Die Friedel Münch Story

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Friedel Münch Story"

Transkript

1 Page 1 of 15 Die Friedel Münch Story Das Leben des begnadeten Technikers und Konstrukteurs Friedel Münch prägte die Einstellung geht nicht, gibt es nicht. Lange bevor japanische Motorradfirmen an Vierzylinder-Straßenbikes dachten, baute der hessische Kfz-Meister das erste Big Bike. Als er 1966 seine Mammut vorstellte, stand die Fachwelt Kopf. Bis heute hat dieses außergewöhnliche Motorrad mit dem Vierzylinder-NSU-Automotor nichts von seiner Faszination verloren und wenn alles gut geht, gibt es ab 2001 sogar ein Nachfolgemodell. Münch-4 TTS 1200 Münch-Mammut-2000 Sein Handwerk hat Friedel Münch von der Pike auf gelernt. Während des Zweiten Weltkrieges absolvierte er nach dem Schulabschluss eine Kraftfahrzeugschlosser-Ausbildung. Gleich zweimal war der begabte Techniker Reichssieger im Berufswettkampf und gelangte so in die finanziellen Vorzüge der Begabtenförderung. Kurz vor seinem 18. Lebensjahr musste auch er wie viele seiner Altersgenossen die letzten Kriegstage zur Wehrmacht. Seinen Dienst absolvierte Münch beim technischen Personal der Luftwaffe. Nach Kriegsende wagte er den Sprung in die Selbständigkeit. Bei seinem Vater, der in Nieder-Florstadt bei Friedberg eine Horex-Vertretung und eine Aral-Tankstelle betrieb, richtete sich Münch Junior in den Kellerräumen eine kleine Werkstatt ein. Hier werkelte er an allen möglichen Motorrädern herum und legte den Grundstock für eine zukünftige Existenz. In der gut eingerichteten Schrauberbude konnte er alles reparieren, was ihm unter die Finger kam. Da Neuteile aber kaum zu bekommen waren, musste der begabte Kfz- Schlosser oft improvisieren. Nach dem Motto geht nicht, gibt es nicht brachte der Jungunternehmer alles, was nicht mehr lief, wieder zum Laufen. Nach der Währungsreform blühte die Wirtschaft an allen Ecken und Enden wieder auf. Auch Friedel Münch konnte sich vor Aufträgen kaum retten. So ganz nebenher schaffte er beim Christiani-Lehrgang in Konstanz die Maschinenbau- und Elektronikprüfungen mit der Note sehr gut und fand darüber noch die Zeit, seine 500er Horex S5 für seinen ersten Renneinsatz vorzubereiten. Im Frühjahr 1948 war es soweit. Der junge Heißsporn beteiligte sich 20jährig mit der frisierten Einzylinder-Horex bei einem Rennen auf dem Hockenheimring. Schon im Training verblüffte er die gesamte Konkurrenz mit einem Rundenschnitt von 147,2 km/h. Doch im Rennen kam er nicht weit. Nur wenige Runden nach dem Start flogen ihm die Brocken um die Ohren. In dem knüppelharten Renneinsatz war der betagte Stoßstangen-Motor einfach überfordert. Also konstruierte und baute der Pfiffikus den Motor um. Der Ölkreislauf wurde auf Trockensumpfschmierung - 5 Liter Ölhaushalt! - mit einem zusätzlichen Ölfilter umgebaut. Bei den nächsten Rennen hielt nun das Triebwerk. Aber die Konkurrenz schlief auch nicht. Nun war mehr Leistung gefragt. Da aber der Stoßstangen-Motor schlicht am Ende war, zeichnete Münch für den 500er Dampfhammer einen neuen Zylinderkopf mit zwei obenliegenden Nockenwellen. Den Antrieb übernahm eine Königswelle. Mit großen finanziellen Opfern setzte er diese Idee in die Tat um. Da diese Maschine nur noch wenig mit dem ursprünglichen Horex-Triebwerk zu tun hatte, nannte er sie Münch- Spezial. Nach einem Rennsturz musste der angehende Rennfahrer den Sturzhelm aber vorzeitig an den Nagel hängen und verborgte fortan die Rennmaschine an talentierte Nachwuchsfahrer. Die Münch-Spezial sorgte aber nicht nur auf der Rennstrecke für Furore, auch bei Horex in Bad Homburg wurde man auf den jungen Techniker aufmerksam. Und da das Motorrad-Werk nur 20 km von seinem Heimatort entfernt war, nahm Münch 1955 das Angebot, in der Versuchs- und Rennabteilung zu arbeiten, gerne an. Doch nach sechsmonatigem Angestelltendasein kehrte Münch in seine eigenen vier Wände zurück. Hier konnte er sich bedeutend besser entfalten und war obendrein sein eigener Herr. Neben den Einzylinder-Maschinen von Horex hatte es ihm besonders der neue Imperator-Motor angetan. Dieses 400 ccm Zweizylinder-Triebwerk mit einer obenliegenden Nockenwelle eignete sich hervorragend zum Tunen. Für den Renneinsatz bohrte er den Zylinderblock auf 500 ccm auf, polierte Ein- und Auslasskanäle, tauschte den Original-Vergaser gegen einen Weber-Doppelvergaser und baute die Ölbadkupplung auf Trockenkupplung um. Mit der scharfen Renn-Nockenwelle und offenen Renntüten brachte es das Triebwerk auf beachtliche 48

2 Page 2 of 15 PS. 500er-Münch-Renn-Horex 500er Münch Straßen-Horex Als 1956 das Horex-Werk für immer seine Tore schloss, kaufte Münch die gesamten Fertigungsvorrichtungen für die Motorenproduktion plus Ersatzteilstock auf. Nun konnte er nicht nur alle dringend benötigten Teile selber nachbauen, sondern auch komplette Motoren erstellen. Bei der Vorbereitung der Renntriebwerke griff er auf einen umfangreichen Erfahrungsschatz zurück. Kein geringerer als der spätere sechsfache Gespannweltmeister Klaus Enders fuhr mit einer 500er Münch-Horex seine ersten Erfolge nach Hause. Aber nicht nur mit dem Warten und Tunen von Motorrädern beschäftigte sich der Zweiradspezi. Anfang der sechziger Jahre tüftelte er bereits ein Vierzylinder-Aggregat aus. DOHC-Vierzylinder-Zeichnung Die Idee für diesen Motor kam ihm in der Horex-Rennabteilung. Dort hatte er nämlich einen Zylinderkopf für einen Vierzylinder-Motor entdeckt, dieses Projekt wurde bei Horex aber nie zu Ende geführt. Für Münch war dieser Vierzylinder-Motor eine riesige Herausforderung. Den Zylinderblock setzte er aus zwei Imperator- Zylinderblöcken zusammen, konstruierte und baute vier stabile Pleuel sowie die Kurbelwelle und ließ den Motorblock gießen. Der mit zwei obenliegenden Nockenwellen ausgestattete Reihenmotor sollte bei 12000/min bis zu 60 PS leisten. Da sich Münch nur sporadisch mit der Herstellung dieses Triebwerkes beschäftigen konnte, zögerte sich die Fertigstellung allerdings immer wieder hinaus. Inzwischen wurden die Motorräder im Rennsport, aber auch auf der Straße, immer schneller. Dagegen hinkte die Leistungsfähigkeit der Bremsanlagen arg hinterher. Diesem Manko rückte Münch ebenfalls zu Leibe.

3 Page 3 of 15 Norton mit Münch-Bremse Seine Münch-Rennbremse war 1964 eine echte Sensation. Die Duplex-Bremse hatte einen Durchmesser von 250 mm und die Belagbreite betrug 45 mm. Bremstrommel und Bremsteller waren aus Gewichtsgründen aus Elektronguss gefertigt, nur der Bremsring war aus einer Speziallegierung in die Trommel eingeschrumpft. Mit wenig Handkraft ließ sich das Vorderrad auch bei hoher Geschwindigkeit zum Wimmern bringen. Bis zur Einführung von serienmäßigen Scheibenbremsanlagen (Honda CB 750 Four, 1968), war die Münch-Bremse das Maß der Dinge. Das Nachrüstrad mit 18-Zoll-Felge kostete damals 450 Mark. Mitte der sechziger Jahre war der Zweiradmarkt in Deutschland fast auf den Boden gesunken. Doch Friedel Münch glaubte weiter an das Motorrad. Zwar war sein Vierzylinder-Motor immer noch nicht ganz fertig, doch die Idee, ein eigenes Straßenmotorrad auf die Räder zu stellen, ging ihm nicht mehr aus dem Kopf. Für dieses Vorhaben war aber sein Rennmotor kaum geeignet. Um seinen Plan dennoch zu verwirklichen, musste er sich nach einem bereits vorhandenen Motor umsehen. Denn das geplante Motorrad sollte alle Normen sprengen. Es sollte hubraum- und leistungsstark, robust, langlebig und reparaturfreundlich sein, über ein gutes Handling verfügen und selbstverständlich auch gespanntauglich werden. Auf der Suche nach einem geeigneten Antriebsaggregat stieß der emsige Tüftler auf den Vierzylinder-Reihenmotor vom eben vorgestellten 1000er NSU-Prinz. NSU-Prinz Dieses luftgekühlte Auto-Triebwerk bot sich geradezu an. Mit 55 PS stand der Motor gut im Futter und bot darüber hinaus eine optimale Basis, um noch einige Pferdestärken zusätzlich zu mobilisieren.

4 Page 4 of 15 NSU-Motorzeichnung Im Geiste stand das Motorrad bereits schon vor ihm. Doch bis es soweit war, sollte es doch noch etliche Probleme geben. Da Friedel Münch kein Interesse hatte, dieses Triebwerk einfach in einen BMW-, Norton- oder Zündapprahmen einzubauen, entschied sich der technische Hans Dampf in allen Gassen, die erforderlichen Teile um den Motor herum selber herzustellen. Ein Arbeitsaufkommen, das aber nur nebenbei erledigt werden konnte, denn die Betreuung der Kundenmaschinen hatte nicht nur Vorrang, mit ihr wurde schließlich das Einkommen für seinen Betrieb gesichert. Doch wer Friedel Münch je kennen gelernt hat, weiß, dass es für ihn nie einen Feierabend gegeben hat. Oft genug wurde bis spät in die tiefe Nacht gewerkelt. Stück für Stück entstand ein Motorrad, das für Aufsehen sorgen sollte. Nach klassischem Vorbild des Doppelschleifen-Rahmens wurde das Chassis aus Präzisions-Stahlrohr zusammengeschweißt. Um das Fahrzeuggewicht so niedrig wie nur möglich zu halten, ließ Münch ohne Rücksicht auf Kosten die Rohlinge für Schwinge, Gabeltauchrohre und Gabeljoche sowie einige Motorgehäuse aus hochwertigem Elektronguss fertigen. Diese im Flugzeugbau verwendete Magnesiumlegierung lässt sich hervorragend bearbeiten, ist leichter als Aluminium, aber trotzdem stabiler. Einziger Nachteil von Elektronguss ist die Korrosionsempfindlichkeit. Daher muss die Oberflächenlackierung immer einwandfrei in Ordnung sein. Anderenfalls kann es passieren, dass das Material brüchig wird. Die anschließende Weiterbearbeitung der Gussrohlinge erfolgte in seiner Werkstatt. Bei dem Vorderrad konnte er auf seine bewährte Duplex-Rennbremse mit 18 Zoll Hochschulterfelge zurückgreifen, hinten wurde der 4.00 x 18 Pneu auf ein Speichenrad mit Trommelbremse gezogen. Trotz 5 mm starker Speichen war das Rad, wie sich jedoch später herausstellte, der gewaltigen Motorleistung nicht gewachsen. Bereits nach 500 Kilometern lösten sich die Speichen-Nippel, und das Rad wurde instabil. Vom ursprünglichen NSU-Motor konnte Münch effektiv nur noch das Motorgehäuse mit der Kurbelwelle, Zylinderblock sowie Zylinderkopf verwenden. Die Ölwanne, Primärantrieb, Getriebegehäuse, sowie Vergaser- und Auspuffanlage mussten nicht nur neu konstruiert, sondern auch hergestellt oder organisiert werden. Die 5,5 Liter fassende Ölwanne, das Primärund Getriebegehäuse wurden aus Elektronguss gefertigt. Der Primärantrieb erfolgte über Stirnräder, und eine Mehrscheiben-Trockenkupplung übertrug die Motorkraft an das modifizierte Horex-Vierganggetriebe. Den Endantrieb übernahm eine offenlaufende Rollenkette. Knapp ein Jahr werkelte Friedel Münch Abend für Abend und Wochenende für Wochenende an diesem Motorrad, das eigentlich schon gar nicht mehr seine Maschine war. Der französische Motorradhändler und Rennfahrer Jean Murit hatte sie ihm - bevor das Bike einen Meter gefahren hatte - bereits abgekauft. Am war es endlich soweit. Im kleinen Kreis von Fachleuten und einigen Journalisten stellte Münch seinen Prototyp vor. Das gewaltige Aussehen dieses Auto-Motorrades brachte ihr gleich den Namen Mammut ein.

5 Page 5 of 15 Mammut-Logo Diese Bezeichnung ist der Maschine bis heute treu geblieben. Zwar durfte dieser Name nie offiziell verwendet werden, da er anderweitig bereits geschützt war, doch das störte weder die Münchfahrer, noch die, die von ihr sprachen. Bevor die Maschine endgültig ihre Reise nach Frankreich antrat, ließ es sich Friedel Münch aber nicht nehmen, mit ihr nach Neckarsulm ins NSU-Werk zu fahren. Vom Generaldirektor Dr. G.S. von Heydekampf über den technischen Direktor Dipl.-Ing. Viktor Frankenberger bis hin zum NSU-Testfahrer und Ex- Geländemeister Werner Sautter drängelte sich eine Heerschar von interessierten Schaulustigen um das Motorrad. Die Begeisterung und Anerkennung für die von Friedel Münch geleisteten Arbeit war bei den NSU- Machern riesengroß. Das schnellste deutsche Motorrad wird von einem NSU-Motor angetrieben, schwärmte ein Firmen-Mitarbeiter in der Runde. Da die Teileversorgung für die nächsten Jahre sichergestellt war, brauchte sich Münch um die Weiterproduktion seiner Mammut keine Sorge zu machen. Denn bei dem Prototyp sollte es ja schließlich nicht bleiben. Die zweite Münch-4 -Fahrgestellnummer 001-, wie das Bike ab jetzt offiziell hieß, unterschied sich aber in vielen Detailänderungen vom Vorgänger. Herausragende Änderung war das neue Hinterrad aus Elektronguss mit integrierter Ø 250 mm Duplex- Trommelbremse. Dieses mächtige Schaufel-Rad löste das anfällige Speichenrad ab und wurde zum Markenzeichen der Mammut. Die Münch-4 war das erste Straßenmotorrad, das mit einer Gussfelge ausgestattet wurde. Mit der Konstruktion der neuen Hinterradschwinge, bei der der linke Holm als Kettenkasten diente, war Münch seiner Zeit ebenfalls weit voraus. In diesem geschlossenen Kasten lief die Antriebskette immer gut geschmiert in 90er Getriebeöl. Durch die Vollkapselung war sie vor Spritzwasser und Straßenschmutz perfekt geschützt. Oelbad-Kettenkasten Musste bei anderen Kettenmaschinen die Kette alle Naselang gefettet und gespannt werden, brauchte bei der Münch-4 - je nach Fahrweise - lediglich alle 500 bis 1000km die Kette nur gespannt werden. Für diese Wartungsarbeit war im unteren Gehäuse eine mechanische Spannervorrichtung untergebracht. Ohne Lösen der Hinterradachse und Verschieben des Hinterrades, wie sonst üblich, ließ sich mit nur wenigen Handgriffen die Kette spannen. Mit diesem Trick war gewährleistet, dass die Radspur immer exakt fluchtete. Die Führung des Vorderrades mit der bewährten Münch-Bremse übernahm die selbstgefertigte Telegabel mit 40 mm Standrohrdurchmesser. Ein weiteres Münch-Merkmal wurde der gewaltige Scheinwerfertopf aus Elektronguss mit den eingebauten Auto-Doppelscheinwerfern vom NSU-TT, sowie das Fahrzeugheck, das ebenfalls aus Elektronguss hergestellt war. In dieser Radabdeckung, die gleichzeitig als Sitzbankunterbau

6 Page 6 of 15 diente, war im rechten Seitenkasten die Batterie und im linken Kasten ein Teil der elektrischen Anlage sowie das Bordwerkzeug untergebracht. Als Antriebsaggregat diente nun der 1100er NSU-Motor mit 55 PS bei 6000/min. Der Primärkasten war komplett überarbeitet, um eine verstärkte Kupplung sowie einen E.-Starter unterzubringen. So, wie sich die Münch-4 im Herbst 1966 auf der IFMA in Köln präsentierte, wurde sie, abgesehen von kleinen Änderungen, bis 1976 gebaut. Wirkte der Prototyp mit den Chromschutzblechen, dem hinteren Speichenrad und den schlanken vier Auspuffrohren noch ausgesprochen filigran, verdiente die Münch-4 nun ihren Beinamen Mammut zu Recht. Fahrfertig brachte sie 260 kg auf die Waage. Auf Grund des Gewichtes und der hohen Sitzposition war sie aber nichts für Hanswürste. Motorradfahrer unter 1,70 Meter hatten ihre liebe Not, sicher mit den Füßen den Asphalt zu erreichen. Beim Rangieren waren ordentliche Muskeln erforderlich. Doch war der Koloss einmal am Rollen, war das Gewicht schnell vergessen, und im Fahrbetrieb entpuppte sich das Handling als außerordentlich gut, die Straßenlage war perfekt. Zielgenau ließ sie sich genau dahin dirigieren, wohin ihr Fahrer die Nase richtete. In puncto Motorcharakteristik setzte das NSU-Triebwerk vollkommen neue Maßstäbe. Da Friedel Münch die Schwungmasse auf ein Minimum reduziert hatte, hing der Motor wie eine Turbine am Gas. Wurden die Drosselklappen der zwei Weber-Doppelvergaser voll aufgerissen, drehte der Motor blitzartig hoch. In sensationellen 4,5 Sekunden beschleunigte sie von 0 auf 100 km/h und nach 20 Sekunden standen 180 km/h auf dem Tacho. Begleitet wurde dieses Inferno von einem aggressiven Ansauggeräusch aus den offenen Vergasern und einem tiefen Gebelle, das aus den beiden Frankfurter- Töpfen kam. Kaum spürbar waren die Motorvibrationen. Das Triebwerk lief seidenweich. Heute ist es nur schwer vorstellbar, welchen Fahreindruck dieses Vierzylinder-Motorrad hinterließ. Ganz gleich wo dieses Ungetüm auftauchte, für Aufregung war sofort gesorgt. Mit der Mammut machte man keine Show, sie war die Show! Von der Münch-4 mit dem 1100er Motor wurden bis 1968 etwa 30 Maschinen gebaut. 1100er In jedem Motorrad steckte eine kleine Verbesserung; von einer Serienfertigung konnte daher keine Rede sein, was sich im Laufe der späteren Produktion nie ändern sollte. Keine Münch glich der anderen! Immer noch kümmerte sich Friedel Münch um die Horex-Kundschaft und konnte in seinem Betrieb fast jeden Fremdauftrag erledigen. Die Fahrzeugproduktion lief am Rande mit. Doch insgeheim wünschte er sich, ausschließlich nur noch sein Motorrad zu bauen. Ein Zufall kam diesem Wunsch entgegen. Der amerikanische Verleger und Motorradfan Floyd Clymer hatte aus der Ferne alle Ereignisse, die mit der Mammut in Verbindung standen, genauestens verfolgt. Ab 1968 stieg Clymer finanziell ins Motorradgeschäft ein. Inzwischen war die Firma Münch auf 14 Mitarbeiter gewachsen, und im gleichen Jahr zog der Betrieb nach Ossenheim in eine als Werkstatt umgebaute ehemalige Schmiede um. Hier musste sich die Münch-4 einer gründlichen Modellpflege unterziehen. Anstelle der Eigenbau-Telegabel sorgte nun die qualitativ gleichwertige Rickman-Gabel mit 41,3 mm Strandrohrdurchmesser für die Federarbeit.

7 Page 7 of 15 Rickman-Gabel Nach schlechten Erfahrungen mit den bisher verwendeten englischen Kunststofftanks stellte Münch den ehemaligen Hoske-Mitarbeiter Gustav Beckmann ein. Jetzt konnte man individuell nach Kundenwunsch die Tanks - von 24 bis 45 Liter - im eigenen Betrieb herstellen. Besonderes Augenmerk schenkte Münch dem neuen NSU 1200 TT Motor. Von Haus aus leistete das Triebwerk 65 PS bei 5500/min. Mit scharfen Nockenwellen des NSU-TTS Motors, polierten Ein- und Auslasskanälen sowie Anhebung der Verdichtung von 9,5:1 auf 10,5:1 steigerte der routinierte Tuner die Motorleistung auf 88 PS bei 6500/min. 1200er mit 88PS Verkraftete der Motor diesen Leistungszuwachs problemlos, zeigte sich die Trocken-Kupplung überfordert. Wer beim Anfahren die Kupplung zu lange schleifen ließ, konnte im Nu die Beläge verheizen. Erst als verstärkte Sinterbeläge verbaut wurden, war das Problem einigermaßen behoben. Die Motorräder für den Export wurden unter dem Namen Clymer-Munch MAMMOTH IV im Land der unbegrenzten Möglichkeiten verkauft.

8 Page 8 of 15 Clymer-Logo Münch-4-Logo Die gute Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Teilhaber Clymer und steigende Nachfrage ließen bald neue Pläne reifen. Münch-4-Prospekt Doch dann kam eine schwere Krankheit des Geschäftspartners dazwischen. Als Nachfolger stieg der amerikanische Millionärssohn George Bell ins Geschäft ein. Für zwei Millionen Mark wurde im Industriegebiet von Altenstadt bei Friedberg die Münch-Motorradfabrik errichtet. Jetzt konnte sich Friedel Münch ausschließlich auf die Produktion seiner Motorräder konzentrieren. Das Primärgehäuse wurde so verändert, dass eine größere Kupplung eingebaut werden konnte. Nach dieser Modifikation gab es mit verbrannten Belägen keinen Ärger mehr. Über der neuen Münchfabrik stand jedoch kein guter Stern. Als die Verkäufe in den USA rapide nachließen, musste Ende 1971 die Münch KG Konkurs anmelden. Bell trennte sich über Nacht von Münch, doch nach seinem selbst gesetzten Leitspruch geht nicht, gibt es nicht suchte und fand Friedel Münch in dem Verpackungshersteller Hassia einen neuen Partner. Von finanziellen Sorgen weitgehend entlastet, widmete sich Friedel Münch nun wieder vorrangig der Weiterentwicklung seiner Mammut. Auffälligste Änderung ab dieser Zeit war das neue Heckteil und die Frontpartie.

9 Page 9 of 15 Münch mit neuem Heck Der hintere Rahmenausleger mit der Radabdeckung aus Elektronguss wurde weggelassen und durch ein neues selbsttragendes Heckteil aus Elektronguss, an das die beiden Koni-Federbeine direkt angeschraubt wurden, ersetzt. Wem der mächtige Doppelscheinwerfer nicht gefiel, konnte das Bike statt dessen mit einem großen Rundscheinwerfer und separaten Honda-Instrumenten bestellen. Rundscheinwerfer Auf Kundenwunsch konnte der Hubraum auf 1300 ccm erweitert werden. Mittlerweile waren 40 Leute in der Motorradfabrik beschäftigt, die sich über Arbeitsmangel kaum beschweren konnten. Die Nachfrage war für das kleine Werk gewaltig. In einem Monat lag der Produktionsrekord bei 30 Maschinen, und manche Münch-4 Kunden mussten monatelange Lieferzeit in Kauf nehmen. In Zusammenarbeit mit der Firma Kugelfischer entwickelte Münch erstmalig für ein Straßenmotorrad eine Einspritzanlage. Schnitt-Motor

10 Page 10 of 15 Nach dieser Modifizierung stieg die Motorleistung auf knapp 100 PS. Ab 1973 gab es die Münch-4 TTS mit Vergasern (88 PS) oder als TTS-E mit Einspritzanlage (96 PS). Vergaser-Motor Einspritz-Motor Trotz dieser Bemühungen wurde es bald immer schwieriger, die Mammuts an den Mann zu bringen. Inzwischen gab es eine Reihe von japanischen und italienischen Bikes, die hervorragende Fahrleistungen besaßen und noch dazu als Großserien-Maschinen preislich erheblich günstiger lagen. Die geschäftliche Ehe mit dem Hassia-Konzern dauert bis Ende 1973, und wieder stand Friedel Münch vor der Frage, wie es mit seinem Betrieb weitergehen soll. Die Münch GmbH musste zum zweiten Mal Konkurs anmelden, und Friedel Münch büßte mit dem Verlust seines Privatvermögens. Für 1,2 Millionen Mark kaufte der Frankfurter Münchfahrer und Geschäftsmann Heinz W. Henke die gesamte Konkursmasse samt den Rechten an dem Münch Firmennamen. Zwar konnten die "Mammuts" nun weitergebaut werden, doch der geistige Vater und eben noch selber Fabrikant, war jetzt nur noch Technischer Leiter. Gut zwei Jahre funktionierte diese Zusammenarbeit, dann trennte man sich. ' Ab dieser Zeit muss die Münch-Geschichte zweigleisig betrachtet werden. Bleiben wir zuerst bei Henke und der Münch-4. Die unter Henke gefertigten Mammuts hatten mit dem Urvieh nicht mehr viel gemeinsam. Die echten Münch-Fans können der neuen Generation nichts abgewinnen und lediglich drei Mammuts wurden unter der neuen Regie gebaut. Henke-Münch Anfang 1980 stellte man bei Henke die Produktion ein. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden insgesamt 478 Münch-4 Motorräder gebaut. In den nächsten vier Jahren blieb es ziemlich ruhig um das Big Bike kaufte Münchfan Jens Hallhuber aus Boltersen den gesamten Warenbestand, die Fertigungseinrichtungen, Gussformen nebst Namensrechten dem Firmeneigner Henke ab. Im Oktober 1985 gründete der rührige Jungunternehmer den Münch-4-Club e. V. - der heuer etwa 80 Mitglieder zählt - und brachte eine eigene Clubzeitung heraus. Am verstarb Jens Hallhuber im Alter von 36 Jahren. Heute kümmert sich die Firma DBH Motorrad Technik in Lüneburg um die Belange der Münch-Kundschaft.

11 Page 11 of 15 rechts Hallhuber DBH-Team Für die Club-Angelegenheiten ist Wilhelm Groh zuständig - er besitzt auch das Friedel Münch Museum in Walldorf. Wilhelm Groh Nun aber wieder zurück zu Friedel Münch. Mit seinem langjährigen Mitarbeiter Roland Witzel gründete er 1977 in Nidderau-Erbstadt die Horex-Motorrad GmbH. Viele der alten Motorradkunden hielten Münch die Treue. Ob nur zu einer regelmäßigen Inspektionen, einer Reparatur oder irgendeiner technischen Verbesserung, bald standen zahlreiche Mammuts nicht bei Henke, sondern bei Münch in der Werkstatt. In den folgenden Jahren tüftelte er einige Modellverbesserungen aus. Er ließ neue Gussfelgen anfertigen und rüstete die umgebauten Fahrzeuge mit Scheibenbremsen aus.

12 Page 12 of 15 Gussfelge - Scheibenbremse Ein neuer Alu-Zylinder vergrößerte den Hubraum auf 1400 oder 1600 Kubikzentimeter. Um die Leistung zusätzlich weiter zu steigern, konstruierte er an sieben Münch-4 TTS-E einen Turbolader. Dieser auf 1400 ccm umgebaute ehemalige NSU-Automotor leistete nach dieser Kur beachtliche 142 PS. Aber nicht nur mit der Weiterentwicklung seiner Mammuts beschäftigte sich der Handwerksmeister. In mühevoller Arbeit stellte er ohne fremde Hilfe drei Motorräder mit dem Namen Horex 1400 TI -TURBO- INJECTION- auf die Räder. In das neue Zentralrohr-Chassis war wie früher ein Vierzylinder-NSU-Motor eingebaut. Diese Bikes hatten sehr viel Ähnlichkeit mit der Münch-4, wirkten aber noch viel gewaltiger. Der Hubraum war auf 1400 ccm erhöht, und das Triebwerk war mit einer Einspritzanlage und Abgas-Turbolader ausgerüstet. Bei 0,55 bar Ladedruck leistete der Motor 143 PS bei 7000/min. Auf Wunsch seines amerikanischen Freundes Paul Watts setzte Münch noch mal eins oben drauf. Speziell für den ersten Vorsitzenden des amerikanischen Münch-Clubs baute er ein Motorrad der Superlative. Die Titan 1800 ähnelt wieder stark der legendären Mammut, strotzte aber mit gewaltiger Motorleistung. Titan-1800 von Paul Watts Der auf 1800 ccm gebrachte Vierzylinder-Motor mit Einspritzanlage wurde von einem Wankel-Kompressor aufgeblasen und leistet nun sogar 150 PS bei 7800/min. Den Wert dieses Fahrzeugs gab sein Erbauer mit Mark an. Doch die Krönung seines Schaffens verwirklichte Friedel Münch nach dem Umzug 1987 in die neue Werkstatt in Laubach bei Schotten. Unterstützt von seinem Sohn Rainer verdiente er hier zwar in erster Linie das Geld mit Lohnarbeiten, konstruierte und fertigte aber sozusagen nebenher, in zweijähriger Bauzeit, die bis dahin wohl größte und mächtigste Münch Mammut. Nach dem Motto machen, was machbar ist steckte er sein gesamtes Wissen in dieses Projekt. Das Vierzylinder-NSU-Triebwerk war kaum noch wiederzuerkennen. Der Zylinderkopf stammte vom VW K70 und den Luft-ölgekühlten Zylinderblock mit Zweiliter-Hubraum hatte Münch selber hergestellt. Auch die

13 Page 13 of 15 Kurbelwelle war selber gefertigt. Wird das Triebwerk nur mit der Einspritzanlage gefahren, leistet der Motor zahme 108 PS, durch elektrisch-mechanisches Zuschalten des Wankel-Halbwalzen-Kompressors lässt sich die Leistung aber kurzzeitig bis auf 154 PS steigern. Ebenfalls aus dem Automobilbau stammt das vollsynchronisierte Vierganggetriebe mit Rückwärtsgang. Der Endantrieb erfolgt über eine Rollenkette im geschlossenen Ölbadkasten. Friedel-Münch-Titan-2000 Ähnlich gewaltig wie die Antriebseinheit wurde das Zentralrohr-Chassis mit zwei Unterzügen ausgelegt. Die Führung des Vorderrades übernimmt eine selbstgebaute hydraulisch-pneumatische Telegabel mit 50 mm Standrohrdurchmesser. Damit das Vorderrad ordentlich verzögert werden kann, hat Münch gleich vier Bremszangen an die Gabel konstruiert. In den Kraftstofftank passen 38 Liter Sprit, und ist das Fahrzeug vollgetankt, bringt es stattliche 368 kg auf die Waage. Um seinem Besitzer das Aufbocken zu erleichtern, lässt sich der Hauptständer hydraulisch betätigen. Auf die Fragen nach dem Wert will und kann Friedel Münch keine Angaben machen. Die TITAN-2000 wird wohl tatsächlich das letzte Motorrad, das Friedel Münch im Laufe der letzten vierzig Jahre gebaut hat, bleiben. Dachte man jedenfalls damals, doch bekanntlich kommt vieles ganz anders als man denkt... Mitte 1991 erlitt der nimmerruhende Konstrukteur einen Schlaganfall. Nach fast halbjährigem Hospitalaufenthalt gings dann aber wieder steil bergauf. Arbeit ist die beste Therapie, so das Original-Zitat von Friedel Münch. Und was dabei rausgekommen ist, sehen wir nun kurz vor der Jahrtausendwende, die Münch Mammut Lassen wir uns überraschen. Münch-Galerie: MV-Münch Daytona-Bombe Münch3-Prototyp Titan 2000

14 Page 14 of 15 Scheiber-Spezial Münch-Gespann Turbo-Münch und Winni Scheibe Sport-Münch mit seiner Münch-4 TTS 1200, 1972 Text: Winni Scheibe Fotos: Scheibe, Archiv, Münch Letztes Update am 03/13/ Warning: main(/www/htdocs/v094641/counter/index.php) [function.main]: failed to open stream: No such file or directory in /www/htdocs/v094641/friedel_muench/friedel_muench_story.htm on line 968 Warning: main(/www/htdocs/v094641/counter/index.php) [function.main]: failed to open stream: No such file or directory in /www/htdocs/v094641/friedel_muench/friedel_muench_story.htm on line 968

15 Page 15 of 15 Warning: main() [function.include]: Failed opening '/www/htdocs/v094641/counter/index.php' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php:..') in /www/htdocs/v094641/friedel_muench/friedel_muench_story.htm on line 968

Born to be legend. SR400

Born to be legend. SR400 Born to be legend Der große Einzylinder spielte bei den traditionsbewussten Bikern immer eine besondere Rolle. Schon das Original erfreute sich ab 1978 einer großen Beliebtheit, weil es einfach aufgebaut,

Mehr

Moto Guzzi Bicilindrica V2-120 Grad

Moto Guzzi Bicilindrica V2-120 Grad Moto Guzzi Bicilindrica V2-120 Grad Die Moto Guzzi Bicilindrica V2 gehört zu den erfolgreichsten Rennmaschinen welche je gebaut wurden. Von 1933 bis 1955 fuhren Stanley Woods (TT-Sieger 1935) sowie Fergus

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Renn-Look und einfachste Handhabung

Renn-Look und einfachste Handhabung Renn-Look und einfachste Handhabung Die TT-R110E gehört zur führenden Yamaha-TT-R- Baureihe, die für junge unerfahrene Fahrer oder Aufsteiger von der TT-R50E maßgeschneidert ist. Die Farbgebung in Racing

Mehr

Dörr & Schreck Dörr & Schreck

Dörr & Schreck Dörr & Schreck Dörr & Schreck Die Firma Dörr & Schreck war im späten 19. Jahrhundert ein Stellmacherbetrieb, der in Frankfurt (Main) ansässig war und ab 1920 Automobile karossierte. Jakob Dörr, der spätere Mitbegründer

Mehr

11 Fragen zum Porsche 911

11 Fragen zum Porsche 911 Willkommen zur Sonderausstellung Identität 911! Hast Du schon mal vom Porsche 911 (gesprochen: Neunelf) gehört? Der Porsche 911 ist DER typische Porsche, denn er wird schon seit vielen Jahren gebaut! Gehe

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

1980 Porsche 935 K3 "Le Mans # 42 Stommelen/Plankenhorn/Ikuzawa"

1980 Porsche 935 K3 Le Mans # 42 Stommelen/Plankenhorn/Ikuzawa MODELLVORSTELLUNG Rolf Stratemeyer Juli 2009 1980 Porsche 935 K3 "Le Mans # 42 Stommelen/Plankenhorn/Ikuzawa" Bewertung True Scale Models, 1:18, 1980 Porsche 935 K3 "Le Mans # 42 Stommelen/Plankenhorn/Ikuzawa"

Mehr

1931 Reo Royale Reo Royale

1931 Reo Royale Reo Royale 1931 Reo Royale 8-35 1 / 6 Historie : Vielen Oldtimerliebhaber ist der Name Reo heute nicht bekannt, da es sich um wirklich heute seltene Fahrzeuge handelt, selbst in den USA trifft man nicht an jeder

Mehr

Born with performance

Born with performance Born with performance Mit der XV950 ABS eröffnet Yamaha jedem Fahrer die faszinierende Welt des Customizing: mit einer Maschine, die den Charakter eines echten Backstreet-Bikes mit neuem japanischen Retro-Look

Mehr

Kalenderwoche 04. MODELL der WOCHE im Maßstab 1: FORD FOCUS RS GREEN METALLIC

Kalenderwoche 04. MODELL der WOCHE im Maßstab 1: FORD FOCUS RS GREEN METALLIC 24. Januar 2014 Kalenderwoche 04 MODELL der WOCHE im Maßstab 1:18 100080001 FORD FOCUS RS - 2010 - GREEN METALLIC Beschreibung Am 22. Juli 2008 stellte Ford auf der London International Motor Show erstmals

Mehr

W800 MANCHES WIRD MIT DEN JAHREN IMMER BESSER. BESTES BEISPIEL: DIE KLASSISCHE UND ZEITLOSE W800.

W800 MANCHES WIRD MIT DEN JAHREN IMMER BESSER. BESTES BEISPIEL: DIE KLASSISCHE UND ZEITLOSE W800. W800 MANCHES WIRD MIT DEN JAHREN IMMER BESSER. BESTES BEISPIEL: DIE KLASSISCHE UND ZEITLOSE W800. 50 Dieser Parallel-Twin geht zurück auf unsere berühmte W1 aus den Sechziger Jahren. Einfache und klare

Mehr

Im Rückspiegel: Opel setzte vor 130 Jahren aufs Fahrrad

Im Rückspiegel: Opel setzte vor 130 Jahren aufs Fahrrad Auto-Medienportal.Net: 01.09.2016 Im Rückspiegel: Opel setzte vor 130 Jahren aufs Fahrrad Opel feiert in diesem Jahr den 130. Geburtstag seiner Fahrradproduktion, die in der frühen Unternehmensgeschichte

Mehr

Leichter und alltagstauglicher Supersportler

Leichter und alltagstauglicher Supersportler Leichter und alltagstauglicher Supersportler Die legendären Yamaha-Modelle der R-Serie setzen mit ihrem Stil, der Leistungsfähigkeit und ihrer fortschrittlichen Technologie Standards in der Welt der Supersport-Motorräder.

Mehr

Motorräder 250 bis 700 ccm

Motorräder 250 bis 700 ccm Nur Du, Deine Maschine und die Straße. Mehr Informationen, Details und den nächsten HYOSUNG-Händler gibt`s auf www.hyosung-motors.de www.hyosung.at MOTORRÄDER 125 ccm MOTORRÄDER 250-700 ccm PREISLISTE

Mehr

Das Team vom House of V-Twin

Das Team vom House of V-Twin Ein Trend aus den USA kommt nach Bayern. Dort heißt er jetzt Bavarian Bagger Building Das Team vom House of V-Twin beschäftigt sich schon seit 2008 mit den Touring-Modellen der Firma Harley-Davidson. Anfangs

Mehr

Ein Motorrad mit Charakter

Ein Motorrad mit Charakter Ein Motorrad mit Charakter Ein kurzer Blick genügt um zu erkennen, dass dieser radikal gestaltete Cruiser etwas Besonderes ist. Vor dem mächtigen V2- Motor reckt sich die lange Gabel und verleiht der XVS1300

Mehr

Mit Dampf durch die City

Mit Dampf durch die City Mit Dampf durch die City Der Großstadt-Dschungel hat seine eigenen Gesetze hier kommen nur die Härtesten durch. Die XT660X fühlt sich in der Stadt und auf der Landstraße gleichermaßen wohl. Und dabei beweist

Mehr

Ein neues Clubmitglied stellt sich und seine Münch 1200 TTS Rahmennummer 137 vor. Die Münch-Motorradgeschichte von Christoph Sturaro

Ein neues Clubmitglied stellt sich und seine Münch 1200 TTS Rahmennummer 137 vor. Die Münch-Motorradgeschichte von Christoph Sturaro Ein neues Clubmitglied stellt sich und seine Münch 1200 TTS Rahmennummer 137 vor. Die Münch-Motorradgeschichte von Christoph Sturaro Sehr geehrte Münch-Express Leser/innen, zunächst möchte ich mich persönlich

Mehr

Preisanstieg für Oldtimer auf zwei Rädern

Preisanstieg für Oldtimer auf zwei Rädern Auto-Medienportal.Net: 19.10.2015 Preisanstieg für Oldtimer auf zwei Rädern Von Hans-Robert Richarz Zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten: Der Hammer des Auktionators schlug auf den Tisch und der Inhaber-Wechsel

Mehr

Fahrbar mit jedem Autoführerschein! Mobilität. für alle. NSC50R Vision 50 14" Vision 50 16"

Fahrbar mit jedem Autoführerschein! Mobilität. für alle. NSC50R Vision 50 14 Vision 50 16 Fahrbar mit jedem Autoführerschein! Mobilität für alle NSC50R Vision 50 14" Vision 50 16" NSC50R Der neue NSC50R rundet mit seinem sportlichen Styling die 50 Kubik Palette von Honda ab. Für viel Fahrspaß

Mehr

NAKED CB1100 EX EIL CB1100EX_ indd :42

NAKED CB1100 EX EIL CB1100EX_ indd :42 NAKED CB1100 EX L E B E N D E L E G E N D INSPIRIERT E verfeinert VOLLENDET Voller Stolz präsentiert sich die CB1100 EX ein Motorrad für die heutige Zeit, das elegant den Geist klassischer Motorradzeiten

Mehr

SsangYong bringt neue Benzin- und Dieselmotoren

SsangYong bringt neue Benzin- und Dieselmotoren PRESSE INFORMATION 1. März 2011 81. Int. Automobilsalon Genf 2011 SsangYong bringt neue Benzin- und Dieselmotoren Mit der Präsentation von neuen umweltfreundlichen Motoren und Antriebseinheiten beschleunigt

Mehr

ZEDEL - Donnet-Zedel - Donnet

ZEDEL - Donnet-Zedel - Donnet ZEDEL - Donnet-Zedel - Donnet Die Schweiz, traditionsgemäß ein Land er Uhren-Herstellung, also an höchste Präzisionsarbeit gewohnt, war verständlicherweise mit dem Aufbruch ins Jahrhundert der Motorisierung

Mehr

Leichter und alltagstauglicher Supersportler

Leichter und alltagstauglicher Supersportler Leichter und alltagstauglicher Supersportler Die legendären Yamaha-Modelle der R-Serie setzen mit ihrem Stil, der Leistungsfähigkeit und ihrer fortschrittlichen Technologie Standards in der Welt der Supersport-Motorräder.

Mehr

Keine Angst vor der Dunkelheit!

Keine Angst vor der Dunkelheit! Keine Angst vor der Dunkelheit! Die Hyper Naked-Modelle von Yamaha haben die Motorradwelt auf Anhieb begeistert. Mit einem unverwechselbaren Stil, überragendem Drehmoment und modernster Technik bieten

Mehr

Presse-Information Stand:

Presse-Information Stand: Presse-Information Stand: 4.2017 Hyundai i30: Technische Daten Diesel 1 Karosserie Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, mit formstabiler Fahrgastzelle, definierten Knautschzonen und Seitenaufprallschutz

Mehr

ROLLER MODELLE 50cm 3

ROLLER MODELLE 50cm 3 ROLLER MODELLE 50cm 3 MAXIMUM ENERGY SIMPLE AND FUN Beim NRG Power ist der Name Programm. Der NRG Power überzeugt durch Leistung und geringen Verbrauch. Er ist die perfekte Kombination aus Spaß und Vernunft.

Mehr

Leichter und alltagstauglicher Supersportler

Leichter und alltagstauglicher Supersportler Leichter und alltagstauglicher Supersportler Die legendären Yamaha-Modelle der R-Serie setzen mit ihrem Stil, der Leistungsfähigkeit und ihrer fortschrittlichen Technologie Standards in der Welt der Supersport-Motorräder.

Mehr

Originalbestellschein für unseren Wartburg 353 Tourist von 1987

Originalbestellschein für unseren Wartburg 353 Tourist von 1987 Originalbestellschein für unseren Wartburg 353 Tourist von 1987 Bei einer damals üblichen Wartezeit von ca. 18 Jahren hätten wir etwa 2005 nicht den mit einer 1,0-Liter-Zweitaktmaschine ausgerüsteten bestellten

Mehr

Karosserie V6 2.0 CRDi. Maße V6 2.0 CRDi

Karosserie V6 2.0 CRDi. Maße V6 2.0 CRDi 1 19 Karosserie 2.0 2.7 V6 2.0 CRDi Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, zu rund 70 % verzinkt, mit formstabiler Fahrgastzelle, definierten Knautschzonen und Seitenaufprallschutz in den Türen

Mehr

Wünsche werden wahr. YZF-R125

Wünsche werden wahr. YZF-R125 Wünsche werden wahr Dieses Bike steht in seinem Segment ganz weit vorne. Mit der DNA der legendären R-Serie von Yamaha vermittelt Dir die YZF- R125 ein supersportliches Fahrerlebnis. Der Grund: Dieses

Mehr

Goodwood 2013: Erzielt Mercedes-Benz W 196 R einen

Goodwood 2013: Erzielt Mercedes-Benz W 196 R einen Auto-Medienportal.Net: 24.06.2013 Goodwood 2013: Erzielt Mercedes-Benz W 196 R einen Rekordpreis? Die Versteigerung eines Mercedes-Benz W 196 R begleitet das diesjährige Goodwood Festival of Speed (11.

Mehr

Der Mythos Helmut Fath

Der Mythos Helmut Fath Der Mythos Helmut Fath Am 24. Mai 2014 konnte man sich in Ursenbach auf eine Zeitreise begeben, die nicht nur den Mythos Helmut Fath lebendig werden ließ, sondern auch verdeutlichte, was für ein genialer

Mehr

LMC legt vor allem Wert auf Fahrbarkeit, LMC CONTINENTAL

LMC legt vor allem Wert auf Fahrbarkeit, LMC CONTINENTAL g BIKE LMC CONTINENTAL Bei Lang Motor Cycles, besser bekannt unter dem Kürzel LMC, entstehen seit über sechs Jahren aufwändige Custom- Umbauten. Bisher konzentrierten sich die Hessen auf japanische Cruiser.

Mehr

Leistungsstärker und siegessicher!

Leistungsstärker und siegessicher! Leistungsstärker und siegessicher! Hier steht das meistbeachtete ATV aus der YFM-Baureihe von Yamaha. Renntechnologie inklusive. Jedes einzelne Bauteil im Hightech-Motor und am innovativen Hybrid-Chassis

Mehr

Im Rückspiegel: Vom Skoda MBX enstanden nur rund 2500 Stück

Im Rückspiegel: Vom Skoda MBX enstanden nur rund 2500 Stück Auto-Medienportal.Net: 08.03.2016 Im Rückspiegel: Vom Skoda MBX enstanden nur rund 2500 Stück Skoda feierte vor 50 Jahren, am 10. März 1966, auf dem Internationalen Automobil-Salon in Genf das Debüt des

Mehr

Souverän unterwegs. Super Ténéré ABS Worldcrosser

Souverän unterwegs. Super Ténéré ABS Worldcrosser Souverän unterwegs Die Worldcrosser-Edition ist eine Modellvariante der XT1200Z bzw. ZE Super Ténéré und gehört zu den robustesten Langstrecken-Motorrädern, die wir jemals gebaut haben. Ihr drehmomentstarker

Mehr

Pressepräsentation Mini Paceman: Familien-Gokart

Pressepräsentation Mini Paceman: Familien-Gokart Auto-Medienportal.Net: 13.11.2012 Pressepräsentation Mini Paceman: Familien-Gokart Von Peter Schwerdtmann Die Marke Mini hat sich längst zu einer Multikulti-Veranstaltung entwickelt, seit der deutsche

Mehr

Karosserie 2.2 CRDi 2WD 2.2 CRDi 4WD. Maße 2.2 CRDi 2WD 2.2 CRDi 4WD

Karosserie 2.2 CRDi 2WD 2.2 CRDi 4WD. Maße 2.2 CRDi 2WD 2.2 CRDi 4WD 1 33 Karosserie 2.2 CRDi 2WD 2.2 CRDi 4WD Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, zu rund 60 % verzinkt, mit formstabiler Fahrgastzelle, definierten Knautschzonen und Seitenaufprallschutz in den

Mehr

MMCK Fahrzeug-/ & Mitgliedersteckbrief Patrick Stellwag

MMCK Fahrzeug-/ & Mitgliedersteckbrief Patrick Stellwag MMCK Fahrzeug-/ & Mitgliedersteckbrief Patrick Stellwag Kraftfahrzeugbrief Nr. Fahrzeugsteckbrief 1 Hersteller AUSTIN Typ Mini MOKE 2 Version MKI Erstzulassung 21.05.1965 3 Motor 4-Zylinder Reihenmotor

Mehr

Wie der Ponton-Daimler zum Erlkönig wurde

Wie der Ponton-Daimler zum Erlkönig wurde Auto-Medienportal.Net: 08.09.2013 Wie der Ponton-Daimler zum Erlkönig wurde Die Premiere des heute liebevoll Ponton-Mercedes genannten Typ 180 (W 120) im Jahr 1953 ist ein technischer und ästhetischer

Mehr

MOTORRÄDER 125 CCM. HYOSUNG it`s a machine!

MOTORRÄDER 125 CCM. HYOSUNG it`s a machine! MOTORRÄDER 125 CCM HYOSUNG it`s a machine! HYOSUNG it`s a machine! Die HYOSUNG-Formel. Motorradfahren, das bist Du, Deine Maschine und die Straße. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Und was so einfach

Mehr

HISTORIE. Um diese Tradition zu unterstreichen baut PIAGGIO die Retro-Modelle APE-CLASSIC und APE-CALESSINO.

HISTORIE. Um diese Tradition zu unterstreichen baut PIAGGIO die Retro-Modelle APE-CLASSIC und APE-CALESSINO. Leichttransporter HISTORIE Die APE ist ein Fahrzeug mit Geschichte und Tradition. 1948 ratterte die erste APE (Biene) durch die verwinkelten Gassen italienischer Städte. Geringe Abmessungen, niedrige Anschaffungskosten

Mehr

Historie und Histörchen (58): Erfolg mit Doktorwagen und Laubfrosch

Historie und Histörchen (58): Erfolg mit Doktorwagen und Laubfrosch Historie und Histörchen (58): Erfolg mit Doktorwagen und Laubfrosch Von Hanns-Peter von Thyssen-Bornemisza Am 21. Januar 1899 wurde der Vertrag unterschrieben, der seither offiziell als Gründungstag der

Mehr

Off-Road-Abenteuer beginnen hier

Off-Road-Abenteuer beginnen hier Off-Road-Abenteuer beginnen hier Yamaha übernimmt auch bei den Mini-Bikes für Kids eine Führungsposition. Mit der fahrerfreundlichen Gestaltung und dem spritzigen 50 ccm-zweitaktmotor zählt die PW 50 zu

Mehr

Clubmitglieder und ihre Fahrzeug stellen sich vor:

Clubmitglieder und ihre Fahrzeug stellen sich vor: 1 Clubmitglieder und ihre Fahrzeug stellen sich vor: Heute stellen WIR uns vor: Olaf Steffens, Baujahr 1969 und der Simca 1000 mit dem Baujahr 1972. Mitgliedsnummer: 243 IG Mitglied seit Januar 2004 Mein

Mehr

Ural ct. Ural T TWD. Farben Grau glänzend Terracotta glänzend

Ural ct. Ural T TWD. Farben Grau glänzend Terracotta glänzend Ural ct Die ct ist die perfekte Ural für Einsteiger in das Gespannfahren. Die ct baut niedriger und leichter als alle anderen Ural Modelle. Darum lässt sie sich so herrlich leicht um die Ecken biegen.

Mehr

35 Jahre Tradition. Perfekt für's Customizing.

35 Jahre Tradition. Perfekt für's Customizing. 35 Jahre Tradition. Perfekt für's Customizing. Der grosse Einzylinder spielte bei den traditionsbewussten Bikern immer eine besondere Rolle. Schon das Original erfreute sich vor über 30 Jahren einer grossen

Mehr

Luftakrobaten. YZ85/LW

Luftakrobaten. YZ85/LW Luftakrobaten Schon früh hat Yamaha das erste echte Motocross-Bike für Nachwuchsfahrer auf die Räder gestellt. Heute sind wir stolz darauf, dass viele Topfahrer ihre Karriere im Sattel der YZ85LW begonnen

Mehr

MOTORRÄDER 250 BIS 700 CCM

MOTORRÄDER 250 BIS 700 CCM Nur Du, Deine Maschine und die Straße. Mehr Informationen, Details und den nächsten HYOSUNG-Händler gibt`s auf www.hyosung-motors.de www.hyosung.at MOTORRÄDER 125 ccm MOTORRÄDER 250-700 ccm PREISLISTE

Mehr

BMW GROUP CLASSIC MIETWAGENPROGRAMM. CHAUFFEURFAHRTEN.

BMW GROUP CLASSIC MIETWAGENPROGRAMM. CHAUFFEURFAHRTEN. BMW GROUP CLASSIC MIETWAGENPROGRAMM. CHAUFFEURFAHRTEN. BMW 326 KABRIOLETT 4-TÜRIG. Der BMW 326, zwischen 1936 und 1941 ab Werk als viertürige Limousine und zwei- oder viertüriges Kabriolett lieferbar,

Mehr

Fahrbericht Dodge Challenger SRT Hellcat: Das Raubtier

Fahrbericht Dodge Challenger SRT Hellcat: Das Raubtier Auto-Medienportal.Net: 30.10.2014 Fahrbericht Dodge Challenger SRT Hellcat: Das Raubtier Von Jens Meiners und Jeff Jablansky Hellcat, die Höllenkatze, ist eine Wortschöpfung aus den USA so hieß unter anderem

Mehr

ISC GmbH Südliche Hauptstraße 22a Schöneck (49) (49) (49)

ISC GmbH Südliche Hauptstraße 22a Schöneck (49) (49) (49) Die Preise der Fahrzeuge gelten für den Verkauf in der Seeimportkiste. Der Aufbau kostet extra. Skyteam ST50-8 Monkey 8 Zoll 50 cm³ 1099 Skyteam ST50-8A Gorilla 8 Zoll 50 cm³ 1099 Gorilla 10 Zoll 50 cm³

Mehr

Gesteigerte Leistungsfähigkeit eröffnet neue Möglichkeiten. YFM700R Special Edition

Gesteigerte Leistungsfähigkeit eröffnet neue Möglichkeiten. YFM700R Special Edition Gesteigerte Leistungsfähigkeit eröffnet neue Möglichkeiten. Nach einem harten Arbeitstag gibt es nichts Schöneres, als mit dem ATV neues Terrain zu erkunden. Auf der neuen YFM700R SE werden Sie feststellen,

Mehr

Wann und wohin bestimmen Sie ganz allein

Wann und wohin bestimmen Sie ganz allein 2007 XT660R Lust auf Abenteuer? Die Maschinen unserer legendären XT- Serie haben schon Mitte der siebziger Jahre für Furore gesorgt. Sie haben Abenteurer in die entferntesten Winkel der Welt gebracht.

Mehr

Presse-Information. Hyundai Tucson: Technische Daten Diesel 2WD 1. blue 1.7 CRDi 2WD 85 kw. blue 2.0 CRDi 2WD 100 kw. blue 1.7 CRDi 2WD 104 kw DCT

Presse-Information. Hyundai Tucson: Technische Daten Diesel 2WD 1. blue 1.7 CRDi 2WD 85 kw. blue 2.0 CRDi 2WD 100 kw. blue 1.7 CRDi 2WD 104 kw DCT Presse-Information Hyundai Tucson: Technische Daten Diesel 2WD 1 Karosserie Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, mit formstabiler Fahrgastzelle, definierten Knautschzonen und Seitenaufprallschutz

Mehr

125 ccm. HYOSUNG it`s a machine!

125 ccm. HYOSUNG it`s a machine! Motorräder 125 ccm HYOSUNG it`s a machine! HYOSUNG it`s a machine! Die HYOSUNG-Formel. Motorradfahren, das bist Du, Deine Maschine und die Straße. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Und was so einfach

Mehr

Neues aus der Wankelwelt von Hans-Peter Lang Fotos: Mazda Media Japan

Neues aus der Wankelwelt von Hans-Peter Lang Fotos: Mazda Media Japan Neues aus der Wankelwelt von Hans-Peter Lang Fotos: Mazda Media Japan NICHT NUR AUF DER PLAYSTATION Mazda RX-8 Cup 2004 in Japan Zukünftig können zumindest die Japaner, mit dem neuen Mazda RX-8 nicht nur

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Kleemann, Fritz Motoren- und Motorradfabrikant, * 24.6.1901 Bad Homburg vor d. Höhe, 1.1.1975 Bad Homburg von der Höhe. (evangelisch) Genealogie V Friedrich

Mehr

Benz und die Erfindung des Autos

Benz und die Erfindung des Autos Fachinterne Prüfung Physik Thema Benz und die Erfindung des Autos Erstellt von Berkant Salih 05.12.2013 Deckblatt Quelle 1 Inhaltsverzeichnis Deckblatt Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 2 Bilder Seite 3

Mehr

Auto Salon Singen GmbH Güterstr D Singen Tel / Fax

Auto Salon Singen GmbH Güterstr D Singen Tel / Fax Auto Salon Singen GmbH Güterstr. 33-35 D-78224 Singen Tel. +49 7731 / 99 55-44 Fax 99 55 69 Ihr Ansprechpartner Dennis Hummelsiep Telefon: +49 (0) 7731 99 55 62 Fax: +49 (0) 7731 99 55 69 hd@auto-salon-singen.de

Mehr

DIE CHARMANTESTEN REBELLEN DER WELT

DIE CHARMANTESTEN REBELLEN DER WELT www.um-motor.at DIE CHARMANTESTEN REBELLEN DER WELT Sicher, wir sind eine US-amerikanische multinationale Kooperation mit mehr als 1200 Stützpunkten weltweit, in über 20 verschiedenen Ländern in Amerika,

Mehr

FAHRZEUGPROGRAMM 2012 DESIGN INNOVATION LEIDENSCHAFT

FAHRZEUGPROGRAMM 2012 DESIGN INNOVATION LEIDENSCHAFT FAHRZEUGPROGRAMM 2012 DESIGN INNOVATION LEIDENSCHAFT ÜBER 100 JAHRE IM ZEICHEN ITALIENISCHER SPORTLICHKEIT. Beginnend mit den legendären Motorradpionieren des frühen 20. Jahrhunderts bis hin zu Marco Simoncellis

Mehr

Wünsche werden wahr. YZF-R125 / ABS

Wünsche werden wahr. YZF-R125 / ABS Wünsche werden wahr Mit diesem Bike werden Träume wahr und es wird Deine Erwartungen übertreffen. Schau Dir im Internet die Konkurrenz an. Und Du wirst schnell erkennen, dass kaum eine andere 125er der

Mehr

Geniale Konzeption und einmalige Leistungen. Seite 1 von 6

Geniale Konzeption und einmalige Leistungen. Seite 1 von 6 Stand: 01.02.2009 Satelis 125 Premium Satelis 125 Urban Satelis 125 Executive Leistung (kw (PS)) 11,0 (15,0) 11,0 (15,0) 11,0 (15,0) Hubraum (ccm) 124,8 124,8 124,8 Zündung Transistorzündanlage Transistorzündanlage

Mehr

Drive your passion. Honda Deauville

Drive your passion. Honda Deauville Honda Deauville 2 Drive your passion Honda Deauville 3 Komfort aus Leidenschaft Deauville Ihre Premiere feierte die elegante Honda Deauville 1998 als Nachfolgerin der legendären Revere 650. Angetrieben

Mehr

Der Caterham Seven. Carbon-Sitze Carbon-Radkästen. Überrollbügel. Abnehmbarer Kofferraumdeckel. 2,0-Liter-Turbomotor mit 314 PS.

Der Caterham Seven. Carbon-Sitze Carbon-Radkästen. Überrollbügel. Abnehmbarer Kofferraumdeckel. 2,0-Liter-Turbomotor mit 314 PS. 21307 Der Caterham Seven Der Seven ist kein gewöhnliches Auto. Er kann auf eine mehr als 50-jährige Tradition im Hochleistungssegment zurückblicken und genießt bei den Rennwagenliebhabern in aller Welt

Mehr

Die roten Geschosse sind da! DERBI MODELLPALETTE 2013

Die roten Geschosse sind da! DERBI MODELLPALETTE 2013 Die roten Geschosse sind da! DERBI MODELLPALETTE 2013 www.derbi.at MOTORRÄDER & ROLLER 2013 1 Die roten Geschosse sind da! 1922-2013 Derbi steht seit über 90 Jahren für Rennsport und Erfolg, aber auch

Mehr

Off-Road-Abenteuer beginnen hier

Off-Road-Abenteuer beginnen hier Off-Road-Abenteuer beginnen hier Yamaha übernimmt auch bei den Mini-Bikes für Kids eine Führungsposition. Mit der fahrerfreundlichen Gestaltung und dem spritzigen 50 ccm-zweitaktmotor zählt die PW 50 zu

Mehr

FAHRZEUG-PROGRAMM 2009

FAHRZEUG-PROGRAMM 2009 FAHRZEUG-PROGRAMM 2009 Naked Touring Custom Seite 04 Seite 20 Seite 24 V7 Classic, V7 Cafè Classic, Breva 750, Breva 1200 / ABS, 1200 Sport 4V / ABS, Griso 8V, Griso 8V Special Edition Norge 1200 Nevada,

Mehr

Das House of V-Twin firmiert seit dem. Die Modellpalette von Saxon wächst. Inzwischen führt der Hersteller vier hochwertige Custombikes 70 BIKERS NEWS

Das House of V-Twin firmiert seit dem. Die Modellpalette von Saxon wächst. Inzwischen führt der Hersteller vier hochwertige Custombikes 70 BIKERS NEWS Die Modellpalette von Saxon wächst. Inzwischen führt der Hersteller vier hochwertige Custombikes Die Warlord fährt mit technisch anspruchsvollem Right Side Drive Das House of V-Twin firmiert seit dem Jahr

Mehr

Historie und Histörchen (20): So eigenwillig können Prinzen sein

Historie und Histörchen (20): So eigenwillig können Prinzen sein Historie und Histörchen (20): So eigenwillig können Prinzen sein Wie NSU einst die Konstruktion einer selbsttragenden Karosserie lernt und Bertone um die Prinzen kämpfte, erzählt Hans-Peter Thyssen von

Mehr

Offroad-Qualitäten für die Stadt

Offroad-Qualitäten für die Stadt Offroad-Qualitäten für die Stadt Die sieht nicht nur so aus, nein sie bringt Sie auch abseits befestigter Wege zuverlässig weiter. Davon zeugt nicht nur das aggressive Offroad-Styling der Yamaha. Drehfreudig

Mehr

Techno Classica 2016: Bewegte Zeiten bei Skoda

Techno Classica 2016: Bewegte Zeiten bei Skoda Auto-Medienportal.Net: 05.04.2016 Techno Classica 2016: Bewegte Zeiten bei Skoda Skoda zählt zu den weltweit ältesten noch produzierenden Automobilherstellern und blickt eine äußerst Bewegte Geschichte

Mehr

BEVERLY SPORTTOURING - Evolution in Bewegung mit ABS/ASR

BEVERLY SPORTTOURING - Evolution in Bewegung mit ABS/ASR B E V E R L Y BEVERLY SPORTTOURING - Evolution in Bewegung mit ABS/ASR Italienische Eleganz, agile Fahrdynamik und High Tech Ausstattung - der Beverly 350 i.e. SportTouring setzt neue Maßstäbe. Für aktive

Mehr

Tod einer Sportwagen-Ikone: Am 31. August wird die letzte Viper gebaut

Tod einer Sportwagen-Ikone: Am 31. August wird die letzte Viper gebaut Tod einer Sportwagen-Ikone: Am 31. August wird die letzte Viper gebaut Von Walther Wuttke Sie war nie eine klassische Schönheit, und doch wirkte sie neben ihrer sportlichen und schnittigen italienischen

Mehr

BMW GROUP CLASSIC MIETWAGENPROGRAMM. CHAUFFEURFAHRTEN.

BMW GROUP CLASSIC MIETWAGENPROGRAMM. CHAUFFEURFAHRTEN. BMW GROUP CLASSIC MIETWAGENPROGRAMM. CHAUFFEURFAHRTEN. BMW 326 KABRIOLETT 4-TÜRIG. Der BMW 326, zwischen 1936 und 1941 ab Werk als viertürige Limousine und zwei- oder viertüriges Kabriolett lieferbar,

Mehr

Bericht Nr. 6 / USA Sturgis...Ein 6000 Seelen Ort in den nördlichen Ausläufern der Black Hills.

Bericht Nr. 6 / USA Sturgis...Ein 6000 Seelen Ort in den nördlichen Ausläufern der Black Hills. Bericht Nr. 6 / USA Sturgis...Ein 6000 Seelen Ort in den nördlichen Ausläufern der Black Hills. Westlich von Rapid City an der Interstate 90 gelegen. Normalerweise ein Dorf, in dem sich Hund und Katze

Mehr

Die Modelle. Faszination Trike.

Die Modelle. Faszination Trike. Die Modelle. Faszination Trike. Umdenken und Freiheit neu definieren. rewaco Trikes werden individuell nach Kundenwunsch konfiguriert und unter Verwendung von hochwertigen Materialien in Handarbeit gefertigt.

Mehr

250 bis 700 ccm. HYOSUNG- it`s a machine!

250 bis 700 ccm. HYOSUNG- it`s a machine! Motorräder 250 bis 700 ccm HYOSUNG- it`s a machine! Die HYOSUNG-Formel. Motorradfahren, das bist Du, Deine Maschine und die Straße. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Und was so einfach ist, sollte man

Mehr

So also habe ich angefangen das Motorrad erst mal zu zerlegen und zu schauen was ich an neuen teilen benötige.

So also habe ich angefangen das Motorrad erst mal zu zerlegen und zu schauen was ich an neuen teilen benötige. Hallo und guten Morgen zusammen, ja die Geschichte begann vor 3 Monaten als ich bei meinem Freund Peter in der BMW Vertretung in Merzig war. Er meinte da ich ein leidenschaftlicher Bastler bin hätte er

Mehr

43er WLC HARD 9 CHOPPERS V-ROD VON KNUCKLE CUSTOM WOLF S&S VON TTS VON. BIKER EVENTS: Bike Expo Verona Walz Hardcore Day Las Vegas Bikefest

43er WLC HARD 9 CHOPPERS V-ROD VON KNUCKLE CUSTOM WOLF S&S VON TTS VON. BIKER EVENTS: Bike Expo Verona Walz Hardcore Day Las Vegas Bikefest Das meistgekaufte Motorradmagazin der Welt 03/2014 Heft 486 BIKER EVENTS: Bike Expo Verona Walz Hardcore Day Las Vegas Bikefest V-ROD VON CUSTOM WOLF S&S KNUCKLE VON TTS 43er WLC VON HARD 9 CHOPPERS Always

Mehr

Der letzte Legenden-Bugatti trägt den Namen des Meisters

Der letzte Legenden-Bugatti trägt den Namen des Meisters Auto-Medienportal.Net: 07.08.2014 Der letzte Legenden-Bugatti trägt den Namen des Meisters Bugatti feiert im Rahmen der Monterey Car Week in Kalifornien (11. 17.8.2014) den Abschluss seiner Sondermodellreihe

Mehr

Kultivierte Viertakt-Power für Kids

Kultivierte Viertakt-Power für Kids Kultivierte Viertakt-Power für Kids Die TT-R50E von Yamaha gehört zu den Träumen jedes motorradbegeisterten Kindes. Wir haben in dieses Bike alles hinein gepackt, was Kindern zwischen 4 und 7 Jahren Spaß

Mehr

Ihr Chassis: das Herz aus Stahl. Ihr Motor: 2-Takt-Sound pur. Ihr Getriebe: einzigartig mit Viergang-Handschaltung. Ihre Ausstattung: Reserverad,

Ihr Chassis: das Herz aus Stahl. Ihr Motor: 2-Takt-Sound pur. Ihr Getriebe: einzigartig mit Viergang-Handschaltung. Ihre Ausstattung: Reserverad, VESPA SINCE 1946 Die Vespa seit 1946 zieht sie die Menschen in ihren Bann. Zeitlos und unverwechselbar ist jede Vespa eine Klasse für sich. Vespa fahren bedeutet mehr als nur Mobilität. Die Vespa ist ein

Mehr

njbjh KATALOG 2018 E U R O P E

njbjh KATALOG 2018 E U R O P E njbjh KATALOG 2018 E U R O P E ODES ATVs werden in USA entwickelt und konstruiert. Produziert wird auf einem hochmodernen Maschinenpark und Industrierobotern der neuesten Generation. Die leistungsstarken

Mehr

BMW-Prototyp: Der nächste Dreier parkt an der Steckdose

BMW-Prototyp: Der nächste Dreier parkt an der Steckdose Auto-Medienportal.Net: 29.11.2014 BMW-Prototyp: Der nächste Dreier parkt an der Steckdose Von Axel F. Busse Ein Dreier für die Steckdose: Im Frühjahr 2016 wird BMW sein volumenstärkstes Modell als Plug-in-Hybrid

Mehr

EXPOSÉ. Mercedes-Benz 280 SL Pagode ID 1357

EXPOSÉ. Mercedes-Benz 280 SL Pagode ID 1357 EXPOSÉ Mercedes-Benz 280 SL Pagode ID 1357 INHALT BILDER TECHNISCHE DATEN MODELLGESCHICHTE FAHRZEUGDOKUMENTATION BILDER Hinweis: Abeichungen bezüglich Farb- und Ausstattungskonfiguration möglich. TECHNISCHE

Mehr

Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, Allgemein

Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, Allgemein Karosserie 2.0 CRDi 4WD 100 kw 2.0 CRDi 4WD 135 kw Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, mit formstabiler Fahrgastzelle, definierten Knautschzonen und Seitenaufprallschutz in den Türen Türen

Mehr

NWT Projekt Jannik Karl NWT Projekt Arbeit Legoroboter

NWT Projekt Jannik Karl NWT Projekt Arbeit Legoroboter NWT Projekt Arbeit Legoroboter Inhalt Projekt 1: - Aufgabe - Planung - Umsetzung - Optimierung - Programm - Endergebnis Projekt 2: - Aufgabe - Planung - Umsetzung - Optimierung - Programm 1 - Programm

Mehr

Sensationell anders. MT-07 Moto Cage ABS

Sensationell anders. MT-07 Moto Cage ABS Sensationell anders Mit ihrem leichtfüßigen Handling und dem durchzugsstarken Motor ermöglicht die Yamaha MT-07 Fahrspaß pur und weckt jede Menge Emotionen. Nun hat Yamaha das Erfolgskonzept nochmals verbessert

Mehr

Pressepräsentation BMW M 235i Coupé: Keine Lust auf gerade Strecken

Pressepräsentation BMW M 235i Coupé: Keine Lust auf gerade Strecken Auto-Medienportal.Net: 22.01.2014 Pressepräsentation BMW M 235i Coupé: Keine Lust auf gerade Strecken Von Peter Schwerdtmann Immer im Kreis fahren ist doch langweilig, denkt der Deutsche, der einen TVBericht

Mehr

Neuer 1.5 dci-common-rail-diesel mit 63 kw/86 PS für Logan und Logan MCV

Neuer 1.5 dci-common-rail-diesel mit 63 kw/86 PS für Logan und Logan MCV PRESSEINFORMATION 10. SEPTEMBER 2007 Neuer 1.5 dci-common-rail-diesel mit 63 kw/86 PS für Logan und Logan MCV Die Dacia Logan Limousine und der Kombi Logan MCV sind jetzt auch mit der stärkeren 1.5 dci-dieselmotorisierung

Mehr

ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG

ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG 11.August 2016 Honda CRF450R & CRF450RX Neu Für 2017 Honda CRF450R, komplett neu entwickelter Motocrosser für 2017. Neue Wettbewerbs Enduro CRF450RX mit direkt abgeleiteter

Mehr

Fahren Sie mit uns in die Zukunft...

Fahren Sie mit uns in die Zukunft... Die Zukunft beginnt Fahren Sie mit uns in die Zukunft... 1500 Watt BOSCH Motor: Der leistungsstarke, hoch qualitative BOSCH Motor mit sportlichem Charakter und hervorragender Beschleunigung: 115 Nm Leistung,

Mehr

KOMPROMISS 300 SEF/R. Neues Einspritzsystem von Synerject mit 42 mm grossem Einspritzkörper Motordrehzahlen bis zu U/min

KOMPROMISS 300 SEF/R. Neues Einspritzsystem von Synerject mit 42 mm grossem Einspritzkörper Motordrehzahlen bis zu U/min Katalog2014 > Neuer langhubiger Motor mit neuer Kurbelwelle, neuem Kolben und neuem Zylinder, sowie überarbeitetem Zylinderkopf Motordrehzahlen bis zu 13500 U/min und am Stossdämpfer eingeflossen Getriebe

Mehr

Von Profis für Profis Professionelle handgeführte Rasenmäher

Von Profis für Profis Professionelle handgeführte Rasenmäher Von Profis für Profis Professionelle handgeführte Rasenmäher 2 3 Harte Arbeit leicht gemacht Handgeführte Rasenmäher von John Deere sind für ermüdungsfreies Arbeiten von morgens bis abends konstruiert.

Mehr