amnium, Eurhyncti mdglichfit Kypnaceac camptocarpae zertauen zunachst in zwei

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "amnium, Eurhyncti mdglichfit Kypnaceac camptocarpae zertauen zunachst in zwei"

Transkript

1 149 di heit IJie Kypnaceac camptocarpae zertauen zunachst in zwei Subordines: Hookeriaceae(Pterygophyllura) undineurhynchiacea«amnium, Eurhyncti Brachystegiae (Hyocomium, Plagiothecium Ambl^stegium,, Camptothecium, Brachythecium, Hypnum, Hylocoramm) zerfallt. Ptychodium wird mit Brachythecium, dagegen Rhynchostegium und Scleropodium mit Eurhynchium vereinigt. Bei Ilylocomium hat Verf. den umgekehrten Weg eingescblagen, wle De Notaris und das Scnimper'sche G geschrankt auf die rait Paraphyllien versehenen die anderen jedoch zu Hypnum gebracht. eren mdglichfit vollstandig zu machen, hat der Verf. keiue Muhe gescheut und er muss mit Dank anerkennen, dass seine Bemuhungen allseitige Unterstutzung gefunden haben. Im Ganzen werden 592 Arten, darunter alle europaischen Sphagna «1 «) beschrieben. J. M. Atti della K. TTniversita di Genova publicati per decreto ed a spese del Municipio di Genova. Volume I Epilogo della Briologia Italiana del Dottore G, De Notaris, Professore di Botanica e Direttore dell' Orto Botanico della R. Universita' di Genova Uno dei XL. della Societa' Italiana delle Seienze. Pas; Vorliegendes umfangreiche, lateinisch geschricbene Werk eines der grossten Kenners europ. Moose bietet eine voll- Btandige Moos -Flora Italiens mit Diagnosen und Beschreibungen. Bei dem gegenwartigen Zustande der Mooskunde weraen auch des Verfassers Neuemngen keine allgemeine BiUigung erringen, obgleich derselbe mit hochst anerkennenswerther SorgftSt das Ganze bearbeitet hat. Wie die Bescbreibungen lehren, hat der Verfasser das ganze Gebiet neuerdings kritisch durchgearbeitet, ein Unternehmen, welches vom hdchsten Eifer und Interesse fiir den Gegenstand zeugt. Ein Vorwort giebt einen kurzen histor. Abriss und die Einleitung bringt das Wichtigste liber die verschiedenen Organs der Moose Folgendes ist eine Uebersicht des Systems, nach welchem De Notaris seinen Gegenstand behandelt:

2 150 Cohure i Pleuvocar])!. Ser. I. Lamprophylli, Seetio I Perifcitomii dentes tiabecuhai. Fontm^lacei. Ilookeriacej. Tha m. Khyncliostc^lum nylocomiuut. PtiliAum c Braohytheoiimi Am blysteginin, thecium.) L Ilypinun. hoflosloii'iuni. Plaerioih Isothccii: (Neckora. Homaiia. ~ UliniaciiuL. llomalorylaisia. Isothecium. Plerogonium. C^lindrotliecium. L C Leiicodon. J.eptotlon. (labiofloii.'f Seel? niiicei (Ariacujnptodon. Fabronia.) tojuii dentes Laud tmbeculati. Fabro- Sen II. Thuidiacei. iiauduun. Heterocladinm. MyureJIa -- Psiuidobbkua, LC81 <o^. Diibyella, AnoertangiaceL AnoGctaugiuni ColiorvS 11 Ser. J. Acrorarpi. Ste«[0 carpi. Sect, I. Taeniocurpi. BartrHiniacei (Plidoriotie. Breutelia. Bartramia. Conostoraiinu) Aidacomniacei. tiuni. Rhabdoweisia. Leiicohryaceu Leucobryum. Orthotnchaceu ljlo(a. Orthotriclmm. EncolxfptaceL Encalypb Seetio 11. Ho mo car pi Polytrichaceu P^dytricliuni. Pogonatum. Catliarinea Oligolriehum. BtixbaiiDiia. Tiiuinia, Su'xbaurniacei. Djpbyscjuni. Tlnimiacei. Bryacei. Cinclidiurn, MDiiurr Bryuni Webera. Zieria. Aulacornniura. Zyo:odon. Arnphoridium Cyn<»don- bryuid- Lepto- Meesidceu Meesia. Amblvodon. ^ Mielichhoferia. Catoscopliun. Funariacei\ Funariu. EiwoBthodon. PhyHcoiuitrium. Pyramidiura.

3 151 Splachnaoet. Splacl)iiurn. Tetraplodon, Dissodon, Tayloria. Fissidentacei. Conomilriuin. Fissidens. Pahidellaceu Paludella. Dichodontium. Oreoweisia. Trickostomacei' Cinclldotus Leplodontium. Trichostomum Leplotrichum. Tortula. Pleurochaete. Didymodon. Ceratodon. Trichodon. Fotttacei. Desmatorton. Anacalypta. Pottia. Weuiacei. Weisia. Gymnystoniuni. Hymenostomiim; Dioranacei^ Dicranum. Dicranodontiuni. DicraneJla- Carapylopus. *Seligertaeei. Seligcria Stylostegiuni. Angstroemiaceh Angstroetnia. Distichiaceu OiKtichiiim TrematodontacBL Trernatodoij On mpi^hsteliacci. Campy lofitelium. Bravhyodontacei. Bradiyoduis, Grinvmiacei. Raconiitrium. Orimmia. Schistidiuna, Hedtaigiacei. Hedwigia. Brauniacci. B raunia* Ptychomitriacei. Coscinodon. Plychoroitrium. Tetraphidacei. Tetraphis, Sch istestecfacei. " Schistostega. Ser. IL Cleistocarpi. \rchidium. Arckidtaceu Pleuridiacei. r Brucbia«Pleuridiuni. r A

4 152 Phascaceii Phascura. Physcotnitrella. 8yst Systegium Ephemeracei, Ephemeru] Ser. IJI Schistocarpi. Andreaeacei. Andreaea. Der Vedasser lasst sich namentlich die subtilste Untersuchung des Peristom's angelegen sein und niramt die gewonnenen Merkmale zur Begriindnng der Genera. Unter Rbynchostegmm vereinigt derselbe Eurhynchium und Rhynchostegmm SehimperS; sondert dagegen Raphidostegium deimssura ab. Als neue Arten treten bier aup Rh. meridionale (Eurh. striatum /J. meridionale Bryol. eur.). Hypnum praecox Hdw., won mir haufig bei Meran beobachtet, tritt als eigene Art auf. Brachythecium Funcku und cirrhosura Scbimp. werden Lier zu Rhyncbostegien : zu bemerken ist ferner noch Rh. Locarnenac. Ueber die Umgrenzun^ von Amblystegium, Brachythecium, Limnobium, Hylocoraium, Pylaisia, Pseudoleskea wurde bereits in Hedwigia 1867 No. 5 pag. 79, 80 berichtet Hvpnum incurvatum wird zu Plagiothecium gezogen und Platygyrium repeng zu Cyliudrotbecium. Bei Leptodon Smithii heisst es: Rarius fand ich diese Pflanze nie rferan Myrinia tritt als Leskea auf. Anoectangiura wird als Reprasentant einer Familie Aiioectangiacei aufgestellt und den Anomodonten ai " Anomodon longijolius, von mir bei Meran gesaramelt, wird vermisst. In der Familie der Aulacomniaceen, wo wir Aulacomnium neben Zygodon, Amphoridium, Cynodontium und Rhabdoweisia vorfinden, wird offenbar der Ilauptnachdruck auf die gestreifte Kapsel gelegt, da die Peristome der einzelnen Genera ausserordentlich von einander verschieden sind. Weisia schisti tritt als Rhabdoweisia neben Rh. denticulata auf, obgleich sie sich im Blatte und Peristome weit mehr an Cynodontium anschliesst. Unter Mnium wird M. insigne Wils. vermisst. Die grosste Bereicherung erfahrt Bryum, von welchem 12 Arten beschrieben werden, die in Schimpers Synopsis noch nicht behandelt sind. Unter Webera treten zwei neue Arten auf. Amblyodon und Mielichhoferia werden zu den Meesiaceen gezogen 5 Tayloria splachnoides /S obtusa Bryol. eur.

5 153 erscheint als T, Raineriana. Unter Fissidens finden wir eine Tieue Art. Die Familie der Paliidellacei erscheint womoglich noch fremdartiger^ wie die der Aulacomniacei. Der Verf. zahlt hierher PuJudella, Dichodontiuni, Oreoweisia. Die glatte Kapsel und das papillose Zellnetz ist das Allen Grcmeinschaftliche. Trichostoiuaceen und Leptotrichaceen werden rait einander vereinigt Cinclidotus wird in diese Familie aufgenommen. Ausser Tortula ruralis nnd intermedia wird noon eine dritte, der T, ruralis nahestehende Art als T. virescens beschrieben, die vielleicht identisch mlt B, palviniata Jur ist. T. lacvipilaeformis und T, pagorura werden als Arten featgehalten. Pottia intermedia wird als Art wiederhergestellt. Zu Weisia treten als Arten : Weisia Bruntoni, W. vertieillata (Eucladium); die Genera Gymnostomum und Hymenostomum werden beibehalten. Zu Dicranura werden auch Dicranella heteromalla^ subalata, cerviculata wegen des Zellnetzes gezogen, als neue Art tritt D. Venturii auf und das vom Autor selbst mit D. Miihlenbeckii vereinigte D. neglectum Jur. wird wieder hergestellt Unter Campylopus finden wir als neue Art C. adustus. Der Verfasser beschi-eibt uberhaupt folgende Arten: C. polytrichoidos DNtrs., C, brevipilus Bryol. eur., C. atrovirens DNtrs., 0. fragilis Bryol. eur., C, Schimperi (Wo Jililde. und ob Jemals ein Campylopus eompactus Schimp. vor Camp. Schimperi Milde beschrieben worden, ist Refercnten bisher immer noch unbekannt gebliebcn ) C- Schwartzii Schirap Blitidia acuta tritt als Seligeria acuta auf, Racomitrium sudeticum als Grimmia procera Schistidium wird als Genus wiederhergestellt und Braunia zu den Griramiaceen gezogen. Coscinodon und Ptychomitrium bilden die Familie der Ptychomitriacei. Der Verf. gesteht aber selbst, dass ihre Zusammenstellung grossen Bedenken unterliegt. Sphaeranium und Mycrobryum hascum carniolicum 7a\ werden mit Phascum vereinigt und Systegium gezogen. Species novae. Brachytkecium venustum DNtrs, Dioecum; e minoribuk, dense confertum, in sicco flavescens, nitidulum. Caulis repens, parce radiculigerus, laxe, vage ramosus, vix nisi apicem versus subpinnatus, paraphylliis exiguis ovatis, ovatoacutis, vel obtusis praeditus, interdum apice flagelliformi- 3 productus. Rami erectiusculi, simplices, in sicco subteretes. Folia dense imbricata, erecto-adpressa, ovata, concayiuscula, sensim vel subito-acuminato-cuspidata, margine inferne plemmque recurvata, supeme mmute serrulata, nervo tenui

6 ) 154 supra medium evanesconte inetructa. Pericliaetialia caulinis ampliora^ subenervia, inferiora acuminata^ interiora abrupte cuspidafa. Capsula in pedunculo levi ex ovato-oblonga, cermia; operculum conico-subattejiuaturri; nmcronulatura. Aunulus latiasculub. revolubilis. Peristomii dentos pugioniformeb, pallescentes, laxiuscule trabeculati In silvis faginels Vallis Vegozzo^ in Oesula superiore. Accedit ad B. tauriscorum. Amhlifstegiwn Orstmanum DNtrs. Caulis pinnato-ramosus^ setulosug^ in slcco rigeseens. Rami pleriqiie simplices^ crassi, otecti-patuli vel varie curvati. Folia denbissinnc conferta, eximim falcalo secunda, juniora flavescentia, caeteruin infuscftta^ firmiuscula, a basi late ovata, baud decurrente, sensiin tenuato-subulataj saepius canaliculata, Integra, nervu vaifdo compiessiusculo, rutilanlc; excurrente, in fotiis adultioribus apice deoium exalato insti'ucta. in sicco chartacea, pulcbrc ad longitudinem sulcata. Gelluiae folioruin angustae, pachydermaticae* In moiito dei Fiori, Fnict ignot. in Appenino Praetutiana legit Oreini. Ad Amblyst Sendtneri accedens. AmbL Ariztanum DNtrs. Dioecum, Icneninmra, plumulosum, pallidiftsime virens. Dense et basi compacte cacspitosuiii;. innovationibus sun^ctis fastigiatum, centimetra2longa. Caulis vage ramosus, hie ilhc radicuhgenis marcescens, innovalionibus elongatis erectis continuatu&. Folia laxa, patula, ctiam in sicco e basi ovata lanceolata, acuta, concaviuscula^ enervia. Florea feminei ad basin innovationum frequentes, ^i^g^^gyn^' Folia pcricbaetialia interiora e basi elongatolaiiceolata enervi, subulata, apice denticulata. In silvis prope Borniio. (Anzi.) Lf'mnobtum Y&ptiliforme DNtrs. Monoccum, habitu Hypuo reptili prima fronte subsimile, densiuscule fastigiatocaesj>ituiosum, pallidc sericeo-viiens. Caulis vage ramosus, ramis Bimplicibus divisisa-e surrectis. Folia inibricata, patula, in sicco adpressa, in ramis sccundata, elliptico-lanceolata, acutissima, concava, Integra, marginc non rccurvata, basi brevissime t( nuiterque binervia. Perichaetialia infiraa ovatoacuzninata, supei'iora fobis propriis multoties ampliora, oblongata, apice acuminata, valde plicata, nervo valido sub apice desinent*^ inslructa, appressa, subcbartacea, Capsula oblique oblongata, cemua. OpercuJum cx)noideo-attenua1um, obtu«iu?jculuni. Peristomii deutes luride lutekcentes. In monte Petit S Bernard, in Valle Augustae Pretoriae. (Comba Habrodonf Nicaeensis. Pusillua. Dioecus. Caulis radiculis validis, purpurascentibus adrepens, parce ramulosus,

7 155 1 cum ramuhs, in visis upeciininibus; centimetrum vix longitu'- dine attingens. Folia conierta patula, ovato-acutata vol brcviacumidata^ apice intenlum obliquata, concava, inlegra^ vix ima basi cellujis aliquot elongatis, neryi rudimentura sistentibu9 notata; in sicco adpresea. Oelluliie I'oliornin inferiores eilipsoideae, euperiores rotundalae. Flores masculi^ prae planla, crassiuscule gemmacei^ ad caulem vel ad basio innovationum, cligandri. Antheridia oblonga breviter pedicellata. Periandra ovata, acuta, apioulatave, valde concava;, enorvia. Ad caudices Olearurn ad Nicaeam. Thuidium deciptens. Monoecum, habitu Anibly stegii comniutati vcl iilicini. Laxe iraplexum, in inuovationibus virescen^* vix nitidulum. Caulis m speciminibus visia 4 centimetra longitudine aequang, radiculis rubescentil»us para* pbylliisoue praeditus, cum innovationibus confonnibus, ramellig, aiserctis^ simpiicibus, tcnuibus, patub's, subaeqwilongis pinnatu8. Folia caulis primarii subftquarrosa^ late cordalodeltoidea apice breviter cuspidataj e basi subsaccata, utrinque decurrente, vage plicatula, marglne inferne reflexa; ambitu ad basin et apicem praesei tim denticulata, nervo valido ante apicem evanido praedita. Folia pinnarum;*' prae caulinib, exigiia, ovalo-acuminata, nervo ultra medium producto notata, s^cundo -falcuta* Folia perichaetialia membraaacpa, palleftcentia, adpresya, interiora e basi oblongata ; plicatula^ atteniuito fiubulata, supeiue fimbriis)aliquot tenuibus, oonferviforinibub pracdita, ^ikdv^o wltia medium producto instructa. Capeula erasse clavata e ba^i erecta, cernua^ badia. Operculum,..,,. In uliginoeis Vallis di Fiemnie, (Venturi.) Leekea? dtstans. Caulis repens^ gracilis/ vage vel subpinuatim ramosus^ vix radiculigerus. Rami remoti erecti vel mcurvi, in sicco teretiusculi el interdun) sursura incrassati. Folia laxiuscule iinbricata, patula^ opaca, fuscescenti olivacea, membranacea papillata, ex ovato^lanceolata, acutata^ concavluscula, ()b80iele(j[ue bisulcata, marglne minute denticulata, nervo valido ante apicem desineute donata^ in sicco adpressa. Perichaetialia longe acuminata, tenuiora, obsolete ncrvata, adpressa. Vaginula brevissima* Pedunculus laevls. Species iraperfecte cognita. In silvis di Stupinigi prope T&urinum, (Romano.) Orthotrichum jlaccum DlStrs, Late confertcque fa«ciculato'caespitosum expansum, vel rupibus interdum adprefi-, sura, caulium longitudine, centimetra 3 metiens, in innovationibus flavjcans, c^neterum fusco-rubens. Caulis a basi radiculosa simplex vel parce divlsus, directione varius, sub fructu innovando elongatus. Folia dense conferta, madore erecto-

8 156 patula, firmiuscula^ monostromaticis contexta, e bitsi anguste ovata, elongate lineari-ligulata, acuta, acutissimavcy carinata, ad apicem fcrc usque utroquo margine eximie revoluta, nervo valido apicem subattingente instructa, in sicco appreissa, rlgidula, demuni ad ncrvum apiceque rufescentia, tere deusta. Perichaetialia interiora reliquis saepe angustiora capsillam vix excedentia. Capsula e pedunculo ochream vaginula vix duplo excedente, imraersa, madore brevicolla, crasse pynformis lacvis, badia, parhydorma, in sicco collo contracto urceolata, tota superiore parte 8-costata, emergens. Opercu ]um convexum, longiuscule mucronatum. Peristomii denies tato - Bcabris. C tib ^ capsuiam exce- dens, e luteo rufeece Ad rudcs; rarius ad arbores in montanis ItaHae superioris abunae. O. Aetnense DNtrs. Dense confertum, basi tasciculatocontextum, 2 3 subfastigiatum, centimetra longa^ in innovationibus laete flavescens^ ccterum infusoatum. (vaullb erectub basi valde radiculosus, innovationibus pleruinque solitariis elongatus, raro bifido ramosus. Folia dense conferta e basi erecta patula, tenuia, diaphana, cellulis monostromaticis contexta, valde infcriori parte papillis geminatis scabra, ovato oblongatove lanceolata^ acuta, acutissiraavc, anguste carinata. longitudinaliterque sulcata, margine valde revoluta, ncrvo subattingent C malia amnliora. adnrpasa. t Capsula vegeta, e collo brevi conoideo, crasse pyrifonnis, laevis, pallescens, pedunculo ochrea coroniformi cincto duplo krt longior, in sicco cjathiformis obsolete sulcata. Operculum convexum rostellaturai. Peristomii dentes 16, latiuscule pugioniformes, lutcscentes, diaphani, punctato-sc^bridi, superne fencstrati. Calyptra inflato-campanacea, capsulam excedens, plicata, parce strigosa. E monte Aetna. (Balsamo,) Ventuni DNtrs. Dense caespitosuni, pulvinatum, in innovationibus saturate virens. Caulis dichotomc fabtigiatoramosus, centimetrum cum dimidio longus, inferno demum denudatus, affatim radiculigerus. Folia confert i^ crocto-patula, oblongo-lanceolata, carinato-canaliculata^ plcrumque acutissima, margine utraque ad apicem fere usque plus minusve revoluta, nervo apicem subattingento instructa^ utrinquc valde papillato scabra, in sicco adpressa, senio fuscescentia. Flores raonoeci tenninales, alternantes, masculi gemmacci, crassiusculi* Capsula folia comalia vix vel conspicuc excedens, in pedunculo sporangio breviore defluens, crasse pyriformis^ pallescens, leptoderraa, ad medium octo- striata; stomata

9 157 spbinoteriforinia. Operculum coavexum obtuse umbonatum. Vaginula, paraphysiphora. (^alyptra fuacescen^, eximie sulcata y parce atrigosa^ capsulam obtegens. Peristomii denies 16, ambraceiy binis trabecularum scriebus compositi, trabet culis infcrioribus transverse Uneolatis, Cilia cum dentibus paiibub alternautia, lutescentia, margine nnuosa.. Ad rupes in montaiiis di Rabbi in Tiroli ital (V^enturi); ad alpes Zubei super Alagna ad Sesaitera, (Carestia,) Orthotricho rupestri affine. Oi microcarpum DNtrs. Deuse pulvinulatuid; basi radiculoso coutexturn, ccutimetruni vix altum, in innovatioiubus saturate virens/ profuse fnictigerum. Caulis dicbotome, fere cyidose ramosus; fastigiatus^ inferne cum foliis diu persisteur tibus fuscesceiis. Folia confcrta, patula, monostromatica, papilloda^ lineari-ligulata; obtusa vel subacutata, carinata^ margine recurvata, nervo i^ub apice abrupto praedita, in sicco adpressa^- torquescentia- Comalia capsulam subaequantia. Oapsula e pedunculo ocbreato, brevi, vaginulam glabram aequante, vegeta, ore coarctato, exacte ovalis vel obovata, leptoderma^ 8 costata^ sporangio couum aequante praedita, ill sicco contracta, urceolata^ profunda sulcata, emergens. Operculum conoidcuni; attenuatuni^ breve, obtusiuaculum. Peristomii dentea 16 per paria concreti, pallide fuscescentes, conferte granulato-striolati, demum ad medium bifidi. Cilia 8 e basi dilatata subulata, tenuia^ dentibus breviora. Caljptra conicocampanulafa ^ glabra, plicata, lenitcr fuscescens, diraidiara capsulam aequans. Ad truncos Mori albae in arvis vallis Intrasca ad Ver* ba^um* (UNtra.) 0. Ttcinense JDNtrs. Sparse caespitulosum, teneumn^ pumilum,. 6-^7 millimetra altum, in sicco e flavido ftisco' variegatum, Caulis brevis parce innovando divisus. Folia cpiiferta,^ patula, valde tenuia, pallide lutescenti-diapbana, epapillata, ^ basi subovata, attenuato-ligulata, obtuga^.carinata^ margine anguste revoluta, nervo ante apicem abrupto in-r structa, lel sicco adpressa, crispula. Capsula valde leptoderraa, diaphana, tota fere sporangji longitudine folia comalia excedens, vegeta, e collo in pedunculum brevem sensim defluente clavata, vittis 8 pallide lutescentibus notata^ in aicco angustata, fortiter sulcata. Operculum conoideo-acuminatum, peristomii. dentes 16 per paria concreti, luteo - fuscescentes, conferte granulati, obtusiusculi. Cilia totidem dentibus breviora, tenuia^ fugacissima. Caiyptra plicata, glabra. Ad abietum truncos, in Alp Hely. lusubr. supra Cimalmotto. (Franzoni.) 0. pailens Brucbii differt foliia papillatis et stomatibus capsulae normalibus.

10 158 Ventu Dioecum. laxlu^^cule fastigiutocaespituaum, in iunovationibus pallide virens, ceterum sordide rubesccns. Caulis purpureas sub apice innovans. Folia flaccida, inferiora et* ramorum laxa, e basi constricta lata evata, ex apice acutato brevissime aplculata; eoraalia confcrta, amplioraj ovata, obovatave, acuta, cuspidataque, omnia laxe celfulosa, concava, nervo purpureo ad apicein evanej^cente instructa, maigine anguste revoluta, intogra^ in sicco contracta, incurvato appressa. Capsula in pediiuculo purpureo, apice haniato, e oollo deflueijte, subp sporangium subaequante, pyriformis Operculum convcxum mamillatum. Annulus latissimua. Peristoinii dentes Jutescentes. Interiorig segmenta ad carinam vix hiantia, ciliis ternis quaternisve saepe ludimeutariis distincta Ad rivul, in monte Baldo. (Venturi ) B M pallenti solub ba«i i B. DNt Dioecuni. Laxe et caespitibus facile ^x basi leviter contextum. Caulis e longus, 8ub apice ramo unico innovans, senio foliis marces- C4?ntlbus tectus vel inferne nudus et parce radiculigerus. Folia infejiora latiuscula, patula, oblongata, comalia dense conferta, erectiuscula, praeter intimiora, pro more decrescentia, oblonga, omnia tanuia ex apice sensim acutato, nervo valido, rufescontc, tenuato, Jongiusciile cuspidata, margine inferne latiusculo, auperne anguste revoluta, iutegra, in sicco adpressa. Pedunculus apice bamatus. Capsula nutans, badia, e collo brevi tenuato-conoideo, ovata, ore angustata, effoeta ore dilat«to, crassc pyriformis. Operculum turgide meniscatum, mamillatum, parviiin. Peristomium oxiguum, dentes oxteriores subulati ', tesbelis b *' ad suturas granulatis, tenues, data, pallcbcentes ; intorioris segmenta pallescentia angusta, cuspican tenuibus, appendiculatis. In raontibus di Fonestrello in PedemontJo. (Lisa.) K bimoideum DNtrs, Dioecum. Dense contexto-caespitosum. Caulis fructiger inferioii p«rte iomento fueco-ferragineo denso penitus tectus, sub apice ramo ut plurimum unico innovans, 2 3 centimetra longus. Folia imbricata, eroctiusapicem V J -- -^m- ^^p- ^n- V ^^ -^ H ^ ^ - J en data, cnspido dentioulata, caeterum omnia carinato- concava, margine bx\ apicoiii usfjue denticulatuin revoluta^ in sicco rigeseentia^ subcontorta. Comalia intimiora abbreviata^ triangulo-elongata nervo excurrente cuspidata Peduncular apice decui Capsula bpend e collo spo

11 159 radgio breviore crasse conoideo pyriforrai- oblongata, cinna momea. Operculum grande hetnispbaericum; longiuscule acuteque mucroiiatum. PerLstomii dentes pugioniformi-subuiati; basi cormascentes* Intorioiis pallescentis begmenia lanceolatocuspidata, scabrida^ ad carinain pluries fenestrata. cum rt appendiculalis. E monle Braulio In Valle TeDina. (Rainer ) Medium fere inter R. pseudotriqueiruin et B. palleseens B. cirrhifei'um DNtrs. Synoecura. Densissime com- {>acle caespitosum Caulis centlmetrum cum dtmidio vix ongus, innovando ramosus, inferne radiculis fusco-atrls^ ifuplexis o^psitus. Rami infra caulis apicem nascentes; dimorphi vel breves, florigeri, capituliformes vel elongati, basi denae foliosi, superijc toliis remotis, minutis, squamacois praedlti^ rubescentcs, flagelliformea^ flexuosi vel eirrhati. Folia comalia conferta; ovata; acuta, concavo subcarinata, margine recurvata, integi'a vel ad apiccm vix denticulata, xiervo valido excurrente cuspidata, in planta fructigera ponitus omnia radiculis interclusa et uiarcescentia. Comalia intcriora descrescentia, oblongo-cuapidata et ovato-acutissima. Capsula peudula e collo defluente sporangium subaequaiite, pyrifbrmis, ore coarctata, badio luaca. Operculum turgide meniscatuni, raammillatum. Peri>^tomii dentes breves pallescentes. Segmenta iiiterloris ianceolata, ad carinara fonestrata, cilils intercalaribus nuuis. Antheridia pistillidiis immixta. Ad nives deliqucscentes in nionte Leone, loco dicto Frassinone siipra Gondo. Nam (DNtrs.) Bryi inclinati var. B. trtste DNtrs. Oioecnm. Bryo pallenti affine, sed facies Bryi capillaris. Grcgibus latis, confertis, iion contextis; pumnatis degit, ad folia fuscescens, profuse fructigeruui* Caulis erectus vel ascendens, e latere et infra apicem innovando fastigiato-ramosus, cum ramis solitariis, geminis temis ve, subinde extenuatis, centiraetrum cum diniidio longus. Folia imbricata, ercctiuscula, flaccida, inferiora minora, ovata, ex apice obtube acutato apiculata, sequentia ovato-acutata, apiceque tennato-cuspidata^ omnia rufo-fuscesentia, ad axillas setulas rigidulas rufescentes denticulatas foventia, concavocanaliculata^ subcontoii;aque, margine cellulis elongatis angustis limbata, superne obsoletissimo denticulata, nervo ad apicem evanescente praedita, in sicco adpressa, torquescentia* Comalia interiora minora, lanceolate acutissima vel lanceolato-subulata, Pedunculus apice bamatus, Capsula pendula^ dilute badia, e collo leoiter tenuato, sporangio oblongato breviore, elongate - clavata, leptoderma. Operculum depresse ipb Lericum. mucronulatum. nitidum. Peristoraii denies bulati. Segmenta mterioris

12 : 160 iscenti - infuscata lanceolata, ad carinafii demum hiantia cilijs term's eximie appendiculatis. Ad saxa granitica aj Verbanum ad radiceni del Montor prooe Mergozzo. / Forfaetzung folgc. ; Kleinere Mittheilungen.! Da das Peristom der verschiedenen Anomodon-Arien nicht unerhebliclie Verschiedenheiten zeigt^ so war es mir von Interesse, durc^ Geheeb fast ganz reife Kapseln des A. apiculatus zur Untersuchung zu erhaltcij. Vor Ailem wurde die AnwieseDheit eines einfaclien Ringea constatirt^ wonach Lindbergs Angabe zu berichtigen ist. Die Z lhne des ilussern Peristoms waren bjeich, sehr fein papill5b, an den Gelenken sebr stark einfireschniirt und mil rortrfitandfin Querleisten demnach von d^r> A. viticulosus sehr verschieden. 2, hn Commentario deua del Veneto e del 15 Aprile 1869; Appendice Ansicht gelegen baben. Das Narvesa murana v pseudo lang ;s Schleierchen leiten musste. Die sogenannten Uebergangsformen von Phegopteris Dryopteris zu Ph. Robertiana kann ich nur fiir jugendiiche P sicb che 3. No der con cava Hyfjidne europ. isl grossentheils Baret medicine populaires. 1869, 306) Luft und das Wasser der Pontinischen SUmpfe mikrosko gt: Cactus peruvianus gleicht, zu suchen sei. Da der Herr Doctor keine nfihere Beschreibung der Alge giebt^ so glaubc ich nicht zo irren, wenn ich die Chaetophora endiviaefolia forma elongata als corpus delicti darunter vermuthe, die indess gewiss eben so unschuldig ist, wie der soerenannte Fieberpilz Salisbury's (Vergl Hedwigia 1868). ^ L R. ^ % Badaction.# * L Rabenherst in Dresden* von 0. Brack und Verlag Heinrieh In Oresdeo. I

download Laubmoose

download  Laubmoose Laubmoose des Amtsgerichtsbezirkes M i t t e r f e l s, zusammengestellt von Dr, A. M ein dl am 11. Juni 1884. Von Dr. lg. Familler, Curatus in Karthaus-Prüll. Gelegentlich meiner kleinen Arbeit Beiträge

Mehr

Beobachtungen uber japanische Moosflora (IV).

Beobachtungen uber japanische Moosflora (IV). Beobachtungen uber japanische Moosflora (IV). Laubmoosflora auf Insel Yakushima. Eingegangen am 14 Rebruar, 1933. Von K. Sakurai (Tokio). Einleitung. Insel Yakushima gehort zum Prov. Ohsumi in Sud-Kiusiu.

Mehr

Rutenbergianae. Reliquiae. Malvaceen. (Botanik, Fortsetzung.) Ranunculaceen, vgl. S. 5 dieses Bandes. Nynrphaeaceen, vgl. S. 10.

Rutenbergianae. Reliquiae. Malvaceen. (Botanik, Fortsetzung.) Ranunculaceen, vgl. S. 5 dieses Bandes. Nynrphaeaceen, vgl. S. 10. 2 Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at Reliquiae Rutenbergianae. III. (Botanik, Fortsetzung.) (Hierzu Tafel XIII.) Ranunculaceen, vgl. S. 5 dieses Bandes.

Mehr

Borraginaceae novae orientales.

Borraginaceae novae orientales. Naturhistorisches Museum Wien, download unter www.biologiezentrum.at Borraginaceae novae orientales. (Rechingeri áter iranicum secundum No. 24) auctore K. H. E e c h i n g e r. (Mit 8 Textfiguren.) JBCeliotropium

Mehr

Waldartenliste der Moose Deutschlands. 1. Vorbemerkungen. 2. Erläuterung der Felder und Zeichen

Waldartenliste der Moose Deutschlands. 1. Vorbemerkungen. 2. Erläuterung der Felder und Zeichen Waldartenliste der Moose Deutschlands MARKUS PREUSSING, UWE DREHWALD, MONIKA KOPERSKI, HJALMAR THIEL, GUNNAR WAESCH, MARTIN BAUMANN, CHRISTIAN BERG, HARTMUT DIERSCHKE, CHRISTIAN DOLNIK, OLIVER DÜRHAMMER,

Mehr

Odoardo Bcccari neilu terra del Bogos iiiabissinia. (Nuovo Giornale botanico italiano Ease. L Gennajo

Odoardo Bcccari neilu terra del Bogos iiiabissinia. (Nuovo Giornale botanico italiano Ease. L Gennajo 55 Samcnfaden setzt sich in den Scheitelraum und bis zu dem Scheitel der Eizelle fort, Es ist mit Riicksicht auf die BefrucliluiigsverliiiltiiiKse bei den Farren^ Vaucherien u. s. w. aiizimclimeiij dass

Mehr

Die Moosflora ausgewählter Naturräume 7. Der Mittelrhein

Die Moosflora ausgewählter Naturräume 7. Der Mittelrhein 1 Die Moosflora ausgewählter Naturräume 7. Der Mittelrhein Jan-Peter Frahm Fährt man mit dem Zug durch das Rheintal zwischen Bonn und Bingen, so ist man von dem schroffen Kerbtal mit seinen Efeu-bewachsenen

Mehr

Naturhistorisches Museum Wien, download unter Orchidaceae Novae. Von. Prof. Dr. Fr. Kränzlin.

Naturhistorisches Museum Wien, download unter  Orchidaceae Novae. Von. Prof. Dr. Fr. Kränzlin. Orchidaceae Novae. Von Prof. Dr. Fr. Kränzlin. LJie hier publizierten neuen Orchideen stammen fast alle aus dem königl. botanischen Garten von München-Nymphenburg. Alle sind nach lebendem Material beschrieben,

Mehr

Moose aus Nordland in Norwegen.

Moose aus Nordland in Norwegen. Moose aus Nordland in Norwegen. Von Dr. Oscar Burchard in Hamburg.*) Auf dem 67. Breitengrade, zwischen dem Vefsenfjord und dem Saltenfjord, erstreckt sich in Norwegen die Landschaft Nordre Helgeland"

Mehr

Die Moosflora des Rehtals bei Schaeferhof (Nordvogesen)

Die Moosflora des Rehtals bei Schaeferhof (Nordvogesen) 1 Führer zu bryologischen Exkursionen 11 Die Moosflora des Rehtals bei Schaeferhof (Nordvogesen) Jan-Peter Frahm Die Nordvogesen liegen südlich der Saverner Senke auf der Höhe von Straßburg und bestehen

Mehr

von Fr. Kränzlin (Wolfenbüttel).

von Fr. Kränzlin (Wolfenbüttel). 62 Viterteljahrrsschrift der Naburf. Gesellschaft ân Züric. 1929 A. fulvwn. Most other specimens belong, however, to another species, probably A. aneitense. It is easily distinguished front the other species

Mehr

NEUE STERCULIACEEN AUS SÜDWEST - AFRIKA

NEUE STERCULIACEEN AUS SÜDWEST - AFRIKA latae, acutiusciilae, concavae. Tepala floris feminei 1 min i.e. er, dimldiam longitudinem floris aequantia. Bacca sessiüb, globosa, 4-4,5 mm in diametro metiens rubel= la, verruculosa. Stylus in fruttu

Mehr

Studien über die Gattung Ochrolechia IL* Neue Flechten

Studien über die Gattung Ochrolechia IL* Neue Flechten Studien über die Gattung Ochrolechia IL* Neue Flechten Von K. VERSEGHY, Budapest Im Verlauf meiner Studien über die Gattung Ochrolechia, und unter Berücksichtigung der modernen Methodik und systematischen

Mehr

BERICHTE DER NATURFORSCHENDEN GESELLSCHAFT DER OBERLAUSITZ

BERICHTE DER NATURFORSCHENDEN GESELLSCHAFT DER OBERLAUSITZ BERICHTE DER NATURFORSCHENDEN GESELLSCHAFT DER OBERLAUSITZ Band 19 Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 19: 65 72 (Görlitz 2011) Manuskripteingang am 3. 7. 2011 Manuskriptannahme

Mehr

Systematik und Nomenklatur der Sippen

Systematik und Nomenklatur der Sippen Systematik und Nomenklatur der Sippen Jürgen Dengler In: Schulz, F. & Dengler, J. (eds.) 2006. Verbreitungsatlas der Moose in Schleswig-Holstein und Hamburg: pp. 65 68. Landesamt für Natur und Umwelt des

Mehr

neues physogastres Aleocharinengenus

neues physogastres Aleocharinengenus 178 [Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft I.] Ein neues physogastres Aleocharinengenus aus der Kapkolonie. Von E, Wasmann S. J. (Hierzu Taf. II, Fig. 9 a c.) P. Jos. O' Neil S. J., Missionär

Mehr

(± 1/2 mm) brunneis et flavidis vestitum. Caulis plerumque unicus e

(± 1/2 mm) brunneis et flavidis vestitum. Caulis plerumque unicus e Jahrg. 71. HANS SCHINZ. Mitteil. ans dem Botan. Museum der Univers. Züric. 147 Com positae. Albert Thellung (Zürich). Athrixia (fontana Mac Owan var.?) drakensbergensis Thell. spec. (vel var.) nov. Planta

Mehr

Rote Liste und Artenverzeichnis der Laubmoose - Bryophyta - in Nordrhein-Westfalen

Rote Liste und Artenverzeichnis der Laubmoose - Bryophyta - in Nordrhein-Westfalen 3. Fassung, Stand August 2011 Bearbeiter: Carsten Schmidt unter Mitarbeit von Ulrich W. Abts, Hans Jürgen Geyer und Markus Preußing 2 Acaulon muticum 1 2 1 2 2 2 Anm188 2 Stumpfliches Knospenmoos 3 Aloina

Mehr

Ergänzungen zur Moosflora von Helgoland

Ergänzungen zur Moosflora von Helgoland 1 Ergänzungen zur Moosflora von Helgoland Jan-Peter Frahm Zusammenfassung: Neun Laubmoosarten werden neu für die Insel Helgoland angegeben, was die Zahl der von der Insel bekannten Moosarten auf 51 erhöht.

Mehr

Einige neue Drosera-Arten aus Südafrika (Droseraceae)

Einige neue Drosera-Arten aus Südafrika (Droseraceae) Linzer biol. Beitr. 34/1 793-800 30.8.2002 Einige neue Drosera-Arten aus Südafrika (Droseraceae) P. DEBBERT A b s t r a c t: While numerous collecting journeys of the author some new species of the genus

Mehr

Moose im Geschützten Landschaftsbestandteil Scheerwald bei Laubenheim an der Nahe (Kreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz)

Moose im Geschützten Landschaftsbestandteil Scheerwald bei Laubenheim an der Nahe (Kreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz) 1 Moose im Geschützten Landschaftsbestandteil Scheerwald bei Laubenheim an der Nahe (Kreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz) Albert Oesau Zusammenfassung Die Moosflora in dem Geschützten Landschaftsbestandteil

Mehr

No. 26. Neue und bemerkenswerthe Pflanzen

No. 26. Neue und bemerkenswerthe Pflanzen Siehe Mededeelingen van s Rijks Herbarium Leide 1 No. 26. Neue und bemerkenswerthe Pflanzen aus der malaiisch-papuanischen Inselwelt. VON Hans Hallier IV. Theil. 58. Elatostema (Procris) reticulatorenosum

Mehr

Studien zu einer Monographie der Gattung Argophyllum Forst.

Studien zu einer Monographie der Gattung Argophyllum Forst. Studien zu einer Monographie der Gattung Argophyllum Forst. Von Dr. Margarete Zemann. Mit 3 Tafeln (Nr. VIII X) und 4 Abbildungen im Texte. In der vorliegenden Arbeit soll der Versuch gemacht werden, alles,

Mehr

Beiträge zur Moosflora des Naturschutzgebietes Ölberg Wöllstein (Rheinhessen, Rheinland-Pfalz)

Beiträge zur Moosflora des Naturschutzgebietes Ölberg Wöllstein (Rheinhessen, Rheinland-Pfalz) 1 Beiträge zur Moosflora des Naturschutzgebietes Ölberg Wöllstein (Rheinhessen, Rheinland-Pfalz) Albert Oesau Zusammenfassung Die Moosflora des markanten Rhyolith-Felsens südwestlich von Wöllstein wurde

Mehr

BOTANIK. Beiträge zur Flora von Papua-New Guinea. I. Bryophyta, Pteridophyta und Coniferae

BOTANIK. Beiträge zur Flora von Papua-New Guinea. I. Bryophyta, Pteridophyta und Coniferae Ann. Naturhistor. Mus. Wien 81 19-29 Wien, Februar 1978 BOTANIK Beiträge zur Flora von Papua-New Guinea I. Bryophyta, Pteridophyta und Coniferae Von ALEXANDER GIULI *) (Korrespondent des Naturhistorischen

Mehr

Teutoburger Wald und Eggegebirge

Teutoburger Wald und Eggegebirge 1 Die Moosflora ausgewählter Naturräume 4. Teutoburger Wald und Eggegebirge Jan-Peter Frahm Einleitung Der Teutoburger Wald ist ein 120 km langer NW-SE streichender niedriger Gebirgszug auf der Grenze

Mehr

Bericht vom 14. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Altkünkendorf

Bericht vom 14. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Altkünkendorf 163 Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 146: 163-171, Berlin 2013 Bericht vom 14. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Altkünkendorf Vom 26.4. bis 28.4.2013 fand in Altkünkendorf, westlich von Angermünde,

Mehr

Reliquiae quaedam Reichenbachianae.

Reliquiae quaedam Reichenbachianae. Reliquiae quaedam Reichenbachianae. Autore Fr. K r ä n z 1 i n, Wolfenbüttel. Die hier publizierten fünf neuen Arten sind das Ergebnis der Untersuchung von zwei Sammlungen des ehemals R e i c h e n b a

Mehr

GENUS LEUCANTHEMUM IN FLORA JUGOSLAVIAE

GENUS LEUCANTHEMUM IN FLORA JUGOSLAVIAE ACTA BOTANICA CROATICA XXII - 1963 GENUS LEUCANTHEMUM IN FLORA JUGOSLAVIAE STJEPAN HORVATIC (E x I n s titu to B o tá n ic o U n lv e rs ita tls, Z a g re b ) Causae complures incitaverunt nos ut hoc loco

Mehr

Beitrag zur Kenntnis der Melolonthiden. (Col.)

Beitrag zur Kenntnis der Melolonthiden. (Col.) 198 Stettiner Entomologische Zeitung. 87. 1926. Beitrag zur Kenntnis der Melolonthiden. (Col.) Von J. Moser, Ellrich. XIV. S e r ic a (0 m a la d e r d) n ig r o b r u n n e a n. sp. Ovalis, nigro-brunnea,

Mehr

MESEMBRYANTHEMENSTUDIEN

MESEMBRYANTHEMENSTUDIEN Mitt. Bot. München Band VII p. 211-218 15. 7. 1968 MESEMBRYANTHEMENSTUDIEN III NEUE SIPPEN UND KOMBINATIONEN von H. Chr. FRIEDRICH Botanischer Garten München Mesembryanthemum pellitum Friedr., spec. nova

Mehr

[Read January 15,1880.]

[Read January 15,1880.] 148 ME. J. 6). BAKER ON ALOINEIE AND YUCCOIDEIE. proposed by Dr. Vines is a very reasonable one when considered in the light of what apparently takes place in lichens. As Prof. Lankester points out in

Mehr

OBSERVATIONEN BOTANICAE

OBSERVATIONEN BOTANICAE D. CAR. FRID. LEDEBOUR AUGUSTISS. ROSS. 1MPER. A C0NS1LIIS AULICIS, HISTOR. NATUR. UNIVERS. ET BOTAN. PROF. PUBL. ORD., MUS. RER. NATUR. ET HORT. BOTAN. DIRECT., IAIPER. ACAD. SCIENT. PETROPOL. CORRESPOND.,

Mehr

BOTANIK. Die von Prof. Dr. Viktor Schiffner in den Jahren 1893/94 in Ceylon, Penang, Singapore, Sumatra und Java gesammelten Lauh- und Torfmoose

BOTANIK. Die von Prof. Dr. Viktor Schiffner in den Jahren 1893/94 in Ceylon, Penang, Singapore, Sumatra und Java gesammelten Lauh- und Torfmoose BOTANIK Die von Prof. Dr. Viktor Schiffner in den Jahren 1893/94 in Ceylon, Penang, Singapore, Sumatra und Java gesammelten Lauh- und Torfmoose Von Dr. Josef F r o e h l i e h, Wien Eingegangen 1. April

Mehr

FLORA VON LTCIEN, CARIEN UND MESOPOTAMIEN.

FLORA VON LTCIEN, CARIEN UND MESOPOTAMIEN. 347 BEITRÄGE ZUR FLORA VON LTCIEN, CARIEN UND MESOPOTAMIEN. ANN. 1881, 1882, 1883- PLANTAE COLLECTAE A D RE - D R VON OTTO STAPF. E. THEIL. FELIX LUSCHAtf. VORGELEGT IN DER SITZUNG AM 9. JULI 1885. Cupuliferae.

Mehr

Beiträge zur Kenntnis der afrikanischen Flora, (XXIII.)

Beiträge zur Kenntnis der afrikanischen Flora, (XXIII.) Mitteilungen aus dem botanischen Museum der Universität Zürich. (XLIX.) 1. Beiträge zur Kenntnis der afrikanischen Flora, (XXIII.) (Neue Folge.) Herausgegeben von HANS SCHINZ (Zürich). Mit Beiträgen von

Mehr

Moose der Felstrockenrasen am Sponsheimer Berg bei Laubenheim/Nahe (Rheinland-Pfalz)

Moose der Felstrockenrasen am Sponsheimer Berg bei Laubenheim/Nahe (Rheinland-Pfalz) Moose am Sponsheimer Berg 1 Moose der Felstrockenrasen am Sponsheimer Berg bei Laubenheim/Nahe (Rheinland-Pfalz) Albert Oesau Zusammenfassung Untersuchungen der ca. 2,5 ha umfassenden Felstrockenrasen

Mehr

Rote Liste der Moose des Landes Sachsen-Anhalt

Rote Liste der Moose des Landes Sachsen-Anhalt ote Listen Sachsen-Anhalt Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 39 (2004) ote Liste der Moose des Landes Sachsen-Anhalt Bearbeitet von Ludwig MEINUNGE und Peter SCHÜTZE (2. assung, Stand:

Mehr

Die Moosflora ausgewählter Naturräume 5. Die Rhön

Die Moosflora ausgewählter Naturräume 5. Die Rhön 1 Die Moosflora ausgewählter Naturräume 5. Die Rhön Jan-Peter Frahm Die Rhön ist ein Vulkangebirge in Mitteldeutschland im Länderdreieck von Thüringen, Hessen und Bayern. Sie ist sehr reich an Moosarten,

Mehr

Moose im Naturschutzgebiet Haarberg-Höllberg bei Wöllstein in der Rheinhessischen Schweiz (Rheinland-Pfalz)

Moose im Naturschutzgebiet Haarberg-Höllberg bei Wöllstein in der Rheinhessischen Schweiz (Rheinland-Pfalz) Moose im NSG Haarberg-Höllberg 1 Moose im Naturschutzgebiet Haarberg-Höllberg bei Wöllstein in der Rheinhessischen Schweiz (Rheinland-Pfalz) Albert Oesau Zusammenfassung Das Naturschutzgebiet Haarberg-Höllberg

Mehr

Moose der Felseneremitage bei Bretzenheim a.d. Nahe (Rheinland-Pfalz)

Moose der Felseneremitage bei Bretzenheim a.d. Nahe (Rheinland-Pfalz) 1 Moose der Felseneremitage bei Bretzenheim a.d. Nahe (Rheinland-Pfalz) Albert Oesau Zusammenfassung: OESAU, A. (2010): Moose der Felseneremitage bei Bretzenheim a.d. Nahe (Rheinland-Pfalz). In den Jahren

Mehr

Hottingen-Zürich, Januar ex agris mollassicis seu neogenis, in Museo Turicensi conservatarum*), auctore. C. Mayer-Eymaar, Prof. Mars 1891.

Hottingen-Zürich, Januar ex agris mollassicis seu neogenis, in Museo Turicensi conservatarum*), auctore. C. Mayer-Eymaar, Prof. Mars 1891. 290 Mayer-Eymar, Diagnoses specierurn novarum blick über die Wandlungen der Gestalten ab; der Gehalt dieser Vorstellungen richtet sich nach der Sicherheit des Augenmasses, nach der Beherrschung der Mass

Mehr

ERFASSUNG DER VORKOMMEN VON MOOS ARTEN DES ANHANGES II DER FFH RICHTLINIE UND STICHPROBENARTIGE ERFASSUNG DER MOOSFLORA AUF WIENER STADTGEBIET

ERFASSUNG DER VORKOMMEN VON MOOS ARTEN DES ANHANGES II DER FFH RICHTLINIE UND STICHPROBENARTIGE ERFASSUNG DER MOOSFLORA AUF WIENER STADTGEBIET ERFASSUNG DER VORKOMMEN VON MOOS ARTEN DES ANHANGES II DER FFH RICHTLINIE UND STICHPROBENARTIGE ERFASSUNG DER MOOSFLORA AUF WIENER STADTGEBIET Bericht zum gleichnamigen Projekt Wien, Mai 2009 Univ.-Doz.

Mehr

Die Moosflora des Alten Botanischen Gartens in Göttingen

Die Moosflora des Alten Botanischen Gartens in Göttingen Herzogia 21 (2008): 217 227 217 Die Moosflora des Alten Botanischen Gartens in Göttingen Jan Eckstein & Michael Burghardt Zusammenfassung: Eckstein, J. & Burghardt, M. 2008. Die Moosflora des Alten Botanischen

Mehr

Rote Liste der Moose (Bryophyta) Thüringens

Rote Liste der Moose (Bryophyta) Thüringens ote Liste der Moose (Bryophyta) Thüringens Frauenhaarmoos, Polytrichum formosum, bei Burgk im Oberen Saaletal, 08.06.2011. (Aufn. A. Nöllert) 391 ote Liste der Moose (Bryophyta) Thüringens 4. Fassung,

Mehr

Moose des Felstrockenrasens bei Eckelsheim (Rheinhessen, Rheinland-Pfalz)

Moose des Felstrockenrasens bei Eckelsheim (Rheinhessen, Rheinland-Pfalz) Moose des Felstrockenrasens bei Eckelsheim 1 Moose des Felstrockenrasens bei Eckelsheim (Rheinhessen, Rheinland-Pfalz) Albert Oesau Zusammenfassung Die in Rheinhessen einmaligen kleinen oligozänen Sandsteinfelsen

Mehr

Über die Homopteren-Gattung Bobacella Kusn.

Über die Homopteren-Gattung Bobacella Kusn. Über die Homopteren-Gattung Bobacella Kusn. Von Dr. G. Horvâth (Budapest). (Mit 6 Textabbildungen.) Der unlängst verstorbene russische Entomologe Victor Kusnezov hat im Jahre 1929 in der Zeitschrift der

Mehr

Bryologische hot spots im Sauerland

Bryologische hot spots im Sauerland Bryologische hot spots im Sauerland 1 Bryologische hot spots im Sauerland Jan-Peter Frahm Manche besonders artenreiche Lokalitäten mit seltenen Arten wurden von Bryologen über die Jahrhunderte immer wieder

Mehr

Sunda-Expedition des Frankfurter Vereins für

Sunda-Expedition des Frankfurter Vereins für Mededeelingen s Rijks Herbarium Leiden: No. 14. Die botanischen Ergebnisse der Elbert schen Sunda-Expedition des Frankfurter Vereins für Geographie und Statistik, I VON Hans Hallier Die Frankfurter Sunda-expedition

Mehr

Entoloma noordeloosi, eine neue Art der Sektion Rhodopolia aus Österreich

Entoloma noordeloosi, eine neue Art der Sektion Rhodopolia aus Österreich Österr. Z. Pilzk. 8(1999) 149 Entoloma noordeloosi, eine neue Art der Sektion Rhodopolia aus Österreich ANTON HAUSKNECHT SonndorfCTstraße 22 A-3712 Maissau, Österreich Eingelangt am 22. 7. 1999 Key words:

Mehr

durch Bolivien in den Jahren Teil III CELASTRALES. WIGHT et ARN. lateralibus interstitiis tantum 5 8 obtusa vel acuta raro subrotundata, apice

durch Bolivien in den Jahren Teil III CELASTRALES. WIGHT et ARN. lateralibus interstitiis tantum 5 8 obtusa vel acuta raro subrotundata, apice Mededeelingen van s Rijks Herbarium Leiden. 1 No 29. Die von Dr. Th. Herzog auf seiner zweiten Reise durch Bolivien in den Jahren 1910 und 1911 gesammelten Pflanzen. Teil III Th. Herzog CELASTRALES. CELASTRACEAE

Mehr

Moose im Naturdenkmal Auf dem Bäder bei Bad Kreuznach (Rheinland-Pfalz)

Moose im Naturdenkmal Auf dem Bäder bei Bad Kreuznach (Rheinland-Pfalz) Moose im ND Auf dem Bäder 1 Moose im Naturdenkmal Auf dem Bäder bei Bad Kreuznach (Rheinland-Pfalz) Albert Oesau Zusammenfassung In den Jahren 2009 und 2010 hat der Autor die Moosflora des Naturdenkmals

Mehr

Zur epiphytischen Moosvegetation im Botanischen Garten

Zur epiphytischen Moosvegetation im Botanischen Garten Zur epiphytischen Moosvegetation im Botanischen Garten -ein erster Überblick im Rahmen eines Studienpraktikums Stefan Schneckenburger & Florian Wolff Was hält uns im Geleise Was rettet uns vorm Eise? Vor

Mehr

Zur Moosflora des Naturschutzgebietes Am Kahlenberg bei Wendelsheim in Rheinhessen (Rheinland-Pfalz)

Zur Moosflora des Naturschutzgebietes Am Kahlenberg bei Wendelsheim in Rheinhessen (Rheinland-Pfalz) Moosflora des NSG Am Kahlenberg 1 Zur Moosflora des Naturschutzgebietes Am Kahlenberg bei Wendelsheim in Rheinhessen (Rheinland-Pfalz) Albert Oesau Zusammenfassung Das Naturschutzgebiet Am Kahlenberg ist

Mehr

Die Moosflora der Kleinen Luxemburger Schweiz (Müllertal)

Die Moosflora der Kleinen Luxemburger Schweiz (Müllertal) MINISTERE DE LA CULTURE ISSN 0251-2424 TRA V AUX SCIENTIFIQUES DU MUSEE NATIONAL D'HISTOIRE NATURELLE DE LUXEMBOURG 28 Die Moosflora der Kleinen Luxemburger Schweiz (Müllertal) von Florian HANS Luxembourg,

Mehr

Moosfunde vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal)

Moosfunde vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal) PHILIPPIA 13/1 S. 7-12 3 Abb. / 1 Tab. Kassel 2007 Jürgen Klawitter & Hans-Joachim Flügel Moosfunde vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal) Abstract The bryophyte fl ora of the Halberg and the

Mehr

BOTANIK. Beiträge zur Flora von Tanganyika und Kenya

BOTANIK. Beiträge zur Flora von Tanganyika und Kenya Ann. Naturhistor. Mus. Wien 78 151-170 Wien, Dezember 1974 BOTANIK Beiträge zur Flora von Tanganyika und Kenya V. Compositae und Nachträge Von ALEXANDER GILLI X ) (Korrespondent des Naturhistorischen Museums

Mehr

ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 9. N:o 8.

ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 9. N:o 8. ARKIV FÖR ZOOLOGI. BAND 9. N:o 8. Neiie öder wenig bekaimte Coleoptera Longicoriiia. 15. Von CHR. AURIVILLIUS. Vorgelegt am 9. September 1914. Cerambycidae, 454. Coptoeme sudanica n. sp. Breviter pilosa,

Mehr

M9. IIKDWIGIA I 1871.

M9. IIKDWIGIA I 1871. M9. IIKDWIGIA I 1871. Notizblatt fur kryptogamische Studien > nebst Eepertorium fur kryptog. Literatur. Inhalt: Eepertorium:. B. Wittrock, Dispositio Oedogoniacearum suecicarum. (Schluss.) - Prodromus

Mehr

Protkoll zur 17. Exkursion der Bayerischen Moosfreunde in das Nördlinger Ries

Protkoll zur 17. Exkursion der Bayerischen Moosfreunde in das Nördlinger Ries Bayerische Moosfreunde Regensburg, den 25.07.2011 Protkoll zur 17. Ekursion der Bayerischen Moosfreunde in das Nördlinger Ries 06.- von O. Dürhammer Abb. 1: Gruppenbild der bayerischen und baden-württembergischen

Mehr

Rote Liste und Gesamtartenliste der Moose (Bryophyta)

Rote Liste und Gesamtartenliste der Moose (Bryophyta) Der Landesbeauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Rote Listen der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere von Berlin Rote Liste und Gesamtartenliste

Mehr

Zur Moosflora des Trollbachtals bei Münster-Sarmsheim (Rheinland-Pfalz)

Zur Moosflora des Trollbachtals bei Münster-Sarmsheim (Rheinland-Pfalz) 1 Zur Moosflora des Trollbachtals bei Münster-Sarmsheim (Rheinland-Pfalz) Albert Oesau Zusammenfassung Das Trollbachtal beherbergt eines der bedeutendsten Moosvorkommen im unteren Nahetal. Untersuchungen

Mehr

Moose im Felstrockenrasen am Rotenberg bei Fürfeld (Kreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz)

Moose im Felstrockenrasen am Rotenberg bei Fürfeld (Kreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz) Moose am Rotenberg bei Fürfeld 1 Moose im Felstrockenrasen am Rotenberg bei Fürfeld (Kreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz) Albert Oesau Zusammenfassung Der Felstrockenrasen am Rotenberg bei Fürfeld ist

Mehr

Die Moosflora von Passau und Umgebung Ein Blick auf gestern und auf heute Teil 1

Die Moosflora von Passau und Umgebung Ein Blick auf gestern und auf heute Teil 1 D er B ayerische W ald 2 5 /1 + 2 N F S. 16-59 D ezem ber 2012 ISSN 0724-2131 Die Moosflora von Passau und Umgebung Ein Blick auf gestern und auf heute Teil 1 Ulrich Teuber, Regensburg. das gilt von den

Mehr

Moose und Flechten im NSG 345 Frießnitzer See Struth

Moose und Flechten im NSG 345 Frießnitzer See Struth Moose und Flechten im NSG 345 Frießnitzer See Struth 1. Gewässer Sowohl die Fließ- (Struthbach, Floßbach) als auch die Standgewässer (Frießnitzer See, Seen und Teiche im Struthbachtal und in den Waldgebieten)

Mehr

Fungi novit. austriaci. mam levebani, auctor celeberrimus divulgandam benigniter conces- Thümen.

Fungi novit. austriaci. mam levebani, auctor celeberrimus divulgandam benigniter conces- Thümen. 18 Download from The Biodiversity Heritage Library http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at mam levebani, auctor celeberrimus divulgandam benigniter conces- &erat, nomen citatum ob homonyina

Mehr

Für die Flora Ungarns neue und interessante Moose. III.*

Für die Flora Ungarns neue und interessante Moose. III.* ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Tomus 52. PARS BOTANICA 1960. Für die Flora Ungarns neue und interessante Moose. III.* Von Á. BOROS und L. VAJDA, Budapest den Jahren 1958 1959 setzten

Mehr

Die Torfmoose und Laubmoose des Odenwaldes und ihre geographische Verbreitung.

Die Torfmoose und Laubmoose des Odenwaldes und ihre geographische Verbreitung. Die Torfmoose und Laubmoose des Odenwaldes und ihre geographische Verbreitung. Von J u liu s Roll. (Unter Mitwirkung von A. Ade.) Inhalt: Vorwort... 113 1. L ite ra tu r...114 2. Grenzen, orographische

Mehr

EXPOSITIO PLANTARUM. ITINERE SÜO INDIGO ANNIS SöSCEPTO COLLECTARUI SERIES SECUXDA V. SCHIFFNER. HEPATICARUIVI PARTEM ALTERAM CONTINENS.

EXPOSITIO PLANTARUM. ITINERE SÜO INDIGO ANNIS SöSCEPTO COLLECTARUI SERIES SECUXDA V. SCHIFFNER. HEPATICARUIVI PARTEM ALTERAM CONTINENS. EXPOSITIO PLANTARUM IS ITINERE SÜO INDIGO ANNIS 1893 94 SöSCEPTO COLLECTARUI SPECIMINIBÖSQUE EXSICCATIS DISTRIBUTARÖM, ADJECTIS DESCRIPTIONIßUS NOVARÜM. SERIES SECUXDA HEPATICARUIVI PARTEM ALTERAM CONTINENS.

Mehr

Moose im Kreuzlinger Forst südwestlich von München

Moose im Kreuzlinger Forst südwestlich von München Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 86: 123-162, 2016 123 Moose im Kreuzlinger Forst südwestlich von München SIEGFRIED SPRINGER Zusammenfassung: Zwischen 2013 und 2016 wurden die Moose des

Mehr

BOTANIK. Revision der Gattung Ballota Section Ballota

BOTANIK. Revision der Gattung Ballota Section Ballota BOTANIK Revision der Gattung Ballota Section Ballota Von A. Patzak, Wien (Mit 9 Abbildungen und einer Verbreitungskarte) Eingegangen 22. Oktober 1957 Die Gattung Ballota hat abgesehen von der in Südafrika

Mehr

Die Moosvegetation des Rheinlandes

Die Moosvegetation des Rheinlandes Notulae Bryologicae Rhenanae 6 1 Die Moosvegetation des Rheinlandes Jan-Peter Frahm Die Moosflora unterliegt einem dauernden Wandel. Selten sind jedoch die Veränderungen so einschneidend und plötzlich,

Mehr

Rote Liste Moose Sachsens. Naturschutz und Landschaftspflege. Landesamt für Umwelt und Geologie

Rote Liste Moose Sachsens. Naturschutz und Landschaftspflege. Landesamt für Umwelt und Geologie Rote Liste Moose Sachsens Naturschutz und Landschaftspflege Landesamt für Umwelt und Geologie Impressum Naturschutz und Landschaftspflege Rote Liste Moose Sachsens Herausgeber: Sächsisches Landesamt für

Mehr

Neues Tulpenvorkommen im Wallis: Tulipa grengiolensis E. Th.

Neues Tulpenvorkommen im Wallis: Tulipa grengiolensis E. Th. - 63 - Neues Tulpenvorkommen im Wallis: Tulipa grengiolensis E. Th. Von Eduard THOMMEN Während sich die übrigen Schweizer Kantone allerhöchst des Besitzes der gelben Weinbergstulpe (Tulipa silvestris L.)

Mehr

Beiträge zur Pilzflora von Zentral- und Südamerika.

Beiträge zur Pilzflora von Zentral- und Südamerika. Beiträge zur Pilzflora von Zentral- und Südamerika. Von F. P e t r a k (Wien). r? Dimerina Schmidtiana Petr. n. spec. Perithecia irregulariter et laxe dispersa, solitaria, hypophylla, pilis indumenti folii

Mehr

Die Moose Zyperns. Die Moose Zyperns. Jan-Peter Frahm, Michael Lüth, & Huub van Melick

Die Moose Zyperns. Die Moose Zyperns. Jan-Peter Frahm, Michael Lüth, & Huub van Melick Die Moose Zyperns 1 Die Moose Zyperns Jan-Peter Frahm, Michael Lüth, & Huub van Melick Zusammenfassung: Während einer fünftägigen Exkursion in den Süden Zyperns wurden22 Lebermoosarten und 110 Laubmoosarten

Mehr

Novae species aethiopicae.

Novae species aethiopicae. Novae species aethiopicae. Eine Anzahl neuer und unbeschriebener Pflanzen-Arten, welche von Dr. Steudner 1862 und von Dr. Schweinfurth 1864 1866 in Nubien und Abyssinien gesammelt wurden. Beschrieben von

Mehr

Zur Moosflora der Bulau (Main-Kinzig-Gebiet, Hessen, Bayern)

Zur Moosflora der Bulau (Main-Kinzig-Gebiet, Hessen, Bayern) 1 Zur Moosflora der Bulau (Main-Kinzig-Gebiet, Hessen, Bayern) Werner Manzke Kurzfassung: Im untersuchten Waldgebiet in der Östlichen Untermainebene konnten aktuelle Vorkommen von 227 Arten und Varietäten

Mehr

Erysimum (Brassicaceae): 15 neue Arten aus Europa, N-Afrika und Asien.

Erysimum (Brassicaceae): 15 neue Arten aus Europa, N-Afrika und Asien. Ann. Naturhist. Mus. Wien 109 B 147 165 Wien, März 2008 Erysimum (Brassicaceae): 15 neue Arten aus Europa, N-Afrika und Asien. A. Polatschek* Zusam m enfassung 15 neue Erysimum-Arten werden beschrieben:

Mehr

Die Moose ausgewählter Heißländen der Lobau

Die Moose ausgewählter Heißländen der Lobau Heft 33/2013 Die Moose ausgewählter Heißländen der Lobau Der vorliegende Bericht zum gleichnamigen Projekt, im Zuge dessen soll schrittweise die Moosflora der Heißländen im Natzionalpark Donau-Auen erhoben

Mehr

Brombeeren aus den östlichen Niederlanden und angrenzenden Gebieten

Brombeeren aus den östlichen Niederlanden und angrenzenden Gebieten Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen Band 23, S. 37-55, 1997 Naturwissenschaftlicher Verein Osnabrück e.v. und angrenzenden Gebieten Abraham van de Beek Kurzfassung: In diesem Artikel werden

Mehr

Weitere Herbizid-induzierte Formen von Pottia bryoides

Weitere Herbizid-induzierte Formen von Pottia bryoides Herbizidformen von Pottia bryoides 1 Weitere Herbizid-induzierte Formen von Pottia bryoides Jan-Peter Frahm Zusammenfassung: Es werden cleistocarpe Formen einer Pottia mit langen Seten und langzylindrischen

Mehr

Lagermasse. Diese besteht ausschliesslich aus zerstreuten Goniocysten. (Fig. 1 4) meist über morschem Holz, bei Moriola sanguifica über

Lagermasse. Diese besteht ausschliesslich aus zerstreuten Goniocysten. (Fig. 1 4) meist über morschem Holz, bei Moriola sanguifica über Eine neue Moriola aus Java von E. Bachmann (Königsberg). Mit 1 Tafel. Unter allen Flechten unterscheidet sieh die nur aus Norwegen bekannte Gattung Moriola dadurch, dass ihr Lager aus Goniocysten besteht,

Mehr

Bemerkungen über die Neuropteren. Neuroleon ocreatus Nav. Montpellier. Nelees sagax Walk. var. siimatrensis Weele. München.

Bemerkungen über die Neuropteren. Neuroleon ocreatus Nav. Montpellier. Nelees sagax Walk. var. siimatrensis Weele. München. Bemerkungen über die Neuropteren der Zoologischen Staatssammlung in Von Longinos Navas, S. J. Tribiis V.i) Neuroleini. München. Neuroleon ocreatus Nav. Montpellier. Nelees sagax Walk. var. siimatrensis

Mehr

Drei neue Alchemilla-Endemiten (Rosaceae) aus den österreichischen Alpen

Drei neue Alchemilla-Endemiten (Rosaceae) aus den österreichischen Alpen Verein zur Erforschung der Flora Österreichs; download unter www.biologiezentrum.at Neilreichia 1: 21-30 (2001) Drei neue Alchemilla-Endemiten (Rosaceae) aus den österreichischen Alpen Sigurd E. F röhner

Mehr

Synopsis der Moosgesellschaften Sachsen-Anhalts

Synopsis der Moosgesellschaften Sachsen-Anhalts 1 Synopsis der Moosgesellschaften Sachsen-Anhalts Rudolf Schubert In dankbarer Erinnerung an Prof. Dr. Herrmann Meusel zu seinem 100. Geburtstag Zusammenfassung: Schubert, R. 2009: Synopsis der Moosgesellschaften

Mehr

Für die Flora Ungarns neue und interessante Moose II.*

Für die Flora Ungarns neue und interessante Moose II.* Für die Flora Ungarns neue und interessante Moose II.* Von Á. BOROS und L. VAJDA, Budapest In den Jahren 1955 1957 setzten wir die Durchforschung von Ungarn von bryogeographischen Gesichtspunkte fort.

Mehr

Übersicht der afrikanischen Hibiscus-Arten aus der Sektion Bombycella.

Übersicht der afrikanischen Hibiscus-Arten aus der Sektion Bombycella. Übersicht der afrikanischen Hibiscus-Arten aus der Sektion Bombycella. Von Georg Cufodontis. Im Rahmen der floristischen und monographischen Arbeiten, welche etwa seit der Jahrhundertwende durch A. E n

Mehr

Neue Crustaceen, gcsammejt. wahrend der Weltumseglung der k. k. Fregatte Novara.

Neue Crustaceen, gcsammejt. wahrend der Weltumseglung der k. k. Fregatte Novara. Neue Crustaceen, gcsammejt wahrend der Weltumseglung der k. k. Fregatte Novara. Zweiter vorl&nfiger Von D*. Oam. HeHer. 33erich.t. (Aus den Verhandlungen der k. k. zoologisch-botanischen Gesellschaft in

Mehr

NEUE CERAMBYCIDEN CERAMBYCINAE. zusammen gebracht wurden. CHR. AURIVILLIUS. Riksmuseum i Stockholm iibergeben.

NEUE CERAMBYCIDEN CERAMBYCINAE. zusammen gebracht wurden. CHR. AURIVILLIUS. Riksmuseum i Stockholm iibergeben. NEUE CERAMBYCIDEN AUS DEiM SOMALILANDE UND AbESSINIEN in Museo Civico di Storia Naturale in Genova beschrieben von CHR. AURIVILLIUS (Taf. IV) Die hier beschriebenen Arten fanden sich in einer dem Museum

Mehr

Bryosoziologische Studien auf der Rehbach-Schieferhalde bei Schmiedebach (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt)

Bryosoziologische Studien auf der Rehbach-Schieferhalde bei Schmiedebach (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt) MARSTALLER, Herzogia 17 (2004): R.: Bryosoziologische 245 267 Studien auf der Rehbach-Schieferhalde bei Schmiedebach 245 Bryosoziologische Studien auf der Rehbach-Schieferhalde bei Schmiedebach (Landkreis

Mehr

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein. Die Moose Schleswig-Holsteins Rote Liste

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein. Die Moose Schleswig-Holsteins Rote Liste Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Die Moose Schleswig-Holsteins Rote Liste Herausgeber: Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Hamburger Chaussee 25 24220

Mehr

Dr. Alois Poech's Musei bohemiei".

Dr. Alois Poech's Musei bohemiei. Dr. Alois Poech's Musei bohemici". 373 Dr. Alois Poech's Musei bohemiei". Ein Beitrag zur Geschichte der Botanik Böhmens. Von Prof. Franz Matouscliek in Ung.-Hradisch. (Eingelaufen am 25. Jnni 1900.) In

Mehr

B R Y O L O G I S C H E R U N D B R I E F E

B R Y O L O G I S C H E R U N D B R I E F E No. 32, 2000 Bryologische Rundbriefe B R Y O L O G I S C H E R U N D B R I E F E Informationen zur Moosforschung in Deutschland 1 Über Anspruch nd Wirklichkeit der Hobby-Bryologie Jan-Peter Frahm INHALT:

Mehr

Moosgesellschaften in München

Moosgesellschaften in München Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 80: 77-118, 2010 77 Moosgesellschaften in München SIEGFRIED SPRINGER Zusammenfassung: Im Stadtgebiet von München wurde vorwiegend im Herbst und Winter

Mehr

Moose auf Friedhöfen in Halle (Saale)

Moose auf Friedhöfen in Halle (Saale) Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 2016) 21: 3 28 3 Moose auf Friedhöfen in Halle (Saale) Monika Koperski Zusammenfassung Koperski, M. (2016): Moose auf Friedhöfen in Halle (Saale). Mitt. florist.

Mehr

Verzeichniss der Cucujiden Japans mit Beschreibungen neuer Arten.

Verzeichniss der Cucujiden Japans mit Beschreibungen neuer Arten. 313 Verzeichniss der Cucujiden Japans mit Beschreibungen neuer Arten. Von Edm. Reitter in Mödling. Herr George Lewis, der neuerdings in den Jahren 1880 und 1881 mit grossem Erfolge Japan in coleopterologischer

Mehr

Compositae. von Albert Theilung j. (Zürich).

Compositae. von Albert Theilung j. (Zürich). 124 Vievtedjahrssclirift der Naturf. Gesellschaft in Zürich. 1929 Compositae von Albert Theilung j. (Zürich). Seneoio ( Scandentes Harv.) pseudo-tamoides Thellung spec. nov. aff. S. tamoides DC., a quo

Mehr

Noch Einiges über paläarctische Aradiden.

Noch Einiges über paläarctische Aradiden. Ο. Μ. Reuter: Noch Einiges über paläarctische Aradiden. 147 Noch Einiges über paläarctische Aradiden. Von 0. M. Reuter in Helsingfors. I. Kurz nachdem ich in der Wiener Entomologischen Zeitung III, p.

Mehr