MASTER WS 2016/2017 INFOHEFT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MASTER WS 2016/2017 INFOHEFT"

Transkript

1 1 IMPRESSUM Master WS 2016/ Infoheft Broschüre des Instituts für Erscheint im Oktober des Jahres Broschüre 2016, Auflage 40 Stck. Herausgeber: Institut für Helmholtzstraße Dresden Redaktion: Sören Meyer, David Pochert Gestaltung: Sören Meyer Bildnachweis: Grafik S. 7-8 mit freundlicher Genehmigung Druck: reprogress GmbH Chemnitzer Str. 46B Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers. Alle Rechte vorbehalten. TU Dresden, 2016 MASTER WS 2016/2017 INFOHEFT

2 SERVICE Kleine Tipps mit großer Wirkung Drucken Kopieren Plotten Scannen All diese Dinge sind in eurem Studium unerlässlich. Und darum braucht man einen verlässlichen Partner. Im Umfeld der TU Dresden gibt es einige Repro-Dienstleister, an die ihr euch vertrauensvoll wenden könnt. Copy Cabana Copyland Die Kopie EMF Bürotechnik reprogress GmbH Helmholtzstraße 4, Dresden Bischofsweg 48, Dresden George-Bähr-Straße 8, Dresden Zellescher Weg 48, Dresden Filiale Chemnitzer Straße 46B, Dresden Filiale Schnorrstraße 70, Dresden in Dresden studieren! Ein exklusiver Studiengang mit intensiver Betreuung. Ein exklusiver Studiengang mit in Eine breit gefächerte Ausbildung m Im Dresdner Studienprogramm Freiraumplanung als auch im La vermittelt. Gartendenkmalpflege Kernbestandteilen wie in keiner Eine breitgefächerte Ausbildung mit flexiblen beruflichen Einsatzmöglichkeiten. Im Dresdner Studienprogramm werden sowohl Kompetenzen in der Freiraumplanung als auch im Landschaftsbau und der Landschaftsplanung vermittelt. Gartendenkmalpflege und Pflanzenverwendung zählen zu den Kernbestandteilen - wie an keiner anderen Universität. Ein enger Kontext zur Architekturausbildung an derselben Fakultät ermöglicht gemeinsame Projekte mit ArchitekturstudentINNen und sieht die Vermittlung von Grundlagen des Städtebaus mit Vertiefungsmöglichkeiten vor. Ein enger Kontext zur Architektura gemeinsame Projekte mit Archite von Grundlagen des Städtebaus m Internationale Kompatibilität durch Bachelor- und Masterabschlüsse. Im Masterstudiengang individuelle Schwerpunktsetzung durch umfangreiche Vertiefungsmöglichkeiten in bevorzugten Fächern. Internationale Kompatibilität durc Vielfältige Möglichkeiten und Unterstützung von Auslandsaufenthalten. Vermittlung sowohl von Studienaufenthalten als auch Praktika im Ausland. Und ihr seid dabei! Im Masterstudiengang (ab 2013) umfangreiche Vertiefungsmöglich Vielfältige Möglichkeiten und Vermittlung sowohl von Studiena...wenn s nicht gedruckt, sondern gebaut sein soll! Auch an Zeichenbedarf, Grafikzubehör und Modellbaumaterial sollte es euch nicht mangeln. Egal ob zu einer Übung, für das Arbeitsmodell oder das Präsentationsmodell - das richtige Material zur richtigen Zeit zahlt sich aus. Unter den Studierenden haben sich folgende Anlaufstellen bewährt. boesner Das creative Hobby Gerstaecker idee. Creativmarkt Malkasten Breitscheidstraße 78, Dresden Martin-Luther-Straße 2, Dresden Provianthhofstraße 7, Dresden Prager Straße 15, Dresden Louisenstraße 12, Dresden Service 14

3 IM REGAL So solltet Ihr das leere WG-Zimmer füllen... Pflichtlektüre ÜBERSICHT Prüfungsordnung Studienordnung Modulhandbuch Praktikumsrichtlinie Empfehlenswerte Fachliteratur Landschaft Konstruieren - Astrid Zimmermann Baukonstruktionslehre für Landschaftsarchitekten - Ingrid Schegk ÜBERSICHT Landschaftsplanung - Christina von Haaren Landschaftsplanung - Wolfgang Riedel / Horst Lange TERMINE... die Ihr euch merken solltet! 3 Freiraumplanung - Günter Mader INFOS Wichtige Informationen zum Semesterstart x Landscape Architecture - Braun Verlagshaus KONTAKTE Wichtige Anlaufstellen und Kontaktpersonen 5 Geschichte der Gartenkultur - Virgilio Vercelloni CAMPUS Der richtige Überblick spart wertvolle Zeit 7 IM REGAL... und Was für Zwischendurch Der Studi Survival-Guide - Martin Krengel Satt durch alle Semester - Thomas Hoeren Morgens 15:30 in Deutschland - David Werker ZEITPLAN Das Semester im Blick INTERNET Immer und überall auf dem Campus IM REGAL So solltet Ihr das leere WG-Zimmer füllen... SERVICE Kleine Tipps mit großer Wirkung Die Kunst des klaren Denkens - Rolf Dobelli 2

4 TERMINE... die Ihr euch merken solltet! INTERNET Immer und überall auf dem Campus TERMINE Feierliche Immatrikulation ab 18:00 im Audimax, Bergstraße 64 Mittwochs Dez-2016 Juni Vortragsreihe spann.weiten organisiert von der Fakultät Architektur - Weihnachtsfeier des Instituts für Aushänge im Institut beachten! Die Organisation obliegt den höheren Semestern. - Exkursionswoche der Landschaftsarchitekten Immer im Sommersemester in den Pfingstferien Im SoSe 2017, bis Dresdner Nachtwanderung 16 Studentenclubs und nur einmal Eintritt. Du kannst zwischen den Veranstaltungsorten den Shuttle-Bus nutzen und lernst so die Stadt auch mal bei Nacht kennen Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften Juli 2017 Sommer Sommerfest des Instituts für Aushänge im Institut beachten! - Filmnächte am Elbufer Campus WLAN Auf dem Campus ist in nahezu jedem Gebäude WLAN verfügbar. Ihr benötigt einen gültigen ZIH-Benutzernamen, ein WLAN-fähiges Gerät und einen Webbrowser mit SSL-Unterstützung, sowie für verschlüsselte Verbindungen eine Zusatzsoftware. Eine kurze Erläuterung zum Login-Prozess für verschiedene Verbindungstypen findet ihr unter >>Wireless LAN am Campus<< auf der Homepage der TU Dresden. Sites mit Favoritenpotenzial Homepage des Institutes Homepage des Prüfungsamtes pruefungsamt Organisatorisches der Fakultät LA_2010_DLoads Praktikumsinformationen Fachschaft Lernplattform OPAL INTERNET Forum der Studierenden Botanischer Garten

5 1 Studienfelder 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Sem. Hauptprojekte LM110 LM210 LM310 Master-Arbeit 27 LP Integriertes Projekt Projekt Landschaftsarchitektutektur Projekt Landschaftsarchi- Urbane Vertiefung Kolloquium Landschaften 3 LP 6 LP 2 PL Landschaftsbau LM LP 2PL Siehe LM331 ff Wahlpflichtmodule aus dem Angebot der Fakultät Architektur und anderer Fakultäten gemäß Anlage 1 Modulbeschreibungen Pflanzenverwendung Geschichte der LA/ Gartendenkmalpflege 4,5 Wo geblockt Anpassungs- und Vertiefungsmodul in fachspezifischem Kontext 12 LP 2PL Siehe LM241 ff Wahlpflichtmodule aus dem Angebot der Fakultät Architektur und anderer Fakultäten gemäß Anlage 1 Modulbeschreibungen 2PL INFOS Wichtige Informationen zum Semesterstart Vorlesungfreie Zeit und Feiertage Reformationstag Mo, Buß- und Bettag Mi, Jahreswechsel Do, bis Di, Vorlesungsfreie Zeit Mo, bis Fr, Prüfungszeit im Wintersemster 2016/17 Kernprüfungszeit Mo, bis Sa, INFOS ZEITPLAN Landschaftsplanung / Freiraumplanung Architektur und Städtebau 3 Ökologische Grundlagen 3 Darstellen/ Gestalten 5 Ergänzende Studienfelder/ Praktika (weitere AQUA sind integriert in Pflichtmodule) 9 LP 2 PL LM130 Praktikum Planung und Management (mind. 11 Wochen) 15 LP LM220 Landschaftsplanung im Kontext zur Raum- und Fachplanung 4S 4 Ü 10 LP 2PVL / 1PL LM230 Entwerfen komplexer Landschaften 2S 2Ü 10 LP 2PL LM240 Ökonomie /Bau- und Planungsrecht 2V/2SÜ 4 LP 2PL Siehe LM241 ff Wahlpflichtmodule aus dem Angebot der Fakultät Architektur und anderer Fakultäten gemäß Anlage 1 Modulbeschreibungen Siehe LM331 ff Wahlpflichtmodule aus dem Angebot der Fakultät Architektur und anderer Fakultäten gemäß Anlage 1 Modulbeschreibungen Leistungspunkte P+ 4 WP=30 22 P+ 8 WP=30 30 Erläuterungen: Pflicht- oder Wahlpflichtmodule: Pflichtmodule fett geschrieben und grau hinterlegt; Wahlpflichtmodule kursiv geschrieben und nicht grau hinterlegt Lehrformen: V - Vorlesung; S - Seminar; Ü Übung; Exk. Exkursion Leistungspunkte: LP Prüfungs- und Prüfungsvorleistungen: PVL Prüfungsvorleistung; PL Prüfungsleistung (Angabe pro Modul), nähere Informationen dazu finden sich in den Modulbeschreibungen und im Prüfungsplan als Anlage zur Prüfungsordnung AG - Planen Pflanzen Pflegen AG zur Pflege und Erneuerung des Pflanzenbestandes auf dem Campus der TU Dresden. Den ersten Termin im Wintersemester 2016/17 erfragt ihr am Lehrgebiet für Pflanzenverwendung. Bei Fragen ist eure Ansprechpartnerin Ellen Schwarz. HÜL/O/Zi 455, Montag und Dienstag ellen.schwarz@tu-dresden.de Weitere Infos gibt s unter: einrichtungen/pflanzen-ag Materialbibliothek Das Lehrgebiet Landschaftsbau stellt 150 Proben gängiger Natursteine, sowie zahlreiche Muster im Landschaftsbau gebräuchlicher Bauweisen und Materialien zur Verfügung. Jahrbuch Projekte Unter dem Titel Projekte werden jährlich Beiträge unserer Studierenden in einem Jahrbuch veröffentlicht. Eine gelungene Zusammenstellung von Arbeiten zu Semesterprojekten, Wettbewerb- und Forschungsbeiträgen. Für zehn Euro erhaltet ihr ein gebundenes Exemplar bei Frau Hendel. 11 Abb.: Studienablauf Master 4

6 KONTAKTE Wichtige Anlaufstellen und Kontaktpersonen Prof. Dipl.-Ing. Irene Lohaus Studiendekanin LA Alle Fragen zu Studienordnung & -inhalten HÜL/O 563 Termine nach Vereinbarung Stundenpläne Für das erste Master-Semester der an der TU Dresden gibt es keinen herkömmlichen Stundenplan. Dr.-Ing. Heidi Sutter-Schurr Studienberatung und Praktikumsanerkennung HÜL/O Do 9:30-11:00 Das Semester enthält jedoch Blockveranstaltungen, Projekt- und Praktikazeiten. Dieser Semesterabaluf wird in der Begrüßungsveranstaltung und den darauf folgenden Terminen angekündigt und besprochen, sodass ihr bestens vorbereitet in ein erfolgreiches Masterstudium starten könnt. KONTAKTE Dipl.-Ing. Kathrin Seidler Alle Fragen zum Studieren im Ausland / Erasmus Frau Birgit Scholze Prüfungsbelange, Leistungsnachweise, etc. HÜL/O Di BZW Di & Do 9:00-12:00 sowie 14:00-15:30 Aktuelle Informationen hierzu findet ihr auf der Homepage des Institutes, des Prüfungsamtes sowie auf der Startseite der Fakultät Architektur im Bereich Studium unter. Frau Anne Klose Immatrikulation, Beurlaubung, etc. Frau Liane Löser Archiv, Sekretariat der Pflanzenverwendung, Denkmalpflege und Geschichte der LA Strehlener Straße 24, ZI Di 14:00-18:00, Do13:00-15:00, Fr 10:00-12:00 HÜL/O Termine nach Vereinbarung ZEITPLAN Frau Angela Hendel Sekretariat der Freiraumplanung und des Landschaftsbaus Frau Ilka Werblow Sekretariat der Landschaftsplanung HÜL/O Termine nach Vereinbarung HÜL/O Termine nach Vereinbarung 5 10

7 ZEITPLAN Das Semester im Blick... Tag Semesterablaufplan Bachelor/Master/Diplom Wintersemester 2016/17 Wintersemester Monat Oktober November Dezember Januar Februar März KW Prof. Dr. M. Köhler Lehrgebiet Geschichte der 2 Wissenschaftlicher 4 Studentische Hilfskräfte Ferien und Feiertage Montag, Tag der Deutschen EInheit Montag, Reformationstag 5 Mittwoch, Buß- und Bettag Weihnachten / Neujahr Diplom-/ Masterwoche Beginn Sommersemester 2017 Schulferien Bachelor 3. Semester 1. Semester Studienjahrgang 2015 Studienjahrgang 2016 Herbstferien Intensivwochen Darstellungslehre II Di, Erstsemesterbegrüßung, (im Modul LB 350) anschließend Startwoche Weihnachten siehe Aushang LB 310 Projekt Freiraumplanung Abgabe: / Belegplan für 3. Semester beachten Zwischenpräsentation nach Terminen des Lehrgebietes siehe Aushang Belege/ Studienbegleitende Klausuren tende Klausuren Belege/ Studienbeglei- Modulprüfungen / Klausuren Modulprfg., Nach- und Wiederholungsprüfungen Winterferien LB 630 Praktikum Pflanzen und Bauen nach eigener Vereinbarung (insges. mind. 5 Wochen) Entwurfsprojekt LB 630 Intensivwochen Praktikum Kleiner Entwurf Pflanzen und Städtebau Bauen nach (im Modul LB eigener Vereinbarung 340) (insges. mind Wochen) Prof. Dipl.-Ing. I. Lohaus Lehr- und Forschungsgebiet Landschaftsbau Studiendekanin 3 Wiss. 2 Wiss. Hilfskräfte 3 Studentische Hilfkräfte KONTAKTE 5. Semester Studienjahrgang 2014 LB 510 Projekt Landschaftsbau Zwischenpräsentation nach Terminen des Lehrgebietes / Abgabe: Ende des 5. Semesters 144 CP für die Bewerbung Master erreicht? Bachelorarbeit 7. Semester Bearbeitungszeit: 9 Wochen inkl. Feiertage im Zeitraum von 16 Wochen, Belege/ Studienbegleitende Klausuren Modulprfg., Nach- und Wiederholungsprüfungen Bachelorarbeit Sommersemester 2017 Ausgabe: März.2017 Abgabe: Juni 2017 Prof. A.Viader Soler Lehr- und Forschungsgebiet 3 Wiss. Lehre 4 Studentische Hilfkräfte ZEITPLAN Master 3. Semester 1. Semester Studienjahrgang 2012 Studienjahrgang 2013 LM 110 LM 120 Anpassungs- und Vertiefungsmodul Integriertes Projekt nach Wahl: geblockt oder semesterbegleitend siehe Aushang LM 310 Projekt Vertiefung , Bearbeitungszeit 18 Wochen, inkl. Feiertage Anmeldung für Masterarbeit SS siehe Aushang bzw. Homepage Prüfungsamt siehe Aushang Modulprfg., Nach- und Wiederholungsprüfungen Modulprfg., Nach- und Wiederholungsprüfungen Praktikum LM 130 Planung und Management nach eigener Vereinbarung (insges. mind. 11 Wochen) Notenmeldung für Zulassung zur Masterarbeit an Prüfungsamt bis Mi, Praktikum LM 130 Planung und Management nach eigener Vereinbarung (insges. mind. 11 Wochen) Prof. Dr. C. Schmidt Lehr- und Forschungsgebiet Landschaftsplanung Institutsdirektorin und Prodekanin 3 Wiss. Lehre 6 Wiss. Forschung 3 Studentische Hilfkräfte 9 Diplom/Master Jahrgang 2009 Diplomarbeit Masterarbeit und früher WS 16/17 SP 7/8 Vertiefungsprojekt , Bearbeitungszeit 18 Wochen, inkl. Feiertage SP 9 Vertiefungsprojekt , Bearbeitungszeit 17 Wochen, inkl. Feiertage Anmeldung für Masterarbeit SS siehe Aushang bzw. Homepage Prüfungsamt Masterarbeit Wintersemester 2016/17 (Anmeldung zum Master ) Bearbeitungszeit wissenschaftliche Arbeiten: , Uhr (17 Wochen) Bearbeitungszeit Entwurfsarbeiten: , Uhr (17 Wochen) Diplomarbeit Wintersemester 2016/17 (Anmeldung zum Diplom ) Bearbeitungszeit wissenschaftliche Arbeiten: , Uhr (17 Wochen) Bearbeitungszeit Entwurfsarbeiten: , Uhr (17 Wochen) Abb.: Zeitlicher Ablauf Wintersemester 2016/17 Diplomverfahren WS 2016/ Büropraktikum nach eigener Vereinbarung (insges. mind. 12 Wochen) Masterarbeit SS 2017 wiss. Arbeit Entwurf Stand: Prof. i.v. Dipl.-Ing. M.-R. Köppler Lehr- und Forschungsgebiet Pflanzenverwendung 2 Wiss. Lehre 3 Studentische Hilfkräfte 6

8 CAMPUS Der richtige Überblick spart wertvolle Zeit <--- ab hier fährt die S3 Richtung Tharandt Hauptbahnhof Tram- und Bushaltestellen Zeltmensa (während Umbau der Neuen Mensa) CAMPUS Tillich-Bau PC-Pool des IfLA Potthoff-Bau Mensa U-Boot Bürogebäude Zellescher Weg Sitz der Fakulät Architektur Andreas-Schubert-Bau CAMPUS Schumann-Bau Hülsse-Bau Sitz des IfLA Beyer-Bau Hörsaalzentrum Neue Mensa (im Bau) Mensa Siedepunkt Sprachenzentrum Alte Mensa Sächsische Landes- & Universitätsbibliothek Quelle: Lageplan des Campus 7 8

BACHELOR WS 2016/2017 INFOHEFT

BACHELOR WS 2016/2017 INFOHEFT 1 IMPRESSUM Bachelor WS 2016/2017 Infoheft Broschüre des Instituts für Erscheint im Oktober des Jahres Broschüre 2016, Auflage 40 Stck. Herausgeber: Institut für Helmholtzstraße 10 01062 Dresden Redaktion:

Mehr

Willkommen! Bild: Dvorak/Till Diplomarbeit. Fakultät Architektur Institut für Landschaftsarchitektur Einführungswoche WS 16/17 Master LA

Willkommen! Bild: Dvorak/Till Diplomarbeit. Fakultät Architektur Institut für Landschaftsarchitektur Einführungswoche WS 16/17 Master LA Willkommen! Bild: Dvorak/Till Diplomarbeit Fakultät Architektur Institut für Landschaftsarchitektur Einführungswoche WS 16/17 Master LA CAMPUS TU DRESDEN Universität und Campus Ca. 36.000 Studierende Fünf

Mehr

Willkommen im. Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur. der TU Dresden

Willkommen im. Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur. der TU Dresden Willkommen im Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur der TU Dresden TU - DRESDEN Universitätund C am pus CAMPUS TU DRESDEN Ca. 36.000 Studierende Fünf Bereiche mit 14 Fakultäten: Mathematik und Naturwissenschaften

Mehr

Informationen zum weiteren Studienverlauf

Informationen zum weiteren Studienverlauf Informationen zum weiteren Studienverlauf Beschwerdemanagement / Evaluierung Studiengangskoordinatoren Prüfungen Nachteilsausgleich Hinweise zum Praktikum / Exkursionen Wahlpflichtmodule Auslandsstudium

Mehr

Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Landschaftsarchitektur

Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Landschaftsarchitektur Technische Universität Dresden Fakultät für Architektur Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Landschaftsarchitektur Vom 25.04.2015 Aufgrund von 36 Abs. 1 des Gesetzes über die Freiheit

Mehr

Nebenfach Geographie im Bachelor Informatik

Nebenfach Geographie im Bachelor Informatik Nebenfach Geographie im Bachelor Informatik 30 LP Prüfungsordnung 2016 ab SoSe 2017 Institut für Geographie, Universität Augsburg Stand März 2018 Seite 1 Ansprechperson und Studienberatung Auskünfte zur

Mehr

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung im Master-Studiengang Landschaftsarchitektur

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung im Master-Studiengang Landschaftsarchitektur Technische Universität Dresden Fakultät Architektur Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung im Master-Studiengang Landschaftsarchitektur Bewerbernummer (aus der online-bewerbung): Persönliche Angaben

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. Physik 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Prüfungsan-/abmeldung und -fristen nach Studien- und Prüfungsordnung

Prüfungsan-/abmeldung und -fristen nach Studien- und Prüfungsordnung Prüfungsan-/abmeldung und -fristen nach Studien- und Prüfungsordnung Dr.-Ing. Julia Kuß, Dipl.-Phys. Manuela Tetzlaff Studienfachberater Elektrotechnik Ellen Töpfer Leiterin des Prüfungsamt der Fakultät

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Klassische Antike. Geschichte und Literatur/Classical Studies. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Klassische Antike. Geschichte und Literatur/Classical Studies. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Klassische Antike. Geschichte Literatur/Classical Studies Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. KLASSISCHE ANTIKE. GESCHICHTE UND LITERATUR (CLASSICAL STUDIES) 2. ABSCHLUSS:

Mehr

Master Landschaftsarchitektur in Dresden

Master Landschaftsarchitektur in Dresden Master Landschaftsarchitektur in Dresden Masterthesis Landschaftsarchitektur Master-Arbeit 27 Leistungspunkte (Workload 810 Stunden) Kolloquium 3 Leistungspunkte Masterthesis Studiengang Landschaftsarchitektur

Mehr

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG Bachelor- und Masterstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester Philipp Schoepke Lisa Schuwerk

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG Bachelor- und Masterstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester Philipp Schoepke Lisa Schuwerk EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG Bachelor- und Masterstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester 2018 STUDENTISCHE STUDIENFACHBERATUNG TIB Gelände Gebäude 13b, Raum 551 bauings@tu-berlin.de Tel.: 030/ 314 72086

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik Amtliche Bekanntmachung Nr. 78/2017 Veröffentlicht am: 19.06.2017 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Master Landschaftsarchitektur in Dresden

Master Landschaftsarchitektur in Dresden Master Landschaftsarchitektur in Dresden Masterthesis Landschaftsarchitektur Master-Arbeit 27 Leistungspunkte (Workload 810 Stunden) Kolloquium 3 Leistungspunkte Masterthesis Studiengang Landschaftsarchitektur

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Nebenfach Geographie im BA Philosophie

Nebenfach Geographie im BA Philosophie Nebenfach Geographie im BA Philosophie 60 LP Prüfungsordnung 2016 Institut für Geographie, Universität Augsburg Stand Februar 2018 Seite 1 Ansprechperson und Studienberatung Auskünfte zur Struktur des

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

Begrüßung MCuB. MCuB, Sommersemester Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer. Prüfungsausschuss und -ordnung. Folie 1 Vorlesung AP Sommersemester 2015

Begrüßung MCuB. MCuB, Sommersemester Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer. Prüfungsausschuss und -ordnung. Folie 1 Vorlesung AP Sommersemester 2015 Begrüßung MCuB MCuB, Sommersemester 2016 Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer Prüfungsausschuss und -ordnung Folie 1 Aufgaben Prüfungsausschuss => Organisation des Prüfungswesens im Fachbereich => Mitwirkung

Mehr

Landschafts- und Freiraumentwicklung

Landschafts- und Freiraumentwicklung Fakultät Landbau/Landespflege Satzung zur Änderung der Studienordnung und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Landschafts- und Freiraumentwicklung an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Bachelor-AI Einführungsveranstaltung. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Bachelor-AI Einführungsveranstaltung. Institut für Neuroinformatik Bachelor-AI Einführungsveranstaltung Willkommen in der AI! Studium Bachelor Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Regelstudienzeit 6 Semester 180 Leistungspunkte (LP)

Mehr

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) WS 2014/15 18. September 2014 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau des Studiums

Mehr

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau! Wir sagen: Herzlich Willkommen im am Campus Landau! die Dozenten und Dozentinnen des Faches Biologie Wer sind wir? Prof. Dr. K. Schwenk Prof. Dr. M. Entling Prof. Dr. S. Nitz Dr. D. Lange Dr. habil. H.J.

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Einführungsveranstaltung für das Studium in den Studiengängen mit Abschluss Master of Arts und Master of Science an der Universität Leipzig Teil 1 Hinweise zum Studium 05.10.2015 Herzlich willkommen im

Mehr

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau! Wir sagen: Herzlich Willkommen im am Campus Landau! die Dozenten und Dozentinnen des Faches Biologie Wer sind wir? Prof. Dr. K. Schwenk Prof. Dr. M. Entling Prof. Dr. S. Nitz Dr. D. Lange Dr. habil. H.J.

Mehr

Nebenfach Geographie im Bachelor Sozialwissenschaften

Nebenfach Geographie im Bachelor Sozialwissenschaften Nebenfach Geographie im Bachelor Sozialwissenschaften 30 LP Prüfungsordnung 2016 Institut für Geographie, Universität Augsburg Stand März 2018 Seite 1 Ansprechperson und Studienberatung Auskünfte zur Struktur

Mehr

Wer sind wir? WS 2014/15

Wer sind wir? WS 2014/15 Wir sagen: Herzlich Willkommen im am Campus Landau! die Dozenten und Dozentinnen des Faches Biologie Wer sind wir? Prof. Dr. K. Schwenk Prof. Dr. M. Entling NN Biologiedidaktik Dr. D. Lange Dr. habil.

Mehr

Willkommen im Wintersemester 2017/18. Informationen für Studierende der Architektur und Stadtplanung. Worum geht s?

Willkommen im Wintersemester 2017/18. Informationen für Studierende der Architektur und Stadtplanung. Worum geht s? Willkommen im Wintersemester 2017/18 Informationen für Studierende der Architektur und Stadtplanung Worum geht s? Informationen zum Masterstudiengang Architektur und Stadtplanung Neue Prüfungsordnung 2017

Mehr

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft 1. STUDIENGANG: M.A. LINGUISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester STUDIENUMFANG: 3600 Zeitstunden LEISTUNGSPUNKTE: 120 Leistungspunkte STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: Wintersemester

Mehr

MASTER OF EDUCATION. Kernfach Physik. Zentrale Studienberatung

MASTER OF EDUCATION. Kernfach Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF EDUCATION Kernfach Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER LEHRAMT AN MITTELSCHULEN KERNFACH PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Master of Education 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Pflichtmodule Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-Irmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, Institut für Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr

Masterstudiengang Politikwissenschaft Willkommen am Seminar für wissenschaftliche Politik!

Masterstudiengang Politikwissenschaft Willkommen am Seminar für wissenschaftliche Politik! Masterstudiengang Politikwissenschaft Willkommen am Seminar für wissenschaftliche Politik! Andreas Kattler, Seminar für Wissenschaftliche Politik, BA Studiengangkoordination, April 2018 Studiengangkoordination

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Klassische Antike. Geschichte und Literatur/Classical Studies. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Klassische Antike. Geschichte und Literatur/Classical Studies. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Klassische Antike. Geschichte Literatur/Classical Studies Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. KLASSISCHE ANTIKE. GESCHICHTE UND LITERA- TUR (CLASSICAL STUDIES) 2.

Mehr

Bestimmungen. für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom Version 6

Bestimmungen. für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom Version 6 Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom 24.06.15 Version 6 40-WINM Aufbau des Studiengangs 41-WINM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Studiengang BA Pädagogik der Kindheit

Studiengang BA Pädagogik der Kindheit Wintersemester 2017/2018 Studiengang BA Pädagogik der Kindheit Übersicht Lehrveranstaltungen und Termine (STAND: 09.10.2017) 1 VERSION 1.1 1 Verantwortlich: Prof. Dr. Charis Förster, Studiengangsleiterin.

Mehr

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführungsveranstaltung, 13.10.2014 Seite 1 Herzlich Willkommen an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie Wintersemester 2014/2015

Mehr

Nebenfach Geographie im Bachelor Sozialwissenschaften

Nebenfach Geographie im Bachelor Sozialwissenschaften Nebenfach Geographie im Bachelor Sozialwissenschaften 24 LP Prüfungsordnungen 2009 und 2012 Institut für Geographie, Universität Augsburg Stand März 2018 Seite 1 Ansprechperson und Studienberatung Auskünfte

Mehr

Start ins Studium an der FH Dortmund

Start ins Studium an der FH Dortmund Start ins Studium an der FH Dortmund Informationsveranstaltung des DZS und der Allgemeinen Studienberatung Thale Hapke, thalehapke@fh-dortmund.de 19.09.16 Überblick Studienorganisation Studienberatung

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Prüfungsorganisation an der FMI

Prüfungsorganisation an der FMI Prüfungsorganisation an der FMI (Ohne studienorganisatorische Probleme durch das Studium) Jutta Jäger (Leiterin Studien- und Prüfungsamt) Informationsveranstaltung am 05.10.2015 1 Prüfungsorganisation

Mehr

Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung

Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung Institut für Sportwissenschaft Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung 10.10.2014, Dr. Marcel Fahrner / Dr. Jochen Mayer 1. Übersicht Studiengang 1. Übersicht Studiengang

Mehr

Einführungsveranstaltung gut Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester Karin Schulz Verena Wellemeyer

Einführungsveranstaltung gut Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester Karin Schulz Verena Wellemeyer Einführungsveranstaltung gut Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester 2015 Studentische Studienfachberatung Euer Ansprechpartner bei Fragen rund ums Studium: TIB-Gelände Gebäude 13b Raum 551,

Mehr

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf,

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, 04.04.2014 Studienberatung Prof. Axel Görlitz axel.goerlitz@uni-duesseldorf.de Tel.: 0211-8115190 Zimmer: 25.42.O1.24 Studienplan Beginn im Wintersemester

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Mittlere und Neuere Geschichte. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Mittlere und Neuere Geschichte. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Mittlere und Neuere Geschichte Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. MITTLERE UND NEUERE GESCHICHTE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE:

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des

Mehr

Geschichte der Landschaftsarchitektur

Geschichte der Landschaftsarchitektur TU Dresden Fakultät Architektur Institut für Landschaftsarchitektur Themenvorstellung Master Sommersemester 2017 Geschichte der Landschaftsarchitektur Sommersemester 2017 Themenpräsentation Vertiefungsprojekt

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Archäologie der Alten Welt an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Archäologie der Alten Welt an der Universität Leipzig 27/23 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst und Orientwissenschaften Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Archäologie der Alten Welt an der Universität Leipzig

Mehr

BACHELOR. Kernfach Physik. Zentrale Studienberatung

BACHELOR. Kernfach Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER R BACHELOR Kernfach Physik Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: POLYVALENTER BACHELOR LEHRAMT GRUND-, MITTEL- UND FÖRDERSCHULEN, HÖHERES LEHRAMT AN GYMNASIEN KERNFACH PHYSIK 2. ABSCHLUSS:

Mehr

STUDIENFÜHRER. Biologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Biologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF SCIENCE STUDIENFÜHRER Biologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.SC. BIOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Modul- und Veranstaltungshandbuch für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Einleitende Worte Das sechste Fachsemester (Abb. 1) im B.Sc. Biologie

Mehr

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn Universität Paderborn Informationsveranstaltung für Studierende 06. Oktober 2011 Übersicht Informationen Übergangsregelungen Prüfungsordnung v1 -> v2 Lehrveranstaltungsanmeldung in PAUL 2, Universität

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum WS 2014/15 2 Service- und InformationsCenter (sic!) Das sic! ist die erste Adresse für alle Fragen rund um das Studium der Politikwissenschaft Allgemeine Studienberatung Hilfe bei Problemen

Mehr

Informationen zum MSc-Studiengang. Informationen zum Studiengang Master of Science Psychologie Nicolai Jungk

Informationen zum MSc-Studiengang. Informationen zum Studiengang Master of Science Psychologie Nicolai Jungk Informationen zum Studiengang Master of Science Psychologie 14.10.2014 Nicolai Jungk Fachstudienberatung Dipl.-Psych. Nicolai Jungk Raum: F102 Tel.: 06221-547377 Email: beratung-master@psychologie.uni-heidelberg.de

Mehr

Polonistik (Zwei-Fach-Bachelor)

Polonistik (Zwei-Fach-Bachelor) Polonistik Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung. Masterstudiengang Architektur. (1. ÄSa PrüfO-ARM)

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung. Masterstudiengang Architektur. (1. ÄSa PrüfO-ARM) Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Architektur an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (1. ÄSa PrüfO-ARM) Vom 5. Mai 2009 Aufgrund des Gesetzes über

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

2. Die Anlage 1 der Studienordnung (Studienablaufplan) wird durch nachfolgende Anlage 1 (Studienablaufplan) ersetzt.

2. Die Anlage 1 der Studienordnung (Studienablaufplan) wird durch nachfolgende Anlage 1 (Studienablaufplan) ersetzt. Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den konsekutiven Studiengang Management & Organisation Studies mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) an der Technischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan Besondere Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudienprogramms Architektur (Master of Science) der HafenCity Universität Hamburg Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) Das Präsidium

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2016/17 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Wir wünschen

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Indologie, Tibetologie und Mongolistik an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Indologie, Tibetologie und Mongolistik an der Universität Leipzig 43/26 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte-, Kunst- und Orientwissenschaften Studienordnung für den Masterstudiengang Indologie, Tibetologie und Mongolistik an der Universität Leipzig Vom 20. August

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

O-Phase WS 18/19 Studienplanung Geographie Stand: 10. Oktober 2018

O-Phase WS 18/19 Studienplanung Geographie Stand: 10. Oktober 2018 O-Phase WS 18/19 Studienplanung Geographie Stand: 10. Oktober 2018 INSTITUT FÜR GEOGRAPHIE UND GEOÖKOLOGIE FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEUR-, UMWELT- UND GEOWISSENSCHAFTEN 1KIT KIT Die Universität Forschungsuniversität

Mehr

Satzung zur Änderung der Prüfungs- und der Studienordnung für den Diplomstudiengang Architektur

Satzung zur Änderung der Prüfungs- und der Studienordnung für den Diplomstudiengang Architektur Technische Universität Dresden Fakultät Architektur Satzung zur Änderung der Prüfungs- und der Studienordnung für den Diplomstudiengang Architektur Vom 3. März 2017 Aufgrund von 34 Absatz 1 Satz 1 und

Mehr

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau! Wir sagen: Herzlich Willkommen im am Campus Landau! die Dozenten und Dozentinnen des Faches Biologie Wer sind wir? Prof. Dr. K. Schwenk Prof. Dr. M. Entling Prof. Dr. S. Nitz Dr. D. Lange Dr. habil. H.J.

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Archäologie der Alten Welt an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Archäologie der Alten Welt an der Universität Leipzig 27/12 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Archäologie der Alten Welt an der Universität Leipzig

Mehr

B.A. Philosophie Zweifach

B.A. Philosophie Zweifach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Zweifach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Zweifach II. Studienaufbau III. Studienverlauf

Mehr

Erstsemestereinführung

Erstsemestereinführung Erstsemestereinführung M.Sc. Technikpädagogik Profil C 04. April 2016 Dipl.-Gwl. Duygu Sari Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung für Berufspädagogik mit Schwerpunkt Technikdidaktik Programm I.

Mehr

Prüfungsan-/abmeldung und -fristen nach Studien- und Prüfungsordnung

Prüfungsan-/abmeldung und -fristen nach Studien- und Prüfungsordnung Prüfungsan-/abmeldung und -fristen nach Studien- und Prüfungsordnung Dr.-Ing. Julia Kuß, Dipl.-Phys. Manuela Tetzlaff Studienfachberater Elektrotechnik Ellen Töpfer Leiterin des Prüfungsamtes der Fakultät

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

DAS LEHRAMTSSTUDIUM AN DER TU KAISERSLAUTERN

DAS LEHRAMTSSTUDIUM AN DER TU KAISERSLAUTERN DAS LEHRAMTSSTUDIUM AN DER TU KAISERSLAUTERN Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelor-/Masterstudiengängen Prof. Dr. Werner Thiel Dr. Claudia Gómez Tutor David Jung Homepage Zentrum für Lehrerbildung

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum WS 2013/14 2 Service- und InformationsCenter (sic!) Das sic! ist die erste Adresse für alle Fragen rund um das Studium der Politikwissenschaft Allgemeine Studienberatung Hilfe bei Problemen

Mehr

Bachelorstudiengang Chemie. Semesterplan

Bachelorstudiengang Chemie. Semesterplan Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Bayreuth Semesterplan Stand: Februar 2017 In diesem Semesterplan finden Sie alle Vorlesungen, Übungen, Seminare und Praktika der Semester 1 bis 6. Zusätzlich

Mehr

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften Willkommen in der Universität t Heidelberg! 1 Die Bachelor-Studiengänge nge der Fakultät t für f r Wirtschafts- und Prof. Dr. H. Sangmeister Studiendekan Die Fakultät für Wirtschafts- und bildet derzeit

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig 52/25 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig Vom 28. September 2009 Aufgrund des Gesetzes über

Mehr

Soziologie an der Universität Leipzig

Soziologie an der Universität Leipzig Universität Leipzig Institut für Soziologie Informationen der Studienfachberatung Soziologie an der Universität Leipzig Studienbegleiter für Studierende des Masterstudienganges Soziologie Liebe Studierende,

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. 4 vom 5. Mai 27 Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Industriekultur vom 2. Oktober 25 der TU Bergakademie Freiberg Nr. 4 vom 5. Mai 27 Auf

Mehr

arch.kit.edu Lehrprogramm 2. Semester Zuteilungsverfahren Studios

arch.kit.edu Lehrprogramm 2. Semester Zuteilungsverfahren Studios Lehrprogramm 2. Semester Zuteilungsverfahren Stundenplan 2. Semester Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08:00 09:30 09:45 Bauphysik Übung A. Wagner HS FH Bauphysik Vorlesung A. Wagner HS FH Statik

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge ASE und MME. Prof. Dr.-Ing. U. Kosiedowski Wintersemester 2017/18 Konstanz

Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge ASE und MME. Prof. Dr.-Ing. U. Kosiedowski Wintersemester 2017/18 Konstanz Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge ASE und MME Prof. Dr.-Ing. U. Kosiedowski Wintersemester 2017/18 Konstanz Masterstudiengänge Aufbau des Studiums Angebot an Wahlpflichtmodulen Projektarbeiten

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Soziologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. SOZIOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Pflichtmodule Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-rmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, nstitut für Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr

Der Abschluss B.A. Latein Europas (90 LP) ermöglicht den Anschluss eines Masterstudienganges im Fach Latinistik.

Der Abschluss B.A. Latein Europas (90 LP) ermöglicht den Anschluss eines Masterstudienganges im Fach Latinistik. Latein Europas Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Soziologie an der Universität Leipzig

Soziologie an der Universität Leipzig Universität Leipzig Institut für Soziologie Informationen der Studienfachberatung Soziologie an der Universität Leipzig Studienbegleiter für Studierende des Bachelorstudienganges Sozialwissenschaften und

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des

Mehr

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Medieninformatik Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: 30.09.2009 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Medieninformatik Vom #Ausfertigungsdatum# Aufgrund von 36 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften. Dr. Robert Klapper

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften. Dr. Robert Klapper Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Dr. Robert Klapper Sie befinden sich hier GM Biologie 1. Semester: Tutorium Vorlesung: Grundlagen der Biologie I Praktikum:

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

Studienordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang für das Höhere Lehramt an Gymnasien 10/78 Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang für das Höhere Lehramt an Gymnasien Dritter Teil: Kernfächer Kapitel IV: Englisch Vom 25.

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird Wortlaut Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang und Informationstechnik bekannt gemacht, wie er sich aus - Fassung Ordnung vom 9. Juni 2010 (Brem.ABl. S. 884), und - Ordnung zur Änung

Mehr

Juristische Fakultät. Master Studiengang. Wirtschaftsrecht- Unternehmen zwischen Freiheit und staatlicher Steuerung. Dresden,

Juristische Fakultät. Master Studiengang. Wirtschaftsrecht- Unternehmen zwischen Freiheit und staatlicher Steuerung. Dresden, Juristische Fakultät Dekanat Master Studiengang Wirtschaftsrecht- Unternehmen zwischen Freiheit und staatlicher Steuerung Dresden, 12.10.2015 In-Kraft-Treten von Änderungen der Studiendokumente zum 1.10.2015

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrag des Rektors von der Abteilung Hochschulrechtliche, akademische und hochschulpolitische Angelegenheiten, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz - Postanschrift:

Mehr