Kirche Pfarrhaus / Gemeindezentrum Franz Willert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kirche Pfarrhaus / Gemeindezentrum Franz Willert"

Transkript

1 Heizungsprojekt St. Heinrich 2010 Kirche Pfarrhaus / Gemeindezentrum Franz Willert

2 Heizungsprojekt St. Heinrich Organisation 2. Ist- Zustand 3. Neues Konzept 4. Terminsituation 5. Kosten / Finanzierung Heizungsprojekt St. Heinrich 2

3 1. Projektteam Projektleiter: H. Schnellhammer, Arch. Finanzen: H. Junger, Kirch. Pfl. Techn.+ org. Unterst.: H. Kreiner, KV H. Pioro, PGR H. Wocker H. Willert, KV Heizungsprojekt St. Heinrich 3

4 Pfarrhaus Gem.Zentrum Kapelle Krypta Sakristei usw. Warmwasserhzg. 2. Bisherige Heizungsanlage Kirche Warmwasser- Lufthzg. 180 KW Pfarrhaus mit Einl. Whg. Brauchwasser 250 KW Gasheizkessel Im Pfarrhaus 60 KW 10 KW Gasrechnung 2009: , Heizungsprojekt St. Heinrich 4

5 3. Neues Konzept Heizung 1 : Kirche und Kapelle Heizung 2 : Pfarrhaus Gemeindezentrum Krypta / Sakristei / sonst. NR der Kirche Brauchwasser Heizungsprojekt St. Heinrich 5

6 3.1 Kirchenheizung Die bisherige Warmluftheizung bringt die Wärme zu allererst in die Spitze unter dem Dach. Daraus resultiert eine lange Vorlaufzeit, um die Kirche vor dem Gottesdienst im Bereich der Kirchenbänke aufzuheizen. Damit wird Energie verschwendet, das belastet unsere Umwelt und den Haushalt unserer Gemeinde Heizungsprojekt St. Heinrich 6

7 3.1 Kirchenheizung Konzept Warmluftheizung wird ersetzt durch elektrische Infrarot- Strahler Vorteil: Wir erzeugen die Wärme direkt dort, wo sie gebraucht wird, in der Umgebung des Kirchenbesuchers. Die Wärme ist kurzfristig verfügbar, Vorlaufzeit ca. 1h vor Beginn des Gottesdienstes Heizungsprojekt St. Heinrich 7

8 3.1 Kirchenheizung Funktion Heizungsprojekt St. Heinrich 8

9 3.1 Kirchenheizung Heizungsprojekt St. Heinrich 9

10 3.1 Kirchenheizung Wärmeverteilung Rückenlehne Sitzfläche Kniebank Heizungsprojekt St. Heinrich 10

11 Heizungsprojekt St. Heinrich 11

12 Referenzkirche: Basilika in Mondsee Heizungsprojekt St. Heinrich 12

13 3.1Kirchenheizung Altarraum 300 Sitzplätze beheizt! Heizungsprojekt St. Heinrich 13

14 3.1 Kirchenheizung Information für Kirchenbesucher Gleichmäßige und zugluftfreie Erwärmung durch weitgehende Vermeidung von Luftkonvektion Gottesdienstbesucher fühlen sich wohl! Verbrauchsgünstige Infrarot- Heiztechnologie gezielte Erwärmung der Sitzbereiche durch Strahlungswärme mit Reflektortechnik Sparmodus mit Zeitschaltgeräte-Automatik Dreistufenregelung! Keine Staubverbrennung Schonung der Kirchensubstanz, Inventar und Orgel Heizungsprojekt St. Heinrich 14

15 3. Neues Konzept Heizung 1 : Elektrische Infrarot-Strahler Kirche und Kapelle Heizung 2 : Pfarrhaus Gemeindezentrum Krypta / Sakristei / sonst. NR der Kirche Brauchwasser Heizungsprojekt St. Heinrich 15

16 3.2 Pfarrhaus/Gem.Zentr./NRK - Heizungskonzept ETA Pelletskessel K 70 Leistungsbereich KW Pneumatische Förderung über flexible Kunsstoffschläuche Pelletszwischenbeh. 60 kg, Förderung 3-4 mal tgl. 10 min. Kipprost z. autom. Entaschung Aschebehälter 44 ltr. CO 2 - neutral Feinstaub <20mg/m³ entspr. der Verordn Kostenreduzierung: Gas: 7 Cent/erzeugter KWh Holzpellets: 3,5 Cent/KWh Heizungsprojekt St. Heinrich 16

17 3. Geplanten Heizungskonzept im Überblick gesch. Heizkosten kompl. ca /J Elektr. Infrarostrahler Kirche 35 KW 250 KW Gasheizkessel Im Pfarrhaus 70 KW Pellets- Heizkessel Im Pfarrhaus Luftwärmepumpe Heizungsprojekt St. Heinrich 17

18 Heizkostenvergleich Alt: / J Neu: ca / J Einsparung /J Heizungsprojekt St. Heinrich 18

19 4. Terminsituation 04.Okt.2010 Inbetriebnahme der Pelletsheizung für Pfarrhaus und Pfarrzentrum 03./17. Nov.2010 Einbau der Kirchenheizung 18. Nov Inbetriebnahme der Kirchenheizung Heizungsprojekt St. Heinrich 19

20 5. Kosten / Finanzierung Kirchenheizung ca ,-- Pelletsheizung ca ,-- Summe ca ,-- Zusch.d. Erzd. ca. 65%: ,-- Eigenanteil St.Heinrich , Heizungsprojekt St. Heinrich 20

21 5. Kosten / Finanzierung Eigenanteil St.Heinrich ca ,-- Finanzierung: Einsparungen bei den Betriebskosten Rücklagen der Pfarrei zinsgünstiges KfW Darlehen Unterstützung durch Spenden Heizungsprojekt St. Heinrich 21

22 Heizungsprojekt St. Heinrich 22

Die Rechte sind vorbehalten. Die Nutzung steht unter dem Zustimmungsvorbehalt von Herrn Karsten Möller. Energieeffizienz im Hotel - Restaurant

Die Rechte sind vorbehalten. Die Nutzung steht unter dem Zustimmungsvorbehalt von Herrn Karsten Möller. Energieeffizienz im Hotel - Restaurant Energieeffizienz im Hotel - Restaurant Ausgangssituation im Juli 2008 Der Salische Hof hat 5 Gebäudeteile, die durch 2 Heizkessel (Baujahr 1994) mit Warmwasser und Heizung jeweils versorgt werden. 1 x

Mehr

Der WärmeCheck Startschuss für. Ronald Burchardt 040 /

Der WärmeCheck Startschuss für. Ronald Burchardt 040 / Der WärmeCheck Startschuss für hocheffiziente e Heizungsanlagen age Ronald Burchardt 040 / 428 40-36 41 Ronald.Burchardt@bsu.hamburg.de Der WärmeCheck Energetische Bewertung von Heizungsanlagen Durchführung

Mehr

Zukunftsfähige Gebäudetechnik: Energie- und Kosteneffizienz

Zukunftsfähige Gebäudetechnik: Energie- und Kosteneffizienz Zukunftsfähige Gebäudetechnik: Energie- und Kosteneffizienz Die norddeutsche Passivhaustagung Dr.-Ing. Benjamin Krick, Passivhaus Institut Vergleich - Gebäudehülle NEH Passivhaus Beschreibung Freistehendes

Mehr

Nahwärme Genossenschaft. Elzach. in Gründung. Ausbau der Nahwärmeversorgung. Elzach

Nahwärme Genossenschaft. Elzach. in Gründung. Ausbau der Nahwärmeversorgung. Elzach Nahwärme Genossenschaft Elzach in Gründung Ausbau der Nahwärmeversorgung Elzach Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme 2 Wärmeerzeuger Heizzentrale bestehendes Wärmenetz neuer Holzkessel 400

Mehr

Niedrigenergie-Heizsysteme

Niedrigenergie-Heizsysteme Wärme und Energie Niedrigenergie-Heizsysteme Geniessen Sie mit modern hergestellter Kachelofenwärme ein gesundes und behagliches Raumklima. Fühlen Sie die Wärme eines Kachelofens! Unternehmen Die oekoswiss

Mehr

Energie für Eresing Bestandsaufnahme

Energie für Eresing Bestandsaufnahme 1 Begriffserklärungen Wohnfläche: Heizleistung Glühbirne: 60 W Backofen: 2 kw Auto: 100 kw, Energieverbrauch Lässt man eine 60W Glühbirne 1 Jahr lang brennen, verbraucht sie 518 kwh Eresing hat einen Stromverbrauch

Mehr

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns 22.06.2016 24.08.2016 Selbstbestimmte Energie für Sie! Was ist Nahwärme Nahwärme: Kleine dezentrale Netze Übertragung von Wärme zwischen Gebäuden und

Mehr

Die Fieberkurve der Erde

Die Fieberkurve der Erde Die Fieberkurve der Erde Folgekosten in Deutschland: 800.000.000.000,- Quelle: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung 2007 Robert Albrecht * abaxa Innovative Energie-Systeme GmbH * www.abaxa.com 4

Mehr

Fragebogen Rückgabe bitte bis

Fragebogen Rückgabe bitte bis Fragebogen Rückgabe bitte bis 21.5.2013 Begriffe und Abschnitte, die mit * markiert sind, werden im Anhang erklärt. 1 Gebäude bzw. Wohnung Für welchen Zweck wird/werden Ihr/e Gebäude genutzt? Wohngebäude

Mehr

Förderkonditionen für den Neubau

Förderkonditionen für den Neubau Förderkonditionen für den Neubau Dipl.-Phys. Peter Pospischil Förderkonditionen für den Neubau Einleitung / Grundlagen Zuschüsse / KfW-Darlehen Beispielgebäude mit Variation der Haustechnik 1 Grundlagen

Mehr

Fördergesuche

Fördergesuche Fördergesuch Energie Fördergesuche 2019-2021 Die detaillierten Bestimmungen zum Förderprogramm sind im «Förderreglement Energie 2019-2021» vom 1. Januar 2019 geregelt. VORGEHEN Schritt 1 Einreichung des

Mehr

Herzlich Willkommen beim Vortrag... Ethanol in Blockheizkraftwerken

Herzlich Willkommen beim Vortrag... Ethanol in Blockheizkraftwerken Herzlich Willkommen beim Vortrag... Ethanol in Blockheizkraftwerken 1 ein mittelständiger Fachbetrieb seit 1971 in München und befassen uns mit: - Regelungen für Heizungen / Lüftung / Klima - Gebäudeautomation

Mehr

Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen

Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen 24.06.2016 Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen Benjamin Fritz Information zur online Version des Vortrages Sehr geehrte Interessenten, als besonderen Service und Anregung

Mehr

Mannheim FRANKLIN. Ein CO 2 -neutrales Energiequartier von

Mannheim FRANKLIN. Ein CO 2 -neutrales Energiequartier von Ein CO 2 -neutrales Energiequartier von 2 Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dimensionen: 25 Mehrfamilienhäuser 326 Wohneinheiten PV Anlage: 875 kwp 300 kwh Batteriespeicher 3 Nutzung PV-Anlage zur

Mehr

TIPPS. Ausgereifte Technik Dies bedeutet für Sie höchste Qualität und dadurch Komfort und Hygiene im täglichen Warmwasserverbrauch.

TIPPS. Ausgereifte Technik Dies bedeutet für Sie höchste Qualität und dadurch Komfort und Hygiene im täglichen Warmwasserverbrauch. Tipps für die Praxis Domotec AG Aarburg Ausgabe 16.21 05/2012 Warmwasserbedarf Warmes Wasser ist Genuss, Lebensfreude, Wohlgefühl Täglich in unserem Leben, verbrauchen wir warmes Wasser. Ob unter der Dusche

Mehr

Heizen von Kirchengebäuden

Heizen von Kirchengebäuden Heizen von Kirchengebäuden Ingenieurbüro für Energieberatung und Energieeffizienz Eifelstraße 23 54516 Wittlich Fon: 0 65 71-95 46 22 email: info@.de Themenüberblick: Sonderfall: Kirchengebäuden und deren

Mehr

Eva Rausch. Telefon: Telefax:

Eva Rausch. Telefon: Telefax: Neu- und Altbautage 2017 Eva Rausch Telefon: 0911 802-58222 Telefax: 0911 802-58113 E-Mail: Energieberatung@n-ergie.de - 2 - - 3- Circa 30 Millionen Haushalte in Deutschland sind energetisch veraltet.

Mehr

Heiz- und Kühlanwendungen mit Gaswärmepumpen Best Practices

Heiz- und Kühlanwendungen mit Gaswärmepumpen Best Practices Heiz- und Kühlanwendungen mit Gaswärmepumpen Best Practices Robur GmbH, Friedrichshafen 1 ZU MEINER PERSON Christoph Gräf Vertriebsingenieur Robur GmbH Bereich: West-Deutschland Tel. (Zentrale): 07541

Mehr

Förderungen Übersicht in Bayern Bund / BAFA derzeit auf Eis gelegt! Bund / KfW Freistaat Bayern / LfA Stadt München Einspeisevergütung und KWK - Bonus

Förderungen Übersicht in Bayern Bund / BAFA derzeit auf Eis gelegt! Bund / KfW Freistaat Bayern / LfA Stadt München Einspeisevergütung und KWK - Bonus Förderung von Mikro-KWK architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA Dipl.-Ing. Univ. Architektin, Energieberaterin www.giglinger.de Förderungen Übersicht

Mehr

Mini - Blockheizkraftwerke die zukünftige Energiequelle in jedem Betrieb?

Mini - Blockheizkraftwerke die zukünftige Energiequelle in jedem Betrieb? Baulehrschau-Fachtagung am 23.11.2011 Landwirtschaftszentrum Eichhof Mini - Blockheizkraftwerke die zukünftige Energiequelle in jedem Betrieb? Inhalte: Entwicklung der Energiepreise Bauarten Bewertungskriterien

Mehr

Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK

Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK Dipl.-Ing. Olaf Ortlieb Vaillant Deutschland GmbH & Co KG BioEnergy dezentral 16. November in Hannover Ist Ihnen bewusst, dass es im Zuge der Effizienz künftig immer

Mehr

Pelletheizung Rathaus Oberwolfach Inbetriebnahme: Dezember 2000 Rathaus Kesselhersteller: KBW Kesselleistung: 90 KW Fassungsvermögen Lager: 20 t Pelle

Pelletheizung Rathaus Oberwolfach Inbetriebnahme: Dezember 2000 Rathaus Kesselhersteller: KBW Kesselleistung: 90 KW Fassungsvermögen Lager: 20 t Pelle Heiztechnik in den Liegenschaften der Gemeinde Oberwolfach Bereits im Jahr 2000 hat die Gemeinde Oberwolfach im Rathaus damit begonnen, die Heizungsanlagen ihrer Liegenschaften weg von fossilen Brennstoffen

Mehr

Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW

Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW Moosburger Solartage, 7. Mai 2006 Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW Hans Stanglmair Solarfreunde Moosburg Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW Eine Heizung ist eine Einrichtung zur Erwärmung von Objekten

Mehr

Heiztechniken aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Heiztechniken aus betriebswirtschaftlicher Sicht Ibbenbüren Heiztechniken aus betriebswirtschaftlicher Sicht Referent: Dipl.-Ing. Karl-Heinz Meyer Teilsanierung - eines vorhandenen zentralen Heizungssystems Kostenbestandteile der Wärmeversorgung Verbrauchsgebundene

Mehr

Das 360 -Energie-Paket von E.ON und Efficiencity

Das 360 -Energie-Paket von E.ON und Efficiencity Das 360 -Energie-Paket von E.ON und Efficiencity Geringe Anschaffungskosten und bis zu 50% weniger Energiekosten Partner von Das 360 -Energie-Paket von E.ON und Efficiencity Strom, Gas, Wärme samt Energiesystem

Mehr

HINTER DIESER TÜR LAUERT die SparREVOLUTION

HINTER DIESER TÜR LAUERT die SparREVOLUTION HINTER DIESER TÜR LAUERT die SparREVOLUTION 5 Jahre* Hersteller-Garantie *auf die Funktion der Hightech-Keramik Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick Erhebliche Reduzierung des Öl- oder Gasverbrauchs

Mehr

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

AEW myhome.  Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte. AEW myhome Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte. www.aew.ch/myhome MY Was ist AEW myhome? Sie möchten Strom und Wärme zu Hause selbst produzieren

Mehr

Erneuerbare Energie in kirchlichen Einrichtungen Heizungstausch die Schlüsselmaßnahme für die Reduktion der CO2 Emissionen

Erneuerbare Energie in kirchlichen Einrichtungen Heizungstausch die Schlüsselmaßnahme für die Reduktion der CO2 Emissionen Erneuerbare Energie in kirchlichen Einrichtungen Heizungstausch die Schlüsselmaßnahme für die Reduktion der CO2 Emissionen Vorgangsweise am Beispiel der Pfarre St. Veit (Graz) Bestandserhebung Bestandserhebung

Mehr

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße 121 90419 Nürnberg. Tel.:0911 / 3780041 info@hafner-das-bad.

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße 121 90419 Nürnberg. Tel.:0911 / 3780041 info@hafner-das-bad. - 1-04.03.2016 Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße 121 90419 Nürnberg Tel.:0911 / 3780041 info@hafner-das-bad.de - 3- Circa 30 Millionen Haushalte in Deutschland

Mehr

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage tgt HP 007/08-: Heizungsanlage Ein Wohngebäude wird durch eine Warmwasserheizung beheizt und erfordert eine maximale Wärmeleistung von 50 kw. Wärmepumpe Anlagenschema Stoffwerte für leichtes Heizöl: Dichte:

Mehr

ESB-Wärme GmbH. Contracting-Dienstleister für. Städte, Kommunen und Gemeinden

ESB-Wärme GmbH. Contracting-Dienstleister für. Städte, Kommunen und Gemeinden ESB-Wärme GmbH Contracting-Dienstleister für Städte, Kommunen und Gemeinden Juni 2008 Vorschau Erdgas Südbayern Wärme GmbH Wärmedienstleistung Anlagentechnik Referenzen ESB-Wärme GmbH Deggendorf Aichach

Mehr

Energieberatung. Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann. Energieberater Margaretenweg Höchstadt/Aisch

Energieberatung. Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann.  Energieberater Margaretenweg Höchstadt/Aisch Energieberatung Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann Energieberater Margaretenweg 17 91315 Höchstadt/Aisch www.energieconcept-neumann.de 1 Energieberatung Technische Gebäudeausrüstung Blower-Door-Messungen

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt. 4. Fachforum: Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer. Kaiser-Wilhelm-Ring Amberg

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt. 4. Fachforum: Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer. Kaiser-Wilhelm-Ring Amberg Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt 4. Fachforum: CO 2 -Fußabdruck, Beschaffung, Mobilität Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Die Fachforen

Mehr

Fernwärme in Utting? Anlass diese Vortags: Die aktuelle Informationspolitik lenkt vom eigentlichen Thema ab. Ist Fernwärme für den Bürger günstiger?

Fernwärme in Utting? Anlass diese Vortags: Die aktuelle Informationspolitik lenkt vom eigentlichen Thema ab. Ist Fernwärme für den Bürger günstiger? Fernwärme in Utting? Anlass diese Vortags: Die aktuelle Informationspolitik lenkt vom eigentlichen Thema ab. Ist Fernwärme für den Bürger günstiger? Was ist Fernwärme? Fernwärme (Definition) ist die Bezeichnung

Mehr

Pellet-ONE PEO. Die Zukunft hat einen Namen Grenzenloser Heizkomfort. Pellets-Heizzentrale

Pellet-ONE PEO. Die Zukunft hat einen Namen Grenzenloser Heizkomfort. Pellets-Heizzentrale Pellets-Heizzentrale Pellet-ONE PEO Die Zukunft hat einen Namen Grenzenloser Heizkomfort Pellets-Heizzentrale mit großem Vorratsbehälter und automatischer Brennstoffzufuhr Leistungsbereich 8 bis 59 kw

Mehr

Erste Erfahrungen mit einem BHKW im TV-Vital

Erste Erfahrungen mit einem BHKW im TV-Vital BLSV-Bezirk Mittelfranken, Großvereine, Di. 08.02.2011 Referent: Jörg Bergner, Diplom-Sportökonom Geschäftsführer des TV 1848 Erlangen e.v. Stellv. BLSV-Bezirksvorsitzender Mittelfranken Herzlich Willkommen

Mehr

Energieeffizienz in Kirchengemeinden. Vom Wissen zum Handeln

Energieeffizienz in Kirchengemeinden. Vom Wissen zum Handeln Energieeffizienz in Kirchengemeinden. Vom Wissen zum Handeln Dipl.-Ing. Energieberatung EnergieAgentur.NRW Folie 1 22.11.2009 Energieeinsparung in Kirchengemeinden EnergieAgentur.NRW Neutrale, unabhängige,

Mehr

Innovationsgutschein und Energieförderprogramme B. Eng. Anja Pfeuffer Telefon: Mail:

Innovationsgutschein und Energieförderprogramme B. Eng. Anja Pfeuffer Telefon: Mail: Innovationsgutschein und Energieförderprogramme 24.11.2017 B. Eng. Anja Pfeuffer Telefon: 0931 30908-1168 Mail: a.pfeuffer@hwk-ufr.de Innovationsgutschein 2 Idee Partner Innovationsgutschein Produkt Unternehmer

Mehr

Klimaschutz in der Gemeinde Seckach gestern heute morgen

Klimaschutz in der Gemeinde Seckach gestern heute morgen Klimaschutz in der Gemeinde Seckach gestern heute morgen Energieeinsparung durch Aufbringen eines Vollwärmeschutzes Beispiel 1: Kindergarten Großeicholzheim Beispiel 1: Kindergarten Großeicholzheim Sanierung

Mehr

Neujahrsansprache 2011 von Pfarrer Osberger

Neujahrsansprache 2011 von Pfarrer Osberger 1 Neujahrsansprache 2011 von Pfarrer Osberger Liebe haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen unserer Pfarrei St. Heinrich, liebe Pfarrangehörige, liebe Freunde unserer Pfarrei, drei Bauarbeiter

Mehr

5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus

5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus Prof. W. Ertel 1 5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus Mittwochseminar Fachhochschule Ravensburg-Weingarten 23.6.2004 Prof. Dr. Wolfgang Ertel Fachhochschule Ravensburg-Weingarten Postfach 1261 D-88241

Mehr

Die Wärmepumpe im Sanierungsfall/Neubau

Die Wärmepumpe im Sanierungsfall/Neubau Die Wärmepumpe im Sanierungsfall/Neubau Der Kältekreislauf Das Kältemittel verdampft bei niedrigen Temperaturen und geringem Druck in einem Wärmeaustauscher (Verdampfer) und nimmt dabei Wärme auf. Durch

Mehr

Heiz-Spar-Fortschritt verpasst? Zu Hause frieren muss nicht sein! Jetzt Strom- & Heizkosten SPAREN.

Heiz-Spar-Fortschritt verpasst? Zu Hause frieren muss nicht sein! Jetzt Strom- & Heizkosten SPAREN. Heiz-Spar-Fortschritt verpasst? Zu Hause frieren muss nicht sein! Jetzt Strom- & Heizkosten SPAREN. Haustiere unter der Bettdecke Das können Sie sich SPAREN! Nehmen Sie es nicht persönlich, aber niemand

Mehr

Deutschlands größter Pelletskessel in Remscheid 2000kW

Deutschlands größter Pelletskessel in Remscheid 2000kW GILLES PRESSE CLIPPING Interpellets Oktober 2008 Seite 2,3 Deutschlands größter Pelletskessel in Remscheid 2000kW Seite 4-6 Pelletsheizanlagen im Container 12,5 1.800kW Details dazu am GILLES Messestand

Mehr

WÄRMEPUMPEN Die Alternative zur Oel- oder Gasheizung. Ein Angebot der Müller.Bucher AG

WÄRMEPUMPEN Die Alternative zur Oel- oder Gasheizung. Ein Angebot der Müller.Bucher AG WÄRMEPUMPEN Die Alternative zur Oel- oder Gasheizung Ein Angebot der Müller.Bucher AG Der Gebäudepark Schweiz ist immer noch für 4% des schweizweiten CO2-Ausstosses verantwortlich. Grössere bestehende

Mehr

Kurt Steiner und Sohn - Gespräch über Technik und Energiewende mit Markus Bräm

Kurt Steiner und Sohn - Gespräch über Technik und Energiewende mit Markus Bräm Kurt Steiner und Sohn - Gespräch über Technik und Energiewende mit Markus Bräm 30 Gäste - Damen, Herren, Architekten, Interessenten, Kunden Interessante Kontakte und Wissensaustausch über Energie, Technik

Mehr

III.1 FRAGEBOGEN INITIALPLANUNG

III.1 FRAGEBOGEN INITIALPLANUNG III.1 FRAGEBOGEN INITIALPLANUNG PROJEKT: Allgemeiner Hinweis: Der Fragebogen dient als Orientierungshilfe und Groberhebung für unsere Nahwärmenetzplanung. Sollte der Platzbedarf nicht ausreichen, nutzen

Mehr

Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach. Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme

Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach. Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme 12.03.2015 Realisierte Projekte 2 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Energieerzeugung Wärmeabnahme

Mehr

Wasser erwärmen mit Solarenergie. Wie zapf ich die Sonne an?

Wasser erwärmen mit Solarenergie. Wie zapf ich die Sonne an? Wasser erwärmen mit Solarenergie Wie zapf ich die Sonne an? Solaranlagen zur Warmwasserbereitung arbeiten äußerst effektiv. Moderne Kollektortypen, ob in Flach- oder Röhrenbauform, nutzen bis zu 80 Prozent

Mehr

Informationsveranstaltung der Nahwärme Burggrumbach eg am Geschäftsmodell

Informationsveranstaltung der Nahwärme Burggrumbach eg am Geschäftsmodell Informationsveranstaltung der Nahwärme Burggrumbach eg am 2.10.2012 Geschäftsmodell Inhalt Zweck der Genossenschaft und Geschäftsbetrieb Investitionen und Finanzierung Ziele Partner im gemeinschaftlichen

Mehr

Pilotanlage zur Wärmerückgewinnung aus Laserschneidmaschinen

Pilotanlage zur Wärmerückgewinnung aus Laserschneidmaschinen Pilotanlage zur Wärmerückgewinnung aus Laserschneidmaschinen Dipl.-Ing. (FH) Christoph Reuter Motivation Frage.. Wie schafft man es, in einem energieintensiven, blechverarbeitenden Betrieb den Gas und

Mehr

Sportstättenmesse & Fachtagung

Sportstättenmesse & Fachtagung Der. sportinfra Sportstättenmesse & Fachtagung 14. und 15. November 2012 effizient + nachhaltig Mehr Nachhaltigkeit durch Entwicklung, Planung, Bau, Betrieb sowie Energieeffizienz, Holzbau einschließlich

Mehr

Unternehmen für Ressourcenschutz

Unternehmen für Ressourcenschutz Unternehmen für Ressourcenschutz Das ist die Zukunft... ein Förderprogramm zur Steigerung der Ressourceneffizienz in Industrie und Gewerbe Wirtschaftliches Heizen Typische Ergebnisse der WärmeChecks: Optimierungsvorschläge

Mehr

Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016

Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016 Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016 ZENKO Zukunfts-Energie-Konzepte Alois Zimmerer, ZENKO Zukunfts-Energie-Konzepte Elektromeister, ich beschäftige mich seit 1978 mit Solartechnik

Mehr

Finanziell so attraktiv wie nie!

Finanziell so attraktiv wie nie! Finanziell so attraktiv wie nie! Aktuelle Förderung für Pelletheizung & Solar NEU seit 01.01.2016 durch das Marktanreizprogramm (MAP) und das Anreizprogramm Energieeffizienz (APEE) der Bundesregierung

Mehr

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung 25.01.2017 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Energetische Quartierssanierung - Steigerung der Energieeffizienz der Gebäude -

Mehr

EC Power GmbH KWK-Gesetz Nov. 2009

EC Power GmbH KWK-Gesetz Nov. 2009 EC Power GmbH KWK-Gesetz Nov. 2009 1 af 21 EC-Power GmbH EC-Power GmbH Hauptwerk mit Produktion EC Power A/S in Dänemark 2 Deutschland Niederlassungen in Göppingen und Papenburg Hersteller von Block-Heiz-

Mehr

Energiemix im eigenen Haus. Dipl.-Ing. (FH) Gundolf Schneider

Energiemix im eigenen Haus. Dipl.-Ing. (FH) Gundolf Schneider Energiemix im eigenen Haus Dipl.-Ing. (FH) Gundolf Schneider Energiemix im eigenen Haus 1. Energie wachsender Kostenfaktor 2. Energiekosten senken Wie? 3. Welche Energieträger zu welchem Preis 4. Welche

Mehr

Bis heute hat sich unser Familienbetrieb zu einem Unternehmen mit 12 höchst qualifizierten Mitarbeitern entwickelt.

Bis heute hat sich unser Familienbetrieb zu einem Unternehmen mit 12 höchst qualifizierten Mitarbeitern entwickelt. Bis heute hat sich unser Familienbetrieb zu einem Unternehmen mit 12 höchst qualifizierten Mitarbeitern entwickelt. In den Bereichen Heizung, Sanitär und Solartechnik steht Ihnen eine motivierte und kompetente

Mehr

Energieverbrauch im Altbestand

Energieverbrauch im Altbestand Eigenheimsanierung Erneuerbare Energien zukunftssicher und bequem DI (FH) Hannes Obereder Energieverbrauch im Altbestand Kochen 3% Heizung 81% Warmwasser 12% Licht 4% 1 Althaus Baukörper Bj. ca.1960 120m²

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung kleiner Leistung Hocheffiziente Anlagen für Wohnungsbau, Gewerbe und Verwaltung. BHKW-Einsatz. Wolfgang Mier Geschäftsführer

Kraft-Wärme-Kopplung kleiner Leistung Hocheffiziente Anlagen für Wohnungsbau, Gewerbe und Verwaltung. BHKW-Einsatz. Wolfgang Mier Geschäftsführer Hocheffiziente Anlagen für Wohnungsbau, Gewerbe und Verwaltung BHKW-Einsatz in größeren Wohnanlagen Wolfgang Mier Geschäftsführer abasto GmbH Seite 1 Übersicht 1. Die abasto GmbH 2. abasto-bhkw in Wohnanlagen

Mehr

HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN. Heinz P. Janssen

HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN. Heinz P. Janssen HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN Heinz P. Janssen ENERGIEBERATUNG DER VERBRAUCHERZENTRALE seit 1978 bundesweit rund 2,3 Millionen Beratungen (davon rund 20.000 im Rahmen der Energie-Checks seit 2011) Beratungen

Mehr

Energetische Modernisierung

Energetische Modernisierung Energetische Modernisierung 2015 2019 Schönebecker Str. 97 103 Schacht-Franz-Str. 1 11 und 15 Mieterinformation am 18. November 2014 in der Gaststätte Pfarrsaal St. Josef Schlenterstr. 18 in 45329 Essen

Mehr

Deckblatt. Guten Tag,Familie Mustermann

Deckblatt. Guten Tag,Familie Mustermann Deckblatt Das Haus Guten Tag,Familie Mustermann es geht heute für morgen nicht mehr nur um einen Heizkessel, sondern um ein heizkostenspar-konzept, das die laufenden Heizkosten sehr deutlich reduziert

Mehr

Energieerzeugung Lohberg

Energieerzeugung Lohberg Energieerzeugung Lohberg CO 2 neutrales Quartier Dinslaken Lohberg Sonne Wind Biomasse Grubengas Arno Gedigk Agenda : Energieerzeugung am Standort Dinslaken Lohberg Das Energiekonzept Lohberg und die Konsequenzen

Mehr

Heizen mit Pellets. Olymp PelletStar Lambda. Die neue Heizkessel- Generation. Die Wärme aus Tirol.

Heizen mit Pellets. Olymp PelletStar Lambda. Die neue Heizkessel- Generation. Die Wärme aus Tirol. Heizen mit Pellets Olymp PelletStar Lambda Die neue Heizkessel- Generation Die Wärme aus irol Solar Öl Gas Holz Erdwärme www.olymp.at Olymp PelletStar Lambda Ökologisch und ökonomisch heizen Sie wollen

Mehr

Stromspeicher, Wärmepumpe und Photovoltaik Herzlich Willkommen

Stromspeicher, Wärmepumpe und Photovoltaik Herzlich Willkommen 15.07.2016 Stromspeicher, Wärmepumpe und Photovoltaik Herzlich Willkommen Benjamin Fritz Information zur online Version des Vortrages Sehr geehrte Interessenten, als besonderen Service und Anregung stellen

Mehr

Oberflächennahe Geothermie. Bohren nach Wärme - ein Erlebnisbericht

Oberflächennahe Geothermie. Bohren nach Wärme - ein Erlebnisbericht Bohren nach Wärme - ein Erlebnisbericht Der Anlass Abhängigkeit vom Ölpreis Alte Heizung Mehrwertsteuer 17.Januar 2008 Wolfgang Döhnel 2 Alternativen Solarkollektoren für Warmwasser Holz ( Pellet ) Brennwertkessel

Mehr

HEUTE SCHON AN DEN WINTER GEDACHT? KESSELTAUSCH MAGDEBURG, DIPL.-ING. (FH) BIRGIT HOLFERT

HEUTE SCHON AN DEN WINTER GEDACHT? KESSELTAUSCH MAGDEBURG, DIPL.-ING. (FH) BIRGIT HOLFERT HEUTE SCHON AN DEN WINTER GEDACHT? KESSELTAUSCH MAGDEBURG, 08.06.2016 DIPL.-ING. (FH) BIRGIT HOLFERT ENERGIEVERBRAUCH DER PRIVATEN HAUSHALTE 2012 IN MRD. KWH Quelle: Statistisches Bundesamt 2014 HEIZUNGSERNEUERUNG

Mehr

Attraktive Förderung. für Pellets und Solar. gültig ab August 2012

Attraktive Förderung. für Pellets und Solar.  gültig ab August 2012 Attraktive Förderung für Pellets und Solar gültig ab August 2012 f ür g n u r F ör de o lar S + s Pellet ht! er h ö www.oekofen.de Das Marktanreizprogramm 2 Das Marktanreizprogramm (MAP) der Bundesregierung

Mehr

Hof Grothues-Potthoff in Senden/NRW

Hof Grothues-Potthoff in Senden/NRW www.bioenergie-portal.info Hof Grothues-Potthoff in Senden/NRW Demonstrationsbetrieb NRW 2 Hof Grothues-Potthof Kurzbeschreibung des landwirtschaftlichen Unternehmens: Landw. Nutzflächen für Spargel, Beeren-

Mehr

Solvis Produkte Made in Germany Grotrian-Steinweg-Str Braunschweig

Solvis Produkte Made in Germany Grotrian-Steinweg-Str Braunschweig Solvis Produkte Made in Germany Grotrian-Steinweg-Str. 12 38112 Braunschweig SolvisMax Die Zukunftsheizung Energiequellen: Mit wem Sie wollen. Mit oder ohne Sonne. Nachrüstbares Modulsystem: Ausbaufähig

Mehr

Multispeicher DWH / DBT für Danfoss Wärmepumpen. Wärmepumpen-Systemlösungen von Danfoss, die überall Anschluss finden MAKING MODERN LIVING POSSIBLE

Multispeicher DWH / DBT für Danfoss Wärmepumpen. Wärmepumpen-Systemlösungen von Danfoss, die überall Anschluss finden MAKING MODERN LIVING POSSIBLE MAKING MODERN LIVING POSSIBLE Multispeicher DWH / DBT für Danfoss Wärmepumpen Wärmepumpen-Systemlösungen von Danfoss, die überall Anschluss finden Luft Erdkollektor Erdsonde Grundwasser WÄRMEPUMPEN Das

Mehr

Bis heute hat sich unser Familienbetrieb zu einem Unternehmen mit 13 höchst qualifizierten Mitarbeitern entwickelt.

Bis heute hat sich unser Familienbetrieb zu einem Unternehmen mit 13 höchst qualifizierten Mitarbeitern entwickelt. Bis heute hat sich unser Familienbetrieb zu einem Unternehmen mit 13 höchst qualifizierten Mitarbeitern entwickelt. In den Bereichen Heizung, Sanitär und Solartechnik steht Ihnen eine motivierte und kompetente

Mehr

Veranstalter: Initiative Energiewende ER(H)langen 29.6.2012

Veranstalter: Initiative Energiewende ER(H)langen 29.6.2012 Blockheizkraftwerke für für Wohngebäude Wohngebäude Blockheizkraftwerke Teil 1: Heinz Horbaschek, Dipl. Ing. (FH) BN Erlangen, Arbeitsgruppe Neue Energie AGNE Daniel Glaser, Dipl. Ing. BeEco GmbH Optimieren

Mehr

Vom Altbau zum Neubau Ein Praxisbeispiel

Vom Altbau zum Neubau Ein Praxisbeispiel Energieberatertag 2008 Vom Altbau zum Neubau Ein Praxisbeispiel IST-Zustand Baujahr1954 Dörfliche Umgebung Grundriss Werkplan Erdgeschoss 1953 Schnitt Werkplan 1953 Grundriss Erdgeschoss 2008 Rohbau /

Mehr

Am Strompreis verdienen: Einfach mit dem Dachs

Am Strompreis verdienen: Einfach mit dem Dachs Am Strompreis verdienen: Einfach mit dem Dachs Über 35.000 Anlagen beweisen das Tag für Tag. hs sparen c a D m e d it M bis zu Metzgereien kosten. 50 % Energie Ein Dachs rechnet sich im Metzgereibetrieb.

Mehr

Herzlich Willkommen. Wärmepumpe die Zukunft des Heizens. Lechwerke AG Seite 1

Herzlich Willkommen. Wärmepumpe die Zukunft des Heizens. Lechwerke AG Seite 1 Herzlich Willkommen Wärmepumpe die Zukunft des Heizens Lechwerke AG 09.06.2011 Seite 1 Ihr Ansprechpartner vor Ort Herr Anton Adelwarth Lechwerke AG 09.06.2011 Seite 2 Wärmepumpe - die Zukunft des Heizens

Mehr

Finanziell so attraktiv wie nie!

Finanziell so attraktiv wie nie! Finanziell so attraktiv wie nie! Aktuelle Förderung für Pelletheizung eizung & Solar NEU seit 01.01.2016 durch das Marktanreizprogramm (MAP) und das Anreizprogramm Energieeffizienz (APEE) der Bundesregierung

Mehr

Nahwärmeversorgung für Gündelbach

Nahwärmeversorgung für Gündelbach Nahwärmeversorgung für Gündelbach 1 Realisierte Projekte 2 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Energieerzeugung Wärmeabnahme Wärmeverteilung 3 Wärmeversorgung Schulzentrum Vaihingen seit 2003

Mehr

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur.

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne Architektur Photovoltaik Solarthermie Energieangebot der Sonne am Beispiel von München Die Sonne liefert

Mehr

Renate Heß Diplombauingenieur Gebäudeenergieberater. BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude

Renate Heß Diplombauingenieur Gebäudeenergieberater. BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude Ziel eines Hauseigentümers Reduzierung Heizkosten Erhöhung Wohnqualität Werterhalt/Wertsteigerung des Gebäudes Was Gutes für die Umwelt tun Ziel der Bundesregierung

Mehr

Kosten einer Pelletheizung mit diesen Kosten sollten Sie rechnen!

Kosten einer Pelletheizung mit diesen Kosten sollten Sie rechnen! Kosten einer Pelletheizung mit diesen Kosten sollten Sie rechnen! Die Investitions-Kosten für eine Pelletheizung setzen sich aus den einzelnen technischen Komponenten der Pelletheizung, wie etwa Pelletkessel,

Mehr

mit Philips HeLeN Strahler

mit Philips HeLeN Strahler Häufig gestellte Fragen mit Philips HeLeN Strahler Der elektrische Infrarotstrahler spendet Ihnen behagliche Wärme. Schnell wirtschaftlich - sicher Was unterscheidet den Infrarot-Wärmestrahler von herkömmlichen

Mehr

Heizen mit Solarstrom. Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm

Heizen mit Solarstrom. Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm Heizen mit Solarstrom Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm Agenda Projekthaus Ulm Kosten Steuerbarkeit von Wärmepumpen Messdaten aus dem Alltag Zusammenfassung und Ausblick 08.06.2017 Ingenieurbüro Holger

Mehr

Heizfibel. Heizen aus Leidenschaft

Heizfibel. Heizen aus Leidenschaft Heizfibel Heizen aus Leidenschaft Inhalt 10 Fehler, die Ihnen mit uns nicht passieren Die Möglichkeiten zu heizen sind heute vielfältig. Doch welche ist die richtige Energiequelle für Sie? Unser Heizkostensparkonzept

Mehr

Der Dachs im Geschossbau

Der Dachs im Geschossbau Der Dachs im Geschossbau Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dort wurde der legendäre Dachs Einzylinder-Verbrennungsmotor speziell entwickelt. Die

Mehr

Lach dir die Sonne an Warmwasser - Solaranlagen

Lach dir die Sonne an Warmwasser - Solaranlagen Lach dir die Sonne an Warmwasser - Solaranlagen DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES Energieberatung NÖ Energiequellen auf unserem Planeten Die Sonne schickt uns in 3 Stunden soviel Energie, wie die gesamte Menschheit

Mehr

Herzlich Willkommen. STROM die Energie der Zukunft DAS ENERGIEAUTONOME GEBÄUDE. Ing. Mag. Gottfried Rotter

Herzlich Willkommen. STROM die Energie der Zukunft DAS ENERGIEAUTONOME GEBÄUDE. Ing. Mag. Gottfried Rotter Herzlich Willkommen Ing. Mag. Gottfried Rotter STROM die Energie der Zukunft DAS ENERGIEAUTONOME GEBÄUDE ALTE PRIMÄRENERGIEN ALTE PRIMÄRENERGIEN DIE ALTERNATIVE DIE ALTERNATIVE ENERGIEWENDE STROM ALS PRIMÄRENERGIE

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung in Freiburg:

Kraft-Wärme-Kopplung in Freiburg: Kraft-Wärme-Kopplung in Freiburg: 2010-215 Freiburg, 17.10.15 Martin Ufheil & Dr. Jörg Lange solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de www.bhkw-jetzt.de

Mehr

Holzwärme für Tourismusbetriebe

Holzwärme für Tourismusbetriebe Holzwärme für Tourismusbetriebe Armin Themeßl AEE Arbeitsgemeinschaft ERNEUERBARE ENERGIE Kärnten Info hotline: 04242 / 23 2 24-33 Wärmeversorgung Tourismus 4% 3% 0% 7% 8% 1% 61% 10% 6% Heizöl Holz Hackschnitzel

Mehr

Energieeffizientes Bauen Bonusmodell Neubau in Lohmar Ihr Förderprogramm der Stadt Lohmar

Energieeffizientes Bauen Bonusmodell Neubau in Lohmar Ihr Förderprogramm der Stadt Lohmar Lohmar. Für mich persönlich fördernd! Energieeffizientes Bauen Bonusmodell Neubau in Lohmar Ihr Förderprogramm der Stadt Lohmar www.stadt-mit-persoenlichkeit.de I 01 Energieeffizientes Bauen Bonusmodell

Mehr

Ihr Energiediscounter

Ihr Energiediscounter Ihr Energiediscounter Kurzvorstellung V1 Franz X. Brem SaxEnenergy Power GmbH & Co. KG Vision, Mission, Werte Alle Unternehmensaktivitäten tragen zur Verwirklichung der Vision bei Vision Mission «Wir wollen

Mehr

Ratgeber Heizungsmodernisierung

Ratgeber Heizungsmodernisierung Ratgeber Heizungsmodernisierung Inhalt 10 Fehler, die Ihnen mit uns nicht passieren Die Möglichkeiten zu heizen sind heute vielfältig. Doch welche ist die richtige Energiequelle für Sie? Unser Heizkostensparkonzept

Mehr