Prüfungsordnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfungsordnung"

Transkript

1 vom bis Klausurenplan - Prüfungsordnung Tag Zeit Dauer Fächer- bzw. Modulbezeichnungen Semester 2012 Erstprüfer/Zweitprüfer Ort/Raum Anzahl ' Wirtschaftsinformatik 1 SP x Schobert / Royer Audimax Einführung VWL und Mikroökonomie 3. Wdh. Meyer / Broer Audimax ' Grundlagen der sozialen Sicherung WPF (3 CP) Meyer / Broer ' Bank-Management SP x Berthold-Löffler / Meyer-Bullerdiek ' Daten- und Informationsmanagement 4. Schobert / Royer Congresspark ' Investment Analysis WPF (6 CP) Meyer-Bullerdiek / Spiwoks Mathematik f- Wirtsch.wissen. 1. Wdh. x Fitschen-Lischewski / Kunze Audimax Beschaffungsmanagement in der AW SP Wdh. Walther / Lüke ' Marketing-Instrumente SP x Helpup / Bormann Automobilmarketing und -vertrieb SP x Seeba / Hoffmeister Wirtschaftsprivatrecht 2. x Theis / Merz Congresspark ' Einzelfragen d. Unternehmensbesteug. SP x Palabiyik / Stobbe

2 vom bis Klausurenplan - Prüfungsordnung ! Tag Zeit Dauer Fächer- bzw. Modulbezeichnungen Semester 2012 Erstprüfer/Zweitprüfer Ort/Raum Anzahl Montag, Dienstag, ' Statistik 2. x Fitschen-Lischewski / Kunze Congresspark Makroökonomie und Wirtschaftspolitik 4. x Broer / Meyer Congresspark ' Akt. Entwicklungen i.d. Finanzbranche WPF (3 CP) Berthold-Löffler / Meyer-Bullerdiek ' Grundlagen der HBL SP x Hurth / Bormann Finanzmanagement SP x Meyer-Bullerdiek / Spiwoks ' Betriebliche Informationssysteme und e-commerce 5. x Royer / Schobert Audimax Wirtschaftsenglisch (Wirtsch.engl ) 2. x Friedrich / Krause / McPartland / Schlageter / Wuest / Zimpel Congresspark '/90' Marktforschung 3. x Bormann / Zeranski Audimax ' Angewandtes Controlling SP Wdh. Capelle / Volkmann (Grundlagen d. BWL/Finanzbuchhaltung) 1. Wdh. x Kunst / Royer Audimax ' Handelsmarkenmanagement WPF (3 CP) Hurth / Hoffmeister ' Leasinggrundlagen SP x Volkmann / Spiwoks Unternehmenssteuerung I (Entscheidungsrechnung / OR und Organisation+Führung) 3. x Simon / Volkmann Audimax

3 vom bis Klausurenplan - Prüfungsordnungen ! Tag Zeit Dauer Fächer- bzw. Modulbezeichnungen Semester 2012 Erstprüfer/Zweitprüfer Ort/Raum Anzahl Montag, ' Finanz- und Rechnungswesen (KLR/Bilanzen/Inv.+Finanz.) 2. x Capelle / Palabiyik / Spiwoks Congresspark Marketing-Planung SP x Bormann / Helpup Audimax ' Controlling-Instrumente SP Wdh. Capelle / Volkmann Dienstag, ' Business Methods (Internations Business / BSG) 4. x Harmeling / Heinecke / Hoffmeister / Palabiyik / Zeranski Congresspark Strategische Unternehmensplanung u. Org. SP x Zeranski/ Heineicke Audimax ' Funktionen der BWL (Absatz/Marketing - Beschaffung + Produktion) 1. Wdh. x Hoffmeister / Zeranski Audimax ' Mobilitäts- und Automobilwirtschaft SP x Seeba / Hoffmeister Führung- u. Interaktionskompetenz in KMU SP Wdh. Kannewurf / Helpup ' International Sales Management SP Wdh. Garcia-León / Hoffmeister ' International Project Management WPF (3 CP) Kubik-Wenzel / Hoffmeister Unternehmenssteuerung II (Besteuerung/Finanzwirtschaft) 3. x Berthold-Löffler / Stobbe Audimax ' Einführung Informatik und Recht 1. Wdh. x Hunold / Schobert Audimax

4 vom bis Klausurenplan - Prüfungsordnung ! Tag Zeit Dauer Fächer- bzw. Modulbezeichnungen Semester 2012 Erstprüfer/Zweitprüfer Ort/Raum Anzahl Montag, ' Automobilhandelsmanagement SP Wdh. Seeba / Hurth Wirtschaftsinformatik 2 SP Wdh. Schobert / Royer ' Intercultural Management SP x Hoffmeister / Heinecke Dienstag, ' Bank-Controlling SP Wdh. Meyer-Bullerdiek / Spiwoks Kernkompetenzen in KMU SP x Helpup / Heinecke Audimax ' Aktien- und Anleihenanalyse SP Wdh. Spiwoks / Meyer-Bullerdiek Substanz- und Verkehrssteuern SP Wdh. Kunst / Stobbe ' Authentische Führung - Leadership WPF (3 CP) Helpup / Boschert Personalmanagement SP Wdh. Simon / Heinecke

5 Liste der Pflichtfächer, die nicht im Klausurenplan vorgesehen sind: P f l i c h t f ä c h e r / S c h w e r p u n k t e Fach Stg. Datum Uhrzeit Raum Prüfer Anz. Art der Prüfung A+P alle Koch/Berndzen Präsentation Einführung i.d. Informatik WIng Steiner Präsentation/Labor Leasing- Vertragsmanagement Volkmann HA Problemlösekompetenz (Studienkreise + Info-Veranstaltung PA) alle Dinse-Ferenczi/ Noack Präsentation Projekt Studium Ausland BWL/ WIng Uta Klausur Wirtschaftswissenschaftliche Methodik BWL Dinse- Ferenczi/Hurth HA Wirtschaftswissenschaftliche Methodik WIng Kubik-Wenzel/ Hickisch HA

6 Fach CP Datum Uhrzeit Raum Prüfer Anz. Art der Prüfung Beschaffung und Logistik m. SAP/ERP 3 Köster Klausur Basics of Strategic Retail Management C 225 Hurth Klausur Business Model Innovation 3 Hickisch Referat und HA Controlling mit SAP 3 Volkmann Klausur Consumer Behavior D 112 Garcia-León Klausur Didaktik des wissenschaftlichen Arbeitens 1 Kubik-Wenzel Projektarbeit Data Science 6 Kunze Projektarbeit DATEV Führerschein 3 Palabiyik HA Gleichberechtigung i.d. Wirtschaft Innovationsgenerierung in Entwicklungsnetzwerken 3 Theis Referat/Präsentation 6 Lüke/Walther Präsentaion/Test Intercultural Intelligence 6 Hoffmeister Projektarbeit International Markets (engl.) 3 Kubik-Wenzel HA/Referat International Week Edutus College Budapest / Hungary Management der Digitalen Transformation 3 Dinse-Ferenczi Präsentation 6 Royer Projektarbeit/HA Marketing Management 3 Harmeling Klausur Moderation von Gruppenprozessen Neue Entwicklungen in der Aktienanalyse Organisations- und Personalentwicklung Online-Marketing- Einführungskurs Personnel Diagnostics and Development Tools W a h l p f l i c h t f ä c h e r 3 Dinse-Ferenczi HA/Präsentation 3 Spiwoks Referat 6 Simon Referat/HA 3 Blacher-Schwake PA 3 Simon Klausur Rhetorik und Argumentation 3 Koch Referat Relationshipmanagement am Beispiel Private Banking 3 Antons Klausur Service Management C 225 Berthold-Löffler Klausur Sponsoring 3 Harmeling Klausur Spielregeln des Erfolgs 3 Helpup HA Verhandlungstechniken 3 Winter HA Chinesisch 7/8 6 Ma Klausur Französisch 3/4 (A2) 6 Wewetzer Klausur Portugisiesch 3 3 Mendes-Apel Klausur Russisch m. Vork. (B1.3) 3 Schwerdt Klausur Spanisch 3/4 (A2) 6 Garcia-Pardo Klausur Wirtsch.französisch 2 (B1.2) 3 Garros Klausur

Betriebswirtschaftslehre PO 2012

Betriebswirtschaftslehre PO 2012 11.06. 8.30 90' Aktien- und Anleihenanalyse SP x Spiwoks/Filiz Statistik 2. x Kunze/Fitschen-Lischewski Congresspark Controlling-Instrumente SP x Capelle/Volkmann 14.00 90' Mobilitäts- und AW SP x Seeba/Hoffmeister

Mehr

Betriebswirtschaftslehre PO 2012

Betriebswirtschaftslehre PO 2012 Januar 2019 Betriebswirtschaftslehre PO 2012 07.01.2019 8.30 90' Bank-Controlling SP x Meyer-Bullerdiek/Berthold-Löffler D 220 6 11.00 90' Einführung und VWL und Mikroökonomie 3. x Meyer/Broer Congresspark

Mehr

Betriebswirtschaftslehre PO 2012

Betriebswirtschaftslehre PO 2012 Januar 2018 Betriebswirtschaftslehre PO 2012 04.01.2018 8.30 90' Automobilmarketing und -vertrieb SP x Seeba/Hoffmeister C 225 5 11.00 60'/90' Marktforschung 3. x Bormann/Zeranski Congresspark 103 11.00

Mehr

Prüfungsordnung 2012

Prüfungsordnung 2012 vorläufiger Prüfungsplan Sommersemester s c h r i f t l i c h e Prüfungen in der Zeit Tag Zeit Dauer Fach Semester WIng Erstprüfer/Zweitprüfer Ort/Raum Anzahl 11.06. 8.30 180' Fahrzeugtechnik (Fahrzeugtechnik

Mehr

Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 2019

Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 2019 Bachelor BWL 1. Semester Mo 1. Mathe Plus (freiwilliges Angebot) Stroucken C-223 Mo 2. Analysis/Lineare Algebra Kunze C-234 Blocktermine Arbeits- und Präsentationstechniken: Anmeldung vom 7.3., 10 Uhr

Mehr

Raumpläne für die Fakultät Wirtschaft am Campus Wolfsburg

Raumpläne für die Fakultät Wirtschaft am Campus Wolfsburg Raumpläne für die Fakultät Wirtschaft am Campus Wolfsburg Gebäude C: Robert-Koch-Platz 8a, 38440 Wolfsburg Gebäude D: Robert-Koch-Platz 5, 38440 Wolfsburg Gebäude E: Siegfried-Ehlers-Str. 1, 38440 Wolfsburg

Mehr

Raumpläne für die Fakultät Wirtschaft am Campus Wolfsburg

Raumpläne für die Fakultät Wirtschaft am Campus Wolfsburg Raumpläne für die Fakultät Wirtschaft am Campus Wolfsburg Gebäude C: Robert-Koch-Platz 8a, 38440 Wolfsburg Gebäude D: Robert-Koch-Platz 5, 38440 Wolfsburg Gebäude E: Siegfried-Ehlers-Str. 1, 38440 Wolfsburg

Mehr

Art der Prüfung Abschluss Pord-Nr. Prüfung Prüfer Minuten. anderer LN Bachelor Advanced Data Analysis Hofmann

Art der Prüfung Abschluss Pord-Nr. Prüfung Prüfer Minuten. anderer LN Bachelor Advanced Data Analysis Hofmann Art der Prüfung Abschluss Pord-Nr. Prüfung Prüfer Minuten Prüfungstermin Uhrzeit anderer LN 29778 Advanced Data Analysis Hofmann 10.02.2019 anderer LN 33880 Advanced Databank Systems 2 Steinbuß 10.02.2019

Mehr

Modul Modulbezeichnung Teilmodul Veranstaltung/Teilmodulbezeichnung Lehrangebot im SoSe 2019

Modul Modulbezeichnung Teilmodul Veranstaltung/Teilmodulbezeichnung Lehrangebot im SoSe 2019 aus 1. Studienabschnitt Pflichtmodule BBA 411 BWL 1 BBA 411 01 Grundsatzentscheidungen der BWL BBA 101 01 BBA 411 02 Betriebliche Kernprozesse BBA 411 03 Produktion BBA 101 02 BBA 412 BWL 2 BBA 412 01

Mehr

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1 k v v g c ECTS Modul 1.1 BWL I (Grundlagen) 1.1.1. Grundlagen der BWL SU 4 4 40 0,1 1.1.2. Modulbezogene Übung Modul 1.2 Wirtschaftsmathematik 1.2.1. Finanzmathematik, Lineare Algebra und SU 4 4 40 0,1

Mehr

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1 k v v g c ECTS Modul 1.1 BWL I (Grundlagen) 1.1.1. Grundlagen der BWL SU 4 4 40 0,1 1.1.2. Modulbezogene Übung MÜ 1 0,5 20 0,025 Modul 1.2 Wirtschaftsmathematik 1.2.1. Finanzmathematik, Lineare Algebra

Mehr

Master Strategisches Management Infoveranstaltung

Master Strategisches Management Infoveranstaltung Master Strategisches Management Prof. Dr. Markus Spiwoks Prof. Dr. Hans-Gerhard Seeba Elisabeth Uta, M.A. Ibrahim Filiz, M.A. Wolfsburg, 30.11.2016 Inhalt Übersicht des Studienablaufs Modulsystem und Übersicht

Mehr

Stand: , 14:12 Seite 1 von 6

Stand: , 14:12 Seite 1 von 6 andere PL 31937 Advanced Databank Systems Steinbuß - 16.07.2017 Klausur 6949 Arbeitsrecht Etteldorf 90 28.06.2017 18:45 Uhr Klausur 5700 Ausgewählte Themen der Informatik für Wirtschaftsinformatiker Kuhn

Mehr

Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Studienrichtung: BWL-International Business (BWL-IB)

Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Studienrichtung: BWL-International Business (BWL-IB) D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Studienrichtung: BWL- Business (BWL-IB) Stand: 22. Mai 2018 Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte),

Mehr

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/009 SWS Semester Finanzwirtschaftliche BWL I 6 7 1. Semester Managementprozesse 6,5 7 1. Semester Mathematik und Wirtschaftsinformatik 7 8 1.

Mehr

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog Stand: 5/17/2018 Bachelor Master Mathematik WiMa sonstige Mathematik mit n.-math.

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2017

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2017 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS017/018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS 4. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr

Hochschule Kempten I Fakultät BW Prüfungsplan Wintersemester 2017/2018 Studiengänge Bachelor BW, Master Logistik und Master GBD

Hochschule Kempten I Fakultät BW Prüfungsplan Wintersemester 2017/2018 Studiengänge Bachelor BW, Master Logistik und Master GBD Modul: BWL. Grundlagen der BWL / Giehl / 219 22.01.2018 Mo 15:00 16:30 Giehl A - La Grundlagen der BWL / Giehl / 22.01.2018 Mo 15:00 16:30 Müller Le - Pa Grundlagen der BWL / Giehl / V 307/308 22.01.2018

Mehr

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018 Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018 Montag 16.07.2018 () Privatrecht III (Profilfach Ein-Fach-BA BWL) 16.15-17.45 3.06.H04 B.BM.RDW 230 Privatrecht III Dienstag 17.07.2018

Mehr

Vorstellung der. und des Studiengangs Betriebswirtschaft

Vorstellung der. und des Studiengangs Betriebswirtschaft Vorstellung der und des Studiengangs Betriebswirtschaft Patrick Kabus 22.02.2012 Inhalt Daten zu meiner Person die Hochschule Neu Ulm der Studiengang Betriebswirtschaft Daten zu meiner Person Patrick Kabus

Mehr

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) STUDIENABLAUFPLAN

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) STUDIENABLAUFPLAN 1991 1. Allgemeine Basismodule a) Sprachkompetenzen Modul 1a: Business English 1 (BE1) Modul 1b: Business English 2 (BE2) Modul 2a: Business English 3 (BE3) Modul 2b: Business English 4 (BE4) b) Soziale

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2017/2018

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2017/2018 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre

Regelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre egelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester PL SWS C PL SWS C PL SWS C SWS C 1.

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig 39/1 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17.

Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Grundlagen: Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Oktober 2001 Allgemeine Prüfungsordnung der Technischen

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2018/2019

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2018/2019 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17.

Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Grundlagen: Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Oktober 2001 Allgemeine Prüfungsordnung der Technischen

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 24/

Amtliche Mitteilungen Nr. 24/ Amtliche Mitteilungen Nr. 24/2010 16.09.2010 1. Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft (ab Jahrgang 2007) Aufgrund 18 Abs. 2, 21 Abs. 2 und 70 Abs. 2

Mehr

Studienplan BWL-Industrie (Stand: )

Studienplan BWL-Industrie (Stand: ) D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft Studienplan BWL-Industrie (Stand: 0.05.08) Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte), Lehrveranstaltungen, [Anzahl der Präsenzstunden] Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS01/015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017 Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017 Montag 17.07.2017 B 212 Einf. i. Führung, Organisation, Personal 12.45-13.45 3.06.H 05 B.BM.BWL 200 Einführung in Führung, Organisation, Personal 12.45-13.45

Mehr

Altrock, Klausur. Stand: 07.06.2016, 16:55 Seite 1 von 6

Altrock, Klausur. Stand: 07.06.2016, 16:55 Seite 1 von 6 Klausur 6949 Arbeitsrecht Etteldorf 90 13.07.2016 18:00 Klausur 5700 Ausgewählte Themen der Informatik für Wirtschaftsinformatiker Kuhn 45 21.07.2016 09:15 Klausur 28389 Banking 1: Risk Management in Banking

Mehr

Studienbeginn im WS 2016/2017 (Semester 1) Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft

Studienbeginn im WS 2016/2017 (Semester 1) Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Studienbeginn im WS 2016/2017 ( 1) Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Grundlagen: Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Oktober 2001 Allgemeine

Mehr

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Betriebswirtschaft

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Betriebswirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden vom 26. Juli

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr.

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr. Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Harz Wernigerode Herausgeber: Der Rektor 3/2010 Teil 2 Wernigerode, 25. Juni 2010 Herausgeber: Hochschule Harz Der Rektor Friedrichstraße 57-59 38855 Wernigerode

Mehr

FachgutachterInnen für Anerkennungen Masterstudium Betriebswirtschaft 16W

FachgutachterInnen für Anerkennungen Masterstudium Betriebswirtschaft 16W FachgutachterInnen für Anerkennungen Masterstudium Betriebswirtschaft 16W Lehrveranstaltungstitel Typ ECTS Modul A Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 24 FachgutachterIn (StellvertreterIn) A.1 Masterkurs

Mehr

Sprachangebot Wintersemester 2018/19

Sprachangebot Wintersemester 2018/19 Sprachangebot Wintersemester 2018/19 Bezeichnung Fakultät Zeit SWS Ort/Raum ENGLISCH Technisches Englisch I, Gruppe A E Dienstag, 4. Block 2 A 122 Ass. H. Zimpel Technisches Englisch I, Gruppe B E Dienstag,

Mehr

Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Studienrichtung: BWL-International Business (BWL-IB) Stand: 22. Mai 2018

Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Studienrichtung: BWL-International Business (BWL-IB) Stand: 22. Mai 2018 Betriebswirtschaftslehre - Business Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Studienrichtung: BWL- Business (BWL-B) Stand: 22. Mai 2018 Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte), Lehrveranstaltungen, [Anzahl der Präsenzstunden]

Mehr

Lehrveranstaltungsstunden. Prüfungsformen 1

Lehrveranstaltungsstunden. Prüfungsformen 1 IMBIT-Modulübersichtstabelle Die Modulübersichtstabelle zeigt alle, die im Studiengang WI International Management for Business and Information Technology von den Studierenden belegt werden müssen, bzw.

Mehr

Industrial Engineering with an emphasis on Logistics

Industrial Engineering with an emphasis on Logistics Wirtschaftingeneurwesen / Logistik (WIL) Industrial Engineering with an emphasis on Logistics 30 ECTS erreicht 30 ECTS achieved Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Business studies Allgemeinwissenschaftliches

Mehr

c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç

c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç Seite 1 Stand: 11.09.2012 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft Anrechnung von Prüfungsleistungen BA-Studiengang Betriebswirtschaft (7 Semester) Hinweis: Prüfungsleistungen

Mehr

Bachelorstudiengang International Business Management (East Asia) Schwerpunkt China

Bachelorstudiengang International Business Management (East Asia) Schwerpunkt China Anlage 1 Studienplan Bachelorstudiengang Management (East Asia) Schwerpunkt China Semester Modul (Modulnummer) Veranstaltung(en) sart(en) 1 Workload ECTS- Punkte SWS 1. Studienabschnitt 1 ABWL I (SN 1810)

Mehr

Klausuren im WS 2017/2018

Klausuren im WS 2017/2018 Klausuren im WS 2017/2018 () M 1852 Dienstleistungsor. Geschäftssysteme letzte Veranstaltung siehe Lehrstuhl-Website () M 1842 Service Controlling letzte Veranstaltung siehe Lehrstuhl-Website () Social

Mehr

Anzahl SWS. Prüfungsleistung. Operatives Produktionsmanagement Klausur 90 min 3 1/ Klausur 120 min Referat

Anzahl SWS. Prüfungsleistung. Operatives Produktionsmanagement Klausur 90 min 3 1/ Klausur 120 min Referat Katalogmeldungen für das Modul WI-BA-06 - Ergänzende Aspekte der Wirtschaftsinformatik - [6 LP] HISPOS-Nummer: 900 BWL Prof. Lasch Logistik Operatives Produktionsmanagement 2 0 0 0 0 0 0 2 Klausur 90 min

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BBA) 2. Studienabschnitt Wissenschaftliches Arbeiten 6 Wissenschaftliches Arbeiten S 4

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BBA) 2. Studienabschnitt Wissenschaftliches Arbeiten 6 Wissenschaftliches Arbeiten S 4 Pflichtmodule 13 Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Soziale Kompetenz - Vertiefung Verhandlung und Gesprächsführung S 3 Führung und Persönlichkeit S 3 Projekt Projekt PA 3 1. Praxisphase

Mehr

SoSe 17. Fakultät Wirtschaft Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) Prüfungsleistung / kind of exam

SoSe 17. Fakultät Wirtschaft Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) Prüfungsleistung / kind of exam Fakultät Wirtschaft Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) SoSe 17 Modul-Code Modul/module Prüfer / examiner Prüfungsleistung / kind of exam PO vom 30. April 2008 (alt) BWLB1011 Mikroökonomie

Mehr

Informationen für Studierende nach PO 2007 (Studiengänge BBA und BIS) Regelungen für den zweiten Studienabschnitt ab SS 2011

Informationen für Studierende nach PO 2007 (Studiengänge BBA und BIS) Regelungen für den zweiten Studienabschnitt ab SS 2011 Informationen für Studierende nach PO 2007 (Studiengänge BBA und BIS) Regelungen für den zweiten Studienabschnitt ab SS 2011 Ab SS 2011 werden die Lehrveranstaltungen des 2. Studienabschnitts der Bachelor-Studiengänge

Mehr

Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energie und Logistik

Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energie und Logistik Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energie und Logistik 1. Studienplan (Tabellarische Darstellung) 1. Semester (Sommersemester) name WIEL110 Ingenieurmathematik I 48 6 WIEL120

Mehr

Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Sommersemester 2018

Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Sommersemester 2018 Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Gesamtzahl Prüfungen: 87 Bestandene Prüfungen: 51 Bestehensquote: 58,6% Accounting for M&A Transactions (Vorlesung & Übung) Gesamtzahl Prüfungen: 41 Bestandene

Mehr

BWL-Industrie: Industrie 4.0

BWL-Industrie: Industrie 4.0 Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie: Industrie 4.0 Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/i40 PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Industrie 4.0 bezeichnet das Zusammenwachsen

Mehr

Klausurtermine Dezember 2018

Klausurtermine Dezember 2018 Klausurtermine Dezember 2018 Die angegebenen Termine geben den aktuellen Planungsstand wieder (Datum siehe unten), operative Änderungen können nicht ausgeschlossen werden. Die Nachhol-/Wiederholungstermine

Mehr

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN (beispielhaft)

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN (beispielhaft) Module 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Workload Leistungspunkte Gesamt 1. Allgemeine Basismodule a) Sprachkompetenzen Modul 1 Grundlagen der englischen Wirtschaftssprache

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2019

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2019 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

BWL-Industrie: Industrie 4.0

BWL-Industrie: Industrie 4.0 Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie: Industrie 4.0 Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/i40 PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Industrie 4.0 bezeichnet das Zusammenwachsen

Mehr

Sprachangebot Wintersemester 2017/18

Sprachangebot Wintersemester 2017/18 Sprachangebot Wintersemester 2017/18 Bezeichnung Fakultät Zeit SWS Ort/Raum ENGLISCH Technisches Englisch Ia E Dienstag, 4. Block 2 A 122 Ass. H. Zimpel Technisches Englisch Ib E Dienstag, 4. Block 2 A

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz. Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode / Halberstadt

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz. Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode / Halberstadt Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode / Halberstadt Herausgeber: Der Rektor Nr. 3 / 2016 Wernigerode, 09. August 2016 Anhang II zur Studienordnung

Mehr

Perspektiven. Bachelor of Arts / of Science. mit Option zum Master Studium & Beruf

Perspektiven. Bachelor of Arts / of Science. mit Option zum Master Studium & Beruf Perspektiven Bachelor of Arts / of Science mit Option zum Master Studium & Beruf Perspektiven Bachelor Bachelor of Arts Kooperation mit der FH Südwestfalen an der VWA mit bekannten Dozenten berufsbegleitend

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Universität

Wirtschaftsinformatik an der Universität 29/23 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität Leipzig Vom 12. August 2016

Mehr

Bachelor of Science in Betriebsökonomie Prof. Dr. Carsten Peuckert, Studiengangleiter

Bachelor of Science in Betriebsökonomie Prof. Dr. Carsten Peuckert, Studiengangleiter Bachelor of Science in Betriebsökonomie Prof. Dr. Carsten Peuckert, Studiengangleiter fhnw.ch/wirtschaft/boek Bachelor Infoanlass Olten 1 Ihr Studium eine Black Box? Bachelor Infoanlass Olten 2 Was interessiert

Mehr

Studienplan BWL-Dienstleistungsmanagement Stuttgart mit Schwerpunkt: - Media, Vertrieb und Kommunikation (MVK)

Studienplan BWL-Dienstleistungsmanagement Stuttgart mit Schwerpunkt: - Media, Vertrieb und Kommunikation (MVK) D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft Studienplan BWL- Stuttgart mit Schwerpunkt: - Media, Vertrieb Kommunikation (MVK) (Stand: 15.01.2018) Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte),

Mehr

Sommersemester Fakultät Wirtschaft Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (WINF) Modul-Code Modul Prüfer Prüfungsleistung. PO vom

Sommersemester Fakultät Wirtschaft Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (WINF) Modul-Code Modul Prüfer Prüfungsleistung. PO vom Fakultät Wirtschaft Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (WINF) Modul-Code Modul Prüfer Prüfungsleistung 1. Semester (WDH) WINFB1000 Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Wengerek WINFB1100

Mehr

Hochschule Kempten I Fakultät BW Prüfungsplan Wintersemester 2018/2019 Studiengänge Bachelor BW, Master Logistik und Master GBD

Hochschule Kempten I Fakultät BW Prüfungsplan Wintersemester 2018/2019 Studiengänge Bachelor BW, Master Logistik und Master GBD Datum Tag von bis Aufsicht Modul: BWL *) Grundlagen der BWL 192 28.01.2019 Mo 15:00 16:30 Giehl Schneider A - J Grundlagen der BWL 28.01.2019 Mo 15:00 16:30 Kolb K - M Grundlagen der BWL V 307/308 28.01.2019

Mehr

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Nr. 2015-01 publicus Amtliches Veröffentlichungsorgan der HS Trier S. 1 p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences 2015-01 Veröffentlicht

Mehr

Letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt)

Letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt) Aushang Letztmaliges Angebot von en und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt) Ersatzveranstaltung (neuer Angebot Module des 1. Semesters Vorkurse Bleiben erhalten Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge BWL und VWL Wirtschaftsinformatik + = Prof. Dr. Stefan Lessmann Team Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Lessmann - Lehrstuhlinhaber

Mehr

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (Stand: SPO )

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (Stand: SPO ) Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (Stand: SPO 01.10.2016) Prof. Dr. Andreas Wagener Studiengangleiter Ausgebildete Betriebswirte bewältigen mit Hilfe wissenschaftlicher Erkenntnisse praktische Aufgabenstellungen

Mehr

Master Strategisches Management Infoveranstaltung

Master Strategisches Management Infoveranstaltung Master Strategisches Management Prof. Dr. Markus Spiwoks Prof. Dr. Hans-Gerhard Seeba Ibrahim Filiz, M.A. Wolfsburg, 11.05.2015 Inhalt Studieninhalte Übersicht des Studienablaufs Modulsystem und Übersicht

Mehr

Klausuren im WS 2015/2016

Klausuren im WS 2015/2016 Klausuren im WS 2015/2016 Montag 01.02.2016 () M 163 Groupware- and Workflowsysteme siehe Lehrstuhlwebsite () B 34 B 93 Unternehmensgründung/Business Plan 12.00-13.00 3.06.H 04 B.VM.BWL 520 Unternehmensgründung

Mehr

Curriculum Betriebswirtschaft und Management (B.A.)

Curriculum Betriebswirtschaft und Management (B.A.) Pflichtbereich. Semester Kompetenzen für Studium und Beruf Wissenschaftliches Arbeiten - Grundlagen Selbstmanagement Kommunikation und Führung Wissenschaftliches Arbeiten - Vertiefung Business in Englisch

Mehr

Sprachangebot Sommersemester 2018

Sprachangebot Sommersemester 2018 Sprachangebot Sommersemester 2018 Bezeichnung Fakultät Zeit SWS Ort/Raum ENGLISCH Technisches Englisch I E Dienstag, 4. Block 2 A 122 Ass. H. Zimpel Business English E Montag, 3. Block 2 C 121 Fremdsprache-erhöht.

Mehr

Master Betriebswirtschaftslehre (StO 2016) Studienverlaufspläne

Master Betriebswirtschaftslehre (StO 2016) Studienverlaufspläne Master Betriebswirtschaftslehre (StO 2016) Studienverlaufspläne Master Betriebswirtschaftslehre (Beginn im Wintersemester) Semester Module LP 4. Sem. Masterarbeit (27 LP) 27 3. Sem. (Modul 3) * I (Modul

Mehr

Bachelor-Klausurenplan der WiWi Fakultät für das WS 2018/19

Bachelor-Klausurenplan der WiWi Fakultät für das WS 2018/19 für die Studiengänge,, i, i, auch Studienrichtung DFM und IBE,, Inf, Ma, Nebenfach, ReWi, Die der Studiengänge, und 1. Studienabschnitt (empfohlen für 1. bis 3. Semester) ist blau, die der Studiengänge,

Mehr

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Studienbüro - SB University of Applied Sciences Datum 27.05.2005 Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung IV der Zentralen Hochschulverwaltung,

Mehr

Uhrzeit. Studiengang Klausur Datum. TH Köln, Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften

Uhrzeit. Studiengang Klausur Datum. TH Köln, Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften TH Köln, Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften Klausurtermine im WS 17/18, zentraler Klausurzeitraum vom 27.01. bis zum 10.02.2018 Consulting & Information Systems 27.01.2018 10:00-11:00

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig 54/52 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Wirtschaftswissenschaften BK STO 03 gemäß LPO (ohne Gewähr)

Studienverlaufsplan Lehramt Wirtschaftswissenschaften BK STO 03 gemäß LPO (ohne Gewähr) Studienverlaufsplan Lehramt Wirtschaftswissenschaften BK STO 03 gemäß LPO 03 11.10.005 (ohne Gewähr) Semester 1 3 5 6 7 8 9 1 (allgemeine Grundlagen) (rechtliche (rechtliche und didaktische und didaktische

Mehr

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern Zweite Änderungsordnung für die Prüfungsordnung der Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Kaiserslautern

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Science in Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/09 Struktur des BA-Studiums (Fächerperspektive) Fachsem mester. 5. E1 TopSim E 8 E II II Personalmanagement II I Bachelorarbeit 8 I Übung

Mehr

Stand Tag Uhrzeit

Stand Tag Uhrzeit Prüfungen im Sommersemester 2017-1. Termin Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre VF (BWL VF), Wirtschaftswissenschaft VF (WIWI VF) und Wirtschaftswissenschaft KF (WIWI KF) Bachelorstudiengänge

Mehr

Hochschule Kempten I Fakultät BW Prüfungsplan Wintersemester 2016/2017 Studiengänge Bachelor BW, Master Logistik und Master GBD

Hochschule Kempten I Fakultät BW Prüfungsplan Wintersemester 2016/2017 Studiengänge Bachelor BW, Master Logistik und Master GBD Modul: BWL *). Grundlagen der BWL / Giehl / Hagenloch 30.01.2017 Mo 15:00 16:30 Rauch A - K Grundlagen der BWL / Giehl / Hagenloch 30.01.2017 Mo 15:00 16:30 Giehl L - Pe Grundlagen der BWL / Giehl / Hagenloch

Mehr

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung:

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung: Zweite Ordnung zur Änderung der Studienordnung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln für den Studiengang Wirtschaftsinformatik vom 9. Juli 2007 Aufgrund des 2 Abs.

Mehr

Prüfungsplan Sommersemester 2018 Stand / Bitte beachten Sie die Änderungen!

Prüfungsplan Sommersemester 2018 Stand / Bitte beachten Sie die Änderungen! Prüfungsplan Sommersemester 2018 Stand 03.07.2018 / Bitte beachten Sie die Änderungen! von bis Wochentag Datum Dauer /Min. Semester Fach Uhrzeit Prüfer/ Aufsicht Raum Belegung nach Familiennamen Aufsicht

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterstudienprogramme Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen

Mehr

WINF WING ET/IT WINF GS WING ET/IT WINF

WINF WING ET/IT WINF GS WING ET/IT WINF Prüfungen im Wintersemester 2018/19-1. Termin Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre VF (BWL VF), Wirtschaftswissenschaft VF (WIWI VF) und Wirtschaftswissenschaft KF (WIWI KF) Bachelorstudiengänge

Mehr

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs Die spezielle Wirtschaftslehre umfasst die speziellen beruflichen Fachrichtungen Bankbetriebslehre, Betriebswirtschaftliche

Mehr

Ersatzveranstaltungen und letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt)

Ersatzveranstaltungen und letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt) Anhang Ersatzveranstaltungen und letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt) Deutsch Ersatzveranstaltung (neuer Studiengang) letztmaliges Angebot

Mehr

Studium der Wirtschaftswissenschaften und der BWL in Dresden Anforderungen, Inhalte und Beschäftigungsmöglichkeiten

Studium der Wirtschaftswissenschaften und der BWL in Dresden Anforderungen, Inhalte und Beschäftigungsmöglichkeiten Studium der Wirtschaftswissenschaften und der BWL in Dresden Warum BWL? Warum an der TU Dresden? Folie 2 Agenda 1 Mögliche Tätigkeitsfelder 2 Voraussetzungen 3 Konsekutiver Studiengang 4 Aufbau des Bachelor-

Mehr