GUNT-VERSUCHSRINNEN IM ÜBERBLICK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GUNT-VERSUCHSRINNEN IM ÜBERBLICK"

Transkript

1 GUNT-VERSUCHSRINNEN IM ÜBERBLICK GUNT-Versuchsrinnen eröffnen mit ihrem umfangreichen Zubehör ein breites Spektrum an Versuchen und Demonstrationen zu den Themen offene Gerinne, Fließgewässer, Wasserbau und Küstenschutz. Sie bilden die ausbaufähige Basis für kundenspezifische Untersuchungen und Forschungsarbeiten. Versuchsrinnen von GUNT sind seit Jahren weltweit erfolgreich im Einsatz. Für jede der Versuchsrinnen gibt es eine Vielzahl an Modellen zur Abflusskontrolle wie Wehre, Schwellen, Tosbecken, aber auch Wellenerzeuger, Strand elemente oder Brückenpfeiler. Technische Lösungen für Sediment zuund -abfuhr werden ebenfalls angeboten. Daneben sind speziell angepasste Messgeräte wie Wasserstandstaster, Prandtlrohr, Rohrmanometer und Geschwindigkeitsmesser erhältlich. HM 162 (12,5m) 300 HM 160 Eine nahezu identische Versuchsrinne mit dem Querschnitt 409 x 500 mm mit dem Gerätecode HM 163 ist ebenfalls verfügbar. HM 162 Das bewährte Programm: HM 160 (5m) Je nach Aufgabenstellung und örtlichen Gegebenheiten bietet GUNT drei Versuchsrinnen mit unterschiedlichem Querschnitt an: HM 160 (86x300mm), HM 162 (309x450mm) und (600x800mm). Bei zwei Versuchsrinnen stehen unterschiedliche Längen der Versuchsstrecke zur Auswahl: HM 160 mit 2,5m oder 5m und HM 162 mit Versuchsstrecken von 5m, 7,5m, 10m oder 12,5m. Dadurch kann die Länge der Versuchsstrecke in weiten Bereichen den Bedürfnissen und Möglichkeiten des Labors angepasst werden. ist die größte GUNT-Versuchsrinne und hat eine Versuchsstrecke von 16m Länge. Für den Einstieg in das Thema Strömung in offenen Gerinnen mit der Demonstration vieler Grundlagen ist HM 160 hervorragend geeignet. Die Versuchsrinne passt sogar in Vorlesungsräume, da sie im Vergleich relativ klein und kompakt ist. HM 160 mit einer Versuchsstrecke von 2,5m benötigt eine Fläche von ca. 6x4m inkl. ausreichend Platz zur Beobachtung der Versuche. Damit kann der Dozent schon während der Vorlesung Phänomene praktisch demonstrieren. Die Versuchsrinne HM 162 kann in vier verschiedenen Längen geliefert werden. Die kurze Versuchsrinne mit einer Versuchsstrecke von 5m ist besonders gut zur Demonstration geeignet und kann sehr gut auch in kleineren Laborräumen aufgebaut werden. Mit steigender Länge der Versuchsstrecke und damit besseren Zu- und Ablaufverhältnissen wächst die Nähe zu Phänomenen, wie sie in der Realität zu beobachten sind. Beispielsweise kann man bei einer Versuchsstrecke von 12,5m schon erkennen, wie weit ein Staukörper die Strömung stromaufwärts beeinflusst....von klein bis groß...von Demonstration bis Forschung Die größte GUNT-Versuchsrinne bietet durch ihre großen Dimensionen mit einem Querschnitt von 600x800mm und einer 16m langen Versuchsstrecke viele Möglichkeiten zu eigenen Forschungsprojekten. Die zu beobachtenden Phänomene gehen über die bloße Demonstration hinaus und nähern sich der Realität an. Mit bekommt man bereits einen ersten Eindruck von der Naturgewalt Wasser. 103

2 TECHNISCHE DETAILS DER GUNT-VERSUCHSRINNEN DER GESCHLOSSENE WASSERKREISLAUF DER WASSERKREISLAUF DAS ZULAUFELEMENT 1 Wasserbehälter, 2 Ablaufelement, 3 Pumpe, 4 Versuchsstrecke, 5 Regelklappe, 6 Zulaufelement; F Durchflussmesser Bei allen Versuchsrinnen ist das Zulaufelement strömungsoptimiert gestaltet, damit die Strömung beim Eintritt in die Versuchsstrecke nur wenig turbulent ist. Das Wasser tritt von unten durch einen Strömungsgleichrichter ein. Eine Dämpfungsplatte beruhigt das Wasser weiter. Die Dämpfungsplatte schwimmt auf dem Wasser und ist an einer Führung befestigt. In der Draufsicht kann man sehen, dass das Zulaufelement eine Düsenkontur hat. DIE PUMPE Alle Versuchsrinnen werden unabhängig von der laborseitigen Wasserversorgung betrieben und haben einen geschlossenen Wasserkreislauf mit Wasserbehältern, Pumpe und Durchflussmesser. Als Schutz gegen Überfüllung der Versuchsstrecke schalten Niveauschalter bei Überschreitung des maximalen Füllstands im Zu- oder Ablaufelement die Pumpe ab. 1 Dämpfungsplatte, 2 Strömungsgleichrichter, 3 Führung Draufsicht des Zulaufelements mit Stromlinien DAS ABLAUFELEMENT 1 Wasserbehälter, 2 Pumpe, 3 Schlauch, 4 Durchflussmesser Das Ablaufelement aller Versuchsrinnen enthält ein Plattenwehr. Diesem Wehr können maximal zwei Elemente entnommen werden, so dass zwei Stauhöhen zur Auswahl stehen. Wenn beide Elemente entnommen sind, entspricht es dem freien Abfluss ohne Wehr. Außerdem ist das Wehr um einen festen Punkt drehbar gelagert und kann so abgesenkt werden. Damit kann jedes beliebige Stauziel eingestellt werden (siehe Abbildungen). Die Kreiselpumpe ist bei den beiden Versuchsrinnen HM 162 und getrennt von der Versuchsstrecke auf einem eigenen Fundament montiert. Die Anbindung an die Verrohrung zum Zulaufelement erfolgt über einen Schlauch. Dadurch wird sichergestellt, dass keine Schwingungsübertragung zwischen der Versuchsstrecke und der Pumpe stattfindet. Bei der kleinen Versuchsrinne HM 160 sind die auftretenden Schwingungen vernachlässigbar, so dass die Pumpe in einer Stütze der Versuchsrinne integriert ist. METHODEN ZUR EINSTELLUNG DES VOLUMENSTROMS IM ZULAUF DER VERSUCHSSTRECKE Alle Versuchsrinnen ermöglichen die Einstellung des Volumenstroms. Die Pumpe ist mit einer Regelklappe oder einem Schieber ausgestattet, der entweder manuell (HM 160, HM 162) oder elektrisch () betätigt wird, bis der gewünschte Durchfluss erreicht ist. Pumpe (HM 162) mit Ab sperrarmatur in der Saugseite (links) und Regelklappe mit manueller Betätigung in der Druckseite zur Einstellung des Durchflusses (oberhalb der Pumpe). In der Druckleitung der Pumpe sind außerdem der Schlauch und der magnetischinduktive Durchflussmesser zu sehen. Der Durchfluss wird bei HM 160 mit einem Schwebekörper- Durchflussmesser gemessen, während und HM 162 mit einem magnetisch-induktiven Durchflussmesser ausgerüstet sind. Prinzip des Plattenwehrs mit 2 Stauhöhen: beide Elemente eingesetzt, nur unteres Element eingesetzt, max. Stauhöhe, wenn oberes Element entnommen wurde, max. Stauhöhe bei 2 eingesetzten Elementen 1 Plattenwehr, 2 einsetzbares Element Plattenwehr mit voller Stauhöhe in unterschiedlichen Positionen zur Einstellung des Stauziels im Austritt der Versuchsstrecke. Plattenwehr mit mittlerer Stauhöhe in unterschiedlichen Positionen zur Einstellung des Stauziels im Austritt der Versuchsstrecke. 105

3 TECHNISCHE DETAILS DER GUNT-VERSUCHSRINNEN KONSTRUKTIVE MERKMALE STEIFIGKEIT GEGEN VERFORMUNGEN Die Versuchsstrecke von HM 162 wird in mehreren Längen angeboten. Die dabei verwendeten Bauteile sind grundsätzlich gleich (Baukastenprinzip). Um mehrere Längen mit dem Baukastenprinzip zu realisieren und gleichzeitig eine Neigungsverstellung zu gewährleisten, wird die Versuchsrinne von einem Hilfsträger mit zwei Stützen getragen. Bei der Ausführung mit langer Versuchsstrecke werden die unvermeidlichen Verformungen durch den Hilfsträger aufgenommen. Durch die individuelle Justierbarkeit der Elemente kann die Versuchsstrecke präzise ausgerichtet werden. Die Elemente der selbsttragenden Versuchsstrecke in werden auf 4 Stützen montiert, so dass auch hier nur eine minimale Verformung stattfindet. Bei HM 160 sind die auftretenden Belastungen im Vergleich zu HM 162 klein, so dass die Verdopplung der Länge der Versuchsstrecke kein Problem für die Steifigkeit der selbsttragenden Versuchsrinne mit zwei Stützen darstellt. Seitenansicht der Versuchsstrecke: idealer Gerinneboden, Verformung des Bodens durch Biegung Draufsicht der Versuchsstrecke: ideale Kontur der Seitenwände, verformte Seitenwände Für alle Versuchsrinnen gilt: bei sorgfältigem Aufbau beträgt die maximale Abweichung 0,1% von der idealen geometrischen Form für Ebenheit und Torsion. In den Abbildungen sind die Verformungen stark vergrößert dargestellt, z.b. 0,1% von der Länge L. In den Allgemeintoleranzen für Geradheit und Ebenheit nach DIN ISO 2768 entspricht das den Toleranz klassen mittel bis fein. Die maximale Abweichung bezieht sich hier auf die Länge der Versuchsstrecke. NEIGUNGSVERSTELLUNG HM 160 Alle Versuchsrinnen sind neigbar, so dass das Gefälle stufenlos einstellbar ist. Der Gefällebereich beträgt -1/ /40. Das vorliegende Gefälle wird auf einer Skala (HM 160, HM 162) oder einer Digitalanzeige direkt abgelesen (). HM 162 HM 160 HM 162 Die Neigungsverstellung bei HM 160 erfolgt manuell und bei elektrisch. Bei HM 162 kann die Neigung wahlweise manuell oder elektrisch verstellt werden. Ab einer Versuchsstrecke von 7,5 m wird hier die elektrische Neigungsverstellung empfohlen. manuelle Neigungsverstellung bei HM 162: links: Skala, rechts: Gesamtmechanismus Träger (Steifigkeit gegen Biegung), Rahmen (Steifigkeit gegenüber Wasserdruck) feste Stütze, Hubstütze (Neigungsverstellung des Gerinnes), Versuchsstrecke, Zu- und Ablaufelement 1 geschweißter Rahmen 2 Bodenelement eines Elements der Versuchsstrecke, 3 Diagonalrippe F Kraft durch Wasserdruck manuelle Neigungsverstellung bei HM 160 elektrische Neigungsverstellung bei VERWENDETE MATERIALIEN Die Steifigkeit der Elemente der Versuchsstrecke gegen Wasserdruck wird durch die geschweißten Rahmen gewährleistet. Die Rahmen stützen die Seitenwände aus Glas. Bodenelement eines Elements der Versuchsstrecke von HM 162, verstärkt mit Diagonalrippen zur Erhöhung der Steifigkeit gegen Biegung und Torsion. Bei allen Versuchsrinnen besteht der Boden der Versuchsstrecke aus nichtrostendem Stahl. Gehärtetes Glas wird für die Seitenwände der Versuchsstrecke verwendet. Es ist kratzfest, altert nicht und verformt sich nicht. Die Wasserbehälter, Zu- und Ablaufelemente bestehen aus korrosionsbeständigem GfK (glasfaserverstärkter Kunststoff) oder Edelstahl, die Verrohrung aus PVC. Die Modelle, die in die Versuchsrinnen eingesetzt werden, bestehen aus Aluminium, nichtrostendem Stahl, PVC oder Plexiglas. 107

4 GUNT-VERSUCHSRINNEN: INSTRUMENTIERUNG Instrumententräger für HM 162 und Laboreigene Messverfahren Bei den Versuchsrinnen und HM 162 verlaufen oberhalb der Seitenwände Führungsschienen, auf denen ein Instrumententräger aufgesetzt und verfahren werden kann. Auf den Instrumententräger werden die verschiedenen Instrumente montiert, z. B. ein Wasserstandstaster oder ein Prandtlrohr. Mit Hilfe des Trägers können die Instrumente an nahezu jeden Punkt der Strömung gebracht werden. Der Träger kann während der Messungen mit Fixiervorrichtungen arretiert werden. Die Position des Trägers entlang der Versuchsstrecke wird auf einer Skala abgelesen (siehe Foto). Auf dem Träger selbst ist eine weitere Skala zur Bestimmung der Position quer zur Strömungsrichtung integriert. Bei der kleinen Versuchsrinne HM 160 ist kein Instrumententräger erforderlich, die Instrumente werden direkt auf den oberen Rand der Versuchsstrecke gesetzt und festgeklemmt. Skala entlang der Versuchs- strecke Aufbau des Instrumententrägers Instrumententräger mit Wasserstandstaster Selbstverständlich können Sie auch jederzeit Ihre laboreigenen Messverfahren zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit wie PIV (Particle Image Velocimetry) oder Beispiel einer Druckmessung entlang der Versuchsstrecke In die 5m lange Versuchsstrecke von HM 162 wurde ein breitkroniges Wehr (HM ) und ein Planschütz (HM ) eingesetzt. Die Elemente der Versuchsstrecke von HM 162 enthalten je 10 Druckmessstellen, die gleichmäßig auf die Länge des Elements von 2,5m verteilt sind. Der Druck an diesen Messstellen wird Druckhöhe genannt und entspricht der Abflusstiefe. Die Druckhöhen werden auf der Manometertafel HM angezeigt. Bei geneigter Versuchsstrecke, also Gerinneströmung mit Gefälle, ist die Messung der Abflusstiefe über die Druckhöhe genauer als über Wasserstandstaster. LDA (Laser Doppler Anemometry) und, zur Bestimmung der Abflusstiefe, Ultraschall verwenden. Die Manometertafel HM enthält 10 Rohre. Je nach Länge der Versuchsstrecke kann man entweder ausgewählte Punkte auf einer Tafel darstellen oder mehrere Tafeln verwenden, um alle Drücke zu zeigen. Prandtlrohr HM mit Instrumententräger Wasserstandstaster HM mit Instrumententräger Strömungsgeschwindigkeit it Zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit in allen Versuchsrinnen bietet GUNT zwei Verfahren an: das klassische Prandtlrohr oder einen digitalen Handgeschwindigkeitsmesser. Das Prandtlrohr HM 16x.50 misst den statischen Druck und den Gesamtdruck an einer beliebigen Stelle der Strömung. Ein digitales Druckmessgerät zeigt die Differenz der beiden Drücke an. Die Druckdifferenz entspricht dem dynamischen Druck, aus dem die Strömungsgeschwindigkeit berechnet werden kann. Das Kernelement des Geschwindigkeitsmessers HM 16x.64 ist ein Flügelrad, das sich durch die Strömung dreht. Die Drehzahl des Flügelrads ist proportional zur Strömungsgeschwindigkeit. Die Strömungsgeschwindigkeit wird direkt digital abgelesen. Abflusstiefe Zur Messung der Abflusstiefe wird der Wasserstandstaster HM 16x.52 oder HM 16x.91 mit Digitalanzeige verwendet. Die Tastspitze wird von oben zur Wasseroberfläche geführt. Geschwindigkeitsmesser HM Druckmessung Alle Versuchsrinnen sind mit Druckmessstellen im Gerinneboden ausgestattet. Die Druckmessstellen sind gleichmäßig über die Länge der Versuchsstrecke verteilt. Um diese Drücke abzulesen, werden die Druckmessstellen über Schläuche mit der optionalen Manometertafel HM 16x.53 verbunden. Dadurch kann man direkt ein Profil der Abflusstiefe über die Gesamtlänge der Versuchsstrecke auf der Manometertafel ablesen. HM 162 mit Planschütz 1, breitkronigem Wehr 2 und Manometertafel 3. Die Manometertafeln sind noch einmal vergrößert rechts zu sehen. Die Elemente der Versuchsstrecke in der Versuchsrinne HM 160 enthalten 10 Druckmessstellen auf einer Länge von 2,5m. Die Manometertafel HM enthält 10 Rohre. In der Versuchsrinne sind auf der Versuchsstrecke mit 16m Länge 48 Druckmesstellen gleichmäßig verteilt. Die Manometertafel.53 enthält 20 Rohre. Rohrmanometer HM

5 GUNT-VERSUCHSRINNEN: LABORPLANUNG In der folgenden Tabelle finden Sie den Platzbedarf aller GUNT-Versuchsrinnen inklusive der Wasserbehälter. GUNT übernimmt für Sie gern die exakte Laborplanung für die Aufstellung der Versuchsrinnen. Um größere Modelle in die Versuchsstrecken von HM 162 und vor allem von einzusetzen wird eine Hubvorrichtung empfohlen. Ein Beispiel für eine Laborplanung Hier haben Sie einige Hinweise für die Planung eines Labors, in dem eine Versuchsrinne aufgestellt werden soll: das Labor sollte im Erdgeschoss liegen der Boden muss eine ausreichende Belastungsfähigkeit aufweisen der Boden und der Sockelbereich der Wände sollte wasserfest sein die Transportwege zum und in das Labor müssen großzügig sein In der unten abgebildeten Zeichnung sehen Sie die Planung für ein Labor, das die Versuchsrinne HM 162 (10m lange Versuchsstrecke), einige andere GUNT- Geräte zur Strömungsmechanik und Arbeitsplätze für die Studierenden enthält. Die Lagerung der Modelle für HM 162 erfolgt in diesem Fall auf Tischen. Ein kleiner Schrank in der Ecke enthält Werkzeuge und kann zur Aufbewahrung von Anleitungen dienen. die Wasserversorgung und die Abflüsse müssen für größere Wassermengen dimensioniert sein die beiden größeren Versuchsrinnen HM 162 und benötigen Drehstrom. Versuchsstrecke Sedimenttransport (Sedimentfalle G, Feeder H mit Treppe) zusätzlicher Platzbedarf zur Montage A B (ohne G) C D E F G H J Höhe B (ohne H) Höhe B (mit H) erforderliche Raumhöhe HM 160 HM 162 2,5m 5,0m 5,0m 7,5m 10,0m 12,5m 16,0m 3,6m 6,1m 9,2m 11,7m 13,6m 16,0m 20,0m 0,6m 4,0m 1,5m (min. 1m) 1,5m (min. 1m) 1,5m (min. 1m) 1,1m in C inkl. 0,9m 1,35m 1,85m 2,50m 1,80m 2,90m 3,30m 2,3m mit Sedimenttransport: min. 3,9m mit Sedimenttransport: min. 4,5m Dimensionen des Labors, LxBxH: 20,00x7,60x4,00m Wasserabfluss Wasserversorgung Spannungsversorgung 230V, 50Hz, 1 Phase Spannungsversorgung 400V, 50Hz, 3 Phasen HM 162 mit 10m Versuchsstrecke, 13,00x1,00m Tisch zur Lagerung von Modellen für HM 162, 160x80cm Tisch, 120x80cm Basismodul HM 150, 120x76cm, mit unterschiedlichen Modulen Schrank 111

6 WASSERBAU BASISWISSEN GERINNESTRÖMUNG DIE GERINNESTRÖMUNG IM VERSUCH HM Planschütz HM Segmentschütz HM Heberwehr HM Rundkroniges Wehr mit 2 Wehrausläufen HM Elemente zur Energiedissipation HM Rechen HM Breitkroniges Wehr HM Keilförmiges Wehr HM Rundkroniges Wehr mit Druckmessung HM Satz Plattenwehre HM Trapezoider Kanal HM 162 mit einer Versuchsstrecke von 7,5 m HM Sohlschwelle HM Satz Pfeiler HM Parshallkanal HM Venturikanal HM Durchlass HM Gerinnesohle Kies HM Geschlossener Sedimentkreislauf Kontrollbauwerke Querschnittsänderungen (Verluste, Fließformeln) HM Schwingende Pfähle HM Satz Strände Durch eine große Auswahl an charakteristischen Modellen kann ein breites und individuelles Versuchsprogramm mit einer GUNT-Versuchsrinne gestaltet werden. Das Versuchsprogramm, das auf dieser Seite für HM 162 gezeigt wird, gilt prinzipiell für alle GUNT-Versuchsrinnen. Die Modelle der anderen GUNT-Versuchsrinnen sehen ähnlich aus. HM Wellenerzeuger HM Sedimentfalle HM Sedimentfeeder Abfl ussmessung Sonstige Versuche: u. a. Wellen, Sedimenttransport Die geeignete Instrumentierung zur Messung der Abfl usstiefe und der Fließgeschwindigkeit ist als weiteres Zubehör erhältlich. 101

Professur Strömungsmaschinen

Professur Strömungsmaschinen HTW Dresden V-SM Praktikum Kreiselpumpe Professur Strömungsmaschinen 1. Einführende Erläuterungen Kreiselpumpen sind Arbeitsmaschinen zur Förderung von Flüssigkeiten, die aber auch Gase und Feststoffe

Mehr

WASSERBAU BASISWISSEN GERINNESTRÖMUNG

WASSERBAU BASISWISSEN GERINNESTRÖMUNG Inhalt Passend zu vielen Lehrbüchern vermitteln die GUNTVersuchsrinnen die Grundlagen der Gerinneströmung am Beispiel einer Versuchsrinne mit Rechteckquerschnitt. Wir stellen im vorderen Teil dieses Kapitels

Mehr

EXPERIMENTE IN DER STRÖMUNGSMECHANIK I: MODELLUNTERUCHUNGEN IM ÜBUNGSLABOR. Experiment b : Übung "Gerinneströmung"

EXPERIMENTE IN DER STRÖMUNGSMECHANIK I: MODELLUNTERUCHUNGEN IM ÜBUNGSLABOR. Experiment b : Übung Gerinneströmung EXPERIMENTE IN DER STRÖMUNGSMECHANIK I: MODELLUNTERUCHUNGEN IM ÜBUNGSLABOR Experiment b : Übung "Gerinneströmung" Die Unterströmung eines Planschützes in einem Gerinne mit anschließendem Wechselsprung

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Luftdichter Behälter (17 Pkt.) Ein luftdichter Behälter mit der Querschnittsfläche A = 12 m 2 ist teilweise mit Wasser gefüllt. Um Wasser

Mehr

Mechanischer Durchfluss-Schalter für zwei-punkt-regelung

Mechanischer Durchfluss-Schalter für zwei-punkt-regelung Mechanischer Durchfluss-Schalter für zwei-punkt-regelung Kostengünstige Integration in Rohrsysteme ohne zusätzliche Verrohrung Magnetische Messprinzip Einfache Einstellung der Schaltpunkte durch Stellschraube

Mehr

Magnetisch-Induktiver Durchflussmesser für Ex-Zonen

Magnetisch-Induktiver Durchflussmesser für Ex-Zonen 100 JAHRE ERFAHRUNG IN DER PROZESSINSTRUMENTIERUNG Wir messen Durchfluss, Masse, Dichte, Füllstand und Druck Unsere explosionsgeschützten, für extreme Anwendungen Durchflussmesser für Ex-Zonen hohe Messgenauigkeit:

Mehr

System. Deutsch. Edition April 2014

System. Deutsch. Edition April 2014 System Deutsch Edition April 2014 Bauteile Stabil und vielseitig Das System eignet sich hervorragend für Montagearbeitsplätze, Werkbänke, Bürotische, Küchenkombinationen oder auch in Kombination mit Aluminiumprofilsystemen

Mehr

Statisches und dynamisches Verhalten eines Bohrwerks

Statisches und dynamisches Verhalten eines Bohrwerks Statisches und dynamisches Verhalten eines Bohrwerks - Berechnung der 2. Entwurfs - Dr.-Ing. Rouven Meidlinger planlauf GmbH Gliederung Einleitung und Aufgabenstellung Statisches Verhalten Dynamisches

Mehr

Magnetisch-induktiver Durchflussmesser TYP MI01

Magnetisch-induktiver Durchflussmesser TYP MI01 Magnetisch-induktiver Durchflussmesser TYP MI01 Beschreibung: Magnetisch induktive Durchflussmesser sind ideal für die linear Durchflussmessung aller elektrisch leitenden Flüssigkeiten geeignet. Der Sensor

Mehr

TECHNISCHE DATEN IRIS-BLENDE

TECHNISCHE DATEN IRIS-BLENDE REGELUNGS-und MESSVORRICHTUNG BLENDE TECHNISCHE DATEN -BLENDE ist die ideale Vorrichtung zur schnellen und genauen Messung und Regelung des Luftvolumenstromes, auch bei turbulenter Strömung im Rohr oder

Mehr

Veritas Miniatur Handhobel

Veritas Miniatur Handhobel Veritas Miniatur Handhobel Angemeldetes Patent 1 Die Miniatur Handhobel von Veritas eignen sich in idealer Weise sowohl für das Arbeiten an kleinen Projekten, als auch für die letzten Feinheiten an größeren

Mehr

Form- und Lageprüfung

Form- und Lageprüfung Fachbereich Ingenieurwissenschaften II Labor Messtechnik Anleitung zur Laborübung Form- und Lageprüfung Inhalt: 1 Ziel der Laborübung 2 Aufgaben zur Vorbereitung der Laborübung 3 Grundlagen 3.1 Formabweichungen

Mehr

Orientierungshilfe SCHWENKWINKEL UND ENDLAGENEINSTELLUNG. Schwenkeinheiten. RSP-Flex - Grundeinheit* Mit Durchgang

Orientierungshilfe SCHWENKWINKEL UND ENDLAGENEINSTELLUNG. Schwenkeinheiten. RSP-Flex - Grundeinheit* Mit Durchgang Orientierungshilfe RSP-Flex - Grundeinheit* Mit Durchgang RSP-Flex - Grundeinheit mit Fluiddurchführung* Mit Fluiddurchführung und Durchgang -F4 4-fach Fluiddurchführung (RSP32-Flex) -F8 8-fach Fluiddurchführung

Mehr

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs 1. Versuch: Sondenmessungen Betreuer: Dipl.-Ing. Anja Kölzsch Dipl.-Ing. Moritz Grawunder Ziel des heutigen Termins Einführung in die Strömungsmesstechnik Messung verschiedener

Mehr

Versuch 9. Bestimmung des Auftriebs, der Zirkulation und des Widerstandes für das

Versuch 9. Bestimmung des Auftriebs, der Zirkulation und des Widerstandes für das Versuch 9 Bestimmung des Auftriebs, der Zirkulation und des Widerstandes für das Tragflächenprofil Gö 818 Strömungsmechanisches Praktikum des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt Georg-August-Universität

Mehr

Geschweißte Profile Stahl Edelstahl Stahl+Edelstahl

Geschweißte Profile Stahl Edelstahl Stahl+Edelstahl Geschweißte Profile Stahl Edelstahl Stahl+Edelstahl ThyssenKrupp Schulte Niederlassung Rostock ThyssenKrupp Beratung Projektierung Fertigung Individuelle Maßanfertigung durch Laser- und Laser-MSG (Hybrid)-Schweißen

Mehr

Hydraulische Laborpressen sicher und solide

Hydraulische Laborpressen sicher und solide Hydraulische Laborpressen sicher und solide Maassen-Laborpressen in einer eleganten Mischung aus hochfestem Aluminium und Edelstahl ein zuverlässiger Partner im Labor Abgestimmt auf die jeweilige Belastung

Mehr

Die montagefreundliche Generation mit Lippendichtung

Die montagefreundliche Generation mit Lippendichtung Drosselklappen Die montagefreundliche Generation mit Lippendichtung Steckverbindung mit Lippengummi luftdicht nach DIN EN 2237 Klasse D Verbindungsenden kalibriert nach DIN 2447 T Besonders geeignet in

Mehr

STAGE DESK GT BÜHNENPODESTSYSTEM

STAGE DESK GT BÜHNENPODESTSYSTEM STAGE DESK GT BÜHNENPODESTSYSTEM STAGE DESK GT Das Stage Desk Outdoor Podest ist ein mobiles Bühnensystem für alle Anwendungen im Außen- oder selbstverständlich auch im Innenbereich. Die Einsatzgebiete

Mehr

VERSCHRAUBUNGSTECHNIK

VERSCHRAUBUNGSTECHNIK VERSCHRAUBUNGSTECHNIK www.cmco.eu Verschraubungstechnik Yale Verschraubungstechnik ist der Überbegriff für weltweit bekannte, zuverlässige und bewährte Geräte, mit denen Schraubverbindungen kontrolliert

Mehr

NEU. Werkstattsystem. Die Werkstatt ganz nach Ihren Wünschen

NEU. Werkstattsystem. Die Werkstatt ganz nach Ihren Wünschen NEU Werkstattsystem Die Werkstatt ganz nach Ihren Wünschen wolfcraft Werkstattsystem - Die Vorteile 1. Freies Zusammenstellen aus einzelnen Komponenten. 2. Über 100 individuelle Kombinationen decken alle

Mehr

Statisches und dynamisches Verhalten einer Portalfräsmaschine für den Modellbau. - Ausgangszustand und Empfehlungen -

Statisches und dynamisches Verhalten einer Portalfräsmaschine für den Modellbau. - Ausgangszustand und Empfehlungen - Statisches und dynamisches Verhalten einer Portalfräsmaschine für den Modellbau - Ausgangszustand und Empfehlungen - Dr.-Ing. Rouven Meidlinger planlauf GmbH Gliederung Einleitung und Aufgabenstellung

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Klappe (13 Pkt.) Ein Wasserbehälter ist mit einer rechteckigen Klappe verschlossen, die sich um die Achse A-A drehen kann. Die Rotation

Mehr

Variabler Volumenstromregler

Variabler Volumenstromregler lindab klappen und messeinrichtungen Variabler Volumenstromregler DAVU Dimensionen B 0 Ød 0 Beschreibung Mechanischer Volumenstromregler für kontinuierliche ariable Volumenreglung ausgestattet mit Elektromotor.

Mehr

Die Gleiswendel von IMT

Die Gleiswendel von IMT Die Gleiswendel von IMT Allgemeines Gleiswendel von IMT bestehen aus einer stabilen Stahlkonstruktion mit Sperrholztrassen, die aufgrund ihrer Fachwerkbauweise gleichzeitig sehr leicht sind. IMT Gleiswendel

Mehr

POSITIONIERER. Seite 756 Synchrolift. Seite 752 Roto-Positionierer. Seite 760 M-Positionierer

POSITIONIERER. Seite 756 Synchrolift. Seite 752 Roto-Positionierer. Seite 760 M-Positionierer 748 Seite 752 Roto-Positionierer Seite 756 Synchrolift Seite 760 M-Positionierer 749 750 Siegmund Roto-Positionierer Ihre Vorteile Der Siegmund Roto-Positionierer eignet sich hervorragend für Schweiß-,

Mehr

Geschlossener Deckendurchlass

Geschlossener Deckendurchlass Dimensionen Ø U Ød B C Ø E Ø A Beschreibung Runder Deckendurchlass mit glatter, geschlossener und einstellbarer Frontplatte und umlaufendem Schlitz für Zu- und Abluft. Der ist für den Heiz- und den Kühlbetrieb

Mehr

Messtechnische Ausstattung des Wasserbaulabors - Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, Universität Duisburg-Essen

Messtechnische Ausstattung des Wasserbaulabors - Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, Universität Duisburg-Essen Messtechnische Ausstattung des Wasserbaulabors - Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, Universität Duisburg-Essen Prof. Dr.-Ing. André Niemann Universität Duisburg-Essen Inhalt Messtechnik 2 Tracer

Mehr

RS 40R INSTALLATIONSANWEISUNGEN RS ROLLCOM RS 40R

RS 40R INSTALLATIONSANWEISUNGEN RS ROLLCOM RS 40R RS 40R INSTALLATIONSANWEISUNGEN RS ROLLCOM RS 40R Jeder Rollladen, der RSROLLCOM liefert, kommt eingepackt als unten angezeigt ist. Sie sollen den Rollladen vorsichtig auspacken! RS ROLLCOM 1 In der Verpackung

Mehr

Untersuchungen zum Betriebsverhalten von Pumpen

Untersuchungen zum Betriebsverhalten von Pumpen Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2016 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 3 Untersuchungen zum Betriebsverhalten

Mehr

MODERNSTE TECHNOLOGIEN FÜR PRÄZISESTE MESSUNGEN

MODERNSTE TECHNOLOGIEN FÜR PRÄZISESTE MESSUNGEN Energiemessung Wärmemengenzähler Ultraschall MODERNSTE TECHNOLOGIEN FÜR PRÄZISESTE MESSUNGEN Verringern Sie Ihre Betriebskosten mit dem smarten Kommunikationsgenie! JEDERZEIT ZUVERLÄSSIG FÜR OPTIMALE ERGEBNISSE

Mehr

V-400. Merkmale. Planungshinweise. Schwebekörper Durchflussmesser für Gase und Flüssigkeiten

V-400. Merkmale. Planungshinweise. Schwebekörper Durchflussmesser für Gase und Flüssigkeiten Schwebekörper Durchflussmesser für Gase und Flüssigkeiten Die Messgeräte V-400 sind Durchflussmesser mit Glaskonen zur Messung von Flüssigkeiten und Gasen. Die Durchflussmesser werden in einer senkrechten

Mehr

Dokumentation. Durchflussanzeigen - Typ DM... K, DMA... MSV, DMA 14 K -

Dokumentation. Durchflussanzeigen - Typ DM... K, DMA... MSV, DMA 14 K - - Typ DM... K, DMA... MSV, DMA 14 K - Stand: 01/2016 1. Inhalt 2. Viskositätskompensierter Durchflussmesser - DM... K.........................................................................1 2.1 Artikelnummern

Mehr

MEDAP-DURCHFLUSSMESSER FÜR SAUERSTOFF UND DRUCKLUFT

MEDAP-DURCHFLUSSMESSER FÜR SAUERSTOFF UND DRUCKLUFT MEDAP-DURCHFLUSSMESSER FÜR SAUERSTOFF UND DRUCKLUFT DURCHFLUSSMESSER 3 DRUCKKOMPENSIERTE DURCHFLUSSMESSER FÜR EINE HERVORRAGENDE PATIENTENVERSORGUNG FINA FLOW Zeichen setzen, Verantwortung übernehmen:

Mehr

Wir haben die kompetente Kabelführung

Wir haben die kompetente Kabelführung Wir haben die kompetente Kabelführung...damit Ihre Produktion nicht durchhängt 12/2015 BLOCAN Kabelkanalsystem BLOCAN Kabelkanalsystem Funktionalität des Kanals Leicht zu öffnen / sehr gute Zugänglichkeit

Mehr

Statisches und dynamisches Verhalten eines fünfachsigen Bearbeitungszentrums. - Berechnung der 4. Entwurfs - Dr.-Ing. Rouven Meidlinger.

Statisches und dynamisches Verhalten eines fünfachsigen Bearbeitungszentrums. - Berechnung der 4. Entwurfs - Dr.-Ing. Rouven Meidlinger. Statisches und dynamisches Verhalten eines fünfachsigen Bearbeitungszentrums - Berechnung der 4. Entwurfs - Dr.-Ing. Rouven Meidlinger planlauf GmbH Gliederung Einleitung und Aufgabenstellung Statisches

Mehr

Tischkreissäge TK 150. Technische Beschreibung und Ausstattung TK 150

Tischkreissäge TK 150. Technische Beschreibung und Ausstattung TK 150 Tischkreissäge Die ideale Tischkreissäge mit den flexiblen Einsatzmöglichkeiten für den Hobby-Heimwerker vereint hohe Schnittleistung und große Präzision bei geringem Platzbedarf. TK 150 TK 150 Elektrische

Mehr

Kraft- und Drehmomentsensoren von CLA

Kraft- und Drehmomentsensoren von CLA Kraft- und Drehmomentsensoren von CLA SC-002 LC-01 LC-10 TSF-000 TSF-05 TSF-1 TSF-100 Mikro-Kraftsensor Kraftsensor Mikro-Drehmomentsensor Drehmomentsensor Tel. +41 32 421 44 90, Fax +41 32 421 44 91,

Mehr

GT STAGE DECK BÜHNENPODESTSYSTEM

GT STAGE DECK BÜHNENPODESTSYSTEM GT STAGE DECK BÜHNENPODESTSYSTEM 2 INHALTSVERZEICHNIS PODESTE 04-09 VARIABLE BEINE 10-11 BEINE 12-13 PODEST STUFEN 14-16 PODESTGELÄNDER 17-18 KLAMMERN & ZUBEHÖR 19-20 TRANSPORT 21 VARIABLE TREPPEN 22-23

Mehr

Hand-Schwenkbiegemaschinen HSBM N - universell einsetzbare, manuelle Schwenkbiegemaschinen, mit verschiedenen Anbausätzen erweiterbar

Hand-Schwenkbiegemaschinen HSBM N - universell einsetzbare, manuelle Schwenkbiegemaschinen, mit verschiedenen Anbausätzen erweiterbar Hand-Schwenkbiegemaschinen HSBM N - universell einsetzbare, manuelle Schwenkbiegemaschinen, mit verschiedenen Anbausätzen erweiterbar 1 / 2 sicheres Klemmen des Werkstücks durch spezielle Vorspannung der

Mehr

Möglichkeiten der Beheizung des Orgelspieltisches. orgelzubehoer.de

Möglichkeiten der Beheizung des Orgelspieltisches. orgelzubehoer.de Möglichkeiten der Beheizung des Orgelspieltisches orgelzubehoer.de Seite 1 von 4 Übersicht der verschiedenen Möglichkeiten [1] Wärmeparavent, siehe Seite 2 [2] Sitzauflagenheizung, siehe Seite 4 [3] Infrarot-Orgelbankstrahler,

Mehr

DLF SCHLITZDURCHLASS. Versionen

DLF SCHLITZDURCHLASS. Versionen DLF SCHLITZDURCHLASS Versionen DLF (ohne Leitlamellen mit seitlichen Abdeckkappen) DLF... CT (ohne Leitlamellen und einer seitlichen Abdeckkappe) DLF... ST (ohne Leitlamellen ohne seitliche Abdeckkappen)

Mehr

Dämpfungstechnik Radialdämpfer LD. Radialdämpfer LD. Dämpfungseigenschaften. Variationsmöglichkeiten

Dämpfungstechnik Radialdämpfer LD. Radialdämpfer LD. Dämpfungseigenschaften. Variationsmöglichkeiten Patentierte Neuentwicklung mit extrem breitem Dämpfungsspektrum Mit dem hat DICTATOR völlig neue Wege beschritten. Es handelt sich um eine im eigenen Haus neu entwickelte, patentierte Technik. Sie bietet

Mehr

Verlegeanleitung von Kunststoff-Kanalrohren

Verlegeanleitung von Kunststoff-Kanalrohren Verlegeanleitung von Kunststoff-Kanalrohren Anwendungsbereich Es wird die Norm SIA 190 (2000), in der die zulässigen Verlegetiefen gemäss den in diesem Datenblatt aufgeführten Kriterien definiert sind,

Mehr

uda V t dt 1 5. Technische Durchflussmessung

uda V t dt 1 5. Technische Durchflussmessung 5. Technische Durchflussmessung 5.1 Einleitung und Grundbegriffe Definition: Der Durchfluss bzw. der Volumenstrom ist die pro Zeiteinheit durch eine Fläche A hindurch strömendes Fluidvolumen. V& u. dv

Mehr

BA...R GELENK-TRAGARME

BA...R GELENK-TRAGARME BA...R GELENK-TRAGARME Schnell und präzise mit einem hohen Maß an Bewegungsfreiheit über den gesamten Arbeitsbereich Ideal auch bei eingeschränkten Platzverhältnissen Durch die große Auswahl an Werkzeughaltern

Mehr

Hervorragender Service und Support. Schnelle, komfortable Inbetriebnahme. Sehr breites, tiefes Sortiment. Industrierobust, hohe Schutzarten

Hervorragender Service und Support. Schnelle, komfortable Inbetriebnahme. Sehr breites, tiefes Sortiment. Industrierobust, hohe Schutzarten Hervorragender Service und Support Schnelle, komfortable Inbetriebnahme Sehr breites, tiefes Sortiment Industrierobust, hohe Schutzarten Weltweite Verfügbarkeit WP1402 Im Dienst von Forschung, Lehre und

Mehr

Messung und Registrierung der Durchflussmenge von elektrisch leitenden Flüssigkeiten nach dem magnetischinduktiven

Messung und Registrierung der Durchflussmenge von elektrisch leitenden Flüssigkeiten nach dem magnetischinduktiven Messsystem epykon Durchflusszähler EDZ 610 Messung und Registrierung der Durchflussmenge von elektrisch leitenden Flüssigkeiten nach dem magnetischinduktiven Messverfahren. Magnetisch-induktiver Volumengeber

Mehr

SCHÜCO Geländer-Systeme für Balkone, Treppen, Podeste und Galerien

SCHÜCO Geländer-Systeme für Balkone, Treppen, Podeste und Galerien SCHÜCO Geländer-Systeme für Balkone, Treppen, Podeste und Galerien Geländer- Systeme 5.2002 XI 71 Edelstahl-Geländer-System GALERIA Universelles Geländer-System für Treppen, Podeste, Galerien und SCHÜCO-Balkone

Mehr

Lüftungstechnik. Krautzberger GmbH / Änderungen vorbehalten

Lüftungstechnik. Krautzberger GmbH / Änderungen vorbehalten e Glasurspritzstand r Modul Spritzwand mit Labyrinth-Prallblechen t Spritzkabine u Kleinspritzstand i Kleinspritzstand o Modul Spritzwand mit Glasfaserfilter p Spritzstand u e i r o t p 309 Kleinspritzstände

Mehr

Konstant 2-Punkt Volumenstromregler DA2EU. Dimensionen

Konstant 2-Punkt Volumenstromregler DA2EU. Dimensionen R lindab klappen und messeinrichtungen Konstant -Punkt Volumenstromregler Dimensionen DAEU B 0 Ød Beschreibung Konstantolumenstromregler mit elektrischem Motor zur Wahl zwischen zwei Volumenströmen. Der

Mehr

Die treibende Kraft für Ihre Aufladung. Elektrische Versorgung CG 102 CG 202. Kersten-Produkte Ihr Nutzen. Allgemeiner Hinweis

Die treibende Kraft für Ihre Aufladung. Elektrische Versorgung CG 102 CG 202. Kersten-Produkte Ihr Nutzen. Allgemeiner Hinweis Elektrostatische Lösungen Elektrische Versorgung CG 102 Die treibende Kraft für Ihre. Die treibende Kraft für Ihre. Unser neuer sgenerator sorgt mit bis zu +25KV für die passende elektrische Versorgung

Mehr

- Ausgangszustand und Empfehlungen -

- Ausgangszustand und Empfehlungen - Statisches und dynamisches Verhalten eines fünfachsigen Bearbeitungszentrums mit Schwenktisch - Ausgangszustand und Empfehlungen - Dr.-Ing. Rouven Meidlinger planlauf GmbH Gliederung Einleitung und Aufgabenstellung

Mehr

Zylinderrollenlager. Zylinderrollenlager. Definition und Eigenschaften. Baureihen. Definition

Zylinderrollenlager. Zylinderrollenlager. Definition und Eigenschaften. Baureihen. Definition Definition und Eigenschaften Definition Die haben eine hervorragende Aufnahmefähigkeit von kurzfristigen Überlastungen und Stößen. Sie ermöglichen einen sehr einfachen Einbau durch separat montierbare

Mehr

HSR-M1VV. Linearführung für mittleres bis niedriges Vakuum HSR-M1VV. Auswahlkriterien. Konstruktionshinweise. Optionen. Bestellbezeichnung

HSR-M1VV. Linearführung für mittleres bis niedriges Vakuum HSR-M1VV. Auswahlkriterien. Konstruktionshinweise. Optionen. Bestellbezeichnung Linearführung für mittleres bis niedriges Vakuum Führungswagen: THK-EX50 (martensitischer Stahl) Endplatte: SUS304 Labyrinth-Enddichtung für niedriges bis mittleres Vakuum: SUS304 Obere Platte: SUS316L

Mehr

Wellenmaschine nach Julius Best.-Nr. MD Die Wellenmaschine besteht aus:

Wellenmaschine nach Julius Best.-Nr. MD Die Wellenmaschine besteht aus: Wellenmaschine nach Julius Best.-Nr. MD04368 Beschreibung Zur Demonstration stehender und fortschreitender transversaler Wellen, der Ausbreitungsgeschwindigkeit, der Wellenlänge, der Amplitude, der Frequenz

Mehr

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau LEICHTBAUPROFILE Universität der Bundeswehr München Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Leichtbau Prof.Dr.-Ing. H. Rapp Stand: 14. Januar 2011 Gerätetechnisches

Mehr

FABA-Kofferaufbau. Viele Gründe sprechen für einen FABA-Kofferaufbau

FABA-Kofferaufbau. Viele Gründe sprechen für einen FABA-Kofferaufbau FABA-Kofferaufbau Viele Gründe sprechen für einen FABA-Kofferaufbau 1. Kofferaufbau aus Aluminium oder GFK-Sandwich-Elementen 2. Optimierte Nutzlast dank angepasstem Unterbau und Leichtbauweise 3. Integrierte

Mehr

Ultraschall-Durchflussmesser PCE-VUS Durchflussmesser zum messen der Geschwindigkeit eines durchströmenden Mediums wie z.b. Wasser / unempfindlich gegen Druckstöße und gegen Festkörper im Medium Der Ultraschall-Durchflussmesser

Mehr

VZ // Seite SCHLITZAUSLÄSSE. Schlitzauslass - 90 mm

VZ // Seite SCHLITZAUSLÄSSE. Schlitzauslass - 90 mm // Seite 1 Beschreibung: Der Schlitzauslass VZ - 90 ist ein Hochleistungsspezialauslass mit einer Systembreite von 124 mm, wahlweise geeignet für den direkten Einbau in ein Luftkanalsystem oder in Ausführung

Mehr

NEU. Mit flachem Ablauf! ELEGANT GELÖST! DIN konform. TECEdrainprofile schön, praktisch, nischenbündig: das Duschprofil von TECE

NEU. Mit flachem Ablauf! ELEGANT GELÖST! DIN konform. TECEdrainprofile schön, praktisch, nischenbündig: das Duschprofil von TECE ELEGANT GELÖST! schön, praktisch, nischenbündig: das Duschprofil von TECE NEU Mit flachem Ablauf! DIN 18534 konform VIELSEITIG, ATTRAKTIV, SAUBER. Die neue Freiheit in der Entwässerungstechnik: ermöglicht

Mehr

Hydraulik I. Roman Stocker. Gerinneströmung (ohne Reibung)

Hydraulik I. Roman Stocker. Gerinneströmung (ohne Reibung) Hydraulik I Roman Stocker Gerinneströmung (ohne Reibung) Begriffe der Gerinneströmung (1) z o = Sohlhöhe h = Wassertiefe v 2 /(2g) = Geschwindigkeitshöhe (Annahme: α = 1) H E = Energiehöhe H 0 = spezifische

Mehr

ITM AM ERGONOMIE ARBEITSPLATZ ERGONOMIE AM ARBEITSPLATZ. Industrievertretung Thomas Möschke. Ihr Partner für. Ihr Partner für. Beratung.

ITM AM ERGONOMIE ARBEITSPLATZ ERGONOMIE AM ARBEITSPLATZ. Industrievertretung Thomas Möschke. Ihr Partner für. Ihr Partner für. Beratung. ITM Industrievertretung Thomas Möschke Ihr Partner für ERGONOMIE Ihr Partner für AM ERGONOMIE ARBEITSPLATZ AM ARBEITSPLATZ Beratung Beratung Vermittlung Vermittlung Verkauf Verkauf 2 Industrievertretung

Mehr

Datenblatt zur Lager-Nr. L6776

Datenblatt zur Lager-Nr. L6776 Datenblatt zur Lager-Nr. L6776 Typ Fabrikat : Universal Bohr-Fräsmaschine MF 2 Vario : OPTIMUM Maschinen-Nr. : 3336020 Baujahr : 2014 - werkstattgeprüft Techn. Daten : X-Achse: 800 mm Y-Achse: 305 mm Z-Achse:

Mehr

VS-1000 / VS Montage- und Bedienungsanleitung Volumenstromsonde VS-1000 und VS-2000

VS-1000 / VS Montage- und Bedienungsanleitung Volumenstromsonde VS-1000 und VS-2000 VS-1000 / VS-2000 Montage- und Bedienungsanleitung Volumenstromsonde VS-1000 und VS-2000 Inhalt 1. Lieferumfang... 3 2. Funktionsweise... 3 3. Konstruktion... 3 4. Anwendungsmöglichkeiten... 3 5. Positionierung...

Mehr

Strombegrenzungsventil VCD

Strombegrenzungsventil VCD Strombegrenzungsventil VCD Technische Daten Symbolbild Schnittbild Baugrösse G A B C D E F H SW1 SW2 Gewicht [gr.] G 1/4 G 3/8 G 1/2 Q max. [l/min] G 3/4" lieferbare Ausführungen/ Typenschlüssel VCD 12

Mehr

CO 2 -Verdampfung. ASCO Atmosphärischer CO 2 -Verdampfer. Der atmosphärische ASCO CO 2 -Verdampfer wurde entwickelt, um die Kosten für die Verdampfung

CO 2 -Verdampfung. ASCO Atmosphärischer CO 2 -Verdampfer. Der atmosphärische ASCO CO 2 -Verdampfer wurde entwickelt, um die Kosten für die Verdampfung CO 2 -Verdampfung ASCO Atmosphärischer CO 2 -Verdampfer Der atmosphärische ASCO CO 2 -Verdampfer wurde entwickelt, um die Kosten für die Verdampfung von CO 2 drastisch zu reduzieren. Die Umgebungsluft,

Mehr

- Max. Statischer Druck 1000 Pa - Max. Temperatur 40 C - Max. Strömungsgeschwindigkeit 10 m/s. CJVK für anspruchsvolle Anwendungen

- Max. Statischer Druck 1000 Pa - Max. Temperatur 40 C - Max. Strömungsgeschwindigkeit 10 m/s. CJVK für anspruchsvolle Anwendungen Jalousieklappen aus Kunststoff Typen CJK für leichte Anwendungen - Max. Statischer Druck 0 Pa - Max. Temperatur C - Max. Strömungsgeschwindigkeit m/s CJVK für anspruchsvolle Anwendungen - Max. Statischer

Mehr

FUCHS CENTROX Belüfter Typ CX Allgemeines

FUCHS CENTROX Belüfter Typ CX Allgemeines FUCHS CENTROX Belüfter Typ CX Allgemeines Der FUCHS CENTROX Belüfter Typ CX wird zur Sauerstoffzufuhr in Abwasserteichen, Belebungsanlagen sowie Misch- und Ausgleichbecken eingesetzt. Er bewirkt eine feinblasige

Mehr

KSB Delta Compact Baureihenheft

KSB Delta Compact Baureihenheft Druckerhöhungsanlage KSB Delta Compact Baureihenheft Impressum Baureihenheft KSB Delta Compact Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder verbreitet, vervielfältigt,

Mehr

Vergleichbarkeit von Aufnahmen mit Messsystemen von HEAD acoustics

Vergleichbarkeit von Aufnahmen mit Messsystemen von HEAD acoustics 5/1 Vergleichbarkeit von Aufnahmen mit Messsystemen von HEAD acoustics 1. Vergleichbarkeit von Messungen mit verschiedenen Kunstköpfen 1. Vergleichbarkeit von BHM-Messungen 3.1 Vergleichbarkeit von Messungen

Mehr

Hydromechanik Hausarbeiten 1

Hydromechanik Hausarbeiten 1 Hydromechanik Hausarbeiten 1 Institut für Hydromechanik Dozent: Prof. Gerhard H. Jirka, Ph.D. Assistent: Dr.-Ing. Tobias Bleninger WS 2006/2007 Abgabedatum: Fr. 1.12.06 Dies sind die Hausarbeiten zur Hydromechanik.

Mehr

Das System TQ eignet sich hervorragend für Montagearbeitsplätze aus Aluminiumprofilen und als Unterbau bei mehrbeinigen Förderstrecken.

Das System TQ eignet sich hervorragend für Montagearbeitsplätze aus Aluminiumprofilen und als Unterbau bei mehrbeinigen Förderstrecken. Bauteile TQ Elegant und vielseitig Das System TQ eignet sich hervorragend für Montagearbeitsplätze aus Aluminiumprofilen und als Unterbau bei mehrbeinigen Förderstrecken. Die Montagenuten (Breite 8 mm)

Mehr

Magnetisch-induktiver Durchflussmesser Eintauch-Variante PIT-UMF2 (B)

Magnetisch-induktiver Durchflussmesser Eintauch-Variante PIT-UMF2 (B) Magnetisch-induktiver Durchflussmesser Eintauch-Variante PIT-UMF2 (B) Eintauch-Variante für Nennweiten bis DN 2000 einfacher Aufbau wartungsfrei druckverlustfrei Ein-/Ausbaubar unter Betriebsdruck Technische

Mehr

Einreihige Schrägkugellager

Einreihige Schrägkugellager Einreihige Schrägkugellager Einreihige Schrägkugellager Definition und Eigenschaften Einreihige Schrägkugellager sind stets mit einem anderen Lager gleichen Typs gegeneinander angestellt und bieten somit

Mehr

Silent Gliss. Rollo-Systeme

Silent Gliss. Rollo-Systeme Rollo-Systeme 2 Rollo-System elektrisch Produktmerkmale Geräuscharmes und robustes Rollo-System zur Beschattung von grossen Flächen, besonders geeignet für den Objektbereich Bedienung erfolgt bequem auf

Mehr

Fördertechnik-Innovationen Made in Germany DAS VARIO PUFFER FÖRDERBAND

Fördertechnik-Innovationen Made in Germany DAS VARIO PUFFER FÖRDERBAND Fördertechnik-Innovationen Made in Germany DAS VARIO PUFFER FÖRDERBAND INHALTSVERZEICHNIS Seite 4 VARIABLES PUFFER-FÖRDERTECHNIK-SYSTEM Seite 5 HERAUSRAGENDE VORTEILE Seite 6 UNBEGRENZTE FÖRDERBAND-LÄNGE

Mehr

Janus Wasserhydraulik Aggregate

Janus Wasserhydraulik Aggregate Blatt 1 von 7 [PP-333] Aggregate Maximale Flexibilität minimale Kosten M Janus Aggregate sind speziell für Wasserhydraulikanwendungen entwickelt und werden flexibel aus 4 verschiedenen Baugruppen zusammengesetzt.

Mehr

Prüfung. Im Fach Maschinenkonstruktionslehre I für Studierende des Bioingenieurwesens (BIW) 26. März 2011

Prüfung. Im Fach Maschinenkonstruktionslehre I für Studierende des Bioingenieurwesens (BIW) 26. März 2011 IPEK Prüfung Im Fach Maschinenkonstruktionslehre I für Studierende des Bioingenieurwesens (BIW) 26. März 2011 Name :... Vorname :... Platz-Nr. :... Matr.-Nr. :... Theoretischer Teil (Bearbeitungsdauer

Mehr

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D3W Soft Shift

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D3W Soft Shift Kenndaten Das D3W ist ein 3-Kammer-, elektrisch gesteuertes 4/3- bzw. 4/-Wege-Schieberventil. Die Betätigung erfolgt direkt durch druckdichte Schaltmagnete mit eingeschraubten Ankerrohren. Das weiche Schalten

Mehr

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs 1. Versuch: Sonden Ausführungen und Charakteristiken Betreuer: Dipl.-Ing. Anja Kölzsch Ziel des heutigen Termins Einführung in die Strömungsmesstechnik Messung verschiedener

Mehr

Bauteile. Stabil und vielseitig

Bauteile. Stabil und vielseitig Bauteile Stabil und vielseitig Das System eignet sich hervorragend für Montagearbeitsplätze, Werkbänke, Bürotische, Küchenkombinationen oder auch in Kombination mit Aluminiumprofilsystemen mit hohen An

Mehr

Abwasser- Tauchmotorpumpen

Abwasser- Tauchmotorpumpen PXFLOW / PXGRIND Abwasser- Tauchmotorpumpen kompakt und leistungsstark vielseitig einsetzbar mit Kühlmantel-System PXFLOW PXGRIND PXFLOW Abwasser-Tauchmotorpumpen Alle PXFLOW-Pumpen sind so konzipiert

Mehr

Multitresor matthias steiner

Multitresor matthias steiner www.multitresor.de Multitresor matthias steiner ...Holzheizkessel, Pufferspeicher, Trinkwasserspeicher? ...aufwändige Montage hoher Materialeinsatz unübersichtliche Verrohrung - muss das sein? www.multitresor.de

Mehr

4-SÄULEN HEBEBÜHNEN SM40/65 SM40LT/SM55LT

4-SÄULEN HEBEBÜHNEN SM40/65 SM40LT/SM55LT 4-SÄULEN HEBEBÜHNEN SM40/65 SM40LT/SM55LT SM40/65 DIE ELEKTRO-HYDRAULISCHEN 4-SÄULEN HEBEBÜHNEN DER SM-SERIE STEHEN IN ZAHLREICHEN VARIANTEN ZUR VERÜ- GUNG UND LASSEN SICH DAHER HERVORRAGEND AU DAS ANWENDUNGSUMELD

Mehr

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe: Strömungsanlage 1 Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik Fluidmechanik -Laborübung-. Semester Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen Namen: Datum: Abgabe:

Mehr

PrimoFront Classic. Verkleidung für Brüstungssystem PRIMO. Kurzdaten Größen: Objektangepasste Abmessungen

PrimoFront Classic. Verkleidung für Brüstungssystem PRIMO. Kurzdaten Größen: Objektangepasste Abmessungen Verkleidung für Brüstungssystem PRIMO Die Verkleidung besteht aus Abdeckplatte,, Konsolen und Frontverkleidung. Die Steckdosen werden auf einer Anschlussplatte im normalerweise in der Mitte vor einer PRI-

Mehr

Modul-Express FÜR DEN PAKETZUSTELLDIENST

Modul-Express FÜR DEN PAKETZUSTELLDIENST Modul-Express FÜR DEN PAKETZUSTELLDIENST KLAPPBARE REGALE KLAPPBARE REGALE Das System wird aus ultrahochfestem Stahl gefertigt und ist sowohl leicht als auch robust. Es ist ideal für Unternehmen, die ausreichend

Mehr

KDDPA. tragbare pneumatisch-hydraulische Hochdruck-Prüfsysteme

KDDPA. tragbare pneumatisch-hydraulische Hochdruck-Prüfsysteme Hochdruck-Testsysteme sind ausgelegt für Prüfdrücke bis 665 bar bei bar Luftdruck an der Pumpe. Die Prüfsysteme werden überall eingesetzt wo Druckluft als Energiequelle zur Verfügung steht und hoher bzw.

Mehr

Proportional-Druckregelventil Baugröße 04

Proportional-Druckregelventil Baugröße 04 Proportional-Druckregelventil Baugröße 04 direkt gesteuert 3-Wege-Funktion minimale Leckage max. 4 l/min Beschreibung Das direkt gesteuerte 3-Wege-Proportional-Druckregelventil Baugröße 05 reduziert einen

Mehr

EPUTEC Drucklufttechnik GmbH. Zubehör

EPUTEC Drucklufttechnik GmbH. Zubehör EPUTEC Drucklufttechnik GmbH Magnetfüße, Flexible Schläuche, Schwenkverschraubungen, Durchgangsschalldämpfer, Hochleistungsschalldämpfer, Ventile, Magnetventile, Thermostate, Fassroller, Druckluftschläuche

Mehr

Schwebekörper Durchflussmesser für Gase und Flüssigkeiten

Schwebekörper Durchflussmesser für Gase und Flüssigkeiten Q-Flow Produktinformation Schwebekörper Durchflussmesser für Gase und Flüssigkeiten MyScale Air mm ALU Günstig und sicher: Schwebekörper Durchflussmesser Q-Flow Die bewährten Schwebekörper Durchflussmesser

Mehr

UBA Baureihe und UAL Baureihe Linearantriebe

UBA Baureihe und UAL Baureihe Linearantriebe UBA Baureihe und UAL Baureihe Linearantriebe UBA - UAL Baureihen, Baugröße 1-2 - 3 - UBA - UAL Baureihen, Baugröße 5 126 UBA Baureihe und UAL Baureihe Linearantriebe.1 KONSTRUKTIONSEIGENSCHAFTEN Antrieb:

Mehr

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018)

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) 4.1 Begriff

Mehr