Herzliche Einladung am Sonntag, um 17:30 Uhr (Einlass 17:00 Uhr) zum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzliche Einladung am Sonntag, um 17:30 Uhr (Einlass 17:00 Uhr) zum"

Transkript

1 1/2 Mittwoch, 10. Januar 2018 Amtliches 15 Notruf/Servicedienste 17 Bücherei 21 Bürgertreff - Kinder- und Jugendhaus 19 Kinderbetreuung 18 Schulen 20 Kirchen 21 Parteien/Verbände 27 Vereine 27 Amtsblatt der Gemeinde Diese Ausgabe erscheint auch online Aktuell Landesfamilienpass 14 Heute: Herzliche Einladung am Sonntag, um 17:30 Uhr (Einlass 17:00 Uhr) zum der Gemeinde Wolfschlugen in die Turn und Festhalle Programm: Holger Schlosser Auf gut Schwäbisch Interview-Gäste, Musik vom Musikverein und der SV Concordia und Überraschungen zum Jubiläumsjahr 2018 Mit freundlicher Unterstützung durch

2 2 Mittwoch, 10. Januar 2018 Nr. 1/2 Du weisst, dass Du aus Wolfschlugen bist, wenn du nach der Schule nicht gleich hoim bisch, sondern noch beim Müller Beck auf der grossen Treppe ghockt bisch.... du no die ganze gängla im flegga kennsch.... du noch weißt, dass der heutige Tennisplatz früher der einzige Sportplatz in Wolfschlugen war. (Karin Platzer) Sie haben auch einen Beitrag zu der Rubik "Du weisst, dass Du aus Wolfschlugen bist, wenn..."? Gerne können Sie diesen per an schicken oder bei Karin Dieterich im Rathaus abgeben. Zum Start des Jubiläumsjahres gaben sich Kaninchen, Geflügel und Tauben ein Stelldichein in der Turn- und Festhalle. Der Kleintierzuchtverein Wolfschlugen organisierte gemeinsam mit dem Kreisverband Untere Fildern und Obere Fildern die Kreisschau vergangenes Wochenende. Gut bewirtet und bei Live-Musik fanden zahlreiche Besucher am Samstagabend den Weg in die Turn- und Festhalle. Nach der Begrüßung des Vorstands Rolf Stoll bedankte sich Gelungene Auftaktveranstaltung im Jubiläumsjahr Vorne von links: Tobias Schweizer, Yannik Dirndorfer, Tim Hübner, Rolf Stoll (Vorstand Kleintierzuchtverein Wolfschlugen);Hinten von links: Rainer Schweizer (Kreisverbandsvorsitzender Obere Fildern), Herbert Hörndl, Anette Schweizer, Martin Illi, Wolfgang Pfeiffer, Paul Schweizer, Michael Nirk (Kreisverbandsvorsitzender Untere Fildern), Erhard Dieterich und Bürgermeister Matthias Ruckh Bürgermeister Matthias Ruckh für die Organisation der Veranstaltung und freute sich die Jubiläumsehrenbänder der Gemeinde für die schönsten Tiere überreichen zu dürfen. Für die Unteren Fildern erhielt in der Rubrik Kaninchen Yannick Dirndorfer, für das Geflügel Erhard Dieterich und für die Rubrik Tauben Michael Nirk das Jubiläumsband. Wolfgang Pfeiffer bekam das Ehrenband für die Obere Fildern. Der Kreisverbandvorsitzende Michael Nirk lobte die hervorragenden Ergebnisse der Wolfschlüger Züchter. Auch am Sonntag war die Veranstaltung gut besucht und das Interesse an den ausgestellten Tieren groß. Die traditionelle Tombola war bereits um die Mittagszeit ausverkauft. Bild und Text: Dieterich Das Wolfschluger Ortswappen Offiziell hat die Gemeinde Wolfschlugen erst seit dem Erlass des Baden-Württembergischen Innenministeriums vom 20. Januar 1975 das Recht das Wappen in seiner heutigen Form als amtliches Symbol und Flagge führen. Die Farben des Wappens sind Schwarz und Gold (Gelb). Es zeigt im goldenen Feld einen Wolfsangel, einen nach links schräg aufwärts gerichteten Doppelhaken. Erstmals tauchte das Zeichen in Wolfschlugen 1608 auf dem Inschriftenstein des Rathauses auf. Interessanterweise wurde es in den 1920er und 1930er Jahren auf den Amtssiegeln auch umgekehrt und mit pfeilförmigen Enden versehen verwendet. Der Wolfsangel beziehungsweise das Angeleisen taucht bereits in der frühmittelalterlichen Runenschrift als alchemistisches Symbol oder als Werkzeichen auf. Eine genaue Beschreibung der Form findet man 1889 in den Württembergischen Vierteljahresheften für Landesgeschichte : Es handelt sich um ein 10cm langes, beiderseits zugespitztes Flacheisen, das auf jeder Seite einen spitzwinklig eingeschnittenen, je nach dem anderen gegenüberstehenden Widerhaken hat. In der Mitte ist das Eisen durchbohrt und hängt an einer 40cm langen Kette. Am oberen Teil der Kette befindet sich ein halbmondförmiger, in einen Dorn auslaufender Anker. Verwendet wurde es entweder zum Fangen von Wildtieren hierbei wurde das mit Ködern versehene Angeleisen so hoch an einem Baum befestigt, dass das Wildtier springen musste, um an den Köder heranzukommen, es verhakte sich im Widerhaken und verendete oder die an einem Stück Holz befestigte Wolfsangel wurde im Gras versteckt und hielt so Passanten und Tiere davon ab ein bestimmtes Gelände zu betreten. Eva-Maria Weiß

3 Jahresrückblick Mittwoch, 10. Januar 2018 Nr. 1/2 3 So war 2017 in Wolfschlugen! Voller Spannung und Erwartung startet Wolfschlugen ins Jubiläumsjahr Doch bevor die Feierlichkeiten beginnen, wollen wir noch einmal auf das vergangene Jahr zurückblicken wurden einige Bauprojekte abgeschlossen, auch gab es Gelegenheit zu feiern. Jubiläen und Jubilare Im Namen der Gemeinde gratulierte Bürgermeister Matthias Ruckh zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern zu ihren Geburtstagen und Ehejubiläen. Auch überbrachte er die Glückwünsche von Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Im Januar feierte Rosa Wolf ihren 90. Geburtstag. Das Ehepaar Irmgard und Hermann Fußnegger feierte im Februar Diamantene Hochzeit. Das Ehepaar Trude und Friedrich Bauhof feierte im April die Diamantene Hochzeit. Im April gratuliert der Schultes Elsa Alber und Klara Vogelmann zum 90. Geburtstag.

4 4 Mittwoch, 10. Januar 2018 Nr. 1/2 Jahresrückblick Bürgermeister Matthias Ruckh gratulierte Bruno Schuhmacher zum 90. Geburtstag. Auch das Ehepaar Hilde und Karl Staiger feierte das besondere Jubiläum der Diamantenen Hochzeit. Alfred Speidel freute sich über Glückwünsche zum 90. Geburtstag. Irmgard und Edwin Jehle feierten im Oktober die Diamantene Hochzeit. Bereits 65 Jahre verheiratet sind Irma und Otto Stoll. Der Schultes gratulierte zur Eisernen Hochzeit. Der älteste Bürger Wolfschlugens, Ernst Hahn, feierte im November seinen 98. Geburtstag.

5 Jahresrückblick Mittwoch, 10. Januar 2018 Nr. 1/2 5 Ebenfalls den 90. Geburtstag feierte Alma Schier im Dezember. Im Dezember feierte das Ehepaar Christine und Hanspeter Ander Goldene Hochzeit. Nicht nur Geburtstags- und Ehejubilaren konnte Bürgermeister Matthias Ruckh (Mitte) im vergangenen Jahr gratulieren. Die Gemeinderäte Gabriela Wiesmann (2. v. r) und Bernd Schäfer (2. v. l.) jeweils mit Ehegatten, können auf 20 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit im Gemeinderat zurückschauen. Verabschiedungen und Neuanfang Nach 30 Jahren als Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Wolfschlugen wurde Harald Schramm erst an der Hauptversammlung im Kreise der Kameraden und anschließend auch im Gemeinderat verabschiedet. Marco Schroth wurde zum neuen Kommandanten mit den Stellvertretern Udo Schäfer und Christoph Schroth gewählt und vom Gemeinderat bestätigt. Von links: stellvertretender Kreisbrandmeister Werner Kuttler, Bürgermeister Matthias Ruckh, ehemaliger Kommandant Harald Schramm, neuer Kommandant Marco Schroth, stellvertretender Kommandant Christoph Schroth, stellvertretender Kommandant Udo Schäfer und Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Bernd Müller. Von links: Christoph Schroth (stellvertretender Kommandant), Marco Schroth (Kommandant), Bürgermeister Matthias Ruckh, Ehepaar Hannelore und Harald Schramm.

6 6 Mittwoch, 10. Januar 2018 Nr. 1/2 Jahresrückblick Jährlich bietet die Gemeinde Wolfschlugen einen Ausbildungsplatz in der Verwaltung an. Seit vergangenem September macht Cindy Jenz ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten im Rathaus. Malin Waldschütz wurde nach erfolgreicher Ausbildung im Februar verabschiedet. Bürgermeister Matthias Ruckh (rechts) gratuliert Malin Waldschütz (links) zur bestandenen Prüfung und erfolgreichen Ausbildung. Hauptamtsleiterin Anke Edelmann (links) begrüßt Cindy Jenz (rechts) im Rathaus-Team. Traditionen Wie in den Jahren zuvor wurden auch vergangenes Jahr verschiedene Traditionen gepflegt. Das Rathaus-Team zählte an der Wolfschlüger Fasnet das Jubiläumsjahr an. Mit dem Lied 699 Jahre Wolfschlugen überraschten sie die Narren beim Fleckenwecken am schmotzigen Dorstich. Zwar nur mittelmäßig erfolgreich, dafür aber mit viel Spaß dabei war das Team der Kommunalos beim Elfmeter-Turnier des TSV Wolfschlugen. Vorne von links: Isabel Schäfer (Azubi Rathaus), Hasan Bulut (Hausmeister), Leonie Schultheiß (Integrationsbeauftragte), Selina Zeller (Azubi Rathaus), hinten von links: Michael Göppinger (Ortsbaumeister), Karin Dieterich (Assistentin Bürgermeister), Sven Schwarz (Kinder- und Jugendhaus), Bernd Schäfer (Gemeinderat)

7 Jahresrückblick Mittwoch, 10. Januar 2018 Nr. 1/2 7 Die Freude war groß über die Bücherspende der Kreissparkasse an die dritten Klassen der Grundschule. Die Klasse 3c mit der Lehrerin Annika Sandrock (hinten links), Rektorin Eleonore Dolde (hinten 2. von links), Bürgermeister Matthias Ruckh (hinten 2. von rechts) und Filialleiterin der KSK in Wolfschlugen Sabrina Müller (hinten rechts). In der Gemeinderatssitzung im November konnte Bürgermeister Matthias Ruckh wieder Blutspender ehren. Von links: Klaus Schober, Andreas Schober, Michael Hirdes, Bürgermeister Matthias Ruckh und Birgit Adolph. Seit vielen Jahren wird der Weihnachtsbaum im Rathaus von den Kindertageseinrichtungen mit Selbstgebasteltem geschmückt. Vergangenes Jahr haben die jüngsten Kinder in der Gemeinde dies übernommen. Die Zwergenhauskinder mit Birgit Bayer, Michael Wagner, Nicole Hörl, Bürgermeister Matthias Ruckh und Katja Kruse (von links)

8 8 Mittwoch, 10. Januar 2018 Nr. 1/2 Jahresrückblick Eröffnungen und Einweihungen Zahlreiche Bauprojekte konnten 2017 abgeschlossen und eingeweiht werden. Aber auch andere Eröffnungen und Einweihungen luden zum Feiern ein. Das Natur- und Hochwasserschutzprojekt Riederwiesen wurde mit einer Begehung im Juni eröffnet. Gemeinsam zerschneiden Verbandsvorsitzender der Region Stuttgart Thomas Bopp, Professor Christian Küpfer vom Planungsbüro StadtLandFluss und Bürgermeister Ruckh (von links nach rechts) das Band am Holzsteg. Der Rossmann-Markt in der Max-Eyth-Straße öffnete im April die Pforten. Von links: Joachim Stier (Firma Arno GmbH), Jennifer Bauer (stellvertr. Leitung Rossmann Wolfschlugen), Bürgermeister Matthias Ruckh, Lydia Kuhle (Leitung Rossmann Wolfschlugen), Andrea Kotz (Bezirksleitung Rossmann), Tim Arnholdt (Firma Arno GmbH), Heike Arnholdt (Firma Arno GmbH), Sophie Arnholdt (Firma Arno GmbH), Alien Wolter (Firma Arno GmbH) und Frank Hailer (Standortbetreuer des Deutschen Kinderhilfswerkes). Ausstellungen Natürlich fanden auch 2017 wieder verschiedene Ausstellungen im Rathaus und auf den Verkehrsinseln statt. Die Verkehrsinselausstellung der Kernzeitbetreuung eröffnete Bürgermeister Matthias Ruckh gemeinsam mit vielen Kernzeitkindern und -betreuern. Bürgermeister Matthias Ruckh (links hinten) dankte Melanie Kunert (rechts hinten), dem Kernzeit-Team und allen Kernzeitkindern für die tolle Umsetzung des Themas in der Reihe Kunst auf der Verkehrsinsel.

9 Jahresrückblick Mittwoch, 10. Januar 2018 Nr. 1/2 9 Im Frühjahr wurde die Ausstellung von Daniel Textor (Mitte) eröffnet. Bürgermeister Matthias Ruckh (rechts) und Kreativtherapeutin Margarethe Glaser (links) begrüßten die anwesenden Gäste im Rathaus. Im Trauvorzimmer des Rathauses organisierte die Evang. Kirchengemeinde während des Weihnachtsmarktes eine Kerzenausstellung. Die Sommerferienausstellung im Rathaus gestalteten vergangenen Sommer die Kinder des Kindergartens Beethovenstraße. Hier mit den Erzieherinnen Heike Kindler (links) und Nadine Zaiser (rechts) und Brigitte Ziegler vom Rathausteam (Mitte). Baumaßnahmen Zahlreiche Baumaßnahmen beschäftigten nicht nur das Rathaus- Team, sondern sorgten auch für Verkehrsbehinderungen in Wolfschlugen. Viele dieser Maßnahmen konnten 2017 abgeschlossen werden und der Verkehr fließt wieder störungsfrei im Ort. Rund vier Monate dauerte die Erschließung des Baugebiets Wilhelmstraße/Küferstraße in der Ortsmitte. Die Erschließung im Baugebiet Mozartstraße/Birkenweg dauerte nur wenige Wochen.

10 10 Mittwoch, 10. Januar 2018 Nr. 1/2 Jahresrückblick Im Frühjahr 2017 wurde die Erschließung des Baugebiets Wilhelmstraße/Küferstraße abgeschlossen und die neue Straße, der Stickereiweg, feierlich eingeweiht. Von links: Gerhard Schwenk (Schwenk GmbH & Co. KG), Ellen Gottschalk und Waltraut Hötzel vom Stickereimuseum, Timon Ruckh, Bürgermeister Matthias Ruckh, Jürgen Holder (Geoteck Ingenieure GmbH), Horst Unger (Geoteck Ingenieure GmbH) Günter Baumann (Geoteck Ingenieure GmbH), Kristina Hinds (Geoteck Ingenieure GmbH), Michael Preiß (NetCom BW) und Ortsbaumeister Michael Göppinger. Die Gas- und Glasfaserleitungen konnten enlang der Nürtinger Straße bis zur Jahnstraße verlegt werden. Im zweiten Abschnitt fand dann die Verlegung der Gas- und Glasfaserleitungen bis in die Benzstraße im Industriegebiet statt. Nach nahezu zweijähriger Bauphase, steht das Fernwärmeprojekt kurz vor der Fertigstellung. Die angeschlossenen Haushalte werden bereits seit Herbst 2017 mit Wärme versorgt. Auch der Höfelweg wurde vergangenes Jahr saniert.

11 Jahresrückblick Mittwoch, 10. Januar 2018 Nr. 1/2 11 Der Umbau und die Ertüchtigung des Feuersees dienen dem Hochwasserschutz, der Fremdwasserreduzierung und einer ökologischen Aufwertung. Verbesserungen im Bereich des Hochwasserschutzes fanden auch im Bereich des Höfelwegs / Grötzinger Straße statt. Das Kinder- und Jugendhaus wurde ebenfalls teilweise saniert. Der Vorplatz vor dem Feuerwehrgerätehaus konnte mit vielen Stunden Eigenleistung der Feuerwehrmänner saniert werden. In der Kläranlage wurde eine neue Phosphatfällmittelstation und ein neuer Geröllfang gebaut.

12 12 Mittwoch, 10. Januar 2018 Nr. 1/2 Jahresrückblick Die Gemeinde baute ein Gas-BHKW zur Versorgung der Sporthalle sowie dem Sportpark WoFit und der Gaststätte Hexenbanner-Stuben des TSVs. In der Rathausstr. 2 entstand ein neues Gebäude für die Anschlussunterbringung von Geflüchteten, das 2018 fertiggestellt und bezogen wird. Ausblick auf das NEUE Jahr: 2018 wird viel Besonderes bringen! Die Gemeinde feiert das 700-jährige Gemeindejubiläum mit zahlreichen Jubiläumsveranstaltungen. Alle Bürgerinnen und Bürger sind zum Neujahrsempfang am Sonntag 14. Januar 2018 ab Uhr in die Turn- und Festhalle herzlich eingeladen. Das Festwochenende vom wird der Höhepunkt des Festjahres sein. Doch auch im Tiefbaubereich geht es weiter. Der Gas- und Glasfaserausbau wird weiter vorangetrieben. Hier wird die Mozartstraße kommendes Jahr ausgebaut und eine Abfrage in der Hirschstraße für die Umsetzung 2019 angestrebt. Am 04. März 2018 findet auch die Bürgermeisterwahl in Wolfschlugen statt. kd Foto: LuminaStock/iStock/Thinkstock

13 Veranstaltungen Mittwoch, 10. Januar 2018 Nr. 1/2 13 Tannenbaumsammlung der Pfadfinder Wolfschlugen Projektchor Musical Wer macht mit? Für das Konzert im Oktober 2018 suchen wir noch Sängerinnen und Sänger. Im Januar starten wir mit neuer Chorliteratur. Ein idealer Zeitpunkt um bei uns einzusteigen und einmal Chorluft zu schnuppern. Egal ob jung oder alt, Mann, Frau oder Kind. Wir haben für jeden den passenden Chor. Probieren Sie es aus! am Bitte stellen Sie Ihren Tannenbaum mit Adresse bis 8Uhr abholfertig ohne Lametta raus. Unkostenbeitrag 2 WANN? WO? ab 16. Januar 2018, immer dienstags (genaue Probezeiten entnehmen Sie den Vereinsnachrichten oder der Homepage) imvereinsheim der Concordia Wolfschlugen Jahnstr. 1 DieChörederConcordia freuen sich! InfosbeiHelena Göbel: und unter Aktuelles Möchten Sie bis ins Alter mobil bleiben? Einladung zur Fünf Esslinger Seniorengymnastik Ziel der 5 Esslinger Seniorengymnastik Seniorinnen und Senioren körperlich und geistig fit zu halten. Sowie Verbesserung von Gleichgewicht und Gehsicherheit. Haben Sie Interesse? Wenn ja, kommen Sie unverbindlich zu einer Übungsstunde Ihrer Wahl. Winterkurs: jeweils am Montag im Ev. Gemeindehaus Gruppe: bis Gruppe: bis Gruppe: bis Uhr Gruppe: bis Uhr 8 Gruppe: bis bis Uhr jeweils am Freitag im Ev. Gemeindehaus Gruppe: 80+ im Pfarrhaussaal bis von bis Uhr Anmeldung Gr. 1 Walter Knapp 07022/52052 Gr. 2 Dietrich Manz 07022/59369 Gr. 3 Angelika Kling 07022/53383 Osteo-Walking jeweils am Freitag ab 9.30 Uhr. Treffpunkt: Parkplatz Friedhof Leitung: Gerhard Ackermann 07022/55352 Herzlichen Dank an Renate Schweizer - Textilhandlung schließt nach 40 Jahren Bürgermeister Matthias Ruckh dankte Renate Schweizer für ihre langjährige selbständige Tätigkeit im Textilgewerbe. Frau Schweizer übernahm 1991 das 1977 von ihrer Schwiegermutter gegründete Unternehmen. Im Dezember nach nun rund 40 Jahren schloss das Geschäft. Ihre Tochter Amanda Schweizer zog nun mit Ihrem Kosmetik- & Wellnes- Studio in die Räumlichkeiten. Besonders Bürgermeister Matthias Ruckh (rechts) dankt Renate Schweizer (links) und gratuliert zum dankte der Schultes dafür, dass verdienten Ruhestand. Bild: Edelmann Frau Schweizer die Gutscheinaktionen immer unterstützte, sich als Kelly-Insel für die Kinder engagierte und sich auch an verschiedensten Gelegenheiten, sei es beim BdS oder wenn sonst Bedarf war, ehrenamtlich engagierte. ru

14 14 Mittwoch, 10. Januar 2018 Nr. 1/2 Aktuelles Vermietung von Wohnungen in der Seniorenwohnanlage Rathausstraße In der Seniorenwohnanlage Rathausstraße 3 sind folgende Wohnungen zu vermieten: Eine 2-Zimmer-Wohnung (42,23 qm) Hierbei handelt es sich um eine öffentlich geförderte Wohnung. Ein gültiger Wohnberechtigungsschein muss vorliegen. Zu den persönlichen Voraussetzungen gehört, dass die Bewerberin oder der Bewerber mindestens 60 Jahre alt sein muss und ihren/seinen Haushalt ganz oder teilweise eigenständig führen kann. Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an das Rathaus Wolfschlugen, Hauptamt, Kirchstr. 19, Wolfschlugen. Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau Karin Dieterich (Tel / ). Gemeinde Wolfschlugen. Kirchstraße Wolfschlugen Tel , Fax Segen für das Rathaus Auch in Wolfschlugen waren viele engagierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene in den vergangenen zwei Wochen unterwegs um Bürgerinnen und Bürgern mit ihrem Gesang die frohe Botschaft und den Segen zu bringen. Die diesjährige Sternsingeraktion unterstützt unter dem Motto Segen bringen Segen sein Kinder in Indien und weltweit. Vorwiegend werden Projekte unterstützt, die sich gegen Kinderarbeit einsetzen. Von den bundesweit gesammelten Spendengeldern können jährlich über Projekte für Not leidende Kinder in Afrika. Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt werden. Eine Delegation von Wolfschlugenern Sternsingern besuchte auch das Rathaus. Das Team freute sich über den schönen Gesang und den Segen mit dem lateinischen Spruch Christus mansionem benedicat (Christus segne dieses Haus), den sie auf den Holzbalken über dem Bürgerbüro im Eingangsbereich schrieben und bedankte sich mit einer Spende. kd An alle Landesfamilienpassbesitzer Die Gutscheinmarken für das Jahr 2018 sind nun da und können ab sofort auf dem Rathaus Bürgerbüro, Zimmer 106 durch Vorlage des Landesfamilienpass (und ggf. Nachweise der Anspruchsvoraussetzungen) zu den Öffnungszeiten abgeholt werden. Einen Landesfamilienpass erhalten: Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigten Kindern im Haushalt, Alleinerziehende mit mindestens einem kindergeldberechtigten Kind, Familien mit einem kindergeldberechtigten schwer behinderten Kind sowie Familien, die Hartz IV- oder kinderzuschlagsberechtigt sind mit ein oder zwei Kindern. Asylbewerber mit mindestens einem Kind im Haushalt. Leistungsbereich: Der berechtigte Personenkreis kann mit der Gutscheinkarte 2018 und unter Vorlage des Landesfamilienpasses insgesamt 20-mal im Jahr 2018 die staatlichen Schlösser und Gärten und die staatlichen Museen in Baden-Württemberg kostenfrei bzw. zu einem ermäßigten Eintritt besuchen. Bei jedem Besuch ist der entsprechende Gutschein einzulösen. Die speziell bezeichneten Gutscheine Kunsthalle Baden-Baden, Museum für Naturkunde Karlsruhe, Museum für Naturkunde Stuttgart, Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Staatsgalerie Stuttgart, Linden-Museum Stuttgart, Kunsthalle Karlsruhe, Württembergisches Landesmuseum Stuttgart, Archäologisches Landesmuseum Konstanz, TECHNOSEUM Mannheim, Schloss Heidelberg, Haus der Geschichte Stuttgart, Deutschordensmuseum Bad Mergentheim und Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe berechtigt zum einmaligen kostenfreien Eintritt. Die anderen Schlösser, Gärten und Museen können mit den sechs Gutscheinen Sonstiges Objekt auch mehrfach im Jahr kostenfrei besucht werden. Bei Sonderveranstaltungen in den Landeseinrichtungen kann es ebenfalls möglich sein, dass der Landesfamilienpass nicht anerkannt wird. Da seit 2010 die Broschüre Staatliche Schlösser und Gärten von der Schlösserverwaltung (SSG) nicht mehr neu aufgelegt wird, empfehlen wir, sich online über die Homepage der SSG ( zu informieren. Dort ist auch eine Liste aller Objekte der SSG eingestellt, in denen der Landesfamilienpass Gültigkeit hat. ( Die Gutscheine Wilhelma und Blühendes Barock, berechtigen zu einem ermäßigten Eintritt. Der Gutschein Wilhelma berechtigt in der Zeit vom bis (Hauptsaison) zum Erwerb einer Familienkarte im jeweils gültigen Abendtarif anstelle des Normaltarifs. In der Zeit davor und danach gilt der ermäßigte Wintertarif (hier gibt es also keine zusätzliche Ermäßigung mit dem Landesfamilienpass). Mit dem Gutschein Blühendes Barock erhalten Passinhaber eine Familien-Eintrittskarte zum Sonderpreis von 17 Euro. Die Saison des Blühenden Barocks beginnt am und endet am Mit dem Gutschein Erlebnispark Tripsdrill, Cleebronn, kann der Freizeitpark nur einmal an den beiden Tagen, am 13. Mai

15 Amtliches Mittwoch, 10. Januar 2018 Nr. 1/ oder am 09. September 2018 zu einem ermäßigten Preis besucht werden. Pro Person wird eine Ermäßigung von 5 Euro an diesen Tagen gewährt. Der Gutschein für den Europa-Park Rust gilt nur am 09. September Pro Person wird ebenfalls eine Ermäßigung von 5 Euro an diesem Tag gewährt. Das Mercedes-Benz Museum in Stuttgart hat die Geltungsdauer für den Gutschein auf das ganze Jahr ausgeweitet. Nun kann Passinhaber einmalig an einem beliebigen Tag im Jahr das Museum kostenfrei besuchen. Das Porsche-Museum in Stuttgart bietet Passinhabern an einem beliebigen Tag im Monat Januar 2018 oder November 2018 einmalig einen kostenfreien Eintritt an. Das SENSAPOLIS am Flugfeld in Sindelfingen bietet allen auf dem Landesfamilienpass eingetragenen Personen einen um 5 Euro ermäßigten Eintritt p.p. und Einzelticket. Das Angebot ist nur gültig vom 1. Mai bis 31. Juli Die Familienkarte für das Besucherbergwerk Bad Friedrichshall- Kochendorf bekommen Familien mit Landesfamilienpass und Gutscheinkarte um 5 Euro ermäßigt. Alleinerziehende sind mit Einzelkarten günstiger dran. Die Ravensburger Kinderwelt Kornwestheim können Familien mit Landesfamilienpass mit dem ersten Gutschein in der Zeit vom und mit dem zweiten Gutschein vom für 5 Euro besuchen. Neu hinzugekommen ist das Schwarzwaldhaus der Sinne in Grafenhausen. Hier kann man den Schwarzwald nicht nur sehen, sondern auch fühlen, riechen und schmecken. So kann man im Mitmachmuseum in die Gefühlswelt von Bienen schlüpfen, auf einem außergewöhnlichen Barfußpfad durch den geheimnisvollen Maskenwald wandern, oder sich nach der Blindtour im Dunkelgang mit Geschmacksirritationen an der Dunkelbar erstaunen lassen. Inhaber des Landesfamilienpasses können das Schwarzwaldhaus der Sinne mit dem entsprechenden Gutschein kostenlos erleben. Neu ist auch die Kooperation mit dem Technischen Museum der Pforzheimer Schmuck- und Uhrenindustrie. Das Technische Museum ist ein Ort für lebendige Begegnungen mit der Pforzheimer Schmuck- und Uhrenindustrie. Vom Entwurf bis zur Produktion können alle Arbeitsschritte verfolgt und an Original-Maschinen traditionelle Fertigungstechniken bestaunt werden. Regelmäßig finden Führungen für Kinder statt. Ohne zusätzlichen Gutschein erhält man hier, wie auch im Schmuckmuseum, freien Eintritt. Auf der Homepage des Ministeriums für Soziales und Integration ( sind unter Soziales > Familie > Leistungen > Landesfamilienpass eine Liste aller Staatlichen Schlösser, Gärten und Museen in Baden-Württemberg sowie eine Liste aller nicht staatlichen Einrichtungen, die einen kostenfreien bzw. ermäßigten Eintritt gewähren, eingestellt. Zudem wird es ein Informationsblatt in weiteren Sprachen geben, das bei Bedarf herunter geladen werden kann. Ihre Gemeindeverwaltung Arbeitskreis Asyl Kleiderkammer Schulstr. 8 (Ev. Gemeindehaus) Öffnungszeiten: Ausgabe: Mittwoch, ; 17:00-19:00 Uhr Annahme: Montag, ; 16:00 Uhr- 18:00 Uhr Ausgabe: Dienstag, ; 17:00 Uhr - 19:00 Uhr Mittwoch, ; 17:00 Uhr - 19:00 Uhr Die Kleiderkammer bietet Herrenkleidung sowie Küchenmaterial für Geflüchtete und sozialschwache Bewohner aus Wolfschlugen an. Herzlich Willkommen zum Café International! Bei leckerem Kaffee und kleinen Knabbereien können Neuigkeiten ausgetauscht, neue Freunde gefunden und vermeintlich eingeschlafene Sprachkenntnisse aufgefrischt werden. Bei uns geht es bunt, vielfältig und international zu. Kommen Sie einfach vorbei, wir freuen uns auf Sie. Sie finden uns immer montags zwischen und Uhr im Bürgertreff. Das Café International-Team Amtliches Einladung zu der am Montag, den stattfindenden Sitzung des Gemeinderats Rathaus, Sitzungssaal Beginn: Uhr TAGESORDNUNG ÖFFENTLICHER TEIL: 1. Einwohnerfragestunde 2. Bekanntgaben 3. Bekanntgaben von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung 4. Bausachen 4.1. Geänderte Ausführung Neubau eines Einfamilienhauses mit zwei Garagen, Lerchenstr Errichtung eines Carport, Schillerstr Neubau einer Doppelhaushälfte mit Carport, Wielandstr Errichtung einer Zufahrt von der Daimlerstraße für Mitarbeiter- und Kundenstellplätze, Max-Eyth-Str Gemeindewald Wolfschlugen - Betriebsplan Bürgermeisterwahl Wahlhelferentschädigung 7. Verschiedenes Wolfschlugen, den gez. Ruckh Bürgermeister Erläuterungen zu den Tagesordnungspunkten Zu TOP 5: Für den Gemeindewald Wolfschlugen ist jährlich ein Betriebsplan durch das Forstamt des Landratsamts Esslingen zu erstellen. Dieser ist durch den Gemeinderat zu beschließen. Zu TOP 6: Am Sonntag, den 4. März 2018 findet die Bürgermeisterwahl statt. In der nächsten Sitzung soll das Gremium darüber beraten und entscheiden, ob es für die Wahlhelfer wie in der Vergangenheit wieder eine Wahlhelferentschädigung geben wird. Verlagstipps: Das Einbinden von Schriften in Word können Sie wie folgt vornehmen: Im Menü von Microsoft Word unter Extras -> Optionen -> Speichern das TrueType Schriften einbetten aktivieren danach die Datei wie gewohnt abspeichern.

16 16 Mittwoch, 10. Januar 2018 Nr. 1/2 Amtliches Öffentliche Bekanntmachung Stadt/Gemeinde Wolfschlugen Landkreis Esslingen Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin 1) X des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin 1) Wegen 2) Ablauf der Amtszeit wird die Wahl des/der Ober-Bürgermeisters / Bürgermeisterin der Stadt/Gemeinde 1) Wolfschlugen notwendig. Die Wahl findet statt am Sonntag, dem Gewählt ist, wer mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen erhalten hat. Entfällt auf keine/n Bewerber/in mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen, so findet Neuwahl statt, bei der neue Bewerber/innen zugelassen sind. Eine erforderlich werdende Neuwahl findet statt am Sonntag, dem Wahlberechtigte Unionsbürger, die nach 26 Bundesmeldegesetz nicht der Meldepflicht unterliegen und nicht in das Melderegister eingetragen sind, werden ebenfalls nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen. Dem schriftlichen Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis hat der Unionsbürger eine Versicherung an Eides statt mit den Erklärungen nach 3 Abs. 3 und 4 der Kommunalwahlordnung beizufügen. Vordrucke für diese Erklärung hält das Bürgermeisteramt Wolfschlugen, Kirchstr. 19, Wolfschlugen bereit. Die Anträge auf Eintragung müssen schriftlich gestellt werden und ggf. samt der genannten eidesstattlichen Versicherung spätestens bis zum Sonntag 3) beim Bürgermeisteramt Wolfschlugen, Kirchstr. 19, Wolfschlugen eingehen /021/5260/01 W. Kohlhammer GmbH (15110) Deutscher Gemeindeverlag GmbH Bei der Neuwahl entscheidet die höchste Stimmenzahl und bei Stimmengleichheit das Los. Die Amtszeit des/der gewählten Ober 1) -Bürgermeisters / Bürgermeisterin beträgt 8 Jahre. Wahlberechtigt sind Deutsche im Sinne von Artikel 116 des Grundgesetzes sowie Staatsangehörige eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union (Unionsbürger), die am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben, seit mindestens drei Monaten in der Gemeinde mit Hauptwohnung wohnen und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. Diese werden von Amts wegen in das Wählerverzeichnis eingetragen und können wählen. Der Bürgermeister ist berechtigt, vom Unionsbürger zur Feststellung seines Wahlrechts einen gültigen Identitätsausweis sowie eine Versicherung an Eides statt mit der Angabe seiner Staatsangehörigkeit zu verlangen. Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis Personen, die ihr Wahlrecht für Gemeindewahlen durch Wegzug oder Verlegung der Hauptwohnung aus der Gemeinde verloren haben und vor Ablauf von drei Jahren seit dieser Veränderung wieder in die Gemeinde zuziehen oder dort ihre Hauptwohnung begründen, sind mit der Rückkehr wahlberechtigt. Wahlberechtigte, die nach ihrer Rückkehr am Wahltag noch nicht mindestens drei Monate in der Gemeinde wohnen oder ihre Hauptwohnung begründet haben, werden nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen. 1) Nicht Zutreffendes bitte streichen, Zutreffendes ankreuzen 2) Grund des Freiwerdens der Stelle einsetzen 3) 3 Abs. 2 und 4 KomWO 21. Tag vor der Wahl Ort, Datum Wolfschlugen, den Bürgermeisteramt gez. Karl Münzinger Vorsitzender des Gemeindewahlausschusses Unterschrift, Amtsbezeichnung Hinweis: Wenn im Falle einer ehrenamtlichen Bürgermeisterstelle eine Ausschreibung nicht erfolgt ist ( 47 Abs. 2 GemO), dann muss die Bekanntmachung nach 1 Abs. 3 KomWO ferner enthalten, wo, ab wann und bis zu welchem Zeitpunkt schriftliche Bewerbungen eingereicht werden können. Insofern wird auf den Text der Ausschreibung Kohlhammer Vordruck-Nr. 08/021/5080/01 verwiesen.

17 Amtliches Mittwoch, 10. Januar 2018 Nr. 1/2 17 Hundesteuer 2018 Die Hundesteuerbescheide 2018 der Gemeinde Wolfschlugen wurden in den letzten Tagen zugestellt. Die Zahlungen werden zum fällig. Wir möchten Ihnen im Nachgang noch einige Hinweise zur Hundesteuer geben: Hundesteuermarken Zusammen mit dem Hundesteuerbescheid 2018 wurde den Hundehaltern eine neue (blaue) Hundesteuermarke zugesandt. Ab sofort haben nur noch diese Marken Gültigkeit. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Hund die Steuermarke sichtbar am Halsband trägt. Endet eine Hundehaltung, so ist die Hundesteuermarke mit der schriftlichen Anzeige beim Steueramt unbedingt zurückzugeben. Bei Verlust einer Hundesteuermarke wird dem Halter eine Ersatzmarke gegen eine Gebühr von 5,00 Euro ausgehändigt. Dasselbe gilt für den Ersatz einer unbrauchbar gewordenen Steuermarke. Steuerschuld Die Steuerschuld für das Kalenderjahr 2018 entsteht am 01. Januar für jeden über drei Monate alten Hund, der im Gemeindegebiet gehalten wird. Bei Steuerpflichtigen, die am vorteilhaften Abbuchungsverfahren (SEPA-Lastschrift-Mandat) teilnehmen, werden die Steuerbeträge vom angegebenen Bankkonto fristgerecht eingezogen. Steuerpflicht nach dem 01. Januar Wird ein Hund erst nach dem 01. Januar drei Monate alt oder wird ein drei Monate alter Hund erst nach diesem Zeitpunkt gehalten, so entsteht die Steuerschuld und beginnt die Steuerpflicht am 01. Tag des folgenden Monats. Die Steuerpflicht endet mit Ablauf des Monats, in dem die Hundehaltung beendet wird. Eine evtl. zu viel bezahlte Steuer wird erstattet. Steuersätze Die Hundesteuersätze der Gemeinde Wolfschlugen betragen für den ersten Hund 100,00 Euro, für jeden weiteren in einem Haushalt gehaltenen Hund 200,00 Euro. Die Zwingersteuer beträgt ebenfalls 200,00 Euro. Meldepflicht Das Halten eines Hundes, sowie das Ende einer Hundehaltung im Gemeindegebiet, sind innerhalb eines Monats schriftlich anzuzeigen. Wird ein Hund verkauft, sind Name und Anschrift des Käufers anzugeben. Die Formulare hierfür stehen Ihnen auf unserer Homepage unter (Rathaus & Service, Bürgerservice, Formulare Rathaus, Kämmerei) zur Verfügung. Selbstverständlich erhalten Sie diese auch im Rathaus, Steueramt, Zimmer 207. Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass Sie ordnungswidrig handeln, wenn Sie der erforderlichen Anzeigepflicht nicht nachkommen. Diese Ordnungswidrigkeit kann eine Geldbuße nach sich ziehen. Standesamt Servicezeiten im Rathaus: Tel , Fax Internet: Montag u. Mittwoch Uhr Dienstag Uhr und Uhr Donnerstag geschlossen Freitag Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Bankverbindungen: Kreissparkasse Esslingen IBAN: DE BIC: ESSLDE66XXX Volksbank Kirchheim-Nürtingen eg IBAN: DE BIC: GENODES1NUE Redaktionsschluss: Montags Uhr Notrufe / Servicedienste Notrufe: Polizei: 110 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst: 112 Krankentransport: Bauhof: ab 17 Uhr Herr Schroth: 0170/ (Verantwortlich für Straßen, Wege, Kanal und Grünflächen, Feldmarkung, Wald, Wasserausfall, Rohrbruch) Kläranlage: Gruppenklärwerk Wendlingen: 07024/ 40550, 24-h-Rufbereitschaft (Verantwortlich für Kläranlage und Regenüberlaufbecken) Stromausfall/Gasversorgung: Netzleitstelle FairEnergie: 07121/ Notariat Nürtingen: 07022/ Tierrettung: 24-h-Notruf: 0177/ Ärzte Notfallnummern: Augenarzt: 0180/ Frauenarzt: 0711/ Giftnotrufzentrale: 0761/19240 Hals-Nasen-Ohrenarzt: 0180/ Kinderarzt: 07180/ Zahnarzt: 0711/ Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Notfallpraxis im Klinikum Nürtingen, Auf dem Säer 1, Nürtingen Sprechstunde ohne Voranmeldung Sa./So./Feiertage: 8 Uhr- 23 Uhr Notfallpraxis Filder e.v. (Filderklinik), Im Haberschlai 7, Filderstadt Sprechstunde ohne Voranmeldung Freitagabend/Vorfeiertage: 16 Uhr- 23 Uhr Sa./So./Feiertage: 8 Uhr- 23 Uhr Bereitschaftsdienst für Kinder-& Jugendliche, Klinikum Esslingen, Hirschlandstr. 97, Esslingen Sprechstunde ohne Voranmeldung Mo. bis Fr.: 19 Uhr 22 Uhr, Sa., So.-& Feiertag: 9 Uhr 21Uhr Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht mit dem Rettungsdienst zu verwechseln, der in medizinischen Notfällen zu rufen ist.

18 18 Mittwoch, 10. Januar 2018 Nr. 1/2 Kinderbetreuung Apotheken Apothekennotdienstfinder Kostenlos aus dem Festnetz: Aus dem Handynetz: Notdienst der Apotheken jeweils von 8:30 Uhr - 8:30 Uhr Raum Nürtingen und Filder Samstag, Brunnen-Apotheke Unterensingen, Nürtinger Str. 1, Unterensingen, Tel: 07022/65142 Sonntag, Apotheke Horch Pharmacie, Kirchstr. 10, Nürtingen, Tel: 07022/33883 Samstag, Steinach-Apotheke Nürtingen, Steinengrabenstr. 17, Nürtingen, Tel: 07022/34747 Sonntag, Stadt-Apotheke in der Praxisklinik Nürtingen, Bahnhofstr. 5, Nürtingen, Tel: 07022/ Mülltermine Übliche Abfuhrtage des Rest- und Biomülls, sofern keine Verlegung aufgrund von Feiertagen eingetreten, ist generell der Mittwoch! Papiertonne und Gelber Sack werden dienstags geholt! Abfuhrtermine Hausmüll 2-wöchentlich , , Hausmüll 4-wöchentlich , , Gelber Sack , , Biotonne , , Papiertonne , , Wertstoffcontainer/Grünabfallsammelplatz/Recyclinghof In den Winkelwiesen 15, zwischen Bauhof und Kläranlage Mittwoch und Freitag: 15 bis 17 Uhr Samstag: 10 bis 14 Uhr Altpapierannahme jeden Samstag Die Annahmestelle in der Stuttgarter Straße (frühere Omnibusgarage) ist jeden Samstag von 10 Uhr bis 13 Uhr geöffnet. Bitte das Papier gebündelt oder in Kartons anliefern, nicht lose. Sperrmüll anliefern ohne Wartezeit? Ihr Abfallwirtschaftsbetrieb hilft gerne. Tel: / (Ortstarif) Verkaufsstellen von Müllsäcken Restmüllsäcke - Kreissparkasse Biomüllsäcke - Grünschnitt-Sammelplatz, Kompostierungsanlage Laubsäcke (Verkauf von Okt.- Dez.) - Rathaus, Grünschnittsammelplatz, Kompostierungsanlage Schadstoffsammlungen Winkelwiesen 1, Parkplatz Feuerwehrhaus erst in 2018 wieder. Jubilare Fundamt Im Fundbüro wurde abgegeben: Tür Kinderfahrrad Regenschirm Die Fundsachen können während den Servicezeiten im Bürgerbüro abgeholt werden. Kinderbetreuung Kindergarten Beethovenstraße 1 Piraten gehen auf Schatzsuche In den letzten Wochen nahm ein Teil der Kinder aus dem Beethovenkindergarten am Piratenprojekt teil. Über Piratenprojekt für Rote und Gelbe mehrere Wochen überlegten sich die Kinder gemeinsam verschiedene Aktionen zum Thema Piraten und backten unter anderem einen Pirat, eine Papageienkuchen, bastelten Schiffe und lasen spannende Piratengeschichten. Am Ende der Projektzeit fanden die Kinder eine Flaschenpost mit einem Brief und einer Schatzkarte. Gemeinsam mussten die Kinder verschiedene Aufgaben und Rätsel lösen, sowie den Hinweisen folgen um den Schatz von Piratin Tiger Lilly zu finden. So Der Schatz! mussten die Piraten zum Beispiel ein Piratenschiff mit Stöcken und Steinen legen und Brezeln mit einer Hakenhand angeln. Am Ende fanden wir gemeinsam den Piratenschatz mit Schokomünzen und Schmuckstücken aus Süßigkeiten. Mit einem kleinen Piratenfest feierten wir unsern Erfolg und teilten unseren gefunden Schatz. (T.Z./C.H.) Lösen einer Piratenaufgabe.

19 Kinderbetreuung Mittwoch, 10. Januar 2018 Nr. 1/2 19 Kernzeitbetreuung Kreisjugendring Esslingen e.v. Ferienbetreuung in den Faschingsferien vom bis und Päd. Tag am Liebe Eltern, die Kernzeitbetreuung Wolfschlugen bietet für die Faschingsferien wieder eine Ferienbetreuung an. Die Betreuung findet täglich von Uhr statt. An den gebuchten Tagen ist verpflichtend ein Mittagessen einzunehmen. Die Betreuung kann auch in Anspruch genommen werden wenn Ihr Kind nicht bei der Kernzeit gemeldet ist. Das Anmeldeformular mit allen Einzelheiten finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Wolfschlugen oder in der Kernzeitbetreuung. Anmeldeschluss ist der Feldmäusepost Da leider bis Ende März Winterpause für unser Feldprojekt ist, wollen wir ein paar Eindrücke von unseren Aktionen wiedergeben, die wir in der Zwischenzeit anbieten. Ob Salzteig von Hand kneten und einfach nur schöne Dinge herstellen, wie z.b. Tannenzapfen bemalen, Obstsalat aus exotischen Früchten zubereiten oder beim gemeinsamen Backen und Kochen mit den Kindern. Jeden Donnerstag um Uhr bieten wir in unserer Genießerpause Obst, Gemüse und Spenden vom Gässlesbäck an. Zu der kalten Jahreszeit gibt es für die Kinder auch einen warmen Kaba oder wie letzte Woche einen frischen Kinderpunsch. Es wird dann ein gemütliches Zusammensitzen, man lässt sich den Kaba schmecken und unsere Kinder fühlen sich einfach wohl. Wir wollten uns auch noch für die vielen leckeren Spenden vom Gässlesbäck bedanke. Ihr seid oifach Klasse! Auch Danke an die Familie Weis, die uns immer einen Einblick in ihren Hof gewährt und uns auch Saatgut für unser Kernzeitfeld gespendet hat. Zum Schluss möchte ich mich noch bei Ruth Michaeli für die Arbeit, die sie das ganze Jahr für unser Kernzeitfeld leistet, bedanken. Ruth, wir brauchen noch ein zusätzliches Feld aufgrund der großen Kinderanzahl, die bei diesem Projekt mitmachen wollen. (Text und Bilder Silke Holder) Tageselternverein Kreis Esslingen e.v. Suchen Sie eine familiäre Betreuung für Ihr Kind? Oder Möchten Sie als Tagesmutter arbeiten? Tagesmütter betreuen und fördern Kinder von 0 bis 14 Jahren liebevoll und individuell in ihrer Familie. Davon profitieren die Kinder und auch die Tagesmütter sowie deren eigene Kinder. Auf ganz persönliche Weise vereinen sie dabei Familie und Beruf und eröffnen anderen dieselbe Chance. Die Gemeinde Wolfschlugen fördert die Kindertagespflege auch finanziell, denn der Bedarf an flexibler Betreuung wächst. Kinder im Alter von 1-3 Jahren haben einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz in einer Einrichtung oder bei einer Tagesmutter. Eltern können einkommensunabhängig Zuschüsse beim Landkreis beantragen und werden zu einem geringen Kostenbeitrag herangezogen. Wir informieren Sie gerne! Ihre Ansprechpartnerin für Wolfschlugen Gertrud Deisenhofer telefonisch erreichbar Montag bis Donnerstag Telefon: / Persönliche Sprechzeiten: Nürtingen, Frickenhäuserstraße 12 Dienstag 13:30 16:30 Uhr Unterensingen, Austraße 40 Mittwoch 9 12 Uhr g.deisenhofer@tev-kreis-es.de Kinder- und Jugendhaus Kinder- und Jugendhaus Wolfschlugen, Nürtinger Str. 75, Tel , Wir sind eine Einrichtung des KJR Esslingen e.v. Öffnungszeiten: Montag: Uhr Mädchentreff ab 10 Jahren Dienstag: Uhr Kindertreff für die 1. bis 4. Klasse Mittwoch: Uhr Kindertreff für die 1. bis 4. Klasse (zusätzlich Kooperationsbesuch der Kernzeit-Betreuung) Donnerstag: geschlossen (Kooperationsbesuche Kindergärten) Freitag: Uhr Action, Spiel und Spaß ab 10 Jahren

20 20 Mittwoch, 10. Januar 2018 Nr. 1/2 Schulen Schulen Grundschule Wolfschlugen Erinnerungen zum Fußballtag aus Schülersicht: Es war ein total intensives und sehr gutes Training. Von richtigen Stars trainiert zu werden, war etwas Besonderes. Sie waren zwar streng, aber wir fanden das gut, weil wir sonst nicht so viel gelernt hätten. Am besten gefallen hat uns das Schießen aufs Tor mit dem Smartball, mit dem die Geschwindigkeit des Balles gemessen werden konnte. Torschussübungen und vor allem das Turnier haben uns auch Riesenspaß gemacht. Das Zusammenspiel zwischen uns Mädchen und Jungen hat gut geklappt, weil sich die meisten von uns angestrengt haben. Mit den beiden Trainern, Marcel von Real Madrid und Mario von RB Leipzig haben wir uns schnell gut verstanden. Sie haben streng darauf geachtet, dass alle bei der Erklärung der Trainingseinheiten zugehört haben. Die Übungen waren nicht zu leicht und sie hatten gute Tipps für uns. Damit wir uns wirklich anstrengten, mussten die Verlierer immer wieder Liegestützen machen. In Mario haben wir einen guten Spaßfreund erlebt, der gelobt hat, wenn Übungen Unser Torschützenkönig gut gelungen waren, der aber auch streng sein konnte. Karl-Schubert-Seminar Neues aus dem Karl Schubert Seminar: Vielleicht sind Ihnen vor Weihnachten junge Menschen aufgefallen, die mit seltsamen Verbänden an Armen oder Beinen in Wolfschlugen unterwegs waren und sichetwas unsicher und langsam bewegten? Im Rahmen der Themenwoche Alter bekamen die Seminaristen im 2. Ausbildungsjahr die Gelegenheit, das Alter ein bisschen zu erspüren. Hierzu bekamen sie als erstes Styroporkapsel in die Ohren, sodass die Hörfähigkeit eingeschränkt war. Fährt man mit dem Finger über diese Styroporkapseln, bekommt man gleich noch eine Ahnung, wie sich ein Tinnitus anfühlt. Brillenträger mussten ihre Brille abgeben, die anderen bekamen eine Sonnenbrille. Jeweils ein Bein und ein Arm wurden mit Schienen unbeweglich gemacht. Die Finger wurden mit Klebeband umwickelt, um die eingeschränkte Beweglichkeit bei Arthrose etwas nachzuempfinden. Damit nicht genug - in die Schuhe kamen Murmeln und getrocknete Erbsen. So ausstaffiert bekamen die Seminaristen nun 45 Minuten Freizeit, in der sie das Schulgebäude verlassen und sich bewegen mussten. Manche schafften es bis zum Einkauf in die Ortsmitte, aber fast alle waren bereits vor Ablauf der Zeit wieder zurück und wollten nur noch eines: sitzen!! Ihren kleinen Ausflug empfanden die Seminaristen durchweg als sehr mühsam, schmerzhaft und sehr anstrengend. Sie fühlten sich unsicher, wurden gereizt.und empfanden Wut auf diejenigen, die sich besser bewegen konnten. Sie waren sich alle darüber einig, dass durch diese Erfahrung ihr Verständnis für Menschen im Alter weiter gestärkt wurde. Helga Lipinski-Class Dozentin Förderverein des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums e.v. Ansprechpartner: Jürgen Ehrlenbach, Tel 07158/62528 Sabine Hauser, Tel /69922 Mail: Förderverein-dbg@gmx.de Wir wünschen allen Mitgliedern und der ganzen Schulgemeinschaft einen guten Start im neuen Jahr! Einzug Mitgliedsbeitrag Die Mitgliederbeiträge werden in nächster Zeit eingezogen. Bitte geben Sie uns Bescheid wenn sich Ihre Kontoverbindung geändert hat. Vielen Dank! Vorstandssitzung Am Donnerstag, findet ab 19:30 Uhr die nächste Vorstandssitzung im DBG statt. Schulen im Umkreis Zusammengefasste Aussagen von Lara, Antonio, Arne und Silas Kl. 4b - edo Friedrich-Ebert-Schule Esslingen Informationsveranstaltungen zu weiterführenden Schularten im gewerblich-technischen Bereich an der Friedrich- Ebert-Schule Esslingen Am Freitag, den findet an der Friedrich-Ebert- Schule der Infotag zum Technischen Gymnasium Esslingen von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr statt. Neben einem umfassenden Informationsangebot in den Profilfächern Mechatronik, Umwelttechnik, Technik und Management beantworten die Lehrkräfte des Technischen Gymnasiums Ihre Fragen im persönlichen Gespräch. So bekommen die Be-

21 Kirchen Mittwoch, 10. Januar 2018 Nr. 1/2 21 sucher ein realistisches Bild über unsere Erwartungen bezüglich Inhalten, Vorkenntnissen und Lerntempo. Wir öffnen für die Besucher unsere modernen Laborräume und Werkstätten und informieren mit interessanten Mitmachangeboten über das vielfältige Fächerangebot des Technischen Gymnasiums. Unsere Bildungspartner aus dem Hochschulbereich zeigen zudem Möglichkeiten auf, wie es nach dem Abitur weitergehen kann. Am Dienstag, den von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr findet an der Friedrich-Ebert-Schule in Esslingen/Zell ein Informationsabend zur 2-jährigen Berufsfachschule für Metalltechnik / Elektrotechnik statt. Diese Schulart führt in zwei Jahren zum mittleren Bildungsabschluss, der Fachschulreife. Wir bieten Ihnen einen Rundgang durch unsere Werkstätten und Labore an, ebenso informieren wir über die Aufnahmevoraussetzungen, sowie die Anforderungen und Prüfungen. Schüler der aktuellen Jahrgänge stehen den interessierten Jugendlichen an diesem Abend für Fragestellungen auf Augenhöhe zur Verfügung! Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter Interessierte Eltern und Schüler sind herzlich eingeladen. Ortsbücherei Bücherei Rathausstraße 1, Tel buecherei@wolfschlugen.de Öffnungszeiten: Montag geschlossen Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Impressum Amtsblatt der Gemeinde Wolfschlugen Herausgeber: Gemeinde Wolfschlugen,Tel Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen von Wolfschlugen ist Bürgermeister Matthias Ruckh, Kirchstraße 19, Wolfschlugen oder sein Vertreter im Amt; für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Druck und Verlag: NUSSBAUM MEDIEN Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Telefon , Telefax , Die Verantwortung des jeweiligen Verfassers für Beiträge der Kirchen, Parteien, Wählervereinigungen und Vereine wird durch diese Regelung nicht berührt. Anzeigenannahme: Nussbaum Medien, Büro Echterdingen, Kanalstraße 17, L.-Echterdingen, Tel , Telefax , echterdingen@nussbaum-medien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel , info@gsvertrieb.de, Internet: Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Wolfschlugen Die Freiwillige Feuerwehr Wolfschlugen wünscht allen Wolfschlüger/innen ein: " Gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2018 " Jugendabteilung Fr., , 18:00 Uhr Grundlagen der Feuerwehr Einsatzabteilung So., , 08:00 Uhr Übung Gruppe 2 Mi., , 18:30 Uhr AT-Strecke / Flughafen vormerken Verhinderungen sind rechtzeitig der jeweiligen Abteilungsleitung zu melden. Übungen der Einsatzabteilung im Januar 2018 So., 14. Januar, 08:00 Uhr Übung Gruppe 2 Mi., 17. Januar, 18:30 Uhr AT-Strecke Flughafen Fr., 26. Januar, 20:00 Uhr Übung Gruppe 1 und 2 weitere Termine im Januar Di., 30. Januar, 20:00 Uhr Ausschusssitzung Mit kameradschaftlichem Gruß JL Altenhilfe AG Senioren-Information Kontaktstelle für Senioren vor Ort Ansprechpartnerin für die Diakoniestation Nürtingen Diakoniebeauftragte Claudia Bullinger (Evangelischer Krankenpflege- und Diakonieverein) jeden Donnerstag von Uhr bis 17 Uhr im Bürgertreff (Café MiKaDo) oder unter Telefon Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Wolfschlugen Ein neues Jahr, um die Tage und Stunden mit Leben zu füllen. Lebensfreude wünsche ich dir an den guten Tagen, dass du sie genießt. Lebensmut wünsche ich dir für die schwierigen Momente, damit du sie überstehst. In allem aber, Gutem und Schwerem behüte dich Gott. Tina Willms

22 22 Mittwoch, 10. Januar 2018 Nr. 1/2 Kirchen Männerfrühstück ein Treffpunkt am Vormittag im ev. Gemeindehaus Donnerstag, 11. Januar Uhr Herzliche Einladung Was wird geboten? Ein Frühstücksbuffet Das Wort zum Tag Ein Thema: Lappland Wandertouren im hohen Norden von Europa Herr Pfarrer Norbert Graf berichtet über Naturschönheiten und Erlebnisse auf seinen Wandertouren durch Lappland Herzlich eingeladen sind Männer aller Altersstufen Unkostenbeitrag 5,- Kontaktpersonen: Ursula Wieder, Tel Gerhard Ackermann, Tel Gottesdienste Donnerstag, 11. Januar Uhr ANDACHT im Pflegeheim Schroth Sonntag, 14. Januar Uhr GOTTESDIENST mit Konfirmandentaufen Pfarrer Graf Mitwirkung der jungen Band Opfer: eigene Gemeinde z.b. Konfirmandenarbeit Gleichzeitig Kinderkirche im EC-Gemeinschaftshaus, Brunnenstr. 10 Termine Montag, 8. Januar 2018 Seniorengymnastik Uhr im Ev. Gemeindehaus Singkreis Uhr im Ev. Gemeindehaus Mittwoch, 10. Januar 2018 Konfirmandenunterricht Uhr Konfi-Spezial im Ev. Gemeindehaus Donnerstag, 11. Dezember 2017 Männerfrühstück 8.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus, Schulstr. 8 Spielkreis für Kinder von 0-3 Jahren 9.30 Uhr im Pfarrhaussaal Kontaktstelle für Senioren vor Ort Jeden Donnerstag von Uhr im Bürgertreff (Café MiKaDo) oder unter Tel Ansprechpartnerin: Claudia Bullinger, Diakoniebeauftragte (KDV) Kirchenchor Uhr Chorprobe im Pfarrhaussaal Freitag, 12. Januar 2018 Posaunenchor Uhr Uhr Jungbläser im Ev. Gemeindehaus Uhr Uhr Posaunenchor im Ev. Gemeindehaus Samstag, 13. Januar 2018 Tannenbaumsammlung Ab 8.00 Uhr sammeln die Pfadfinder des VCP wieder die Tannenbäume ein. Sie können Ihren Tannenbaum mit Namen versehen an den Straßenrand stellen( Bitte ohne Lametta). Unkostenbeitrag 2,- Montag, 15. Januar 2018 Seniorengymnastik Uhr im Ev. Gemeindehaus Allianzgebetsabend Uhr im Pfarrhaussaal Hausbibelkreis Uhr bei Traude Jenz, Meisenweg 15 Dienstag, 16. Januar 2018 Seniorennachmittag Uhr im Pfarrhaussaal Gedanken zur Jahreslosung mit Pfarrerin Werkmann-Eberhardt Allianzgebetsabend Uhr im Pfarrhaussaal Mittwoch, 17. Januar 2018 Konfirmandenunterricht Gruppe I Uhr im Pfarrhaussaal Gruppe II Uhr im Pfarrhaussaal Einladung zur Allianz Gebetswoche 2018 Im Rahmen der Allianz-Gebets-Woche laden wir in Wolfschlugen zu 3 Abenden ein: Vom Montag, den 15. Januar bis Dienstag, den 16. Januar und Donnerstag, den 18. Januar 2018 jeweils um Uhr im Pfarrhaussäle in Wolfschlugen Dieses Jahr stehen die drei Tage unter dem Motto Als Pilger und Fremde unterwegs. Die Themen der einzelnen Tage sind: Montag, : Josef Am Ende wird es gut Dienstag, : Rut In der Fremde Heimat finden Donnerstag, : Jona Gott will alle Als Referenten sind diesmal mit dabei: Diakon Rainer Duda und Albrecht Rothfuß vom Altpietistischen Gemeinschaftsverband. Wir würden uns darüber freuen, wenn sich Neue und Neugierige und auch Gruppen zu dieser Aktion in Wolfschlugen einladen lassen. Schauen Sie einfach mal vorbei! Die Hände, die zum Beten ruhen, die macht Gott stark zur Tat, und was der Beter Hände tun, geschieht nach seinem Rat.(Jochen Klepper) Viele Grüße von Diakon Rainer Duda Informationen Surinam? Wo liegt das? Wie lebt man dort? Wer Interesse an diesen Fragen und den Antworten hat, der ist herzlich willkommen an dem nächsten Vorbereitungstreffen für den Informationsabend über Surinam. Wir treffen uns zur Vorbereitung am 16. Januar 2018 um 20 Uhr bei Ursula Schmidtblaicher in der Haydnstraße 7. Der Termin für den Informationsabend ist am 6. Februar 2018 um Uhr im Evangelischen Gemeindehaus. Wir freuen uns über neue Gesichter und Anregungen, herzlich willkommen!

23 Kirchen Mittwoch, 10. Januar 2018 Nr. 1/2 23 Vesperkirche 2018 in Nürtingen - Bitte um Kuchenspenden - Die Nürtinger Vesperkirche (vom bis ) ist ein Ort der Begegnung für Menschen, die sich in einer finanziell schwierigen Lebenssituation befinden, für Einsame oder Menschen, die aus einem anderen Grund an den Rand geraten sind und für Menschen, die spüren, dass die Begegnung untereinander eine Bereicherung ist, die gut tut. Neben einer warmen Mahlzeit gibt es die Möglichkeit im Vesperkirchen-Café eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen zu genießen. Dafür werden täglich Kuchen benötigt. Wenn Sie bereit sind, für die Vesperkirche einen Kuchen zu backen, bringen Sie diesen bitte am Freitag, den 19. Januar 2018 von Uhr in den Ev. Pfarrhaussaal, Kirchstr. 10. An diesem Vormittag richten wir einen Kuchentransport zur Vesperkirche (Lutherkirche), Nürtingen, Jakobstr.17, ein. Bitte Anmeldung der Kuchenspende bei Annerose Manz, Tel Wenn nötig, holen wir Ihren Kuchen auch ab. Noch ein kleiner Hinweis: besonders gefragt sind fruchtige Kuchen, bitte keine Sahne- oder Cremetorten und bitte ganz ohne Alkohol zubereitet. Herzlichen Dank im Namen der Besucher der Vesperkirche Altdorfer Tage Dienstag, 16. Januar 2018 um Uhr Mit Prälatin Gabriele Arnold Maria - eine evangelische Annäherung Musikalische Begleitung Angelika Rau-Čulo und Musikschule Neckartailfingen Mittwoch 17. Januar 2018 um Uhr Mundart mit Winfried Wagner: Elfriede eine schwäbische Mutter und Hausfrau Mit den Posaunenchören Neckartenzlingen und Großbettlingen Andacht: Dekan Michael Waldmann Sippe Schneeleopard: Jahrgang Mittwoch 16-17:30 Uhr Sippe Wildsau: Jahrgang Donnerstag 18:30-20 Uhr Sippe Äffle: Jahrgang Donnerstag 18:30-20 Uhr Tannenbaumsammlung der Pfadfinder Wolfschlugen am Bitte stellen Sie Ihren Tannenbaum mit Adresse bis 8 Uhr ohne Lametta raus. Unkostenbeitrag 2 Rückblick Wir hatten viele tolle gemeinsame Erlebnisse Offener Abend Herzliche Einladung zum "Traditionellen Mutschelwürfeln" Wer wird der neue Mutschelkönig von Wolfschlugen? Auch dieses Jahr gibt es Mitte Januar wieder einen traditionellen Mutschel-Abend. Die Würfelbecher und sternenförmiges Gebäck stehen schon bereit auf den Tischen. Sie werden allerdings nicht einfach nur gegessen - um sie wird gezockt, denn auf das Würfeln kommt es schließlich an! Der eine würfelt einen Entenschiss, der nächste den Wächter vom Turme. Wer als Zugereister dieses Brauchtum kennenlernt, kommt sich zuerst ein bisschen komisch vor, aber es macht Spaß! Denn an dem Abend geht es im evangelischen Gemeindehaus beim Mutschelwürfeln hoch her. Wir freuen uns über möglichst viele Teilnehmer, die Spaß am Spielen haben. Leute aller Altersstufen, Familien und Ehepaare, Gruppen und Einzelpersonen sind eingeladen! Wir laden alle herzlich dazu ein am Samstag, 20. Januar 2018 um 19 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Wolfschlugen / Schulstraße. Viele Grüße von Diakon Rainer Duda Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder Stamm Martin Luther King Wolfschlugen Unsere Sippen Sippe Buckelwal: Jahrgang Mittwoch 17-18:30 Uhr Bundeslager in Wittenberg. Stammeswanderung und Tuchprüfung der Sippe Wildsau Weihnachtsmarkt mit unseren leckeren Waffeln! Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Notfall entscheiden Sekunden! 112

24 24 Mittwoch, 10. Januar 2018 Nr. 1/2 Kirchen EC Wolfschlugen Jugendarbeit "Entschieden für Christus" Herzliche Einladung zu unseren Gruppen und Kreisen: 7-13 Jahre: Jungschar Mädels -> NEU: freitags, 18:00-19:30 Uhr <- Kontakt: Tabea Schäfer, Jungschar Jungs donnerstags, 17:30-19:00 Uhr Kontakt: Johannes Henzler, Jahre: Teenkreis mittwochs, 19:00 - ca. 20:30 Uhr Kontakt: Judith Schäfer, teens@ec-wolfschlugen.de Jahre: Jugendkreis sonntags, 19:00 - ca. 21:00 Uhr Kontakt: Ruth Steinbrich, info@ec-wolfschlugen.de weitere Neuigkeiten gibt's auf unserer Internetseite :) EC erhält Spende für neues E-Piano Bild: Volksbank Kirchheim-Nürtingen Wir freuen uns sehr, dass wir zu den bezuschussten Projekten der Spendenaktion 2017 "Gemeinsam mehr bewegen" der Volksbank Kirchheim-Nürtingen gehören. Die Fördersumme von 500 werden wir in den nächsten Wochen mit für die Beschaffung eines neue E-Pianos verwenden. Vielen Dank an die Volksbank Kirchheim-Nürtingen und an alle, die für uns abgestimmt haben. Café MiKaDo Miteinander Kaffeetrinken am Donnerstag im Bürgertreff jeweils von Uhr Uhr Ein Angebot für Jung und Alt. Eine Gelegenheit für Begegnungen und Gespräche bei Kaffee und leckeren selbstgebackenen Kuchen. Wir laden herzlich dazu ein! Claudia Bullinger mit Team Mittwoch-Essen Herzliche Einladung an alle älteren Einwohner von Wolfschlugen zu einem guten Mittagessen in freundlicher Umgebung und netter Gesellschaft. Jeden Mittwoch von Uhr im evangelischen Gemeindehaus Kosten: 4,50 ; Getränke extra, Essen gibt es um Uhr. Adressen Auskunft: Evangelisches Pfarramt, Tel oder Helga Schüssler, Tel Pfarramt I Pfarrer Norbert Graf Kirchstraße 10, Tel , Fax norbert.graf@elkw.de Homepage: Gemeindebüro: Andrea Mitterfellner, Tel , Fax Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag Uhr andrea.mitterfellner@elkw.de Mesnerin: Brigitte Schäfer, Tel Pfarramt II Pfarrerin Werkmann-Eberhardt Am Baiersbach 2, Aichtal-Aich Tel. + Fax: 07127/ Ute.Werkmann-Eberhardt@elkw.de Diakonat Rathausstraße 1, Tel Gemeindediakon Rainer Duda rainer.duda@ekiwo.de Sprechzeiten i.d.r.: Mittwoch Uhr und Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Diakoniebeauftragte für den KDV: Claudia Bullinger Tel / claudia.bullinger@ekiwo.de Evangelische Kirchenpflege Martina Keller Jahnstraße 13, Tel martina.keller@ekiwo.de Bankverbindungen Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen IBAN DE ; BIC ESSLDE66XXX Volksbank Kirchheim-Nürtingen IBAN DE ; BIC GENODES1NUE Kirchengemeinderat Vorsitzender: Dieter Schenk Kirchstraße 24/1, Tel. 0170/ dieter.schenk@ekiwo.de Evangelischer Kindergarten Schulstr. 10, Tel Leitung: Sandra Göhring kindergarten@evangelische-kirche-wolfschlugen.de

25 Kirchen Mittwoch, 10. Januar 2018 Nr. 1/2 25 Evangelisches Gemeindehaus Schulstraße 8, Hausverwalter: Rainer Laur, Tel / Evangelischer Krankenpflege- und Diakonieverein (KDV) Rechnerin: Doris Schumann Schulstr. 27, Tel Diakoniebeauftragte: Claudia Bullinger Tel / claudia.bullinger@ekiwo.de Diakoniestation Nürtingen Hechinger Str. 12, Nürtingen, Tel / Nachbarschaftshilfe Frau Kleiß, Tel Krankenpflegestation: Da unsere Pflegekräfte häufig unterwegs sind, rufen Sie bitte die Geschäftsstelle der Diakoniestation unter der Tel an. Ihre Mitteilung wird von dort direkt an die Schwestern und Pfleger in Wolfschlugen weitergeleitet. Unter dieser Nummer erreichen Sie im Notfall rund um die Uhr eine Pflegekraft der Diakoniestation. Für Auskünfte steht Ihnen die Pflegedienstleiterin, Frau Kohner, unter Tel zur Verfügung. Katholische Kirchengemeinde Wolfschlugen St. Joseph, Nürtinger Straße 3, Wolfschlugen Wolfschlugen / Hardt sind Gemeindeteile der katholischen Kirchengemeinde St. Johannes in Nürtingen Wir sind Gemeinde... da berühren sich Himmel und Erde Gottesdienste Do., :00 Andacht, Haus Schroth Wolfschlugen So., :30 Eucharistie (L), St. Joseph Wolfschlugen So., :00 Eucharistie (L), St. Johannes NT Do., :00 Andacht, Haus Schroth Wolfschlugen So., :30 Eucharistie (L), Kirchweih mit anschl. Frühschoppen, St. Joseph Wolfschlugen So., :00 Eucharistie m. Blasiussegen (L), Neckarhausen Edith-Stein-Haus So., :30 Eucharistie m. Blasiussegen (L), Roßdorf St. Stephanus Informationen und Termine Einladung OAS Der Ortsausschuss trifft sich zu öffentlichen Sitzungen am und am jeweils um 20:00 Uhr. Herzliche Einladung an alle Interessierten. Verbringst Du deine Freizeit gerne kreativ und unkonventionell? Hast Du Lust auf Schönes? Hier entstehen schöne Sachen! Wir handarbeiten, stricken, häkeln, flicken, stopfen, basteln, falten, malen, spielen, kochen, kleben, schneiden... Du kannst auch nur zum Schwätzen vorbeikommen... Zusammen, Jung und Alt, macht es mehr Spaß. Wenn gute Reden sie begleiten, dann fließt die Arbeit munter fort! (Schiller) Wir treffen uns 2017 an folgenden Terminen im katholischen Gemeindehaus von 19 bis 21 Uhr: am Weitere Infos bei: Monika Nagel, , und Brigitte Meseke, G E S A M T G E M E I N D E Tauferinnerungsgottesdienst Am Sonntag, feiern wir um 10:30 Uhr in St. Johannes NT einen Familiengottesdienst, der ganz im Zeichen der Taufe stehen wird. Der Gottesdienst wird mitgestaltet vom Jungen Chor. Getauftsein ist das Eingangsgeschenk, das uns als Christen ein Leben lang zukommt. Die Erinnerung an die Taufe wollen wir deshalb am Sonntag lebendig werden lassen und feiern. Wer kann und möchte, bringt bitte seine/ihre Taufkerze mit. Herzlich begrüßen wir in diesem Gottesdienst auch die FirmbewerberInnen, die sich auf dem Weg zum Sakrament der Firmung befinden. Im Anschluss an den Gottesdienst sind Jung und Alt herzlich eingeladen, vor dem und im Gemeindehaus bei Kaffee und Punsch zu verweilen. Für die Taufrunde Marcel Holzbauer Taizé-Andacht Die Ökumenische Hochschulgemeinde lädt zur Taizé-Andacht im Chorraum der evangelischen St. Laurentiuskirche (Kirchstr. 1) ein: Für alle, die gerne Taizé-Lieder singen, hören, kennenlernen möchten Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Einfach da sein, schauen, lauschen, mitsingen und - beten! Der nächste Termin: :30 bis 20:30 Uhr. Alexandra Holzbauer Nächste KGR-Sitzung NT Am um 19:30 Uhr findet die erste KGR-Sitzung 2018 im Gemeindehaus St. Johannes statt. Die Sitzung ist öffentlich. Die Tagesordnung ist noch nicht festgelegt. Sie wird durch Aushang und auf der Homepage rechtzeitig bekanntgemacht. Herzliche Einladung. II. Vorsitzender Ulrich Mühlhause Kuchenspende für die Vesperkirche Vom bis findet in der Lutherkirche die Nürtinger Vesperkirche statt. Dazu werden wieder viele Kuchenspenden benötigt. Unsere Kirchengemeinde möchte sich am Sonntag, und am Donnerstag, mit Kuchenspenden beteiligen und bittet Sie um Ihre Unterstützung. Die Kuchen müssen durchgebacken sein besonders gefragt sind fruchtige Kuchen bitte alle ohne Sahne und Alkohol. Die Kuchen sollten an dem Tag zwischen 11:00 und 12:00 Uhr in die Lutherkirche gebracht werden. Melden Sie ihre Spende in unserem Pfarrbüro an. Vielen Dank im Voraus an alle KuchenbäckerInnen. Das Büroteam Exerzitien im Alltag bieten wir in der kommenden Fastenzeit wieder für alle Interessierten in unserer Gemeinde an. Wir laden daher zu einem Informations- und Einführungsabend am Dienstag, , um 19:30 Uhr im Gemeindehaus St. Johannes ein. Diese Exerzitien sind ein Angebot, für sich persönlich und gemeinsam mit anderen mitten im Alltag still zu werden, sich Worte sagen zu lassen, Bilder und Lieder zu sich sprechen zu lassen, sich zu orientieren, zu fragen, von sich zu erzählen, zu beten. Bei den Exerzitien im Alltag mitzumachen bedeutet für 4 Wochen: - Sich morgens eine Viertelstunde Zeit zu nehmen für eine persönliche Besinnung. - Sich abends zehn Minuten Zeit zu nehmen für einen Tagesrückblick.

26 26 Mittwoch, 10. Januar 2018 Nr. 1/2 Kirchen - An einem wöchentlichen Gruppentreffen mit Erfahrungsaustausch, Übungen und einer Einführung in die kommende Woche teilzunehmen. Das Thema wird lauten: Gib mir ein hörendes Herz!. Eine Anmeldung zur Teilnahme kann nach dem Informationsabend erfolgen. Herzliche Einladung! II. Vorsitzender Ulrich Mühlhause Brillen für die Eine Welt Brillen sind in armen Ländern der Welt Mangelware und sehr teuer. In Madagaskar z.b. kostet eine Brille den sechs- bis achtfachen Monatslohn eines Arbeiters. In Äthiopien muss ein armer Bauer für seine Brille den Wert von drei Kälbern aufbringen. Was können wir für diese Menschen tun? Wir können gebrauchte, ausgediente Brillen sammeln. Eine Seniorengruppe, die sich um den zwischenzeitlich verstorbenen Kapuzinerpater Francois Meyer in Hirsingen, südlichstes Elsass, gebildet hat, sortiert, vermisst, beschriftet diese Brillen und verschickt diese Brillen nach Afrika, Asien und Südamerika. Dort werden die Brillen durch Missionsstationen unter Berücksichtigung der wirklichen Bedürfnisse an arme Menschen kostenlos verteilt. Bitte geben Sie Ihre Brillen, die Sie nicht mehr brauchen, hier ab. Zur Finanzierung der Aktion werden auch abgestempelte Briefmarken, Briefmarkenalben, Postkarten und Geldspenden gesammelt. Wir sammeln auch Hörgeräte und Brillenetuis und Brillengestelle und Gläser. Bitte geben Sie Ihre Brillen in der Sakristei oder im Pfarrhaus ab oder legen Sie sie hinten in die Kirche. Informationen unter Ministranten MINI-Leiter/innen in Wolfschlugen: Maike und Birthe Meseke, Alexander Nagel Ministunden: freitags, außer in den Ferien, von bis Uhr wolfschlugen@minis-nt.de Familienkreis I s r a e l kennenlernen mit den Augen von Jugendlichen Liebe Familienkreisler, eine Gruppe deutscher Jugendlicher aus dem Nürtinger Raum war zu Besuch in Israel. Das Motiv für diese Reise war, Eindrücke aus erster Hand zu bekommen und Erfahrungen auszutauschen. Die Jugendlichen waren in jüdischen und palästinensischen Familien untergebracht. Alexander Nagel aus unserer Kirchengemeinde berichtet uns von seinen Begegnungen und Erlebnissen. Dies wird er mit Bildern untermalen am Donnerstag, 11. Januar 2018 um Uhr im Kath. Gemeindezentrum St. Joseph Es wird sicher ein interessanter und spannender Abend. Herzliche Einladung, Gäste sind willkommen. Bis bald und ein gutes 2018!! Ilse und Karl Zeller Kontakte Kontaktperson für den Ortsausschuss Bernhard Völk, Parkstr. 1, Tel Voelkb2008@gmail.com Vermietung Gemeindehaus Reinhilde Herdeg, Sielminger Str. 18, Tel / Gemeindeblatt Ursula Rieger, st.joseph-wolfschlugen@gmx.de Hardt Hildegard Kluth, Gartenstr. 12, NT-Hardt, Tel /59245, hildegardkluth@gmx.de Pfarrbüro St. Johannes / Nürtingen Vendelaustraße 30, Nürtingen, Tel Mail: StJohannes.Nuertingen@drs.de Home: Ansprechpartner des Pastoralteams Pastoralreferent Marcel Holzbauer, Tel marcel.holzbauer@drs.de Neuapostolische Kirchengemeinde Wolfschlugen Riedstraße 13 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Gottesdiensten Donnerstag, 11. Jan., Uhr Sonntag, 14. Jan., Uhr (siehe unter Informationen) Mittwoch, 17. Jan., Uhr (siehe unter Informationen) Liebe Leserin, lieber Leser, Sie sind willkommen und wir freuen uns auf Sie! Sehen Sie sich weitere Informationen im Internet an: zur Kirche: zum Forum: Informationen: Freitag, 12. Jan.: Uhr: Vororchester Probe in Metzingen Samstag, 13. Jan.: Uhr: MUKI Probe in Metzingen Uhr: Jugend Sport im Forum Großbettlingen bis ca Uhr Sonntag, 14. Jan.: Uhr: MUKI singt in Wolfschlugen Uhr: Jugendchor Probe und Get-together der Nichtsänger und Jugendbetreuer/-innen und um Uhr Jugendgottesdienst in Großbettlingen mit Bezirksevangelist Dietmar Brodbeck. Montag, 15. Jan.: Uhr: Männerchor Probe in Großbettlingen Uhr: Gemeindeteam Wolfschlugen Besprechung in der Kirche Mittwoch, 17. Jan.: Uhr: Die Gemeinde Wolfschlugen ist zum Gottesdienst nach Sielmingen eingeladen. Demzufolge am Donnerstag kein Gottesdienst in Wolfschlugen

27 Parteien Mittwoch, 10. Januar 2018 Nr. 1/2 27 Parteien und Wählervereinigungen SPD Ortsverein Wolfschlugen Neujahrsempfang SPD-Kreisverband Esslingen am Freitag, 12. Januar 2018 um 18:30 Uhr in Hochdorf, Breitwiesenhalle Kirchheimer Str. 53 Wir freuen uns, dass angesichts einer zunehmend komplizierten Welt mit Dr. Joachim Rücker ein ausgewiesener Experte für internationale Politik die Festrede halten wird. Er hat nach seiner Zeit als Oberbürgermeister von Sindelfingen wichtige außenpolitische Aufgaben wahrgenommen. So war er u.a. Sonderbeauftragter der Vereinten Nationen im Kosovo, Botschafter in Schweden und Präsident des UN-Menschenrrechtsrates in Genf. Wir bieten gerne von Wolfschlugen aus Mitfahrgelegenheit (Tel.: ) zu dieser interessanten Veranstaltung zum Jahresbeginn an. Die Grünen In einem Teil der Räume betreibt nun ihre Tochter Amanda Schweizer ein Kosmetik- u. Wellness Studio. Der BDS wünscht Renate Schweizer für die Zukunft Alles Gute vor allem Gesundheit und gemeinsam mit ihrem Mann Siegfried einen aktiven Ruhestand. Wir möchten uns auf diesem Wege herzlich für die tolle und engagierte Mitarbeit im BDS bedanken. Wir würden uns freuen, wenn wir weiterhin auf ihre Unterstützung bauen könnten. Eichenkreuzsport Wolfschlugen e.v. Rückblick Weihnachtsmarkt 2017 Am ersten Adventssonntag waren wir wieder auf dem Weihnachtsmarkt in Wolfschlugen vertreten. Ein herzliches Dankeschön an alle Besucher, die den Weg in unser Zelt gefunden haben. Und natürlich auch vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer! Bereits bei der Weihnachtsfeier wurde ein Teil unseres Erlöses an Walter Albrecht übergeben, der in der Einrichtung Karlshöhe für behinderte Menschen in Ludwigsburg tätig ist. Die Spende wird dort in die Anschaffung von Sportgeräten fließen. Der Ortsverband der Grünen in Wolfschlugen lädt recht herzlich ein zum öffentlichen Neujahrsempfang der Grünen im Kreis Esslingen. Es werden die Abgeordneten und viele andere Mandatsträger anwesend sein. Besonders freuen sich die Gastgeber über die Zusage ihres Mitglieds und Landtagsabgeordneten Ministerpräsident Winfried Kretschmann, an diesem Abend zu reden. Schickhardthalle, Rathausplatz Esslingen, Do 18. Januar 2018, Uhr, Einlass ab 19 Uhr. Vereine BdS Wolfschlugen Handels- und Gewerbeverein e.v. Textil-Schweizer schließt nach über 40 Jahren seine Pforten Renate u. Elfriede Schweizer am Tag ihres Abschieds Im Dezember 2017 schloss Renate Schweizer ihr Textilgeschäft in der Feldklirrenstraße 20 für immer. Das Geschäft wurde bereits vor 40 Jahren von ihrer Schwiegermutter Elfriede Schweizer gegründet. Mit einem großen Räumungsverkauf wurde in den letzten Wochen das Lager geräumt und mit einer kleinen Abschiedsparty am Dienstag dann die Ära Textil- Schweizer endgültig beendet.

28 28 Mittwoch, 10. Januar 2018 Nr. 1/2 Vereine Hinweis: Für den Umzug wird die Kirchstraße am Samstag, den von 16 bis 23 Uhr von der Einmündung Nürtinger Straße bis zur Kreuzung Grötzinger Straße / Hofäckerstraße voll gesperrt. Ebenfalls werden am Samstag von 16 bis 23 Uhr die Rathausstraße und ein Teil der Ulrichstraße gesperrt. Wir bitten alle Anwohner, die mit dem Umzug und der Hallenparty verbundenen Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und möchten uns schon heute für Ihr Verständnis bedanken. Herdhau-Hexen e.v. Wolfschlugen Guggamusigg Hexenbusters Wolfschlugen e.v. Kontakt: info@hexenbusters.de oder Postfach 1107, Wolfschlugen Proben: freitags von 19:30 bis 21:00 Uhr im Concordia-Raum, Jahnstraße 1. Folgt uns auf Facebook: Guggamusigg Hexenbusters Wir suchen immer noch Helfer! Was wäre unser Nachtumzug ohne unsere Helfer? Damit die Umzugsbesucher bestens versorgt sind, haben wir entlang der Umzugsstrecke einige Verpflegungsstände. Für den Stand an der Gabelung Am Grüner Weg/ Rathausstraße suchen wir einen Verein oder eine Gruppe, die gerne die Verpflegung dort übernehmen möchte. Um die Besucher über die teilnehmenden Zünfte und Guggenmusiken zu informieren, gibt es ebenso entlang der Umzugsstrecke Sprecherwägen. Der Sprecherwagen an der Gabelung Am Grüner Weg/ Rathausstraße ist bisher unbesetzt. Auch hierfür suchen wir einen Verein oder eine Gruppe, die die Aufgabe der zwei Sprecher übernehmen möchte. Vielleicht fühlt sich der eine oder andere angesprochen und möchte zum Gelingen unseres Nachtumzuges beitragen. Natürlich wird die Hilfe auch belohnt! Nähere Informationen gibt es bei unserer ersten Vorsitzenden Anja Heidler-Michalec oder unter info@hexenbusters.de. Nachtumzug mit Hallenparty am Herzliche Einladung zu unserem 14. Nachtumzug mit anschließender Hallenparty am 20. Januar in der Festhalle. Um 18:00 Uhr startet am Rathausplatz ein buntes Programm mit Narrentreiben und Guggenmusik. Start des Nachtumzugs ist wie gewohnt um 19:01 Uhr. Zur Deckung der stetig steigenden Kosten bitten wir die Umzugsbesucher um eine Spende von 1. Der Umzug endet an der Festhalle, in der die Hallenparty mit der Band Alles Roger?! und verschiedenen, abwechslungsreichen Programmpunkten steigt. Wir freuen uns auf einen tollen Abend und zahlreiche Gäste! Und ich glaub es geht schon wieder looooooooos!! :-) Unser Auftakt dieses Jahr begann wie immer mit einem schönen gemütlichen Abend am mit leckerem Essen, lustigen Spielen und toller Stimmung, da viel Vorfreude auf 0 Uhr, das Häsabstauben und die beginnende Kampagne in der Luft lag. Um 0 Uhr waren dann alle Hexen in ihrem Häs, unsere Masken wurden wieder wunderbar 'eingestunken/verweihraucht', das Häs war also abgestaubt. Anschließend gab es die Hexen-Taufe unserer drei neuen Jung-Hexen und natürlich ein leckeres Hexenmahl für alle! Wir wünschen allen a glückselige Fasnet! Am Samstag, den sind wir dann gegen Nachmittag nach Sielmingen zur Narrentaufe, Häsabstauben und Rathaussturm bei den Sielminger Belzebuaba und Sichel- Hexa gefahren.

29 Vereine Mittwoch, 10. Januar 2018 Nr. 1/2 29 Am Sonntag, den waren wir beim Umzug in Laupheim bei den Kräha-Weiber eingeladen. Mit der Startnummer 30 von 91 sind wir hier gestartet. Anschließend haben wir noch bei guter Musik im Zelt gefeiert. Workshop: Fotokurs, Fotografieren und Präsentieren, Nr. WS Im halbtägigen Fotokurs erfahren Sie alles über Aufnahmetechnik, Auswahl von Bildern, Gestaltung und Präsentation. Die Tipps des Referenten und die Unterstützung durch die bekannten Helfer, ermöglichen erfolgreiches fotografieren und einen sicheren Umgang mit der digitalen Fotografie. Mausklick-Wolfschlugen konnte für den Workshop den erfahrenen Harro Pallentin gewinnen, der Fotokurse gibt und u. a. langjährige Beratungserfahrung von KODAK mitbringt. Voraussetzung: Eigene Bilder mitbringen und ihre Fragestellungen. Bilderquellen, wie Kamera, Smartphone, USB Stick, SD-Karte. Grundkenntnisse in einem Bildbearbeitungsprogramm, z. B. IrfanView, Picasa, Windows Mediaplayer sind vorteilhaft, aber nicht Bedingung. Termin: Donnerstag, , Uhr. Leitung: Mausklick Team Gebühr: 20 EUR. Rundum, ein guter Auftakt! Nächstes Wochenende sind wir dann freitags, am zu Gast bei Geesmusiker Nellmersbach zur Gees-Party und Samstag, den beim Dämmerungsumzug der Belzebuaba und Sichel-Hexa in Sielmingen. Wir freuen uns! Kammerchor Schola Cantorum Wir beginnen wieder mit unseren Chorproben für unsere geistlichen Konzerte im April, die mit schönen romantischen Vertonungen und auch wieder modernen Werken glänzen werden. Passend zum Wolfschlugener Jubiläum besingen wir 700 Jahre Chormusik vom Feinsten. Informationen gibt unsere Homepage: Mausklick-Gemeinschaft Wolfschlugen e.v. Die Mausklick-Gemeinschaft Wolfschlugen e.v. bietet Computerkurse an. Die nachfolgend beschrieben Kurse finden in Wolfschlugen statt. Das sollten Sie wissen: Ort: Grundschule Wolfschlugen, Schulstraße 14, 3. Stock, Computerraum. (Nur über Treppen erreichbar, keinen Aufzug) Ausstattung: In unserem Schulungsraum steht Ihnen ein eigener PC (Laptop) mit Windows 7 / 10 zur Verfügung. Anmeldung: Über das Kontaktformular auf unserer Homepage: (empfohlen) oder Telefon: Dienstag und Donnerstag von 9 bis 18 Uhr. (pk) Mausklick Internet Café im Bürgertreff Der eigene Computer, ein Tablet oder Smartphone kann mitgebracht werden. Zusätzlich werden wir auch vereinseigene Laptops dort haben. Mausklick-Helfer werden anwesend sein. Wenn Sie in Gemeinschaft surfen möchten, Fragen haben und sich vom Nachbarn oder unseren Helfern Rat holen möchten, sind sie herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termin: 17. Januar 2018 von 15:00-17:00 Uhr. Musikverein Wolfschlugen e.v. gegr Neujahrsempfang am 14. Januar 2018 Ab 17 Uhr sorgt das Aktive Orchester für musikalische Umrahmung und Unterhaltung beim offiziellen Teil und beim anschließenden Ständerling. Wir laden alle Mitglieder zu unserer Hauptversammlung am 24. Januar um Uhr in den Proberaum ein. TAGESORDNUNG 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstandssprechers 3. Bericht des Schatzmeisters 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Schatzmeisters 6. Bericht des Dirigenten und Musikschulleiters 7. Bericht der Vizedirigenten 8. Bericht der Jugenddirigentin 9. Bericht des Dirigenten der Jungmusikanten 10. Bericht der Jugendleiter 11. Bericht des Wirtschaftsführers 12. Entlastung des Gesamtvorstandes 13. Neuwahlen 13.1 Ein Vorstandsmitglied 13.2 Kassier 13.3 Musikervorstand 13.4 Zweiter Jugendleiter 13.5 Kassenprüfer Kassenprüfer Vizedirigent/en 13.8 Chronist 13.9 Wirtschaftsführer 14. Anträge 15. Bekanntgabe des Jahresprogramms Festlegung Termin Hauptversammlung Verschiedenes

30 30 Mittwoch, 10. Januar 2018 Nr. 1/2 Vereine Herzlichen Glückwunsch Der 80. Geburtstag ist etwas ganz besonderes! Gleich zwei unserer Mitglieder durften diesen Ehrentag vor den Weihnachtstagen feiern. Unsere herzlichen Glückwünsche gehen nachträglich an Frau Emma Keuerleber und Herrn Manfred Raisch. Für das neue Lebensjahr wünschen wir den beiden Jubilaren vor allem Gesundheit und Zufriedenheit. Wir sind dankbar für die jahrelange Unterstützung des Musikvereins Wolfschlugen und hoffen, noch viele Jahre mit unserer Musik Freude bereiten zu können. Zum 75. Geburtstag gratulieren wir Frau Margot Teichmann. Wir wünschen von Herzen alles Gute zum Geburtstag und für das neue Lebensjahr viele schöne Stunden, vor allem gute Gesundheit und Freude. Für die jahrelange Unterstützung des Musikvereins bedanken wir uns ganz herzlich. Nur noch wenige Jubiläumskalender erhältlich Das Jahr 2018 hat eben erst angefangen, daher ist es noch nicht zu spät, sich unseren Jubiläumskalender zu besorgen. Neben vielen Bildern des Musikvereins Wolfschlugen enthält er auch alle wichtigen Termine im Jubiläumsjahr Für nur 10,00 ist der Kalender bei Bernd Schäfer unter mv-wolfschlugen.de, Tel oder Brigitte Holzer unter Tel sowie im Musikschulbüro erhältlich. Donnerstag, 11. Januar Uhr Jungmusikanten Leitung Rainer Schollenberger Uhr Jugendkapelle Leitung Larissa Sautter Uhr Aktives Orchester Leitung Rainer Schollenberger Aktuelle Informationen auch unter: Musikschule Wolfschlugen e.v. Musikschule Wolfschlugen Es sind noch Plätze frei! Musikalische Früherziehung für 3- bis 6-jährige Kinder Donnerstag Uhr im Wichtelhaus nähere Informationen im Musikschulbüro Kontakt: Schulstr. 24, Wolfschlugen Telefon: 07022/ Schulleiter Rainer Schollenberger Sekretariat Kerstin Krämer Büro Öffnungszeiten: Montag: Uhr telefonisch erreichbar: Uhr Dienstag: Uhr telefonisch erreichbar: Uhr Donnerstag: Uhr telefonisch erreichbar: Uhr Schulleiter Rainer Schollenberger ist montags und dienstags nach telefonischer Vereinbarung persönlich erreichbar. Narrenzunft Hexabanner Wolfschlugen e.v. Kontaktdaten der Narrenzunft Hexabanner Mit Anfragen zur Narrenzunft im Allgemeinen wenden Sie sich bitte an: Mit Anfragen bezüglich der Kampagne und zu den Laufgruppen an: Vorweihnachtliche Weihnachtsfeier des Narrensamens Ganz gemütlich, wie bei einemfamilienfest, trafen sich die Familien der Narrenzunft Hexabanner mit ihren Kindern, dem Narrensamen, am 2. Advent zur Familienweihnachtsfeier. Es gab eine große Kuchenvielfalt an der weihnachtlich geschmückten Kaffeetafel. Nachdem alle Kinder und manch Erwachsene ihr Prickelbild fertig gestaltet hatten, leuchtete der Raum in einem wunderbar warmen Kerzenschein. Mit Geschichten und Liedern ging es friedvoll weiter. Plötzlich klang es mit Holtern und Poltern von drauß herein. Der Nikolaus zog für die jüngsten Narren altersgemäße Geschenke aus seinem riesengroßen Sack. Seit dem 8. Januar sind wir wieder aus den Ferien zurück! Der Nikolaus ist da Mit einem Trompetensolo und Lied endete am Abend die Weihnachtsfeier. Torsten Reeb

31 Vereine Mittwoch, 10. Januar 2018 Nr. 1/2 31 Narrenfahrplan Freitag, den Nellmersbach (Party) Abfahrt Uhr (Schule); Rückfahrt 0.30 Uhr Uhr Auftritt des Maskentanz Samstag, den Sielmingen (Umzug, Brauchtumsabend) Abfahrt Uhr; Rückfahrt oder Uhr Maskentanz um Uhr Sonntag, den Hirrlingen (Umzug) Abfahrt Uhr; Rückfahrt Uhr Ober- und Unteraicher Dorftheater e.v. Wieder ist nun ein neues Jahr gekommen, das alte still und leis verronnen hat Gedanken und Erinnerungen mit sich genommen. Doch sollten wir nicht bedauern, dass Bekanntes und Bewährtes von uns geht, da mit jedem Abschied auch ein vielversprechender Anfang ansteht. Wir wünschen ein gutes, gesundes glückliches Neues Jahr Ober- und Unteraicher Dorftheater Obst- und Gartenbauverein Wolfschlugen e.v. Kontakt Telefon: 07022/ Susanne Hihn, 1. Vorsitzende ogv-wolfschlugen@web.de Homepage: Sie erreichen uns auch über das Kontaktformular auf unserer Homepage. Das Jahresprogramm des OGV Wolfschlugen finden Sie auf unserer Homepage als pdf- Download oder immer aktualisiert und mit weiteren Informationen unter dem Menüpunkt "Jahresprogramm". Interessengemeinschaft Streuobst Nachlese Herbstprogramm der IG Streuobst in Wolfschlugen Düngung Streuobstwiesen: Samstag, den , 10:00-12:00 Uhr Schnittkurs: Samstag, den , 10:00-13:00 Uhr Am Samstag, den haben wir auf der Bolzwiese die Düngung einer regelmäßig gemulchten Streuobstwiese mit hochstämmigen Apfel- und Birnbäumen sowie einem jungen Apfel- und einem ebenfalls jungen Zwetschgenbaum gemeinsam durchgeführt. Wir haben uns dabei für die traditionelle Form der natürlichen, organischen Düngung mit Stallmist entschieden. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Yannick und den Kleintierzüchtern, dass wir uns bei ihnen entsprechend versorgen durften. Durch die Düngung unserer Streuobstwiesen sollen Nährstoffe an die Baumwurzeln gelangen, ohne dass der überwiegende Anteil von der Wiese verbraucht wird. Hierbei macht man sich zu Nutze, dass sich die feinen Faserwurzeln der Bäume, über die Nährstoffe aufgenommen werden, fast ausschließlich im Bereich der Kronenprojektion befinden. Aus diesem Grund haben wir, um eine unerwünschte Aufdüngung der gesamten Wiese zu verhindern, den Stallmist lediglich im Bereich der Kronenprojektion ausgebracht. Bei organischen Düngern liegen die Nährstoffe in organisch gebundener ( natürlicher ) Form vor, sind nicht direkt pflanzenverfügbar und müssen von den Bodenlebewesen in eine solche umgewandelt werden. Die Ausbringung im Spätherbst ist auch von dieser Seite ein günstiger Zeitpunkt. An der Aktion waren insgesamt 6 Helfer beteiligt, bei denen wir uns ganz herzlich bedanken. Am Samstag, den hatten wir einen Schnittkurs geplant, der witterungsbedingt leider entfallen musste. Auf unseren Streuobstwiesen steht der Erhaltungsschnitt Streuobst an Bäumen im Vollertrag an, der als Winterschnitt auch schon im Spätherbst nach dem Laubfall ausgeführt werden kann. Im Rahmen unserer Kurse erhalten die Teilnehmer auch Hinweise zur Pflege junger sowie überalterter Bäume. Ferner sind die Kurse als Vorbereitung und Weiterbildung für Teilnehmer am Förderprogramm Baumschnitt an Streuobstbäumen im Rahmen der Streuobstkonzeption Baden-Württemberg gedacht und geeignet. Bei uns können verschiedene Hochentaster praktisch ausprobiert werden! Der nächste Schnittkurs findet, sobald es die Witterung zulässt, ab Anfang 2018 statt und wird ggf. kurzfristig angekündigt. Mit den im Mitteilungsblatt und auf unserer Homepage angekündigten Pflegeterminen bietet die IG Streuobst allen an Streuobstwiesen interessierten Bürgerinnen und Bürgern eine praxisnahe Möglichkeit Erfahrungen zu sammeln und Tipps bei der Pflege von Hochstamm-Obstbäumen auszutauschen. Der OGV freut sich über alle Interessierten und ist dankbar für jede praktische Unterstützung! Eigene Schnitt- und Pflegewerkzeuge (Schere, Säge, Spaten, Hacke) dürfen gerne mitgebracht werden. Kommen Sie, bringen Sie Ihre Erfahrungen ein und lernen Sie noch Neues dazu! Neue Interessenten sind wie immer herzlich willkommen. Weitere Informationen zu den Aktionen der Interessengemeinschaft Streuobst erhalten Sie über unseren Internetauftritt www. ogv-wolfschlugen.de sowie telefonisch über: Ruth Michaeli, Tel / Bernd Janorschke, Tel / Joachim Staudenraus, Tel / Jerome Leicht, Tel / Gartentipps: Gräser stehen lassen Einziehende Ziergräser wie Pennisetum (Lampenputzergras) und Miscanthus (Chinaschilf) werden erst im Frühjahr (Ende April, Anfang Mai) geschnitten, wenn die Frostgefahr weitestgehend vorüber ist. Die alten Halme schützen das Herz der Gräser vor der Auswinterung. Ganz abgesehen davon geben die Halme dem winterlichen Garten Struktur und bieten für Vögel und Insekten Nahrung und Winterschutz. Wie schön wird der Januarraureif auf den trockenen Blättern aussehen! Wintergemüse auf dem Speiseplan Setzen Sie in den Wintermonaten verstärkt klassische Wintergemüse wie Sauerkraut, Grünkohl, Lauch und Knollensellerie auf den Speiseplan. Die darin enthaltenen Vitamine, Mineralstoffe und bioaktiven Substanzen haben besonders gesundheitsfördernde Wirkung. Artischocken aussäen Wussten Sie, dass sich Artischocken auch als Schmuckpflanzen verwenden lassen? Damit sich noch in diesem Jahr kräftige Blüten entwickeln, empfiehlt sich eine Aussaat in Töpfe oder eine Saatkiste bereits im Januar. Tipp: Legen Sie die Samen vorher einen Tag in warmes Wasser, dann keimen sie an einem temperierten Standort nach zwei bis drei Wochen. Tee aus Thymian und Salbei Ein schmackhafter und Husten stillender Tee lässt sich aus frisch geschnittenem Thymian und Salbei herstellen. Die beiden Halbsträucher sollten aber nicht zu weit heruntergeschnitten werden, damit sie bei späten Frostperioden nicht auswintern (zurückfrieren). Glasierte Apfelstücke Im Winter steigt der Appetit auf Süßes. Nutzen Sie doch mal einen Abend, um Apfelstücke zu glasieren. Dazu wird eine Lösung aus 500 g Zucker und 250 ml Wasser so lange gekocht, bis sie

32 32 Mittwoch, 10. Januar 2018 Nr. 1/2 Vereine zähflüssig ist. Wenden Sie die vorher kurz in kochendes Wasser getauchten Apfelstücke in der Zuckermasse. Danach werden sie zum Trocknen ausgelegt oder aufgespießt. (Auszug aus Newsletter LOGL-Gartenkalender 2. KW) Terminvorschau: VORSTANDS- UND AUSSCHUSSSITZUNG Dienstag, Uhr im Vereinsraum Aktivitäten mit und organisiert beispielsweise das Seniorensingen als Programmpunkt des Sommerferienprogramms. SV Concordia 1862 Wolfschlugen e.v. Die einzelnen Chorformationen der Concordia proben immer dienstags zu folgenden Zeiten: Uhr Spatzenchor Uhr Wolf-Teens Uhr a tempo ab Uhr Gemischter Chor Änderungen der Probezeiten bzw. Sonderproben werden rechtzeitig in den Singstunden und im Gemeindeblatt bekannt gegeben. In den Schulferien finden keine Proben statt. Weitere aktuelle Informationen auch unter: Unsere nächsten Termine Probenbeginn aller Chöre Auftritt beim Neujahrsempfang Vorstandssitzung - Probe der Erwachsenenchöre entfällt! Jahreshauptversammlung Rückblick und Ausblick Wir sehen aufs alte Jahr zurück und haben neuen Mut. Ein neues Jahr, ein neues Glück, die Zeit ist immer gut. Hoffmann von Fallersleben ( ) Die Concordia kann auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken: Konzerte im Sommer und Advent, ein Gastauftritt beim Weinfest in Oberensingen, ein Dirigentenwechsel bei den Kindern und Jugendlichen und die Teilnahme am Weihnachtsmarkt. All dies haben wir erfolgreich gemeistert und so möchte ich mich für die Unterstützung und Mithilfe bei allen Mitgliedern, Gästen, Konzertbesuchern und Helfern herzlich bedanken. Nun schauen wir aber auf das vor uns liegende Jahr. Im Jubiläumsjahr der Gemeinde zeigt auch die Concordia Präsenz: zum einen mit einem großen Konzert im Oktober unter dem Motto Musical, zum anderen mit der Teilnahme am gemeinsamen Konzert aller musiktreibenden Vereine im Dezember. Gewiss sind diese Projekte mit Anstrengungen und viel Einsatz verbunden. Dennoch freuen wir uns darauf, auch im kommenden Jahr viele gemeinsame Stunden miteinander zu verbringen. Die Concordia wünscht Ihnen ein gesundes Neues Jahr 2018! H. Göbel Langjährige Mitglieder geehrt Im Rahmen der Weihnachtsfeier wurden langjährige aktive und passive Mitglieder der Concordia geehrt. Fritz Bauhof kann auf eine 70-jährige aktive Mitgliedschaft in der Concordia zurückblicken. Heutzutage ist dies kaum noch vorstellbar. Nach der Ehrung durch Helena Göbel erzählte uns Fritz Bauhof wie er damals zur Concordia kam. Er wurde von einem damals aktiven Sänger rekrutiert und erhielt als Dank eine wertvolle Ledertasche. 40 Jahre aktiv im Verein ist Theresia Jachtschütz. Sie unterstützt den Verein weit über das Singen hinaus. Viele Jahre lang war sie Schriftführerin und unterstützte ihren Mann Helmut in der Vorstandschaft. Damals sowie heute hilft sie bei sämtlichen Von links: Elmar Engelbreit, Theresia Jachtschütz, Fritz Bauhof, Ruth Proksch, Alfred Speidel, Ehrenvorstand Manfred Tünnemann, Vorständin Helena Göbel Elmar Engelbreit bereichert den Chor durch vielfältige Tätigkeiten: er besucht regelmäßig die Chorprobe des gemischten Chores, unterstützt musikalisch beim Sommerferienprogramm für Senioren und sorgt für kulinarische Köstlichkeiten beim Adventskonzert. Elmar Engelbreit wurde für 30 Jahre aktive Mitgliedschaft geehrt. Ruth Proksch und Alfred Speidel wurden als passive Mitglieder geehrt. Ebenfalls 70 Jahre schon halten sie der Concordia die Treue. Zu den Jubilaren zählen auch das Ehepaar Peglow (30 Jahre aktiv) und Heinz Balz (70 Jahre passiv). Sie waren leider verhindert. Die Ehrungen werden nachgeholt. K. Nagel Einblicke in unser Vereinsleben An dieser Stelle wollen wir Ihnen in einer kleinen Bildernachlese aus dem vergangenen Jahr Einblicke in unser Vereinsleben geben. Denn Concordia ist mehr als Singstunde und Konzert. Vielleicht haben Sie auch Lust einmal bei uns mitzusingen. Jetzt ist eine gute Gelegenheit dafür. Ab dem 16. Januar starten wir in all unseren Chorformationen mit dem Einstudieren neuer Chorliteratur für das Jubiläumskonzert im Oktober. Gemischter Chor beim Adventskonzert 2017 in der katholischen Kirche In den letzten eineinhalb Jahren gab es einige Veränderungen bei der Concordia: Seit September 2016 ist Dimitri Prokhorenko Chorleiter des Gemischten Chores und a'tempo. Im September 2017 übernahm Lisa Mitte die Chorleitung der Spatzen und Wolfteens.

33 Vereine Mittwoch, 10. Januar 2018 Nr. 1/2 33 Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Wolfschlugen Fackelwanderung für Familien am 13. Januar 2018 Mit den Fackeln in der Hand machen wir eine kleine Nachtwanderung rund um das AV-Heim. Anschließend gibt es am Feuer Punsch zum Aufwärmen und wer hungrig geworden ist, darf sich ein Brot am Stock backen oder seine mitgebrachte Wurst grillen. Treffpunkt ist um Uhr am AV-Heim, Benzstr. 18. Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk, warme Kleidung, eine Tasse für den Punsch, Grillgut nach Wunsch. Anmeldung: bis bei Sozialverband VdK OV Wolfschlugen-Grötzingen Der VDK OV Wolfschlugen-Groetzingen informiert Mtl. Stammtisch 2018 ab 18 Uhr im Landhotel Wolfschlugen Mitgliedern, sowie Freunden des VdK wird die Möglichkeit geboten sich in lockerer Athmosphäre auszutauschen / informieren. Dabei können natürlich Termine für Einzelgespräche vereinbart werden. Ich hoffe, dass Sie die Weihnachtszeit genießen konnten, gesund und zufrieden im neuen Jahr angekommen sind Nachdem unser Stammtisch in 2017 sehr erfolgreich war, gut angenommen wurde wird es ihn natürlich weiterhin geben. Nächste Termine 12. Januar / 8. Februar 2018 Vereinbarte Termine sind normalerweise jeweils der 2. Freitag im Monat ab Uhr. Nichts ist so beständig wie der Wechsel. Es ist geplant, unsere Treffen abwechselnd in eine andere Lokalität zu verlegen. Wie oft und in welchem Turnus der Wechsel verwirklicht werden kann wird die Erfahrung zeigen. - zu einem Wechsel wird rechtzeitig informiert - (G-W. dm) VdK Tages Ausflug -1- Strasbourg (Do. 19. April 2018) Preis 44.- / Pers.; OV Mitglieder 39.- Abfahrt: 6:45 Uhr Groetzingen Kriegerdenkmal; 7 Uhr Wolfschlugen Kreissparkasse/(Siedlung + Esslinger Straße entsprechend) Fahrt über die Autobahn Stuttgart Karlsruhe - Baden Baden - ca. 10 Uhr Straßburg. Bei einer Stadtführung (ca. 2 Std.) lernen Sie die elsässische Hauptstadt mit Münster, dem Gerberviertel mit verwinkelten Fachwerkhäuschen (Petit France) kennen. Nach der Mittagspause (Mittagessen exkl.) Schifffahrt auf der Ill. Anschließend Zeit zum Bummeln um die elsässische Metropole zu erkunden Rückfahrt über Baden Baden - Karlsruhe - Stuttgart - ca. 19:30 / 20 Uhr Wolfschlugen - Grötzingen Gäste sind willkommen Reiseanmeldung bei VdK-OV Wolfschlugen-Groetzingen, Gartenstr.6 ; Elisabeth Alber, Wolfschlugen, Tel / 59470; mail: ouealber@gmx.de. Genoba Wolfschlugen IBAN: DE Kennwort: Tagesausflug 1 Bei Überweisungen bitte vollständige Adresse angeben. Reiseveranstalter: Franz Buck, Carl-Benz-Str. 49, Weilheim/Teck, (G-W dm) Sportschützenvereinigung Wolfschlugen Die Königin wurde gekrönt Mit knapp 30 Teilnehmern war unser Königsschießen zum Ende des letzten Jahres wieder einmal gut besucht und wir hatten einen sehr schönen Nachmittag/Abend. Eröffnet wurde die Suche nach dem/der neuen König/in durch den amtierenden König Stefan Uhlig. 71 Schüsse später, konnte sich Peter Schmidt, mit Abschuss der Krone, den Platz im königlichen Gefolge sichern. Auch Jürgen Kazmaier konnte durch einen gezielten Schuss auf das Zepter nach 82 weiteren Schüssen punkten. Nach einer kurzen Kaffeepause wurde die Suche fortgesetzt, was nach 89 abgegebenen Schüssen, durch Sandra Kuch zum Fall des Apfels führte. Kurze Zeit und gerade einmal 59 weitere Schüsse später, konnte Akim Hoss den rechten Fuß des Adlers für sich gewinnen. Mit den Flügeln und letztendlich dem Rumpf, startete nun die langwierige Phase. Martin Stoll konnte, mit dem in Summe 500. Schuss des Tages, den linken Flügel zu Fall bringen. 195 weitere Schüsse später, wurde auch der linke Flügel, durch Joachim Karsch vom Rumpf getrennt und die heiße Phase des Tages konnte beginnen. Nach sehr zähen 256 weiteren Schüssen konnte Monika Schroth mit dem 951. Schuss die Suche beenden und den Thron besteigen. Herzlichen Glückwunsch. Das königliche Gefolge Vielen Dank auch den Organisatoren, der Schriftführerin, für die zahlreichen Kuchenspenden und die sehr guten Abendessen, welches durch unseren damaligen König Stefan gesponsert wurde. Ohne euch hätte dieser Tag nicht stattfinden können. Tennisclub Wolfschlugen e.v. Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden des TCW ein glückliches und gesundes neues Jahr! Kontakt: Barbara Niedermeier Tel /53957 Erste Vorsitzende Uwe Secker Tel /56643 Zweiter Vorsitzender Sara Monique WielandTel / Kassier Wolfgang Luz Tel. 0160/ Sportwart Michael Zimmer Tel /52442 Jugendsportwart Brigitte Holzer Tel. 0171/ Schriftführerin/ Pressewart Wolfgang Schäfer Tel. 0172/ Platzwart Nähere Informationen auch unter -bho

34 34 Mittwoch, 10. Januar 2018 Nr. 1/2 Vereine Turn- und Sportverein Wolfschlugen e.v. Geschäftsstelle TSV Wolfschlugen Nürtinger Str. 77, Wolfschlugen Tel.: / info@tsv-wolfschlugen.de Sprechzeit Silke Schwaiger dienstags Uhr Sprechzeit donnerstags Uhr Sportvereinszentrum-NEWS WoFit Fahrplan zur Eröffnung des WOFit Sportparks Drei Jahre Planungszeit, etwas über ein Jahr Bauzeit und unzählige schweißtreibende Projektsitzungen hat es gedauert - nun ist es endlich so weit! Zur bevorstehenden Eröffnung des WOFit Sportparks, unserem hochmodernen Sportvereinszentrum, haben wir für Sie die wichtigsten Termine auf einen Blick zusammengestellt (Änderungen vorbehalten): Schlüsselübergabe der Firma Schatz an den TSV Exklusive Vor-Eröffnung für die Gründungsmitglieder NEUERÖFFNUNG - Betriebsstart im WOFit Sportpark Offizieller Eröffnungsakt für geladene Gäste 03./ Tage der offenen Tür mit buntem Rahmenprogramm Weitere Informationen zum organisatorischen Ablauf: Die Kurse der Abteilung Fitness & Gesundheit finden bis einschließlich in Ihren bisherigen Räumlichkeiten statt. Ab finden dann alle Kurse im WOFit Sportpark statt. Zur ersten Kursstunde im WOFit erscheinen Sie bitte mindestens 15 Minuten früher. Zusätzlich bitten wir Sie, 19 Pfand für das Chip-Armband mitzubringen. Erster Trainingstag im Gerätebereich ist ebenfalls der Einweisungstermine können ab KW 5 vereinbart werden. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass es aufgrund der vielen Anmeldungen im Vorverkauf anfangs zu leichten Verzögerungen bei der Einweisung kommen kann. Wir geben unser Bestes, die Wartezeit so gering wie möglich zu halten. Bei allen auftretenden Fragen rund um die WOFit-Eröffnung zögern Sie bitte nicht, uns unter der Nummer zu kontaktieren. Bitte beachten Sie auch die Informationen auf unserer Homepage Abteilung Handball Jugendhandball Kontakt: Mail: Internet: Facebook: handballjugendleitung@tsv-wolfschlugen.de Spielergebnisse der Hexabanner-Jugend vom : TEAM ES/Altb. 2 - männl. D-Jgd. 26:22 TEAM ES/Altb. - männl. C-Jgd. 22:27 Spielergebnisse der Hexabanner-Jugend vom Wochenende: TSV Neckarten. - männl. C-Jgd. 29:21 Die nächsten Spiele der Hexabanner-Jugend : Sa, :30 h TV Plochingen - weibl. D-Jgd. 13:45 h TV Plochingen 2 - männl. D-Jgd. 14:00 h SG Untere Fils - weibl. A-Jgd. 1 16:30 h HC Wernau - männl. C-Jgd. So, , 12:00 h F-Jgd. 1 - JSG Urach-Grab 13:15 h männl. B-Jgd. - SG He-Li 14:15 h SG Teck 2 - weibl. E-Jgd. 15:00 h männl. A-Jgd.-Bundesliga - SV 64 Zweibrücken mc: TEAM Esslingen 2 - TSV Wolfschlugen 22:27 (12:12) Im letzten Spiel des Jahres trafen die jungen Hexenbanner, in ihren neuen Trikots, auf das Team Esslingen. Zu Beginn taten sich unsere Jungs sehr schwer, somit lag der Gegner bald mit 3 Toren in Führung. Durch gute Torwartparaden und erfolgreich verwandelte Torschüssen konnte man zum 4:4 ausgleichen. Im Anschluß ging der Gegner immer wieder mit 1 2 Toren in Führung, doch den Wolfschlügern gelang durch konsequente Spielzüge der Anschluß. Kurz vor der Pause konnte man zum ersten Mal mit 10:11 in Führung gehen. Leider gelang dem Gegner prompt der Ausgleich. Mit einem 12:12 ging es in die Pause. Zu Beginn der 2. Halbzeit war das Spiel sehr ausgeglichen. Beiden Mannschaften gelang es nicht, sich deutlich abzusetzen. Nach 35 Minuten Die männl. C-Jugend in ihren neuen Trikots konnten unsere Jungs durch erfolgreiche Spielzüge mit 2 Toren mit 18:20 in Führung gehen. Mit guter Abwehrleistung, verbunden mit starken Angriffen, konnte die Führung auf 19:23 ausgebaut werden. In dieser Phase des Spieles übten die jungen Hexenbanner viel Druck auf den Gegner aus und der 4-Tore- Vorsprung wurde verteidigt. Dieser Vorsprung konnte auf ein 22:27 zum Schlußergebnis ausgebaut werden. Mit diesem verdienten Sieg gegen die körperlich überlegenen Esslinger geht es nun in die wohlverdiente Winterpause. Glückwunsch Jungs macht weiter so!! Ein großes Dankeschön geht an Christoph Knapp, der die neuen Trikots gesponsert hat. Es spielten: Tom Damast, Yannick Goldammer, Tim Hoß, Marcel Klein, Leon Knapp, Marlon Nessner, Ben Ocker, Fabian Raub, Lasse Remus, Ben Schäfer, Nenad Stojkovic, Mika Lorenz, Nils Bruder, Ben Schäfer

35 Vereine Mittwoch, 10. Januar 2018 Nr. 1/2 35 mc: TSV Neckartenzlingen - TSV Wolfschlugen 29:21 (18:6) Holpriger Start ins neue Jahr! Am vergangenen Sonntag traten die jungen Hexenbanner in Neckartenzlingen zum ersten Spiel ins neue Jahr 2018 an. Das Spiel begann mit 10 Minuten Verspätung, was den jungen Hexenbannern offenbar nicht gut bekam. Die Anfangsphase wurde total verschlafen, was nach 10 Spielminuten beim Stand von 10:4 auf der Anzeigetafel abzulesen war. Selbst die früh genommene Auszeit brachte nur wenig Verbesserung. Die Halbzeit wurde von allen sehnlichst herbeigesehnt. Das Wachrütteln in der Halbzeit zeigte Erfolge. Jetzt gingen die Jungs konzentrierter und aggressiver in der Abwehr zu Werke. Dadurch konnten unsere Torhüter Marci und Tom starke Paraden zeigen. Die Abstände in der Abwehr wurden nun verkürzt und im Angriff wurde mutiger und agiler gespielt. Durch schöne Auslösehandlungen konnten nun endlich freie Räume geschaffen werden, die in Tore umgemünzt wurden. So wurde der Rückstand zwischenzeitlich auf 5 Tore verkürzt. Doch so stark die Jungs in der zweiten Halbzeit auch kämpften, war der Rückstand aus der ersten Halbzeit nicht mehr aufzuholen. Am kommenden Samstag sind die Hexenbanner zu Gast in Wernau. Es spielten: Tim-Luca, Ben O., Nils, Tim, Mika, Manuel, Marlon, Fabian, Ben Sch., Yannick, Lasse. Im Tor: Marcel und Tom Abteilung Fußball Immer brandaktuell, die Homepage der Fußballabteilung: Jugendfußball Jugend-Fußball-Weihnachtsfeier für die Bambini, die Knirpse und die F Jugend am in der Turn-und Festhalle Am letzten Trainingstag vor den Weihnachtsferien fand unsere Weihnachtsfeier, diesmal in der gesamten Turn-und Festhalle statt. Nach unserem schon traditionellen Trainingsparcours für unsere Hexenbanner Fußball Kids stand ein gemeinschaftliches Mannschaftsfoto an, das schon sehr bemerkenswert war sowie der gesamte Abend. Wir waren über 230 Personen, angefangen von unseren Fußball Kids, Eltern, Geschwisterkinder, Omas, Opas, und, und, und Nach dem Parcourstraining schaute sogar noch der Weihnachtmann bei uns vorbei und bescherte die Hexenbanner Kids mit einem tollen Multifunktionstuch mit dem TSV Wolfschlugen Fußballlogo. Sogar der Weihnachtsmann wurde mit einigen Einlagen der Spieler überrascht. Dann wurde es aber Zeit sich am Buffet zu stärken. Unsere Fußballeltern stellten ein sensationelles Salatbuffet zusammen. Hierfür ein dickes Dankeschön sowie an alle Helfer und Betreuer für diesen gelungenen Abend. Allen Hexenbanner Kickern sowie deren Familien wünschen wir ein gesundes und erfolgreiches Jahr Euer Trainerteam Der liebe Weihnachtsmann bescherte Klein und Groß! Kontakt: Jugendleiter Rainer Kaller, Tel , Mail: rainer.kaller@web.de Internetauftritt der Fußballjugend!!!!! Die Internetseite findet man unter: Bei Fragen und Anregungen erreichen Sie uns über die folgende -Adresse: info@tsv-wolfschlugen-jugendfussball.de Abteilung Badminton Lust auf Badminton? Möchtest du schon seit langem wieder einmal den Badmintonschläger in die Hand nehmen oder aber einfach mal ausprobieren wie es ist, in der Halle zu spielen? Wir (Erwachsene, Jugendliche und Kinder) treffen uns freitags in der Halle, um uns in unterschiedlichen Paarungen (Einzel, Doppel, Mixed) mit ein paar lockeren Schlägen in den Feierabend bzw. das Wochenende zu spielen. Haben wir dein Interesse geweckt? Dann schau einfach bei uns vorbei und bring am besten auch gleich deinen Schläger mit. Erwachsene, Jugendliche und Kinder: Freitags von 18:00-20:00 Uhr in der neuen Sporthalle Weitere Informationen bei: Kevin Weiss Abteilungsleiter Badminton kevin.weiss@tsv-wolfschlugen.de Abteilung Tanzen Herzlichen Dank... sagen wir allen, die mit uns Silvester gefeiert haben. Es war wieder eine schöne Veranstaltung. Gemeinsam haben wir auf das neue Jahr und das Jubiläumsjahr 2018 angestoßen. Herzlichen Dank auch an alle Helferinnen und Helfer der Tanzabteilung.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

PRESSEMITTEILUNG Nr. 001/2018

PRESSEMITTEILUNG Nr. 001/2018 MINISTERIUM FÜR SOZIALES UND INTEGRATION PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 02.01.2018 Nr. 001/2018 Landesfamilienpass 2018 ab sofort erhältlich Familienminister Manne Lucha: Mit dem Pass können auch kinderreiche

Mehr

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat. Gemeinde Allmendingen Alb-Donau-Kreis Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats,

Mehr

S a t z u n g. über die Erhebung der Hundesteuer in Ehningen

S a t z u n g. über die Erhebung der Hundesteuer in Ehningen S a t z u n g über die Erhebung der Hundesteuer in Ehningen Der Gemeinderat der Gemeinde Ehningen hat aufgrund von 4 der Gemeindeordnung Baden- Württemberg (GemO) sowie 2, 5a, 6 und 8 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer GROßE KREISSTADT ROTTWEIL Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Rottweil hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg in Verbindung mit 2, 8 Abs. 2, 9 Abs. 3 und

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN:

AMTLICHE NACHRICHTEN: AMTLICHE NACHRICHTEN: Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kaisersbach findet am Donnerstag, 17.01.2019 um 19.30 Uhr im Rathaus Kaisersbach,

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald Der Gemeinderat der Gemeinde Wald hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg am

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Gemeinde Muggensturm Landkreis Rastatt Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Der Gemeinderat der Gemeinde Muggensturm hat aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5

Mehr

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer GROßE KREISSTADT ROTTWEIL Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Rottweil hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg in Verbindung mit 2, 8 Abs. 2, 9 Abs. 3 und

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herbolzheim

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herbolzheim Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herbolzheim 1 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herbolzheim Der Gemeinderat der Stadt Herbolzheim hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung) 1 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg -GemO- in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, ber. 698)

Mehr

Gemeinde Graben-Neudorf Landkreis Karlsruhe. Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer. in der Gemeinde Graben-Neudorf

Gemeinde Graben-Neudorf Landkreis Karlsruhe. Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer. in der Gemeinde Graben-Neudorf Gemeinde Graben-Neudorf Landkreis Karlsruhe Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Graben-Neudorf vom 14.10.1996 zuletzt geändert durch Bekanntmachung vom 10.12.2015 Gemeinde Graben-Neudorf

Mehr

S a t z u n g. über die Erhebung der Hundesteuer der Gemeinde Edingen-Neckarhausen vom zuletzt geändert am

S a t z u n g. über die Erhebung der Hundesteuer der Gemeinde Edingen-Neckarhausen vom zuletzt geändert am Gemeinde Edingen-Neckarhausen Rhein-Neckar-Kreis S a t z u n g über die Erhebung der Hundesteuer der Gemeinde Edingen-Neckarhausen vom 20.11.1996 zuletzt geändert am 21.04.2010 Der Gemeinderat der Gemeinde

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats am 26. Mai 2019

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats am 26. Mai 2019 Stadt Fridingen a.d. Landkreis Tuttlingen 1. Am Sonntag, dem 26. Mai 2019 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats statt. In Fridingen a.d. sind dabei 12 Gemeinderäte auf 5 Jahre zu wählen. Ein Wahlvorschlag

Mehr

SATZUNG. über die Erhebung von Hundesteuer

SATZUNG. über die Erhebung von Hundesteuer Gemeinde St. Johann Landkreis Reutlingen SATZUNG über die Erhebung von Hundesteuer Der Gemeinderat der Gemeinde St. Johann hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5 a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz

Mehr

S t a d t I l s h o f e n. Landkreis Schwäbisch Hall. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ilshofen

S t a d t I l s h o f e n. Landkreis Schwäbisch Hall. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ilshofen S t a d t I l s h o f e n Landkreis Schwäbisch Hall Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ilshofen Der Gemeinderat der Stadt Ilshofen hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden Württemberg sowie

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Wutöschingen

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Wutöschingen Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Wutöschingen Der Gemeinderat der Gemeinde Wutöschingen hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und

Mehr

Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ammerbuch

Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ammerbuch Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ammerbuch Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg, sowie 2, 5a, 6 und 8 des Kommunalabgabengesetzes Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bad Teinach-Zavelstein

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bad Teinach-Zavelstein Stadt Bad Teinach-Zavelstein Landkreis Calw Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bad Teinach-Zavelstein Der Gemeinderat der Stadt Bad Teinach-Zavelstein hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg

Mehr

Gemeinde Ahorn M a i n - T a u b e r - K r e i s

Gemeinde Ahorn M a i n - T a u b e r - K r e i s Gemeinde Ahorn M a i n - T a u b e r - K r e i s S a t z u n g ü b e r d i e E r h e b u n g d e r H u n d e s t e u e r i n d e r G e m e i n d e A h o r n einschließlich Satzungsänderung vom 24. September

Mehr

Gemeinde Jungingen Landkreis Zollernalb

Gemeinde Jungingen Landkreis Zollernalb Gemeinde Jungingen Landkreis Zollernalb Satzung über die Erhebung der Hundesteuer vom 26.11.1996 i.d.f. vom 06.05.2004 Der Gemeinderat der Gemeinde Jungingen hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-

Mehr

S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG DER H U N D E S T E U E R

S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG DER H U N D E S T E U E R 9.1 GEMEINDE LEINGARTEN LANDKREIS HEILBRONN S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG DER H U N D E S T E U E R Der Gemeinderat der Gemeinde Leingarten hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie

Mehr

Ortsrecht-Inhalt. II Finanzen...1 II/1 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Konstanz Steuergegenstand...1

Ortsrecht-Inhalt. II Finanzen...1 II/1 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Konstanz Steuergegenstand...1 ORTSRECHT Herausgeber Stadt Konstanz / Referat Oberbürgermeister Service Kommunalrecht Kanzleistraße 15 (0 75 31) 900-228 Verena.Mohr@konstanz.de Stand: 20.12.2018 Ortsrecht-Inhalt II Finanzen...1 II/1

Mehr

Gemeinde Unterreichenbach Landkreis Calw

Gemeinde Unterreichenbach Landkreis Calw Gemeinde Unterreichenbach Landkreis Calw Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i. V. m. den 2, 5 a, 6 und 8 des Kommunalabgabengesetzes für

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung) Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung) Auf Grund der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Gemeinde Nordheim Kreis Heilbronn. Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Nordheim

Gemeinde Nordheim Kreis Heilbronn. Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Nordheim Gemeinde Nordheim Kreis Heilbronn Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Nordheim Der Gemeinderat der Gemeinde Nordheim hat auf Grund von. 4 Gemeindeordnung Baden Württemberg sowie 2,.

Mehr

Stadt Neuenbürg Enzkreis. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg

Stadt Neuenbürg Enzkreis. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg Stadt Neuenbürg Enzkreis Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg Der Gemeinderat der Stadt Neuenbürg hat aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie der 2, 8 Abs. 2 und

Mehr

9/2. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer der Stadt Müllheim vom 18. Dezember 2002

9/2. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer der Stadt Müllheim vom 18. Dezember 2002 9/2 Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer der Stadt Müllheim vom 18. Dezember 2002 Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg in der Fassung vom 03.10.1983 (GBl. S. 587) sowie 2, 5a und 6 Kommunalabgabengesetz

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Stadt St. Georgen im Schwarzwald Schwarzwald-Baar-Kreis S A T Z U N G. über die. Erhebung der Hundesteuer. ( Hundesteuersatzung ) vom

Stadt St. Georgen im Schwarzwald Schwarzwald-Baar-Kreis S A T Z U N G. über die. Erhebung der Hundesteuer. ( Hundesteuersatzung ) vom Stadt St. Georgen im Schwarzwald Schwarzwald-Baar-Kreis S A T Z U N G über die Erhebung der Hundesteuer ( Hundesteuersatzung ) vom 08.12.2010 Der Gemeinderat der Stadt St. Georgen im Schwarzwald hat aufgrund

Mehr

S A T Z U N G über die Hundesteuer

S A T Z U N G über die Hundesteuer - Landkreis Tübingen - Ortsrechtssammlung Seite 1 S A T Z U N G über die Hundesteuer Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg vom 25. Juli 1955 (Ges.Bl. S. 129) i. V. mit 2 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Bürgermeisterwahl 2018

Bürgermeisterwahl 2018 Der Bürgermeister der Gemeinde Wittnau Beschlussvorlage Öffentlich Nichtöffentlich Amt: Bearbeiter/In Hauptamt Herr Egloff Az. 062.35 Datum: 06.02.2018 Nr. 05/2018 Betreff: Bürgermeisterwahl 2018 1. Festsetzung

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Universitätsstadt Gießen vom ) Steuergegenstand

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Universitätsstadt Gießen vom ) Steuergegenstand Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Universitätsstadt Gießen vom 18.12.1998 1) 1 Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Gebiet

Mehr

Gemeinde Gschwend Ostalbkreis

Gemeinde Gschwend Ostalbkreis Gemeinde Gschwend Ostalbkreis Der Gemeinderat der Gemeinde Gschwend hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg am 12. September 2011

Mehr

Gemeinde Heiningen Nr. H 2 Hundesteuersatzung Seite 1 SATZUNG. über die Erhebung der Hundesteuer - Hundesteuersatzung vom

Gemeinde Heiningen Nr. H 2 Hundesteuersatzung Seite 1 SATZUNG. über die Erhebung der Hundesteuer - Hundesteuersatzung vom Hundesteuersatzung Seite 1 SATZUNG über die Erhebung der Hundesteuer - Hundesteuersatzung vom 25.11.2013 Der Gemeinderat der Gemeinde Heiningen hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

- 1 - S A T Z U N G. über die Erhebung der HUNDESTEUER in der Gemeinde Ottenhöfen i. Schw.

- 1 - S A T Z U N G. über die Erhebung der HUNDESTEUER in der Gemeinde Ottenhöfen i. Schw. - 1 - Gemeinde Ottenhöfen im Schwarzwald S A T Z U N G über die Erhebung der HUNDESTEUER in der Gemeinde Ottenhöfen i. Schw. Der Gemeinderat der Gemeinde Ottenhöfen i. Schw. hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

STADT PLOCHINGEN. Landkreis Esslingen. S A T Z U N G über die Hundesteuer

STADT PLOCHINGEN. Landkreis Esslingen. S A T Z U N G über die Hundesteuer STADT PLOCHINGEN Landkreis Esslingen S A T Z U N G über die Hundesteuer Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) in St.Blasien

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) in St.Blasien STADT St.Blasien Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) in St.Blasien Der Gemeinderat der Stadt St.Blasien hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung Baden- Württemberg in der Fassung

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Stadt Trochtelfingen Landkreis Reutlingen Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Trochtelfingen hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5 a, 6 und 8

Mehr

Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach. - Hundesteuersatzung

Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach. - Hundesteuersatzung Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach - Hundesteuersatzung (Redaktionelle Fassung) vom 21. November 1996, geändert durch Satzung vom 26. Oktober 2000 und vom

Mehr

Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu. Landkreis Ravensburg

Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu. Landkreis Ravensburg Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Satzung über die Erhebung der Hundesteuer vom 11.11.1996 Geändert durch Euro-Anpassungs-Satzung vom 16.11.2001, in Kraft seit 01.01.2002 geändert

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 5 Vorlage Nr. 150/2016 Sitzung des Gemeinderates am 11. Oktober öffentlich- AZ

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 5 Vorlage Nr. 150/2016 Sitzung des Gemeinderates am 11. Oktober öffentlich- AZ Bürgermeisterwahl 2017 Anträge zur Beschlussfassung: STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 5 Vorlage Nr. 150/2016 Sitzung des Gemeinderates am 11. Oktober 2016 -öffentlich- AZ 022.31 a) Festsetzung des

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Allensbach

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Allensbach Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Allensbach Der Gemeinderat der Gemeinde Allensbach hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8Abs. 2 und 9

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung) 1 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung) Der Gemeinderat der Stadt Leimen hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000 (GBI.

Mehr

GEMEINDE DETTINGEN UNTER TECK LANDKREIS ESSLINGEN. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

GEMEINDE DETTINGEN UNTER TECK LANDKREIS ESSLINGEN. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer GEMEINDE DETTINGEN UNTER TECK LANDKREIS ESSLINGEN Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

in Kraft getr. öff. Bek Rechtsgrundlagen: Gemeindeordnung Kommunalabgabengesetz 4 2, 8 und 9

in Kraft getr. öff. Bek Rechtsgrundlagen: Gemeindeordnung Kommunalabgabengesetz 4 2, 8 und 9 1 Satzung über die Erhebung von Hundesteuer Erlass Neufassung in Kraft getr. öff. Bek. Bestät. RAB 25.11.1996 01.01.1997 30.11.1996 09.06.1997 Erlass geänd. in Kraft getr. öff. Bek. Bestät. RAB Änderungen:

Mehr

Stadt Schwäbisch Hall. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Schwäbisch Hall

Stadt Schwäbisch Hall. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Schwäbisch Hall Stadt Schwäbisch Hall Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Schwäbisch Hall Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000

Mehr

S A T Z U N G. über die Erhebung der Hundesteuer vom i.d.f. der Änderung vom

S A T Z U N G. über die Erhebung der Hundesteuer vom i.d.f. der Änderung vom S A T Z U N G über die Erhebung der Hundesteuer vom 18.09.1996 i.d.f. der Änderung vom 16.03.2005 Auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Jestetten (HStS vom )

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Jestetten (HStS vom ) GEMEINDE Jestetten Landkreis Waldshut Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Jestetten (HStS vom 24.05.2012) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und der 2, 8 Abs.

Mehr

Stadt Weil am Rhein. Landkreis Lörrach. Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer

Stadt Weil am Rhein. Landkreis Lörrach. Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer Stadt Weil am Rhein Landkreis Lörrach Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Weil am Rhein hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg in der Fassung vom 03.10.1983

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Rüsselsheim. Steuergegenstand

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Rüsselsheim. Steuergegenstand Seite 1 Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 1.4.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 27.5.2013 (GVBl. S. 218) sowie des 7 des Hessischen Gesetzes

Mehr

Gemeinde Wangen Landkreis Göppingen. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. (in der Fassung vom mit Änderung

Gemeinde Wangen Landkreis Göppingen. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. (in der Fassung vom mit Änderung Gemeinde Wangen Landkreis Göppingen Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (in der Fassung vom 21.12.2002 mit Änderung 19.09.2012) Die Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wangen in der Fassung

Mehr

1 Steuergegenstand. (1) Die Stadt Filderstadt erhebt die Hundesteuer nach dieser Satzung.

1 Steuergegenstand. (1) Die Stadt Filderstadt erhebt die Hundesteuer nach dieser Satzung. 1 Satzung über die Anzeige der Hundehaltung und über die Erhebung einer Hundesteuer in Filderstadt vom 11.11.1996 - mit eingearbeiteten Änderungen vom 13.12.1999, 14.11.2000, 13.10.2003 und 14.12.2009

Mehr

Hundesteuersatzung vom

Hundesteuersatzung vom Hundesteuersatzung vom 23.11.2015 Inkrafttreten: 01.01.2016 1 Steuergegenstand (1) Die Gemeinde erhebt die Hundesteuer nach dieser Satzung. (2) Der Steuer unterliegt das Halten von Hunden durch natürliche

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg hat der

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Weinheim

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Weinheim Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Weinheim Aufgrund des 4 Absatz 1 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (Gemeindeordnung - GemO) in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl.S.582, ber.s.698), zuletzt

Mehr

3 Beginn und Ende der Steuerpflicht

3 Beginn und Ende der Steuerpflicht S a t z u n g über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) in der Gemeinde Loßburg vom 09.01.2007, zuletzt geändert am 13.11.2018 Der Gemeinderat der Gemeinde Loßburg hat auf Grund von 4 der

Mehr

Stadt Oberndorf a.n. S a t z u n g. über die Erhebung einer Hundesteuer in Oberndorf a.n.

Stadt Oberndorf a.n. S a t z u n g. über die Erhebung einer Hundesteuer in Oberndorf a.n. Stadt Oberndorf a.n. S a t z u n g über die Erhebung einer Hundesteuer in Oberndorf a.n. Der Gemeinderat der Stadt Oberndorf a.n. hat am 14.11.2000 aufgrund von 4 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg

Mehr

Hundesteuersatzung 08/15 C 12. Satzung. über die. Erhebung der Hundesteuer. in der Stadt Stutensee

Hundesteuersatzung 08/15 C 12. Satzung. über die. Erhebung der Hundesteuer. in der Stadt Stutensee Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Stutensee vom 13.12.1996 Rechtskräftig seit 01.01.1997 geändert durch Änderungssatzung vom 22.10.2001 Rechtskräftig seit 01.01.2002 geändert durch

Mehr

Kinderferienprogramm im Herbst 2017

Kinderferienprogramm im Herbst 2017 Kinderferienprogramm im Herbst 2017 In den Herbstferien 2017 findet wieder unser Kinderprogramm im Mehrgenerationenhaus LINDE statt. Jeden Morgen um 09.00 Uhr treffen sich alle Kinder und Mitarbeiter im

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer im Gebiet der Stadt Bad Sooden-Allendorf vom 27. November Hundesteuersatzung-

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer im Gebiet der Stadt Bad Sooden-Allendorf vom 27. November Hundesteuersatzung- Satzung über die Erhebung der Hundesteuer im Gebiet der Stadt Bad Sooden-Allendorf vom 27. November 1998 -Hundesteuersatzung- In der Fassung einschl. des 1. Nachtrages vom 01.01.2002 zur Einführung des

Mehr

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtsammlung - Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. Redaktionelle Fassung. vom

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtsammlung - Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. Redaktionelle Fassung. vom 2.5 Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtsammlung - Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Redaktionelle Fassung vom 24.09.1996 In Kraft seit: 01.07.1997 geändert am: 25.09.2001 In Kraft seit: 01.01.2002

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Pfullendorf

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Pfullendorf Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Pfullendorf Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Ettlingen in der Fassung vom 8. Dezember 2010 *) (Hundesteuersatzung) Inhaltsverzeichnis

Satzung. über die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Ettlingen in der Fassung vom 8. Dezember 2010 *) (Hundesteuersatzung) Inhaltsverzeichnis Satzung über die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Ettlingen in der Fassung vom 8. Dezember 2010 *) () Inhaltsverzeichnis 1 Steuergegenstand... 2 2 Steuerschuldner und Haftung, Steuerpflichtiger...

Mehr

S A T Z U N G. über die Erhebung der Hundesteuer vom i.d.f. der Änderung vom

S A T Z U N G. über die Erhebung der Hundesteuer vom i.d.f. der Änderung vom S A T Z U N G über die Erhebung der Hundesteuer vom 18.09.1996 i.d.f. der Änderung vom 14.12.2016 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) vom 24.07.2000 (GBl. S. 582, ber. 698),

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Fassung der 4. Änderungssatzung vom

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Fassung der 4. Änderungssatzung vom Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Fassung der 4. Änderungssatzung vom 28.09.2015 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 03.10.1983 (GBl. S.578, berichtigt

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

STADT EPPINGEN SATZUNG. Der STADT EPPINGEN über die Erhebung einer Hundesteuer

STADT EPPINGEN SATZUNG. Der STADT EPPINGEN über die Erhebung einer Hundesteuer STADT EPPINGEN SATZUNG Der STADT EPPINGEN über die Erhebung einer Hundesteuer 1. Änderungssatzung vom 25. November 1997 2. Änderungssatzung vom 10. Dezember 2002 3. Änderungssatzung vom 12. Dezember 2009

Mehr

STADT BAD LIEBENZELL LANDKREIS CALW

STADT BAD LIEBENZELL LANDKREIS CALW STADT BAD LIEBENZELL LANDKREIS CALW SATZUNG über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) vom 05. Dezember 2000 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 7. Februar 2012 Stadtrecht Bad Liebenzell

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. (Hundesteuersatzung HS)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. (Hundesteuersatzung HS) Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung HS) Der Gemeinderat der Gemeinde Gutach hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Herbrechtingen (Hundesteuersatzung) vom mit Änderungen vom und

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Herbrechtingen (Hundesteuersatzung) vom mit Änderungen vom und Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Herbrechtingen (Hundesteuersatzung) vom 24.10.1996 mit Änderungen vom 14.12.2000 und 24.11.2005 Der Gemeinderat der Stadt Herbrechtingen hat aufgrund

Mehr

1 Anzeigepflicht 2. 2 Steuergegenstand 2. 3 Steuerschuldner und Haftung 2. 4 Beginn und Ende der Steuerpflicht 3

1 Anzeigepflicht 2. 2 Steuergegenstand 2. 3 Steuerschuldner und Haftung 2. 4 Beginn und Ende der Steuerpflicht 3 Satzung über die Anmeldung von Hunden und über die Erhebung der Hundesteuer vom 21. Oktober 1996 in der Fassung vom 6. Februar 2017 Inhaltsübersicht Seite 1 Anzeigepflicht 2 2 Steuergegenstand 2 3 Steuerschuldner

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Steinen

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Steinen Gemeinde Steinen Landkreis Lörrach Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Steinen (in der fortgeschriebenen Fassung der Änderungssatzung vom 20.12.2016) Der Gemeinderat der Gemeinde

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Spaichingen

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Spaichingen Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Spaichingen Der Gemeinderat der Stadt Spaichingen hat aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg sowie 2, 5a und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019 Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019 1. Am Sonntag, dem 26. Mai 2019 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats statt. 1.1

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bietigheim

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bietigheim Gemeinde Bietigheim Landkreis Rastatt Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bietigheim Der Gemeinderat der Gemeinde Bietigheim hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden Württemberg sowie 2, 5 a,

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Gemeindegebiet.

Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Gemeindegebiet. Gemeinde Poppenhausen (Wasserkuppe) Satzungen über die Erhebung einer Hundesteuer (E R S E T Z UN G S S A T Z U N G) Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Gemeinde Schwieberdingen hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 Kommunalabgabengesetz Baden-

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer vom

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer vom Gemeinde Gutach im Breisgau Landkreis Emmendingen Satzung über die Erhebung der Hundesteuer vom 27.03.2001 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 24.03.2010 1 Steuergegenstand (1) Die Gemeinde erhebt

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. 1 Steuergegenstand

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. 1 Steuergegenstand Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (in der vom Gemeinderat am 22.11.2005 beschlossenen Fassung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie der 2, 8 Absatz 2 und 9 Absatz

Mehr

Stadt Boxberg Main-Tauber-Kreis

Stadt Boxberg Main-Tauber-Kreis Stadt Boxberg Main-Tauber-Kreis 01.01.2002 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Boxberg (Hundesteuersatzung) vom 30.09.1996 1. Änderung durch Satzung vom 30.11.1998 ( 5 Steuersatz), in Kraft seit

Mehr

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) F 1. Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) F 1. Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) F 1 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Beschluss dieser Satzung durch Gemeinderat am 27. November 2000 mit Wirkung

Mehr

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) A 4/1. Richtlinien. über Veröffentlichungen im Amtsblatt der Gemeinde Weingarten (Baden) - Turmberg-Rundschau -

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) A 4/1. Richtlinien. über Veröffentlichungen im Amtsblatt der Gemeinde Weingarten (Baden) - Turmberg-Rundschau - Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) A 4/1 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Richtlinien über Veröffentlichungen im Amtsblatt der Gemeinde Weingarten (Baden) - Turmberg-Rundschau - - v o

Mehr

Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Todtnau (Hundesteuersatzung)

Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Todtnau (Hundesteuersatzung) Stadt Todtnau Landkreis Lörrach Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Todtnau (Hundesteuersatzung) Der Gemeinderat der Stadt Todtnau hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Gemeinde Frittlingen hat am 21. November 2000 auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5 a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz

Mehr

Gemeinde Bempflingen Landkreis Esslingen. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bempflingen

Gemeinde Bempflingen Landkreis Esslingen. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bempflingen Gemeinde Bempflingen Landkreis Esslingen Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bempflingen Der Gemeinderat der Gemeinde Bempflingen hat aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2,

Mehr

Satzung über die Hundesteuer

Satzung über die Hundesteuer Satzung über die Hundesteuer Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993 (GVBl. 1992 I S. 534), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08. Juni 1998 (GVBl. I

Mehr

Satzung über. 2) Der. 3) Wird. Kenzingen hat. hat. Kann der den. Hunde. gehaltenen gehalten. gelten. 3) Alle. so sind AZ: 968.

Satzung über. 2) Der. 3) Wird. Kenzingen hat. hat. Kann der den. Hunde. gehaltenen gehalten. gelten. 3) Alle. so sind AZ: 968. Kenzinger Stadtrecht 968.3 STADT KENZINGEN Landkreis Emmendingen Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundes( teuersatzung) Der Gemeinderat der Stadtt Kenzingen hat auf Grund vonn 4 der Gemeindeordnung

Mehr

1 Steuergegenstand. 2 Steuerschuldner und Haftung, Steuerpflichtiger

1 Steuergegenstand. 2 Steuerschuldner und Haftung, Steuerpflichtiger Gemeinde Hartheim Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Hartheim (Hundesteuersatzung) vom 10. Juli 2001 geändert am 13. November 2001, 10. Dezember

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Rheinstetten (Hundesteuersatzung) vom

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Rheinstetten (Hundesteuersatzung) vom Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg (GemO) sowie der 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat der Stadt Rheinstetten am

Mehr

Gemeinde Schefflenz - Neckar-Odenwald-Kreis -

Gemeinde Schefflenz - Neckar-Odenwald-Kreis - Gemeinde Schefflenz - Neckar-Odenwald-Kreis - S a t z u n g über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) vom 22. September 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Steuergegenstand... 2 2 Steuerschuldner und

Mehr

1 Steuergegenstand. (1) Die Stadt Lauffen a.n. erhebt die Hundesteuer nach dieser Satzung.

1 Steuergegenstand. (1) Die Stadt Lauffen a.n. erhebt die Hundesteuer nach dieser Satzung. Stadt Lauffen a.n Landkreis Heilbronn 968.11 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Lauffen a.n. Der Gemeinderat der Stadt Lauffen a.n. hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie

Mehr