Jahresbericht Bibliothek Bösingen 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht Bibliothek Bösingen 2018"

Transkript

1 Jahresbericht Bibliothek Bösingen 2018 Monika Pramono, Bibliotheksleiterin Bei keiner Beschäftigung amüsiert man sich besser als beim Lesen. Wenn ich eines Tages ein Haus besitze, dann werde ich mich unglücklich fühlen, so lange ich keine ausgezeichnete Bibliothek habe. Stolz und Vorurteil, Jane Austen Während sie die Stufen zur Bibliothek hinablief, konnte Furia die Geschichten schon riechen: den besten Geruch der Welt. Die Seiten der Welt, Kai Meyer Bücher müssen schwer sein, weil sie eine ganze Welt in sich tragen. Tintenherz, Cornelia Funke 1

2 Jahresrückblick Ein wiederum erfolgreiches und sehr intensives Bibliotheksjahr ist zu Ende gegangen. Unser Team hat mit viel Einsatz und Motivation den Bibliotheksbetrieb in Schwung gehalten. Herzlichen Dank meinen beiden Teamkolleginnen Jolanda Nägelin und Carmela Anker Schafer für das motivierte und engagierte Mitwirken im vergangenen Jahr im Dienste einer zufriedenen Leserschaft. Es ist ein tolles Team, in das ich volles Vertrauen setzen kann und welches den reibungslosen Betrieb der Bibliothek garantiert. Im Weiteren danke ich ganz herzlich der Verwaltung Bösingen, dem Gemeinderat, dem Kulturkommissionspräsidenten und der Kulturkommission für die wertvolle Zusammenarbeit. Ein herzliches Dankeschön für das sehr geschätzte gemeinsame Wirken geht an die Schulleitung und Lehrerschaft. Dank der gut funktionierenden Zusammenarbeit von Gemeinde, Schule und Bibliothek ist es uns eine Freude, neben den allgemeinen Bibliothekstätigkeiten mit diversen Anlässen soziale Kontakte in der Gemeinde zu schaffen und somit zum Gemeindewohl beizutragen. Herzlichen Dank auch an die treue Kundschaft, welche uns mit ihren Rückmeldungen, Anregungen und Tipps in unserer Arbeit bestätigt. Wir werden uns auch weiterhin mit viel Enthusiasmus dafür einsetzen, aktuell, freundlich und kompetent auf die Wünsche unserer Kundinnen und Kunden einzugehen und freuen uns auch im neuen Jahr, erneut ein umfangreiches Medienangebot präsentieren zu können. 1 Öffentliche Veranstaltungen Das kulturelle Jahr Märchenstunden Geschichten zu hören verleiht der Fantasie Flügel und so durften in den langen Wintermonaten viele Kinder des 1. und 2. Kindergartenjahres und der 1. Klasse diese wertvolle Erfahrung machen. Das Vorlesen und Erzählen sind eine wunderbare Art, Inseln der Ruhe zu schaffen. Vielen Dank den Erzählerinnen J. Nägelin und C. Anker Schafer. 2

3 Tag der Freiburger Bibliotheken Wir machten aus diesem Tag eine ganze Woche und die Bibliotheksbesucher konnten mit uns feiern und während den Ausleihen ihr Glück am Glücksrad versuchen. Erlebnis Bibliothek Ein Blick hinter die Kulissen des Coiffeurberufs Anekdoten, Trends, Kreativität Am Donnerstag, 26. April 2018 durften wir Marc Riedo von RIEDO Coiffure in der Bibliothek begrüssen. Viele träumen davon, einen eigenen Salon zu betreiben, doch wer im Wettbewerb überzeugen will, muss sich vom bestehenden Angebot abheben. An diesem spannenden Abend konnten die Besucher viel über Trends und die Kunst erfahren, wie mit viel Kreativität und Knowhow ein Coiffeurbetrieb geführt wird. So gehören Erzählungen vom vergangenen Urlaub der Kunden genauso zum Coiffeur-Besuch wie die neue Frisur. Coiffeur Marc Riedo und sein Team haben unzählige Anekdoten und Reisetipps ihrer Kunden im Buch Rucksack, Rollkoffer und Plaudertasche Geschichten und Reise-Tipps aus dem Coiffeurstuhl gebündelt. Mit eben diesem Buch beschenkte Marc Riedo alle Vortragsbesucher. Beim nächsten Coiffeur-Besuch werden wir uns alle gerne an den gelungenen Abend erinnern. Bösinger Ferien(s)pass In der Sommerpause am 21. August 2018 konnten wir den Kindern abends mit eine Gutenachtgeschichte in der Bibliothek mit Schlummertrunk und Bettmümpfeli wiederum ein Angebot für den Ferienpass anbieten. Mit 14 Kindern war der Anlass ausgebucht und der Abend ein Erfolg. 3

4 Ausstellung Lebkuchenkunst 24. September bis 6. Oktober 2018 Pünktlich zum Beginn des Herbstes hat die Bibliothek eine saisongerechte Ausstellung organisiert. Mit den Lebkuchen von Karla Hügli-Syslova kamen Bibliotheksbesucher in den Genuss, Meisterwerke der Lebkuchenkunst zu bestaunen. Verzierte Lebkuchen in Form von Einhörnern, Löwen, Gespenstern, Häusern, Herzen und vielem mehr begeisterten Gross und Klein und viele strahlende Kinderaugen konnten sich kaum von den Kunstwerken lösen. An zwei Nachmittagen kamen Schulklassen in den Genuss, bei der Herstellung eines Lebkuchenhauses zuzusehen. Anschliessend erhielten sie die Gelegenheit, selbst einen Lebkuchen zu verzieren. Als die ca. 150 Kunstwerke verkauft waren, kamen weiterhin Interessierte und erkundigten sich nach den aufsehenerregenden Lebkuchen. Die Ausstellung fand reges Interesse mit vielen positiven Rückmeldungen und war ein grosser Erfolg. Ein herzliches Dankeschön an Frau Karla Hügli-Syslova für diese einzigartige Präsentation essbarer Kunst. Vortrag von Mario Slongo www = Wetter, Wind und Wolken Am Dienstag, 13. November 2018 haben wir zum Vortrag www = Wetter, Wind und Wolken in die Bibliothek eingeladen. Mario Slongo, der weitherum bekannt ist als Wetterfrosch des Schweizer Radios, führte uns mit einer grossen Leidenschaft für die Meteorologie an diesem Abend durch die Phänomene des Wetters. Eine stattliche Anzahl Besucher wollte sich die Ausführungen um die vier Elemente des Lebens Erde, Wasser, Feuer, Luft nicht entgehen lassen. Es war ein spannender Abend, der uns aufgezeigt hat, dass der Mensch ohne diese Elemente nicht leben kann. Mit dieser Erkenntnis, dass alles miteinander verbunden ist, verabschiedete sich unser Gastreferent. 4

5 Lesenacht Lesenacht einmal anders! Unter dem Motto farbenfroh und mutig suchten wir Schülerinnen und Schüler, die den anderen Kindern ihr Lieblingsbuch vorstellen. Vier mutige Kinder haben sich am Freitag, 23. November 2018 dieser Herausforderung gestellt. Nach einem feinen Zvieri kam es dann zum Höhepunkt, der Buchvorstellung. Mit viel Geschick präsentierten die Kinder einander ihr Lieblingsbuch. Eigentlich war es vorgesehen, einen Gewinner zu küren. Da alle Kinder jedoch einen so respektvollen Umgang bei der Beurteilung des Vortragenden zeigten, entschieden wir uns, alle zum Gewinner zu ernennen. Mit strahlenden Augen wurden die Kinogutscheine entgegengenommen und ein gemütlicher Nachmittag fand sein Ende. Liebe Kinder, ihr wart mutig und habt euch in eurer persönlichen Farbe gezeigt. Ausstellung von Autor David Bielmann Während den Bibliotheksöffnungszeiten im Dezember konnten die Kundinnen und Kunden eine Ausstellung der besonderen Art erleben. Auf Notenständern präsentierte der Deutschfreiburger Autor David Bielmann die Ausstellung des Buches Im Schatten der Linde. Herr Bielmann hat den historischen Fall in einem gelungenen Roman über die Geschichte um den Mordfall Christina Aeby in Rechthalten neu aufgearbeitet. Die Notenständerpräsentation weckte bei vielen Kunden das Interesse, den Roman zu lesen. 2 Weiterbildung der Bibliothekarinnen Weiterbildung kennt keinen Stillstand. Der immer schneller werdende technische Fortschritt und die stetige Veränderung im Arbeitsalltag machen eine Weiterbildung unbedingt erforderlich. Zunehmend erkundigen sich Bibliotheksbenutzer nach der Handhabung von digitalen Lesegeräten und den damit zusammenhängenden Möglichkeiten zur Ausleihe von e-medien. Damit wir unsere Kompetenzen weiterentwickeln und unser Wissen vertiefen konnten, haben alle drei Bibliothekarinnen einen Tageskurs zu folgender Kursthematik besucht: Erste Schritte mit der Onleihe Onleihe Aufbau: Digitale Werke auf Tablets und Smartphones 5

6 3 Neuigkeiten aus der Bibliothek Monatlicher Einkauf von Neuheiten der n-belletristik In den letzten Jahren haben wir unseren Bestand viermal im Jahr mit den neusten Medien erweitert. Um unsere Kunden rascher mit Neuheiten zu bedienen, wurde die n-belletristik monatlich ergänzt. Alle anderen Medien wurden weiterhin vier Mal pro Jahr mittels eines Grosseinkaufes bestellt. Neues Zeitschriftenregal Alles bestens im Blick. Mit der Ergänzung des neuen Zeitschriftenregals präsentieren sich die spannenden Fachzeitschriften in einem einzigartigen Regalsystem. Die Zeitschriftenablage garantiert nicht nur Ordnung, sondern ist bestens überschaubar. In der Mitte der Bibliothek platziert wird das neue Regal zu einem wesentlichen Bestandteil der Inneneinrichtung. Neue Zeitschrift Mit der Zeitschrift Wir Eltern konnten wir unser vielfältiges Zeitschriftenangebot zur Ausleihe erweitern. DVDs Die DVD Ausleihe ist seit Mitte Jahr im Jahresabonnement inbegriffen und seither verzeichnen wir erfreulicherweise einen sprungartigen Anstieg der Ausleihen. dibibe Digitale Bibliothek Bern Willkommen bei dibibe. Durch den erfreulichen Beschluss des Gemeinderates konnte mit den Vorbereitungen zum Anschluss unserer Bibliothek an die dibibe begonnen werden. Am 1. Juli 2018 war es dann soweit. Über die Zusammenarbeit mit der Deutschen Bibliothek Freiburg können nun auch die Kundinnen und Kunden der Bibliothek Bösingen das grosse digitale Angebot von dibibe nutzen. Mit einem gültigen Bibliotheksausweis stehen Medien wie ebooks, epapers oder eaudios zur Verfügung. 6

7 4 Schule Konzept Schule Bibliothek Die Kooperation mit der Schule gehört zu den Kernaufgaben der öffentlichen Bibliothek. Hier liegt ein grosses Potenzial und wir haben uns gefreut, im Jahr 2018 ein Projekt zur Ausstellung von Handarbeiten und Arbeiten aus dem technischen Gestalten von Schülern in Angriff zu nehmen. Wir freuen uns, bis zu den Sommerferien 2019 in der Bibliothek viele Kunstwerke der Schulkinder aus Bösingen zeigen zu können. Literatur im Überraschungspaket Das Cover eines Buches ist massgeblich für den ersten Eindruck und ein entscheidender Faktor, ob es gekauft und gelesen wird. Wer hat jedoch den Mut, sich auf ein unbekanntes Buch einzulassen? Mit diesem Slogan stellten wir Jugendbücher verpackt in Packpapier zur Ausleihe zur Verfügung. Weder der Titel noch das Cover waren sichtbar. Die verpackten Bücher steigerten die Neugierde der Kinder und ein Wettlauf der Ausleihe entstand. Ein spannender Versuch, Unbekanntes zu wagen. Klassenführungen In der Kooperation von Schule und Bibliothek liegt ein enormes Potenzial. Es ergeben sich einerseits vielfältige Formen der Partnerschaft, zum anderen steigt die Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen an. Um den Spass und die Freude an der Bibliothek zu vermitteln und die Kinder für das Lesen zu begeistern, haben wir auch in diesem Jahr wieder Klassenführungen angeboten. Fremdsprachenangebot Unter dem Konzept Schule und Bibliothek konnten wir auch in diesem Jahr mit dem Projekt Die Bibliofreaks eine fremdsprachige Medienkiste anbieten, deren Angebot gut genutzt wurde. 7

8 5 Internes Der Erfolg einer Bibliothek ist nur möglich, wenn der Medienbestand aktuell ist, wenn Kinder und Jugendliche fürs Lesen begeistert werden können, wenn interessante Veranstaltungen organisiert werden und der Betrieb möglichst reibungslos funktioniert. In sieben Teamsitzungen wurde das Bestreben, den erwähnten Ansprüchen zu genügen, erarbeitet, geplant und koordiniert. Wir können als Team auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Nebst der Förderung der Lese- und Informationskompetenz ist uns Bibliothekarinnen die Pflege der Bibliothek als ein Begegnungsort nicht nur eine Vision, sondern ein zentrales Anliegen. 6 Ausflug der Bibliothekarinnen Es ist uns immer ein grosses Anliegen, nicht nur gute Zusammenarbeit zu pflegen, sondern auch gemeinsam etwas zu unternehmen. Dieses Mal waren wir nicht wie in den vergangenen Jahren auf Wanderschaft oder in einer Buchhandlung eingeschlossen, sondern entschieden uns, kulinarisch tätig zu werden. Die Kochbücher von Frau Annemarie Wildeisen waren uns durch ihren Vortrag bei uns im Jahr 2015 ein Begriff, so dass wir Anfangs Dezember bei Arte cucina in Bern einen Guetzi-Backkurs buchten. Wir waren überrascht, wie viel Geschick dieser Kurs benötigte. Es wurde geknetet, ausgewallt, verziert und viel gelacht. Ein unvergesslicher vorweihnächtlicher Teamanlass mit viel guter Stimmung. 8

9 7 Ausblick Bibliothek der Zukunft Zukunft der Bibliothek Unzählige Bücher, lange Gänge, riesige Regale und vor allem Stille. So kennt man sie: die typische Bibliothek. Obwohl das digitale Lesen sich zunehmender Beliebtheit erfreut, wird sich zwar die klassische Bibliothek verändern, ist aber auch in Zukunft nicht wegzudenken. Als Bibliothekarin stellen wir uns der Aufgabe, mit diesem Wandel mitzuhalten und versuchen weiterhin, eine Plattform zu bieten, um das Lesen zu fördern. Es ist uns ein Anliegen, den Menschen in den Mittelpunkt zu rücken und die Bibliothek zu einem lebendigen Ort zu führen, an dem sich Gross und Klein gerne treffen und sich alle durch Medien und Veranstaltungen inspirieren lassen können. Kaum ein anderer Ort bietet so viel Raum für Begegnung, Austausch, Integration, Lernen, Erleben und nicht zuletzt: Lesen. 7 Statistische Angaben betreffend das Bibliotheksjahr 2018 Medienbestand 2018 Medienart Junge Anzahl Jugend Kinder Medien Belletristik Sachliteratur Bilderbuch Taschenbuch Comics Hörbücher Zeitschrift DVD CD Tonkassette TOTAL 3' '232 9

10 Belletristik Sachliteratur Bilderbuch Taschenbuch Comics Hörbücher Zeitschrift DVD CD Tonkassette Diagramm: Medienbestand 2018 Ausleihe 2018 Junge Jugend Kinder TOTAL Belletristik Sachliteratur Bilderbuch Taschenbuch Comics Hörbücher Zeitschrift DVD CD Tonkassette TOTAL

11 Neuanschaffungen 2018 Junge Jugend Kinder TOTAL Belletristik Sachliteratur Bilderbuch Taschenbuch Comics Hörbücher Zeitschrift DVD CD Tonkassette TOTAL Makulierte Medien 2018 Junge Jugend Kinder TOTAL Belletristik Sachliteratur Bilderbuch Taschenbuch Comics Hörbücher Zeitschrift DVD CD Tonkassette TOTAL

12 Medienbestand Verlauf 2018 Total 2018 Total 2017 Total 2016 Belletristik 4'349 4'171 4'076 Sachliteratur 1'711 1'647 1'576 Bilderbuch Taschenbuch Comics Hörbücher Zeitschriften DVD CD Tonkassette Totalbestand 9'232 8'897 8'688 Neuanschaffungen Makuliert Umsatz Bestand - Ausleihe 2018 Umsatztotal Anzahl Transaktionen Anzahl Medien Faktor '765 9' '525 8' Anhand der Statistik kann erfreulicherweise vermerkt werden, dass die Ausleihen im Jahr 2018 um 4,46% zugenommen haben. Das waren die Hits im Jahre 2018: Die Hitliste 2018 wird in der Belletristik bei den n von Am seidenen Faden von Fielding Joy, bei der Jugend von Verhängnisvolle Flaschenpost von Stine R.L. und bei den Kindern von Der Räuber Hotzenplotz von Preussler, Otfried angeführt. 12

13 8 Kundschaft Erwähnenswert ist, dass wir im Jahr neue Leserinnen und Leser zu unseren Stammkunden hinzufügen konnten und sich 40 Personen für eine zusätzliche Mitgliedschaft bei dibibe angemeldet haben. Seit 1. Juli bis 31. Dezember 2018 konnten damit über 562 Ausleihen über dibibe verzeichnet werden. Auch in diesem Jahr durften wir wiederum viele Büchergeschenke entgegenehmen und dafür möchten wir uns herzlich bei Ihnen allen bedanken. Die Ausleih- und Besucherzahlen sowie die persönlichen Kontakte zeigen uns, dass wir beim vorhandenen Medienangebot nach wie vor den Zeitgeist der Bevölkerung treffen und mit viel Einsatz sind wir bestrebt, der Kundschaft auch in Zukunft ein aktuelles und trendiges Angebot zu bieten. Seien Sie stets in unserer Bibliothek willkommen. Monika Pramono Bibliotheksleiterin Januar

Jahresbericht Bibliothek Bösingen 2017

Jahresbericht Bibliothek Bösingen 2017 Jahresbericht Bibliothek Bösingen 2017 Monika Pramono, Bibliotheksleiterin Alte Bibliothek Neue Bibliothek Virtuelle Bibliothek Alte Bibliothek neue Bibliothek virtuelle Bibliothek: Was sind Bibliotheken?

Mehr

Jahresbericht Bibliothek Bösingen 2016

Jahresbericht Bibliothek Bösingen 2016 Jahresbericht Bibliothek Bösingen 2016 Monika Pramono, Bibliotheksleiterin Bücher sind fliegende Teppiche ins Reich der Fantasie (J. Daniel) 1 Jahresrückblick Für das Bibliotheksteam war 2016 ein intensives

Mehr

Jahresbericht Bibliothek Bösingen 2015

Jahresbericht Bibliothek Bösingen 2015 Kontakte der Bibliothek Bösingen Bibliothek Bösingen Fendringenstrasse 1a 3178 Bösingen Tel: 031 747 21 43 Fax: 031 747 21 20 bibliothek@schule-boesingen.ch Jahresbericht Bibliothek Bösingen 2015 Wenn

Mehr

Schulbibliothek Lufingen Jahresbericht 2018

Schulbibliothek Lufingen Jahresbericht 2018 Schulbibliothek Lufingen Jahresbericht 2018 Bibliothek Schulbibliothek Hintermarchlenstrasse 31 + 33 8426 Lufingen Mail-Adresse: yvonne.stapel@schule-lufingen.ch 1 Inhaltsverzeichnis 1 Leitbild... 3 2

Mehr

Schul- und Gemeindebibliothek Wildberg Hauptstrasse Wildberg. Weihnachtsfenster. Jahresbericht

Schul- und Gemeindebibliothek Wildberg Hauptstrasse Wildberg. Weihnachtsfenster. Jahresbericht Schul- und Gemeindebibliothek Wildberg Hauptstrasse 2 8489 Wildberg Weihnachtsfenster Jahresbericht Rückblick Am Ostersamstag bot das Bibliteam wiederum ein Osterkaffee an bei welchem man sich bei feinem

Mehr

Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs

Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs Öffnungszeiten Gemeindebibliothek Schulhaus Gysimatte 1 5033 Buchs Telefon 062 822 33 52 Montag 15.30 17.30 Uhr Dienstag 16.30 18.30 Uhr Mittwoch 13.30 15.00

Mehr

Bibliothek Ueberstorf Jahresbericht 2018

Bibliothek Ueberstorf Jahresbericht 2018 Bibliothek Ueberstorf Jahresbericht 2018 Das Einzige, was man unbedingt wissen muss, ist der Standort der Bibliothek! Albert Einstein Ueberstorf, Januar 2019 Yolande Zbinden Jungo Aktivitäten und Anlässe

Mehr

Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009

Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009 Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009 Die Walserbibliothek St. Gerold kann auf ein außergewöhnlich erfreuliches Bibliotheksjahr zurückblicken! Grund dafür ist ganz besonders die Neueröffnung der

Mehr

Gemeinde- und Schulbibliothek Rickenbach. Jahresbericht

Gemeinde- und Schulbibliothek Rickenbach. Jahresbericht Gemeinde- und Schulbibliothek 8545 Rickenbach Jahresbericht Gemeinde- und Schulbibliothek Rickenbach Hauptstrasse 7 Öffnungszeiten: 8545 Rickenbach Montag: 14.30 bis 17.00 Uh 052 338 20 36 Dienstag: 18.00

Mehr

Bestand und Ausleihen Bestand Ausleihen

Bestand und Ausleihen Bestand Ausleihen Jahresbericht 2016 Bestand und Ausleihen 2012-2016 28562 31089 33722 33637 33919 13429 14232 13843 13411 13310 Bestand Ausleihen 2012 2013 2014 2015 2016 Medienbestand 2016 Bestand der Stadtbücherei: 13310

Mehr

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Sommer 2016 unser Newsletter Sommer 2016 steht ganz im Zeichen des Urlaubs. In der Bücherei finden Sie nicht nur Reiseführer, sondern auch unterhaltsame Urlaubslektüre.

Mehr

Elternbrief LESEN UND VORLESEN

Elternbrief LESEN UND VORLESEN Elternbrief LESEN UND VORLESEN Eine Information für Eltern und andere Erziehungsverantwortliche Lena (6 Jahre) ist eifersüchtig auf ihren kleinen Bruder, der jeden Abend von den Eltern Geschichten vorgelesen

Mehr

Veranstaltungen Mai - August 2018

Veranstaltungen Mai - August 2018 Veranstaltungen Mai - August 2018 Übersicht Samstag Samstag Sonntag 5.5. 5.5. 6.5. 9.5. 16.5. Vorlesestunde mit Roswitha Schäfauer Großer Bücherflohmarkt Großer Bücherflohmarkt Ab zwei schon dabei! Vorlesen

Mehr

Jahresbericht 2017 der Stadtbücherei Traunreut

Jahresbericht 2017 der Stadtbücherei Traunreut Jahresbericht 2017 der Stadtbücherei Traunreut Adresse: Rathausplatz 14, 83301 Traunreut Tel.: 08669 / 2516, Fax: 08669 / 901875 Mail: stadtbuecherei@traunreut.de, www.traunreut.de/stadtbuecherei Öffnungszeiten:

Mehr

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach 24.11.17 Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach Tätigkeitsbericht Ein Jahr in Zahlen, Daten, Fakten und Bildern Wo Bibliothek draufsteht, ist nicht nur Bibliothek drin! Die Bibliothek in Heilbronn-Biberach

Mehr

Jahresrückblick Kleine Statistik zum Jahr 2017

Jahresrückblick Kleine Statistik zum Jahr 2017 Jahresrückblick Kleine Statistik zum Jahr 2017 Die Wachport Medien Zum 31.12.2017 verfügte die Bücherei Filsen über einen Bestand von 1.930 Medien. Den größten Anteil nimmt dabei, mit 50%, die Kinder-

Mehr

Ausschuss für Schule, Kultur und Sport

Ausschuss für Schule, Kultur und Sport Ausschuss für Schule, Kultur und Sport am Dienstag, den 13.06.2017 um 17.00 Uhr in der Stadtbibliothek Husum Die Stadtbibliothek Husum Jahresbericht 2016 Entwicklungen und Neues aus 2017 Ausblick Die Bibliothek

Mehr

[ Martin Schumacher aus dem Hirschen in Britzingen ]

[ Martin Schumacher aus dem Hirschen in Britzingen ] 14 baden. Frankreich trifft Baden Frankreich trifft Baden baden. 15 [ Martin Schumacher aus dem Hirschen in Britzingen ] Frankreich trifft Baden baden. 17 Hausgemachter roher Markgräfler Schinken 18 baden.

Mehr

Jahresbericht 2015 Stadtbibliothek

Jahresbericht 2015 Stadtbibliothek Jahresbericht 2015 Stadtbibliothek Der Reichtum der Menschheit liegt nicht in den Tresoren der Banken, sondern in den Regalen der Bibliotheken. Helmut Glaßl Bibliotheksmitarbeiter - Manager am Bücherregal

Mehr

Jahresbericht 01. September August 2015

Jahresbericht 01. September August 2015 Jahresbericht 01. September 2014 31. August 2015 Vorstand Carlo Stecher Marion Spadin Nadine Hochuli Präsident Aktuarin Beisitz Bibliothekspersonal Trudi Hobi Gabriella Bass Doris Caprez Rita Meyer Franziska

Mehr

1. Medienbestand 2018

1. Medienbestand 2018 1. Medienbestand 2018 1.1 Medienbestand ohne bestellte Medien, ohne makulierte Medien ohne Südpool- und Fernleihmedien mit Magazin Medien 2018 absolute Zahlen Printmedien 21.484 Non-Book-Medien 5.878 Gesamtbestand

Mehr

GLASEREI FELBER. DURCHBLICK IN SACHEN GLAS.

GLASEREI FELBER. DURCHBLICK IN SACHEN GLAS. SCHNELL. GLASKLAR. GLASEREI FELBER. DURCHBLICK IN SACHEN GLAS. Es ist eine facettenreiche Geschichte in Glas, die wir Ihnen heute erzählen möchten. Sie handelt von Leidenschaft, Sorgfalt und Knowhow. Sie

Mehr

Grindelwald, im März Liebe Vereinsmitglieder Werte Gönner und Passivmitglieder

Grindelwald, im März Liebe Vereinsmitglieder Werte Gönner und Passivmitglieder Grindelwald, im März 2014 Liebe Vereinsmitglieder Werte Gönner und Passivmitglieder Wir freuen uns, Sie seit Jahren zu unseren geschätzten Mitgliedern zählen zu dürfen! Wie alle Jahre um diese Zeit möchten

Mehr

Besucherbefragung Stadtbibliothek Heilbronn 2017

Besucherbefragung Stadtbibliothek Heilbronn 2017 Besucherbefragung Stadtbibliothek Heilbronn 2017 Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bibliothek? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) Heilbronn Rücklaufquote (Fragebögen): 801 8 7 6 5

Mehr

Jahresbericht 2011 der Gemeindebibliothek Buchs

Jahresbericht 2011 der Gemeindebibliothek Buchs Jahresbericht 2011 der Gemeindebibliothek Buchs Öffnungszeiten Gemeindebibliothek Schulhaus Gysimatte 1 5033 Buchs Telefon 062 822 33 52 Montag 15.30 17.30 Uhr Dienstag 16.30 18.30 Uhr Mittwoch 13.30 15.00

Mehr

Stadtbücherei Fehmarn

Stadtbücherei Fehmarn Stadtbücherei Fehmarn Jahresbericht 2016 Bibliotheken zählen Die Bibliotheken im Land Schleswig-Holstein sind für alle Menschen frei zugänglich und gewährleisten damit flächendeckend in besonderer Weise

Mehr

Gemeindebibliothek Sande

Gemeindebibliothek Sande Gemeindebibliothek Sande Jahresbericht 2015 Gemeindebibliothek Sande Hauptstr. 68 26452 Sande Tel.: 04422/998642 E-Mail: bibliothek-sande@ewetel.net URL: www.sande.de Onleihe: www.nbib24.de Blog: bibliotheksande.wordpress.com

Mehr

Hauptstr Pöcking 08157/4871 Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2017

Hauptstr Pöcking 08157/4871  Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2017 Hauptstr. 8 82343 Pöcking 08157/4871 buecherei@poecking.de www.buechereipoecking.de Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2017 1 Bibliotheken rechnen sich nicht, aber sie zahlen sich aus (Thomas

Mehr

bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf

bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf www.bibliothek.hohen-neuendorf.de Stadtbibliothek hohen neuendorf Schönfließer Straße 17 16540 Hohen Neuendorf Dorothea Nemitz Telefon (03303) 40 28 79 E-Mail: stadtbibliothek@hohen-neuendorf.de

Mehr

Stadtbibliothek Bülach Jahresbericht 2016

Stadtbibliothek Bülach Jahresbericht 2016 Wir verleihen... Spannung... Zeit Freude Klänge Bilder Wissen Stadtbibliothek Bülach Jahresbericht 2016 Die Modernisierung geht weiter und weiter C Stadtbibliothek Bülach Marktgasse 35 8180 Bülach 044

Mehr

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2016

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2016 Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2016 1. Bestand und Ausleihe S. 1 2. Benutzer, Öffnungszeiten, Personal S. 5 3. Kooperation mit Winterlingen S. 5 4. Schlussbetrachtung S. 6 - 2 - Das Paradies

Mehr

Samtgemeinde Salzhausen. Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Samtgemeinde Salzhausen. Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen Samtgemeinde Salzhausen Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen 2012 1 Jahresergebnisse in Kürze 11.509 Medien zum Ausleihen 41.125 Entleihungen im Berichtsjahr 3,2 Medienumsatz 778 aktive Leser

Mehr

Bücher sind Schiffe, welche die weiten Meere der Zeit durcheilen. Francis Bacon

Bücher sind Schiffe, welche die weiten Meere der Zeit durcheilen. Francis Bacon BIBLIOTHEK Bücher sind Schiffe, welche die weiten Meere der Zeit durcheilen. Francis Bacon Liebe Bibliotheksbenutzer Wir freuen uns, Sie als neuen Benutzer der Bibliothek Embrach begrüssen Jahresbericht

Mehr

Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen

Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen Jahresbericht 2012 Ein Bibliolabor für alle Alter Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen Die Bibliothek Landquart ist nicht mehr wieder zu erkennen: Statt auf der

Mehr

Jahresbericht Öffnungszeiten DI Uhr MI Uhr SA Uhr. Schulhaus Randenblick Schulstrasse Neunkirch

Jahresbericht Öffnungszeiten DI Uhr MI Uhr SA Uhr. Schulhaus Randenblick Schulstrasse Neunkirch Jahresbericht 2015 Öffnungszeiten DI 17.30 19.00 Uhr MI 10.15 11.00 Uhr SA 09.30 11.00 Uhr Schulhaus Randenblick Schulstrasse 8 8213 Neunkirch www.bibliothekneunkirch.ch 2 Ausleihstatistik Gemeinde- und

Mehr

Jahresbericht Öffentliche Bibliothek Tramin. kombiniert mit der Bibliothek der Mittelschule Tramin

Jahresbericht Öffentliche Bibliothek Tramin. kombiniert mit der Bibliothek der Mittelschule Tramin Jahresbericht 2017 kombiniert mit der Bibliothek der Mittelschule Tramin Das Wichtigste gleich zu Beginn Öffnungstage 239 Entlehnungen 30.588 Durchschnittliche Entlehnungen pro Tag 128 Besucher 25.909

Mehr

Bibliotheksgespräch. Buchvorstellung

Bibliotheksgespräch. Buchvorstellung Aktuelles / Termine in der Stadtbibliothek: Bibliotheksgespräch Interessierte, diskussionsfreudige Menschen treffen sich zum zwanglosen Gesprächsaustausch in der Stadtbibliothek. Herzliche Einladung! 11.01.16

Mehr

Bücherei-Umfrage. Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung! Sommerpause: vom bis bleibt die Bücherei geschlossen.

Bücherei-Umfrage. Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung! Sommerpause: vom bis bleibt die Bücherei geschlossen. Liebe Leserin und lieber Leser, Bücherei-Umfrage die Stadtbücherei Bergen ist bestrebt, ihren Büchereibestand und Service stets zu verbessern. Ihre Meinung, Kritik und Anregung sind maßgebend für die zukünftigen

Mehr

FREUDE LERN LERN. Leitbild der Primarschule Greifensee

FREUDE LERN LERN. Leitbild der Primarschule Greifensee Das Leitbild der Primarschule Greifensee beschreibt die Werte und die Visionen der Primarschule Greifensee. Es setzt Schwerpunkte und gibt die Richtung vor, in die sich die Schule in den nächsten 10 Jahren

Mehr

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2017

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2017 Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2017 1. Bestand und Ausleihe S. 1 2. Benutzer, Öffnungszeiten, Personal S. 5 3. Kooperation mit Winterlingen S. 5 4. Schlussbetrachtung S. 6 - 1 - Das Paradies

Mehr

Vilpian - Siebeneich Jahresbericht 2012

Vilpian - Siebeneich Jahresbericht 2012 Vilpian - Siebeneich Bestand Buch- und Medienbestand Zuwachs 2012 Abgang 2012 Bestand 31.12.12 Bücher 1141 1045 10451 Cds 76 26 1069 CdRoms 24 13 114 DVDs 215 67 1323 Spiele 27 108 132 Zeitschriften 3

Mehr

Thunersee Musikanten

Thunersee Musikanten Die Thunersee Musikanten laden zu einem gemütlichen Böhmischen Sonntag mit zwei Gastformationen ein! Thunersee Musikanten Gastformationen: Leiblaska Gasterländer Blasmusikanten Liebe Freunde der böhmischen/mährischen

Mehr

Bibliothek Steinhausen. Jahresbericht 2016

Bibliothek Steinhausen. Jahresbericht 2016 Bibliothek Steinhausen Jahresbericht 2016 2 BIBLIOTHEK Im Umbruch und auf der Zielgeraden für Neues Die Ruhe vor dem Sturm könnte man das Jahr 2016 für die Bibliothek wahrscheinlich auch nennen. Die Planung

Mehr

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2014

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2014 Bücherei im Alten Pfarrhaus Hauptstr.8 82343 Pöcking 08157/4871 bücherei@poecking.de www.buecherei-poecking.de facebook: Gemeindebuecherei Pöcking Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking

Mehr

DIE BIBLIOTHEK HAUPTPOST KENNEN LERNEN

DIE BIBLIOTHEK HAUPTPOST KENNEN LERNEN EINFÜHRUNGSANGEBOTE JULI BIS DEZEMBER 2017 DIE BIBLIOTHEK HAUPTPOST KENNEN LERNEN KANTONSBIBLIOTHEK VADIANA Bibliothek Hauptpost WWW.BIBLIOSG.CH In der Bibliothek Hauptpost bieten Ihnen die Kantonsbibliothek

Mehr

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2008

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2008 Jahresbericht der Stadtbüchereien 2008 Die öffentlichen Bibliotheken sind weder ein Luxus, auf den wir verzichten könnten, noch eine Last, die wir aus der Vergangenheit mitschleppen: Sie sind ein Pfund,

Mehr

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen.

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen. Öffnungszeiten Montag 16.00 18.00 Uhr Dienstag 17.00 19.00 Uhr Mittwoch 10.00 11.00 Uhr 16.00 18.00 Uhr Donnerstag 16.00 18.00 Uhr Freitag 10.00 11.00 Uhr 17.00 19.00 Uhr Samstag 10.00 12.00 Uhr In den

Mehr

Sehen heißt spüren, tragen heißt fühlen und erleben ist pure Emotion.

Sehen heißt spüren, tragen heißt fühlen und erleben ist pure Emotion. M e i n e E n t s c h e i d u n g LO M B A G I N E L i n g e r i e Sehen heißt spüren, tragen heißt fühlen und erleben ist pure Emotion. LOMBAGINE Lingerie feine Wäsche, die verzaubert Nur mit schöner

Mehr

Begrüßung Landtag (Dr. Frank Mentrup, Vorsitzender Bibliotheksverband Baden-Württemberg) Es gilt das gesprochene Wort

Begrüßung Landtag (Dr. Frank Mentrup, Vorsitzender Bibliotheksverband Baden-Württemberg) Es gilt das gesprochene Wort Begrüßung Landtag 25.10.17 (Dr. Frank Mentrup, Vorsitzender Bibliotheksverband Baden-Württemberg) Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrter Herr (stellvertretender Landtagspräsident) Klenk, sehr geehrte

Mehr

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und Anke Müller-Pries ca. 850 Schülerinnen und Schüler 60

Mehr

MEDIOTHEK AUGUST - DEZEMBER 2017 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

MEDIOTHEK AUGUST - DEZEMBER 2017 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION MEDIOTHEK AUGUST - DEZEMBER 2017 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION Bilderbücher machen groß! Bilderbücher sind eine Schatzgrube zum Entdecken, Staunen und Lachen - sie fördern

Mehr

Richtlinie. Richtlinie über die Benützung der Bibliothek. vom 16. Februar

Richtlinie. Richtlinie über die Benützung der Bibliothek. vom 16. Februar Richtlinie Richtlinie über die Benützung der Bibliothek vom 16. Februar 2015 14.11 Richtlinie über die Benützung der Bibliothek 2) vom 16. Februar 2015 Der Gemeinderat gestützt auf 84 Gemeindegesetz und

Mehr

Doris Michel, Bibliotheksleiterin SAB Ausleihe / Einkauf Erwachsene / Veranstaltungen / Kindergarten. Ausleihe / Einkauf Hörbücher / Veranstaltungen

Doris Michel, Bibliotheksleiterin SAB Ausleihe / Einkauf Erwachsene / Veranstaltungen / Kindergarten. Ausleihe / Einkauf Hörbücher / Veranstaltungen Bibliotheksteam Doris Michel, Bibliotheksleiterin SAB Ausleihe / Einkauf Erwachsene / Veranstaltungen / Kindergarten Barbara Dumont Patricia Maurer, Bibliothekarin SAB Claudia Steiner, Bibliothekarin SAB

Mehr

2. Stadtbücherei Erkelenz

2. Stadtbücherei Erkelenz 2. Stadtbücherei Erkelenz 2.1 Neuerungen Das vergangene Jahr stand ganz im Zeichen der Umstrukturierung der Bibliothek. Nach einem Wechsel in der Leitung wurden Angebot und Erscheinungsbild attraktiver

Mehr

Jahresbericht der Samtgemeindebücherei in Salzhausen 2016

Jahresbericht der Samtgemeindebücherei in Salzhausen 2016 Jahresbericht der Samtgemeindebücherei in Salzhausen 2016 Samtgemeindebücherei Salzhausen, Kreuzweg 35, 21376 Salzhausen, Tel. 04172 / 6705, E-Mail: buecherei@salzhausen.de Entwicklung der Bücherei Die

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Preisverleihung des Internet-Teamwettbewerbs des Institut Français 02. Juni 2016 Ministerin Löhrmann:

Mehr

Jahresbericht 2016 der Stadtbücherei Traunreut

Jahresbericht 2016 der Stadtbücherei Traunreut Jahresbericht 2016 der Stadtbücherei Traunreut Adresse: Rathausplatz 14, 83301 Traunreut Tel.: 08669 / 2516, Fax: 08669 / 901875 Mail: stadtbuecherei@traunreut.de, www.traunreut.de/stadtbuecherei Öffnungszeiten:

Mehr

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen.

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen. Öffnungszeiten Montag 16.00 18.00 Uhr Dienstag 18.00 20.00 Uhr Mittwoch 10.00 11.00 Uhr 16.30 18.30 Uhr Donnerstag 16.00 18.00 Uhr Freitag 10.00 11.00 Uhr 17.00 19.00 Uhr Samstag 10.00 12.00 Uhr In den

Mehr

Öffnungszeiten und Inhaltsverzeichnis 1 Bestand und Ausleihe 2 Öffentliche Veranstaltungen 3-5 Schule 5 Ausblick 6 Dank 6

Öffnungszeiten und Inhaltsverzeichnis 1 Bestand und Ausleihe 2 Öffentliche Veranstaltungen 3-5 Schule 5 Ausblick 6 Dank 6 Bibliothek Mittwoch 15.00 18.00 Uhr Donnerstag 15.00 19.00 Uhr Freitag 15.00 18.00 Uhr Samstag 09.00 12.00 Uhr Grünaustrasse 16 071 969 38 12 bibliothek@sirnach.ch www.sirnach.ch Jahresbericht 2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Tätigkeitsbericht 2014

Tätigkeitsbericht 2014 Öffentliche Bibliothek Tramin Mindelheimerstraße 12 39040 Tramin Tel. / Fax 0471 861098 e-mail: bibliothek-tramin@dnet.it www.bibliothek-tramin.com Tätigkeitsbericht 2014 Veranstaltungen 43 Veranstaltungen

Mehr

5 Jahre PASCH in Pula / Kroatien mit Zeitungsworkshop. gefeiert

5 Jahre PASCH in Pula / Kroatien mit Zeitungsworkshop. gefeiert 5 Jahre PASCH in Pula / Kroatien mit Zeitungsworkshop gefeiert An diesem Vormittag habe ich angefangen, auf Deutsch zu denken An diesem Vormittag habe ich angefangen, auf Deutsch zu denken so beschrieb

Mehr

Meine Chance. LOMBAGINE Lingerie Fachberaterin

Meine Chance. LOMBAGINE Lingerie Fachberaterin Meine Chance LOMBAGINE Lingerie Fachberaterin Sehen heißt spüren, erleben heißt staunen und dabei sein kann Ihr Leben verändern. LOMBAGINE Lingerie für die individuellen Bedürfnisse der Frau Wünscht sich

Mehr

CBB Freundesbrief 32. Es geht weiter!

CBB Freundesbrief 32. Es geht weiter! CBB Freundesbrief 32 Christliche Buchhandlung Baden Rathausgasse 8 Es geht weiter! Liebe Geschwister, liebe Freunde, liebe Kunden. Sollte Gott etwas unmöglich sein? Es ist mir eine grosse Freude, Euch

Mehr

Meine Damen und Herren,

Meine Damen und Herren, Starke Bibliotheken! Aspekte einer gemeinsamen Bibliotheksstrategie NRW Grußwort von Frau Ministerin Ute Schäfer zur gemeinsamen Bibliothekskonferenz des MFKJKS und des vbnw 15. Januar 2014 Sehr geehrter

Mehr

Öffnungszeiten In den Schulferien

Öffnungszeiten In den Schulferien Öffnungszeiten Montag 16.00 18.00 Uhr Dienstag 17.00 19.00 Uhr Mittwoch 10.00 11.00 Uhr 16.00 18.00 Uhr Donnerstag 16.00 18.00 Uhr Freitag 10.00 11.00 Uhr 17.00 19.00 Uhr Samstag 10.00 12.00 Uhr In den

Mehr

Jahresbericht 2016 der Gemeinde- und Schulbibliothek Winkel

Jahresbericht 2016 der Gemeinde- und Schulbibliothek Winkel Jahresbericht 2016 der Gemeinde- und Schulbibliothek Winkel Rückblick Im Februar des vergangenen Jahres erschien ein Artikel in der NZZ am Sonntag, welcher die Bibliotheken und die Bücher lesende Gemeinschaft

Mehr

Entleihungen

Entleihungen Jahresbericht des BIZ Haßfurt für das Jahr 2014 Erneut konnte im BIZ Haßfurt ein sehr erfolgreiches Jahr verzeichnet werden. Die Leser der Kreis- und Stadtbibliothek Haßfurt entliehen zusammen 168.669

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Im ersten Abschnitt geht es um Ihre Bibliotheksnutzung:

Im ersten Abschnitt geht es um Ihre Bibliotheksnutzung: Im ersten Abschnitt geht es um Ihre Bibliotheksnutzung: Aus welchen Gründen besuchen Sie die Bibliothek? Zur Medienausleihe (Rückgabe, Verlängerung) Brauche Medien / Infos für Schule / Beruf Um eine Veranstaltung

Mehr

Jahresbericht Team. Bibliothekskommission.

Jahresbericht Team. Bibliothekskommission. www.bibliothek-tafers.ch Jahresbericht 2014 Team Unverändert: Claudia Baeriswyl (Leitung), Barbara Schwaller, Pia Suter und Caroline Waeber sind in der Ausleihe tätig und kümmern sich um alle anfallenden

Mehr

Stadtbücherei Ratzeburg. Jahresbericht 2014

Stadtbücherei Ratzeburg. Jahresbericht 2014 Stadtbücherei Ratzeburg Jahresbericht 2014 Statistischer Arbeitbericht Öffnung 2013 2014 Geöffnete Tage im Jahr 248 248 Wöchentliche Öffnungsstunden 31 31 Öffnungszeiten Mo., Di. 9.30-12.30 und 14.30-18.00

Mehr

Jahresbericht Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen

Jahresbericht Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Jahresbericht 2015 Julius-Club-Eröffnung 09.07.2015 Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr. 10 49808 Lingen (Ems) Tel.: 0591 91671-0 http://stadtbibliothek.lingen.de stadtbibliothek@lingen.de Öffnungszeiten:

Mehr

Jahresergebnis Stadtbibliothek Unterschleißheim für jeden Kopf das richtige Buch. Rathausplatz Unterschleißheim

Jahresergebnis Stadtbibliothek Unterschleißheim für jeden Kopf das richtige Buch. Rathausplatz Unterschleißheim Jahresergebnis 2016 Rathausplatz 1 85716 Unterschleißheim Die dient als Kultureinrichtung der Bildung und Information aller Bevölkerungskreise. Über 55.000 Medien für die schulische und berufliche Aus-

Mehr

J Ä H R L I C H W I E D E R K E H R E N D E E R E I G N I S S E I M L E B E N D E R S C H U L E I M B I R C H Z Ü R I C H - O E R L I K O N

J Ä H R L I C H W I E D E R K E H R E N D E E R E I G N I S S E I M L E B E N D E R S C H U L E I M B I R C H Z Ü R I C H - O E R L I K O N Karussell Im Birch J Ä H R L I C H W I E D E R K E H R E N D E E R E I G N I S S E I M L E B E N D E R S C H U L E I M B I R C H Z Ü R I C H - O E R L I K O N Begrüssung der 1.Klassen Die neuen SchülerInnen

Mehr

Bibliothek Buchs Zihlstrasse Buchs Tel

Bibliothek Buchs Zihlstrasse Buchs Tel Bibliothek Buchs Zihlstrasse 9 8107 Buchs Tel. 044 844.05.56 www.bibliothek-buchs.ch bibliothek-buchs.zh@bluewin.ch Jahresbericht 2014 1 Inhaltsverzeichnis Adresse 3 Öffnungszeiten 3 Team 3 Rückblick,

Mehr

Stadtbibliothek Bülach Jahresbericht 2015

Stadtbibliothek Bülach Jahresbericht 2015 Wir verleihen... Spannung... Zeit Freude Klänge Bilder Wissen Stadtbibliothek Bülach Jahresbericht 2015 Die Modernisierung geht weiter C Stadtbibliothek Bülach Marktgasse 35 8180 Bülach 044 860 11 81 bibli.buelach@bluewin.ch

Mehr

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen.

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen. Öffnungszeiten Montag 16.00 18.00 Uhr Dienstag 17.00 19.00 Uhr Mittwoch 10.00 11.00 Uhr 16.00 18.00 Uhr Donnerstag 16.00 18.00 Uhr Freitag 10.00 11.00 Uhr 17.00 19.00 Uhr Samstag 10.00 12.00 Uhr In den

Mehr

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Programmübersicht Mai 2015 E-Life-Sprechstunde Persönliche Beratung zu E-Book-Readern, Tablets & Co Wie funktioniert ein E-Book- Reader? Wie lade ich E-Books

Mehr

Öffentliche Bibliotheken, digitale Medien und die Onleihe in Sachsen

Öffentliche Bibliotheken, digitale Medien und die Onleihe in Sachsen Öffentliche Bibliotheken, digitale Medien und die Onleihe in Sachsen Bibliothekskongress Jelenia Gòra 12. 13.05.2011 Elfriede Ludwig DiViBib GmbH neue Medien neue Kunden neue Möglichkeiten 1 Überblick

Mehr

DIE BIBLIOTHEK HAUPTPOST KENNEN LERNEN

DIE BIBLIOTHEK HAUPTPOST KENNEN LERNEN EINFÜHRUNGSANGEBOTE JANUAR BIS JULI 2018 DIE BIBLIOTHEK HAUPTPOST KENNEN LERNEN KANTONSBIBLIOTHEK VADIANA Bibliothek Hauptpost In der Bibliothek Hauptpost bieten Ihnen die Kantonsbibliothek Vadiana und

Mehr

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Herbstzeit ist Lesezeit nach diesem Motto fanden in der Stadtbibliothek wieder jede Menge Aktionen rund um das Thema Lesen und Bücher statt. Stadtbibliothek Thema Elfen und Waldgeister Los ging es in den

Mehr

JAHRESBERICHT 2015 DER STADTBÜCHEREI TRAUNREUT

JAHRESBERICHT 2015 DER STADTBÜCHEREI TRAUNREUT JAHRESBERICHT 2015 DER STADTBÜCHEREI TRAUNREUT Adresse: Rathausplatz 14, 83301 Traunreut Tel.: 08669 / 2516, Fax: 08669 / 901875 Mail: stadtbuecherei@traunreut.de, www.traunreut.de/stadtbuecherei Öffnungszeiten:

Mehr

Bibliothek Elsau. Jahresbericht Schul-und Gemeinde- Bibliothek Elsau. Signet Lesesommer Seite 1

Bibliothek Elsau. Jahresbericht Schul-und Gemeinde- Bibliothek Elsau. Signet Lesesommer Seite 1 Bibliothek Elsau Jahresbericht 2017 Schul-und Gemeinde- Bibliothek Elsau Signet Lesesommer 2017 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Adresse, Öffnungszeiten, Mitarbeiterinnen 2. Jahresprogramm 3. Rückblick 4.

Mehr

Klassenführungen, Lernbuffets und digitale Angebote

Klassenführungen, Lernbuffets und digitale Angebote Unser Angebot für Schulen umfasst: Klassenführungen, Lernbuffets und digitale Angebote Rallyes weitere Angebote Außerdem erhalten Sie über unsere Bibliothek Zugang zu folgenden Online-Angeboten: Brockhaus

Mehr

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Seit Oktober 2018 können Leser der Stadtbibliothek die Tigerbook-App nutzen

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Seit Oktober 2018 können Leser der Stadtbibliothek die Tigerbook-App nutzen Jahresbericht 2018 Seit Oktober 2018 können Leser der Stadtbibliothek die Tigerbook-App nutzen Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr. 10 49808 Lingen (Ems) Tel.: 0591 91671-0 http://stadtbibliothek.lingen.de

Mehr

AUF ERKUNDUNGSTOUR DURCH DIE STADTBIBLIOTHEK

AUF ERKUNDUNGSTOUR DURCH DIE STADTBIBLIOTHEK STADTBIBLIOTHEK GÖPPINGEN Kornhausplatz 1 73033 Göppingen Telefon +49 (0)7161-650-9605 www.stadtbibliothek.goeppingen.de stadtbibliothek@goeppingen.de AUF ERKUNDUNGSTOUR DURCH DIE STADTBIBLIOTHEK ANGEBOTE

Mehr

Jahresbericht der Gemeindebücherei Pöcking für das Berichtsjahr 2010

Jahresbericht der Gemeindebücherei Pöcking für das Berichtsjahr 2010 Bücherei im Alten Pfarrhaus Hauptstr.8 82343 Pöcking 08157/4871 www.buecherei@poecking.de www.buecherei-poecking.de Jahresbericht der Gemeindebücherei Pöcking für das Berichtsjahr 2010 Im Jahr 2010 setzte

Mehr

Stadtbücherei Schwarzenbek Jahresbericht 2014

Stadtbücherei Schwarzenbek Jahresbericht 2014 Stadtbücherei Schwarzenbek Jahresbericht 2014 Eckdaten Bestand und Ausleihe Medienbestand 44.975 Medien Neuzugang 4.248 Medien Löschungen 3.956 Medien Ausleihen 147.117 Medien Differenz zum Vorjahr 2014

Mehr

Jahresbericht der Stadtbücherei Schorndorf. Inhalt

Jahresbericht der Stadtbücherei Schorndorf. Inhalt Jahresbericht 2013 der Stadtbücherei Schorndorf Inhalt 1. Medienangebot und Nutzung 2 2. Nutzer und Neuanmeldungen 3 3. ebibliothek Rems-Murr: Digitale Medien online leihen 3 4. Zweigstelle Weiler 4 5.

Mehr

Jahresbericht Wissen. Die Bibliothek als Begegnungsort. Stadtbibliothek Bülach Marktgasse Bülach. Wir verleihen... Spannung...

Jahresbericht Wissen. Die Bibliothek als Begegnungsort. Stadtbibliothek Bülach Marktgasse Bülach. Wir verleihen... Spannung... Wir verleihen... Spannung... Zeit Freude Klänge Bilder Wissen Stadtbibliothek Bülach Jahresbericht 2014 Die Bibliothek als Begegnungsort C Stadtbibliothek Bülach Marktgasse 35 8180 Bülach 044 860 11 81

Mehr

Am Anfang begegnet es uns auf der S. 4 oben, in dem, was die graue Frau sagt.

Am Anfang begegnet es uns auf der S. 4 oben, in dem, was die graue Frau sagt. S. 4 Das gottesdienstliche WIR Jedes Jahr ist es wieder neu interessant, wie die Frauen die Besucherinnen und Besucher des Gottesdienstes beteiligen. Sei es durch Stille in der sie aufgefordert sind, etwas

Mehr

Kinder haben weiterhin viel Spaß beim Mengerskirchener Ferienprogramm

Kinder haben weiterhin viel Spaß beim Mengerskirchener Ferienprogramm Kinder haben weiterhin viel Spaß beim Mengerskirchener Ferienprogramm In den vergangenen drei Wochen konnten die Kinder aus der Großgemeinde an insgesamt elf verschiedenen Ferienangeboten teilnehmen. Die

Mehr

Kundenumfrage Bibliothek Wettswil 2018

Kundenumfrage Bibliothek Wettswil 2018 Kundenumfrage Bibliothek Wettswil 2018 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Ausgangslage 3 Durchführung Kundenumfrage 3 Ergebnisse Umfrage 3 Massnahmen 5 Dank 6 2 Ausgangslage Im Sommer 2017 konnte

Mehr

Jahresbericht Die Mediotheksleitung. Karin Züger

Jahresbericht Die Mediotheksleitung. Karin Züger Jahresbericht 2014 Die Mediotheksleitung Karin Züger Merenschwand, 22.02.2015 1. Wichtigstes in Kürze Die Ausleihenzahlen steigen auf 24 715 Ausleihen um 5% an. Es wurden 1 039 neue Medien angeschafft

Mehr

Wintersporttag Kindergarten und Unterstufe

Wintersporttag Kindergarten und Unterstufe Schulnachrichten 24 Juni 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern Bald ist wieder ein halbes Jahr vergangen seit den letzten Schulnachrichten im Januar. Gerne möchten wir Ihnen vor den allseits verdienten Sommerferien

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Elternabend. in der Grundschule. Vorbereitung. Stationsarbeit. Die Kinder sind aktiv an der Vorbereitung des Elternabends beteiligt.

Elternabend. in der Grundschule. Vorbereitung. Stationsarbeit. Die Kinder sind aktiv an der Vorbereitung des Elternabends beteiligt. Eltern Gerade für Grundschulkinder sind die Eltern unerlässliche Partner für die Entwicklung von Lesekompetenz. Entscheidende Faktoren sind frühkindliche Erfahrungen des Vorlesens und das Vorbild der Eltern

Mehr

Jahresbericht Bildung und Kultur aktiv. Kooperationsvereinbarung

Jahresbericht Bildung und Kultur aktiv. Kooperationsvereinbarung Jahresbericht 2018 Bildung und Kultur aktiv Kooperationsvereinbarung Die Kooperationsvereinbarung der Stadtbibliothek in der Aumühle mit der Beruflichen Oberschule Fürstenfeldbruck / Staatlichen Fachoberschule

Mehr

Jahresbericht 2013. Hector

Jahresbericht 2013. Hector Jahresbericht 2013 Hector Bibliothek Neftenbach Zürichstr. 49, 8413 Neftenbach Tel. 052 / 315 29 41 bibliothek.neftenbach@bluewin.ch www.bibliothek-neftenbach.ch Öffnungszeiten Montag Dienstag Mittwoch

Mehr

Jahresbericht der Gemeinde- und Schulbibliothek Elgg. Schulhaus im See 8353 Elgg. Tel. 052/

Jahresbericht der Gemeinde- und Schulbibliothek Elgg. Schulhaus im See 8353 Elgg. Tel. 052/ Jahresbericht 2015 der Gemeinde- und Schulbibliothek Elgg Schulhaus im See 8353 Elgg Tel. 052/368 64 63 www.schule-elgg.ch gemeindebibliothek@schule-elgg.ch Öffnungszeiten Montag und Donnerstag Dienstag

Mehr