Net Lab/DV2 Praktikum Im Raum: BB 219

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Net Lab/DV2 Praktikum Im Raum: BB 219"

Transkript

1 Net Lab/DV2 Praktikum Im Raum: BB 219 Additional Information Ausstattung für jede Gruppe: - 1 Servercomputer (OS: Windows 2000 Advanced Server) - 1 Clientcomputer (OS: Windows 2000 Professional) - 1 Computer als Router / Gateway (OS: Linux) - 1 Hub - Netzwerkkabel 1. Praktikum: Netzwerkplanung und Installation eines Fileservers 2. Praktikum: Webserverinstallation und Erstellung einer Internetpräsenz 3. Praktikum: Installation und Konfiguration einer Firewall 4. Praktikum: Installation eines VPN zur Verbindung zweier Netzwerke 5. Praktikum: Programmierversuch; Client/Server Verbindung über Sockets 6. Praktikum: Netzwerkmonitoring und Netzwerküberwachung Name: Matrikelnummer: Unterschrift Betreuer: Kontakt: Joachim Zumbrägel BB 320 Tel: Mail: joachim.zumbraegel@uni-due.de 1. Einleitung In einer kleinen Firma mit wenigen Arbeitsplätzen oder auch in Haushalten mit mehreren Computer, ist es oft angebracht diese zu vernetzen, um Ressourcen (z.b. Drucker, Internet, Dateien) gemeinsam zu nutzen. Der Aufbau eines (einfachen) Netzwerks ist bei den heutigen Betriebssystemen relativ trivial. Für Netzwerke mit bis zu zehn Arbeitsplätzen ist ein so genanntes Peer-To-Peer-Netzwerk geeignet. "Peer To Peer" heißt soviel wie "gleich zu gleich" und bedeutet, dass ein Netzwerk dieser Art keinen zentralen Server, der den Datenverkehr des Netzes verwaltet, benötigt. In Windows Umgebungen werden diese als Arbeitsgruppen bezeichnet. Solche Netze sind mittlerweile durch Tauschbörsen im Internet wie etwa Morpheus oder Gnutella bekannt geworden. Sie beruhen auf dem gleichen Prinzip. Für größere Netzwerke sollte jedoch mindestens ein Server eingesetzt werden. Dadurch können Ressourcen des Netzwerks zentral verwaltet werden. In Windows Umgebungen werden diese Domänen genannt. 2. Grundlagen Netzwerk In diesem Praktikum sollen beide Modelle nacheinander implementiert werden. Bevor Sie Ihre Arbeitsplätze für ein Netzwerk konfigurieren, müssen Sie die physikalische Verbindung herstellen. Im Labor sind alle Rechner mit einer Netzwerkkarte (und ein Netzwerkkabel) ausgestattet. Für jede Gruppe steht außerdem noch ein HUB zur Verfügung. Die Verkabelung erfolgt sternförmig (siehe Abb. 1.2). 1 2

2 Um in einem Netzwerk Daten auszutauschen, müssen die Computer, in diesem Netzwerk, eine "gemeinsame Sprache" sprechen. Dazu dienen die Netzwerk-Protokolle. Sie legen jeweils diese gemeinsame Sprache fest. Heute verwendet man in lokalen Netzwerken (LAN: Local Area Network) in der Regel das TCP/IP-Protokoll, auf dem auch das Internet basiert. In Windows 2000 wird das TCP/IP-Protokoll schon während des Setups bereits installiert und ist danach auch aktiv. Sie müssen es nur noch richtig konfigurieren. Zuvor sollten aber ein paar allgemeine Einstellungen vorgenommen werden, die normalerweise während der Installation abgefragt werden. Dies sind Computername und Arbeitsgruppe oder Domäne. Frage 1: Wozu dient der Computername? Aufgabe 1: Computername und Arbeitsgruppe auf den Computer einstellen. Vervollständigen Sie dabei die Tabelle mit den von Ihnen gewählten Namen: Computername Arbeitsgruppe Servercomputer Clientcomputer Um diese Einstellungen vorzunehmen, gehen Sie folgendermaßen vor: - Start -> Einstellungen -> Systemsteuerung - Doppelklick auf System - Zweite Registerkarte: Netzwerkidentifikation wählen - Dann auf Eigenschaften klicken Frage 2: Was ist der Unterschied zw. Arbeitsgruppe und Domäne? Zunächst wird das Modell der Arbeitsgruppe gewählt. Jeder Computer in Ihrem Netzwerk braucht zur Identifikation einen Namen und die Zuordnung zu einer Arbeitsgruppe (unabhängig vom Protokoll). Der Name jedes PCs muss eindeutig sein, darf sich also in Ihrem Netzwerk nicht wiederholen. Bezeichnen Sie die Computer als ServerN und ClientN, sowie die Arbeitsgruppe als ArbeitsgruppeN, wobei N die Nummer Ihres Rechnernetzes ist (Die Rechnernetznummer wird Ihnen von den Betreuern mitgeteilt). Abb. 1.1: Computername und Arbeitsgruppe oder Domäne 3 4

3 TCP/IP, IP-Adressierung/ IP-Adressklassen Über das TCP/IP Protokoll und seine IP Adressen läuft die Kommunikation zwischen den einzelnen Computern im Internet (heutzutage auch im LAN üblich). Die IP-Adressen bestehen aus 4 Oktetten ("Byte"), die normalerweise dezimal dargestellt und durch Punkte getrennt werden (dotted decimal notation); also z.b Diese Darstellungsweise dient jedoch nur zur Eingabe in bzw. Anzeige durch den Rechner. Intern arbeitet der Rechner jedoch immer mit der dualen Darstellung; also z.b (die Punkte zwischen den einzelnen Oktetten setzt der Rechner natürlich nicht. Sie wurden hier nur zur Orientierung verwendet, bzw. um die Zuordnung der einzelnen Werte zur "Dotted Decimal Notation" zu erleichtern. Außerdem bestehen die IP-Adressen aus zwei Teilen: - Netzwerkteil - Hostteil Diese Teile der IP-Adresse sind nicht fest, sondern Sie werden mit der Subnetzmaske angegeben. Per Definition sind alle Bit des Netzwerkteils auf 1 zu setzen, alle Bit des Hostteils auf 0. Der Netzwerkteil identifiziert das Netzwerk in dem sich der Computer (IP-Adresse) befindet, der Hostteil den Computer innerhalb des Netzwerkes. Diese Struktur macht TCP/IP zu einem routingfähigen Protokoll. Beispiel: IP-Adresse: Subnetzmaske: Der Netzwerkteil sind die ersten 3 Bytes und der Hostteil das letzte Byte. Es gibt 5 Klassen von Netzen: A, B, C, D und E. Betrachten wir nun die 3 wichtigsten Klassen: Adressklasse (Name) Wertigkeit der ersten Bit (Definition) resultierender Wertebereich des ersten Byte (dezimal) Netzwerk- (N)/ Host- (H) Teil Anzahl der verfügbaren Rechneradressen (pro Netz) Class A 0xxx xxxx N.H.H.H Class B 10xx xxxx N.N.H.H Class C 110x xxxx N.N.N.H 256 Neben den hier aufgeführten Netzen, gibt es auch noch Class D und Class E Netze, deren Adressbereiche oberhalb der Class C Netze liegen. Class D Netze und Class E Netze haben in der Praxis wenig Bedeutung, da sie nur zu Forschungszwecken und für Sonderaufgaben verwendet werden. Der normale Internetbenutzer kommt mit diesen Netzwerkklassen nicht in Berührung. In jedem Netzwerk sind zwei Adressen reserviert: Ist der Hostteil gleich Null handelt es sich um die Adresse des Netzwerks. Die logische AND- Verknüpfung einer IP-Adresse mit der Subnetzmaske ergibt die Netzwerkadresse. Sind alle Bits des Hostteils auf Eins gesetzt ist es die Broadcast-Adresse des Netzwerks. Da es in den letzten Jahren einen exponentiellen Anstieg an Internetnutzer gab, und damit auch einen Anstieg an Rechner im Internet, sind die IP-Adressen knapp geworden. Derzeit wird eine neue Version, IPv6 (IP version 6), erarbeitet aber diese ist noch im Forschungs- und Teststadium. Wegen dieser Knappheit wurden so genannte private IP-Adressen reserviert. Diese werden im Internet nie vergeben und werden generell auch nicht geroutet. Sie sind nur für den Gebrauch in privaten Netzen vorgesehen. 5 6

4 Es handelt sich hierbei um folgende Adressen/ Adressbereiche: 10.x.x.x von x.x bis x.x x.x = eine Class A-Adresse = 16 Class B-Adressen = 256 Class C-Adressen Die Adresse Eine besondere Rolle spielt die Adresse diese Adresse adressiert, per Definition, immer den lokalen / eigenen Rechner. Diese Adresse wird i.a. immer der Name "localhost" zugewiesen. Laut Standard, ist die Verwendung des Netzes 127.x.x.x unzulässig ("A address 127.x.x.x should never be seen on a network!"). Die kann demnach (lediglich) genutzt werden, um die Installation des eigenen Rechners (Layer 3 bis 7) zu überprüfen! Geteilte Netze und Bildung von Subnetzen Netzwerke können bitweise maskiert werden, das heißt, dass nicht alle Bits eines Abschnittes der Subnetzmaske auf den gleichen Wert gesetzt sind. Damit ist es möglich Subnetze zu definieren. In einer Subnetzmaske beispielsweise stehen nur die letzten sieben Bits zur Adressierung des Hosts zur Verfügung, dadurch wird ein Class C Netz in zwei Subnetze mit jeweils 126 Hosts geteilt. Mit der Bildung von Subnetzen kann die Verwaltung vereinfacht werden. Die Teilung von Netzen muss immer "symmetrisch" erfolgen, das heißt, ein Class C Netz beispielsweise kann in zwei Subnetze geteilt werden, ein solches Netz wiederum in zwei Subnetze usw. Broadcasting und Adress Resolution Protocol Wie weiter oben schon erläutert, ist die zweite reservierte Adresse in einem Netzwerk die Broadcastadresse. Eine an die Broadcastadresse gerichtete Nachricht (Broadcast) wird automatisch an jeden Host im entsprechenden Netzwerk weitergegeben. Durch dieses ARP-Signal (Adress Resolution Protocol) wird erreicht dass der Zielhost seine zur IP-Adresse gehörige Hardware-Adresse (MAC = Media Access Control) bekannt gibt, somit können Datenpakete auf der Bitübertragungsschicht (Physical Layer) zwischen den Maschinen ausgetauscht werden. Die Abbildung einer IP-Adresse auf die MAC-Adresse ist ebenfalls im ARP beschrieben. Eine MAC-Adresse hat eine Länge von 6 Byte: Drei Byte für den Hersteller und drei Byte für eine fortlaufende Nummer. Jede MAC-Adresse ist weltweit eindeutig. In der Regel ist diese in der Hardware der Netzwerkkarte enthalten ("eingebrannt"), es gibt jedoch auch die Möglichkeit MAC-Adressen zu vergeben, so genannte gemanagte MAC-Adressen zu verwenden. Beispiel für ein geteiltes Netz: Class-C-Netz Netzmaske Hälfte 2. Hälfte Netzadresse Broadcastadresse IP Range (126) (254) 7 8

5 Frage 3: Woran erkennt man aus welcher Klasse eine IP-Adresse ist? Frage 4: Geben Sie je zwei Beispiele für IP-Adressen aus folgenden Klassen: Klasse A: Klasse B: Klasse C: Frage 5: Wozu dient die Subnetzmaske? Frage 6: Was ist ein Gateway? Frage 7: Was bedeutet die Abkürzung DNS? Was verstehen Sie darunter? Frage 8: Was ist der unterschied zwischen privaten und öffentlichen IP-Addressen? Frage 9: Geben Sie ein Beispiel für private IP-Adressen aus folgenden Klassen mit der zugehörigen Subnetzmaske: Frage 10: Klasse A: Klasse B: Klasse C: Was bedeutet die Abkürzung NAT? Was verstehen Sie darunter? Aufgabe 2: Netzwerkparameter einstellen. Für die Netzwerke im Labor steht jeder Gruppe ein Klasse C IP- Adressbereich (privater IP-Adressbereich) zur Verfügung: N.xxx wobei N die Netznummer ist. 9 10

6 Als Richtlinie für alle Gruppen sollte folgendes gelten: Das Gateway (Router) bekommt die höchste IP-Adresse des Bereichs, der Server die niedrigste und bei dem Client ist die IP-Adresse frei wählbar. Das folgende Schema beschreibt das Testnetzwerk einer Gruppe: Um die Netzwerkeinstellungen unter Windows 2000 vorzunehmen, gehen Sie folgendermaßen vor. - Start -> Einstellungen -> Netzwerk- und DFÜ- Verbindungen - Doppelklick auf LAN-Verbindung - Eigenschaften klicken Abb. 1.2: Netzwerkschema im Labor Tragen Sie in der folgenden Tabelle die von Ihnen gewählten Einstellungen: Servercomputer Clientcomputer IP-Adresse: Subnetzmaske: Gateway: 1. DNS DNS Nicht notwendig Nicht notwendig Abb. 1.3: Eigenschafen LAN-Verbindung Wählen Sie Internetprotokoll TCP/IP und klicken Sie Eigenschaften

7 sie diesen ausführen sollte die Ausgabe ungefähr so aussehen: Abb. 1.5 Ausgabe ipconfig / all Abb. 1.4: Eigenschaften von Internetprotokoll (TCP/IP) Testen der Konfiguration des Protokolls (TCP/IP) Aufgabe 3: Testen der von Ihnen gewählten TCP/IP Einstellungen. Um die von Ihnen eingestellte Netzwerkkonfiguration zu testen gehen Sie folgendermaßen vor: Öffnen Sie die Kommandozeile: Start -> Ausführen -> cmd <enter> Mit dem Befehl ipconfig / all können Sie sich die Konfiguration aller Netzwerkadapter des Systems anschauen. Wenn Vergleichen Sie die Ausgabe des Befehls ipconfig / all (von Ihnen eingestellte Konfiguration) mit der aufgeschriebenen Konfiguration. Um zu überprüfen, ob die Computer (ServerN,ClientN und Gateway) miteinander kommunizieren können, benutzen sie den Befehl ping <IP-Adresse>: - z.b.: ping <enter> Als Ausgabe des Befehls sollten Sie (vier, auf den Windows Computer) Antworten (mit Reaktionszeiten) der angepingten Computers bekommen. Wiederholen Sie den Befehl auf allen Computer, die Sie konfiguriert haben, indem Sie localhost, lokale IPadresse und die IP-Adressen der anderen Computer im Netzwerk pingen

8 3. Benutzerverwaltung Ein Benutzerkonto enthält die eindeutigen Informationen eines Benutzers und ermöglicht diesem die Anmeldung an der Domäne, um Zugriff auf Netzwerkressourcen zu erhalten, oder die Anmeldung an einem bestimmten Computer, um auf die Ressourcen auf diesem Computer zuzugreifen. Jede Person, die das Netzwerk regelmäßig verwendet, sollte über ein Benutzerkonto verfügen. Windows 2000 hat drei Arten von Benutzerkonten: 1. Domänenbenutzerkonten 2. Vordefinierte Benutzerkonten 3. Lokales Benutzerkonten Die Domänenbenutzerkonten werden später in diesem Praktikum behandelt. richtlinien, Kontooptionen. In diesem Praktikum werden diese Richtlinien nicht näher betrachtet. Die Benutzernamen sind bei Windows 2000 case insensitive und sie können bis maximal 20 Zeichen enthalten. Um ein Benutzerkonto zu erstellen gehen Sie folgendermaßen vor: - Start -> Einstellungen -> Systemsteuerung - Doppelklick auf Verwaltung, danach Doppelklick auf Computerverwaltung - Erweitern Sie Lokale Benutzer und Gruppen - Rechte Maustaste auf Benutzer, danach Neuer Benutzer Das vordefinierte Benutzerkonto Administrator wurde schon im ersten Teil des Praktikums benutzt um die verschiedenen Netzwerkeinstellungen vorzunehmen. Das vordefinierte Benutzerkonto Gast (mit sehr eingeschränkten Rechten) ist für temporären Zugriff gedacht. Die Lokalen Benutzerkonten ermöglichen den Zugriff auf lokale Rechner und deren Ressourcen. Wenn in einem lokalen Netzwerk (keine Domäne) alle Benutzer auf alle Computer und Ressourcen Zugriff haben sollen, dann müssen alle Benutzerkonten auf jedem einzelnen Computer eingerichtet werden. Wenn das Netzwerk aus mehreren Computer besteht (etwa ab 10) wird das Erstellen und Pflegen sehr aufwendig. Daher empfiehlt sich für ein größeres Netzwerk das Domänenmodell. Domänenbenutzerkonten ermöglichen Benutzern, sich an einer Domäne anzumelden und auf Ressourcen im Netzwerk zuzugreifen. Das Benutzerkonto wird auf einem Domänencontroller erstellt, und dieser gilt für alle Computer innerhalb der Domäne. Abb. 1.6: Computerverwaltung, Benutzer Bevor Benutzerkonten eingerichtet werden, sollten Richtlinien für Benutzerkonten festgelegt werden, z.b. Namenskonventionen, Kennwort

9 Nun können Sie sich mit dem erstellten Benutzerkonto am Computer anmelden. Der Zugriff dieses Benutzerkontos ist von den eingeräumten Rechten abhängig. Diese werden üblicherweise über Gruppen gesteuert. Es gibt auch bei den Gruppen, wie bei den Benutzerkonten, vordefinierte Gruppen. Die vier wichtigsten Gruppen sind: 1. Administratoren 2. Benutzer 3. Hauptbenutzer 4. Sicherungsoperatoren Die Mitglieder der Gruppe der Administratoren sind berechtigt, alle vom Betriebssystem unterstützten Funktionen auszuführen. Die Gruppe der Benutzer stellt die sicherste Umgebung zur Ausführung von Programmen. Die Hauptbenutzer haben mehr Berechtigungen als die Benutzer jedoch weniger als die Administratoren. Die Gruppe der Sicherungsoperatoren können Dateien auf dem Computer sichern und wiederherstellen, und zwar unabhängig davon, ob Berechtigungen zum Schutz dieser Datei existieren. Benutzername: Vollständiger Name: Abb. 1.7: Benutzer hinzufügen Der eindeutige Anmeldename des Benutzers, basierend auf den Namenskonventionen. Der vollständige Name des Benutzers, Zuornung der Person zum Benutzerkonto. Beschreibung: Zusätzliche Angaben zum Benutzer (z.b. Abteilung). Dieses Feld ist optional. Geben Sie in den Feldern Kennwort und Kennwort bestätigen das Kennwort des Benutzers ein. Klicken Sie auf Erstellen, um das Benutzerkonto zu erstellen. Klicken Sie auf Schließen nachdem Sie alle Benutzerkonten erstellt haben. Eine genaue Erläuterung der Rechte dieser Gruppen würde hier den Rahmen sprengen, daher nur dieser kurze Einblick. Weitere Informationen kann man in der Windows 2000 Hilfe erhaltnen. Es ist auch möglich neue Gruppen zu erstellen und diesen nach Bedarf Rechte zu vergeben oder zu verweigern. Aufgabe 4: - Erstellen Sie für jeden Teilnehmer Ihrer Praktikumsgruppe ein Benutzerkonto auf dem Servercomputer. - Erstellen Sie eine Gruppe für die Praktikumsgruppe und fügen Sie alle erstellten Benutzerkonten dieser Gruppe hinzu. - Melden Sie sich am System mit den erstellten Benutzerkonten an und versuchen Sie die Eigenschaften des Internetprotokoll (TCP/IP) zu verändern. - Ist das möglich? Was müsste geändert werden um es zu ermöglichen

10 Damit nun dieselben Benutzer sich auch an alle Clientcomputer (angenommen im Netzwerk wären mehrere) anmelden können, müssten dieselben Konten auf diesen noch mal erstellt werden. Dieser administrative Aufwand kann durch das Domänenmodell um ein vielfaches vereinfacht werden. 4. Die Domäne Domänencontroller Das Rückenmark einer Domäne ist der Domänencontroller. Ein Domänencontroller ist ein Server der eine Kopie der Active Directory Datenbank speichert, und damit die Zugriffe der Benutzer, auf die Ressourcen im Netzwerk, anhand deren Rechte verwaltet. Aufgabe 5: Installieren Sie auf dem Servercomputer das Active Directory. Führen Sie dazu folgende Schritte aus: Start -> Ausführen -> dcpromo.exe <enter> und folgen Sie dann den Anweisungen Installieren Sie den Domänencontroller als einzigen im Netzwerk und richten Sie eine neue Domäne ein. Als Namen der Domäne wählen Sie: DomainN, wobei N die Nummer Ihres Rechnernetzes ist. HINWEIS: Sie benötigen die Windows-2000-Server Installations-CD. Diese erhalten Sie von Ihrem Betreuer. 5. Active Directory Damit nun alle Clientcomputer im Netzwerk durch den Domänencontroller verwaltet werden können, ist es notwendig diese der Domäne hinzuzufügen. Damit wird für jeden Clientcomputer ein Computerkonto in Ihrer Domäne erstellt. Aufgabe 6: Zum Hinzufügen des Clientcomputers zur Domäne gehen Sie folgendermaßen vor: - Melden Sie sich als Administrator am Clientcomputer an, und gehen Sie zur Maske Änderung der Benutzereigenschaften (beschrieben in Aufgabe 1, Abb. 1.1) - Im unteren Abschnitt ( Mitglied von ) wählen Sie Domäne und Tragen Sie den Namen Ihrer Domäne ein. - Folgen Sie dann den Anweisungen. Ihr Netzwerk entspricht nun einem Domänenmodell. Alle Komponenten des Netzwerks (Benutzer, Computer usw.) werden in das Active Directory verwaltet, z. B. gilt ein Benutzerkonto das Sie auf dem Domänencontroller (im AD) erstellen domänenweit. Aufgabe 7: Erstellen Sie nun, wie in der Aufgabe 4 Benutzerkonten für alle Teilnehmer Ihrer Gruppe und eine Lokale Sicherheitsgruppe. Fügen Sie alle Benutzer dieser Gruppe hinzu und versuchen Sie sich mit diesen am Domänencontroller (DC) und am Clientcomputer mit diesen Benutzernamen anzumelden. Auf einem Domänencontroller werden die Benutzer und Gruppen nicht mehr unter der Computerverwaltung erstellt, sonder im Active Directory. Um einen Benutzer hinzuzufügen gehen Sie folgendermaßen vor: - Start -> Programme -> Verwaltung -> Active Directory Benutzer und Computer - Erweitern Sie die Domäne - Rechte Maustaste auf Benutzer, dann Neu, dann Benutzer oder Gruppe wählen 19 20

11 6. Fileserver Ein Fileserver stellt seinen Clients Dateien und Platz auf dem Dateisystem bereit. Um dieses zu erreichen, bedient man sich in Microsoft Umgebungen der Datei- und Druckerfreigabe in Microsoft Netzwerken. Anders ausgedrückt, es werden Verzeichnisse freigegeben und die enthaltenen Daten sind für die Clientcomputer (über das Netzwerk) erreichbar. Dasselbe ist auch mit Drucker möglich. Die Art des Zugriffs wird über die Rechte des Benutzers auf das Verzeichnis gewährleistet. Um ein Verzeichnis freizugeben gehen Sie folgendermaßen vor: Das Verzeichnis mit der rechten Maustaste anklicken, und Freigabe wählen. In dem folgenden Fenster Diesen Ordner freigeben anklicken und einen Freigabenamen wählen. Für die Freigabeberechtigungen Berechtigungen klicken. Es gibt zwei Arten von Zugriffsrechten: - Freigaberechte o Vollzugriff o Ändern o Lesen - NTFS-Berechtigungen o Vollzugriff o Ändern o Lesen, Ausführen o Lesen o Schreiben Mit Hilfe der Kombination aus diesen zwei Zugriffsarten wird der optimale Zugriff für die einzelnen Benutzer erreicht. Bei NTFS-Berechtigungen handelt es sich um die Rechte, die der jeweilige Benutzer auf ein Verzeichnis oder auf eine Datei hat, unabhängig davon ob dieser lokal oder über das Netzwerk auf diese zugreift. Die Freigaberechte werden erst berücksichtigt wenn ein Benutzer über das Netzwerk auf dieses Verzeichnis oder Datei zugreift. In diesem Fall gilt die Kombination der zwei Arten der Zugriffsrechte, und zwar gelten dann die jeweils restriktivsten dieser Berechtigungen. Abb. 1.8: Freigeben eines Ordners 21 22

12 Aufgabe: 9 Erstellen Sie ein Verzeichnis auf der Festplatte des Domänencontrollers (Servercomputer). Zwei der Benutzer (aus Aufgabe 7) erteilen Sie die NTFS-Berechtigung Ändern und den anderen zwei nur Lesen. Erstellen Sie in dem Verzeichnis eine Text Datei. Geben Sie das Verzeichnis frei, mit dem Freigaberecht Vollzugriff für die Gruppe (aus Aufgabe 7). Versuchen Sie nun mit allen Benutzerkonten vom Clientcomputer auf die Datei Test zuzugreifen, diese zu verändern und die Änderungen zu speichern. Geht das mit allen Benutzern? Mit welchen geht es nicht und warum? Um auf eine Netzwerkressource zuzugreifen gehen Sie folgendermaßen vor: - Doppelklick auf Netzwerkumgebung (Symbol ist auf dem Desktop) - Doppelklick auf Gesamtes Netzwerk und im rechten Teil auf den gesamten Inhalt zeigen - Dann auf Microsoft Windows-Netzwerk, danach auf Ihren Domänennamen. - Danach auf den Rechner (wo die Ressource liegt) Doppelklicken Sie die Datei zu verändern und die Änderungen zu speichern. Können Sie die Datei speichern? Warum? 7. DHCP Server Wie am Anfang des Praktikums ist es möglich in einem Netzwerk alle IP-Adressen manuell auf jedem Computer einzutragen. Bei einem grossen Netzwerk ist meistens ein gewisser Automatismus für diese IP- Adressenvergabe erwünscht. Genau dafür (und etwas mehr) eignet sich der DHCP Server. (DHCP = Dynamic Host Configuration Protocol). Dieser ist ein TCP/IP Standard, der mit dem Ziel entworfen wurde, die Komplexität der Verwaltung der IP-Adressen und weiterer damit im Zusammenhang stehender Details bei der Konfiguration zentral über einen Server im Netzwerk erfolgt. Um Windows DHCP Server auf Windows 2000 zu installieren gehen Sie folgendermaßen vor: - Start -> Programme -> Verwaltung -> Konfiguration der Servers - Danach (auf der linken Seite) auf Netzwerk klicken und dann auf DHCP. - Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm Nach der Installation besteht die Möglichkeit verschiedene Parameter in der DHCP Konsole einzustellen, wie z. B. Gateway, DNS, WINS usw. Ändern Sie Freigaberecht für die Gruppe auf Lesen und versuchen Sie erneut auf die Datei vom Clientcomputer aus mit den verschiedenen Benutzern zuzugreifen. Versuchen 23 24

13 Aufgabe: 10 DHCP für Ihr Netzwerk konfigurieren. Notizen: - Öffnen Sie die DHCP Konsole: o Start -> Programme -> Verwaltung -> DHCP - Erstellen Sie einen neuen Bereich für die Ihnen zur Verfügung stehenden Adressen. - Schließen Sie die Server und Gateway IP-Adressen aus. - Konfigurieren Sie für den Bereich auch andere TCP/IP Einstellungen, wie Gateway und DNS. - Autorisieren Sie den Server o Rechte Maustaste auf den Server und dann autorisieren - Melden Sie sich auf dem Clientcomputer als Administrator an und ändern Sie in den TCP/IP Eigenschafen die Einstellungen auf IP-Adresse automatisch beziehen und DNS Serveradresse automatisch beziehen. - Überprüfen Sie mit Hilfe von ipconfig / all ob der Clientcomputer die richtigen Einstellungen vom DHCP bekommen hat. - Überprüfen Sie mit Hilfe von ping ob der Clientcomputer alle anderen Computer erreichen kann

Support Center Frankfurt Windows 2000 Server Neuer Client im Netzwerk

Support Center Frankfurt Windows 2000 Server Neuer Client im Netzwerk Im Folgenden wird gezeigt, mit welchen Schritten ein Rechner (Client) in eine Netzwerk-Domäne aufgenommen wird Rahmenbedingungen: Auf dem Server ist das Betriebssystem WINDOWS-2000-Server installiert Der

Mehr

1. Der Router ist nicht erreichbar Lösungsansatz: IP Adresse des Routers überprüfen ( entweder irgendwo auf dem Gerät aufgeklebt oder im Handbuch )

1. Der Router ist nicht erreichbar Lösungsansatz: IP Adresse des Routers überprüfen ( entweder irgendwo auf dem Gerät aufgeklebt oder im Handbuch ) Netzwerk einrichten Vorraussetzung : 2 Rechner mit Windows XP (Prof..weils schöner ist :-) ) Es wird davon ausgegangen, das die Verkabelung in Ordnung ist! Einfache Darstellung der Konfiguration: Step

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH

Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH Anleitung zur Installation von Active Directory und DNS auf einem Windows 2008R2 Server. Zu einem funktionierenden Active-Directory-Server gehört ein interner

Mehr

10.3.1.9 Übung - Konfigurieren einer Windows Vista-Firewall

10.3.1.9 Übung - Konfigurieren einer Windows Vista-Firewall 5.0 10.3.1.9 Übung - Konfigurieren einer Windows Vista-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows Vista-Firewall konfiguriert

Mehr

Nutzung der VDI Umgebung

Nutzung der VDI Umgebung Nutzung der VDI Umgebung Inhalt 1 Inhalt des Dokuments... 2 2 Verbinden mit der VDI Umgebung... 2 3 Windows 7... 2 3.1 Info für erfahrene Benutzer... 2 3.2 Erklärungen... 2 3.2.1 Browser... 2 3.2.2 Vertrauenswürdige

Mehr

Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7

Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7 Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7 In dieser Anleitung geht es um das Bereitstellen einer zentralen GV Service Installation auf einem Server-PC, auf

Mehr

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Seite 1 von 10 ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 Einleitung Microsoft ISA Server 2004 bietet

Mehr

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster. ADSL INSTALLATION WINDOWS 2000 Für die Installation wird folgendes benötigt: Alcatel Ethernet-Modem Splitter für die Trennung Netzwerkkabel Auf den folgenden Seiten wird Ihnen in einfachen und klar nachvollziehbaren

Mehr

Sie sollen nach Abschluss dieser Übung: das Zusammenwirken von Berechtigungen auf Freigabe- und Dateisystemebene

Sie sollen nach Abschluss dieser Übung: das Zusammenwirken von Berechtigungen auf Freigabe- und Dateisystemebene Modul 5 - Zusammenwirken von Berechtigungen Arbeitsblatt 5-5 Zusammenwirken von Berechtigungen Ihre Aufgaben: Legen Sie drei weitere lokale Gruppen an und füllen Sie diese mit Benutzern. Erstellen Sie

Mehr

6.8.4.9 Übung - Freigabe eines Ordners und Zuordnung eines Netzwerlaufwerks in Windows XP

6.8.4.9 Übung - Freigabe eines Ordners und Zuordnung eines Netzwerlaufwerks in Windows XP 5.0 6.8.4.9 Übung - Freigabe eines Ordners und Zuordnung eines Netzwerlaufwerks in Windows XP Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung erstellen Sie einen Ordner

Mehr

X-RiteColor Master Web Edition

X-RiteColor Master Web Edition X-RiteColor Master Web Edition Dieses Dokument enthält wichtige Informationen für die Installation von X-RiteColor Master Web Edition. Bitte lesen Sie die Anweisungen gründlich, und folgen Sie den angegebenen

Mehr

Beschreibung einer Musterkonfiguration für PBS-Software in einem WINDOWS 2003 Netzwerk - Rel. 2 (mit NPL Runtime Package Rel. 5.

Beschreibung einer Musterkonfiguration für PBS-Software in einem WINDOWS 2003 Netzwerk - Rel. 2 (mit NPL Runtime Package Rel. 5. Programmvertriebs - GmbH Lange Wender 1 * 34246 Vellmar Tel.: 05 61 / 98 20 5-0 Fax.: 05 61 / 98 20 58 0 Technische Info Datum: 23.04.2012 11:49:00 Seite 1 von 6 Beschreibung einer Musterkonfiguration

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart -

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Mögliche Anwendungen für Batchdateien: - Mit jedem Systemstart vordefinierte Netzlaufwerke

Mehr

Stecken Sie Ihren USB Stick oder Ihre externe USB Festplatte in den USB Steckplatz des Sinus 154 DSL SE.

Stecken Sie Ihren USB Stick oder Ihre externe USB Festplatte in den USB Steckplatz des Sinus 154 DSL SE. Sinus 154 DSL SE File-Server Stecken Sie Ihren USB Stick oder Ihre externe USB Festplatte in den USB Steckplatz des Sinus 154 DSL SE. Konfigurieren Sie die Parameter des File Servers. Es muss der File-Server

Mehr

Startmenü So einfach richten Sie 010090 surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden.

Startmenü So einfach richten Sie 010090 surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden. Windows XP Startmenü So einfach richten Sie 010090 surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden. Gehen Sie auf Start und im Startmenu auf "Verbinden mit" und danach auf

Mehr

DFÜ-Netzwerk öffnen Neue Verbindung herstellen Rufnummer einstellen bundesweit gültige Zugangsnummer Benutzererkennung und Passwort

DFÜ-Netzwerk öffnen Neue Verbindung herstellen Rufnummer einstellen bundesweit gültige Zugangsnummer Benutzererkennung und Passwort Windows 95/98/ME DFÜ-Netzwerk öffnen So einfach richten Sie 01052surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows 95/98/ME verwenden. Auf Ihrem Desktop befindet sich das Symbol "Arbeitsplatz".

Mehr

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343.

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343. Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343. Benutzte Hardware: Router DGL-4100 mit der IP Adresse 192.168.0.1 Rechner mit Betriebssystem Windows Server 2000 und Active

Mehr

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall 5.0 10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows 7-Firewall konfiguriert und einige

Mehr

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Kurzanleitung um einen Windows Server 2012 als Primären Domänencontroller einzurichten. Vorbereitung und Voraussetzungen In NT 4 Zeiten, konnte man bei der Installation

Mehr

HostProfis ISP ADSL-Installation Windows XP 1

HostProfis ISP ADSL-Installation Windows XP 1 ADSL INSTALLATION WINDOWS XP Für die Installation wird folgendes benötigt: Alcatel Ethernet-Modem Splitter für die Trennung Netzwerkkabel Auf den folgenden Seiten wird Ihnen in einfachen und klar nachvollziehbaren

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Installationsanleitung für ADSL mit Netzwerkanschluß unter Windows Millennium:

Installationsanleitung für ADSL mit Netzwerkanschluß unter Windows Millennium: Installationsanleitung für ADSL mit Netzwerkanschluß unter Windows Millennium: Sie benötigen für die Installation folgende Elemente: * Alcatel Ethernet Modem * Splitter für die Trennung * Netzwerkkabel

Mehr

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows 7

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows 7 Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows 7 Diese Anleitung zeigt anschaulich, wie ein bei Shellfire gehosteter VPN-Server im Typ L2TP-IPSec unter Windows 7 konfiguriert wird. Inhaltsverzeichnis 1. Benötigte

Mehr

Einrichtung von VPN-Verbindungen unter Windows NT

Einrichtung von VPN-Verbindungen unter Windows NT www.netzwerktotal.de Einrichtung von VPN-Verbindungen unter Windows NT Installation des VPN-Servers: Unter "Systemsteuerung / Netzwerk" auf "Protokolle / Hinzufügen" klicken. Jetzt "Point to Point Tunneling

Mehr

Installationsanleitung adsl Einwahl unter Windows 8

Installationsanleitung adsl Einwahl unter Windows 8 adsl Einwahl unter Windows 8 adsl Einwahl mit Ethernet-Modem unter Windows 8 Diese Konfigurationsanleitung erklärt Ihnen in einfachen und bildlich dargestellten Schritten, wie Sie Ihr adsl Ethernet-Modem

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Bedienungsanleitung AliceComfort

Bedienungsanleitung AliceComfort Bedienungsanleitung AliceComfort Konfiguration WLAN-Router Siemens SL2-141-I Der schnellste Weg zu Ihrem Alice Anschluss. Sehr geehrter AliceComfort-Kunde, bei der Lieferung ist Ihr Siemens SL2-141-I als

Mehr

In den vorliegenden, schrittweise aufgebauten Anweisungen

In den vorliegenden, schrittweise aufgebauten Anweisungen ! File Sharing zwischen Mac und PC über Crossover-Kabel Möchten Sie schnell Dateien zwischen Ihrem Macintosh und einem Windows PC austauschen? Mac OS X erlaubt den Zugriff auf freigegebene Dateien auf

Mehr

Windows 2008 Server im Datennetz der LUH

Windows 2008 Server im Datennetz der LUH Windows 2008 Server im Datennetz der LUH Anleitung zur Installation von Active Directory und DNS auf einem Windows 2008 Server Zu einem funktionierenden Active-Directory-Server gehört ein interner DNS-Server.

Mehr

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Firewall über Seriellen Anschluss mit Computer verbinden und Netzteil anschliessen. Programm Hyper Terminal (Windows unter Start Programme

Mehr

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP Diese Anleitung zeigt anschaulich, wie ein bei Shellfire gehosteter VPN-Server im Typ L2TP-IPSec unter Windows XP konfiguriert wird. Inhaltsverzeichnis 1. Benötigte

Mehr

NAS 323 NAS als VPN-Server verwenden

NAS 323 NAS als VPN-Server verwenden NAS 323 NAS als VPN-Server verwenden NAS als VPN-Server verwenden und über Windows und Mac eine Verbindung dazu herstellen A S U S T O R - K o l l e g Kursziele Nach Abschluss dieses Kurses sollten Sie:

Mehr

Service & Support. Was sind die Vorraussetzungen für einen Client-Server-Betrieb mit Simatic WinCC (<V5 & V5)? WinCC.

Service & Support. Was sind die Vorraussetzungen für einen Client-Server-Betrieb mit Simatic WinCC (<V5 & V5)? WinCC. Deckblatt Was sind die Vorraussetzungen für einen Client-Server-Betrieb mit Simatic WinCC (

Mehr

6.1.2 Beispiel 118: Kennwort eines Benutzers ändern

6.1.2 Beispiel 118: Kennwort eines Benutzers ändern Herzlich willkommen zum Kurs "Windows XP Home & Professional" 6 Windows XP und die Sicherheit Sicherheit beim Arbeiten am Computer ist einer der wichtigsten Themen. Windows XP wurde von Microsoft mit zahlreichen

Mehr

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 von Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 Um die Remotedesktopfreigabe zu nutzen muss diese am Server aktiviert werden. Außerdem ist

Mehr

System-Update Addendum

System-Update Addendum System-Update Addendum System-Update ist ein Druckserverdienst, der die Systemsoftware auf dem Druckserver mit den neuesten Sicherheitsupdates von Microsoft aktuell hält. Er wird auf dem Druckserver im

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Routing und DHCP-Relayagent

Routing und DHCP-Relayagent 16.12.2013 Routing und DHCP-Relayagent Daniel Pasch FiSi_FQ_32_33_34 Inhalt 1 Aufgabenstellung... 3 2 Umsetzung... 3 3 Computer und Netzwerkkonfiguration... 3 3.1 DHCP-Server berlin... 4 3.2 Router-Berlin...

Mehr

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten!

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Anmeldung über SSH Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Besitzer der Homepage Advanced und Homepage Professional haben die Möglichkeit, direkt

Mehr

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung Variante 1 Swisscom-Router direkt ans Netzwerk angeschlossen fixe IP-Adressen (kein DHCP) 1. Aufrufen des «Netz- und Freigabecenters». 2. Doppelklick auf «LAN-Verbindung» 3. Klick auf «Eigenschaften» 4.

Mehr

Kapitel 7 TCP/IP-Konfiguration zum Drucken (Windows NT 4.0)

Kapitel 7 TCP/IP-Konfiguration zum Drucken (Windows NT 4.0) Kapitel 7 TCP/IP-Konfiguration zum Drucken (Windows NT 4.0) Benutzer von Windows NT 4.0 können Ihre Druckaufträge direkt an netzwerkfähige Brother FAX/MFC unter Verwendung des TCP/IP -Protokolls senden.

Mehr

Benutzerhandbuch für Debian Server mit SAMBA. Rolf Stettler Daniel Tejido Manuel Lässer

Benutzerhandbuch für Debian Server mit SAMBA. Rolf Stettler Daniel Tejido Manuel Lässer Benutzerhandbuch für Debian Server mit SAMBA Rolf Stettler Daniel Tejido Manuel Lässer Vorname Name Stettler Rolf, Tejido Daniel, Lässer Manuel TBZ Klasse 01b Projekt: LT2, Fileserver auf Debian mit Samba

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Installation KVV SQL

Installation KVV SQL Installation KVV SQL Voraussetzung: Microsoft SQL-Server ist installiert und konfiguriert. Eine Beschreibung dazu finden Sie unter http://www.ezsoftware.de/files/sql-server-2008-installation.pdf Seite

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

R-ADSL2+ EINRICHTHINWEISE UNTER WINDOWS 2000

R-ADSL2+ EINRICHTHINWEISE UNTER WINDOWS 2000 R-ADSL2+ EINRICHTHINWEISE UNTER WINDOWS 2000 Verwenden Sie einen externen Router? Dann folgen Sie bitte der Anleitung des Routers und NICHT unseren zur Einrichtung einer Internetverbindung unter Windows

Mehr

Collax PPTP-VPN. Howto

Collax PPTP-VPN. Howto Collax PPTP-VPN Howto Dieses Howto beschreibt wie ein Collax Server innerhalb weniger Schritte als PPTP-VPN Server eingerichtet werden kann, um Clients Zugriff ins Unternehmensnetzwerk von außen zu ermöglichen.

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 Kurzanleitung zur Softwareverteilung von Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 I. BitDefender Management Agenten Verteilung...2 1.1. Allgemeine Bedingungen:... 2 1.2. Erste

Mehr

Netzlaufwerke der Domäne von zu Hause/extern verbinden

Netzlaufwerke der Domäne von zu Hause/extern verbinden Netzlaufwerke der Domäne von zu Hause/extern verbinden Hintergrundinformationen Normalerweise arbeiten Sie wahrscheinlich an einem Computer der Mitglied der Domäne CR ist. Beim Einloggen an dem Computer

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

MSDE 2000 mit Service Pack 3a

MSDE 2000 mit Service Pack 3a MSDE 2000 mit Service Pack 3a Neues MSDE im WINLine-Setup: Seit der WINLine 8.2 Build 972 wird auf der WINLine-CD ein neues Setup der Microsoft MSDE mit ausgeliefert. Mit dieser neuen Version MSDE 2000

Mehr

START - SYSTEMSTEUERUNG - SYSTEM - REMOTE

START - SYSTEMSTEUERUNG - SYSTEM - REMOTE Seite 1 von 7 ISA Server 2004 Microsoft Windows 2003 Terminal Server Veröffentlichung - Von Marc Grote -------------------------------------------------------------------------------- Die Informationen

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Merkblatt 6-6 bis 6-7

Merkblatt 6-6 bis 6-7 Modul 6 - Drucken unter Windows 2003/XP Merkblatt 6-6 bis 6-7 Drucken unter Windows 2003/XP Man unterscheidet zwischen Lokalen Druckern und Netzwerkdruckern: Lokale Drucker werden über eine Schnittstelle

Mehr

Grundinstallation von Windows 2003 ver 1.0

Grundinstallation von Windows 2003 ver 1.0 Grundinstallation von Windows 2003 ver 1.0 Autor: Mag Georg Steingruber Veröffentlicht: August 2003 Feedback oder Anregungen:i-georgs@microsoft.com Abstract Dieses Dokument beschreibt die Grundinstallation

Mehr

Konfiguration von Laptops/Notebooks zur Nutzung des Internets an den Tischen im Freihandbereich - Windows Vista

Konfiguration von Laptops/Notebooks zur Nutzung des Internets an den Tischen im Freihandbereich - Windows Vista Konfiguration von Laptops/Notebooks zur Nutzung des Internets an den Tischen im Freihandbereich - Windows Vista An sämtlichen Tischen im Freihandbereich sind die Datendosen für die UB-Benutzer aktiviert.

Mehr

ADSL Installation Windows VISTA

ADSL Installation Windows VISTA ADSL Installation Windows VISTA Sie benötigen für die Installation folgende Elemente: - ADSL Ethernet-Modem - Splitter inkl. Anschlusskabel Diese Konfigurationsanleitung erklärt Ihnen in einfachen und

Mehr

Der Schalter Eigenschaften öffnet die rechts stehende Ansicht. Internetprotokolle aussuchen

Der Schalter Eigenschaften öffnet die rechts stehende Ansicht. Internetprotokolle aussuchen Einen Windows7-Rechner als Server einrichten (Peer to Peer) Der gebende Rechner (Server) muss eine statische IP besitzen, um im Netzwerk fest angesprochen werden zu können. (Start-Systemsteuerung-Netzwerk

Mehr

Wissenswertes über LiveUpdate

Wissenswertes über LiveUpdate Wissenswertes über LiveUpdate 1.1 LiveUpdate «LiveUpdate» ermöglicht den einfachen und sicheren Download der neuesten Hotfixes und Patches auf Ihren PC. Bei einer Netzinstallation muss das LiveUpdate immer

Mehr

Windows 8... 2. Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 29 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 30

Windows 8... 2. Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 29 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 30 WLAN EDU-BZPflege INHALTSVERZEICHNIS Windows 8... 2 Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 2 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 3 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege manuell erstellen...

Mehr

File Sharing zwischen Mac und PC über Crossover-Kabel

File Sharing zwischen Mac und PC über Crossover-Kabel apple 1 Einführung File Sharing zwischen Mac und PC über Crossover-Kabel Möchten Sie schnell Dateien zwischen Ihrem Macintosh Laptop und einem Windows PC austauschen? Mit Mac OS X können Sie auf freigegebene

Mehr

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 13 14 Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 15 1.5.2 Remotedesktop-Webverbindung Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Mehr

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 -

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 - Erste Seite! Bitte beachten Sie Nur für Kabelmodem! - 1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Internetprotokoll-Konfiguration (TCP/IPv4)... 3 Internet Explorer konfigurieren... 6 Windows Live Mail

Mehr

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld Sharing. Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen: Einleitung Unter MacOS X hat Apple die Freigabe standardmäßig auf den "Public" Ordner eines Benutzers beschränkt. Mit SharePoints wird diese Beschränkung beseitigt. SharePoints erlaubt auch die Kontrolle

Mehr

VPN-Verbindung zur Hochschule Hof Mac OS 10.8.1

VPN-Verbindung zur Hochschule Hof Mac OS 10.8.1 Inhalt 1 VPN-Verbindung einrichten... 2 Abbildungen Abbildung 1 Systemsteuerung... 2 Abbildung 2 - Systemsteuerung / Netzwerk... 3 Abbildung 3 - VPN-Typ... 3 Abbildung 4 - VPN-Einstellungen... 4 Abbildung

Mehr

DSL Konfigurationsanleitung PPPoE

DSL Konfigurationsanleitung PPPoE DSL Konfigurationsanleitung PPPoE Seite - 1 - von 8 Für Betriebssysteme älter als Windows XP: Bestellen Sie sich kostenlos das Einwahlprogramm auf CD unter 09132 904 0 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter

Mehr

Arbeitsblatt: Virtualbox PCs vernetzen

Arbeitsblatt: Virtualbox PCs vernetzen Arbeitsblatt: Virtualbox PCs vernetzen 1. Arbeitet zu zweit. Macht euren GastPC netzwerktüchtig : a. Zum Testen: Windows-Firewall immer ausschalten (Systemsteuerung)! b. Unter Systemsteuerung Benutzerkonten

Mehr

6.8.3.8 Übung - Konfiguration eines WLAN-Routers in Windows 7

6.8.3.8 Übung - Konfiguration eines WLAN-Routers in Windows 7 IT Essentials 5.0 6.8.3.8 Übung - Konfiguration eines WLAN-Routers in Windows 7 Einführung Drucken Sie die Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie WLAN-Einstellungen auf dem Linksys

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Baqué und Lauter GmbH 02255 / 950300 Falkenweg 3 Fax 02255 / 950303 53881 Euskirchen

Baqué und Lauter GmbH 02255 / 950300 Falkenweg 3 Fax 02255 / 950303 53881 Euskirchen Baqué und Lauter GmbH 02255 / 950300 Falkenweg 3 Fax 02255 / 950303 53881 Euskirchen Anleitung für die Installation ein Netzwerks unter Windows 95,98,Me,2000. Netzwerke können auf sehr unterschiedliche

Mehr

Netzwerkinstallation WaWi-Profi3

Netzwerkinstallation WaWi-Profi3 RM - Collection Netzwerkinstallation WaWi-Profi 3.x Netzwerkinstallation WaWi-Profi3 Server: Klicken Sie auf Arbeitsplatz, dann mit der rechten Maustaste auf Ihr Installationsverzeichnis von WaWi-Profi3.

Mehr

Einrichtung Ihres Exchange-Kontos in Outlook 2010

Einrichtung Ihres Exchange-Kontos in Outlook 2010 Einrichtung Ihres Exchange-Kontos in Outlook 2010 Mit Microsoft Exchange können Sie u.a. Ihre Termine in Ihrem Kalender einpflegen, Besprechungsanfragen verschicken, Aufgaben verwalten und Ressourcen buchen.

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall

10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall 5.0 10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows XP-Firewall konfiguriert und

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

Einrichtung Ihres Exchange-Kontos in Outlook 2010/2013

Einrichtung Ihres Exchange-Kontos in Outlook 2010/2013 Einrichtung Ihres Exchange-Kontos in Outlook 2010/2013 Mit Microsoft Exchange können Sie u.a. Ihre Termine im Ihrem Kalender einpflegen, Besprechungsanfragen verschicken, Aufgaben verwalten und Ressourcen

Mehr

Userguide: WLAN Nutzung an der FHH Hannover Fakultät V

Userguide: WLAN Nutzung an der FHH Hannover Fakultät V Userguide: WLAN Nutzung an der FHH Hannover Fakultät V Seite 1/5 Userguide: WLAN Nutzung an der FHH Hannover Fakultät V So konfigurieren Sie ein Windows XP System für die Nutzung des WLAN der Fakultät

Mehr

Installationsanleitung adsl Privat unter Windows Vista

Installationsanleitung adsl Privat unter Windows Vista Installationsanleitung adsl Privat unter Windows Vista adsl Privat mit Ethernet-Modem unter Windows Vista Diese Konfigurationsanleitung erklärt Ihnen in einfachen und bildlich dargestellten Schritten,

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

Vernetzen von Heimcomputern, auf denen verschiedene Windows-Versionen ausgeführt werden

Vernetzen von Heimcomputern, auf denen verschiedene Windows-Versionen ausgeführt werden Vernetzen von Heimcomputern, auf denen verschiedene Windows-Versionen ausgeführt werden In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie die Datei- und Druckerfreigabe in einem Heimnetzwerk mit Computern, auf

Mehr

1 von 10 20.01.2013 11:04

1 von 10 20.01.2013 11:04 1 von 10 20.01.2013 11:04 Re: WLAN-Shop24.de Kontaktanfrage WLAN-Shop24.de 9. Januar 2013 10:58 Sehr geehrter, im Folgenden sende ich ihnen eine Schritt für Schritt Anleitung. Zuerst

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

6.3.2.9 Übung - Konfiguration einer Netzwerkkarte zur Verwendung von DHCP in Windows XP

6.3.2.9 Übung - Konfiguration einer Netzwerkkarte zur Verwendung von DHCP in Windows XP IT -Essentials-5.0 6.3.2.9 Übung - Konfiguration einer Netzwerkkarte zur Verwendung von DHCP in Windows XP Einführung Drucken Sie die Übung aus und bearbeiten Sie diese. In dieser Übung konfigurieren Sie

Mehr

Netzwerkinstallation Version / Datum 12.00.05.100 / 05.07.2012. Modul Arbeitsplatz+ 1 von 5

Netzwerkinstallation Version / Datum 12.00.05.100 / 05.07.2012. Modul Arbeitsplatz+ 1 von 5 Software WISO Mein Büro Thema Netzwerkinstallation Version / Datum 12.00.05.100 / 05.07.2012 Modul Arbeitsplatz+ Zur Nutzung der Netzwerkfähigkeit ist seit der Jahresversion 2012 das Modul Arbeitsplatz+

Mehr

Netzlaufwerke verbinden

Netzlaufwerke verbinden Netzlaufwerke verbinden Mögliche Anwendungen für Netzlaufwerke: - Bequem per Windows-Explorer oder ähnlichen Programmen Daten kopieren - Ein Netzlaufwerk ist im Windows-Explorer als Festplatte (als Laufwerksbuchstabe,

Mehr

14.2 Einrichten der Druckserverfunktionen

14.2 Einrichten der Druckserverfunktionen 858 14 Drucker einrichten und verwalten Abbildung 14.9: Gefundene Appletalk-Drucker wird das Netzwerk durchsucht und alle gefundenen Zonen und Drucker werden angezeigt. AppleTalk-Drucker übernehmen Abbildung

Mehr

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998 Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998 XBMPD Windows 98 mit NCP WAN Miniport-Treiber 3 Benötigte Hard- und Software: 1. NCP ISDN ARROW Karte oder Box 2. Ihre CD-Rom mit dem

Mehr

ISA Server 2004 stellt verschiedene Netzwerkvorlagen zur Einrichtung einer sicheren Infrastruktur zur Verfügung:

ISA Server 2004 stellt verschiedene Netzwerkvorlagen zur Einrichtung einer sicheren Infrastruktur zur Verfügung: ISA Server 2004 ISA Server 2004 Einrichtung eines 3-Abschnitt-Umkreisnetzwerk... Seite 1 von 14 ISA Server 2004 ISA Server 2004 Einrichtung eines 3-Abschnitt-Umkreisnetzwerk - Von Marc Grote --------------------------------------------------------------------------------

Mehr

DSL Konfigurationsanleitung PPPoE

DSL Konfigurationsanleitung PPPoE DSL Konfigurationsanleitung PPPoE Seite - 1 - von 7 Für Betriebssysteme älter als Windows XP, Windows Vistaund Windows 7: Bestellen Sie sich kostenlos das Einwahlprogramm auf CD unter 09132 904 0 Sehr

Mehr

PRAXISMANAGEMENT FÜR DIE ZAHNARZTPRAXIS, MKG - CHIRURGIE UND KLINIK PRO X DENT MKG ZMK UMSTELLUNG DER INSTALLATION AUF NETZLAUFWERK

PRAXISMANAGEMENT FÜR DIE ZAHNARZTPRAXIS, MKG - CHIRURGIE UND KLINIK PRO X DENT MKG ZMK UMSTELLUNG DER INSTALLATION AUF NETZLAUFWERK PRAXISMANAGEMENT FÜR DIE ZAHNARZTPRAXIS, MKG - CHIRURGIE UND KLINIK PRO X DENT MKG ZMK UMSTELLUNG DER INSTALLATION AUF NETZLAUFWERK STAND 06/2015 INHALTSVERZEICHNIS NETZWERK: SERVER... 3 Update 16.25.0

Mehr

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 1. Download der Software Netbackup2000 Unter der Adresse http://www.ids-mannheim.de/zdv/lokal/dienste/backup finden Sie die Software Netbackup2000.

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

192.168.0.1. Wenn wir also versuchen auf einen anderen PC zuzugreifen, dann können wir sowohl per Name als auch mit der Adresse suchen.

192.168.0.1. Wenn wir also versuchen auf einen anderen PC zuzugreifen, dann können wir sowohl per Name als auch mit der Adresse suchen. Windows Netzwerk Sie haben einen oder mehrere PC mit einander verbunden? Dann sollte man das auch nutzen. Generelles: Ein PC hat in der Regel IMMER eine feste Nummer / Adresse (egal ob wechselnd oder immer

Mehr

mmone Internet Installation Windows XP

mmone Internet Installation Windows XP mmone Internet Installation Windows XP Diese Anleitung erklärt Ihnen in einfachen Schritten, wie Sie das in Windows XP enthaltene VPN - Protokoll zur Inanspruchnahme der Internetdienste einrichten können.

Mehr

Dokumentation VPN-Server unter Windows 2000 Server

Dokumentation VPN-Server unter Windows 2000 Server Dokumentation VPN-Server unter Windows 2000 Server Ziel: Windows 2000 Server als - VPN-Server (für Remoteverbindung durch Tunnel über das Internet), - NAT-Server (für Internet Sharing DSL im lokalen Netzwerk),

Mehr

Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server?

Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server? Vorbemerkung Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server? Da wir schon seit einigen Jahren mit OTRS arbeiteten, hat uns ein Kunde beauftragt,

Mehr