Kampfkünste praktische Anwendung der Techniken einer Kata mit einem Partner. Stufe/Grad Kontertechnik des Verteidigers gleichzeitig mit dem Angriff

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kampfkünste praktische Anwendung der Techniken einer Kata mit einem Partner. Stufe/Grad Kontertechnik des Verteidigers gleichzeitig mit dem Angriff"

Transkript

1 JAPANISCHE AUSDRÜCKE KARATE A Age Age-Uke Age-Zuki Ashi-Barai Ayumi-ashi B Barai Budo Bunkai hier: C Choku-Zuki Chudan Chudan-Barai Chudan-tsuki D Dachi Dan Deai Dento Deshi Desu DO Dojo E Empi Empi-Uchi Empi-Uke F Fumikomi-Ashi Fumi Furizuki Fu Fuji nach oben obere Abwehr hebender Fauststoß Fußfeger einen Schritt vorgehen Fegen Kampfkünste praktische Anwendung der Techniken einer Kata mit einem Partner gerader Fauststoß mittlere Stufe (Oberkörper bis Gürtellinie) Fegeabwehr mittlere Stufe Fauststoss mittlere Sture Stand Stufe/Grad Kontertechnik des Verteidigers gleichzeitig mit dem Angriff Tradition Schüler sein der Weg, Übungen zur Erweiterung der geistigen und charakterlichen Fähigkeiten Trainingsort für Budo-Künste Ellbogen Ellbogenschlag Ellbogen-Abwehr Stampfschritt Stampfen. Treten Geschwungener Wind heilig, ewig - 1 -

2 G Gaiwan Gamae Gan Ganseki Gedan Gedan-Barai Geri Go Gohon-Kumite Gyaku Gyaku-Zuki Gyakuzuki no Tsukkomi H Hachi Hachij-dachi Haishu Haisshu-Uke Haisoku Haito Haiwan Hajime Hangetsu-Dachi Hanmi Hanmi-Gamae Happo-Kumite Hara Harai-Uke Heiko-dachi Heisoku-Dachi Hidari Hikiashi Hiki-Te Hiraken Hiza Hizageri I Ichi Inasu Ippon Ippon-Ken Ippon-Kumite Armaußenseite Haltung Stein Gestein, Felsen untere Stufe (von der Gürtellinie abwärts) Fegeabwehr untere Stufe Fusstritt fünf Partnerübung mit fünfmaligem Angriff seitenverkehrt zum vorderen Fuß Gegenfauststoß (z.b. linker Fuß vorne, rechts Tsuki) Entgegengesetzter Fausstoss nach vorne gelehnt acht geöffnete Fussstellung Handrücken Abwehr mit dem Handrücken Fussriss Handinnenkante Armoberseite Fangt an! Halbmond -Stellung halb abgedrehte Hüfte Haltung mit halbgedrehtem Körper Kampfübungen gegen mehrere Gegner (i.d.r. im Kreis) Bauch, Körpermitte, geistiges und körperliches Zentrum des Menschen Fegeabwehr Parallelstand Stellung mit geschlossenen Füssen links Fuss zurückziehen Hand zurückziehen Flachfaust Knie Knietritt eins vorbeigleiten lassen (Wado Ryu, AKS Prinzip) eins, ein Punkt, Faust mit einem (hervortretenden) Knöchel Kampfübung mit einem Angriff - 2 -

3 J Jigotai Jiyu Jiyu-Kumite Jiyu-Ippon-Kumite Jodan Ju Junzuki Juji-Uke K Kaeshi-Ippon-Kumite Kagi-Zuki Kai-Ashi Kaishu Kaiten Kakato Kakete Kakeute Kamae Kan Kara Karate Karateka Karate-Gi Kata Keage Kekomi Ken Keri Fußstoß Ki Kiai Kiba-Dachi Kihon Kihon Kumite Kime Kime-Waza Kin-Geri Kiri Kizami-Zuki Kogeki Kohai Koken Kokutsu-Dachi Koshi no kaiten Ku Kumite Kyu Abwehrhaltung frei freier Kampf freies einmaliges Angreifen obere Stufe (Kopf und Hals) zehn Gleichseitiger Fausstoss X-Abwehr Kampfübung mit wechselseitigem einmaligem Angreifen zweier Gegner Haken-Stoß normaler Schritt offene Hand Derhen Ferse Haken Hand Haken Abwehr Ausgangsstellung Haus/Ort Leer Leere Hand Karatetreibender (eigentlich Experte) Karate-Anzug Form (i.d.r. festgelegtes Kampfritual), auch: Schulter, eins, zurückschnappender Fußstoß arretierter Fußstoß Faust (In der Kombination Geri geschrieben) Innere Energie Kampfschrei (s.kime) Seitwärtsstellung Grundschule Abgesprochene Partenerübung Kime ist das wesentliche Prinzip jeder Karatetechnik. Ziel ist es alle Energie auf einen Punkt zu konzentrieren und schlagartig freizusetzen. Brennpunkt der körperlichen und geistigen Kraft in der Technik Gegenangriff/Kontertechnik als entscheidene Technik (dabei soll das ausgewählte Ziel blitzschnell mit maximalem Krafteinsatz ausgeführt werden). Hodentitt Schneiden Prellstoß mit dem vorderen Arm Angriff der jüngere Schüler Handgelenk Rückwärtsstellung Hüftdrehung neun Kampfübungen mit Partner Schülergrad - 3 -

4 M Ma Geradeaus Maai Korrekter Abstand Mae Frontal Mae-Ashi-Geri gerader Fußtritt mit dem vorderen Bein Mae-Empi waagerechter Ellbogenstoß nach vorn Mae-Geri gerader Fußtritt mit dem hinteren Bein Maete Vordere Hand Mae-Tobi-Geri Gesprungener Fusstritt Vorwärts Makiwara Schlagpfosten Mawashi-Geri Kreisfußtritt Mawate Wendung Migi rechts Mikazuki-Geri Sichelfußtritt im Halbkreis Mokuzo Konzentration, Nicht-Denken vor dem Training Morote-Uchi-Ude-Uke zweiarmige Abwehr mittlerer Stufe von innen Musubi-Dachi Stellung mit V-förmig geschlossenen Füssen N Nagasu Nagashi-Uke Naiwan Naname Neko-Ashi-Dachi Ni Nihon Noru Nuki-Te O Ohio Oi-Zuki Okuri-Ippon-Kumite Otoshi-Uke Otagai ni rei Oyayubi P Pinan R Randori Rei Rei Shiki Ren Ren-Geri Ren-Zuki Renmai Renoji Dachi Renshu Renzoku Riken Risei Ritsurei Atmen wie Wasser (Wado-Ryu, AKS Prinzip) abfließende Abwehr Arminnenseite Diagonal, Schräg Katzen -Stellung zwei Japan (Nippon), zwei Punkte Umwickeln (Wado-Ryu, AKS Prinzip) Speerhand (Fingerspitzenstoß) Anwenden gerader Fauststoß (mit Vorwärtsschritt) wiederholtes einmaliges Angreifen eines Gegners Abwehr von oben nach unten Gruss untereinander Daumen Friedfertiger Geist Ran=locker dori=greifen Gruss Begrüssungszeremonie Ausbilden, Feilen wiederholter Fußtritt wiederholter Fauststoß Verband L-Stellung Übung Kombination Handrücken aus Uraken Vernunft Grüssen im Stand - 4 -

5 Roku Ryoku Ryu sechs Kraft Stilrichtung S Sabaki Ausweichen, oft mit Körperrotation San drei Sanbon Dreifach Sanchin-Dachi Uhrglas -Stellung Sanbon-Kumite dreimaliges Angreifen Sanbon-Zuki Dreifachfauststoß Seiken normale Faust Seiza Knien Senpai Der ältere Schüler Sen no Sen Initiative im Angriff Sensei Lehrer Sensei-ni-Rei Gruß zum Lehrer Sentei-Kata vom Prüfling oder Wettkampfteilnehmer auszuwählenden Kata (z.b. Heian 1-5, Tekki 1, Bassai-Dai, Kanku-Dai, Jion, Empi, Hangetsu). Shiai Wettkampf Shichi sieben Shiki Zeremonie Shiko-Dachi Spreizstellung Shime Würgen Shin Herz/Geist Shitei Lehrer Schülerverhältniss Shitei-Kata Pflichtkata Shizen Natürlich/ Normal Sho klein Shoto Weg der Kalligrafie Shomen Die vordere Seite des Dojo Shizentai normale aufrechte Ausgangsstellung Shu Hand Shuto Messerhand Shuto-Uchi Handkantenschlag Shuto-Uke Handkantenabwehr Shuwan Armunterseite Sochin-Dachi Stellung aus der Kata Sochin (anderer Name: Fudo-Dachi Kraftstand ) Soku Fuss Sokutei Fusssohle Sokutei Mawashi-Uke Halbkreisabwehr mit Fusssohle/ Mikatzukigeriuke (Shotokan) Sokuto Außenkante des Fußes Sonkei Achtung/Respekt Sonaba im Stand Sonoba Gyaku-Zuki Gyaku-Zuki im Stand Sorashi Finte Soto Aussenseite Soto-Ude-Uke Abwehr mittlere Stufe von außen Sukui-Uke Schaufelabwehr Sun-Dome Abstoppen einer Technik kurz vor dem Ziel Sune Schienbein Suri-Komi Übersetzschritt Suri-Ashi Gleitschritt (beginnend mit dem vorderen Fuß!) - 5 -

6 T Tachikata Tai Tai-Atari Tai-Kaiten Tai-Sabaki Tameshi-Waza Tan Tanto Tanto-Tori Tate Tate-Empi Tate-Shuto-Uke Tate-Uraken-Uchi Tate-Zuki Te Teisho Teisho-Uchi Teisho-Uke Te-Otoshi-Uke Tettsui Tobi Tobi-Geri Tobi-Komi-Zuki Tode Tokui-Kata Tori Toukon Tsugiashi Tsuki Tsuki-Te Tsukikomi Tsukami-Uke Tsugi-Ashi U Uchi Uchi Nagashi Uchi-Ude-Uke Uchi-Waza Ude-Uke Uke Ura Uraken Uraken-Uchi Ura-Mawashi-Geri Ura-Zuki Ushiro-Geri Ushiro-Mawashigeri Uwgi Standformen Körper Mit dem Körper schlagen Körperdrehung Ausweichen und Kontern Bruchtest Kurz Kurzes Messer Messerangriff Senkrecht aufwärtsgerichteter Ellbogenstoß Handkantenabwehr mit gestrecktem Arm senkrechte Handrückenabwehr Fauststoß mit senkrechter Faust Hand Handballen Schlag mit dem Handballen Handballenabwehr Handabwehr von oben nach unten Hammerfaust Sprung Gesprungener Fusstritt Gesprungener Fauststoss Okinawisches Karate (Urform) Kürkata (die starke Kata) Angreifer Kampfgeist Schleifschritt Fausstoss (in der Kombination Zuki geschrieben) Stossende Hand nach vorne Stossen Greifabwehr Gleitschritt (beginnend mir dem hinteren Fuß!) Schlag Ausweichen nach aussen Abwehr mittlere Stufe von innen Schlagtechniken Armabwehr Abwehr, Abwehrender Rückseite Faustrückseite Faustrückenschlag Kreisfußtritt mit der Ferse (oder Sohle) Fauststoß als Aufwärtshaken Rückwärtstritt Umgekehrter Halbkreisfusstritt Oberteil des Karateanzuges - 6 -

7 W Wa Wado Ryu Wakai Waka Sensei Wan Waza Wauke Y Yakusoku Yakusoku Kumite Yama Yame Yasume Yoi Yoko Yoko-Geri Yoko-Tobi-Geri Yoko-Uraken-Uchi Yori-Ashi Z Zanshin Zarei Zen Zenkutsu-Dachi Harmonie / Frieden Stillrichtung Jung Junger Lehrer Arm Technik Radabwehr Absprache Abgesprochener Kampf Berg Schluss, Aufhören! Ausruhen Achtung! (i.d.r. Ausgangsstellung Shizentai) seitlich seitlicher Fußtritt seitliche gesprungener Fusstritt seitlicher Faustrückenschlag seitlicher Gleitschritt Wahrung der Konzentration über die eigentliche Technik (Bewegung) hinaus Kontrollierte Endstellung nach der Technik Gruss im Sitzen nach vorne Vorwärtsstellung - 7 -

8 Zusammenstellung der gebräuchlichen japanischen Begriffe und deren Bedeutung ZUR AUSSPRACHE: Der Aussprache liegt die englische Schreibweise zugrunde. Im Japanischen werden die Silben durchweg gleich stark betont - es heißt also weder Karaté noch Karáte, sonderen Káráté. h: ein Laut, der zwischen H und ch liegt - etwa wie in,,dach" e: etwas nach ä hin aussprechen z: wie s in,,sockel" ch: wie tsch j: wie dsch in,,germany" s: wie ss in,,masse" y: wie j r: Zungen-r wie im Romanischen oder Slawischen sh: wie sch In manchen Silben wird das u kaum betont oder ganz verschluckt -z.b. in Oi-Zuki = z'ki ae, ei, ue usw. werden nicht verschmolzen, sondern getrennt gesprochen: Mae-Geri = ma-e Geri AUFBAU DES KARATETRAININGS Kihon Kata Kumite Grundschule Form Partenerübungen KOMMANDOS Yoi! Hajime! Kamaete! Yame! Mawate! Mokuso! Mokuso Yame! Seiza! Sensei-ni! Sensei-ni-Rei! Shomen-ni! Shomen-ni-Rei! Rei! Gedan-Kamae Chudan-Kamae Kumite-Kamae Achtung! Anfangen, los! Eine Körperhaltung einnehmen Kurz gesprochen: stop! Kehrt, Wendung! Mediation! Mediation Ende! Abknien im Fersensitz! Front zum Lehrer (Sensei) Nach vorne verbeugen und den/die Lehrer/in grüßen Zur Vorderseite Nach vorne verbeugen! Gruß! Links vorrücken mit Geban-barai zur Ausgangsstellung in Zenkutsu (Grundschule). Beim Gedan-Kamae sind seitlich, etwa 30 cm neben dem Körper, Ellbogen nach außen gedreht und leicht gebeugt. Entspricht der Kampfstellung. Der vordere Arm deckt den Außenbereich des Körpers, bereit Kizami-zuki zu stoßen; der hintere Arm deckt den Bauch, bereit Gyakuzuki zu stoßen. Rechtes Bein zurücksetzen, in Zenkutsudachi ausholen mit Gedan-barai (Ausgangsstellung für Partner-Training)

9 ANGRIFFSSTUFEN Gedan Chudan Jodan STELLUNGEN Shizentai Zenkutsu-Dachi Kokutsu-Dachi Kiba-Dachi Kamae Hanmi Gyaku-Hanmi Hachiji-Dachi Hangetsu-Dachi Heiko-Dachi Heisoku-Dachi Kosa-Dachi Musubi-Dachi Neko-Ashi-Dachi Renjoji-Dachi Ryo-Yoko-Gedan Barai-Kamae Sanchin-Dachi Shuto-Kamae Sochin-(Fudo)Dachi Soto-Hachiji-Dachi RICHTUNGEN Hidari Mae Migi Ushiro Yoko Untere Stufe (bis zum Gürtel) Mittlere Stufe (Gürtel bis Hals) Obere Stufe (Kopf) Normalstellung Schrittstellung, Vorwärtsstellung ZK Verteidigungstellung, Rückwärtsstellung KK Spreizstellung, Grätschstellung KB Kampfstellung Schrägstellung in Zenkutsu-dachi: der Oberkörper ist um 45 Grad abgedreht Umgekehrte Schrägstellung im ZK, der Oberkörper ist um 45 Grad eingedreht (z.b. linker Fuß vorne, rechte Hüfte nach vorne eingedreht). Stellung mit geöffneten Füßen, Ferse schulterbreit Halbmondstellung Parallelstellung der Füße, Fersen schulterbreit Geschlossene Fußstellung Hinterkreuzstellung Formlose Bereitschaftsstellung, Füße bei geschlossenen Fersen 45 geöffnet Katzenfuß Stellung L-Stellung Beidseitige Gedan Barei Stellung Sanduhrstellung Stellung: Kokutsu-Dachi mit Handkantenabwehr Kraftstellung Stellung mit geöffneten, auswärts gerichteten Füßen, Fersen schulterbreit nach links nach vorne nach rechts nach hinten zur Seite - 9 -

10 TECHNIKEN Age-Uke Abwehr obere Stufe Ashi-Barai Fußfeger Choku-Zuki Gerader Stoß aus Hachiji-dachi Enpi-Uchi Ellbogenstoß Fumikomi Stampfschritt Gedan-Barai Abwehr untere Stufe Gyaku-Zuki Umgekehrter Fauststoß, z.b. bei vorgesetztem linken Fuß Fauststoß rechts Haishu-Uke Handrückenblock Haito-Uchi Schlag mit der Innenkante der Hand Hiza-Geri Kniestoß Kizami-Mae-Geri Fußtritt mit dem vorderen Bein zum Kopf Kagi-Zuki Hakenstoß Keage Bei Fußtechnik: Schnappstoß, zurück federnder Stoß Kekomi Bei Fußtechniken: gerader, gestreckter Stoß mit starkem Hüfteinsatz Keri Fußstoß Kiri-Gaeshi Fußwechsel auf der Stelle im Sprung oder mit Schrittwechsel Kizami-Geri Fußtritt mit dem vorderen Bein Kizami-Zuki Prellstoß mit abgedrehter Hüfte Mae-Ashi-Geri Fußstoß mit dem vorderen Bein Mae-Geri Fußstoß nach vorn Mawashi im Kreis Mawashi-Geri Kreisfußstoß Mae-Mawashi-Geri Kreisfußstoß mit dem vorderen Fuß Morote-Uke Gleichzeitig mit beiden Armen abwehren Nagashi-Uke Fließender Abwehrblock (Armfege-Abwehr) Nukite Stoß mit den Fingerspitzen Oi-Zuki Angriffsstoß - z.b. rechtes Bein, rechte Faust Osae-Uke Preßblock (Te-Osae-Uke) Rengeri Doppelfußstoß mit Zwischenschritt Renzuki Mehrfachfauststoß Sanbon-Zuki Dreimaliger Fauststoß: einmal obere Stufe, zweimal mittlere Stufe Shuto-Uchi Handkantenschlag Shuto-Uke (schto uke) Handkantenabwehr im Kokutsu-dachi Sonoba-Geri Standübung für Tritttechniken Soto außen Soto-Uke Abwehr mittlere Stufe von außen (soto)nach innen Suri-Ashi Gleitschritt nach vorne oder hinten bei dem zunächst ein Bein zum anderen herangezogen wird, bis der Fuß unmittelbar vor dem anderen Fuß aufsetzt Tate senkrecht Tate-Uraken Faustrückenschlag von oben Tate-Uraken-Uchi Faustrückenschlag von oben Teisho-Uke Handballenabwehr Teisho-Zuki Handballenstoß Tettsui-Uchi Hammerfaustschlag Tsuki Fauststoß Uchi Schlagtechnik Uchi-Uke Abwehr mittlere Stufe von innen (uchi)nach außen Ura-Mawashi-Geri Halbkreisfußtritt von außen nach innen mit dem vorderen oder hinteren Bein ohne Körperdrehung Ushiro-Geri Fußstoß nach hinten Ushiro-Mawashi-Geri Halbkreisfußtritt rückwärts mit ganzer Körperdrehung

11 Yoko-Uraken-Uchi Yoko-Geri Yori-Ashi Zuki Faustrückenschlag zur Seite Fußstoß zur Seite Gleitschritt mit beiden Füßen gleichzeitig nach vorne oder hinten bzw. zur Seite Fauststoff, Faustschlag TRAININGS- UND KAMPFFORMEN Kihon Kumite Kihon-Ippon-Kumite Gohon-Kumite Jiyu-Ippon-Kuminte Jiyu-Kumite Shiai Kata Grundschule Kampfschule Einmaliger Angriff, Abwehr und Gegenangriff. Ziel:Entwicklung des Gefühls für die richtige Distanz (Maai) (bei Zuki = Gedan-Kamae, bei Geri = Chudan-Kamae), Abwehr aus Shizentai und Gegenangriff Fünfmaliger Angriff, fünfmalige Abwehr. Nach der fünften Abwehr Gegenangriff. Angriff und Abwehr müssen stark vorgetragen werden! Ziel: Entwicklung maximaler Standfestigkeit und Balance. Beide Seiten stehen sich in freier Kampftechnik gegenüber. Der Angreifer sucht den für seine Technik günstigsten Abstand und führt sofort die angesagte Technik aus. Er trägt dabei seinen Angriff mit größtem Einsatz vor, ohne Gedanken an die nächste, ihn erwartende Aktion des Verteidigers. Der Abwehrende darf nicht versuchen, den Abstand zu vergrößern, um sich dem Angriff zu entziehen, sondern er soll in möglichst kurzer Distanz den Angriff blockieren bzw. ausweichen um dann eine Kontertechnik auszuführen. Realer Angriff und kampfgemäße Abwehr (einmal). Ziel: Entwicklung des Gefühls für Abstand und Zeitwahl. Freier Kampf Turnier Vorführungsform in der Art eines Schattenkampfes, die alle Grundtechniken in festgelegten Kombinationen enthält

mittlere Stufe (Oberkörper bis Gürtellinie)

mittlere Stufe (Oberkörper bis Gürtellinie) JAPANISCHE FACHAUSDRÜCKE KARATE A Age-Uke Age-Zuki Ashi-Barai obere Abwehr hebender Fauststoß Fußfeger B Bunkai hier: praktische Anwendung der Techniken einer Kata mit einem Partner C Choku-Zuki Chudan

Mehr

JAPANISCHE FACHAUSDRÜCKE KARATE

JAPANISCHE FACHAUSDRÜCKE KARATE JAPANISCHE FACHAUSDRÜCKE KARATE A Age-Uke Age-Zuki Ashi-Barai obere Abwehr hebender Fauststoß Fußfeger B Bunkai hier: praktische Anwendung der Techniken einer Kata mit einem Partner C Choku-Zuki Chudan

Mehr

ZUSAMMENSTELLUNG DER GEBRÄUCHLICHEN JAPANISCHEN BEGRIFFE UND DEREN BEDEUTUNG

ZUSAMMENSTELLUNG DER GEBRÄUCHLICHEN JAPANISCHEN BEGRIFFE UND DEREN BEDEUTUNG ZUSAMMENSTELLUNG DER GEBRÄUCHLICHEN JAPANISCHEN BEGRIFFE UND DEREN BEDEUTUNG 1. ZUR AUSSPRACHE: Der Aussprache liegt die englische Schreibweise zugrunde. Im Japanischen werden die Silben durchweg gleich

Mehr

Weg des Krieges, Begriff für die japanischen Kampfkünste Praktische Anwendung von Techniken einer Kata mit Partner

Weg des Krieges, Begriff für die japanischen Kampfkünste Praktische Anwendung von Techniken einer Kata mit Partner A Age Age-Uke/ Jodan Uke Arigato Gozai Mashta Ashi Ashi-Barai B Budo Bunkai C Chudan D Dai Do Dojo Dozo E Empi/ Hiji Empi-Uchi Empi-Uke F Fumikomi-Ashi G Gedan Gedan-Barai Gi Gohon-Kumite Gyaku Gyaku-Tsuki

Mehr

Karateclub Schwarzau - Neunkirchen OSS!

Karateclub Schwarzau - Neunkirchen OSS! OSS! Ich freue mich, dass du dich dazu entschlossen hast, die Kunst der leeren Hand - Kara te do - zu studieren und heiße dich im Namen aller Schüler und Trainer herzlich willkommen! Karate ist gerade

Mehr

Der Autor. Das Gürtelrangsystem

Der Autor. Das Gürtelrangsystem Das Gürtelrangsystem Das Gürtelrangsystem ist in zwei Bereiche unterteilt: das Kyu- System und das Dan-System. Der Autor Joachim Grupp betreibt seit 1976 Karate. Er ist Träger des 5. DAN im Shotokan Karate

Mehr

Suat Kabasakal Shotokan Karate Dojo TSV Ummendorf

Suat Kabasakal Shotokan Karate Dojo TSV Ummendorf Wichtige japanische Begriffe und ihre Bedeutungen im Karate Begrüßungszeremonie Seiza Hinsetzen in den Kniesitz Mokuso Augen schliessen / Meditation Mokuso Yame Ende der Meditation Shomen Ni Rei Grüßen

Mehr

Karate-Camp Harburg e.v.

Karate-Camp Harburg e.v. Karate-Camp Harburg e.v. Einführung in die Karate-Sprache Die Aussprache im Japanischen Der Aussprache liegt die englische Schreibweise zugrunde. Es gilt: a: wie ab, Kasse ch: wie tsch (cha, chi, che mit

Mehr

Anfängermappe Ü-30. erste Schritte im Karate

Anfängermappe Ü-30. erste Schritte im Karate Anfängermappe Ü-30 erste Schritte im Karate Shotokan Karate Dojo Bad Salzuflen e.v. Hoffmannstraße 30 32105 Bad Salzuflen karate-salzuflen@web.de www.karate-salzuflen.de Taikyoku Shodan (Nr.1) Anweisung:

Mehr

3.1 Prüfungsordnung Shotokan

3.1 Prüfungsordnung Shotokan 3.1 Prüfungsordnung Shotokan Vorwort zur Prüfungsordnung Die Prüfungsordnung gliedert die Trainingsinhalte in der Entwicklung eines Karateka vom Anfänger bis zum Meister und die Prüfungskriterien zu den

Mehr

Kyu-Prüfungen. 9. Kyu (weißer Gürtel)

Kyu-Prüfungen. 9. Kyu (weißer Gürtel) Vorbemerkung zur Stufe I (9.,8.,7. Kyu): Kyu-Prüfungen - Alle Bewegungen werden nur vorwärts ausgeführt! - Stellungen, Bewegungen & Techniken sollen synchron ausgeführt werden. Theorie: 9. Kyu (weißer

Mehr

Offizielles Trainings- und vereinsinternes Prüfungsprogramm des Shotokan Dojo Jena e.v.

Offizielles Trainings- und vereinsinternes Prüfungsprogramm des Shotokan Dojo Jena e.v. Offizielles Trainings- und vereinsinternes Prüfungsprogramm des Shotokan Dojo Jena e.v. Das Trainingsprogramm beinhaltet die Prüfungsprogramme aus dem stiloffenen Karate und dem Shotokan Karate des DKV.

Mehr

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts 3. Zenkutsu Dachi Yoko- Uraken Jodan (aus Chudan Kamae mit zurückschnappen) 4. Kokutsu- Dachi Shuto- Uke / Gyaku-

Mehr

Gürtelsystem & Prüfungen

Gürtelsystem & Prüfungen Gürtelsystem & Prüfungen Um den Fortschritt im Karate messen zu können, werden im Karate Gürtelprüfungen durchgeführt. Das Gürtelsystem der Schülergrade (Kyu) wird abwärts gezählt der 10. Kyu ist der niedrigste

Mehr

BEGRIFFE & KOMMANDOS IM TRAINING

BEGRIFFE & KOMMANDOS IM TRAINING BEGRIFFE & KOMMANDOS IM TRAINING Kommandos An- und Abgrüßen YOI - Achtung! SEIZA - Kniesitz einnehmen! MOKUSO - Meditation! (Augen schließen.) MOKUSO YAME - Meditation beenden! (Augen öffnen.) SHÔMEN-NI-REI

Mehr

Kihon. Prüfungsordnung 4. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts

Kihon. Prüfungsordnung 4. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki 2. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki 3. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Mae- Geri (hinten absetzen) Gyaku Zuki rückwärts 4. Zenkutsu Dachi Soto- Ude Uke / Kiba- Dachi Yoko- Enpi /

Mehr

Kihon. Prüfungsordnung 5. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts

Kihon. Prüfungsordnung 5. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts 3. Zenkutsu Dachi Soto- Ude- Uke / Gyaku- Mae- Enpi 4. Kokutsu- Dachi Morote- Uchi- Ude- Uke / Zenkutsu- Dachi rückwärts

Mehr

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon - Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Soto- Ude Uke (mit dem gleichen Arm) Gyaku Zuki rückwärts

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon - Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Soto- Ude Uke (mit dem gleichen Arm) Gyaku Zuki rückwärts Kihon 1. Sanbon Zuki vorwärts 2. Age Uke Soto Ude Uke (mit dem gleichen Arm) Gyaku Zuki rückwärts 3. Zenkutsu Dachi Oi Zuki Jodan (vorwärts) Gedan Barai (rückwärts) Ren Zuki (vorwärts) Ren Zuki (2. Zuki)

Mehr

prüfungsreglement 3. Kyu 5. Dan

prüfungsreglement 3. Kyu 5. Dan Mitglied der Swiss Karate Federation (SKF) Technische Kommission Region 2 prüfungsreglement 3. Kyu 5. Dan Version 1 Prüfungsreglement SKU Technische Kommission Region 2 2012 2 Inhalt Einleitung 3 Kihon

Mehr

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Ren Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Mae Geri (hinten absetzen) Gedan - Barai Gyaku Zuki vorwärts

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Ren Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Mae Geri (hinten absetzen) Gedan - Barai Gyaku Zuki vorwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Ren Zuki vorwärts 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Mae Geri (hinten absetzen) Gedan - Barai Gyaku Zuki vorwärts 3. Zenkutsu - Dachi Oi Zuki Jodan (vorwärts) Gedan - Barai (rückwärts) Oi

Mehr

Diese Schriftzeichen bedeuten: 空手道

Diese Schriftzeichen bedeuten: 空手道 Diese Schriftzeichen bedeuten: 空手道 1 Karate kommt aus Japan Unser Karate-Stil nennt sich: Es gibt verschiedene Karate-Stilrichtungen. Welche kennst du? Japan 2 Die Gürtelfarben und ihre Bedeutung: Vom

Mehr

Heian Shodan bis Godan, Tekki Shodan und Bassai Dai können nach Wahl des Prüfers geprüft werden.

Heian Shodan bis Godan, Tekki Shodan und Bassai Dai können nach Wahl des Prüfers geprüft werden. Oberstufe 1.Kyu brauner Gürtel (aus Kamae) 1. ZK v Kizami-Zuki/v Ren-Zuki (Jodan-Chudan) 2. ZK v Oi-Zuki/(v. Bein zurück in Neko-Ashi-Dachi) NK Te-Otoshi-Uke/Mae-Ashi Geri/ZK Gyaku-Zuki 3. KK r Uchi-Ude-Uke/Yoko-Geri

Mehr

Prüfungsprogramm 10. Kyu 1. Kyu

Prüfungsprogramm 10. Kyu 1. Kyu Prüfungsprogramm 10. Kyu 1. Kyu 10. Kyu falten des Karate-Gi Binden des Gürtels (obi) Die Bedeutung des Wortes Kyokushinkai erklären Benehmen im Dojo Yoi Dachi, Fudo Dachi, Zenkutsu Dachi Morote Tsuki,

Mehr

SHOTOKAN PRÜFUNGSORDNUNG

SHOTOKAN PRÜFUNGSORDNUNG SHOTOKAN PRÜFUNGSORDNUNG DEUTSCHER KARATE VERBAND e.v. Beschlossen am 18.04.1998 geändert durch Beschluss vom 18.11.2000 neu gefasst am 17.11.2001 und in Kraft getreten am 01.01.2002 geändert am 01.08.2004

Mehr

3.1 Prüfungsordnung Shotokan

3.1 Prüfungsordnung Shotokan 3.1 Prüfungsordnung Shotokan Vorwort zur Prüfungsordnung Die Prüfungsordnung gliedert die Trainingsinhalte in der Entwicklung eines Karateka vom Anfänger bis zum Meister und die Prüfungskriterien zu den

Mehr

PRÜFUNGSREGLEMENT Swiss Karate Association (SKA)

PRÜFUNGSREGLEMENT Swiss Karate Association (SKA) PRÜFUNGSREGLEMENT Member of the World Traditional Karate Organization (WTKO) Mitglied der Swiss Karate Federation (SKF) 8. Kyu 1. Vorwärts Gedanbarai Zenkutsu Dachi 2. Vorwärts Oi-Zuki Chudan Zenkutsu

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG JKA-KARATE 9. Kyu - 3. Dan

PRÜFUNGSORDNUNG JKA-KARATE 9. Kyu - 3. Dan PRÜFUNGSORDNUNG JKA-KARATE 9. Kyu - 3. Dan Deutscher JKA-Karate Bund e.v. Fachverband für traditionelles Karate 1. Stufe: 9. Kyu bis 7. Kyu 2. Stufe: 6. Kyu bis 4. Kyu 3. Stufe: 3. Kyu bis 1. Dan Stand:

Mehr

prüfungsreglement 9. Kyu 5. Dan

prüfungsreglement 9. Kyu 5. Dan Mitglied der Swiss Karate Federation (SKF) Gruppe Erich Marti prüfungsreglement 9. Kyu 5. Dan Prüfungsreglement SKU Gruppe Erich Marti 2012 2 Inhalt KIHON und kata 9. Kyu 1. Dan-Prüfung 3 9. Kyu (Abzeichen)

Mehr

SHOTOKAN - PRÜFUNGSORDNUNG des DKV

SHOTOKAN - PRÜFUNGSORDNUNG des DKV SHOTOKAN - PRÜFUNGSORDNUNG des DKV Endgültige Fassung vom 18.4.98 Vorwort zur Prüfungsordnung Die Prüfungsordnung gliedert die Trainingsinhalte in der Entwicklung eines Karateka vom Anfänger bis zum Meister

Mehr

Prüfungsprogramm Fudomotion KKD Shotokan-Fudokan 9. Kyu bis 9. Dan Stand Fudomotion. Shotokan - Fudokan. Prüfungsordnung.

Prüfungsprogramm Fudomotion KKD Shotokan-Fudokan 9. Kyu bis 9. Dan Stand Fudomotion. Shotokan - Fudokan. Prüfungsordnung. Fudomotion Shotokan - Fudokan Prüfungsordnung Version 2017 des KKD Karate Kollegium Deutschland Stand 26.06.2017 Karl-Hans König, 7. Dan Diplom Karatelehrer Karl-Hans König, 7. Dan Fudokan, 7. Dan Shotokan

Mehr

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon Zuki vorwärts. 3. Zenkutsu Dachi Age Uke rückwärts

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon Zuki vorwärts. 3. Zenkutsu Dachi Age Uke rückwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki 2. Zenkutsu Dachi Sanbon Zuki 3. Zenkutsu Dachi Age Uke rückwärts 4. Zenkutsu Dachi Soto- Ude Uke 5. Kokutsu- Dachi Gedan- Nagashi Uke rückwärts 6. Zenkutsu- Dachi Uchi-

Mehr

Nr. Stand Technik Aus Kata Techn.-Nr. in Kata 1)

Nr. Stand Technik Aus Kata Techn.-Nr. in Kata 1) Ablauf der Kata Oyo Nr. Stand Technik Aus Kata Techn.-Nr. in Kata 1) Kiai 1 Kk Nach links: Linker Arm Jodan Heian 2 1 Haiwan Uke, rechts wie Age Uke 2 Kk im Stand: rechts Ura Zuki, links Block zum Hals

Mehr

Karate Kyokushinkai Wettingen

Karate Kyokushinkai Wettingen Prüfungsanforderungen Karate Kyokushinkai Wettingen Stand: Juni 2017 PRÜFUNGSANFORDERUNG 10. KYU Grundlagen Korrekte Art ein Karate-Gi zu tragen Korrektes Zusammenfalten des Karate-Gi Bedeutung von KARATE

Mehr

Rahmenprüfungsordnung

Rahmenprüfungsordnung Stilrichtung JKD Stand: Rahmenprüfungsordnung März 2016 zum 9. Kyu bis 1. Kyu zum 1. Dan bis 5. Dan Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Vorbemerkungen Die vorliegende Rahmenprüfungsordnung gibt

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG JKD/FUDOSHIN-RYU

PRÜFUNGSORDNUNG JKD/FUDOSHIN-RYU PO JKD/Fudoshin-Ryu Vers. 1.3. (17.1.2012) PRÜFUNGSORDNUNG der Stilrichtung JKD/FUDOSHIN-RYU Vorwort Im Fudoshin-Ryu sollen die traditionellen Elemente des Shotokan-Karate gelernt und gefördert werden.

Mehr

PRÜFUNGSPROGRAMM 墺太利國際松濤館空手道連盟. Inhalt

PRÜFUNGSPROGRAMM 墺太利國際松濤館空手道連盟. Inhalt Inhalt 墺太利國際松濤館空手道連盟 試 PRÜFUNGSPROGRAMM 験 Prüfungsrichtlinien Allgemeines... 3 Mindestvorbereitungszeiten.... 3 Kyū-Prüfungen.... 4 Dan-Prüfungen.... 4 f. Grade von anderen Karate-Organisationen... 5 Erläuterungen

Mehr

Kata-Details Heian 1 5, Bassai dai, Kankū dai, Jion, Enpi

Kata-Details Heian 1 5, Bassai dai, Kankū dai, Jion, Enpi Kata-Details Heian 1 5, Bassai dai, Kankū dai, Jion, Enpi Hinweis: Die in Klammern stehenden Zahlen geben die Seitennummer und die entsprechende Bildnummer aus dem Buch Karate the complete kata von Hirokazu

Mehr

Kihon für Prüfung zum 5. Kyu (gelb)

Kihon für Prüfung zum 5. Kyu (gelb) Kihon für Prüfung zum 5. Kyu (gelb) 1. Allgemeines: Atemi Dan Dojo Hajime Hara Hidari Karate Karate-Gi Kata Keage Kekomi Kiai Kihon Kime Kun-Tai-Ko Kyu Migi Mokuso Mokuso Yame Morote Obi Rei Soto Tai-Sabaki

Mehr

Prüfungsordnung 1. Kyu Shotokan Kihon und Kumite brauner Gürtel

Prüfungsordnung 1. Kyu Shotokan Kihon und Kumite brauner Gürtel Kihon 1. Chudan Kamae vorwärts Kizami Zuki Ren Zuki (Jodan Chudan) Ren Zuki (2. Zuki) Chudan Kamae 2. Chudan Kamae Zenkutsu Dachi Oi Zuki Neko Ashi Dachi Te Otoshi Uke Mae Ashi Geri Chudan Kamae 3. Chudan

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG FUDOSHIN-RYU

PRÜFUNGSORDNUNG FUDOSHIN-RYU PRÜFUNGSORDNUNG der Stilrichtung FUDOSHIN-RYU Vorwort Im Fudoshin-Ryu sollen die traditionellen Elemente des Shotokan-Karate gelernt und gefördert werden. Erklärte Ziele sind ein Training, das die eigene

Mehr

9./8. Kyu (weiß/gelb)

9./8. Kyu (weiß/gelb) 9./8. Kyu (weiß/gelb) 1. ZK v Oi- Zuki 2. ZK v Gyaku- Zuki 3. ZK v Age- Uke 4. ZK v Soto- Ude- Uke 5. ZK v Gedan- Barai 6. ZK v Mae- Geri Chudan (aus Chudan Kamae) Heian Shodan (1. Hälfte) Grobform ZK

Mehr

BEGRIFFE & KOMMANDOS IM TRAINING

BEGRIFFE & KOMMANDOS IM TRAINING BEGRIFFE & KOMMANDOS IM TRAINING Kommandos An- und Abgrüßen YOI - Achtung! SEIZA - Kniesitz einnehmen! MOKUSÔ - Meditation! (Augen schließen.) MOKUSÔ YAME - Meditation beenden! (Augen öffnen.) SHÔMEN-NI-REI

Mehr

PRÜFUNGSPROGRAMM. Gültig ab 2014 für Kyokushinkai Deutschland, IKO 3 Matsushima

PRÜFUNGSPROGRAMM. Gültig ab 2014 für Kyokushinkai Deutschland, IKO 3 Matsushima PRÜFUNGSPROGRAMM Gültig ab 2014 für Kyokushinkai Deutschland, IKO 3 Matsushima Grundsatz bei jeder Prüfung: Der Stoff der schon bestandenen Graduierungen wird nochmals geprüft. Zusätzlich zum Technik-Teil

Mehr

Rauschen in den Kiefern (Künstlername Funakoshis)

Rauschen in den Kiefern (Künstlername Funakoshis) - 1 - Allgemeine Begriffe Kara Te Do Shoto Kan Sensei Shihan Sempai Kohai Dojo Karateka Gi Kiai Kime seiza mokuso Zanshin sen-no-sen go-no-sen sun-dome Budo Bushi Bushi-do Ryu leer Hand Weg Rauschen in

Mehr

Kleine Liste zu Begriffen im Karate

Kleine Liste zu Begriffen im Karate Kleine Liste zu Begriffen im Karate Ashi Barai Bunkai Chudan Chudan kame Deai Do Dojo Enbusen Gedan Gedan kamae Hanmi Hajime Hidari (ni) Hikite Jodan Kai-Ashi Karate-Do - Fußfeger - praktische Anwendung

Mehr

Prüfungsprogramm Fudomotion KKD Shotokan-Fudokan 9. Kyu bis 9. Dan Stand Fudomotion. Shotokan - Fudokan. Prüfungsordnung.

Prüfungsprogramm Fudomotion KKD Shotokan-Fudokan 9. Kyu bis 9. Dan Stand Fudomotion. Shotokan - Fudokan. Prüfungsordnung. Fudomotion Shotokan - Fudokan Prüfungsordnung Version 2017 des KKD Karate Kollegium Deutschland Stand 24.11.2017 Karl-Hans König, 7. Dan Mentale Stärke Leere und Ruhe Fudo Karate Techniken Stabile Basis

Mehr

Deutscher Karate Verband e.v.

Deutscher Karate Verband e.v. Deutscher Karate Verband e.v. Einführung in die Karate-Sprache Die Aussprache im Japanischen Der Aussprache liegt die englische Schreibweise zugrunde. Es gilt: a: wie ab, Kasse ch: wie tsch (cha, chi,

Mehr

Stilrichtung JKF Goju Kai

Stilrichtung JKF Goju Kai Stilrichtung JKF Goju Kai Anerkannte Stilrichtung des Deutschen Karate Verbandes e.v. (DKV) Offizielle Außenstelle der Japanischen Karate Federation (JKF) Goju-Kai PRÜFUNGSORDNUNG Präambel KIHON (Grundschul-Techniken

Mehr

Prüfungsprogram der Japan Karate Association

Prüfungsprogram der Japan Karate Association 10.Kyu KIHON auf der Stelle in SHIZEN TAI 1. CHUDAN CHOKU TSUKI 2. JODAN AGE UKE 3. CHUDAN SOTO UKE 4. GEDAN BARAI 5. MAE GERI (HEISOKU DACHI, GEDAN KAKIWAKE) * GOREI gezählt wird mit Beginn der rechte

Mehr

Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust)

Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust) Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu (Weg der himmlischen Faust) Besonderheiten im System/Stil Anhänger des Kaio-Ken Ryu streben danach ihr Verhalten innerhalb und außerhalb der Kampfkünste zu verbessern. Dies

Mehr

Abfrage von Theorie: Gürtelbinden Dojo-Etikette (Betreten und Verlassen des Dojo, Begrüßung und Verabschiedung)

Abfrage von Theorie: Gürtelbinden Dojo-Etikette (Betreten und Verlassen des Dojo, Begrüßung und Verabschiedung) Prüfung zum 10. Kyu (weißer Gürtel) Kihon: 1. Tsuki 2. Gedan Barai 3. Age Uke 4. Zenkutsu Dachi 5. Kokutsu Dachi 6. Kiba Dachi Kombinationen aus den Übungen Abfrage von Theorie: Gürtelbinden Dojo-Etikette

Mehr

Kihon. Prüfungsordnung 8. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts

Kihon. Prüfungsordnung 8. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki 3. Zenkutsu Dachi Age Uke rückwärts 4. Zenkutsu Dachi Uchi- Ude Uke 5. Zenkutsu Dachi rückwärts 6. Zenkutsu Dachi 7. Kokutsu- Dachi 8. Zenkutsu-

Mehr

des Österreichischen Karatebundes für die Stilrichtung Shotokan Version vom Juni 2015

des Österreichischen Karatebundes für die Stilrichtung Shotokan Version vom Juni 2015 Prüfungsordnung des Österreichischen Karatebundes für die Stilrichtung Shotokan Version vom Juni 2015 1 Prüfungsprogramms Shotokan Ryu Weißgürtel (10. Kyu) BEGRIFFE: Kara-Te leere Hand Shotokan Ryu Schule

Mehr

Zenkutsu Dachi Sanchin Dachi Haraiotoshi Uke. Age Uke Yoko Uke Chudan Gyaku Zuki. Bemerkungen:...

Zenkutsu Dachi Sanchin Dachi Haraiotoshi Uke. Age Uke Yoko Uke Chudan Gyaku Zuki. Bemerkungen:... 9. Kyu (Weiß) 1. Haraiotoshi Uke / Chudan Gyaku-Zuki (Zenkutsu Dachi) 2. Chudan Mae-Geri (Zenkutsu Dachi) 3. Age Uke / Chudan Gyaku-Zuki (Sanchin Dachi) 4. Yoko Uke / Jodan Gyaku-Zuki (Sanchin Dachi) Zenkutsu

Mehr

Prüfungsordnung des Karate Dojo MTV Isenbüttel

Prüfungsordnung des Karate Dojo MTV Isenbüttel Ko = alte/ traditionelle Shin = neue / zeitgemäße Kan = Schule Die Tradition bewahren ohne zeitgemäße Veränderungen zu vernachlässigen. Prüfungsordnung des Karate Dojo MTV Isenbüttel (angelehnt an die

Mehr

Prüfungsprogramm der JSKA Switzerland

Prüfungsprogramm der JSKA Switzerland 8. Kyu (gelb) 1. vorwärts Gedanbarai Zenkutsu Dachi 2. vorwärts Chudan Oi-Zuki Zenkutsu Dachi 3. vorwärts Chudan Soto-Uke Zenkutsu Dachi 4. vorwärts Age-Uke Zenkutsu Dachi 5. vorwärts Chudan Shuto-Uke

Mehr

Bereiche für Schlagtechniken

Bereiche für Schlagtechniken Seite 1 von 8 Stellungen (dachi) hachiji dachi heiko dachi heisoku dachi musubi dachi uchi hachiji dachi fudo dachi hangetsu dachi kake dachi kiba dachi kokutsu dachi kosa dachi nekoashi dachi shiko dachi

Mehr

Prüfungsordnung des. Österreichischer JKA Karateverband. für Prüfungen bis zum 1.Kyu

Prüfungsordnung des. Österreichischer JKA Karateverband. für Prüfungen bis zum 1.Kyu Prüfungsordnung des Österreichischen JKA-Karateverbandes für Prüfungen bis zum 1.Kyu Gültig ab: 1. Januar 2010 Österreichischer JKA Karateverband ZVR-Zahl: 050417838 Gumpendorfer Str. 63d, A-1060 Wien

Mehr

des Österreichischen Karatebundes für die Stilrichtung Shotokan Version vom Juni 2016

des Österreichischen Karatebundes für die Stilrichtung Shotokan Version vom Juni 2016 Prüfungsordnung des Österreichischen Karatebundes für die Stilrichtung Shotokan Version vom Juni 2016 1 Prüfungsprogramms Shotokan Ryu Weißgürtel (10. Kyu) BEGRIFFE: Kara-Te leere Hand Shotokan Ryu Schule

Mehr

Gruppe: Karate. Prüfungsordnung. für Karate im BKV. von: Sven Goebel, Fachgruppenbeauftragter

Gruppe: Karate. Prüfungsordnung. für Karate im BKV. von: Sven Goebel, Fachgruppenbeauftragter für Karate im BKV von: Sven Goebel, Fachgruppenbeauftragter Vorwort Die Fachgruppe 'Karate' des BKV e.v. besteht grundsätzlich aus allen traditionellen Karatestilen, befasst sich jedoch weitestgehend mit

Mehr

Kraftverteilung, Kontraktions- und Dekontraktionskontrolle der Muskeln

Kraftverteilung, Kontraktions- und Dekontraktionskontrolle der Muskeln Die Bewertungskriterien bei Fudokan-Prüfungen: Konzentration 1 Stellung Koordination der Arm- und Beintechnik Form Allgemeineindruck Stellung und Wechsel von einer Technik in eine andere Hüfteinsatz, Rumpfrotation

Mehr

Kyu Prüfungsprogramm. Wado Ryu Karate. Schleswig-Holstein Hamburg Mecklenburg-Vorpommern

Kyu Prüfungsprogramm. Wado Ryu Karate. Schleswig-Holstein Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Kyu Prüfungsprogramm Wado Ryu Karate Schleswig-Holstein Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Dojo-Etikette hitotsu jinkaku kansei ni tsutomeru koto! Vervollkommne Deinen Charakter! hitotsu makoto no michi o

Mehr

Die Techniken des Kihon

Die Techniken des Kihon II Die Techniken des Kihon Vorbemerkung Zu jeder Technik gibt es eine oder mehrere Zeichnungen sowie eine knapp gehaltene Beschreibung, die jedoch ausreichend für das Verständnis sein sollte. Darüber

Mehr

Prüfungsordnung des ÖKB. Praktischer Teil

Prüfungsordnung des ÖKB. Praktischer Teil Prüfungsordnung des ÖKB Praktischer Teil Stand: Juli 2002 Vorwort: Die technische Kommission des Österreichischen Karatebundes (ÖKB) hat das Kyu- und DAN Prüfungsprogramm für die Kyu- und Dangrade überarbeitet

Mehr

Prüfungsprogramm des Shorin Te Ryu Seijitsukan

Prüfungsprogramm des Shorin Te Ryu Seijitsukan Prüfungsprogramm des Shorin Te Ryu Seijitsukan Hauptstilrichtung : Shorin Ryu Stilausprägung: Shorin Te Schule: Seijitsukan Modernisiert und überarbeitet Stand: Januar 2013 Im Seijitsukan gibt es 6 Kyu

Mehr

ASAHI KARATE DŌ. e.v. PRÜFUNGSPROGRAMM 9. Kyū bis 1. Kyū

ASAHI KARATE DŌ. e.v. PRÜFUNGSPROGRAMM 9. Kyū bis 1. Kyū ASAHI KARATE DŌ e.v. PRÜFUNGSPROGRAMM 9. Kyū bis 1. Kyū Einleitung Das nachfolgende Prüfungsprogramm beschreibt die Prüfungsinhalte der Kyū-Grade im Wadō-Ryū Karate Dō, wie es im Asahi Karate Dō e.v. gelehrt

Mehr

- Kinder - Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust)

- Kinder - Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust) - Kinder - Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu (Weg der himmlischen Faust) Besonderheiten im System/Stil Anhänger des Kaio-Ken Ryu streben danach ihr Verhalten innerhalb und außerhalb der Kampfkünste zu verbessern.

Mehr

Tekki Sandan

Tekki Sandan Tekki Sandan Grundsätzlich gilt hier das gleiche wie bei den anderen Tekki Katas. Tekki Sandan ist aber durch die schnell wechselnden Armbewegungen in Abwehr und Gegenangriffkomplizierter und erfordert

Mehr

9. Kyu (Weiß- Gelb) Kihon- Ido (Technik Kombinationen)

9. Kyu (Weiß- Gelb) Kihon- Ido (Technik Kombinationen) 9. Kyu (Weiß- Gelb) Haraiotoshi Uke, Chudan Gyaku- Zuki (Zenkutsu Dachi) Abwehr unten, Fauststoß zum Bauch (großer Stand) Chudan Mae- Geri (Zenkutsu Dachi) Fußstoß zum Bauch (großer Stand) Age Uke, Jodan

Mehr

世界松濤舘空手道連盟. Prüfungsprogramm

世界松濤舘空手道連盟. Prüfungsprogramm 世界松濤舘空手道連盟 World Shotokan Karate Do Federation Prüfungsprogramm Kyu-Prüfungen Kata und Kumite Kyu Kata Kumite 9 8 Heian Shodan Gohon Kumite (Jodan, Chudan) 7 Heian Nidan 6 Heian Sandan 5 Heian Yondan 4

Mehr

Tekki nidan. Kiai. Kiai. Auf einen Blick

Tekki nidan. Kiai. Kiai. Auf einen Blick Auf einen Blick 5 4 3 2 1 6 7 8 Kiai 14 13 12 11 10 9 Kiai 15 16 17 18 19 20 19 Enbusen Eiserner Reiter, 2. Stufe Yôi Hachi ji dachi 1 Morote hiji suri age uke Yoko sashi ashi Angriff: Umklammerungsversuch

Mehr

Prüfungs- und Trainingscurriculum ishiro-ryu karate-do TuS Hartum e. V.

Prüfungs- und Trainingscurriculum ishiro-ryu karate-do TuS Hartum e. V. Prüfungs- und Trainingscurriculum ishiro-ryu karate-do TuS Hartum e. V. Prüfungs- und Trainingscurriculum (Konzept Shotokan-Ausrichtung) Einleitung Dieses Prüfungskonzept ist angelehnt an die Rahmenprüfungsordnung

Mehr

Kase Ha Shotokan Ryu Karate Do - Academy Dan Dan Prüfungsprogramm. KSK - Deutschland

Kase Ha Shotokan Ryu Karate Do - Academy Dan Dan Prüfungsprogramm. KSK - Deutschland KSK - Deutschland KASE HA SHOTOKAN RYU KARATE - DO Deutschland e.v. DAN - Prüfungsprogramm Der Inhalt des Prüfungsprogramm wurde über 15 Jahre lang von den Mitgliedern des Shihankai der Kase Ha Shotokan

Mehr

Kata Nijushiho Bunkai

Kata Nijushiho Bunkai Kata Bunkai Kata Kata Bildfolge 5-11 Angriff : Rechts Jodan- oder Chudan- Oi- Zuki Abwehr: Chudan- Osae- Uke Gegenangriff: Suri- Ashi (Gleitschritt) Gyaku- Zuki Die rechte Hand des Angreifers wird gefasst,

Mehr

10. Kyu Kyokushin Karate

10. Kyu Kyokushin Karate 10. Kyu Kyokushin Karate Theorie 1. Kenntnis der Dojoregeln 2. Kenntnis der Notwehrgesetze Dachi Yoi Dachi, Fudo Dachi, Zenkutsu Dachi, Dachi Te Waza Oi Tsuki (C, J, G), Gyaku Tsuki (C, J, G), Mae Te Tsuki

Mehr

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts. 4. Zenkutsu Dachi Soto Ude Uke vorwärts

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts. 4. Zenkutsu Dachi Soto Ude Uke vorwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki 3. Zenkutsu Dachi Age Uke 4. Zenkutsu Dachi Soto Ude Uke 5. Zenkutsu Dachi Gedan Barai 6. Zenkutsu Dachi Mae Geri Chudan 9. Kyu Shotokan /

Mehr

Prüfungsanforderungen Shinkai DO Karate. Prüfungsanforderungen: Anfänger auf 10. Kyu (Rotgurt)

Prüfungsanforderungen Shinkai DO Karate. Prüfungsanforderungen: Anfänger auf 10. Kyu (Rotgurt) Prüfungsanforderungen Shinkai DO Karate Prüfungsanforderungen: Anfänger auf 10. Kyu (Rotgurt) Theorie: Das Benehmen im Dojo Die korrekte Art den Karate Gi zu tragen Fudo Dachi Yoi Dachi Uchi Hachiji Dachi

Mehr

Kihon für Prüfung zum 5. Kyu Kinder (gelb)

Kihon für Prüfung zum 5. Kyu Kinder (gelb) Kihon für Prüfung zum 5. Kyu Kinder (gelb) 1. Allgemeines: Dan Dojo Karate-Gi Kata Kihon Kun-Tai-Ko Kyu Mokuso Mokuso Yame Morote Rei Tshinien Za-Zen Gyaku Ushi Soto Meistergrad Trainingsraum Kimono, Trainingsanzug

Mehr

Shotokan Kata. Unsu. Ausführung: Herbert Weißmüller

Shotokan Kata. Unsu. Ausführung: Herbert Weißmüller Ausführung: Herbert Weißmüller Shotokan Kata Kata Shizentai Rei Musubi Dachi Musubi- Dachi Musubi Dachi Shizentai Chudan Teisho- Uke Ausführung: Herbert Weißmüller Alfred Heubeck 2 Chudan Tate- Shuto-

Mehr

Kata Heian Godan Bunkai

Kata Heian Godan Bunkai Kata Bunkai Michael Kern Herbert Weißmüller Kata Katabewegung: Anwendung: Angriff : Rechts Chudan- Oi- Zuki Abwehr: Chudan- Osae- Uke Abwehr: Chudan- Uchi- Ude- Uke Gegenangriff: Gyaku- Zuki Ausführung:

Mehr

Pruefungsanforderungen Shaolin-Kempo-KungFu - Drachenstil -

Pruefungsanforderungen Shaolin-Kempo-KungFu - Drachenstil - Fallschule: weiß 1 weiß 2 weiß 3 gelb orange grün blau braun 1 braun 2 Dan Rolle vorwärts X X X X X X X X X X Rolle vorwärts liegen bleiben X X X X X X X X X X Rolle rückwärts X X X X X X X X X X Sturz

Mehr

Karate-DO Wado-Ryu Prüfungsprogramm

Karate-DO Wado-Ryu Prüfungsprogramm Karate-DO Wado-Ryu Prüfungsprogramm Impressum: Herausgeber: Daniel Steffen 1. Auflage 31.06.2015 Druckdatum: 09.06.2015 Ablage: g:\daten\karate_ausarbeitung\osc-karate-40-jahre-wado-ryu_din-a5-buch.doc

Mehr

Die Prüfungssituation Grundsätzlich aber gilt in der Prüfung:

Die Prüfungssituation Grundsätzlich aber gilt in der Prüfung: Thomas Haumüller Wolfgang Wimmer Juli 2007 Zum Verständnis Die Prüfungssituation Man mag über den Sinn von Prüfungen geteilter Meinung sein, etliche Budoka verzichten bewusst auf eine Teilnahme um Bescheidenheit

Mehr

KSK Prüfungsprogramm : Karate Weiß mit rotem Streifen

KSK Prüfungsprogramm : Karate Weiß mit rotem Streifen Prüfungsprogramm : Karate Weiß mit rotem Streifen - Rolle vorwärts/rückwärts/seitwärts (einseitig) - Sturz vorwärts Grundtechniken (Kihon): (Im Stand) - Oi-Tzuki-Chudan - Age-Uke - Mae-Geri-Chudan (mit

Mehr

Bezeichnungsregeln: Abwehrtechniken: Die Bezeichnung folgt einigen grundsätzlichen Regeln:

Bezeichnungsregeln: Abwehrtechniken: Die Bezeichnung folgt einigen grundsätzlichen Regeln: Bezeichnungsregeln: Die Bezeichnung folgt einigen grundsätzlichen Regeln: Bezeichnung Bedeutung.-Uke Abwehrtechnik.-Uchi Schlagtechnik.-Tsuki Stoßtechnik.-Geri Fußtritt Age- / Tate-. Technik, die von unten

Mehr

Taikyoku Shodan (Nr.1)

Taikyoku Shodan (Nr.1) Taikyoku Shodan (Nr.1) Anweisung: Hier nun kurz einen Beschreibung des Ablaufs: 1. Schritt nach links mit Abwehr Gedan-Barai. 2. Gegenangriff mit Oi-Tsuki. 3. Große Wendung rechts herum mit Gedan-Barai.

Mehr

Das Buch. (DKV) in Bildern. Die Katas Heian 1-5, Tekki 1 und Bassai-Dai.

Das Buch. (DKV) in Bildern. Die Katas Heian 1-5, Tekki 1 und Bassai-Dai. Das Buch Dieses Buch ist eine Hilfestellung für alle Shotokan Karateka, die sich über das Training hinaus intensiv mit ihrer Kampfkunst beschäftigen wollen ob als Anfänger oder Fortgeschrittener, als Schüler

Mehr

Prüfungsordnung Shotokan des Deutschen Karate Verbands

Prüfungsordnung Shotokan des Deutschen Karate Verbands Prüfungsordnung Shotokan des Deutschen Karate Verbands mit Richtlinien, Hinweisen und Ergänzugen für das Karate Dojo TSV Grünwald, Kinder und Jugendliche Dieses Prüfungsprogramm gehört:.................................................................

Mehr

Nage-Waza: O soto gari O uchi gari O goshi. Ukemi-Waza: Mae ukemi Ushiro ukemi Yoko ukemi. sonstiges: Tai sabaki Uchi komi Mokuso Ritsu rei Zarei

Nage-Waza: O soto gari O uchi gari O goshi. Ukemi-Waza: Mae ukemi Ushiro ukemi Yoko ukemi. sonstiges: Tai sabaki Uchi komi Mokuso Ritsu rei Zarei 5. Kyu Anzahl Trainings: 40 Age Uke Block gegen geraden Faustschlag ins Gesicht Block gegen Haken an den Kopf Gedan barai Morote Uke Cross punch Jap punch Gyaku zuki Oie zuki Hiza geri Kin geri Mawashi

Mehr

Kyu-Prüfungsprogramm Wado-Ryu Karate Rheinland-Pfalz

Kyu-Prüfungsprogramm Wado-Ryu Karate Rheinland-Pfalz Kyu- Wad-Ryu Karate Seite 1 vn 17 Kyu- Wad-Ryu Karate 9. Kyu Weißgurt JUNZUKI CHUDAN MAWATE JODAN UKE GYAKUZUKI CHUDAN MAWATE GEDAN BARAI UKE (SHIKO DACHI) JODAN UKE GEDAN BARAI UCHI UKE MAEGERI CHUDAN

Mehr

Technische Kommission. KYU- und DAN- PRÜFUNGSORDNUNG

Technische Kommission. KYU- und DAN- PRÜFUNGSORDNUNG Technische Kommission KYU- und DAN- PRÜFUNGSORDNUNG Fassung Juni 1996 Vorwort zur Prüfungsordnung Die Prüfungsordnung soll dazu dienen, für jeden Karateka eine solide Grundausbildung zu gewährleisten.

Mehr

Prüfungsprogramm. Deutscher Kobudo Verband DKV e.v. Stilrichtungsoffener Fachverband für Kobudo in Deutschland

Prüfungsprogramm. Deutscher Kobudo Verband DKV e.v. Stilrichtungsoffener Fachverband für Kobudo in Deutschland Stilrichtungsoffener Fachverband für Kobudo in Deutschland Kenjitzu / Bokken-Jutsu Sai-Jutsu Tonfa-Jutsu Karl-Hans König, A-Trainer DKV Stand 26.11.2017 Das sprogramm des Deutschen Kobudo Verbandes e.v.

Mehr

Kyu-Prüfungsprogramm Wado Ryu Berliner Karate Verband e. V.

Kyu-Prüfungsprogramm Wado Ryu Berliner Karate Verband e. V. Kyu-Prüfungsprogramm Wado Ryu Berliner Karate Verband e. V. Christina Gutz Vorwort Diese Kyu-Prüfungsordnung der Stilrichtung Wado Ryu im BKV e. V. spiegelt folgende Zielsetzungen wider: 1. Es sollen die

Mehr

Joachim Grupp SHOTOKAN KARATE KUMITE

Joachim Grupp SHOTOKAN KARATE KUMITE DAS BUCH Shotokan Karate Kumite behandelt die Varianten des Kampfes im Karate. Dabei wird eine detaillierte Analyse und Beschreibung der ersten Kampfübungen des Shotokan Karate im Rahmen des Prüfungsprogramms

Mehr

Ryukyu Kobudo Shotokan

Ryukyu Kobudo Shotokan Prüfungsprogramm: Ryukyu Kobudo Shotokan Stand: Januar 2015 1/16 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Katas... 3 9. Kyu KOBUDO (Waffe: Hanbo)... 4 8. Kyu KOBUDO (Waffe: Hanbo)... 4 7. Kyu KOBUDO (Waffe: Bo)...

Mehr

3.3 Prüfungsordnung Wado - Ryu

3.3 Prüfungsordnung Wado - Ryu 3.3 Prüfungsordnung Wado - Ryu 1. Kyu Weißgurt KIHON TSUKI + KERI GRUNDTECHNIKEN 1. Junzuki Chudan - Mawate Jodan Uke 2. Gyakuzuki Chudan - Mawate Gedan Barai 3. Maegeri Chudan 8. Kyu - Gelbgurt KIHON

Mehr

Kyuprüfungsordnung Wado Ryu Berliner Karate Verband e. V.

Kyuprüfungsordnung Wado Ryu Berliner Karate Verband e. V. Kyuprüfungsordnung Wado Ryu Berliner Karate Verband e. V. Christina Gutz Vorwort Diese Kyuprüfungsordnung der Stilrichtung Wado Ryu im BKV e. V. spiegelt folgende Zielsetzungen wider: 1. Es sollen die

Mehr