Rechnernetze II. SoSe Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechnernetze II. SoSe Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404"

Transkript

1 Rechnernetze II SoSe 2018 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Stand: 14. März 2018 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze II (1/13) i

2 Rechnernetze II SoSe Netze für Automatisierungssysteme Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze II (1/13) 352

3 10 Netze für Automatisierungssysteme... Inhalt Einführung Typische Merkmale von Feldbussen PROFIBUS CAN Gerhard Schnell: Bussysteme in der Automatisierungs- und Prozesstechnik, Vieweg Verlag. Vorlesung Prof. Varchmin, TU Braunschweig haid.eit.h-da.de/fbs/literatur/ ikf skript duplex SS06.pdf Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze II (1/13) 353

4 10.1 Einführung Hierarchieebenen in der Automatisierung Koordinationsebenen Betriebsebene Leitebene Planung Entwurf Fertigungsrechner Datenbank Führungs (System )ebene Prozeßleitrechner Zellenrechner Bürobus (WAN) Fabrikbus Prozeß / Zellenbus (Industrie LAN) Basisebenen (Basis)Steuerungsebene Sensor/Aktuator Ebene SPS, CNC, Robotersteuerung Feldbus (FAN, Field Area Network) Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze II (1/13) 354

5 10.1 Einführung... Einige spezielle Anforderungen an Feldbusse Zuverlässigkeit, geringe Störempfindlichkeit Störungen durch elektrische Maschinen Einfache, kostengünstige Vernetzung günstige Verkabelung und Endgeräte Übertragung von Prozeßdaten (Sensoren/Aktoren) viele Teilnehmer, kleine Informationsmengen zyklische Datenerfassung Echtzeitanforderungen: konstante und vorhersagbare Abtastintervalle Sicherheitsanforderungen (z.b. Explosionsschutz) Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze II (1/13) 355

6 10.1 Einführung... Echtzeit Information muß zu bestimmtem Zeitpunkt vorliegen Abstufungen: weiche Echtzeit: Nutzen der Information sinkt nach der Deadline stetig harte Echtzeit: Nutzen nach der Deadline ist sofort Null Spezialfall: obere und untere Schranke Relevante Parameter im Netzwerk-Bereich: Verzögerung Jitter: Variation der Ankunftszeit Determinismus des Medienzugangs Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze II (1/13) 356

7 10.1 Einführung... Echtzeitklassen nach IAONA Echtzeit-Klasse Anforderung gering mittel hoch extrem hoch typische Leit- Führungs- Steuerungs- Sensor/ Ebene ebene ebene ebene Aktor-Ebene Nutzdaten max. 500 KB 500 B 32(-200) B 20 B Verzögerung max. 5 s 500 ms 5 ms 0,5 ms Jitter max. > 1 ms 0,1-3 ms µs 0,5-15 µs IAONA: Industrial Automation Open Networking Alliance Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze II (1/13) 357

8 10.2 Typische Merkmale von Feldbussen Busstruktur geringer Verkabelungsaufwand bei hoher Teilnehmerzahl Deterministische Medienzugangskontrolle: meist zeitgesteuert zentrale Zuteilung (Master/Slave) dezentrale Zuteilung (Token-Bus bzw. -Ring, TDMA) manchmal prioritätsgesteuert (vollständige) Kollisionsvermeidung durch CSMA/CA Kurze Frames (Telegramme), oft nur wenige (8) Bytes Sehr zuverlässige Fehlererkennung Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze II (1/13) 358

9 10.2 Typische Merkmale von Feldbussen... Oft verschiedene Bandbreiten, abhängig von Leitungslänge Meist geschirmte Zweidrahtleitung, teilw. auch Lichtleiter Bei Sensor/Aktor-Bussen oft Zweidrahtleitung incl. Spannungsversorgung Meist nur OSI-Schichten 1, 2 und 7 implementiert Anwendungsprotokolle realisieren häufig Zugriff auf Objektverzeichnisse Prozeßobjekte, z.b. Temperaturwerte, Schaltzustände,... Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze II (1/13) 359

10 10.3 PROFIBUS Überblick Einsatz in der Fertigungsautomatisierung Drei Ausprägungen: PROFIBUS FMS (Fieldbus Message Service) Schicht-7 Protokoll zum Zugriff auf Objektverzeichnisse Dienste: Verbindungsauf- und -abbau, Lesen und Schreiben von Objekten, Ereignismeldung,... PROFIBUS DP (Dezentrale Peripherie) Dienste: zyklische Datenübertragung PROFIBUS PA (Prozeßautomatisierung) speziell für Sensor/Aktornetze Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen möglich Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze II (1/13) 360

11 10.3 PROFIBUS... Architektur FMS DP PA Schicht FMS Geräte profile Fieldbus Message Specification (FMS) DP Profile PA Profile DP Erweiterungen DP Grundfunktionen leer User Fieldbus Data Link (FDL) IEC Interface 2 RS 485 oder Lichtleiter IEC Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze II (1/13) 361

12 10.3 PROFIBUS... Bitübertragungsschicht Busstruktur pro Segment max. 32 Teilnehmer, max. 3 Repeater geschirmte, verdrillte Zweidraht-Leitung Lichtwellenleiter bei FMS und DP möglich bei PA: Stromversorgung über selbe Leitung Übertragungsrate: 9600 b/s (max m) bis 12 Mb/s (max. 100 m) Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze II (1/13) 362

13 10.3 PROFIBUS... Medienzugriffsverfahren (PROFIBUS-DP) Hybrides Verfahren: Token Passing Kombination von Master/Slave und Token-Ring Slaves senden nur auf Anfrage durch Master Master bilden logischen Token-Ring Master, der im Besitz des Tokens ist, darf kommunizieren Token-Haltezeit wird für jeden Master einzeln festgelegt max. Token-Umlaufzeit bestimmt Zykluszeit Vorteile: deterministisch, Prioritäten für Master möglich, einfache Slaves Nachteil: Komplexität, Planungsaufwand Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze II (1/13) 363

14 10.3 PROFIBUS... Prinzip des Token Passing Logischer Token Ring Master Slaves Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze II (1/13) 364

15 10.3 PROFIBUS... Prinzip des Token Passing Logischer Token Ring Master Slaves Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze II (1/13) 364

16 10.3 PROFIBUS... Prinzip des Token Passing Logischer Token Ring Master Slaves Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze II (1/13) 364

17 10.3 PROFIBUS... Zyklischer Sende- und Anforderungsdienst Zur Unterstützung von Sensor/Aktor-Netzen: Sicherungsschicht bietet zyklischen Kommunikationsdienst Schicht 2 enthält Puffer für aktuelle Datenwerte Nach einmaliger Anforderung: Schicht 2 sendet regelmäßig Aufforderung an Slaves und aktualisiert Puffer mit empfangenen Daten (Polling) Anwendung liest Puffer regelmäßig aus keine Synchronisation mit der Datenübertragung! Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze II (1/13) 365

18 10.4 CAN Übersicht CAN: Controller Area Network Ursprünglich für Vernetzung in Fahrzeugen entwickelt, inzwischen auch im industriellen Bereich Adressierung erfolgt nachrichtenorientiert Nachrichtentyp statt Sender-/Empfänger-Adresse Geräte reagieren auf bestimmte Nachrichtentypen Bustopologie, keine Begrenzung der Teilnehmerzahl Medium: i.d.r. verdrillte Zweidrahtleitung Übertragungsraten: 20 kb/s (max m) bis 1 Mb/s (max. 40 m) jedes Bit füllt die Leitung vollständig aus! Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze II (1/13) 366

19 10.4 CAN... Bitübertragung: rezessive und dominante Pegel Falls zwei Stationen gleichzeitig unterschiedliche Pegel an den Bus legen: dominanter Pegel (0-Bit) setzt sich durch Prinzip-Bild: Vcc R CAN Busleitung rezessiver Pegel: Vcc dominanter Pegel: 0 Station 1 Station 2 Station 3 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze II (1/13) 367

20 10.4 CAN... Frameformat Start des Frames Anfrage / Antwort für ID erweiterung ACK Ende des Frames 1 11 Bit Byte > 2 Identifikator reserviert Daten Datenlänge Bitstuffing nach 5 gleichen Bits CRC (Hamming distanz=6) Inter Frame Space ACK-Bit wird mit rezessivem Pegel gesendet Empfänger setzt (während d. Übertragung) dominanten Pegel Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze II (1/13) 368

21 10.4 CAN... Medienzugriffsverfahren Prioritätengesteuerte Arbitrierung CSMA/CA, vollständige Vermeidung von Kollisionen Sender erkennen, wenn Bus unbenutzt ist Bus liegt mehr als 5 Takte auf rezessivem Pegel Arbitrierung durch Mithören beim Senden des Identifikators und des Anfrage/Antwort-Bits bitweiser Vergleich von gesendeten Daten und Buspegel bei Abweichung: Senden sofort einstellen Identifikator mit der ersten 0 gewinnt Arbitrierung d.h. kleinster Identifikator hat höchste Priorität bzw. bei gleichem Identifikator: Antwort hat Priorität Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze II (1/13) 369

22 10.4 CAN... Beispiel für die Busarbitrierung Station 1 Station 2 Station 2 darf senden Station 3 Bussignal Startbit Station 1 verliert Station 3 verliert Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze II (1/13) 370

23 10.5 Zusammenfassung / Wiederholung Hierarchieebenen in der Automatisierung: unterschiedliche Anforderungen an Netze Feldbusse: Leitrechner, Steuerungen, Sensoren/Aktoren Zuverlässigkeit, Kosten, Echtzeitanforderungen Merkmale und Dienste der Netze werden durch Anwendungen und Einsatzumgebung bestimmt Verkabelungskosten meist Busstruktur Umgebung zuverlässige Fehlererkennung notwendig Anwendungen Schichten 3-6 fehlen Schicht 7: Objektverzeichnisse Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze II (1/13) 371

24 10.5 Zusammenfassung / Wiederholung... Anwendungen Echtzeitfähigkeit Übertragungsdauer und Jitter berenzt typisch: zyklische Übertragung mit fester Zykluszeit Medienzugriffssteuerung (MAC): meist deterministisch (z.b. PROFIBUS) Master/Slave, Token-Ring nichtdeterministisch: CSMA/CA mit Prioritäten (CAN) kleinste ID gewinnt Voraussetzung: Bitzeit > RTT Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze II (1/13) 372

Rechnernetze II WS 2012/2013. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze II WS 2012/2013. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Rechnernetze II WS 2012/2013 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 5. Mai 2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze

Mehr

Bussysteme in der Automatisierungstechnik

Bussysteme in der Automatisierungstechnik Gerhard Schnell (Hrsg.) Bussysteme in der Automatisierungstechnik Grundlagen und Systeme der industriellen Kommunikation Mit 186 Abbildungen 3 V vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage vieweg

Mehr

Feldbus & Netzwerk Technologie

Feldbus & Netzwerk Technologie Feldbus & Netzwerk Technologie Feldbustechnologie Motivation Grundlegende Merkmale von Bussystemen Feldbussysteme PROFIBUS DP Ethernet AS-Interface INTERBUS CANopen 2 Motivation Was ist ein Feldbus? -

Mehr

Bussysteme in der Automatisierungstechnik

Bussysteme in der Automatisierungstechnik Gerhard Schnell Bussysteme in der Automatisierungstechnik Mit 159 Abbildungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 3 vieweg VII Inhaltsverzeichnis 1 Technische Grundlagen 1 1.1 Netzwerktopologien (Klatt)

Mehr

Bussysteme in der Automatisierungsund Prozesstechnik

Bussysteme in der Automatisierungsund Prozesstechnik Gerhard Schnell (Hrsg.) Bussysteme in der Automatisierungsund Prozesstechnik Grundlagen und Systeme der industriellen Kommunikation Mit 226 Abbildungen 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Übersicht. Industrial Ethernet für Laborgeräte?

Übersicht. Industrial Ethernet für Laborgeräte? Industrial Ethernet für Laborgeräte? Übersicht Automatisierungspyramide und Anforderungen Zukünftiger Wandel und Anforderungen Frage: welche Anforderungen überwiegen bei Laborgeräten Überblick über Industrial

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Rechnernetze I SS 2012 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 20. April 2012 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/12) i Rechnernetze

Mehr

Seminarwochenende Oktober 2007 AutoLab

Seminarwochenende Oktober 2007 AutoLab CAN Sebastian Kosch sebastian.kosch@googlemail.com PG Seminarwochenende 21. 23. Oktober 2007 1 Überblick Der CAN Bus Das CAN Protokoll CAN Hardware CAN Software Zusammenfassung Fragen Sebastian Kosch

Mehr

Der CAN-Bus (Controller Area Network)

Der CAN-Bus (Controller Area Network) Der CAN-Bus (Controller Area Network) Was ist das und wozu braucht man das? Jürgen Stuber 2012-10-03 Jürgen Stuber () Der CAN-Bus (Controller Area Network) 2012-10-03 1 / 15 Anwendungen KFz Jürgen Stuber

Mehr

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 21.

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 21. Rechnernetze I SS 2016 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 21. April 2016 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/13) i Rechnernetze

Mehr

Bussysteme in der Automatisierungsund Prozesstechnik

Bussysteme in der Automatisierungsund Prozesstechnik Gerhard Schnell (Hrsg.) Bernhard Wiedemann (Hrsg.) Bussysteme in der Automatisierungsund Prozesstechnik Grundlagen, Systeme und Trends der industriellen Kommunikation Mit 252 Abbildungen 6., überarbeitete

Mehr

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 25.

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 25. Rechnernetze I SS 2012 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 25. April 2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/12) i Rechnernetze

Mehr

1. PROFIBUS DP (DEZENTRALE PERIPHERIE)

1. PROFIBUS DP (DEZENTRALE PERIPHERIE) DER PROFIBUS PROFIBUS ist ein Bussystem das sowohl im Feldbereich als auch für Zellennetze mit wenigen Teilnehmern eingesetzt wird. Für den PROFIBUS gibt es drei Protokollprofile die gemeinsam auf einer

Mehr

Kommunikation zwischen Mikrocontrollern

Kommunikation zwischen Mikrocontrollern Kommunikation zwischen Mikrocontrollern Serielle Kommunikation Bitweises Übertragen der Daten nacheinander auf einer Leitung serielle Schnittstelle im PC und im Mikrocontroller = Standard große Anwendungsbreite

Mehr

Bussysteme in der Automatisierungsund Prozesstechnik

Bussysteme in der Automatisierungsund Prozesstechnik Gerhard Schnell Bernhard Wiedemann (Hrsg.) Bussysteme in der Automatisierungsund Prozesstechnik Grundlagen, Systeme und Trends der industriellen Kommunikation 7, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit

Mehr

Übungsblatt Warum brauchen Bridges und Layer-2-Switches keine physischen oder logischen

Übungsblatt Warum brauchen Bridges und Layer-2-Switches keine physischen oder logischen Übungsblatt 3 Aufgabe 1 (Bridges und Switche) 1. Was ist die Aufgabe von Bridges in Computernetzen? 2. Wie viele Schnittstellen ( Ports ) hat eine Bridge? 3. Was ist der Hauptunterschied zwischen Bridges

Mehr

Rechnernetze II WS 2013/2014. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze II WS 2013/2014. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Rechnernetze II WS 2013/2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 5. Mai 2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze

Mehr

Analyse von Feldbussystemen in Hinblick auf Ambient Intelligence. Alexander Pautz INF-M1 Anwendung 1 - Wintersemester 2009/

Analyse von Feldbussystemen in Hinblick auf Ambient Intelligence. Alexander Pautz INF-M1 Anwendung 1 - Wintersemester 2009/ Analyse von Feldbussystemen in Hinblick auf Ambient Intelligence INF-M1 Anwendung 1 - Wintersemester 2009/2010 09. Dezember 2009 Inhalt Motivation Definition eines Feldbusses Kategorisierungskriterien

Mehr

RTnet Open Source Realtime Ethernet

RTnet Open Source Realtime Ethernet RTnet Open Source Realtime Ethernet Dipl.-Ing. Robert Schwebel Pengutronix - Linux Solutions for Science and Industry RTnetOpen Source Realtime Ethernet p. 1 Übersicht Industrial

Mehr

Netzwerktopologien. Unter Netzwerktopologie versteht man die Art und Weise (Struktur), in der die einzelnen Netzwerkelemente verbunden werden.

Netzwerktopologien. Unter Netzwerktopologie versteht man die Art und Weise (Struktur), in der die einzelnen Netzwerkelemente verbunden werden. Netzwerktopologien Folie: 1 Unter Netzwerktopologie versteht man die Art und Weise (Struktur), in der die einzelnen Netzwerkelemente verbunden werden. Unter physikalischer Topologie versteht man die räumliche

Mehr

CAN und Linux im praktischen Einsatz. Linux Stammtisch 8. Juni 2012 Lutz Wirsig

CAN und Linux im praktischen Einsatz. Linux Stammtisch 8. Juni 2012 Lutz Wirsig CAN und Linux im praktischen Einsatz Linux Stammtisch 8. Juni 2012 Lutz Wirsig Seite 1/31 Inhalt CAN-Bus Entwicklungsziele, Verwendung Einordnung in OSI 7-Schichtenmodell Bustopologie High Speed CAN Signalpegel

Mehr

München-Gräfelfing. Mixed Mode GmbH.

München-Gräfelfing.  Mixed Mode GmbH. München-Gräfelfing sales@mixed-mode.de Einführung in den CAN Bus CAN auf Erfolgskurs Was macht CAN so interessant? Idee, Anwendungsgebiete, Leistungsmerkmale Eigenschaften von CAN Einführung in die Funktionsweise

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL4 Folie 1 Grundlagen Netzwerke dienen dem Datenaustausch

Mehr

RFieldbus. Drahtlose Datenübertragung im industriellen Umfeld (Kurzfassung)

RFieldbus. Drahtlose Datenübertragung im industriellen Umfeld (Kurzfassung) RFieldbus Drahtlose Datenübertragung im industriellen Umfeld (Kurzfassung) Hauptseminar Systemorientierte Informatik Fabrik- und Gebäudeautomation WS 2005/06 Vortragender: Alexander Grunert Ziel: - Hybrid-Lösung

Mehr

Netzwerke. Vernetzungen mit STEP 7. Profibus:

Netzwerke. Vernetzungen mit STEP 7. Profibus: Netzwerke Allgemein: erfordert zusätzliche Peripherie Dienste: ISO-Transport -gesicherte Übertragung mittlerer Datenmengen(bis 240 Byte) zwischen S7 und S5 ISO-on-TCP -gesicherte Übertragung mittlerer

Mehr

PROFINET Grundlagen. Power-Workshop PROFINET Modul 1

PROFINET Grundlagen. Power-Workshop PROFINET Modul 1 PROFINET Grundlagen Power-Workshop PROFINET Modul 1 siemens.com/profinet Von PROFIBUS zu PROFINET Topologievergleich im Linenaufbau Ω Abschluss Linie Linie ET 200 Ω ET 200 Gleiche Topologie gleiche Komponenten

Mehr

Global Drive. Lenze CAN. Kommunikationshandbuch

Global Drive. Lenze CAN. Kommunikationshandbuch CAN Kommunikationshandbuch enze Global Drive Vorwort 1 N sçêïçêí 1.1 Einleitung... 1.1-1 1.2 Vergleich industrieller Feldbus-Systeme... 1.2-1 1.3 Über dieses Kommunikationshandbuch... 1.3-1 1.4 Rechtliche

Mehr

Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur. Diplomverteidigung

Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur. Diplomverteidigung Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Diplomverteidigung Entwurf und Implementierung eines zuverlässigen verbindungsorientierten Transportprotokolls für die

Mehr

Horst Engels. CAN-Bus. Feldbusse im Überblick, CAN-Bus-Protokolle, CAN-Bus-Meßtechnik, Anwendungen. Mit 170 Abbildungen und 35 Tabellen.

Horst Engels. CAN-Bus. Feldbusse im Überblick, CAN-Bus-Protokolle, CAN-Bus-Meßtechnik, Anwendungen. Mit 170 Abbildungen und 35 Tabellen. Horst Engels CAN-Bus Feldbusse im Überblick, CAN-Bus-Protokolle, CAN-Bus-Meßtechnik, Anwendungen Mit 170 Abbildungen und 35 Tabellen Franzis Inhalt 1 Netzwerke 11 1.1 Aufbau von Netzwerken 11 1.2 Einteilung

Mehr

Kommunikative Netzwerktechnik

Kommunikative Netzwerktechnik Kommunikative Netzwerktechnik 1. Wie viele digitale Ein- oder Ausgänge können maximal an eine ET 200M angeschlossen werden? a) 128 O b) 64 O c) 256 O d) 512 O e) 16 O 2. In welchem Bereich kann eine ET

Mehr

Sensortechnik/Applikation

Sensortechnik/Applikation Sensortechnik/Applikation Prof. Dr. H. Gebhard FH Dortmund 10. Juni 2010 Prof. Dr. H. Gebhard (FH Dortmund) Sensortechnik/Applikation 10. Juni 2010 1 / 16 Inhaltsübersicht 1-Wire Prof. Dr. H. Gebhard (FH

Mehr

Busse. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2008/2009

Busse. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2008/2009 Busse Dr.-Ing. Volkmar Sieh Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2008/2009 Busse 1/40 2008-10-13 Übersicht 1 Einleitung 2 Bus-Konfiguration

Mehr

Serielle Busse Serielle Busse Hands-On Training

Serielle Busse Serielle Busse Hands-On Training Einführung Serielle Busse Bus Systeme am Beispiel Kfz I2C Bus SPI Bus LIN Bus Zur Auswahl auf den entsprechenden Bus klicken! CAN Bus I2C- Bus Einleitung Inter-Integrated Circuit Anwendungsgebiet Inter

Mehr

Systeme II 7. Woche Funkprobleme und Ethernet

Systeme II 7. Woche Funkprobleme und Ethernet Systeme II 7. Woche Funkprobleme und Ethernet Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Spezielle Probleme in drahtlosen Netzwerken 2 Probleme

Mehr

Zugriffsverfahren CSMA/CD CSMA/CA

Zugriffsverfahren CSMA/CD CSMA/CA Zugriffsverfahren CSMA/CD CSMA/CA Carrier Sense Multiple Access/Collision Detection (CSMA/CD) Mehrfachzugriff auf ein Medium inkl. Kollisionserkennung Es handelt sich um ein asynchrones Medienzugriffsverfahren

Mehr

Klausur Kommunikationsprotokolle in der Automatisierungstechnik

Klausur Kommunikationsprotokolle in der Automatisierungstechnik Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Klausur Kommunikationsprotokolle in der Automatisierungstechnik angefertigt von Jürgen Müller Proffessor: Prof. Dr. Klaus Frank Inhaltsverzeichnis 1 Klausur

Mehr

Busse. Dr.-Ing. Volkmar Sieh WS 2005/2006. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Busse. Dr.-Ing. Volkmar Sieh WS 2005/2006. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Einleitung Bus-Konfiguration Bus-Arbitrierung Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2005/2006 Einleitung Bus-Konfiguration Bus-Arbitrierung

Mehr

Rechnernetze II SS Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze II SS Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Rechnernetze II SS 2017 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 31. März 2017 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze

Mehr

Rechnernetze II SS Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze II SS Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Rechnernetze II SS 2017 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 31. März 2017 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze

Mehr

Vorlesung "Verteilte Systeme" Sommersemester Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk

Vorlesung Verteilte Systeme Sommersemester Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk Verteilte Systeme 1. Netzwerke Grundstruktur Sender Empfänger Kommunikationssystem Empfänger Systemsoftware Systemsoftware Hardware Hardware Netzwerk Verteilte Systeme, Sommersemester 1999 Folie 1.2 (c)

Mehr

OSEK COM und CAN. Hauptseminar SS 06 Markus Walter

OSEK COM und CAN. Hauptseminar SS 06 Markus Walter OSEK COM und CAN Hauptseminar SS 06 Markus Walter Überblick 1. CAN Eigenschaften Arbitrierung Format Datentelegramm und Fehlertelegramm 2. OSEK COM Einzelnen Schichten Nachrichtenempfang Nachrichtenversand

Mehr

Controller-Area-Network

Controller-Area-Network Controller-Area-Network Grundlagen, Protokolle, Bausteine, Anwendungen Herausgegeben von Konrad Etschberger Mit Beiträgen von Konrad Etschberger Roman Hofmann Christian Schlegel Joachim Stolberg Stefan

Mehr

FAQ 12/2015. PROFINET IO- Kommunikation. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/

FAQ 12/2015. PROFINET IO- Kommunikation. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/ FAQ 12/2015 PROFINET IO- Kommunikation https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109479139 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es gelten die dort genannten Nutzungsbedingungen

Mehr

6.2 CAN (Controller Area Network)

6.2 CAN (Controller Area Network) 6.2 CAN (Controller Area Network) 6.2.1 Wesentliche Eigenschaften Priorisierung von Nachrichten Garantierte Verzögerungszeiten Flexible Konfiguration von Systemen Multicast-Empfang durch mehrere Empfänger

Mehr

Andere Industrielle Bussysteme

Andere Industrielle Bussysteme Andere Industrielle Bussysteme Dr. Leonhard Stiegler Automation www.dhbw-stuttgart.de Industrielle Bussysteme Teil 8 Andere Feldbusse, L. Stiegler Inhalt Profinet Ethernet Powerlink Avionics Full Duplex

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 2 Protokolle und Protokollhierharchie. SoSe 2018

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 2 Protokolle und Protokollhierharchie. SoSe 2018 Rechnernetze I SoSe 018 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 071/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 19. April 018 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/13) i Rechnernetze

Mehr

CAN - BUS. Inhaltsverzeichnis

CAN - BUS. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Überblick CAN Übersicht Bussysteme ISO / OSI Schichtenmodell Physical Layer (Hardwareschicht) Data Layer (Softwareschicht) Application Layer (Anwendungsschicht) Anwendungsgebiete Literaturverzeichnis

Mehr

CAN BUS Projektseminar. Grundlagen zum CAN BUS Hinweise zum Projektseminar

CAN BUS Projektseminar. Grundlagen zum CAN BUS Hinweise zum Projektseminar CAN BUS Projektseminar Grundlagen zum CAN BUS Hinweise zum Projektseminar Grundlagen CAN Bus Hardwareaufbau 2-Draht Bus CAN_LOW, CAN_HIGH, CAN_GND CAN_LOW Komplementärsignal zu CAN_HIGH Lowspeed / Highspeed

Mehr

Prozess-rechner. auch im Büro. Automation und Prozessrechentechnik. Prozessrechner. Sommersemester Datenverbindungen, Bussysteme

Prozess-rechner. auch im Büro. Automation und Prozessrechentechnik. Prozessrechner. Sommersemester Datenverbindungen, Bussysteme Automation und Prozessrechentechnik Sommersemester 2011 Datenverbindungen, Bussysteme 1 Prozessrechner Selbstüberwachung zu und von anderen Rechnern Prozess-rechner speziell Prozessrechner auch im Büro

Mehr

SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK

SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK INHALT Einführung Schichtenmodelle Das DoD-Schichtenmodell Das OSI-Schichtenmodell OSI / DOD Gegenüberstellung Protokolle auf den Osi-schichten EINFÜHRUNG SCHICHTENMODELLE

Mehr

Echtzeitfähige Kommunikation

Echtzeitfähige Kommunikation Echtzeitfähige Kommunikation Zusammenfassung 373 Zusammenfassung Die Eignung eines Kommunikationsmediums für die Anwendung in n ist vor allem durch das Medienzugriffsverfahren bestimmt. Die maximale Wartezeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Grundlagen der Informationstechnik... 3 2.1 Bit... 3 2.2 Repräsentation von Zahlen... 4 2.2.1 Dezimalsystem... 5 2.2.2 Dualsystem... 5 2.2.3 Oktalsystem... 6 2.2.4

Mehr

Rechnernetze 2. Grundlagen

Rechnernetze 2. Grundlagen Rechnernetze 2. Grundlagen Typische Topologien Dedizierte Leitungen Bus Zugangsverfahren Kollisionsfreier Zugang Kollisionserkennung Multicast & Broadcast Eigenschaftsgarantien Zugangsverfahren Ethernet

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS 2014. Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS 2014. Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Rechnernetze I SS 2014 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 9. Mai 2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/10) i Rechnernetze

Mehr

LIN - Local Interconnect Network

LIN - Local Interconnect Network LIN - Local Interconnect Network LIN - Bus preiswertes, einfaches, serielles Bussystem Eindrahtbus Busteilnehmer sind einfache elektronische Komponenten Einsatz für kleine und nicht in Echtzeit ablaufende

Mehr

Softwaretest von verteilten Echtzeitsystemen im Automobil anhand von Kundenspezifikationen

Softwaretest von verteilten Echtzeitsystemen im Automobil anhand von Kundenspezifikationen Softwaretest von verteilten Echtzeitsystemen im Automobil anhand von Kundenspezifikationen S. Jovalekic 1), G. Martinek 1), Th. Okrusch 2) 1), 73458 Albstadt 2) Robert Bosch GmbH, Abstatt Gliederung Einleitung

Mehr

Feldbusse. Busstrukturen Topologie eines Netzwerks (Busstruktur) Ring Baum. Bus. Stern

Feldbusse. Busstrukturen Topologie eines Netzwerks (Busstruktur) Ring Baum. Bus. Stern Feldbusse Busstrukturen Topologie eines Netzwerks (Busstruktur) Ring Baum Stern Bus Ringtopologie o geschlossene Kette von Punkt-zu-Punkt o einfache Realisierung durch Lichtwellenleitern o Betriebsunterbrechung

Mehr

Absolut-Encoder HE-65

Absolut-Encoder HE-65 TR - ECE - TI - D - 0041-01 08.04.2016 SLIN-BUS Absolut-Encoder HE-65 Technische Information TR-Electronic GmbH D-78647 Trossingen Eglishalde 6 Tel.: (0049) 07425/228-0 Fax: (0049) 07425/228-33 E-mail:

Mehr

Ausarbeitung eines Praktikumsversuches zum Design eines 1-Wire-Master-Controllers Falk Niederlein

Ausarbeitung eines Praktikumsversuches zum Design eines 1-Wire-Master-Controllers Falk Niederlein Großer Beleg Ausarbeitung eines Praktikumsversuches zum Design eines 1-Wire-Master-Controllers Falk Niederlein Folie 1 Gliederung 1 Allgemein 2 Architektur 3 1-Wire-Protokoll 4 Praktikumsversuch 5 Zusammenfassung

Mehr

Abschlussklausur. Computernetze. Bewertung: 10. Juni Name: Vorname: Matrikelnummer:

Abschlussklausur. Computernetze. Bewertung: 10. Juni Name: Vorname: Matrikelnummer: Abschlussklausur Computernetze 10. Juni 2016 Name: Vorname: Matrikelnummer: Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich die Klausur selbständig bearbeite und das ich mich gesund und prüfungsfähig fühle.

Mehr

Abschlussklausur. Netzwerke. 13. Juli Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit.

Abschlussklausur. Netzwerke. 13. Juli Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit. Abschlussklausur Netzwerke 13. Juli 2012 Name: Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: Hinweise: Tragen Sie zuerst auf allen Blättern (einschlieÿlich des Deckblattes) Ihren Namen, Ihren Vornamen und Ihre

Mehr

2 Kommunikationssysteme. vs2 1

2 Kommunikationssysteme. vs2 1 2 Kommunikationssysteme vs2 Kommunikationssysteme bieten Kommunikationsdienste an, die das Senden und Empfangen von Nachrichten erlauben (sending & receiving messages) bestehen aus - Kommunikationsnetz

Mehr

Prozessrechner-Praktikum Echtzeitsysteme

Prozessrechner-Praktikum Echtzeitsysteme Technische Universität München Fakultät für Informatik Forschungs- und Lehreinheit Informatik VI Prozessrechner-Praktikum Echtzeitsysteme Matthias Regensburger Christian Buckl Dr. Gerhard Schrott regensbu@in.tum.de

Mehr

6.5 TTP (Time Triggered Protocol)

6.5 TTP (Time Triggered Protocol) 6.5 TTP (Time Triggered Protocol) TTP/C ist ein zeitgesteuertes Kommunikationsprotokoll, das speziell für den Einsatz in sicherheitskritischen Anwendungen, wie z.b. im Flugzeugbereich oder für X-by- Wire-Anwendungen

Mehr

Abschlussklausur. Moderne Netzstrukturen. 18. Februar Aufgabe: Σ Note

Abschlussklausur. Moderne Netzstrukturen. 18. Februar Aufgabe: Σ Note Abschlussklausur Moderne Netzstrukturen 18. Februar 2015 Name: Vorname: Matrikelnummer: Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich die Klausur selbständig bearbeite und das ich mich gesund und prüfungsfähig

Mehr

Rechnernetze II WS 2013/2014. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze II WS 2013/2014. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Rechnernetze II WS 2013/2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 5. Mai 2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze

Mehr

Datenbussysteme im Schienenverkehr

Datenbussysteme im Schienenverkehr Datenbussysteme im Schienenverkehr Dipl.-Ing. Peter Laumen, RWTH Aachen Professor Dr.-Ing. Manfred Enning, FH Aachen 27. Juni 2015 GMA-FA 7.61 Automatisierung für Schienenverkehrssysteme Laumen RWTH Aachen,

Mehr

EtherCAT für die Fabrikvernetzung. EtherCAT Automation Protocol (EAP)

EtherCAT für die Fabrikvernetzung. EtherCAT Automation Protocol (EAP) EtherCAT für die Fabrikvernetzung EtherCAT Automation Protocol (EAP) Inhalt sebenen Struktur Daten-Struktur 1. sebenen Feldebene (EtherCAT Device Protocol) Leitebene (EtherCAT Automation Protocol) 2. EAP

Mehr

Einfu hrende Betrachtung des USB und Mo glichkeiten der Integration in das Rainbow-Betriebssystem. Georg Gottleuber 23. Juni 2010 Verteilte Systeme

Einfu hrende Betrachtung des USB und Mo glichkeiten der Integration in das Rainbow-Betriebssystem. Georg Gottleuber 23. Juni 2010 Verteilte Systeme Einfu hrende Betrachtung des USB und Mo glichkeiten der Integration in das Rainbow-Betriebssystem Georg Gottleuber 23. Juni 2010 Verteilte Systeme Seite 2 G. Gottleuber USB und Rainbow 23. Juni 2010 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ethernet als Bus für Echtzeitanwendungen im Automobil:

Ethernet als Bus für Echtzeitanwendungen im Automobil: Ethernet als Bus für Echtzeitanwendungen im Automobil: Konzepte aus der Automatisierungsbranche Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Anwendungen 1 WS 08/09 16. Dezember 2008 Wie alles began

Mehr

Übungsklausur WS 13/14

Übungsklausur WS 13/14 Übungsklausur WS 13/14 Name, Vorname: Geburtsdatum: Matrikelnummer: Datum: Für die Bearbeitung der Klausur dürfen keine Bleistifte oder Stifte mit roter Farbe verwendet werden. Zusatzblätter, welche nicht

Mehr

mobile automation 9. Gummersbacher Industrieforum Funkgestützte Automatisierung - ein Überblick - Prof. Dr. Frithjof Klasen

mobile automation 9. Gummersbacher Industrieforum Funkgestützte Automatisierung - ein Überblick - Prof. Dr. Frithjof Klasen mobile automation 9. Gummersbacher Industrieforum Funkgestützte Automatisierung - ein Überblick - Institut für Automation & Industrial IT 03.12.2003 Inhalt Warum Funktechnik? Funkgrundlagen / Frequenzbereiche

Mehr

B U S S Y S T E M E IN KRAFTFAHRZEUGEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT GRAZ

B U S S Y S T E M E IN KRAFTFAHRZEUGEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT GRAZ B U S S Y S T E M E IN KRAFTFAHRZEUGEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT GRAZ Institut für Elektronik Michael Hinterberger michael.hinterberger@tugraz.at WICHTIGE BUSSYSTEME IM KFZ CAN LIN FLEXRAY MOST weitere BUSSYSTEME

Mehr

Fakultät für Informatik der Technischen Universität München. Anforderungen

Fakultät für Informatik der Technischen Universität München. Anforderungen Anforderungen unterscheiden sich in ihren Anforderungen an die Kommunikation von Standardsystemen. Anforderungen speziell von n: vorhersagbare maximale Übertragungszeiten kleiner Nachrichtenjitter garantierte

Mehr

Grundlagen der Automatisierungstechnik. (Automatisierungstechnik 1) 5. Echtzeit

Grundlagen der Automatisierungstechnik. (Automatisierungstechnik 1) 5. Echtzeit Grundlagen der Automatisierungstechnik (Automatisierungstechnik 1) 5. Echtzeit Definition von Echtzeit Häufiges Missverständnis Echtzeit bedeutet schnell FALSCH Richtige Definition Ein Echtzeitsystem garantiert

Mehr

Hauptdiplomklausur Informatik. September 1998: Rechnernetze

Hauptdiplomklausur Informatik. September 1998: Rechnernetze Universität Mannheim Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. W. Effelsberg Hauptdiplomklausur Informatik September 1998: Rechnernetze Name:... Vorname:...

Mehr

Messung von Verzögerungszeiten von Routern und Geräten in einem LON-Netzwerk

Messung von Verzögerungszeiten von Routern und Geräten in einem LON-Netzwerk Herzlich Willkommen Messung von Verzögerungszeiten von Routern und Geräten in einem LON-Netzwerk Verteidigung - Bakkalaureatsarbeit Eingereicht von: Alexander Fuchs Betreuender HSL: Prof. Dr. habil. Klaus

Mehr

Rechnern netze und Organisatio on

Rechnern netze und Organisatio on Rechnernetze und Organisation Assignment A3 Präsentation 1 Motivation Übersicht Netzwerke und Protokolle Rechnernetze und Organisatio on Aufgabenstellung: Netzwerk-Protokoll-Simulator 2 Motivation Protokoll-Simulator

Mehr

16 Feldbusse. 16.1 Anforderungen an Feldbusse. Anschlusskosten < 100 DM Nachrichtenlänge < 1 kbyte

16 Feldbusse. 16.1 Anforderungen an Feldbusse. Anschlusskosten < 100 DM Nachrichtenlänge < 1 kbyte 16 Feldbusse 16.1 Anforderungen an Feldbusse Anschlusskosten < 100 DM Nachrichtenlänge < 1 kbyte Datenorientierte und/oder nachrichtenorientierte Kommunikation Rolf Linn 18.03.06 Feldbusse 16-1 16.2 Feldbusrealisierungen

Mehr

Grundlagen. Vortrag von. Veranstaltung. Rüdiger Busch. Rechnernetze 1

Grundlagen. Vortrag von. Veranstaltung. Rüdiger Busch. Rechnernetze 1 Grundlagen Vortrag von Rüdiger Busch Veranstaltung Rechnernetze 1 Übersicht Einleitung Hardware für Netze Software für Netze Referenzmodelle Einleitung Geschichtlicher Abriss > entfällt Sinn von Rechnernetzen

Mehr

Rechnernetze I. SoSe Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 13.

Rechnernetze I. SoSe Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 13. Rechnernetze I SoSe 2018 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 13. Juli 2018 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/13) i Rechnernetze

Mehr

EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme. Dr. Siegmar Sommer, Dr. Peter Tröger Wintersemester 2009/2010

EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme. Dr. Siegmar Sommer, Dr. Peter Tröger Wintersemester 2009/2010 EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme 00101111010010011101001010101 Feldbusse Dr. Siegmar Sommer, Dr. Peter Tröger Wintersemester 2009/2010 00101111010010011101001010101 Überblick Architektur

Mehr

Seminar. Grundlagen der LonWorks-Technologie und deren Anwendung in der Gebäudeautomation. LonWorks-Technologie 1

Seminar. Grundlagen der LonWorks-Technologie und deren Anwendung in der Gebäudeautomation. LonWorks-Technologie 1 Seminar Grundlagen der LonWorks-Technologie und deren Anwendung in der Gebäudeautomation LonWorks-Technologie 1 Inhalt LonWorks-Technologie Einführung Dezentrale Automatisierung LonWorks-Hardware Übertragungsmedien

Mehr

MOTION CONTROL mit PROFIBUS-DP

MOTION CONTROL mit PROFIBUS-DP MOTION CONTROL mit PROFIBUS-DP Verantwortlich: J. Leuenberger, E3B, HTI Burgdorf Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG...2 Was ist Motion Control?...2 Motion Control mit analogen Systemen....3 Motion

Mehr

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester Peter B. Ladkin

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester Peter B. Ladkin Vorlesung 11: Netze Sommersemester 2001 Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Vielen Dank an Andrew Tanenbaum der Vrije Universiteit Amsterdam für die Bilder Andrew Tanenbaum, Computer Networks,

Mehr

Arduino Kurs Das LC-Display. Stephan Laage-Witt FES Lörrach

Arduino Kurs Das LC-Display. Stephan Laage-Witt FES Lörrach Arduino Kurs Das LC-Display Stephan Laage-Witt FES Lörrach - 2018 Themen LC-Display zur Anzeige von Text Serieller Datenbus Ausgabe von Zeichen, Texten und Zahlen FES Lörrach Juli 2017 2 LC-Display zur

Mehr

Datenaustausch in der Automatisierungstechnik Teil 2

Datenaustausch in der Automatisierungstechnik Teil 2 Datenaustausch in der Automatisierungstechnik Teil 2 Marco Munstermann Datenaustausch der Zukunft CAD DB DWH PPS ABK PFK QS Büro-Netzwerk (Ethernet) Unternehmens-Netzwerk (Ethernet Fabrik-Netzwerk & Industrial

Mehr

Manfred Popp PROFIBUS-DP/DPV1. Grundlagen, Tipps und Tricks für Anwender. 2., überarbeitete Auflage. ln j Hüthig Verlag Heidelberg

Manfred Popp PROFIBUS-DP/DPV1. Grundlagen, Tipps und Tricks für Anwender. 2., überarbeitete Auflage. ln j Hüthig Verlag Heidelberg Manfred Popp PROFIBUS-DP/DPV1 Grundlagen, Tipps und Tricks für Anwender 2., überarbeitete Auflage ln j Hüthig Verlag Heidelberg 1 Der Weg zur Dezentralisierung 1 1.1 Die konventionelle Datenübertragung

Mehr

Aktuator-Sensor-interface (ASi) Dezentrale Automatisierungssysteme

Aktuator-Sensor-interface (ASi) Dezentrale Automatisierungssysteme Aktuator-Sensor-interface (ASi) Installationsbus ASi-Aufbau ASi-Funktionsweise CP242-8 Digital- und Analogmodul Programmierung Analogwertübertragung Wolfgang astner, EMail: k@auto.tuwien.ac.at Institut

Mehr