Herausgeber:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herausgeber:"

Transkript

1

2 Kulturkreis Schloss Raesfeld e.v. Künstlerfotos und (auszugsweise) Texte übernommen von den beteiligten Künstlern und Agenturen Herausgeber: Kulturkreis Schloss Raesfeld e.v. Programmauswahl: H. Brinkman, I. Dehn, B. Rommel, S. Sick, T. Willing Gestaltung: Lisa Kannenbrock Druck: Rehms Druck, GmbH, Borken 2 3 L.Kannenbrock

3 L.Kannenbrock 4 5 Liebe Mitglieder und Freunde des Kulturkreises Schloss Raesfeld e.v.. Vor Ihnen liegt das Programm für die neue Saison 2018/2019 mit einigen Leckerbissen. In Zusammenarbeit mit der Kulturgemeinde Borken bieten wir wieder ein Kinderkonzert an. Am veranstalten wir gemeinsam mit ihr zum Gedenken an die Reichsprogomnacht vor 80 Jahren ein großes Orchesterkonzert in der Stadthalle Borken, zu dem wir sehr herzlich einladen. Dieses Konzert ist nicht Teil unseres Mitgliederprogramms. Das Überschreiten von Grenzen wird Realität in der Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Achterhoek-Westmünsterland, aber auch durch unsere besonderen musikalischen Angebote. So bieten wir in dieser Saison zum ersten Mal eine kleine Operettenaufführung im Rittersaal an sicherlich ein Hochgenuss in einem besonderen Ambiente. Fanny Hensel Schwester von Felix Mendelssohn Bartholdy ehren wir in einer musikalischen Lesung und über die Grenze gehen wir ganz real im Mai, wenn wir eine Führung in der alten Hansestadt Zutphen in den Niederlanden anbieten. Die Erstaufführung unseres eigenen Stückes im Rahmen der Reihe 250 Pieces for Beethoven wird sicher ganz spannend; Jazz im Spargelhaus rundet unser klassisch bis modernes Programm 2018/19 ab. Mit begrenzten Mitteln versuchen wir jedes Jahr, ein attraktives Angebot zu realisieren. Dies ist uns hoffentlich gelungen. Viel verdanken wir unseren Förderern: der Werner-Richard Dr. Carl Dörken-Stiftung, dem Kreis Borken, der Gemeinde Raesfeld, und nicht zuletzt Ihnen, den Mitgliedern und Besuchern unserer Veranstaltungen. Ebenfalls bedanken wir uns bei weiteren Unterstützern: der VR-Bank Westmünsterland, den Volksbanken Raesfeld und Erle, den Firmen Rehms Druck und Wilh. Wülfing GmbH & Co. KG sowie weiteren anonymen Spendern. Auch über Ihre Spende würden wir uns sehr freuen. Für Anregungen sind wir jederzeit offen bitte werben Sie auch weitere Mitglieder und Besucher. Ihnen wünsche ich ganz viel Vergnügen bei allen unseren Veranstaltungen. Ihr Thomas Willing Vorsitzender

4 Programm 2018 Programm 2019 So Glinka Trio BEST OF NRW 17 h Rittersaal So h Rittersaal Charlotte Hahn, Marimba Fr Les Animaux du Jazz 19 h Adelheids Spargelhaus So h Rittersaal Susanne Kessel, Klavier Sa Tag des Platt AG Achterhoek 10 h Dialect und moderne Medien Museum fabriek Winterwijk/NL Do Sonderkozert Kulturgemeinde 20 h Gegen das Vergessen Stadthalle Westdeutsche Sinfonia Vennehof Borken So Judith Stapf, Violine BEST OF NRW 17 h Yuhao Guo, Klavier Rittersaal Fr Joaquim Santos Simões, Gitarre 19 h Adelheids Spargelhaus So Weihnachtskonzert 17 h Ensemble molto vivo Rittersaal Paratum cor meum Do Mittwinterabend AG Achterhoek h Klima, Wetter, Wetterregeln Erve Kots, Lievelde/NL Do Opernfahrt, 19 h Xerxes, G.F. Händel Deutsche Oper am Rhein, Düsseldorf So Manuel Lipstein, Violoncello BEST OF NRW 17 h Rafael Lipstein, Klavier Rittersaal So Bastien und Bastienne, Kinderkonzert 11 h Singspiel W. A. Mozart Rittersaal 17 h Komische Operette, Jacques Offenbach Rittersaal So Trio Adorno 17 h Violine, Violoncello und Klavier Rittersaal So Lesekonzert Liebste Fenchel 17 h Das Leben der Fanny Hensel-Mendelssohn Rittersaal in Etüden und Intermezzi So Jun-Ho Gabriel Yeo, Klavier BEST OF NRW 17 h Rittersaal So Capricornus Barock-Consort Basel 19 h J.S. Bach und A. Vivaldi Stadthalle Vennehof Borken Sa Exkursion 10:30 h Zutphen / NL Leitung: Dr. Ulrich Reinke 6 7

5 Rittersaal Schloss Raesfeld Sonntag, 16. September 2018, 17:00 Uhr Glinka Trio Meriam Dercksen, Klarinette Peter Amann, Fagott Seif El Din Sherif, Klavier Das Glinka Trio gründete sich im Sommer Die Mitglieder des internationalen Ensembles bestehend aus Meriam Dercksen (Klarinette/Holland), Seif El Din Sherif (Klavier/Ägypten) und Peter Amann (Fagott/Deutschland) sind alle Mitglieder oder Aushilfen namhafter Orchester und haben sich während ihrer Studienzeit an der Hochschule für Musik und Tanz Köln kennengelernt. Dort hatten sie auch schon vor der Gründung des aktuellen Ensembles in anderen Besetzungen gemeinsam musiziert. Im Rahmen des Kammermusik-Unterrichts der Hochschule für Musik und Tanz Köln erhielten die Musiker Unterricht bei Professor Antoni Spiri. Regelmäßige abendfüllende Konzerte mit dem umfangreichen Trio-Repertoire und die Arbeit in Proben und Unterrichten haben das Ensemble zusammengeschweißt und zu einem hochklassigen und professionellen Klangkörper gemacht. Das Glinka Trio ist Stipendiat der Werner Richard Dr. Carl Dörken Stiftung. Michail Glinka Trio Pathétique d-moll ( ) Allegro moderato Scherzo Largo Allegro con spirito Wolfgang Amadeus Mozart Kegelstatt Trio KV498 ( ) Andante Menuetto Rondeaux: Allegretto Ludwig van Beethoven Gassenhauer Trio B-Dur für Klarinette, Fagott ( ) und Klavier Allegro con brio Adagio Tema: Pria ch io l impegno. Allegretto Var. I-IX Daniel Schnyder Worlds Beyond (*1961) I. Worlds Beyond II. Blues for Schubert III. Chase IV. Afterthought V. We should know better 8 9 BEST OF NRW

6 Adelheids Spargelhaus Freitag, 28. September 2018, 19:00 Uhr Les Animaux du Jazz vier Musiker Trompete / Kornett / Gesang Klarinette / Saxofon Gitarre / Banjo Kontrabass Les Animaux du Jazz besteht aus sehr prominenten Top-Musikern aus Holland, ist eine Swing Band und es gibt sie seit 2014 in ganz Europa. Die Band begann im Jahr 2000 und war seitdem ein gern gesehener Gast in Jazzclubs, Festivals und anderen kulturellen Veranstaltungen im In- und Ausland. Alle Bandmitglieder kommen aus bekannten Jazz-Bands in Holland. Mit großem Engagement liefern die Bandmitglieder ein sehr abwechslungsreiches Repertoire: New Orleans, Dixieland, Blues, Chicago-Style, Mainstream, Swing, Close-Harmony-Singing, Boogie Woogie, etc. Dazu gehören Einflüsse von Louis Armstrong, Benny Goodman, Duke Ellington, Fats Waller, Eddie Condon und anderen Jazzgrößen. Durch die interessant arrangierten "Jazz-Standards" und die hochwertige musikalische Konzeption der Bandmitglieder hat die Band ihren eigenen, besonderen charakteristischen "Sound" entwickelt

7 Rittersaal Schloss Raesfeld Sonntag, 7. Oktober 2019, 17:00 Uhr Susanne Kessel, Klavier und Moderation 250 piano pieces for Beethoven Internationales Kompositionsprojekt von Susanne Kessel Ludwig van Beethoven Sechs Bagatellen op. 126 ( ) York Höller (Deutschland, *1944) Weit entfernt und doch so nah Dohun Lee Nächtliches Gespräch (Korea, *1979) Mondschein und Sternenglanz Die 1970 geborene Pianistin Susanne Kessel (Musikhochschule in Köln/Lehrer u.a. Aloys Kontarsky) wirkte in mehreren internationalen Kinofilmen als Pianistin mit, sowohl vor der Kamera als auch in Soundtracks. Seit ihrer Kindheit arbeitet sie mit Komponisten zusammen und spielte die Uraufführungen zahlreicher Klavierwerke, die ihr gewidmet sind oder die sie angeregt hat. Ludwig van Beethoven zu Ehren rief die Bonner Pianistin Susanne Kessel ein internationales Kompositionsund Konzertprojekt ins Leben, das als work in progress auf Beethovens 250. Geburtstag im Dezember 2020 zusteuert. In Form persönlicher Kompositionsaufträge lud sie 250 Komponisten weltweit ein, Klavierstücke zu komponieren, die sich auf Ludwig van Beethoven und seine Musik beziehen. Sie spielt die Stücke auf CDs ein und veröffentlicht sie in einer Notenedition (10 Bände/Verlag Editions Musica Ferrum ). Der Kulturkreis Schloss Raesfeld e.v. übernahm die Notenpatenschaft für das Stück Notata der Berliner Komponistin Ruth Wiesenfeld. Edino Krieger (Brasilien, *1928) Christian Wolff (USA, *1934) Robert Oetomo (Australien, *1988) Nikolas Sideris (Griechenland, *1977) Louis Sauter (Frankreich, *1955) Mondschein-Chaconne Short Beethoven Piece For Allyce O ihr Menschen, die ihr mich für feindselig, störrisch oder misanthropisch haltet oder erkläret, wie unrecht thut ihr mir Tristan im Mondlicht Ruth Wiesenfeld Notata (Vol. 4) (Deutschland, *1972) Gene Pritsker (USA, *1971) Progression Wolfgang Niedecken Absurdistan (Deutschland, *1951) sowie zahlreiche weitere piano pieces for Beethoven aus dem Jahr

8 Stadthalle Vennehof Borken Donnerstag, 8. November 2018, 20:00 Uhr Horst A. Scholz Sonderkonzert zur Pogromnacht 1938 Gegen das Vergessen Westdeutsche Sinfonia Dirk Joeres, Leitung Andreas Reiner, Geige Dirk Joeres wurde in Bonn geboren. Er studierte Dirigieren, Klavier und Komposition. Zunächst wirkte er als Pianist und wurde zu den bedeutenden Festivals eingeladen, so auch zu den Berliner Festwochen, dem Klavierfestival Ruhr u. a.. Zunehmend etablierte er sich auch als Dirigent. Ab 1987 wurde er zum künstlerischen Leiter der Westdeutschen Sinfonia ernannt. Mit diesem Orchester gastierte er in Amsterdam, im Wiener Musikvereinssaal, in der Berliner Philharmonie und natürlich auch in Salzburg. Seit 2007 fungiert er als ständiger Gastdirigent des London Philharmonic Orchestra und tourt mit beiden Orchestern zu den bedeutensten Festivals. Dirk Joeres hat zudem in dem Format "Klassik Sonntag" eine neue Präsentationsform klassischer Musk initiiert, die am Sitz der Sinfonia in Leverkusen dargeboten wird. Andreas Reiner, der in Wien geborene und in Eisenstadt, der Heimatstadt Joseph Haydns aufgewachsene Geiger erhielt seine Ausbildung bei Werner Ehrenhofer, Edith Steinbauer und Itzhak Perlman. Sein Talent manifestierte sich ungewöhnlich früh, und er spielte sein erstes Solokonzert im Alter von sieben Jahren. Von 1984 bis 1990 war er Konzertmeister gründete Andreas Reiner das Rosamunde Quartett, dessen Primarius er bis zur Auflösung des Quartetts im Herbst 2009 war. Andreas Reiner unterrichtet seit 1998 Kammermusik an der Folkwang-Universität in Essen und spielt auf einer Violine von G. B. Guadagnini aus dem Jahre Felix Mendelssohn ( ) Franz Schreker ( ) Max Bruch ( ) Franz Schreker ( ) Felix Mendelssohn ( ) Ouvertüre "Die Hebriden" op.26 Intermezzo op.8 Violinkonzert op.26 Scherzo Sinfonie Nr. 4 op.90 in Zusammenarbeit mit der Kulturgemeinde Borken

9 Rittersaal Schloss Raesfeld Sonntag, 11. November 2018, 17:00 Uhr Judith Stapf, Violine Yuhao Guo, Klavier Judith Stapf, Jahrgang 1997, erhielt im Alter von drei Jahren ersten Geigenunterricht. Bereits mit elf Jahren begann sie ihr Studium an der Hochschule für Musik in Köln, mit 16 Jahren im Vollstudium bei Prof. Mihaela Martin. Seit dem Wintersemester 2016/17 studiert sie zusätzlich an der Barenboim-Said-Akademie in Berlin. Meisterkurse bei Saschko Gawriloff, Nora Chastain, Pinchas Zukerman, Aaron Rosand und Boris Kuschnir bereichern ihre Ausbildung. Sie ist Preisträgerin zahlreicher nationaler und internationaler Violinwettbewerbe. Sie wurde 2015 in die Studienstiftung des Deutschen Volkes aufgenommen. Seit 2017 ist sie auch Stipendiatin der Werner Richard Dr. Carl Dörken Stiftung. Regelmäßige Rezitalprogramme und Kammermusikkonzerte runden ihr junges Solistenprofil ab. Judith Stapf spielt eine Cremoneser Violine von Andrea Guarneri (1663). Yuhao Guo, 1992 in Köln geboren, schloss sein Studium 2017 bei Prof. Nina Tichman an der Hochschule für Musik, Köln, mit Bestnote ab und ist Stipendiat der Deutschen Stiftung Musikleben. Meisterkurse bei Jerome Rose, Andrzej Jasinski, Pierre-Laurent Aimard, Seymour Bernstein, Alexander Lonquich und anderen prägten seine musikalische Laufbahn. Er ist erster Preisträger zahlreicher Wettbewerbe und gab Konzerte in der Kölner und Essener Philharmonie, der Tonhalle Düsseldorf und dem Festspielhaus Baden-Baden sowie im Ausland. Er trat als Solist mit Orchestern wie dem WDR Sinfonieorchester Köln, dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt/Oder, den Duisburger Philharmonikern und dem Flora Sinfonie Orchester Köln auf Karol Szymanowski ( ) Aus Mythes op. 30/1 La Fontaine d Arethuse Gabriel Fauré Sonate für Violine und Klavier A-Dur op. 13 ( ) Allegro molto Andante Allegro vivo Allegro quasi presto Ludwig Thuille Sonate für Violine und Klavier e-moll op. 30 ( ) Allegro appassionato, ma non troppo mosso Adagio molto Finale.Allegro deciso BEST OF NRW

10 Adelheids Spargelhaus Freitag, 23. November 2018, 19:00 Uhr Joaquim Santos Simões, Gitarre Joaquim Santos Simões, (geb in Coimbra/ Portugal), studiert bei Joaquin Clerch in Düsseldorf. Er gewann zahlreiche erste Preise bei internationalen Wettbewerben wurde er beim Certamen Internacional de Guitarra Andres Segovia als Premio juventudes Musicales ausgezeichnet. In diesem Jahr gewann er den 1. Preis im sehr anspruchsvollem Wettbewerb Andres Segovia in Almuneca. Er ist der 1. Portugiese, der jemals seit 33 Jahren seit Bestehen dieses Wettbewerbs, dort diesen begehrten und äußerst anspruchvollen Wettbewerb gewonnen hat. Portugal ist in der Entwicklung der klassischen Gitarre durch ihn trotz seiner 22 Jahre auf ein Weltniveau gehoben worden. Besonderes Gewicht legt Joaquim Santos Simões auf die Werke von Carlos Paredes (1925 Coimbra 2004 Lissabon), mit dessen Familie er befreundet ist. Carlos Paredes und sein Vater Artur Peredes nahmen mit der Guitarra Portuguesa de Coimbra entscheidenden Einfluss auf die portugiesische Musik, obwohl sie ihre Werke nie aufgeschrieben haben. Die inspirierten Improvisationen des Carlos Paredes stehen wieder auf und erinnern an einen leidenschaftlichen Musiker, der den Fado mit seiner portugiesischen Gitarre erst berühmt gemacht hatte. Carlos Peredes war im Widerstand gegen die Diktatur aktiv und wurde inhaftiert. La Guitarra Mediterranea (Musik aus Italien - Portugal - Spanien ) Mauro Giuliani ( ) Rossiniana no.1 Op.119 Giulio Regondi Aria variata dall'opera di Bellini ( ) "I Montecchi e Capuletti" Federico Bufaletti ( ) Mario Castelnuovo -Tedesco ( ) Mazurka por Severina (Arr.Miguel Llobet) Cappricio Diabolico Op.85 (Omaggio a Paganini) Manuel de Falla Homenaje "Pour le Tombeau ( ) de Claude Debussy" Joaquín Rodrigo Invocación y Danza ( ) (Homenaje a Manuel de Falla) Carlos Paredes Serenata ( ) Verdes anos Variações em si menor António José Sonata para Guitarra: Martínez Palacios I-Allegro Moderato ( ) II-Minueto III-Pavana Triste IV-Allegro com Brio 18 19

11 Rittersaal Schloss Raesfeld Sonntag, 16. Dezember :00 Uhr Weihnachtskonzert* Paratum cor meum Ensemble molto vivo Silvia Berchtold flauto dolce, Sebastian Kausch voce, flauto dolce, cembalo, Laura Kießkalt voce, flauto dolce, Sophia Schambeck flauto dolce, Monika Bovenkerk flauto dolce, cembalo, Paula Rommel viola da gamba Paratum cor meum Renaissance- und Barockmusik zur Weihnachtszeit. In einem besinnlichen und abwechslungsreichen Programm stimmt das Ensemble molto vivo zusammen mit seinen Gastmusikern auf die Adventszeit ein. Das Blockflötenquartett wird verstärkt von Monika Bovenkerk (Blockflöte, Cembalo, Stimme) und Paula Rommel (Viola da Gamba). Die Musiker präsentieren u.a. Werke von Schickhardt, Schütz und Vivaldi, sowie bekannte Weihnachtsmelodien in Sätzen von Altenburg, Eccard und Praetorius. Das junge Blockflötenquartett Ensemble molto vivo macht seinem Namen alle Ehre: Das Spiel von Silvia Berchtold (Zürich), Sebastian Kausch (Bielefeld), Laura Kießkalt (Salzburg) und Sophia Schambeck (München) besticht durch Virtuosität, Präzision und unbändige Spielfreude. Die vier Musiker lernten sich 2009 bei der Detmolder Sommerakademie eine Anschlussförderung des Bundeswettbewerbs Jugend Musiziert kennen. Bereits kurz nach seinem Zusammenschluss war das Ensemble Gast beim internationalen festival musiquem Lleida (Spanien) und wurde von der Jury für seine außerordentliche Verbindung mit dem Publikum, große Spielfreude, sensible Interpretationen und die Originalität des Programms [ ] gelobt. Die hohe spielerische Qualität des Quartetts zeigt sich auch durch zahlreiche Preise, die die jungen Künstler als Solisten bei renommierten Wettbewerben gewinnen konnten Giovanni Gabriel Canzon Prima, ( ) a cinque voci Heinrich Schütz Paratum cor meum ( ) Symphoniae Sacrae I No.1 SWV 257 Heinrich Schütz ( ) Ehre sei dem Vater. Gloria Patri A. Gumpelsheimer Lobt Gott getrost mit Singen ( ) J. C. Schickardt Concerto mi-minore ( ) per quattro flauti dolci e basso continuo Leonhart Schröter ( ) Michael Praetorius ( ) Johann Eccard ( ) Johann Eccard ( ) Michael Altenburg ( ) Lobt Gott, ihr Christen, alle gleich Es ist ein Reis entsprungen Vom Himmel hoch da komm ich her Übers Gebirg Maria geht Nun komm, der Heiden Heiland Antonio Vivaldi Concerto re-minore ( ) per quattro flauti dolci e basso continuo arrangiato di J.-C.Veilha

12 Rittersaal Schloss Raesfeld Sonntag, 13. Januar 2019, 17:00 Uhr Charlotte Hahn, Marimba Charlotte Hahn (geboren 1996 in Münster) begann ihre musikalische Ausbildung zunächst mit Blockflöte und entdeckte erst im Alter von zehn Jahren die Marimba für sich. Sie erhielt Unterricht bei Audrey Lehrke, anfänglich privat, später im Begabtenförderprojekt als Jungstudentin der Jugendakademie Münster, wo sie zusätzlich Schlagzeugunterricht bei Professor Stephan Froleyks erhielt. Darüber hinaus wurde sie ab 2011 im Fach Klavier an der Westfälischen Schule für Musik unterrichtet. Als mehrfache Bundespreisträgerin beim Wettbewerb Jugend musiziert in der Solo- und der Ensemblewertung trat sie unter anderem in der Kölner Philharmonie, der Düsseldorfer Tonhalle und der Laeiszhalle Hamburg auf. Mit Auszeichnung schnitt sie zudem beim internationalen Marimba-Festival -Wettbewerb 2014 in Bamberg ab. Ihre Leistungen wurden 2015 mit dem Förderpreis der Senioren-Union der CDU Nordrhein-Westfalen für den musikalischen Nachwuchs honoriert. Neben verschiedenen Meisterkursen und anderen Konzertauftritten hinaus ergänzt sie seit 2015 das Ensemble 4beatz und tritt mit Audrey Lehrke als Duo (Marimba-/ Vibraphon) auf. Seit dem Wintersemester 2015/2016 studiert Charlotte Hahn bei Prof. Carlos Tarcha an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Außerdem ist sie seit 2017 Stipendiatin der Werner Richard - Dr. Carl Dörken Stiftung. Eric Sammut Rotation Nr. 4 (*1968) Eric Sammut (*1968) Paul Smadbeck (*1955) Leigh Howard Stevens (*1953) Emmanuel Séjourné (*1961) Variations on Porgy and Bess Virginia Tate Rhythmic Caprice Romantica Johann Sebastian Bach Cello-Suite Nr. 2 d-moll, ( ) BWV Prelude, Allemande, Gigue Keiko Abe (*1937) Takatsugu Muramatsu (*1978) Anna Ignatowicz (*1968) Eric Sammut (*1968) Prism Land Toccata Libertango - Variations on Marimba 22 23

13 Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Hans -Joerge Michael Donnerstag, 17. Januar 2019, 19:00 Uhr Opernfahrt Xerxes Barockoper von Georg Friedrich Händel Libretto nach Niccolò Minato und Silvio Stampiglia Musikalische Leitung Konrad Junghänel Inszenierung Stefan Herheims Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! In Georg Friedrich Händels Oper richten sich die Eroberungsfeldzüge des persischen Großfürsten Xerxes nicht auf fremde Territorien, sondern auf eine Frau, die er nicht bekommen kann. Denn die schöne Romilda ist seinem Bruder Arsamene treu und verweigert dem König ihre Gunst. Seine Taktiken, die Xerxes so oft wechselt wie seine opulenten Kostüme, lassen seine Gegenspieler nicht zur Ruhe kommen. So entsteht eine barocke Muppet-Show, wie der namhafte norwegische Regisseur Stefan Herheim sein Bühnenspektakel, das mit der berühmten Xerxes-Arie Ombra mai fu beginnt, nennt und nach einem verwirrenden Liebes- und Intrigenspiel mit der Einsicht endet, dass das Leben ein Theater ist, in dem man sich seine Rolle nicht immer aussuchen kann. Ein dreieinhalbstündiges Arien-Konzert, bei dem das Publikum bis zum letzten Takt seine gute Laune behält das kommt nicht oft vor. Die musikalische Leitung war bei dem genreerfahrenen Spezialisten Konrad Junghänel und seinem fulminanten Ensemble bestens aufgehoben. aus WAZ zur 2016 Aufführung Für die Opernfahrt wird ein Bus eingesetzt. Einstiegsmöglichkeiten gibt es in Borken und Raesfeld, Ort und Abfahrtszeit werden den angemeldeten Teilnehmern/innen rechtzeitig bekannt gegeben. Die Kosten, für die Eintrittskarte betragen 35 zuzüglich 20 für die Busfahrt und den Vortrag von Herrn Sikora. Bernd Sikora aus Vreden, ist Musikwissenschaftler und ausgewiesener Kenner der gesamten Opernliteratur und konnte erneut für diese Fahrt gewonnen werden. Auf dem Weg nach Düsseldorf wird er allgemein über die Oper Xerxes, das Libretto, den Komponisten, die Entstehung der Oper, die Darsteller und ihren stimmlichen Einsatz sprechen. Auf dem Rückweg interpretiert Herr Sikora wie gewohnt die gemeinsam erlebte Aufführung und erläutert dabei ganz speziell die Intentionen des Regisseurs

14 Rittersaal Schloss Raesfeld Sonntag, 17. Februar 2019, 17:00 Uhr Manuel Lipstein, Violoncello Rafael Lipstein, Klavier Der Cellist und Komponist Manuel Lipstein, 2001 geboren, begann schon mit zehn Jahren sein Jungstudium an der Musikhochschule Köln. Seit 2015 ist er Jungstudent bei Prof. Maria Kliegel. Zusätzlichen Unterricht erhält er in Meisterkursen, u. a. bei Frans Helmerson und Mischa Maisky. Er tritt regelmäßig in international renommierten Sälen wie dem Herkulessaal München, der Kölner Philharmonie und der Beijing Concert Hall auf, vor allem mit seinem Bruder Rafael und verschiedenen Orchestern. Manuel Lipstein gewann bereits zahlreiche Preise, u. a. den Premier Grand Prix beim Concours Flame in Paris, den ersten Preis beim Concours Baert in Brüssel und den WDR 3 Klassikpreis der Stadt Münster. Als Komponist wurde Manuel mit einem WESPE-Sonderpreis und mehreren Bundespreisen bei Jugend komponiert ausgezeichnet. Der Pianist Rafael Lipstein, geboren 1995, begann im Alter von vier Jahren zunächst mit dem Violinspiel, bevor er sich als Elfjähriger dem Klavier zuwandte. Rafael gewann über 25 nationale und internationale Preise, so z.b. den ersten Preis beim Flame Concours Paris, Bundeswettbewerb Jugend musiziert, Concours de Piano Gagny, Münchner Klavierpodium sowie 2017 beim Suzhou International Piano Competition China. Er studiert bei Prof. Pavel Gililov an der Universität Mozarteum in Salzburg. Seine Konzerte führten ihn in die ganze Welt Ludwig van Beethoven Sonate Nr. 4 C-Dur op. 102/1 für Klavier und ( ) Violoncello Andante Allegro vivace Adagio Tempo d Andante Allegro vivace Manuel Lipstein (*2001) Claude Debussy ( ) Eigenkomposition für Violoncello und Klavier Beau soir (arr. A. Gretchaninov) Sonate d-moll L.135 für Violoncello und Klavier Prologue. Lent, sostenuto e molto risoluto Sérénade. Modérément animé Finale. Animé, léger et nerveux Richard Strauss Sonate F-Dur op. 6 für Violoncello und Klavier ( ) Allegro con brio Andante ma non troppo Finale. Allegro vivo Morgen! op. 27 (arr. Lipstein) Alberto Ginastera Pampeana Nr. 2 op. 21 ( ) BEST OF NRW

15 Rittersaal Schloss Raesfeld Sonntag, 3. März 2019, 11:00 Uhr Rittersaal Schloss Raesfeld Sonntag, 3. März 2019, 17:00 Uhr Kinder- und Familienkonzert Bastien und Bastienne von Wolfgang Amadeus Mozart Singspiel in einem Aufzug von F. W. Weiskern Fassung für Kinder & Regie Dominik Wilgenbus Herr Blumenkohl gibt sich die Ehre und mehr Einakter von Jaques Offenbach ( ), Spielfassung, Übersetzung und Regie Dominik Wilgenbus Wolferl (Bastien) Nannerl (Bastienne) Herr Mozart (Colas) Julian Freibott, Tenor Anne Steffens, Sopran Torsten Frisch, Bassbariton Herr Blumenkohl Ernestine, seine Tochter Fridolin Hastewas, Musiker Pitterjan, Hausdiener Herr Fingerle, Pianist Torsten Frisch, Bariton Anne Steffens, Sopran Julian Freibott, Tenor Juri Kannheiser, Violoncello Dominik Wilgenbus, Klavier Die Geschwister Nannerl & Wolferl spielen auf dem Dachboden. Als der Bruder sich zu gut zwischen Schränken und Truhen versteckt, erfindet seine Schwester das Spiel von der jungen Bastienne, die ihr bester Freund Bastien wegen einer anderen sitzen lässt. Wolferl will diesen Mädchenkram zuerst nicht mitspielen. Aber als Vater Mozart die Kinder zum Zubettgehen holen will, ziehen beide einträchtig den Herrn Papa in ihr Spiel ein. Diese Bearbeitung des mozartischen Originals für Kinder spürt nach, wie der erst zwölfjährige Mozart sich beim Komponieren seiner Oper die Welt der Erwachsenen vorgestellt haben mag. Dominik Wilgenbus, ein wohlbekannter Borkener in der Theaterszene, übersetzte und schuf eine zeitgemäße, mit Wortwitz und pointierten Sätzen angereicherte Fassung dieser kleinen Operette von Offenbach zu dessen 200. Geburtstag, ergänzt durch Ausschnitte aus "Orpheus in der Unterwelt" und "Die schöne Helena" sowie mit nicht minder vergnüglichen weiteren Raritäten. Torsten Frisch singt im Fach Bariton und ist nach langjährigem Engagement am Staatstheater am Gärtnerplatz/ München freischaffend tätig. Anne Steffens, Sopran, gastierte nach Beendigung ihres Studiums bei Prof. Julie Kaufmann in Berlin u.a. in München, Pforzheim und Schwerin. Julian Freibott, Tenor, studierte u.a. in Düsseldorf bei Prof. Konrad Jarnot und ist derzeit Ensemblemitglied des Erfurter Theaters. Juri Kannheiser, Violoncello, studierte in München bei Katalin Rootering und ist als Cellist und Performer an diversen Formationen beteiligt

16 Rittersaal Schloss Raesfeld Sonntag, 10. März 2019, 17:00 Uhr Trio Adorno Christoph Callies, Violine Lion Hinnrichs, Klavier Samuel Selle, Cello Das in Hamburg beheimatete Trio Adorno wurde 2003 im Rahmen des Wettbewerbs Jugend musiziert gegründet. Schnell wurde klar, dass sich die drei hervorragenden jungen Musiker in der Kammermusikszene einen vielversprechenden Namen machen werden. Mit seinem Namen bezieht sich das Trio Adorno auf den deutschen Musikphilosophen und großen Denker des 20. Jahrhunderts Theodor W. Adorno. Christoph Callies (1987) begann erst im Alter von 12 Jahren mit dem Violinspiel. Er schloss sein Violinstudium an der Musikhochschule Lübeck bei Frau Prof. Maria Egelhof mit Bestnote ab. Er spielt eine Violine von H. C. Silvestre aus dem Jahr Lion Hinnrichs (1988) erhielt seinen ersten Klavierunterricht bei Bernhard Fograscher. Von war er Student an der Musikhochschule Lübeck bei Prof. Konrad Elser. Seit 2013 studiert er an der Universität der Künste Berlin im Master-Studiengang bei Prof. Pascal Devoyon. Er tritt mit Klavierkonzerten als Solist auf. Samuel Selle (1986) erhielt im Alter von sechs Jahren seinen ersten Cellounterricht. Nachdem er sein Jungstudium am Hamburger Konservatorium absolviert hatte, folgten Studien bei Bernhard Gmelin und dem Alban Berg Quartett in Köln. Zurzeit studiert er im Masterstudiengang bei Sebastian Klinger an der Hfmt-Hamburg. Samuel Selle spielt ein Violoncello von Celeste Farotti, Mailand von 1901, eine Leihgabe aus Hamburger Privatbesitz Joseph Haydn Trio e-moll Hob XV: 12 ( ) Allegro moderato Andante Rondo (Pesto) Robert Schumann Trio op. 110 g-moll ( ) Bewegt, doch nicht zu rasch Ziemlich langsam - Etwas bewegter Rasch Kräftig, mit Humor AntonArenski Trio op. 32 d-moll ( ) Allegro moderato Scherzo. Allegro molto Elegia. Adagio Finale. Allegro non troppo

17 Rittersaal Schloss Raesfeld Sonntag, 31. März 2019, 17:00 Uhr Lesekonzert Christoph Soldan, Piano Der 1964 geborene Pianist Christop Soldan studierte bei Prof. Eliza Hansen und Christoph Eschenbach an der Hamburger Musikhochschule. Der Durchbruch zu einer regen, internationalen Konzerttätigkeit gelang durch eine gemeinsame Tournee mit Leonard Bernstein im Sommer Der weltberühmte Dirigent äußerte sich über Christoph Soldan: Ich bin beeindruckt von der seelischen Größe dieses jungen Musikers. Seitdem hat Soldan innerhalb zahlreicher Tourneen mit namhaften Orchestern in ganz Europa konzertiert Debut in Salzburg und im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie, 1999 im Leipziger Gewandhaus. Von 1996 bis 2006 spielte Christoph Soldan sämtliche Klavierkonzerte Mozarts ein. Er ist künstlerischer Leiter mehrerer Konzertreihen innerhalb Deutschlands und hat das Theater und die Schubertiade in Dörzbach a.d. Jagst gegründet. Gerühmt wird er als eine Künstlerpersönlichkeit, die sich im Gegensatz zu einer rein technisch-virtuosen Ausrichtung mit der geistigen Dichte und der seelischen Dimension eines Kunstwerkes auseinandersetzt. Fanny Hensel Leben und Werk der großen Komponistin Der Pianist Christoph Sodan wird aus Peter Härtlings neuem Roman lesen, in dem sich der Autor einer Frau im Schatten ihres berühmten Bruders widmet: Fanny Hensel-Mendelssohn, Schwester von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Sie wachsen in einer typischen deutschen Familie des Bildungsbürgertums im 19. Jahrhundert auf. Zum Gesellschaftsporträt wird der Roman durch die Vielzahl berühmter Persönlichkeiten, mit denen die Familie verkehrte, von Heine, Kleist, den Varnhagens bis zu Geheimrat Goethe. Zwischen August und Dezember 1841, im Jahr nach der als so bereichernd erlebten Italienreise, komponierte Fanny Hensel 12 Charakterstücke für das Forte-Piano. Jetzt mache ich eine andere kleine Arbeit, an der ich viel Spaß habe, nämlich eine Reihe von 12 Clavierstücken, die die Monate vorstellen sollen... Dieses Werk, das den Namen Das Jahr trägt und das musikgeschichtlich ohne Vorbild ist, wurde erst vor wenigen Jahren wiederentdeckt und 1989 erstmals herausgegeben. Christoph Soldan stellt es seinem Publikum nun vor, indem er die einzeln auskomponierten Monate dieses zyklischen Werkes mit der Lesung aus Peter Härtlings Roman verbindet

18 Rittersaal Schloss Raesfeld Sonntag, 14. April 2019, 17:00 Uhr Jun-Ho Gabriel Yeo Jun-Ho Gabriel Yeo (*1998) spielt seit seinem vierten Lebensjahr Klavier. Nach Studien bei renommierten Klavierpädagogen wie Prof. Karl-Heinz Kämmerling, Vassilia Efstathiadou, Prof. Matti Raekallio und Prof. Jan Jiracek von Arnim an der Hochschule für Musik Hannover und an der Universität für Musik Wien erhält er derzeit Unterricht von Prof. Bernd Goetzke in Hannover, auch ergänzen 40 Meisterkurse, u.a. bei Prof. Arie Vardi die Ausbildung. Erste Preise gewann Yeo früh beim Internationalen Grotrian-Steinweg Klavierwettbewerb (2009/2010/2012/2013). Bei den Bundeswettbewerben Jugend musiziert 2011, 2012 und 2013 schnitt er in unterschiedlichen Kategorien jeweils mit der Höchstpunktzahl, zuzüglich zahlreicher Sonderpreise, ab. Er gewann als einer der jüngsten Teilnehmer den GWK-Musikpreis 2015 und erspielte sich kurz danach den VIII. Internationalen Musikpreis für die Jugend" als Bestplatzierter mit dem 2. Preis (1. Preis nicht vergeben). Jun-Ho Gabriel Yeo konzertierte in vielen bedeutenden Konzertsälen und war von 2013 bis 2014 Konzertmeister des Jungen Sinfonieorchester der Westfälischen Schule für Musik in Münster. Seit 2011 ist Jun-Ho Gabriel Yeo Stipendiat der Deutschen Stiftung Musikleben wurde er in das Förderprogramm der Werner Richard - Dr. Carl Dörken Stiftung aufgenommen und erhält zudem seit 2016 ein Stipendium der Cordes Stiftung Bach - Busoni Bach - Hess Robert Schumann ( ) Nun komm der Heiden Heiland Transkription für Klavier nach J.S. Bach BWV 659 Jesu, Joy of Man s Desiring Transkription für Klavier nach J.S. Bach Kantate BWV 147 Herz und Mund und Tat und Leben Gesänge der Frühe Fünf Klavierstücke op. 133 Im ruhigen Tempo Belebt, nicht zu rasch Lebhaft Bewegt Im Anfange ruhiges, im Verlauf bewegtes Tempo Sergej Prokofieff Sonate Nr. 4 c-moll ( ) Allegro molto sostenuto Andante assai Allegro con brio, ma non leggiero Franz Liszt Sonate h-moll S. 178 ( ) BEST OF NRW

19 Harald Hoffmann Stadthalle Vennehof Borken Sonntag, 5. Mai 2019, 19:00 Uhr Capricornus Consort Basel Péter Barcz, Geiger, künstlerischer Leiter Stefan Temmingh, Blockflöte Wiebke Weidanz, Cembali Sebastian Wienand, Orgel Der Südafrikaner Stefan Temmingh spielt fast die gesamte barocke Literatur für Blockflöte. Zusätzlich engagiert er sich für die Zusammenarbeit mit schwarzafrikanischen Musikern. Der Blockflötist erhielt Engagements bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen, den Audi Sommerkonzerten und an der Bayerischen Staatsoper. Zusammen mit dem Capricornus Consort Basel hat Stefan Temmingh 2017 eine Vivaldi-Einspielung veröffentlicht, die für die renommierten International Classical Music Awards nominiert wurde. Gründer, Konzertmeister und künstlerischer Leiter des Capricornus Consort ist der ungarische Geiger Péter Barczi. Das Ensemble besteht vorwiegend aus Absolventen des Alte-Musik-Konservatoriums Schola Cantorum Basiliensis. Das Spiel von Stefan Temmingh ist vom ersten bis zum letzten Ton faszinierend. [...] Das fabelhaft aufgelegte Capricornus Consort Basel spielt mit Drive und Ausdruck und setzt in den Bach-Kompositionen ganz eigene Akzente. (RBB Kulturradio) Noch nie hat man von einer Blockflöte Töne gehört, die so mühelos und so differenziert auf der gesamten Bandbreite von Klangfarbe und Dynamik gespielt wurden. ( Corriere della Sera ) Barock-Konzerte von J.S. Bach und A. Vivaldi in Zusammenarbeit mit der Kulturgemeinde Borken

20 Tagesexkursion nach Zutphen / NL Sonntag, 18. Mai 2019, 10:30 Uhr Treffen Dr. Ulrich Reinke, Kunsthistoriker, Münster Ingrid Dehn Uhr Treffen vor dem Turm der Walburgiskerk in Zutphen Uhr Stadtrundgang mit Dr. Reinke Uhr Lunchtijd (Selbstzahler) Uhr Besichtigung der Walburgiskerk mit der besonderen Bibliothek Ende ca Uhr Die alte Hansestadt Zutphen am Zusammenfluss von Berkel und Ijssel wollen wir unter der Führung von Dr. Reinke näherkennenlernen. Wir werden die Stadtbefestigung mit ihren Türmen bewundern, etwas über die frühe Bedeutung der Stadt, aber auch ihre Not im 80-jährigen Krieg sowie das frühe Mitspracherecht des Patriziats erfahren. Die Walburgiskerk stammt neben einigen Resten aus dem 11. Jahrhundert aus dem 13. Jahrhundert und ist seit 1591 evangelisch. Sie besitzt eine besondere Bibliothek, die wir in Begleitung von Dr. Reinke erkunden werden. Der Kunsthistoriker Dr. Reinke wird uns in bewährter Weise die alte Stadt mit ihren historischen Gebäuden erklären. Dr. Ulrich Reinke ist nicht zuletzt durch seine langjährige Tätigkeit als Referent für Denkmalpflege beim LWL-Denkmalamt -u.a. in den Kreisen Borken und Coesfeld- ein ausgewiesener Kenner der Kulturgeschichte des Münsterlandes. Parkvorschlag: 7201 ES Zutphen, Houtwal 17 (Langparken) Private Anfahrt, Mitfahrgelegenheiten bitte untereinander organisieren. Teilnahmegebühr: 10 - begrenzte Teilnehmerzahl, es entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen Ansprechpartnerin bei kurzfristigen Problemen: Susanne Sick,

21 Museum fabriek/nl Samstag, 27. Oktober 2018, 10:00 Uhr Tag des Platt Dialect und moderne Medien Laan van Hilbelink 6 NL 7101 WG Winterswijk Chatten up Platt Mundart wird hier im Grenzraum (noch) von manchen Einheimischen gesprochen, und von einigen wenigen auch geschrieben. Wie sieht es aber mit den modernen (und modernsten) Medien aus? Platt im lokalen Rundfunk kommt, vor allem westlich der Staatsgrenze, regelmäßig vor. Im Fernsehen (abgesehen vom NDR und Bayerischen Rundfunk) wird man aber Dialekt selten erleben. In Kintop? Kass vergääten! Un wu süht t uut met Facebook, Linkedin un Co? Wödd daor up Platt etwittert un echattet, t un eliket? Glööfst sölfs nich, odder? Erve Kots/NL Donnerstag, 27. Dezember 2018, 19:30 Uhr Mittwinterabend Klima, Wetter, Wetterregeln Erve Kots, Eimersweg 4 NL HG Lievelde Wenn der Hahn kräht auf dem Mist, ändert sich s Wetter... oder es bleibt, wie es ist. Klima, Wetter, Wetterregeln. Das Wetter ist das Wichtigste im Leben eines jeden Bauern. Nur wenn das Wetter stimmt, wenn Regen und Sonne, Wärme und Kälte zur rechten Zeit kommen, wird es eine Ernte geben. Seit Tausenden von Jahren wird das Wetter genau beobachtet. Gewissermaßen als Überlebensstrategie haben sich daraus die verschiedenen Wetterregeln entwickelt, die in allen Kulturen der Welt überliefert sind. So haben auch unsere Vorfahren im Achterhoek/Westmünsterland gewisse Zusammenhänge erkannt und sie im Alltagsleben für eine kurzfristige Wettervorhersage genutzt Arbeitsgemeinschaft/Stichting Achterhoek-Westmünsterland Dem Kulturkreis Schloss Raesfeld ist seit seiner Gründung die Pflege der niederländischen Nachbarschaft ein besonderes Anliegen. Kultur ist dabei als Vehikel für Verständigung und Kooperation besonders geeignet. Bovenal menselijke betrekkingen vor allen menschliche Beziehungen waren Anliegen und Motor für ehrenamtliche Akteure des Kulturlebens beiderseits der Grenze, als sie 1961 die Arbeitsgemeinschaft/Werkgroep Achterhoek-Westmünsterland als Tochter des Kulturkreises gründeten. Die Arbeitsgemeinschaft versteht ihre Aufgabe vor allem in der Pflege von gemeinsamer Geschichte und Sprache (dem Platt), aber auch in der Vermittlung der sich vor allem nach 1945 unterschiedlich entwickelten Strukturen auch der kulturellen. Zum festen Jahresprogramm von Achterhoek-Westmünsterland gehören der Tag des Platt/Dialectdag und der Mitwinterabend. Offenheit für aktuelle Ereignisse und die Würdigung wichtiger Jubiläen sind ebenfalls Anlässe für Aktionen und Projekte. So engagierte sich Achterhoek-Westmünsterland 2016 auch für das Jubiläum 250 Jahre Burloer Konvention. Mit diesem Vertrag wurde die bis heute bestehende Landesgrenze im westfälisch-niederländischen Bereich festgelegt.

22 Eintrittspreise Kulturkreis Rittersaal 20, Schüler(in)/Student(in) 12 Spargelhaus 17, Schüler(in)/Student(in) 11,50 Mitgliedsbeitrag (Saison) 75 Einzelperson; 125 Paare 50 Schüler(in)/Student(in) Für den Besuch der Veranstaltungen empfehlen wir eine Kartenvorbestellung! Adressen Rittersaal Schloss Raesfeld Raesfeld, Freiheit 27 Adelheids Spargelhaus Raesfeld-Erle, Rhader Str. 69 Stadthalle Vennehof Borken Borken, Am Vennehof 1 Kulturkreis Schloss Raesfeld e.v. Information Tel / info@kulturkreis-schloss-raesfeld.de Kooperationspartner Förderer Reihe BEST OF NRW ein Gemeinschaftsprojekt von: Werner Richard Dr. Carl Dörken Stiftung, Herdecke, WDR 3, Eibach Stiftung, Finnentrop, Stiftung Mercator, Walzwerke Einsal GmbH Artur u. Liselotte Dumke Stiftung 42 43

23 Jahresgaben Natura Viva Radierung auf Bütten Marjan Voyska, 1979 Bildgröße: 30x45 cm / Blattformat: 75x54 cm Preis 210 Stille Blätter Radierung auf Bütten Marjan Voyska, 1987 Bildgröße: 45x30 cm / Blattformat: 54x79 cm Preis 210 Affinity Radierung auf Bütten Josef Bölting, 1991 Bildformat: 41x59 cm / Blattformat: 53x79 cm Preis 155 Aranjuez Plastik Annette Wittkamp-Fröhlich, 2014 Bronzeguss 33,5 cm (incl. Sockel) patiniert Auflage 15 Exemplare, numeriert, signiert Preis

24 Flyer, Poster, Karten und Co Simsalaprint Ihr Online-Druckshop für alle Standard- Druckartikel. Einfach online unter das passende Produkt wählen und Daten hochladen. Versandkostenfrei zu Niedrigpreisen bestellen. Geschäftsdrucksachen Familien- & Privatdrucksachen Messeartikel Schul- und Studienbedarf Vereinsdrucksachen Mappen und Ordner Geschenkartikel Kalender u.v.m. Durchschreibeblöcke DIN A5 mit 50 Blatt ab 51,84 * 1000 Briefbogen ab 34,41 * 1000 Falzflyer Din Lang ab 59 * 250 Briefhüllen ab 44,80 * * alle Preise inkl Mehrwertsteuer und Versandkosten

25 48 48

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und TRIO GAON Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische

Mehr

Liebe Freunde, Stammkunden und Nachbarn, zur 25. Veranstaltung im Blauen Zimmer möchten wir hiermit herzlich einladen.

Liebe Freunde, Stammkunden und Nachbarn, zur 25. Veranstaltung im Blauen Zimmer möchten wir hiermit herzlich einladen. Liebe Freunde, Stammkunden und Nachbarn, zur 25. Veranstaltung im Blauen Zimmer möchten wir hiermit herzlich einladen. Am Samstag, den 02. Dezember 2017 spielt für Sie das Salontrio mit Alban Pengili (Violine),

Mehr

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. Orchesterwerke Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. 1969 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur Georg

Mehr

Fagotto con archi. Es erwartet Sie ein klassisches Kammermusikkonzert frei nach dem Motto: Es muss nicht immer ein Streichquartett sein!

Fagotto con archi. Es erwartet Sie ein klassisches Kammermusikkonzert frei nach dem Motto: Es muss nicht immer ein Streichquartett sein! Fagotto con archi Es erwartet Sie ein klassisches Kammermusikkonzert frei nach dem Motto: Es muss nicht immer ein Streichquartett sein! Die reizvolle Kombination von Streichinstrumenten und einem Holzblasinstrument

Mehr

Trio GAON. Vom Anfang an gründete sich das Trio GAON mit der Idee, drei Musiker. Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische

Trio GAON. Vom Anfang an gründete sich das Trio GAON mit der Idee, drei Musiker. Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische Trio GAON Vom Anfang an gründete sich das Trio GAON mit Idee, drei Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische Einheit

Mehr

LEGACY: Inhaltsverzeichnis

LEGACY: Inhaltsverzeichnis LEGACY: Inhaltsverzeichnis live 1 13 studio 14 34 talk 35 film 36 40 live 1 Valse a-moll op.34 Nr.2 1945 Johann Sebastian Bach Konzert für Klavier und Streicher Nr.5 f-moll BWV 1056 1949 Sergei Rachmaninow

Mehr

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich Konzert für die Kinderkrebsforschung 14. Juni 2018 um 19.30 Uhr Tonhalle MAAG, Zürich Nachwuchstalente unterstützen die Kinderkrebsforschung Junge Musiker des Kammerorchesters MKZ engagieren sich gemeinsam

Mehr

Pressetext. Seit ich ihn gesehen

Pressetext. Seit ich ihn gesehen Pressetext Seit ich ihn gesehen Wenn eine Frau von 2 berühmten Männern geliebt wird, ist das immer ein interessantes Thema, früher wie heute. Clara Wieck war schon mit 10 Jahren eine anerkannte Pianistin,

Mehr

Verehrtes Publikum, Konstanze John

Verehrtes Publikum, Konstanze John Pressetext Musik im Kontext Der Tonsetzer und Liederfürst Franz Schubert Sein kurzes Leben musikalisch - literarisch nachempfunden von und mit der Pianistin Konstanze John Er ist berühmt für seine Liederzyklen,

Mehr

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1 Programm-2017_Programm_2012 30.05.17 17:02 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, wenn wir in diesem Jahr auf 1/4 Jahrhundert Kammermusiktage zurückblicken können, so erfüllt uns das mit grosser Dankbarkeit

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Internationaler LOUIS SPOHR Wettbewerb für Junge Geiger > Hochschule für Musik... > Rückschau > 4. Internationaler L... Preisträger Jury Juryvorsitzender: Friedemann

Mehr

17. Juli bis 6. August

17. Juli bis 6. August Klangforum Carinthia Konzertreihe Meisterkurse 2016 AMTHOF KONZERTE 17. Juli bis 6. August Alle Konzerte auf einem Blick: So 17. Juli Kaleidoskop1 für Violine, Klavier & Violoncello Fr 22. Juli Yamaha

Mehr

Beispiel 6.1: C.Ph.E. Bach, Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Bd. II, Kap. 30 Von den Schlusscadenzen,. 11, S.

Beispiel 6.1: C.Ph.E. Bach, Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Bd. II, Kap. 30 Von den Schlusscadenzen,. 11, S. Beispiel 6.1: C.Ph.E. Bach, Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Bd. II, Kap. 30 Von den Schlusscadenzen,. 11, S. 265 Beispiel 6.2: W.A. Mozart, Klaviersonate in c-moll KV 457, I. Satz, Molto

Mehr

Programmvorschläge

Programmvorschläge Programmvorschläge 2013 2014 Violine / Klavier Programm 1: Treffpunkt Wien Sonate für Klavier und Violine A-Dur KV 305 Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier und Violine G-Dur op. 96 (1770-1827) oder

Mehr

3. Ensemblekonzert Kaiserslautern

3. Ensemblekonzert Kaiserslautern Sonntag, 15. April 2018 17.00 Uhr SWR Studio Kaiserslautern, Emmerich Smola Saal 3. Ensemblekonzert Kaiserslautern Mit Unterstützung der Freunde der Deutschen Radio Philharmonie e.v. Britta Jacobs, Flöte

Mehr

Katharina Groß Pianistin

Katharina Groß Pianistin REPERTOIRE SOLO Komponist Werk Tonart Verzeichnis W. Arlen Saudades do Milhaud Arbeit macht frei J. S. Bach Präludium und Fuge Französische Suite C-Moll Cis-Dur gis-moll fis-moll gis-moll a-moll BWV 847

Mehr

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Internationaler LOUIS SPOHR Wettbewerb für Junge Geiger > Hochschule für Musik... > Rückschau > 5. Internationaler L... Preisträger Anschlusskonzerte Produktionen

Mehr

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen, Vita

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen,  Vita Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, 37077 Göttingen, www.johann-sebastian.de Vita Johann Sebastian Sommer, Violoncello, studierte an den Musikhochschulen in Saarbrücken und Karlsruhe bei C. Kanngiesser,

Mehr

Münchner Philharmoniker Kammerkonzerte AUF DA OIM Programm

Münchner Philharmoniker Kammerkonzerte AUF DA OIM Programm Münchner Philharmoniker Kammerkonzerte AUF DA OIM Programm 2018 24.06.2018 11:30 Uhr Rauchalm Fagottissimo - Fagott & Streichtrio Francois Devienne Quartett op. 73/2 Allegro - Adagio - Grazioso con variazioli

Mehr

2018 / Glinka Trio Seif El Din Sherif, Klavier Meriam Dercksen, Klarinette Peter Amann, Fagott. Judith Stapf, Violine Yuhao Guo, Klavier

2018 / Glinka Trio Seif El Din Sherif, Klavier Meriam Dercksen, Klarinette Peter Amann, Fagott. Judith Stapf, Violine Yuhao Guo, Klavier Glinka Trio Seif El Din Sherif, Klavier Meriam Dercksen, Klarinette Peter Amann, Fagott Judith Stapf, Violine Yuhao Guo, Klavier Manuel & Rafael Lipstein Violoncello, Klavier 2018 / 2019 Jun-Ho Gabriel

Mehr

Frederik Gebhardt. Fredrick Winterson

Frederik Gebhardt. Fredrick Winterson Fred² Frederik Gebhardt und Frederick Winterson lernten sich 2005 kennen, da sie beide bei Birgit Heinemann an der Rheinischen Musikschule unterrichtet wurden. Im folgenden Jahr nahmen beide zusammen am

Mehr

Übersicht Kolumbus-Materialien

Übersicht Kolumbus-Materialien Übersicht Kolumbus-Materialien Autoren: Thomas Hofmann (seit 2016), Achim Fessler (2009 2016) Stand: 8. März 2019 Bach, Johann Sebastian Brandenburgisches Konzert Nr. 2 Mittelstufe 02.12.2011 Bach, Johann

Mehr

MO UHR KAMMERMUSIKSAAL GITARREN-ABEND. Matthias Kläger Gitarre Duo»Misteriosa Vida«: Sarah Marie Immer Violine Matthias Kläger Gitarre

MO UHR KAMMERMUSIKSAAL GITARREN-ABEND. Matthias Kläger Gitarre Duo»Misteriosa Vida«: Sarah Marie Immer Violine Matthias Kläger Gitarre MO 29.6.2015 20.00 UHR KAMMERMUSIKSAAL GITARREN-ABEND Matthias Kläger Gitarre Duo»Misteriosa Vida«: Sarah Marie Immer Violine Matthias Kläger Gitarre Johann Sebastian Bach 1685 1750 Sonata Nr. 3 C-Dur

Mehr

JUNIORAKADEMIE FÜR VIOLONCELLO

JUNIORAKADEMIE FÜR VIOLONCELLO JUNIORAKADEMIE FÜR VIOLONCELLO Abschlusskonzert am 9.Februar 2019. 19:30Uhr Rokokosaal Regierung Schwaben, Im Fronhof Augsburg Jungcellist*innen: Gustaw Bafeltowski, Clara Dietlin, Geon-Hyeok Lee und Michael

Mehr

1. INTERNATIONALER WETTBEWERB DES SALZBURG GUITAR FEST SEMIFINALE

1. INTERNATIONALER WETTBEWERB DES SALZBURG GUITAR FEST SEMIFINALE 1. INTERNATIONALER WETTBEWERB DES SALZBURG GUITAR FEST SEMIFINALE Mittwoch 24. Mai 2017 Beginn: 9.30 Uhr Wiener Saal Stiftung Mozarteum Schwarzstraße 26 PROGRAMM Vorrunde: Auswahlverfahren aus 52 Teilnehmerinnen

Mehr

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte Rathauskonzerte 2017 / 2018 Konzert 1 Sonntag, 29.10.2017 um 19.30 Uhr TonTrio Das TonTrio mit Julia Haverkamp (Klavier), Karlotta Eß (Violine) und Daniel Haverkamp (Violoncello) gründete sich 2006 in

Mehr

27. Januar 2019, Uhr 24. Februar 2019, Uhr 31. MÆrz 2019, Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch

27. Januar 2019, Uhr 24. Februar 2019, Uhr 31. MÆrz 2019, Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch escher onzert bende 019 27. Januar 2019, 17.00 Uhr 24. Februar 2019, 17.00 Uhr 31. MÆrz 2019, 17.00 Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch Liebe Musikinteressierte Sie erhalten das 19. Programm

Mehr

STOCKACHER MEISTERKONZERTE

STOCKACHER MEISTERKONZERTE STOCKACHER MEISTERKONZERTE 2018-2019 VEREHRTES PUBLIKUM Die Stockacher Meisterkonzerte stehen im Spieljahr 2018/19 in ihrer nun schon 28. Saison. Sie zählen damit zweifelsohne zu den traditionsreichsten

Mehr

Orgelabend. Propsteikirche St. Clemens Oberhausen-Sterkrade. am Sonntag, im Anschluss an die Abendmesse (ca Uhr)

Orgelabend. Propsteikirche St. Clemens Oberhausen-Sterkrade. am Sonntag, im Anschluss an die Abendmesse (ca Uhr) am Sonntag, 17.10.2004 an die Abendmesse (ca. 19.20 Uhr) Musik des Barock und der Klassik Nicolaus Bruhns (1665-1697) Präludium in e (groß) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Variationen in C /KV 179

Mehr

JMLA Literatur Fagott Stufe C (Gold): Etüden Nr. Komponist und Titel Verlag Tonart,

JMLA Literatur Fagott Stufe C (Gold): Etüden Nr. Komponist und Titel Verlag Tonart, JMLA Literatur Fagott Stufe C (Gold): Etüden Nr. Komponist und Titel Verlag Tonart, Tonumfang, 1 aus: Eugene Jancourt: 26 Melodic Studies; op. 15, S. 2; International Music Company New York Tempo C-Dur

Mehr

BEETHOVEN- ZYKLUS. Folkwang Universität der Künste. Do_ :30 Uhr. Kleiner Konzertsaal Campus Duisburg

BEETHOVEN- ZYKLUS. Folkwang Universität der Künste. Do_ :30 Uhr. Kleiner Konzertsaal Campus Duisburg Folkwang Universität der Künste Do_19.10.2017 19:30 Uhr Kleiner Konzertsaal Campus Duisburg BEETHOVEN- ZYKLUS _Aufführung sämtlicher Beethoven-Klaviersonaten _Eröffnungskonzert mit Prof. Boris Bloch Ludwig

Mehr

Projekt Beethoven: Die 32 Klavier-Sonaten

Projekt Beethoven: Die 32 Klavier-Sonaten Projekt Beethoven: Die 32 Klavier-Sonaten Mit der Klavierklasse von Prof. Gerrit Zitterbart Sieben Konzerte von Montag, 18. bis Sonntag, 24. Juni 2018 Täglich um 19:30 Uhr Kammmermusiksaal Plathnerstraße

Mehr

11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013

11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013 11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013 (1) 26.12.2013 -Weihnachtskonzert- Solowerke und Konzerte von und Antonio Vivaldi (1685-1750) Suite für Flöte solo a-moll (BWV 1013) Konzert für Cembalo, Streicher

Mehr

Preiträger Kategorie I. Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Preiträger Kategorie I. Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Internationaler FRANZ LISZT Wettbewerb für Junge Pianisten > Hochschule für Musik... > Unsere Preisträger > Preisträger 2009 Preiträger 2009 Kategorie I 1. Preis:

Mehr

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13 K ONZERTE-B ASEL.CH K S I N F O N I E K O N Z E R T E KLASSIK A /B SINFONIE KONZERTE LASSIK A/B ABO 2012/13 Orchestra della Svizzera Italiana Die AMG führt ihre langjährige Tradition der Sinfoniekonzerte

Mehr

Jazz in June in Erinnerung an Mike Gehrke

Jazz in June in Erinnerung an Mike Gehrke Jazz in June in Erinnerung an Mike Gehrke Lieber Herr Heinemann, lieber Herr Scheibe, danke, dass wir heute wieder hier sein dürfen und gemeinsam ein wunderschönes Konzert in dieser besonderen Atmosphäre

Mehr

Rathauskonzerte 2018 / 2019

Rathauskonzerte 2018 / 2019 Rathauskonzerte 2018 / 2019 Konzert 1 Sonntag, 11.11.2018 um 19.30 Uhr Saal Rathaus II Trio Cellissima "Unsere Charaktere sind unterschiedlicher als die Klangfarben unserer Celli, und dennoch - oder gerade

Mehr

Konzertvorschau September 2013

Konzertvorschau September 2013 Konzertvorschau September 2013 Furioser Auftakt Igor Strawinskys legendäre Ballettmusik Le Sacre du Printemps gilt als Schlüsselwerk der klassischen Moderne. 100 Jahre nach ihrer erstmaligen Aufführung

Mehr

Klassik im Westmünsterland

Klassik im Westmünsterland Klassik im Westmünsterland 2017 Sommer-Schlösser-Virtuosen ist ein musikalisch-kulturelles Projekt, das das Veranstaltungsangebot im Westmünsterland attraktiv bereichert. Im Mittelpunkt steht die Musik,

Mehr

Concerto PianoCello. 11. Januar 2015

Concerto PianoCello. 11. Januar 2015 Neujahrskonzert Concerto PianoCello Sven Ahnsjö, Violoncello Jörg Duda, Klavier 11. Januar 2015 17:00 Uhr im Foyer der neuen Geisenfelder Seniorenanlage Als Neujahrskonzert ist dieses erste Kammermusikkonzert

Mehr

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Pressetext. Mit Mozart unterwegs Pressetext Mit Mozart unterwegs Die beiden Pianistinnen Konstanze John und Helga Teßmann sind Mit Mozart unterwegs. Nun werden sie auch bei uns Station machen, und zwar am im Wer viel unterwegs ist, schreibt

Mehr

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei.

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei. Donnerstag, 20.10.2016, 19.30 Uhr Orchesterzentrum NRW Abschlusskonzert zum Workshop Interkulturelles Training Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles

Mehr

Repertoireanforderungen Aufnahmeprüfungen, Master of Arts in Musikalischer Performance

Repertoireanforderungen Aufnahmeprüfungen, Master of Arts in Musikalischer Performance Repertoireanforderungen Aufnahmeprüfungen, Master of Arts in Musikalischer Performance Die Prüfungsjury behält sich vor, auf Grund eines gemeinsamen Entscheids einen kurzen, unvorbereiteten und freien

Mehr

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger ist Professorin für Gesang an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Die Spezialistin für Alte Musik hat in den großen

Mehr

Programm 1. Runde Mittwoch, 17. Januar 2018

Programm 1. Runde Mittwoch, 17. Januar 2018 WERTUNGSSPIELE KLAVIER Ort: Konzertsaal der Universität der Künste Berlin, Hardenbergstraße / Ecke Fasanenstraße Programm 1. Runde Mittwoch, 17. Januar 2018 10.00-10.25 Uhr Felipe de Souza Klavier (Hochschule

Mehr

Programme Kirchenkonzerte AOB

Programme Kirchenkonzerte AOB Programme Kirchenkonzerte AOB Stadtkirche Schorndorf 26. Juni 2015 20.00 Uhr Benefizkonzert zugunsten des Fördervereins Evangelisches Marienstift Schorndorf e.v. Ouvertüre zu Shakespeares Ein Sommernachtstraum

Mehr

KlassiK ohne Grenzen Das Charity Konzert Der ViVarte-stiftunG im palais wittgenstein am 16. september 2012

KlassiK ohne Grenzen Das Charity Konzert Der ViVarte-stiftunG im palais wittgenstein am 16. september 2012 Klassik ohne Grenzen Das Charity Konzert der VivArte-Stiftung im palais wittgenstein am 16. september 2012 Ablauf des Abends 16. September 2012 18:00 Uhr bis 18:45 Uhr Empfang & Aperitif 18:30 Uhr Einlass

Mehr

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Internationaler LOUIS SPOHR Wettbewerb für Junge Geiger > Hochschule für Musik... > 8. Internationaler L... > Repertoire Repertoire Kategorie I - Jahrgang 2002 und

Mehr

Gassenbauer Poesieabend

Gassenbauer Poesieabend Freitag, 8. Dezember, 19:30 Uhr, Görreshaus Gassenbauer Poesieabend Schulhoff, Zemlinsky Korngold, Eisler? Dass die Namen der Komponisten dieses Abends vielen wohl nicht so präsent sind, wie die Namen

Mehr

Kammermusikförderpreis NRW. Stiftung Jugend & Schlösser, Bad Iburg. Andreas-Mohn-Stiftung, Bielefeld

Kammermusikförderpreis NRW. Stiftung Jugend & Schlösser, Bad Iburg. Andreas-Mohn-Stiftung, Bielefeld Stiftung Jugend & Schlösser, Bad Iburg Andreas-Mohn-Stiftung, Bielefeld Kammermusikförderpreis NRW Festliche Preisverleihung Bagno Konzertgalerie Steinfurt 06. November 2016 11.00 Uhr / Einlass 10.45 Uhr

Mehr

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka 1.-3. Dezember 2010 KunstQuartier Bergstr. 12, 5020 Salzburg Abb. Johann Weyringer, Rom 2009 Schwerpunkt Wissenschaft

Mehr

MOZART CHAMBER ORCHESTRA

MOZART CHAMBER ORCHESTRA 04.12.2018 19.30 Uhr Klassisches Adventskonzert mit internationalen Künstlern Meisterwerke von Bach, Vivaldi, Mozart und Monti MOZART CHAMBER ORCHESTRA Dirigent Solisten Horst Sohm Ewa Witczak (Cello)

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

Samstag, 19. Juli 2014 & Sonntag, 20. Juli 2014 Diemut Poppen, künstlerische Leitung & Viola Natalia Gutman, Violoncello Werke von Bach, Schubert, Brahms www.rigi-musiktage.ch Rigi Musiktage Kammermusik

Mehr

Lucas Maria Valentin, Kassetten Inventar

Lucas Maria Valentin, Kassetten Inventar 1. Kammermusik Val10 Val11 Val12 Komponist: Das Gempener Werk (Triade), für Klarinette, Violine, Bratsche, Violoncello und Klavier: Serenade, no. 1, in A; Konzertantes Quintett; Serenade, no. 2, in D (1968).

Mehr

YOUNG EXCELLENCE IN CONCERT

YOUNG EXCELLENCE IN CONCERT YOUNG EXCELLENCE IN CONCERT Konzert der Hochbegabungsförderung Eine Veranstaltung des Leopold Mozart Institutes für Begabungsförderung Donnerstag, 3. März 2016 19.30 Uhr Solitär Universität Mozarteum Mirabellplatz

Mehr

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music. Count Percent Valid Perc. Cum. Perc

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music. Count Percent Valid Perc. Cum. Perc Schlummerlied op. 124 Nr. 16 Mendelssohn: "Lied ohne Worte" Mendelssohn: Rondo capriccioso E-Dur op. 14 Chopin: "Nocturne" Bach: "Gavotte" (alleine oder zusammen mit "Fuge a-moll") Chopin: "Impromptu"

Mehr

BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2019 DER PREUSSISCHE APOLL. Musik der SalOns

BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2019 DER PREUSSISCHE APOLL. Musik der SalOns BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2019 DER PREUSSISCHE APOLL Louis Ferdinand von Preussen AUSSTELLUNG IM SCHLOSS KÖPENICK 10. Mai bis 6. Oktober 2019 Die Salons waren für Das Musikleben im 19. Jahrhundert von grosser

Mehr

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier)

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier) 0 9 9 9 9 9 Ventus Bläserquintett Moritz Plasse / Flöte Isabella Unterer / Oboe Gábor Lieli / Klarinette Christoph Hipper / Fagott Markus Hauser / Horn Werke von u.a. J. Haydn, J. Francaix, F. Farkas und

Mehr

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music Worte" Chopin: "Nocturne" Traumes Wirren op. 12 Nr. 7 Mendelssohn: Variations sérieuses d-moll op. 54 Des Abends op. 12 Nr. 1 Beethoven: Sonate C-Dur op. 53 ("Waldstein") Chopin: "Impromptu" Beethoven:

Mehr

Preisträger Kategorie I (bis 14 Jahre) Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Preisträger Kategorie I (bis 14 Jahre) Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Internationaler LOUIS SPOHR Wettbewerb für Junge Geiger > Hochschule für Musik... > Unsere Preisträger > Preisträger 2010 Preisträger 2010 Kategorie I (bis 14 Jahre)

Mehr

BEETHOVEN- ZYKLUS. Folkwang Universität der Künste. Do_ :30 Uhr. Kleiner Konzertsaal Campus Duisburg

BEETHOVEN- ZYKLUS. Folkwang Universität der Künste. Do_ :30 Uhr. Kleiner Konzertsaal Campus Duisburg Folkwang Universität der Künste Do_02.11.2017 19:30 Uhr Kleiner Konzertsaal Campus Duisburg BEETHOVEN- ZYKLUS _Aufführung sämtlicher Beethoven-Klaviersonaten _mit Doyeon Kim, Vitali Zhalnerovich, Inna

Mehr

Großes Lehrerkonzert

Großes Lehrerkonzert Großes Lehrerkonzert der Musik- und Kunstschule Region Freudenstadt Sonntag, den 21. Januar 2018, 17:00 Uhr im Theater im Kurhaus Großes Lehrerkonzert der M&K Die Musik- und Kunstschule Region Freudenstadt

Mehr

Streichinstrumente im Tanzmeistersaal des Mozart Wohnhauses

Streichinstrumente im Tanzmeistersaal des Mozart Wohnhauses Jubiläumsjahr 2016 20 Jahre Mozart-Wohnhaus 25 Jahre Mozart Ton- und Filmsammlung FEBRUAR Museumswoche Streichinstrumente Streichinstrumente im Tanzmeistersaal des Mozart Wohnhauses Montag, 22. Februar

Mehr

Klassik OpenAir Festspiele

Klassik OpenAir Festspiele Klassik OpenAir Festspiele im Jagdschloss Grunewald Pfingsten 2013 Fr, 17. Sa, 18. So, 19. Mai 2013 20.30 Uhr Einlass 18.00 Uhr Vorprogramm ab 19.00 Uhr Catering Freie Musikschule BERLIN AN DER RUDOLF

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič WOLFGANG AMADEUS MOZART Barbara Starešinič Allgemein über Mozart Geboren wurde Wolfgang Amadeus am 27. Januar 1756 als siebtes und letztes Kind der Familie Mozart in Salzburg. Allerdings überlebten nur

Mehr

op. 1 op. 2 op. 3-5 op. 6 op. 7 Peter Motzkus // Werkliste // Vor der Studienzeit (Opus 1-34)

op. 1 op. 2 op. 3-5 op. 6 op. 7 Peter Motzkus // Werkliste // Vor der Studienzeit (Opus 1-34) Peter Motzkus // Werkliste // Vor der Studienzeit (Opus 1-34) op. 1 Mein kleines Album für Klavier. 1. Die ersten Sonnenstrahlen 12. Kleine Jazz-Time 2. Adagio 13. Leichte Ballade 3. Walzer 14. Präludium

Mehr

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO 17. OKTOBER 2017 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL Dienstag, 17. Oktober 2017 20 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal Jazz at the Phil 1. Konzert CÉCILE MCLORIN SALVANT

Mehr

Semifinale Klaviertrio I

Semifinale Klaviertrio I Semifinale Klaviertrio I Prinzregententheater 13. September 2018 12 Uhr Trio Sōra Pauline Chenais, Klavier, Frankreich Magdalena Geka, Violine, Lettland Angèle Legasa, Violoncello, Frankreich ma non troppo

Mehr

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG KLASSIK IN EINER NEUEN DIMENSION Musik, Filmsequenzen und Animation, moderner Tanz und Sprache im Einklang mit einer ergreifenden Geschichte von Hoffnung und Verlust von Antonio Vivaldi dem Genie des Barocks.

Mehr

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2017 1. HALBJAHR BODE-MUSEUM Gobelinsaal Sonntag, 1. Januar 2017 16:00 Uhr NEUJAHRSKONZERT Wolfgang Amadeus Mozart / Johann Nepomuk Hummel: Klavierkonzert Es-Dur KV 382 Wolfgang

Mehr

Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011

Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011 Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011 Judith Heinrich Tel.: 069. 154 007 290 A 150 Fax: 069. 154 007 241 judith.heinrich@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Klassik am Sonntagnachmittag

Mehr

Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg?

Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg? 15. 20.10.2018 Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg? Das Schloss Neuhardenberg, zuerst erbaut um 1786, liegt in der Gemeinde Neuhardenberg im Landkreis Märkisch- Oderland

Mehr

Programm 1. Runde Mittwoch, 13. Januar 2016

Programm 1. Runde Mittwoch, 13. Januar 2016 WERTUNGSSPIELE KLAVIER Konzertsaal der Universität der Künste Berlin, Hardenbergstraße/Ecke Fasanenstraße, 10623 Berlin Hinweis: Zugang nur über Fasanenstraße 1 B, 10623 Berlin Programm 1. Runde Mittwoch,

Mehr

PROGRAMM PROGRAMM Uhr CLASSIC MEETS TANGO. im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien. Eintritt frei Spenden erbeten

PROGRAMM PROGRAMM Uhr CLASSIC MEETS TANGO. im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien. Eintritt frei Spenden erbeten PROGRAMM 30.10. 2016 15.30 Uhr PROGRAMM CLASSIC MEETS TANGO im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien Johannes Kübel Wolfgang Thoma Violoncello Klavier Eintritt frei Spenden erbeten Programm

Mehr

Musikforum Lüdinghausen Musica Camerata Lüdinghausen

Musikforum Lüdinghausen Musica Camerata Lüdinghausen Kapitelsaalkonzerte auf der Burg Lüdinghausen Konzertreihe 2015 1 Sehr geehrter Herr/Frau Herzlich willkommen bei der Musica Camerata Lüdinghausen. Sie haben sich mit Ihrem Kauf Ihres Abonnements für schöne

Mehr

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking Presseinformation Internationale Kammermusik-Reihe Meistersolisten im Isartal Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking Icking, den 13. September 2018. Klangwelt

Mehr

KIRCHENMUSIK AN ST. JOHANN, RAPPERSWIL JAHRESPROGRAMM 2018

KIRCHENMUSIK AN ST. JOHANN, RAPPERSWIL JAHRESPROGRAMM 2018 KIRCHENMUSIK AN ST. JOHANN, RAPPERSWIL JAHRESPROGRAMM 2018 JANUAR 2018 SO 07. Jan. 10.30 Uhr FEBRUAR 2018 EPIPHANIE Luigi Gatti (1740-1817): SCHÖPFUNGSMESSE A-Dur Nach dem Oratorium Die Schöpfung von Joseph

Mehr

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Internationaler LOUIS SPOHR Wettbewerb für Junge Geiger > Hochschule für Musik... > Rückschau > 3. Internationaler L... Preisträger Jury Juryvorsitzender: Jost Witter

Mehr

Uttwiler Meisterkurse 2013

Uttwiler Meisterkurse 2013 Uttwiler Meisterkurse 2013 Konzert der Preisträger 2012 der Uttwiler Meisterkurse Christoph Callies, Violine Hyoung-Joon Jo, Violoncello Yuka Munehisa u. Samuel Fried, Klavier Novus String Quartet Südwestdeutsche

Mehr

Sonntag, 25. Februar 2018 Freundesgaben der Musik Klarinettenquintette von Mozart und Brahms

Sonntag, 25. Februar 2018 Freundesgaben der Musik Klarinettenquintette von Mozart und Brahms Konzerte in der Schifferkirche St.-Maximilian zu Ruhrort Sonntag, 25. Februar 2018 Klarinettenquintette von Mozart und Brahms Sonntag, 22. April 2018 Gitarre Plus Samstag, 29. September 2018 Konzert für

Mehr

Meine Verehrung für Edvard Grieg

Meine Verehrung für Edvard Grieg Pressetext Das musikalisch-literarische Portrait des großen norwegischen Komponisten Edvard Grieg entführt Sie in eine ganz andere faszinierende Welt. Das skandinavische Heimatlandland Griegs mit seinen

Mehr

Bühne frei! - Das Schülerpodium : Solistenkonzert

Bühne frei! - Das Schülerpodium : Solistenkonzert Bühne frei! - Das Schülerpodium : Solistenkonzert Sonntag, den 24. Februar 2019 im Gerhard-Hertel-Saal des Kurhauses Freudenstadt Konzert 1: 15 Uhr Konzert 2: 17 Uhr Bühne frei! - Das Schülerpodium Die

Mehr

BEETHOVEN- ZYKLUS. Folkwang Universität der Künste. Do_ :30 Uhr. Kleiner Konzertsaal Campus Duisburg

BEETHOVEN- ZYKLUS. Folkwang Universität der Künste. Do_ :30 Uhr. Kleiner Konzertsaal Campus Duisburg Folkwang Universität der Künste Do_09.11.2017 19:30 Uhr Kleiner Konzertsaal Campus Duisburg BEETHOVEN- ZYKLUS _Aufführung sämtlicher Beethoven-Klaviersonaten _mit Jihoo Kim, Nanako Kurita, Mirela Zhulali,

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 23. August 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Wintersemester 2012/13 Gustav Albert Lortzing

Mehr

OWINGER MUSIKTAGE MÄRZ im kultur o

OWINGER MUSIKTAGE MÄRZ im kultur o OWINGER MUSIKTAGE 2. 4. MÄRZ 2018 im kultur o Musikalisches Grußwort Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum F. Nietzsche Es ist uns eine große Ehre und besondere Freude, zusammen mit dem Owinger Kulturkreis

Mehr

Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet.

Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet. STREICH-ENSEMBLE PRESTO Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet. Dieser Einsatz ist in der 107 jährigen

Mehr

Soloprogramme 2010/Anthony Spiri

Soloprogramme 2010/Anthony Spiri Soloprogramme 2010/Anthony Spiri 1 Jubilare 2010 (Schumann und Chopin) Es erklingen neben bekannteren Werken auch weniger Bekanntes aus den Federn der zwei Jubilaren des Jahres 2010, Robert Schumann und

Mehr

Freitag, 17. November 2017 Stadtsaal Zofingen, Uhr

Freitag, 17. November 2017 Stadtsaal Zofingen, Uhr mit dem argovia philharmonic Leitung: Marc Kissóczy Freitag, 17. November 2017 Stadtsaal Zofingen, 19.30 Uhr François-Adrien Boieldieu (1775 1834) Harfenkonzert C-Dur Solistin: Giulia Ott Carl Maria von

Mehr

PROGRAMMHEFT. Samstag, 9. Februar 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal

PROGRAMMHEFT. Samstag, 9. Februar 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal PROGRAMMHEFT Samstag, 9. Februar 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal Anton Bruckner Locus iste (1824-1896) (arr. Douglas B. Moore) Edward Elgar (1857-1934) Salut d amour Julius Klengel

Mehr

Elisabeth Brauß. Konzerte Heidelberg Recital

Elisabeth Brauß. Konzerte Heidelberg Recital 2014 06.01.2014 Heidelberg 19.01.2014 Konzerthaus Dortmund Mozart Klavierkonzert KV 450, Deutsches Kammerorchester Berlin, 06.02.2014 Bremen, Glocke Mozart Klavierkonzert KV 450 Kammerphilharmonie Bremen

Mehr

BERLINER SCHLOSSKONZERTE DEZEMBER 2017 MAI 2018

BERLINER SCHLOSSKONZERTE DEZEMBER 2017 MAI 2018 BERLINER SCHLOSSKONZERTE DEZEMBER 2017 MAI 2018 Samstag, 2. Dezember 2017 16:00 Uhr ROMANTISCHE FLÖTENMUSIK ZUM ADVENT Wolfgang Amadeus Mozart: 2 Flötensonaten KV 11, 15 Franz Schubert: Variationen über

Mehr

Programm «Verabschiedung Dieter Rüfenacht» (Deutschschweiz)

Programm «Verabschiedung Dieter Rüfenacht» (Deutschschweiz) 19. September 2010 Programm (Deutschschweiz) Donnerstag, 7. Oktober 2010 15:45 Uhr Eintreffen der Gäste in der Kathedrale 16:00 Uhr Chur, Kathedrale Begrüssung und einleitende Worte Konzert an der Hauptorgel,

Mehr

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Querflöte Oboe Klarinette Saxophon Fagott Horn Trompete Posaune Tuba Pauken und Schlagzeug Harfe Violine Viola Violoncello

Mehr

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können 1 von 6 22.08.2017 10:40 Konzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Palz in der Hietorischen Gießhalle in Bendorf-Sayn Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Mehr

55. LANDESWETTBEWERB 'JUGEND MUSIZIERT'

55. LANDESWETTBEWERB 'JUGEND MUSIZIERT' Seite 1 Orgel, Altersgruppe II Freitag, 9. März 2018, Forum St. Peterkirche 14:20 h Jonathan Bünemann, Hannover Orgel RW Hameln / LW Niedersachsen Praeludium C-Dur BWV 553 Johann Georg Vogler (1749-1814)

Mehr

BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL UHR MUSICAL THEATER BASEL BRIAN DEAN LEITUNG

BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL UHR MUSICAL THEATER BASEL BRIAN DEAN LEITUNG BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL 2017 19.00 UHR MUSICAL THEATER BASEL LEITUNG BRIAN DEAN WERKE VON AARON COPLAND SAMUEL BARBER FRANZ SCHREKER GUSTAV

Mehr

Musik und Begabung. Beobachtungen über einen Zeitraum von 60 Jahren

Musik und Begabung. Beobachtungen über einen Zeitraum von 60 Jahren Musik und Begabung Beobachtungen über einen Zeitraum von 60 Jahren Kufsteiner Schülerorchester Juni 1954 Univ. Prof. Günter PICHLER geb. 1940 in Kufstein Musikunterricht im Gymnasium bei Prof. Fritz Bachler

Mehr