V960-N Serie Netzwerk Kameras

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "V960-N Serie Netzwerk Kameras"

Transkript

1 Montage- und Betriebsanleitung XX V960-N Serie Netzwerk Kameras Vicon Deutschland GmbH, Kornstieg 3, Neumünster Tel.: / Hotline: / Dokument Nummer: de 02/12 Irrtümer sowie Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten.

2 Inhalt Inhalt... 2 Allgemeine Sicherheitshinweise... 4 Funktionen... 5 Montage... 7 Montage der Kamera... 7 Fokus- und Zoomeinstellung... 7 Auflagemaß Einstellung... 8 Kamera Zugriff... 8 Zugriff über einen Web Browser... 8 Zugriff über das Internet... 9 Live Bild Video Stream Typen Motion JPEG H.264 Protokoll & Kommunikations Methoden Übertragung von H Einstellmenü Zugriff auf die Einstellungen über den Browser Installation Installiere Video Video Codec Kamera Audio Live Einrichtung Ansicht SD Karte Konfiguration Ereignis Periodisch FTP Konfiguration Ereignis Periodisch Ereignis

3 Alarm Port Bewegung Zuordnung Netzwerk Einrichtung IP Vergeben von IP Adressen Service Port RTP DDNS UPnP System Benutzer Zeit / Datum Wartung Information Entsorgen von Altgeräten

4 Allgemeine Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Montage- und Betriebsanleitung vor der Installation aufmerksam durch, um eventuelle Schäden durch nicht sachgerechten Gebrauch zu vermeiden. Die Installation darf nur durch technisch geschultes Fachpersonal nach den bestehenden VDE Richtlinien ausgeführt werden. Betreiben Sie die Kamera ausschließlich an der auf dem Typenschild angegebenen Betriebsspannung. Verwenden Sie die Kamera niemals zweckentfremdet. Reparaturen am Gerät dürfen nur durch Kundendienst oder Fachpersonal ausgeführt werden. Installieren Sie die Kamera im Außenbereich nur in einem geeigneten Wetterschutzgehäuse inkl. Heizelement. Sollten Flüssigkeiten oder feste Gegenstände ins Innere der Kamera gelangen, unterbrechen Sie sofort die Verbindung zur Spannungsversorgung und lassen Sie die Kamera bei Ihrem Fachhändler überprüfen, bevor Sie das Gerät weiter verwenden. Niemals dieses Gerät zerlegen. Um elektrische Schläge zu vermeiden, niemals Schrauben oder Abdeckungen abnehmen. Im Inneren der Kamera befinden sich keine vom Anwender zu wartenden Teile. Alle Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Kundendienstpersonal ausgeführt werden. Installieren Sie die Kamera nicht in Griffhöhe (Mindesthöhe: 2,30 m). 4

5 Funktionen Die V960-N HD / Megapixel IP Kamera Serie sind Hochleistungs H.264 Netzwerk Kameras, konzipiert für anspruchsvolle Sicherheitsinstallationen. Dank der verwendeten hochwertigen Progressiv Scan CMOS Sensor Technik und der fortschrittlichen Bildverarbeitung, liefern die Kameras scharfe, klare Bilder, die jedes Detail offenlegen. Die V960-N Serie verfügt über einen mechanischen IR-Cut Filter, damit können die Kameras hervorragende Farbbilder und einwandfreie Bilder bei Verwendung von IR Licht liefern. Modell V960-N V961-N V962-N Beschreibung VGA (720x576) Kamera mit 3,3-12 mm Variofokus Objektiv, inkl. Heizung 720P (1280x1024) Kamera mit 3,3-12 mm Variofokus Objektiv, inkl. Heizung 1080P (1920x1080) Kamera mit 3,3-12 mm Variofokus Objektiv, inkl. Heizung Die Kameras verfügen über Power over Ethernet (PoE, IEEE 802.3af), können dadurch über das Netzwerkkabel mit Spannung versorgt werden, das macht eine Steckdose in der Nähe der Kamera überflüssig. Die Kamera bietet auch die Möglichkeit mit 12V DC und 24V AC betrieben zu werden. Einige Modelle der V960-N Reihe verfügen über ein motorisches Variofokus Objektiv. Die Objektive können bequem über die Browseroberfläche justiert werden. Die V960-N Kameras bieten umfassende Netzwerk - Sicherheits und - Management Funktionen (IEEE802.1X). Dazu gehört unter anderem die Unterstützung für portbasierte Netzwerksteuerung. Dies erlaubt, dass die Kamera in Netzwerk mit HTTPS-Protokoll eingebunden werden kann. Darüber hinaus ermöglicht dies die Authentifizierung der Videoquelle. 5

6 Alarm/Audio Videoausgang Mikro SD Karte Netzwerk (RJ45) Reset Power LED DC Objektiv 1. Alarm / Audio Ein- Ausgang Audio in Audio Eingang (Line Pegel), für ein Line In Mono Signal (bei Verwendung eines Stereo Signals wir nur der linke Kanal aufgezeichnet) Audio out Audio Ausgang (Line Pegel) Alarm Eingang Alarmeingang Alarm Ausgang Alarmausgang (200mA) 2. Video Ausgang Analog Videoausgang 3. Mikro SD Karte Zum Speichern von Schnappschüssen und Videosequenzen 4. Netzwerkanschluß Die V960-N wird über ein Standardnetzwerkkabel an das lokale Netzwerk angeschlossen. Die Geschwindigkeit wird automatisch erkannt (10BaseT/100BaseTX Ethernet). Die Kamera kann auch über diesen Anschluss mit Spannung (PoE) versorgt werden. Die Kamera erkennt automatisch die richtige Leistung, wenn ein PoE (Class2) Switch/Router oder Injektor verwendet wird. 5. Reset Taster Betätigen Sie die Taste um die Kamera mit DDNS zu installieren oder um die Kamera auf die Werkseinstellungen zurück zusetzen 6

7 6. Spannungsanschluss 12V DC oder 24V AC Spannungsversorgung 7. Status LED Anzeige LED Farbe Anzeige System Status Status Grün Leuchtet dauerhaft Blinken Netzwerkverbindung besteht Kamera startet Rot Blinken Firmware Update wird ausgeführt 8. DC Objektiv Anschluss 4 Pin DC Objektiv Anschluss Montage Montage der Kamera Die Kamera bietet unten und oben ein 1/4 Zoll Gewinde um die Kamera auf einer Kamerabühne oder einem Wandarm zu befestigen. Fokus- und Zoomeinstellung Um den Blickwinkel und den Fokus einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie die Live Ansicht der Kamera in ihrem Browser - Wählen Sie den Tab Einstellmenü und öffnen installiere - Setzen Sie den Installationsmodus auf ON. Das Videoformat sollte auf PAL eingestellt sein. 2. Schließen Sie einen Videomonitor am analogen Videoausgang der Kamera an und justieren die Brennweite und den Fokus. 3. Kontrollieren Sie das Bild in der Live Ansicht in ihrem Browser. Ist dies einwandfrei, setzen Sie den Installationsmodus wieder auf OFF HINWEIS: Stellen Sie bei der Fokus-Einstellung sicher, dass die Blende ganz geöffnet ist. Sie können dazu Abdunklungsfilter verwenden oder in den Kamera- Einstellungen die Blendenregelung auf Off setzen. 7

8 Auflagemaß Einstellung Wird an der Kamera ein Objektiv montiert, kann es dazu kommen das sich das Bild nicht scharf abbilden lässt. Es muss dann das Auflagemaß korrigiert werden, dass heißt der Abstand des Aufnahme Sensors zum Objektiv wird verändert. 1. Schrauben Sie das Objektiv auf die Kamera und schließen das Objektiv an die Kamera an. 2. Halten Sie einen Abdunklungsfilter vor das Objektiv, um zu gewährleisten, dass die Blende ganz geöffnet ist, sollte das Bild leicht verrauscht sein. 3. Stellen Sie den Fokusring auf unendlich ( ) 4. Bei einem Zoomobjektiv stellen Sie den Zoom auf Wide 5. Wählen Sie ein Objekt mit hohem Kontrast in einer entsprechenden Entfernung und stellen das Objekt mit dem Auflagemaß Einsteller scharf. 6. Überprüfen Sie die Einstellung, bei einem Zoomobjektiv stellen Sie das Objektiv auf Tele und prüfen ob sich das Objekt scharf stellen lässt. 7. Wiederholen Sie die Schritte, bis sich das Objekt über den ganzen Bereich scharf abbilden lässt. 8. Kamera Zugriff Der Zugriff auf die Kamera funktioniert mit den meisten Betriebssystemen und Browsern. Wir empfehlen für den Zugriff den Internet Explorer für Windows. Zugriff über einen Web Browser 1. Starten Sie den Web Browser (Internet Explorer oder einen kompatiblen Browser) 2. Geben Sie die IP Adresse (oder Name Server Adresse) der Kamera in die Adresszeile ein. Kennen Sie die Adresse der Kamera nicht, verwenden Sie die Suchfunktion des Discovery Tools auf der beiliegenden Installations CD. Die IP Adresse der Kamera wird dann in der Liste mit angezeigt. Beachten Sie das Kapitel Netzwerk in dieser Anleitung oder die Anleitung zum Discovery Toll für weitere Einzelheiten. 3. Das Login Fenster wird geöffnet, wenn die Kamera das erste Mal angesprochen wird. 4. Der Benutzername im Auslieferzustand ist ADMIN (alles Großbuchstaben) und das Kennwort ist

9 5. Die Seite mit dem Livebild wird nun im Browser angezeigt. Wenn Sie das erste Mal auf die Kamera zugreifen, werden Sie eventuell aufgefordert Active X Control zu installieren um das Livebild anzuzeigen. HINWEIS: Die Ansicht der Livebild Seite kann durch Anpassungen in ihrem System von den hier dargestellten Seiten abweichen. Zugriff über das Internet Nach der Installation ist die Kamera im LAN erreichbar. Um die Kamera über das Internet zu erreichen, müssen Sie Ihren Router entsprechend konfigurieren. Dieses entnehmen Sie bitte der Dokumentation ihres Routers. 9

10 Live Bild Client PC Lautsprecher (on / off) Client PC Mikrophone (on / off) Digital Zoom Momentaufnahme Vollbild Video Stream tauschen (erster / zweiter) Play: Videostream starten Stop: Streaming stoppen HINWEIS: Je nach Ihren Einstellungen kann es sein, dass nicht alle hier beschriebenen Buttons in der Livebild Seite angezeigt werden. Video Stream Typen Motion JPEG Es werden Standard JPEG Bilder im Videostream verwendet. Diese Bilder werden in einer für die Bewegungsdarstellung erforderlichen Rate aktualisiert. Der Motion JPEG Stream benötigt eine größere Bandbreite, bietet dafür aber eine exzellente Bildqualität und es kann auf jedes Bild im Stream zugegriffen werden. H.264 Protokoll & Kommunikations Methoden RTP (Real-time Transport Protocol) ist ein Protokoll, dass Programmen die Echtzeitübertragung von Multimediadaten ermöglicht, die Übertragung erfolgt als Unicast oder Multicast. RTSP (Real-Time Streaming Protocol) dient als Steuerprotokoll, um die Art des Transport Protokolls zu ermitteln. RTSP wir vom Anzeige Client verwendet um eine Unicast-Sitzung zu starten. UDP (User Datagram Protocol) ist ein minimales, verbindungsloses Netzwerkprotokoll, das zu der Internetprotokollfamilie gehört. Aufgabe von UDP ist es, Daten, die über das Internet übertragen werden, der richtigen Anwendung zukommen zu lassen. Der Vorteil bei UDP, es ist nicht erforderlich, alle Daten zu liefern, wenn z.b. Daten bei Netzwerküberlast verloren gehen. Unicasting ist eine Verbindung zwischen einem Sender und einem Empfänger über ein Netzwerk. Dies bedeutet, dass jeder Stream einem Empfänger zugeordnet ist. Fällt ein 10

11 Stream aus, ist nur ein Empfänger/Benutzer betroffen. Multicasting ist eine Übertragungsart die Bandbreite sparend arbeitet. Es wird ein einziger Datenstrom an mehrere Netzwerkempfänger übertragen. Dieses wir in erster Linie auf getrennten Netzwerken (Intranet) genutzt, da für jeden Benutzer einen durchgängiger Datenstrom ohne Unterbrechungen gewährleistet sein muss. Übertragung von H.264 Die Wahl der Protokolle und Übertragungsarten, hängt von Ihren Anforderungen und den Eigenschaften des verwendeten Netzwerks ab. RTP+RTSP: Diese Methode (genauer RTP über UDP und RTSP über TCP) sollte ihre erste Wahl sein, vor allem, wenn ein aktuelles Videobild wichtig ist und verlorene Videobilder aufgrund von Netzwerkproblemen kein Problem machen. Diese Übertragung kann als Multi- oder als Unicast konfiguriert werden. Multicasting bietet die effizienteste Nutzung der Bandbreite, vor allem, wenn mehrere Benutzer gleichzeitig auf einen Stream zugreifen. Multicasting ist nur möglich, wenn der Router dies unterstützt und entsprechend konfiguriert ist. Eine Multicastverbindung über das Internet ist nicht möglich. Unicasting sollte für Videoübertragungen auf Abruf (Video-on-Demand) verwendet werden. Je mehr Benutzer auf die Kamera zugreifen, desto höher wird die Netzwerklast. Maximal können auf die Kamera 10 Benutzer zugreifen. Zur Beachtung: alle Multicast- Benutzer werden als ein Unicast Benutzer gezählt. RTP/RTSP: Bei dieser Unicast Methode wird RTP getunnelt über RTSP zur Verfügung gestellt. Firewalls können relativ einfach so konfiguriert werden, dass RTSP Datenverkehr zugelassen wird. RTP/RTSP/HTTP oder RTP/RTSP/HTTPS: Diese beiden Methoden können ebenfalls verwendet werden um durch eine Firewall zu streamen. Firewalls sind häufig so konfiguriert, dass sie das HTTP-Protokoll akzeptieren. Einstellmenü Die V960-N wird im Einstellmenü konfiguriert. Dieses Menü befindet sich oben links über dem Livebild zu finden. Die Konfiguration kann durch folgende Personen erfolgen: Administratoren, haben Zugriff auf alle Einstellungen im Einstellmenü ohne Einschränkungen. Benutzer, haben Zugriff auf Video und Einzelbilder, Livebilder und die Ereigniskonfiguration 11

12 Zugriff auf die Einstellungen über den Browser 1. Starten Sie ihren Web-Browser und geben die IP-Adresse oder Name Server Adresse der Kamera in die Adresszeile ein. Benutzername und Kennwort eingeben. 2. Die Livebild Seite wird nun angezeigt. Klicken Sie auf den Reiter Einstellmenü 12

13 Installation Die folgenden Beschreibungen zeigen Beispiele für die verfügbaren Funktionen der V960-N Installiere Installationsmodus schaltet in der Einstellung ON das analoge Videosignal für die Einstellung der Position, den Zoom und den Fokus auf. Der Service-Monitor wird mit dem mitgelieferten Adapter am Videoausgang der Kamera angeschlossen. ON : der analoge Videoausgang ist aktiv. Beide Videostreame sind auf VGA Auflösung gesetzt! Off : der analoge Videoausgang ist deaktiviert. HINWEIS: Um die volle zur Verfügung stehende Auflösung der Kamera zu nutzen, muss der Installationsmodus auf OFF eingestellt sein. 13

14 Video Video Codec Unter diesem Menü-Punkt können Sie unterschiedliche Videoformate für die Übertragung wählen. Motion JPEG Dieses Format verwendet Standard-JPEG Standbilder im Videostream. Der Motion JPEG Datenstrom ist sehr groß und benötigt daher ein Netzwerk mit großer Bandbreite. Der Vorteil liegt hier in der hervorragenden Qualität und darin, dass auf jedes einzelne Bild zugegriffen werden kann. Mehrere Teilnehmer können unterschiedliche Bildeinstellungen verwenden. H.264 H.264 ist ein Standard zur Videokompression. Die Bilder werden komprimiert, um die zur Verfügung stehende Bandbreite besser zu nutzen. Hochwertige Videostreame können mit weniger als 1Mbit/s zur Verfügung gestellt werden. Der H.264 Standard bietet einen Rahmen für eine große Palette von verschiedenen Codierungs-Tools für die Nutzung in unterschiedlichen Anwendungen, von denen einige in der V960 Anwendung finden. H.264 bietet die Möglichkeit die Bit Rate und damit die benötigte Bandbreite zu steuern. CBR (Konstante Bit Rate) wird verwendet, um immer einen konstante Datenmenge zu haben. Dies wird erreicht, indem die Bildqualität variiert wird. Bei der VBR (Variable Bit Rate) wird die Qualität soweit es geht durch eine variierende Bit Rate konstant gehalten, dies erfordert allerdings ein leistungsfähiges Netzwerk. Größe Video Auflösung (siehe Auflösungstabellen) Bildrate (BPS) 2,1 bis 25 BPS im Normal Mode (1 bis 25 BPS im Slow Shutter Mode) HINWEIS: Ist die Bildaufintegration (Slow Shutter) eingeschaltet und aktiv (geringe Beleuchtung), wird die Bildrate automatisch auf die Hälfte verringert. 14

15 Kontrolle Bildrate (CBR oder VBR) Wird H.264 verwendet und es steht nur eine eingeschränkte / bestimmte Bandbreite zur Verfügung, wird die Einstellung Konstante Bild Rate (CBR) empfohlen. Verwenden Sie die Variable Bild Rate (VBR) für die bestmögliche Bildqualität. Durchschnittliche Bildrate Empfohlene Bildrate für VGA (640x480) : 800kbps - 1Mbps Empfohlene Bildrate für 720p (1280x720) : 3Mbps - 4Mbps Empfohlene Bildrate für 1080p (1280x1080) : 6Mbps - 8Mbps Boost Quality Diese Funktion arbeitet nur im Verbund mit der Bewegungserkennung (s. S.28). Sie können hier 2 unterschiedliche Bildfrequenzen bestimmen, eine für den Normalbetrieb ohne erkannte Bewegungen im Bild die zweite für den Fall dass die Kamera eine Bewegung erkannt hat. Diese Bildfrequenz behält die Kamera bei solange die Bewegung andauert. Dieses Feature kann ein (ON) oder abgestellt (OFF) werden. Anti Flicker Mode 50Hz: PAL 60Hz: NTSC Videospiegelung Das Bild kann gespiegelt dargestellt werden. Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung: Horizontal Vertikal Flip (Vertikal und Horizontal) Bandbreiten Limit Aktiviert die Bandbreiten Einschränkung Max. Bandbreiten Einstellung der maximalen Bandbreite, die von der V960-N im Netzwerk zur Datenübertragung genutzt werden darf. 15

16 Auflösungen Modell 1080p (Full HD) 1080p (1920 x 1080) Erster Stream Zweiter Stream 1,3MP (1280 x 1024) 720p (1280 x 720) 720p (1280 x 720)** VGA (640 x 480) 720p Wide Mode (1280 x 720) XGA (1024 x 768) 720p Wide Mode (1280 x 720) VGA (640 x 480) QVGA (320 x240) 4CIF (704 x 480/576) 4CIF (704 x 480/576) CIF (352 x 240/288) VGA (640 x 480) VGA (640 x 480) QVGA (320 x 240) CIF (352 x 240/288) CIF (352 x 240/288) QVGA (320 x 240) QVGA (320 x 240) ** nur im MJPEG Mode verfügbar. Die Bildrate wird auf 15BPS für beide Streams begrenzt Auflösung Modell 720p (HD) Erster Stream 1,3MP (1280 x 1024) Zweiter Stream 720p (1280 x 720) 720p Wide Mode (1280 x 720) VGA (640 x 480) QVGA (320 x 240) XGA (1024 x 768) 4CIF (704 x 480/576) 4CIF (704 x 480/576) CIF (352 x 240/288) VGA (640 x 480) VGA (640 x 480) QVGA (320 x 240) CIF (352 x 240/288) CIF (352 x 240/288) QVGA (320 x 240) QVGA (320 x 240) Auflösung Modell VGA Erster Stream Zweiter Stream 4CIF (704 x 480/576) 4CIF (704 x 480/576) CIF (352 x 240/288) VGA (640 x 480) VGA (640 x 480) QVGA (320 x 240) CIF (352 x 240/288) CIF (352 x 240/288) QVGA (320 x 240) QVGA (320 x 240) 16

17 Kamera Im Menü-Punkt Kamera stellen Sie die Parameter der Kamera ein Belichtungsregelung Belichtungsmodus Wählen Sie AUTO (indoor) für eine automatische Belichtungsanpassung in Innenräum. Wählen Sie AUTO (outdoor) für eine automatische Belichtungsanpassung im Außenbereich. Wählen Sie MANUAL um die Belichtung manuell anzupassen. Um schlechte Beleuchtungssituationen auszugleichen, kann eine Bildanpassung über die Einstellungen von Schärfe, Helligkeit, Kontrast, Farbe, Blendenregelung und BLC erfolgen. HINWEIS: Ist die automatische Belichtungsanpassung gewählt, sind die AGC- und die Elektr. Verschlusszeit- Einstellung deaktiviert. Elektr. Verschlusszeit Elektronischer Shutter, mögliche Werte von Langsamer Verschluss Bildaufintegration, ON / OFF Max AGC Gain Bei geringer Beleuchtung wählen sie High sonst ist Low zu empfehlen Blendenregelung Aktiviert / deaktiviert die Blendenregelung, schalten Sie die Blendenregelung aus, wenn Sie den Fokus einstellen. Nachdem der Fokus justiert ist die Blendenregelung wieder aktivieren. BLC Regelung Gegenlichtfunktion. Gegenstände und Personen vor sehr hellen Hintergründen werden nur sehr dunkel dargestellt. Die Gegenlichtfunktion macht diese dunklen Bereiche sichtbarer. 17

18 Tag-/Nachtmodus AUTO / DAY / NIGHT Stellen Sie AUTO ein damit die Kamera automatisch bei geringer Beleuchtung in den Nachtmodus wechselt. Der IR Cut - Filter wird ausgeschwenkt und die Kamera kann nun auch z.b. mit Infrarotbeleuchtung eingesetzt werden. 0sec...-60sec, Alarm in Zum einen wählen sie hier eine Verzögerung der Umschaltung, damit bei schnell wechselnden Beleuchtungssituationen die Kamera nicht ständig zwischen dem Tag- und dem Nachtmode hin und her schaltet. Wählen sie die Einstellung Alarm in erfolgt die Umschaltung über den Alarmeingang, z.b. über einen externen Dämmerungsschalter. Weißabgleich WB Modus AUTO / AUTO (wide mode) : Automatischer Weißabgleich MANUAL : Ist der manuelle Weißabgleich aktiviert, muss der MWB Modus gewählt werden. MWB Modus : INDOOR, OUTDOOR, FLUORESCENT Bildeigenschaften Bildeinstellungen anpassen Schärfe : 0-15, Grundeinstellung 12 Helligkeit : 0-30, Grundeinstellung 15 Kontrast : 0-30, Grundeinstellung 15 Farbe : 0-30, Grundeinstellung 15 Farbton : 0-30, Grundeinstellung 15 18

19 Audio Die V960-N kann Audiosignale senden und empfangen. Hier werden die Basis- Einstellungen beschrieben, wie z.b. die Codec- und die Lautstärke- Einstellungen. Audio Aktiviert (ENABLE) oder deaktiviert (DISABLE) die Audioübertragung Codec Wählen Sie G.711 u-law Mik. und Lsp. Laustärke Einstellung der Mikrophone und Lautsprecher Lautstärke von oder aus (MUTE) 19

20 Live Die V960-N kann von 10 Benutzern gleichzeitig über Unicasting genutzt werden. Über Multicasting unterstützt die V960-N eine unbegrenzte Anzahl von Benutzern. Lässt ihr Netzwerk die Multicast - Funktion zu, sollten Sie diese Übertragungsart wählen, da die Netzwerklast sehr viel geringer ausfällt, wenn mehr als ein Benutzer auf die Kamera zugreift. Einrichtung Ansicht Protokoll Liveansicht RTP Unicast (UDP)/RTP Multicast (UDP)/RTP über RTSP (TCP) Speicherzeit (Bild basierend) Einstellung zwischen 0-90 möglich. (0-90) x 1/30 Sek. entsprechen 0-3 Sekunden Setup OSD Ansicht Datum: Einblendung ins Livebild ON/OFF Auflösung: Einblendung ins Livebild ON/OFF Ereignisstatus: Einblendung ins Livebild ON/OFF AI : Alarm In AO : Alarm out M : Motion 20

21 SD Karte Konfiguration Konfiguration SD-Karte In diesem Einstellmenü legen Sie fest, wie Videosequenzen und Standbilder auf der SD (SDHC) Karte gespeichert werden. HINWEIS: Diese Funktion kann nicht genutzt werden, wenn der Installationsmode aktiv ist. Stellen Sie den ersten Stream auf 1280x720 oder 1280x720(wide) und den zweiten Stream auf M-JPEG oder None im Video Codec Menü. überschreiben Ist die SD Karte mit Daten voll belegt, werden die ältesten Daten mit neuen Daten überschrieben. Enable (aktiv) oder Disable (deaktiv). SD-Status Zeigt den aktuellen SD Karten Status. Ist die Karte in der Kamera eingelegt und die PRÜFE Taste wird betätigt, wird der verbleibende Speicherplatz angezeigt (in KB) SD Safty Remove AUFBAUEN/ABBAUEN. Nach dem Einlegen der SD Karte, melden Sie mit AUFBAUEN die Karte in der Kamera an. Wollen Sie die Karten entnehmen, betätigen Sie vorher die ABBAUEN Taste. lösche Bilddaten Betätigen Sie die LÖSCHE Taste um die Bilddaten zu löschen, es gehen alle Daten verloren. HINWEIS: Der Benutzer kann die Bilder von der SD Karte über die FTP Funktion downloaden. Der FTP Server muss dazu aktiviert werden (siehe Seite 25). 21

22 Ereignis Ereignis beschreibe SD In diesem Menü wird die Aufnahme auf SD Karte konfiguriert. Es können im Fall eines am Alarmeingang anliegenden Alarms oder bei einer Auslösung durch Bewegungserkennung, Standbilder auf der SD Karte abgelegt. HINWEIS: Diese Funktion kann nicht genutzt werden, wenn der Installationsmodus aktiv ist. Stellen sie den ersten Stream auf 1280x720 oder 1280x720(wide) und den zweiten Stream auf M-JPEG oder None. Beschreibe SD Hier geben Sie das Beschreiben der SD Karte im Alarmfall frei oder sperren diese Funktion. Verzeichnis Geben Sie hier einen Verzeichnisnamen, in dem die Bilder auf der SD Karte gespeichert werden, an. Datenvorsatz Hier können Sie eine Bezeichnung eingeben, die den Bildern vorangestellt wird. Beispiel: Geben Sie hier ALARM ein, werden die Bilder wie folg abgespeichert: ALARM_Datum_Zeit.jpg Zuordnung SD-Beschreibung Wählen Sie hier aus, welche Alarme auf der SD Karte aufgezeichnet werden. Effektive Zeitspanne Geben Sie hier vor in welcher Zeitspanne aufgenommen werden soll. Sie können die Alarmaufnahme grundsätzlich freigeben (immer) oder die Alarmaufnahmen auf einen Zeitraum begrenzen. Geben Sie für die begrenzte Freigabe die Anfangs und Endzeit ein 22

23 Periodisch periodische SD-Beschreibung Hier stellen Sie die periodische Aufnahme auf der SD Karte ein. In dem gewählten Zeitabstand wird dann ein Bild auf der SD Karte abgelegt. HINWEIS: Diese Funktion kann nicht genutzt werden, wenn der Installationsmodus aktiv ist. Stellen sie den ersten Stream auf 1280x720 oder 1280x720(wide) und den zweiten Stream auf M-JPEG oder None. Verzeichnis Geben Sie hier einen Verzeichnisnamen, in dem die Bilder auf der SD Karte gespeichert werden, an. Datenvorsatz Hier können Sie eine Bezeichnung eingeben, die den Bildern vorangestellt wird. Beispiel: Geben Sie hier Snap ein, werden die Bilder wie folg abgespeichert: Snap_Datum_Zeit.jpg Intervall Erlaubt das Speichern von Standbildern in festen Zeitabständen. Die möglichen Einstellungen liegen in vorgegebenen Schritten, zwischen 10 Sekunden bis hin zu 60 Minuten. Effektive Zeitspanne Wählen Sie hier, ob die Intervall-Aufzeichnung permanent über den Tag laufen soll oder ob dies nur in einem bestimmten Zeitraum erfolgen soll. Den Zeitraum können Sie frei festlegen. 23

24 FTP Konfiguration Server Konfiguration Aktiviert / Deaktiviert die FTP-Serverfunktion. Ist diese Funktion aktiviert, besteht die Möglichkeit, die auf der SD-Karte gespeicherten Bilder zu downloaden, ohne die SD-Karte aus dem Gerät zu entnehmen. Nutzer Konfiguration Hier geben Sie die Zugangsdaten für einen FTP-Server ein wenn die Kamera selbständig Bilder auf diesen hochladen soll. IP-Adresse, Benutzername sowie das Passwort sind hierfür einzugeben. HINWEIS: Diese Funktion kann nicht genutzt werden, wenn der Installationsmodus aktiv ist. Stellen sie den ersten Stream auf 1280x720 oder 1280x720(wide) und den zweiten Stream auf M-JPEG oder None. Ereignis 24

25 Ereignis FTP Sendung Ermöglicht das Senden von Bilddateien zum FTP Server, wenn ein Alarm ausgelöst wird. HINWEIS: Diese Funktion kann nicht genutzt werden, wenn der Installationsmodus aktiv ist. Stellen sie den ersten Stream auf 1280x720 oder 1280x720(wide) und den zweiten Stream auf M-JPEG oder None. Die Menüstruktur ist ähnlich wie beim SD-Karten Menü, die Bilddaten werden hier nicht gespeichert, die Bilddaten stattdessen an den FTP Server gesendet. Periodisch periodische FTP Sendung Erlaubt das Senden von Bilddaten in bestimmten Zeitabständen an den FTP Server. HINWEIS: Diese Funktion kann nicht genutzt werden, wenn der Installationsmodus aktiv ist. Stellen sie den ersten Stream auf 1280x720 oder 1280x720(wide) und den zweiten Stream auf M-JPEG oder None. Die Menüstruktur ist ähnlich wie beim SD-Karten Menü, die Bilddaten werden hier nicht gespeichert, die Bilddaten stattdessen an den FTP Server gesendet. 25

26 Ereignis Alarm Port Alarm Eingang (potenzialfreier Kontakt) Konfigurieren Sie hier den Alarmeingangskontakt der Kamera. Betrieb: Aktiv (enable) oder deaktiv (disable) Typ; N/O in Ruhe offen oder N/C in Ruhe geschlossen Text: Text der im Alarmfall ins Bild eingeblendet wird Alarm Ausgang (Relais Ausgang) Der Relaiskontakt kann 60V DC oder 120V AC bei 2 Ampere direkt schalten. Wird ein Lastrelais mit dem Relaiskontakt geschaltet, muss parallel zur Last eine Diode geschaltet werden um den Relaiskontakt vor Spannungsspitzen zu schützen. Der Kontakt kann geschaltet werden, solange der Alarm anliegt (SYNC) oder zeitgesteuert (LATCHED) für eine Zeit nach Auslösung. Dauer Ist der Modus LATCHED gewählt worden für den Alarm Ausgangskontakt kann hier eine Zeit zwischen 5 und 300 Sekunden gewählt werden. ACHTUNG! Wechselspannung an den Alarmeingangskontakten beschädigt die Kamera. 26

27 Bewegung Bewegung Die Bewegungserkennung wird eingesetzt um einen Alarm auszulösen, wenn sich im Bild etwas verändert, sich bewegt. Die V960-N verfügt über 4 Erkennungszonen, die frei gesetzt werden können Konfiguration Bewegungserkennung 1. Klicken Sie auf Bewegung im Ereignis Menü 2. Wählen Sie die Erkennungszone (1-4), die Sie konfigurieren möchten. 3. Markieren Sie den Bereich der überwacht werden soll im Bild. Klicken sie dazu in das Bild und ziehen die Maus entsprechend. Das Überwachungsfeld wird in der entsprechenden Farbe umrahmt. 4. Wählen Sie die Empfindlichkeit (1 niedrig -10 hoch) aus. Das Feld wird nur angezeigt, wenn eine Bewegungszone gewählt wurde. 5. Klicken Sie auf Sichern um die Einstellungen zu speichern. HINWEIS: Die Bewegungserkennung verbraucht Ressourcen der Kamera, so dass sich die gesamte Performance der Kamera etwas verschlechtern kann. 27

28 Zuordnung Zuordnung Ereignisse Den Alarmen können unterschiedliche Aktionen zugeordnet werden. Alarme die durch Bewegungen oder über den Alarmeingangskontakt ausgelöst wurden, können dem Alarmausgangskontakt zugeordnet werden, oder es kann durch den Alarm eine abgesetzt werden. Alarm Aus: Alarm wird dem Alarmausgang zugeordnet Im Alarmfall wird eine abgeschickt 28

29 Netzwerk Einrichtung IP IP - Adresse Die V960-N unterstützt sowohl die IP Version 4 als auch die IP Version 6 (IP v6 wir ab V3.0 unterstützt). Beide Versionen können gleichzeitig aktiv sein, mindestens eine Version sollte immer aktiv sein. Bei der Verwendung von IPv4 kann die Adresse automatisch gesetzt werden über DHCP oder eine statische Adresse wird manuell vergeben. Wird das IP v6 verwendet, erhält die Kamera eine Adresse je nach Einstellung des Netzwerkrouters. HINWEIS: Wird die IP Adresse über DHCP vergeben, kann es unter Umständen vorkommen, dass Sie keinen Kontakt zur Kamera bekommen, da die Adresse automatisch geändert wurde. Kann der DHCP Server einen DNS-Server aktualisieren, können Sie die V960-N über einen statischen Hostnamen zugreifen, unabhängig von einer dynamischen IP Adresse. DNS Konfiguration DNS (Domain Name Server) bietet die Möglichkeit der Übersetzung von Hostnamen in IP Adressen im Netzwerk. 1. DNS Geben Sie hier die IP Adresse des ersten DNS Server für ihr Netzwerk ein 2. DNS Geben Sie hier die IP Adresse des zweiten DNS Server für ihr Netzwerk ein 29

30 Vergeben von IP Adressen Die Grundeinstellung ist DHCP und die UPnP Funktion ist aktiviert. Wenn Ihr Netzwerk über einen DHCP Server und die UPnP Funktion auf ihrem PC aktiviert ist, finden Sie die Kamera im Explorer unter Netzwerkumgebung. Detaillierte Informationen dazu finden Sie im Handbuch zum Multi Upgrade Tool. Starten Sie das Tool (von der Installations CD), die Kameras werden automatisch im Netzwerk gesucht. 1. Nachdem die Liste mit den gefundenen Kameras angezeigt wird, wählen sie die zu konfigurierende Kamera aus und markieren diese durch anklicken. 2. Wählen Sie den Netzwerktyp, STATIC oder DHCP, aus. Haben Sie STATIC gewählt, müssen Sie alle Parameter der Kamera Adresse manuell eingeben. 3. Klicken Sie auf Change IP Adress. Es erscheint die Frage Do you want to change IP address? Klicken Sie auf Yes um die Änderungen vorzunehmen 4. Überprüfen Sie den Netzwerk Typ Wenn Sie auf die gewählte Kamera doppelklicken, wird die Kamera verbunden und im Standard Web-Browser geöffnet. 30

31 Service Port Service Port HTTP Port Der Standard HHTP-Port (Port 80) kann beliebig im gültigen Bereich eingestellt werden ( ). RTSP Port Das RTSP Protokoll erlaubt einem verbundenen Client einen H.264 Stream zu starten. Geben Sie den gewünschten Port ein. Voreingestellt ist der Port 554. HTTPS Port (ohne Funktion, für spätere Nutzung) Der voreingestellte HTTPS Port (443) kann auf irgendeinen gültigen Port von geändert werden. HINWEIS: Nachdem der voreingestellte Port geändert wurde, können Sie das Multi Upgrade Tool verwenden, um die Kamera im Netzwerk zu suchen und um die Kamera automatisch zu verbinden, ohne dass Sie den vergebenen Port kennen. Port Weiterleitung Wählen Sie hier die Port-Weiterleitung. Geben Sie die externe IP Adresse des Gerätes ein, zudem weitergeleitet werden soll. 31

32 RTP Bereich RTP Port Die IP Adresse, Port Nummern und TTL Werte sind für den Einsatz der Videostreams im Multicast H.264 Format vorgesehen. Nur bestimmte IP Adressen und Ports sollten für Multicast verwendet werden. Setzen Sie die Meldung auf ON und geben Sie dann den Host-Namen oder Adresse für ihren Mail - Server in die entsprechenden Felder ein, um das Senden von Alarm- und Fehlermeldungen per via SMTP zu ermöglichen. HINWEIS: Frequenz: Der Mail-Server kann die Nachrichten als Spam deuten, wenn die Sendefrequenz auf 1Minute gesetzt wird. Absende-Adresse: Geben Sie eine Absende-Adresse ein. Halten Sie sich an das Format z.b. aaa@bbb.com, sonst kann es passieren, dass die nicht akzeptiert wird. 32

33 DDNS Der Dynamic Domain Name Service (DDNS) ermöglicht es, der Kamera eine eigene Name-Server-Adresse (URL) zu zuweisen. Dadurch kann auf die Kamera z.b. über das Internet zugegriffen werden. Diese Funktion kann jederzeit deaktiviert werden, in dem Sie die Funktion DDNS ausschalten. DDNS konfigurieren 1. DDNS aktivieren mac address.dvrlink.net ist registriert auf dem DDNS Server der Benutzer kann die Kamera über adress.dvrlink.net erreichen. 2. DDNS aktivieren und einen Benutzer-Definierten Namen eingeben mac adress.dvrlink.net und der Benutzer-Definierte Name.dvrlink.net werden beide registriert. Der Benutzer kann die Kamera nun über adress.dvrlink.net oder Benutzer-Definierte Name.dvrlink.net erreichen. Ist der Benutzer-Definierte Name bereits vergeben erhalten sie eine Fehlermeldung; Versuchen Sie es mit einem anderen Namen. 33

34 UPnP Universal Plug & Play (UPNP) ermöglicht es Ihnen, die Kamera automatisch in Ihrem Netzwerk zu finden. Diese Funktion muss dazu auf ihrem PC aktiviert sein. 34

35 Um die UPnP Funktion auf ihrem PC zu aktivieren gehen Sie wie folgt vor. Kamera: PC: UPnP aktivieren Öffnen Sie in der Systemsteuerung den Ordner >Netzwerkverbindungen< und wählen Sie Erweitert, >Optionale Netzwerkkomponenten< Wählen Sie Netzwerkdienste aus und klicken sie auf Details, setzen Sie durch anklicken den Haken bei UPnP Benutzerschnittstelle 35

36 System Benutzer Wenn Sie auf die Kamera zugreifen, erscheint das Passwort - Eingabe - Dialogfeld. Die Eingaben die Sie eingeben müssen legen Sie hier fest. Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort ein, legen sie die Gruppe fest (Admin oder User) und sichern Sie die Einstellungen. HINWEIS: Der Voreingestellte Benutzername ADMIN ist festverankert und kann nicht gelöscht oder verändert werden. Das Passwort kann geändert werden! 36

37 Zeit / Datum Datumsformat Konfigurieren Sie hier die Zeit / Datumsanzeige, wenn diese im Bild eingeblendet wird. Netzwerk Zeit Server Alle 60 Minuten wird die Zeit mit dem NTP Server synchronisiert. Geben Sie die Adresse des Zeitservers, den Sie verwenden wollen ein. PC Sync / Sichern Synchronisiert die Zeit mit der PC Zeit Zeitzone Wählen Sie die entsprechende Zeitzone DST (Sommerzeit) Automatische Umschaltung Sommer- / Winterzeit Wartung System Name Vergeben Sie hier einen Systemnamen um die Kamera bei der Verwendung von Meldungen zu identifizieren Reboot System Startet die Kamera neu Werkseinstellungen Setzt alle Einstellungen zurück auf die Werkseinstellungen bei Auslieferung Sichere System und Nutzer Daten Daten / Einstellungen werden auf den PC gesichert 37

38 Lade Daten Die Systemdaten können in die Kamera geladen werden, wenn Einstellungen verändert wurden oder Sie können weitere Kameras mit diesen Einstellungen konfigurieren. Firmware Updates Von Zeit zu Zeit gibt es Firmware Updates für die Kamera. Mit diesen erhalten die Kameras Verbesserungen usw., die den Betrieb der Kamera vereinfachen oder ähnliches. Lesen sie zuvor immer die Versions Hinweise die zu jedem Update mitgeliefert werden. HINWEIS: Vorkonfigurierte und benutzerdefinierte Einstellungen sollten gespeichert werden, bevor die Firmware aktualisiert wird. Update Durchführung 1. Speichern Sie die Firmware auf ihren Computer 2. Öffnen Sie im Einstellmenü >System< Wartung 3. Unter Firmware Updates wählen Sie das gewünschte File aus und klicken auf OK HINWEIS: Achten Sie darauf, dass die Spannungsversorgung während des Updates nicht unterbrochen wird. Die Kamera startet nach dem Update neu (ca. 1-5 Minuten). 4. Sollten Sie feststellen, dass das Update fehlgeschlagen ist, warten sie ca. 10 Minuten bevor Sie den Updateprozess erneut starten 5. Updates werden auf eigenes Risiko durchgeführt, Fehlerreparaturen die auf fehlerhaft durchgeführte Updates zurückzuführen sind fallen nicht in die Gewährleistung. System Reset Es gibt zwei Arten, wie die Kamera auf die Werkseinstellungen zurück gesetzt werden kann. 1. Über den Web Browser Im Einstellmenü >System< Wartung Klicken Sie auf den Button OK neben Werkseinstellung 2. Über den Reset Taster an der Kamera Nachdem die Kamera eingeschaltet wurde und die LED stetig grün leuchtet halten sie die Reset Taste gedrückt, bis die LED schnell rot zu blinken anfängt (dauert bis zu 15 Sekunden) Lassen Sie den Taster los Leuchtet die LED wieder stetig grün (kann bis zu einer Minute dauern), ist die Kamera auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt und wieder Betriebsbereit. HINWEIS: Die Kamera erhält nun wieder die IP Adresse vom DHCP Server. Verwenden Sie das Multi Upgrade Tool um die Kamera zu finden und um sich mit der Kamera zu verbinden. 38

39 Information Nach einem Update können Sie hier unter anderem den neuen Firmware Version ersehen. Entsorgen von Altgeräten 39

40 Vicon Industries Inc. Corporate Headquarters 89 Arkay Drive Hauppauge, New York CCTV (2288) Fax: CCTV (2288) Vicon Europe Headquarters Brunel Way Fareham, PO15 5TX United Kingdom +44(0) 1489/ Fax: +44(0) 1489/ Germany Vicon Deutschland Kornstieg 3 D Neumünster Phone: +49 (0) Fax: +49 (0) Brussels Office Planet II - Unit E Leuvensesteenweg 542 B Zaventem Belgium +32 (2) Fax: +32 (2) Far East Office Unit 5, 17/F, Metropole Square 2 On Yiu Street, Shatin New Territories, Hong Kong (852) Fax: (852) Internet Address: Irrtümer sowie Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten. Technical specifications are subject to change without prior notice.

V992-D Netzwerk Dome Kamera. Kurzanleitung. Vicon Deutschland GmbH, Kornstieg 3, Neumünster Tel.: / Hotline: /

V992-D Netzwerk Dome Kamera. Kurzanleitung. Vicon Deutschland GmbH, Kornstieg 3, Neumünster Tel.: / Hotline: / Kurzanleitung V992-D Netzwerk Dome Kamera Vicon Deutschland GmbH, Kornstieg 3, 24537 Neumünster Tel.: 04321 / 879-0 Hotline: 04321 / 879-400 www.vicon-security.de Irrtümer sowie Änderungen, die dem technischen

Mehr

V992B-IR Netzwerk Dome Kamera. Kurzanleitung. Vicon Deutschland GmbH, Kornstieg 3, Neumünster Tel.: / Hotline: /

V992B-IR Netzwerk Dome Kamera. Kurzanleitung. Vicon Deutschland GmbH, Kornstieg 3, Neumünster Tel.: / Hotline: / Kurzanleitung V992B-IR Netzwerk Dome Kamera Vicon Deutschland GmbH, Kornstieg 3, 24537 Neumünster Tel.: 04321 / 879-0 Hotline: 04321 / 879-400 www.vicon-security.de Irrtümer sowie Änderungen, die dem technischen

Mehr

V992-N Netzwerk Kamera. Kurzanleitung. Vicon Deutschland GmbH, Kornstieg 3, Neumünster Tel.: / Hotline: /

V992-N Netzwerk Kamera. Kurzanleitung. Vicon Deutschland GmbH, Kornstieg 3, Neumünster Tel.: / Hotline: / Kurzanleitung V992-N Netzwerk Kamera Vicon Deutschland GmbH, Kornstieg 3, 24537 Neumünster Tel.: 04321 / 879-0 Hotline: 04321 / 879-400 www.vicon-security.de Irrtümer sowie Änderungen, die dem technischen

Mehr

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7 ANLEITUNG Firmware Flash chiligreen LANDISK Seite 1 von 7 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Problembeschreibung... 3 3 Ursache... 3 4 Lösung... 3 5 Werkseinstellungen der LANDISK wiederherstellen...

Mehr

V960D Netzwerk Serie Kuppelkamera für den Innenbereich

V960D Netzwerk Serie Kuppelkamera für den Innenbereich Montage- und Betriebsanleitung XX224-30-06 V960D Netzwerk Serie Kuppelkamera für den Innenbereich Vicon Deutschland GmbH, Kornstieg 3, 24537 Neumünster Tel.: 04321 / 879-0 Hotline: 04321 / 879-400 www.vicon-cctv.de

Mehr

HowTo: Ereigniseinrichtung

HowTo: Ereigniseinrichtung HowTo: Ereigniseinrichtung [Szenario] Sobald die Kamera eine Bewegung erkennt soll ein Videoclip auf einem FTP Server gespeichert werden und eine Email Benachrichtigung mit Snapshots verschickt werden.

Mehr

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 -

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 - Erste Seite! Bitte beachten Sie Nur für Kabelmodem! - 1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Internetprotokoll-Konfiguration (TCP/IPv4)... 3 Internet Explorer konfigurieren... 6 Windows Live Mail

Mehr

System-Update Addendum

System-Update Addendum System-Update Addendum System-Update ist ein Druckserverdienst, der die Systemsoftware auf dem Druckserver mit den neuesten Sicherheitsupdates von Microsoft aktuell hält. Er wird auf dem Druckserver im

Mehr

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Einrichtung und Konfiguration zum Veröffentlichen Ihrer Homepage mit einem Programm Ihrer Wahl Stand Februar 2015 Die Anleitungen gelten für die Homepage-Produkte:

Mehr

Live Update (Auto Update)

Live Update (Auto Update) Live Update (Auto Update) Mit der Version 44.20.00 wurde moveit@iss+ um die Funktion des Live Updates (in anderen Programmen auch als Auto Update bekannt) für Programm Updates erweitert. Damit Sie auch

Mehr

a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung

a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung Die folgende Anleitung beschreibt die Vorgehensweise bei der Einrichtung des mediola a.i.o. gateways Voraussetzung: Für die Einrichtung des a.i.o. gateway von mediola

Mehr

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster. ADSL INSTALLATION WINDOWS 2000 Für die Installation wird folgendes benötigt: Alcatel Ethernet-Modem Splitter für die Trennung Netzwerkkabel Auf den folgenden Seiten wird Ihnen in einfachen und klar nachvollziehbaren

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 -

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 - Erste Seite! Bitte beachten Sie Nur für Kabelmodem! - 1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Internetprotokoll-Konfiguration (TCP/IPv4)... 3 Internet Explorer konfigurieren... 5 Windows Mail konfigurieren...

Mehr

INTERNETZUGANG WLAN-ROUTER ANLEITUNG FIRMWARE-UPDATE SIEMENS

INTERNETZUGANG WLAN-ROUTER ANLEITUNG FIRMWARE-UPDATE SIEMENS Wichtige Hinweise: Das Firmware-Update geschieht auf eigene Gefahr! NetCologne übernimmt keine Verantwortung für mögliche Schäden an Ihrem WLAN-Router, die in Zusammenhang mit dem Firmware-Update oder

Mehr

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 -

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 - Erste Seite! Bitte beachten Sie Nur für Kabelmodem! - 1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Internetprotokoll-Konfiguration (TCP/IP)... 3 Installation mit Assistent für neue Verbindung... 5 Installation

Mehr

GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 6616

GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 6616 GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 6616 Ausgabe vom November 2014 1. Einleitung... 1 2. Gerät anschliessen... 1 3. Gerät Konfigurieren - Initial... 1 3.1. Mit dem Internet verbinden...

Mehr

Einrichten der Fritz Box für JOBST DSL

Einrichten der Fritz Box für JOBST DSL Jobst DSL Einrichten der Fritz Box für JOBST DSL Diese Anleitung ist nur für die Verwendung mit Jobst DSL gedacht Jobst DSL Ohmstraße 2a 92224 Amberg Tel.: 09621 487650 Ausgabe 2 (06/15) Sehr geehrter

Mehr

Kapitel 7 TCP/IP-Konfiguration zum Drucken (Windows NT 4.0)

Kapitel 7 TCP/IP-Konfiguration zum Drucken (Windows NT 4.0) Kapitel 7 TCP/IP-Konfiguration zum Drucken (Windows NT 4.0) Benutzer von Windows NT 4.0 können Ihre Druckaufträge direkt an netzwerkfähige Brother FAX/MFC unter Verwendung des TCP/IP -Protokolls senden.

Mehr

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 DynDNS-Accounts sollten in regelmäßigen Abständen mit der vom Internet-Provider vergebenen IP- Adresse (z.b. 215.613.123.456)

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Hardware: QNAP TS 112 mit der Firmware 3.5.2 Build 1126T mit 500GB Speicher Twonky Media Version 6.0.38

Hardware: QNAP TS 112 mit der Firmware 3.5.2 Build 1126T mit 500GB Speicher Twonky Media Version 6.0.38 Konfiguration eines NAS Laufwerkes Am Beispiel eines QNAP Laufwerkes werden die wichtigsten Einstellung für ein NAS Laufwerk, sowie für den Twonky Media Server aufgezeigt, um ein optimales Zusammenspiel

Mehr

ELV Elektronik AG 26787 Leer www.elv.de Tel.:+49-(0)491/6008-88 Fax:+49-(0)491/7016 Seite 1 von 10

ELV Elektronik AG 26787 Leer www.elv.de Tel.:+49-(0)491/6008-88 Fax:+49-(0)491/7016 Seite 1 von 10 Konfiguration des Fernzugriffes mittels dynamischer IP-Adresse (Portweiterleitung/ Port forwarding) ACHTUNG: Wir empfehlen aus Sicherheitsgründen die HomeMatic CCU und auch andere Netzwerkgeräte nicht

Mehr

Benutzerhandbuch UMTS-Einstellungen. Megapixel Tag&Nacht Outdoor UMTS Bullet Kamera GOB-100AP-73 GOB-130NP

Benutzerhandbuch UMTS-Einstellungen. Megapixel Tag&Nacht Outdoor UMTS Bullet Kamera GOB-100AP-73 GOB-130NP ok Benutzerhandbuch UMTS-Einstellungen Megapixel Tag&Nacht Outdoor UMTS Bullet Kamera GOB-100AP-73 GOB-130NP In diesem kleinen Skript wird beschrieben, wie Sie die Brickcom UMTS Kamera konfigurieren müssen,

Mehr

NetSeal Pro. Installations- und Bedienungsanweisung. Printserver L1 USB. Höns-Electronic GmbH & Co KG Bremen www.hoens-electronic.

NetSeal Pro. Installations- und Bedienungsanweisung. Printserver L1 USB. Höns-Electronic GmbH & Co KG Bremen www.hoens-electronic. NetSeal Pro Installations- und Bedienungsanweisung Printserver L1 USB Höns-Electronic GmbH & Co KG Bremen www.hoens-electronic.de Inhalt Inhalt...2 Vorbereitungen...3 Allgemeines... 3 Installation der

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Sophos Anti-Virus. ITSC Handbuch. Version... 1.0. Datum... 01.09.2009. Status... ( ) In Arbeit ( ) Bereit zum Review (x) Freigegeben ( ) Abgenommen

Sophos Anti-Virus. ITSC Handbuch. Version... 1.0. Datum... 01.09.2009. Status... ( ) In Arbeit ( ) Bereit zum Review (x) Freigegeben ( ) Abgenommen Version... 1.0 Datum... 01.09.2009 Status... ( ) In Arbeit ( ) Bereit zum Review (x) Freigegeben ( ) Abgenommen Kontakt... Dateiname... helpdesk@meduniwien.ac.at Anmerkungen Dieses Dokument wird in elektronischer

Mehr

ALL0276VPN / Wireless 802.11g VPN Router

ALL0276VPN / Wireless 802.11g VPN Router ALL0276VPN / Wireless 802.11g VPN Router A. Anschluß des ALL0276VPN Routers Step 1: Bevor Sie beginnen, stellen Sie bitte sicher, dass Sie alle notwendigen Informationen über Ihren Internet-Account von

Mehr

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Nach dem Update auf die Version 1.70 bekommen Sie eine Fehlermeldung,

Mehr

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314 Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314 Kontakt & Support Brielgasse 27. A-6900 Bregenz. TEL +43 (5574) 61040-0. MAIL info@c3online.at loxone.c3online.at Liebe Kundin, lieber Kunde Sie haben

Mehr

Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX

Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX Allgemeines Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX Stand 21.11.2014 Die Yeastar MyPBX Telefonanlagen unterstützen die automatische Konfiguration der tiptel 3010, tiptel 3020 und tiptel 3030

Mehr

Zugriffssteuerung - Access Control

Zugriffssteuerung - Access Control Zugriffssteuerung - Access Control Basierend auf den mehrsprachigen Firmwares. Um bestimmten Rechnern im LAN den Internetzugang oder den Zugriff auf bestimmte Dienste zu verbieten gibt es im DIR- Router

Mehr

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Oktober 2015 Tipp der Woche vom 28. Oktober 2015 Aufruf der Weboberfläche des HPM-Wärmepumpenmanagers aus dem Internet Der Panasonic

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Bedienungsanleitung AliceComfort

Bedienungsanleitung AliceComfort Bedienungsanleitung AliceComfort Konfiguration WLAN-Router Siemens SL2-141-I Der schnellste Weg zu Ihrem Alice Anschluss. Sehr geehrter AliceComfort-Kunde, bei der Lieferung ist Ihr Siemens SL2-141-I als

Mehr

HorstBox (DVA-G3342SD)

HorstBox (DVA-G3342SD) HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung des WLANs der HorstBox (DVA-G3342SD) Vorausgesetzt, Sie haben eine WLAN Karte die nach dem Standard 802.11g oder 802.11b arbeitet. Zum Beispiel die Adapter

Mehr

Einleitung. Hinweise zur Kompatibilität: Vorbereitung. Konfiguration des DSL-320T / DSL-380T unter Mac OS X

Einleitung. Hinweise zur Kompatibilität: Vorbereitung. Konfiguration des DSL-320T / DSL-380T unter Mac OS X Konfiguration des DSL-320T / DSL-380T unter Mac OS X Einleitung Diese Anleitung beschreibt, wie Sie ein DSL-Modem vom Typ DSL-320T / DSL-380T unter Mac OS X (10.4. Tiger ) konfigurieren, und wie Sie eine

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Firewall über Seriellen Anschluss mit Computer verbinden und Netzteil anschliessen. Programm Hyper Terminal (Windows unter Start Programme

Mehr

Schnellstart. MX510 mit public.ip via OpenVPN

Schnellstart. MX510 mit public.ip via OpenVPN Schnellstart MX510 mit public.ip via OpenVPN Diese Schnellstartanleitung beschreibt die Einrichtung des MX510 bei Verwendung Ihrer eigenen SIM-Karte und der mdex Dienstleistung public.ip zum Fernzugriff.

Mehr

Anleitung zur Einrichtung der Zugriffssteuerung - Access Control

Anleitung zur Einrichtung der Zugriffssteuerung - Access Control Anleitung zur Einrichtung der Zugriffssteuerung - Access Control Für DIR-645 Um bestimmten Rechnern im LAN den Internetzugang oder den Zugriff auf bestimmte Dienste zu verbieten gibt es im DIR- Router

Mehr

INSTALLATION DES ETHERNET MODEMS. Inhalt:

INSTALLATION DES ETHERNET MODEMS. Inhalt: INSTALLATION DES ETHERNET MODEMS Inhalt: Seite 2-6 : Hardwareinstallation Seite 7-10: Installation unter Windows XP Seite 11-13: Installation unter Windows 98 Seite 1 von 13 Stand Juni 2003 Hardware-Installation

Mehr

Dieses Dokument erläutert die Einrichtung einer VPN-Verbindung zwischen einem LANCOM Router (ab LCOS 7.6) und dem Apple iphone Client.

Dieses Dokument erläutert die Einrichtung einer VPN-Verbindung zwischen einem LANCOM Router (ab LCOS 7.6) und dem Apple iphone Client. LCS Support KnowledgeBase - Support Information Dokument-Nr. 0812.2309.5321.LFRA VPN-Verbindung zwischen LANCOM Router und Apple iphone Beschreibung: Dieses Dokument erläutert die Einrichtung einer VPN-Verbindung

Mehr

Einrichten eines IMAP Kontos unter Outlook Express

Einrichten eines IMAP Kontos unter Outlook Express Einrichten eines IMAP Kontos unter Outlook Express Klicken Sie auf Start->Programme->Outlook Express Wählen Sie oben in der Leiste den Menüpunkt Extras Klicken Sie dann bitte auf Konten. Nun erscheint

Mehr

Diese Handbuch wurde erstellt, um Sie durch die Grundlagen Ihres IP Geräts wie Installation und Konfiguration zur Anwendung zu führen.

Diese Handbuch wurde erstellt, um Sie durch die Grundlagen Ihres IP Geräts wie Installation und Konfiguration zur Anwendung zu führen. ZN-S100V Schnelleinrichtungsanleitung Diese Handbuch wurde erstellt, um Sie durch die Grundlagen Ihres IP Geräts wie Installation und Konfiguration zur Anwendung zu führen. Schritt 1: Kabel an das IP-Gerät

Mehr

Zugriffssteuerung - Access Control

Zugriffssteuerung - Access Control Zugriffssteuerung - Access Control Basierend auf den mehrsprachigen Firmwares. Um bestimmten Rechnern im LAN den Internetzugang oder den Zugriff auf bestimmte Dienste zu verbieten gibt es im DIR- Router

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung Seite 1 von 6 Outlook Web App 2010 Einleitung Der Zugriff über Outlook Web App ist von jedem Computer der weltweit mit dem Internet verbunden ist möglich. Die Benutzeroberfläche ist ähnlich zum Microsoft

Mehr

Für den Zugriff vom PC aus die TCP/IP Netzwerkeinstellung des PC auf DHCP bzw. automatisch stellen,

Für den Zugriff vom PC aus die TCP/IP Netzwerkeinstellung des PC auf DHCP bzw. automatisch stellen, DIGITRONIC GmbH - Seite: 1 Ausgabe: 11.05.2012 Einstellanleitung GSM XSBOXR6VE Diese Anleitung gilt für die Firmware Version 1.1 Zunächst die SIM Karte mit der richtigen Nummer einsetzten (siehe Lieferschein).

Mehr

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 2 -

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 2 - Erste Seite! Bitte beachten Sie Nur für Kabelmodem! - 2 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Internetprotokoll-Konfiguration (TCP/IPv4)... 4 Internet Explorer konfigurieren... 7 Windows Live Mail

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

Anleitung zur Einrichtung des WDS / WDS with AP Modus

Anleitung zur Einrichtung des WDS / WDS with AP Modus Anleitung zur Einrichtung des WDS / WDS with AP Modus Inhaltsverzeichnis Seite 2 Einführung Seite 3 Aufbau des Netzwerkes Seite 4 Einrichtung des 1. DAP-2553 Seite 5 Einrichtung des 1. DAP-2553 (2) Seite

Mehr

KONFIGURATION TECHNICOLOR TC7200

KONFIGURATION TECHNICOLOR TC7200 Kabelrouter anschliessen Schliessen Sie den Kabelrouter wie oben abgebildet an. Das Gerät benötigt nun 30-60 Minuten bis es online ist und das erste Update installiert. Nach dem Update startet das Modem

Mehr

NETZWERK-VIDEOREKORDER 10/100/1000 Mbit/s

NETZWERK-VIDEOREKORDER 10/100/1000 Mbit/s NETZWERK-VIDEOREKORDER 10/100/1000 Mbit/s 4 KANÄLE/8 KANÄLE/ 16 KANÄLE Kurzanleitung zur Installation DN-16111 DN-16112 DN16113 2 DN-16111, DN-16112, DN-16113 - Kurzanleitung zur Installation Inhalt Systemüberblick...

Mehr

Starten der Software unter Windows 7

Starten der Software unter Windows 7 Starten der Software unter Windows 7 Im Folgenden wird Ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie Sie Ihr persönliches CONTOUR NEXT USB auf dem Betriebssystem Ihrer Wahl starten und benutzen. Schritt 1. Stecken

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 5. HTTP Proxy (Auth User / URL Liste / Datei Filter) 5.1 Einleitung Sie konfigurieren den HTTP Proxy, um die Webzugriffe ins Internet zu kontrollieren. Das Aufrufen von Webseiten ist nur authentifizierten

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Machen Sie Ihr Zuhause fit für die

Machen Sie Ihr Zuhause fit für die Machen Sie Ihr Zuhause fit für die Energiezukunft Technisches Handbuch illwerke vkw SmartHome-Starterpaket Stand: April 2011, Alle Rechte vorbehalten. 1 Anbindung illwerke vkw HomeServer ins Heimnetzwerk

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0

Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0 Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0 Was ist NetBak Replicator: Der NetBak Replicator ist ein Backup-Programm von QNAP für Windows, mit dem sich eine Sicherung von Daten in die Giri-Cloud vornehmen

Mehr

Convision IP-Videoserver und die Sicherheitseinstellungen von Windows XP (SP2)

Convision IP-Videoserver und die Sicherheitseinstellungen von Windows XP (SP2) Inhalt Convision IP-Videoserver und die Sicherheitseinstellungen von Windows XP (SP2)... 1 1. Die integrierte Firewall von Windows XP... 2 2. Convision ActiveX und Internet Explorer 6... 3 3. Probleme

Mehr

Einrichtungsanleitung Router MX200

Einrichtungsanleitung Router MX200 Einrichtungsanleitung Router MX200 (Stand: 30. Januar 2015) Zur Inbetriebnahme des MX200 ist zusätzlich die beiliegende Einrichtungsanleitung LTE- Paket erforderlich. Diese steht alternativ auch auf der

Mehr

Installations- und Kurzanleitung

Installations- und Kurzanleitung Einfach, schnell und preiswert Installations- und Kurzanleitung BroadgunMuseum Dokumenten Verwaltung und Archivierung Broadgun Software Hermes & Nolden GbR Isarweg 6 D-42697 Solingen fon support +49.208.780.38.18

Mehr

mmone Internet Installation Windows XP

mmone Internet Installation Windows XP mmone Internet Installation Windows XP Diese Anleitung erklärt Ihnen in einfachen Schritten, wie Sie das in Windows XP enthaltene VPN - Protokoll zur Inanspruchnahme der Internetdienste einrichten können.

Mehr

HostProfis ISP ADSL-Installation Windows XP 1

HostProfis ISP ADSL-Installation Windows XP 1 ADSL INSTALLATION WINDOWS XP Für die Installation wird folgendes benötigt: Alcatel Ethernet-Modem Splitter für die Trennung Netzwerkkabel Auf den folgenden Seiten wird Ihnen in einfachen und klar nachvollziehbaren

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir Ihnen

Mehr

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden Technical Note 32 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden TN_032_2_eWON_über_VPN_verbinden_DSL Angaben ohne Gewähr Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 1 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Konfiguration Hitron CVE-30360

Konfiguration Hitron CVE-30360 Konfiguration Hitron CVE-30360 Anleitung für die Konfiguration des Hitron Wireless Modem. Schliessen Sie das Wireless-Modem wie folgt an: Blau = Weiss= Schwarz= Rot= Netzwerk-Kabel zum Computer (optional)

Mehr

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express 1.Installation des persönlichen Zertifikats 1.1 Voraussetzungen Damit Sie das persönliche Zertifikat auf Ihrem PC installieren können, benötigen

Mehr

1 Mit einem Convision Videoserver über DSL oder ISDN Router ins Internet

1 Mit einem Convision Videoserver über DSL oder ISDN Router ins Internet 1 Mit einem Convision Videoserver über DSL oder ISDN Router ins Internet Diese Anleitung zeigt wie mit einem Draytek Vigor 2600x Router eine Convision V600 über DSL oder ISDN über Internet zugreifbar wird.

Mehr

DCS-3110 EVENT SETUP

DCS-3110 EVENT SETUP DCS-3110 EVENT SETUP Diese Anleitung erklärt die notwendigen Schritte für das Einstellen der Funktion Event Setup der IP-Kamera DCS-3110. Die Konfiguration erfolgt in vier Schritten: 1) Anmeldung an der

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH 76646 Bruchsal

Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH 76646 Bruchsal Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH 76646 Bruchsal Copyright 2009 by Kirschenmann Datentechnik Alle Rechte vorbehalten Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis...2 2. Systemvoraussetzungen...3

Mehr

Konfiguration der NSV Tools (http://www.streamfirma.de) Entpacken Sie die heruntergeladene Datei mittels WINRar oder ähnlichen Programmen.

Konfiguration der NSV Tools (http://www.streamfirma.de) Entpacken Sie die heruntergeladene Datei mittels WINRar oder ähnlichen Programmen. Konfiguration der NSV Tools (http://www.streamfirma.de) Bitte laden Sie sich vorab die NSV Tools von unserer Seite herunter: http://www.streamfirma.de/download/nsv_streamfirma.rar Entpacken Sie die heruntergeladene

Mehr

ANLEITUNG ZUR KONFIGURATION IHRES IHRES INTERNETS MIT WINDOWS VISTA

ANLEITUNG ZUR KONFIGURATION IHRES IHRES INTERNETS MIT WINDOWS VISTA Hinweis: NetCologne übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die durch Anwendung dieser Anleitung entstehen könnten. Wir empfehlen, vor Änderungen immer eine Datensicherung durchzuführen. Sollte Ihr Computer

Mehr

MSDE 2000 mit Service Pack 3a

MSDE 2000 mit Service Pack 3a MSDE 2000 mit Service Pack 3a Neues MSDE im WINLine-Setup: Seit der WINLine 8.2 Build 972 wird auf der WINLine-CD ein neues Setup der Microsoft MSDE mit ausgeliefert. Mit dieser neuen Version MSDE 2000

Mehr

HANDBUCH FILEZILLA So benutzen Sie Ihren kostenlosen FTP Client.

HANDBUCH FILEZILLA So benutzen Sie Ihren kostenlosen FTP Client. HANDBUCH FILEZILLA So benutzen Sie Ihren kostenlosen FTP Client. World4You Internet Services GmbH Hafenstraße 47-51, A-4020 Linz office@world4you.com www.world4you.com INHALTSVERZEICHNIS FILEZILLA BENUTZEN

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

End User Manual für SPAM Firewall

End User Manual für SPAM Firewall Seite 1 End User Manual für SPAM Firewall Kontakt Everyware AG Birmensdorferstrasse 125 8003 Zürich Tel: + 41 44 466 60 00 Fax: + 41 44 466 60 10 E-Mail: tech@everyware.ch Date 25. Januar 2007 Version

Mehr

Schnellstart. MX510 ohne mdex Dienstleistung

Schnellstart. MX510 ohne mdex Dienstleistung Schnellstart MX510 ohne mdex Dienstleistung Diese Schnellstartanleitung beschreibt die Einrichtung des MX510 als Internet- Router mit einer eigenen SIM-Karte ohne Verwendung einer mdex SIM-Karte und ohne

Mehr

Swisscom TV Medien Assistent

Swisscom TV Medien Assistent Swisscom TV Medien Assistent Mithilfe dieses Assistenten können Sie Fotos und Musik, die Sie auf Ihrem Computer freigegeben haben, auf Swisscom TV geniessen. Diese Bedienungsanleitung richtet sich an die

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Anleitung zur Mailumstellung Entourage

Anleitung zur Mailumstellung Entourage Anleitung zur Mailumstellung Entourage (Wenn Sie Apple Mail verwenden oder mit Windows arbeiten, so laden Sie sich die entsprechenden Anleitungen, sowie die Anleitung für das WebMail unter http://www.fhnw.ch/migration/

Mehr

Anleitung zur Einrichtung Ihres PPPoE-Zugangs mit einer AVM FritzBox 7390 Inhalt

Anleitung zur Einrichtung Ihres PPPoE-Zugangs mit einer AVM FritzBox 7390 Inhalt Anleitung zur Einrichtung Ihres PPPoE-Zugangs mit einer AVM FritzBox 7390 Inhalt 1. Einleitung und Zugang zur FritzBox... 2 1.1 Zugang zur Benutzeroberfläche der FritzBox... 2 2. Einrichtung der FritzBox...

Mehr

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster:

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster: Schritt 1: Verbinden Sie Ihr wireless-fähiges Gerät (Notebook, Smartphone, ipad u. ä.) mit dem Wireless-Netzwerk WiFree_1. Die meisten Geräte zeigen Wireless-Netzwerke, die in Reichweite sind, automatisch

Mehr

Avery Dennison AP 5.4 Gen II / AP 5.6 Firmwareupdate USB Stick / SD Karte

Avery Dennison AP 5.4 Gen II / AP 5.6 Firmwareupdate USB Stick / SD Karte Avery Dennison AP 5.4 Gen II / AP 5.6 Firmwareupdate USB Stick / SD Karte Kurzanleitung Version 1.0 Firmwareupdate www.jrdrucksysteme.de Seite 1 von 12 Inhalt 1. Firmwareupdate mit SD Karte......... 3

Mehr

Anleitung zur Einrichtung des USB-Speicherzugriffs (SharePort) Für DIR-506L (Stand April 2013)

Anleitung zur Einrichtung des USB-Speicherzugriffs (SharePort) Für DIR-506L (Stand April 2013) Anleitung zur Einrichtung des USB-Speicherzugriffs (SharePort) Für DIR-506L (Stand April 2013) Über den Konfigurationspunkt Speicher können Sie festlegen, ob und wer einen Zugriff auf das an den USB-Port

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office (3PC)

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office (3PC) Installationsanleitung CLX.PayMaker Office (3PC) Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 5 1. Installation

Mehr

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern.

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern. Anleitung zum Softwareupdate Eycos S 75.15 HD+ Eine falsche Vorgehensweise während des Updates kann schwere Folgen haben. Sie sollten auf jeden Fall vermeiden, während des laufenden Updates die Stromversorgung

Mehr

Das nachfolgende Konfigurationsbeispiel geht davon aus, dass Sie bereits ein IMAP Postfach eingerichtet haben!

Das nachfolgende Konfigurationsbeispiel geht davon aus, dass Sie bereits ein IMAP Postfach eingerichtet haben! IMAP EINSTELLUNGEN E Mail Adresse : Art des Mailservers / Protokoll: AllesIhrWunsch@IhreDomain.de IMAP SMTP Server / Postausgangsserver: IhreDomain.de (Port: 25 bzw. 587) IMAP Server / Posteingangsserver:

Mehr

MAGIC TH1 Go. Konfiguration und Steuerung über Webbrowser Konfiguration über Frontkeypad und -display

MAGIC TH1 Go. Konfiguration und Steuerung über Webbrowser Konfiguration über Frontkeypad und -display MAGIC TH1 Go Konfiguration und Steuerung über Webbrowser Konfiguration über Frontkeypad und -display Konfiguration über Webbrowser 2 Zur Zeit werden die Webbrowser Firefox, Google Chrome und Safari unterstützt;

Mehr

Handbuch FRITZ!Box 7360

Handbuch FRITZ!Box 7360 Handbuch FRITZ!Box 7360 ab Firmware FRITZ!OS 06.30 1. Lieferumfang... 2 2. FRITZ!Box Fon WLAN 7360 Eigenschaften & Funktionen... 3 DSL/WLAN/Netzwerk... 3 Telefon/DECT... 3 Mediaserver/NAS... 3 USB-Geräte

Mehr

Konfiguration des Fernzugriffes auf Eyseo-IP-Netzwerkkameras mittels dynamischer IP-Adresse

Konfiguration des Fernzugriffes auf Eyseo-IP-Netzwerkkameras mittels dynamischer IP-Adresse Konfiguration des Fernzugriffes auf Eyseo-IP-Netzwerkkameras mittels dynamischer IP-Adresse 1. Netzwerkinfrastuktur 2. Warum DynDNS? 3. Erstellen eines DynDNS Hosteintrages 4. Beispeil-Konfiguration eines

Mehr