Von C. G. A, Brischke, Hauptlehrer. Im Jahre 1839 veröffentlichte Herr Professor v. Siebold im Mai-Hefte. Fam: Corisae. Fieb.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Von C. G. A, Brischke, Hauptlehrer. Im Jahre 1839 veröffentlichte Herr Professor v. Siebold im Mai-Hefte. Fam: Corisae. Fieb."

Transkript

1 26 Verzeicliniss der Wanzen und Zirpen der Provinz Prenssen. Von C. G. A, Brischke, Hauptlehrer. Im Jahre 1839 veröffentlichte Herr Professor v. Siebold im Mai-Hefte der Preussischen Provinzial-Blätter ein Verzeichniss der Preussischcn Wanzen und Zirpen, welches derselbe im December-Hefte desselben Jahrganges um 16 Wanzen- und 4 Zirpenarten vermehrte. Es werden im Ganzen 228 Wanzen und 60 Zirpen aufgeführt, von denen einige nach neueren Untersuchungen als zu einer Art gehörig zusammengezogen werden müssen. Da mich neben den Hymenopteren auch die Rhynchoten interessirten, so nahm ich auf meinen Excursionen auch diese mit und bestimmte sie nach den Werken von Hahn und Dr. Fieber. Mit der Determination der Zirpen wartete ich, bis die Bearbeitung derselben durch Herrn Kreisgerichts-Director Dr. Fieber veröffentlicht werden würde. Da aber das fertige Manuscript bis jetzt leider keinen Verleger gefunden hat, so war Hr. Dr. Fieber so freundlich, meine Zirpen und fraglich gebliebenen Wanzen selbst zu bestimmen, und mich dadurch, so wie durch gefällige Mittheilung seines Systems der Zirpen in den Stand zu setzen, dem Verzeichnisse der Wanzen auch das der Zirpen beizugeben. Für diese seltene und mit vielem Zeitaufwande verbundene Freundlichkeit sage ich Herrn Dr. Fieber hiemit meinen herzlichsten Dank. Die Arten, welche in dem Verzeichnisse des Herrn Prof V. Siebold und in dem meinigen zugleich vorkommen, sind ohne besondere Bezeichnung geblieben, die Arten aber, welche Herr Prof. v. S. allein anführt, sind durch einen und die Arten, welche nur ich gefunden, durch ein - - vor dem Namen bezeichnet, Rhvnchota keteroptera Fbr. (Hemiptera L.) Wanzen. C. coleoptrata Fab. C. Bonsdorffi Sahlb. Fam: Corisae. Fieb. Corisa (Corixa Geoff. Sigara F.) C. Geoffroyi Leach. (^Sigara striata Fab.) C. Hellensi Sahlb. -j- C. Sahlbergi Fieb. (Corii-a striata Sahlb.) 4" C. Linnei Fieb. C. Falleni Fieb. (C. undulata Fall.?) C. fossarum Leach. C. carinata Sahlb.

2 27 N. glauca L. N, unicolor H Seh. N. cinerea L. R. linearis L. N. cimicoides L. L. stagnorum L. Farn: Notonectae. Notonecta L. Fam: Nepae. Nepa. L. Kanatra L. Fam: Naucoridae. Naucoris Fab. (Nepa L.) Fam: Limnobatidae. Bur. Liinnobates Bur. (Hydrometra Fab.) Fam: Hydroessae. Hydroessa Bur: (Velia L. Du f.) H. reticulata Bur: (H. pygmaea L. Duf: Hebrus pygmaeus Bur.?) Velia Fab: (Hydrometra Fab.) V. currens Fab: H. n. sp. Fam: Hebidrae. Hebrus Gurt. Fam: Hydrometrae. Hydrometra Fab. H. rufoscutellata Latr. H. paludum Fab. H. Najas Deg. {apiera). H. thoracica Seh ml. H. laeustris L. H. odontogaster Schml. H. argentata Schml. A. einnamomeus Pz. -{- A. depressus Fab. A. cortiealis L. Fam: Aradidae. Aradus Fab. (Gerris Fab.) A. dilatatus L. Duf. (A. cortiealis u. conspicuus H. Seh.) A. varius Fab. A. Betulae L. Aneurus Gurt. (Aradus Fab.) A. laevis Fab.

3 28 Z. capitatus Wlf. Farn: Tingididae. Zosmenus Lap. Z. anticus St eph.{ti7igispedicularisli. Seh., couaris Zett:, capüataf&w.) Monanthia Lep. (Tingis Fab.) M. Cardui Fab. -}- M. echinopsidis Fieb. (testacea H, SchJ M. costata Fab. 4- M. Wolffi Fieb. M. humuli Fab. -j- M. lupuli Kunze. M. echii Fab. Dictyonota Ciirt. D. crassicornis Fall, (Tingis pilicornis H. Sch.J Tingis Fab. + T. pyri Geofr. (appendiceus Vi 11.^ Auf Blaubeeren (Vaccinium Myrtillus). Orthostira Fieb. O. obscura H. Seh. (Ti?igis). ^ Farn: I. exilis Fall. (AnthocorisJ. A. lectularia L. A. hirundinum v. Sieb. Farn: Farn: Mycrophysae. Fieb. Idiotropus Fieb. Acanthiadae. Acanthia Fab. Anthocoridae Fieb. Temnostethus Fieb. (Anthocoris Aut.) T. pusillus H. Seh. Anthocoris Fall. A. nemoralis Fab. {A. austriacus Hhn.) A. nemorum L. {Lygaeus fasciatus Fab.) A. tardus H. Seh. Lyetocoris Hhn. L. domestieus Schill (Anthocoris bicuspis H. Sch.^ Piezostethus Fieb. (Anthocoris, Xylocoris Aut.) -(- P. galactinus Fieb: (Anth. pulchellus Zett., Xyl. albipennis H. Seh.J Triphleps Fieb. (Salda, Anthocoris, Rhinarius Aut.) 4- T. niger Wlff. (obscurus Hhn.^ H- T. Ullriehi Mus. Vien. -\- T. minutus L. (fruticum Fall.) Xylocoris L. Duf. (Anthocoris Aut.) -f X. ater L. Duf.

4 S. saltatoria L. -}- S. marginella JB. Scli. Fam: Sal dae. Salda Fab. -j- S. pallipes Fab. Neuenbürg. S. litoralis L. (Zosterae Fab.J S. elegantula Fall. Fam: Reduvidae. Ploearia Scop. P. erratica Fall. (Cimex culiciformis Deg.J 4- P. vagabunda L. Harpactor Lap. (Reduvius Aut.) -\- H. iraciindus Scop. (JR. cruentus Fab.J H. haemoihoidalis Fab. H. annulatus L. Colliocoris Hhn. (Reduvius, Harpactor) -\- C. pedestris Wlff. {R.subapterus Fall.) R. personatus L. Reduvius Fab. Fam: Nabidae Fieb. N. brevipennis Hhn. N. apterus Fab. (subaptems Deg.) -}- N. ericetorum Scholz. N. ferus L. (M. vagans Fab.J P. apterus L. Nabis Lat. (CimoxL., Miris Fab.) Fam: Py rrhocoridae Fieb. Pyrrhocoris Fall. (Platynotus Schill.) Fam: Lygaeodae. Ischnodemus Fieb. (Pachymerus - - I. sabuleti Fall. (P. parallelus Cost.J -j- I. decurtatus H. Seh. (Micropus Genei Sign.) Lygaeus Fab. L. saxatilis Scop. Nysius Dali. (Het erogaster.) N. Thymi. Wlff. QH. ericae Schill.) N. punctipennis H. Seh. {H. Thymi Schill.) Cost.) PlocioDierus Say. (Ciniex L., Lygaeus, Pachymerus). P. fracticollis Schill, (collaris Bär.) O. grylloides L. + O. Ullrichi Fieb. O. ater Fab. Ophthalmicus Schill. (Geocoris Fall.)

5 30 (Tatt.DiyinusFieb.(LygaeusFab., Pac.hynierus,RhyparoohromusShlb ) D. silvaticus Fab. 4- D. Iirunneus Sah Ib. Ischnocoris Fieb. fpachymerus H. Seh.) I. pallidipennis H. Seh. (P. hemiptems Schill.) Megalonotus Fieb. (Pachy raerus Aut., Sahlb., Pterotm etus, M. chiragra Fab. (P. tibialis Hhn.) Bär.J Pterotmetus Am. (Pachymeriis Aut.) P. staphiliniformis Schill. Rhyparochromus Peritrechus Fab. (Rhyparochromus, Lygaeus, Pachymerus, Beosus.) P. nubilus Fall. P. Inniger Schill, (ßahlbergi Fall.J Pionosomus Fieb. (Lygaeus Zett.) P. varius Schill. (Pachymerus.) Acompus Fieb. (Lygaeus Wlff'., Ophthalmicus Schill., Aphanus H. Seh., Pachymerus Boh., Beosus Shlb.J -\- A. rufipes Wlff. (O.lonicerue^ch'xW.^P.jjaUipesM. Soh.,ß.c/ajjafMsShlb.) Stygnus Fieb. (Lygaeus Fall. Aphanus H. Seh., Rhyparochromus Sahlb.) S. rusticus Schill. S. sabulüsus Schill. {L. pedestris Y-aW.) -\- S. arenarius Hhn. Homalodema Fieb. (Miris Fab., Platygaster Schill., Capsns Fall., Rhyparochromus Sahlb.) H. ferruginea L. (C. ahietis Fab.) EremocoiisFieb.( Lygaeus, Pachy m er us,rhyparochromu8sahlb. -}- E. erraticus Fab. (P. fene.^trafus H. Seh.) E. plebejus Fall. (P. silvestris Pz.J Scolopostethus Fieb. (Lygaeus, Pachymerus, Aut.) S. contractus H. Seh. S. pictus Schill, (podagricus Fall.) -\- S. affinis Schill. (P. decoratus Hhn.J Trapezonotus Fieb. (Pachymerus, Rhyparochromus.) T. nebuloshs Fall. T. agrestis Fall. (Lygaeus silvaticus Pz.) Microtoma Lap. (Lygaeus, Pachymerus.) M. carbonaria Rossi. (P. aierrimiis Wlff., L.Echii Pz.J Rhyparochromus Gurt. (Pachymerus Aut.) R. lyi.ceus Fab. R. vulgaris Schill. R. piiii L. R. pedestris Pz. Beosus Am. Serv. (Pachymerus^ Rhyparochromus.) B. quadratus Fbr.

6 31 Gonianotus Fieb. (PachymerusJ G. margin epunctatus Schill. Ischnorhynchus Fieb. (Lygaeus Pz., Heterogaster, Cymus.) I. didymus Zett. Phygadicus Fieb. (Heterogaster.) P. urticae Fab. Cymus Hlin. (Lygaeus Fall., Heterogaster Schill.) C. glaudieolor Hhn. ( H. claviculus var. Schill.^ C. claviculus Fall. (//. caricis Fall.) N. tipularius L. B. clavipes Fab. Farn: Berytidae Fieb. Neides Lati-. (Berytus Aut.) Berytus Fab. Fam. Coreidae. Spathocera Bär. (Atractns Lap., Arenocoris, P s e u d o p h 1 o e u s, S y r o m a s t e s Ger.) S. Dalmanni Schill. Bathysolen Fieb. (Arenocoris Hhn., Pseudophloeus G orsk., Atractus Dali.) B. nubilus Fall. PseudopbloeusBär. (CoreusRbr., Arenocoris Hhn., Atractus Cur t.) -\- P. Falleni Schill. {Atr. lituratus Curt.) Coreus Fab. (Merocoris Hhn. Dasyeoris Dali.) -[- C. hirticornis Fab. (^D. dendcv latus Dali.) -{- C. pilicornis Klg. (hirticornis Fall.) Stenocephalus Lat. (Lygaeus, Dicranomerus Hhn.) St. agilis Scop. (nuga.r Fab.) -j St. neglectns H. Seh. Camptopus Am. Serv., (Coreus, Alydus Aut.) -\- C. lateralis Germ. (A. Geranii L. Du f. A. brevipennis H. Seh.) Alydus Fab. A. calcaratus L. Chorosoma Curt. (ßhopalus Schml., Myrmus Bur.) Ch. Schillingi Schml. Myrmus Hhn. (Corizus Fall., Rhopalus Schill.) M. miiiformis Fall. Syromastes Latr. (Coreus Aut.) S. marginatus L. {Gimex auriculatus Deg.) Verlusia Spin. (Syromastes, Coreus). V. rhomhea L. (C. quadratus Fab.) Gonocerus Lat. (Coreus Aut.) + G. venator Fab. Enoplops Am. (Coreus Aut.) E. Scapha Fab.

7 Therapha Am. (Lygaens, Coriziis, Alydus). T. Hyoscyami L. Rliopalus Schill. (Lygaeus Fab., Corizus Pz., Myrmus.) R. ciassicornis L. Corizus Fall. C. maculatiis Fieb. {C. Lef7i Boh., 6. intricatus Eversm.) - - C. capitatiis Fab. {Cimex nervosus Scop.) C. parumpunctatus Schill. {. pratensis Fall.) -\- C. rufus Schill. (6. rufescens Kolti.) B. tigrinus Schill. Brachycarenus Fieb. (Rhopalus, Corizus.) Farn: Isometopi dae Fieb. Isometopus Fieb. (Acanthia II. Seh., Cephalocoris Stein). -j- I. alienus Fieb. M. filicis L. Farn, f'ln'tocoridae Fieb. Monalocoris Dhlb. Pithanus Fieb. (Capsus, Cyllecoris.) + P. Märkeli H. Seh. (6'. ßavoUmbatus Boh., Cyll. vittatus Dhlb.) Miris Fab. M. laevigatus L. (Var. a pallescens Fall., Var. ß grisescens Fall., Var. y virescens Fall., M. virens Hlin.) M. holsatus Fab. Brachytropis Fieb. (Miris Aut.) B. calcarata Fall. (Var. a grisescens, Var. ß virescens). Notostira Fieb. (Miris Aut.) N. erratica L. (Var. a virescens [AJ. horiorum Hhn], Var. ß ochracea [/)/. ochr. Schummel.]). Lobostethus Fieb. (Miris Aut.) L. virens L. (V&r. ß fulvus[m. laevigatus Hhn.]) Trigonotylus Fieb. (Miris). T. ruficornis Fall. Acetropis Fieb. (Miris Sehml., Lopus Sehff.^ -\. A. oarinatus H. Seh. {M. marginatus Schml.) Leptopterna Fieb. (Miris, Lopus.) L, dolobrata L. {M. lateralis Wlff. Var. ß Lop. ferrugatus Wlff.) Cremnocephalus Fieb. (Capsus Aut.) Fab. C umbratilis Allocotomus Fieb. (Capsus H. Seh., Phyto coris Fall.) A. gotliicus Fall. (C. marginepunctatus H. Seh.) Camptobroehis Fieb. (Capsus Aut.) C. Falleni Hhn. {C. punctulutvs Fall.J C. timicatus Fab. Conometopus Fieb. (Capsus, Miris, Lopus.)

8 g3 Gatt, Megacoelum Fieb. (Capsus Phytocoris.) M. infusiim H. Seh. (PA. validicomis Boh.J Homodemus Fi eb, (Cimex, Capsus, Phytocoris.) H. ferrugatus Fab. {Cim. roseomaculatus Deg., digrammvs Gmel, rihis u. rosatus Schrank., cruentatus Vill.) Brachycoleus Fieb. -\- ß. scriptus Fab. Neuenburg an der Weichsel. Calocoris Fieb. (Cimex, Lygaeus, Miris Wlff., Capsus, Phytocoris Fall.) C. striatellus Fab. C. fulvomaculatus Deg. C. affinis H. - Seh. (Var. ß Ph: Salviae Hhn.) C. bipunetatus Fab. C. chenopodii Fall. (PL binotatus Hhn., M. laevigatus Wlff.) C. seticornis Fab. {Ph. apicalis Hhn., lateralis Fall., M. tihialis Wlff.) Phytocoris Fall. P. Ulmi L. P. divergens Mey. (P. ulmi. H. Seh., Miris longicornis Wlff.) P. populi L. -1- P. tiliae Fab. Closterotomus Fieb. (Capsus, Globiceps). C. bifaseiatus Fab. {GL variegatus Cost., Var. ß Caps. Schillingi Sehml.J Alloeonotus Fieb. (Capsus H. Seh.) A. distinguendus H. Seh. P. striata L. Pyenopterna Fieb. (Capsus). Rhopalotomus Fieb. (Cimex, Capsus, Heterotoma Kol.) R. ater L. (Var. a C. tyrannus Fab., Var. ß C. fiavicollis F a b., C. semiflavus L.) C. trifasciatus L. {elatus Fab.) Capsus Fab. C. capillaris Fab. (Var. ß danicus Fab. Var. y tricolor Fab.)? palleseens H. Seh.? rubrinervis H. Seh.? signatipes H. Seh.? punctipes H. Seh.? capitatus H. Seh.? lividus H. Seh. Lopus Hhn. (Capsus, Phytocoris). L. gothieus L. Liocoris Fieb. (Capsus). L. tripustulatus Fab. (Var. ß Phyt: pastinacae Hhn.) Charagochiius Fieb. (Capsus). C. Gyllenhali Fall. Lygus Hhn. (Lygaeus, Capsus.) L. pratensis Fab. (Var. ß C. gemellatus H. Seh.) L. campestris Fab. (Var. ß C. nrtemisiae Schill.)

9 -}- L. rubricatus Fall, {rufescens Hhu.) L, contaminatus Fall. -{- L. lucorurn Mey. L. pabulinus L. (C. affinis Mey.) Poe ciloscytus Fieb. (Miris, Phytocoris, Capsus.) P. unif'asciatus Fab. (71/. semiflavus Wlff., Ph.luteralift u. marginatus Hhti.) + P. vulneratus Wlff. {Ph. Dalmanni Fall.) Iladrodema Fieb. (Capsus, Miris Fab.) H. rubicunda Fall. H. piuastri Fall. Orthops Fieb. (Capsus.) --j- O. pastinacae Fall. (G.lncidus Kirscli.J Var. flavescefifi. O. Kalmi L. {Phyt. ßavovarius Hhn., C. patiperatus H. Seh.) Stipbrosoma Fieb. (Capsus, Stro ngylocoris Cost.) St. leucocephala L. Halticus Hhn. (Lygaeus, Attus, Astemina). H. pallicornis Fab. Cyllocoris Hhn. (Lygaeus, Capsus). C. histrionicus L. (agilis Fab.) Globiceps Lat. (Capsus Aut., Cyllecoris), G. flavomaculatus Fab. -)- G, selectus Fieb. Aelorhinus Fieb. (Capsus). A. angulatus Fall. Orthotylus Fieb. (Capsus). - - O. flavosparsus Sahlb. O. nassatus Fab. -[- O. striicornis Xirsclib. O. viridinervis Kirschb. (C. floralis Hhn.) Heterocordylus Fieb. (Capsus, Heterotoma Klg.) H. tibialis Hhn. (C. spartii Boh.) 4- H. unicolor Hhn. {H. pulverulenta Klg-) Orthocephalus Fieb. (Capsus Aut., Chlainydatus Cost.) O. mutabilis Fall. (C. pilosus Hhn.) O. saltator Hhn. Atractotomus Fieb. (Capsus). A. tigripes Muls. {magnicornis Hhn.) A. mali Mey. Harpocera Curt. (Capsus). H. thoracica Fall. Oncotylus Fieb. (Lopus, Miris). O. decolor Fall. (Caps. Chrysanthemi Wlff) O. tanaceti FallĠatt. Conostethus Fieb. (Capsus). C. roseus Fall.

10 Criocoris Fieb. (Capsus Hhn.) C. crassicornis Hhn. Plagiognathus Fieb. (Capsus). P. arbiistoriim Fab. P. viridulus Fall. 35 P. Bohemanui Fall. {Phyt. rußcollis Fall., C. fufcatus H. Seh.) Apocremnus Fieb. 4- A. ambiguus Fall. (Var. /3C. oiscwms Kirsch b., Var. y C. betulae Kirschh.) A. variabilis Fall. Psallus Fieb. (Capsus Aut.) -)- P. sanguineus Fab. -j- P. Salicis? Kirsch b. P. diminutus Kirschb. Sthenarius Fieb. (Capsus). S. Roseri H. Seh. -f S. vittatus Fieb. Agalliastes Fieb. (Capsus, Ualticus Bur., Eurycephala Blch., Paehystoma Boh.) -f A. albipennis Fall. A. pulicarius Fall. Astemma Am., Malthaens Fieb. (Cyllocoris Hhn., Byrsoptera Spin., Halticus Bnr., Brygocoris Sahlb., Capsus Fall.) M. carieis Fall. Camaronotus Fieb. C. cinnamopterus Kirschb. -j- _)- C. clavatus L. {bifascintus Fab.,) C. confusus Kirschb. {clavatus YL]\x\.) (Capsus, Globiceps). Phylus Hhn. (Capsus, Miris Fab., Phytocoris Fall.) P. coryli L. (pallipes Hhn.) Hoplomachus Fieb. (Lopus PIhn.) H. Thunbergi Fall. (L. hieracii Hhn.J Placochilus Fieb. (Capsus). P. seladonicus Fall. Amblytylus Fieb. (Miris Hhn., Lopus Kirschb.) 4- A. albidus Hhn. Macrocoleus Fieb. (Capsus). + M. aureolus Fieb. Auf Tanacetum vulgare. M. molliculus Fall, (ochroleuctts Kirschb.J Systellonotus Fieb. (Capsus) S. triguttatus L. Dycyphus Fieb. fcapsus). -f D. pallidus H. Seh. (C collaris Fall. C. constrictus Boh.) Farn: Macropeltidae Fieb. Sastragala Am. (Clinocoris Hhn., Aeanthosoma, Cimex). -f S. ferrugator Fab. (C. hispinus Pz.)

11 J^ 36 Acanthosoma Curt. fcimex, A. haeraorhoidalis L. Pentatoma, Clinocoris Hhn.) Elasmostethus Fieb. (Qimex, AcanthosomaJ. E. dentatus Deg. (6*. haemagaster Schrk., A. lituratum Zett.) E. griseus L. (C. interstinctus Li., Betulae Deg. C. agathinus Fab.^ Gatt, ßhapigaster Lap. (Cimex, Pentatoma._^ R, griseus Fab. Piezodorus Fieb. ('Cimex, Pentatoma, Rhapigaster). P. Degeeri Fieb. {Pent. alliaceum Germ., C. prasinus Schk., Var. incarnatum Germ., C. litm-atus Klg.) Tropicoris Hhn. (Cimex, Pentatoma.} purpuriqennis Deg., Pent. T. rufipes L. Rhacostethus Fieb. (Pentatoma, Eusarcoris Hhn., Staria Hhn.) -}- R. lunatus Linz. (P. impressum H. Seh., C. lohulatus Ramb.) Eusarcoris Hhn. (Cimex, Cydnus Fab.) E. aencus Scop. (C. pei'latus F&h.) Mormidea Am. fcimex, Pentatoma, Carpocoris Kolti). M. baccarum L. (C. verhasci D eg.) M. Linx Fab. M. varia Fab. M. nigircornis Fab. (Var. /? eryngii Germ.) Pentatoma Oliv. (Cimex L.) P. luniperi L. (C. lunipcrinus L. Deg. Fab.) -(- P. longirostris Muls. P. prasinum L. Cimex L. C. vernalis Wlff. {Pentatoma) C. dissimilis Fab. (discolor Fab.) Strachia Hhn. (Cimex L., Pentatoma. Eurydema Lap.) St. festiva L. (C. dominulus Scop.) St. picta H. Seh. (decoratum H. Seh.) St. dominula Harr. Pz. St. oleracea Fab. Z. coerulea L. Zicrona Am. (Cimex, Arma). Jalla Hhn. (Cimex, Asopus Bur.) J. dumosa L. (P entatoma). Rhacognathus Fieb. (Cimex, Eusarcoris Hhn., Asopus Bär., Zicrona Sah Ib.) R. punctatus L. Arma PIhn. (Cimex, Asopus Bur.) A. custos Fab. (Pentatoma). Asopus Bur. (Cimex, Podisus H. Seh., Arma Hhn.) A. luridus Fab. P. bidens L. Picromerus Am. Serv. (Cimex, Asopus, Arma).

12 37 Podops Lap. (Cimex Tetyra). P, inunctus Fab. Aelia Aut. A. acuminata L. (C. rostratus Deg.) A. Klugi Hhn. Gntt. Platysolen Fieb. (Pentatoma, Aelia Aut., Crypeinus u. Aelioides Dhn., Eusarcoris Hhn.) P. inflexus Wlff. Gatt- Sciocoris Fall. (Acanthia Fab., Ciraex, Edessa Fab., Dyroderes, Spin., Pentatoma Duf.) -j- S. brevicollis Fieb. umbrinus Wlff. Fam. Cydnidae Fieb. Bracbypelta Am. Serv. (Cimex Forst., Cydnus Fab.^ Pentatoma Lep.) B aterrima Forst. (C. tristis Fab.) Cydnus Fab. (Cyrtomenus Am. Serv., Aethus Dali.) C. flavicornis Eab. Pz. -j- C. nigrita Fab. (picipes Hhn.) Corimelaena Whit. (Cimex L., Thyreoeoris Schk., Tetyra Fab., Odontoscelis Bur.) C. scarabaeoides L. Gnathocomus Fieb. (Cimex u. G. albomarginatus Fab. Cydnus Fab., Schirus Am.) Schirus Am. (Cydnus Aut.) S. morio L. S. biguttatus L. Fab. S. affinis Pz. H. Scb. S. bicolor L. Fam. Tetyrae, Eury gaster Lap. (Tetyra Fab., Thyreoeoris Schk., BellocorisHhn.) E. hottentotus Fab. (Var. ß T. maura Wlff., Var. f T. nigra Fab.) E. raaurus Fab. (E. anstriacus Schrk., Var. ß T. picta Fab., Th. grammica Schrk.) Graphosoma Lap. (Tetyra, Scutellera, Trigonosoma). G. lineata L. {Gr. nigrolineata Fab.) Phimodera Ger. (Tetyra Dal., Podops H. Seh.) P. humeralis Dalm. OdontoscelisLap.(Cimex,Tetyra,UrsocorisHhn.;ArctocorisGerm.) C. fuliginosa L. -f. C. cornutus Fab. G. genistae. Rhynchota homoptera Fab. Zirpen. Fam. Membracida. Centrotus Fab. Gargara Am.

13 38 4- T. obliqua (tritänia). Farn. Fulgorida Stal. Tettigometra. Cixius (Flata Fieb.) C. stigmaticus Germ. C. nervosus Germ, -}- C. cunicularius. C. simplex H. Seh. Asiraca Latr. A. clavicornis Fab. Conomelus Fieb. (Delphax Fab.) G. limbatus Fab. (hrachyptera u. anceps Gorm.) Delphax Fab. D. lineola Germ. D. guttula Germ. D, pellucida Fab. (heniiptera Germ.) Var. dispar Zett. D. striatella. Stiroma Fieb. (^Ditropis^. + St. miitabilis Boh. (Delphax nasalis Bob.) Farn. Cercopida Stal. Aphrophora Germ. - - A. Salicis. A. corticea Germ. A. Alni Fall. (Cercopis hifasciata Fab.) -j- L. coleoptrata. Lepyronia Am. Serv. Philaenus Stal. (Ptycla Germ. Ccrcop's Fab.) P. spumarins L. (Var. laierulis^ leucocejjhala, viarginella, popvji^ giblm, 4-pinicfata, irrorata, leucophtfialma, hifasciata, oenotherae, conspersa, vittnta. angularis.) P. lineatus L. P. angulatus Fab. P. exclamationis Pz. U. obtecta Fall. -}- P. scutata. Farn. Farn. Ullopida. üllopafall. Par*opida Fieb. Paropia Germ. Fain. Scarida Fieb. Ledra Fab. L. aurita Fab. Meistens auf Eichen. Fain. lassida. Macropsis Lew. M. lanio Fab. (Bythoscopus Germ.)

14 Idiocerus Lew. I. Germari Fieb. (Bythoscopus seurra Germ. Var, crenata Germ.) I. varius Fab. I. poecilus H. Seh. 39 I. populi Fall. (Var. Bythosc. fulgidus Germ.) I. literatus Fall. -\- I. adustus (Var. fusciata). - - I. elegans. I. nitidissimus H. Seh. (Bythoscopus). I, iiitidulus Fab. (^Bythoscopus). Pediopsis Burm. -}- P. cerea Germ. (Var. immaculata). P. Tiliae Germ. (lassus) Garnsee. P. virescens Fab. (Bythoscopus), + P. fiiscinervis Bob. P. nassatiis Germ, (Bythoscopus). Bythoscopus Germ. -j- B. fiuticolus Fieb. (Var. ßavicoUis, nigritulus Zett., obscurus). B. diadema (Var. ohscurus). -{- B. obscurus. -j- B. alni Bob. (Var. capucina). A. venosa Fall. (Bythoscopus). T. viridis L. E. interruptus L. E. acuminatus Germ. Agallia Gurt. Tettigonia Geoff. Euaeanthus Germ. Eupelix Germ. E. enspidata Fab. Aeocephalus Germ. -\- A. ornatus Fieb. {Anoscopsis). A. rusticus Fab. (Var. striatus, pallidus). -\- A. histrionicus. -j- A. rivularis. A. albifrons L. + S. flori Stal. S. conspersus H. Seh.? -f A. mixtus Fieb. (reticulatus W.) -\- A. frontalis Fieb. A. flebilis Fieb. T. sexnotatus Fall. (lassus). T. punctifrons Fall. Selenocepbalus Stal. Allygus Fieb. Thamnus Fieb.

15 4n -f T. virescens. Thamnotetrix Zett. Athysanus Burm. - - A. obsoletus Kirschb. -j- A. plebejus Zett. (lassus). A. sulphureus Kirschb. A. ventralis Fall, {lassus punctifrons). A. subfusculus Fall. (lassus). - - A. tinctus. D. ocellaris Fall. {lassus). Deltocephalus Burm. D' pvilicaris Fall. {lassus) Neustadt D. striatus L. 4- D. frigidus Bob. D. abdominalis Var. Fall. {lassus). D. pascuellus Fall. {lassus) quadriiiotatus Pz. striatulus Fall. russeola Fall. pallens Zett. reticulatus Fall. atomarius Fab. simplex Pz. Hybos Fieb. H. smaragdulus Fall (Typhlocyba). Typhlocyba Germ. T. Germari. -j- T. vittata L. Eupterix Gurt. - - E. picta Fab. (carpini Four c.) E. utticae Fab. (Typhlocyba) 4- E. Curtisi. E. aurata L. (Typhlocyba). A. rosae L. (Typhlocyba). Anomia Fieb. Vorstehendes Verzeichniss enthält von "Wanzen 286, von Zirpen 89 Arten. Aber ohne Frage würden sich in unserer Provinz noch viel mehr Arten auffinden lassen, wenn Jemand die Ordnung der Rhynchoten zu seinem Hauptstudium machte. Fast alle übrigen Insekten-Ordnungen haben in der Provinz Preussen ihren Bearbeiter gefunden, die Rhynchoten aber sind nach Herrn Prof. v. Sieb olds Zeit meines Wissens von Niemand ausschliesslich gesammelt oder beobachtet worden, obgleich sie an Mannichfaltigkeit der Formen und Farben den übrigen Insekten-Ordnungen nicht nachstehen. Vielleicht wird ein Freund der Insekten durch dieses Verzeichniss auf die Schiiabelkerfe aufmerksam gemacht und füllt die in unserer Fauna noch bestehende Lücke nach Kräften aus.

Verzeichnis. Von Dr. H. Beuthin. Nepa cinerea L., überall gemein. nunmehr in anderen Besitz übergegangen sind, nachstehend das

Verzeichnis. Von Dr. H. Beuthin. Nepa cinerea L., überall gemein. nunmehr in anderen Besitz übergegangen sind, nachstehend das 87 Verzeichnis rier bisher yni Hainburg beobachteten Rhynchota. Von Dr. H. Beuthin. In den Jahren von 1872 bis 1880 habe ich ausser anderen Insecten auch die Rhynchoten hiesiger Gegend auf meinen Sammeltouren

Mehr

x Calicorixa praeusta x Corixa panzeri x 2/3 Corixa punctata x x x x Corixa sp. Cymatia coleoptrata x x x Hesperocorixa linnaei

x Calicorixa praeusta x Corixa panzeri x 2/3 Corixa punctata x x x x Corixa sp. Cymatia coleoptrata x x x Hesperocorixa linnaei Nachgewiesene Wanzenarten auf rekultivierten Flächen des Rheinischen Braunkohlenreviers. S: Südrevier, V: Ville, BE: Berrenrath, FR: Frechen, BM: Bergheim, FO: Fortuna, FD: Frimmersdorf, G1: Garzweiler

Mehr

Naturforsch. Ges. Augsburg; download unter Bericht der Naturf. Ges. Augsbg. / Seite 26-32'/ 30. Dez

Naturforsch. Ges. Augsburg; download unter Bericht der Naturf. Ges. Augsbg. / Seite 26-32'/ 30. Dez 35. Bericht der Naturf. Ges. Augsbg. / Seite 26-32'/ 30. Dez980 70. Das Zusamtal bei Wollbach - Die Wanzen Von Heinz Fischer, Augsburg Zur Lage und Einteilung des Untersuchungsgebietes siehe Seite 7-3.

Mehr

Mark Brandenburg. Nachträge: Berichtigung. Die Rhynchoten-Fauna der. Von F. Schumacher, Charlottenburg. 674 Deutsch. Ent. Zeitschr VI.

Mark Brandenburg. Nachträge: Berichtigung. Die Rhynchoten-Fauna der. Von F. Schumacher, Charlottenburg. 674 Deutsch. Ent. Zeitschr VI. 674 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1913. * Heterocordylus genistete Scop. Forst Mirau, 25. VII. 13. * Onychnmenus decolor Fall. Brudzyn, 2. VII. 13. *Amblytylus albidus Hhn. Gorzevo, 2. VII. 13. * Amblytylus

Mehr

download unter

download unter 53 Druckfehlei' und Corrigenda haben sich, aussei- den Seite 118 verzeichneten noch gar manche in den Text eingeschlichen. So z. B. lies Seite 86 bei Brachyderes Delarou%ei Fair., Caulostrophus statt Caustrophus;

Mehr

Angaben zur Wanzenfauna der Zentralschweiz (Heteroptera)

Angaben zur Wanzenfauna der Zentralschweiz (Heteroptera) Entomologische Berichte Natur-Museum Luzem Luzern 22,1989 und Entomologische Gesellschaft Luzern; download www.biologiezentrum.at 107 Angaben zur Wanzenfauna der Zentralschweiz (Heteroptera) von U. GÖLLNER-SCHEIDING

Mehr

Zur Rhynchoten-Fauna. Siebenbürgens. Carl Fuss. von. Seitdem im 4. Jahrgang dieser Vereins-Mittheilungen 1853

Zur Rhynchoten-Fauna. Siebenbürgens. Carl Fuss. von. Seitdem im 4. Jahrgang dieser Vereins-Mittheilungen 1853 3 Zur Rhynchoten-Fauna Siebenbürgens von Carl Fuss. Seitdem im 4. Jahrgang dieser Vereins-Mittheilungen 1853 Nro. 3 von mir und Nro. 8 von Herrn Dr. Gustav JMayr kleine Verzeichnisse in Siebenbürgen aufgefundener

Mehr

Kommentiertes Artenverzeichnis der Wanzen - Heteroptera - in Nordrhein-Westfalen

Kommentiertes Artenverzeichnis der Wanzen - Heteroptera - in Nordrhein-Westfalen Ceratocombidae, - Ceratocombus coleoptratus (Zetterstedt, 1819) x x 001 Dipsocoridae, Mooswanzen Cryptostemma alienum Herrich-Schaeffer, 1835 x 003 2 Pachycoleus pusillimus (J. Sahlberg, 1870) x 004 R

Mehr

Ueberraschender ist es aber, einzelne Thierformen kenneu zu lernen, welche sich sogar über die weiten Grenzen

Ueberraschender ist es aber, einzelne Thierformen kenneu zu lernen, welche sich sogar über die weiten Grenzen 170 (ebenfalls c/ und Q.) als Parasiten dieser Larven zum Vorschein. Möchte nun auch mit dem gleichen Erfolge die Zucht der am selben Orte angegebenen, nun sicher einer Lyda zuzuschreibenden Larve versucht

Mehr

Beiträge zurkeiiütnis der Hemipterenfauna Steiermarks.

Beiträge zurkeiiütnis der Hemipterenfauna Steiermarks. Beiträge zurkeiiütnis der Hemipterenfauna Steiermarks. Von Dr. H. Sabransky (Söchau). Unsere bisherigen Kenntnisse der steirischen Halbflüglerfauna beruhen auf folgenden Arbeiten 1. J. Eber st aller. Beitrag

Mehr

Natur und Heimat. Floristische, faunistische und ökologische Berichte

Natur und Heimat. Floristische, faunistische und ökologische Berichte Natur und Heimat Floristische, faunistische und ökologische Berichte Herausgeber Westfälisches Museum für Naturkunde, Münster - Landschaftsverband Westfalen-Lippe - Schriftleitung: Dr. Brunhild Gries 49.

Mehr

Hemipterologische Studien in Oldenburg,

Hemipterologische Studien in Oldenburg, . 28. Jahrgang ]%. 20. Sonntag, 15. Oktbr. 1911. Alle die Redaktion betreffenden Manuskripte und Zuschriften sind ausschliesslich an Herrn Dr. Karl Grimberg, Zoologisches Museum, Berlin N. 4, Invalidenstrasse

Mehr

Rote Liste und Gesamtartenliste der Wanzen (Heteroptera) von Berlin

Rote Liste und Gesamtartenliste der Wanzen (Heteroptera) von Berlin Zitiervorschlag: DECKERT, J. & WINKELMANN, H. 2005: Rote Liste und Gesamtartenliste der Wanzen (Heteroptera) von Berlin. In: DER LANDESBEAUFTRAGTE FÜR NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE / SENATSVERWALTUNG

Mehr

Wanzen (Heteroptera) aus dem Kalktal im Nationalpark Gesäuse

Wanzen (Heteroptera) aus dem Kalktal im Nationalpark Gesäuse Abhandlungen Zool.-Bot. Ges. Österreich 38, 2012, 115 121 Wanzen (Heteroptera) aus dem Kalktal im Nationalpark Gesäuse Thomas Friess & Johann Brandner Am Tag der Artenvielfalt 2010 im Nationalpark Gesäuse

Mehr

Rote Liste und Gesamtartenliste der Wanzen (Heteroptera)

Rote Liste und Gesamtartenliste der Wanzen (Heteroptera) Der Landesbeauftragte für Naturschutz Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Rote Listen der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere von Berlin Rote Liste und Gesamtartenliste der Wanzen (Heteroptera)

Mehr

Beiträge zur heteropterologischen Teratologie.

Beiträge zur heteropterologischen Teratologie. 1 9 8 Zeitschrift für wiss. Ins.-Biologie, Bd. XXII, 1927. 18. Jeziorski, L, Der Thorax von D ix ip p u s m o ro su s. Z. wiss. Zool- Bd. 117, 1918 19- Snodgrass, R E., A comparative study of the thorax

Mehr

Artenliste der Wanzen Oberösterreichs mit Anmerkungen zur Gefährdung von Wanzen (Heteroptera)

Artenliste der Wanzen Oberösterreichs mit Anmerkungen zur Gefährdung von Wanzen (Heteroptera) Beitr. Naturk. Oberösterreichs 16 487-514 21.09.2006 Artenliste der Wanzen Oberösterreichs mit Anmerkungen zur Gefährdung von Wanzen (Heteroptera) W. RABITSCH A b s t r a c t : This check-list of the Heteroptera

Mehr

Rote Liste der Wanzen (Heteroptera) des Landes Sachsen-Anhalt

Rote Liste der Wanzen (Heteroptera) des Landes Sachsen-Anhalt Rote Listen Sachsen-Anhalt Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 39 (2004) Rote Liste der Wanzen (Heteroptera) des Landes Sachsen-Anhalt Bearbeitet von Roland BARTELS, Wolfgang GRUSCHWITZ

Mehr

Rote Liste gefährdeter Landwanzen (Heteroptera: Geocorisae) Bayerns

Rote Liste gefährdeter Landwanzen (Heteroptera: Geocorisae) Bayerns ote Liste gefährdeter Landwanzen (Heteroptera: eocorisae) Bayerns Bearbeitet von oland Achtziger, Markus Bräu und erhard Schuster Die Wanzen (Heteroptera) weisen mit ca. 865 Arten in Deutschland nicht

Mehr

3.2 Heteroptera (Wanzen) Wolfgang H. O. Dorow

3.2 Heteroptera (Wanzen) Wolfgang H. O. Dorow 3.2 Heteroptera (Wanzen) Wolfgang H. O. Dorow 61 Naturwaldreservate in Hessen, Band 7/2.1 Hohestein Zoologische Untersuchungen 1994-1996, Teil 1 Inhaltsverzeichnis 3.2.1 Einleitung... 65 3.2.2 Ergebnisse...

Mehr

Zur Zikadenfauna des Großen Arber im Bayerischen Wald

Zur Zikadenfauna des Großen Arber im Bayerischen Wald Cicadina 10: 113-118 (2009) 113 Zur Zikadenfauna des Großen Arber im Bayerischen Wald (Hemiptera: Auchenorrhyncha) Robert Biedermann 1, Roland Achtziger 2, Elke Freese 3, Herbert ickel 4 Marlies töckmann

Mehr

INTERNATIONAL COOPERATIVE PROGRAMME ON INTEGRATED MONITORING ON AIR POLLUTION EFFECTS ON ECOSYSTEMS

INTERNATIONAL COOPERATIVE PROGRAMME ON INTEGRATED MONITORING ON AIR POLLUTION EFFECTS ON ECOSYSTEMS RIPARTIZIONE 32 FORESTE BOLZANO ABTEILUNG 32 FORSTWIRTSCHAFT BOZEN PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO ALTO ADIGE AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROL UN-ECE CONVENTION ON LONG-RANGE TRANSBOUNDARY OF AIR POLLUTION

Mehr

Die Wanzen (Heteroptera) des Naturwaldreservats Goldbachs- und Ziebachsrück (Hessen). Untersuchungszeitraum

Die Wanzen (Heteroptera) des Naturwaldreservats Goldbachs- und Ziebachsrück (Hessen). Untersuchungszeitraum DOROW, W. H. O. 2009. Die Wanzen (Heteroptera) des Naturwaldreservats Goldbachs- und Ziebachsrück (Hessen). Untersuchungszeitraum 1994-1996. In: DOROW, W. H. O.; BLICK, T. & KOPELKE, J.-P.: Naturwaldreservate

Mehr

Wanzenfunde anlässlich des 39. Treffens der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen in Admont, Nationalpark Gesäuse (

Wanzenfunde anlässlich des 39. Treffens der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen in Admont, Nationalpark Gesäuse ( Joannea Zoologie 13: 129 145 (2014) Wanzenfunde anlässlich des 39. Treffens der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen in Admont, Nationalpark Gesäuse (15.-18.8.2013) Wolfgang Rabitsc h, Johann

Mehr

Heft Nr Köln, März 2013

Heft Nr Köln, März 2013 HETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr. 39 - Köln, März 2013 ISSN 1432-3761 print ISSN 2105-1586 online INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers...

Mehr

Rote Liste der Wanzen (Insecta: Heteroptera) Thüringens

Rote Liste der Wanzen (Insecta: Heteroptera) Thüringens Rote Liste der Wanzen (Insecta: Heteroptera) Thüringens Phymata crassipes ist in Thüringen noch weit verbreitet, sie besiedelt vornehmlich Kalkmagerrasen und trocken warme Wald- und Gebüschsäume, Sonnenberge,

Mehr

Beitrag zur Kenntnis der Wanzenfauna Vorarlbergs (Insecta: Hemiptera: Heteroptera)

Beitrag zur Kenntnis der Wanzenfauna Vorarlbergs (Insecta: Hemiptera: Heteroptera) Joannea Zoologie 15: 127 159 (2016) Beitrag zur Kenntnis der Wanzenfauna Vorarlbergs (Insecta: Hemiptera: Heteroptera) Wolfgang Rabitsc h Zusammenfassung. Es werden Funddaten von 204 Wanzenarten aus Vorarlberg

Mehr

Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.v.; download unter

Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.v.; download unter BIO I 9D,W!Mk10 _ Beiheft 10 Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.v.; download unter www.zobodat.at Ralf Heckmann: Katalog der Wanzen aus Baden-Württemberg in der Sammlung des

Mehr

Wanzen (Insecta: Heteroptera) aus Wäldern des Biosphärenparks Wienerwald (Niederösterreich, Wien)

Wanzen (Insecta: Heteroptera) aus Wäldern des Biosphärenparks Wienerwald (Niederösterreich, Wien) Wanzen aus Wäldern des Biosphärenparks Wienerwald 399 Wiss. Mitt. Niederösterr. Landesmuseum 25 399-420 St. Pölten 2014 Wanzen (Insecta: Heteroptera) aus Wäldern des Biosphärenparks Wienerwald (Niederösterreich,

Mehr

Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr Köln, Juli 2008 ISSN

Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr Köln, Juli 2008 ISSN HETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr. 27 - Köln, Juli 2008 ISSN 1432-3761 INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers... 1 THOMAS MARTSCHEI &

Mehr

ZUB ENTOM~OLOGIEv. BEIThAGE BAND 5 - NR. 3/4. SONDERDRUCK aus. Chefredakteur: DEUTSCHE AKADEMIE DER LANDWIRT- SCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU BERLIN

ZUB ENTOM~OLOGIEv. BEIThAGE BAND 5 - NR. 3/4. SONDERDRUCK aus. Chefredakteur: DEUTSCHE AKADEMIE DER LANDWIRT- SCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU BERLIN DEUT SCHE S ENTO O L OGI S CHE S INSTITUT DER DEUTSOREN AKADEMIE DER LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU BERLIN BE RLI N- F R I ED R I C H S H AGE 7N SONDERDRUCK aus BEIThAGE ZUB ENTOM~OLOGIEv Herausgeber:

Mehr

Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr. 21 - Köln, Dezember 2005 ISSN 1432-3761

Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr. 21 - Köln, Dezember 2005 ISSN 1432-3761 HETEROPTERON Heft 21 / 2005 1 HETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr. 21 - Köln, Dezember 2005 ISSN 1432-3761 INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers...

Mehr

Heteropteren aus Kreta III (Insecta: Heteroptera)

Heteropteren aus Kreta III (Insecta: Heteroptera) Ber. nat.-med. Verein Innsbruck Band 72 S. 173-181 Innsbruck, Okt. 1985 Heteropteren aus Kreta III (Insecta: Heteroptera) Ernst Heiss *) Heteroptera from the island of Crete III (Insecta: Heteroptera)

Mehr

Entomofauna Ansfelden/Austria, download unter www.biologiezentrum.at. Die Fauna aquatischer Heteroptera im Murnauer Moos, Oberbayern

Entomofauna Ansfelden/Austria, download unter www.biologiezentrum.at. Die Fauna aquatischer Heteroptera im Murnauer Moos, Oberbayern Entomofauna Supplement 1 Linz, 1.August 1982 Die Fauna aquatischer Heteroptera im Murnauer Moos, Oberbayern Ernst-Gerhard Burmeister Zusammenfassung Im Verlauf einer halbjährlichen Beobachtungszeit konnten

Mehr

Zur Insektenfauna vom Rüss-Spitz (Kanton Zug), 388 m, bei Maschwanden ZH IV. Heteroptera (Wanzen)

Zur Insektenfauna vom Rüss-Spitz (Kanton Zug), 388 m, bei Maschwanden ZH IV. Heteroptera (Wanzen) Entomologische Berichte Natur-Museum Luzern Luzern 33 und (995): Entomologische S. 9-38 Gesellschaft Luzern; download www.biologiezentrum.at 9 Zur Insektenfauna vom Rüss-Spitz (Kanton Zug), 388 m, bei

Mehr

Die Wanzenfauna (Heteroptera) der Perchtoldsdorfer Heide (Niederösterreich)

Die Wanzenfauna (Heteroptera) der Perchtoldsdorfer Heide (Niederösterreich) Beiträge zur Entomofaunistik 13 55-74 Wien, Dezember 2012 Die Wanzenfauna (Heteroptera) der Perchtoldsdorfer Heide (Niederösterreich) Wolfgang Rabitsch* Abstract The true bug fauna (Heteroptera) of the

Mehr

Die Hemiiptera der Wolga-Fauna.

Die Hemiiptera der Wolga-Fauna. Die Hemiiptera der Wolga-Fauna. Von W. Jakowlew*) Von allen Insectenordnungen der russischen Fauna gehdren die Hemiptera zu den am wenigsten erforschten. Ftir das westliche und das sfidliche Russland existiren

Mehr

Es lebe der Zentralfriedhof und alle seine Wanzen!

Es lebe der Zentralfriedhof und alle seine Wanzen! Beiträge zur Entomofaunistik 10 67-80 Wien, Dezember 2009 Es lebe der Zentralfriedhof und alle seine Wanzen! Wolfgang Rabitsch* Abstract A survey of the true bug fauna (Insecta, Heteroptera) of the Central

Mehr

Heteroptera (Wanzen)

Heteroptera (Wanzen) Heteroptera (Wanzen) 55 Heteroptera (Wanzen) WOLFGANG H. O. DOROW Einleitung Die Wanzen sind in Deutschland mit 867 Arten in 36 Familien vertreten (HOFFMANN & MElBER 2003). Zahlreiche dieser Heteropteren

Mehr

Deutsche Ento m olog ischezeitschrift

Deutsche Ento m olog ischezeitschrift Deutsche Ento m olog ischezeitschrift Jahrgang 1931, Heft 2/3. Hemiptera-Heteroptera des Harzes. (Material zu einer Harzer Rbynchoten-Fauna.) Von Georg Müller, Kleinfurra bei Nordhausen. 1. Vorbemerkung.

Mehr

Die Tierwelt Schwabens

Die Tierwelt Schwabens 13. Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg HEINZ FISCHER Die Tierwelt Schwabens 1. TEIL Die Wanzen Öberösterreichisches Landesmuseum Linz/D. Bibliothek lsnr. 62_ Bericht der Naturforschenden

Mehr

Erfassung der Wanzenfauna ausgewählter Standorte im Stadtgebiet von Schwelm Endbericht der Untersuchungen in den Jahren 2008 und 2009

Erfassung der Wanzenfauna ausgewählter Standorte im Stadtgebiet von Schwelm Endbericht der Untersuchungen in den Jahren 2008 und 2009 Erfassung der Wanzenfauna ausgewählter Standorte im Stadtgebiet von Schwelm Endbericht der Untersuchungen in den Jahren 2008 und 2009 Büro für Biologische Umwelt-Gutachten Schäfer Erstellt von Büro für

Mehr

Rote Liste der Landwanzen Hessens

Rote Liste der Landwanzen Hessens NATUR IN HESSEN HESSISCHES MINISTERIUM FÜR UMWELT, LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ Rote Liste der Landwanzen Hessens 1 Rote Liste und Standardartenliste der Landwanzen Hessens (Heteroptera: Dipsocoromorpha,

Mehr

Wanzenbeifänge (Heteroptera) aus den Naturschutzgebieten Bangser Ried und Matscheis (Vorarlberg)

Wanzenbeifänge (Heteroptera) aus den Naturschutzgebieten Bangser Ried und Matscheis (Vorarlberg) Wanzenbeifänge (Heteroptera) aus den Naturschutzgebieten angser und atscheis (Vorarlberg) von Ernst Heiss inatura Dornbirn, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Zum Autor Geboren 936 in Innsbruck.

Mehr

BEITRAG ZUR HETEROPTEREN-FAUNA DER SIERRA NEVADA

BEITRAG ZUR HETEROPTEREN-FAUNA DER SIERRA NEVADA BEITRAG ZUR HETEROPTEREN-FAUNA DER SIERRA NEVADA Von EDUARD WAGNER (Hamburg) Die Spanienreise, die Herr H. H. WEBER und der Verfasser im Sommer 1959 machten, führte uns auch in die Sierra Nevada. Durch

Mehr

HETEROPTERON. Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen. Heft Nr Köln, Februar 2018

HETEROPTERON. Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen. Heft Nr Köln, Februar 2018 HETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr. 51 - Köln, Februar 2018 ISSN 1432-3761 print ISSN 2105-1586 online INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers...

Mehr

Zur Kenntnis der Wanzenfauna (Heteroptera) des Burgenlandes, Österreich

Zur Kenntnis der Wanzenfauna (Heteroptera) des Burgenlandes, Österreich Beiträge zur Entomofaunistik 3 87-96 Wien, Dezember 2002 Zur Kenntnis der Wanzenfauna (Heteroptera) des Burgenlandes, Österreich On the Heteroptera fauna of Burgenland, Austria. Wolfgang Rabitsch* & Ernst

Mehr

Die Wasserwanzen (Heteroptera: Gerromorpha, Nepomorpha) des Uffiker-Buchsermooses (Kanton Luzern)

Die Wasserwanzen (Heteroptera: Gerromorpha, Nepomorpha) des Uffiker-Buchsermooses (Kanton Luzern) Entomologische Berichte Natur-Museum Luzem Luzern 57 (2007): und Entomologische S. 79-94Gesellschaft Luzern; download www.biologiezentrum.at 7 9 Die Wasserwanzen (Heteroptera: Gerromorpha, Nepomorpha)

Mehr

Die Wanzenfauna (Heteroptera) des Bergsturzgebietes. näheren Umgebung (Kernten, Österreich): Faunistik, Zönotik und Naturschutz

Die Wanzenfauna (Heteroptera) des Bergsturzgebietes. näheren Umgebung (Kernten, Österreich): Faunistik, Zönotik und Naturschutz Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Carinthia II 9./ Ì. Jahrgang M Seiten 57-88 Klagenfurt 57 Die Wanzenfauna (Heteroptera) des Bergsturzgebietes

Mehr

Analyse der Heteropterengemeinschaften von süßen und brackigen Gewässern auf küstennahen Düneninseln

Analyse der Heteropterengemeinschaften von süßen und brackigen Gewässern auf küstennahen Düneninseln Heteropterengemeinschaften von süßen und brackigen Kleingewässern auf küstennahen Düneninseln I Analyse der Heteropterengemeinschaften von süßen und brackigen Gewässern auf küstennahen Düneninseln (Hemiptera:

Mehr

ZUR KENNTNIS DER HETEROPTEREN- FAUNA VON KAMTSCHATKA SOWIE

ZUR KENNTNIS DER HETEROPTEREN- FAUNA VON KAMTSCHATKA SOWIE ACTA SOCIETATIS PRO FAUNA ET FLORA FENNICA, 56, N:o 9. ZUR KENNTNIS DER HETEROPTEREN- FAUNA VON KAMTSCHATKA SOWIE DER AMUR- UND USSURI-GEBIETE ERGEBNISSE EINER VON Y. WUORENTAUS IM JAHRE 1917 UNTERNOMMENEN

Mehr

Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr Köln, Februar 2008 ISSN

Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr Köln, Februar 2008 ISSN HETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr. 26 - Köln, Februar 2008 ISSN 1432-3761 INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers... 1 Einladung zum 34.

Mehr

Die Wanzenfauna (Insecta, Heteroptera) im Nationalpark Thayatal (Niederösterreich)

Die Wanzenfauna (Insecta, Heteroptera) im Nationalpark Thayatal (Niederösterreich) Beiträge zur Entomofaunistik 6 87-106 Wien, November 2005 Die Wanzenfauna (Insecta, Heteroptera) im Nationalpark Thayatal (Niederösterreich) Wolfgang Rabitsch* Abstract The true bug fauna (Insecta, Heteroptera)

Mehr

Wanzen- (Heteroptera) und Zikadenarten (Auchenorrhyncha) des Campus der TU Bergakademie Freiberg

Wanzen- (Heteroptera) und Zikadenarten (Auchenorrhyncha) des Campus der TU Bergakademie Freiberg Mitteilungen des Naturschutzinstitutes Freiberg Heft 2 / 2006 S. 29-37 Wanzen- (Heteroptera) und Zikadenarten (Auchenorrhyncha) des Campus der TU Bergakademie Freiberg Zusammenfassung Im Rahmen einer biologischen

Mehr

HETEROPTERON. Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen. Heft Nr Köln, Mai 2011 ISSN

HETEROPTERON. Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen. Heft Nr Köln, Mai 2011 ISSN HETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr. 34 - Köln, Mai 2011 ISSN 1432-3761 INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers... 1 Änderungen zum Adressenverzeichnis

Mehr

Zur Heteropterenfauna von vier ausgewählten Waldflächen in den Provinzen Bozen und Trient (Italien) (2. Beitrag) (Insecta, Heteroptera)

Zur Heteropterenfauna von vier ausgewählten Waldflächen in den Provinzen Bozen und Trient (Italien) (2. Beitrag) (Insecta, Heteroptera) Ber. nat.-med. Verein Innsbruck Band 89 S. - Innsbruck, Okt. 00 Zur Heteropterenfauna von vier ausgewählten Waldflächen in den Provinzen Bozen und Trient (Italien) (. Beitrag) (Insecta, Heteroptera) von

Mehr

Heteropteren aus Kreta Y

Heteropteren aus Kreta Y Naturwiss.med. Ver. Innsbruck; download unter www.biologiezentrum.at Ber. nat.med. Verein Innsbruck Band 7 S. 85 95 Innsbruck, Okt. 987 Heteropteren aus Kreta Y (Insecta: Heteroptera) von Ernst HEISS und

Mehr

Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern:

Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern: Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern: Der Bestimmungsschlüssel ist kombiniert nach STICHEL 1959,

Mehr

Abstract. Zusammenfassung

Abstract. Zusammenfassung Entomofauna ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE Band 36, Heft 14: 201-208 ISSN 0250-4413 Ansfelden, 2. Januar 2015 Heteroptera species (Hemiptera) collected by pheromone traps of Rhynchophorus ferrugineus (OLIVIER

Mehr

Verzeichnis der von R. Malaise im Jahre 1930 bei Vladivostok gesammelten Heteropteren.

Verzeichnis der von R. Malaise im Jahre 1930 bei Vladivostok gesammelten Heteropteren. Verzeichnis der von R. Malaise im Jahre 1930 bei Vladivostok gesammelten Heteropteren. Von Hakan Lindberg Mit 1 Pigur im Texte und Tafel I. Von Dr. RrNA MAiAISE, Stockholm, erhielt ich zur Bestimmung sein

Mehr

Im Laufe der Fraßzeit ändert sich das Aussehen des Gespinstes, so

Im Laufe der Fraßzeit ändert sich das Aussehen des Gespinstes, so 80 Entomol. Mitteilungen VII, 1918, Nr. 4/6. sich zavei Teile unterscheiden, einmal ein lockeres, oberflächliches Gespinst und innei'halb dieses eine dichter gewobene Röhre, die der Mittelrip})e des Blattes

Mehr

Die Wanzen (Heteroptera) des Naturwaldreservates Kinzigaue (Hessen). Untersuchungszeitraum

Die Wanzen (Heteroptera) des Naturwaldreservates Kinzigaue (Hessen). Untersuchungszeitraum Dorow, Wolfgang H. O. 2012. Die Wanzen (Heteroptera) des Naturwaldreservats Kinzigaue (Hessen). Untersuchungszeitraum 1999-2001. In: Blick, T.; Dorow, W. H. O. & Kopelke, J.-P.: Kinzigaue. Zoologische

Mehr

1993 & FND gesamt BASV. Tagebau & Tgb. Mücheln RL BRD 1998 RLST. IM ges IM 1 IM 2 IM 3. Mähgutfl. Laufkäferart. Rohboden

1993 & FND gesamt BASV. Tagebau & Tgb. Mücheln RL BRD 1998 RLST. IM ges IM 1 IM 2 IM 3. Mähgutfl. Laufkäferart. Rohboden Faunistische Artenlisten zum Mähgutversuch - Übersicht über die nachgewiesenen Arten und Individuenzahlen der Laufkäfer in Bodenfallen im Gebiet des ehemaligen s bei Mücheln (Mü = Bodenfallenfänge aus

Mehr

ANALYSE DER HETEROPTERENGEMEINSCHAFTEN VON SÜßEN UND BRACKIGEN GEWÄSSERN AUF KÜSTENNAHEN DÜNENINSELN (HEMIPTERA: HETEROPTERA: NEPOMORPHA, GERROMORPHA)

ANALYSE DER HETEROPTERENGEMEINSCHAFTEN VON SÜßEN UND BRACKIGEN GEWÄSSERN AUF KÜSTENNAHEN DÜNENINSELN (HEMIPTERA: HETEROPTERA: NEPOMORPHA, GERROMORPHA) BTU Cottbus LS Allgemeine Ökologie Aquatile Heteropteren auf Ostfriesischen Düneninseln 1 ANALYSE DER HETEROPTERENGEMEINSCHAFTEN VON SÜßEN UND BRACKIGEN GEWÄSSERN AUF KÜSTENNAHEN DÜNENINSELN (HEMIPTERA:

Mehr

Insektenfunde in einem ehemaligen Grenzgebiet der Thüringischen Rhön

Insektenfunde in einem ehemaligen Grenzgebiet der Thüringischen Rhön Insektenfunde in einem ehemaligen Grenzgebiet der Thüringischen Rhön Vor mehr als 20 Jahren (1987-88) absolvierte ich meine Armeezeit an der damaligen innerdeutschen Grenze. Der ca 20km lange Grenzabschnitt

Mehr

Wanzenfunde (Insecta: Heteroptera) aus Nordhessen anlässlich des 43. Treffens der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen im August 2017 *

Wanzenfunde (Insecta: Heteroptera) aus Nordhessen anlässlich des 43. Treffens der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen im August 2017 * PHILIPPIA 17/3 S. 219-264 38 Abb./2 Tab. Kassel 2018 Carsten Morkel, Berend Aukema, Wolfgang H.O. Dorow, Franco Faraci, Peter Göricke, Martin M. Gossner, Viktor Hartung, Hans-Jürgen Hoffmann, Helmut Kallenborn,

Mehr

Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Hemiptera) 2. Beitrag

Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Hemiptera) 2. Beitrag Faun. Abh. 25: 79 89 79 Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Hemiptera) 2. Beitrag KURT ARNOLD Postfach 11 20, D-09466 Geyer / Erzgebirge; e-mail: kurt_arnold @ web.de

Mehr

Wanzen (Insecta: Heteroptera) aus Mooren des Böhmerwaldes (Österreich)

Wanzen (Insecta: Heteroptera) aus Mooren des Böhmerwaldes (Österreich) Linzer biol. Beitr. 45/1 307-320 31.7.2013 Wanzen (Insecta: Heteroptera) aus ooren des Böhmerwaldes (Österreich) T. FRIEß, L. SCHLOSSER & W.E. HOLZINGER Abstract: True bugs from peat bogs in the Austrian

Mehr

Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr Köln, Mai 2009 ISSN

Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr Köln, Mai 2009 ISSN HETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr. 29 - Köln, Mai 2009 ISSN 1432-3761 INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers... 1 SIEGFRIED RIETSCHEL:

Mehr

Die Wasserwanzen und Wasserläufer des Raumes Hagen (Heteroptera: Nepomorpha et Gerromorpha)

Die Wasserwanzen und Wasserläufer des Raumes Hagen (Heteroptera: Nepomorpha et Gerromorpha) Dortmunder Beitr. zur Landesk. naturwiss. Mitt. 46 1 26 Dortmund 2014/15 Die Wasserwanzen und Wasserläufer des Raumes Hagen (Heteroptera: Nepomorpha et Gerromorpha) Michael Drees, Hagen Inhalt Zusammenfassung

Mehr

Rote Liste der Wasserwanzen Hessens

Rote Liste der Wasserwanzen Hessens NATUR IN HESSEN HESSISCHES MINISTERIUM DES INNERN UND FÜR LANDWIRTSCHAFT, FORSTEN UND NATURSCHUTZ Rote Liste der Wasserwanzen Hessens 1 Rote Liste der Wasserwanzen (Nepomorpha und Gerromorpha) Hessens

Mehr

ACHTUNG: HERBERSTEIN VÖLLIG VERWANZT!" Sie lauern überall!

ACHTUNG: HERBERSTEIN VÖLLIG VERWANZT! Sie lauern überall! 88 NATURBESONDERHEITEN ACHTUNG: HERBERSTEIN VÖLLIG VERWANZT!" THOMAS FRIESS Wanzen -...eine Familie von Thieren, die zwar im Haushalte der Natur zu den nützlichsten zählen, welche die Insektenwelt aufweisen

Mehr

Die Zikadenfauna der Kallbrunnalm (Salzburg, Österreich)

Die Zikadenfauna der Kallbrunnalm (Salzburg, Österreich) Cicadina 13 (2013): 16 27 Die Zikadenfauna der Kallbrunnalm (Salzburg, Österreich) Werner E. Holzinger *, Gernot Kunz, Lydia Schlosser Zusammenfassung: Im Rahmen des Projektes Almen aktivieren wurden in

Mehr

Wanzen (Heteroptera) aus dem Naturschutzgebiet Trögerner Klamm" in Südkärnten

Wanzen (Heteroptera) aus dem Naturschutzgebiet Trögerner Klamm in Südkärnten Linzer biol. Beitr. 33/1 275-293 29.6.2001 Wanzen (Heteroptera) aus dem Naturschutzgebiet Trögerner Klamm" in Südkärnten T. FRESS Abstract: Bugs (Heteroptera) of the nature reserve Trögerner Klamm" in

Mehr

Neue Wanzen fiir die Steiermark, das Burgenland und Österreich (Heteroptera)

Neue Wanzen fiir die Steiermark, das Burgenland und Österreich (Heteroptera) Mitt, naturwiss. Ver. Steiermark Band 127 S.157-162 Graz 1997 Neue Wanzen fiir die Steiermark, das Burgenland und Österreich (Heteroptera) (6. Beitrag zur Faunistik steirischer Wanzen)* Von Karl ADLBAUER

Mehr

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B b) Bestimmungsschlüssel: Bestimmungsschlüssel der Familie Coreidae (Leder- oder Randwanzen) aus Bayern: Der Bestimmungsschlüssel ist kombiniert nach STICHEL 1959, WAGNER 1966, MOULET 1995 und GÖLLNER-SCHEIDING

Mehr

Das Pürgschachen-Moos ist ein sauer-oligotrophes Regenmoor und gehört zu den letzten

Das Pürgschachen-Moos ist ein sauer-oligotrophes Regenmoor und gehört zu den letzten 2 5 Wanzen im Pürgschachen-Moos Das international bedeutende Talhochmoor und seine Heteropterenfauna mit den Ergebnissen des GEO-Tages der Artenvielfalt 2012 Von TMAS FRIESS & RACHEL KORN EINLEITUNG Das

Mehr

/,*'S^HSÖ/\//^s. ^Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde. Die Fauna der Ägäis-Insel Santorin. Teil 9 ;: ") Heteroptera. Serie A (Biologie)

/,*'S^HSÖ/\//^s. ^Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde. Die Fauna der Ägäis-Insel Santorin. Teil 9 ;: ) Heteroptera. Serie A (Biologie) 9 download Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/ ^Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde Serie A (Biologie) Herausgeber: Staatliches Museum für Naturkunde, Rosenstein 1, D-70191

Mehr

Inventa entomologica itineris Hispanici et Maroccani, quod a fecerunt Harald et HAkan Lindberg.

Inventa entomologica itineris Hispanici et Maroccani, quod a fecerunt Harald et HAkan Lindberg. SOCIETAS SCIENTIARUM FENNICA. COMMMENTATIONES BIOLOGICAE. IV. 12.. Inventa entomologica itineris Hispanici et Maroccani, quod a. 1926 fecerunt Harald et HAkan Lindberg. xx. In Spanien gesammelte Miriden

Mehr

4.1. Köcherfliegen-Lichtfallenfanp; im Waldviertel. Hans Malicky. Im Jahr 1978 wurden an zwei Stellen im Waldviertel (Niederösterreich)

4.1. Köcherfliegen-Lichtfallenfanp; im Waldviertel. Hans Malicky. Im Jahr 1978 wurden an zwei Stellen im Waldviertel (Niederösterreich) Jber.Biol.Stat.Lunz 2 (1979): 99-109 4.1 Köcherfliegen-Lichtfallenfanp; im Waldviertel Hans Malicky Im Jahr 1978 wurden an zwei Stellen im Waldviertel (Niederösterreich) Lichtfallen betrieben. Die eine

Mehr

Beiträge zur geographischen Verbreitung der Teiithredinideii.

Beiträge zur geographischen Verbreitung der Teiithredinideii. 194 Beiträge zur geographischen Verbreitung der Teiithredinideii. Von Prof. P. Gabriel Strob! in Admont. III. Theil.*) III. Till». I.opliyriiii. 9. Monoctenus Ht. (Nur A. M.). juniperi L. (Ad. 73, Ht.

Mehr

Die Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) des Nationalparks Gesäuse (Österreich, Steiermark) 1

Die Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) des Nationalparks Gesäuse (Österreich, Steiermark) 1 Beiträge zur Entomofaunistik 15: 21 59 Wien, Dezember 2014 Die Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) des Nationalparks Gesäuse (Österreich, Steiermark) 1 Thomas Frieß* Abstract The true bug fauna (Insecta:

Mehr

Verhandlungen. f~~oolpgisch.. botanischen Gasellschaft ':!''-. in Wien. Wien,!872. XXII. Baud. ..., Derliusgegeben von der Gesellschaft.

Verhandlungen. f~~oolpgisch.. botanischen Gasellschaft ':!''-. in Wien. Wien,!872. XXII. Baud. ..., Derliusgegeben von der Gesellschaft. Verhandlungen der kais~rlich-koniglicheu f~~oolpgisch.. botanischen Gasellschaft ':!''-. in Wien. Derliusgegeben von der Gesellschaft.... XXII. Baud. Mit 7 'I'a.feln. Wien!872. rm Iolande besorgt durch

Mehr

Neue Wanzenarten für Österreich, die Steiermark und das Burgenland (Heteroptera)

Neue Wanzenarten für Österreich, die Steiermark und das Burgenland (Heteroptera) Joannea Zool. 1: 71 78 (1999) Neue Wanzenarten für Österreich, die Steiermark und das Burgenland (Heteroptera) (7. Beitrag zur Faunistik steirischer Wanzen) Karl ADLBAUER Zusammenfassung: Neun Wanzenarten

Mehr

Wanzen (Insecta, Heteroptera) im Botanischen Garten der Universität Wien

Wanzen (Insecta, Heteroptera) im Botanischen Garten der Universität Wien Rabitsch W. (2004) Wanzen (Insecta, Heteroptera) im Botanischen Garten der Universität Wien. In: Pernstich A. & Krenn H.W. (Hrsg.): Die Tierwelt des Botanischen Gartens der Universität Wien. Eigenverlag

Mehr

Eine Rhynchotenausbeute aus der Türkei, Kleinasien und den benachbarten Gebieten.

Eine Rhynchotenausbeute aus der Türkei, Kleinasien und den benachbarten Gebieten. 296 download unter www.biologiezentrum.at Eine Rhynchotenausbeute aus der Türkei, Kleinasien und den benachbarten Gebieten. Von Dr. Josef Fahringer, Wien. (Schluß.) Fam. Cimicidae Ldr. 67. Cimex lectularius

Mehr

Die Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) des Truppenübungsplatzes Seetaler Alpe (Steiermark): Faunistik, Zönotik und Naturschutz

Die Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) des Truppenübungsplatzes Seetaler Alpe (Steiermark): Faunistik, Zönotik und Naturschutz Joannea Zool. 9: 69 86 (2007) Die Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) des Truppenübungsplatzes Seetaler Alpe (Steiermark): Faunistik, Zönotik und Naturschutz Thomas FRIESS & Karl ADLBAUER Zusammenfassung:

Mehr

132. Lage und Gliederung; des Landkreises Augsburg. Von Heinz Fischer, Augsburg

132. Lage und Gliederung; des Landkreises Augsburg. Von Heinz Fischer, Augsburg P4. Bericht der Naturf.Ges.Augsbg. Naturforsch. Augsburg; download / unter Seite www.biologiezentrum.at 91-1o6'/ jo. Nov. 197^ 132. Lage und Gliederung; des Landkreises Augsburg Von Heinz Fischer, Augsburg

Mehr

Entomologische Erhebungen bei Unterpurkla und Dirnbach im Blaurackenbrutgebiet der Südost-Steiermark

Entomologische Erhebungen bei Unterpurkla und Dirnbach im Blaurackenbrutgebiet der Südost-Steiermark Entomologische Erhebungen bei Unterpurkla und Dirnbach im Blaurackenbrutgebiet der Südost-Steiermark Heuschrecken, Fangschrecken, Wanzen, Tagfalter & Käfer (Saltatoria, Mantodea, Heteroptera, Diurna &

Mehr

3.4 Heteroptera (Wanzen) W. H. O. DOROW

3.4 Heteroptera (Wanzen) W. H. O. DOROW . Heteroptera (Wanzen) W. H. O. DOROW nhaltsverzeichnis... inleitung.. Arten und ndividuenzahlen.. Ökologische Charakterisierung der Artengemeinschaft (Qualitative Analyse) 8... Verbreitung 8... Geographische

Mehr

Natur und Heim:1t. Floristische, faunistische und ökologische Berichte

Natur und Heim:1t. Floristische, faunistische und ökologische Berichte Natur und Heim:1t Floristische, faunistische und ökologische Berichte Herausgeber Westfälisches Museum für Naturkunde, Münster - Landschaftsverband Westfalen Lippe - Schriftleitung: Dr. Brunhild Gries

Mehr

FR AG M EN TA FAU NISTICA

FR AG M EN TA FAU NISTICA ~~~~~...-. POLSKA AKADEMIA NAUK INST YTUT ZOOLOGICZNY FR AG M EN TA FAU NISTICA Tom XIV Warszawa, 30 Vi 1967 Nr I -..., Michail JosTFov und Isjaslav M. KERZIINER (Sofia) (Leningrad) Heteroptera von der

Mehr

Madeirensium. Hemiptera Insularum. (Hem. Het. Miridae) COMMENTATIOX-ES BIOLOGICAE XXIV. 1. Hl AN, I-DDBERG. 1. Eine neue Coniortodes von Madeira

Madeirensium. Hemiptera Insularum. (Hem. Het. Miridae) COMMENTATIOX-ES BIOLOGICAE XXIV. 1. Hl AN, I-DDBERG. 1. Eine neue Coniortodes von Madeira SOCIETAS SCIENTiA:um FENNICA COMMENTATIOX-ES BIOLOGICAE XXIV. 1 Hemiptera Insularum Madeirensium von Hl AN, I-DDBERG NNebst Anhingen: 1. Eine neue Coniortodes von Madeira (Hem. Het. Miridae) 2. Der Cephalocap8us-Komplex

Mehr

Beiträge zur Insekten-Fauna der D D R : Verzeichnis (check l i s t ) der im Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik bisher festgestellten Zikaden

Beiträge zur Insekten-Fauna der D D R : Verzeichnis (check l i s t ) der im Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik bisher festgestellten Zikaden Beitr. Ent. Bd. 20 1970 H. 5/6 S. 481-502 Berlin Institut für Landesforschung und Naturschutz Halle der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin Zweigstelle Dresden H a n s S c h

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n p o k e r a n d r o i d t a b l e t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n p o k e r a n d r o i d t a b l e t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n p o k e r a n d r o i d t a b l e t c h a p t e r þÿ 1 8. a p r. 2 0 1 0 b w i n d a r f n i c h t m e h r a u f d e n w e r d e r - b r e m e n - t r i k o t s w e r b e n f o t

Mehr

Die Wanzenfauna (Heteroptera) der Sandberge bei Oberweiden im Marchfeld (Niederösterreich)

Die Wanzenfauna (Heteroptera) der Sandberge bei Oberweiden im Marchfeld (Niederösterreich) Beiträge zur Entomofaunistik 3 141-174 Wien, Dezember 2002 Die Wanzenfauna (Heteroptera) der Sandberge bei Oberweiden im Marchfeld (Niederösterreich) Wolfgang Rabitsch* Abstract The true bug fauna (Heteroptera)

Mehr

Checkliste und Rote Liste der Wanzen Kärntens (Insecta: Heteroptera) *

Checkliste und Rote Liste der Wanzen Kärntens (Insecta: Heteroptera) * Carinthia II 199./119. Jahrgang Seiten 335 392 Klagenfurt 2009 335 Checkliste und Rote Liste der Wanzen Kärntens (Insecta: Heteroptera) * Von Thomas FRIESS & Wolfgang RABITSCH Zusammenfassung: Alle für

Mehr