Rauschen in den Kiefern (Künstlername Funakoshis)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rauschen in den Kiefern (Künstlername Funakoshis)"

Transkript

1 - 1 - Allgemeine Begriffe Kara Te Do Shoto Kan Sensei Shihan Sempai Kohai Dojo Karateka Gi Kiai Kime seiza mokuso Zanshin sen-no-sen go-no-sen sun-dome Budo Bushi Bushi-do Ryu leer Hand Weg Rauschen in den Kiefern (Künstlername Funakoshis) Halle Lehrer Großmeister ranghöchster Schüler (wörtlich: der Vorgänger) rangniederer Schüler (wörtlich: der Spätere) Übungsraum, Verein Karatelernende(r) Karate-Anzug Kampfschrei (aus Ki = Energie und Ai = zusammenkommen) äußerster Einsatz mit voller Spannung (wörtlich: Entscheidung) unbeweglich sitzen (zur Meditation) Meditation Wachsamkeit Initiative im Angriff Initiative in der Abwehr die Technik wird ein "Sun" (ca. 3 cm) vor dem Ziel abgestoppt japanische Kampfkünste Krieger Weg des Kriegers Stil / Schule Kommandos Yoi Achtung Hajime Anfangen, los! Yame Aufhören, stopp! Mawate Wendung Rei Verbeugen, grüßen Sensei-ni-rei Gruß zum Lehrer Shomen-ni-rei Gruß nach vorne Otagai-ni-rei Gruß an die Mitübenden Zählen Ichi Ni eins (Sho bei Katas und Graduierungen) zwei

2 - 2 - San Shi/Yon Go Roku Shichi/Nana Hachi Kyu/Ku Ju drei vier fünf sechs sieben acht neun zehn Raum Migi rechts Hidari links Mae vorn Ushiro hinten Yoko, Hen seitlich Joseki obere Seite Shimoseki untere Seite O, Okii, Dai groß Ko, Sho klein Dan Stufe Jo oben Chu Mitte Ge, Shimo unten Uchi innen Soto außen Sumi Winkel Ura entgegengesetzt Uku fließend Omote, ue darüber Shita, Ura darunter Komi darin, dicht To weit, entfernt Kuruma im Kreis Mawashi im Halbkreis Kagi, Kake Haken Hira flach Naname schräg Angriffsstufen Gedan Chudan untere Stufe (bis zum Gürtel) mittlere Stufe (Gürtel bis Hals)

3 - 3 - Jodan obere Stufe (Kopf) Trainings- und Kampfformen Kihon Kumite Kihon-Ippon-Kumite Gohon-Kumite Sanbon-Kumite Jiyu-Ippon-Kumite Jiyu-Kumite Shiai Kata Grundschule Kampfschule einmaliger grundschulmäßiger Angriff fünfmaliger Angriff dreimaliger Angriff einmaliger freikampfmäßiger Angriff freier Kampf Turnier "Form", eine Art Schattenkampf Grundstellungen Heisoku dachi Musubi dachi Hachiji dachi Uchi hachiji dachi Heiko dachi Teiji dachi Renoji dachi geschlossene Parallelstellung geschlossene Füße offene Fußstellung Stellung mit eingedrehten Füßen offene Parallelstellung T-Stellung L-Stellung Kampfstellungen Zenkutsu dachi Moto dachi Kokutsu dachi Kiba dachi Sanchin dachi Hangetsu Dachi Nekoashi dachi Kosa dachi Sagiashi dachi Shiko dachi Fudo dachi oder (Sochin dachi) tiefe Vorwärtsstellung hohe Vorwärtsstellung Rückwärtsstellung Mittelstellung, "Reiterstellung" "Dreifußstellung" "Halbmondstellung" Katzenfußstellung (neko=katze) Überkreuzstellung "Kranichstellung" offene Bereitschaftsstellung unbewegliche Stellung Körperliche Bereitschaft Maai Metsuke Ku Hyoshi Kokyu Distanz Blick Gleichgewicht Rhythmus Atmung

4 - 4 - Waza Technik Geistige Bereitschaft Kihaku Sen Yomi Zanshin Kikai Kiai Kampfgeist Initiative Wahrnehmung Geistesgegenwart Gelegenheit Zusammentreffen der Kraft. Als Kiai bezeichnet man den Schrei im Karate. Nichtkämpferische Haltungen Shizentai gamae Yoi gama Rei gamae Jiai gamae Kanku gamae Bassai gamae natürliche Bereitschaft konzentrierte Bereitschaft Haltung des Grußes Yin/Yang-Position Anfang der Kata Kanku-Dai Anfang der Kata Bassai Dai Kämpferische Haltungen Jodan gamae Maebane gamae Chudan gamae Sagurite gamae Juji gamae Chuken gamae Ganseki gamae Chushu gamae Tashin gamae Shuto gamae Koko gamae Gedan gamae Jion gamae Ensei gamae Jigo gamae Sochin gamae Shoshin gamae Toten gamae Muhen gamae Kombinierte Kamae Manji gamae Muso gamae "Flügelhandhaltung" suchende Handhaltung Über-Kreuz-Handhaltung verführende Position unerschütterliche Haltung ausgestreckter Arm seitlich gekreuzte Hände offene Handhaltung "Tigermaulhaltung" "Drachenposition" Hocke/ausgestreckter Arm kniend auf einem Bein Hocke/ausgestreckter Fuß Hocke auf einem Fuß auf einem Knie Hocke/entspannte Arme "Hakenkreuzhaltung" Haltung der "Nichthaltung"

5 - 5 - Kosa gamae Neko gamae Joge gamae Garyu gamae Chudan uke/gedan barai "Katzenhaltung" Hoch-tief-Position zurückgelehnte Position Bezeichnungsregeln.-Uke.-Uchi.-Tsuki.-Geri Age- / Tate-. Otoshi-. Soto-. Uchi-. Mae- Ushiro-. Yoko-. Mawashi-. Nagashi-. Jodan. Chudan Gedan Abwehrtechnik Schlagtechnik Stoßtechnik Fußtritt Technik, die von unten nach oben ausgeführt wird Technik, die von oben nach unten ausgeführt wird Technik, die von außen nach innen ausgeführt wird Technik, die von innen nach außen ausgeführt wird Technik, die nach vorne ausgeführt wird Technik, die nach hinten ausgeführt wird Technik, die zur Seite ausgeführt wird halbkreisförmige Technik fließende Bewegung Kopfhöhe Gürtelhöhe bis Kopf bis zur Gürtelhöhe Abwehrtechniken Gedan-Barai Age- Uke Soto-Uke Uchi-Uke Shuto-Uke Tate-Shuto-Uke Haishu-Uke Teisho-Uke Sukui-Uke Osae-Uke Tsukami-Uke Abwehr nach unten Faustabwehr nach oben Vorderarm-Abwehr von außen nach innen Vorderarm-Abwehr von innen nach außen Handkanten-Abwehr Aufrechte Handkantenabwehr Handrücken-Abwehr Handwurzel-Abwehr Schaufel-Abwehr Pressblock Greifabwehr Formen des Fauststoßes Oi-Tsuki Gyaku-Tsuki Kizami-Tsuki Age-Tsuki Fauststoß gegenseitiger Fauststoß Prellstoß Fauststoß von unten nach oben

6 - 6 - Ura-Tsuki Kagi-Tsuki Mawashi-Tsuki Awase-Tsuki Fauststoß auf kurze Entfernung Hakenschlag Halbkreisschlag beidhändiger Fauststoß Formen des Schlagens Uraken-Uchi Kentsui-Uchi Empi-Uchi Shuto-Uchi Faustrückenschlag Hammerfaustschlag Ellbogenstoß Handkantenschlag Formen von Fußtritten Mae-Geri Yoko-Geri Mawashi-Geri Ushiro-Geri Tobi-Geri gerader Fußstoß nach vorn Fußstoß seitwärts Halbkreis-Fußtritt Fußstoß nach hinten Fußstoß im Sprung Formen der geschlossenen Faust (Ken) Seiken Normal-Faust Faustknöchel des Zeige- und Mittelfingers, der Faustrücken zeigt nach oben. Uraken Faustrücken Faustrücken, sowie wiederum die Knöchel des Zeigeund Mittelfingers. Kentsui Hammer-Faust Außenkante der Faust Ippon-Ken Nakadaka-Ken Ein-Knöchel-Faust mit dem Zeigefinger Ein-Knöchel-Faust mit dem Mittelfinger Der Zeigefingerknöchel wird aus der Faust vorgestreckt, gestützt durch den Daumen. Der Mittelfingerknöchel wird vorgestreckt, gestützt durch Zeige- und Ringfinger. Hiraken flache Faust Vorderknöchel der Finger Formen der offenen Hand (Kaisho) Shuto Schwerthand (Kleinfingerseite) Außenkante der Hand, während die Hand ausgestreckt ist Haito Handinnenkante Innenkante der Hand, während die Hand ausgestreckt ist Haishu Handrücken Handrücken Nukite Fingerspitzenstoß leicht gekrümmte Fingerspitzen Teisho Handwurzel Handwurzel; die offene Hand wird nach hinten gebogen Seiryuto gebogene Schwerthand äußere Handkante, die Hand wird nach oben abgewinkelt Kumade Bärenhand Handfläche Washide Adlerhand zusammengedrückte Finger-und Daumenspitzen

7 Keito Hahnenkamm-Hand Handgelenk bis Daumenknöchel, Konzentrationspunkt ist der Mittelknochen des Daumens Kakuto gebogenes Handgelenk äußeres Handgelenk, wobei die Hand nach innen gebogen wird Gebrauch der Arme Ude Arm Unterarm Naiwan Innenseite Innenseite des Unterarms Gaiwan Außenseite Außenseite des Unterarms Haiwan Oberseite Oberseite / Rücken des Unterarms Shuwan Unterseite Unterseite des Unterarms Empi Ellbogen Ellbogen Gebrauch der Füße und Beine Koshi Fußballen Fußballen, wobei die Zehen soweit wie möglich nach oben gebogen werden Sokuto Fußkante äußere Fußkante Kakato Ferse Ferse Haisoku Fußrist Fußrist, wobei das Fußgelenk gestreckt ist und die Zehen nach unten gebogen werden Tsumasaki Zehenspitzen fest zusammengepreßte Zehenspitzen Hisagashira Knie Knie

Anfängermappe Ü-30. erste Schritte im Karate

Anfängermappe Ü-30. erste Schritte im Karate Anfängermappe Ü-30 erste Schritte im Karate Shotokan Karate Dojo Bad Salzuflen e.v. Hoffmannstraße 30 32105 Bad Salzuflen karate-salzuflen@web.de www.karate-salzuflen.de Taikyoku Shodan (Nr.1) Anweisung:

Mehr

BEGRIFFE & KOMMANDOS IM TRAINING

BEGRIFFE & KOMMANDOS IM TRAINING BEGRIFFE & KOMMANDOS IM TRAINING Kommandos An- und Abgrüßen YOI - Achtung! SEIZA - Kniesitz einnehmen! MOKUSO - Meditation! (Augen schließen.) MOKUSO YAME - Meditation beenden! (Augen öffnen.) SHÔMEN-NI-REI

Mehr

Suat Kabasakal Shotokan Karate Dojo TSV Ummendorf

Suat Kabasakal Shotokan Karate Dojo TSV Ummendorf Wichtige japanische Begriffe und ihre Bedeutungen im Karate Begrüßungszeremonie Seiza Hinsetzen in den Kniesitz Mokuso Augen schliessen / Meditation Mokuso Yame Ende der Meditation Shomen Ni Rei Grüßen

Mehr

Weg des Krieges, Begriff für die japanischen Kampfkünste Praktische Anwendung von Techniken einer Kata mit Partner

Weg des Krieges, Begriff für die japanischen Kampfkünste Praktische Anwendung von Techniken einer Kata mit Partner A Age Age-Uke/ Jodan Uke Arigato Gozai Mashta Ashi Ashi-Barai B Budo Bunkai C Chudan D Dai Do Dojo Dozo E Empi/ Hiji Empi-Uchi Empi-Uke F Fumikomi-Ashi G Gedan Gedan-Barai Gi Gohon-Kumite Gyaku Gyaku-Tsuki

Mehr

JAPANISCHE FACHAUSDRÜCKE KARATE

JAPANISCHE FACHAUSDRÜCKE KARATE JAPANISCHE FACHAUSDRÜCKE KARATE A Age-Uke Age-Zuki Ashi-Barai obere Abwehr hebender Fauststoß Fußfeger B Bunkai hier: praktische Anwendung der Techniken einer Kata mit einem Partner C Choku-Zuki Chudan

Mehr

Bezeichnungsregeln: Abwehrtechniken: Die Bezeichnung folgt einigen grundsätzlichen Regeln:

Bezeichnungsregeln: Abwehrtechniken: Die Bezeichnung folgt einigen grundsätzlichen Regeln: Bezeichnungsregeln: Die Bezeichnung folgt einigen grundsätzlichen Regeln: Bezeichnung Bedeutung.-Uke Abwehrtechnik.-Uchi Schlagtechnik.-Tsuki Stoßtechnik.-Geri Fußtritt Age- / Tate-. Technik, die von unten

Mehr

mittlere Stufe (Oberkörper bis Gürtellinie)

mittlere Stufe (Oberkörper bis Gürtellinie) JAPANISCHE FACHAUSDRÜCKE KARATE A Age-Uke Age-Zuki Ashi-Barai obere Abwehr hebender Fauststoß Fußfeger B Bunkai hier: praktische Anwendung der Techniken einer Kata mit einem Partner C Choku-Zuki Chudan

Mehr

Prüfungsprogramm 10. Kyu 1. Kyu

Prüfungsprogramm 10. Kyu 1. Kyu Prüfungsprogramm 10. Kyu 1. Kyu 10. Kyu falten des Karate-Gi Binden des Gürtels (obi) Die Bedeutung des Wortes Kyokushinkai erklären Benehmen im Dojo Yoi Dachi, Fudo Dachi, Zenkutsu Dachi Morote Tsuki,

Mehr

Karate Kyokushinkai Wettingen

Karate Kyokushinkai Wettingen Prüfungsanforderungen Karate Kyokushinkai Wettingen Stand: Juni 2017 PRÜFUNGSANFORDERUNG 10. KYU Grundlagen Korrekte Art ein Karate-Gi zu tragen Korrektes Zusammenfalten des Karate-Gi Bedeutung von KARATE

Mehr

Der Autor. Das Gürtelrangsystem

Der Autor. Das Gürtelrangsystem Das Gürtelrangsystem Das Gürtelrangsystem ist in zwei Bereiche unterteilt: das Kyu- System und das Dan-System. Der Autor Joachim Grupp betreibt seit 1976 Karate. Er ist Träger des 5. DAN im Shotokan Karate

Mehr

Karate-Camp Harburg e.v.

Karate-Camp Harburg e.v. Karate-Camp Harburg e.v. Einführung in die Karate-Sprache Die Aussprache im Japanischen Der Aussprache liegt die englische Schreibweise zugrunde. Es gilt: a: wie ab, Kasse ch: wie tsch (cha, chi, che mit

Mehr

Kata-Details Heian 1 5, Bassai dai, Kankū dai, Jion, Enpi

Kata-Details Heian 1 5, Bassai dai, Kankū dai, Jion, Enpi Kata-Details Heian 1 5, Bassai dai, Kankū dai, Jion, Enpi Hinweis: Die in Klammern stehenden Zahlen geben die Seitennummer und die entsprechende Bildnummer aus dem Buch Karate the complete kata von Hirokazu

Mehr

Kyu-Prüfungen. 9. Kyu (weißer Gürtel)

Kyu-Prüfungen. 9. Kyu (weißer Gürtel) Vorbemerkung zur Stufe I (9.,8.,7. Kyu): Kyu-Prüfungen - Alle Bewegungen werden nur vorwärts ausgeführt! - Stellungen, Bewegungen & Techniken sollen synchron ausgeführt werden. Theorie: 9. Kyu (weißer

Mehr

Karateclub Schwarzau - Neunkirchen OSS!

Karateclub Schwarzau - Neunkirchen OSS! OSS! Ich freue mich, dass du dich dazu entschlossen hast, die Kunst der leeren Hand - Kara te do - zu studieren und heiße dich im Namen aller Schüler und Trainer herzlich willkommen! Karate ist gerade

Mehr

prüfungsreglement 3. Kyu 5. Dan

prüfungsreglement 3. Kyu 5. Dan Mitglied der Swiss Karate Federation (SKF) Technische Kommission Region 2 prüfungsreglement 3. Kyu 5. Dan Version 1 Prüfungsreglement SKU Technische Kommission Region 2 2012 2 Inhalt Einleitung 3 Kihon

Mehr

Diese Schriftzeichen bedeuten: 空手道

Diese Schriftzeichen bedeuten: 空手道 Diese Schriftzeichen bedeuten: 空手道 1 Karate kommt aus Japan Unser Karate-Stil nennt sich: Es gibt verschiedene Karate-Stilrichtungen. Welche kennst du? Japan 2 Die Gürtelfarben und ihre Bedeutung: Vom

Mehr

PRÜFUNGSPROGRAMM. Gültig ab 2014 für Kyokushinkai Deutschland, IKO 3 Matsushima

PRÜFUNGSPROGRAMM. Gültig ab 2014 für Kyokushinkai Deutschland, IKO 3 Matsushima PRÜFUNGSPROGRAMM Gültig ab 2014 für Kyokushinkai Deutschland, IKO 3 Matsushima Grundsatz bei jeder Prüfung: Der Stoff der schon bestandenen Graduierungen wird nochmals geprüft. Zusätzlich zum Technik-Teil

Mehr

ZUSAMMENSTELLUNG DER GEBRÄUCHLICHEN JAPANISCHEN BEGRIFFE UND DEREN BEDEUTUNG

ZUSAMMENSTELLUNG DER GEBRÄUCHLICHEN JAPANISCHEN BEGRIFFE UND DEREN BEDEUTUNG ZUSAMMENSTELLUNG DER GEBRÄUCHLICHEN JAPANISCHEN BEGRIFFE UND DEREN BEDEUTUNG 1. ZUR AUSSPRACHE: Der Aussprache liegt die englische Schreibweise zugrunde. Im Japanischen werden die Silben durchweg gleich

Mehr

Bereiche für Schlagtechniken

Bereiche für Schlagtechniken Seite 1 von 8 Stellungen (dachi) hachiji dachi heiko dachi heisoku dachi musubi dachi uchi hachiji dachi fudo dachi hangetsu dachi kake dachi kiba dachi kokutsu dachi kosa dachi nekoashi dachi shiko dachi

Mehr

prüfungsreglement 9. Kyu 5. Dan

prüfungsreglement 9. Kyu 5. Dan Mitglied der Swiss Karate Federation (SKF) Gruppe Erich Marti prüfungsreglement 9. Kyu 5. Dan Prüfungsreglement SKU Gruppe Erich Marti 2012 2 Inhalt KIHON und kata 9. Kyu 1. Dan-Prüfung 3 9. Kyu (Abzeichen)

Mehr

BEGRIFFE & KOMMANDOS IM TRAINING

BEGRIFFE & KOMMANDOS IM TRAINING BEGRIFFE & KOMMANDOS IM TRAINING Kommandos An- und Abgrüßen YOI - Achtung! SEIZA - Kniesitz einnehmen! MOKUSÔ - Meditation! (Augen schließen.) MOKUSÔ YAME - Meditation beenden! (Augen öffnen.) SHÔMEN-NI-REI

Mehr

Japanische Ausdrücke und Bedeutungen

Japanische Ausdrücke und Bedeutungen Japanische Ausdrücke und Bedeutungen Kihon = Grundtechniken Ki heisst Grundlage oder Basis und Hon ist ein Buch oder die Entstehung. Kihon ist Grundtechniken üben, die gegebenen Körperbewegungen werden

Mehr

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts 3. Zenkutsu Dachi Yoko- Uraken Jodan (aus Chudan Kamae mit zurückschnappen) 4. Kokutsu- Dachi Shuto- Uke / Gyaku-

Mehr

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon - Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Soto- Ude Uke (mit dem gleichen Arm) Gyaku Zuki rückwärts

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon - Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Soto- Ude Uke (mit dem gleichen Arm) Gyaku Zuki rückwärts Kihon 1. Sanbon Zuki vorwärts 2. Age Uke Soto Ude Uke (mit dem gleichen Arm) Gyaku Zuki rückwärts 3. Zenkutsu Dachi Oi Zuki Jodan (vorwärts) Gedan Barai (rückwärts) Ren Zuki (vorwärts) Ren Zuki (2. Zuki)

Mehr

Gürtelsystem & Prüfungen

Gürtelsystem & Prüfungen Gürtelsystem & Prüfungen Um den Fortschritt im Karate messen zu können, werden im Karate Gürtelprüfungen durchgeführt. Das Gürtelsystem der Schülergrade (Kyu) wird abwärts gezählt der 10. Kyu ist der niedrigste

Mehr

Offizielles Trainings- und vereinsinternes Prüfungsprogramm des Shotokan Dojo Jena e.v.

Offizielles Trainings- und vereinsinternes Prüfungsprogramm des Shotokan Dojo Jena e.v. Offizielles Trainings- und vereinsinternes Prüfungsprogramm des Shotokan Dojo Jena e.v. Das Trainingsprogramm beinhaltet die Prüfungsprogramme aus dem stiloffenen Karate und dem Shotokan Karate des DKV.

Mehr

Kihon. Prüfungsordnung 4. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts

Kihon. Prüfungsordnung 4. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki 2. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki 3. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Mae- Geri (hinten absetzen) Gyaku Zuki rückwärts 4. Zenkutsu Dachi Soto- Ude Uke / Kiba- Dachi Yoko- Enpi /

Mehr

Stilrichtung JKF Goju Kai

Stilrichtung JKF Goju Kai Stilrichtung JKF Goju Kai Anerkannte Stilrichtung des Deutschen Karate Verbandes e.v. (DKV) Offizielle Außenstelle der Japanischen Karate Federation (JKF) Goju-Kai PRÜFUNGSORDNUNG Präambel KIHON (Grundschul-Techniken

Mehr

Kihon für Prüfung zum 5. Kyu (gelb)

Kihon für Prüfung zum 5. Kyu (gelb) Kihon für Prüfung zum 5. Kyu (gelb) 1. Allgemeines: Atemi Dan Dojo Hajime Hara Hidari Karate Karate-Gi Kata Keage Kekomi Kiai Kihon Kime Kun-Tai-Ko Kyu Migi Mokuso Mokuso Yame Morote Obi Rei Soto Tai-Sabaki

Mehr

Zenkutsu Dachi Sanchin Dachi Haraiotoshi Uke. Age Uke Yoko Uke Chudan Gyaku Zuki. Bemerkungen:...

Zenkutsu Dachi Sanchin Dachi Haraiotoshi Uke. Age Uke Yoko Uke Chudan Gyaku Zuki. Bemerkungen:... 9. Kyu (Weiß) 1. Haraiotoshi Uke / Chudan Gyaku-Zuki (Zenkutsu Dachi) 2. Chudan Mae-Geri (Zenkutsu Dachi) 3. Age Uke / Chudan Gyaku-Zuki (Sanchin Dachi) 4. Yoko Uke / Jodan Gyaku-Zuki (Sanchin Dachi) Zenkutsu

Mehr

9. Kyu (Weiß- Gelb) Kihon- Ido (Technik Kombinationen)

9. Kyu (Weiß- Gelb) Kihon- Ido (Technik Kombinationen) 9. Kyu (Weiß- Gelb) Haraiotoshi Uke, Chudan Gyaku- Zuki (Zenkutsu Dachi) Abwehr unten, Fauststoß zum Bauch (großer Stand) Chudan Mae- Geri (Zenkutsu Dachi) Fußstoß zum Bauch (großer Stand) Age Uke, Jodan

Mehr

PRÜFUNGSPROGRAMM 墺太利國際松濤館空手道連盟. Inhalt

PRÜFUNGSPROGRAMM 墺太利國際松濤館空手道連盟. Inhalt Inhalt 墺太利國際松濤館空手道連盟 試 PRÜFUNGSPROGRAMM 験 Prüfungsrichtlinien Allgemeines... 3 Mindestvorbereitungszeiten.... 3 Kyū-Prüfungen.... 4 Dan-Prüfungen.... 4 f. Grade von anderen Karate-Organisationen... 5 Erläuterungen

Mehr

Shotokan Kata. Gojushiho Dai. Ausführung: Herbert Weißmüller

Shotokan Kata. Gojushiho Dai. Ausführung: Herbert Weißmüller Ausführung: Herbert Weißmüller Kata Musubi- Dachi Rei Musubi Dachi Musubi Dachi Jodan- Tate- Uraken Uchi (+Otoshi- Uke) ; Chudan- Morote- Uke (Chudan- Morote- Tate- Zuki) ; Chudan- Morote- Uke (Chudan-

Mehr

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Ren Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Mae Geri (hinten absetzen) Gedan - Barai Gyaku Zuki vorwärts

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Ren Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Mae Geri (hinten absetzen) Gedan - Barai Gyaku Zuki vorwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Ren Zuki vorwärts 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Mae Geri (hinten absetzen) Gedan - Barai Gyaku Zuki vorwärts 3. Zenkutsu - Dachi Oi Zuki Jodan (vorwärts) Gedan - Barai (rückwärts) Oi

Mehr

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon Zuki vorwärts. 3. Zenkutsu Dachi Age Uke rückwärts

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon Zuki vorwärts. 3. Zenkutsu Dachi Age Uke rückwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki 2. Zenkutsu Dachi Sanbon Zuki 3. Zenkutsu Dachi Age Uke rückwärts 4. Zenkutsu Dachi Soto- Ude Uke 5. Kokutsu- Dachi Gedan- Nagashi Uke rückwärts 6. Zenkutsu- Dachi Uchi-

Mehr

Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust)

Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust) Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu (Weg der himmlischen Faust) Besonderheiten im System/Stil Anhänger des Kaio-Ken Ryu streben danach ihr Verhalten innerhalb und außerhalb der Kampfkünste zu verbessern. Dies

Mehr

Nr. Stand Technik Aus Kata Techn.-Nr. in Kata 1)

Nr. Stand Technik Aus Kata Techn.-Nr. in Kata 1) Ablauf der Kata Oyo Nr. Stand Technik Aus Kata Techn.-Nr. in Kata 1) Kiai 1 Kk Nach links: Linker Arm Jodan Heian 2 1 Haiwan Uke, rechts wie Age Uke 2 Kk im Stand: rechts Ura Zuki, links Block zum Hals

Mehr

Shaolin- Kempo- Blockformen

Shaolin- Kempo- Blockformen Shaolin- Kempo- Blockformen Wenn nicht anders angegeben, steht am Anfang jeder Blockform Partner A immer in Zenkutsu-Dachi links und Partner B in Nekoashi-Dachi links. Am Ende jeder Blockform stehen Partner

Mehr

Kihon. Prüfungsordnung 8. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts

Kihon. Prüfungsordnung 8. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki 3. Zenkutsu Dachi Age Uke rückwärts 4. Zenkutsu Dachi Uchi- Ude Uke 5. Zenkutsu Dachi rückwärts 6. Zenkutsu Dachi 7. Kokutsu- Dachi 8. Zenkutsu-

Mehr

Heian Shodan bis Godan, Tekki Shodan und Bassai Dai können nach Wahl des Prüfers geprüft werden.

Heian Shodan bis Godan, Tekki Shodan und Bassai Dai können nach Wahl des Prüfers geprüft werden. Oberstufe 1.Kyu brauner Gürtel (aus Kamae) 1. ZK v Kizami-Zuki/v Ren-Zuki (Jodan-Chudan) 2. ZK v Oi-Zuki/(v. Bein zurück in Neko-Ashi-Dachi) NK Te-Otoshi-Uke/Mae-Ashi Geri/ZK Gyaku-Zuki 3. KK r Uchi-Ude-Uke/Yoko-Geri

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG FUDOSHIN-RYU

PRÜFUNGSORDNUNG FUDOSHIN-RYU PRÜFUNGSORDNUNG der Stilrichtung FUDOSHIN-RYU Vorwort Im Fudoshin-Ryu sollen die traditionellen Elemente des Shotokan-Karate gelernt und gefördert werden. Erklärte Ziele sind ein Training, das die eigene

Mehr

3.1 Prüfungsordnung Shotokan

3.1 Prüfungsordnung Shotokan 3.1 Prüfungsordnung Shotokan Vorwort zur Prüfungsordnung Die Prüfungsordnung gliedert die Trainingsinhalte in der Entwicklung eines Karateka vom Anfänger bis zum Meister und die Prüfungskriterien zu den

Mehr

Shotokan Kata. Unsu. Ausführung: Herbert Weißmüller

Shotokan Kata. Unsu. Ausführung: Herbert Weißmüller Ausführung: Herbert Weißmüller Shotokan Kata Kata Shizentai Rei Musubi Dachi Musubi- Dachi Musubi Dachi Shizentai Chudan Teisho- Uke Ausführung: Herbert Weißmüller Alfred Heubeck 2 Chudan Tate- Shuto-

Mehr

Kihon. Prüfungsordnung 5. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts

Kihon. Prüfungsordnung 5. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts 3. Zenkutsu Dachi Soto- Ude- Uke / Gyaku- Mae- Enpi 4. Kokutsu- Dachi Morote- Uchi- Ude- Uke / Zenkutsu- Dachi rückwärts

Mehr

Prüfungsanforderungen Shinkai DO Karate. Prüfungsanforderungen: Anfänger auf 10. Kyu (Rotgurt)

Prüfungsanforderungen Shinkai DO Karate. Prüfungsanforderungen: Anfänger auf 10. Kyu (Rotgurt) Prüfungsanforderungen Shinkai DO Karate Prüfungsanforderungen: Anfänger auf 10. Kyu (Rotgurt) Theorie: Das Benehmen im Dojo Die korrekte Art den Karate Gi zu tragen Fudo Dachi Yoi Dachi Uchi Hachiji Dachi

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG JKD/FUDOSHIN-RYU

PRÜFUNGSORDNUNG JKD/FUDOSHIN-RYU PO JKD/Fudoshin-Ryu Vers. 1.3. (17.1.2012) PRÜFUNGSORDNUNG der Stilrichtung JKD/FUDOSHIN-RYU Vorwort Im Fudoshin-Ryu sollen die traditionellen Elemente des Shotokan-Karate gelernt und gefördert werden.

Mehr

Prüfungsordnung des ÖKB. Praktischer Teil

Prüfungsordnung des ÖKB. Praktischer Teil Prüfungsordnung des ÖKB Praktischer Teil Stand: Juli 2002 Vorwort: Die technische Kommission des Österreichischen Karatebundes (ÖKB) hat das Kyu- und DAN Prüfungsprogramm für die Kyu- und Dangrade überarbeitet

Mehr

Prüfungsordnung 1. Kyu Shotokan Kihon und Kumite brauner Gürtel

Prüfungsordnung 1. Kyu Shotokan Kihon und Kumite brauner Gürtel Kihon 1. Chudan Kamae vorwärts Kizami Zuki Ren Zuki (Jodan Chudan) Ren Zuki (2. Zuki) Chudan Kamae 2. Chudan Kamae Zenkutsu Dachi Oi Zuki Neko Ashi Dachi Te Otoshi Uke Mae Ashi Geri Chudan Kamae 3. Chudan

Mehr

- Kinder - Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust)

- Kinder - Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust) - Kinder - Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu (Weg der himmlischen Faust) Besonderheiten im System/Stil Anhänger des Kaio-Ken Ryu streben danach ihr Verhalten innerhalb und außerhalb der Kampfkünste zu verbessern.

Mehr

Prüfungsordnung des Karate Dojo MTV Isenbüttel

Prüfungsordnung des Karate Dojo MTV Isenbüttel Ko = alte/ traditionelle Shin = neue / zeitgemäße Kan = Schule Die Tradition bewahren ohne zeitgemäße Veränderungen zu vernachlässigen. Prüfungsordnung des Karate Dojo MTV Isenbüttel (angelehnt an die

Mehr

Prüfungsprogram der Japan Karate Association

Prüfungsprogram der Japan Karate Association 10.Kyu KIHON auf der Stelle in SHIZEN TAI 1. CHUDAN CHOKU TSUKI 2. JODAN AGE UKE 3. CHUDAN SOTO UKE 4. GEDAN BARAI 5. MAE GERI (HEISOKU DACHI, GEDAN KAKIWAKE) * GOREI gezählt wird mit Beginn der rechte

Mehr

PRÜFUNGSREGLEMENT Swiss Karate Association (SKA)

PRÜFUNGSREGLEMENT Swiss Karate Association (SKA) PRÜFUNGSREGLEMENT Member of the World Traditional Karate Organization (WTKO) Mitglied der Swiss Karate Federation (SKF) 8. Kyu 1. Vorwärts Gedanbarai Zenkutsu Dachi 2. Vorwärts Oi-Zuki Chudan Zenkutsu

Mehr

SHOTOKAN PRÜFUNGSORDNUNG

SHOTOKAN PRÜFUNGSORDNUNG SHOTOKAN PRÜFUNGSORDNUNG DEUTSCHER KARATE VERBAND e.v. Beschlossen am 18.04.1998 geändert durch Beschluss vom 18.11.2000 neu gefasst am 17.11.2001 und in Kraft getreten am 01.01.2002 geändert am 01.08.2004

Mehr

Kihon für Prüfung zum 5. Kyu Kinder (gelb)

Kihon für Prüfung zum 5. Kyu Kinder (gelb) Kihon für Prüfung zum 5. Kyu Kinder (gelb) 1. Allgemeines: Dan Dojo Karate-Gi Kata Kihon Kun-Tai-Ko Kyu Mokuso Mokuso Yame Morote Rei Tshinien Za-Zen Gyaku Ushi Soto Meistergrad Trainingsraum Kimono, Trainingsanzug

Mehr

10. Kyu Kyokushin Karate

10. Kyu Kyokushin Karate 10. Kyu Kyokushin Karate Theorie 1. Kenntnis der Dojoregeln 2. Kenntnis der Notwehrgesetze Dachi Yoi Dachi, Fudo Dachi, Zenkutsu Dachi, Dachi Te Waza Oi Tsuki (C, J, G), Gyaku Tsuki (C, J, G), Mae Te Tsuki

Mehr

Kraftverteilung, Kontraktions- und Dekontraktionskontrolle der Muskeln

Kraftverteilung, Kontraktions- und Dekontraktionskontrolle der Muskeln Die Bewertungskriterien bei Fudokan-Prüfungen: Konzentration 1 Stellung Koordination der Arm- und Beintechnik Form Allgemeineindruck Stellung und Wechsel von einer Technik in eine andere Hüfteinsatz, Rumpfrotation

Mehr

SHOTOKAN - PRÜFUNGSORDNUNG des DKV

SHOTOKAN - PRÜFUNGSORDNUNG des DKV SHOTOKAN - PRÜFUNGSORDNUNG des DKV Endgültige Fassung vom 18.4.98 Vorwort zur Prüfungsordnung Die Prüfungsordnung gliedert die Trainingsinhalte in der Entwicklung eines Karateka vom Anfänger bis zum Meister

Mehr

Tekki Sandan

Tekki Sandan Tekki Sandan Grundsätzlich gilt hier das gleiche wie bei den anderen Tekki Katas. Tekki Sandan ist aber durch die schnell wechselnden Armbewegungen in Abwehr und Gegenangriffkomplizierter und erfordert

Mehr

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts. 4. Zenkutsu Dachi Soto Ude Uke vorwärts

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts. 4. Zenkutsu Dachi Soto Ude Uke vorwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki 3. Zenkutsu Dachi Age Uke 4. Zenkutsu Dachi Soto Ude Uke 5. Zenkutsu Dachi Gedan Barai 6. Zenkutsu Dachi Mae Geri Chudan 9. Kyu Shotokan /

Mehr

3.1 Prüfungsordnung Shotokan

3.1 Prüfungsordnung Shotokan 3.1 Prüfungsordnung Shotokan Vorwort zur Prüfungsordnung Die Prüfungsordnung gliedert die Trainingsinhalte in der Entwicklung eines Karateka vom Anfänger bis zum Meister und die Prüfungskriterien zu den

Mehr

Prüfungsprogramm Fudomotion KKD Shotokan-Fudokan 9. Kyu bis 9. Dan Stand Fudomotion. Shotokan - Fudokan. Prüfungsordnung.

Prüfungsprogramm Fudomotion KKD Shotokan-Fudokan 9. Kyu bis 9. Dan Stand Fudomotion. Shotokan - Fudokan. Prüfungsordnung. Fudomotion Shotokan - Fudokan Prüfungsordnung Version 2017 des KKD Karate Kollegium Deutschland Stand 26.06.2017 Karl-Hans König, 7. Dan Diplom Karatelehrer Karl-Hans König, 7. Dan Fudokan, 7. Dan Shotokan

Mehr

Die Techniken des Kihon

Die Techniken des Kihon II Die Techniken des Kihon Vorbemerkung Zu jeder Technik gibt es eine oder mehrere Zeichnungen sowie eine knapp gehaltene Beschreibung, die jedoch ausreichend für das Verständnis sein sollte. Darüber

Mehr

des Österreichischen Karatebundes für die Stilrichtung Shotokan Version vom Juni 2015

des Österreichischen Karatebundes für die Stilrichtung Shotokan Version vom Juni 2015 Prüfungsordnung des Österreichischen Karatebundes für die Stilrichtung Shotokan Version vom Juni 2015 1 Prüfungsprogramms Shotokan Ryu Weißgürtel (10. Kyu) BEGRIFFE: Kara-Te leere Hand Shotokan Ryu Schule

Mehr

Prüfungsprogramm der JSKA Switzerland

Prüfungsprogramm der JSKA Switzerland 8. Kyu (gelb) 1. vorwärts Gedanbarai Zenkutsu Dachi 2. vorwärts Chudan Oi-Zuki Zenkutsu Dachi 3. vorwärts Chudan Soto-Uke Zenkutsu Dachi 4. vorwärts Age-Uke Zenkutsu Dachi 5. vorwärts Chudan Shuto-Uke

Mehr

Kampfkünste praktische Anwendung der Techniken einer Kata mit einem Partner. Stufe/Grad Kontertechnik des Verteidigers gleichzeitig mit dem Angriff

Kampfkünste praktische Anwendung der Techniken einer Kata mit einem Partner. Stufe/Grad Kontertechnik des Verteidigers gleichzeitig mit dem Angriff JAPANISCHE AUSDRÜCKE KARATE A Age Age-Uke Age-Zuki Ashi-Barai Ayumi-ashi B Barai Budo Bunkai hier: C Choku-Zuki Chudan Chudan-Barai Chudan-tsuki D Dachi Dan Deai Dento Deshi Desu DO Dojo E Empi Empi-Uchi

Mehr

Deutscher Karate Verband e.v.

Deutscher Karate Verband e.v. Deutscher Karate Verband e.v. Einführung in die Karate-Sprache Die Aussprache im Japanischen Der Aussprache liegt die englische Schreibweise zugrunde. Es gilt: a: wie ab, Kasse ch: wie tsch (cha, chi,

Mehr

Paul Kronschnabl

Paul Kronschnabl 24.4.2017 Paul Kronschnabl Monk Tze Shan Shaolin-Boxen Shaolin Tempel China Shushiwa Pangai-noon Fukien China Kanbun Uechi 1877-1948 Wakajama City Japan Uechi-ryu Kanei Uechi 1911-1992 10. Dan Futenma,

Mehr

Kleine Liste zu Begriffen im Karate

Kleine Liste zu Begriffen im Karate Kleine Liste zu Begriffen im Karate Ashi Barai Bunkai Chudan Chudan kame Deai Do Dojo Enbusen Gedan Gedan kamae Hanmi Hajime Hidari (ni) Hikite Jodan Kai-Ashi Karate-Do - Fußfeger - praktische Anwendung

Mehr

Kata Heian Godan Bunkai

Kata Heian Godan Bunkai Kata Bunkai Michael Kern Herbert Weißmüller Kata Katabewegung: Anwendung: Angriff : Rechts Chudan- Oi- Zuki Abwehr: Chudan- Osae- Uke Abwehr: Chudan- Uchi- Ude- Uke Gegenangriff: Gyaku- Zuki Ausführung:

Mehr

Gruppe: Karate. Prüfungsordnung. für Karate im BKV. von: Sven Goebel, Fachgruppenbeauftragter

Gruppe: Karate. Prüfungsordnung. für Karate im BKV. von: Sven Goebel, Fachgruppenbeauftragter für Karate im BKV von: Sven Goebel, Fachgruppenbeauftragter Vorwort Die Fachgruppe 'Karate' des BKV e.v. besteht grundsätzlich aus allen traditionellen Karatestilen, befasst sich jedoch weitestgehend mit

Mehr

Rahmenprüfungsordnung

Rahmenprüfungsordnung Stilrichtung JKD Stand: Rahmenprüfungsordnung März 2016 zum 9. Kyu bis 1. Kyu zum 1. Dan bis 5. Dan Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Vorbemerkungen Die vorliegende Rahmenprüfungsordnung gibt

Mehr

9./8. Kyu (weiß/gelb)

9./8. Kyu (weiß/gelb) 9./8. Kyu (weiß/gelb) 1. ZK v Oi- Zuki 2. ZK v Gyaku- Zuki 3. ZK v Age- Uke 4. ZK v Soto- Ude- Uke 5. ZK v Gedan- Barai 6. ZK v Mae- Geri Chudan (aus Chudan Kamae) Heian Shodan (1. Hälfte) Grobform ZK

Mehr

Fujunakaniwa-Karate. Prüfungsordnung

Fujunakaniwa-Karate. Prüfungsordnung Fujunakaniwa-Karate Prüfungsordnung Stand: 24.01.2014 Gürtelfarben Mindestwartezeit 9. Kyu 3 Monate Gelb 8. Kyu 3 Monate Orange 7. Kyu 3 Monate Blau 6. Kyu 4 Monate Grün 5. Kyu 4 Monate Grün / 1 Rot 4.

Mehr

Prüfungsprogramm des Shorin Te Ryu Seijitsukan

Prüfungsprogramm des Shorin Te Ryu Seijitsukan Prüfungsprogramm des Shorin Te Ryu Seijitsukan Hauptstilrichtung : Shorin Ryu Stilausprägung: Shorin Te Schule: Seijitsukan Modernisiert und überarbeitet Stand: Januar 2013 Im Seijitsukan gibt es 6 Kyu

Mehr

Kata Nijushiho Bunkai

Kata Nijushiho Bunkai Kata Bunkai Kata Kata Bildfolge 5-11 Angriff : Rechts Jodan- oder Chudan- Oi- Zuki Abwehr: Chudan- Osae- Uke Gegenangriff: Suri- Ashi (Gleitschritt) Gyaku- Zuki Die rechte Hand des Angreifers wird gefasst,

Mehr

Tekki nidan. Kiai. Kiai. Auf einen Blick

Tekki nidan. Kiai. Kiai. Auf einen Blick Auf einen Blick 5 4 3 2 1 6 7 8 Kiai 14 13 12 11 10 9 Kiai 15 16 17 18 19 20 19 Enbusen Eiserner Reiter, 2. Stufe Yôi Hachi ji dachi 1 Morote hiji suri age uke Yoko sashi ashi Angriff: Umklammerungsversuch

Mehr

Prüfungsprogramm Fudomotion KKD Shotokan-Fudokan 9. Kyu bis 9. Dan Stand Fudomotion. Shotokan - Fudokan. Prüfungsordnung.

Prüfungsprogramm Fudomotion KKD Shotokan-Fudokan 9. Kyu bis 9. Dan Stand Fudomotion. Shotokan - Fudokan. Prüfungsordnung. Fudomotion Shotokan - Fudokan Prüfungsordnung Version 2017 des KKD Karate Kollegium Deutschland Stand 24.11.2017 Karl-Hans König, 7. Dan Mentale Stärke Leere und Ruhe Fudo Karate Techniken Stabile Basis

Mehr

世界松濤舘空手道連盟. Prüfungsprogramm

世界松濤舘空手道連盟. Prüfungsprogramm 世界松濤舘空手道連盟 World Shotokan Karate Do Federation Prüfungsprogramm Kyu-Prüfungen Kata und Kumite Kyu Kata Kumite 9 8 Heian Shodan Gohon Kumite (Jodan, Chudan) 7 Heian Nidan 6 Heian Sandan 5 Heian Yondan 4

Mehr

des Österreichischen Karatebundes für die Stilrichtung Shotokan Version vom Juni 2016

des Österreichischen Karatebundes für die Stilrichtung Shotokan Version vom Juni 2016 Prüfungsordnung des Österreichischen Karatebundes für die Stilrichtung Shotokan Version vom Juni 2016 1 Prüfungsprogramms Shotokan Ryu Weißgürtel (10. Kyu) BEGRIFFE: Kara-Te leere Hand Shotokan Ryu Schule

Mehr

Prüfungs- und Trainingscurriculum ishiro-ryu karate-do TuS Hartum e. V.

Prüfungs- und Trainingscurriculum ishiro-ryu karate-do TuS Hartum e. V. Prüfungs- und Trainingscurriculum ishiro-ryu karate-do TuS Hartum e. V. Prüfungs- und Trainingscurriculum (Konzept Shotokan-Ausrichtung) Einleitung Dieses Prüfungskonzept ist angelehnt an die Rahmenprüfungsordnung

Mehr

Abfrage von Theorie: Gürtelbinden Dojo-Etikette (Betreten und Verlassen des Dojo, Begrüßung und Verabschiedung)

Abfrage von Theorie: Gürtelbinden Dojo-Etikette (Betreten und Verlassen des Dojo, Begrüßung und Verabschiedung) Prüfung zum 10. Kyu (weißer Gürtel) Kihon: 1. Tsuki 2. Gedan Barai 3. Age Uke 4. Zenkutsu Dachi 5. Kokutsu Dachi 6. Kiba Dachi Kombinationen aus den Übungen Abfrage von Theorie: Gürtelbinden Dojo-Etikette

Mehr

Empi Empi (früherwanshu) ist eine der ältesten Katas. Sie stammt aus der Region von Tomari. Die Bedeutung des heutigen Namens ist "Flug der Schwalbe",

Empi Empi (früherwanshu) ist eine der ältesten Katas. Sie stammt aus der Region von Tomari. Die Bedeutung des heutigen Namens ist Flug der Schwalbe, Empi Empi (früherwanshu) ist eine der ältesten Katas. Sie stammt aus der Region von Tomari. Die Bedeutung des heutigen Namens ist "Flug der Schwalbe", und tatsächlich sind die leichten und schnellen Bewegungen,

Mehr

Shaolin-Kempo-Meisterformen

Shaolin-Kempo-Meisterformen Vorbemerkung Die vorliegende Ausarbeitung zu den vier Meisterformen des Shaolin-Kempo ist als Richtlinie und Leitfaden zur Ausführung der Form zu verstehen. Diese Handreichung ersetzt nicht ein regelmäßiges

Mehr

Gesamte Kihon im Überblick

Gesamte Kihon im Überblick Gesamte Kihon im Überblick 1. Allgemeines Atemi Schockschlag Chakuriki Willenskraft Chi Innere Kraft aus dem Bauch (Körperinneren) Chudan Mittlere Angriffshöhe Dan Meistergrad Dojo Trainingsraum Gedan

Mehr

KSK Prüfungsprogramm : Karate Weiß mit rotem Streifen

KSK Prüfungsprogramm : Karate Weiß mit rotem Streifen Prüfungsprogramm : Karate Weiß mit rotem Streifen - Rolle vorwärts/rückwärts/seitwärts (einseitig) - Sturz vorwärts Grundtechniken (Kihon): (Im Stand) - Oi-Tzuki-Chudan - Age-Uke - Mae-Geri-Chudan (mit

Mehr

Kase Ha Shotokan Ryu Karate Do - Academy Dan Dan Prüfungsprogramm. KSK - Deutschland

Kase Ha Shotokan Ryu Karate Do - Academy Dan Dan Prüfungsprogramm. KSK - Deutschland KSK - Deutschland KASE HA SHOTOKAN RYU KARATE - DO Deutschland e.v. DAN - Prüfungsprogramm Der Inhalt des Prüfungsprogramm wurde über 15 Jahre lang von den Mitgliedern des Shihankai der Kase Ha Shotokan

Mehr

Das Buch. (DKV) in Bildern. Die Katas Heian 1-5, Tekki 1 und Bassai-Dai.

Das Buch. (DKV) in Bildern. Die Katas Heian 1-5, Tekki 1 und Bassai-Dai. Das Buch Dieses Buch ist eine Hilfestellung für alle Shotokan Karateka, die sich über das Training hinaus intensiv mit ihrer Kampfkunst beschäftigen wollen ob als Anfänger oder Fortgeschrittener, als Schüler

Mehr

Informationen und Techniken

Informationen und Techniken Alfred Steller 4. DAN Tel: 0211/22 93 628 - mail@tbuero.de Informationen und Techniken K e n Shi n K a n - Karate Verein e.v. http://www.kenshinkan.de Kommandos: yoi mawate yame... Ausgangsstellung, rechts

Mehr

Die Prüfungssituation Grundsätzlich aber gilt in der Prüfung:

Die Prüfungssituation Grundsätzlich aber gilt in der Prüfung: Thomas Haumüller Wolfgang Wimmer Juli 2007 Zum Verständnis Die Prüfungssituation Man mag über den Sinn von Prüfungen geteilter Meinung sein, etliche Budoka verzichten bewusst auf eine Teilnahme um Bescheidenheit

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG JKA-KARATE 9. Kyu - 3. Dan

PRÜFUNGSORDNUNG JKA-KARATE 9. Kyu - 3. Dan PRÜFUNGSORDNUNG JKA-KARATE 9. Kyu - 3. Dan Deutscher JKA-Karate Bund e.v. Fachverband für traditionelles Karate 1. Stufe: 9. Kyu bis 7. Kyu 2. Stufe: 6. Kyu bis 4. Kyu 3. Stufe: 3. Kyu bis 1. Dan Stand:

Mehr

Pruefungsanforderungen Shaolin-Kempo-KungFu - Drachenstil -

Pruefungsanforderungen Shaolin-Kempo-KungFu - Drachenstil - Fallschule: weiß 1 weiß 2 weiß 3 gelb orange grün blau braun 1 braun 2 Dan Rolle vorwärts X X X X X X X X X X Rolle vorwärts liegen bleiben X X X X X X X X X X Rolle rückwärts X X X X X X X X X X Sturz

Mehr

stiloffenes traditionelles Okinawa Kobudo im

stiloffenes traditionelles Okinawa Kobudo im Prüfungsordnung stiloffenes traditionelles Okinawa Kobudo im Kurzübersicht Prüfungsprogramm Kon / Bo Sai Tungwa / Tonfa Kama Kurzübersicht Kyu-Graduierungen Kon / Bo 6 Monate aktives Kon/Bo-Training des

Mehr

Prüfungsordnung des. Österreichischer JKA Karateverband. für Prüfungen bis zum 1.Kyu

Prüfungsordnung des. Österreichischer JKA Karateverband. für Prüfungen bis zum 1.Kyu Prüfungsordnung des Österreichischen JKA-Karateverbandes für Prüfungen bis zum 1.Kyu Gültig ab: 1. Januar 2010 Österreichischer JKA Karateverband ZVR-Zahl: 050417838 Gumpendorfer Str. 63d, A-1060 Wien

Mehr

Technische Kommission. KYU- und DAN- PRÜFUNGSORDNUNG

Technische Kommission. KYU- und DAN- PRÜFUNGSORDNUNG Technische Kommission KYU- und DAN- PRÜFUNGSORDNUNG Fassung Juni 1996 Vorwort zur Prüfungsordnung Die Prüfungsordnung soll dazu dienen, für jeden Karateka eine solide Grundausbildung zu gewährleisten.

Mehr

Taikyoku Shodan (Nr.1)

Taikyoku Shodan (Nr.1) Taikyoku Shodan (Nr.1) Anweisung: Hier nun kurz einen Beschreibung des Ablaufs: 1. Schritt nach links mit Abwehr Gedan-Barai. 2. Gegenangriff mit Oi-Tsuki. 3. Große Wendung rechts herum mit Gedan-Barai.

Mehr

Prüfungsprogramm. Für Kyu-Grade im Karate Club Samurai

Prüfungsprogramm. Für Kyu-Grade im Karate Club Samurai Prüfungsprogramm Für Kyu-Grade im Karate Club Samurai 1 Geschichte des Shotokan-Karate Die Wurzeln des modernen Karate liegen auf der Insel Okinawa, wobei das heute weltweit praktizierte Karate viele unterschiedliche

Mehr

Prüfungsanforderung zum 9. Kyu (Weißgelbgurt)

Prüfungsanforderung zum 9. Kyu (Weißgelbgurt) Prüfungsanforderung zum 9. Kyu (Weißgelbgurt) Theorie Stellungen und Techniken der 7 Übungen Prüfungsanforderungen zum 8. Kyu (Gelbgurt) 17. Chudan Uchi Otoshi 14. Shuto Uchi 22. Gedan Barai Chudan Tsuki

Mehr

Kyu Prüfungsprogramm. Wado Ryu Karate. Schleswig-Holstein Hamburg Mecklenburg-Vorpommern

Kyu Prüfungsprogramm. Wado Ryu Karate. Schleswig-Holstein Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Kyu Prüfungsprogramm Wado Ryu Karate Schleswig-Holstein Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Dojo-Etikette hitotsu jinkaku kansei ni tsutomeru koto! Vervollkommne Deinen Charakter! hitotsu makoto no michi o

Mehr