Evangelisch Landshut. Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. in um

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evangelisch Landshut. Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. in um"

Transkript

1 Februar März 2011 Gemeindebrief der Evang.-Luth. Gesamtkirchengemeinde Landshut Evangelisch Landshut in um Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. 1

2 Liebe Gemeindeglieder, Graffiti und die biblische Botschaft! Das passt selten zusammen. Umso erstaunlicher ist es, dass sich ein junger Künstler auf unserem Titelbild mit der Jahreslosung 2011 beschäftigt hat: Lass dich nicht vom Bösen überwinden. Graffitikunst ist ähnlich herausfordernd wie diese Jahreslosung: Es ist nicht einfach, ihr gerecht zu werden. Entweder ich werde überwunden oder ich überwinde beides gleichzeitig, beides ein bisschen, geht nicht. So ist es auch in unserem Leben. Nicht vom Bösen überwinden zu lassen, Nächstenliebe zu üben in einer Welt, in der täglich viele tausend Menschen an Hunger und Armut sterben, ist Gottes Gebot. Wir dürfen nicht aufhören, uns für einen Ausgleich zwischen arm und reich einzusetzen. Indem wir ungerechte Strukturen bekämpfen, indem wir für eine gerechtere Welt eintreten, indem wir uns konkret dem einzelnen Menschen zuwenden, der von der Welt als niedrig und gering betrachtet wird, werden wir auf diesem Weg Gott finden. Die Welt wird überrascht sein, wenn wir Gutes tun. Versuchen wir es, tun wir das Unerwartete. Herzliche Grüße Ihr Bernd Heinze Dekanat Evang.-Luth. Dekanat Klötzlmüllerstr. 2, Landshut Tel. 0871/ , Fax 0871/ Dekan Siegfried Stelzner Büro: Susanna Schneider Schulreferat: Oliver Spilker Tel. 0871/ Evang.-Luth. Gesamtkirchengemeinde Kirchengemeindeamt/Verwaltungsstelle Gutenbergweg 16, Landshut Tel / Fax 08 71/ Dekanats-Frauenbeauftragte Frau Susanne Padua, Frau Erica von Szemerey Christuskirche Evang.-Luth. Pfarramt Christuskirche Klötzlmüllerstr. 2, Landshut Tel / , Fax 08 71/ Büro: Roswita Reimann MO FR: 9-12 Uhr, MO, DI: Uhr DO: Uhr Pfarrer der Christuskirche Siegfried Stelzner (siehe Dekanat) Wolfgang Scheidel Landshut, 0871/ Pfarrer z.a. Felix Reuter Klötzlmüllerstr. 10, Landshut 0871/ Jakobuskirche Ast Bonhoefferweg 1, Ast, Tiefenbach Tel / , Fax 08709/ Pfarrerin Dorothea Marien Spechtweg 23, Landshut/Achdorf Tel. 0176/ Dekanatskantor Volker Gloßner Tel. 0871/ (dienstlich) Tel. 0170/ (privat) Hausmeisterin (Gemeindehaus) Annemarie Klein, Tel Kirchner Edmund Göttfert Jugenddiakon Fabian Schwarz Gutenbergweg 16, Landshut Tel / Handy 01 76/ mail@jugenddiakon.de Evangelischer Kindergarten Leiterin Gabriele Ostermeir Gutenbergweg 16, Tel / Pauluskirche Ergolding Pfarrer Hans-Joachim Leßmann Martin-Luther-Platz 1, Ergolding Büro: Herta Döbler, Martin-Luther-Platz 3 MO, MI: Uhr, FR: 8-11 Uhr Tel / , Fax Gemeindezentrum Ohu Nelkenstrasse 16, Essenbach-Ohu Friedrich-Oberlin-Kindergarten Leiterin Ursula Laimer Martin-Luther-Platz 2, Ergolding Tel / , Fax Erlöserkirche Pfr. Dr. Matthias Flothow Konrad-Adenauer-Str. 14, Landshut Tel / , Fax Büro: Kerstin Fiegert MO - FR: Uhr Gnadenkirche Auloh 2. Pfarrstelle Pfarrer Hartmut Grosch Stephan-Schleich-Str.10, Landshut Tel / Auferstehungskirche Pfarrer Joachim Höring Fliederstraße 17, Landshut Tel / , Fax Büro: Adelheid Stefani MO, FR: 8-12 Uhr, DI, DO: 8-13 Uhr Haus der Begegnung Bernsteinstr. 72, Altdorf Tel / Pfarrerin Christine Stöhr Bernsteinstr Altdorf Evang. Kindergarten Arche Noah Leiterin: Sabine Ostheimer Wilh.-Dieß-Straße 3 Tel / , Fax Kiga.arche.noah@web.de Dienste Werke Diakonisches Werk Landshut e.v. Holger Peters, Geschäftsführer Gabelsberger Straße 46, Landshut Tel /609-0, Fax 08 71/ info@diakonie-landshut.de Evangelisches Bildungswerk e.v. 1. Vorsitzender Prof. Dr. Wilhelm Schönberger Pädagogischer Leiter: Bernd Heinze Maistraße 8, Landshut Tel / , Fax 08 71/ info@ebwlandshut.de MO-FR Uhr Evangelisches Jugendwerk Diakon Axel Pfeiffer Gutenbergweg 16, Landshut Tel / , Fax 08 71/ info@ej-landshut.de Krankenhausseelsorge Pfarrerin Maria Unglaub Nordstraße Marzling Tel /

3 Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. (Röm. 12,21) Wenn es nur so einfach wäre: Im Kopf, im Herzen oder in der Seele auf einen kleinen Schalter drücken und schon ist alles licht und klar, das Gute siegt, das Böse hat keine Macht mehr über Lippen und Hände, Schwarz-Weiß-Denken wäre überflüssig, denn schließlich ist das Dunkel ausgeschaltet Licht allenthalben. Das böse Wort würde gar nicht erst entstehen, die geballten Fäuste würden sich noch in der Tasche entspannen, der vom Engel auf dem Hirtenfeld von Bethlehem verkündete Friede auf Erden wäre schlagartig Wirklichkeit alles wäre gut. Wie vielen Menschen gehen solche Gedanken und Wunschträume durch den Kopf, wenn es gerade mal wieder zu spät ist, wenn aus einer Diskussion ein Streit wurde, das kränkende Wort die Lippen passiert hat und ein aber das wollte ich doch nicht das Bewusstsein flutet. Was mag erst recht einem Menschen durch den Kopf gehen, der gerade an sich feststellen musste, dass er wieder nur schlagende Argumente parat hatte und einen anderen nicht nur seelisch, sondern auch körperlich verletzt hat. In Goethes Faust stellt sich Mephisto als Teil von jener Kraft, die stets das Böse will und stets das Gute schafft vor. Sind wir Menschen auch bei bestem Willen nur in der Lage, die Rückseite der Mephisto-Medaille zu sein, Teil von jener Kraft zu sein, die stets das Gute will und stets das Böse schafft? Vielleicht hätte sich Paulus eine ganze Reihe von Versen in seinem Römerbrief sparen können. In den 12 Versen, die der Jahreslosung vorausgehen, stellt er ja einen ganzen Tugendkatalog zusammen, in dem Punkt für Punkt das beschrieben wird, was zu einem gelingenden Leben in einer christlichen Gemeinde beiträgt oder Voraussetzung ist: Das Böse hassen, dem anderen stets mit Ehrerbietung begegnen, dem Herrn dienen, in Trübsal geduldig sein, Gastfreundschaft üben, den Fluchenden segnen, mit den Weinenden weinen, sich nicht für klug halten, sich nicht rächen, den Frieden mit allen halten und schließlich dem Feind auch noch ordentlich zu essen geben. Da jagt doch eine Überforderung die nächste, die Wirklichkeit schaut wahrhaftig anders aus. Gerade im Wechselspiel zwischen Gut und Böse zeigen sich die Grenzen menschlicher Handlungsfreiheit, wir sind Gefangene unseres Menschseins oder, wie Paulus sagt: Wir sind Sünder allzumal (Röm. 3,23), die Rückseite der Mephisto- Medaille. Und doch gibt es einen Weg, die Plattheit dieser Medaille zu verlassen, denn: Ich weiß, dass ich bei Jesus Maß nehmen muss: Die Menschen sehen wie er, mich der Welt zuwenden wie er, alles von Gott erwarten wie er, überzeugt sein, dass Gott zu mir hält. Ich weiß, dass ich mit Jesus meinen Weg gehen kann, dass sich mit ihm menschlicher leben lässt, dass er Außenseiter angenommen hat, dass er gezeigt hat, wie sehr Gott die Menschen liebt. Ich weiß: Jetzt ist es an mir zu lieben, statt zu hassen, zu teilen, statt zu raffen, zu verzeihen, statt loszuschlagen. Herr lass mich handeln nach dem, was ich weiß. (nach Clemens von Alexandrien, um 200 n. Chr.) Zwei Nachrichten bleiben schlussendlich für uns, eine gute und eine schlechte. Die schlechte zuerst: Wir Menschen werden es aus eigener Kraft niemals schaffen, uns dem Bösen zu entziehen und das Böse mit Gutem zu überwinden! Die gute Nachricht aber am Ende: Gott will und kann uns dem Bösen entziehen, denn er hat das Böse schon längst überwunden für uns! Gott will uns Schritt für Schritt zum Teil jener Kraft werden lassen, die stets das Gute will und stets das Gute schafft. Und damit kommen wir gut durch das Jahr des Herrn 2011! Wolfgang Scheidel 3

4 Predigtreihe 2011 zum Thema: Wie konnte das passieren? Tragische Gestalten der Bibel Warum schaut Gott das Opfer Kains nicht an, das von Abel schon?, mag sich so mancher fragen, wenn er die Geschichte der Brüder liest. Wäre durch Gottes Hinschauen das Leben des Kain anders verlaufen? Und das von Abel sowieso? Tragische Gestalten der Bibel nimmt die Predigtreihe 2011 in den Blick, um sich den damit verbundenen schwierigen Fragen zu nähern. Fragen, die auch heute im Leben von Menschen sichtbar werden können: Warum passiert mir das, wo ich doch von keiner Sünde weiß?, könnte mit Hiob mancher Zeitgenosse Gott fragen. Hiob verliert alles, was ihm lieb ist, sogar die eigene Gesundheit, obwohl er sich nichts vorzuwerfen hat, und Gott auch nicht. Wieso also bricht plötzlich über einen frommen Menschen Leid herein? Tragische Gestalten Ein anderes Bruderpaar: Jakob und Esau. Wo liegen die Gründe dafür, dass Esau so maßlos seinem Bruder gegenüber benachteiligt wird? Eine Frage, die zwischen so manchem Geschwisterpaar auch heute aufbrechen mag. Gerade an den tragischen Lebensgeschichten der Bibel werden offensichtlich mensch(heit)liche Probleme deutlich, die, die Menschen von heute ebenso wie damals beschäftigen. Die Predigten wollen sich diesen Fragen stellen. Weitere Beispiele in dieser Reihe sind der Richter Jephta und Der reiche Kornbauer. Herzlich laden wir sie in der Zeit vom 6. Februar bis 6. März in die Auferstehungs-, Christus-, Erlöser-, Gnaden- und Pauluskirche ein. Nähere Informationen finden Sie auf Handzetteln und Plakaten in ihrer Gemeinde. Himmel Erde und zurück Ökumenische Bibelwoche zu Abschnitten aus dem Brief an die Epheser Vom Februar 2011 findet wieder eine ökumenische Bibelwoche statt. Ausgewählte Texte aus dem Brief an die Epheser stehen an drei Gesprächsabenden und in einem abschließenden Gottesdienst im Mittelpunkt. Die Bibelabende finden an folgenden unterschiedlichen Orten statt. 8. Februar: Kath. Pfarrheim St. Pius, St. Piusplatz 6 9. Februar: Evang.-Luth. Auferstehungskirche, Fliederstraße Februar: Evang.-freikirchliche Gemeinde, Baptisten Kreuzkirche, Margeritenstraße 1, Ergolding 11. Februar: Evang.-Luth. Christuskirche Landshut, Martin-Luther-Platz 1 4 Beginn ist immer 19:30 Uhr. Als Gesprächsdauer sind 90 Minuten vorgesehen. Textunterlagen werden den Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Nach einer Einführung und der Lesung der Texte werden bei Diskussionen in Gruppen und im Plenum die Inhalte untersucht und mit den Glaubenserfahrungen unserer Zeit in Verbindung gebracht.

5 da wird auch dein Herz sein Vom 1. bis 5. Juni 2011 werden rund Dauerteilnehmende den 33. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Dresden feiern ist bereits zum dritten Mal ein Deutscher Evangelischer Kirchentag zu Gast in Sachsen. Die sächsische Landeshauptstadt Dresden, die wegen ihrer barocken Innenstadt nicht umsonst auch auf den Namen Elbflorenz hört, lädt Sie ein, den Kirchentag mitzufeiern in Veranstaltungsorten entlang der Elbe vom Messegelände bis zum Neumarkt. Am Kirchentag teilnehmen, das heißt den Kirchentag besuchen und erleben, am besten gleich die ganzen fünf Tage lang. Der 33. Deutsche Evangelische Kirchentag steht unter der Losung da wird auch dein Herz sein. Das biblische Wort stammt aus der Bergpredigt Jesu im Neuen Testament (Matthäusevangelium Kapitel 6, Vers 21) und wird die Programmvorbereitungen für den zweiten Deutschen Evangelischen Kirchentag in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung leiten. Wir wollen uns einmischen. Wo unser Herz sein wird, da wird die Zukunft entschieden, sagt Kirchentagspräsidentin Katrin Göring-Eckardt (Foto rechts). Mit dem Kompass des Herzens wollen wir Demokratie gestalten, feste Schritte für ökologische und soziale Gerechtigkeit gehen, glaubwürdig sein im Handeln als fröhliche Christenmenschen. Das können auch viele Landshuter. Wie in den vergangenen Jahren organisiert das ebw Landshut wieder eine Fahrt zum Kirchentag nach Dresden. Ein Informationsprospekt kann in der Geschäftsstelle, Telefon angefordert werden. Die Fastenaktion der evangelischen Kirche Mit dem Aschermittwoch am 7. März beginnt die rund 40-tägige Fasten- oder Passionszeit vor Ostern. Der Verzicht auf Speisen und Getränke wie Fleisch oder Wein oder auch auf den Fernsehkonsum gilt als Symbol der Buße und der spirituellen Erneuerung. In den sieben Wochen vor dem Osterfest nehmen sich viele Christinnen und Christen zudem mehr Zeit für Ruhe, Besinnung und Gebet, um sich selbst und Gott näher zu kommen. In diesem Jahr steht die Fastenaktion unter dem Motto Ich war s. Sieben Wochen ohne Ausreden!? Alle reden von Verantwortung, die jemand übernehmen soll. Gemeint sind meistens die anderen. Wenn einem selbst etwas misslingt, ist das Wetter schuld oder die Technik oder einfach die Verhältnisse. Die Fastenaktion 7 Wochen Ohne ermuntert: Schluss mit den faulen Ausreden. Wer sich traut, mein Fehler zu sagen und um Entschuldigung zu bitten, ist stark. Auch wenn man zunächst Kritik auszuhalten hat, am Ende erntet man Respekt. Und: Ehrlichkeit sorgt dafür, dass man glaubwürdig bleibt. Allerdings bedarf es für ein Klima der Ehrlichkeit auch einer veränderten Fehlerkultur. Wer eine Schwäche offenlegt, muss auf Gnade bauen können. Für Christen eigentlich selbstverständlich. Deshalb nur Mut: Ich war s! Sieben Wochen ohne Ausreden!? 5

6 Caféhaus mit Kaffeekantate Steinway-Flügel von Renovierung zurück Sonntag, 27. Februar, nachmittags im Gemeindehaus am Gutenbergweg 16 Große Freude im Gemeindehaus der Steinway-Flügel aus dem Jahr 1909 ist wieder zurück. Generalüberholt und renoviert präsentiert er sich optisch und klanglich wie neu. Alle Chöre vom Kinder- über Jugend- bis hin zum Motettenchor erwarten mit großer Spannung die ersten Töne. Zur Wiedereinweihung haben sich der Festausschuss und Kantor Volker Gloßner etwas Besonderes überlegt: Am Sonntag, den 27. Februar nachmittags ab 14 Uhr verwandelt sich der Saal im Gemeindehaus am Gutenbergweg in ein Caféhaus mit stilvollem Ambiente und vor allem passender Musik, der Kaffeekantate mit dem Titel Schweigt stille, plaudert nicht. Sie stammt von keinem Geringeren als von Johann Sebastian Bach selbst. Er hat sie wie viele andere weltliche Kompositionen für das Zimmermann sche Kaffeehaus in Leipzig geschrieben. Bei der Landshuter Aufführung werden Cosima Höllerer (Sopran) und Pfarrer Wolfgang Scheidel (Bariton) singen, begleitet von Volker Gloßner am Steinway-Flügel. Die 1. Aufführung findet um 15 Uhr statt, die 2. Aufführung um 16 Uhr. Alle Kaffeehausfreunde und Liebhaber Bach scher Musik sind herzlich eingeladen, bei einer gepflegten Tasse Kaffee und einem oder mehreren Stück Kuchen aus der reichlichen Auswahl der kurzweiligen, aber kunstvollen Musik zu lauschen. Zimmermann sches Kaffeehaus in Leipzig zur Zeit Johann Sebastian Bachs Der Erlös des Nachmittags dient zur Finanzierung der nicht unerheblichen Kosten für die Renovierung des Flügels. Die Fastenzeit beginnt Fasching, Fasenacht, Fastnacht oder Karneval: Unter diesen Worten kennen wir die lustige Zeit des Verkleidens vor dem Aschermittwoch. Ursprünglich war der Karneval ein Fruchtbarkeitsfest. Zu diesem Anlass verkleideten sich die Menschen dann und schlüpften in andere Rollen, um die Stärke von Tieren zu bekommen, um böse Dämonen oder den garstigen Winter zu verschrecken, oder einfach aus Freude am Spielen und Toben! Da ging es vor allem im Mittelalter so wild zu, so dass der Karneval in einigen Städten sogar verboten wurde. Anfangs wurden nur die Gesichter angemalt, später stellte man immer kunstvollere Masken her, die man sich zu den Umzügen aufsetzte. Das Wort Karneval kommt von: carne(le) vale das heißt auf deutsch: Fleisch leb wohl! Damit ist die Zeit nach dem Fasching gemeint. Am Aschermittwoch beginnt nämlich die Fastenzeit. Das ist die Vorbereitungszeit zum Osterfest. Selbst jetzt im Winter bemerke ich Leben und nicht nur Vergänglichkeit. An Bäumen und Sträuchern entdecke ich schon die Knospen für den kommenden Frühling. Das ist mehr als ein Symbol. Carmen Jäger 6

7 4. März 2011 Weltgebetstag Liturgie aus Chile Wie viele Brote habt ihr? Der Weltgebetstag 2011 kommt aus dem letzten Winkel der Welt, wie die Chileninnen und Chilenen selbst ihr Land nennen. 40 Frauen aus vielen verschiedenen Kirchen dieses Landes haben ihre Liturgie unter das Thema Wie viele Brote habt ihr? gestellt. Mit dieser Titelfrage kommen sie sogleich zur Sache: Ihr Christinnen und Christen weltweit, was habt ihr zu bieten? Was tut ihr gegen den Hunger in der Welt? Was und wo sind eure Gaben und Fähigkeiten, die ihr dort teilen und einsetzen könnt, wo sie gebraucht werden? So direkt ist uns schon lange kein Weltgebetstag mehr zu Leibe gerückt. Die Mutmachgeschichte von der Speisung der Fünftausend aus dem Markus-Evangelium steht im Mittelpunkt des Gottesdienstes, der von chilenischen Christinnen und Christen vorbereitet wurde. In der Weltgebetstagsliturgie werden die Teilnehmenden nicht nur in der Landessprache Spanisch begrüßt, sondern auch mit Worten aus den eigenen Sprachen. Ein Hoffnungszeichen, dass unter Christinnen und Christen die ethnischen Grenzen überwunden werden sollen. Monatsspruch Februar Auch die Schöpfung wird frei werden von der Knechtschaft der Vergänglichkeit zu der herrlichen Freiheit der Kinder Gottes. (Römer 8,21) Informationen zur Kirchensteuer Liebe Gemeindeglieder, Kirchensteuer? Das kann ich mir nicht leisten! Keine Kirchensteuer? Das will ich mir nicht leisten! So könnte ein kurzer Dialog zu einem umstrittenen Thema ablaufen. Da sich die Höhe der Kirchensteuer nach dem jeweiligen Einkommen richtet, bemisst sich der Beitrag der Mitglieder konsequent nach der Leistungsfähigkeit des einzelnen. Unsere Kirche hält das für einen gerechten Maßstab. Damit ist die wichtigste finanzielle Einnahmequelle der Kirche aber auch den wirtschaftlichen Schwankungen ausgesetzt. Die Kirche teilt die wirtschaftlichen Höhen und Tiefen der Menschen im Land. Noch stärker ist die Kirchensteuer aber auf die Akzeptanz der Kirchenmitglieder angewiesen. Dass unsere Mitglieder einen Beitrag leisten, die Aufgaben unserer Kirche zu erfüllen, ist nicht selbstverständlich. Dank und Information über die Verwendung sind das Mindeste, was unsere Kirche entgegnen kann. Nur wenn die Mitglieder unserer Kirche von der Gerechtigkeit der Belastung und der sinnvollen Verwendung der Gelder überzeugt sind, werden sie auch gerne ihren Beitrag für die zahlreichen Aktivitäten in den Gemeinden und kirchlichen Einrichtungen leisten. Was wird mit meiner Kirchensteuer angefangen? Wofür gibt die evangelische Landeskirche Geld aus? Diese Fragen werden Sie vielleicht auch haben. Nähere Informationen zur Verwendung der Kirchensteuermittel bekommen Sie in Ihrem Pfarramt. Herzliche Grüße Oberkirchenrat Dr. Hans-Peter Hübner Leiter der Abteilung Gemeinden und Kirchensteuer im Landeskirchenamt 7

8 Christuskirche Ev.-Luth.-Pfarramt Landshut Christuskirche Klötzlmüllerstraße 2, Landshut, Tel / , Fax / pfarramt@christuskirche-landshut.de Bankverbindung: Sparkasse Landshut Konto (BLZ ) Neu im Pfarramt Christuskirche Meine Name ist Katja Germer, ich bin die neue Pfarramtssekretärin der Christuskirche. Ich bin in Jena geboren, 36 Jahre alt und Mutter von 3 Kindern. Seit 7 Jahren wohne ich mit meiner Familie in Neufahrn/Niederbayern. In meiner Gemeinde bin ich Mitglied des Kirchenvorstandes. Mit meiner neuen Stelle hat sich ein Traum verwirklicht. Nun lassen sich für mich christliches Engagement und berufliche Verpflichtung miteinander verknüpfen. Ich freue mich auf SIE, die Gemeindeglieder der Christuskirche! Kinderpfingstzeltlager 2011 Die Evangelische Jugend der Christuskirche fährt wieder auf Kinderfreizeit! Dieses Jahr geht s in der ersten Pfingstferienwoche, vom 12. bis 18. Juni zur Jugendsiedlung Hochland nach Königsdorf (Nähe Bad Tölz). Zusammen mit Diakon Fabian Schwarz, Pfarrer Felix Reuter und einem Team ehrenamtlicher Jugendleiter sind bis zu 30 Kinder von 8 bis 13 Jahren eingeladen zu einer erlebnisreichen Ferienwoche. Auf diese Vorankündigung folgt die Ausschreibung im März mit allen weiteren Informationen. Gottesdienst zur Abschluss der Bibelwoche Zur Abschluss der Landshuter Ökumenischen Bibelwoche (vom Februar - siehe vorn allgemeiner Teil) zum Epheserbrief findet am Freitag, den 11. Februar in der Christuskirche ein Abendgottesdienst statt. Beginn Uhr. Kinderbibeltag statt Schule Vor 15 Jahren wurde der Buß- und Bettag als evangelischer Feiertag abgeschafft - nicht aber für die Schülerinnen und Schüler. Sie haben schulfrei, während ihre Eltern oftmals arbeiten müssen, was nicht selten zu einem Betreuungsproblem führt. Wie schon in den letzten Jahren veranstaltete die Christuskirche wie viele andere Gemeinden im Dekanat einen Kinderbibeltag - dieses Jahr zum Thema Soweit der Himmel ist. Für über 80 Kinder aus unserer Gemeinde wurde aus der Not dieses Tages eine Tugend: Sie erlebten einen fröhlich-lebendigen Tag im Gemeindehaus mit einem abschließenden Gottesdienst in der Christuskirche. So war nicht nur vielen Eltern geholfen, die Kinder begingen den evangelischen Feiertag in kindgerechter Weise. Der Tag begann gleich in der Früh zur normalen Schulzeit. Die letzte Müdigkeit verflog beim Singen mit Volker Gloßner. Zu Besuch kam ein kleiner Hase, der den großen Hasen fragte: Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab?. Zusammen mit dem kleinen Hasen überlegten die Kinder, ob man Liebe eigentlich messen kann und was größer ist, als man sich vorstellen kann. Nach einer Brotzeitpause kam noch einmal der kleine Hase. Dieses Mal traf er einen Psalmisten, einen Gebetsschreiber, der vor einer ähnlichen Frage stand: Wie kann er Gottes Größe beschreiben? Seine Worte haben die Kinder mit in ihre Gruppen genommen, um einen Paravent-Teil mit einem dieser Verse kreativ zu gestalten. Herr, deine Güte reicht soweit der Himmel ist und deine Wahrheit, so weit die Wolken ziehen! Nach einem gemeinsamen Mittagessen begleitete der fertige Paravent die Kinder zur Christuskirche, wo zum Abschluss des Tages ein kurzer Gottesdienst zusammen mit vielen Eltern gefeiert wurde. 8

9 Gemeindehaus, Gutenbergweg 16 (GH) Kirchenkaffee in der Regel jeweils nach dem Gottesdienst (außer bei anschließenden Veranstaltungen) Mini-Gottesdienst Für Kinder von 0-6 Jahren und Familie SO 6.3., Uhr Kaffeehausnachmittag im Gemeindehaus SO Seniorennachmittag MO 28.2., Uhr GH Muskelaufbautraining Jeden DI Uhr GH Leitung: Irene Woidneck, Tel / Singkreis für Senioren MI 9.2., Uhr GH Gymnastik für Senioren MI. 2.2., (14-täglich) Uhr GH Leitung: Irene Woidneck, Tel / Gymnastik am Hofberg jeden MI Uhr Schule Weinzierlstraße Leitung: Birgit Schönberger, Tel. 0871/ Gymnastik für Frauen jeden DO 9.30 Uhr GH Leitung: Helga Würz, Tel. 0871/ Tanzkreis jeden MI Uhr GH Jugendchor MI GH Meditation im Tanz DO Uhr GH Andachten in der Passionszeit In der Passionszeit laden wir zu Andachten in die Christuskirche ein. Durch das Singen der alten Passionslieder, das Hören auf eine kleine Ansprache und das Achten auf die Passionsgeschichte aus Motettenchor DO Uhr Gemeindehaus Vorkindergarten MO und DO , Leitung Michaela Meinel DI und FR , Leitung Alexandra Stroka Anmeldung unter Tel. 0871/36450 Kinderkantorei jeden FR GH Uhr Kinderkantorei I Uhr Kinderkantorei II Uhr Kinderkantorei III Uhr Die CappelLAs Pfadfinder MO Uhr Weiße Tiger Wölflingssippe (9-11 Jahre) Kontakt: Samuel Kain (0871/45995) MO Schwarze Skorpione Jungpfadfindersippe (14-15 Jahre) Kontakt: Severin Melcop (0176/ ) FR Wolpertinger Wölflingssippe (11-13 Jahre) Kontakt: Connor Weber (0871/ ) Timo Rieck (0871/ ) Samuel Kain (0871/45995) Annegret Rau (0174/ ) Lobpreissingen (überkonfessionell) jeden letzten SA im Monat 26.2., Uhr CK Ökum. Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen FR 4.3 (bitte beachten Sie die Ankündigungen in der Tagespresse usw.) dem Neuen Testament kann eine Einstimmung auf diese besondere Zeit des Jahres erfolgen. Die Andachten finden statt am Freitag, den 25.3, 1.4., 8.4. und und beginnen um Uhr. Dank an Herrn Gotthard Pilz Interview GB: Herr Pilz, Sie sind 43 Jahre als Lektor und Prädikant mit Abendmahlsverwaltung in unserer Gemeinde tätig gewesen, zunächst in Landau, dann in der Christuskirche in Landshut und später auch in der Jakobuskirche in Ast und in vielen Kirchen in Landshut und Umgebung, wo Sie gebraucht wurden. Jetzt ziehen Sie sich aus Altersgründen aus diesem Engagement zurück. Wir, die Gemeinden und die PfarrerInnen der Christuskirche und von ganz Landshut und Umgebung sind Ihnen sehr dankbar für Ihr umfangreiches Engagement in der Verkündigung des Wortes Gottes. Am 23. Oktober hielt Prädikant Gotthart Pilz seine letzte Predigt in der Kirchengemeinde Christuskirche. Pfarrer Scheidel bedankte sich namens der ganzen Gemeinde mit einem musikalischen Präsent für den langjährigen, treuen und liebevollen Dienst als Prediger des Wortes Gottes. (Bild: Petra Scheidel) Fortsetzung: Seite 10, Jakobuskirche 9

10 Jakobuskirche Gemeindezentrum Jakobuskirche Bonhoeffer Weg 1, Telefon: 08709/ (Kirche/Pfarrerin), Fax: 08709/ Ich möchte Sie gerne fragen: Was ist Ihnen in Ihrem Amt als Prädikant am Wichtigsten gewesen? Herr Pilz: Die Vermittlung des Wortes Gottes in komplexer Form, weil man die Predigten selbst schreiben durfte. Meine Berufung finde ich in meinem Konfirmationsspruch aus dem Philipperbrief 4, 4-7 der mich durch die ganze Zeit begleitet hat. GB: Was möchten Sie unseren Gemeinden mit auf den Weg geben? Herr Pilz: Die Bitte zum Zusammenhalt, zur Gemeinsamkeit. Wir leisten alle einen Beitrag am Auftrag Christi. Es ist mir eine Freude, ein wenig mit beigetragen zu haben, das Wort Gottes weiterzusagen. Es erfüllt mich mit Dankbarkeit in dieser besondern Form des Kontaktes für die Gemeinde dagewesen zu sein. e 1. und 3. Sonntag im Monat 10 Uhr SO 6.2.; 20.2.; 6.3.; Uschi Farnhammer, Telefon: 08706/1321 Ulrike Joos, Telefon: 0871/ Konfirmandensamstag Uhr nach Vereinbarung Konfirmanden Jugendgruppe FR Uhr 12.2.; weitere Termine nach Vereinbarung Dorothea Marien, Telefon: Seniorenkreis Erster Dienstag im Monat 14 Uhr 1.2.; 1.3. Monika Blümel, Telefon: 08709/ Dorothee Schmitt, Telefon: 08709/3210 Geselliger Kreis Zweiter Montag im Monat 14 Uhr 14.2.; Altenbegegnungsstätte am Rathausplatz Kumhausen Ursula Höft, Telefon: 0871/41760 Bibelgesprächskreis Letzter Freitag im Monat Uhr 25.2.; Dorothea Marien, Telefon: Kirchenchor Jakobuskirche Donnerstag Uhr Manfred Leib, Telefon: 0871/45919 Arbeitskreis von Angehörigen Sektengeschädigter (AVAS) Ursula Höft, Telefon: 0871/41760 Inge Wilhelmi, Telefon: 08709/2055 Kirchenbus Bus 1: Altfraunhofen 1. und 3. SO im Monat 6.2.; 20.2.; 6.3.; Bus 2: Buch a. E. am 4. SO im Monat 27.2.; GB: Und in der Zukunft? Herr Pilz: Ich möchte weiter präsent sein als einfaches Gemeindeglied. Weiterhin bin ich in der Christuskirche im Ökumeneausschuss und leiste da einen Beitrag in der Durchführung der Andachten. Und wenn Not am Mann ist... GB: Im Namen der Gemeinde und der Pfarrerschaft möchte ich Ihnen meinen Dank und meine Hochschätzung aussprechen. (Interview: Dr. Zieche) Vorankündigung! Ökumenische Exerzitien in der Passionszeit Im vergangenen Jahr haben wir zusammen, die ev. Jakobuskirche und der kath. Pfarrverband Ast/ Eching/Buch, Pfarrerin Marien und Pastoralreferentin Elisabeth Simon, das Experiment ökumenischer Exerzitien unternommen. Weil es allen, die dabei waren, so gut getan hat, werden die Exerzitien auch dieses Jahr wieder angeboten. Wer teilnehmen möchte, reserviert sich bitte schon die Montage der Passionszeit (14.3, 21.3, , 11.4.). Zeit: Uhr. Näheres entnehmen Sie bitte weiteren noch folgenden Ankündigungen. Neu! Neu! Für Frauen Neu! Neu! Ökumene Neu! Neu! Beim ökumenischen Kirchentag im vergangenen Jahr waren auch viele aus dem Pfarrverband Eching-Ast und Buch dabei. Dabei ist der Wunsch geblieben, weiter zusammen unterwegs zu sein. Unsere Chöre praktizieren das bereits. Eine Gruppe von Frauen hat darüber hinaus überlegt, das es sehr wertvoll ist, gemeinsam in der Bibel zu lesen. Damit wollen wir im neuen Jahr beginnen, zusammen mit Pfarrerin Marien von der Jakobuskirche und Pastoralreferentin Elisabeth Simon. Wir laden also ein zum ökumenischen Frauenbibelgespräch Termin: 4. Dienstag im Monat, also 25. Januar, 24. Februar, h Ort: Januar im Pfarrheim, Februar in der Jakobuskirche Neu! Bibellesen Neu! Neu! mit Frauen Neu! 10

11 Auferstehungskirche Fliederstraße Landshut Telefon / Fax / auferstehungskirche@t-online.de Bankverbindung: Sparkasse Landshut Konto (BLZ ) Die Auferstehungskirche eine Baustelle Gottes in der Welt Manchen kommt diese Überschrift vielleicht bekannt vor aktuell scheint sie ohnehin zu sein. Es ist die Überschrift über das Leitbild unserer Kirchengemeinde, das der Kirchenvorstand vor fast sechs Jahren beschlossen hat. Nun hat so ein Leitbild nur einen Sinn, wenn es auch umgesetzt wird und die Gemeinde nach ihm lebt. Um es mit möglichst Vielen einmal wieder unter die Lupe zu nehmen und auf seine Aktualität hin zu überprüfen, lädt der Kirchenvorstand die Gemeinde nach Jahren wieder einmal zu einer Gemeindeversammlung in die Auferstehungskirche ein. Sie findet statt am Sonntag, 20. März um 10 Uhr. In einem gottesdienstlichen Rahmen wird Zeit und Raum sein, auf unsere Baustelle zu schauen: Auf das, was sich getan hat (z.b. Um- und Erweiterungsbau des Gemeindehauses, Errichtung einer zweiten Pfarrstelle Altdorf), was sich tut und womöglich tun soll, damit unsere Gemeinde zukunftsfähig bleibt. Ihre Meinung ist gefragt!! Baustelle Gemeindehaus und Pfarramt: Einweihung am 20. März Der Umbau macht Fortschritte, wenn auch nicht so schnell wie wir uns vorgestellt haben. Immerhin ist unsere neue Küche fertig und in Betrieb. Sie mag manchen überdimensioniert erscheinen, aber bei hoffentlich zahlreichen großen Gemeindeveranstaltungen werden wir sie bestimmt genießen. Auch der Durchbruch in den neuen, freundlich hellen unteren Gemeindesaal ist geschafft und er wird schon bald von den vielen Gruppen genutzt werden können, die wöchentlich in unseren Räumen zu Gast sind. Der neu entstandene, zusätzliche Gemeinderaum im Obergeschoß ist womöglich der schönste im ganzen Gemeindehaus. Als nächstes steht der Einbau der Behindertentoilette und die Fertigstellung des unteren kleinen Gemeindesaals an, bevor Pfarrer Höring dann in sein neues Amtszimmer umziehen darf und Frau Stefani endlich ein angemessenes Pfarramtsbüro bekommt. Zahlreiche Gewerke arbeiten fleißig daran, unseren Umbau bis Mitte Februar fertigzubekommen, denn: Im Anschluss an den Gemeindeversammlungsgottedienst am 20. März soll der bis dahin hoffentlich fertige Erweiterungsbau unseres Gemeindehauses eingeweiht werden. Hiermit ergeht die herzliche Einladung an alle, etwa um 11 Uhr mit uns auf das konzeptionell gelungene Projekt anzustoßen. Baustelle Haus der Begegnung: Es strahlt nicht nur in hellem Weiß Beinahe unbemerkt und im Schatten des Umbaus an der Auferstehungskirche wurde das Haus der Begegnung im Innenbereich neu gemalert. Nach doch mittlerweile 14 Jahren war es dringend nötig, die Wände auszubessern und neu zu streichen. Vielen Dank an alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die beim Schränkerücken behilflich waren. 11

12 Gottesdienste für Kinder und Familien Herzliche Einladung zum am 30. Januar. Am letzten Sonntag im Februar findet kein statt, weil wir am 27. Februar wieder einmal mit dem Team und den Kindern aus dem Kindergarten Arche Noah einen Familiengottesdienst feiern werden. Zwei Wochen zuvor, am 13. Februar um Uhr ist wieder Eltern-Kind-Gottesdienst. Gemeindefasching ja oder nein? Vorgesehen haben wir ihn, den Gemeindefasching, im Jahresplan unserer Gemeinde. Für den 5. März um 19 Uhr im Haus der Begegnung. Aber: Wird er tatsächlich stattfinden? Das hängt von Ihnen ab! Wer Lust hat, bei der Organisation, Dekoration und Durchführung mitzuwirken, ist herzlich eingeladen. Wenn die Zahl der Faschingsmuffel jedoch weiterhin so groß bleibt, müssen wir nicht mit aller Gewalt einen Gemeindefasching aus dem Boden stampfen. Es wird sicher genug andere Veranstaltungen in diesem Jahr geben, bei denen es lustig zu gehen wird. Kirchenvorstandssitzung (öffentlich) Auferstehungskirche MO Uhr Haus der Begegnung MO Uhr Mittagstisch DI Uhr Anmeldung bis MO Mittag Tel. 0871/ Seniorengymnastik DI Uhr Siebenbürger Handarbeitskreis 14-tägig 14 Uhr Frauenkreis Kreatives Allerlei DI alle 3 Wochen 20 Uhr Geselliger Kreis 1. u. 3. DO 14 Uhr Jungschargruppe MI Uhr SOS-Jugendgruppe 1. u. 3. SO Uhr Bibelgespräch MI 2.2., :30 Uhr Posaunenchor FR 17:30 Uhr Kurt Büttler, Tel. 0871/ Dritte-Welt-Warenstand SO nach dem Gottesdienst Verein DOM e.v. Mascha Sidorova-Spilker, Tel. 0871/ Deutschkurs für Frauen MO Uhr 12 Das Jahr 2010 erfolgreich ausgewandert haben 21 begeisterte Winterwanderer, die sich am Silvesternachmittag an der Auferstehungskirche trafen. Zuerst fuhren wir mit dem Kirchbus und mit Privat-PKWs nach Eugenbach zur Autobahnbrücke. Von dort aus wanderten wir durch eine schön verschneite und idyllische Landschaft. Zwischendurch hörten wir von Herrn Gaudlitz besinnliche Texte zum Ausklang des Jahres. Gegen Uhr ging es dann wieder zurück zur Auferstehungskirche. Hier stärkten wir uns bei Punsch, Englisch für Kinder (3 4 Jahre) MI Uhr Veronika Blum, Tel.0871/ Russisch für Kinder FR Uhr N. Brauer, Tel. 0871/ Malgruppe (6 12 Jahre) FR v O. Weber, Tel. 0871/ Veranstaltungen Haus der Begegnung Geburtstagskaffee MO Uhr (für alle ab 70 Jahre, die im Dezember u. Januar Geburtstag hatten) MO Uhr (für alle ab 70 Jahre, die im Februar u. März Geburtstag hatten) Anmeldung Tel. 0871/ Musikgarten MI 9.30 Uhr Information: G. Csibi, Tel / Kirchenchor DI Uhr, Grete Csibi, Tel. 0871/ Tanzen vom Sirtaki bis Seniorentanz MI 16.2., Uhr Ilona Wagner, Tel. 0871/ Multiple Sklerose Gruppe 1. MI im Monat 14 Uhr Ökum. Friedensgebet i. Neu-St. Nikola/Altdorf MI 23.2., Uhr Behinderte und ihre Freunde 2. u. 4. DO 14 Uhr Monika Ludwig, Tel /244 Frühschicht Morgenandacht mit anschließendem gemeinsamen Frühstück 1. FR im Monat 6.30 Uhr

13 Tee und Schmalzbrot. Anschließend besuchten wir gemeinsam den Jahresabschlussgottesdienst. An dieser Stelle möchten wir uns bei Herrn Gaudlitz für die Führung, sowie bei Anita und Jochen Polachowski für die gute Bewirtung bedanken. Ralf Jeretzky Wie viele Brote habt ihr? Weltgebetstag aus Chile am 4. März Der Weltgebetstag der Frauen wird heuer am 4. März um Uhr in der Neu-St.Nikolakirche in Altdorf mit einem ökumenischen Gottesdienst gefeiert. Die Texte und Gebete wurden für dieses Jahr von Frauen aus Chile vorbereitet. Wer mehr über die Kultur und Lebensumstände von Frauen in Chile wissen möchte, ist eingeladen zum Vorbereitungstreffen am 22. Februar um 19 Uhr ins katholische Pfarrheim in der Jahnstraße in Altdorf zu kommen. Passionsandachten Im Gegensatz zum Fasching ist die Passionszeit ein fester Bestandteil des liturgischen Kalenders und eine besondere Zeit der Einkehr und des Nachdenklich Seins über unseren Glauben. So wird es auch in diesem Jahr wieder Passionsandachten geben. Jeden Freitag Abend werden wir uns miteinander auf den Kreuzweg Jesu Christi besinnen und so auch gemeinsam ein Stück geistlichen Weg gehen. Die Termine sind: 11., 18., 25. März und 1., 8. sowie 15. April. Beginn ist jeweils um Uhr im Haus der Begegnung. Projekt Pfettrachhaussanierung gescheitert Nach vier Jahren unermüdlichen Engagements des Vereins Freizeiten-haus Pfettrach e.v. für die Renovierung und Wiederinbetriebnahme des ehemaligen Jugendfreizeithauses, mussten sich die Beteiligten schweren Herzens eingestehen, dass das Projekt nicht zu stemmen ist. Die Bausubstanz war letztlich doch zu schlecht und die Auflagen betreffend Brandschutz und Umweltschutz zu hoch. Statt der einst veranschlagten Euro hätte der Verein am Ende etwa Euro aufbringen müssen, um das Haus zu sanieren. Diese Summe aufzubringen, erschien den Verantwortlichen als nicht realistisch. So wurde der Verein Freizeitenhaus Pfettrach e.v. auf der Mitgliedervollversammlung im November aufgelöst. Das Haus geht wieder ans Dekanat zurück, das erwirtschaftete Vereinsvermögen wird in die Jugendarbeit des Dekanats fließen. Im Februar Ich wünsche dir den Mut dich hin und wieder zum Narren zu machen und laut zu lachen über dich selbst. Ich wünsche dir Freude daran, das aufzusuchen, was in dir versteckt ist, ihm Kleider anzulegen und es nach außen zu kehren. Vielleicht entdeckst du verborgene Seiten, die gelebt werden wollen und dürfen: Zu denen Gott selbst längst Ja gesagt hat und die auch du dir nicht zu verweigern brauchst. Tina Wilms Im März Ich wünsche dir, dass dir Menschen begegnen, die wie ein Sonnenstrahl sind, der den Frühlingsboden durchdringt und Krokusse und Schneeglöckchen hervorlockt. Ich wünsche dir Menschen, die behutsam und herzenswarm dich ermutigen: Damit du das, was in dir ruht entfalten kannst und das, was blühen will, sich strecken und dehnen kann ins Licht. Tina Wilms Von Seiten der Auferstehungsgemeinde aber auch im Namen des Dekanatsbezirkes Landshut ergeht ein bewunderndes Dankeschön an alle Beteiligten, die sich dieses ehrgeizigen Projektes angenommen und so viel Zeit, Nerven und Engagement hineingesteckt haben. Joachim Höring 13

14 Gottesdienste im Februar und März 2011 Christuskirche + Kirchenkaffee Jakobuskirche Ast Februar Sonntag Letzter Sonntag Septuagesimae Sexagesimae Estomihi nach Epiphanias nach Epiphanias Bus 1 + Kirchenkaffee entfällt Ökum. Abend-GD + Kirchenkaffee Bus 1 + Kirchenkaffee + Taufe Bus 2 + Kirchenkaffee Mini-GD (+ Team) Bus 1 Erlöserkirche Gnadenkirche Auloh Mini-GD + Kirchenkaffee Kirchenkaffee Wörth Adlkofen Auferstehungskirche Eltern-Kind- Gottesdienst Familiengottesdienst Kirchenkaffee Haus der Begegnung Altdorf ökum. Taizé-Andacht Abendgottesdienst Pauluskirche Ergolding Predigtreihe Predigtreihe Predigtreihe Predigtreihe Predigtreihe Ohu 8.30 Predigtreihe 8.30 Predigtreihe Gottesdienste in den Altenheimen und Krankenhäusern AWO-Heim (SA 16.00) und Bezirkskrankenhaus (SO ma) 6.2.,13.2., 20.2., 6.3., und ök. Gottesdienst zum Aschermittwoch (9.2.), 17 Uhr BRK-Heim (SA 17.00) 12.2, 26.2., 8.1., 12.3., Curanum (SA 16.00) und St.-Jodok-Stift (MO ma) und Klinikum (SA 18.30) 5.2. ök. Gedenk-Gottesdienst, 6.3. ma Kreiskrankenhaus Achdorf (SO ma) 6.2., 20.2., 6.3. und Matthäusstift (SA 16.00) 5.2., 19.2., 5.3., Seniorenwohnpark (SA 17.00) und Seniorenzentrum Buch (SO 11.30) 6.2., 6.3.

15 Geistlicher Bereitschaftsdienst: / an Wochenenden und Feiertagen erreichbar März 2011 April Invokavit Reminiscere Okuli Lätare Judika + Kirchenkaffee + Kirchenkaffee + Kirchenkaffee + Kirchenkaffee Mini-GD (+ Team) Kirchenkaffee Martin-Luther-Platz Landshut Bus 1 Bus 2 Bus 1 Bonhoefferweg 1, Ast Tiefenbach Konrad-Adenauer- Straße Landshut Trio FEO Kirchenkaffee Kirchenkaffee 9.30 Stauseestr Landshut Kirchenkaffee Fliederstraße Landshut ökum. Taizé-Andacht Abendgottesdienst ökum. Taizé-Andacht Bernsteinstraße Altdorf Martin-Luther-Platz Ergolding Nelkenstraße Essenbach-Ohu = mit Abendmahl Jakobuskirche: Bus 1: Altfraunhofen Bus 2: Buch Haus Sonnengut/Pfettrach Montag: 28.2., Uhr ma Johannesstift/Altdorf Freitag, 18.2., 18.3., 16 Uhr ma Altenheime: Kursana Domizil Haus Konrad: ma ma * ma = mit Hl. Abendmahl Monatsspruch März Bei Gott allein kommt meine Seele zur Ruhe; denn von ihm kommt meine Hoffnung. (Psalm 62,6) 15

16 Pauluskirche Ergolding Martin-Luther-Platz Ergolding Telefon / Fax / Pfarramt: Kindergarten (subdomain): kindergarten.pauluskirche-ergolding.de pfarramt@pauluskirche-ergolding.de; kindergarten@pauluskirche-ergolding.de Bankverbindung: Sparkasse Landshut Konto (BLZ ) Weltgebetstag Der ökumenische Weltgebetstag 2011 nicht nur für Frauen! ist von Frauen aus Chile vorbereitet worden und findet am Freitag, 4. März um Uhr in der Pfarrkirche Mariä Heimsuchung statt. Anschließend ergeht herzliche Einladung zum Ausklang mit Imbiß. Passionsandachten ökumenischer Kreuzweg Aus seiner Sicht : unter diesem Titel laden die Pfarreien Mariä Heimsuchung und Pauluskirche wechselseitig zu den Passionsandachten ein, jeweils Mittwochs um Uhr: Pauluskirche: 16. und 30. März, 13. April; Pfarrkirche Mariä Heimsuchung (beim Rathaus Ergolding): 23. März; 6. und 20. April (gemeinsamer Abschluß mit dem ganzen Kreuzweg ). Predigtreihe Wieso konnte das passieren? Tragische Gestalten in der Bibel. Unter diesem Titel laden die vier Gemeinden zur Predigtreihe (6. Februar bis 6. März) in der Passionszeit ein: Kain, Esau, Jephta, Hiob, Naboth und der reiche Kornbauer gehören dazu. Näheres zu Themen, Orten, Terminen ist auf den ersten Seiten des Briefes sowie den Plakaten und Handzetteln zu finden. Neuer Chor an der Pauluskirche Haben Sie schon einmal daran gedacht, nicht nur für sich allein, sondern gemeinsam mit anderen zu musizieren? Möchten Sie über und mit Musik Gemeinschaft erfahren? Haben Sie Lust, Ihre Stimme in einem Chor neu zu entdecken? Oder haben Sie bereits Chor-Erfahrung und würden auch gerne in einem kleineren Ensemble mitsingen? Dann: Herzliche Einladung zum Chor der Pauluskirche, der im Januar 2011 neu gegründet wurde!! Wir treffen uns jeden Mittwoch (außer in den Ferien) von Uhr im Gemeindesaal der Pauluskirche, Martin-Luther-Platz 3, Ergolding und proben an einem abwechslungsreichen Programm, das im Frühjahr im Gottesdienst vorgestellt werden soll. Wir freuen uns jederzeit über interessierte Sänger/-innen! Mit herzlichen Grüßen, Ulrike Gloßner, Organistin und Kirchenmusikerin an der Pauluskirche, Tel. 0871/ Kindergarten 10 Jahre Integrativgruppen Festveranstaltung Zum 10-jährigen Bestehen der Integrativgruppen findet am Freitag, 4. Februar 2011 um Uhr ein Festakt für Gäste aus Kirche, Politik und Fachkreisen sowie alle Interessierten statt. Am Samstag, 5. Februar lädt der Kindergarten von Uhr zu einem Nachmittag der offenen Tür bei Kaffee und Kuchen ein. Kindergarten Anmeldetermine Im Friedrich-Oberlin-Kindergarten sind folgende Anmeldetage für das Kindergartenjahr 2011/12 geplant: Montag, 7. Februar 2011, Uhr Dienstag, 8. Februar, Uhr. Telefonische Terminvereinbarung wird empfohlen! Kindergarten Stellenausschreibung Ab 1. September 2011 kann die Stelle eines/r Erzieherpraktikant/in vergeben werden. Voraussetzung ist der mittlere Bildungsabschluß. Bewerbungen bitte bis spätestens 15. Februar 2011 an den Kindergarten. 16

17 Bläser-Ensemble Haben Sie früher einmal ein Holz- oder Blechblasinstrument gespielt, spielen Sie noch oder lernen gerade? Hätten Sie Freude daran, in einem kleinen Ensemble gemeinsam zu spielen? Dann laden wir Sie oder Dich jung und alt herzlich ein zu einem Bläserkreis an der Pauluskirche. Ein erstes Treffen ist für den Monat März geplant. Information bei Pfr. Leßmann, Tel. 0871/ Aus dem Kirchenvorstand Im Rahmen seiner Ausbildung zum Lektoren- und Prädikantendienst wird Kirchenvorsteher Peter Pöhlmann in nächster Zeit an verschiedenen Gottesdiensten in der Pauluskirche und im Gemeindezentrum Ohu mitwirken. Für den Lesedienst begrüßen wir neu: Isolde Dausch, Nathalie Wallner (beide Ohu) und Horst Bayer. Beim Mesnerdienst sind Luisa Erber, Markus Brettmann und Fabian Wels eingearbeitet worden. Herzlichen Dank für ihr Engagement! Pauluskirche Gottesdienste SO 10 Uhr 2. und 4. Sonntag im Monat 10 Uhr (nicht in den Ferien!) PRAYSTATION SO und Uhr Krabbelgottesdienst SO 6.2. und Uhr Gemeindezentrum Ohu Nelkenstraße 16 Gottesdienste 14-tägig 8.30 Uhr Gottesdienst Seniorenheim Haus Konrad FR (mit Abendmahl) und Uhr Buben- und Mädchenjungschar FR Uhr 1. Schatzsucher (ab 1. Klasse) Elke Bernt, Tel. 0871/ Sheep-World (ab 5. Klasse) Tanja Großmann, Tel. 0871/ Jeweils Freitag, Uhr 3. Königskinder (ab 9. Klasse) Angelika Pöhlmann, Tel. 0871/78691 Termin und Ort nach Vereinbarung Offener Jugendtreff Info bei: Vanessa Wels, Tel. 0871/ monatlich: und ab Uhr Purzel-Treff / Mutter-Kind-Gruppe MO 9.15 Uhr (Vorkindergarten) MI 9.15 Uhr (Vorkindergarten) Sigrid Elsberger, Tel. 0871/ Mutter-Kind-Gruppe (1 1/2 3 Jahre) DO 9.00 Uhr Elke Thür (Tel. 0871/123 47) Gymnastik für Frauen MI 9.00 Uhr Ella Konschake, Tel / Segnung für Paare Valentinstag Am Valentinstag, Montag, 14.Februar 2011 laden die beiden Ergoldinger Pfarreien, Mariä Heimsuchung (katholisch) und Pauluskirche (evangelisch) zu einer kurzen Dankandacht mit Möglichkeit zur Segnung ein. Um Uhr in der Pauluskirche. Jugend Filmenacht Der Offene Treff lädt alle Jugendlichen ab 12 Jahren herzlich ein: zur nächsten Filmenacht am Samstag, 12. Februar um Uhr bis zum nächsten Morgen gegen 9.30 Uhr. Geplant sind ein gemeinsames mexicanisches Essen sowie die Film-Trilogie Herr der Ringe. Unkostenbeitrag 5, bitte auch Iso-Matte und Decke mitbringen. Anmeldungsschreiben folgt. Evang. Frauenclub MO und Uhr Seniorennachmittag DI 1.2. und Uhr Jürgen und Doris Peters, Tel / Hauskreis MO 14-tägig Uhr Fam. Geissler (08743/7215) 2. Hauskreis MO 14-tägig Uhr Fam. Bernt (0871/ ) Offene Tür - Andacht gestaltet durch die Hauskreise jeden dritten Freitag im Monat FR und Uhr Gemeindebücherei VHS-Gebäude Rottenburger Str. 14 DI, FR Uhr SA Uhr MI Uhr (MI nicht in den Schulferien!) Kirchenvorstandssitzung (öffentlich!) DI und Uhr Bibel-Gesprächskreis Jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat (August entfällt) v DO , 24.2., 10.3., Uhr Kirchenchor (neu) jeden Mittwoch, Uhr, Gemeindesaal; Leitung: Ulrike Gloßner, Tel. 0871/ SingForum Frauenensemle Musicantica Projektchor jeden Mittwoch Uhr, Pauluskirche Leitung: Margarete Ertl Tel / Gemeindebriefausträger gesucht! In Ergolding wird für folgende Straßen dringend ein/e Gemeindebriefausträger/in gesucht: Am Hang, Goethestraße, Heinestraße, Eibenweg Wenn Sie bereit sind, für diese Straßen oder einen Teil dieser Straßen den Austrägerdienst zu übernehmen, dann melden Sie sich bitte im Pfarramt. (Tel. 0871/ ). 17

18 Erlöserkirche Konrad-Adenauer-Str Landshut Tel / Fax / eklandshut@web.de Bankverbindung: Sparkasse Landshut Konto (BLZ ) Worms Erinnerungsort der Evangelischen: Hier stehe ich, ich kann nicht anders, Gott helfe mir. Amen. Erinnerungsorte des Christentums. Predigten Unter dem Thema Erinnerungsort werden im kommenden Jahr immer wieder Predigten in der Erlöserkirche angekündigt. Ein Erinnerungsort ist ein Orte, an dem die Erinnerung etwas festmacht, eine Art von Kristallisationspunkt für die Erinnerung. Berühmtestes Beispiel: Wenn wir Abendmahl feiern, dann tun wir das auf den Auftrag Jesu hin: Solches tut zu meinem Gedächtnis. So ist das Abendmahl ein besonderer Erinnerungsort, ein Ort, an dem die Erinnerung an Jesus Christus geschieht. Erinnerungsorte sind flüchtige Heiligtümer in einer Gesellschaft der Entheiligung. Solche Orte hat Vergangenheit und Geschichte und regt zum Nachdenken an. Beispiele? Canossa, Wittenberg, Altötting, Santiago, Rom, Jerusalem. Und auch Orte im übertragenen Sinn (Namen, die Begriffe wurden) gehören hierzu: Heimatkirche, Gesangbuch, Inquisition, Sankt Martin, Schriftlesung. Erinnert werden bestimmte Ereignisse einer Vergangenheit, die auf die Heilsgeschichte bezogen wird. Wer sich an diese Ereignisse erinnert, erfährt in dieser Erinnerung an das göttliche Handeln zugleich etwas über das Wesen Gottes. Das Christentum ist eine Gedächtnisgemeinschaft und das besonders im Gottesdienst. Die gottesdienstlichen Lesungen sind immer Vergegenwärtigungen von Vergangenem. Die Predigten über Erinnerungsorte sollen diese Dimension des Gottesdienstes verstärken. 18 Wie viele Brote habt ihr? Weltgebetstag 2011 Chile Wie viele Brote habt ihr? diesen Titel haben die Frauen aus dem südamerikanischen Chile ihrer Gottesdienstordnung für den Weltgebetstag 2011 gegeben. Am Freitag, den 4. März 2011 werden Frauen, Männer und Kinder in über 170 Ländern und Regionen weltweit in ökumenischen Gottesdiensten den Weltgebetstag feiern. Gottesdienst in diesem Jahr: Evang. Luth. Erlöserkirche-Landshut Freitag, den 4. März 2011 um 17 Uhr Im Anschluss laden wir Sie zu einem Diavortrag und einem gemeinsamen Essen in das Gemeindehaus der Erlöserkirche ein.

19 Kindertag zum Thema Feuer Am Samstag, den 19. Februar von Uhr gibt es wieder einen Kindertag für Vor- und Grundschulkinder im Gemeindehaus der Erlöserkirche. Wir werden diesmal zum Thema Feuer malen, basteln und spielen. Für den Kostenbeitrag von 3 (Geschwister jeweils 2 ) gibt es ein warmes Mittagessen und auch ein richtiges Feuer werden wir im Garten anzünden. Anmeldung bis spätestens Montag, den 14 Februar im Pfarramt bei Frau Fiegert Tel.: 0871/ Fahrt nach Schlesien und Krakau Vom Samstag, bis Montag, planen wir eine Reise nach Polen und Krakau. Auf dem Programm stehen: Görlitz, Breslau, Schweidnitz, Kreisau, Trebnitz, Krakau, Auschwitz, Bratislava, Kloster Melk. Die Kosten ÜF im DZ sind 995 Euro, EZ Zuschlag 220 Euro. Bei Interesse kann ein detailliertes Informationsblatt im Pfarramt angefordert werden. Verbindliche Anmeldung bis 15. Februar 2011 Bewegung: Gymnastik für Senioren MO Uhr Inge Leicher, Tel.: 0871/ Gymnastik für Hausfrauen DI 9.30 Uhr Evelin Kirmaier, Tel / Vormittags-Tanzgruppe DO 9.30 Uhr Doris Bauer, Ilona Wagner Tel.: 0871/ / Tanzkreis II MO 14.2., Uhr Doris Bauer Tel.: 0871/ CVJM Indiaca Gruppe DO Uhr Kinder DO Uhr Jugendliche Christian Münch, Tel / Begegnungen: Bibelstunde MO Uhr Editha Kallinger Tel / Offener Nachmittag DI Uhr Christine Richter, Tel / Mittagstisch MI Uhr (Anmeldung im Pfarramt bis Dienstagmittag), Tel.: 0871/ Ökumenischer Frauentreff MI 16.2., Uhr (3. MI im Monat) Senioren-Treff Roswitha Daweke, Tel.: 0871/ DO Uhr DO Uhr Tutzinger Kreis MO Uhr Dr. Friedrich Bruckner (Landshut), Oberstudiendirektor a. D. Leben als Kampf? Betrachtungen zur Ilias Homers MO Uhr Stephanie Gilles M.A. (Landshut), Historikerin Die Jesuiten und China Wissenstransfer und Globalisierung im 17. Und 18. Jahrhundert Dr. Friedrich u. Heide Bruckner, Dr. Matthias Flothow u. Gabi Reißenweber, Tel / Musik: Posaunenchorprobe MO Uhr Harald Böhm, Tel.: 0871/ Kirchenchorprobe DI Uhr Ulrike Gloßner, Tel.: 0871/ Junger Chor FR Uhr (von 14 bis 20 J.) Margarete Ertl, Tel.: 08703/ Malen: Malkreis DO 10.02, Uhr FR , Uhr Sabine Rauscher, Tel.: 0871/ Kindermalschule SA Uhr Sabine Rauscher Selbsthilfe: AGUS Gruppe (Trauer u. Suizid) FR , Uhr Werner Kühnert, Tel.: 0871/ Verwaiste Eltern FR , Uhr Christine Miller, Tel.: 08741/ SHG Dialyse DO , Uhr Anneliese Kronfeldt, Tel.: 08773/ Weltgebetstag der Frauen 17 Uhr Erlöserkirche Betreutes Wohnen Niedermayerviertel Tel.: 09001/ Ein Service-Netzwerk der Evang. Erlöserkirche, der kath. Gemeinde St. Peter u. Paul u. des Diak. Werkes Seniorenbetreuerin Inge Leicher, Tel.: 0871 /

20 Gnadenkirche Auloh Stauseestr Landshut Tel / Gnadenkirche.Auloh@gmx.de Bankverbindung: Sparkasse Landshut Konto (BLZ ) Du sollst der Menge nicht auf dem Weg zum Bösen folgen. 2. Mose 23,2 Sprechstunde in Auloh Ab Februar werde ich jeden Mittwoch, in der Zeit von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr in der Gnadenkirche eine Sprechstunde abhalten. Wenn Sie etwas auf dem Herzen haben oder etwas anderes mit mir besprechen wollen, Sie sind herzlich willkommen. Schauen Sie einfach vorbei oder melden Sie sich an unter Tel. 0871/ oder 0176/ Kindermusikgruppe sucht noch Kinder Wir haben für die Kindermusikgruppe einen Leiter gefunden. Hurra! Gerne können sich noch Kinder anschließen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Frau Wencke Rathsack (Tel. 0171/ ; w.rathsack@agentur-ra.de) oder bei Herrn Markus Schmitt (0871/ ) Auloh Gymnastik für Senioren DO Uhr Frau Fandrich, Tel.: 0871/ Seniorenkreis DO , Uhr Evang. Gemeindesaal Cafe Antik DO , Uhr Kath. Pfarrheim Frau Fandrich Tel.: 0871/ Eltern-Kind-Gruppe MI Uhr Julia Helbig Tel.: 0871/ Vorkindergarten DI u. DO Uhr Sigrid Elsberger, Tel.: 0871/ Ökumenisches Gebet MO Uhr Kath. Pfarrheim MO Uhr Evang. Gemeindesaal Weltgebetstag der Frauen FR kath. Pfarramt im Anschluss gemütliches Beisammensein Adlkofen Frauentreff MI , Uhr Kath. Pfarrheim Weltgebetstag der Frauen FR kath. Pfarramt Niederaichbach UHU-Treff MI , Uhr Gemeinschaftshaus Weltgebetstag der Frauen FR kath. Pfarramt Wörth Probe der Chorgemeinschaft Wörth/Auloh DO Uhr Kath. Pfarrheim Wörth Weltgebetstag der Frauen FR kath. Pfarramt Minigottesdienst am 6.2. und um 11 Uhr Unser kleines Vorbereitungsteam ist gewachsen. Darüber freuen wir uns sehr und auch über unsere kleinen Gottesdienstbesucher. Übrigens gibt es in unserem Gottesdienst für die kleinen viel sinnliches, wie z. B. duftende Sterne, und für die Eltern ein sogenanntes Wort an die Erwachsenen. 26.Februar und 26. März samstags jeweils Uhr Der findet immer am letzten Samstag im Monat statt! Gottesdienst mit dem Trio FEO am um 9.30 Uhr Zum zweiten Mal gestaltet das Trio FEO (Fagott, Englischhorn und Oboe) einen Gottesdienst musikalisch. Wir freuen uns wieder auf eine klangvolle, herzöffnende Musik. Danach gibt es Kirchen kaffee! Predigtreihe: Wie konnte das passieren? Tragische Gestalten in der Bibel Vom 6.2. bis 6.3. hören sie verschiedene Prediger zu diesem Thema, beispielsweise zu Hiob oder Jephta. Seelsorgefortbildung von Pfarrer Grosch Vom bis befinde ich mich zu einem Krankenhausseelsorgekurs in Halle. Die Vertretung wird über das Pfarramt geregelt. Ökumenischer Kinderbibeltag in Niederaichbach am 2. April (Sa) Alle Kinder der 1. bis 5. Klasse sind herzlich eingeladen und werden über die Schulen informiert. Vorstellungsgottesdienst der KonfirmandInnen am Die KonfirmandInnen gestalten diesen Gottesdienst und zeigen darin, wie sie ihren Glauben verstehen. Im Anschluss daran gibt es eine Tasse Kaffee. Weltgebetstag der Frauen am 4. März Wie viele Brote habt ihr? Unter diesem Titel wurde dieser Tag von Frauen aus Chile vorbereitet. In vielen Orten unserer Gemeinde wird dieser Gebetstag ökumenisch gefeiert. Wenn Sie Lust haben daran mitzuwirken, melden Sie sich bitte im Pfarramt, das sie ihrem Wohnort entsprechend an eine Kontaktperson weiterleitet. Es grüßt sie herzlich Ihr Pfarrer Hartmut Grosch 20

21 Zypern, die sonnenverwöhnte Insel im Mittelmeer, ist Ziel einer Studienreise des ebw vom 26. März bis 2. April Zypern, an dessen Südküste Aphrodite, die Göttin der Schönheit, dem Mythos nach aus dem Meer stieg, blickt auf eine jährige Geschichte zurück. Griechen, Römer, Türken und Venezianer haben hier ihre Spuren hinterlassen. Es warten kulturelle Sehenswürdigkeiten wie die mächtigen Klöster, aber auch Naturschönheiten auf den Besucher. Wenn Sie interessiert sind, zu einem Reisepreis von Euro, das ebw auf die Sonneninsel zu begleiten, fordern Sie einen Informationsprospekt in der Geschäftsstelle des ebw, Tel. 0871/62030, an. Die Studienreise wird von Bernd Heinze begleitet. Evangelisches Bildungswerk Maistraße Landshut Tel / Fax / info@ebwlandshut.de Bankverbindung: Sparkasse Landshut Konto (BLZ ) Kochen für Sparfüchse Gesund und preiswert ernähren! So lautet der Titel eines neuen Projektes, das im ebw jetzt in Zusammenarbeit mit dem Kulturfonds des bayerischen Staatsministeriums beginnt. Fertigprodukte in den Supermarktregalen verführen zum schnellen Zugreifen. In den verlockenden Angeboten sind aber sehr oft zu viele Fette, zu viel Salz und zu viel Zucker enthalten. Der bessere Weg: Die Teilnehmer lernen wieder selber gesund kochen! Unter konkreter Anleitung lernen sie Tipps und Tricks für einfaches, gesundheitsbewusstes Kochen zu günstigen Preisen. Mit etwas Übung sollen sie dabei erleben, dass Kochen Spaß macht und dass die Haushaltskasse entlastet wird. Mitmachen kann jede und jeder! Die Teilnahme am Kurs ist kostenlos! Ein Kurs besteht aus vier Treffen, einmal wöchentlich, und dauert vier Stunden. Jeweils von 10 bis 14 Uhr. Er findet statt in der Küche des Evang. Bildungswerks Landshut e.v., Luitpoldstraße 3, statt. Die nächsten Termine lauten: 25. Februar, 4., 11., 18. März, jeweils Freitag! Interessenten informieren sich unter Tel / Naher Osten Hoffnung und Trauma in Palästina Der Nahost-Konflikt ist ein politischer Konflikt zwischen zwei Völkern. Dabei geht es um Fragen von Menschen- und Völkerrecht, um Land und Grenzen, Terror und Besetzung, um Geschichte, Flüchtlinge und UN-Resolutionen. Dieter von Dawans ist Friedenshelfer in Palästina. Als Mitarbeiter des ökumenischen Begleitprogramms in Palästina und Israel (EAPPI) des Weltkirchenrates unternahm er zahlreiche Reisen nach Palästina. In seinen Stationen begegnete er Palästinensern und erfuhr von ihren existentiellen Ängsten, den Bedrohungen ihres täglichen Lebens und der Willkür der Besatzungsmacht und der Siedler. In seinem Vortrag schildert er auch den Alltag der palästinensischen Bevölkerung. Dieter von Dawans, Landshut, Dienstag, 8. Februar, Uhr Jesus ist Kaffeebauer Verdient er einen gerechten Lohn? In der evangelischen und katholischen Kirche Deutschlands hat das Engagement für den fairen Handel eine lange Tradition. Doch warum setzen sich Christinnen und Christen für die Produkte aus den Entwicklungsländern ein, warum sind kirchliche Hilfswerke und Jugendverbände wichtige Trägerorganisationen des fairen Handels? Der Theologe und Fair- Handels-Experte gibt darauf Antworten aus der Perspektive des Glaubens und der christlichen Sozialethik. Dr. Markus Raschke, Theologe, Fair Handelshaus Bayern Dienstag, 15. Februar, Uhr Peru Im Reich der Inka Peru, zwischen Pazifik und den Urwäldern des Amazonas gelegen, gilt bei vielen Reisenden als das südamerikanische Traumziel schlechthin. Nicht zu unrecht: Peru besitzt Jahrtausende alten Hochkulturen, von denen beeindruckende Ruinen und Monumente noch heute zeugen. Die zahllosen Ruinen der Inka, Städte wie Lima, Cuzco oder Arequipa, der sagenumwobene Titicacasee, Wüsten, Dschungel und Vulkane oder auch die eisgepanzerten Bergspitzen der Kordilleren sind nur einige der unzähligen Anziehungspunkte und Sehenswürdigkeiten Perus. Vortrag mit Lichtbildern Bernd Heinze, ebw Landshut Freitag, 4. März Uhr Alle Vorträge finden im evang. Gemeindehaus, Gutenbergweg 16, statt Kosten:

22 Diakonie Landshut Diakonisches Werk Landshut e.v. Gabelsbergerstraße Landshut Telefon / Fax / info@diakonie-landshut.de Bankverbindung: Sparkasse Landshut Konto (BLZ ) Menschen an der Armutsgrenze Frühjahrssammlung der Diakonie vom Menschen an der Armutsgrenze kämpfen täglich dafür, ihr Dasein lebenswerter und würdevoller zu gestalten. Die Diakonie unterstützt sie dabei durch Projekte wie Diakoniekaufhäuser, Tafeln, Suppenküchen, Stadtteilbüros, Kur- und Erholungsmaßnahmen und andere. Sie setzt so ein Zeichen gegen Armut. Für Angebote zur Armutsbekämpfung und alle anderen diakonischen Leistungen bittet das Diakonische Werk anlässlich der Frühjahrssammlung vom 28. Februar bis 6. März 2011 um Ihre Unterstützung. In diesem Zusammenhang möchten wir auf den Info-Stand der Diakonie in der Landshuter Altstadt am Samstag, den , von Uhr, hinweisen. Das Diakonische Werk Landshut informiert Sie über seine Beratungsund Hilfsangebote. Weitere Informationen zum Sammlungsthema erhalten Sie im Internet unter Die Diakonie hilft. Helfen Sie mit. Spendenkonto: Konto-Nr , Sparkasse Landshut, BLZ , Stichwort: Frühjahrssammlung Urlaub für Senioren vom Juli 2011 Auch in diesem Jahr möchte Ihnen das Diakonische Werk Landshut wieder einen 14-tägigen Aufenthalt in einem christlichen Haus ermöglichen, in dem Sie neue Kräfte an Leib und Seele schöpfen können. Das Gästehaus Drei Schlösser in Schwangau- Alterschrofen liegt in idyllischer Lage am Fuße von drei Königsschlössern und bietet Ihnen gemütliche Gästezimmer in ruhiger und entspannter Atmosphäre. Selbstverständlich befindet sich ein Aufzug im Haus. Wir informieren Sie gerne: Diakonisches Werk Landshut, Tel. 0871/ Der IFD Niederbayern Hilfe für Schwerbehinderte und Arbeitgeber 22 Der Integrationsfachdienst Niederbayern (kurz IFD) in Landshut, Freyung 615, bietet Beratung und Unterstützung bei Fragen zum Thema Behinderung und Arbeit an. Gemeinsame Träger des IFD sind das Diakonische Werk Landshut e.v. und die PQG Johann Peters gem. Stiftungs GmbH mit Sitz in Waldkraiburg. Fünf Sozialpädagogen/innen beraten schwerbehinderte Menschen, die aufgrund ihrer Behinderung Probleme haben, eine Arbeit zu finden oder aber um ihren Arbeitsplatz fürchten müssen. Bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz wird gemeinsam mit den Beschäftigten und ihren Arbeitgebern nach Lösungen gesucht. Oftmals bestehen viele Unsicherheiten bei Betroffenen hinsichtlich ihrer Rechte und Pflichten, die sich aus dem Schwerbehindertenrecht im 9. Sozialgesetzbuch (SGB IX) ergeben. Auch Arbeitgeber werden vom IFD hinsichtlich Unterstützungsmöglichkeiten wie z.b. Arbeitplatzausstattung und Lohnkostenzuschuss bei Minderleistung von schwerbehinderten oder gleichgestellten Mitarbeitern beraten. Es gibt viele Möglichkeiten, Arbeitsverhältnisse im Rahmen des Schwerbehindertenrechts zu stabilisieren, so dass Betroffene auch mit ihrer Behinderung einer Erwerbstätigkeit nachgehen können. Auftraggeber des IFD ist das Integrationsamt beim Zentrum Bayern für Familie und Soziales, Region Niederbayern. Während sich behinderte Arbeitnehmer und

23 Arbeitgeber ohne Formalien unterstützen lassen können, ist für arbeitslose Schwerbehinderte für eine weitergehende Unterstützung die Zuweisung über einen Kostenträger wie z.b. die Arbeitsagentur, die ArGe oder Rentenversicherung nötig. Eine vorausgehende Beratung ist in jedem Fall möglich und kostenfrei. Sie erreichen den IFD telefonisch unter 0871/ oder -277 für Arbeitnehmer und Arbeitgeber und unter 0871/ oder -274 für Arbeitssuchende und an einer Einstellung interessierte Arbeitgeber. Die MitarbeiterInnen des IFD unterliegen der Schweigepflicht. Der Dienst ist für Sie kostenlos. Von links: Fr. Angermaier, Fr. Ziegler, Fr. Brummer, Fr. Ohms, Herr Astel Mit Ihrer Spende können Sie unsere Arbeit unterstützen: Spendenkonto: Konto-Nr (BLZ ) Sparkasse Landshut. Herzlichen Dank! Veranstaltungen in der Begegnungsstätte Sonntagsbrunch für allein Erziehende Gemeinsames Frühstück mit den Kindern (bitte Anmeldung unter 0871/ ) SO Uhr Gesprächskreis für Menschen in Trennungs- und Scheidungsphasen Erfahrungsaustausch mit Anderen in der gleichen Lebenssituation Jeden 3. Montag im Monat MO / Uhr Offener Altenclub Begegnungskreis mit Gespräch, Gedächtnis-Training und Diskussion Jeden 1. Montag im Monat MO / Uhr Treffpunkt für allein erziehende Frauen und Männer mit Kinderbetreuung (bitte Anmeldung unter 0871/ ) DI / Uhr Wir um fünfzig plus (WUF) Kreativität, gemeinsame Unternehmungen, Gespräche über gesellschaftspolitische und persönliche Themen. Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat MI / / / :30 Uhr Angebote des Sozialpsychiatrischen Dienstes (Teestube) Tel. 0871/ Frühstücksgruppe Jeden MO und DO 09:00 Uhr Kaffeezeit Jeden SA 15:00 Einige Veranstaltungen werden auch in den Ferien angeboten. Informationen unter Tel. 0871/ Ökumenische Beratungsstelle für Erziehungs-, Jugend- und Eltern-Fragen Freyung 619, Landshut, Tel. 0871/ Anmeldung: Montag-Freitag 8-12 Uhr 23

24 Evangelisches Jugendwerk Gutenbergweg Landshut Tel / Fax / info@ej-landshut.de Ausblick 2011 Mit 2011 liegt wieder ein ereignisreiches Jahr vor uns. Wichtige Eckpunkte sind unsere Freizeiten im Winter und Sommer, die Fahrt zum Kirchentag nach Dresden und natürlich unsere Freizeit nach der Konfirmation exkon im Juli. Kurze Infos bzw. Termine zu den Freizeit und den weiteren Aktionen der EJ Landshut findet ihr hier, die Flyer mit weiteren Details und den Anmeldeunterlagen sollten mit Erscheinen des Gemeindebriefes in den Gemeinden ausliegen und sind im Jugendwerk erhältlich. Außerdem können diese wie immer auf unserer Homepage heruntergeladen werden. Die Termine 2011 im Überblick: Dekanatskonfitag in der Kaserne Teenie-Teamer-Wochenende (Einführungskurs für angehende Jugendleiter im Alter von Jahren) Winterfreizeit Bierleinhütte Allgäu Jugendkneipe Tote Kröte Für Jugendliche ab 14 Jahren. Öffnungszeiten: jeden Freitag 19 bis 23 Uhr prekon der Jugendtag vor der Konfirmation Dekanatskonfirmandentag in der Alten Kaserne In diesem Konfirmandenjahr veranstaltet das Evangelische Jugendwerk unter Leitung von Dekanatsjugendpfarrer Felix Reuter einen dekanatsweiten Konfirmandentag im Jugendkulturzentrum Alte Kaserne. Am 29. Januar sind alle Konfirmandengruppen aus dem Dekanat Landshut eingeladen zu einem großen, gemeinsamen Jugendtag. Unter Mithilfe einer großen ehrenamtlichen Truppe, mit vielen Elementen der Jugendarbeit, mit Referenten und einem Jugendgottesdienst und daran anschließendem Konzert sollen die Konfirmandinnen und Konfirmanden einen fröhlich-lebendigen Tag erleben. Auch auf das Thema dürfen alle gespannt sein: Es wird um Jungs und Mädchen gehen: Das, was uns trennt, und das, was uns verbindet. Noch zu jung für den Grundkurs? Teenieteamer-Wochenende vom In Kooperation mit dem Jugendwerk Regensburg führen wir wieder ein Wochenende durch, dass speziell die Jugendlichen im Alter von Jahren anspricht, die gerne Jugendleiter werden wollen. Da unser Grundkurs in der Regel erst ab 16 Jahren besucht werden kann, waren die Möglichkeiten für jüngere sich auf ihr Jugendleiterdasein vorzubereiten stark eingeschränkt. Dem wollen wir mit diesem Wochenende entgegentreten. Inhalte werden unter anderem die Besonderheiten der Rolle eines Jugendleiters, die Vorbereitung einer Gruppenstunde, die Anleitung von Spielen und Rechtliches sein Dekanatsjugendkonvent (für Ehrenamtliche in der evangelischen Jugendarbeit) Grundkurs (die Basisausbildungswoche für Jugendleiter ab 15 Jahren) Spezialkurs (für erfahrene Jugendleiter) Ende Juni Stadtparkfest DEKT Dresden (Fahrt zum Kirchentag für Jugendliche ab 16 Jahren inklusive Übernachtung vor Ort) exkon (ein Wochenende für die im Frühjahr 2011 konfirmierten Jugendlichen) Sommerfreizeit Kroatien (für Jugendliche ab 14 Jahren) Dekanatsjugendkonvent (für Ehrenamtliche in der evangelischen Jugendarbeit) Landshuter Spieletage (Termin unter Vorbehalt) Winterfreizeit im Allgäu vom Nach dem tollen Erfolg im Vergangenen Jahr wird es auch dieses Jahr wieder eine Winterfreizeit für Jugendliche ab 14 Jahren geben. Diesmal fahren wir auf die Bierleinhütte in der Nähe von Immenstadt im Allgäu. Die einfache Selbstversorgerhütte liegt auf 1140 Meter Höhe unterhalb des Gschwender Horns gleich neben einem Wasserfall (toller Ausblick inklusive!). Auch dieses Jahr wird es wieder die Möglichkeit geben Ski oder Snowboard zu fahren (vorausgesetzt es liegt noch Schnee). Schnell anmelden! Die Plätze sind dieses Mal wieder sehr rar. Kirchentag in Dresden Kein Kirchentag ohne die Evangelische Jugend! Deshalb bieten wir auch diesmal eine Fahrt zum DEKT an. Mitfahren können Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren. Der Preis für Fahrt, Dauerkarte, Übernachtung und Frühstück in der Gruppenunterkunft für die Zeit vom beträgt regulär 185 (für Vollverdiener) bzw. ermäßigt 145 (für Schüler, Studenten, Auszubildende,...) Bei Interesse kann auch nur die Fahrt nach Dresden gebucht werden. Details dazu finden sich in den Anmeldeunterlagen. ANMELDESCHLUSS IST FREITAG DER 11. MÄRZ

25 Kasualien Taufen Auferstehungskirche Anna Seidel Jonas u. Adrian Hoffmann Anastasia Hase Viktoria Prugov Victoria Michaela Panradl Leonie Altenhof Christuskirche/Jakobuskirche Anna Sabine Hoffmann Pauluskirche Leon Reiss Erlöserkirche Sophie Cyba Mia Sophie Vlaschin Louisa Koop Trauungen Auferstehungskirche Eugen u. Helena Hase, geb. Schmick Beerdigungen Auferstehungskirche Elisabeth Hack (85) Hans Heinrich (85) Karl-Heinz Waldenmaier (88) Siegfried Reder (76) Rosalie Schuster (77) Simon Depner (84) Christuskirche/Jakobuskirche Michael Buchberger (56) Hanna Wolf (98) Anna Weichbrodt (86) Reinhard Klossek (76) Annette Kennedy-Mack (52) Amalie Olga Ingeburg Thomas (89) Detlef Walter Fritz Boldt (69) Else Berthold (95) Karl-Heinz Stelter (61) Elisabeth Heisig (99) Waltraut Nußbaumer (74) Barbara Strecker (63) Ilse Mayr (89) Gertraud Friederich (85) Helga Dröse (79) Peter König (52) Dietlinde Kynast (75) Ilse Wienand (83) Johann-Georg Seubert (76) Martin Stefani (90) Pauluskirche Sigrid Markhof (59) Elisabeth Groffner (83) Hannelore Schmid (68) Daniela Fellner (34) Erlöserkirche Edith Gusinde (67) Ursula Rieger (71) Dipl. Ing. Wendlin Zulauf (77) Martin Blahm (87) Else Towkacz (83) Dieter Heusler (76) Peter König (52) Paul Scholz (86) 25

26 Wir gratulieren zum Geburtstag Christuskirche Sprengel 1 Hannelore Fuß (70) Rosa Bartesch (85) Ilse Biberger (75) Ruth Loupal (82) Eva Hilbig (88) Egon Kriesel (82) Manfred Daßler (84) Paul Kornacher (86) Ilse Wienand (84) Gerda Frohnholzer (87) Siegfried Boden (82) Friedrich Zoppelt (70) Wilfried Krause (70) Hertha Haedge (95) Erna Herbert (80) Hildegard Paintner (81) Elisabeth Fredel (87) Annaliese Habicht (75) Elisabeth Van Pee (97) Josefine Knabl (89) Renate Höpfl (70) Sprengel 2 Rodomski Erich (91) Schönhammer Aloisia (100) Zeidler Anni (70) Weber Rudi (80) Bichlmeier Renate (70) Meyer Marianne (93) Zirngibl Ursula (90) Wieselsberger Elly (88) Bröker Hermann (84) Pöll Rita (70) Silbermann Helmut (83) Landeck Rosmarie (70) Heinzel Erich (87) Stettner Ingeburg (85) Zimbelman Elisabeth (88) Schiller Ingeborg (87) Zarbok Edmund (89) Schmidt Siegfried (89) Zingler Gisela (91) Wolff Hans (93) Deutsch Kurt (82) Schmidt Manfred (75) Thiel Magdalena (91) Dorfner Lieselotte (85) Eifler Horst (80) Schunk Charlotte (85) Nickel Elfriede (93) Schander Maria (80) Karsch Margarete (101) Unger Eva (75) Mergner Anna (92) Mitterer Erna (83) Hildebrandt Rosemarie (89) Schäfer Elisabeth (83) Huber Dieter (75) Seiler Helmut (70) Warken Isolde (75) Sprengel 3 Fritz Pieper (85) Lore Liselotte Roßmeier (90) Ermelinde Kurz (87) Gerhard Scholz (82) Helga Buch (91) Christa Renate Knoll (70) Heinz Kraus (81) Liselotte Gruber (83) Christa Zehentner (88) Heinz-Joachim Busch (80) Elisabeth Sieger (83) Anneliese Schwinghammer (70) Else Wagner (87) Wilhelm Lueg (86) Herbert Wolfrum (85) Angela Peters (70) Ilse Marie Wolff (85) Günter Sperling (75) Heinz Zbinden (75) Helmut Stieler (86) Gotthard Pilz (80) Erich Kawohl (80) Alfred Raithel (81) Bernd Schachenmayr (70) Karin Hopf (70) Martha Schönfeld (84) Irmgard Meixner (83) Margarete Riel (84) Siegfried Kabus (75) Sprengel 4 Helmut Heinz (92) Liselotte Treml (82) Sofia Keul (86) Friedrich Mallet (80) Else Wiesner (84) Gerhard Hofmann (82) Elfriede Schrastetter (86) Ludwig Strobel (88) Leonhard Gillert (82) Ida Wesner (70) Alfons Böckl (86) Erna Meint (90) Kurt Sawatzki (91) Josef Schuster (96) Else Fiebig (82) Anneliese Franz (82) Gabriele Neubauer (83) Maria Barth (93) Ursula Stehr (70) Liesbeth Will (90) Laura Faber (80) Gerold Zell (70) Gisela Schreitter (80) Ilse Doll (90) Jochen Ermert (75) Katharina Geist (92) Anny Heinrich (83) Friedrich Schreier (86) Alexander Brauer (75) Dorothea Englmann (86) Martha Kraus (91) Ilse-Regina Kartmann (84) Rosemarie Schmid (82) Alfred Martini (80) Ursula Hauner (75) Dr. Friedrich Sebening (81) Anna Kossin (87) Elisabeth Arz (70) Udo Beger (70) Werner Rechner (86) Hans-Rainer Guth (70) Edda Penzel (87) Arno Liebig (93) Traude Scheungraber (85) Ingeborg Zandt (80) Christel Aufleger (82) Gerda Ziegler (81) Elfriede Scheibe (97) Elfriede Engel (94) Auferstehungskirche Februar Ilse Schmid (85) Ursula Slomka (75) Emilie Willmann (81) Elena Kriger (84) Eugenia Semke (86) Günter Neumann (81) Hellmut Andree (75) Wilhelm Bunzel (91) Katharina Engber (80) Brigitte Zeitler (75) Christian Sartison (80) Elisabeth Lämmchen (87) Irmgard Rauhmeier (83) Hildegard Schubert (75) Manfred Trettwer (70) Karin Frisch (70) Anna Kloss (88) Christine Petzold (84) Helmut Steiger (70) Rosa Klette (81) Susanne Wenrich (70) Erich Denzl (81) Ingrid Scheffler (75) Luise Adam (89) Werner Rakutt (75) Hans Neuhauß (92) Katharina Molnar (87) Martha Heupel (93) Johann Leibrock (84) März Gertrud Buttkus (97) Magda Suchanow (82) Manfred Damerau (70) Woldemar Ostermüller (82) Herbert Guschke (70) Marie-Luise Vogel (75) Hildegard Grabner (80) Anna Stölzle (75) Rudi Schröder (84) Maria Bielmeier (87) Ursula Göllner (87) Maria Gräf (83) Nelli Schmierer (80) Martin Davis (75) Georg Geiger (75) 26

27 Günther Knorrek (89) Herta Haltmayer (86) Sinaida Hubert (75) Helmut Hack (88) Lienhard Fuhrmann (75) Ludwig Reuß (93) Ingeborg Vilsmeier (88) Evi Wohlrab (70) Johanna Klee (95) Ingeborg Hiemann (75) Christa Schwarz (70) Liesbeth Otremba (91) Paul Schütz (75) Edita-Melita Potzolli (87) Annelise Berger (88) Gerda Thiel (85) Oskar Schmierer (80) Johann Theil (84) Grete Günther (86) Elisabeth Brieß (75) Irene Keul (88) Jutta Scheiler (83) Erna Behrendt (100) Pauluskirche Februar Ingrid Müller (75) Karl Ulbert (86) Michael Groffner (83) Horst Bayer (75) Regina Weber (87) Elly Berndt (87) Jutta Schwarz (84) Georg Strauß (93) Sophie Riedel (84) Gerda Mestel (80) Rose-Marie Kroll (84) Helene Prams (88) Willi Herbst (80) Barbara Schuster (70) Annetta Leicht (80) Gerhard Löwin (81) Hedwig-Josefine Hann (86) Maria Rein (83) Susanne Rehner (85) Günter Hügel (70) Sigrd Rinck (75) Willy Engel (75) Franziska Lang (85) Heinrich Weber (83) Horst Hielscher (75) Alice Ohl (75) Günter Schröder (86) Hilde Schmidt /75) Erlöserkirche Februar Friedrich Avenhaus (75) Helmut Nicolai (70) Marianne Schwedas (84) Erna Blümel (96) Lieselotte Rott (90) Margarete Koß (75) Willi Bilke (88) Rose-Marie Sobotta (81) Anneliese Luth (88) Virgil Gaidos (82) Margarete Dollinger (80) Frida Prill (83) März Edith Kammermeier (91) Hans Schröder (75) Werner Kühnert (75) Erwin Schmidt (87) Elly Brücklmayer (83) Berta Warth (81) Harry Eisengräber (75) Mathilde Barf (89) Ingeborg Dokoupil (93) Werner Bauderer (75) Hermann Krämer (90) Horst Künast (70) Jutta Kensche (91) Charlotte Winkler (84) Karl Schleusener (75) Grete Ruchatz (96) Eva Fülling (75) Margret Huber (82) Gnadenkirche Februar Arthur Lebsack (85) Rudi Ewert (84) Runhild Hernandez Negrin (70) Ingeborg Kätzel (81) Edmund Heidenreich (82), Niederaichbach Herbert Franke (81) Waltraud Wiesmeier (80) März Herbert Mokroß (83) Irmgard Becker (82) Elfriede Fehler (70) Angelika Pfeiffer (90) Rudolf Peisler (81) Manfred König (70), Gerhard Hochfeld (88) Ruth Sommer (80) Kurt Lück (87) Ingerborg Taglinger (75) Dietrich Roggatz (70) März Hildegard Hager (86) Ute Lainer (75) Hildegard Bilecki (91) Margaretha Müller (87) Ingrid Neugebauer (70) Elfriede Kleiner (75) Alfred Gubisch (88) IMPRESSUM Auflage 0 Verantwortlich für den Inhalt sind die Evang. Pfarrämter. Schriftleiter: Bernd Heinze, Pfr. Joachim Höring, Dr. Eberhard Kluge Tel / Satz und Layout: Claudia Czermak Druck: Hartig Druck, Landshut 27

28 21. März Frühlingsanfang Jeden Morgen in meinem Garten öffnen neue Blüten sich dem Tag. Überall ein heimliches Erwarten, das nun länger nicht mehr zögern mag. Jeden Morgen in meinem Garten öffnen neue Blüten sich dem Tag. Überall ein heimliches Erwarten, das nun länger nicht mehr zögern mag. Die Lenzgestalt der Natur ist doch wunderschön, wenn der Dornbusch blüht und die Erde mit Gras und Blumen prangert. Matthias Claudius 28

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858 Evangelische Julius-von-Jan-Kirchengemeinde Lenningen KW 02/2019 ABWESENHEIT UND VERTRETUNGEN Pfarramt Unterlenningen nicht besetzt: Pfarrer Schubert ist vom 07.01. 13.01.2019 nicht im Dienst. Die Kasualvertretung

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 1/7 Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 MO 2. April 19:30 Vom Umgang mit Schuld Vortragsabend mit Pfarrer Norbert Stapfer zum Thema: Schuld Vergebung Versöhnung DI 3. April 19:30

Mehr

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9 Regenbogen 2016/17 Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September 2016 Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9 Das Heft erzählt davon, dass vieles nur in Gemeinschaft gelingen kann

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Videobotschaft von Dekan Günter Saalfrank

Videobotschaft von Dekan Günter Saalfrank Videobotschaft von Dekan Günter Saalfrank Einleitung von Pfr. Bracker Liebe Schwestern und Brüder, es ist eine Ehre und eine Freude, dass wir eingeladen sind, in Ihren Gottesdiensten im Northern District

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 3 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam fehlt uns keine geistliche Gabe 3. Tag Gemeinsam fehlt uns keine

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG Form V beschreibt einen Gottesdienst, bei dem keine Bestattung stattfinden kann, beispielsweise wenn Verstorbene vermisst sind. Diese zu benennende Situation

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Ausgabe 201. Ich will. dem Durstigen geben von der. Quelle des. lebendigen Wassers. umsonst.

Ausgabe 201. Ich will. dem Durstigen geben von der. Quelle des. lebendigen Wassers. umsonst. Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Ausgabe 201 Baden gehen Wasser des Lebens für uns Auf ein Wort Auf ein Wort Kirchenjahr Neue Serie: Andere Zeiten Das Kirchenjahr

Mehr

Gemeindebrief. Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Zeitz Juni - Juli 2017

Gemeindebrief. Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Zeitz Juni - Juli 2017 Gemeindebrief Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Zeitz Juni - Juli 2017 Philipper 1,9-11 Liebe Leser, worum Paulus hier betet, macht mich auf den ersten Blick stutzig. Wie kann Liebe reicher werden an

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

GEMEINDEBRIEF. Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde Dresden und Umgebung. März - April Eure Traurigkeit wird in Freude verwandelt werden.

GEMEINDEBRIEF. Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde Dresden und Umgebung. März - April Eure Traurigkeit wird in Freude verwandelt werden. Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde Dresden und Umgebung GEMEINDEBRIEF März - April 2014 Eure Traurigkeit wird in Freude verwandelt werden. Johannes 16,20 Monatsspruch April 2014 Liebe Schwestern und Brüder,

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen November / Dezember 2017 Gemeindebrief Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen Durch die herzliche Barmherzigkeit unseres Gottes wird uns besuchen das aufgehende Licht aus der Höhe, damit es

Mehr

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz Heilig Kreuz Di, 13.11. Mi, 14.11. Fr, 16.11. Christ König Sa, 10.11. Termine 18.00 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 09.00 Uhr kfd: Wort-Gottes-Feier,

Mehr

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Februar April 2019 Passionszeit Vorpassion bis Karsamstag Februar bis März 2019 So., 3.2.2019 5. Sonntag vor

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE 17.12.2018 EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE Sonntag, 23.12.2018 (Vierter Advent) 10.00 Uhr Klosterkirche Königsbronn (Pfarrerin Brehm), gemeinsamer Gottesdienst auch für Ochsenberg Montag, 24.12.2018 (Heiligabend)

Mehr

Eidg. Dank- Buss- und Bettag

Eidg. Dank- Buss- und Bettag Reformierte Kirche Lenk Eidg. Dank- Buss- und Bettag Gott bekennen mit Mund und Herzen die Stärke des Volkes misst sich am Wohl des Schwachen. Lesung: Römerbrief Kapitel 10, Verse 9-18 [z.t. eigene Übersetzung]:

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Evangelisch Landshut. Der Verzicht macht Appetit auf das Leben. in um. Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Gesamtkirchengemeinde Landshut

Evangelisch Landshut. Der Verzicht macht Appetit auf das Leben. in um. Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Gesamtkirchengemeinde Landshut Februar März 2012 Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Gesamtkirchengemeinde Landshut Evangelisch Landshut in um Der Verzicht macht Appetit auf das Leben 1 7 Wochen Ohne heißt die Fastenaktion der

Mehr

GEBET UM PRIESTERBERUFE

GEBET UM PRIESTERBERUFE »In Heiligkeit und Gerechtigkeit. Priester werden vor Gottes Angesicht«GEBET UM PRIESTERBERUFE SAARBRÜCKEN ST. PIUS FREITAG, 26. MAI 2006 17 UHR VOR BEGINN Musik zur Einstimmung und Begrüßung durch den

Mehr

Güte, die verändert Predigt zu Röm 2,1-11 (Buß- und Bettag 2016)

Güte, die verändert Predigt zu Röm 2,1-11 (Buß- und Bettag 2016) Güte, die verändert Predigt zu Röm 2,1-11 (Buß- und Bettag 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, wer kann vor Gott bestehen? Du,

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK LUTHERS MORGENSEGEN Das walte Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist! Amen. Ich danke dir, mein himmlischer Vater, durch Jesus Christus, deinen lieben Sohn,

Mehr

Predigt zu Röm 12,9-16 Zweiter Sonntag nach Epiphanias 2019

Predigt zu Röm 12,9-16 Zweiter Sonntag nach Epiphanias 2019 Predigt zu Röm 12,9-16 Zweiter Sonntag nach Epiphanias 2019 I. Wenn Sie mir bitte in die Goldschmiedekapelle folgen. Eine kleine Gruppe interessierter Touristen folgt einem der örtlichen Kirchenführer

Mehr

Dankbar für die Gnade Predigt zu 1 Korinther 1,4-9 (5. So v. d. Passionszeit, )

Dankbar für die Gnade Predigt zu 1 Korinther 1,4-9 (5. So v. d. Passionszeit, ) Dankbar für die Gnade Predigt zu 1 Korinther 1,4-9 (5. So v. d. Passionszeit, 3.2.19) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, wenn man

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Info-Brief. Gemeindezeitung. Oktober 2017

Info-Brief. Gemeindezeitung. Oktober 2017 Info-Brief Gemeindezeitung Oktober 2017 2 Monatsspruch für den Oktober: Es wird Freude sein vor den Engeln Gottes über einen Sünder, der Buße tut. Lukas 15,10 Party im Himmel! Ich stelle mir sowas auch

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2-2017, März bis Mai 2 Andacht Jesus sprach zu seinen Jüngern: Ihr habt gehört, dass gesagt wurde: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen

Mehr

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim November 2012 In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

Februar April 2018 GEMEINDEBRIEF. der Liebenzeller Gemeinschaft Oettingen

Februar April 2018 GEMEINDEBRIEF. der Liebenzeller Gemeinschaft Oettingen Februar April 2018 GEMEINDEBRIEF der Liebenzeller Gemeinschaft Oettingen AN(GE)DACHT Liebe Leser, Auf der ganzen Erde liegt Finsternis, die Völker tappen im Dunkel; doch über dir strahlt dein Gott auf,

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, die närrischen Tage liegen hinter uns, Ruhe ist eingekehrt für den einen zu früh, weil er die

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1 Glockengeläut / Musik Begrüßung Gottesdienst am 26.12. 2016 Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1 Lied: EG 40 Dies ist die Nacht, darin erschienen Psalm 96;

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Februar DBZ Aktuell

Februar DBZ Aktuell Aktuell Februar 2013 Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer

Mehr

Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB

Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB Beginn Nach langjähriger Forschungsarbeit ist der amerikanische Psychologe Philip Zimbardo zu dem Ergebnis gekommen, dass jeder Mensch zum Bösen fähig ist,

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

ADLISWILER ADLIS PREDI WILER

ADLISWILER ADLIS PREDI WILER ADLISWILER PREDIGT Reformierte Kirche Adliswil, 6. April 2014 Gottesdienst mit Verabschiedung und Begrüssung der Kirchenpflege Text: 1. Petrus 4, 10 Titel: «Zu neuen Ufern» Predigt: Pfrn. Bettina Krause

Mehr

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch? 1 Predigt zum Schuljahresbeginn 2014/2015 des Marienberggymnasiums am 22.08.2013 in St. Marien, Neuss (Gedenktag Maria Königin: Les.: 1 Kor 13,4-7.13 ; Ev.: Mt 22,34-40) Den richtigen Ton treffen Liebe

Mehr

Evang. Kirchliche Nachrichten

Evang. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchliche Nachrichten Evangelische Verbundkirchengemeinde Neuenbürg mit Arnbach und Waldrennach www.neuenbuerg-evangelisch.de Evangelisches Pfarramt Neuenbürg 1, Pfarrstraße 3, 75305 Neuenbürg,

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Können Sie sich vielleicht auch noch daran erinnern, wie Sie sich fühlten, als Sie diesen Brief lasen?

Können Sie sich vielleicht auch noch daran erinnern, wie Sie sich fühlten, als Sie diesen Brief lasen? Liebe Gemeinde, wann haben Sie das letzte Mal einen Liebesbrief erhalten? War das gerade erst? Oder ist es schon längere Zeit her? Ihr, die Konfirmanden und Konfirmandinnen, vielleicht einen kleinen, zusammengefalteten

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17)

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17) Erzbischof Dr. Ludwig Schick Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17) Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2014 Liebe Schwestern und Brüder!

Mehr

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen März / April 2017 Gemeindebrief Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen Christus spricht: Ich lebe und ihr sollt auch leben AN(GE)DACHT Liebe Leserinnen und Leser des Gemeindebriefs, Ostern fällt

Mehr

Weil ich euch in meinem Herzen habe Predigt zu Phil 1,3-11 (22. So n Trin, )

Weil ich euch in meinem Herzen habe Predigt zu Phil 1,3-11 (22. So n Trin, ) Weil ich euch in meinem Herzen habe Predigt zu Phil 1,3-11 (22. So n Trin, 23.10.16) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, wenn Menschen,

Mehr

Elke Werner. Einladung. zum Leben

Elke Werner. Einladung. zum Leben Elke Werner Einladung zum Leben Elke Werner ist Autorin, Referentin und Sprecherin bei prochrist. Sie leitet die internationale Frauenarbeit WINGS und lebt mit ihrem Mann Roland in Marburg. Wie schön,

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Evangelisch Landshut. Advent: Der Sehnsucht Raum geben. in um. Bereitet dem Herrn den Weg

Evangelisch Landshut. Advent: Der Sehnsucht Raum geben. in um. Bereitet dem Herrn den Weg Dezember 2010 Januar 2011 Gemeindebrief der Evang.-Luth. Gesamtkirchengemeinde Landshut Evangelisch Landshut in um Advent: Der Sehnsucht Raum geben Bereitet dem Herrn den Weg 1 Es ist Xmas, Baby! Liebe

Mehr

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Antworten in der Heiligen Messe Die Antworten in der Heiligen Messe Auf den folgenden Seiten findest du Karten mit den Antworten in der Heiligen Messe. Sie sind ungefähr groß, wie dein Mess-Leporello. Du kannst sie ausdrucken, bunt anmalen

Mehr

ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015

ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015 ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015 Fest der Darstellung des Herrn Tag des Gott geweihten Lebens 2. FEBRUAR ABENDLOB FEST DER DARSTELLUNG DES HERRN, TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS Leitwort

Mehr

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Gottesdienst für Juni 2017 Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Vorbereiten Lektor/in soll Lesung vorbereiten (also: erstmal selbst verstehen) Fürbitten verteilen (wenn

Mehr

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. 3.2.1 (1) Mensch Kl. 3/4 Die SuS können biblische (z.b. Jakob

Mehr

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018 Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018 Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe ökumenische Gemeinde, wenn

Mehr

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Ostergottesdienst in Gebärdensprache Ostergottesdienst in Gebärdensprache In der Osternacht beginnt der Gottesdienst mit den Nummern 1 (Lichtfeier) und 2 (Lobpreis). Ansonsten mit dem Kreuzzeichen: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. PREDIGT: Epheser 2.17-22 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Liebe Gemeinde! In den letzten Jahre sind viele Menschen

Mehr

Katholische Kirchengemeinde Zur Heiligen Familie Marbach / Neckar. Himmel

Katholische Kirchengemeinde Zur Heiligen Familie Marbach / Neckar. Himmel Katholische Kirchengemeinde Zur Heiligen Familie Marbach / Neckar Erde erspüren Himmel berühren 60 Jahre Katholische Kirchengemeinde Zur Heiligen Familie Marbach 1953 2013 Grüß Gott! Die Katholische Kirchengemeinde

Mehr

gehen würde und ja, es sind alle wieder heil zurückgekommen. Predigt Vikar Michael Babel am in Schillingsfürst

gehen würde und ja, es sind alle wieder heil zurückgekommen. Predigt Vikar Michael Babel am in Schillingsfürst Predigt Vikar Michael Babel am 30.08.2015 in Schillingsfürst Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Gemeinde: Amen Lasst uns in der Stille um den Segen des

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling.

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling. 1517 500 Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling. Veranstaltungen zu 500 Jahre Reformation in Sendling und München Veranstaltungen in ökumenischer Trägerschaft Ökumenische

Mehr

Gott bekennen mit Mund und Herzen; und: Die Stärke des Volkes misst sich am Wohl des Schwachen.

Gott bekennen mit Mund und Herzen; und: Die Stärke des Volkes misst sich am Wohl des Schwachen. Reformierte Kirche Lenk Gott bekennen mit Mund und Herzen; und: Die Stärke des Volkes misst sich am Wohl des Schwachen. Römerbrief Kapitel 10, Verse 9-18 Predigt von Pfarrerin Theresa Rieder Am 16. September

Mehr

Predigtthema: >>Gottes Willen erkennen & Nach Gottes Willen leben<<

Predigtthema: >>Gottes Willen erkennen & Nach Gottes Willen leben<< Predigtthema: >>Gottes Willen erkennen & Nach Gottes Willen leben

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Das Leben ist erschienen Predigt über 1. Johannes 1,1-4. Weihnachten 2011

Das Leben ist erschienen Predigt über 1. Johannes 1,1-4. Weihnachten 2011 Das Leben ist erschienen Predigt über 1. Johannes 1,1-4 Weihnachten 2011 1 Was von Anfang an war, was wir gehört haben, was wir gesehen haben mit unsern Augen, was wir betrachtet haben und unsre Hände

Mehr

GemeindeBlatt. der Evangelischen Freien Gemeinde Pivitsheide. Ich werde nicht sterben, sondern leben und des HERRN Werke verkündigen.

GemeindeBlatt. der Evangelischen Freien Gemeinde Pivitsheide. Ich werde nicht sterben, sondern leben und des HERRN Werke verkündigen. GemeindeBlatt Gemeinde der Evangelischen Freien Gemeinde Pivitsheide Ich werde nicht sterben, sondern leben und des HERRN Werke verkündigen. Psalm 118,17 2. Quartal April - Juni 2014 Kleiner Rückblick:

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Ich lese Worte aus dem 4. Kapitel des 1. Johannesbriefes: 16 Gott ist die

Mehr

Predigt an Septuagesimae, am 3. Sonntag vor der Passionszeit ( ) Textgrundlage: Römer 9,14-24

Predigt an Septuagesimae, am 3. Sonntag vor der Passionszeit ( ) Textgrundlage: Römer 9,14-24 Predigt an Septuagesimae, am 3. Sonntag vor der Passionszeit (16.2.2014) Textgrundlage: Römer 9,14-24 14 Was sollen wir nun hierzu sagen? Ist denn Gott ungerecht? Das sei ferne! 15 Denn er spricht zu Mose

Mehr

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Februar - April 2017 Passionszeit Aschermittwoch bis Karfreitag Kirchengemeinde Dürrenmungenau Gottesdienste

Mehr

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30 Inhalt 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite?

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

Evangelisch Landshut. Unser täglich Brot gib uns heute. in um. Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Gesamtkirchengemeinde Landshut

Evangelisch Landshut. Unser täglich Brot gib uns heute. in um. Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Gesamtkirchengemeinde Landshut Oktober November 2011 Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Gesamtkirchengemeinde Landshut Evangelisch Landshut in um Unser täglich Brot gib uns heute Wir haben allen Grund, Gott zu danken! 2. Oktober,

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Predigt im Gottesdienst mit Taufen am , Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst mit Taufen am , Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst mit Taufen am 20.1.19, 10.30 Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Liebe Gemeinde, wer ist eigentlich ein Christ? Darauf gibt es ganz unterschiedliche Antworten.

Mehr