JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA"

Transkript

1 Nds. Landesschulbehörde Regionalabt. Hannover Postfach Hannover JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Sportbezirk Hannover Bezirksausschreibung Schuljahr 2015/2016! Alle notwendigen, auch aktuellen Informationen einschließlich pdf-version dieser Ausschreibung, elektron. Anfangs-Anmeldeformular, Mannschaftsmeldebögen, Abrechnungsformulare und Links zur MK-Ausschreibung sind auf der JtfO-Bezirkshomepage veröffentlicht und von dort herunterladbar. Wir bitten alle Fachobleute/ Fachkonferenzleiter/innen Sport, ihren Fachkollegen/Fachkolleginnen diese Internetadresse(n) mitzuteilen Der indirekte Pfad lautet: dann der Button: Jugend trainiert für Olympia: "Bezirksausschreibung und Meldeformulare - Hannover" Bitte schulseits diese pdf-version der Bezirksausschreibung an das jeweilige gesamte Fachkollegium Sport per Mail weiterleiten. Verteiler: Allgemeinbildende Schulen im Bereich der Niedersächsischen Landesschulbehörde, Regionalabteilung Hannover (außer Grundschulen) Fachberater f. d. Schulsport der Nds. Landesschulbehörde, Regionalabteilung Hannover Ausrichter des Wettbewerbs Jugend trainiert für Olympia im Sportbezirk Schulsportreferenten der Fachverbände im Bereich der Nds. Landesschulbehörde, Regionalabteilung Hannover Kontakt: Sascha Bremsteller / Benno Janot Persönlich erreichbar möglichst per Sascha Bremsteller, Beauftragter für Schulsport, Abrechnungen Sascha.Bremsteller@nlschb.niedersachsen.de Tel Telefax: Mein Zeichen (bei Anfragen/Antworten bitte angeben): H2.50 Benno Janot, zentrale Wettkampforganisation janot.be@t-online.de Tel Telefax: Hannover, 21. September 2015

2 Sportbezirk Hannover JtfO Region Hannover und Landkreise als geographische Bezugsgrößen für die Kreisentscheide (im Fußball: Die Region Hannover ist in Hannover- Stadt und Hannover- Land untergliedert.) Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung (mit freundlicher Genehmigung überlassen) 2

3 Verteiler, zentrale Ansprechpartner, JtfO-Homepage Inhaltsverzeichnis Seite Deckblatt Sportbezirk Hannover JtfO visuelle Übersicht 2 Inhaltsverzeichnis 3 Kleiner Leitfaden für Neueinsteiger 3 NEU: Preise für Schulen mit besonderer Beteiligung am Bundeswettbewerb Jugend trainiert für Olympia Allgemeine Hinweise zur Bezirksausschreibung 5 A. Grundlegende Anmeldung 6 Meldetermine und Meldeadressen 6 B. Konkrete Mannschaftsmeldung 9 Kreisentscheide 9 Bezirksvorentscheide 9 Bezirksentscheide 10 Bereits feststehende Bezirksentscheide/Orte und Landesentscheide Übersicht 10 Landesentscheide und Bundesfinale 11 Wettkampfklassen Standardprogramm (bis Bundesentscheid) 11 Wettkampfklassen Ergänzungsprogramm (gilt bis zum Landesentscheid) 12 Werbung auf Trikots: 13 Hinweise zur Mannschaftsmeldung, -aufstellung und zur eventuellen -abmeldung: 13 Hinweise für begleitende Lehrkräfte und Betreuer 14 Proteste und Schiedsgerichte 14 Kostenerstattung 14 Fahrten zu schulsportlichen Wettbewerben (Konkrete Regelungen) 14 Fahrten mit Zügen der Deutschen Bahn zu regionalen Ausscheidungswettkämpfen 16 Kosten für Übernachtung und Frühstück / Eigenbeteiligung beim Bundesfinale 16 Kampfrichtergebühren 16 Anlagen: Anlage A: Anmeldebogen Sportbezirk Hannover (Erstanmeldung) " besser: Elektronisches Formular siehe Homepage benutzen! 17 Anlage B: Antrag auf die Genehmigung eines Busses 18 Anlage C: Formular: Fahrtkosten für teilnehmende Mannschaften 19 Anlage D: Formular: Fahrtkosten/Aufwandsvergütung für Ausrichter/-innen, Kampfrichter/ 20 innen, Schüler/innen und begleitende Lehrkräfte Anlage E: Bestellschein für Fahrscheine Jugend trainiert für Olympia (DB) 21 5 Kleiner Leitfaden für Neueinsteiger - in vier Schritten Wie nehme ich mit meiner Schüler/innengruppe an einem Wettkampf teil? 1 Sichten der Talente Verschiedene Ausgangslagen sind möglich: a) Ich stelle fest, dass in ein bis zwei Jahrgängen an meiner Schule bezüglich einer JtfO-Sportart leistungsstarke Schüler/innen vorhanden sind. b) Ich leite z.b. eine Leichtathletik-AG an der Schule (Idealfall). 3

4 c) Ich habe erfahren, dass in einem Sportverein in der Umgebung der Schule innerhalb einer Altersklasse viele Schüler/innen von meiner Schule sind. d) Ich möchte eine JtfO-Mannschaft zusammenstellen, weil ich den Schülern/Schülerinnen einmal ein sportliches Wettkampferlebnis in der Mannschaft vermitteln möchte. Dazu beobachte ich z.b. ein Spielturnier im schulischen Rahmen. 2 Ausfüllen der Anfangsanmeldung e) 1. Schritt: Ich setze einen Termin an, an dem die Teilnahmewilligen ihre Leistungen zeigen können (Sichtungstermin). Ich habe festgestellt, dass ich eine Mannschaft zusammenbekomme. Die Wettkampfbedingungen (Alter der Schüler/innen in einer bestimmten Wettkampfklasse; Anzahl der Mannschaftsmitglieder; konkrete Ausformung des Wettkampfs/Regeln) habe ich aus der MK-Ausschreibung entnommen, die als Dokument (pdf) in meiner Schule zu Beginn des Schuljahres bei der Fachkonferenzleitung Sport vorlag. Sollte letzteres nicht der Fall gewesen sein, kann ich auf der JtfO-Homepage des Bezirks Hannover (siehe Deckblatt dieser Bezirksausschreibung) mittels eines dort angegebenen Links zur MK-Ausschreibung (in pdf- Form) gelangen und die Bedingungen einsehen bzw. herunterladen. Wenn ich z.b. Schüler/innen maßgeblich aus den Klassen 5/6 zu einer Mannschaft zusammenstellen möchte (Wettkampfklasse IV), finde ich die Wettkampfbestimmungen dazu nicht im Standardprogramm, sonder im sog. Ergänzungsprogramm (hinterer Teil der MK-Ausschreibung; siehe o.g. pdf-dokument). Auf der hannoverschen JtfO-Bezirkshomepage gelange ich auch zu einem elektronischen Anmeldeformular, welches ich ausfülle und dem jeweiligen Wettkampfbeauftragten/der jeweiligen Wettkampfbeauftragten als -Anhang fristgerecht zusende (Alternativen: Fax- bzw. Postversendung). Ich erhalte über den Eingang meiner Anmeldung zeitnah eine Bestätigung zugesandt (in der Regel als ). Zwischendurch setze ich ca. zwei Trainingstermine an, um meine Schüler/innen optimal auf den Wettkampf und dessen Bedingungen einzustimmen. Ich selbst nehme dabei die konkrete Ausformung der Mannschaft vor; die sinnvollste Aufgabenverteilung innerhalb der Mannschaft werde ich später (s.u.) auf dem Mannschaftsmeldebogen notieren. 3 Etwas Schriftliches 4 Antreten beim Wettkampf J Ich habe von dem/der Wettkampfbeauftragten die konkrete Ausschreibung/Einladung auf dem -Wege im Regelfall doppelt (Schule/private - Adresse) zugesandt bekommen (in diesen Tagen schaue ich regelmäßig die ankommenden privaten s durch!!), sodass ich über Zeit/Ort und die konkreten Bedingungen am Wettkampftag informiert bin. Kurz nach Erhalt dieser Ausschreibung habe ich mir den Mannschaftsmeldebogen (die Meldeliste) von der o.g. JtfO-Homepage heruntergeladen (dieser ist dem jeweiligen Sportarten-Icon unterlegt), diesen ausgefüllt und an den Wettkampfbeauftragten/die Wettkampfbeauftragte bzw. den Turnierleiter/die Turnierleiterin per bzw. Fax zugesandt. Am Wettkampftag selbst lege ich das ausgedruckte Original nunmehr von mir und der Schulleitung (!) unterschrieben unaufgefordert der Turnierleitung vor. Ich bin mit meiner Mannschaft zum Wettkampf angereist (auf Kreisebene werden die Fahrtkosten im Regelfall von der jeweiligen kommunalen Schulbehörde oder von der eigenen Schule getragen; auf den nächsthöheren Ebenen von der Niedersächsische Landesschulbehörde, Regionalabteilung Hannover). Sollte meine Mannschaft in ihrer Wettkampfklasse gesiegt haben, erhalte ich am Ende der Veranstaltung neben der Urkunde auch noch die Ausschreibung/ Einladung zur Teilnahme auf der nächsthöheren Wettkampfebene (z.b. Bezirksvorentscheid; Bezirksentscheid). Sollte nicht der erste Platz erreicht sein, haben meine Schüler/innen und ich einen hoffentlich dennoch schönen und erlebnisreichen Wettkampftag gehabt, dies auch getreu dem Motto: Dabei sein ist alles. Und als Erinnerung haben wir unsere Urkunde, die wir in der Schule aushängen und von der wir ggf. noch für jeden Teilnehmenden eine (Farb-)Kopie anfertigen. 4

5 Preise für Schulen mit besonderer Beteiligung am Bundeswettbewerb Jugend trainiert für Olympia In diesem Schuljahr werden zum zweiten Mal bezirksweit die ersten drei Schulen prämiert, die nach Abschluss aller Wettkämpfe im Juni 2017 die meisten Mannschaftsmeldungen aufzuweisen haben. Eine Mannschaft wird nur einmalig auf der jeweils untersten Wettkampfebene gezählt. Folgende Sachpreise für die Anschaffung von Sportmaterial werden vergeben: 1. Platz = Platz = Platz = 100 Allgemeine Hinweise zur Bezirksausschreibung Der Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia basiert auf der MK-Ausschreibung 2015/2016, Ausgabe Landes- und Bundesfinalveranstaltungen (inzwischen von der Behördenseite nur noch als pdf versandt) den Sonderausschreibungen für die Ergänzungsprogramme der Landes- und Bundesfinalveranstaltungen dieser Bezirksausschreibung der Niedersächsischen Landesschulbehörde Regionalabteilung Hannover und den Bestimmungen für den Schulsport (SVBl. 10/2011), Punkt 3.5; besonders zu beachten: Punkt 4 zur Kostenregelung den Wettkampfbestimmungen und Regelungen der Sportverbände, soweit dies in den o.g. Ausschreibungen nicht anders geregelt ist. Siehe in dieser Hinsicht auch z.b. die in der MK-Ausschreibung angegebenen Materialien zu den Sportarten Badminton, Fußball und Gerätturnen. Da die MK-Ausschreibung 2015/2016, Ausgabe Landes- und Bundesfinalveranstaltungen allen Teilnehmern und Veranstaltern vorliegt, ist die Bezirksausschreibung entsprechend gekürzt worden. Beachten Sie also bitte beide Ausschreibungen. Die Bezirksausschreibung der Niedersächsischen Landesschulbehörde Regionalabteilung Hannover und die daraus genehmigten Veranstaltungen können geändert werden, wenn dies der Behörde notwendig erscheint. Dies trifft besonders bei mangelnder Teilnehmerzahl und bei Nichtantreten von gemeldeten Mannschaften zu. Grundsätzliche Festlegungen: Meldetermine müssen eingehalten werden, Mannschaftsmeldebögen ehrlich und ordnungsgemäß vor dem Wettkampf ausgefüllt und mit den erforderlichen Stempeln und Unterschriften versehen sein. Das Nichteinhalten der Bestimmungen der Ausschreibungen muss zur Disqualifikation führen, um Proteste, Unstimmigkeiten zwischen den Teilnehmerinnen/Teilnehmern und Verzögerungen im Wettkampfablauf zu vermeiden und eine gleichmäßige und faire Behandlung aller zu erreichen. Im Falle des Verstoßes gegen die Bestimmungen kann die Erstattung der Fahrtkosten verweigert oder diese können zurückgefordert werden. Dies gilt insbesondere bei der Bestellung von Fahrkarten der Deutschen Bahn, deren Zahl über die zulässige Anzahl von Mannschaftsteilnehmern und Betreuern hinausgeht. Die Teilnahme am Wettbewerb sollte rechtzeitig innerschulisch, organisatorisch und terminlich abgestimmt werden! Die Termine für die Abschlussprüfungen 2016 im Sekundarbereich I, Bek. d. MK v / sind berücksichtigt; ebenso die der Abiturprüfungen (Termine für die Abiturprüfungen 2016, Bek. d. MK v / (SVBl. S. 301) Bitte beachten Sie bei Ihrer Meldung auch die an Ihrer Schule festgelegten Klausurtermine. 5

6 Für die Durchführung des Wettbewerbs gelten folgende Regeln: MELDUNGEN Meldungen erfolgen nicht an die Niedersächsische Landesschulbehörde, sondern nur direkt an die jeweiligen Wettkampfbeauftragten. (Ausnahme: Skilanglauf) A. Grundlegende Anmeldung Die Meldungen sollen vorzugsweise auf elektronischem Wege, d.h. per erfolgen. Dazu ist unter folgender Adresse ein elektronisches Anmeldeformular 1 hinterlegt: Das elektronische Formular laden Sie sich bitte herunter, füllen pro zu meldender Mannschaft ein Formular aus und senden die Meldungen bitte als -Anhänge an die jeweilige Wettkampfbeauftragte bzw. den jeweiligen Wettkampfbeauftragten (s.u.). Die Alternative ist, dass mit dem in der gedruckten Ausgabe enthaltenen Anmeldebogen (Anlage A) (siehe hier S. 16) auf dem direkten Postweg oder per Fax schriftlich (nicht auf dem Dienstweg) an die durch die Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Hannover eingesetzten jeweiligen Wettkampfbeauftragten melden. Im Regelfall erhalten Sie binnen einer Woche eine Rückmeldung per Fax oder , dass Ihre jeweilige Meldung eingegangen ist. Geschieht dies nicht, so nehmen Sie bitte unbedingt Kontakt zum/zur Wettkampfbeauftragten auf, um sicherzustellen, dass Ihre Meldung nicht übersehen worden ist. Meldetermine und Meldeadressen 2015/16 (bei Wiederholungen steht nur der jeweilige Nachname): Sportart Meldeschluss (Ausschlussfrist!) Meldungen an folgende Wettkampfbeauftragte: Für telefonische Rückfragen: Badminton Janot, s.u. Basketball Sültrop, Gregor, Fachberater der NLSchB, Bahnhofstr. 19, Bad Pyrmont g.sueltrop@pyrmont.de Handball Grabisch, Horst, Fachberater der NLSchB, Beethovenstr. 3, Liebenau horstgrabisch@freenet.de Tischtennis Elze, Sabine, Fachberaterin der NLSchB, Celler Str. 33, Hannover Sabine.Elze@t-online.de Volleyball (Halle) Grischke-Becker, Birgit, Fachberaterin der NLSchB, Potsdamer Str. 5, Bad Pyrmont B.grischke@web.de Gerätturnen Petermann, Hedda Sudewiesenstr. 42, Laatzen Petermann243@web.de Fax: Dieses Formular ist die elektronische Version des auf Seite 17 in dieser Ausschreibung vorhandenen Formulars. 6

7 Skilanglauf Janot, s.u. Herr Janot leitet die eingehenden Meldungen an den Ausrichter weiter. Meldung erfolgt gleich für den Landesentscheid.! Eine Durchschrift/Kopie der Meldung bitte zudem senden an: Niedersächsische Landesschulbehörde, Regionalabteilung Braunschweig, Dezernat 3 Postfach Braunschweig Fax: 0531 / Marion.Behmk@nlschb.niedersachsen.de s.o (Frau Behmk) Fußball (gilt für alle Fußballkreise) s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. Kreis Hannover-Stadt Ruddat, Klaus-Dieter Gerstäckerstr. 9, Hannover kdrhan-nfv@kabelmail.de Fax: Kreis Hannover-Land Bock, Dieter Berliner Str. 28, Seelze Golf.Bock@t-online.de Fax: Kreis Hameln-Pyrmont Grupe, Rüdiger Obere Wieme 15, Coppenbrügge Ruediger.grupe@web.de Fax (dienstl.): Kreis Hildesheim Schaper, Günther Bahnhofstr. 16, Almstedt guenther.schaper@t-online.de Fax: Kreis Nienburg Dally, Jakob Alte Dorfstr. 32, Rehburg-Loccum Jakobf.r@gmx.de Kreis Diepholz Sbresny, Kay Bernhard-Poelder-Str. 13, Syke kay.sbresny@freenet.de Kreis Schaumburg Hattendorf, Arne Libellenweg 6, Nordsehl zeromancer@teleos-web.de Kreis Holzminden Ehbrecht, Steffen Holzbergstraße 4, Grünenplan steffen.ebrecht@web.de Beach- Volleyball Grischke-Becker, s.o. s.o. 7

8 Hockey Seidig, Jan, Wettkampfbeauftragter Fax (Schule): Tennis Baumgarten, Gisela, Wettkampfbeauftragte Otto-Backhaus-Str. 20, Barsinghausen Tel./Fax: Hier: Bitte der Anfangsanmeldung jeweils schon ein ausgefülltes (vorläufiges) Mannschaftsmeldeformular beifügen dieses ist von der JtfO- Homepage herunterladbar). Golf Schoetzau, Joachim, Geschäftsführer, Golf-Verband Niedersachsen-Bremen e.v., Zeißstr. 10, Hannover Fax: Judo Pietruschke, Oliver Schulsportreferent Nds. Judo-Verband Osterfeld 28a, Rodenberg Fax: Meldung erfolgt gleich für den Landesentscheid. Leichtathletik Schönrock, Katja, Fachberaterin der NLSchB Schwimmen Janot, Benno, Fachberater der NLSchB, Westerfelder Weg 1, Hemmingen Fax: Bitte beachten: Die -adresse ändert sich evtl. ab Mitte Nov Triathlon Triathlonverband Niedersachsen - Heino Grewe-Ibert - Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg Hannover Fax: (Michelle Schäfer, Geschäftsstelle) fsj@triathlon-niedersachsen.de Rudern Schüler-Ruder-Verband Niedersachsen e.v. Schülerbootshaus der Stadt Hannover Karl-Thiele-Weg Hannover Fax: Bernhard Kreipe: meldung@srvn.de Meldung erfolgt gleich für den Landesentscheid. 8

9 B. Konkrete Mannschaftsmeldung Einige Tage bzw. Wochen nach Meldeschluss bekommen die Betreuer/innen von dem/der jeweiligen Wettkampfbeauftragten die konkrete Ausschreibung für die jeweilige Sportart zugesandt mit der Angabe von Wettkampfterminen, -orten und ggf. Spielplänen. Zudem werden in vielen Fällen die Mannschaftsmeldebögen für die jeweilige Sportart mit versandt. Grundsätzlich sind die Mannschaftsmeldebögen aber auch auf der JtfO- Homepage abgelegt, und zwar unter (s.o.). Von dort kann der Mannschaftsmeldebogen für die jeweilige Sportart heruntergeladen werden. Für alle Termine gilt jeweils der -, Post- bzw. Faxeingang! Aus gegebenem Anlass drucken Sie sich bitte bei Faxversendung das Sendeprotokoll als Nachweis aus bzw. bei -Versendung die jeweilige ! Für jede Mannschaft ist ein eigener Anmeldebogen bzw. später dann auch Mannschaftsmeldebogen erforderlich. Grundsätzlich kann jede Schule innerhalb einer Sportart jeweils eine Mannschaft pro Wettkampfklasse melden (Ausnahme: Rudern). Es sind nur Schulmannschaften im Rahmen dieses Wettbewerbs startberechtigt, die bei den o.a. Fachberatern/Wettkampfbeauftragten termingerecht mit dem Anmeldebogen der Anlage A (bzw. elektronisches Äquivalent) gemeldet wurden. Schulen, die an dem Wettbewerb teilnehmen, müssen bereit sein, auch kurzfristig die Ausrichtung des Wettbewerbs auf Kreisebene, in Ausnahmefällen auch auf höherer Ebene, zu übernehmen, da sonst ggf. die Wettkämpfe entfallen müssen. Kreisentscheide In den Kreisentscheiden qualifiziert sich im Regelfall nur der Sieger für den nächsthöheren Entscheid. Verzichtet eine Mannschaft auf eine weitere Teilnahme, kann an ihrer Stelle die nächstplatzierte Mannschaft gemeldet werden. Dies gilt auch für die weiteren Entscheide. Die Sieger in den einzelnen Wettkampfklassen der Mädchen und Jungen qualifizieren sich für Bezirksvorentscheide, evtl. z.b. bei geringer Teilnehmerzahl direkt für den Bezirks- oder Landesentscheid. Für die Organisation der Kreisentscheide sind die jeweiligen Wettkampfbeauftragten zuständig. Sie informieren alle Teilnehmer nach Eingang der Meldungen über den Termin und den Ort der Kreisentscheide (Ausnahme Fußball: dort ist i.d. Regel ein Kreisfußballreferent des NFV zuständig). Die Ergebnismeldebögen sind umgehend an den in der Ausschreibung/Einladung genannten Ausrichter der nächsthöheren Ebene (hier wünschenswerterweise bitte auch die Kontaktdaten der Betreuer/innen der Siegermannschaften weiterleiten) und an die Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Hannover, Dezernat 2, Herrn Bremsteller und an den zentralen Wettkampfkoordinator, Herrn Janot, zu senden: Sascha Bremsteller Sascha.Bremsteller@nlschb.niedersachsen.de Tel. (0511) Telefax: (0511) Benno Janot janot.be@t-online.de Tel. /Fax: Telefax: Bezirksvorentscheide Die siegreichen Mannschaften qualifizieren sich für den Bezirksentscheid und erhalten dafür die nötigen Unterlagen. Die Ergebnisse werden unmittelbar nach Ablauf der Wettkämpfe der/dem jeweiligen Wettkampfbeauftragten und den zuständigen Ausrichtern der Bezirksentscheide mitgeteilt. Bezirksvorentscheide werden nur dann durchgeführt, wenn die Anzahl der gemeldeten Schulmannschaften es erfordert. 9

10 Bezirksentscheide In allen Sportarten nehmen die Sieger der Kreis- bzw. Bezirksvorentscheide an den Bezirksentscheiden teil, soweit keine anderen Regelungen gelten. Die Ausschreibungen bzw. Einladungen für die konkreten Bezirksentscheide in den einzelnen JtfO-Sportarten sind neben den jeweiligen eigentlichen Adressaten auch an die Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Hannover, Dezernat 2 und an den zentralen Wettkampfkoordinator, Herrn Janot, zu senden. Die Ergebnismeldebögen sind umgehend an den Ausrichter der nächsthöheren Ebene und an die Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Hannover, Dezernat 2 und an den zentralen Wettkampfkoordinator, Herrn Janot, zu senden (s.o.; sinngemäß wie unter Kreisentscheide ). Bereits feststehende Bezirks- und Landesentscheide/Orte (i. d. Regel jeweils in 2016) / Stand: Sportart Bezirksentscheid Hannover Landesentscheid Skilanglauf WK III, IV Termin (jeweils in 2016; Ausnahmen s.u.) Ort Termin (jeweils in 2016) nur Landesentscheid " 19./ Braunlage Badminton Braunschweig Ort Basketball weibl., WK II u. III Scheeßel männl. WK II u. III Scheeßel WK IV (Ju./Mä.) Quakenbrück Gerätturnen WK IV ) Ort noch unklar Winsen/Luhe WK II und III ) Ort noch unklar Schneverdingen Handball Barsinghausen Handb., weibl. Handb., männl Marklohe Tischtennis Hannover Osnabrück Beach-Voba Wilhelmshaven Fußball Orte noch unklar (Ju II) (Ju/Mä II) (Ju III) Barsing (Ju/Mä III) (Mä II/III) -hausen (Ju/Mä IV) (Mä/Ju IV) Golf Burgdorf Hockey Hannover Braunschweig Judo nur Landesentscheid " Harsum (bei HI) Leichtathletik Hannover (Ausweicht.: ) Wilhelmshaven Rudern nur Landesentscheid " 12./ Hannover Schwimmen Hannover, SLZ Laatzen Tennis 13./ Hannover Triathlon Volleyball (Halle) 1) 1) 1) 1) 1) Termin und/oder Ort standen bei der Überarbeitung dieser Bezirksausschreibung ( ) noch nicht fest bzw. vorliegende Termine/Orte wurden vom MK noch nicht abschließend bestätigt. - Bitte diese Angaben der künftigen Fassung MK-Ausschreibung entnehmen bzw. der JTfO-Seite des Sportbezirks Hannover. Dort werden sie, wenn sie feststehen, mitgeteilt. 2) voraussichtlich 10

11 Meldungen für Landesentscheide Besonderheiten: Eine Durchschrift jeder Meldung ist der zuständigen Regionalabteilung der Niedersächsischen Landesschulbehörde (in Braunschweig, Hannover, Lüneburg oder Osnabrück) zu übersenden. Meldungen für Rudern sind an den Schüler-Ruderverband Niedersachsen e.v., Karl-Thiele-Weg 19, Hannover und für Judo an den Niedersächsischen Judo-Verband e. V., Schulsportreferent Oliver Pietruschke, Osterfeld 28a, Rodenberg, zu leiten. Weitere Termine für Bezirksentscheide entnehmen Sie bitte den Einladungen zu den Kreis- bzw. Bezirksvorentscheiden. Diese Termine werden auch jeweils aktuell auf der JtfO-Homepage mitgeteilt. Landesentscheide und Bundesfinale Termine, Orte, zugelassene Wettkampfklassen und Disziplinen hierfür sind in der MK-Ausschreibung 2015/2016 Landes- und Bundesfinalveranstaltungen, Ausgabe Niedersachsen, geregelt und veröffentlicht. Wettkampfklassen Standardprogramm Im Standardprogramm werden die Bundessieger in den einzelnen Sportarten ermittelt. Startberechtigt sind beim Bundesfinale die jeweiligen Landessieger aus den 16 Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Über Sonderregelungen entscheidet der Vorstand der Deutschen Schulsportstiftung im Einvernehmen mit der Kommission Sport der Kultusministerkonferenz (KMK). Zum Standardprogramm gehören die Wettkampfklassen II und III (Ausnahme: Wettkampfklasse IV in den Sportarten Gerätturnen, Schwimmen und Skilanglauf). In den einzelnen Sportarten ist die Anzahl der ausgeschriebenen Wettkampfklassen unterschiedlich. Sie wird in jedem Jahr, ebenso wie die Zuordnung der Jahrgänge zu den Wettkampfklassen, festgelegt. Einzelheiten sind der nachstehenden Übersicht zu entnehmen. Die Wettbewerbe werden getrennt nach Mädchen und Jungen ausgetragen, sofern in der Ausschreibung nichts anderes festgelegt ist. Standardprogramm Altersbegrenzung für die im Schuljahr 2015/2016 zur Austragung kommenden Sportarten WK I WK II WK III WK IV Badminton Basketball Beach- Volleyball Fußball Gerätturnen Golf Handball Hockey Judo Leichtathletik Rudern Nur für gemischte Mannschaften 2 Nur für Mädchen 3 Kleinfeldhockey 4 Nur für Schülerinnen/Schüler ab der Jahrgangsstufe 5 11

12 Schwimmen Skilanglauf ,4 Tennis Tischtennis Triathlon Volleyball Das Ergänzungsprogramm umfasst in der Regel die Wettkampfklassen I und IV, darüber hinaus diejenigen Wettkampfklassen der Sportarten des Standardprogramms, die nicht zu einem Bundesfinale führen. Für Niedersachsen gelten folgende Regelungen: Ergänzungsprogramm Altersbegrenzung für die im Schuljahr 2015/2016 zur Austragung kommenden Sportarten WK I WK II WK III WK IV Badminton Basketball Beach- Volleyball Fußball Gerätturnen Golf , 4 Handball Hockey Judo Leichtathletik Rudern Schwimmen Skilanglauf Tennis Tischtennis Volleyball Nur für gemischte Mannschaften Nur für Mädchen 4 Nur für Schülerinnen/Schüler ab der Jahrgangsstufe 5 3 Kleinfeldhockey Auf die Ausführungen zum Ergänzungsprogramm (MK-Ausschreibung, Seite 56) wird verwiesen. Besondere allgemeine WK IV Regelungen: In der WK IV können auch gemischte Mannschaften starten. Sie werden bei den Jungen gewertet (Ausnahmen: Gerätturnen und Schwimmen, da hier die WK IV bis zum Bundesfinale nach Berlin führt). 12

13 Werbung auf Trikots: Bei Bundesfinalveranstaltungen ist entsprechend den Vereinbarungen der Kommission Sport der KMK über die Werbung bei Finalveranstaltungen das Tragen von Kleidung mit Werbeaufdruck im Wettkampf nicht zulässig. (Weiteres siehe MK-Ausschreibung 2015/2016, Ausgabe Landes- und Bundesfinalveranstaltungen, S. 19). Hinweise zur Mannschaftsmeldung, -aufstellung und zur eventuellen -abmeldung: v Beachten Sie die Bestimmungen zum Schulwechsel von teilnehmenden Schülerinnen und Schülern, die sich als Teilnehmerinnen/Teilnehmer einer Mannschaft für das Bundesfinale qualifiziert haben: Beim Bundesfinale sind nur die Schülerinnen und Schüler startberechtigt, die zum Zeitpunkt der jeweiligen Veranstaltung der Schule angehören (d. h. am Unterricht teilnehmen), welche die Mannschaft entsendet. Niedersächsische Schülerinnen und Schüler, die sich mit ihren Schulmannschaften für das Bundesfinale qualifiziert haben, jedoch einen Schulwechsel vornehmen, können die Starterlaubnis für ihre bisherige Schule beim Niedersächsischen Kultusministerium auf Antrag erhalten. Voraussetzung dafür ist das Einverständnis der Erziehungsberechtigten und die Zustimmung der neuen Schule über die Befreiung vom Unterricht. (ebd., S. 18) v Für jede Mannschaft ist zum Wettkampf ein ordentlicher Mannschaftsmeldebogen mitzubringen (siehe die entsprechenden Vorlagen und Hinweise auf der JtfO-Homepage). Dieser muss von der Schulleitung unterzeichnet sein. Das Fehlen führt grundsätzlich zum Ausschluss der Mannschaft. Ø Es ist nur eine Begleitperson pro Mannschaft zulässig. Ø Es darf zum jeweiligen Wettkampf nur diejenige Anzahl von Schülerinnen und Schülern anreisen, die gemäß der Ausschreibung für Niedersachsen (MK-Ausschreibung) in den verschiedenen Sportarten pro Mannschaft aufgeführt und für den Wettkampf gemeldet ist. Ø Aus gegebenem Anlass sei nochmals auf die Begrenzung der Jahrgangsklassen hingewiesen. Eine Mannschaft muss disqualifiziert werden, wenn zu junge oder zu alte Spielerinnen/Spieler auf dem Mannschaftsmeldebogen eingetragen sind oder wenn diese Eintragungen falsch sind. Es liegt in der Verantwortung der Unterzeichnenden, dass die Eintragungen richtig sind und mit den Bestimmungen des Wettbewerbs übereinstimmen. Ø Auf dem Mannschaftsmeldebogen eingetragene Teilnehmerinnen/Teilnehmer gelten als eingesetzt. Ø Auf jeder Wettkampfebene darf eine Schülerin/ein Schüler pro Sportart nur in einer Mannschaft starten. v Der vollständig ausgefüllte Mannschaftsmeldebogen gilt als Identitätsnachweis. Auf die Vorlage eines Lichtbildausweises wird in der WK IV bis zur Landesebene völlig und in den anderen Wettkampfklassen bis einschließlich Bezirksebene verzichtet. Ausnahme Fußball: Hier ist schon ab Kreisebene pro Teilnehmer/in ein Lichtbildausweis vorzulegen (mögliche Form: jeder Ausweis mit Foto und Angabe des Geburtsdatums siehe hierzu auch die MK-Ausschreibung, S. 29, Ziff. 9). Für die Landesentscheide beachten Sie die Bestimmungen gemäß der MK-Ausschreibung 2015/2016, Landes- und Bundesfinalveranstaltungen. v Tritt eine Mannschaft zu einzelnen Spielen nicht an, so werden die Spielwertungen der vorangegangenen Begegnung aus der Wertung genommen. v Bei einem von der Schule oder der betreuenden Lehrkraft zu vertretendem Nichtantritt kann ein Ausschluss der Schule für die nächste Wettkampfserie erfolgen! 13

14 Hinweise für begleitende Lehrkräfte und Betreuer 1. Jede Mannschaft muss von einer verantwortlichen Lehrkraft (im Ausnahmefall kann dies auch ein von der Schulleitung beauftragte volljährige Person sein) betreut werden. Bei verschiedenen Hallen am gleichen Ort muss in jeder Halle eine verantwortliche Betreuerin bzw. ein verantwortlicher Betreuer anwesend sein. 2. Es ist die bei Schulfahrten übliche Aufsicht zu führen. 3. Die Betreuerin bzw. der Betreuer ist dafür verantwortlich, dass die Mannschaft die benutzten Räume und Sportanlagen ordnungsgemäß und sauber verlässt. 4. Alkoholverzehr, grob undiszipliniertes Verhalten und mutwilliges Beschädigen von Sporthallen und Geräten führen zum sofortigen Ausschluss der Mannschaft. 5. Die als Kampfrichterinnen/Kampfrichter und Betreuerinnen/Betreuer erforderlichen Lehrkräfte werden freigestellt. Sie müssen bis zum Schluss der Veranstaltung zur Verfügung stehen. Die Freistellung ist bei der Schulleiterin bzw. beim Schulleiter zu beantragen. Teilnehmende Schülerinnen/Schüler und begleitende Lehrkräfte sind vom Unterricht freigestellt, wenn die Schulleiterin/ der Schulleiter den vollständig ausgefüllten Mannschaftsmeldebogen unterschrieben hat. 6. Das Ende von Veranstaltungen kann nur als voraussichtlicher Zeitpunkt bestimmt werden. Alle teilnehmenden Mannschaften haben aus sportlichen Gründen die Veranstaltung gemeinsam zu beenden! 7. Bei groben Verstößen gegen die Bestimmungen, die Sportlichkeit und des FAIR-PLAY kann die Erstattung der Fahrtkosten ganz oder teilweise verweigert werden. 8. Fußball: Auf das Verfahren bei Feldverweisen wegen grob unsportlichen Verhaltens wird hingewiesen (siehe MK-Ausschreibung 2015/2016, Ausgabe Landes- und Bundesfinalveranstaltungen, S. 29). 9. Begleitende Lehrkräfte bzw. Betreuer/innen müssen bei Bedarf grundsätzlich auch bereit sein, Schiedsund Kampfrichteraufgaben zu übernehmen. Proteste und Schiedsgerichte 1. Bei allen Veranstaltungen auf allen Ebenen werden Schiedsgerichte eingesetzt, die bei Einsprüchen abschließend entscheiden. Eine Berufung gegen die Entscheidung ist nicht möglich. Darüber ist in jedem Falle ein schriftliches Protokoll anzufertigen und der Niedersächsischen Landesschulbehörde Regionalabteilung Hannover, Dezernat 2 mit der Ergebnismeldung zuzusenden. 2. Ergeben sich nach dem Abschluss des Wettkampfes neue Aspekte, die dem Schiedsgericht noch nicht bekannt waren, ist ein schriftlicher Einspruch an die Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Hannover, Dezernat 2 zu richten. Die Behörde fällt dann noch die endgültige Entscheidung. Kostenerstattung 1. Die Kosten für die Kreisentscheide werden im Regelfall von den Schulträgern übernommen. 2. Die notwendigen Kosten für die Vorbereitung und Durchführung schulsportlicher Veranstaltungen einschließlich der Fahrtkosten für teilnehmende Schülerinnen und Schüler werden gem. Punkt 4 der Bestimmungen für den Schulsport (SVBl. 10/2011) von der Niedersächsischen Landesschulbehörde übernommen, wenn Schulen mehrerer Landkreise / kreisfreier Städte oder des benachbarten Auslands beteiligt sind. Für Jugend trainiert für Olympia trifft dies in der Regel ab der Ebene der Bezirksvorentscheide zu. 3. Zur Senkung der Kosten werden die Schulen und Kampfrichter/innen zur Bildung von Fahrgemeinschaften aufgefordert. Fahrten zu schulsportlichen Wettbewerben (Konkrete Regelungen) Nach den am in Kraft getretenen Änderungen im Reisekostenrecht ergeben sich bei schulsportlichen Wettbewerben häufig Anfragen von Schulen im Hinblick auf die Zulässigkeit der Nutzung privater Kraftfahrzeuge durch Lehrkräfte sowie auf die haftungs- und versicherungsrechtlichen Konsequenzen, die aus Unfällen während der Beförderung resultieren. 14

15 Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf das seit dem gültige Reisekostenrecht i.v.m. 98 NBG sowie den AB-Reisekosten (RdErl. d. MF v , Nds. MBl. S. 225), den Bestimmungen für den Schulsport (SVBl. 10/2011) sowie der Rundverfügung der NLSchB vom Bei Fahrten zu schulsportlichen Veranstaltungen handelt es sich um unterrichtsbedingte Fahrten zu außerschulischen Lernorten. Diese stellen keine Schulfahrten i.s.d. Schulfahrtenerlasses vom (SVBl. S. 38) dar. Die An- und Abreise der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte zu schulsportlichen Wettbewerben ist grundsätzlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln durchzuführen. Ist ein Veranstaltungsort mit öffentlichen Ver- kehrsmitteln nicht bzw. nur mit einem unangemessenen Zeitaufwand zu erreichen oder liegen die Buskosten niedriger als die der öffentlichen Verkehrsmittel, so kann ein Busunternehmen beauftragt werden. Nummer 4.3 der Bestimmungen für den Schulsport ist im Übrigen zu beachten. Konkret ergibt sich so Folgendes: Im Vorfeld sind zwei Angebote von Busunternehmen und die Genehmigung der Niedersächsischen Landesschulbehörde Regionalabteilung Hannover Dezernat 2, Herr Sascha Bremsteller einzuholen ( ggf. auch Tel ). Hierzu bitte die Anlage B verwenden. Bei Nichtbeachtung wird die Busrechnung nicht von der Niedersächsischen Landesschulbehörde Regionalabteilung Hannover erstattet! Im Normalfall wird die Busrechnung dann zusammen mit der vom Schulleiter unterschriebenen Anlage C und der Rechnung bei der Niedersächsischen Landesschulbehörde Regionalabteilung Hannover eingereicht. Das Zweitangebot ist beizufügen, wenn es nicht schon bei der Genehmigung s.o. vorgelegt worden ist.. Auf die Möglichkeit der Bildung von Busfahrgemeinschaften mit benachbarten bzw. auf dem Reiseweg liegenden Schulen wird hingewiesen! Die Wahl des Beförderungsmittels zu schulsportlichen Veranstaltungen ist den Schülerinnen und Schülern bzw. deren Erziehungsberechtigten, wie auch auf dem täglichen Weg von und zur Schule, ansonsten freigestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Mitnahme von Schülerinnen und Schülern im privateigenen Kfz der Lehrkraft ausschließlich eine privatrechtliche Beziehung zwischen der Lehrkraft und den Schülerinnen und Schülern vorliegt (siehe Nummer 2.2 der RdVerf. d. NLSchB vom ). In welcher Höhe wird Lehrkräften bei Nutzung von privateigenen Kfz Wegstreckenentschädigung gewährt und unter welchen Voraussetzungen können Sachschäden ersetzt werden? 1. Sofern das erhebliche dienstliche Interesse i.s.d. 5 Abs. 2 Bundesreisekostengesetz (BRKG) an der Nutzung des Kfz vorab anerkannt wurde, beträgt die Wegstreckenentschädigung 0,30 je Kilometer zurückgelegter Strecke. Diese sog. große Wegstreckenentschädigung wird ohne Begrenzung gewährt. Zudem werden die während der Dienstfahrt eingetretenen Schäden am Kfz unter Berücksichtigung des 96 NBG bzw. der 31, 32 BeamtVG und der jeweils dazu ergangenen Verwaltungsvorschriften bis zur vollen Schadenshöhe ersetzt Liegt eine Anerkennung des Kfz nach 5 Abs. 2 BRKG nicht vor, beträgt die Wegstreckenentschädigung 0,20 pro gefahrenen Kilometer, höchstens jedoch 60,00 bzw. in besonderen Ausnahmefällen 80,00 (sog. kleine Wegstreckenentschädigung ). In diesem Fall kann die Erstattung von eingetretenen Sachschäden an privaten Kfz nur dann bis zu einem Höchstbetrag von 350,00 erfolgen, wenn gleichzeitig ein Dienstunfall i.s.d. 31 BeamtVG vorliegt In den übrigen Fällen (kein Dienstunfall und keine Anerkennung des erheblichen dienstlichen Interesses nach 5 Abs. 2 BRKG) ist eine Sachschadenshaftung für Schäden am Kfz nicht gegeben; die Lehrkräfte sind bei der Genehmigung der Dienstreise hierauf hinzuweisen. Dienstreisenden ist vor Antritt der Dienstreise mitzuteilen, ob bei Benutzung eines Kraftfahrzeugs eine Sachschadenshaftung des Dienstherrn bzw. Arbeitgebers gegeben ist. Der Hinweis ist aktenkundig zu machen. Wann liegt ein erhebliches dienstliches Interesse i.s.d. 5 Abs. 2 BRKG vor und was ist dabei zu beachten? Die Beurteilung eines erheblichen dienstlichen Interesses i.s.d. 5 Abs. 2 BRKG an der Benutzung eines privaten Kfz unterliegt einem strengen Maßstab, die Anerkennung ist im Einzelfall festzustellen. Die Entscheidung hat sich auch daran zu orientieren, ob die Dienstreise hierdurch, auch unter Berücksichti- 15

16 gung betriebswirtschaftlicher Aspekte, kostengünstiger als mit regelmäßig verkehrenden Beförderungsmitteln durchgeführt werden kann, z. B. durch die Mitnahme von Kolleginnen und Kollegen desselben Dienstherrn bzw. Arbeitgebers, die Vermeidung von zusätzlichen Tage- und Übernachtungsgeldern, die deutliche Reduzierung der Abwesenheitszeiten etc. Ein erhebliches dienstliches Interesse ist ebenfalls dann gegeben, wenn das Dienstgeschäft mit regelmäßig verkehrenden Beförderungsmitteln nicht durchgeführt werden kann und ein Dienstkraftfahrzeug nicht zur Verfügung steht; dies setzt voraus, dass ein solches Beförderungsmittel entweder nicht oder nicht zeitgerecht verkehrt. Bei der Beurteilung der Kriterien nach 5 Abs. 2 BRKG wird nicht vorausgesetzt, dass der Kraftwagen der Antragstellerin oder dem Antragsteller gehört. Sollte an der Nutzung des privaten Kfz ein erhebliches dienstliches Interesse i.s.d. 5 Abs. 2 BRKG bestehen, so ist dieses von der Schulleitung vor Antritt der Fahrt in der Dienstreisegenehmigung anzuerkennen und zu begründen. Im Hinblick auf die weiteren haftungs- und versicherungsrechtlichen Bestimmungen wird auf die RdVerf. der NLSchB vom verwiesen und um Beachtung gebeten; diese bleiben von den vorstehenden Ausführungen unberührt. Sollte sich bei der Überprüfung herausstellen, dass eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich und zumutbar gewesen wäre, werden lediglich die Kosten für die Anreise mit der Deutschen Bahn AG, 2. Klasse, erstattet. Der Schulleiter bestätigt mit der Unterschrift, dass die kostengünstigste Möglichkeit genutzt wurde. Fahrten mit Zügen der Deutschen Bahn zu regionalen Ausscheidungswettkämpfen Auf Grund einer zwischen der Deutschen Schulsportstiftung und der Deutschen Bahn getroffenen Vereinbarung können für Fahrten zu den regionalen Ausscheidungswettkämpfen des Bundeswettbewerbs der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Jugendliche und Schiedsrichter bis auf Weiteres mit Zügen der DeutschenBahn zu günstigen Konditionen befördert werden. Es wird empfohlen, die nunmehr gegebenen Möglichkeiten mit folgendem Bestellschein zu nutzen; auf Nummer 4.3 des Erlasses Bestimmungen für den Schulsport v (SVBl. 10/2011) wird verwiesen. Die Bestimmungen der regionalen Ausschreibungen der Niedersächsischen Landesschulbehörde sind verbindlich. Der Bestellschein kann als Pdf-Datei auf der Homepage unter JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA oder auf der JtfO- Homepage herunter geladen werden. Kosten für Übernachtung und Frühstück / Eigenbeteiligung beim Bundesfinale Sollten bei den Landesentscheiden Kosten für Übernachtung und Frühstück entstehen, so müssen sie vorher bei der Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Hannover, Dezernat 2, Herrn Sascha Bremsteller möglichst per beantragt werden. Beim Bundesfinale wird für alle Wettkampfteilnehmerinnen und Wettkampfteilnehmer eine Eigenbeteiligung von voraussichtlich 45 fällig (für Fahrt Unterbringung, Verpflegung u. a. dieser Betrag ist bis spätestens neun Tage vor dem Anreisetag auf den vom Niedersächsischen Kultusministerium zur Verfügung gestellten Überweisungsträgern zu entrichten). Kampfrichtergebühren: Aufwandsvergütungen für Kampfrichterinnen/Kampfrichter und Helferinnen/Helfer sind nach den mit den Sportfachverbänden vereinbarten Sätzen zu gewähren. Sie sind mit der Anlage C zu beantragen. Für Lehrerinnen/Lehrer und Schülerinnen/Schüler (auch Kampfrichter): bis 6 Stunden = 5. über 6 Stunden = 10. für die übrigen Kampfrichterinnen/Kampfrichter und Helferinnen/Helfer der Verbände: bis 6 Stunden = 8. über 6 Stunden = 16. Im Auftrage Sascha Bremsteller Benno Janot 16

17 Anl. A (! zur Fax- bzw. Postversendung) Jugend trainiert für Olympia 2015/2016 Anmeldebogen für JtfO 2015/16 Im Folgenden bitte das zutreffende Feld ankreuzen: (Sportbezirk Hannover - für nur jeweils eine Mannschaft!) Wettkampfklasse J M J M J M J M I I II II III III IV IV Badminton Basketball Handball Tischtennis Volleyball (Halle) Gerätturnen Skilanglauf Fußball Meldetermine = Fax- bzw. Posteingang müssen erfolgt sein / Ausschlussfrist!) Wettkampfklasse J M J M J M J M I I II II III III IV IV Meldetermin: Meldetermin: Beach-Volleyball Hockey Tennis Golf Judo Leichtathletik Schwimmen Triathlon Rudern Badminton, WK II, III; Beach-Volleyball und Golf, WK II; Triathlon, WK III: jeweils gemischte Mannschaften Besonderheit in der WK IV: Neben den reinen Jungen- bzw. Mädchenmannschaften gibt es im Ergänzungsprogramm im Regelfall auch gemischte Mannschaften. Letztere werden bei WK IV Jungen gewertet; deshalb bitte dort auch eintragen. Neben einer solchen gemischten Mannschaft darf dann von der gleichen Schule keine weitere WK IV- Jungenmannschaft gemeldet werden. Die Meldungen bitte nur an die auf den Seiten 6-8 der Bezirksausschreibung 2015/16 genannten Wettkampfbeauftragten senden (Ausnahmen sind ggf. dort vermerkt). Sie erhalten binnen einer Woche eine Rückmeldung per Fax oder , dass Ihre jeweilige Meldung eingegangen ist. Sollte dieses nicht erfolgt sein, nehmen Sie unbedingt Kontakt mit der /dem jeweiligen Wettkampfbeauftragten auf. Davon abgesehen drucken Sie sich bitte ein Sendeprotokoll Ihrer Faxsendung bzw. Ihre versandte aus; die genannten Nachweise können bei eventuellen späteren Einsprüchen hilfreich sein. Meldende Schule : Straße, Hausnr.: PLZ / Ort: Landkreis: Telefon : Fax: Meldende Lehrkraft : (bzw. Betreuer/in) Straße, Hausnr.: PLZ / Ort: Telefon (wegen kurzfristiger Absprachen unbedingt angeben): Telefon (mobil): (Bitte deutlich schreiben!) Fax: Die oben vermerkte Mannschaft wird gemeldet; die Meldung ist mit der Schulleitung abgesprochen. (Bitte nur eine Mannschaft je Meldebogen melden!) (Beachten Sie bitte, dass Sie mit der Meldung laut Ausschreibung verpflichtet werden können, einen Entscheid auszurichten, es sei denn, es sprechen triftige Gründe dagegen)., den Ort Datum Unterschrift Betreuer/in (bzw. bei elektron. Meldung: gez. ) Ich bin bereit, folgenden Entscheid auszurichten: Sportart Datum: Jungen/Mädchen WK 17

18 Anlage B ( zur Fax- bzw. Postversendung) Antrag auf die Genehmigung eines Busses Bundeswettbewerb der Schule Jugend trainiert für Olympia 2015/2016 Schule Telefon Fax (Wichtig!) Datum Genehmigung eines Busses für Bezirksvorentscheid Bezirksentscheid Landesentscheid Veranstaltungsort: Sportart: Veranstaltungsdatum Anzahl der teilnehmenden Schüler Wettkampfklasse Anzahl der teilnehmenden Schülerinnen Wettkampfklasse Anzahl der begleitenden Lehrkräfte Kostenvoranschläge: Nr. Busunternehmen Gesamtkosten Die gemäß Ausschreibung erforderlichen 2 Kostenvoranschläge werden diesem Formular angehängt. Die Benutzung eines Busses für unsere Schulmannschaft war notwendig, weil der Veranstaltungsort mit einem öffentl. Verkehrsmittel nicht bzw. nur mit einem unangemessen Zeitaufwand zu erreichen war. Eine Fahrgemeinschaft mit der hier genannten Schule soll gebildet werden: Name der Schule; Ort Der Antrag wird genehmigt / nicht genehmigt. Ort: Datum: Unterschrift, Amtsbezeichnung - Anlage - 18

19 Anlage C Fahrtkosten für teilnehmende Mannschaften Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA 2015/2016 Schule Telefon Datum Fahrkosten für teilnehmende Mannschaften Kreisgruppenentscheid Bezirksentscheid Landesentscheid Veranstaltungsort: Sportart: Veranstaltungsdatum Anzahl der teilnehmenden Schüler Wettkampfklasse Anzahl der teilnehmenden Schülerinnen Wettkampfklasse Anzahl der begleitenden Lehrkräfte An-/Abreise mit öffentlichem Verkehrsmittel (Bahn/Bus) - Fahrkarten liegen bei - = EUR An-/Abreise mit angemietetem Bus (Original der Rechnung liegt bei) Fahrkostenerstattung direkt an das Busunternehmen (s. anl. Rechnung) = EUR Die gemäß Ausschreibung erforderlichen 2 Kostenvoranschläge wurden eingeholt. Bei der Auswahl des Busunternehmens wurden alle möglichen Preisvorteile ausgenutzt. Die Benutzung eines Busses für unsere Schulmannschaft war notwendig, weil der Veranstaltungsort mit einem öffentl. Verkehrsmittel nicht bzw. nur mit einem unangemessenen Zeitaufwand zu erreichen war. Eine Fahrgemeinschaft mit der hier genannten Schule konnte gebildet werden: Name der Schule; Ort Bitte stellen Sie für jedes genutzte privateigene Kraftfahrzeug einen gesonderten Antrag! An-/Abreise mit privateigenem Kraftfahrzeug (Wegstreckenentschädigung für gefahrene km) Anzahl d. Mitfahrer: Hin- und Rückfahrt Km x0,20 km x 0,30 Die Fahrkosten wurden verauslagt und sind zu erstatten an (Bankverbindung, Name, Anschrift) Bearbeitungsvermerk Auszufüllen v. d. Nds. Landesschulbehörde = EUR IBAN BIC des Bankinstituts Kontoinhaber/in: Name, Vorname, Anschrift Auszuzahlender Betrag: Ich bestätige die Richtigkeit der vorstehenden Angaben. Ort, Datum Unterschrift der Schulleitung Vermerk: Nur vollständig eingereichte Abrechnungsunterlagen werden bearbeitet! Festgestellt auf Stapel Beleg A 05 Haushaltsstelle Kassenzeichen Namensz. Erfasser. Unterschrift, Amtsbezeichnung Namensz. Freig 19

20 Anlage D Bundeswettbewerb der Schulen Jugend trainiert für Olympia 2015/2016 Fahrtkosten/Aufwandsvergütung für Ausrichter/-innen, Kampfrichter/-innen, Helfer/-innen und begleitende Lehrkräfte: Wettkampf: beim Kreisgruppen- Bezirks- Landesentscheid am: in: Sportart: Name, Vorname Wohnanschrift IBAN BIC des Bankinstituts Dienstort / Schule Dauer der Dienstreise (Datum und Uhrzeit) von - bis Beförderungsart und -weg (siehe Anmerkung) Strecke (von - nach) bei Pkw: km Dienstort Wohnort Begründung für Pkw-Benutzung: bei Benutzung eines öffentlichen Verkehrsmittels von nach Kosten der Rückfahrkarte 2.Kl. Mitfahrer im eigenen Pkw (Name) Ich bitte um Gewährung einer Aufwandsvergütung als als als als begleitende Lehrkraft Kampfrichter (Lehrer) Kampfrichter (Schüler) Kampfrichter (Verband + sonstige) Ich bitte um Erstattung der Fahrtkosten Ort, Datum; Unterschrift Die sachliche Richtigkeit wird bescheinigt Unterschrift des Wettkampfleiters / Schulleiters Hinweis. Es werden nur vollständig ausgefüllte und rechtzeitig eingereichte Anträge bearbeitet. Die Abrechnung erfolgt gemäß geltendem Einzelerlaß Festgestellt auf Stapel Beleg A 05 Haushaltsstelle Kassenzeichen Namensz. Erfasser. Namensz. Freig Unterschrift; Amtsbezeichnung 20

21 Anlage E (2015/16) An: Bestellschein für Fahrscheine JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA DB Vertrieb GmbH, ReiseZentrum Stuttgart Hbf Arnulf-Klett-Platz 2, Stuttgart Fax: 0711/ Tel.: 0711/ Z.Hd.: Hans-Werner Lutz db-jtfo-stg@arcor.de NIEDERSACHSEN Schule Name des Bestellers Schuladresse Telefon-Nr. Fax-Nr. Datum Wettkampf Ort des Wettkampfes Sportart Wettkampfebene Kreisgruppenentscheid Bezirksentscheid Landesentscheid Anzahl der Betreuer (max. 1 zulässig)/ Einzelreisenden: Schülerinnen/Schüler: Gesamtanzahl Reiseplan Datum Von Ort Nach Ort ICE/IC/ NV Abfahrtszeit Zugnummer/n (Hinfahrt) (Rückfahrt) Neu: Die gebuchte Fernverkehrsverbindung mit den zu nutzenden IC/ICE-Zügen wird zukünftig auf die Tickets aufgedruckt und ist verbindlich. Die Tickets gelten nur in den aufgedruckten Fernverkehrszügen. Bitte diesen Umstand bei Planung der Reise( besonders bei der Rückreise) unbedingt beachten. Aus diesem Grunde die Züge für Hin- und Rückfahrt angeben, ansonsten gibt es nur Tickets für den Nahverkehr. Fahrscheine für IC/ICE gibt es erst ab einer Entfernung über 100 km. Fahrscheine innerhalb von Verkehrsverbünden können nicht ausgestellt werden. Fahrscheine werden am Automaten hinterlegt. Auftrags-Nummer für Abholung am Automat Mit freundlichen Grüßen Unterschrift Besteller Zustellung per Post an unten angegebene Privatadresse Schuladresse DB ReiseZentrum Stuttgart, Arnulf-Klett-Platz 2, Stuttgart Adresse ß Schule ß Name ß Straße ß PLZ Ort Auszufüllen vom DB ReiseZentrum: Stückzahl Zug: ICE - IC/EC - NV Reservierungen Fahrscheine Gesamtwert erstellt am Unterschrift 21

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Niedersachsen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Ausschreibung Landesentscheid Judo am Donnerstag, den 08.12.2011 in Uelzen Veranstalter: Landesschulbehörde Standort Lüneburg Jutta Bienwald Dezernat 1d Auf der

Mehr

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Ausschreibung Bezirksentscheid Leichtathletik Wettkampfklassen: IV, III, II Mittwoch, 10. Juni 2015 in Buxtehude

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Ausschreibung Bezirksentscheid Leichtathletik Wettkampfklassen: IV, III, II Mittwoch, 10. Juni 2015 in Buxtehude Niedersachsen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Ausschreibung Bezirksentscheid Leichtathletik Wettkampfklassen: IV, III, II Mittwoch, 10. Juni 2015 in Buxtehude Veranstaltungsort Jahnstadion Buxtehude Straße:

Mehr

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Niedersachsens JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Ausschreibung Bezirksentscheid Leichtathletik Wettkampfklassen: Mädchen IV, III, II Datum: 12. Mai 2016 Ort: Schneverdingen Veranstaltungsort: Schneverdingen

Mehr

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Ausschreibung Bezirksentscheid Schwimmen Montag, den und Dienstag, den

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Ausschreibung Bezirksentscheid Schwimmen Montag, den und Dienstag, den JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Ausschreibung Bezirksentscheid Schwimmen Montag, den 15.05.2017 und Dienstag, den 16.05.2017 in Wietze (Veranstaltungsort) Hallenbad Wietze Wieckenberger Straße 29323 Wietze

Mehr

Niedersächsische Landesschulbehörde. Bundeswettbewerb der Schulen. Bezirksentscheid 2018 Tischtennis (Jungen und Mädchen) in Westerholt

Niedersächsische Landesschulbehörde. Bundeswettbewerb der Schulen. Bezirksentscheid 2018 Tischtennis (Jungen und Mädchen) in Westerholt Niedersächsische Landesschulbehörde Bundeswettbewerb der Schulen Bezirksentscheid 2018 Tischtennis (Jungen und Mädchen) in Westerholt Ausrichter/Turnierleitung: Niedersächsischer Tischtennisverband e.v.

Mehr

Bezirksausschreibung 2015/2016

Bezirksausschreibung 2015/2016 Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Osnabrück Postfach 35 69 49025 Osnabrück Niedersächsische Landesschulbehörde An alle Schulen in der Region Weser-Ems (ohne Grundschulen) Fachberater/innen

Mehr

Tischtennis. Landesentscheid am 12. März 2014 in Helmstedt Kanthalle, Kantstraße, Helmstedt. Regionalabteilung Braunschweig

Tischtennis. Landesentscheid am 12. März 2014 in Helmstedt Kanthalle, Kantstraße, Helmstedt. Regionalabteilung Braunschweig Regionalabteilung Braunschweig TTVN Herbert Pleus, Mitglied im Schulsportausschuss des TTVN, Steinkamp 30, 38179 Schwülper, Telefon: 05303 970749, herbert.pleus@ttsv-bs.de Niedersächsische Landesschulbehörde

Mehr

Jugend trainiert für Olympia

Jugend trainiert für Olympia Niedersächsische Landesschulbehörde, Regionalabteilung Hannover Postfach 3721 30037 Hannover Golf-Verband Niedersachsen-Bremen e.v. Zeißstraße 10 30519 Hannover Telefon: 0511 / 843 76 77 Fax: 0511 / 83

Mehr

Jugend trainiert für Olympia Ausschreibung. Landesentscheid Skilanglauf und Landesleistungszentrum Braunlage - Sonnenberg

Jugend trainiert für Olympia Ausschreibung. Landesentscheid Skilanglauf und Landesleistungszentrum Braunlage - Sonnenberg Jugend trainiert für Olympia Ausschreibung Landesentscheid Skilanglauf 2018 23. und 24.01.2018 Landesleistungszentrum Braunlage - Sonnenberg Veranstalter: Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung

Mehr

Bezirksausschreibung 2017/2018

Bezirksausschreibung 2017/2018 Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Braunschweig Postfach 3051 38020 Braunschweig Niedersächsische Landesschulbehörde An alle Schulen (ohne Grundschulen) in der Regionalabteilung Braunschweig

Mehr

Landesfinale 2017 Handball

Landesfinale 2017 Handball JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Ausschreibung Landesfinale 2017 Handball Mittwoch, den 15.03.2017 in Nienburg Veranstalter: Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Hannover Sascha Bremsteller

Mehr

Jugend trainiert für Olympia Ausschreibung. Landesentscheid Skilanglauf und Landesleistungszentrum Braunlage - Sonnenberg

Jugend trainiert für Olympia Ausschreibung. Landesentscheid Skilanglauf und Landesleistungszentrum Braunlage - Sonnenberg Jugend trainiert für Olympia Ausschreibung Landesentscheid Skilanglauf 2019 22. und 23.01.2019 Landesleistungszentrum Braunlage - Sonnenberg Veranstalter: Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung

Mehr

Landesfinale 2017 Schwimmen

Landesfinale 2017 Schwimmen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Ausschreibung Landesfinale 2017 Schwimmen gemeinsam mit JtfP Mittwoch, den 14.06.2017 in Laatzen Veranstalter: Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Hannover

Mehr

Landesfinale 2019 Schwimmen

Landesfinale 2019 Schwimmen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Ausschreibung Landesfinale 2019 Schwimmen gemeinsam mit JtfP Mittwoch, den 19.06.2019 in Laatzen Veranstalter: Niedersächsische Landesschulbehörde Lars Pieper Fachberater für

Mehr

Bezirksausschreibung 2016/2017

Bezirksausschreibung 2016/2017 Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Osnabrück Postfach 35 69 49025 Osnabrück Niedersächsische Landesschulbehörde An alle Schulen (ohne Grundschulen) in der Region Weser-Ems Fachberater/innen

Mehr

Jugend trainiert für Olympia

Jugend trainiert für Olympia TTVN Herbert Pleus, Mitglied im Schulsportausschuss des TTVN, Steinkamp 30, 38179 Schwülper, Telefon:05303 970749, h.pleus@lg-bs.de Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Osnabrück Christoph

Mehr

Jugend trainiert für Olympia/ Jugend trainiert für Paralympics

Jugend trainiert für Olympia/ Jugend trainiert für Paralympics TTVN Herbert Pleus, Mitglied im Schulsportausschuss des TTVN, Steinkamp 30, 38179 Schwülper, Telefon:05303 970749, h.pleus@lg-bs.de Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Osnabrück Christoph

Mehr

Bezirksausschreibung 2018/2019

Bezirksausschreibung 2018/2019 Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Braunschweig Postfach 3051 38020 Braunschweig Niedersächsische Landesschulbehörde An alle Schulen (ohne Grundschulen) in der Regionalabteilung Braunschweig

Mehr

Landesentscheid 2018 TRIATHLON

Landesentscheid 2018 TRIATHLON JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Ausschreibung Landesentscheid 2018 TRIATHLON Mittwoch, den 06. Juni 2018 in Wingst Veranstalter: Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Lüneburg Detlef Zeidler-Bretschneider

Mehr

Landesentscheid 2016 TRIATHLON

Landesentscheid 2016 TRIATHLON Niedersächsische Landesschulbehörde JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Ausschreibung Landesentscheid 2016 TRIATHLON Dienstag, den 14.06.2016 in Wingst Veranstalter: Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung

Mehr

Landesfinale 2019 Handball

Landesfinale 2019 Handball JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Ausschreibung Landesfinale 2019 Handball Mittwoch, den 13.03.2019 in Nienburg Veranstalter: Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Hannover Sascha Bremsteller

Mehr

Jugend trainiert für Olympia/ Jugend trainiert für Paralympics

Jugend trainiert für Olympia/ Jugend trainiert für Paralympics TTVN Herbert Pleus, Mitglied im Schulsportausschuss des TTVN, Steinkamp 30, 38179 Schwülper, Telefon:05303 970749, h.pleus@lg-bs.de Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Osnabrück Thomas

Mehr

Landesentscheid 2018 TRIATHLON

Landesentscheid 2018 TRIATHLON JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Ausschreibung Landesentscheid 2018 TRIATHLON Mittwoch, den 06. Juni 2018 in Wingst Veranstalter: Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Lüneburg Detlef Zeidler-Bretschneider

Mehr

Landesfinale 2017 TRIATHLON

Landesfinale 2017 TRIATHLON JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Ausschreibung Landesfinale 2017 TRIATHLON Donnerstag, den 01.06.2017 in Pattensen Veranstalter: Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Hannover Sascha Bremsteller

Mehr

Jugend trainiert für Olympia

Jugend trainiert für Olympia Niedersächsische Landesschulbehörde, Regionalabteilung Hannover Postfach 3721 30037 Hannover Golf-Verband Niedersachsen-Bremen e.v. Zeißstraße 10 30519 Hannover Telefon: 0511 / 843 76 77 Fax: 0511 / 83

Mehr

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Landesentscheid Golf 2017/2018 Dienstag, im Golfclub Isernhagen

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Landesentscheid Golf 2017/2018 Dienstag, im Golfclub Isernhagen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Landesentscheid Golf 2017/2018 Dienstag, 19.06.2018 im Golfclub Isernhagen Ausschreibung und Einladung Veranstalter: Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Hannover

Mehr

13. und 14. Juli 2015 in Hannover

13. und 14. Juli 2015 in Hannover Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Hannover Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Ausschreibung Schuljahr 2014/15 Landesentscheid Tennis Niedersachsen 13. und 14.

Mehr

Bezirksausschreibung 2016/2017. Niedersächsische Landesschulbehörde -Regionalabteilung Braunschweig- Dezernat 2

Bezirksausschreibung 2016/2017. Niedersächsische Landesschulbehörde -Regionalabteilung Braunschweig- Dezernat 2 Bezirksausschreibung 2016/2017 Niedersächsische Landesschulbehörde -Regionalabteilung Braunschweig- Dezernat 2 Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Braunschweig Postfach 30 51 38020 Braunschweig

Mehr

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA JUGEND TRAINIERT FÜR PARALYMPICS. Bundeswettbewerb der Schulen. Bezirksausschreibung Schuljahr 2018/2019

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA JUGEND TRAINIERT FÜR PARALYMPICS. Bundeswettbewerb der Schulen. Bezirksausschreibung Schuljahr 2018/2019 Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA JUGEND TRAINIERT FÜR PARALYMPICS Bezirksausschreibung Schuljahr 2018/2019 -Regionalabteilung Lüneburg- Niedersächsische Landesschulbehörde, Regionalabteilung

Mehr

Bundesfinale Sep Landesmeisterschaft WK IV: 23. Mai Juli keine Regierungsbezirksmeisterschaften

Bundesfinale Sep Landesmeisterschaft WK IV: 23. Mai Juli keine Regierungsbezirksmeisterschaften WETTKAMPFBEREICH A 145 2.16 Schwimmen Bundesfinale 22. - 26. Sep. 2013 Landesmeisterschaft WK IV: 23. Mai 2013 9. Juli 2013 keine Regierungsbezirksmeisterschaften Stadt- und Kreismeisterschaften WK IV:

Mehr

Schulsportliches Wettkampfprogramm 2017/2018 für die weiterführenden Schulen des Landkreises Offenbach

Schulsportliches Wettkampfprogramm 2017/2018 für die weiterführenden Schulen des Landkreises Offenbach Schulsportliches Wettkampfprogramm 2017/2018 für die weiterführenden Schulen des Landkreises Offenbach Staatliches Schulamt für den Landkreis Offenbach und die Stadt Offenbach am Main Stadthof 13 63065

Mehr

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA JUGEND TRAINIERT FÜR PARALYMPICS. Bundeswettbewerb der Schulen. Bezirksausschreibung Schuljahr 2017/2018

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA JUGEND TRAINIERT FÜR PARALYMPICS. Bundeswettbewerb der Schulen. Bezirksausschreibung Schuljahr 2017/2018 Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA JUGEND TRAINIERT FÜR PARALYMPICS Bezirksausschreibung Schuljahr 2017/2018 -Regionalabteilung Lüneburg- Niedersächsische Landesschulbehörde, Regionalabteilung

Mehr

Landesfinale 2018 Rudern Sonntag, den Montag, den in Hannover

Landesfinale 2018 Rudern Sonntag, den Montag, den in Hannover JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Ausschreibung Landesfinale 2018 Rudern Sonntag, den 17.06. Montag, den 18.06.2018 in Hannover Veranstalter: Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Hannover Sascha

Mehr

Bundesfinale April Landesmeisterschaften 15. Februar 2018 (Mä. u. Ju.) 23. Januar 2018 (WK IV Mä. u. Ju.)**

Bundesfinale April Landesmeisterschaften 15. Februar 2018 (Mä. u. Ju.) 23. Januar 2018 (WK IV Mä. u. Ju.)** W E T T K A M P F B E R E I C H A 69 2.1.5 Gerätturnen Bundesfinale 24. - 28. April 2018 Landesmeisterschaften 15. Februar 2018 (Mä. u. Ju.) 23. Januar 2018 (WK IV Mä. u. Ju.)** Regierungsbezirksmeisterschaften

Mehr

Bundesfinale April Landesmeisterschaften 31. Januar 2018 (Mädchen) 01. Februar 2018 (Jungen)**

Bundesfinale April Landesmeisterschaften 31. Januar 2018 (Mädchen) 01. Februar 2018 (Jungen)** 132 W E T T K A M P F B E R E I C H A 2.1.15 Tischtennis Bundesfinale 24. - 28. April 2018 Landesmeisterschaften 31. Januar 2018 (Mädchen) 01. Februar 2018 (Jungen)** Regierungsbezirksmeisterschaften bis

Mehr

Bundesfinale September Landesmeisterschaft** 10. Juli 2018 (Mädchen u. Jungen) keine Regierungsbezirksmeisterschaften

Bundesfinale September Landesmeisterschaft** 10. Juli 2018 (Mädchen u. Jungen) keine Regierungsbezirksmeisterschaften 96 W E T T K A M P F B E R E I C H A 2.1.10 Leichtathletik Bundesfinale 23. - 27. September 2018 Landesmeisterschaft** 10. Juli 2018 (Mädchen u. Jungen) keine Regierungsbezirksmeisterschaften Stadt- und

Mehr

Genehmigung von Dienstreisen

Genehmigung von Dienstreisen Dezernat 1 Fachbereich Finanzen Genehmigung von Dienstreisen - Leitfaden - für die öffentlichen allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen sowie die Studienseminare in Niedersachsen Stand: 01.02.2014

Mehr

Landesentscheid Fußball gemeinsam mit JTFO in Barsinghausen

Landesentscheid Fußball gemeinsam mit JTFO in Barsinghausen Landesentscheid Fußball gemeinsam mit JTFO 13.06.2017 in Barsinghausen Veranstalter: Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Hannover Herr Bremsteller Am Waterlooplatz 11 30169 Hannover Tel.:

Mehr

Jugend trainiert für Olympia/ Jugend trainiert für Paralympics

Jugend trainiert für Olympia/ Jugend trainiert für Paralympics TTVN Herbert Pleus, Mitglied im Schulsportausschuss des TTVN, Steinkamp 30, 38179 Schwülper, Telefon:05303 970749, h.pleus@lg-bs.de Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Hannover Sascha

Mehr

Jugend trainiert für Olympia Schuljahr 2018/2019

Jugend trainiert für Olympia Schuljahr 2018/2019 Trenckmannstraße 15 16816 An alle Schulen des Staatlichen Schulamtes Trenckmannstraße 15 16816 Bearb.: Herr Simon Gesch-Z.: Hausruf: 015253537939 Fax: Internet:www.bildungsserver.berlin -brandenburg.de

Mehr

Bundeswettbewerb für Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA

Bundeswettbewerb für Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Bundeswettbewerb für Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA S c h w i m m e n Kreisgruppenentscheid WK II WK III WK IV Montag, 18.04.2016 Wesermarsch Oldenburg-Stadt Oldenburg-Land - Delmenhorst Seite 2

Mehr

Bundesfinale Februar Landesmeisterschaft ab 15. Januar 2013 * keine Regierungsbezirksmeisterschaften

Bundesfinale Februar Landesmeisterschaft ab 15. Januar 2013 * keine Regierungsbezirksmeisterschaften WETTKAMPFBEREICH A 153 2.17 Skilanglauf Mädchen und Jungen Bundesfinale 24.-28. Februar 2013 Landesmeisterschaft ab 15. Januar 2013 * keine Regierungsbezirksmeisterschaften Meldung der Mannschaften über

Mehr

Ausschreibung 2014/2015

Ausschreibung 2014/2015 Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Braunschweig Postfach 30 51 38020 Braunschweig Niedersächsische Landesschulbehörde An alle Schulen der Regionalabteilung Braunschweig (ohne Grundschulen)

Mehr

Schulsportwettbewerbe im Regierungsbezirk Mittelfranken Bezirksausschuss Sport in Schule und Verein

Schulsportwettbewerbe im Regierungsbezirk Mittelfranken Bezirksausschuss Sport in Schule und Verein Schulsportwettbewerbe im Regierungsbezirk Mittelfranken Bezirksausschuss Sport in Schule und Verein Organisationsplan Bezirksfinale Sportart Badminton Wettkampfklasse: Gemischte Mannschaft II Gemischte

Mehr

Bundesfinale September Landesmeisterschaft 10. Juli 2019 (Mädchen u. Jungen)

Bundesfinale September Landesmeisterschaft 10. Juli 2019 (Mädchen u. Jungen) W E T T K A M P F B E R E I C H A 125 2.1.14 Tennis Bundesfinale 22. - 26. September 2019 Landesmeisterschaft 10. Juli 2019 (Mädchen u. Jungen) Landesteilmeisterschaften Nordrhein 26. Juni 2019 Westfalen

Mehr

Eingang des Antrages bei der kostentragenden Stelle. Eingang bei der HBS

Eingang des Antrages bei der kostentragenden Stelle. Eingang bei der HBS Eingang des Antrages bei der kostentragenden Stelle Hessische Bezügestelle Zentrale Abrechnungsstelle für Reisekosten/Trennungsgeld/Umzugskosten Postfach 65005 Wiesbaden 34041 Kassel über kostentragende

Mehr

1. Begriffsbestimmung

1. Begriffsbestimmung Schulfahrten RdErl. d. MK v. 0..006-35 - 8 0 (SVBl. S.38), geändert durch RdErl. vom.8.008 (SVBl. 8/008 S.45) - VORIS 40 - Bezug: a) Bekanntmachung KMK-Empfehlung zur pädagogischen Bedeutung und Durchführung

Mehr

Bundesfinale September Landesmeisterschaft 28. Juni 2017 (Mädchen u. Jungen) keine Regierungsbezirksmeisterschaften

Bundesfinale September Landesmeisterschaft 28. Juni 2017 (Mädchen u. Jungen) keine Regierungsbezirksmeisterschaften W E T T K A M P F B E R E I C H A 101 2.1.11 Rudern Bundesfinale 17. - 21. September 2017 Landesmeisterschaft 28. Juni 2017 (Mädchen u. Jungen) keine Regierungsbezirksmeisterschaften keine Stadt- und Kreismeisterschaften

Mehr

Arbeitsanleitung Nr. 017/2008

Arbeitsanleitung Nr. 017/2008 Arbeitsanleitung Nr. 017/2008 Aktenzeichen: II-3001 Fachbereich: Finanzen OrgZ.: X 112-33 Gültigkeit: Ab: sofort Bis: Sachstand: 09.10.2012 Abrechnungsverfahren bei Dienstreisen, Dienstgängen und Ausund

Mehr

Schulsportmeisterschaften Judo im Regierungsbezirk Düsseldorf

Schulsportmeisterschaften Judo im Regierungsbezirk Düsseldorf Ausschuss für den Schulsport in der Stadt Duisburg Geschäftsführer: Martina Göbel-Gasiorowski Ruhrorter Str. 187, 47119 Duisburg, Tel.: 0203 283 2519 (dienstlich), 0171 3091338 (mobil), Telefax: 0203 283

Mehr

Leitfaden Reisekosten im Vorbereitungsdienst

Leitfaden Reisekosten im Vorbereitungsdienst Leitfaden Reisekosten im Vorbereitungsdienst Abrechnung von Reisekosten der Beamtinnen und Beamten auf Widerruf im Vorbereitungsdienst im niedersächsischen Schuldienst Stand: 15.05.2015 1. Vorbemerkungen:

Mehr

Leitfaden Reisekosten im Vorbereitungsdienst

Leitfaden Reisekosten im Vorbereitungsdienst Leitfaden Reisekosten im Vorbereitungsdienst Abrechnung von Reisekosten der Beamtinnen und Beamten auf Widerruf im Vorbereitungsdienst im niedersächsischen Schuldienst Stand: 15.05.2015 1. Vorbemerkungen:

Mehr

Landesfinale 2018 Tennis

Landesfinale 2018 Tennis JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Ausschreibung Landesfinale 2018 Tennis Montag, den 18.06.2018 und Dienstag, den 19.06.2018 in Hannover Veranstalter Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Hannover

Mehr

Bundesfinale Mai Landesmeisterschaften 15. Februar 2017 (Mädchen) 16. Februar 2017 (Jungen)

Bundesfinale Mai Landesmeisterschaften 15. Februar 2017 (Mädchen) 16. Februar 2017 (Jungen) 140 W E T T K A M P F B E R E I C H A 2.1.17 Volleyball Bundesfinale 02. - 06. Mai 2017 Landesmeisterschaften 15. Februar 2017 (Mädchen) 16. Februar 2017 (Jungen) Regierungsbezirksmeisterschaften bis zum

Mehr

Bundesfinale September Landesmeisterschaften WK II: 29. Juni 2017 (Mä. und Ju.) WK III: 27. Juni 2017 (Mä. und Ju.

Bundesfinale September Landesmeisterschaften WK II: 29. Juni 2017 (Mä. und Ju.) WK III: 27. Juni 2017 (Mä. und Ju. 74 W E T T K A M P F B E R E I C H A 2.1.6 Golf Bundesfinale 17. - 21. September 2017 Landesmeisterschaften WK II: 29. Juni 2017 (Mä. und Ju.) WK III: 27. Juni 2017 (Mä. und Ju.) Regierungsbezirksmeisterschaften

Mehr

Ausschreibung. 38. Jugendsportfest Landkreis Mayen Koblenz und Stadt Koblenz. Stadion im Nettetal -Mayen- (an Sagnesmühle)

Ausschreibung. 38. Jugendsportfest Landkreis Mayen Koblenz und Stadt Koblenz. Stadion im Nettetal -Mayen- (an Sagnesmühle) Stadtverwaltung Koblenz Kreisverwaltung Mayen-Koblenz Koblenz, 21.01.2010 Auskunft erteilen: Herr Carsten König, Tel.: 0261/108-393 Herr Klaus Jüngermann, Tel.: 02651/76140 Ausschreibung 38. Jugendsportfest

Mehr

AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2016/17

AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2016/17 AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2016/17 Inhalt 1. Einführung S. 1 2. Wettkampfklassen S. 2 3. Wettkampforganisation der Feldrunden S. 2 4. Wettkampforganisation der Hallenrunden S. 4 5. Durchführungsbestimmungen

Mehr

Neue Gewichtsklassen ab 2018!

Neue Gewichtsklassen ab 2018! Schulsportmeisterschaften Judo für Mannschaften im Regierungsbezirk Köln Datum: 25.04.2018 (Mi.) Zeit: Waage 9.00-9.45 Uhr Wettkampfbeginn: ca. 10.15 Uhr Ort: Herbert Grünewaldhalle; Marienburgerstr. 4;

Mehr

Bundesfinale September Landesmeisterschaft 02. Juli 2019 (Mädchen/Jungen) Regierungsbezirksmeisterschaften bis zum 14.

Bundesfinale September Landesmeisterschaft 02. Juli 2019 (Mädchen/Jungen) Regierungsbezirksmeisterschaften bis zum 14. W E T T K A M P F B E R E I C H A 55 2.1.3 Beach-Volleyball Bundesfinale 22. - 26. September 2019 Landesmeisterschaft 02. Juli 2019 (Mädchen/Jungen) Regierungsbezirksmeisterschaften bis zum 14. Juni 2019

Mehr

Abrechnungsformular zur Bezuschussung aus Landesmitteln

Abrechnungsformular zur Bezuschussung aus Landesmitteln Eingangsstempel CV NRW Abrechnungsformular zur Bezuschussung aus Landesmitteln an den ChorVerband NRW e.v. Brückstraße 45 44135 Dortmund Diesem Formular beizufügen sind: Programmablauf / Sachbericht /

Mehr

42 W E T T K A M P F B E R E I C H A. 2.1 Wettkampfbereich A/1: JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA in Nordrhein-Westfalen. Bundesfinale

42 W E T T K A M P F B E R E I C H A. 2.1 Wettkampfbereich A/1: JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA in Nordrhein-Westfalen. Bundesfinale 42 W E T T K A M P F B E R E I C H A 2 Wettkampfbereich A 2.1 Wettkampfbereich A/1: JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA in Nordrhein-Westfalen 2.1.1 Badminton Bundesfinale 07. - 11. Mai 2019 Landesmeisterschaft

Mehr

Dezernat I Gifhorn, den Haupt- und Personalamt 10/

Dezernat I Gifhorn, den Haupt- und Personalamt 10/ Dezernat I Gifhorn, den 06.02.2006 Haupt- und Personalamt 10/1153-05 An alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Hause Reisekosten nach dem Bundesreisekostengesetz ab 01.01.2006 Bereits im August des vergangenen

Mehr

Bezirksregierung Detmold

Bezirksregierung Detmold Bezirksregierung Detmold, 32754 Detmold 23. Februar 2010 Seite 1 von 5 Per E-Mail an alle öffentlichen Schulen (ausgenommen Grundschulen) im Regierungsbezirk Detmold für die kreisfreie Stadt Bielefeld

Mehr

Bundesfinale April Landesmeisterschaft 5. Februar 2013 WK IV: 24. Januar 2013

Bundesfinale April Landesmeisterschaft 5. Februar 2013 WK IV: 24. Januar 2013 WETTKAMPFBEREICH A 83 2.5 Gerätturnen Mädchen und Jungen Bundesfinale 23. - 27. April 2013 Landesmeisterschaft 5. Februar 2013 WK IV: 24. Januar 2013 Regierungsbezirksmeisterschaften bis zum 20. Dezember

Mehr

Bundesfinale Mai Landesmeisterschaft 06. März 2014 (Mädchen) 10. März 2014 (Jungen)

Bundesfinale Mai Landesmeisterschaft 06. März 2014 (Mädchen) 10. März 2014 (Jungen) WETTKAMPFBEREICH A 93 2.7 Handball Mädchen und Jungen Bundesfinale 06. -10. Mai 2014 Landesmeisterschaft 06. März 2014 (Mädchen) 10. März 2014 (Jungen) Regierungsbezirksmeisterschaften bis zum 14. Februar

Mehr

Reisekostenordnung. Revision: 1 Stand:

Reisekostenordnung. Revision: 1 Stand: 1 Reisekostenordnung 2 Inhaltsverzeichnis Präambel 1 Ermächtigungsgrundlage 2 Geltungsbereich 3 Fahrtkosten 4 Übernachtungskosten 5 Tagegeld 6 Verbindung mit privaten Reisen 7 An- oder Abreise von bzw.

Mehr

Ausschreibung für die Stadt Schuljahr 2014/15 Schulsportliche Wettbewerbe 2014/2015 Die Koordinatoren für den Schulsport in der Stadt Uwe Gabel u. Wiebke Schoneweg-Metz www.schulsport-mittelhessen.de JUGEND

Mehr

zu den Stadtmeisterschaften des Dortmunder Ausschusses für den Schulsport im Tennis für Jungen haben 9 Mannschaften gemeldet.

zu den Stadtmeisterschaften des Dortmunder Ausschusses für den Schulsport im Tennis für Jungen haben 9 Mannschaften gemeldet. 7% i in der Stadt Dortmund in der Stadt Dortmund Sport- und Freizeitbetriebe Dortmund - Geschäftsbereich Sport - Untere Brinkstraße 81-89 44122 Dortmund Teilnehmende Schulen ================== Geschäftsbereich

Mehr

Bundesfinale Mai Landesmeisterschaften 07. März 2017 (Mädchen) 08. März 2017 (Jungen)

Bundesfinale Mai Landesmeisterschaften 07. März 2017 (Mädchen) 08. März 2017 (Jungen) 80 W E T T K A M P F B E R E I C H A 2.1.7 Handball Bundesfinale 02. - 06. Mai 2017 Landesmeisterschaften 07. März 2017 (Mädchen) 08. März 2017 (Jungen) Regierungsbezirksmeisterschaften bis zum 14. Februar

Mehr

Anmeldung einer Exkursion

Anmeldung einer Exkursion Anmeldung einer Exkursion Leitung der Exkursion () teilnehmende Mitarbeitende (/n) teilnehmende Studierende (Anzahl) Reiseziel (Ort) Reisebeginn () Reiseende () kurze Programmbeschreibung erwartete Kosten

Mehr

Schulsportwettbewerbe im Regierungsbezirk Mittelfranken Bezirksausschuss Sport in Schule und Verein

Schulsportwettbewerbe im Regierungsbezirk Mittelfranken Bezirksausschuss Sport in Schule und Verein Schulsportwettbewerbe im Regierungsbezirk Mittelfranken Bezirksausschuss Sport in Schule und Verein Organisationsplan Bezirksfinale Sportart Badminton Wettkampfklasse: Jungen und Mädchen III/S am in Eintreffen:

Mehr

Vom 7. November I. Allgemeines

Vom 7. November I. Allgemeines Entschädigungsregelung der Landestierärztekammer Brandenburg über die Entschädigung für geleisteten Aufwand und Zeitversäumnisse und die Erstattung von Reisekosten Vom 7. November 2012 Die Kammerversammlung

Mehr

Ausschuss für den Schulsport in der Stadt Oberhausen

Ausschuss für den Schulsport in der Stadt Oberhausen Ausschuss für den Schulsport in der Stadt Oberhausen An alle weiterführenden S C H U L E N ---------------------------------------------- Geschäftsstelle im Schulsportreferat Stadt Oberhausen Sedanstraße

Mehr

AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2017/18

AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2017/18 AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2017/18 Inhalt 1. Einführung S. 1 2. Wettkampfklassen S. 2 3. Wettkampforganisation der Feldrunden S. 2 4. Wettkampforganisation der Hallenrunden S. 4 5. Spiel- und Turnierordnung

Mehr

Bundesfinale Sep Landesmeisterschaft 02. Juli 2014

Bundesfinale Sep Landesmeisterschaft 02. Juli 2014 WETTKAMPFBEREICH A 157 2.18 Tennis Mädchen und Jungen Bundesfinale 21. - 25. Sep.2014 Landesmeisterschaft 02. Juli 2014 Landesteilmeisterschaften Nordrhein 11. Juni 2014 Westfalen 28. Mai und 13. Juni

Mehr

Die Wettbewerbe werden zusätzlich zur Stadtmeisterschaft auch als Einzelwettkämpfe in folgenden Wettkampfklassen (WK) durchgeführt:

Die Wettbewerbe werden zusätzlich zur Stadtmeisterschaft auch als Einzelwettkämpfe in folgenden Wettkampfklassen (WK) durchgeführt: Ausschuss für den Schulsport Ausschuss für den Schulsport Sport- und Freizeitbetriebe Dortmund - Geschäftsbereich Sport - Untere Brinkstraße 81-89 44122 Dortmund Dortmunder Schulen Geschäftsbereich Sport

Mehr

Dienstag, Ort: Gesamtschule Berger Feld, Adenauerallee 110, Gelsenkirchen. Zeitplan: Hallenöffnung: ab 09:00 Uhr.

Dienstag, Ort: Gesamtschule Berger Feld, Adenauerallee 110, Gelsenkirchen. Zeitplan: Hallenöffnung: ab 09:00 Uhr. AUSSCHUSS FÜR DEN Gelsenkirchen Landessportfest der Schulen Gefördert durch die Schulamt für die Stadt Gelsenkirchen 45875 Gelsenkirchen Weiterführende Schulen im Regierungsbezirk Münster AfS im Regierungsbezirk

Mehr

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO)

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO) Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO) Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen Zweck und Abgrenzung Zuständigkeit 3 3 B. Grundlagen des Spielbetriebes 3. 4.. 6.. Spielklassen Meisterschaften

Mehr

Landesmeisterschaft 2018/2019

Landesmeisterschaft 2018/2019 Landessportfest der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA / JUGEND TRAINIERT FÜR PARALYMPICS in Nordrhein-Westfalen Landesmeisterschaft 2018/2019 Basketball (Jungen) Paderborn 14. Februar 2019 Veranstalter:

Mehr

Reisekostenverordnung des BVSV e.v.

Reisekostenverordnung des BVSV e.v. Reisekostenverordnung des BVSV e.v. 2016 by Bundesverband der Sachverständigen für das Versicherungswesen (BVSV) e.v. Jeder Nachdruck und jede Vervielfältigung, ob in elektronischer oder anderer Form,

Mehr

(1) Jede Reise muss vor Antritt vom geschäftsführenden Vorstand genehmigt werden.

(1) Jede Reise muss vor Antritt vom geschäftsführenden Vorstand genehmigt werden. Reisekostenordnung des Karateverband Sachsen-Anhalt e. V. Präambel Personen, die im Auftrag des Karateverband Sachsen-Anhalt e. V. Reisen unternehmen, haben, vorbehaltlich des Haushaltslage des Karateverbandes

Mehr

Schulsportwettbewerbe im Regierungsbezirk Mittelfranken Bezirksausschuss Sport in Schule und Verein

Schulsportwettbewerbe im Regierungsbezirk Mittelfranken Bezirksausschuss Sport in Schule und Verein Schulsportwettbewerbe im Regierungsbezirk Mittelfranken Bezirksausschuss Sport in Schule und Verein Organisationsplan Bezirksfinale Sportart Sonstige Mannschaftswettbewerbe TANZ Wettkampfklasse: Altersklassen

Mehr

Reisekostenordnung. DLRG Landesverband Bayern e.v.

Reisekostenordnung. DLRG Landesverband Bayern e.v. Reisekostenordnung DLRG Landesverband Bayern e.v. Diese Reisekostenordnung regelt die Erstattung von Auslagen für Dienstreisen auf Landesebene. Sie gilt für alle Dienstreisen und Veranstaltungen, für die

Mehr

Erstattung von Reisekosten

Erstattung von Reisekosten Erstattung von Reisekosten Für angemeldete Reisen und Fachschaftswochenenden.!Dieser Antrag ist vollständig ausgefüllt spätestens 4 Wochen nach der Reise im AStA-Büro einzureichen! AntragstellerIn: Fachschaft:

Mehr

NFV-Turnier für U 16 Juniorinnen-Auswahlmannschaften vom 26. bis 28. September 2014 in Barsinghausen

NFV-Turnier für U 16 Juniorinnen-Auswahlmannschaften vom 26. bis 28. September 2014 in Barsinghausen An die Verantwortlichen (Mädchen- und Frauen-Referentinnen, Jugendausschussmitglieder) für den Juniorinnenfußball der Landesverbände - Bremen - Hamburg - Niedersachsen - Schleswig-Holstein Frau Anouschka

Mehr

Spesen- und Reisekostenordnung

Spesen- und Reisekostenordnung Handballverband MV Spesen- und Reisekostenordnung Seite 1 von 8 Spesen- und Reisekostenordnung des Handballverbandes Mecklenburg/Vorpommern e.v. Handballverband MV Spesen- und Reisekostenordnung Seite

Mehr

Landesmeisterschaft 2018/2019

Landesmeisterschaft 2018/2019 Landessportfest der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA / JUGEND TRAINIERT FÜR PARALYMPICS in Nordrhein-Westfalen Landesmeisterschaft 2018/2019 Volleyball (Mädchen) Münster 05. Februar 2019 Veranstalter:

Mehr

Datum: Telefon Bezirksschulobmann: Enrico Tzschoppe Handy: 0176/

Datum: Telefon Bezirksschulobmann: Enrico Tzschoppe Handy: 0176/ Datum: 03.03.2019 Telefon 233-83740 Telefax 233-83563 Andrea Kaufenbergh Referat für Bildung und Sport Allgemeinbildende Schulen RBS-A-Schulsport Bezirksschulobmann: Enrico Tzschoppe Handy: 0176/44734030

Mehr

Landesmeisterschaft 2015/2016

Landesmeisterschaft 2015/2016 Landessportfest der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA / JUGEND TRAINIERT FÜR PARALYMPICS in Nordrhein-Westfalen Landesmeisterschaft 2015/2016 Hockey (Feld) Leverkusen 8. Juni 2016 Veranstalter: Ministerium

Mehr

Mädchen/Jungen und Mädchen

Mädchen/Jungen und Mädchen WETTKAMPFBEREICH C Kanu Mädchen/Jungen und Mädchen Der Kanu-Verband NRW bietet interessierten Schulen Wettbewerbe für Schulmannschaften an. Diese Wettbewerbe werden nicht aus Landesmitteln finanziert,

Mehr

Vom 9. Juli 1996 (GMBl. Saar S.161), zuletzt geändert durch Erlass vom 29. April 2010 (Amtsbl. II S. 358)

Vom 9. Juli 1996 (GMBl. Saar S.161), zuletzt geändert durch Erlass vom 29. April 2010 (Amtsbl. II S. 358) Erlass über die Reisekostenvergütung und die Festsetzung von Aufwands- und Pauschvergütungen gemäß 17, 18 des Saarländischen Reisekostengesetzes (SRKG) bei außerunterrichtlichen Schulveranstaltungen Vom

Mehr

Ausschreibung für das Landesfinale TRIATHLON im Rahmen von JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA. im Schuljahr 2015/2016

Ausschreibung für das Landesfinale TRIATHLON im Rahmen von JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA. im Schuljahr 2015/2016 Termin: 18. Juni 2015 Ort: Gelände des Hallen- und Freibades in 30982 Pattensen, Am Hallenbad 1 Wettkampfklassen 2000-2003, gemischte Mannschaft (Wettkampfklasse III) Mannschaftsstärke 3 (maximal 4) Jungen

Mehr