MAGNIFICAT. John Rutter. 17. Februar 2019 Evangelische Laurentiuskirche Usingen. Evangelischer Kirchenchor Usingen mit Gästen und Instrumentalisten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MAGNIFICAT. John Rutter. 17. Februar 2019 Evangelische Laurentiuskirche Usingen. Evangelischer Kirchenchor Usingen mit Gästen und Instrumentalisten"

Transkript

1 John Rutter MAGNIFICAT 17. Februar 2019 Evangelische Laurentiuskirche Usingen Evangelischer Kirchenchor Usingen mit Gästen und Instrumentalisten Sopran Rahel Maas Leitung Marcel Neeb

2 In meiner Studienzeit habe ich mich gewundert, dass sich Martin Luther und selbst der reformierte Theologe Ulrich Zwingli (Zürich) positiv mit dem Lobgesang der Maria auseinandergesetzt haben. Vor ein paar Jahren wurde im Konfirmandenunterricht Maria ein Thema. Im Glaubensbekenntnis sprechen wir von der Jungfrau Maria und uns war es wichtig, den Jugendlichen Deutungsangebote außerhalb der biologischen Jungfrauen-Frage anzubieten. In biblischer Zeit wurde mit dem Begriff der Jungfrau Marias Besonderheit und Gottverbundenheit ausgedrückt. Besonders ist bei Maria, dass sie eben gar nicht so besonders nach den üblichen weltlichen Kategorien war. Maria war nicht besonders reich, sondern arm (99% der einfachen Menschen waren in neutestamentlicher Zeit arm), hatte keine besondere gesellschaftliche Stellung, war nicht besonders gebildet oder hatte keine besonderen Taten, Entdeckungen, Worte vor der Geburt ihres ersten Sohnes vorzuweisen. Sie war eine ganz normale Frau aus dem Volk. Und trotzdem wurde gerade sie von Gott erwählt, Jesus Christus zur Welt zu bringen. Maria eine von uns. Im Magnificat wird das ausgedrückt, wenn Maria Gott lobt, weil er auf die Niedrigkeit seiner Magd geschaut habe. Es bleibt nicht bei diesem Statuswechsel. Das Magnificat beschreibt auch einen ethischen Perspektivwechsel: Er stößt die Gewaltigen vom Thron und erhebt die Niedrigen. Die Hungrigen füllt er mit Gütern und lässt die Reichen leer ausgehen. Er gedenkt der Barmherzigkeit. Der revolutionäre Gehalt dieser Worte und dieser Bilder waren mir nicht immer so bewusst. In der wunderbaren Musik von John Rutter kann man sie freudig und hoffnungsvoll entdecken. Dr. Hans-Jörg Wahl, Pfarrer Ev. Kirche Usingen

3 - PROGRAMMHEFT - MAGNIFICAT John Rutter 1990 Chorwerk in sieben Sätzen Solo-Sopran, Chor und Kammerorchester 1. Magnificat anima mea 2. Of a Rose, a lovely Rose 3. Quia fecit mihi magna 4. Et misericordia 5. Fecit potentiam 6. Esurientes 7. Gloria Patri Wenn Ihnen die Aufführung gefallen hat, freuen wir uns über Ihren Applaus ganz am Ende. Bitte klatschen Sie nicht während der Aufführung, da die einzelnen Nummern zusammengehören und eine Einheit bilden, die nicht unterbrochen werden soll. Herzlichen Dank! Marcel Neeb, Chorleiter - 3 -

4 Bild John Rutter Kirchenmusik-Preis im Jahr 2019 an den Komponisten John Rutter Der britische Komponist John Rutter erhält den Preis der Europäischen Kirchenmusik. Die Stadt Schwäbisch Gmünd ehrt den 73-Jährigen mit dieser zum 21. Mal vergebenen Auszeichnung für seine Verdienste um die Geistliche Musik, wie sie am Freitag bekanntgab. Die Auszeichnung ist mit 5000 Euro dotiert und wird beim Festival Europäische Kirchenmusik in Schwäbisch Gmünd überreicht, das in diesem Jahr am 5. Juli beginnt. Frankfurter Rundschau vom 26. Januar

5 MAGNIFICAT John Rutter wurde am 24. September 1945 in London geboren. Am Care College in Cambridge absolvierte er sein Musikstudium und war dort von 1975 bis 1979 als Director of Music tätig. Im Jahr 1981 gründete er mit den Cambridge Singers einen professionellen Kammerchor, den er seither leitet. Neben seiner Komponistentätigkeit tritt Rutter heute verstärkt als Gastdirigent in Erscheinung. Musikalisch kann J. Rutter der Postmoderne zugeordnet werden. Seine Werke sind in der europäischen Kadenzharmonik verankert. Eine vielschichtige Harmonik und Rhythmik, die auch Elemente des Jazz aufgreift, und ein großer melodischer Erfindungsreichtum geben Rutters Musik eine sehr persönliche und suggestive Kraft. Dabei werden auch textliche und melodische Zitate aus weit zurück liegenden Epochen auf überraschend eigenwillige Art eingearbeitet. John Rutter gilt gegenwärtig als einer der bedeutendsten Komponisten von Chor- und Kirchenmusik. Rutters Magnificat von 1990 besteht aus sieben Sätzen und entspricht dem Magnificat, das zu den Grundtexten des Christentums gehört. Rutter nennt es einen poetischen Erguss von Lobpreis, Freude und Gottvertrauen. Rutters Arbeit an dem Magnificat begann erst Anfang 1990 und bescherte ihm, was angesichts des Termins der Uraufführung verständlich ist, einige hektische Wochen. Als Textgrundlage für sein Werk diente ihm die als Lobgesang der Maria bekannte Textstelle aus dem Lukas-Evangelium (Kapitel 1, Vers 46-55), wie sie auch in der Liturgie der katholischen Kirche und im englischen Evensong verwendet wird. Er unterlegt seiner Musik den lateinischen Text, wobei er jedoch auch eine singbare englische Übersetzung liefert. Werk und Komponist Rutter hegte schon längere Zeit den Wunsch, ein solches Werk in einem großen musikalischen Rahmen zu komponieren und hebt selbst aus den vielen Magnificat-Vertonungen vor allem die Komposition Johann Sebastian Bachs (VWV 243) hervor, die sich zum ersten Mal ausführlicher mit dem Text auseinandergesetzt habe. Jedoch war Rutter lange Zeit unsicher, wie er an den Text herangehen sollte. Der Einstieg gelang ihm dann, als er davon erfuhr, dass Marienfesttage in Spanien, Mexico oder Puerto-Rico mit Gesang, Tanz und Prozessionen in den Straßen gefeiert werden. Und obwohl er dieses Bild nicht bewusst vor Augen hatte, wie er heute sagt, war dies wohl die Assoziation, die seine ganze Arbeit begleitet hat und ihr den in vielen Teilen unverkennbaren Charme südländischen Temperaments verlieh. War ihm die Orientierung an den Feierlichkeiten der Südländer auch unbewusst, so orientierte sich Rutter umso bewusster einmal mehr an den alten Meistern, hierbei vor allem an J. S. Bach. Dieser baute bereits 1723 weihnachtliche Einlagesätze in seine Komposition ein, die den biblischen Text unterbrachen, später jedoch wieder herausfielen. Rutter folgte diesem Beispiel und unterbrach den Text seines Magnificat mit einem altenglischen Mariengedicht aus dem 15. Jahrhundert (2. Satz, Of a Rose, a lovely Rose ), einem Mariengebet (7. Satz, Sancta Maria ) und einem Sanctus, gesungen auf den Gregorianischen Choral Missa cum jubilo (3. Satz). Die Uraufführung dieses Werkes wurde von Rutter selbst geleitet. Sie fand am 26. Mai 1990 in der Carnegie Hall, New York statt. Quelle: Frankfurter SingGemeinschaft

6 MAGNIFICAT Magnificat anima mea Magnificat anima mea Dominum: et exsultavit spiritus meus in Deo salutari meo. Quia respexit humilitatem ancillae suae: ecce enim ex hoc beatam me dicent omnes generationes. Of a Rose, a lovely Rose Of a Rose, a lovely Rose, of a Rose is all my song: Hearken to me, both old and young, how this Rose began to spring; a fairer rose to mine liking in all this world ne know I none. Five branches oft that rose there been, the which be both fair and sheen; the rose is called Mary, heaven s queen. Out of her bosom a blossom sprang. The first branch was of great honour: That blest Marie should bear the flow r; there cam an angel from heaven s tower to break the devil s bond. The second branch was great of might, that sprang up on Christmas night; the star shone over Bethlem bright, That man should see it both day and night. The third branch did spring and spread; three kinges then the branch gan led unto Our Lady in her child bed; into Bethlem that branch sprang right. The fourth branch it sprang to hell, the devil s power for to fell: That no soul should dwell, the branch so blessedfully sprang. The fifth branch it was so sweet, it sprang to heav n, both crop and root, therein to dwell and be our bote: So blessedly, so blessedly it sprang. Pray we to her with great honour, she that bare the blessed flow r, to be our help and our succour, and shield us from the fiendest bond. Text und Übersetzung Meine Seele erhebt den Herrn, und mein Geist freuet sich Gottes, meines Heilandes; denn er hat die Niedrigkeit seiner Magd angesehen. Siehe, von nun an werden mich selig preisen alle Kindeskinder. Über eine Rose, eine wunderschöne Rose, einer Rose gilt mein Gesang. Hört mir zu, beide, Alte und Junge, wie diese Rose aufging; nach meinem Geschmack gibt es keine schönere Rose auf der ganzen Welt. Fünf Zweige waren an dieser Rose, sie waren beides, schön und glänzend; Die Rose heißt Maria, Himmelskönigin. Aus ihrem Herzen entsprang eine Blüte. Der erste Zweig war von großer Ehre: Die gesegnete Maria sollte die Blume tragen. Es kam ein Engel von den Türmen des Himmels, die Ketten des Teufels zu brechen. Der zweite Zweig zeugte von großer Stärke, die aufging in der heiligen Nacht; der Stern schien hell über Bethlehem, dass Menschen ihn sehen konnten bei Tag und Nacht. Der dritte Zweig wuchs und verzweigte sich, und führte die heiligen drei Könige direkt zu Maria in ihrem Kindbett nach Bethlehem. Der vierte Zweig sprang in die Hölle, um Teufels Macht zu fällen: dass keine Seele dort verweilen müsse, so segensreich wuchs der Zweig. Der fünfte Zweig der war so süß, streckte sich zum Himmel mit Frucht und Wurzel. Darin zu bleiben und zu unserer Erlösung, dafür wuchs er so segensreich. Betet zu ihr mit großer Ehrerbietung, die diese gesegnete Blume trug, sei unsere Hilfe und unser Beistand und schütze uns vor des bösen Feindes Ketten

7 MAGNIFICAT Quia fecit mihi magna Quia fecit mihi magna qui potens est: et sanctum nomen eius. Sanctus, sanctus, sanctus Dominus deus Sabaoth. Pleni sunt coeli et terra gloria tua. Hosanna in excelsis. Et misericordia Et misericordia eius, a progenie et progenies: timentibus eum. Fecit potentiam Fecit potentiam in brachio suo, dispersit superbos mente cordis sui, Deposuit potentes de sede: et exaltavit humiles. Esurientes Esurientes implevit bonis: et divites dimisit inanes. Suscepit Israel puerum suum, recordatus misericordiae suae: Sicut locutus est ad patres nostros, Abraham et semini eius in saecula. Gloria Patri, Gloria Patri, et Filio, et Spiritui Sancto. Sancta Maria, succure miseris, iuva pulsillanimes, refove flebiles: ora pro populo, interveni pro clero, intercede pro devoto femineo sexu: sentiant omnes tuum iuvamen, quicumque tuum sanctum implorant auxilium. Alleluja. Sicut erat in principio, et nunc, et semper, et in saecula saeculorum. Amen. Text und Übersetzung Denn er hat große Dinge an mir getan, der da mächtig ist und des Name heilig ist. Heilig, heilig, heilig Gott, Herr aller Mächte und Gewalten. Erfüllt sind Himmel und Erde von deiner Herrlichkeit. Hosanna in der Höhe. Und seine Barmherzigkeit währet immer für und für bei denen, die ihn fürchten. Er übt Gewalt mit seinem Arm und zerstreut, die hoffärtig sind in ihres Herzens Sinn. Er stößt die Gewaltigen vom Stuhl und erhebt die Niedrigen. Die Hungrigen füllt er mit Gütern und lässt die Reichen leer ausgehen. Er gedenkt der Barmherzigkeit und hilft seinem Diener Israel auf, wie er geredet hat zu unsern Vätern, Abraham und seinem Samen ewiglich. Ehre sei Gott dem Vater, dem Sohne und dem Heiligen Geist. Heilige Maria, hilf den Hilflosen, gib Kraft den Kleinmütigen, tröste die Trauernden: bitte für das Volk, unterstütze den Klerus, sei Fürsprecherin allen gläubigen Frauen, mögen alle, die zu dir beten, deine Hilfe erfahren. Halleluja. Wie es war im Anfang, jetzt und immerdar, und von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen

8 INSTRUMENTALISTEN Querflöte Natascha Siao Harfe Mónica Rincón Oboe Klarinette Fagott Horn Pauke Marie-Luise Detering Inga Stutzke Anette Pulheim Helmuth Fintl Andrew Laubstein Violine1 Violine II Viola Christopher Hardt Anna-Mareike Schaeffer Anja Holzapfel Anne Seitz Angela Desch Sibylle Gries Schlagwerk Thomas Frömming Cello Bettina Neeb Orgel Pauline Meisel Kontrabass Carmen Brendel Wenn Chor und Orchester zusammen erklingen und ich Teil dieses (großartigen) Klangkörpers sein kann, bedeutet das für mich mit die größte Erfüllung meines Musiker-Seins. Und Rutters Musik begeistert mich: seine mitreißenden, manchmal enervierenden Rhythmen, das prägnante Schlagwerk, aber auch das Flirren und die bezaubernden und unverwechselbaren Klangfarben, die er schafft; schon lange freue ich mich auf dieses Konzert-Projekt! Anja Holzapfel, Violine - 8 -

9 SOPRAN Die Sopranistin Rahel Maas begann ihre musikalische Ausbildung bereits im Alter von vier Jahren. Sie lernte Violine zu spielen, sang in Kinderchören und war noch im Grundschulalter als Vokalsolistin an ersten CD-Produktionen beteiligt. Nach dem Schulabschluss an einem Musik-Gymnasium absolvierte die Sängerin zunächst ein Grundstudium in Musikwissenschaft, bevor sie im Jahr 2005 ihr Gesangspädagogik-Studium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main bei Donna Woodward aufnahm und im Jahr 2009 mit dem Diplom abschloss. Von dort aus führte ihr Weg nach Basel an die Schola Cantorum Basiliensis, wo sie sich bei Prof. Ulrich Messthaler sängerisch im Bereich Renaissance bis Romantik spezialisierte. Im Juni 2012 schloss Rahel Maas ihr Gesangstudium mit dem 'Master of Performing Arts' in der Schweiz ab und ist seither als freischaffende Konzertsängerin tätig. Im Bereich des Konzertgesangs hat sich die Sängerin ein breit gefächertes Spektrum an Repertoire erarbeitet, das von Alter Musik bis hin zur Musik der Gegenwart reicht. Neben ihrer solistischen Tätigkeit in Kammerund Kirchenmusik gastierte die Sopranistin bereits in diversen Rollen an der Oper, unter Foto: Sergej Falk Rahel Maas anderem als Blondchen in W. A. Mozarts 'Die Entführung aus dem Serail' und als Fernando in Vivaldis Oper 'Montezuma' in Nimes (F). Seit 2012 ist Rahel Maas Mitglied des Solistenensembles Stimmkunst, das im Zyklus Bach:vokal bis zum Jahr 2021 unter der musikalischen Leitung von Kay Johannsen das gesamte Vokalwerk Johann Sebastian Bachs zum Klingen bringt ( Die Sopranistin arbeitet mit Dirigenten wie Sir Roger Norrington, Neeme Järvi und Ton Koopman und Ottavio Dantone und besuchte Meisterkurse bei Margreet Honig, Andreas Scholl, Gerd Türk und Alessandro De Marchi. Ihr Weg als Konzertsängerin führte Rahel Maas bereits an namhafte Häuser wie die Berliner Philharmonie, die Tonhalle Zürich, die Royal Albert Hall, wie auch zu diversen internationalen Musik Festivals wie den BBC Proms (GB), RheinVokal, MiTo Settembre Musica (I), oder dem Bach Festival Arnstadt. In der kommenden Saison stehen u.a. Aufnahmen und Konzerte mit der Accademia Bizantina, sowie Einspielungen weitestgehend unbekannter Werke G. Ph. Telemanns auf dem Programm. Außerdem wird Rahel Maas als Fortuna in A. Vivaldis Oper Il Giustino zu hören sein. Im Laufe meines Sängerlebens durfte ich bereits viele Vertonungen des Magnificats singen. Nun freue ich mich sehr, gemeinsam mit dem Chor der Evangelischen Laurentiuskirche John Rutters Interpretation zum Klingen zu bringen. Mit seiner Komposition lässt Rutter diesen oft vertonten Text wieder neu erglänzen. Die Klänge seines Magnificats sind neu und dennoch harmonisch, ergreifend und immer wieder überraschend. Gesang und Orchesterklang ergänzen sich wunderbar und scheinen oft miteinander zu verschmelzen. Ich freue mich sehr auf die wunderschönen Melodien dieser Partie und wünsche Ihnen, dass Sie meine Freude an dieser besonderen Musik teilen und mitempfinden können. Rahel Maas, Sopran - 9 -

10 DIRIGENT Marcel Neeb Marcel Neeb wuchs in Wetzlar auf und erhielt im Alter von sieben Jahren an der dortigen Jugendmusikschule seinen ersten Klavierunterricht bei Alexander Morosow. Neben der solistischen Ausbildung suchte er stets Gelegenheiten, um mit anderen gemeinsam zu musizieren. So war er während seiner Schulzeit kammermusikalisch in den unterschiedlichsten Besetzungen aktiv und begleitete zahlreiche Chöre in seiner Region. Von 1996 bis 2007 erhielt er Klavierunterricht bei Wigbert Traxler an der Musikhochschule in Frankfurt am Main. Seine ersten pädagogischen Erfahrungen konnte er seit 1996 durch eigene Klavierschüler sammeln, die er bis zum Ablegen der Abiturprüfungen im Jahr 2000 unterrichtete. Von 1997 bis 2002 war er als Organist an der evangelischen Magdalenenkirche in Wetzlar tätig. Im November 1999 führte er als Solist das zweite Klavierkonzert von Dmitri Schostakowitsch mit dem Wetzlarer Kammerorchester auf. Bis zum Beginn seines Studiums nahm er an vielen Projekten der Wetzlarer Musikschule und an zahlreichen Kammermusikkursen teil. Während seines Zivildienstes ( ) konnte er musiktherapeutische Erfahrungen mit demenziell erkrankten Menschen sammeln und war in diesem Zusammenhang auch an CD-Aufnahmen für Senioren beteiligt. Von 2001 bis 2007 studierte Marcel Neeb an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst und an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main die Fächer Musik (mit Hauptfach Klavier) und Germanistik für das Lehramt an Gymnasien. Auch während des Musikstudiums lag sein Interessensschwerpunkt auf den Bereichen Kammermusik, Liedbegleitung und Chorleitung (Studium bei Prof. Wolfgang Schäfer). Von 2002 bis 2007 korrepetierte er in der Chansonklasse von Maria Mucke-Grünefeld an der Musikhochschule. Darüber hinaus gestaltete er als Solist und Begleiter viele Konzerte im Rhein-Main-Gebiet mit. Außerdem war er von an der Jugendmusikschule in Wehrheim als Klavierlehrer tätig. Den gemischten Chor Con Anima in Waldsolms-Hasselborn leitete er von Marcel Neeb unterrichtet seit 2007 als Gymnasiallehrer die Fächer Musik und Deutsch an der St. Angela-Schule in Königstein. An seiner Schule engagiert er sich in den Bereichen Chor und Musical, er hat lange Zeit als Fachsprecher die Belange des Fachs Musik koordiniert und leitete die Big Band. Außerdem gibt er immer wieder Konzerte mit seinem Chansontrio Frankfurter Dreierlei. Die Leitung des Evangelischen Kirchenchors Usingen hat er im Frühjahr 2011 übernommen

11 EVANGELISCHER KIRCHENCHOR USINGEN UND GÄSTE Sopran I Karen Decang, Susanne Friedrichs, Freya Fritsch, Tamika Gölzenleuchter, Brigitta Kieninger, Nina Maier, Helena Roos, Marie Scholz, Claudia Wicht Sopran II Ingrid Baumann-Metzler, Adrienne Denz, Anna Flach, Klara Fuchs, Petra Fuchs, Brigitta Kieninger, Petra Krempien, Monika Maibach, Margit Möller-Jans, Claudia Paulus, Isabelle Theimer, Annina Thiele Alt I Alt II Tenor I Tenor II Bass I Bass II Octavia von Bernuth, Johanna Bromm, Ulrike Holzbach-Eberle, Johanna Hofmann, Marlene Kanning, Regine Kuhn, Waltraud Laufner, Chiara Oehl, Jessica Paul, Gabriele Pöhlmann, Maike Reinhardt, Lisa Tilch, Jeanette Zimmermann Franziska Abele, Luise Berger, Bärbel Bundschuh, Wilma Burkart, Ingrid Fritz, Lena Mach, Helga Plugge, Anna Repke, Elisabeth Schweitzer, Ingeburg Siebeneicher, Maria Thirase, Doris Warlich, Elizabeth Weise Ute Harmel, Rosemarie Wesner Günter Zill Michael Eberle, Helmut Fritz, Peter Kuhn Hans-Jürgen Engel, Peter Laufner, Valentin Palau, Ulrich Seipp, Jürgen Weise Foto: Pieren

12 Kirchenmusik im evangelischen Gotteshaus in Usingen hat eine jahrhundertelange Tradition. Neben der obligatorischen Begleitung des Gemeindegesangs durch die jeweiligen Organisten, haben häufig auch andere Musiker mit ihren Instrumenten, besonders an hohen Feiertagen, in der Kirche aufgespielt. Schon in alten Kirchenrechnungen des 17. Jh. sind immer wieder Hinweise darauf zu finden: Ausgab Geld & Festwein denen Musicanten auff die 3. heil. fest, als Christag, Ostern und pfingsten je 1 Gulden 13 Albus. Nachrichten zu einem etwaigen regelmäßigen Gesang eines Chores finden sich in diesen alten Unterlagen jedoch noch nicht. Erst in den Usinger Kirchenrechnungen ab 1833 werden regelmäßig Besoldungsausgaben für einen Kantor aufgelistet. Kantoren üben ihr Amt in den Gemeinden als Vorsänger aus, z.b. beim Psalmensingen im Wechsel mit den Gottesdienstbesuchern (Psalmen werden heute leider nur noch von Pfarrer*in und Gemeinde gesprochen!). Kantoren sind auch Chorleiter. Die historischen Usinger Kantoren waren Vorsänger und in der Regel auch Musiklehrer in der Schule. So werden sie vermutlich mit ihren Kindern manchmal in Gottesdiensten oder bei Kasualien und sicher bei festlichen Umzügen gesungen haben. Explizite Hinweise auf einen Kirchenchor in dieser Zeit gibt es in Usingen leider immer noch nicht, allerdings wird bereits 1828 der heute noch bestehende örtliche Gesangverein Walther von der Vogelweide gegründet. Die Umsiedlung des Nassauischen evangelischen Lehrerseminars von Idstein nach Usingen im Jahre 1851 gibt der Musik in unserer Kirche neue Impulse, denn die Seminaristen werden als zukünftige Volksschullehrer auch in Musikfächern wie Orgelspiel, Gesang und Chorleitung ausgebildet. Zahlreiche von Seminarlehrern herausgegebene Notendrucke für Chorgesang lassen vermuten, dass die Seminaristen von Anfang an (schon aus Übungsgründen) als Männerchöre in Singet dem Herrn! Aus Geschichte und Leben des evangelischen Kirchenchores in Usingen von Helmut Fritz den Gottesdiensten auftreten. Darüber hinaus macht in der Zeit vor 1920 ein Kirchenchor als reiner Frauenchor (Gründungszeit unbekannt) von sich reden. Die erste, wirklich nachweisbare Gründung eines evangelischen Kirchenchores in Usingen erfolgt Anfang 1920 durch den seinerzeitigen evangelischen Dekan Heinrich Bohris, dem es gelingt, den Seminardirektor Ludwig Bruns als Chorleiter zu gewinnen, welcher wiederum Seminaristen zur Unterstützung des Chores mitbringt. Der junge Chor hat anlässlich der Weihe der 1920 neu beschafften Glocken seinen ersten Auftritt in der Kirche mit dem sogenannten Ambrosianischen Lobgesang (Te Deum) stellt das Lehrerseminar seine Tätigkeit ein. Seit 1922 existiert das Usinger Aufbau-Gymnasium Christian-Wirth-Schule (CWS), dessen Musiklehrer den Kirchenchor bis 1945 betreuen, wobei die Choraktivitäten in den braunen Jahren immer mehr einschlafen, bis sich der Chor 1950 endgültig auflöst. In den nächsten zehn Jahren muss nun der bis heute amtierende Organist Adolf Rückert mit seinem hervorragenden Tastenspiel alleine für die sonn- und festtäglichen Musiken in der Kirche sorgen. Zur Wiederbelebung einer musikalischen Vielfalt in der Kirchengemeinde wird 1960 nicht nur durch den Usinger Gerhard Blecher ein Posaunenchor gegründet, sondern auch die Ehefrau des seit 1950 in Usingen amtierenden Pfarrers Uhle ruft 1961 erneut einen Kirchenchor ins Leben, dessen Leitung sie der CWS-Musiklehrerin Ursula Bernbeck anvertraut. Aus deren Händen übernimmt im Jahre 1967 Prof. Dr. Wolfgang Metzler, ihr ehemaliger Musikschüler, den Chor, zunächst übergangsweise und kurz darauf verantwortlich. Schwerpunkte seiner Chorleitung bedeuten ihm - neben der Bewältigung der traditionellen Kirchenchoraufgaben - besonders die Schaffung eines Chor-Repertoires von romantischer Musik und die Einstudierung

13 von für Laien bewältigbarer Musik der Gegenwart bis hin zur musikalischen Improvisation. In Chor-Seminaren finden ab 1987 an verschiedenen Orten (z.b. häufig im Kloster Ilbenstadt in der Wetterau) jährlich stramme Übungswochenenden statt, liebevoll untertrieben auch Chor-Freizeiten genannt. Traditionelle Konzerte im Herbst und im Advent eines jeden Jahres, gemeinsam mit dem Posaunenchor und oft mit weiteren Solisten, sind die Folge gründet die Chorsängerin und Ehefrau des Chorleiters, die Realschullehrerin Ingrid Metzler, mit interessierten Chorsängerinnen, zum Zwecke der Stimmbildung, aber auch aus Freude am gemeinsamen Singen, einen so genannten Montagschor im Kirchenchor feiert der Chor sein 50-jähriges Bestehen. Im gleichen Jahr müssen sich die Sänger*innen von ihrem langjährigen Chorleiter Prof. Dr. Wolfgang Metzler trennen, weil dieser sich nach seiner bevorstehenden Emeritierung verstärkt anderen Aufgaben (u.a. besonders im musischen Bildungsbereich) zuwenden will. Deshalb gibt er sein Chorleiteramt ab 1. Mai 2011 an seinen Nachfolger Marcel Neeb (Lehrer und Musikpädagoge an der Königsteiner St. Angela-Schule) weiter. Auch der neue Chorleiter, hoch motiviert und engagiert, bietet dem Chor vielfältige Möglichkeiten zur Erweiterung des musikalischen Repertoires und der gesanglichen Fähigkeiten an. Dazu stellt Marcel Neeb verschiedene Chor-Projekte in Aussicht, wobei jedoch selbstverständlich der Dienst des Chores in der Gemeinde, nämlich das Singen im Gottesdienst und an Fest- und Feiertagen, vorrangig bleibt. Das Angebot neuer Projekte führt dazu, dass eine ganze Reihe interessierter jüngerer Sänger*innen den Weg in den Chor finden, und dort so für einen kräftigen (und inzwischen notwendigen) Generationsschub sorgen. Als erstes Chorprojekt des Usinger Kirchenchors wird im Dezember 2015 das Oratorio de Noel von Camille Saint Saens mit Unterstützung des Jugendchors sowie 4 Solist*innen und Orchesterbegleitung in Usingen dargeboten. Ende Oktober 2016 folgt sodann ein großes Konzert in der katholischen Kirche in Bad Homburg-Kirdorf, zusammen mit dem dortigen Kirchenchor und dem Jungen Chor aus Oberursel: Im Mittelpunkt steht die Aufführung der Missa Brevis von Jacob de Haan mit professioneller Begleitung des Landespolizeiorchester Hessen. Eine Wiederholung der Messe diesmal begleitet vom Usinger Posaunenchor erfolgt im Mai 2017 in der Evangelischen Laurentiuskirche in Usingen. Eine erneute Herausforderung für den Usinger Chor bedeutet das Mitsingen beim Festkonzert der Wehrheimer Chorgemeinschaft Cantus Wirena, die im Jahr 2017 ihr 175-jähriges Chorjubiläum feiert. Unter dem Dirigat des Leiters des Wehrheimer Chores Mark Opeskin wird im November des Jahres in der Evangelischen Laurentiuskirche in Usingen Ein Deutsches Requiem von Johannes Brahms aufgeführt. Mehr als einhundert Sänger*innen, eine Sopranistin, ein Bariton, zwei Pianisten und ein Kesselpauker wirken dabei mit. Heute Abend am 17. Februar 2019 soll nun unter der Leitung von Marcel Neeb die Aufführung des jüngsten Projekts des Chores, das Magnificat von John Rutter für Solosopran, gemischten Chor, und Orchester erklingen. Dies gab auch den Anlass zu dieser kleinen schriftlichen Zeitreise durch die Geschichte des Evangelischen Kirchenchores in Usingen. Kräftig verstärkt wird der Chor heute Abend durch die Mitwirkung einiger Gast-Sänger*innen aus Usingen, Anspach und Wehrheim sowie durch Schülerinnen der St. Angela-Schule in Königstein. An dieser Stelle dafür ein herzliches Dankeschön! Wenn man nun zu guter Letzt diese neue Entwicklung des Chores recht würdigen will, so haben die Sängerinnen, die Sänger und ihr Chorleiter allen Grund, positiv in die Zukunft zu sehen! Und damit möchte der Chronist jetzt auch enden, aber nicht ohne ein augenzwinkerndes da capo : Singet dem Herrn ein neues Lied!

14 LUST ZU SINGEN? Wir freuen uns über Ihr Interesse und möchten Ihnen unseren Chor gerne vorstellen. Vielleicht bekommen Sie Lust, uns in einer der nächsten Chorproben persönlich kennenzulernen, denn Singen im Chor erzeugt schöne Gemeinschaftserlebnisse, wirkt sich positiv auf die Atmung und die Körperhaltung aus, bringt den Kreislauf in Schwung, bietet eine Auszeit aus der Hektik des Alltags, fördert die eigene Musikalität, erweitert den musikalischen Horizont, bereitet einfach unglaublich viel Freude. Der Evangelische Kirchenchor ist ein echt bunter Strauß sehr herzlicher Menschen, die so unterschiedlich wie sie sind, eine tolle Gemeinschaft ergeben und Marcel stellt uns immer wieder vor spannende und auch mal herausfordernde Aufgaben. Ohne die Probe am Donnerstagabend ist die Woche unvollständig! Im Chor singen macht einfach glücklich Jeanette Zimmermann, Chorsängerin Derzeit besteht unser Chor aus 38 Sängerinnen und Sängern, bei größeren Projekten kommen in der Regel auch noch Gäste dazu. Auch wenn wir ein evangelischer Kirchenchor sind, sind wir für alle Menschen offen, die gerne singen. Ob sie einer Kirche angehören oder nicht, spielt überhaupt keine Rolle. Die Proben finden donnerstags in der Zeit von bis Uhr im Gemeindesaal der Evangelischen Kirchengemeinde statt (Pfarrgasse 7 in Usingen). Unser Repertoire ist sehr breit gefächert, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Es umfasst geistliche und weltliche Stücke aus der Zeit der Renaissance bis in die Gegenwart, moderne Gospelsongs, Spirituals und vieles mehr. Alle, die gerne singen und Freude am aktiven Musizieren haben, sind im Usinger Kirchenchor herzlich willkommen. Notenkenntnisse oder Vorerfahrungen im Chorsingen sind nicht zwingend erforderlich. Sie sind herzlich eingeladen, einfach einmal in einer Chorprobe vorbeizukommen und auszuprobieren, ob es Ihnen bei uns gefällt. Wir treten regelmäßig in Gottesdiensten und bei kirchlichen Festen auf. Außerdem gestalten wir zwei Mal pro Jahr eigene Konzerte, in der Regel im Sommer und in der Adventszeit. Darüber hinaus gibt es etwa alle zwei Jahre ein größeres Chorprojekt. In diesem Rahmen wurden in den letzten Jahren Ein deutsches Requiem von Johannes Brahms, die Missa brevis von Jacob de Haan und das Oratorio de noël von Camille Saint-Saens aufgeführt. Gerne musizieren wir zusammen mit anderen Chören, unserem Posaunenchor oder Orchestern zusammen. Weitere Informationen zum Kirchenchor unter

15 urentiuskirche U henchor Usingen mit G IMPRESSUM Konzeption: Redaktion: Bilder: Druck + Gestaltung: Ute Harmel Helmut Fritz, Ute Harmel, Marcel Neeb, Günter Zill Ute Krimmel (Frankfurter SingGemeinschaft) Sergej Falk, Matthias Pieren, John Rutter, Wikipedia Wolfring Offsetdruck, An der Riedwiese 6, Usingen

16 Wir danken Ihnen sehr herzlich für Ihren Konzertbesuch und laden Sie gerne zu unseren nächsten Auftritten ein: 25. August 2019: Aufführung der Missa Brevis von Jacob de Haan im Rahmen des Gemeindefestes der Evangelischen Kirchengemeinde Usingen. 22. Dezember 2019 (4. Advent): Das traditionelle Adventskonzert der Chöre mit dem Posaunenchor in der Evangelischen Kirche Usingen. Evangelischer Kirchenchor Usingen, Pfarrgasse 7, Usingen Leitung: Marcel Neeb Nutzen Sie den Service des Ev. Fördervereins, der vor jedem Konzert einen Newsletter per versendet. Sie können nichts mehr verpassen! Registrieren Sie sich auf der Homepage

Evangelische Kirchengemeinde Kirchhain. Adventsmusik. Martin-Luther-Kirche Kirchhain Sonntag, , um Uhr

Evangelische Kirchengemeinde Kirchhain. Adventsmusik. Martin-Luther-Kirche Kirchhain Sonntag, , um Uhr Evangelische Kirchengemeinde Kirchhain Adventsmusik Martin-Luther-Kirche Kirchhain Sonntag, 27.11.2016, um 11.00 Uhr Arcangello Corelli (1658 1718) Begrüßung Dietrich Buxtehude (1637-1707) Aus Concerto

Mehr

Adam, Eva und der Blick Gottes (1. Buch Mose Kaptiel 1, Verse 8-9) Von Gott angeschaut werden ist wie,

Adam, Eva und der Blick Gottes (1. Buch Mose Kaptiel 1, Verse 8-9) Von Gott angeschaut werden ist wie, Arbeitsbogen 1. Adam, Eva und der Blick Gottes (1. Buch Mose Kaptiel 1, Verse 8-9) Lies dir die Einführung in den Bibeltext und den Text selbst durch. Wie erleben Adam und Eva in dieser Geschichte, von

Mehr

Freut euch und seid guten Mutes! Angela Merici, Letztes Vermächtnis

Freut euch und seid guten Mutes! Angela Merici, Letztes Vermächtnis Freut euch und seid guten Mutes! Angela Merici, Letztes Vermächtnis VESPER DURCH DIE ZEITZONEN am 25. November 2009 Am 25. November 1535 hat Angela Merici mit 28 jungen Frauen die Compagnia di Sant Orsola

Mehr

WEIHNACHTSKONZERT PHILIPP AHMANN LEITUNG SAISON 2011/2012 SONDERKONZERT 2

WEIHNACHTSKONZERT PHILIPP AHMANN LEITUNG SAISON 2011/2012 SONDERKONZERT 2 22.12.2011 WEIHNACHTSKONZERT PHILIPP AHMANN LEITUNG SAISON 2011/2012 SONDERKONZERT 2 Das Konzert wird am Samstag, den 24. Dezember 2011, um 19 Uhr auf NDR Kultur gesendet WEIHNACHTSKONZERT LEITUNG JAN

Mehr

Lesung aus dem Alten Testament

Lesung aus dem Alten Testament Lesung aus dem Alten Testament Lesung aus dem ersten Buch Mose. 1 2 Und der HERR erschien Abraham im Hain Mamre, während er an der Tür seines Zeltes saß, als der Tag am heißesten war. Und als er seine

Mehr

Remscheider Mozart-Chor

Remscheider Mozart-Chor Musik zieht Kreise Musikalische Angebote für alle Altersgruppen in den Evangelischen Kirchengemeinden in Alt-Remscheid Sechs Remscheider Chöre stellen sich vor. Sing mit! Spiel mit! Remscheider Mozart-Chor

Mehr

TRINITATIS IV Dienstag nach dem 19. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 32

TRINITATIS IV Dienstag nach dem 19. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 32 TRINITATIS IV Dienstag nach dem 19. Sonntag nach Trinitatis Heilung an Leib und Seele Heile du mich, HERR, so werde ich heil; hilf du mir, so ist mir geholfen. Jer 17,14 Eröffnung [Zum Entzünden einer

Mehr

4. Advent 2016,

4. Advent 2016, 4. Advent 2016, 18.12.2016 Predigttext: PR III: Lk. 1, 26-33 (34-37), 38 Predigtjahr: 2016 [26] Und im sechsten Monat wurde der Engel Gabriel von Gott gesandt in eine Stadt in Galiläa, die heißt Nazareth,

Mehr

Gunther Martin Göttsche. Magnificat op. 94. Orchesterfassung /Orchestral version

Gunther Martin Göttsche. Magnificat op. 94. Orchesterfassung /Orchestral version Gunther Martin Göttsche Magnificat op. 94 Orchesterfassung /Orchestral version Soprano solo, Coro (SATB) 2 Flauti, 2 Oboi, 2 Fagotti 2 Violini, Viola, Violoncello, Contrabbasso Partitur/Full score Carus

Mehr

, ),. $ / 5 ( 4 8, ( 0

, ),. $ / 5 ( 4 8, ( 0 3217,),.$/5(48,(0 I U'RPGHFKDQWXQG6WDGWGHFKDQW 3UlODW-RKDQQHV%DVWJHQ $XIGLFK +HUU KDEHLFKPHLQH+RIIQXQJJHVHW]W,Q(ZLJNHLWZHUGHLFKQLFKW]XVFKDQGHQ V E R A B S C H I E D U N G S F E I E R A M A U F B A H R

Mehr

Nun komm, der Heiden Heiland

Nun komm, der Heiden Heiland Kantorei St. Georg Nördlingen Sonntag, 5. Dezember 2010-18 Uhr St. Georgskirche Nördlingen und Kantate BWV 61 Nun komm, der Heiden Heiland Sabine Seidl, Sopran I Johanna Schulze, Sopran II Karin Steer,

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

PREUSSENS HOFMUSIK IV

PREUSSENS HOFMUSIK IV PREUSSENS HOFMUSIK IV EINE BERLINISCHE ABENDMUSIK WERKE VON William Brade, Johann Crüger, Adam Jarzębski und Nikolaus Zangius MUSIKALISCHE LEITUNG, CEMBALO.............. Matthias Wilke SOPRAN.................................

Mehr

DEUTSCH MESSE ZUM JAHRESTHEMA: MARIA, URSACHE UNSERER FREUDE

DEUTSCH MESSE ZUM JAHRESTHEMA: MARIA, URSACHE UNSERER FREUDE DEUTSCH MESSE ZUM JAHRESTHEMA: MARIA, URSACHE UNSERER FREUDE SANCTUAIRE NOTRE-DAME DE LOURDES 2017 QUELLEN Messe zu Ehren der Jungfrau Maria, Nr. 34, S. 214 ff. (Maria, Ursache unserer Freude) Messe zu

Mehr

Musik am Xantener Dom

Musik am Xantener Dom Musik am Xantener Dom Termine 2017 2. Halbjahr Über 750 Jahre sind seit der Grundsteinlegung des Xantener Domes vergangen. Seit dieser Zeit kommen die Menschen an diesen Ort, um im Gebet - begleitet vom

Mehr

Predigt von Bischof Dr. Martin Hein im Adventsgottesdienst der Polizeiseelsorge am in der Matthäuskirche Kassel- Niederzwehren.

Predigt von Bischof Dr. Martin Hein im Adventsgottesdienst der Polizeiseelsorge am in der Matthäuskirche Kassel- Niederzwehren. Predigt von Bischof Dr. Martin Hein im Adventsgottesdienst der Polizeiseelsorge am 22.12.2006 in der Matthäuskirche Kassel- Niederzwehren. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und

Mehr

Unsere liturgischen Gesänge eine kleine historische Mitsingstunde

Unsere liturgischen Gesänge eine kleine historische Mitsingstunde Mitsingstunde zur Kirchengeschichte Unsere liturgischen Gesänge eine kleine historische Mitsingstunde Mathias Eberle/Netzwerk Apostolische Geschichte. Vortrag beim MJT in Erfurt. Kirchenmusik! (Wikipedia,

Mehr

Simone Brähler, Sopran. John Holyoke, Bariton. Frankfurter SingGemeinschaft. Kirchenchor St. Martinus Hattersheim

Simone Brähler, Sopran. John Holyoke, Bariton. Frankfurter SingGemeinschaft. Kirchenchor St. Martinus Hattersheim 1 die ausführenden Simone Brähler, Sopran John Holyoke, Bariton Frankfurter SingGemeinschaft Kirchenchor St. Martinus Hattersheim Kammerorchester Collegium Musicum Frankfurt Jens-Uwe Schunk Leitung 2 das

Mehr

Musik am Xantener Dom

Musik am Xantener Dom Musik am Xantener Dom Termine 2018 2. Halbjahr Über 750 Jahre sind seit der Grundsteinlegung des Xantener Domes vergangen. Seit dieser Zeit kommen die Menschen an diesen Ort, um im Gebet - begleitet vom

Mehr

Danket dem Herrn Festliche mehrchörige Musik von Heinrich Schütz

Danket dem Herrn Festliche mehrchörige Musik von Heinrich Schütz Danket dem Herrn Festliche mehrchörige Musik von Heinrich Schütz Sonntag, 13. Juli 2014, 16 Uhr Melchior Franck (1579 1639): Paduana Heinrich Schütz (1585 1672): Weib, was weinest du (Osterdialog, SWV

Mehr

Gospelchor. Jugendchor Kammerchor. K i r c h e n m u s i k... h a t v i e l e G e s i c h t e r. Chöre und Freundeskreis Kirchenmusik der

Gospelchor. Jugendchor Kammerchor. K i r c h e n m u s i k... h a t v i e l e G e s i c h t e r. Chöre und Freundeskreis Kirchenmusik der Kantorei Freundeskreis K i r c h e n m u s i k...... h a t v i e l e G e s i c h t e r Wir wünschen uns Gospelchor noch viele neue Gesichter. Jugendchor Kammerchor Kinderchor Freundeskreis Kirchenmusik

Mehr

Titel GL Ö-Lied Form. Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied. Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied

Titel GL Ö-Lied Form. Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied. Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied Morgenglanz der Ewigkeit (L) 84 (ö) Lied Herr, bleibe bei uns; denn es will Abend 89 ö Kanon werden (Kan)

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

GEDENKTAG 25. März - Ankündigung der Geburt Jesu an Maria Eröffnung Psalm 19

GEDENKTAG 25. März - Ankündigung der Geburt Jesu an Maria Eröffnung Psalm 19 GEDENKTAG 25. März - Ankündigung der Geburt Jesu an Maria Als die Zeit erfüllt war, sandte Gott seinen Sohn, geboren von einer Frau und unter das Gesetz getan. (Gal 4,4) Eröffnung [Zum Entzünden einer

Mehr

Thomas Riegler. Kirchenliedsätze. im Stil von Johann Sebastian Bach

Thomas Riegler. Kirchenliedsätze. im Stil von Johann Sebastian Bach Thomas Riegler Kirchenliedsätze im Stil von Johann Sebastian Bach zu Liedern im Evangelischen Gesangbuch (EG) und Gotteslob (GL) für gemischten Chor (SATB) Carus 2.098/50 Vorwort Vielleicht ist es Ihnen

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

TEXTS AND TRANSLATIONS FOR. BWV "Magnificat" with Carol Insertions

TEXTS AND TRANSLATIONS FOR. BWV Magnificat with Carol Insertions TEXTS AND TRANSLATIONS FOR BWV 243 - "Magnificat" with Carol Insertions 1. Chor Magnificat anima mea Dominum. 2. Arie S II Et exultavit spiritus meus in Deo salutari meo. 2a. Chor Vom Himmel hoch, da komm

Mehr

inhalt Ausführende...3

inhalt Ausführende...3 3 inhalt 1 Ausführende...3 Einführungstexte J. S. Bach «Weihnachtsoratorium BWV 248», 5. Kantate...5 Johann Peter Hebel «Kannitverstan», aus den Kalendergeschichten, Lesung...6 Carl Philipp Emanuel Bach

Mehr

Thomaskantorei Hofheim

Thomaskantorei Hofheim Thomaskantorei Hofheim Programm 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musik-Interessierte, mit diesem Jahresprogramm erhalten Sie eine Vorschau auf die Projekte der Thomaskantorei im Jahr 2018. Die

Mehr

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD GOTTESDIENSTORDNUNG HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSERER KIRCHENGEMEINDE! DIESES BLATT SOLL IHNEN UND DIR HELFEN, DEMABLAUF DES GOTTESDIENS- TES ZU FOLGEN UND

Mehr

Montag, 26. Mai Vesper

Montag, 26. Mai Vesper Montag, 26. Mai 2014 Vesper Oh Gott, komm mir zu Hilfe. Herr, eile mir zu helfen. Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist. Wie im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.

Mehr

Musik in Kaarster Kirchen 2017

Musik in Kaarster Kirchen 2017 Musik in Kaarster Kirchen 2017 Grußwort Im vorliegenden Leporello Musik in Kaarster Kirchen 2017 geben wir Ihnen eine Übersicht über die vielfältigen musikalischen Veranstaltungen und Darbietungen in unseren

Mehr

GEDENKTAG. 2. Februar - Darstellung Jesu im Tempel

GEDENKTAG. 2. Februar - Darstellung Jesu im Tempel GEDENKTAG 2. Februar - Darstellung Jesu im Tempel Als die Zeit erfüllt war, sandte Gott seinen Sohn, geboren von einer Frau und unter das Gesetz getan. (Gal 4,4) Eröffnung [Zum Entzünden einer Kerze: Mit

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn - In der Heiligen Nacht Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

B A C H A K A D E M I E

B A C H A K A D E M I E BACHW O C H E 2010 I N T E RNAT I O N A L E B A C H A K A D E M I E S T U T T G A R T Sonntag, 21. Februar 2010, 18.00 Uhr G E D Ä C H T N I S K I R C H E M U S I K A L I S C H E V E S P E R J O H A N

Mehr

Kirchenmusik. 2.Halbjahr. Pfarrei 2017 St. Peter und Paul Zürich

Kirchenmusik. 2.Halbjahr. Pfarrei 2017 St. Peter und Paul Zürich Kirchenmusik 2.Halbjahr Pfarrei 2017 St. Peter und Paul Zürich August 12., 16.30 Uhr, 19. Sonntag JK A 27., 17.30 Uhr, 21. Sonntag JK A Gottesdienstmusik von Wolfgang Reisinger Kirchenchor Rütti/Tann Martin

Mehr

Andachtsjodler. Djo, djoiri, djo, djoiri, djo, djoriridi joe djoiri. Melodie und Text: seit 1830 aus Sterzing (Südtirol) überliefert

Andachtsjodler. Djo, djoiri, djo, djoiri, djo, djoriridi joe djoiri. Melodie und Text: seit 1830 aus Sterzing (Südtirol) überliefert Andachtsjodler Djo, djoiri, djo, djoiri, djo, djoriridi joe djoiri. Melodie und Text: seit 1830 aus Sterzing (Südtirol) überliefert Als ich bei meinen Schafen wacht 2. Er sagt, es soll geboren sein zu

Mehr

mittwoch, 30.dezember 2009, st.gallen

mittwoch, 30.dezember 2009, st.gallen J. S. BACH MAG IFIC T inhalt Ausführende...................................... 4 Zum Brandenburgischen Konzert Nr. 5............. 6 Biografie Gertrud Leutenegger.................... 8 Zum Magnificat...................................

Mehr

Sonntäglicher Wortgottesdienst bei kurzfristigem Ausfall des Priesters ohne Kommunionfeier

Sonntäglicher Wortgottesdienst bei kurzfristigem Ausfall des Priesters ohne Kommunionfeier Sonntäglicher Wortgottesdienst bei kurzfristigem Ausfall des Priesters ohne Kommunionfeier Vorbemerkungen: Wie in den diözesanen Richtlinien für Sonntägliche Wortgottesdienste grundsätzlich vorgesehen,

Mehr

10 Jahre Kantorei Regensdorf. Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert

10 Jahre Kantorei Regensdorf. Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert Wir feiern 10 Jahre Kantorei Regensdorf 95 Jahre Reformierter Kirchenchor Regensdorf Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert mit Albin Bruns NAH-Quartett und dem Chor der

Mehr

abendprogramm_magnificat:layout :23 Seite 1

abendprogramm_magnificat:layout :23 Seite 1 abendprogramm_magnificat:layout 1 09.12.2009 17:23 Seite 1 J. S. BACH MAG NIFIC AT abendprogramm_magnificat:layout 1 09.12.2009 17:23 Seite 2 inhalt Ausführende...................................... 4

Mehr

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1 Glockengeläut / Musik Begrüßung Gottesdienst am 26.12. 2016 Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1 Lied: EG 40 Dies ist die Nacht, darin erschienen Psalm 96;

Mehr

Predigt am 4.Advent, Text: Lk 1,46-55 Marias Lobgesang

Predigt am 4.Advent, Text: Lk 1,46-55 Marias Lobgesang Predigt am 4.Advent, 23.12.18 Text: Lk 1,46-55 Marias Lobgesang Und Maria sprach: Meine Seele erhebt den Herrn, und mein Geist freut sich Gottes, meines Heilandes; denn er hat die Niedrigkeit seiner Magd

Mehr

Night of Songs. Rückblick (Stand 2015)

Night of Songs. Rückblick (Stand 2015) Night of Songs Rückblick (Stand 2015) 8 x Night of Songs 140 verschiedene Lieder wurden gesungen, davon 95 vorgestellte Lieder 35 der gesungenen Lieder sind im neuen Gotteslob vorhanden (=25 %) 26 der

Mehr

Messe Komposition für Chor und Bläserensemble

Messe Komposition für Chor und Bläserensemble Messe Komposition für Chor und Bläserensemble St. Konrad Chor Abersee unterwegs mit Musik und Gesang Aus dem Leben Information zum St. Konrad Chor & Liedertexte Messe Komposition für Chor und Bläserensemble

Mehr

Gnade sei mit euch und Frieden von Gott unserm Vater und dem Herrn Christus Jesus. Amen. Predigttext 4. Advent, : Lukas 1,(26-38)39-56

Gnade sei mit euch und Frieden von Gott unserm Vater und dem Herrn Christus Jesus. Amen. Predigttext 4. Advent, : Lukas 1,(26-38)39-56 Gnade sei mit euch und Frieden von Gott unserm Vater und dem Herrn Christus Jesus. Amen. Predigttext 4. Advent, 23.12.2018: Lukas 1,(26-38)39-56 39 Maria aber machte sich auf in diesen Tagen und ging eilends

Mehr

Night-of-Songs Liedübersicht

Night-of-Songs Liedübersicht Night-of-Songs Liedübersicht 2008 2014 jj-1: in Block 1, jj-2: in Block 2 z.b. *: 09-1: Im Jahr 2009 in Block 1 (Vorstellungsrunde) gesungen (2008 nicht vollständig aufgeführt) Buch Nr. ngl Titel Jahr

Mehr

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann!

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Danke für die Arbeit, die ihr euch gemacht habt! Es zeigt wieder

Mehr

Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010

Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010 2010: Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010 11.7.2010: Sommerkonzert 1 Salzburger Meister : W. A. Mozart, M. Haydn 1.8.2010: Sommerkonzert 2: Orgel Landpartie Von

Mehr

17. SONNTAG IM JAHRESKREIS

17. SONNTAG IM JAHRESKREIS E.17-1 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS Zum Eingang VII Gott an seinem heiligen Ort: Gott, der wohnen lässt die Einmütigen im Haus. Er selber gibt Kraft und Stärke seinem Volk. (Ps 68,6.7.36) Gott steht auf,

Mehr

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig) 1 Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig) Begrüßung Kreuzzeichen Gebärdenlied möglich Einführung Heute

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht N Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

Bischöfliche Visitation. Windhag Filialkirche St. Ägid Vesper 22. September 2006

Bischöfliche Visitation. Windhag Filialkirche St. Ägid Vesper 22. September 2006 Bischöfliche Visitation Windhag Filialkirche St. Ägid Vesper 22. September 2006 1 Eröffnung: O, Gott komm mir zu Hilfe! Herr eile mir zu helfen! Ehre sei dem Vater. Wie im Anfang. Halleluja Hymnus: GL

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Gottesdienste und Musik in der Stadtkirche Winterthur

Gottesdienste und Musik in der Stadtkirche Winterthur Gottesdienste und Musik in der Stadtkirche Winterthur Weihnachtsfestkreis: Advent bis Epiphanias Samstag, 1. Dezember 18.15 Uhr Musikvesper im Chor Vesper zum 1. Advent Pfr. Thomas Plaz-Lutz Polona Pockaj,

Mehr

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort 1. Timotheus 3,16 Glauben heißt: Sich beschenken lassen! 24. Dezember 2013 Reihe VI - Christvesper Liebe Gemeinde, wir sind alle

Mehr

VOTIVMESSE «UNSERE LIEBE FRAU VON EINSIEDELN»

VOTIVMESSE «UNSERE LIEBE FRAU VON EINSIEDELN» VOTIVMESSE «UNSERE LIEBE FRAU VON EINSIEDELN» 2 VOTIVMESSE «UNSERE LIEBE FRAU VON EINSIEDELN» LITURGISCHER GEDENKTAG 16. JULI 3 ERÖFFNUNGSVERS Du bist allen Lobes würdig, heilige Jungfrau; denn aus dir

Mehr

ERÖFFNUNGSKONZERT TELEMANN. RUTTER Magnificat. HÄNDEL Feuerwerks- Musik. Kirchenjubiläum Sonntag 2.April Uhr Rellinger Kirche

ERÖFFNUNGSKONZERT TELEMANN. RUTTER Magnificat. HÄNDEL Feuerwerks- Musik. Kirchenjubiläum Sonntag 2.April Uhr Rellinger Kirche TELEMANN Einweihungsmusik Rellinger Kirche 1756 RUTTER Magnificat HÄNDEL Feuerwerks- Musik Kirchenjubiläum 2006 ERÖFFNUNGSKONZERT Sonntag 2.April 17.00 Uhr Rellinger Kirche Zum heutigen Abend In diesem

Mehr

Lasst uns im Kanon singen

Lasst uns im Kanon singen Sonntag, 17. April 2016 um 16:00 Lasst uns im Kanon singen Offenes Singen in der katholischen Pfarrkirche St. Petrus Was ist denn ein Kanon? Eine mehrstimmige Komposition bei der eine Stimme nach der anderen

Mehr

31 Durch Dein Wort 66 Durch Glauben können wir verstehn 32 Ehre sei Gott für immer 33 Ein feste Burg 34 Ein für alle Mal 35 Ein Gott, der redet 106

31 Durch Dein Wort 66 Durch Glauben können wir verstehn 32 Ehre sei Gott für immer 33 Ein feste Burg 34 Ein für alle Mal 35 Ein Gott, der redet 106 Inhalt 1 Ach bleib mit deiner Gnade 2 All ihr Geschöpfe unsres Herrn 3 Alle Ehre sei meinem Retter 4 Allein Deine Gnade genügt 108 Allein zu Deiner Ehre 5 Alles ist bezahlt (Jesus starb für mich) 6 Alles

Mehr

ADVENT. Begrüßung des Sonntags am Vorabend s. Anhang

ADVENT. Begrüßung des Sonntags am Vorabend s. Anhang ADVENT 4. Sonntag im Advent Die nahende Freude Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Der Herr ist nahe! Philipper 4,4.5b Begrüßung des Sonntags am Vorabend s. Anhang Eröffnung

Mehr

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Antworten in der Heiligen Messe Die Antworten in der Heiligen Messe Auf den folgenden Seiten findest du Karten mit den Antworten in der Heiligen Messe. Sie sind ungefähr groß, wie dein Mess-Leporello. Du kannst sie ausdrucken, bunt anmalen

Mehr

Adventskonzert 2012 Weihnachtslieder zum Mitsingen

Adventskonzert 2012 Weihnachtslieder zum Mitsingen Wir dürfen für Sie musizieren? Geburtstage, Straßenfeste, Hochzeiten Sprechen Sie uns ruhig an. Wir spielen zu wirklich moderaten Preisen. Adventskonzert 2012 Weihnachtslieder zum Mitsingen Sie möchten

Mehr

Gottesdienste, Andachten & besondere Angebote für die Advents- und Weihnachtszeit 2017

Gottesdienste, Andachten & besondere Angebote für die Advents- und Weihnachtszeit 2017 Kirche St. Agatha Samstag 02.12. 1. Adventssonntag 03.12. 11.00 Uhr Dienstag 05.12. 15.00 Uhr Mittwoch 06.12. Donnerstag 07.12. 19.00 Uhr Samstag 09.12. 2. Adventssonntag 10.12. 11.00 Uhr Dienstag 12.12.

Mehr

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht Eröffnung 247 Lobt Gott, ihr Christen, allegleich J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Telemann, Georg Philipp Danket dem Herrn (TWV 8:3) NLV Chorpartitur/en

Telemann, Georg Philipp Danket dem Herrn (TWV 8:3) NLV Chorpartitur/en Telemann, Georg Philipp 117. Psalm: Laudate Jehovam omnes gentes / Auf, lobet den Herren, alle Heid NLV 03.515 44 Chorpartitur/en Telemann, Georg Philipp 117. Psalm: Laudate Jehovam omnes gentes / Auf,

Mehr

Lieder aus dem Neuen Gotteslob

Lieder aus dem Neuen Gotteslob Lieder aus dem Neuen Gotteslob Von -Dalberg-Str. 17b 67487 St. Martin Tel.: 06323/704922 www.ute-hormuth.de Eröffnung: ST 140 Kommt herbei ST 146 Du rufst uns, Herr, an deinen Tisch ST 148 Komm her, freu

Mehr

JAHRESPROGRAMM TERMINE 2018

JAHRESPROGRAMM TERMINE 2018 JAHRESPROGRAMM TERMINE 2018 2018 Januar 2018 NEUJAHR Hochfest der Gottesmutter Maria, Weltfriedenstag 1. MO 10.00 Kathedrale, Domchor Charles Gounod: Messe brève no. 7 in C «aux chapelles» Felix Mendelssohn:

Mehr

Kirchenmusik. in Kitzingen

Kirchenmusik. in Kitzingen Kirchenmusik in Kitzingen 2017 K I R C H E N M U S I K Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Musik, das Jahr 2017 steht ganz im Zeichen des 500-jährigen Reformationsjubiläums. Wir möchten diesen

Mehr

KIRCHENMUSIK AN ST. JOHANN, RAPPERSWIL JAHRESPROGRAMM 2018

KIRCHENMUSIK AN ST. JOHANN, RAPPERSWIL JAHRESPROGRAMM 2018 KIRCHENMUSIK AN ST. JOHANN, RAPPERSWIL JAHRESPROGRAMM 2018 JANUAR 2018 SO 07. Jan. 10.30 Uhr FEBRUAR 2018 EPIPHANIE Luigi Gatti (1740-1817): SCHÖPFUNGSMESSE A-Dur Nach dem Oratorium Die Schöpfung von Joseph

Mehr

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen. Das Kreuzzeichen Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Das Vater unser Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe wie im Himmel

Mehr

Kyrie Gloria Antwortgesang 635,3 + Verse a (Ps. 96) V. Ton JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben 236 Es kommt ein Schiff geladen

Kyrie Gloria Antwortgesang 635,3 + Verse a (Ps. 96) V. Ton JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben 236 Es kommt ein Schiff geladen Weihnachten In der heiligen Nacht 24.12. Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 757 Sei uns willkommen J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Antwortgesang 635,3 + Verse 1-2.3+11.12-13a (Ps.

Mehr

Reliquie Don Boscos unter uns 2012 ABENDLOB Gesänge aus dem Benediktbeurer Liederbuch God for You (th)

Reliquie Don Boscos unter uns 2012 ABENDLOB Gesänge aus dem Benediktbeurer Liederbuch God for You (th) Reliquie Don Boscos unter uns 2012 ABENDLOB Gesänge aus dem Benediktbeurer Liederbuch God for You (th) STRUKTUR ELEMENT ALTERNATIVE Einzug Instrumental Eröffnung Hymnus Einführung Z. O Gott, komm mir zu

Mehr

Gotteslob Nr. 604 Die Ehe Die Feier der Trauung / Die Feier des Sakramentes der Ehe

Gotteslob Nr. 604 Die Ehe Die Feier der Trauung / Die Feier des Sakramentes der Ehe Einführung in die kirchliche Trauung Gotteslob Nr. 604 Die Ehe Die Feier der Trauung / Die Feier des Sakramentes der Ehe Lieder zur kirchlichen Trauung Abkürzungen: GL = Kath. Gebet- und Gesangbuch Gotteslob

Mehr

Emanuel Gohle und seine Erweckungslieder

Emanuel Gohle und seine Erweckungslieder Mitsingabend 8 im Archiv Emanuel Gohle und seine Erweckungslieder Mathias Eberle, 13. November 2014. Mitsingabend im Archiv Brockhagen. Heute abend singen wir aus einer Auswahl von Liedern des wenig bekannten

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

Wolfgang Amadeus Mozart ( ) Carl Philipp Emanuel Bach ( ) Charles Gounod ( )

Wolfgang Amadeus Mozart ( ) Carl Philipp Emanuel Bach ( ) Charles Gounod ( ) Sinfonieorchester Villingen-Schwenningen Samstag, 26. Juni 2010, 19:30 Uhr Sonntag, 27. Juni 2010, 17:00 Uhr Klosterkirche Beuron Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Dixit et Magnificat (KV193) Carl Philipp

Mehr

Chorbuch Gotteslob. Carus erarbeitet in Übereinstimmung mit den Herausgebern des neuen Gotteslob

Chorbuch Gotteslob. Carus erarbeitet in Übereinstimmung mit den Herausgebern des neuen Gotteslob Chorbuch Gotteslob herausgegeben von Richard Mailänder (Idee und Leitung) Winfried Bönig, Karl Dorneger Christian Dostal, Frank Höndgen Eberhard Metternich erarbeitet in Übereinstimmung mit den Herausgebern

Mehr

BEGINN ' '! "#$%!"# $ %% %% &!# ZE 3083

BEGINN ' '! #$%!# $ %% %% &!# ZE 3083 BEGINN 3. BEGINN BEGINN PSALMEN GLORIA PATRI 24. KYRIE 27. KYRIE 32. KYRIE 36. GLORIA 38. GLORIA 39. GLORIA 45. 51. HALLELUJA UND LOBPREIS 62. HALLELUJA UND LOBPREIS SANCTUS 70. 73. SANCTUS SENDUNG UND

Mehr

Kleiner Gottesdienstführer

Kleiner Gottesdienstführer Willkommen in der Jesus-Christus-Kirche Evangelisch in Kevelaer EKGK Kleiner Gottesdienstführer Lieber Gottesdienstbesucher, liebe Gottesdienstbesucherin, herzlich willkommen unter dem Dach der Jesus Christus

Mehr

Kirchenmusik. 2.Halbjahr. Pfarrei 2016 St. Peter und Paul Zürich

Kirchenmusik. 2.Halbjahr. Pfarrei 2016 St. Peter und Paul Zürich Kirchenmusik 2.Halbjahr Pfarrei 2016 St. Peter und Paul Zürich Wenn du gehen kannst, kannst du auch tanzen. Wenn du reden kannst, kannst du auch singen. aus Zimbabwe Sehr geehrte Damen und Herren Wir suchen

Mehr

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Querflöte Oboe Klarinette Saxophon Fagott Horn Trompete Posaune Tuba Pauken und Schlagzeug Harfe Violine Viola Violoncello

Mehr

DRITTER SONNTAG IM JAHRESKREIS

DRITTER SONNTAG IM JAHRESKREIS E.3-1 DRITTER SONNTAG IM JAHRESKREIS Zum Eingang VII Betet an Gott, alle seine Engel. Gehört hat es und erfreut ist Zion; und es jubeln die Töchter Judas. (Ps 97,7.8) Der HERR ist König! Die Erde frohlocke!

Mehr

Lernverse für den Konfi-Unterricht

Lernverse für den Konfi-Unterricht Lernverse für den Konfi-Unterricht Das Glaubensbekenntnis Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde. Und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unseren

Mehr

KIRCHENMUSIK GOTTESDIENSTE. Advent Weihnachten St. JosephKirche BERLIN WEDDING MÜLLERSTRASSE 161

KIRCHENMUSIK GOTTESDIENSTE. Advent Weihnachten St. JosephKirche BERLIN WEDDING MÜLLERSTRASSE 161 Advent Weihnachten 2018 KIRCHENMUSIK GOTTESDIENSTE K O N Z E RT E St. JosephKirche BERLIN WEDDING MÜLLERSTRASSE 161 SAMSTAG, 1. DEZEMBER 16:30 VESPER ZUM ERSTEN ADVENT SONNTAG, 2. DEZEMBER 1. ADVENT Rihards

Mehr

Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch

Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch 321 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen, der große Dinge tut an uns und allen Enden, der uns von Mutterleib und

Mehr

Nacht der Kirchen. Die Kirche der Liedermacher. Die Kirche der Poeten. Die Kirche der grossen Auftritte der Jugend. Die Kirche des Weitblicks

Nacht der Kirchen. Die Kirche der Liedermacher. Die Kirche der Poeten. Die Kirche der grossen Auftritte der Jugend. Die Kirche des Weitblicks Nacht der n Spitalkirche St. Marien: Die der Liedermacher Friedhofskirche zur Heiligen Dreifaltigkeit: Die der Poeten Stadtkirche St. Veit: Die der grossen Auftritte der Jugend Katholische zu den 12 Aposteln:

Mehr

Musik am Xantener Dom. Termine Halbjahr

Musik am Xantener Dom. Termine Halbjahr Musik am Xantener Dom Termine 2017 1. Halbjahr Über 750 Jahre sind seit der Grundsteinlegung des Xantener Domes vergangen. Seit dieser Zeit kommen die Menschen an diesen Ort, um im Gebet und begleitet

Mehr

Simone, Simone, wie soll das mit uns weitergehen ohne? Heiter-wehmütiger Abschied von der Interims-Chorleiterin Simone Resch

Simone, Simone, wie soll das mit uns weitergehen ohne? Heiter-wehmütiger Abschied von der Interims-Chorleiterin Simone Resch Simone, Simone, wie soll das mit uns weitergehen ohne? Heiter-wehmütiger Abschied von der Interims-Chorleiterin Simone Resch Im Herbst 2013 hatte Pfarrer Dr. Thomas Frauenlob, gerade ein paar Wochen in

Mehr

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Materialsammlung Erster Weltkrieg Gottesdienstentwurf Eröffnung und Anrufung Glocken An dieser Stelle könnte die Totenglocke geläutet werden Musik (Trauermarsch o.ä.) Votum/Begrüßung Der Friede Gottes sei mit uns allen. Wir hören auf Gottes

Mehr

Lieder zur kirchlichen Trauung

Lieder zur kirchlichen Trauung Lieder zur kirchlichen Trauung GL 604 Die Feier des Sakramentes der Ehe Abkürzungen: GL = Gotteslob; KS = Kommt und singt, Köln 1994; ö = ökumenisch Eröffnungsgesang 1. Kommt herbei, singt dem Herrn GL

Mehr

Liturgie und Konzert Musica Cantorum

Liturgie und Konzert Musica Cantorum Liturgie und Konzert Musica Cantorum Sa, 11.02.2017 7. Sonntag im Lesejahr A 18:00 Uhr Eucharistiefeier Gesänge im Wechsel mit der Gemeinde Kantoren So, 12.02.2017 7. Sonntag im Lesejahr A 11:00 Uhr Eucharistiefeier

Mehr

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014 Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Jahresprogramm 2014 Liebe Musikfreunde, ich freue mich, Ihnen das neue kirchenmusikalische Jahresprogramm der Himmelfahrtskirche vorlegen zu können

Mehr

Büttenrede Klänge

Büttenrede Klänge Büttenrede 2018 Klänge Ihr wisst, das Schönste am Gesang, Wenn sich die Stimmen klangvoll mischen und wenn kein falscher Ton dazwischen. Wenn der Gesang wie Soft- Eis schmeckt, wenn Christian ruft: Das

Mehr

Titel GL Ö-Lied Form. In manus tuas (Kv, Taizé) 658,1 Kehrvers. Ostende nobis Domine (Kan, Taizé) 634,2 Kanon

Titel GL Ö-Lied Form. In manus tuas (Kv, Taizé) 658,1 Kehrvers. Ostende nobis Domine (Kan, Taizé) 634,2 Kanon Die Tagzeitenliturgie Morgenlob Confitemini Domino, quoniam bonus (Kv, 618,2 Kehrvers Vesper In manus tuas (Kv, Taizé) 658,1 Kehrvers Misericordias Domini (Kv zu Jes 38,10 ff, 657,6 Kehrvers Ostende nobis

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 3 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam fehlt uns keine geistliche Gabe 3. Tag Gemeinsam fehlt uns keine

Mehr

Wochentage der Advents- und Weihnachtszeit. Montag der 1. Adventswoche. Dienstag der 1. Adventswoche

Wochentage der Advents- und Weihnachtszeit. Montag der 1. Adventswoche. Dienstag der 1. Adventswoche Wochentage der Advents- und Weihnachtszeit Montag der 1. Adventswoche Eröffnungsgesang GL 554, 1+2 Wachet auf, ruft uns die Stimme (agl 110) Kyrie GL 158 «Tau aus Himmelshöhn» Antwortpsalm GL 68, 1 Friede

Mehr

1. Neue Lieder des Gesangbuchvorentwurfs nach Titeln sortiert

1. Neue Lieder des Gesangbuchvorentwurfs nach Titeln sortiert 1. Neue Lieder des Gesangbuchvorentwurfs nach Titeln sortiert Stand: 03.10.2013 Titel Nr. Gesangbuchvorentwurf Ach lieber Herre Jesu Christ, weil du ein Kind 514 Aller Augen warten auf dich, Herre 538

Mehr