Die Tätigkeit im Überblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Tätigkeit im Überblick"

Transkript

1 Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenschlosser/Maschinenschlosserin vom Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen Arbeitsmittel Arbeitsbedingungen Arbeitszeit Zusammenarbeit und Kontakte Verdienst/Einkommen Zugang zur Tätigkeit Sonstige Zugangsbedingungen Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen Weiterbildung Kompetenzen Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Stellenbörsen Die Tätigkeit im Überblick Hierbei handelt es sich um einen ehemaligen Ausbildungsberuf. Die nachfolgenden Informationen stellen einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert. Maschinenschlosser/innen und Maschinenbauer/innen sind zuständig für die Herstellung und Instandhaltung von Maschinen. Nachfolgeberufe Der Beruf wurde 1936 erstmals als anerkannter Lehrberuf verzeichnet und am 1. August 1987 aufgehoben. Abgelöst wurde der Beruf Maschinenschlosser/in durch den Nachfolgeberuf Industriemechaniker/in mit den Fachrichtungen Produktionstechnik, Betriebstechnik sowie Maschinen- und Systemtechnik (gültig bis 1. August 2004). Industriemechaniker/in - Produktionstechnik in BERUFENET Industriemechaniker/in - Betriebstechnik in BERUFENET Industriemechaniker/in - Maschinen- und Systemtechnik in BERUFENET Aufgaben und Tätigkeiten Hierbei handelt es sich um einen ehemaligen Ausbildungsberuf. Die nachfolgenden Informationen stellen einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert. Maschinenschlosser/innen und Maschinenbauer/innen montieren anhand von Arbeitsunterlagen Bauteile zu Baugruppen und diese zu Maschinen. Hierbei bearbeiten sie Bauteile maschinell und manuell oder stellen sie erforderlichenfalls selbst her. Sie überprüfen sowohl Baugruppen direkt bei ihrer Fertigstellung als auch die fertig montierten Maschinen an Prüfständen auf ihre Funktion hin und nehmen sie danach in Betrieb. Wichtige Aufgaben sind nicht nur der Zusammenbau, sondern auch die Wartung, Instandhaltung und Reparatur von Maschinen. Der Schwerpunkt liegt in der Industrie (Maschinenschlosser/in) bei der serienmäßigen Herstellung von Maschinen und Ersatzteilen, im Handwerk (Maschinenbauer/in) mehr bei der Reparatur. Die einzelnen Aufgaben sind von Betrieb zu Betrieb jedoch so verschieden, dass eine Abgrenzung zwischen industrieller und handwerklicher Fertigung kaum erkennbar ist. Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Maschinenschlosser/innen und Maschinenbauer/innen sind zuständig für Herstellung und Instandhaltung von Maschinen. Maschinenschlosser/innen und Maschinenbauer/innen bauen, warten und reparieren Maschinen, Geräte, Anlagen und Vorrichtungen aller Art. In Abhängigkeit von der betrieblichen Spezialisierung können dies zum Beispiel Werkzeug-, Textil-, oder Spritzgießmaschinen, verfahrenstechnische Anlagen für die Nahrungs-, Genussmittelindustrie, chemische und verwandte Industrien oder Maschinen für die Verpackungsindustrie, Bauindustrie, Energiegewinnung, Kfz-Industrie sein. Maschinenschlosser/innen und Maschinenbauer/innen arbeiten im industriellen Maschinenbau, in handwerklichen Maschinenbaubetrieben und Reparaturwekstätten sowie in Wartungs-, Instandsetzungs- und Reparaturabteilungen unterschiedlicher Industriebetriebe. Die Qualifikationen beider Berufe sind so ähnlich, dass ein Wechsel zwischen Industrie und Handwerk möglich ist. Für die Maschinenmontage verwenden sie überwiegend halbfertige Teile sowie Fertig- und Normteile, stellen aber auch einzelne Teile selbst her und bearbeiten sie. Dabei bedienen sie meist numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen, wenden aber auch manuelle Metallbearbeitungstechniken an. Sie übertragen die Maße aus Konstruktionszeichnungen auf die Bauteile und bringen sie zum Beispiel durch Drehen, Fräsen, Stanzen und Biegen in die erforderliche Form. Anschließend überprüfen sie die Maßgenauigkeit der gefertigten Teile und bauen sie zum Beispiel durch Verschrauben oder Verschweißen zu funktionsfähigen Maschinen zusammen. Die

2 Grundlage für den Zusammenbau sind Montage- und Funktionspläne. Ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen hilft ihnen beim Lesen der Pläne. Mit Hilfe von Messwerkzeugen, die bis zu einem tausendstel Millimeter anzeigen, vermessen sie die Bauteile, bringen sie in die vorgesehene Position und fügen sie zusammen. Während der Montagearbeiten führen sie Zwischenmessungen durch und vergleichen die Werte mit vorgegebenen Sollwerten aus Arbeitsblättern, Tabellen und Zeichnungen. Sie stellen die Funktionen der fertigen Baugruppen ein und prüfen beispielsweise, ob bestimmte Drehzahlen erreicht werden oder ob Kupplungen und Getriebe funktionieren. Vor allem technisch komplizierte Maschinenelemente werden vormontiert und erst bei der Endmontage am endgültigen Standort zusammengesetzt. Mit mechanischen Hilfsmitteln wie Greif- oder Kettenzügen bringen Maschinenschlosser/innen und Maschinenbauer/innen die Bauteile in die erforderliche Lage. Nach der Montage testen sie das Zusammenspiel der Baugruppen. Dabei beachten sie auch Faktoren wie den Energieverbrauch oder die Laufruhe der Maschinen. In vielen Bereichen, beispielsweise im Motorenbau, verwenden sie spezielle Prüfstände, die automatisch die Messwerte aufzeichnen. Wenn nötig nehmen sie präzise Korrekturen und Berichtigungen vor. Im Anschluss nehmen sie die Maschinen in Betrieb. Neben dem Zusammenbau gehört auch das Demontieren von Baugruppen und Maschinen zu ihren Aufgaben. Sie führen außerdem Wartungsarbeiten durch und halten die Maschinen in Stand. Dabei füllen sie zum Beispiel Öle, Kühl- und Schmierstoffe nach, tauschen Verschleißteile wie Dichtungen, Filter oder Schläuche aus und stellen das Spiel beweglicher Teile neu ein. Auch die Fehlersuche mit Mess- und Prüfgeräten und die Reparatur defekter Maschinen(-teile) gehört zu ihrem Aufgabengebiet. Maschinenschlosser/innen und Maschinenbauer/innen arbeiten an wechselnden Arbeitsorten, zum Beispiel bei der Endmontage von Anlagen beim Kunden. Sie arbeiten in Werkstätten und Industriehallen, aber auch auf Baustellen im Freien. Je größer die zu fertigenden Maschinen und Anlagen sind, desto häufiger arbeiten sie mit Kollegen und Kolleginnen im Team zusammen. Bei ihren Tätigkeiten sind sie oft Maschinenlärm, Dämpfen, Gasen oder Metallstaub ausgesetzt. Sie arbeiten viel im Stehen, aber auch in gebückter Haltung und zum Teil auf Leitern und Gerüsten. Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Arbeitsaufgaben planen und vorbereiten Technische Unterlagen, wie z.b. Konstruktionszeichnungen, Fertigungs-, Montage- oder Instandhaltungspläne, Funktionspläne, Betriebs- und Bedienungsanleitungen, Justiervorschriften lesen Bearbeitungsvorgänge und -abläufe festlegen Werkstoff- und Materialbedarf ermitteln Maschinenbauteile herstellen und bearbeiten, zum Beispiel: Bauteile durch Drehen, Bohren, Fräsen, Hobeln, Schleifen, Sägen, Gewindeschneiden u.a. maschinelle und manuelle, spanende Metallbearbeitungstechniken herstellen und bearbeiten Konventionell oder numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen einrichten und bedienen Techniken der spanlosen Metallbearbeitung wie Richten und Biegen anwenden Qualitätsprüfungen bei den gefertigten Bauteilen durchführen, überprüfen der Maßgenauigkeit, handhaben von Mess- und Prüfwerkzeugen Baugruppen zu Maschinen montieren und Maschinenfunktionen einstellen und prüfen, zum Beispiel: Bauteile verbinden, fügen und zusammenbauen z.b. durch Schraub- und Stiftverbindungen, Schweißen, Hart- und Weichlöten, Kleben Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen einbauen Hydraulische und pneumatische Schaltungen und Steuersysteme aufbauen, Bauelemente wie z.b. Hydropumpen, Ventile und Luftimpulssteuerungen einbauen Maschinenfunktionen einstellen und prüfen, dabei z.b. Leistung, Genauigkeit und Laufruhe testen Betriebswerte erfassen und auswerten Endkontrollen durchführen Ggf. Maschinen demontieren, beim Kunden montieren und in Betrieb nehmen Maschinen warten, instandhalten und umrüsten, zum Beispiel: Regelmäßige Wartungsarbeiten nach Wartungs- und Inspektionsplänen ausführen, z.b. Betriebsstoffe wechseln und auffüllen, Verschleißteile wie Filter, Dichtungen und Lager austauschen Funktionsprüfungen an Maschinen durchführen und ggf. Maschinen neu justieren Reparaturarbeiten und Generalüberholungen an Maschinen und Anlagen ausführen, Störungsursachen eingrenzen, erkennen und beheben Defekte Teile austauschen, ggf. selbstgefertigte Ersatzteile einbauen Maschinen umrüsten, modernisieren und erweitern, technisch überholte Baugruppen auswechseln Tätigkeitsbezeichnungen Die Berufe Maschinenschlosser/in und Maschinenbauer/in (Mühlenbauer/in) wurden 1987 in der Industrie und 1989 im Handwerk abgelöst: Industriemechaniker/in - Maschinen- und Systemtechnik Industriemechaniker/in - Betriebstechnik Industriemechaniker/in - Produktionstechnik Maschinenbaumechaniker/in - Allgemeiner Maschinenbau Maschinenbaumechaniker/in - Waagenbau Maschinenbaumechaniker/in - Erzeugende Mechanik

3 Vergleichbare frühere DDR-Berufe: Maschinenbauer/in Maschinen- und Anlagenmonteur/in Mechaniker/in Waagenbauer/in Arbeitsorte/Branchen Maschinenschlosser/innen und Maschinenbauer/innen arbeiten im industriellen Maschinenbau, in handwerklichen Maschinenbaubetrieben und Reparaturwekstätten sowie in Wartungs-, Instandsetzungs- und Reparaturabteilungen unterschiedlicher Industriebetriebe. Ihr Arbeitsplatz dort kann sowohl eine Werkstatt, eine Fertigungs- und Montagehalle, ein Prüfstand oder eine Montagebaustelle (auch im Freien) sein. Bei einer Beschäftigung in der Maschinenmontage oder im Kundendienst arbeiten sie an wechselnden Einsatzorten. Arbeitsbereiche/Branchen Maschinen- und Anlagenbau Herstellung von Werkzeugmaschinen Herstellung von sonstigen nicht wirtschaftszweigspezifischen Maschinen, z.b. Kühleinrichtungen, Hebezeugen, Filteranlagen Herstellung von Maschinen für sonstige bestimmte Wirtschaftszweige, z.b. Baumaschinen oder Druckmaschinen Herstellung von Maschinen für die Erzeugung und Nutzung von mechanischer Energie (ohne Motoren für Luft- und Straßenfahrzeuge), z.b. Pumpen, Getriebe, Industriemotoren Herstellung von land- und forstwirtschaftlichen Maschinen Herstellung von sonstigen Metallerzeugnissen Schlosserei und Schweißerei Elektromaschinenbau, Herstellung von sonstigen elektrischen Ausrüstungen Herstellung von Elektromotoren, Generatoren und Transformatoren Kraftfahrzeugbau Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenmotoren, insbesondere im Motorenbau Arbeitsmittel Im Mittelpunkt der Tätigkeit von Maschinenschlossern/Maschinenschlosserinnen, Maschinenbauern und Maschinenbauerinnen stehen Maschinen, Geräte, Anlagen und Vorrichtungen aller Art, wie zum Beispiel Werkzeug-, Textil-, Spritzgießmaschinen, verfahrenstechnische Anlagen für die Nahrungs-, Genussmittelindustrie, chemische und verwandte Industrien, Maschinen für die Verpackungsindustrie, Bauindustrie, Energiegewinnung, Schiffbaubetriebe, Kfz-Industrie. Sie arbeiten anhand von Plänen und technischen Unterlagen. Zur Herstellung und Reparatur benutzen sie Werkstoffe und Fertigteile aus Eisen- und Nichteisenmetallen, Kunststoffen oder Verbundstoffen. Oftmals werden Bauelemente der Hydraulik und Pneumatik verwendet. Sie bearbeiten die Metalle mit Maschinen und Geräten, zum Beispiel spanenden Werkzeugmaschinen, Schneidbrennern und Handwerkzeugen. Zur Wartung der Baugruppen verwenden sie Messgeräte und -werkzeuge. Um die oft schweren Maschinen zu bewegen, setzen sie Hebezeuge und Fördermittel ein. Oft verwenden sie Öl oder Schmierstoffe, aber auch Hilfsmittel wie Schrauben, Muttern und Dichtungen. Arbeitsbedingungen Maschinenschlosser/innen und Maschinenbauer/innen arbeiten in Abhängigkeit von der Arbeitsaufgabe Einzeln oder im Team. Ihre Tätigkeit ist durch Arbeitspläne, Arbeitsanweisungen und Zeitvorgaben geregelt. Bei der Montage arbeiten sie zum Teil auf Leitern und Gerüsten. Sie arbeiten im Stehen, häufig auch in Zwangshaltungen wie Bücken und sind Maschinenlärm sowie Öl und anderen Schmierstoffen ausgesetzt. Zu ihrer Sicherheit tragen sie Schutzkleidung. Arbeitszeit Maschinenschlosser/innen und Maschinenbauer/innen arbeiten zu den jeweils betriebsüblichen Arbeitszeiten, in Industriebetrieben auch in Schicht. Um Terminvorgaben einzuhalten oder aufgetretene Schäden kurzfristig zu beheben, sind unregelmäßige Arbeitszeiten und Überstunden möglich. Zusammenarbeit und Kontakte Maschinenschlosser/innen und Maschinenbauer/innen arbeiten, in Abhängigkeit von Größe und Struktur des Beschäftigungsbetriebes bzw. der Maschinen, allein oder im Team mit Kollegen und Kolleginnen sowie anderen Fachkräften zum Beispiel der Metallbe- und -verarbeitung. Die Installation elektrischer Anschlüsse wird gemeinsam mit Elektrofachkräften vorgenommen. Ihre Arbeitsaufträge erhalten sie von Vorarbeitern und Vorarbeiterinnen oder direkt vom Meister oder der Meisterin. Bei Montage- und Kundendienstarbeiten haben sie Kontakt zum Auftraggeber

4 oder dessen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Verdienst/Einkommen Die folgenden Angaben sollen als Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Da sie unverbindlich sind, können aus ihnen keine Ansprüche abgeleitet werden. Das Einkommen ist wesentlich von den jeweils spezifischen Arbeits- und Qualifikationsanforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung, Lebensalter, Verantwortlichkeit und die Wichtigkeit der Arbeit berücksichtigt. Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf. Bei einer Tätigkeit als Maschinenschlosser/in im gewerblichen Arbeitnehmerverhältnis kann die tarifliche Bruttogrundvergütung beispielsweise im Monat betragen. Quellen: WSI Tarifarchiv WSI-Tarifhandbuch 2005 Informationen über Einkommensmöglichkeiten geben auch, zum Teil kostenpflichtig, die folgenden Internet-Seiten: Personalmarkt Gehaltsanalyse Süddeutsche Zeitung online - Gehaltstest Zugang zur Tätigkeit In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit eine abgeschlossene Berufsausbildung als Maschinenschlosser/in oder im Nachfolgeberuf Industriemechaniker/in der Fachrichtungen Maschinen- und Systemtechnik oder Produktionstechnik bzw. im derzeit gültigen Nachfolgeberuf Industriemechaniker/in (mit Einsatzgebieten) des entsprechenden Einsatzgebietes gefordert. Ausgebildete Industriemechaniker/innen (mit Einsatzgebieten) werden dem Arbeitsmarkt allerdings erst ab 2008 zur Verfügung stehen. Auch mit einem Abschluss als Maschinenbaumechaniker/in oder im Nachfolgeberuf Feinwerkmechaniker/in mit dem Schwerpunkt Maschinenbau kann man die Tätigkeit ausüben. Zugangsberufe: Maschinenschlosser/in Industriemechaniker/in - Maschinen- und Systemtechnik in BERUFENET Industriemechaniker/in - Produktionstechnik in BERUFENET Industriemechaniker/in in BERUFENET Feinwerkmechaniker/in SP Maschinenbau in BERUFENET Maschinenbaumechaniker/in in BERUFENET Zugangsberufe der ehemaligen DDR: Maschinenbauer/in (Mühlenbauer/in) in BERUFENET Mechaniker/in in BERUFENET Maschinen- und Anlagenmonteur/in - Motorenbau in BERUFENET Sonstige Zugangsbedingungen Sonstige Zugangsvoraussetzungen: Für behinderte Menschen mit Funktionseinschränkungen der Hände oder Arme sowie Funktionsstörungen an Beinen, Füßen oder Wirbelsäule sowie mit eingeschränkter Seh- oder Hörfähigkeit und Erkrankungen des Zentralnervensystems ist der Zugang zur Berufsausübung aufgrund der physischen Belastungen in der Regel nicht möglich. Für Ausbildungsabbrecher und -abbrecherinnen aus Berufen der Industriemechanik, der Produktionstechnik oder des Werkzeugbaus ist der Zugang zu Teilaufgaben/Spezialisierungen mit entsprechender Einarbeitung oder Zusatzbildung möglich.

5 Einarbeitung: Sollten bestimmte, vom Arbeitgeber erwünschte Kenntnisse und Fertigkeiten nicht oder nur teilweise vorhanden sein, wird üblicherweise am Arbeitsplatz eingearbeitet. Dabei können beispielsweise Berufsrückkehrer und -rückkehrerinnen neue Produkte, Arbeitsverfahren, Fertigungsmaschinen und -anlagen, Werkzeuge, Geräte und sonstige Einrichtungen der Produktionstechnik kennen lernen. Das betrifft auch neue Entwicklungen, die durch das Vordringen der Mikroelektronik und Automatisierungstechnik möglich wurden. Auch die Teilnahme an entsprechenden Weiterbildungsmaßnahmen ist förderlich. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Sie suchen für den Ausgangsberuf Maschinenschlosser/in verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle? Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. ohne Einarbeitung): Feinwerkmechaniker/in SP Maschinenbau in BERUFENET Industriemechaniker/in - Maschinen- und Systemtechnik in BERUFENET Maschinenbaumechaniker/in - Allgemeiner Maschinenbau in BERUFENET für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit): Getriebeschlosser/in in BERUFENET Grubenschlosser in BERUFENET Kontrollmechaniker/in (Maschinenbau) in BERUFENET Maschinen- und Anlagenmonteur/in - Motorenbau in BERUFENET Maschineneinrichter/in (Maschinenbau) in BERUFENET Montagemechaniker/in,Anlagenmonteur/in in BERUFENET Motorenschlosser/in (Maschinenbau) in BERUFENET Mühlenbauer/in (Maschinenbau) in BERUFENET Turbinenschlosser/in in BERUFENET in angrenzenden Berufen: Feinwerkmechaniker/in in BERUFENET Industriemechaniker/in in BERUFENET Industriemechaniker/in - Betriebstechnik in BERUFENET Industriemechaniker/in - Produktionstechnik in BERUFENET Maschinenbaumechaniker/in in BERUFENET Maschinenbaumechaniker/in - Erzeugende Mechanik in BERUFENET Maschinenbaumechaniker/in - Waagenbau in BERUFENET Mechaniker/in (allgemeine Mechanik) in BERUFENET in Berufen mit niedrigerem Qualifikationsniveau: Maschinen- und Anlagenführer/in - Metall-,Kunststofftechnik) in BERUFENET Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar. Spezialisierungen Mit Ihrer Ausbildung können Sie in folgenden Funktions-/Tätigkeitsbereichen arbeiten: Produktion, Fertigung

6 Instandhaltung, Montage Kundendienst, Service, Kundenmanagement Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung Im BERUFENET finden Sie Beschreibungen zu folgenden Berufen: z.b.: Baumaschinenschlosser/in in BERUFENET Fahrstuhlmaschinist/in in BERUFENET Getriebeschlosser/in in BERUFENET Kesselschlosser/in in BERUFENET Kesselwärter/in in BERUFENET Kontrollmechaniker/in (Maschinenbau) in BERUFENET Kundendienstberater/in in BERUFENET Maschineneinrichter/in (Maschinenbau) in BERUFENET Maschinist/in (Transportmittel u. Hebezeuge) in BERUFENET Mitarbeiter/in, Teamassistent/in - Qualitätsmanagement in BERUFENET Montagemechaniker/in,Anlagenmonteur/in in BERUFENET Motorenschlosser/in (Maschinenbau) in BERUFENET Qualitätskontrolleur/in in BERUFENET Qualitätsprüfer/in in BERUFENET Turbinenschlosser/in in BERUFENET Berufe, für die eine längere Einarbeitung oder eine Zusatzausbildung (ggf. auch eine Umschulung) erforderlich ist, finden Sie unter "Alternativen/Job-Familie". Weiterbildung Anpassungsweiterbildung/Qualifizierungsmöglichkeiten Je nach persönlichen Arbeitsschwerpunkten können Maschinenschlosser/innen und Maschinenbauer/innen unter einer Vielzahl von Bildungsangeboten wählen, etwa in folgenden Themenbereichen: Maschinenmechanik - allgemein und anwendungsbezogen in KURSNET (C 4515) NC-/CNC-/DNC-Technik - allgemein in KURSNET (C 2632) Hybride Steuerungstechnik (Hydraulik, Pneumatik, Elektro) - allgemein und übergreifend in KURSNET (C 4650) Gas-, Lichtbogen- und Schutzgasschweißen zum/zur geprüften Schweißer(in) - kombinierte Lehrgänge einschließlich Qualifizierungsmaßnahmen in KURSNET (C 4214) Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik - allgemein in KURSNET (C 5523) Instandhaltung, Instandsetzung, Wartung - Maschinenbau, Maschinentechnik, -mechanik, Betriebsanlagentechnik, Werkzeug- und Vorrichtungsbau in KURSNET (C ) Qualitätstechnik, -sicherung, -prüfung, -kontrolle - Maschinen- und Anlagenbau, Werkzeug- und Vorrichtungsbau in KURSNET (C ) Arbeitssicherheit - Metall, Maschinen und Anlagen in KURSNET (C ) Aufstiegsweiterbildung (nach entsprechender Berufspraxis) Aufbauend auf mehrjährige Berufstätigkeit bieten unter anderem Weiterbildungen zum/zur Industrie- oder Handwerksmeister/in, zum/zur Maschinentechniker/in oder zum/zur Konstrukteur/in den Weg in berufliche Aufstiegspositionen: Industriemeister/in - Metall in BERUFENET Techniker/in - Maschinentechnik (Automatisierungstechnik) in BERUFENET Techniker/in - Betriebswissenschaft in BERUFENET Technische/r Fachwirt/in in BERUFENET Wer über die erforderliche Hochschulzugangsberechtigung verfügt, kann auch ein Studium in Betracht ziehen, zum Beispiel: Dipl.-Ing. (FH) - Maschinenbau (Förder-, Förderanlagentech.) in KURSNET () Maschinenbau Stahlbau in KURSNET (HA ) Selbstständigkeit im Beruf Bei beabsichtigter Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit wird empfohlen, sich mit den Existenzgründungsberatungsstellen der jeweiligen

7 Kammer in Verbindung zu setzen und/oder die zuständige Beratungsstelle der Kommunalverwaltung (zum Beispiel Büro für Existenzgründung) zu kontaktieren. Diese bietet in der Regel neben kompetenter Beratung auch regionale Weiterbildungsmöglichkeiten zur Existenzgründung an. Kostenlose Informationsbroschüren zu allen Fragen der Existenzgründung sowie eine Datenbank über staatliche Förderprogramme stellt auch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) zur Verfügung. Voraussetzung für die Selbstständigkeit in einem Handwerk ist in der Regel die entsprechende Meisterprüfung. Darüber hinaus kann gezielte Weiterbildung den Sprung in die Selbstständigkeit vorbereiten oder unterstützen, zum Beispiel: Existenz- und Unternehmensgründung, Existenzfestigung in KURSNET (C 0643) Kreditarten, Finanzierungsformen (Leasing, Factoring u. Ä.) in KURSNET (C 7256) Steuerliche Aspekte für Existenzgründer(innen) in KURSNET (C 0125-h2) Marketing für Jungunternehmer(innen) und Existenzgründer(innen) in KURSNET (C g42) Versicherungsfragen für Existenzgründer(innen) in KURSNET (C 7300-y6) Arbeitsrecht für Existenzgründer(innen) in KURSNET (C 0130-c9) Verhandlungstraining für Existenzgründer(innen) in KURSNET (C h3) Kompetenzen Kompetenzen Drehen (Ausbildung) Fräsen (Ausbildung) Maschinentechnik (Ausbildung) Montage (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Werkzeugmaschinentechnik (Ausbildung) Weitere Kompetenzen CNC-, NC-Programme: CNC-, NC-Programm Dialog (Deckel) (Ausbildung) CNC-, NC-Programm Fanuc (Mazak) (Ausbildung) CNC-, NC-Programm Heidenhain (Deckel, Maho) (Ausbildung) CNC-, NC-Programm Philips 432 (Ausbildung) CNC-, NC-Programm Sinumerik (Siemens) (Ausbildung) CNC-, NC-Programm TX (Traub) (Ausbildung) in KURSNET Arbeitsvorbereitung (Arbeitsbereich/Funktion) Aufsicht, Leitung (Arbeitsbereich/Funktion) Aus- und Fortbildung (Arbeitsbereich/Funktion) Ausbildereignungsprüfung Automatisierungstechnik, Prozessautomatisierung Elektronik (Ausbildung) Elektrotechnik (Ausbildung) Fertigungstechnik (Ausbildung) Fertigung, Produktion (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Hydraulik (Ausbildung) Kunststoffbearbeiten, Kunststoffverarbeiten Löten (Ausbildung) Maschineneinrichtung, Anlageneinrichtung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Maschinenführung, Anlagenführung, -bedienung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Mechatronik Mess-, Steuer-, Regeltechnik (MSR) (Ausbildung) Metallbearbeiten, Metallverarbeiten (Ausbildung) Pneumatik (Ausbildung) Qualitätsprüfung, Qualitätssicherung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) REFA Schleifen (Ausbildung) Wartung, Reparatur, Instandhaltung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Zerspanungstechnik (Ausbildung) Soft Skills Anpassungsfähigkeit Selbstständige Arbeitsweise

8 Sorgfalt Teamfähigkeit Verantwortungsbewusstsein Zuverlässigkeit Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Bücher/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind: Bauleistungen 14. Metallbauarbeiten. Schlosserarbeiten. VOB/ StLB. Normen. Verlag: Beuth, Bln. Erscheinungsjahr: 2002 Handbuch der Metallbearbeitung Verfasser: Karsten Althaus u.a. Verlag: Europa-Lehrmittel Erscheinungsjahr: 2004 Taschenbuch der Werkzeugmaschinen Verfasser: Klaus-Jörg Konrad Verlag: Carl Hanser Erscheinungsjahr: 2002 Fachzeitschriften MM Maschinenmarkt - Das Industriemagazin Verlag: Vogel Internet der praktiker - Schweißtechnik und mehr Verlag: DVS Verlag Internet Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren (Hrsg.) maschine + werkzeug Verlag: Henrich Internet Informationen von Ministerien, Verbänden, Organisationen Metall-Infocenter.de Verlag: NC-Technologie Verlagsgesellschaft mbh & Co. metalwebguide Informationen aus dem Bereich Metallbearbeitung Informationen im Berufsinformationszentrum (BIZ) und zum Teil bei BBZ Beruf Bildung Zukunft - Metall, Maschinenbau, Feinmechanik (Heft 13) Broschüre erhältlich im Berufsinformationszentrum (BIZ) Branchenreport Maschinenbau uni 7/2003 Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen VDMA Verband deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.v. Postfach Frankfurt Fon: 0 69/ Fax: 0 69/ kommunikation@vdma.org Internet: Bundesverband Metall - Vereinigung Deutscher Metallhandwerke Ruhrallee 12

9 45138 Essen Fon: 02 01/ Fax: 02 01/ Internet: Gesamtmetall - Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie Postfach Berlin Fon: 0 30/ Fax: 0 30/ info@gesamtmetall.de Internet: IG Metall (IGM) Wilhelm-Leuschner-Straße Frankfurt Fon: 0 69/ Fax: 0 69/ internet@igmetall.de Internet: Verwaltungsgemeinschaft Maschinenbau- und Metall-BG u. Hütten- und Walzwerks-BG Kreuzstraße Düsseldorf Fon: 02 11/ Fax: 02 11/ pressestelle@mmbg.de Internet: Stellenbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste) alu-news Kleiner Stellenmarkt im Metallbereich insbesondere für Techniker und Facharbeiter. Bundesinnungsverband Modellbauer-Handwerk Kleine, spezialisierte Jobbörse mit Angeboten z.b. für Modellbauer, CNC-Fräser, CAD-Konstrukteure, Werkzeugmacher und Betriebsmittelkonstrukteure. Die Inserate sind mit stichwortartigen Angaben zum Unternehmen und ggf. der Firmenwebsite verlinkt. cad.de - die deutschsprachige CAD-CAM-CAE Community Internet-Stellenmarkt für CAD-/CAM-Spezialisten, Technische Zeichner, Servicetechniker, Vertriebskräfte, aber auch Verwaltungspersonal aus dem technischen Bereich. Übersichtliche Suchfunktion, umfangreiche Informationen zu den Stellen. Fertigung-online.de Jobbörse für Stellen in industrieller Fertigung und Handwerk. Ein Klick auf ein Inserat in der angebotenen Linkliste öffnet jeweils ein kleines Fenster mit ausführlichen Informationen zum Job. Industrie-Job.de Große Jobbörse für Industrie und Gewerbe. Die Vielzahl von Angeboten lässt sich durch regionale und branchenbezogene Filterung eingrenzen, außerdem sind Volltextsuche und Zustellung interessierender Stellenausschreibungen per "Jobagent" möglich.

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Reprohersteller/Reproherstellerin Fachrichtung Reproduktionstechnik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Elektriker/Elektrikerin (Automationssysteme) vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Betriebstechnik im Prüffeld vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Betriebstechnik im Prüffeld vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Betriebstechnik im Prüffeld vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Unsere Ausbildungsberufe

Unsere Ausbildungsberufe Unsere Ausbildungsberufe Wir bei DOERING suchen immer junge Talente. Wenn Sie Ihren Weg ins Berufsleben mit einer soliden Grundlage beginnen wollen, sind Sie bei DOERING genau richtig. Wir bieten: Für

Mehr

www.taller.de Anschluss gesucht

www.taller.de Anschluss gesucht www.taller.de Anschluss gesucht www.taller.de Kein Anschluss ohne uns Als weltweit bedeutendster Zulieferer von Steckerbrücken, Kontaktteilen und kompletten Netzanschluss-Systemen unterhalten wir in Waldbronn-Reichenbach

Mehr

zur/zum Industriemechaniker/-in zur/zum Zerspanungsmechaniker/-in zur/zum Elektroniker/-in für Betriebstechnik

zur/zum Industriemechaniker/-in zur/zum Zerspanungsmechaniker/-in zur/zum Elektroniker/-in für Betriebstechnik Ausbildung zur/zum Industriemechaniker/-in zur/zum Zerspanungsmechaniker/-in zur/zum Elektroniker/-in für Betriebstechnik Maschinenbau Werkzeug- und Vorrichtungsbau Industrieverlagerungen Retrofitting

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Kunststoffwarenmacher/Kunststoffwarenmacher vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Wo die Maschinen laufen, läuft es auch mit der Karriere.

Wo die Maschinen laufen, läuft es auch mit der Karriere. Wo die Maschinen laufen, läuft es auch mit der Karriere. Was wir machen... Die Firma Göpfert ist ein international erfolgreiches Maschinenbauunternehmen. Alle Produkte werden nach neuesten Technologien

Mehr

Industriemechaniker/in Fachrichtung Instandhaltung

Industriemechaniker/in Fachrichtung Instandhaltung Industriemechaniker/in Fachrichtung Instandhaltung Industriemechaniker/innen» erstellen Metall- und Kunststoffbauteile durch spanende Fertigungsverfahren, wie Bohren, Drehen und Fräsen, teilweise anhand

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenbaumechaniker/Maschinenbaumechanikerin Schwerpunkt Allgemeiner Maschinenbau vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Zeit, in die Zukunft zu steuern

Zeit, in die Zukunft zu steuern Zeit, in die Zukunft zu steuern Bachelor of Engineering, Verbundstudiengang Maschinenbau In Kooperation mit der FH Südwestfalen in Iserlohn bieten wir Ihnen eine effektive Kombination aus Ausbildung und

Mehr

Gegenüberstellung der Berufe. Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik

Gegenüberstellung der Berufe. Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik Gegenüberstellung der Berufe Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik Konstruktionstechnik (KT) Montagetechnik (MT) Ausbildungsdauer Fachkraft für

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Brennereitechnik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Mit uns zum Erfolg! Aus- und Weiterbildung gewerblich-technisch. Informationen für Unternehmen

Mit uns zum Erfolg! Aus- und Weiterbildung gewerblich-technisch. Informationen für Unternehmen Mit uns zum Erfolg! Aus- und Weiterbildung gewerblich-technisch Informationen für Unternehmen 1 Unsere Standorte Geschäftsstelle, Verwaltung und 1. Ausbildungsobjekt: Erfurter Straße 42a 99334 Amt Wachsenburg

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schloss- und Schlüsselmacher/Schloss- und Schlüsselmacherin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben

Mehr

Informationen für die Praxis

Informationen für die Praxis Informationen für die Praxis Maschinen- und Anlagenführer/-in Metall- und Kunststofftechnik nach der Verordnung vom 27. April 2004 geändert durch die zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung vom 20.

Mehr

AUSBILDUNG BEI DOCKWEILER

AUSBILDUNG BEI DOCKWEILER AUSBILDUNG BEI DOCKWEILER Zerspanungsmechaniker Zerspanungsmechanikerin WER IST DOCKWEILER? Dockweiler ist ein mittelständisches Unternehmen, das Rohre kauft, bearbeitet und verkauft sowie Formteile herstellt.

Mehr

Technische Weiterbildung KOMPETENZZENTRUM METALL MÜNCHEN

Technische Weiterbildung KOMPETENZZENTRUM METALL MÜNCHEN TECHNISCHE WEITERBILDUNG K O M P E T E N Z Z E N T R U M Technische Weiterbildung KOMPETENZZENTRUM METALL MÜNCHEN Kompetenzzentrum Metall Ridlerstraße 73 80339 München Die bbw-gruppe ist Mitglied im Wuppertaler

Mehr

hier passiert die zukunft. ausbildung bei SW.

hier passiert die zukunft. ausbildung bei SW. hier passiert die zukunft. ausbildung bei SW. 2 Wir sind Technology People SW, die Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH, ist ein führender Hersteller von international erfolgreichen Hochleistungsbearbeitungszentren.

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenbaumechaniker/Maschinenbaumechanikerin Schwerpunkt Erzeugende Mechanik vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Berufsausbildung bei der Frank Föckersperger GmbH

Berufsausbildung bei der Frank Föckersperger GmbH Berufsausbildung bei der Frank Föckersperger GmbH Land- und Baumaschinenmechatroniker/innen führen ihre Arbeit selbstständig und im Team unter Beachtung des Umweltschutzes, der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden CAD-Fachkraft - Elektrotechnik Die Weiterbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde CAD-Fachkraft im Fachbereich Elektrotechnik ist eine berufliche Weiterbildung,

Mehr

Ihr Weg in die Zukunft

Ihr Weg in die Zukunft Ihr Weg in die Zukunft KICO: Innovation mit Tradition Wir sind ein mittelständisches konzernunabhängiges Unternehmen der Stanz-, Umform- und Montagetechnik mit fast 500 Beschäftigten in Deutschland, Polen

Mehr

MEINE LEHRE BEI WILD

MEINE LEHRE BEI WILD MEINE LEHRE BEI WILD MEINE LEHRE BEI WILD Derzeit bietet WILD 3 verschiedene Lehrberufe an: 1. Metallbearbeitungstechniker m/w 2. Mechatroniker m/w 3. Oberflächentechniker m/w WILD Österreich bildet derzeit

Mehr

31.12.1999 Laufzeit des Lohn- und Gehaltstarifvertrages: gültig ab 01.05.2013 kündbar zum 30.04.2015

31.12.1999 Laufzeit des Lohn- und Gehaltstarifvertrages: gültig ab 01.05.2013 kündbar zum 30.04.2015 Tarifbereich/Branche Kunststoffverarbeitende Industrie Tarifvertragsparteien/Ansprechpartner Arbeitgeberverband Kunststoffe, Hochheimer Straße 58, 99094 Erfurt Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie,

Mehr

Auszubildende. Fragen und Antworten zur Ausbildung

Auszubildende. Fragen und Antworten zur Ausbildung Auszubildende Unser Unternehmen hat über Bremens Grenzen hinaus einen erstklassigen Ruf als Ausbildungsstätte für: Elektroniker/in für Betriebstechnik Fachkraft für Lebensmitteltechnik Industriemechaniker/in

Mehr

Merkblatt für die Durchführung der praktischen Abschlussprüfung

Merkblatt für die Durchführung der praktischen Abschlussprüfung , Maschinen- und Anlagenführer/-in (Verordnung vom 27. April 2004) Merkblatt für die Durchführung der praktischen Abschlussprüfung Industrie- und Handelskammer zu Koblenz Schlossstraße 2 56068 Koblenz

Mehr

Zerspanungsmechaniker.

Zerspanungsmechaniker. angebote für arbeitsuchende Inklusive Einstellungszusage Zerspanungsmechaniker. Mit IHK-Abschluss. In Kooperation mit Qualifizierung Know-how für moderne Maschinensteuerung. Bei Industrie und Handwerk

Mehr

NEUE PERSPEKTIVEN FÜR TECHNIKBEGEISTERTE

NEUE PERSPEKTIVEN FÜR TECHNIKBEGEISTERTE BERUFLICHES TRAINING UND AUSBILDUNG IM GEWERBLICH-TECHNISCHEN BEREICH NEUE PERSPEKTIVEN FÜR TECHNIKBEGEISTERTE SRH BERUFLICHE REHABILITATION Berufliches Trainingszentrum Rhein-Neckar: Wiedereinstieg nach

Mehr

Wissen schafft Zukunft Die Ausbildungsberufe der LAB

Wissen schafft Zukunft Die Ausbildungsberufe der LAB Wissen schafft Zukunft Die e der LAB kompetente Ausbilder/-innen hochwertige Ausbildungstechnik staatlich anerkannte e GESTALTE DEINE ZUKUNFT mit einem Netzwerk von leistungsstarken Partnern - der LVB-Gruppe.

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Industriemeister/in - Techn. Wagenbehandlung - Eisenbahn

Berufsinformationen einfach finden. Industriemeister/in - Techn. Wagenbehandlung - Eisenbahn Industriemeister/in - Techn. Wagenbehandlung - Die Weiterbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde Industriemeister/in der Fachrichtung technische Wagenbehandlung

Mehr

Ausbildungszeit : 3 Jahre. Ausbildungsart : Landesfachklasse Ausbildung : Berufsübergreifende Lernbereiche: Sozialkunde, Deutsch, Sport

Ausbildungszeit : 3 Jahre. Ausbildungsart : Landesfachklasse Ausbildung : Berufsübergreifende Lernbereiche: Sozialkunde, Deutsch, Sport Dienstleistungsberufe/ Industrie Dienstleistungsberufe/ Industrie Berufliche Schule des Landkreises Güstrow Handwerk, Industrie und Sozialpädagogik Berufskraftfahrer Fachkraft im Fahrbetrieb HIS Ausbildungszeit

Mehr

Anzahl der Entgeltgruppen: 13

Anzahl der Entgeltgruppen: 13 Tarifbereich/Branche Chemische Industrie Tarifvertragsparteien/Ansprechpartner Arbeitgeberverband Nordostchemie e.v., Sozialpolitische Ausschüsse Berlin und Ost Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie,

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Beleuchtungsmonteur/Beleuchtungsmonteurin (Elektroanlageninstallation) vom 28.09.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Beleuchtungsmonteur/Beleuchtungsmonteurin (Elektroanlageninstallation) vom 28.09.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Beleuchtungsmonteur/Beleuchtungsmonteurin (Elektroanlageninstallation) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Ingenieur/in - Bahnbetrieb und Infrastruktur

Berufsinformationen einfach finden. Ingenieur/in - Bahnbetrieb und Infrastruktur Ingenieur/in - Bahnbetrieb und Hauptaufgabe des Berufs Ingenieure und Ingenieurinnen für Bahnbetrieb und planen Schienenverkehrsnetze zum Transport von Personen und Gütern. Hierzu ermitteln sie den Zustand

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im Kennziffer: STEU1/04 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im FEINWERKMECHANIKER-HANDWERK (1219000)

Mehr

mit Zukunft! Zukunft!

mit Zukunft! Zukunft! Aufzüge und Fahrtreppen Faszination Aufzug Wir haben die Berufe mit Zukunft! Zukunft! AUFZÜGE UND FAHRTREPPEN anspruchsvoll, spannend, sicher...ihr Arbeitsplatz im Bereich Aufzüge und Fahrtreppen Faszination

Mehr

der besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Servicemonteur/Servicemonteurin

der besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Servicemonteur/Servicemonteurin Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Die Industrie- und Handelskammer zu Flensburg erlässt aufgrund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses 23. Mai 2012 als zuständige

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fachmann/Fachfrau für Textilreinigung und Umweltschutz vom 29.12.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Fachmann/Fachfrau für Textilreinigung und Umweltschutz vom 29.12.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Fachmann/Fachfrau für Textilreinigung und Umweltschutz vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Umschulung zum/zur Fluggerätmechaniker/in FR: Fertigungstechnik inkl. EASA Part.66 CAT A Ausbildung

Umschulung zum/zur Fluggerätmechaniker/in FR: Fertigungstechnik inkl. EASA Part.66 CAT A Ausbildung FR: Fertigungstechnik inkl. EASA Part.66 CAT A Ausbildung Sie sind überwiegend in der Herstellung von Fluggeräten tätig und arbeiten hauptsächlich in luftfahrttechnischen Betrieben. Für die Luftfahrt typische

Mehr

Handwerk > Bildung Beratung. Bewerbung um Auszubildende/-n als Feinwerkmechaniker/-in FR Maschinenbau

Handwerk > Bildung Beratung. Bewerbung um Auszubildende/-n als Feinwerkmechaniker/-in FR Maschinenbau Handwerk > Bildung Beratung Bewerbung um Auszubildende/-n als Feinwerkmechaniker/-in FR Maschinenbau Weisig Maschinenbau GmbH Am Frohberg 3 31061 Alfeld (Leine) 05181 84480 Neuer Azubi Musterallee 2 37131

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen

Mehr

Ausbildung und Studium bei GUTSCHE

Ausbildung und Studium bei GUTSCHE MGF GUTSCHE GmbH & Co. KG Hermann-Muth-Straße 8 D-36039 Fulda Telefon: (0661) 8384-0 Telefax: (0661) 8384-38 Internet: www.gutsche-mgf.com E-Mail: office@gutsche-mgf.com Ausbildung und Studium bei GUTSCHE

Mehr

Bildungsmaßnahme bei ALLGAIER Maschinen- und Anlagenführer Nachqualifizierungsmaßnahme in 42 Wochen

Bildungsmaßnahme bei ALLGAIER Maschinen- und Anlagenführer Nachqualifizierungsmaßnahme in 42 Wochen Bildungsmaßnahme bei ALLGAIER Maschinen- und Anlagenführer Nachqualifizierungsmaßnahme in 42 Wochen ALLGAIER WERKE GmbH Ein innovatives und breit aufgestelltes Unternehmen mit Tradition Unter dem Dach der

Mehr

AUSBILDUNG BEI DOCKWEILER

AUSBILDUNG BEI DOCKWEILER AUSBILDUNG BEI DOCKWEILER Konstruktionsmechaniker Konstruktionsmechanikerin Wer ist dockweiler? Dockweiler ist ein mittelständisches Unternehmen, das Rohre kauft, bearbeitet und verkauft sowie Formteile

Mehr

QUALIFIZIERUNG WEITERBILDUNG UMSCHULUNG IN NEU-ULM. Metall, CNC, Konstruktion, Elektrik, Elektronik, Mechatronik, Lager. www.ihk-akademie-schwaben.

QUALIFIZIERUNG WEITERBILDUNG UMSCHULUNG IN NEU-ULM. Metall, CNC, Konstruktion, Elektrik, Elektronik, Mechatronik, Lager. www.ihk-akademie-schwaben. Wirtschaft. Technik. Zukunft. IN NEU-ULM QUALIFIZIERUNG WEITERBILDUNG UMSCHULUNG Metall, CNC, Konstruktion, Elektrik, Elektronik, Mechatronik, Lager TECHNOLOGIE-CENTER METALL Dauer 1 bis 6 Monate Teilnehmer

Mehr

Schweres in Bewegung

Schweres in Bewegung Schweres in Bewegung Der Markt verlangt nach immer schnelleren Umsetzungen bei seinen Produktionszielen, die dem internationalen Vergleich standhalten. Wettbewerbsvorteile sind Innovationen, Qualität,

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Installation von Malwarebytes

Installation von Malwarebytes Installation von Malwarebytes Ziel der Anleitung Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie das Programm Malwarebytes auf Ihrem Computer installieren können. Das kostenlose Programm Malwarebytes findet und entfernt

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Kabelmeister/Kabelmeisterin (Energieanlagenelektronik) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Profilwechsel Sicherheitsdatei (alt) nach Sicherheitsdatei (neu)

Profilwechsel Sicherheitsdatei (alt) nach Sicherheitsdatei (neu) ACHTUNG: Sollte die Umstellung entsprechend dieser Anleitung nicht erfolgreich sein und/oder treten während oder nach der Umstellung Probleme auf, setzen Sie sich bitte mit dem Hersteller des Programms

Mehr

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Einrichten des Elektronischen Postfachs Einrichten des Elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des Elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unnakamen.de an. Wechseln Sie über Postfach

Mehr

Karriere in der Zellstoff Pöls AG

Karriere in der Zellstoff Pöls AG Karriere in der Zellstoff Pöls AG Metalltechniker/in Maschinenbautechnik Elektrotechniker/in Anlagen- und Betriebstechnik, Automatisierungs- und Prozessleittechnik Industriekauffrau/-mann Chemielabortechniker/in

Mehr

Praktikantenordnung. (Technisches Praktikum) für den Fachbereich Elektrotechnik der. Universität Kaiserslautern. vom 16.07.1997

Praktikantenordnung. (Technisches Praktikum) für den Fachbereich Elektrotechnik der. Universität Kaiserslautern. vom 16.07.1997 Praktikantenordnung (Technisches Praktikum) für den Fachbereich Elektrotechnik der Universität Kaiserslautern vom 16.07.1997 Inhaltsübersicht 1 Zweck des Praktikums 2 Einteilung und Dauer des Praktikums

Mehr

Berufsfachschule für Maschinenbau Studienabbruch als Chance Karriere im Maschinenbau

Berufsfachschule für Maschinenbau Studienabbruch als Chance Karriere im Maschinenbau Berufsfachschule für Maschinenbau Studienabbruch als Chance Karriere im Maschinenbau Beste Zukunftschancen Kompakt-Qualifizierung für Studienaussteiger Mit unserem speziellen Ausbildungsangebot kann sich

Mehr

Starten Sie in Ihre berufliche Zukunft. Praktikum und Ausbildung

Starten Sie in Ihre berufliche Zukunft. Praktikum und Ausbildung Starten Sie in Ihre berufliche Zukunft Praktikum und Ausbildung AUSBILDUNG EINE INVESTITION IN UNSERE EIGENE ZUKUNFT! ELMATIC wurde 1957 gegründet und ist ein erfolgreiches Dienstleistungs unternehmen

Mehr

Starte jetzt in Deine Zukunft!

Starte jetzt in Deine Zukunft! Starte jetzt in Deine Zukunft! Elektroniker/in (Energie- und Gebäudetechnik) Elektroniker/in (Automatisierungstechnik) ERN Elektrosysteme Rhein-Nahe GmbH Die ERN ist ein traditionelles Handwerksunternehmen

Mehr

Berufsstart bei WANGEN Pumpen

Berufsstart bei WANGEN Pumpen Berufsstart bei WANGEN Pumpen Wollen Sie eine interessante, fundierte und zukunftsorientierte Ausbildung für Ihren Start auf dem Arbeitsmarkt? Dann bewerben Sie sich bei uns! Richten Sie Ihre aussagekräftige

Mehr

Ausbildung. Umschulung. Fortbildung. Fertigung

Ausbildung. Umschulung. Fortbildung. Fertigung Ihr Partner in Sachen: Ausbildung Umschulung Fortbildung Fertigung Ausbildung Überbetriebliche Schulung von Auszubildenden Im Auftrag von Firmen führt das Berufs-Bildungs-Zentrum Schwandorf Schulungen

Mehr

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten 1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten Um das Verfahren HBCI/FinTS mit Chipkarte einzusetzen, benötigen Sie einen Chipkartenleser und eine Chipkarte. Die Chipkarte erhalten Sie von Ihrem Kreditinstitut.

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Reprohersteller/Reproherstellerin Fachrichtung Druckformtechnik vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Lösungen auf den Punkt gebracht

Lösungen auf den Punkt gebracht Lösungen auf den Punkt gebracht Erneuerbare Energien Elektrotechnik Leistung auf den Punkt gebracht Ob Serienproduktion oder Prototypen - wir sind Ihr kompetenter Partner, wenn es um individuelle Lösungen

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Aufstiegsfortbildung. Geprüfte/-r Technische/-r Fachwirt/-in. Informationen für Kundinnen und Kunden. (im Distance-Learning-Konzept)

Aufstiegsfortbildung. Geprüfte/-r Technische/-r Fachwirt/-in. Informationen für Kundinnen und Kunden. (im Distance-Learning-Konzept) Aufstiegsfortbildung Geprüfte/-r Technische/-r Fachwirt/-in (im Distance-Learning-Konzept) Informationen für Kundinnen und Kunden Aufstiegsfortbildung bei der Deutschen Angestellten-Akademie Der/die Technische/-r

Mehr

Gestalte. Deine Zukunft...... In einer erfolgreichen Branche!

Gestalte. Deine Zukunft...... In einer erfolgreichen Branche! Betonfertigungstechnikerin und -techniker Gestalte Deine Zukunft...... In einer erfolgreichen Branche! Ausbildung sichert Zukunft Mit Beton wird immer gebaut! Eine Aus- und Weiterbildung in der Beton-Branche

Mehr

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen Erneuerung des ZMS Nutzungs-Zertifikats Lübeck, 11.03.2010 Zum Ende des Monats März 2010 werden die Zugriffszertifikate von Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen ungültig. Damit die Anwendung weiter genutzt werden

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitende Unternehmen

Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitende Unternehmen Tarifbereich/Branche Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitende Unternehmen Tarifvertragsparteien/Ansprechpartner Verband Papier, Pappe und Kunststoff verarbeitende Unternehmen Mitte e.v. in Frankfurt

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe

Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe Voraussetzung für die Einrichtung eine Emailanbindung in den kaufmännischen Produkten der WISO Reihe ist ein auf dem System als Standardmailclient

Mehr

Bedienungsanleitung 1

Bedienungsanleitung 1 Bedienungsanleitung 1 Deutsch 1. Sicherheitshinweise 2. Installation 3. Fehlersuche 8 9 9-10 2 Bedienungsanleitung 1. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig bevor Sie das Netzteil

Mehr

NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional

NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional Integrierte Lösungen für das Bauwesen Diese Dokumentation wurde mit der größtmöglichen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft- Betriebssystem

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft- Betriebssystem Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft- Betriebssystem Information Ob in Internet-Auktionshäusern, sozialen Netzwerken oder Online-Geschäften, das Stöbern im Internet zählt für

Mehr

Die Ausbildungsberufe Kraftfahrzeug-Mechatroniker Berufsbild Der Beruf des Kraftfahrzeug-Mechatronikers vereint, wie der Name schon ahnen lässt, die Berufe des KfzMechanikers und des Kfz-Elektrikers. Dieses

Mehr

... starte. Wir suchen. durch! Dich... durch! AUSBILDUNG

... starte. Wir suchen. durch! Dich... durch! AUSBILDUNG AUSBILDUNG... starte Wir mit mit uns suchen durch! UNS Dich... durch! Wir suchen INHALTS VERZEICHNIS 2 3 Über uns: Die Firma KERAFOL ist der Spezialist rund um das Thema Technische Keramik. Dank unserer

Mehr

PULSE REMOTE SERVICES DIE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK

PULSE REMOTE SERVICES DIE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK REMOTE SERVICES DIE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK DAS PRINZIP SW SW HOTLINE DIAGNOSTIC SYSTEM KUNDE PRODUKTION INSTAND- HALTUNG/ MANAGEMENT SUPPORT PROFESSIONELLE UNTERSTÜTZUNG IM FALL DER FÄLLE SUPPORT SUPPORT

Mehr

Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe

Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe ThyssenKrupp MetalServ Ihre Chance bei ThyssenKrupp MetalServ 2 3 Nur ein Beruf, der Spaß macht, bringt Erfolg. Erfolg und Bestätigung

Mehr

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an.

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. Einrichten des elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. 1. Wechseln Sie über Service

Mehr

Kurzanleitung Registrierung / Kauf Basispaket Anbieter

Kurzanleitung Registrierung / Kauf Basispaket Anbieter fortitude Kurzanleitung Registrierung / Kauf Basispaket Anbieter (Version V1.01) Copyright, alle Rechte vorbehalten Registrierung / Kauf Basispaket (Abonnement) Dieses Dokument enthält die wesentlichen

Mehr

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Information Ob in Internet-Auktionshäusern, sozialen Netzwerken oder Online-Geschäften, das Stöbern im Internet zählt für uns

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Nutze deine chance berufsausbildung bei Krämer+ Grebe

Nutze deine chance berufsausbildung bei Krämer+ Grebe Nutze deine chance berufsausbildung bei Krämer+ Grebe Kontakt Bewerbung Zukunft Ausbildung open your Future Erfolg durch Ausbildung Seit mehr als 70 Jahren entwickelt das Unternehmen kreative Konzepte

Mehr

Technikinteressierte gesucht

Technikinteressierte gesucht Ausbildungschancen in der Kunststoffbranche Technikinteressierte gesucht MyPlastics präsentierte gemeinsam mit der Firma 3D-Technik Zehmeister GmbH in Roßtal-Neuses 22 interessierten Schülerinnen und Schüler

Mehr

Produktbeschreibung Pumpe TM1 elektrisch

Produktbeschreibung Pumpe TM1 elektrisch Produktbeschreibung Pumpe TM1 elektrisch ANWENDUNG Die Pumpe TM1 hat ein großes Einsatzgebiet, eignet sich aber insbesondere für kleine Maschinen mit nicht mehr als ca. 20 Schmierstellen (siehe technische

Mehr

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos. malistor Phone malistor Phone ist die ideale Ergänzung zu Ihrer Malersoftware malistor. Mit malistor Phone haben Sie Ihre Adressen und Dokumente (Angebote, Aufträge, Rechnungen) aus malistor immer dabei.

Mehr

Schritt-für-Schritt-Anleitung So verschlüsseln Sie Ihr E-Mail-Konto in der E-Mail Software 6.0

Schritt-für-Schritt-Anleitung So verschlüsseln Sie Ihr E-Mail-Konto in der E-Mail Software 6.0 Schritt-für-Schritt-Anleitung So verschlüsseln Sie Ihr E-Mail-Konto in der E-Mail Software 6.0 Hinweis: Bitte nehmen Sie sich kurz Zeit, um die Einstellungen in Ruhe an Ihrem PC durchzuführen. Drucken

Mehr

Siemens Technik Akademie Erlangen

Siemens Technik Akademie Erlangen Staatlich anerkannter Berufsabschluss Industrietechnologe / Industrietechnologin (Associate Engineer) Automatisierungstechnik Datentechnik Maschinenbau Siemens Technik Akademie Erlangen Siemens Technik

Mehr

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Kurzeinweisung. WinFoto Plus Kurzeinweisung WinFoto Plus Codex GmbH Stand 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Allgemeines... 4 Vorbereitungen... 4 Drucken des Baustellenblatts im Projekt... 4 Drucken des Barcodes auf dem Arbeitsauftrag

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

Informationen für die Praxis

Informationen für die Praxis Informationen für die Praxis Maschinen- und Anlagenführer/-in Textiltechnik / Textilveredelung nach der Verordnung vom 27. April 2004 geändert durch die zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung vom

Mehr

Pressemitteilung der Fa. Kaufmann zur Blechexpo 1. 4. Juni 2005 Sinsheim

Pressemitteilung der Fa. Kaufmann zur Blechexpo 1. 4. Juni 2005 Sinsheim Pressemitteilung der Fa. Kaufmann zur Blechexpo 1. 4. Juni 2005 Sinsheim Flexibel und schnell Markenzeichen der Kaufmann GmbH & Co. KG 1. Juni 2005 Die Kaufmann GmbH & Co. KG, Schwegenheim, gliedert sich

Mehr

Anleitung Outlook 2002 & 2003

Anleitung Outlook 2002 & 2003 Schritt 1: Starten Sie "Outlook 2003" und gehen Sie auf Extras und dann auf E-Mail-Konten! Schritt 2: Klicken Sie auf "Ein neues E-Mail-Konto hinzufügen" und dann auf Weiter! Omega-FX _webmedia_ Seite

Mehr

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur vom 25. Januar 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 5 vom 30. Januar 2006) Auf Grund des 6 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Härter/Härterin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr