Herbizideinsatz in Winterraps

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herbizideinsatz in Winterraps"

Transkript

1 Unkrautbekämpfung Herbizideinsatz in Winterraps S. Waldschmidt Winterraps verfügt über eine sehr hohe Konkurrenzkraft, vorausgesetzt eine zügige Jugendentwicklung ist möglich. Das dies nicht immer der Fall ist, zeigte die vergangene Saison 2010/2011, in der man aufgrund lückiger Bestände vielfach flächendeckend mit Mohn oder Kamille besetzte Rapsbestände vorfand. Was dem einen oder anderen Urlauber freudige Erinnerungsbilder aus Mecklenburg-Vorpommern bescherte, sorgte bei den betroffenen Landwirten für Sorgenfalten im Gesicht. Eine erschwerte Ernte stand bevor, selbst im Raps mussten Sikkationsmaßnahmen durchgeführt werden. Das Potential an Unkrautsamen im Boden stieg enorm und wird nachfolgende Kulturen stark beeinflussen. Ursache waren starke Niederschläge zur Rapsaussaat 2010, die ein verzögertes und schlechteres Auflaufen des Rapses in den verschlemmten Böden zur Folge hatten. Die o.g. Unkräuter sind in der Regel Flachkeimer. Durch die hohen Niederschlagsmengen wurden die eingesetzten VA-Präparate schnell aus der oberen Bodenzone herausgewaschen, so dass nicht ausreichend Wirkstoff zur Verfügung stand, um die notwendige Wirkung zu erzielen. Clomazone-haltige Pflanzenschutzmittel was ist zu erwarten? Bislang stellt der Einsatz Clomazone-haltiger Präparate (Brasan, Centium 36 CS, Colzor Trio, Cirrus, CS 36, Echelon, Gamit 36 CS, Nimbus CS) aufgrund des günstigen Wirkungsspektrums (z.b. Rauke-Arten) eine Standardmaßnahme im Rapsanbau in Mecklenburg- Vorpommern dar. Es gilt aber, die strengen Anwendungsauflagen einzuhalten. (Tabelle 1) Tabelle 1: spezielle Auflagen zu Clomazone-Anwendungen in Winterraps NT 114 Bei der Anwendung des Mittels muss ein Abstand von mindestens 5 m zu angrenzenden Flächen (ausgenommen Straßen, Wege und Plätze sowie landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzte Flächen, die zum Zeitpunkt der Anwendung keinen Kulturpflanzenbestand aufweisen) eingehalten werden. NT 125 Die Anwendung des Mittels ist bei zu erwartenden Tageshöchsttemperaturen von mehr als 25 C Lufttemperatur, gemessen an einer geeigneten Wetterstation (z.b. des amtlichen Pflanzenschutzdienstes oder des Deutschen Wetterdienstes), auf eine längere abendliche Abkühlungsperiode mit Temperaturen unter 25 C am Anwendungsort zu verlegen. NT 144 Das Mittel ist mit einem Wasseraufwand von mindestens 300 l/ha auszubringen. Die Anwendung des Mittels muss in einer Breite von mindestens 20 m zu angrenzenden Flächen mit einem verlustmindernden Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis "Verlustmindernde Geräte" vom 14. Oktober 1993 (Bundesanzeiger Nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung, mindestens in die Abdriftungsklasse 90 % eingetragen ist. Ist ein Abstand zu angrenzenden Flächen einzuhalten, gilt dies in einer auf diesen Abstand folgenden Breite von mindestens 20 m. Die Anwendung auf der restlichen zu behandelnden Fläche muss mit einem Gerät erfolgen, das in dem vorgenannten Verzeichnis mindestens in die Abdriftminderungsklasse 75 % eingetragen ist. Die Probleme mit Clomazone-haltigen Pflanzenschutzmitteln sind seit langem bekannt. So führte der Einsatz Clomazone-haltiger Produkte im Herbst 2011 zu gehäuften Beschwerden aus der Bevölkerung. Diese klagten sowohl über Geruchsbelästigungen und Gesundheitsbeeinträchtigungen sowie über Schädigungen an Pflanzen in ihren Gärten. Die Zulassungsbehörde (BVL) reagierte am und ordnete das Ruhen der Zulassung aller Clomazone-haltigen Pflanzenschutzmittel an. In Folge wurde seitens der betroffenen Zulassungsinhaber Widerspruch gegen diese Anordnung eingelegt, so dass die Präparate wieder gehandelt und eingesetzt werden durften. Aktuell werden erneut die gesundheitlichen Gefahren des Wirkstoffes Clomazone untersucht und bewertet.

2 Unkrautbekämpfung Ob und unter welchen Anwendungsbedingungen Clomazone-haltigen Präparate im nächsten Jahr noch zur Verfügung stehen werden, ist zurzeit noch nicht abzusehen. Alternative Unkrautbekämpfung zum Clomazone-Einsatz Bereits heute steht dem Rapsanbauer eine größere Anzahl von Mitteln ohne Clomazone zur Verfügung. Es befinden sich weitere Herbizide - auch mit neuen Wirkstoffen - in der Zulassung, die in den Ringversuchen des amtlichen Pflanzenschutzdienstes überprüft werden. Die Grundlage einer Clomazone-freien Unkrautbekämpfung bildet in der Regel die Vorlage eines metazachlorhaltigen Herbizids (z.b. Fuego), womit Kamille, Vogelmiere und Ehrenpreis ausgeschaltet werden. Sollte zusätzlich noch Storchschnabel das Unkrautspektrum erweitern, ist Butisan Kombi oder Butisan Gold zu bevorzugen. Die Kornblume kann zu einem späteren Zeitpunkt mit Effigo sicher erfasst werden. Das Effigo zeichnet sich zusätzlich noch durch eine sehr sichere Wirkung gegen große Kamille aus. Es gilt aber zu beachten, dass die Anwendung von Effigo in Wasserschutzgebieten verboten ist. Gibt es auf dem Rapsschlag Probleme mit Klatschmohn, kann man diesen durch eine Nachbehandlung mit Stomp Aqua bekämpfen. Ebenfalls wird der Ackerkummhals durch Stomp Aqua erfasst. Beim Einsatz dieses Herbizids sollte der Raps sein aktives Wachstum abgeschlossen haben. Sind auf dem Rapsschlag neben Ackerkrummhals auch Rauken vorhanden, bietet sich der Einsatz von Fox an. Fox hat sich gerade im Splitting Verfahren (0,3/ 0,7 l/ha) mit hohen Wirkungsgraden ausgezeichnet. Es besitzt auch eine gute Wirkung gegen Ackerstiefmütterchen. Diese werden von allen vorher erwähnten Herbiziden nur mit einer Teilwirkung bekämpft. Beim Einsatz von Fox gilt es folgende Anwendungsbedingungen unbedingt einzuhalten: - keine Mischung mit Graminiziden, Fungiziden oder Insektiziden Tage Spritzabstand zu Graminizden, Fungiziden und Insektiziden - kein Einsatz auf nassen Beständen Bei Nichtbeachten kann es zu erheblichen Schäden im Rapsbestand kommen, wie der nachfolgende Verträglichkeitsversuch (Abb. 1) aus dem Regionaldienst Schwerin deutlich macht. Die Ursache für die Schäden waren nasse Rapsbestände während der Applikation. Während sich in der durchschnittlich 15 Pflanzen/m² befanden, lagen die Varianten mit Fox bei 5,1 Pflanzen/m² und wiesen damit einen um 2/3 geringeren Pflanzenbestand auf. Selbst die sonst verträglichere Splitting Anwendung sorgte für Schäden im Raps. Anzahl Pflanzen / m² Fuego Fuego/Fox Fuego/Fox/Fox Abb. 1: Rapspflanzenverluste durch unsachgemäßen Einsatz von Fox

3 Unkrautbekämpfung Ein Versuchsergebnis aus Nordwestmecklenburg (Abb. 2) verdeutlicht die unterschiedlichen Wirkungsgrade einiger Herbizide. Ebenfalls zeigt er Unterschiede zwischen den verschiedenen Anwendungsterminen wie bei Butisan Gold zu sehen ist. In der NAK-Behandlung reißt die Wirkung gegen Kamille und Hirtentäschel deutlich ab. Alle anderen getesteten Mittel zeigen im Bereich Hirtentäschel eine sehr gute Wirkung. Beim Ackerhellerkraut zeigte das Colzor Trio im VA die beste Wirkung. Die Spritzfolge Fuego + PM 1 zeigte sich gegen das Hellerkraut aber auch als sehr sichere Variante. Bei der Mohn-Bekämpfung überzeugten die Butisan Gold Varianten, die Spritzfolgen Fuego + PM 2, Fuego + Fox aber auch das Colzor Trio. Im Bereich des Ackerstiefmütterchens lieferte Fox die beste Wirkung ab Butisan Kombi 2,5 VA Colzor Trio 3,5 VA Quantum Power 2,0 + 0,2 VA Butisan Gold 2,0 VA Butisan Gold 2,0 NAK Kamille Hirtentäschel Mohn Hellerkraut Stiefm. SF: Fuego 1,5 + PM 1 SF: Fuego 1,5; PM 2 SF: Fuego 1,5 ; Fox 1,0 Abb. 2: Rapsherbizidversuch aus Nordwestmecklenburg (Bonitur ) Welche neuen Herbizide sind zu erwarten Aktuell befinden sich mehrere neue Präparate in den Versuchen, welche z.t. neue Wirkstoffe für den Herbizideinsatz im Winterraps enthalten. Lontrel 720SG ist eine Neuformulierung des bekannten Lontrel 100. Das Anwendungsgebiet des neuen Mittels entspricht dem der alten Formulierung. Aufgrund des gestiegenen Wirkstoffgehaltes ist aber auf die verringerten Aufwandmengen (Tabelle 2) zu achten. Tabelle 2: Aufwandmengenveränderung beim Lontrel 720SG Lontrel 720SG Lontrel g/ha 1,2 l/ha 140 g/ha 1,0 l/ha 83 g/ha 0,6 l/ha 70 g/ha 0,5 l/ha 55 g/ha 0,4 l/ha Runway ist eine Kombination aus dem bereits bekannten Effigo und dem Wirkstoff Aminopyralid. Es zeigt seine Stärken in der Bekämpfung von Kamillearten, Klatschmohn, Kornblume, Ackerkrummhals und Leguminosen. Die Zulassung von Runway wird für den Herbst 2012 mit 0,2 l/ha erwartet.

4 Unkrautbekämpfung Clearfield ist eine Kombination aus dem Butisan Top und dem Wirkstoff Imazamox. Der Einsatzschwerpunkt des Clearfields liegt im Bereich der kreuzblütigen Unkräuter sowie bei Gräsern (Ackerfuchsschwanz, Windhalm und Ausfallgetreide) und erfolgt in speziellen Imazamox-toleranten Rapssorten. Dadurch, dass Imazamox zu den ALS-Hemmern gehört, besteht die Gefahr einer Etablierung von ALS-resistentem Ausfallraps, welcher sich in den folgenden Kulturen (Getreide und Rüben) nicht mehr sicher durch Sulfonylharnstoffe bekämpfen lässt. Um eine ungewollte Ausbreitung zu verhindern, ist es wichtig, sowohl die Drill- als auch die Erntetechnik nach dem Einsatz sorgfältig zu reinigen. Des Weiteren empfiehlt es sich, Clearfield nicht auf Schlägen einzusetzen, auf denen Zuckerrüben in der Fruchtfolge stehen. Mit dem Debut fällt eine sichere Bekämpfungsmöglichkeit in Zuckerrüben gegen Clearfield-Raps aus. Ein aktueller Versuch (Abb. 3) im Regionaldienst Schwerin aus dem Herbst 2011 zeigt, wie schwer eine Bekämpfung von Clearfield-Raps ist. Selbst das Diflufenikan (hier in Absolute M) und auch das Biathlon waren keine sichere Alternative bei der Bekämpfung. Alle Getreideherbizide wurden im 2-Blattstadium des Rapses gespritzt. Das Debut erhielt eine Doppelbehandlung, um eine Zuckerrübenspritzfolge zu simulieren. Die erste Spritzung erfolgte im Keimblattstadium des Rapses. Keines der getesteten Mittel konnte in seiner Wirkung überzeugen, so dass das Absolute M mit ca. 22 % abgestorbener Clearfield-Pflanzen zum Boniturtermin noch am Besten abschnitt. abgestorbene Rapspflanzen in % 25 22, ,9 5,8 2,8 12,9 14,1 9,7 2,6 7,5 0 Lexus 20g/ha Absolute M 180g/ha Pointer SX 35g/ha Brazzos 25g/ha Biathlon 70g/ha Debut 2x30g/ha Concert SX 100g/ha Abb. 3: Bekämpfung von Clearfield-Raps (Bonitur ) Primus 100ml/ha Dirigent SX 35g/ha Salsa enthält mit Ethametsulfuron den ersten im Raps verträglichen Sulfonylharnstoff. Die Zulassung wird aber erst für den Herbst 2013 erwartet. Zum Wirkungsspektrum zählen Kreuzblütler einschließlich Rauke-Arten, Storchschnabel- und Kamillearten. Mit dem Salsa steht, nach erfolgreicher Zulassung, eine Alternative zu den Clomazone-haltigen Pflanzenschutzmitteln zur Verfügung. Ungrasbekämpfung im Winterraps Der Ungras-Resistenzproblematik im Getreideanbau sollte kulturübergreifend entgegengewirkt werden. Speziell im Raps bietet sich der Einsatz von Wirkstoffgruppen an, die einer geringeren Resistenzgefahr unterliegen. Während metazachlorhaltige Präparate in der Regel schon eine gute Wirkung gegen Ackerfuchsschwanz und Windhalm mitbringen, muss man eine zusätzliche graminizide Maßnahme gegen Ausfallgetreide einplanen.

5 Unkrautbekämpfung Die meisten Gräserbekämpfungsmittel gehören zu den DIM s oder den FOP s. Diese sind blattaktiv, d.h. die Ungräser müssen aufgelaufen sein um den Wirkstoff aufzunehmen. Mit dem Kerb Flo besitzt der Landwirt eine Möglichkeit zum Wirkstoffgruppenwechsel. Im Gegensatz zu den DIM s und FOP s ist es ein rein bodenaktives Mittel. Der Einsatz erfolgt vom Spätherbst bis in den Februar. Die Rapspflanzen sollten ihr aktives Wachstum eingestellt haben. Das Kerb Flo wirkt im oberen Bodenhorizont (obere 5 cm), daher dürfen die Ungräser nicht zu groß sein. Es besteht sonst die Gefahr, dass sie mit ihren Wurzeln aus diesem Bereich herauswachsen. Bei größeren Ungräsern ist eine Kombination mit anderen Graminiziden möglich. Tabelle 3: Ausgewählte Graminizide in Winterraps Mittel Aufwand l,kg / ha Termin Wirkstoff Gewässerabstand (m) Abdriftminderung g / l,kg - 90% Randstreifen (m) bei > 2% Hangneigung Wirkstoffgehalt NT- Auflage Agil-S 1,0 NAH NAF Propaquizafop Aramo 2,0 NAH NAF Tepraloxydim Focus Ultra 2,5 NAH NAF Cycloxydim Fusilade 1,0 / 2,0 NAH 101 / 102 Max 1,0 / 2,0 NAF Fluazifop / 102 Panarex 1,25 / 2,25 NAH 102 / 103 Quizalofop ,25 / 2,25 NAF 102 / 103 Select 240 EC 0,5 NAH Clethodim Targa Super Kerb Flo 1,25 / 2,0 NAH 102 / 103 1,25 / 2,0 NAF Quizalofop / 103 1,25 - NAH 1,875 Propyzamid

6 Tabelle 4: Wirksamkeit ausgewählter Herbizide gegen weit verbreitete Unkräuter in Winterraps Mittel Aufwand l,kg / ha Termin Wirkstoff(e) Wirkstoffgehalt g / l,kg Rauke Arten Ackerhellerkraut Ackerkrummhals Ackerstiefmütterchen Ehrenpreis Hirtentäschel Kamille Klatschmohn Klettenlabkraut Kornblume Storchschnabel Taubnessel Vogelmiere Fuego 1,5 NAH Metazachlor Butisan Kombi 2,5 VA Metazachlor 200 NAH Dimethenamid-P (+) (+) Butisan Gold 2,5 Metazachlor 200 VA Dimethenamid-P 200 NAH Qiunmerac (+) (+) Butisan Top 2,0 NAH Metazachlor (+) Brasan 2,0 VA Centium 36 CS Gamit 36 CS Quinmerac Dimethachlor Clomazone , VA Clomazone ++ - (+) (+) (+) Cirrus 0, Napropamid 188 Colzor Trio 4,0 VA Dimethachlor Clomazone 30 Effigo 0,35 NAH Clopyralid (+) - (+) (+) (+) +++ NAF Picloram (+) - Fox 1,0 NAH Bifenox (+) Fox Splitting 0,3/0,7 NAH Bifenox (+) Lontrel 100 1,2 NAF Clopyralid Nimbus CS 3,0 VA Metazachlor 250 Clomazone (+) QuantumPower 2,0 + Pethoxamid 600 VA 0,2 Clomazone Stomp Aqua 2,0 NAH Pendimethalin 455 (+) (+) (+) sehr gute bis gute Wirkung ++ gute bis ausreichende Wirkung + Teilwirkung (+) Einschränkung - keine Wirkung VA = Vorauflauf NAH = Nachauflauf Herbst NAF= Nachauflauf Frühjahr

7 Pilzkrankheiten und Wachstumsregulierung Pilzkrankheiten und Wachstumsregulierung im Winterraps K. Dömpke Das Anbaujahr 2010/2011 erwies sich für den Winterraps von der Aussaat bis zur Ernte als sehr schwierig. Keine termingerechte Bestellung, permanente Niederschläge im Herbst, starke Kahlfröste im Februar sowie ein trockenes Frühjahr boten keine optimalen Bedingungen für die Entwicklung des Rapses. Zusätzlich bereiteten in der vergangenen Saison die Krankheiten Phoma lingam und Verticillium longisporum große Probleme. Dagegen war die Pilzkrankheit Sclerotinia sclerotiorum kaum auffällig. Verticillium - Rapswelke Verticillium longisporum ist eine Fruchtfolgekrankheit und seit ca in Deutschland als wirtschaftlich bedeutende Krankheit im Raps bekannt. Der hohe Verseuchungsgrad auf unseren mit extrem rapsbetonten Fruchtfolgen bestellten Böden führt unweigerlich zu Ernteverlusten durch diese Krankheit. Ernteausfälle bis zu 50% sind in der Literatur beschrieben. In Mecklenburg-Vorpommern konnte zur Ernte 2011 starker Befall mit Verticillium beobachtet werden. Die Stängel des erntereifen Rapses sind grau verfärbt und unter der sich leicht ablösenden Epidermis befinden sich Mikrosclerotien. Die Infektion durch das Pilzmyzel erfolgt an der Wurzel. Eine chemische Bekämpfung dieses Pilzes ist nicht möglich, da aktuell keine Fungizide zur Verfügung stehen. % befallene Pflanzen Stoppelbonitur zu BBCH Jahr Abb.1: Befall durch Verticillium auf Kontrollflächen in M-V Es gilt, den Befall mit Verticillium so weit wie möglich einzudämmen. Bei Starkbefall sollten Mindestanbaupausen für Raps, Rübsen und Betarüben von drei bis vier Jahren eingehalten werden. Unkrautwirte, Stilllegungs- und Non Food -Flächen sollten unbedingt in Ihren Überlegungen mit einbezogen werden. Die Rapskonzentration ist notfalls unter 25% zu verringern, frühe Aussaaten sowie der Anbau von kruziferen Zwischenfrüchten sind zu vermeiden. Herbstbehandlung Die Herbstbehandlung mit Wachstumsreglern bzw. Fungiziden soll vor allem das Überwachsen der Bestände verhindern, die Winterfestigkeit der Pflanzen verbessern und zur Minimierung von Phoma lingam (Wurzelhals- und Stängelfäule) beitragen. Der Herbst 2010 war ge- 7

8 Pilzkrankheiten und Wachstumsregulierung kennzeichnet durch permanente Niederschläge. Zu diesem Zeitpunkt erfolgten besonders auf schweren Böden massive Phoma-Infektionen am Wurzelhals, welche zu starkem Befall (Symptome) im Frühjahr an diesen führten. Sichtbare Vermorschungen am Stängelgrund sowie Einschnürungen führten bis zum Stadium der Blüte zum Umfallen der Pflanzen. Ertragsverluste auf den betroffenen Flächen waren die Folge. Vorgenommene fungizide Herbstbehandlungen (Einfach- oder Doppelbehandlung) konnten diese frühzeitigen Infektionen am Wurzelhals nicht verhindern. Die fungiziden Wirkstoffe werden in der Pflanze akropetal transportiert, d.h. der Wirkstoff wird nach oben, aber nicht nach unten transportiert. Abb.1: Zum Zeitpunkt der Blüte durch Phoma- Infektion umgefallene Rapspflanze In diesem Herbst ist das Phoma-Auftreten als schwach anzusehen. Nur in einem nassen Herbst, wie 2010, kann sich der Pilz optimal entwickeln. Der Vorjahresbefall ist nicht entscheidend. Ab dem 4-Blattstadium sollten Fungizidanwendungen erfolgen. Tritt Phoma schwach auf, sollten die Mittel entsprechend der Wüchsigkeit des Rapses gewählt werden. Reduzierungen der Aufwandmenge sind möglich. Die Herbstanwendung gilt zwar als breit wirksame Schutzmaßnahme; die Wirtschaftlichkeit dieser ist jedoch keinesfalls sichergestellt. In Abb. 2 ist ein dreijährig zusammengefasster Mittelvergleich dargestellt. Signifikante Unterschiede sind kaum gegeben. Einzig die Variante mit Tilmor, das Splitting von Folicur und das getestete Prüfmittel weisen statistisch abgesicherte Mehrerträge auf ,2 Ertrag (dt/ha) 56 55,2 55,6 56,6 55,9 55,8 56,8 55,8 55, Carax PM Tilmor Toprex Folicur 0,7 Folicur; Folicur Folicur; Folicur; Folicur Caramba 0,7 Abb.2: Einfluss auf den Ertrag bei Herbstanwendung, Zeitraum

9 Pilzkrankheiten und Wachstumsregulierung Im Herbst 2011 stehen als neuere Produkte Tilmor und Toprex sowohl mit fungizider als auch wachstumsregulierender Wirkung zur Verfügung. Die Stärken von Tilmor (Wirkstoffe: 160g/l Tebuconazol, 80 g/l Prothioconazol) liegen bei der Phoma-Bekämpfung; Toprex (Wirkstoffe: 250 g/l Difenoconazol, 125 g/l Paclobutrazol) weist eine gute stauchende Wirkung auf. Für beide Produkte liegt ebenfalls eine Zulassung für die Frühjahrsanwendung vor. Frühjahrsbehandlung Die im Frühjahr durchgeführten Maßnahmen haben das Ziel, das Wachstum der Rapspflanzen zu regulieren und damit Lager zu vermeiden. Zudem sollen durch die Frühjahrsspritzung Krankheiten wie Phoma lingam bekämpft und durch physiologische Effekte das Ertragsergebnis positiv beeinflusst werden. Mehrerträge in den einzelnen Jahren sind durchaus möglich, wie unsere langjährige Versuchsreihe belegt (Abb.3) ,0 54,2 53,7 55,1 54,4 54, (n=12) Carax (n=12) Tilmor (n=7) Toprex (n=12) Caramba (n=9) Folicur (n=5) Ertrag (dt/ha) Abb.3: Frühjahrsanwendung im Winterraps, Zeitraum Das auf die Erzielung von Mehrerträgen durch Frühjahrsbehandlung keinesfalls grundsätzlich Verlass ist, stellt die Versuchsserie vom Frühjahr 2011 dar (Abb.4). Hier brachte keines der verglichenen Präparate einen signifikanten Mehrertrag im Vergleich zur. Ertrag (dt/ha) ,4 46,0 47,7 47,9 42 Carax Tilmor Toprex Abb.4: Fungizidanwendung im Frühjahr 2011 (n=3) 9

10 Pilzkrankheiten und Wachstumsregulierung Nach unseren Erfahrungen ist die günstigste Variante die Einmalbehandlung zum mittleren Knospenstadium (BBCH 55-57). Entscheidend, ob Einmal- oder Zweimalbehandlung, ist die Situation im Frühjahr. Das zeitige Einsetzen der Vegetation und starkes Phoma-Auftreten können eine frühe Behandlung unumgänglich machen. Die fungizide Wirkung steht dabei im Vordergrund. Im Knospenstadium des Rapses können dann wachstumsregulierende Fungizide zum Einsatz gelangen. Lageranfällige Sorten, hohe Bestandesdichten aber auch starkes Auftreten z.b. von Phoma lingam können Kriterien für diese Maßnahme sein. 62 Ertrag (dt/ha) ,4 57,2 59,6 58,7 59,5 58,8 53,4 53, ,7 48 Behandlung Splitting Abb.5: Frühjahrsbehandlung - Splitting Behandlung Splitting Behandlung Splitting Blütenbehandlung Der Erreger der Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum) hatte aufgrund ungünstiger Infektionsbedingungen 2011 nur geringe Möglichkeiten sich zu entwickeln. Das vergangene Erntejahr kann als schwaches Befallsjahr bezeichnet werden. Im Rahmen der Schaderregerüberwachung wurde 2011 in Mecklenburg-Vorpommern ein Befall von 3% ermittelt. Im Starkbefallsjahr 2007 betrug der Befall landesweit ca. 24% (max. Befall 86%). Die Bonituren erfolgten in unbehandelten Parzellen. Die Fungizidanwendung gegen die Weißstängeligkeit bleibt aus Gründen der Ertragsabsicherung weiter eine Standardmaßnahme. Positive Nebeneffekte wie die Erhöhung der Schotenplatzfestigkeit und die Bekämpfung von Alternaria werden bei der Behandlung genutzt. Nach wie vor ist das Stadium der Vollblüte (BBCH 65) der optimale Behandlungstermin. Nicht in jedem Jahr treten ertragswirksame Sclerotinia-Infektionen auf (siehe Abb.6). Hoch signifikante Mehrerträge sind gegenüber der unbehandelten in Befallsjahren (2007, 2009) zu erkennen. Die von uns geprüften Fungizide unterscheiden sich allerdings über die Jahre hinweg gesehen nicht wesentlich in ihrer Ertragsleistung. 10

11 Pilzkrankheiten und Wachstumsregulierung 60 59, , ,9 56,4 55,8 56,2 56, ,5 54,6 Ertrag (dt/ha) , ,1 46,2 44 Fungizid VB Fungizid VB Fungizid VB Abb.6: Ertragseffekte von Blütenbehandlungen ( ) Fungizid VB Fungizid VB Fungizid VB 11

12 Tabelle: Wirksamkeit ausgewählter Fungizide und Wachstumsregler in Winterraps Präparat Wirkstoffe (g/kg) Aufwand l, kg /ha Einsatzzeit NT- Auflagen Abstand Wachstumsregulatorischer Effekt Wirksamkeit in den zugelassenen Indikationen Phoma Sklerotinia Alternaria B- Auflage Gewässerabstand (m) Abdriftminderung - 90 % Randstreifen (m) bei >2% Hangneigung Boscalid (200) - 10 Cantus Gold 0,5 Herbst bis Blüte B Dimoxystrobin (200) i. Herbst Caramba Metconazol (60) 1,5 Herbst bis Blüte ++ ++(+) ++ - B4* Carax Contans WG Flamenco FS Metconazol (30) Mepiquatchlorid (210) Coniothyrum minitans (100) Prochloraz (174) Fluquinconazol (54) Folicur Tebuconazol (250) 1,4 Herbst + Frühjahr (+) - - B4* ,0 vor der Saat/ auf die Rapsstoppel B ,0 Blüte B4* ,5 (1,0) 1) Herbst bis Blüte ++ ++(+) B4* 15 (10) 1) 5 (1) 1) Harvesan Carbendazim (125) Flusilazol (250) 0,8 Blüte B4* Matador Tebuconazol (225) 1,0 / Triadimenol (75) 1,5 Herbst bis Blüte B4* Mirage 45 EC Prochloraz (450) 1,5 Blüte B4* Moddus Trinexapac (222) 1,5 Frühjahr B Orius Tebuconazol (200) 1,5 Herbst bis Blüte ++ ++(+) ++ - B4* Ortiva Azoxystrobin (250) 1,0 Blüte (+) +++ B Proline Prothioconazol (250) 0,7 Blüte B Score Difenoconazol (250) 0,5 Herbst + Frühjahr B4* 10 1 Tilmor Toprex Prothioconazol (80) Tebuconazol (160) Difenoconazol (250) Paclobutrazol (125) 5 i. Herbst 1,2 Herbst + Frühjahr ++ ++(+) - - B4* ,5 Herbst + Frühjahr (+) - - B4* 5 1 NG 341** - * Änderung der B-Auflage in Abhängigkeit des eingesetzten Insektizides; ** NG 341Paclobutrazol max. 80g Wirkstoff/ha und Jahr 1) Indikation Winterfestigkeit; -

13 Rapsschädlinge M. Hahn Die Untersuchungen auf Resistenzen verschiedenster Rapsschädlinge haben bundesweit einen hohen Stellenwert. Die intensive Arbeit auf diesem Gebiet zeigt, dass die Probleme keineswegs gelöst sind. Beim Rapsglanzkäfer und beim Rapserdfloh sind Resistenzen bereits seit mehreren Jahren nachgewiesen worden, aber auch Populationen anderer Schädlinge fallen immer wieder durch geringere Sensitivität auf. Vor allem der Kohlschotenrüssler gibt Anlass zu großer Sorge, da hier aufgrund der Untersuchungen aus den Jahren 2010 und 2011 von einer beginnenden Resistenz in Schleswig-Holstein und Westmecklenburg gesprochen werden muss. Viel liegt in der Hand der Praktiker. Ein sorgsamer und strikt an Bekämpfungsrichtwerten angelehnter Einsatz der verschiedenen Wirkstoffgruppen ist die effektivste Methode die Entwicklung und Ausbreitung weiterer Resistenzen zu unterbinden! Rückblick auf die vergangene Saison Zeitgleich mit den Großen Rapsstängelrüsslern wurden bereits Mitte März erste Rapsglanzkäfer in den Gelbschalen gefunden. In der ersten Aprilwoche setzte dann ein lang anhaltender Massenzuflug des Rapsglanzkäfers ein, der bis zum Osterwochende (24./25.4.) anhielt. Hier waren oftmals mehrere Insektizideinsätze notwendig und mehrfach wurden in der Praxis ungenügende Wirkungsgrade beobachtet. Dieses Phänomen betraf alle Wirkstoffe und lässt sich nicht grundsätzlich mit Resistenzerscheinungen erklären. Es gilt zu bedenken, dass zum einen einige moderne Wirkstoffe nicht das Potential zu einem 100%igen Bekämpfungserfolg haben und zum anderen, dass nicht jede Anwendung unter optimalen Bedingungen wie Temperatur und Wasseraufwand durchgeführt wurde. Ebenso erschwert in der Praxis der natürliche Zuflug eine korrekte Bewertung der insektiziden Leistungen der Präparate. Bemerkenswert war das Auftreten des Kohlschotenrüsslers. Spitzenwerte von bis zu 40 Käfern auf einem Haupttrieb wurden beobachtet. Vor allem in den südlichen Regionen des Bundeslandes wurden die Bekämpfungsrichtwerte weit überschritten, so dass erstmalig seit vielen Jahren vom amtlichen Dienst eine Bekämpfungsempfehlung ausgesprochen wurde. Zusammengefasst verlief die Bekämpfung der Insekten erfolgreich. Vereinzelt aufgetretene Ertragseinbußen durch Schädlinge wurden bei weitem durch die ungünstige Gesamtsituation in dem komplizierten Rapsanbaujahr überlagert. Schaderregerauftreten im Herbst 2011 Die Populationsdichte des Rapserdflohs ist weiterhin rückläufig. Im Herbst 2011 trat dieser Schädling nur noch gelegentlich oberhalb der Bekämpfungsrichtwerte auf. Höhere Anteile befallener Pflanzen, die im Rahmen der Schaderregeruntersuchung (Tab. 2) ermittelt wurden, waren immer mit äußerst geringen Larvenanzahlen verbunden. Die Versuche der letzten Jahre zeigen ein ernüchterndes Bild bezüglich des Bekämpfungserfolges durch chemische Maßnahmen. Die Abbildung 1 stellt die zusammengefassten Ergebnisse von 4 Versuchen aus den Jahren 2009 bis 2011 dar. Es wurde zwar regelmäßig eine deutliche Reduktion des Befalls befallene Pflanzen % UK Herbst früh Herbst spät Frühjahr Abb. 1: Bekämpfung des Rapserdflohs (n=4) erreicht, jedoch spiegelte sich dieser Erfolg leider kaum im Ertragsergebnis wieder. Alle Varianten lagen mit um 44,5 dt/ha eng beieinander. Da der Rapserdfloh in milden Wintern bis ins Frühjahr hinein aktiv sein kann, wurden auch Frühjahrsanwendungen getestet. Hier war Ertrag dt/ha

14 die Reduktion des Befalls nicht so deutlich ausgeprägt wie zu den Anwendungsterminen im Herbst. Der geringe Einfluss der Behandlungen auf den Ertrag kann aber nicht als Beleg für eine grundsätzliche Unwirtschaftlichkeit der Maßnahmen gewertet werden. In den Versuchen wurden die Bekämpfungsrichtwerte (Tab. 3) nicht erreicht, so dass die starke Kompensationsfähigkeit des Rapses größere Ertragseinflüsse verhinderte. Die mageren Bekämpfungserfolge, zusammen mit der auch im Jahr 2011 nachgewiesenen Resistenz des Rapserdflohs im westlichen Mecklenburg gegenüber den Pyrethroiden, sind Anlass genug, diesen Schädling auch bei abnehmender Populationsdichte nicht zu vernachlässigen und weiterhin genau zu beobachten. Auffällig war im Herbst das Auftreten von minierenden Fliegen. Eine nachhaltige Schädigung ist durch diese Tiere nicht entstanden, jedoch war diese Situation zumindest faunistisch interessant. Verursacher der Minen auf den Blättern war nicht die bekannte Minierfliege Phytomyza rufipes, sondern landesweit ausschließlich die Taufliege Scaptomyza flava. Empfehlungen für das Frühjahr 2012 Die den Praktikern zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zur Verhinderung einer weiteren Resistenzausbildung bei Rapsschädlingen sollten strikt umgesetzt werden! Die seit mehreren Jahren nachgewiesene Resistenz des Rapsglanzkäfers gegenüber den klassischen Pyrethroiden des Typs II ist bundesweit vorhanden und hat sich fest etabliert. Untersuchungen des JKI aus dem Jahr 2011 haben zwar keine Kreuzresistenz zwischen Pyrethroiden des Typs I (z.b. Karate) und denen des Typs II (Mavrik, Trebon) im Zusammenhang mit Rapsglanzkäfern nachgewiesen, aufgrund verstärkter Nutzung in der Praxis ist aber ein leichter Wirkungsverlust bei letzteren beobachtet worden. Dies lässt sich auch an einem Versuch aus dem Regionaldienst Greifswald erkennen (Abb. 2). Ausgangsbefall: 3,6 Käfer / Pflanze 3,0 2,5 2,8 2,7 2.Tg. 4.Tg. 7.Tg. 9.Tg. 2,1 Käfer/Pflanze 2,0 1,5 1,0 0,5 1,6 0,4 0,3 0,2 0,2 0,8 0,7 0,5 0,5 0,4 0,4 0,4 0,4 1,9 1,4 1,3 1,1 0,4 0,4 0,5 0,3 1,7 1,1 0,9 0,7 0,6 0,6 0,5 0,2 0,0 Plenum 50 WG Mavrik Mospilan SG Karate Zeon Biscaya Avaunt Trebon 30 EC Abb. 2: Insektizidvergleich Rapsglanzkäfer 2011, RD Greifswald Die neonicotinoid-haltigen Präparate Biscaya und Mospilan bleiben (bislang) in ihrer Wirkung stabil. Welche weiteren Wirkstoffgruppen bzw. Produkte in der kommenden Saison zur Verfügung stehen werden, lässt sich zum derzeitigen Zeitpunkt noch nicht absehen. Bemühungen um Zulassung bzw. Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 werden für Avaunt (WS: Indoxacarb), Plenum (WS: Pymetrozin) und verschiedene Organophosphate unternommen.

15 Bei der Bekämpfung sind folgende Grundsätze zu beachten: - Einsatz nur bei Erreichen der Bekämpfungsrichtwerte - immer die maximal zugelassene Aufwandmenge einsetzen - die Möglichkeiten eines Wirkstoffgruppenwechsels optimal ausnutzen - hohe Wasseraufwandmenge zur optimalen Benetzung (300 l/ha) - unbehandelte Kontrollfenster ermöglichen eine Beurteilung des Bekämpfungserfolges - der Bienenschutz hat höchste Priorität. Vorsicht bei Zumischungen von Additiven kurz vor oder während der Blüte, sofern keine B4 Freigabe vorliegt - mit beginnender Blüte sind nur unter extremen Befallssituationen Schäden durch den Rapsglanzkäfer zu erwarten Weitergehend sollten die verschiedenen Wirkstoffeigenschaften berücksichtigt werden. So können die Pyrethroide vor allem bei kühleren Temperaturen (5-15 C) ihr Wirkpotential voll und lang anhaltend entfalten, verlieren jedoch bei höheren Temperaturen rasch an Dauerwirkung. Höhere Temperaturen sichern im Gegenzug die Wirkungsgrade der Organophosphate ab. Die Neonicotinoide (Biscaya, Mospilan) sind relativ temperaturunabhängig, wirken jedoch hauptsächlich als Fraßgifte, so dass die Wirkung etwas verzögert eintritt. Die Käfer sollten zum Behandlungszeitpunkt aktiv sein und in den Knospen sitzen (>15 C, sonnig, wenig Wind). Avaunt und Plenum sollten nicht unterhalb von 10 C eingesetzt werden. Neonicotinoide IRAC 4A Organophosphate IRAC 1B Oxadiazine IRAC 22A Pyridin- Azomethine IRAC 9B Pyrethroide Klasse I IRAC 3 Biscaya Dursban Delta Avaunt Plenum Mavrik Mospilan SG Pyrinex 25 CS Trebon 30 EC Fyfanon Reldan evtl. Zulassung zur Saison evtl. Zulassung zur Saison evtl. Zulassung zur Saison Abb. 3: Rapsglanzkäferbekämpfung 2012 fünf Bausteine für den notwendigen Wirkstoffwechsel bei Insektizid-Folgen Zur Überwachung des Großen Rapsstängelrüsslers und des Gefleckten Kohltriebrüsslers müssen zeitig Gelbschalen aufgestellt werden. Die Behandlung, sofern notwendig, sollte einige Tage nach dem ersten Hauptzuflug erfolgen. Die frisch zugeflogenen Schädlinge sind erst mit einem Reifungfraß beschäftigt, der noch keine Schäden verursacht. Nachzügler können durch diese Anwendungsverzögerung mit erfasst werden. Beide Schädlinge werden ebenfalls intensiv auf das Entstehen von Resistenzen untersucht. Der Große Rapsstängelrüssler zeigte in den Untersuchungen des JKI eine stabile Sensitivität. Einzelne Populationen des Gefleckten Kohltriebrüsslers fallen jedoch immer wieder durch Wirkungsgrade unterhalb der Norm auf. Besondere Aufmerksamkeit muss nach den Erfahrungen der letzten Saison dem Kohlschotenrüssler gewidmet werden. Nachdem seit dem Jahr 2010 Proben aus Schleswig-Holstein verminderte Sensitivität gegenüber Pyrethroiden zeigten, wurde im Jahr 2011 eine solche auch in Mecklenburg (Bereich LWL) nachgewiesen. Aufgrund dieser Befunde ist auch bei diesem Schädling von einer Resistenz auszugehen. Erschwerend kommt hinzu, dass sowohl beim Kohlschotenrüssler als auch beim Rapserdfloh beide Pyrethroidgruppen (Typ I und II) vergleichbare Reaktionen zeigen. Zum Einsatz in der Blüte empfiehlt sich daher nach derzeitiger Zulassungssituation nur das Neonicotinoid Biscaya. Der Bekämpfungsrichtwert richtet sich nach den Ergebnissen der Kokonuntersuchungen der Kohlschotenmücke und liegt im Jahr 2012 für die Beratungsbereiche Schwerin und Neubrandenburg bei 0,5 Kohlschoten-

16 rüsslern je Pflanze. In den Bereichen Rostock und Greifswald ist eine Insektizidmaßnahme erst bei einem Besatz von 1,0 Käfern je Pflanze notwendig. Nützlinge schonen Eigene Untersuchungen der letzten Jahre haben immer wieder eine sehr hohe Parasitisierungsrate der Rapsglanzkäferlarven durch Schlupfwespen ergeben. Bis zu 80% der Larven waren parasitisiert und starben infolge dessen ab. Diese kostenlose Bekämpfung durch natürliche Gegenspieler wird durch einen Insektizideinsatz in der Blüte deutlich behindert. Unter Starkbefallsbedingungen durch Blütenschädlinge sind selbstverständlich Maßnahmen sinnvoll, jedoch kann eine Tolerierung eines unterschwelligen Befalls die Vermehrungsrate der Rapsglanzkäfer deutlich stören. Bundesweit erregten in den letzten Jahren immer wieder Meldungen über einen neuen Rapsschädling Aufmerksamkeit. Gemeint ist der Blaue Mauszahnrüssler (Baris coerulescens). Im Rahmen eines mehrmonatigen Monitorings in Zusammenarbeit mit dem JKI wurden zwei Tiere dieser Art in MV nachgewiesen. Somit besteht derzeit keine Gefahr für unsere Bestände. Die Gefährlichkeit dieses Rüsslers ist auch deutlich geringer im Vergleich zu anderen Arten, da er zu spät in der Saison auftritt, um ernsthafte Schäden anzurichten. Empfehlungen für den Herbst 2012 Beobachtungen der letzten Jahre belegen eindeutig, dass vornehmlich Frühsaaten durch einen Befall der Kleinen Kohlfliege gefährdet sind. Einzige wirksame Maßnahme zum Schutz der Bestände ist die Aussaat von mit Elado gebeiztem Saatgut. Diese Zusatzbeize reduziert nicht nur den Starkbefall durch Kohlfliegen, sondern wirkt auch gegen den Rapserdfloh. Zu späteren Aussaatterminen können andere Beizen mit insektiziden Wirkstoffen, wie Cruiser OSR oder Chinook, ebenfalls den jungen Raps in geringerem Umfang vor Erdflöhen schützen. Späteres bekämpfungswürdiges Auftreten erfordert den Einsatz von Pyrethroiden. Der sollte aber keinesfalls als vorbeugende Maßnahme im Rahmen einer Zumischung zu Fungiziden oder Herbiziden erfolgen, sondern nur bei Erreichen der Bekämpfungsrichtwerte (Tabelle 3). Vorschriften für neonicotinoidhaltige Saatgutbehandlungsmittel Bei der Aussaat von mit Neonicotinoiden (Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam) gebeiztem Saatgut sind folgende Auflagen zu beachten: - Keine Ausbringung des behandelten Saatgutes bei Wind mit Geschwindigkeiten über 5 m/s. - Das behandelte Saatgut einschließlich enthaltender oder beim Sävorgang entstehender Stäube vollständig in den Boden einbringen. - Die Aussaat von behandeltem Saatgut darf nur dann mit einem pneumatischen Gerät, das mit Unterdruck arbeitet, erfolgen, wenn dieses in der Liste der abdriftmindernden Sägeräte des Julius-Kühn-Instituts aufgeführt ist. - Der Betriebsleiter ist verpflichtet, die zur Aussaat des behandelten Saatgutes vorgesehene Fläche mindestens 48 Stunden vor der Aussaat Imkern bekannt zu geben, deren Bienenstände sich im Umkreis von 60 m um die Aussaatfläche befinden. Eine Auswahl der für etwaige Insektizidmaßnahmen zugelassenen Präparate ist in der Tabelle 1 zusammengestellt. Auf geänderte Auflagen ist zu achten, der Bienenschutz ist zu berücksichtigen (u.a. B4-Insektizide werden in Tankmischungen mit Fungiziden aus der Gruppe der Ergosterol-Biosynthese-Hemmer, z.b. Folicur, Carax oder Mirage, zu B2). Über die aktuellen Zulassungen informieren wir rechtzeitig per Warndienst.

17 Tabelle 1: Insektizide in Winterraps Wirkstoff/ Präparat Thiacloprid Biscaya Acetamiprid Mospilan SG Tau-Fluvalinat Mavrik Etofenprox Trebon 30 EC IRAC 4A 4A Indikation/ Zielorganismus beißende Insekten (keine Erdflöhe), Kohlschotenmücke Aufw.- menge l/ha bzw. kg/ha Anw. im Jahr Bienen schutz Gewässerabstand (m) Abdriftminderung - 90 Rand- Streifen (m) bei >2% Hangneigung NT- Auflage (Hecke etc.) 0,3 2x B Rapsglanzkäfer 0,2 1x B NT 102 beißende Insekten (ausgn. KTR, GRSR), Kohlschotenmücke Rapsstängelrüssler, Kohltriebrüssler, Rapsglanzkäfer, Kohlschotenrüssler 0,2 1x B4* NT 101 0,2 2x B2 n.z NT 101 Alpha-Cypermethrin Fastac SC, IRO beißende Insekten, Kohlschotenmücke 0,1 2x B4* n.z NT 109 Lambda- Cyhalothrin Trafo WG, Lambda WG Lambda- Cyhalothrin Karate Zeon Lambda- Cyhalothrin Cyclone, Shock down, Clayton Sparta Gamma-Cyhalothrin Nexide beta-cyfluthrin Bulldock Esfenvalerat Sumicidin Alpha EC Deltamethrin Decis flüssig Rapserdfloh 0,1 NT 102 Rapsstängelrüssler, Kohlschotenrüssler, Kohltriebrüssler, Kohlschotenmücke, Rapsglanzkäfer beißende Insekten, Kohlschotenmücke Rapserdfloh, Rapsglanzkäfer, Kohlschotenrüssler, Kohlschotenmücke beißende Insekten (kein Kohlschotenrüssler) beißende Insekten, Kohlschotenmücke 0,15 1x B4* NT 103 0,075 1x B4* NT 103 0,15 2x B2 n.z. 5 - NT 108 0,08 2x B1 n.z NT 102 0,3 3x B NT 103 beißende Insekten 0,25 2x B2 n.z NT 103 beißende Insekten 0,3 3x n.z Kohlschotenmücke, Kohlrübenblattwespe 0,2 1x 3x B2 n.z NT 109 zeta-cypermethrin Fury 10 EW, Minuet 10 EW Rapsstängelrüssler, Kohltriebrüssler, Rapsglanzkäfer, Kohlschotenrüssler n.z. = nicht zugelassen * in Tankmischung mit Fungiziden aus der Gruppe der Ergosterol-Biosynthesehemmer B2 0,1 2x B2 n.z. 5 - NT 103

18 Tabelle 2: Allgemeine Befallssituation in den Jahren 2010 und 2011 sowie erste Ergebnisse für das Erntejahr 2012 Schaderreger BBCH Greifswald Neubranden- Rostock Schwerin burg Rapsglanzkäfer Käfer/ Pflanze ,3 2,9 0,9 2,8 0,5 2,9 5,1 6,9 Rapserdfloh bef. Pflanzen % ,8 0 7,1 7,4 1,9 8,1 11,3 9, ,3 11,6 12,6 Kohlschotenrüssler ,3 0 0,4 0,1 0,4 Käfer/Pflanze Ø Anzahl d. 2 Kokon 100 cm 1,3 1,9 59,1 22,7 13,3 1,0 34,8 32,8 Kleine Kohlfliege bef.pflanzen % ,8 23,2 20,6 37,4 20,3 16,0 20,2 25,8 41,1 35,6 22,0 Tabelle 3: Schaderreger Rapserdfloh Bekämpfungsrichtwerte wichtiger tierischer Schaderreger in Winterraps Kontrolltermin Herbst Bekämpfungsrichtwert 10 % der Blattfläche durch Fraß zerstört oder Käfer (K)/m² oder 75 K/Gelbschale (GS) im Zeitraum 1. bis oder 50 K/GS im Zeitraum 10. bis oder 50 K/GS in 10 Tagen nach dem bis Ende Oktober Großer auf vorjährigen Rapsflächen im Bestand Rapsstängelrüssler Februar 10 K/GS in 3 Tagen bis April 30 K/GS* in 3 Tagen oder 3 K/25 Pflanzen Gefleckter Kohltriebrüssler ab Kleinstknospe 30 K/GS in 3 Tagen im Bestand oder 1 K/Pflanze Rapsglanzkäfer Pflanze/ Bestand geschwächt vital Kleinstknospe 1-2 K/Pfl. 3-4 K/Pfl. Kleinknospe 3-4 K/Pfl. 7-8 K/Pfl. mittl. bis große Knospe >4 K/Pfl. >8 K/Pfl. Kohlschotenrüssler (+Kohlschotenmücke) ab mittlerer Knospe 25 K/Linie (1 K/Pfl.) bei Kohlschotenmücken-Prognose schwach 12 K/Linie (0,5 K/Pfl.) bei Kohlschotenmücken-Prognose stark Rübsenblattwespe Herbst 1 Larve/Pflanze * mit Rapsextrakt von glukosinolathaltiger Sorte beködert auf vorjährigen Rapsflächen

Maßnahmen gegen den Rapserdfloh. Haben insektizide Beizmittel eine Zukunft?

Maßnahmen gegen den Rapserdfloh. Haben insektizide Beizmittel eine Zukunft? Maßnahmen gegen den Rapserdfloh. Haben insektizide Beizmittel eine Zukunft? Dr. Michael Glas 63. Baden-Württembergischer Pflanzenschutztag Wolpertshausen 16.2.2016 1 Anbaufläche Winterraps Anbaufläche

Mehr

sichere Bekämpfung aller relevanten Rapsschädlinge; Vermeidung einer weiteren Selektion auf Resistenz bei allen Rapsschädlingen.

sichere Bekämpfung aller relevanten Rapsschädlinge; Vermeidung einer weiteren Selektion auf Resistenz bei allen Rapsschädlingen. Fachausschuss Pflanzenschutzmittelresistenz Insektizide, Akarizide Resistenzstrategie bei wichtigen Rapsschädlingen Notwendigkeit einer Anti-Resistenzstrategie Zur Umsetzung eines nachhaltigen Rapsanbaus

Mehr

Unkrautbekämpfung im Raps. ohne Routine zum Erfolg

Unkrautbekämpfung im Raps. ohne Routine zum Erfolg Unkrautbekämpfung im Raps ohne Routine zum Erfolg Aktuelle Situation der Herbizidanwendung im Winterraps Dominanz von Metazachlor Einträge des Wirkstoffes und seiner Metaboliten in Oberflächengewässern

Mehr

Thema: Pflanzenschutz 2015, Maßnahmen in den Regionen

Thema: Pflanzenschutz 2015, Maßnahmen in den Regionen RAPOOL Fachtagung 2015 Thema: Pflanzenschutz 2015, Maßnahmen in den Regionen Henning Ehlers Landwirtschaftskammer NRW Kreisstelle Minden-Lübbecke Rapool Fachtagung 3.02.2015 Rückblick: Herbst 2014 Rapool

Mehr

Unkräuter und Ungräser

Unkräuter und Ungräser Breitbandherbizide für den Einsatz im Vorauflauf bzw. frühem Nachauflauf Samenunkräuter und Samenungräser Colzor Uno Butisan Aqua Pack (= Butisan Kombi + Stomp Aqua) Butisan Kombi NW 20(10/5/5) m NW705,

Mehr

Tierische Schädlinge. Infos zum Rapsbau. Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen

Tierische Schädlinge. Infos zum Rapsbau. Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen Rapserdfloh Bulldock 05, 07, 08 NT103 Hunter 07, NW20(10/5/5) Lamdex Forte 06, NW 20(10/5/5)m Rapsglanzkäfer Avaunt 07, 08 B1 NW 0(0/0/0)m NW 5(5/0/0)m, Biscaya 07, 08 NN410 Mospilan SG 07, NB6612 NW 5(0/0/0)m

Mehr

Bei Raps jetzt flexibler

Bei Raps jetzt flexibler 42 dlz Pflanzenbau Bei Raps jetzt flexibler Unkrautbekämpfung Raps In den Markt der Rapsherbizide kommt Bewegung. Ab dieser Saison lassen sich einige Mittel auch im Vorauflauf einsetzen. Zudem steht für

Mehr

Regierungspräsidium Gießen - Pflanzenschutzdienst Hessen - Rapool-Tagungen (03.u ) Dr. Dominik Dicke. RP-Gießen, PSD Hessen

Regierungspräsidium Gießen - Pflanzenschutzdienst Hessen - Rapool-Tagungen (03.u ) Dr. Dominik Dicke. RP-Gießen, PSD Hessen Erfolgreicher Pflanzenschutz in Raps Rapool-Tagungen (03.u.04.02.2016) Dr. Dominik Dicke RP-Gießen, PSD Hessen GLIEDERUNG Tierische Schaderreger im Herbst und Frühjahr Blütenbehandlung und Bienenschutz

Mehr

Tierische Schädlinge. Infos zum Rapsbau. Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen. abhängig vom Präparat max. 2x

Tierische Schädlinge. Infos zum Rapsbau. Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen. abhängig vom Präparat max. 2x Schnecken Schneckenkorn auf Basis von e-iii- Phosphat oder Metaldehyd z.b. Clartex blau, Patrol MetaPads G2, Mollustop und Schnecken-Linsen Branntkalk 90 gemahlen 05 abhängig vom Präparat max. 2x eldmaus,

Mehr

Dreijährige Versuchsergebnisse aus Schleswig-Holstein mit den neuen Herbiziden Colzor Trio, Centium Fuego Pack und Butisan Kombi

Dreijährige Versuchsergebnisse aus Schleswig-Holstein mit den neuen Herbiziden Colzor Trio, Centium Fuego Pack und Butisan Kombi X. Rapskolloquium Schleswig-Holstein / Mecklenburg-Vorpommern Dreijährige Versuchsergebnisse aus Schleswig-Holstein mit den neuen Herbiziden Colzor Trio, Centium Fuego Pack und Butisan Kombi C. Schleich-Saidfar

Mehr

Anwendungsmuster von Pflanzenschutzmitteln in Winterraps in Referenzbetrieben der LFA von

Anwendungsmuster von Pflanzenschutzmitteln in Winterraps in Referenzbetrieben der LFA von Anwendungsmuster von Pflanzenschutzmitteln in Winterraps in Referenzbetrieben der LFA von -7 Jana Bürger Rapskolloquium MV&SH Salem 9 Erhebungen zum PSM-Aufwand 8 9 4 8 Erhebungen zum PSM-Aufwand BI =

Mehr

Krankheitsbekämpfung und Wuchsregulierung im Winterraps

Krankheitsbekämpfung und Wuchsregulierung im Winterraps Krankheitsbekämpfung und Wuchsregulierung im Winterraps Andela Thate, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Landwirtschaft, Referat Pflanzenschutz Fachinformationsveranstaltung Pflanzenschutz

Mehr

Insektizideinsatz gegen den Rapserdfloh Herbst 2018

Insektizideinsatz gegen den Rapserdfloh Herbst 2018 Insektizideinsatz gegen den Rapserdfloh Herbst 2018 Der Rapserdfloh (Psylliodes chrysocephala) ist neben der Kohlfliege und dem Schwarzen Kohltriebrüssler der bedeutenste Schädling im Winterraps nach der

Mehr

Insektzidversuch zur Bekämpfung des Rapsglanzkäfers in Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra

Insektzidversuch zur Bekämpfung des Rapsglanzkäfers in Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 1 Insektzidversuch zur Bekämpfung des Rapsglanzkäfers in Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2007-2009 Inhaltsverzeichnis Kooperation... 2 Versuchsziel... 2 Methode... 2 Kulturführung... 3 Versuchsprogramm...

Mehr

Gezielter Pflanzenschutz in Winterraps unter besonderer Berücksichtigung von Resistenzvermeidung, Wasser- und Bienenschutz

Gezielter Pflanzenschutz in Winterraps unter besonderer Berücksichtigung von Resistenzvermeidung, Wasser- und Bienenschutz Gezielter Pflanzenschutz in Winterraps unter besonderer Berücksichtigung von Resistenzvermeidung, Wasser- und Bienenschutz 1000 ha Entwicklung der Anbaufläche Winterraps im Kreis Nienburg 10 9 8 7 6 5

Mehr

NT146: Die Fahrgeschwindigkeit bei der Ausbringung darf 7,5 km/h nicht überschreiten.

NT146: Die Fahrgeschwindigkeit bei der Ausbringung darf 7,5 km/h nicht überschreiten. Fachinfo Pflanzenbau KW 33/15 1. Entscheidungshilfen für den Herbizideinsatz im Raps 2. Marktmeinung zum Dünger Grundlage für die Planung und den Einsatz der Rapsherbizide sind auch in diesem Herbst die

Mehr

Allgemein. Wirkungsweise. Verträglichkeit. Mischbarkeit. Fastac SC Super Contact g/l Alphacypermethrin

Allgemein. Wirkungsweise. Verträglichkeit. Mischbarkeit. Fastac SC Super Contact g/l Alphacypermethrin . Allgemein Name Formulierung Wirkstoff Fastac SC Super Contact Suspensionskonzentrat (SC) 100.0 g/l Alphacypermethrin Wirkungsweise Fastac SC Super Contact ist ein Kontakt- und Fraßinsektizid aus der

Mehr

Modellvorhaben Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz in Thüringen Michael Dietz, TLL Jena, Projektbetreuer Thüringen

Modellvorhaben Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz in Thüringen Michael Dietz, TLL Jena, Projektbetreuer Thüringen Modellvorhaben Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz in Thüringen Michael Dietz, TLL Jena, Projektbetreuer Thüringen Gesetzliche Grundlagen EU-Pflanzenschutzrecht Richtlinie 2009/128/EG des

Mehr

Bekämpfungsstrategie für die Raps-Schädlinge 2017

Bekämpfungsstrategie für die Raps-Schädlinge 2017 Bekämpfungsstrategie für die Raps-Schädlinge 2017 Der Rapsanbau in Luxemburg wird durch eine Vielzahl von Schadinsekten bedroht. Im Frühjahr sind dies die Stängelschädlinge, der und die Schotenschädlinge.

Mehr

Zuflug kontrollieren und besonnen handeln

Zuflug kontrollieren und besonnen handeln 26 Pflanze BAUERNBLATT l 28. Februar 21 Rapsschädlinge im Frühjahr Zuflug kontrollieren und besonnen handeln Der Winterraps befindet sich nach dem milden Winter allgemein in einem optisch guten Zustand.

Mehr

Raps: Sicher gegen Schädlinge

Raps: Sicher gegen Schädlinge Pflanzenschutz Raps: Sicher gegen Schädlinge Nicht jeder Rüssler oder Käfer schädigt sofort Ihren Raps. Wann und womit Sie eingreifen sollten, erklären Dr. Bernhard Werner und Frauke Brauer Siebrecht,

Mehr

Insektzidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2007

Insektzidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2007 1 Insektzidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2007 Inhaltsverzeichnis Kooperation...1 Versuchsziel...1 Methode...1 Kulturführung...1 Versuchsprogramm...2 Bonituren und Wirksamkeiten...2 Ertrag

Mehr

100 g/l Propaquizafop Nachauflauf max. 1 Anwendung 0,75 l/ha in 300 bis 400 l/ha Wasser

100 g/l Propaquizafop Nachauflauf max. 1 Anwendung 0,75 l/ha in 300 bis 400 l/ha Wasser Ausgewählte Pflanzenschutzlösungen für heimische Körnerleguminosen Ackerbohnen Futtererbsen Blaue Süßlupinen Stand 24.02.2012 Bitte aktuellen Zulassungsstand mehr Informationen unter https://portal.bvl.bund.de/psm/jsp/

Mehr

Nexide. Pyrethroid der neuesten Generation als effiziente Kapselformulierung

Nexide. Pyrethroid der neuesten Generation als effiziente Kapselformulierung Nexide Pyrethroid der neuesten Generation als effiziente Kapselformulierung Steckbrief Nexide Steckbrief Nexide Wirkstoff 60 g/l gamma Cyhalothrin Formulierung Hochwertige Kapselformulierung (CS) Wirkstoffgruppe

Mehr

Feldversuchsergebnisse zum Herbizideinsatz im Rapsanbau

Feldversuchsergebnisse zum Herbizideinsatz im Rapsanbau Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Feldversuchsergebnisse zum Herbizideinsatz im Rapsanbau Leistungsvergleich von Metazachlor-Behandlungen Bis Mitte der er Jahre waren Behandlungen im frühen Nachauflauf

Mehr

DETAILINFORMATIONEN bei STOLLER auf der Website www.staragro.at

DETAILINFORMATIONEN bei STOLLER auf der Website www.staragro.at Pflanzenstärkung zur optimalen Entwicklung alle Angaben in Ltr/ kg Zweck der Anwendung AwM-Produkt Anwendungszeit Beizung: 0,3 bis 0,6 BIOFORGE vor Saat, je HA Beiz.: (geringe Saatmenge) 80 bis 100 ml

Mehr

Matador. Leistungsbeweise in Raps,

Matador. Leistungsbeweise in Raps, Matador Leistungsbeweise in Raps, die sich auszahlen für SIE Steckbrief Matador Steckbrief Matador Wirkstoffe 225 g/l Tebuconazol, 75 g/l Triadimenol Formulierung Emulsionskonzentrat Wirkstoffgruppe Triazol,

Mehr

Caliban Duo. Getreideherbizid in Winterweizen, Roggen und Triticale

Caliban Duo. Getreideherbizid in Winterweizen, Roggen und Triticale Caliban Duo Getreideherbizid in Winterweizen, Roggen und Triticale Wann Herbizideinsatz im Frühjahr? Auf Flächen mit einem hohen Ungrasbesatz oder bei unzureichender Bekämpfungsleistung der Herbstbehandlungen,

Mehr

DIE NEUE DIMENSION IM RAPS

DIE NEUE DIMENSION IM RAPS DIE NEUE DIMENSION IM RAPS Solutions for the Growing World 2 RUNWAY RUNWAY Die neue Dimension im Raps Runway wirkt mit geringen Aufwandmengen sicher ab frühem Nachauflauf im Herbst gegen wichtige Unkräuter

Mehr

Herbizide in Winterraps - Auflagen Stand:

Herbizide in Winterraps - Auflagen Stand: Aufwandmenge in l o. kg/ha Herbizide in Winterraps Auflagen Präparate Wirkstoffe und gehalte Indikationen** Einsatztermin Einsatztermin Stan Abdriftminderung bei > 2 % (Auswahl) in g bzw. ml pro l/kg Kultur

Mehr

Mit Strategie zu mehr Ertrag.

Mit Strategie zu mehr Ertrag. DuPont TM Salsa herbicide Mit Strategie zu mehr Ertrag. Bewährte und Ausblick neue Lösungen von DuPont Crop Protection für Raps. MATTHIAS MIERSCH DuPont de Nemours (Deutschland) GmbH Agenda DuPont Kompetenz

Mehr

Aktuelles zum Pflanzenschutz in Winterraps

Aktuelles zum Pflanzenschutz in Winterraps Aktuelles zum Pflanzenschutz in Winterraps Rapool- Fachtagung - Bücken 06.02.2014 Dr. J. Wendt Bezirksstelle Nienburg Maßnahmen zur Ertragsabsicherung in Winterraps Herbizideinsatz im Herbst und Frühjahr

Mehr

32.KW Entscheidungsvarianten zum Einsatz von Rapsherbiziden 2. Neue Rapsherbizide 3. Aktuelle Marktinformation zu Getreide und Raps

32.KW Entscheidungsvarianten zum Einsatz von Rapsherbiziden 2. Neue Rapsherbizide 3. Aktuelle Marktinformation zu Getreide und Raps 1 32.KW 2018 1. Entscheidungsvarianten zum Einsatz von Rapsherbiziden 2. Neue Rapsherbizide 3. Aktuelle Marktinformation zu Getreide und Raps Aktuelle Zulassung: Die Auflage NG 405: Keine Anwendung auf

Mehr

ERZEUGERRING FÜR LANDW. PFLANZL. QUALITÄTSPRODUKTE Mittelfranken e. V. Winterraps

ERZEUGERRING FÜR LANDW. PFLANZL. QUALITÄTSPRODUKTE Mittelfranken e. V. Winterraps Winterraps Pflanzenbautage Oberfranken 2011 Winterraps Pflanzenschutz - Pflanzenschutz Herbst - Schädlinge - Unkraut/Ungrasbek. - Fungizid (Wachstumskontrolle) - Pflanzenschutz Frühjahr - Schädlinge -

Mehr

Allgemein. Wirkungsweise. Nachbau. Verträglichkeit. Mischbarkeit

Allgemein. Wirkungsweise. Nachbau. Verträglichkeit. Mischbarkeit . Allgemein Name Butisan Komplett-Pack Formulierung Emulsionskonzentrat (EC), Kapselsuspension (CS) Wirkstoff 200.0 g/l Metazachlor 360 g/l Clomazone 200 g/l Dimethenamid-P Wirkungsweise Die Kombination

Mehr

Wie geht es weiter mit dem Insektizideinsatz im Winterraps?

Wie geht es weiter mit dem Insektizideinsatz im Winterraps? Wie geht es weiter mit dem Insektizideinsatz im Winterraps?, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft 18. Thüringer Rapstag Pfiffelbach, den 05. Juni 2014 Gliederung 1. Ausgangssituation 2. Stängelschädlinge

Mehr

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Beratungs-Info Pflanzenproduktion Hessen-Nord/Mitte Copyright

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Beratungs-Info Pflanzenproduktion Hessen-Nord/Mitte Copyright , Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Beratungs-Info Pflanzenproduktion Hessen-Nord/Mitte Copyright Kontakt: E-Mail: Frank.Hahn@llh.hessen.de Fax: 05622 79777190 Fritzlar Herr Hahn 05622-79777156 0151-12621289

Mehr

Raps: Auftreten von Schädlingen im Herbst

Raps: Auftreten von Schädlingen im Herbst Raps: Auftreten von Schädlingen im Herbst Der Raps ist Wirtspflanze einer Vielzahl von Schadinsekten. Einige davon können bereits im Herbst Schäden verursachen. Dazu gehören Kohlfliege, Rapserdfloh und

Mehr

Allgemein. Wirkungsweise. Nachbau. Verträglichkeit. Mischbarkeit

Allgemein. Wirkungsweise. Nachbau. Verträglichkeit. Mischbarkeit . Allgemein Name Picona Formulierung Suspensionskonzentrat (SC) Wirkstoff 16 g/l Picolinafen 320 g/l Pendimethalin Wirkungsweise Picona breit wirksames Herbizid zur Unkrautbekämpfung im Picona mit den

Mehr

Pflanzenschutz Raps. BASF Raps-Fahrplan zur Ertragssicherung von der Saat bis in die Blüte. dreamnikon/thinkstock.

Pflanzenschutz Raps. BASF Raps-Fahrplan zur Ertragssicherung von der Saat bis in die Blüte.   dreamnikon/thinkstock. Pflanzenschutz Raps BASF Raps-Fahrplan zur Ertragssicherung von der Saat bis in die Blüte dreamnikon/thinkstock.com www.agrar.basf.at Nimbus Gold Das günstige Vorauflaufherbizid im Raps NEU Vorteile Einziges

Mehr

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterraps

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterraps Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Pflanzenschutz in Winterraps Veelböken, 01.06.2016 Erntejahr 2016 Ein Jahr der Probleme Rhizoctonia spp. bodenbürtiger Erreger von Auflauf-

Mehr

Raps Herbst 2011 Seite 1

Raps Herbst 2011 Seite 1 Raps Herbst 2011 Seite 1 Breitblättrige Unkräuter Problem Breitenwirkung, incl. Klette Hirtentäschel Hellerkraut Storchschnabel Schierling 2,5 ltr Butisan Gold NT 102 gegenüber Butisan Top um 25 % verbesserte

Mehr

Pflanzenschutzmaßnahmen in Winterraps

Pflanzenschutzmaßnahmen in Winterraps Pflanzenschutzmaßnahmen in Winterraps Die Etablierung optimaler Rapsbestände im Herbst im Zusammenspiel von ackerbaulichen und Pflanzenschutzmaßnahmen bildet die Grundlage für eine gute Ernte, denn nur

Mehr

Insektizideinsatz gegen den Rapserdfloh 2014

Insektizideinsatz gegen den Rapserdfloh 2014 Insektizideinsatz gegen den Rapserdfloh 2014 Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (European Food Safety Authority, EFSA) hat 2013 in einem Fachbericht dargestellt, dass von den insektiziden

Mehr

- aktuelle Produktübersicht H e r b s t per 12 / 08 / Änderungen / Irrtum vorbehalten!

- aktuelle Produktübersicht H e r b s t per 12 / 08 / Änderungen / Irrtum vorbehalten! - aktuelle Produktübersicht H e r b s t per 12 / 08 / 2008 - Änderungen / Irrtum vorbehalten! Importzulassung (Parallelimportzulassung) durch das BVL (Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit)

Mehr

CLEARFIELD Winterraps Nutzen und Risiko. 19. Dezember 2011 Dr. Ewa Meinlschmidt

CLEARFIELD Winterraps Nutzen und Risiko. 19. Dezember 2011 Dr. Ewa Meinlschmidt CLEARFIELD Winterraps Nutzen und Risiko 1 Gliederung Vorstellung des CLEARFIELD-Produktionssystems Unkrautbekämpfung in Imazamox-tolerantem Winterraps Vorstellung der Versuchsergebnisse Ausfallrapskontrolle

Mehr

Pflanzenschutz Raps. BASF Raps-Fahrplan zur Ertragssicherung von der Saat bis in die Blüte. dreamnikon/thinkstock.

Pflanzenschutz Raps. BASF Raps-Fahrplan zur Ertragssicherung von der Saat bis in die Blüte.   dreamnikon/thinkstock. Pflanzenschutz Raps BASF Raps-Fahrplan zur Ertragssicherung von der Saat bis in die Blüte dreamnikon/thinkstock.com www.agrar.basf.at Nimbus Gold Das günstige Vorauflaufherbizid im Raps Einziges Produkt

Mehr

Aktuelles zum Pflanzenschutz im Raps

Aktuelles zum Pflanzenschutz im Raps Aktuelles zum Pflanzenschutz im Raps Rapool Winterveranstaltung Mettmann Natascha Droste, Landwirtschaftskammer NRW Agenda 1.) Rückblick & Ausblick 2.) Rapsanbau ohne insektizide Beize ein erstes Zwischenfazit

Mehr

Ziel der empfohlenen Insektizid-Strategie ist eine Anti-Resistenzstrategie und gleichzeitig die Erzielung eines hinreichenden Bekämpfungserfolges.

Ziel der empfohlenen Insektizid-Strategie ist eine Anti-Resistenzstrategie und gleichzeitig die Erzielung eines hinreichenden Bekämpfungserfolges. Fachausschuss Pflanzenschutzmittelresistenz Insektizide, Akarizide Strategie zur Verringerung eines Resistenzrisikos von Kartoffelkäfer und n in Kartoffeln gegen Neonicotinoide für das Jahr 2015 Notwendigkeit

Mehr

Grüner Kamp Rendsburg

Grüner Kamp Rendsburg PFLANZENSCHUTZ-WARNDIENST für die Landwirtschaft Region Ost Abteilung Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt Ausgabe 21 12.09.2018 Grüner Kamp 15 17 24768 Rendsburg Telefon: 04331 9453-376 Telefax: 04331

Mehr

Rapsschädlinge S. Hünmörder

Rapsschädlinge S. Hünmörder Rapsschädlinge S. Hünmörder Im Rapsanbau entwickelt sich die Kontrolle der Schadinsekten immer mehr zu einer Gleichung mit vielen Unbekannten. Nicht ohne Grund erschienen allein 15 tagaktuelle Warndiensthinweise

Mehr

Solche Felder sind zwar schön anzusehen, aber es muss sie nicht geben.

Solche Felder sind zwar schön anzusehen, aber es muss sie nicht geben. Fachinfo Pflanzenbau KW 33/16 1. Einsatz wichtiger Rapsherbizide 2. Einsatz von Kyleo auf Stoppeln 3. Neues Anti Drift- und Haftmittel Squall Solche Felder sind zwar schön anzusehen, aber es muss sie nicht

Mehr

Die Unkrautbekämpfung im Winterraps ohne Metazachlor

Die Unkrautbekämpfung im Winterraps ohne Metazachlor Freitag, 17. Juni 2016 Pflanzenschutzstrategie LWK 2016 Seite 1 von 7 Die Unkrautbekämpfung im Winterraps ohne Metazachlor Für die Unkrautbekämpfung im Raps darf seit 2015 in allen provisorisch und definitiv

Mehr

Raps. Juli Schweizweit ist bereits viel Raps geerntet und nun sollten wir langsam an die nächste Aussaat denken.

Raps. Juli Schweizweit ist bereits viel Raps geerntet und nun sollten wir langsam an die nächste Aussaat denken. Raps Juli 2017 Schweizweit ist bereits viel Raps geerntet und nun sollten wir langsam an die nächste Aussaat denken. Der Raps stellt die grössten Anforderungen an das Saatbeet. Deshalb sollten wir hier

Mehr

Versuchsergebnisse und Entwicklung neuer Strategien zur Unkrautbekämpfung in Buschbohnen, Möhren und gesäter Porree 2017

Versuchsergebnisse und Entwicklung neuer Strategien zur Unkrautbekämpfung in Buschbohnen, Möhren und gesäter Porree 2017 Versuchsergebnisse und Entwicklung neuer Strategien zur Unkrautbekämpfung in Buschbohnen, Möhren und gesäter Porree 2017 Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dezernat Pflanzenschutz Nutzen Sie die Beratungsangebote

Mehr

- PRAKTISCHE MAßNAHMEN -

- PRAKTISCHE MAßNAHMEN - PFLANZENSCHUTZMITTELEINSATZ IN HESSEN - PRAKTISCHE MAßNAHMEN - Dr. Dominik Dicke Pflanzen zur Grünernte 3,2 % Körnerleguminosen 1,4 Kartoffeln 0,9 % Zu-Rüben 3,0 % ACKERFLÄCHEN IN HESSEN 2016 Brache 3,2

Mehr

Caliban Duo. Getreideherbizid in Winterweizen, Roggen und Triticale Leistungsbeweise, die sich auszahlen für SIE

Caliban Duo. Getreideherbizid in Winterweizen, Roggen und Triticale Leistungsbeweise, die sich auszahlen für SIE Caliban Duo Getreideherbizid in Winterweizen, Roggen und Triticale Leistungsbeweise, die sich auszahlen für SIE Steckbrief Caliban Duo Steckbrief Caliban Duo Wirkstoffe 168 g/l Propoxycarbazone, 10 g/kg

Mehr

Durum Tag Pflanzenschutz. ALFF Süd/AS Halle N.Smirnow

Durum Tag Pflanzenschutz. ALFF Süd/AS Halle N.Smirnow Durum Tag 2008 Pflanzenschutz Zulassungen allgemein : alle Produkte mit einer Zulassung : WEIZEN ; HARTWEIZEN ; DURUM über Ausnahmeantrag nach 18b gestellt durch 1. Anbauverband 2. einzelnen Landwirt Ackerbauliche

Mehr

Strategien zur Resistenzvermeidung bei Herbiziden Januar 2010 Dr. Ewa Meinlschmidt

Strategien zur Resistenzvermeidung bei Herbiziden Januar 2010 Dr. Ewa Meinlschmidt Strategien zur Resistenzvermeidung bei Herbiziden 1 11. Januar 2010 Dr. Ewa Meinlschmidt Gliederung Einleitung und Problemstellung Begriffe Entwicklung Situation in Deutschland Resistenz bei Ungräsern

Mehr

Pflanzenschutz im Ackerbau im Herbst

Pflanzenschutz im Ackerbau im Herbst Pflanzenschutz im Ackerbau im Herbst Themen: -Neuigkeiten und Rechtsbestimmungen -Maßnahmen gegen den Gelbverzwergungsvirus in Wintergetreide -Maßnahmen gegen Maiszünsler im Herbst -Aktuelle Situation

Mehr

Pflanzenschutzmittel Preisliste Herbst 2017

Pflanzenschutzmittel Preisliste Herbst 2017 Pflanzenschutzmittel Preisliste Herbst 2017 Wir sind: - QS zertifiziert - RedCert www.agrolandis.de Stand: 01.08.2017 Agrolandis HERBST 2017 Stand 01.08.2017 Bezeichnung Geb. Preis p. l/kg Absolute M 4,5

Mehr

Auszug aus der Gesamtübersicht von zugelassenen und genehmigten Pflanzenschutzmitteln für Heil- und Gewürzpflanzen nach Kulturen und Verwendungszweck

Auszug aus der Gesamtübersicht von zugelassenen und genehmigten Pflanzenschutzmitteln für Heil- und Gewürzpflanzen nach Kulturen und Verwendungszweck Auszug aus der Gesamtübersicht von zugelassenen und genehmigten Pflanzenschutzmitteln für Heil- und Gewürzpflanzen nach Kulturen und Verwendungszweck (G) = gemäß 18a PflSchG-Alt bzw. Ausweitung des Geltungsbereiches

Mehr

Phoma lingam. Haben wir die Krankheit im Griff? Johann Frahm, Emsdetten. Sternberg, Februar 2011

Phoma lingam. Haben wir die Krankheit im Griff? Johann Frahm, Emsdetten. Sternberg, Februar 2011 Phoma lingam Haben wir die Krankheit im Griff? Johann Frahm, Emsdetten Sternberg, Februar 2011 Phoma lingam Leptosphaeria maculans/ Leptoshaeria biglobosa Typ A Tox + Agressiv, Rassen Stängelgrund Vorwiegend

Mehr

KEIN UNKRAUT IST KEINE KUNST.

KEIN UNKRAUT IST KEINE KUNST. KEIN UNKRAUT IST KEINE KUNST. Optimale Blatt- und Bodenwirkung: Artist. Bekämpfen Sie die Unkräuter bereits im Vorauflauf der Kartoffel, um den optimalen Ertrag abzusichern. Lang anhaltende Wirkung Preiswerte

Mehr

Standfestigkeit absichern

Standfestigkeit absichern 30 Pflanze BAUERNBLATT l 4. April 2015 Wachstumsreglereinsatz in Getreide 2015 Standfestigkeit absichern Nach dem ungewöhnlich milden Herbst und Winter 2014/2015 präsentieren sich die Getreidebestände

Mehr

Herbizidempfehlung in der Wintergerste

Herbizidempfehlung in der Wintergerste Landwirtschaftlicher Beratungsdienst Acker- und Pflanzenbau Sigmaringen e.v. Berater: Sandra Keppler, Dipl. Ing. (FH) Mobil: 0170/9153937 Klaus-Peter Goldinger, Dipl. Ing.(FH) Mobil: 0151/19127246 Büro:

Mehr

Hinweise zum Pflanzenschutz in Vermehrungskulturen

Hinweise zum Pflanzenschutz in Vermehrungskulturen Hinweise zum Pflanzenschutz in Vermehrungskulturen Pflanzenschutzmittel Zulassungssituation Wegfall von Wirkstoffen auf EU-Ebene Verzögerungen bei der Zulassung in Deutschland neue Bekämpfungslücken in

Mehr

Anwendungszeitpunkte 2014

Anwendungszeitpunkte 2014 Anwendungszeitpunkte 2014 Zeitabstände (langjährig): Saat 22 Tage 12/24 Tage 26/15 Tage 20 Tage 10 Tage 16 Tage 10-28 Tage 6-24 Tage 8-26 Tage 1. NAK 2. NAK 3. NAK Blatt+ Boden- wirkung Blatt+ Boden- wirkung

Mehr

57. Österreichische Pflanzenschutztage Wels Hermann Michlits Ehrenpreis

57. Österreichische Pflanzenschutztage Wels Hermann Michlits Ehrenpreis Ausfall-Raps Kamille Klettenlabkraut Klatschmohn Knöterich Kornblume 57. Österreichische Pflanzenschutztage 29.11.2016 Wels Hermann Michlits Ehrenpreis Stiefmütterchen Taubnessel Antarktis Steckbrief Steckbrief

Mehr

Aktuelles zum Pflanzenschutz in Sojabohnen Feldtag LTZ, RAGT, Bernhard Irion

Aktuelles zum Pflanzenschutz in Sojabohnen Feldtag LTZ, RAGT, Bernhard Irion Aktuelles zum Pflanzenschutz in Sojabohnen Feldtag LTZ, RAGT, Bernhard Irion 29.08.2016 27.10.2016 1 Sojabohnen- Stichworte zum Anbaujahr 2016 LANDRATSAMT ORTENAUKREIS Anbaufläche gegenüber 2015 gleichgeblieben,

Mehr

Entwicklungen bei der Herbizidresistenz

Entwicklungen bei der Herbizidresistenz Entwicklungen bei der Herbizidresistenz Kerstin Hüsgen LTZ Augustenberg Wirkungsklassen einiger Gräserherbizide Resistenz gefahr HRAC- Wirkungsklasse Mittel Kulturen hoch A Axial 50 EC, Ralon Super, Topik

Mehr

Das Richtige für Blatt und Boden.

Das Richtige für Blatt und Boden. Das Richtige für Blatt und Boden. Vertix ist ein hochaktives Herbizid aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe und bekämpft Ackerfuchsschwanz, Gemeinen Windhalm und einjährige zweikeimblättrige Unkräuter

Mehr

Rundschreiben Dürrehilfe 3. Herbizide Raps 2. Narbenerneuerung Dauergrünland 4. Winterweizen: Sortenempfehlung

Rundschreiben Dürrehilfe 3. Herbizide Raps 2. Narbenerneuerung Dauergrünland 4. Winterweizen: Sortenempfehlung Beratungsring Hohe Geest e.v. Ringstraße 1 21218 Seevetal-Lindhorst Tel.: 04105 / 770670 Fax: 041 05 / 580 714 www.beratungsring-hohegeest.de Geschäftsführer: Hartmut Peters Amtsgericht Lüneburg Registerblatt:

Mehr

Zugelassene Herbizide in Erdbeeren (Stand April 16)

Zugelassene Herbizide in Erdbeeren (Stand April 16) Zugelassene Herbizide in Erdbeeren (Stand April 16) Präparat Aramo* einjährige einkeim- 2 l/ha im Pflanzjahr F NT 101 B 4 31.05.15 (Tepraloxydim) blättrige nach dem NW 468, NW 642 (Genehmigung für Ausfallgetreide

Mehr

Braucht der Raps immer mehr Pflanzenschutz?

Braucht der Raps immer mehr Pflanzenschutz? raucht der Raps immer mehr Pflanzenschutz? irgit Pölitz und Andela Thate, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Landwirtschaft, Referat Pflanzenschutz, 08.12.2016 Schädlinge im Raps

Mehr

Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen

Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen Breitblättrige Unkräuter Ackerfuchsschwanz, Centium 36 CS NT102, NT127, NT149 Quickdown 05 Bandur Boxer NW 5(5/5/0)m NT1 NW -(15/10/5)m NW701, NW800, NT1 NW -(-/-/0)m NT145, 146, 170 F 0,25 l Im Vorauflauf

Mehr

Raps: Nutzen Sie die Herbizidpalette sinnvoll

Raps: Nutzen Sie die Herbizidpalette sinnvoll Foto: Höner Optal entwickelte Rapsbestände sind so konkurrenzstark, dass sie nur einen geringen oder gar keinen Herbizideinsatz benötigen. Raps: Nutzen Sie die Herbizidpalette sinnvoll Im Raps gibt es

Mehr

Anzahl der Behandlung en. AWM [l/ha] Anwendungstermi n. Wirksamkeitspek trum. Kultur. Nach dem Auflaufen, Herbst BBCH spritzen

Anzahl der Behandlung en. AWM [l/ha] Anwendungstermi n. Wirksamkeitspek trum. Kultur. Nach dem Auflaufen, Herbst BBCH spritzen SELECT 240 EC ist ein selektiv wirkendes Herbizid gegen einjährige und Gemeine Quecke. Das enthaltene Clethodim wird schnell über die Blätter aufgenommen und hemmt die Fettsäure-Biosynthese. Typische Wirkungssymptome

Mehr

Herbizide Wirkungsweise und aktuelle Versuchsergebnisse Martin Penzel, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referat Pflanzenschutz

Herbizide Wirkungsweise und aktuelle Versuchsergebnisse Martin Penzel, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referat Pflanzenschutz Herbizide Wirkungsweise und aktuelle Versuchsergebnisse, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referat Pflanzenschutz Inhalt -Klassifizierung von Herbiziden -zugelassene Herbizide in Blumenkohl -Versuchsaufbau

Mehr

Pflanzenschutzempfehlungen 2015

Pflanzenschutzempfehlungen 2015 Pflanzenschutzempfehlungen 2015 Seit dem 1.Januar 2014 ist generell ein Abstand von 5 m zur oberkante einzuhalten. Bitte beachten Sie immer die Gebrauchsanleitung. Boxer + Sencor WG, VA 2 4,0 l/ha + 0,4

Mehr

Seite 1 von 8 Abstandsauflagen von Pflanzenschutzmitteln im Ackerbau für den Herbsteinsatz Stand: Erläuterungen siehe unten

Seite 1 von 8 Abstandsauflagen von Pflanzenschutzmitteln im Ackerbau für den Herbsteinsatz Stand: Erläuterungen siehe unten Seite 1 von 8 Abstandsauflagen von Pflanzenschutzmitteln im Ackerbau für den Herbsteinsatz 216 Rapsherbizide: Stand: 28.6.216 Erläuterungen siehe unten = düsen: Nicht in das Verzeichnis der verlustmindernden

Mehr

Zur Stärkung: 2,0 l/ha Yara Vita Getreide +/bzw. 5 kg/ha Bittersalz +/bzw. 1,5 l/ha Mangannitrat

Zur Stärkung: 2,0 l/ha Yara Vita Getreide +/bzw. 5 kg/ha Bittersalz +/bzw. 1,5 l/ha Mangannitrat Fachinfo Pflanzenbau KW 22/16 1. Fungizideinsatz in Sommergerste 2. Schädlingsüberwachung in Kartoffeln 3. Schädlings-und Krankheitsauftreten in Leguminosen 4. Auszüge aus einer Studie zu Rückständen im

Mehr

Tage. Rückstandshöchstmenge: Azoxystrobin = 10,0 mg/kg + Difenoconazol = 5,0 mg/kg Fl: max. 2, BBCH 13 Ortiva u. a. 14 1,0 l/ha

Tage. Rückstandshöchstmenge: Azoxystrobin = 10,0 mg/kg + Difenoconazol = 5,0 mg/kg Fl: max. 2, BBCH 13 Ortiva u. a. 14 1,0 l/ha 9.122 S p r o s s g e m ü s e - e n c h e l G e w ü r z f e n c h e l, G e m ü s e f e n c h e l UNGIZIDE, G e m ü s e f e n c h e l Echte Mehltaupilze, Pilzliche Blattfleckenerreger SCORE Rückstandshöchstmenge:

Mehr

Felix Ruh Resistenzmanagement

Felix Ruh Resistenzmanagement Resistenzmanagement Strategie Ackerfuchsschwanz Ein lästiges Ungras! - Wie werden wir ihm Meister? Ausgangspopulation: 130 Ungraspflanzen/m² Endpopulation: 137 Ungraspflanzen/m² 7 Ähren /Pflanze 97% Bekämpfungserfolg

Mehr

Grüner Kamp Rendsburg

Grüner Kamp Rendsburg PFLANZENSCHUTZ-WARNDIENST für die Landwirtschaft Region Ost Abteilung Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt Ausgabe 22 20.09.2018 Grüner Kamp 15 17 24768 Rendsburg Telefon: 04331 9453-376 Telefax: 04331

Mehr

Verbreitung von Insektizidresistenzen in Thüringen

Verbreitung von Insektizidresistenzen in Thüringen Verbreitung von Insektizidresistenzen in Thüringen, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft 24. Thüringer Düngungs-und Pflanzenschutztagung Erfurt, den 19.11.2015 Gliederung 1. Allgemeines zu Resistenzen

Mehr

Strategie Frühjahrsschädlinge: Das Wichtigste sind die Termine

Strategie Frühjahrsschädlinge: Das Wichtigste sind die Termine Strategie Frühjahrsschädlinge: Das Wichtigste sind die Termine Wann ist mit welchen Frühjahrsschädlingen im Raps zu rechnen? Wann stehen Behandlungsentscheidungen an? Bei der planmäßigen Überwachung der

Mehr

Fachinfo. Pflanzenbau 37/ Aktuelle Zulassungen 2. Einsatz von Graminiziden im Raps 3. Marktmeinung zum Dünger

Fachinfo. Pflanzenbau 37/ Aktuelle Zulassungen 2. Einsatz von Graminiziden im Raps 3. Marktmeinung zum Dünger Fachinfo Pflanzenbau 37/15 1. Aktuelle Zulassungen 2. Einsatz von Graminiziden im Raps 3. Marktmeinung zum Dünger Das Getreideherbizid Falkon steht im Herbst nicht mehr zur Verfügung. Dafür hat die Fa.

Mehr

Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen. Centium 36 CS, Clomazone 360 CS. Breitblättrige Unkräuter 09 NT102, NT127, NT149

Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen. Centium 36 CS, Clomazone 360 CS. Breitblättrige Unkräuter 09 NT102, NT127, NT149 Breitblättrige Unkräuter Ackerfuchsschwanz, Centium 36 CS, Clomazone 360 CS Quickdown 05 Bandur Boxer NT102, NT127, NT149 NW 5(5/5/0)m NT1 NW -(15/10/5)m NW701, NW800, NT1 NW -(-/-/0)m NT145, 146, 170

Mehr

Welche Rapsherbizide zur Saison 2018?

Welche Rapsherbizide zur Saison 2018? Sonderdruck ISSN 0724-4 03/2018 Die Fachzeitschrift für Spezialisten Welche Rapsherbizide zur Saison 2018? Überreicht durch ADAMA Deutschland GmbH Winterraps ist normalerweise eine der konkurrenzstärksten

Mehr

Nexide. Pyrethroid der neuesten Generation als effiziente Kapselformulierung

Nexide. Pyrethroid der neuesten Generation als effiziente Kapselformulierung Nexide Pyrethroid der neuesten Generation als effiziente Kapselformulierung Steckbrief Nexide Steckbrief Nexide Wirkstoff 60 g/l gamma Cyhalothrin Formulierung Hochwertige Kapselformulierung (CS) Wirkstoffgruppe

Mehr

Herbizideinsatz in Möhren Unkrautpotenzial der Flächen vorher abschätzen

Herbizideinsatz in Möhren Unkrautpotenzial der Flächen vorher abschätzen Herbizideinsatz in Möhren Unkrautpotenzial der Flächen vorher abschätzen Pflanzenschutzamt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, März 2018 Viele Flächen in Niedersachsen sind noch so nass, dass an ein

Mehr

QUANTUM und QUANTUM Power. Der Fixpunkt Ihrer Rapsherbizidstrategie mit und ohne Clomazone

QUANTUM und QUANTUM Power. Der Fixpunkt Ihrer Rapsherbizidstrategie mit und ohne Clomazone QUANTUM und QUANTUM Power Der Fixpunkt Ihrer Rapsherbizidstrategie mit und ohne Clomazone QUANTUM - Steckbrief Steckbrief QUANTUM Wirkstoffe 600 g/l Pethoxamid Formulierung Emulsionskonzentrat Wirkstoffgruppe

Mehr

Mittel Aufwandmenge l,kg/ha Wirkstoff Wirkstoffgehalt g/l,kg. Kerb Flo 1,25-1,875 Propyzamid 400 K1. Cohort 1,25-1,875 Propyzamid 400 K1

Mittel Aufwandmenge l,kg/ha Wirkstoff Wirkstoffgehalt g/l,kg. Kerb Flo 1,25-1,875 Propyzamid 400 K1. Cohort 1,25-1,875 Propyzamid 400 K1 Fachinfo Pflanzenbau KW 43/16 4238/16 1. Einsatz von Herbiziden zur Spätbehandlung im Raps 2. Wie lange können Herbizide im Herbst eingesetzt werden? 3. Blattlauskontrollen weiterhin durchführen 4. Maisergebnisse

Mehr

Unkräuter und Ungräser. Infos zum Rübenbau. Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen Breitblättrige Unkräuter

Unkräuter und Ungräser. Infos zum Rübenbau. Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen Breitblättrige Unkräuter Breitblättrige Unkräuter Belvedere Extra NW 5(0/0/0)m NW701 90 3x 0,8-1,3 l Nach dem Auflaufen ab BBCH 10 mit bis zu drei Splittinganwendungen (ges. max. 3,9 l/ha) im Abstand von 5-12 Tagen gegen Unkräuter.

Mehr

abhängig vom Präparat max. 2x

abhängig vom Präparat max. 2x Schnecken Schneckenkorn auf Basis von Fe-III- Phosphat oder Metaldehyd z.b. Clartex blau, Patrol MetaPads G2, Mollustop und Schnecken-Linsen abhängig vom Präparat F abhängig vom Präparat max. 2x Kontrolle

Mehr

AKTUELL. Syngenta. Herbst 2018

AKTUELL. Syngenta. Herbst 2018 AKTUELL Herbst 2018 Was steht an im Feld: Getreide Unkrautbekämpfung Raps Hyvido-Hybridgerste Experteninterview: Herbizid Behandlungen im Raps Was steht an im Feld: 00 13 2 2.5 l/ha Flexible und preiswerte

Mehr

Zulassungsübersicht Möhren Abt. Pflanzenbau, Pflanzenschutz und Umwelt

Zulassungsübersicht Möhren Abt. Pflanzenbau, Pflanzenschutz und Umwelt Herbizide: Stand: 15.01.2016 Aramo Art 51 31.05.2015 024662-00 Tepraloxydim Gef.Sym. N; Xn Indikation: Unkräuter nach der Saat, nach auflauf der Unkräuter Aufwandmenge 2,0 l/ha 468, 642, NT 101 Zulassung

Mehr

Neue Pflanzenschutzmittel im Ackerbau 2017 wichtigste Neuheiten

Neue Pflanzenschutzmittel im Ackerbau 2017 wichtigste Neuheiten Neue Pflanzenschutzmittel im Ackerbau 2017 wichtigste Neuheiten Allgemeines Nur 1 neuer Wirkstoff! 8 neue Mittel aus neuen Wirkstoffkombinationen oder neuen Zulassungen 21 neue Mittelnahmen 2 Höhere Zulassungsanforderungen

Mehr

Fachinfo. Pflanzenbau 38/ Aktuelle Situation Rapsschädlinge 2. Hinweise zum Herbizideinsatz im Getreide 3. Marktmeinung zum Dünger

Fachinfo. Pflanzenbau 38/ Aktuelle Situation Rapsschädlinge 2. Hinweise zum Herbizideinsatz im Getreide 3. Marktmeinung zum Dünger Fachinfo Pflanzenbau 38/15 1. Aktuelle Situation Rapsschädlinge 2. Hinweise zum Herbizideinsatz im Getreide 3. Marktmeinung zum Dünger 1. Vereinzelt hat der Zuflug des Rapserdflohs bereits letzte Woche

Mehr