Anwendungsbeginn DIN IEC/TR (VDE ): Anwendungsbeginn dieses Dokuments ist

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anwendungsbeginn DIN IEC/TR (VDE ): Anwendungsbeginn dieses Dokuments ist"

Transkript

1 Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieses Dokuments ist Inhalt Nationales Vorwort... 9 Nationaler Anhang NA (informativ) Zusammenhang mit europäischen und internationalen Dokumenten... 9 Nationaler Anhang NB (informativ) Literaturhinweise Anwendungsbereich Normative Verweisungen Arten von HGÜ-Systemen Allgemeines HGÜ-Kurzkupplung HGÜ-Monopol-System mit Erdrückleitung HGÜ-Monopol-System mit metallischer Rückleitung HGÜ-Bipol-Erdrückleitungssystem Bipolares HGÜ-System mit metallischer Rückleitung Zwei 12-Puls-Gruppen je Pol Anordnungen von Stromrichtertransformatoren Betrachtungen zu Gleichstrom-Schalteinrichtungen Reihenkondensatorkompensierte HGÜ-Systeme Bipolares Hybridsystem aus LCC und VSC Umweltangaben Bemessungswerte für Leistung, Strom und Spannung Bemessungsleistung Allgemeines Bemessungsleistung an einem HGÜ-System mit Übertragungsleitung Bemessungsleistung an HGÜ-Kurzkopplungssystemen Richtung der Leistung Bemessungsstrom Bemessungsspannung Überlast und Leistungsvermögen der Betriebsmittel Überlast Leistungsvermögen der Betriebsmittel Allgemeines Leistungsvermögen der Stromrichterventile Leistungsvermögen von ölgekühlten Transformatoren und Drosselspulen Wechselstrom-Oberschwingungsfilter und Leistungsvermögen von Betriebsmitteln zur Blindleistungskompensation Schaltgeräte und Leistungsvermögen der Sammelschienen

2 7 Minimale Leistungsübertragung und Bereitschaftszustand ohne Last Allgemeines Mindeststrom Betrieb bei verringerter Gleichspannung Bereitschaftszustand ohne Last Allgemeines Stromrichtertransformator Bereitschaftszustand ohne Last Stromrichterventile Bereitschaftszustand ohne Last Wechselstromfilter und Blindleistungskompensation Bereitschaftszustand ohne Last Gleichstromdrosseln und -filter Bereitschaftszustand ohne Last Hilfssystem Bereitschaftszustand ohne Last Regelungs- und Schutzeinrichtungen Bereitschaftszustand ohne Last Wechselstromsystem Allgemeines Wechselspannung Bemessungs-Wechselspannung Spannungsbereich im eingeschwungenen Zustand Gegenspannung Frequenz Bemessungsfrequenz Frequenzbereich im eingeschwungenen Zustand Kurzzeitige Frequenzschwankungen Frequenzschwankungen in Notfällen Netzimpedanz bei Grundfrequenz Netzimpedanz bei Oberschwingungsfrequenzen Mit- oder Nullsystemen-Wellenwiderstand Weitere Quellen für Oberschwingungen Untersynchrone Torsionswechselwirkung (SSTI) Blindleistung Allgemeines Herkömmliche HGÜ-Systeme Reihenkondensatorkompensierte HGÜ-Systeme Blindleistungsaufnahme des Stromrichters Blindleistungskompensation mit dem Wechselstromnetz Blindleistungsversorgung Maximale Größe von schaltbaren VAR-Bänken HGÜ-Leitung, Erdelektrodenleitung und Erdelektrode Allgemeines Freileitung(en)

3 Allgemeines Elektrische Parameter Kabelleitung(en) Allgemeines Elektrische Parameter Erdelektrodenleitung Erdelektrode Zuverlässigkeit Allgemeines Nichtverfügbarkeit Allgemeines Geplante Nichtverfügbarkeit Störungsbedingte Nichtverfügbarkeit Leistung Allgemeines Maximale Dauerleistung P m Nichtverfügbarkeitsleistung P o Nichtverfügbarkeits-Reduzierfaktor (ODF) Benennungen für die Nichtverfügbarkeitsdauer Tatsächliche Nichtverfügbarkeitsdauer (AOD) Äquivalente Nichtverfügbarkeitsdauer (EOD) Periodenstunden (PH) Tatsächliche Nichtverfügbarkeitsstunden (AOH) Äquivalente Nichtverfügbarkeitsstunden (EOH) Energie-Nichtverfügbarkeit (EU) Allgemeines Störungsbedingte Energie-Nichtverfügbarkeit (FEU) Geplante Energie-Nichtverfügbarkeit (SEU) Energie-Verfügbarkeit (EA) Maximal zulässige Anzahl störungsbedingter Nichtverfügbarkeiten Statistische Wahrscheinlichkeit von Nichtverfügbarkeiten Ausfälle von Bauelementen Äußere Ausfälle HGÜ-Regelung Ziele der Regelung Regelungsstruktur Allgemeines Stromrichtergruppen-Zündregelung Polregelung

4 Regelung der HGÜ-Station Hauptregelung Einstellungen der Regelungsbefehle Stromgrenzwerte Redundanz des Regelungskreises Messungen Telekommunikation Arten der Telekommunikationsverbindungen Telefon Trägerfrequenzübertragung auf Hochspannungsleitungen (PLC) Richtfunk Funkübertragung Lichtwellenleiter-Übertragung Einteilung der zu übertragenden Daten Telekommunikation mit hoher Übertragungsrate Zuverlässigkeit Hilfsstromversorgungen Allgemeines Zuverlässigkeit und Einteilung der Last Wechselstrom-Hilfsversorgungen Batterien und unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV) Notstromversorgung Geräusche Allgemeines Belästigung der Öffentlichkeit Allgemeines Ventile und deren Kühleinrichtungen Stromrichtertransformatoren Gleichstromdrosseln Wechselstromdrosseln Geräusche im Arbeitsbereich Oberschwingungsstörungen Wechselstrom Wechselstromseitige Erzeugung von Oberschwingungen Filter Kriterien für die Störbeeinflussung Störpegel Betriebsverhalten der Filter Oberschwingungsstörungen Gleichstrom Gleichstromseitige Störungen

5 Oberschwingungsströme in der HGÜ-Leitung Charakteristische und nicht charakteristische Oberschwingungen Gruppen der Oberschwingungen Berechnung der Oberschwingungsströme Berechnung induzierter Spannungen Sicherheit von Personen Gleichstromfilter Betriebsverhalten der Gleichstromfilter Anforderungen an Sprachkommunikationskreise Störpegel Sicherheit Spezifikationsanforderungen Wirtschaftlicher Grad der Filterung Allgemeine Kriterien Faktoren, die bei Berechnungen zu berücksichtigen sind Berechnung der Ströme Störung der Trägerfrequenzübertragung auf Hochspannungsleitungen (PLC) Allgemeines Spezifikation des Betriebsverhaltens Funkstörungen Allgemeines Funkstörungen durch HGÜ-Systeme Quellen für Funkstörungen Ausbreitung der Funkstörungen Kennwerte von Funkstörungen Spezifikation des Funkstörverhaltens Risikobewertung bei Funkstörungen Festlegung der Grenzwerte von Funkstörungen und deren Verifizierung Betrachtungen zur Auslegung Leistungsverluste Allgemeines Hauptsächlich beitragende Quellen Allgemeines Wechselstromfilter und Blindleistungskompensation Stromrichterbrücken Stromrichtertransformator Gleichstromdrossel Gleichstromfilter Hilfseinrichtungen

6 Weitere Bauteile Vorkehrungen für Erweiterungen von HGÜ-Systemen Allgemeines Spezifikation für Erweiterungen Anhang A (informativ) Faktoren, die die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von Stromrichterstationen beeinflussen A.1 Konstruktion und Dokumentation A.1.1 Allgemeines A.1.2 Allgemeine Konstruktionsgrundsätze A.1.3 Ausführlichere Konstruktionsgrundsätze A.1.4 Konstruktionsgrundsätze für die Software A.1.5 RAM-Aufzeichnungen A.2 Betrieb A.2.1 Schulung A Die Bedeutung von Schulungen zu RAM einer HGÜ-Station A Kurse A.2.2 Instandhaltungsprogramme mit Auswirkung auf die Zuverlässigkeit A Grundlagen A Auslegung der Systeme und Festlegung der Ausrüstung für optimale Instandhaltbarkeit A Planung von Instandhaltungsprogrammen A.2.3 Ersatzteile A Ersatzteiltypen A Bewertung A Eine typische Ersatzteilliste Literaturhinweise Bilder Bild 1 12-Puls-Stromrichtergruppe Bild 2 Beispiele für HGÜ-Kurzkupplung Bild 3 HGÜ-Monopol-System mit Erdrückleitung Bild 4 Zwei 12-Puls-Stromrichtergruppen in Reihenschaltung Bild 5 Zwei 12-Puls-Stromrichtergruppen in Parallelschaltung Bild 6 HGÜ-Monopol-System mit metallischer Rückleitung Bild 7 Bipolares System Bild 8 Metallischer Rückleitungsbetrieb des störungsfreien Pols in einem bipolaren System Bild 9 Bipolares HGÜ-System mit metallischem Rückleiter Bild 10 Bipolares System mit zwei 12-Puls-Gruppen je Pol in Reihenschaltung Bild 11 Bipolares System mit zwei 12-Puls-Gruppen je Pol in Parallelschaltung Bild 12 Gleichstrom-Schalteinrichtungen von Außenleitern Bild 13 Gleichstrom-Schalteinrichtungen von Stromrichterpolen

7 Bild 14 Gleichstrom-Schalteinrichtungen Freileitung zu Kabel Bild 15 Gleichstrom-Schalteinrichtungen Zwei bipolare Stromrichter und Leitungen Bild 16 Gleichstrom-Schalteinrichtungen Zwischenschaltung Bild 17 Anordnungen mit kondensatorgeführtem Stromrichter Bild 18 Schwankungen der Blindleistung Q in Abhängigkeit von der Wirkleistung P an einem HGÜ-Stromrichter Bild 19 Hierarchische Struktur der Regelung Bild 20 Strom-Spannung-Kennlinien eines Stromrichters Bild 21 Beispiele von Wechselstrom-Filterschaltungen für ein HGÜ-Bipol-System Bild 22 Stromlaufpläne für verschiedene Filtertypen Bild 23 Gemittelte Ergebnisse eines RY COM-Geräuschmessgerätes Typische Kurve der Stromrichter-Geräuschpegel an der Gleichstromleitung, korrigiert und normiert auf eine Bandbreite von 3 khz, 0 dbm = 1 mw, was 0,775 V bei einem Pol-zu-Pol-Wellenwiderstand von 600 Ω entspricht Bild 24 Erweiterungsmöglichkeiten von HGÜ-Systemen Bild 25 Empfohlenes Messverfahren mit Definition von Messstellen Bild 26 Bipolares Hybridsystem aus LCC und VSC Tabellen Tabelle 1 Bereitzustellende Angaben für eine HGÜ-Station Tabelle 2 Parameter des Betriebsverhaltens für Sprachkommunikationskreise: Teilnehmer- und Fernleitungskreise

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist... E DIN EN 61800-3 (VDE 0160-103):2015-08 Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Entwurf Inhalt Nationales Vorwort... 8 Nationaler Anhang NA (informativ) Zusammenhang mit Europäischen und

Mehr

DIN EN IEC (VDE ): EN IEC :2018. Inhalt

DIN EN IEC (VDE ): EN IEC :2018. Inhalt Inhalt Europäisches Vorwort... 2 Anhang ZA (normativ) Normative Verweisungen auf internationale Publikationen mit ihren entsprechenden europäischen Publikationen... 4 1 Anwendungsbereich... 12 2 Normative

Mehr

DIN EN (VDE ): EN 55011: A1:2017

DIN EN (VDE ): EN 55011: A1:2017 Inhalt Europäisches Vorwort... 7 Europäisches Vorwort zu A1... 8 Einleitung... 10 Einleitung der Änderung 1... 11 1 Anwendungsbereich... 12 2 Normative Verweisungen... 12 3 Begriffe... 13 4 Nationale Maßnahmen

Mehr

Leistungselektronik II

Leistungselektronik II 01 4. Anwendungen für erneuerbare Energien 4.1 Windenergieanlagen (WEA) 4.1.1 Aufbau von Windenergieanlagen 4.1.2 Generatoren und deren Betrieb 4.1.3 Topologien selbstgeführter Gleich- u. Wechselrichter

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E VDE-AR-N 4100: Anwendungsbeginn dieser VDE-Anwendungsregel ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E VDE-AR-N 4100: Anwendungsbeginn dieser VDE-Anwendungsregel ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser VDE-Anwendungsregel ist.... Inhalt Vorwort... 7 Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich... 9 2 Normative Verweisungen... 9 3 Begriffe und Abkürzungen... 12 3.1 Begriffe...

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN IEC (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN IEC (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Inhalt Nationales Vorwort... 7 1 Anwendungsbereich... 9 2 Normative Verweisungen... 9 3 Begriffe... 9 4 Anlagenbedingungen... 12 4.1 Allgemeine Grundsätze...

Mehr

DIN EN (VDE ): EN 55025: AC:2017

DIN EN (VDE ): EN 55025: AC:2017 Inhalt Europäisches Vorwort...2 Einleitung...9 1 Anwendungsbereich...10 2 Normative Verweisungen...11 3 Begriffe...12 4 Gemeinsame Anforderungen für die Messung der Störaussendungen von Fahrzeugen und

Mehr

DIN EN (VDE ): EN 55022:2010

DIN EN (VDE ): EN 55022:2010 Inhalt Vorwort...2 Einleitung...10 1 Anwendungsbereich...11 2 Normative Verweisungen...11 3 Begriffe...12 4 Einteilung der ITE...14 4.1 ITE der Klasse B...14 4.2 ITE der Klasse A...14 5 Grenzwerte der

Mehr

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/39

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/39 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001244193A2* (11) EP 1 244 193 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 2.09.2002 Patentblatt 2002/39

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt Nationales Vorwort... 7 Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich und Zweck... 9 2 Normative Verweisungen... 9 3 Begriffe... 12 3.1 Allgemeines...

Mehr

Ultra High Voltage Übertragungssysteme zur Übertragung großer elektrischer Energiemengen über weite Distanzen Ein technischer Vergleich

Ultra High Voltage Übertragungssysteme zur Übertragung großer elektrischer Energiemengen über weite Distanzen Ein technischer Vergleich ltra High Voltage Übertragungssysteme zur Übertragung großer elektrischer Energiemengen über weite Distanzen Ein technischer Vergleich T. Kern*, D. Imamovic, R. Woschitz, M. Muhr Technische niversität

Mehr

Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 5 Unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlagen (USV)

Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 5 Unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlagen (USV) Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 5 Unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlagen (USV) Wahl von Schutzsystemen Die Leistungsschalter spielen eine wichtige Rolle in einer

Mehr

Entwurf. E DIN EN (VDE ): pren :2015

Entwurf. E DIN EN (VDE ): pren :2015 Inhalt Europäisches Vorwort... 7 Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich... 10 2 Normative Referenzen... 11 3 Begriffe... 11 4 Abkürzungen... 24 5 Bahn RAMS... 25 5.1 Einleitung... 25 5.2 Systembezogener Ansatz...

Mehr

Perspektiven der HGÜ-Technik Overlaynetz (380 kv)

Perspektiven der HGÜ-Technik Overlaynetz (380 kv) Perspektiven der HGÜ-Technik Overlaynetz (380 kv) Workshop Übertragungstechnik im Kongress zum sozial- und naturverträglichen Umbau der Stromnetze Prof. Dr.-Ing. Dirk Westermann Institut für Energie-,

Mehr

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren Vorwort... 5 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen... 13 1.1 Komplexe Rechnung... 13 1.2 Symmetrische Komponenten... 17 1.3 Vektorrechnung... 22 1.4 Physikalische Grundlagen... 27 1.4.1 Allgemeines...

Mehr

HVDC 2000 eine neue Generation von HGÜ-Anlagen

HVDC 2000 eine neue Generation von HGÜ-Anlagen HVDC 2000 eine neue Generation von HGÜ-Anlagen Stabileres Betriebsverhalten, kürzere Montage- und Bauzeiten sowie geringerer Wartungsbedarf waren die Ziele bei der Entwicklung von «HVDC 2000». Das Konzept

Mehr

1 Einführung und Definitionen 1.1 Entwicklungsgeschichte Grundfunktionen von Stromrichtern 21

1 Einführung und Definitionen 1.1 Entwicklungsgeschichte Grundfunktionen von Stromrichtern 21 Inhalt 1 Einführung und Definitionen 1.1 Entwicklungsgeschichte 17 1.2 Grundfunktionen von Stromrichtern 21 2 Systemkomponenten 2.1 Lineare Komponenten 23 2.2 Halbleiterschalter 24 2.3 Netzwerksimulation

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2015

DIN EN (VDE ): EN :2015 Inhalt Vorwort... 2 Einleitung... 12 1 Anwendungsbereich... 13 2 Normative Verweisungen... 13 3 Begriffe... 15 4 Allgemeine Anforderungen... 23 5 Allgemeines über Prüfungen... 24 6 Einteilung... 25 7 Aufschriften...

Mehr

Es gilt das Inbetriebsetzungsdatum der Erzeugungsanlage, also der erstmalige Netzparallelbetrieb.

Es gilt das Inbetriebsetzungsdatum der Erzeugungsanlage, also der erstmalige Netzparallelbetrieb. Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn der VDE-Anwendungsregel ist 2011-08-01. Es gilt das Inbetriebsetzungsdatum der Erzeugungsanlage, also der erstmalige Netzparallelbetrieb. Daneben darf die VDEW-/VDN-Richtlinie

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2014

DIN EN (VDE ): EN :2014 Inhalt Vorwort... 8 Einleitung... 9 1 Anwendungsbereich... 11 2 Normative Verweisungen... 11 3 Begriffe, Abkürzungen und Symbole... 12 3.1 Begriffe... 12 3.2 Symbole... 15 4 Definition von Referenz-PDS

Mehr

Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun?

Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun? Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun? 1 Belastbarkeit von Kabeln und Leitungen in Verbindung mit Oberwellen DIN VDE 0298-4: 2003-08 legt allgemein fest... welche

Mehr

Inhalt EN :2001

Inhalt EN :2001 Inhalt Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich und Zweck... 8 1.1 Anwendungsbereich... 8 1.2 Zweck... 9 1.3 Prüfungen... 9 1.4 Umgebungsbedingungen... 10 2 Normative Verweisungen... 10 3 Begriffe... 11 3.1

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2008

DIN EN (VDE ): EN :2008 Inhalt Vorwort... 2 Einleitung... 12 1 Anwendungsbereich... 13 2 Normative Verweisungen... 13 3 Begriffe... 14 3.1 Arten von Drosselspulen... 14 3.2 Weitere Begriffe... 15 4 Symbole und Abkürzungen...

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2015

DIN EN (VDE ): EN :2015 Inhalt Europäisches Vorwort... 7 Einleitung... 9 1 Anwendungsbereich... 11 2 Normative Verweisungen... 11 3 Begriffe... 13 4 Allgemeine Anforderungen... 22 4.1 Allgemeine Betrachtungen... 22 4.2 Anforderungen

Mehr

Entwicklung der nationalen, regionalen und internationalen Normen für Starkstromanlagen über 1 kv Zu 2 Normative Verweisungen...

Entwicklung der nationalen, regionalen und internationalen Normen für Starkstromanlagen über 1 kv Zu 2 Normative Verweisungen... Inhalt Entwicklung der nationalen, regionalen und internationalen Normen für Starkstromanlagen über 1 kv... 15 Zu 1 Anwendungsbereich... 19 Zu 2 Normative Verweisungen... 23 Zu 3 Begriffe... 25 Zu 3.1.2,

Mehr

Entwicklung der nationalen, regionalen und internationalen Normen für Starkstromanlagen über 1 kv 13. Zu 1 Anwendungsbereich 17

Entwicklung der nationalen, regionalen und internationalen Normen für Starkstromanlagen über 1 kv 13. Zu 1 Anwendungsbereich 17 Inhalt Entwicklung der nationalen, regionalen und internationalen Normen für Starkstromanlagen über 1 kv 13 Zu 1 Anwendungsbereich 17 Zu 2 Normative Verweisungen 21 Zu 3 Begriffe 23 Zu 3.1.2, 3.1.3, 3.1.4

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2016

DIN EN (VDE ): EN :2016 Inhalt Europäisches Vorwort... 8 1 Anwendungsbereich... 9 1.1 Allgemeines... 9 1.2 Anwendungsgebiet... 9 2 Normative Verweisungen, Begriffe und Symbole... 9 2.1 Normative Verweisungen... 9 2.2 Begriffe...

Mehr

VDE VERLAG GMBH Neue DIN-VDE-Normen Ausgabe

VDE VERLAG GMBH Neue DIN-VDE-Normen Ausgabe DIN EN 50152-3-3 (VDE 0115-320-3-3):2016-11 Bahnanwendungen Ortsfeste Anlagen Besondere Anforderungen an Wechselstrom-Schalteinrichtungen Teil 3-3: Mess-, Steuerungs- und Schutzeinrichtungen für Wechselstrom-Bahnanlagen

Mehr

EMV nach VDE VDE-Schriftenreihe Normen verständlich. VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach

EMV nach VDE VDE-Schriftenreihe Normen verständlich. VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 16 EMV nach VDE 0875 Elektromagnetische Verträglichkeit von: Elektrohaushaltgeräten Elektrowerkzeugen Beleuchtungseinrichtungen industriellen, wissenschaftlichen

Mehr

1 Beschreibung des Anwendungsfalles

1 Beschreibung des Anwendungsfalles 1 Beschreibung des Anwendungsfalles 1.1 Name des Anwendungsfalles Anwendungsfallbezeichnung ID Fachgebiet(e) Name des Anwendungsfalles 1.3 Regeln der Spannungs/Versorgungsqualität Regeln der Spannung durch

Mehr

DIN EN IEC (VDE ): EN IEC :2018

DIN EN IEC (VDE ): EN IEC :2018 Inhalt Europäisches Vorwort...2 1 Anwendungsbereich...8 2 Normative Verweisungen...8 3 Begriffe...10 3.1 Allgemeine Begriffe...10 3.2 Begriffe mit Bezug auf Spannung und Ströme...13 3.3 Begriffe in Bezug

Mehr

Entwurf E DIN EN (VDE ): FprEN :2009

Entwurf E DIN EN (VDE ): FprEN :2009 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 4-21: Prüf- und Messverfahren Verfahren für die Prüfung in der Modenverwirbelungskammer Inhalt Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich... 9 2 Normative Verweisungen...

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2010

DIN EN (VDE ): EN :2010 Inhalt Vorwort... 2 Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich... 10 2 Normative Verweisungen... 12 3 Begriffe und Abkürzungen... 12 Anhang A (informativ) Anwendung der IEC 61508-2 und der IEC 61508-3... 13 A.1

Mehr

DIN EN (VDE ): EN 55032:2015

DIN EN (VDE ): EN 55032:2015 Inhalt Vorwort...2 1 Anwendungsbereich...8 2 Normative Verweisungen...8 3 Begriffe und Abkürzungen...9 3.1 Begriffe...9 3.2 Abkürzungen...14 4 Einteilung der Geräte und Einrichtungen...16 5 Anforderungen...16

Mehr

siemens.com/power-technologies VDE 0101 Errichtung von Hochspannungsanlagen

siemens.com/power-technologies VDE 0101 Errichtung von Hochspannungsanlagen siemens.com/power-technologies VDE 0101 Errichtung von Hochspannungsanlagen Siemens AG 2014 All rights reserved. Answers for infrastructure and cities. Starkstromanlagen Blatt 2 Von international bis national

Mehr

Inhalt Grundlagen der Mechatronik Grundlagen der Elektrotechnik

Inhalt Grundlagen der Mechatronik Grundlagen der Elektrotechnik Inhalt 1 Grundlagen der Mechatronik............................. 13 1.1 Vom Problem zur Lösung.................................. 14 1.2 Analysieren von Funktionszusammenhängen in mechatronischen Systemen...............................

Mehr

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort... V

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort... V Mehr Informationen zum Titel Vorwort... V 1 Elektrische Anlagen in der Energieverteilung... 1 1.1 Netzaufbau... 1 1.1.1 Netzfrequenz... 2 1.1.2 Spannungsebene... 2 1.1.3 Netzstruktur... 3 1.1.4 Erdverbindung

Mehr

Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 2

Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 2 Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 2 Die Überwachungsfunktionen Aufgrund der besonderen Kenndaten des Generators und dessen Regelung müssen die Betriebsparameter des

Mehr

Potentiale und Restriktionen von HGÜ-Kabel. Dr. Armin Braun 6. November 2012

Potentiale und Restriktionen von HGÜ-Kabel. Dr. Armin Braun 6. November 2012 Potentiale und Restriktionen von HGÜ-Kabel Dr. Armin Braun 6. November 2012 Agenda Netzentwicklungsplan Typische Anwendungsfälle für HGÜ Kabelgräben 2 Aktueller Stand Netzentwicklungsplan Erzeugungsszenarien

Mehr

Entwurf E DIN EN (VDE ): FprEN :2008

Entwurf E DIN EN (VDE ): FprEN :2008 Deutsche Fassung Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme Teil 6: Anwendungsrichtlinie für IEC 61508-2 und IEC 61508-3 Inhalt Einleitung...

Mehr

ILNAS-EN 50327:2003. Railway applications - Fixed installations - Harmonisation of the rated values for converter groups and tests on converter groups

ILNAS-EN 50327:2003. Railway applications - Fixed installations - Harmonisation of the rated values for converter groups and tests on converter groups Bahnanwendungen - Ortsfeste Anlagen - Harmonisierung der Bemessungswerte von Stromrichtergruppen und Prüfungen von Stromrichtergruppen Railway applications - Fixed installations - Harmonisation of the

Mehr

1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung Allgemeines Kenngrößen 23

1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung Allgemeines Kenngrößen 23 Inhalt 1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung 21 1.1 Allgemeines 21 1.2 Kenngrößen 23 2 Erzeugungsanlagen 28 2.1 Allgemeines 28 2.2 Photovoltaik 29 2.2.1 Elektrische Ersatzschaltung

Mehr

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5. Ein besonderer Dank 7. 1 Einleitung 15

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5. Ein besonderer Dank 7. 1 Einleitung 15 Inhalt Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5 Ein besonderer Dank 7 1 Einleitung 15 2 Schutz gegen elektrischen Schlag - Gemeinsame Anforderungen für

Mehr

Inhalt 1 Elektrische Energieverteilung Betriebsmittel und ihre Ersatzschaltbilder... 17

Inhalt 1 Elektrische Energieverteilung Betriebsmittel und ihre Ersatzschaltbilder... 17 1 Elektrische Energieverteilung... 1 1.1 Bruttostromerzeugung in Deutschland... 1 1.2 Stromverbrauch in Deutschland... 3 1.3 Nachfrageverhalten... 4 1.4 Zukünftige Struktur der Stromerzeugung... 7 1.5

Mehr

DIN EN (VDE ): EN 50492:2008. Inhalt. Seite

DIN EN (VDE ): EN 50492:2008. Inhalt. Seite Inhalt Vorwort... 2 1 Anwendungsbereich... 8 2 Normative Verweisungen... 8 3 Begriffe... 8 4 Physikalische Größen, Einheiten und Konstanten... 11 4.1 Physikalische Größen... 11 4.2 Konstanten... 11 5 Allgemeines

Mehr

Zu 1 Anwendungsbereich und normative Verweisungen... 15

Zu 1 Anwendungsbereich und normative Verweisungen... 15 Inhalt Vorwort...5 Inhalt...9 Zu 1 Anwendungsbereich und normative Verweisungen... 15 Zu 2 Begriffe... 19 Zu 2.1.2, 2.1.3, 2.1.4 und 2.1.5 Bemessungsspannungen... 19 Zu 2.1.6 Geprüfte Anschlusszone...

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt Nationales Vorwort... 9 Einleitung... 11 0.1 Allgemeines... 11 0.2 Konsistenz der Anforderungen... 11 0.3 Werkzeug für Vereinbarungen zwischen

Mehr

Elektroenergieversorgung

Elektroenergieversorgung Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schlabbach Elektroenergieversorgung Betriebsmittel, Netze, Kennzahlen und Auswirkungen der elektrischen Energieversorgung mit CD-ROM 3., aktualisierte und erweiterte Auflage VDE VERLAG

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN IEC/TS (VDE V ): Anwendungsbeginn dieser Vornorm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN IEC/TS (VDE V ): Anwendungsbeginn dieser Vornorm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Vornorm ist.... Inhalt Nationales Vorwort... 7 Nationaler Anhang NA (informativ) Zusammenhang mit Europäischen und Internationalen Dokumenten... 7 Nationaler Anhang

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 3., überarbeiteten Auflage (2. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) Ein besonderer Dank Einleitung...

Inhalt. Vorwort zur 3., überarbeiteten Auflage (2. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) Ein besonderer Dank Einleitung... Inhalt Vorwort zur 3., überarbeiteten Auflage (2. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe)....................... 5 Ein besonderer Dank............................................... 7 1 Einleitung..............................................

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2018

DIN EN (VDE ): EN :2018 Inhalt Europäisches Vorwort... 9 Einleitung... 10 1 Anwendungsbereich und Übereinstimmung... 12 1.1 Anwendungsbereich... 12 1.2 Übereinstimmung... 12 2 Normative Verweisungen... 13 3 Begriffe und Abkürzungen...

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt Nationales Vorwort... 9 Einleitung... 10 1 Anwendungsbereich... 11 2 Normative Verweisungen... 11 3 Begriffe... 12 4 Allgemeines... 15 4.1 Allgemeine

Mehr

Entwurf. E DIN EN (VDE ): FprEN 55025:2016

Entwurf. E DIN EN (VDE ): FprEN 55025:2016 Fahrzeuge, Boote und von Verbrennungsmotoren angetriebene Geräte Funkstöreigenschaften Grenzwerte und Messverfahren für den Schutz von an Bord befindlichen Empfängern Inhalt Einleitung...10 1 Anwendungsbereich...11

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2010

DIN EN (VDE ): EN :2010 Inhalt Vorwort... 2 Einleitung... 11 1 Anwendungsbereich und Zweck... 11 1.1 Anwendungsbereich... 11 1.2 Zweck... 12 1.3 Nachweis... 13 1.4 Umgebungsbedingungen... 13 2 Normative Verweisungen... 13 3 Begriffe...

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2016

DIN EN (VDE ): EN :2016 Inhalt Europäisches Vorwort... 2 Einleitung... 12 1 Anwendungsbereich und Zweck... 14 1.1 Anwendungsbereich... 14 1.2 Zweck... 15 1.2.1 Im Anwendungsbereich enthaltene Aspekte... 15 1.2.2 Vom Anwendungsbereich

Mehr

Grundlagen der Mechatronik

Grundlagen der Mechatronik Herbert Bernstein Grundlagen der Mechatronik mit 2 CD-ROM 2. Auflage VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhalt 1 Grundlagen der Mechatronik 13 1.1 Vom Problem zur Lösung 14 1.2 Analysieren von Funktionszusammenhängen

Mehr

Versuch E01a Grundlegende elektrische Schaltungen

Versuch E01a Grundlegende elektrische Schaltungen Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum Versuch E01a Grundlegende elektrische Schaltungen Aufgaben 1. Bauen Sie eine Reihenschaltung bestehend aus drei Widerständen mit

Mehr

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik niversity of Applied Sciences Cologne Fakultät 7: nformations-, Medien- & Elektrotechnik nstitut für Elektrische Energietechnik Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik Versuch 4 4. Mittelwerte bei Wechselstrom

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt Nationales Vorwort... 9 Nationaler Anhang NA (informativ) Zusammenhang mit Europäischen und Internationalen Dokumenten... 9 Einleitung... 11

Mehr

1 Stromrichterschaltungen (Übersicht)

1 Stromrichterschaltungen (Übersicht) 1 Stromrichterschaltungen (Übersicht) Bevor die verschiedenen Stromrichterschaltungen im einzelnen besprochen werden, wird in diesem Kapitel ein kurzer Überblick über die Einteilung und die verschiedenen

Mehr

DIN EN (VDE ): EN : A1:2012

DIN EN (VDE ): EN : A1:2012 Inhalt Vorwort... 2 Vorwort zu A1... 3 Einleitung A1... 9 1 Anwendungsbereich... 11 2 Normative Verweisungen... 11 3 Begriffe und Abkürzungen... 11 3.1 Begriffe... 12 3.2 Abkürzungen... 16 4 Antennen zur

Mehr

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 3. Juli 2001 Fachbereich Elektrotechnik

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 3. Juli 2001 Fachbereich Elektrotechnik FACHHOCHSCHULE Bielefeld 3. Juli 2001 Fachbereich Elektrotechnik Professor Dr. Ing. habil. K. Hofer Klausur zu LEISTUNGSELEKTRONIK UND ANTRIEBE (LE) Bearbeitungsdauer: Hilfsmittel: 3.0 Zeitstunden Vorlesungsskriptum,

Mehr

DIN EN (VDE ): EN 50465:2015

DIN EN (VDE ): EN 50465:2015 Inhalt Vorwort... 7 1 Anwendungsbereich... 9 2 Normative Verweisungen... 9 Begriffe... 1 4 Einteilung... 29 4.1 Gase/Kategorie... 29 4.2 Art der Verbrennungsluftzu- und Abgasabfuhr... 29 4. Maximaler Betriebsdruck

Mehr

Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung. Vom DIN konsolidierte Fassung. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung. Vom DIN konsolidierte Fassung. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. DIN Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung Vom DIN konsolidierte Fassung 1. Auflage 2011 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich INHALT

Mehr

Fortschritt-Berichte VDI

Fortschritt-Berichte VDI Fortschritt-Berichte VDI Reihe 21 Elektrotechnik Dipl.-Ing. Frank Schettler, Erlangen Nr. 361 Selbstgeführte Pulswechselrichter mit Gleichspannungskreis für den Einsatz in Hochspannungsnetzen zur Sicherung

Mehr

Leitfaden über den Schutz - Teil 11: Generatorschutz

Leitfaden über den Schutz - Teil 11: Generatorschutz Leitfaden über den Schutz - Teil 11: Generatorschutz Das Betriebsverhalten eines Generators kann sowohl durch Fehler innerhalb der Maschine als auch durch Störungen im Netz, an das er angeschlossen ist,

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2013

DIN EN (VDE ): EN :2013 Inhalt Vorwort... 2 1 Anwendungsbereich... 10 2 Normative Verweisungen... 10 3 Begriffe, Symbole und Abkürzungen... 11 3.1 Begriffe... 12 3.2 Symbole und Abkürzungen... 19 4 Einteilung... 20 4.1 Überblick...

Mehr

Beschreibung und Berechnung des Betriebsverhaltens sechspulsiger Stromrichtersysteme mit Hilfe von Raumvektoren

Beschreibung und Berechnung des Betriebsverhaltens sechspulsiger Stromrichtersysteme mit Hilfe von Raumvektoren Beschreibung und Berechnung des Betriebsverhaltens sechspulsiger Stromrichtersysteme mit Hilfe von Raumvektoren Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades D о к t or der technischen Wissenschaften

Mehr

DIN EN (VDE ): EN : A1:2008. Inhalt. Seite

DIN EN (VDE ): EN : A1:2008. Inhalt. Seite Inhalt Vorwort... 2 Vorwort zu A1... 2 Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich... 9 2 Normative Verweisungen... 9 3 Begriffe... 9 4 Antennen zur Messung von gestrahlten Störaussendungen (Funkstörfeldstärken)...

Mehr

Elektrotechnik für Studierende Inhalt. Vorwort...11

Elektrotechnik für Studierende Inhalt. Vorwort...11 5 Inhalt Vorwort...11 1 Signale...13 1.1 Definitionen zu Signalen...13 1.2 Klassifizierung von Signalen...15 1.2.1 Klassifizierung nach dem Signalverlauf...15 1.2.1.1 Determinierte Signale...15 1.2.1.2

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Rainer Jäger Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein. Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. 5. Auflage. VDE VERLAG Berlin Offenbach

Prof. Dr.-Ing. Rainer Jäger Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein. Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. 5. Auflage. VDE VERLAG Berlin Offenbach Prof. Dr.-Ing. Rainer Jäger Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein Leistungselektronik Grundlagen und Anwendungen 5. Auflage VDE VERLAG Berlin Offenbach Inhalt Einleitung 11 1 Halbleiterbauelemente der Leistungselektronik

Mehr

Entwurf E DIN VDE (VDE ): Anwendungsbeginn. Anwendungsbeginn dieser Norm ist

Entwurf E DIN VDE (VDE ): Anwendungsbeginn. Anwendungsbeginn dieser Norm ist Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist Inhalt Vorwort... 7 Erläuterungen... 7 Einleitung... 18 1 Anwendungsbereich und Konformität... 20 1.1 Anwendungsbereich... 20 1.2 Konformität... 21 2 Normative

Mehr

1 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

1 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität Referent: Jürgen Ehrler Teamleiter Vertrieb 1 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität 21.09.2016 Wir über uns Gegründet 1928 als Frankfurter Kondensatoren

Mehr

Grundlagenreihe Energieeffizienz in elektrischen Verteilnetzen Teil 6

Grundlagenreihe Energieeffizienz in elektrischen Verteilnetzen Teil 6 Grundlagenreihe Energieeffizienz in elektrischen Verteilnetzen Teil 6 Systemdesign und Überwachungssysteme In der Praxis sind die Systeme zur Überwachung und zur Energiesteuerung physikalisch sehr ähnlich

Mehr

Entwurf. E DIN EN (VDE ): pren 50594:2017

Entwurf. E DIN EN (VDE ): pren 50594:2017 Inhalt Europäisches Vorwort... 7 1 Anwendungsbereich... 8 2 Normative Verweisungen... 8 3 Begriffe und Symbole... 8 3.1 Begriffe... 8 3.2 Liste der Symbole... 11 4 Anforderungen... 13 4.1 Allgemeines...

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2015

DIN EN (VDE ): EN :2015 Inhalt Vorwort...2 Einleitung...9 1 Anwendungsbereich und Zweck...10 1.1 Anwendungsbereich...10 1.2 Zweck...10 2 Normative Verweisungen...11 3 Begriffe und Abkürzungen...14 3.1 Allgemeines...14 3.2 Betriebsmittel

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2015

DIN EN (VDE ): EN :2015 Inhalt Vorwort...2 Einleitung...8 1 Anwendungsbereich, Zweck und zugehörige Normen...10 1.1 * Anwendungsbereich...10 1.2 Zweck...10 1.3 Verwandte Normen...10 1.3.1 IEC 60601-1...10 1.3.2 Besondere Festlegungen...10

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0012

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0012 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 PEHLA-Prüffeld Baden Gesellschaft für elektrische Hochleistungsprüfungen Fabrikstrasse 13 5400 Baden Weiteres Prüffeld:

Mehr

Entwurf. Inhalt E DIN VDE (VDE ):

Entwurf. Inhalt E DIN VDE (VDE ): Inhalt Vorwort... 7 1 Anwendungsbereich... 13 2 Normative Verweisungen... 14 3 Begriffe... 14 3.1 Geräte... 14 3.2 Allgemeine Begriffe... 15 3.3 Konstruktionselemente... 17 3.4 Schaltbedingungen... 19

Mehr

Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen über 1 kv

Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen über 1 kv VDE-Schriftenreihe Normen verständlich n Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen über 1 kv Erläuterungen zu DIN - :v: ' "'''"'.""' ' j'.sv Dipl.-Ing. Thomas Niemand Dipl.-Ing. Peter Sieper Oberingenieur

Mehr

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik Teill Gleichstrom Elektrisches und magnetisches Feld Wechselstrom Elektrische Maschinen Energiewirtschaft von Dipl.-Phys. Roderich Müller und Dr.-Ing. Anton

Mehr

Entwurf. Für in Planung (oder in Bau) befindliche Anlagen ist eine Übergangsfrist von einem Jahr vorgesehen.

Entwurf. Für in Planung (oder in Bau) befindliche Anlagen ist eine Übergangsfrist von einem Jahr vorgesehen. Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn der VDE-Anwendungsregel ist.... Für in Planung (oder in Bau) befindliche Anlagen ist eine Übergangsfrist von einem Jahr vorgesehen. Inhalt Vorwort... 7 Einleitung... 8

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2015

DIN EN (VDE ): EN :2015 Inhalt Vorwort... 2 Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich... 9 2 Normative Verweisungen... 9 3 Begriffe und Abkürzungen... 9 3.1 Begriffe... 9 3.2 Abkürzungen... 13 4 Allgemeine Betrachtungen... 14 4.1 Allgemeine

Mehr

DIN EN (VDE ): EN : A1: A2:2013

DIN EN (VDE ): EN : A1: A2:2013 Inhalt Vorwort...2 Vorwort zu A1...3 Vorwort zu A2...3 1 Allgemeines...11 1.1 Anwendungsbereich und Zweck...11 1.2 Normative Verweisungen...12 2 Begriffe...14 3 Einteilung...18 4 Kennzeichnende Merkmale

Mehr

DIN EN (VDE ): EN 62304: A1:2015

DIN EN (VDE ): EN 62304: A1:2015 Inhalt Vorwort...2 Europäisches Vorwort zu A1...3 Einleitung...10 1 Anwendungsbereich...14 1.1 *Zweck...14 1.2 *Anwendungsgebiet...14 1.3 Beziehung zu anderen Normen...14 1.4 Einhaltung...14 2 *Normative

Mehr

Grundlagen Wechselstrom / Gleichstrom

Grundlagen Wechselstrom / Gleichstrom Grundlagen Wechselstrom / Gleichstrom Lutz Hofmann Technikdialog zum Thema Hybridleitungen der BNetzA, Frankfurt, 08.02.2017 Gliederung Begriffsdefinitionen Einleitung zu Stromübertragungstechnik Aufbau

Mehr

Vordrucke (verpflichtend) nach VDE-AR-N 4105: Anhang F (normativ)

Vordrucke (verpflichtend) nach VDE-AR-N 4105: Anhang F (normativ) Vordrucke (verpflichtend) nach VDE-AR-N 4105:2011-08 Anhang F (normativ) F.1 Inbetriebsetzungsprotokoll für Erzeugungsanlagen Inbetriebsetzungsprotokoll Erzeugungsanlagen Niederspannung (vom Anlagenerrichter

Mehr