Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge 42 (1991) - 61 (2010) [Nr. 1-3]

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge 42 (1991) - 61 (2010) [Nr. 1-3]"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge 42 (1991) - 61 (2010) [Nr. 1-3] 42. Jahrgang 1991 Nr. 1-Februar 1991 Notgeld im Osnabrücker Nordland. Zu einer Ausstellung im Stadtmuseum Quakenbrück 1 August Schröder: Schloß Fürstenau um Unbekannte Skizzen zur Nutzung der Innen-und Außenräume 3 Kreisheimatbund Bersenbrück Tanzparthien arteten In Schlägereien aus" 4 Werbner Dobelmann: Burg Schagen in Pente. Die Geschichte ihrer Besitzer 4 Am heimatlichen Herd". Register zu den Ausgaben Nr. 2-April 1991 August Schröder: Die Grothaus-Fehde und das Blutbad im Gehn anno Historischer Hintergrund und Ablauf des vor 400 Jahren erfolgten Geschehens im altosnabrückischen Amt Fürstenau 5 Werner Dobelmann: Die Schlacht im Gehn. Erzählung 6 Walter Brockmann: Zwei Lehrergenerationen Determann in Ueffeln...7 Nr. 3-Mai 1991 Sonntag, 16. Juni - Sternwanderung nach Hekese 9 Beschreibung der Wanderwege 9 Erwin Reinke: 1100 Jahre Hekese 11 Udo Hafferkamp: Aussagen zu einer alten Urkunde aus dem 1100jährigen Hekese 11 Der Große Brachvogel in den Haffwiesen bei Hekese 12 Otto Sievers-Over Behrens: Nordemanns Wilm häv Hochtied 12 Nr. 4-August 1991 Friedrich Thöle: Das Trocknen der Tuche. (Zur Geschichte der Tuchmacherstadt Bramsche) 13 Heiko Bockstiegel: Aus der Gründerzeit" der Walmichrathschen Lehranstalt 14 Alter Turm in neuem Glanz. (Zur Geschichte der Türme von St.-Marien in Quakenbrück) 15 Nr. 5-September 1991 Kreisheimattag in Gehrde (Sonnabend, 28. September) 17 Jürgen Espenhorst: Gehrde - Ein Gang durch die Jahrhunderte 18 Wilhelm Voskamp: 1669: Aufsässige Gehrder 18 Wilhelm Voskamp: Fortschritt und Bewahrung 19 Helft Gehrde, helft! : Alfhausen -Tientsin (China) 20 Schrifttum des Kreisheimatbundes Bersenbrück 20 Gretel Scheier: Der neue Weihnachtshut 23 Emma Burmester: Wiehnachten ut miene Kinnertied 23 Heinz von der Wall: SeßHaMs 23 Die alte Kirche zu Ankum 24 Emma Burmester: Bessmayers Kinner 24 Örtliche Liedtradition gesucht Jahrgang 1992 Nr. 1-Februar 1992 Gerhard Hülskämper: Hochzeitszeitungen vor Örtliche Liedtradition 25 Nr. 2-April 1992 Heimat, deine Lieder... Örtliche Liedertradition im Osnabrücker Nordland 29 Johann Mathias Seling: Das Merzener Lied 29 >4/frecffy/na/7/7:AnkumerLied 30 Elisabeth Backhaus: Dat Eggermöhlenlied 30 Diedrich Landwehr: Das Artland Höwler: Heimatland Bersenbrück 30 Heinrich Hiltermann: Nienkerker Heimatlied 31 Hermine Klein-Klußmann: Kalkrieser Lied 31 Renslager Lied 31 Ebbinghausen:W\ Engtersken 31 Bippener Heimatlied 31 Erich Hölscher, Hanne Wiegmann, Bernd Wiegmann: Mein Gehrder Land 32 Johannes Wegener: Kettenkamper Heimatlied 32 Lied vom Steinfeld 32 Gretel Scheier: Mien Kespel Mensloage 32 August Jütte: Bramscher Heimatlied 32 Nr. 3-Juli 1992 Sonntag, 26. Juli: Sternwanderung nach Ueffeln...33 Vielfältiges Ueffeln. Sehenswertes am Ziel der Sternwanderung 33 Beschreibung der Wanderwege 34 Heimat, deine Lieder... (2.Teil) 35 Heinrich AllödenUeMner Heimatlied 35 Johann Mathias Seling: Grafelder Heimatlied 35 A. Melchers: Quakenbrücker Schützenlied 36 Alfred Eymann: Du, Ankum, bist min Heimatdörp Krümpelmann: Berger Heimatlied 36 Nr. 6-Dezember 1991 Theo Deters: Zwischen Advent und Neujahr. Bei den ausgewanderten Landsleuten in der Slowakei 21 Nr. 4-September 1992 Sonnabend, 19. September- Kreisheimattag in Kettenkamp 37 Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 Archiv Heimatverein: Teigkamps Mühle in Kettenkamp 37 Gemeindechronik Kettenkamp: Die Auswanderung 38 Schulchronik Kettenkamp (Auszug): Kriegsereignisse April Friedrich Thöle: Das Fertigen der Wolltuche vor 200 Jahren, insbesondere das Weben der Breittuche 39 Wilhelm Brockhaus: Hülfslehrer" in Hartlage 40 Nr. 5-November 1992 Udo Hafferkamp: Beachtenswerte Kirchenmalerei in Berge aufgedeckt 41 Gerhard Hülskämper: Himten, Stübchen, Loth und Quentchen. Maße und Gewichte im Jahre Der Dehio" ist neu erschienen. Wichtiges Nachschlagewerk für Freunde historischer Bauten 42 Heiko Bockstiegel: Hier lieg' ich bestattet, des Sensemanns Raub..." Wege zu den Grabstätten bekannter Persönlichkeiten im Altkreis Bersenbrück 43 Nr. 6-Dezember 1992 Adventsblasen - ein uralter Brauch 45 Besinnliche Adventszeit 45 Schicksalsweg einer deutschen Aussiedlerfamilie 47 Bäuerliche Hofwehren im früheren Grafeid Jahrgang 1993 Nr. 1 -Januar 1993 Franz Feldkamp: 1892 brannte alte Ankumer Kirche nieder 49 Zu dieser Ausgabe 49 Nr. 2-April 1993 Osterbrauchtum bei den Auswanderern in der Slowakei. Aus der Ortsgemeinschaft Tscherman und Umgebung" 53 Karl-Heinz Dirkmann: Die barocke Altaranlage in St. Katharina 54 Plattdeutsches Lesebauk" erschienen 54 W. Fisse-Niwedde: Feuersbrünste in vergangenen Zeiten 55 Hasegau: Mitteilungen 56 Bildband Bersenbrücker Land" 56 Nr. 3-Juni 1993 Friedhelm Hackmann: Achmer wird Jahre alt 57 Sternwanderung am 6. Juni nach Achmer 57 Beschreibung der Wanderwege 59 Hermann Frommeyer: Gemeinde Achmer 60 Anton, Pastors Schoapbuck 64 Nr. 5-November 1993 Karl-Heinz Dirkmann: Die Stadt Fürstenau als Landesfestung 65 Einmaliges Bauwerk 66 Nr. 6-Dezember 1993 Udo Hafferkamp: Lebensbilder von alten Berger Geschäftshäusern 69 Udo Hafferkamp: Bau von Tunscheren ist eine besondere Kunst Jahrgang 1994 Nr. 1-Februar 1994 Die ehemalige Franziskanerresidenz - ein Baudenkmal wurde gerettet 73 Spottnamen. Aus der Bersenbrücker Volkskunde" 75 Franz Feldkamp: Der Heimatschriftsteller Dr. Alfred Eymann 75 Persönlichkeiten aus dem Osnabrücker Nordland 76 Alfred Eymann: Min Lewensgang 76 Neue Literatur zum Bersenbrücker Land 76 Nr. 2-April 1994 Friedrich Thöle: Justus Moser - sein Wirken in Bramsche 77 Friedrich Thöle: Das Walken der Wolltuche 80 Nr. 3-Mai 1994 Hermann Sachteleben: Hof Klümke in Nortrup hat lange Geschichte 81 Sternwanderung am 29. Mai Auf sechs reizvollen Wanderwegen wird das 825jährige Nortrup erreicht 82 Georg Geers: 400jähriges Bestehen derwöstenesch-wassermühle 83 Georg Geers: 11. Juni: Historischer Markt und auch ein Heimatabend in Eggermühlen 84 Nr. 4-August 1994 Heinrich Gosmann: Streiflichter aus der Geschichte des acht Jahrhunderte alten Epe 85 Heinrich Niemann: Die Darnseesage 86 Dittmann-Ausstellung 88 Studienfahrt des KHBB [ins Paderborner Land] 88 Nr. 4-September 1993 Kreisheimattag in Bippen. Gemeinde feiert 900. Jahrestag. (Am Samstag, 18. September 1993) 61 Ignaz von den Benken: Erste urkundliche Erwähnung durch Mönch 61 Werner Hollermann: Der M)\M in Bippen 62 Simone Knocke: Die Ausrichtung einer Hinrichtung 63 f. Berghoff: Originaltext der Urkunde 63 Helmut Harbecke: Bemdsen sine Knechte" 64 Nr. 5-September 1994 Norbert Grasbon, Martin Joseph: 1700 Einwohner bilden eine lebendige Gemeinde 89 Kreisheimattag in Voltlage. (Samstag, 17. September 1994) 89 Martin Joseph: Das Gespenst der Katharinenkirche 90 Martin Joseph: 1728: Verpachtung der Voltlager Wassermühle 91 Maria Joseph: Das St.-Elisabeth-Stift: Kindheitserinnerungen 92 Norbert Grasbon: Der Heimatverein stellt sich vor 92

3 Nr. 6-Dezember 1994 Große Anerkennung für die Arbeit des KHBB 93 Sternsinger von Bella Vichon 93 Werner Dobelmann: Das harte Leben des Heuerlingsstandes 93 Werner Dobelmann: Schlimme Zeiten in Bramsche. Erzählung 94 Schulgeschichte des Altkreises 95 Adolf Manns: 1944: Aus 95 Gemeinden wurden 20 Samtgemeinden 95 Ungewöhnliche Lebensbeschreibung Jahrgang 1995 Nr. 1-Februar 1995 Friedrich Thöle: Die Kunst des Färbens bei den Tuchmachern in Bramsche um Heiko Bockstiegel: Wenn ick so trüggedenke..." 98 Marie Schmidtsberg: Schüren Vadder, moak Fieroabend!" 99 Wilhelm Brockhaus: Hannegert bi de Mensken 100 Vieles steht im Calender" 100 Menslager leisteten vorbildliche Arbeit 100 Nr. 2-April 1995 Heiko Bockstiegel:\lor allem die bessere Gesellschaft" war im Hotel Rothes Haus" zu Gast 101 Walter Brockmann: Major Novotnys Me 262 stürzte in Epe ab 102 Gerd Sander: Weißer Sonntag ein schrecklicher Tag 103 Rieste feiert Jubiläum 103 WernerHollermann:W\eóer Poststellen wie vor 100 Jahren 103 Anne Buschmann: Osterfüer in'n Artland 103 Georg Geers: 20 Jahre Pflege des Kulturgutes 104 Chroniken und Jahrbücher 104 Nr. 3-Mai 1995 Walter Richtering: Rieste einst und jetzt 105 Sternwanderung am 28. Mai nach Rieste 106 Sieben Wanderwege führen nach Rieste 106 Walter Richtering: Die Wasserverhältnisse in der Haseniederung Gerhard Geers: Wie eine Familie aus Rieste in Westpreußen das Kriegsende erlebte 108 Nr. 4-September 1995 Kreisheimattag in Settrup. (Samstag, 23. September 1995) 109 Karl-Heinz Dirkmann: Settrup einst und jetzt 109 Heinrich Hüls: Das Kriegsende in Neuenkirchen im Hülsen 112 Karl-Heinz Dirkmann: Schulehalten in Settrup 112 Nr. 5-Dezember 1995 Wilhelm Krümpelmann: Heimatfreunde auf den Spuren der Deutsch-Amerikaner in Cincinnati 113 Wilhelm Brockhaus: De Marder, de Voss un de Wolf 116 Nr. 6-Dezember 1995 Gretel Scheier: Bökern - ein alter Brauch 117 KHBB-Koordinator der Heimatarbeit 117 Nortruper Bökerbrief aus dem Jahr Gretel Scheier: Adventsabend 119 Wilhelm Brockhaus: An Sünner Klaos, den Wiehnachtsmann 119 fee Hollenkamp: Sankt Nikolaus und Knecht Ruprecht in Eggermühlen 120 Weihnachtskarte aus dem Jahr Jahrgang 1996 Nr. 1-Februar 1996 Den Hoffnungen der Artländer Auswanderer wurde in Posen ein jähes Ende gesetzt 121 Nr. 2-April 1996 Walter Brockmann: Pastor Johann Ostendorf erlebte in Bramsche überaus wilde Zeiten" 125 TheodorDeters:Vom Heiraten und Kinderkriegen 127 Termine des KHBB 127 Großes Interesse für Posen-Auswanderer 128 Wolfgang Jahn: Rainer Drewes: De Musik röppt" 128 Nr. 3-Juni 1996 Dietrich Speth: 750 Jahre Kloster und Stift Börstel 129 Nr. 4-Juni 1996 Sternwanderung: Ziel ist Kettenkamp 133 Geschichte einer Kirchengemeinde 134 Barbara Berkemeyer: Mom Dorfverschönerungsverein bis hin zum Heimatverein 135 Else Hollenkamp-Streubel: Schloß-Mühlenteich 135 Martin Joseph: Als hinter dem Vinter Moor das spanische Weltreich begann 135 Nr. 5-September 1996 Franz Buitmann: Streiflichter aus der Geschichte Bersenbrücks 137 Kreisheimattag in Bersenbrück. (Samstag, 21. September 1996) 137 Franz Buitmann: Aus Fremden wurden Freunde 139 Auswanderer nach Cincinnati 139 Friedrich Thöle: Mensch und Maschine - Gemeinschaft fürs Leben 140 Nr. 6-Dezember 1996 Gerhard König: 75 Jahre Markt-Apotheke 141 Heinz von der Wall: Kerssenschien 141 Mit dem KHBB ins neue Jahr 141 Wilhelm Brockhaus: Stevels - en Wiehnachtsgeschicht 142 Gretel Scfte/e/vWiehnachten Wilhelm Brockhaus:VJenn Nikolaus in de Klasse kummt 143 Wilhelm Brockhaus: En Nik'lausleid 143 Wilhelm Brockhaus: Met witten Baort un Biskupshaut 143 Neue Regionalliteratur zum Jahreswechsel 144

4 48. Jahrgang 1997 Nr. 1-Februar 1997 Otto zu Hoene: Der Adel und die Kirche in Alfhausen 145 Theodor Deters: Niedersächsische Siedler in der Slowakei 147 Die Kommende Lage im Jahr Otto zu Hoene: Teilnahme an der inneren Kolonisation 148 Nr. 2 -Mai 1997 Lübbert zur Borg: Kirchspiel Menslage 750 Jahre alt 149 Rolf Berner (Übers.): Wortlaut der Gründungsurkunde 150 Bernhard Bauch: Neubeginn lutherischen Gemeindelebens 151 Nr. 3-Juni 1997 Auf sieben Wegen nach Merzen (KHBB-Sternwanderung am 15. Juni) 153 Ute Zimmermann: Alte Heerstraße brachte für Merzen viel Segen und Verderben 154 Christian Geers:Vor 20 Jahren: Farbenfroher Festumzug zum Geburtstag 155 Christian Geers: Ein Neuanfang in einer fremden Welt 156 Nr. 4-Oktober 1997 Walter Brockmann: 900 Jahre Bramsche 157 Kreisheimattag am Samstag 157 Ewald F/sse; Von den Aufbaujahren zum modernen Mittelzentrum 159 Veröffentlichungen des KHBB 160 Walter Brockmann: jähriges Bestehen des Heimat- und Verkehrsvereins 160 Nr. 5-November 1997 Otto zu Hoene: Kloster Bersenbrück und zwei spätgotische Reliquienschreine 161 Barockdecke ist im weiten Umkreis einmalig 162 Jutta Böning: Schlachttag immer ein Familienfest 163 Marie Schmidtsberg: Geschäft is Geschäft. Vertellsel 164 Nr. 6-Dezember 1997 Jutta Böning: Weihnachtszeit im Krisenjahr" Gretel Scheier: De Dören 166 Heinz von der Wall:W\ebr\ach\sàmom 166 Udo Hafferkamp: Schafherden veränderten das Landschaftsbild Franz Buitmann, Kreisheimatbund zum neuen Jahr 168 Heinz von der Ufe//: Tau Wiehnachten Jahrgang 1998 Nr. 1-März 1998 Heiko Bockstiegel: Zum 50. Todestag des Ackerdoktors" Dr. Georg Rudorf 169 Jutta Böning: Biedermeierzeit schlägt sich in zwei Stammbüchern nieder 170 Gretel Scheier: Die Reiseonkel" und die gute alte Zeit 171 Nr.2-ApriM998 Walter Brockmann: Ernst Jünger war im Osnabrücker Nordland verwurzelt 173 Werner Dobelmann: Zinngießer in Bramsche 174 Quakenbrück im Dreißigjährigen Krieg" 174 Erforderliche Waffenübungen mit Eifer und Ernst" 175 Stadt Fürstenau vor 50 Jahren 176 Nr. 3-Juni 1998 KHBB: Ziel der Sternwanderung ist am 28. Juni Berge 177 Berge - eine vielfältige Gemeinde 178 Rudolf Trienen: Die Arbeit des Heimatvereins Berge 179 Udo Hafferkamp: Friedensvertrag vor 350 Jahren: Fakten und Folgen für Berge 179 Gabriele Bielefeld: Der Hof Bielefeld-Overbecke in Dalvers. Bearbeitet von Udo Hafferkamp 180 Nr. 4-September 1998 Kreisheimattag in Badbergen 181 Herbert Schuckmann: Besonderes Verhältnis der Konfessionen zueinander 181 Herbert Schuckmann: Pastorengang - ein gemeinsamer Weg 183 Badbergen im Spiegel alter Ansichtskarten 184 Nr. 5-Oktober 1998 Franz Buitmann: Bande zwischen Bersenbrück und Gryfino/Greifenhagen 185 Herbert Kämper: Heimatstube unter dem Dach des Kreismuseums zu finden 185 Manfred Hugo, Joseph Rottmann: Grußwort des Landkreises 186 Günther Drewitz: Gelebte Patenschaften" 186 Walter Sandbrink, Günther Marotzke: Willkommen in der Stadt Bersenbrück 186 Starke Zerstörungen in [den] letzten Kriegstagen 187 Franz Buitmann: Bersenbrück Heimstatt des Greifenhagener Kulturerbes 187 Bilder aus dem alten Kreis Greifenhagen 188 Nr. 6-Dezember 1998 Heinz von der Wall: In disse Vörwiehnachtstiet domaols 189 Kreisheimatbund zum neuen Jahr 190 Gretel Scheier: Gustav sine Klausmännkes 190 Neujahrsgrüße vor 90 Jahren 190 Heinz von der Wall: Nee'e Büxe 191 Gretel Scheier: Wiehnachten nao den Kriege 191 Heinz von derwall:lau de Faßnachtstiet 191 Jutta Böning: Verschönerung des Marktplatzes Dauerthema Jahrgang 1999 Nr. 1-Februar 1999 Werner Dobelmann: Gaststätten und Schenken in Bramsche 193 Bunt und ungenau 194

5 Gretel Sc/?e/er: Quakenbrücker Originale und alte Geschäfte 195 Heinz von der Wall: Platt-English-Song 195 Jutta Böning (Bearb.): Unser' Oma" war der unbestrittene Mittelpunkt 196 Nr. 2-Mai 1999 Das Kulturdenkmal Ölmühle Lonnerbecke - Der Betrieb der Ölmühle Lonnerbecke 197 Mit dem Kreisheimatbund nach Ostpreußen 198 Franz Buitmann: Bundesverdienstkreuz für Walter Brockmann 199 Das andere Ruhrgebiet 199 Walter Brockmann: Mit Kettenhemd und Sandalen über die Alpen Verschwundene Mühlen 200 Heinz von der Wall: it up'n Maond 200 Nr. 3-Juli 1999 KHBB-Sternwanderung nach Kalkriese 201 Wilhelm Dietzel: Vereine in der Funktion von Kulturträgern 202 Wilhelm Dietzel: Zwei Ortsjubiläen im Kirchspiel 202 Alfred Kreyenhagen: Nach Entdeckung des Schlachtfeldes europaweit bekannt 203 Kalkrieser Wahrzeichen 204 Nr. 4-September 1999 Karl-Heinz Dirkmann: Spannende Fürstenauer Kirchengeschichte 205 Kreisheimattag in Fürstenau 205 Nr. 5-November 1999 Beate Battenfeld, Rolf Neumann: Gut Brand! Ziegelherstellung in Pente 209 Nr. 6-Dezember 1999 Heimatarbeit und Regionalforschung sind lebendig. (50 Jahre Am heimatlichen Herd") 213 Marie Schmidtsberg: Oljohrsoabend 214 Gretel Scfte/er; Wiehnachtsgedanken 214 Udo Hafferkamp: Beispielhaft in der Pflege von Sitte und Brauchtum 215 Franz Buitmann, Mit dem KHBB ins Jahr Otto Waldkötter: Use Peerde inne Landwirtschaft Jahrgang 2000 Nr. 1 - März 2000 Otto zu Hoene: Soziale Fürsorge in Heeke groß geschrieben 217 Luise Schaefer: Fröihjoohr 219 Günther Marotzke, Franz Buitmann: Eintracht trägt ein": Geschichte des Rathauses 220 Nr. 2-April 2000 Ein Mädgen, das sich uns ergiebt" 221 läuten wurde mit Buchweizen honoriert 222 Otto Waldkötter:Goeau\eT\eY> 223 Mitteilungsreihe wird fortgesetzt 223 Das Bersenbrücker Land vor 100 Jahren 224 Nr. 3-Juli 2000 KHBB-Sternwanderung nach Schwagstorf 225 Von der Hand in den Mund 226 Johannes Wallerlur Geschichte des 1000-jährigen Dorfes 227 Nr. 4 - August 2000 Herbert Schuckmann: St. Georg ist seit mehr als 825 Jahren Zeuge der Badberger Geschichte 229 Badbergen feiert Jubiläum 229 Herbert Schuckmann: Keine schriftlichen Quellen aus den ersten 250 Jahren 232 Nr. 5 - September 2000 Kreisheimattag des KHBB am in Hollenstede 233 DorotheAhrens: Ein Steinbeil ist das älteste Siedlungszeugnis 233 Alfons Haarmann: Eine schier unglaubliche Geschichte rund um die Jagd 234 Gisela Deistler: Spinnen im Wollgarten" 235 Herbert Schuckmann: SanöstemreWei im Kreismuseum 235 Ein Fahrradschlauch nur auf Ratsbeschluss 236 Nr. 6 - Dezember 2000 Franz Buitmann: 300 Jahre Klosterpforte Bersenbrück 237 Karl-Heinz Dirkmann: Interessante Hausinschrift 238 KHBB im Sommer nach Schlesien 238 Georg Geers: Zwey harte Steine mahlen selten klein" 238 Karl-Heinz Dirkmann: Bei Restaurierungsarbeiten tauchte der alte Adler auf Aktivitäten des KHBB 240 Demnächst Literatur und Kunst im Stadtmuseum 240 Zwei Arbeiten zum Jubiläum des KHBB 240 Klara Brinkmann: De Nahsken" Jahrgang 2001 Nr. 1 - März Jahre Heimatarbeit im KHBB 241 Hasegauverein war der Vorgänger des KHBB 242 Fünf Vorsitzende in 50 Jahren 243 Studienfahrten sind beliebt 243 KHBB rettete zwei Mühlen 244 Kreismuseum - wichtige Aufgabe 244 Nr. 2-Mai 2001 KHBB-Sternwanderung nach Lonnerbecke 245 Werner Hollermann: Sültebeeke trieb die drei Mühlen an 246 Werner Hollermann: Lonnerbecke war bis 1972 selbstständige Gemeinde 247

6 Monika von Schorlemer: Das Rittergut Lonne im Wandel der Zeit Friedrich Beckmann:... dann kann dett Ackern wähl watt wem" 248 Mein Lonnerbecke 248 Nr. 3 - Juli 2001 Martin Joseph: Neues Konzept für die Museumsscheune" 249 Konrad Siemer: Der eiserne Pfahl 250 Karl-Heinz Dirkmann: Das Werk eines Fürstenauers 250 Otto zu Hoene: Die uns so fern liegende Vergangenheit" 251 Das Zünglein an der Waage" 252 Karl-Heinz Dirkmann: Wie St. Georg zu Bismarck kam 252 Nr. 4 - September 2001 Heinrich Grüter: Gut Schlichthorst im Wandel der Zeit 253 Kreisheimattag des KHBB heute in Schlichthorst 253 Josef Grimsel: Der Name Engelern: unebenes Gelände 255 Josef Grimsel: Plaggenschale hieß 1360 Scole 255 Josef Grimsel: Ernst Dodelinghausen, heute Döllinghausen 256 Heinrich Grüter: Nach dem Krieg zeitweilig 111 Kinder in der Schule 256 Nr. 3 - Juli 2002 Karl-Heinz Dirkmann: Fürstenau: 600 Jahre voller Geschichten 273 Nr. 4 - September 2002 Kreisheimattag in Menslage 277 Lübbert zur Borg: Hermann Nienhaus genannt Hahlendirk" 277 Hermann Nienhaus: Ein Riese ist gefallen 278 Hermann Nienhaus: Hier lieg ich bestattet, des Sensenmanns Raub..." 278 Hermann Nienhaus: Beispielhafte Auszüge aus Gedichten von Hahlendirk 279 Hermann Nienhaus: Gebet eines Freimaurers 280 Lübbert zur Borg: Artlands Musenklänge" 280 Nr. 5-Oktober 2002 Franz Buitmann: Tag der offenen Tür" im Amtsgericht 281 Gerichte im Altkreis Bersenbrück 281 Alfred Renze: Vom Gogericht bis zum Amtsgericht 282 Franz Buitmann:\lom Gerichtsgefängnis zur Jugendarrestanstalt Franz Buitmann: Es war nicht immer einfach 283 V\e\e Proteste bei der Zusammenlegung 284 Nr. 5 - November 2001 Heinrich Hüls: 1959: Erst kam die große Dürre, dann brannte das Neuenkirchener Moor 257 Wo gibt es Kriegerdenkmäler? 258 Die Geschichte der Fensterbierscheiben 259 Luise Schaefer: Dat wäd olle wau 259 Verschwundene Baudenkmäler im Bersenbrücker Land 260 Nr. 6 - Dezember 2002 Das Fest der Feste in alten Zeitungen 285 Programm des KHBB im Jahr Bildarchiv" ist eine große Schatztruhe 286 Heinrich Hüls: Däi echten Kassen 287 Maria Joseph: Klüntern - ein alter Silvesterbrauch 287 Seit über 100 Jahren gibt es Grußkarten 288 Nr. 6 - Dezember 2001 Udo Hafferkamp: Die ehemalige Privatschule in Berge Jahrgang 2002 Nr. 1-März 2002 Artländer Giebeltour: Eine neue Route durch eine bedeutende Kulturlandschaft 265 Hermann Steinhake: Plünderungen und Mord in der Nachkriegszeit 266 Hermann Steinhake: Der Schrecken saß uns sehr tief in den Gliedern" 267 Heimatlicher Herd" sucht Mitarbeiter 267 VJer kennt diese historischen Motive? 267 Georg Geers: Zollstellen und Bierkeller an der alten Heerstraße 268 Verbindungen nach Cincinnati gesucht 268 Nr. 2-Mai 2002 Sternwanderung des KHBB: Ankum ist 2002 das Ziel 269 Franz Feldkamp: Die Odyssee des Ankumer Heimatarchivs 270 Wilhelm Krümpelmann: Bemühungen um den Bestand der Steinwerke Jahrgang 2003 Nr. 1 - März 2003 Veränderungen aus Jahrhunderten sichtbar 289 Johanniskirche in neuem Glanz 289 Epochen treffen sich in Harmonie 290 Winfried Meyer: Was verbindet Ankum mit St. Martin in der Pfalz? 291 Rainer Drewes: Das Wappen des Meyerhofes zu Bramsche 292 Rainer Drewes: Buch vom Kreis Bersenbrück 50 Jahre alt 292 Nr. 2-Mai 2003 KHHBB-Sternwanderung nach Eggermühlen 293 Georg Geers: Möller Meyer" ist ein Begriff 294 Georg Geers: Neue Schützenhalle auf dem Ziegeleigelände 294 Georg Geers: Gutskapelle zu klein für 1075 Seelen 295 Georg Geers: Dichterin aus Leidenschaft 296 Josephine Imkamp: Evakuiert nach Striekel 296 Nr. 3-Juni 2003 Stadtmuseum war eine schwere Geburt 297

7 Heiko Bockstiegel: Heimatstube war Vorläufer des Museums 298 Bürger der Stadt stellen eigene Geschichte dar Aktivitäten des Quakenbrücker Stadtmuseums 300 Förderverein ist sinnvoll 300 Neuerscheinungen zum Jubiläum 300 Nr. 4-September 2003 Kreisheimattag am 20. September in Grafeid 301 Ann Oldiges: Grafeid erstmalig als Grafle" erwähnt 301 Wilhelm Stolte-Greskamp: Blick zurück: Ein Tag im Moor 303 Udo Hafferkamp: Lernen vor Ort, und das mit allen Sinnen 304 Nr. 5 - November 2003 Denkmäler sind ein Stück Regionalgeschichte 305 Maria Dettmer: Ein Kriegerdenkmal und seine Vorgeschichte. Kettenkamper Spender legten 1920 den finanziellen Grundstein für das Projekt 306 Winfried Meyer: Der lange Weg der Kriegergedächtniskapelle. St. Vincentius in Bersenbrück: Vor 50 Jahren großes Engagement von Pastor Große-Kreutzmann 307 Ein verschwundenes Denkmal 307 Franz Buitmann: Heimatverein Bersenbrück besteht 50 Jahre. Bürgermeister Fritz Kreke und der Kreisheimatbund standen Pate -Ein engagierter Verein 308 Nr. 6 - Dezember 2003 Norbert Grasbon: Das Voltlager Weihnachtsbild. In den Niederlanden gemalt? 309 Alfred Eymann: Mitten im Winter auf den Turm. Die Lienesch-Mittewinterfeier 310 Gretel Scheier: Dät Wiehnachtsmalör. Naohdenken ümme den Wiehnachtsaowend 311 Unverzichtbar für unsere Wasserwirtschaft. 100 Jahre Artländer Melioration 312 Luise Schaefer: Fröihjoohr 323 Lippe-Detmold, eine wunderschöne Stadt 324 Nr. 4 - September 2004 Winfried Meyer: Glocken begleiten uns durch die Zeit 325 Kreisheimattag am 25.9 [in Bersenbrück] 325 Udo Hafferkamp: Ein Kleinod am Sültebach 327 Franz Buitmann: Auf Spurensuche in Tscherman 328 Friedrich Thöle: De veer goldenen Knäupe. Plattdeutsch von Luise Schaefer 328 Nr. 5 - November 2004 Hundert Jahre Kleinbahn Lingen-Berge- Quakenbrück. (Use lütke Isenbaohn) 329 Erinnerung an Marie Schmidtsberg 330 Marie Schmidtsberg: Is dat woll woahr? 330 Walter Brockmann: Historische Nachrichten vom Jahre J. C. ß/oc/c: Pflichtmäßiger Bericht über die im Rescript vom 16t. Jan. zur Bekanntmachung vorgelegten Gegenstände, abgeschickt 21t. Febr Der regionale Büchermarkt - Neuerscheinungen 332 Nr. 6 - Dezember 2004 Jutta Böning: Artländer Trachtenfest von 1905 gibt immer noch Impulse 333 Heimatpflege" im Jahre Leni Seemann: Das Überbringen der Tunschere 334 We//7ziw7cfe/'H'a//.-Wmternävel 334 Heinz von der Wall: Paor Daoge noch 334 Heinz von der Mte//.Vörjaohrsmorgen 334 Gretel Scheier: De moie Wiehnachtspoppen 335 Weltweiter Export: Bramscher Leinen 335 Walter Brockmann: Forderung 1804: Abstellen der Straßenbetteley Jahrgang 2004 Nr. 1 - März 2004 Georg Geers: Seit 350 Jahren in Eggermühlen beheimatet. Fast 700 Jahre Adelsgeschichte -Joachim von Boeselager kaufte Gut im Jahre Werner Dobelmann: Spaziergang zum Schloss im Walde. Gefühle und Stimmungen Jahrgang 2005 Nr. 1 - Februar 2005 Hermann Rieke-Benninghaus: Ein Märtyrer aus Druchhorn - Pater August Benninghaus - Er verhungerte im KZ Dachau 337 Gretel Scheier: Die Pingelbahn hinter unserm Hause. (G. S. erinnert sich) 340 Nr. 2-April 2004 Gretel Scheier: Nicht alles auf die Goldwaage legen". G. S. erinnert sich an den Kolonialwarenladen 317 Norbert Grasbon: Voltlager Pieta. Trauer in königlicher Pracht 318 Friedrich Thöle: W\ saiten an so'n kaulen Winterdag gemagiik an'n warmen Kamin. Plattdeutsch von Luise Schaefer 319 Heinrich Hüls: Däi aule Harapatt" 320 Nr. 3-Juni 2004 Acht Wege führen nach Alfhausen 321 Helmut Niedernostheide: Die Töpferei Niedernostheide/Schwarberg 322 Nr. 2-April 2005 Martin Joseph: Die Ereignisse des letzten Kriegsjahres in der Bauerschaft Vinte. (Vor 60 Jahren) Jahre Mittellandkanal 343 Zeugen für den Glauben 343 Regionalgeschichtliche Fundgrube 343 Franz Buitmann: 25. Jubiläums-Patenschaftstreffen des Heimatkreises Greifenhagen wirft seine Schatten voraus 344 Nr. 3-Juni 2005 Achmer ist Ziel der Sternwanderung 345

8 Mon der Tranfunzel bis zur Elektroleuchte 346 \lom Müllerhaus zum Heimattreff. (Aus der Geschichte des neuen Heimathauses in Achmer) 347 Martin Joseph: Das letzte Kriegsjahr in der Bauerschaft Vinte. Fortsetzung des Berichtes in der April-Ausgabe 348 Nr. 4-Juli 2005 Walter Brockmann: Die letzten Taxushecken sind gefährdet. Verzeichnis der Naturdenkmäler im Bersenbrücker Land. Sie sollen zum Teil gelöscht werden 349 Nr. 5 - September 2005 Lisa von Gregory: Ein herrschaftliches Haus mit gediegener Ausstattung". Ort und Adelssitz Sögein 353 Kreisheimattag in Sögein am 3. September 353 Ein Fest, das vor 100 Jahren Zeichen setzte 355 Hans Müller-Brauel: Das Artländer Trachtenfest 356 Der Festzug 356 Nr. 6 - Dezember 2005 Martin Joseph: Das Hermann Tospan Haus" wurde in Neuenkirchen im Hülsen eingeweiht 357 Heimatarbeit 2005/ Luise Schaefer: Schliehen föhren up'n Veilchenhügel 358 Luise Schaefer: Eenmaul noch 358 Gretel Scheier: Unsre Weihnachtsmusik seit 70 Jahren 359 Fotos von Fritz Frasch 359 Heinrich Hüls: Däi Holskenstewel" 360 Regionale Veröffentlichungen des letzten Jahres Jahrgang 2006 Nr. 1-Februar 2006 Winfried Meyer: Sau'n Krösken Beer, wat schmeckt dat allerlewst! Pfarrer Grauert aus Quakenbrück beim Katholikentag Wilhelm Hardebeck: Der Fluch des Tuchmachers von Bramsche. Eine Sage. Überliefert von W. H. Eingeleitet und überarbeitet von Martin Joseph 362 Walter Brockmann: Naugedanken üöber Beliäbenge in Dresden 363 Walter Brockmann: Bramsche verlor eine Institution. Friedrich Thöle mit 96 [Jahren] gestorben 364 Nr. 2-April 2006 Werner Dobelmann: Holz war ein kostbarer Baustoff. Oft Raubbau am Waldbestand 365 Heinrich Hüls: Schwester Mäxken. Ein Neuenkirchener Original 366 Martin Joseph: Heimatabend im Heimathaus. Schlesischer Abend in Neuenkirchen im Hülsen 367 Rattenplage im Artland? Zu einer Ausstellung des Quakenbrücker Stadtmuseums 368 Nr. 3-Juni 2006 Alle Wege führen zur Feldmühle. Bersenbrück Ziel der Sternwanderung 369 Wanderrouten. Sternwanderung [des] KHBB nach Bersenbrück am 11. Juni Franz Buitmann: Studienfahrt des Kreisheimatbundes in das Schaumburger Land mit Stadthagen und Rinteln 370 Franz Buitmann: Das Jahr Ein Jahr der Jubiläen und Gedenktage für die Stadt Bersenbrück 371 Franz Buitmann: Bersenbrück seit 1964 Patenstadt. Pommern und Niedersachsen Seite an Seite 372 Nr. 4 - September 2006 Werner Hollermann: Kirchspiel und Gemeinde im Nordland 373 Kreisheimattag in Bippen am 9. September 373 Jürgen Wilking: Kriegsende am Bippener Bahnhof 374 Helmut Harbeke: Use olle Möhlenbeeke 374 Gerhard Sperling 375 Kurt Dittmann hinterließ Spuren in Quakenbrück 376 Nr. 5 - November 2006 Jutta Böning: Freundschaft bleibe unser Streben..." Frühe Poesiealben aus Quakenbrück und Umgebung 377 Luise Schaefer: Use Stadt Braumske (Bramsche) 378 Heiko Bockstiegel: Jedes laute marktschreierische Anpreisen ist verboten". Zur Geschichte des Quakenbrücker Wochenmarktes 380 Nr. 6 - Dezember 2006 Winfried Meyer: Das Weihnachtskrippchen" erstrahlt im alten Glanz. Ein Kleinod in der Bersenbrücker St.-Vincentius-Kirche 381 Hermann Steinhake: Das Große Moor im Wandel der Zeit 383 Heinz von der Wall: Kohläten-Vördrag Jahrgang 2007 Nr. 1 - März 2007 Kreuz wieder an seinem Ursprungsort. Ältestes christliches Zeichen in Quakenbrück 385 Karla Schniering: Das Gefängnis in Fürstenau und eine Zeitreise. Was verbirgt sich hinter dem Tordes Herzklopfens"? 386 Heinrich Hüls: Dat Kreihennest. Däi Eier worden utpüßet un upnen Band uprihet 387 Kommunikation vor 100 Jahren. Die Ansichtskarte 388 Nr. 2-Mai 2007 Helmut Niedernostheide: D\e Geschichte des Handwerks 389 Helmut Niedernostheide: Die denkmalgeschützte Schmiede Schmiesing in Alfhausen 391 Nr. 3 - Juni 2007 Reinhard Lührmann: Neuenkirchen im Hülsen. Ziel der diesjährigen Sternwanderung am 24. Juni 393 Sieben Wege durch sommerliche Landschaften. Neuenkirchen ist Ziel der Sternwanderung 394 Maria Joseph: Hotel Haarmeyer in Neuenkirchen. Rückblick anlässlich des 200. Geburtstages 394 Martin Joseph: Pastor und Dechant Friedrich Vornholt. Eine Neuenkirchener Persönlichkeit 396 Nr. 4-September 2007 Kreisheimattag in Gehrde am 15. September 397

9 Otto Burzlaff: Die Gehrder Pumpe 397 Otto Burzlaff: Gehrde - Perle im Artland 398 Anna Gerke: Freud und Leid auf dem Land. Erinnerungen an meine Kindheit 400 Nr. 5 - November 2007 Kriegerdenkmäler - Mahnung für Generationen. Umfangreiche Dokumentation in Arbeit 401 Heiko Bockstiegel: Die Quakenbrücker Kaufmannsfamilie Schröder 402 Luise Schaefer: De Varusschlacht 403 Anna Gerke: Alles musste in Handarbeit gemacht werden. Erinnerungen an das Landleben vor 70 Jahren. Fortsetzung 404 Nr. 6 - Dezember 2007 Elisabeth Böwer: Meine Weihnachtsgeschichte 405 Alexandra Lüders: Artländer Neujahrsbriefe spiegeln Jahrhunderte 406 Regionale Veröffentlichungen 406 Gretel Scheier: Wiehnachten unnerwechens 408 Aus der Arbeit des Kreisheimatbundes Jahrgang 2008 Nr. 1 - Februar 2008 Die Grafelder: Immer bei Mut. Das Heimatlied jetzt auch auf plattdeutsch 409 Helmut Niedernostheide: Stellmacherei Niedernostheide, Alfhausen 410 Walter Brockmann: Au1 dem Wege zum Stadtarchiv 411 Dat stiewe Been 412 Nr. 2-April 2008 Franz Buitmann: 50 Jahre Greifenhagen-Bersenbrück. (50. Jahrestag der Unterzeichnung des Patenschaftsvertrages zwischen dem Heimatkreis Greifenhagen/Pommern und dem Landkreis Bersenbrück mit der Nachfolge Landkreis Osnabrück) Das bietet der Kreisheimatbund 414 Karl-Heinz Dirkmann: Schwierigkeiten einer Umpfarrung - Hollenstede contra Schwagstorf 415 Studienfahrt zum Weltkulturerbe 415 Die Hohe Pforte - ein Wahrzeichen durch Jahrhunderte. Neue Ausstellung im Stadtmuseum Quakenbrück Nr. 3 - Mai 2008 Antje Hardebeck-Rauf: Uralt und jung geblieben. Hekese ist Ziel der KHBB-Sternwanderung 417 Sechs abwechslungsreiche Wege nach Hekese. Wanderrouten für jeden Geschmack 418 Ein Hünenbett auf dem Kampe. Erste Beschreibung des Hünengrabes 419 Hermann Frommeyer: Gemeinde Hekese 419 Hekese entging nur knapp einer Katastrophe. (10. Mai 1988) 420 Heimatverein Vörden: Das Ackerbürgerhaus-die Nr. 1 in Vörden 422 Erich Beinke:Vôrûer\er Nachtwächter 422 Das Schlachtereimuseum in Vörden. Von der Viehwaage bis zur Ladentheke 423 Zahlen zur Vördener Geschichte 423 Fritz Frasch: Historischer Bilderbogen aus Vörden. Vieles ging verloren in den vergangenen Jahrzehnten 424 Nr. 5 - November 2008 Martin Joseph: Die Rettung des jüdischen Pferdehändlers Siegfried Hamburger aus Fürstenau. Eine Begebenheit aus dem Jahre Die ganze Schöpfung auszuspähen" 426 Hermann Steinhake:W\e wir heutzutage ernten 427 Luise Schaefer: Hiärvst 427 Luise Schaefer: Lebendig nau Bielme, daut nau Engter EeneauleSage 428 Unser historisches Foto. Noch 70Täglein" 428 Nr. 6 - Dezember 2008 We/nr/cn ßön/ng/Wiehnachtsgeschenke in eleganten Cartons" 429 Termine 2009 im Kreisheimatbund 430 Gretel Scheier: Dät Wiehnachtsgeschenk 430 Agnes Wrocklage: Wiehnachtstiet Dinge des Lebens. Wichtiges Nachschlagewerk erschienen 431 Maria Joseph: Winter- un Wiehnachtstied in Nienkerken 431 Heimathefte - Literatur der Heimatvereine 431 Weihnachtsgrüße sind noch gar nicht so alt Jahrgang 2009 Nr. 1 - Februar 2009 Heiko Bockstiegel:Von Heilkünstlern und Ärzten 433 Aloys Barlage: Buchbindermeister Hans Barlage 434 Kleine Zeittafel über die Entwicklung der Schrift und des Buchbinderhandwerks 434 Winfried Meyer: Stolgebühren - die Steuer vergangener Jahrhunderte 435 Martha BurmeistenVon Frauenwaldau nach Evinghausen. Luise Schaefer im Gespräch mit M. B 436 Heinz von der Wall: Fraogwies' 436 Luise Schaefer: Fröihjoohr 436 Nr. 2-April 2009 Gretel Scheier: Der Osterspaziergang 437 Walter Brockmann: Hotel- und Kinogeschichte. Auf historischen Plätzen demnächst ein Geschäftshaus 438 Jürgen Schwietert: Starker Tabak 439 Projekte des Kreisheimatbundes 439 Maria Joseph: Unser Krankenhaus 440 Nr. 4-September 2008 Kreisheimattag in Vörden am 20. September- Die Veranstaltungen 42 1 Nr. 3-Juni 2009 Christian Geers: Alter Ort mit jungem Antlitz. Sternwanderung des Kreisheimatbundes führt am 7. Juni nach Merzen 441

10 Zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Die Startpunkte und Streckenverläufe auf einen Blick-Aus allen Himmelsrichtungen 442 Franz Buitmann: Studienfahrt nach Hamburg 442 Christian Geers; Wegekreuze, Bildstöcke und Klausen Zeichen der Volksfrömmigkeit. Die Heiligenbilder" rund um Merzen 443 Christian Geers: Vor 40 Jahren: Ein neuer Altar für St. Lambertus. Konsekration durch Weihbischof von Rudioff bildet Abschluss der Umgestaltung im Kircheninnern 443 Martin Peters: Dietrich Hermann Hegewisch aus Quakenbrück ( ). Vordenker Europas und Europa-Historiker 444 Nr. 4 - September 2009 Kreisheimattag in Kalkriese am 19. September 445 Alte Ausgaben Am heimatlichen Herd" wieder greifbar 445 Georg/.e/öer Museum und Park -Varusschlacht 446 Georg Leiber: Woher kommt der Name Schmittenhöhe"? 446 Luise Schäfer: Steckröiben mit Schwienekläunkes 447 Wilhelm Dietzel: Dat Gäste-Klo 447 Wilhelm Dietzel: Grotte achtendattig 447 Martin Peters: 700 Jahre Helle 448 Nr. 5 - November 2009 Rolf Neumann: Die Markengemeinde Pente. Die Markengemeinde Pente mit den Bauernschaften und Wohnplätzen. Überarbeitet von Günter Bergmeier 449 Alfred Gröne: Schwegmanns Tempel oder die Sandwehen und ihre Dämpfung. In der Zeit von 1769 bis Heinrich Hüls: Starken Tabak 451 Treffen in Pente 451 HeikoBockstiegehMom Eisernen Kanzler" und der Bismarckklause" in Badbergen 452 Nr. 6 - Dezember 2009 Weihnachtsstimmung an der Georgskirche in Bippen 453 Luise Schaefer: Ein Flüchtlingsschicksal 454 Jutta Böning: Bökern in Lechterke. Aktion für Kinder vom Stadtmuseum Quakenbrück fand großen Anklang 455 Maria Joseph: Familienausflug in das Riesengebirge 456 Karl-HeinzDirkmanmVonlusschen Porten nach Buten Porten Jahrgang 2010 Nr. 1-Februar 2010 Udo Hafferkamp: Kleinbahn Lingen-Berge-Quakenbrück. In Berge noch in reger Erinnerung 457 LBQ-Lied aus Anlass der 100. Wiederkehr seit der Inbetriebnahme Die Windmühle in Neuenkirchen im Hülsen. (Verfasst mit Unterstützung von Gerhard Brockamp und Stegmann) 459 Jürgen Schwietert: Ein Stück Fürstenauer Stadtgeschichte verschwindet 460 Jürgen Schwietert: Ein Jahrhundert Heimatverein Fürstenau 460 Nr Deutschlands höchster Dorfkirchturm? Superlativ in Ankum 461 Studienfahrt des KHBB 462 Gerhard Geers: In memoriam Otto Brackel. Bürgermeister von Rieste 1901 bis Nr Ernst Sülthaus: Settrup - eine der ältesten Ortschaften. Ziel der Sternwanderung des Kreisheimatbundes am 6. Juni-1120 Jahre alt 465 Zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Startpunkte und Streckenverläufe auf einen Blick - Ziel ist das Heimathaus 466 Werner Eickelmann: Ein Gang durch Settrup 467 Maria Joseph: Pingsten 467 Studienfahrt des KHBB führt nach Essen. Heimatfreunde besuchen Ruhr.2010" 467 Martin Peters: 660 Jahre Luttiken Drele" Alphabetisches Verzeichnis der Verfasser mit ihren Beiträgen Anhang: Titel ohne Verfasserangabe in den Ausgaben Stichwortverzeichnis für die Ausgaben Geographische Begriffe (Orte, Gegebenheiten) und Personen Kreisheimatbund Bersenbrück (KHBB) e.v. 529

Bersenbrücker-Land-Weg - Erlebnis Landschaft!

Bersenbrücker-Land-Weg - Erlebnis Landschaft! Länge: Insgesamt rund 296 km; wählen Sie die Start: Radroute am Mittellandkanal entlang, verkürzt sich die Strecke um rd. 12 km Bersenbrück - oder in allen anderen Orten am Bersenbrücker-Land-Weg Verlauf:

Mehr

E mi.di / Allgemein Bitte bei allen Schreiben angeben.

E mi.di / Allgemein Bitte bei allen Schreiben angeben. 1 Amtsgericht Bersenbrück Der Direktor, 17.01.2019 : 05439/ 608-158 Geschäfts-Nr.: : - 3204 E mi.di - 05439/ 608-200 Allgemein --------------------------------------------- Bitte bei allen Schreiben angeben

Mehr

Bersenbrücker-Land-Weg mit Radroute

Bersenbrücker-Land-Weg mit Radroute Länge: 281,32 km Steigung: + 633 m / - 618 m Dauer: Vier bis sechs Tage Überblick Schwierigkeit Der "Bersenbrücker-Land-Weg Erlebnis Landschaft" ist zwar als Fußwanderweg konzipiert, jedoch weitgehend

Mehr

Verfasser- und Stichwortregister für die Bände 1-3. Vorwort

Verfasser- und Stichwortregister für die Bände 1-3. Vorwort Verfasser- und Stichwortregister für die Bände 1-3 Vorwort Das Gesamtregister für die drei Teilbände der Reproduktionen der Zeitungsbeilage Am heimatlichen Herd gliedert sich in zwei Teile: Verfasserregister

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Anschluss an Fahrt Nr. 7640/602 um 06:40 Uhr

Anschluss an Fahrt Nr. 7640/602 um 06:40 Uhr Schwagstorf, Marienschule - Fahrten zur 1. Stunde: Zubringer nach Menslage Fahrt Nr. 7640/902 Fahrt Nr. 7642/805 Mo-Fr Mo-Fr 06:12 Quakenbrück, Neuer Markt 06:20 Berge, Gemeindebüro 06:15 Quakenbrück,

Mehr

Landkreis Osnabrück. Kreiswaldbrandbeauftragter. Vertreter. Gefahrenbezirk OS 1. Waldbrandbeauftragter. FOR Hackelberg. FD Bernd Schwietert

Landkreis Osnabrück. Kreiswaldbrandbeauftragter. Vertreter. Gefahrenbezirk OS 1. Waldbrandbeauftragter. FOR Hackelberg. FD Bernd Schwietert Landkreis Osnabrück Kreiswaldbrandbeauftragter FOR Hackelberg Landwirtschaftskammer Weser-Ems, Forstamt Osnabrück Am Schölerberg 6 49082 Osnabrück Telefon: (05 41) 50637-0 Fax: (05 41) 50637 28 Mobiltelefon:

Mehr

Wie es ab Ankum, Schulzentrum weitergeht, steht auf Seite 5!

Wie es ab Ankum, Schulzentrum weitergeht, steht auf Seite 5! Fürstenauer Schulen - Fahrten zur 1. Stunde: Zubringer nach Ankum Fahrt Nr. 7671/302 Fahrt Nr. 7663/415 Fahrt Nr. 7621/014 Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr 06:40 Rieste, Bahnhof 06:25 Rüsfort, Rotes Haus 06:52 Merzen,

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

Eiszeit, Hünengräber und Steinwerke

Eiszeit, Hünengräber und Steinwerke Länge: 65.00 Verlauf: Ankum, Berge, Bramsche Steigung: + 268 m / - 259 m Überblick TERRAtrail 1 durch den Naturpark TERRAvita in der Gletscher das Osnabrücker Land bedeckten. Wir werden auf dieser Tour

Mehr

A01: K 104 in Neuenkirchen-Rothertshausen

A01: K 104 in Neuenkirchen-Rothertshausen 1 / 21 A01: K 104 in Neuenkirchen-Rothertshausen Abschnitt: von km 0,000 bis km 2,534 (westl. K 155) von km 2,534 bis km 6,540 (östl. K 155) 2,0 km (westl. K 155) 4,0 km (östl. K 155) Letzter Ausbau: 1961

Mehr

Vorwort 6. Danksagung 7. 1 Wie alles begann 8. 2 Geschichte 16

Vorwort 6. Danksagung 7. 1 Wie alles begann 8. 2 Geschichte 16 Inhaltsverzeichnis Vorwort 6 Danksagung 7 1 Wie alles begann 8 1.1 Oma, erzähl von früher" 8 1.2 Das erste Wiedersehen von Gurnern nach 65 Jahren 9 1.3 Erstes Wiedersehen 10 1.4 Einwohnerliste von Gurnen

Mehr

Blutspendetermine für den Kreis Osnabrück Land ab :

Blutspendetermine für den Kreis Osnabrück Land ab : Blutspendetermine für den Kreis Osnabrück Land ab 18.03.2013: 14.02.2018 BERGE Schienenweg 13 49626 Berge 15.02.2018 DISSEN Lerchenstraße 8 Realschule 49201 Dissen 16:30-20:30 Uhr 15.02.2018 ENGTER Schleptruper

Mehr

DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ

DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ Band I Geschichte Herausgegeben im Auftrag der Erzdiözese Freib.urg und der Diözese Rottenburg-/ des Bodenseekreises und des Landkreises Konstanz, der Kantone Aargau und Thurgau,

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich Bücher über die Stadt Dreieich In dieser Liste finden Sie heimatkundliche Literatur über die Stadt Dreieich, die Vorgängerkommunen und die Stadtgeschichte, die Sie bei Interesse im Stadtarchiv Dreieich

Mehr

Blutspendetermine für den Kreis Osnabrück Land ab :

Blutspendetermine für den Kreis Osnabrück Land ab : Blutspendetermine für den Kreis Osnabrück Land ab 22.01.2012: 06.11.2017 RIESTE Bahnhofstraße 39 49597 Rieste 08.11.2017 ENGTER Schleptruper Kirchweg 27 10.11.2017 GLANDORF Ludwig-Windthorst-Schule 49219

Mehr

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles ALTES NEU GESEHEN Bahnhof, Sportplatz Hirschbach KG 0 1893 - Marktgemeinde Hirschbach 1 1848-1889 Jakob und Juliana Döller 1888-1929 Leopold und Theresia Döller 1929-1963 Franz und Klara Döller 1963-2001

Mehr

Antennengemeinschaft Lenne e.v.

Antennengemeinschaft Lenne e.v. Antennengemeinschaft Lenne e.v. Aufbau der obersten Kopfstation auf dem Kähling, 1978 119 Verankerung der obersten Kopfstation, 1978 Fertigstellung der Kopfstation, 1980 120 Caritas-Konferenz Lenne Krankenmesse

Mehr

Blutspendetermine für den Kreis Osnabrück Land ab :

Blutspendetermine für den Kreis Osnabrück Land ab : Blutspendetermine für den Kreis Osnabrück Land ab 25.09.2015: 05.10.2017 FÜRSTENAU Schorfteichstraße 21 Integrierte Gesamtschule 05.10.2017 BERGE Schienenweg 13 49626 Berge 09.10.2017 OS - PYE Untere Waldstraße

Mehr

Alle Titel sind bei der Kreisheimatstelle des Landkreises Limburg-Weilburg, erhältlich Limburg/Lahn, Tel.: 06431/

Alle Titel sind bei der Kreisheimatstelle des Landkreises Limburg-Weilburg, erhältlich Limburg/Lahn, Tel.: 06431/ Alle Titel sind bei der Kreisheimatstelle des Landkreises Limburg-Weilburg, erhältlich 65549 Limburg/Lahn, Tel.: 06431/296-107 Jahrbuch des Kreises Limburg-Weilburg. Erscheint Ende des Jahres für das kommende

Mehr

Beilage zum Heimatfreund III / 2013 Die Beetzendorfer Laienspielgruppe Seite 1

Beilage zum Heimatfreund III / 2013 Die Beetzendorfer Laienspielgruppe Seite 1 Beilage zum Heimatfreund III / 2013 Die Beetzendorfer Laienspielgruppe 1946-1955 Seite 1 (dt) Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges war die Bevölkerung ausgehungert. Hunger hatte sie nicht nur auf Nahrungsmittel,

Mehr

Stadtarchiv - Hefte und Bücher

Stadtarchiv - Hefte und Bücher Stadtarchiv - Hefte und Bücher Serie Beiträge zur Geschichte der Stadt Langenau herausgegeben von Hans Bühler alle Hefte sind vergriffen Heft 1: - Langenau im 30-jährigen Krieg - Emigranten des 17. und

Mehr

Newsletter Demografischer Wandel / Statistische Informationen Ausgabe

Newsletter Demografischer Wandel / Statistische Informationen Ausgabe Informationen Landkreis Osnabrück Referat für Strategische Planung 20. Februar 2018 Newsletter Demografischer Wandel / Statistische Informationen Ausgabe 2018-1 Inhalt dieser Ausgabe: 1. Amtliche Bevölkerungsfortschreibung

Mehr

Anton Josef Binterim ( )

Anton Josef Binterim ( ) Anton Josef Binterim (1779-1855) Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Herausgegeben

Mehr

Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008)

Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008) 19.09.2008 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN Hintergrundinformationen: Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008) 1. Joachim Kardinal Meisner, Erzbischof von Köln 2. Georg Kardinal

Mehr

Geschichte Allgemein, Brücke Archiv, Lippetal

Geschichte Allgemein, Brücke Archiv, Lippetal Damals bei uns in Westfalen 1990 D. Sauermann Ge/1 Haus und Hof deutscher Bauern 1960 2. Band Ge/2 Westfalen-Lippe Neue Beiträge zur Geschicht der Post in Westfalen 1981 Ge/3 Beiträge zu Geschichte der

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 1 - Obmann : KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 2 - Obmann :

KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 1 - Obmann : KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 2 - Obmann : KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 1 - Obmann : 1. Kreepen-Brammer 590 597 590 589 591 2957 591,4 2. Wahnebergen 1 583 593 587 585 586 2934 586,8 3. Wittlohe 584 592 592 578 582 2928 585,6 4. Langwedel

Mehr

Sietland Friedrich Köster

Sietland Friedrich Köster Liebe Leserin, lieber Leser, in diesem Jahr jährt sich die Ausstellung Bremerhaven-Lehe und das Blaue Band der Kunst zum elften Mal. Die Galerie Teyssen präsentiert vom 1. Oktober bis zum 15. Oktober 2017

Mehr

Heimat- und Verkehrsverein Elsen e.v. Willi Prior. Willi Prior

Heimat- und Verkehrsverein Elsen e.v. Willi Prior. Willi Prior Heimat- und Verkehrsverein Elsen e.v. 6. 1.1971 Gründungsversammlung in der Gaststätte Gockel Satzungsentwurf von Josef Drewes Bernhard Gockel Robert Schaar Anna Geisler als Schriftleiter der Elsener Nachrichten

Mehr

weiblich 112 Wollny Marcel Schloß Neuhaus Pohlmann Anna Benhausen 135

weiblich 112 Wollny Marcel Schloß Neuhaus Pohlmann Anna Benhausen 135 Luftgewehr stehend 111 / 112 Schüler 1. Kröger Lars Benhausen 1 121 Gesamt männlich 111 Fritze Pascal Benhausen 1 126 1. Fritze Pascal Benhausen 126 Pohlmann Anna Benhausen 1 135 382 2. Joring Martin Benhausen

Mehr

Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v. Jubiläumsausgabe 2016/17 16/ Jahre Barockkloster St. Mang 500 Jahre Reformation

Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v. Jubiläumsausgabe 2016/17 16/ Jahre Barockkloster St. Mang 500 Jahre Reformation Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v. Jubiläumsausgabe 2016/17 16/17 300 Jahre Barockkloster St. Mang 500 Jahre Reformation Jubiläumsband Rund um den Säuling 2016/17 500 Jahre Reformation und

Mehr

anlässlich des 186. Geburtstages

anlässlich des 186. Geburtstages vom Kaiserschießen 2016 anlässlich des 186. Geburtstages von Kaiser Franz Joseph I. am 20. August 2016 auf der KK-Schießstätte des Priv. SV. Bad Ischl in Brandenberg Liebe Schützenkameraden! Die Geschichte

Mehr

Mitglieder des Rates der Gemeinde Häuslingen

Mitglieder des Rates der Gemeinde Häuslingen Mitglieder des Rates der Gemeinde Häuslingen Zum 1.3.1974 tritt die Gemeindereform in Niedersachsen in Kraft. Die Gemeinden Groß Häuslingen und Klein Häuslingen werden zur Gemeinde Häuslingen vereinigt.

Mehr

Ehrenmale und Gedenkstätten - Inschriften

Ehrenmale und Gedenkstätten - Inschriften Ehrenmale und Gedenkstätten - Inschriften Achmer 1. Weltkrieg Den im Weltkriege gefallenen Helden zur Ehre 2. Weltkrieg Für Heimat und Vaterland 1939/45 Ahausen Sitter 1. Weltkrieg Die Gemeinde Ahausen-Sitter

Mehr

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 1 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 2 1904 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen

Mehr

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius Sa 15.12.2018 Samstag der 2. Adventswoche 17:15 Uhr Vorabendmesse mit Versöhnungsgottesdienst 1. Sterbeamt f. Bernd Prangenberg, 1. Sterbeamt f. Hans Göbel, f. Erich Weinand, f. Walfried Marzi, f. Hiltrud

Mehr

Fehl, Reinhard Dr Gr a 3 Lauterbacherstraße Wartenberg, Angersbach

Fehl, Reinhard Dr Gr a 3 Lauterbacherstraße Wartenberg, Angersbach B 254 OU Lauterbach und Wartenberg Grunderwerbsverzeichnis 1 29.01.87.1 Fehl, Reinhard Dr. 995 3 87 Gr 2256 416 4 a 3 Lauterbacherstraße 46 1836 29.02.86.1 Fehl, Reinhard Dr. 995 3 86 Gr 1105 155 62 a

Mehr

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980 Jubelkommunikanten 2014 Sank Antonius Abbas Sambach 1 IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, 2.4.1989 GEBURTSJAHRGANG 1979/1980 BEHR MATTHIAS, WINGERSDORF 23 BEHR

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2019

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2019 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2019 Stand: 16.3.2019 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 bzw. 70 Jahre alt werden und eine datenschutzrechtliche

Mehr

Landesmeisterschaft PSSB 2018

Landesmeisterschaft PSSB 2018 Ergebnisliste Mannschaft 1.41.74 KK-Gewehr Auflage 50m Senioren III m. Seite: 1 Stand: 18.06.2018 21:51 Uhr Gesamt 10er/9er/8er 7er/6er 1 120025007SV Ober-Ingelheim 1 906,4 Ringe 70 20 2683 Müller, Günther

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 5.12.2017 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 ab 1991 Ludger Volmer ab 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

Fahrt Nr. 7642/801 Fahrt Nr. 7612/202 Fahrt Nr. 7690/601 Fahrt Nr. 7611/011 Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr

Fahrt Nr. 7642/801 Fahrt Nr. 7612/202 Fahrt Nr. 7690/601 Fahrt Nr. 7611/011 Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Bersenbrücker Schulen - Fahrten zur 1. Stunde: Fahrt Nr. 7642/801 Fahrt Nr. 7612/202 Fahrt Nr. 7690/601 Fahrt Nr. 7611/011 06:20 Börstel, Stift Börstel 06:20 Hollenstede, Ponyhof 06:21 Lappenstuhl, Spechtstraße

Mehr

Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v.

Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v. Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v. Ehrenmitglieder Verleihung: Bemerkung: Manfred Jürs 11.04.1956 Ehrenvorsitzender Paul Hackbarth 11.04.1956 goldene Ehrennadel Willy Scherff 11.04.1956 Ehrenvorsitzender

Mehr

Wahlen in Schaumburg / Wahlergebnisse der Steinberger CDU

Wahlen in Schaumburg / Wahlergebnisse der Steinberger CDU 09.06.1974 Landtagswahl / Ministerpräsident Alfred Kubel Am 6.2.1976 zerbricht die Koalition und Ernst Albrecht folgt 03.10.1976 Bundestagswahl / Bundeskanzler Helmut Schmidt 03.10.1976 Kommunalwahl mit

Mehr

Jahr König Vizekönig 2013 Stefan Kückenhoff, Reiste Andreas Müller, Reiste Matthias Krämer, Reiste Horst Fischer, Reiste

Jahr König Vizekönig 2013 Stefan Kückenhoff, Reiste Andreas Müller, Reiste Matthias Krämer, Reiste Horst Fischer, Reiste Jahr König Vizekönig 2013 Stefan Kückenhoff, Reiste Andreas Müller, Reiste 2012 Matthias Krämer, Reiste Horst Fischer, Reiste 2011 Elmar Scheiwe, Reiste Matthias Siepe, Reiste 2010 Daniel Wiese, Landenbeck

Mehr

Landesmeisterschaft PSSB 2018

Landesmeisterschaft PSSB 2018 Ergebnisliste Mannschaft 1.36.74 KK-Gewehr Auflage 100m Senioren III m. Seite: 1 Stand: 26.06.2018 00:41 Uhr Gesamt 10er/9er/8er 7er/6er 1 120025007SV Ober-Ingelheim 939,1 Ringe 90 2683 Müller, Günther

Mehr

1 of :49

1 of :49 Familienbuch von Familie von Erich Kittelmann Geburt 1936 - Emma Kittelmann Reinhold Kittelmann Geburt 1853 - Tod - Warmbrunn, Jelenia Góra, Woiwodschaft Niederschlesien, Polen Heinz Paul Alfred Kittelmann

Mehr

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion Danksagungen Danksagungen zur Hochzeit Danksagungen zu Ehejubiläen Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit Danksagungen zum Geburtstag Danksagungen zur Kommunion Danksagungen zur Konfirmation Danksagungen

Mehr

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand Jahr Sprecher Öffentlichkeitsarbeit Finanzen Spielbetrieb Jugend Wirtschaftsbetrieb Instandhaltung 2018/2019 Ralf Eiler - Petra Finnern Oliver Pohlmann Joachim Dolgener Tim Endlicher Walter Sell Gerd Gabel

Mehr

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V. Chronik Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: 1933-1938 Willi Delfs 1953-1956 Johannes Jappe 1939-1950 Heinrich Präfke 1957-1958 Fritz Hillmann 1951-1951 Adrian Brandt 1959-1966 vakant 1953-1956 Ernst Strabel

Mehr

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind.

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind. Warme Farben. Menschen, die in dieselbe Richtung gehen. Einer Prozession ähnlich. In der Mitte des Bildes ein helles Licht, das aus einem anderen Raum zu kommen scheint. Die Menschen scheinen durch eine

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 20.3.2017 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 1991 Ludger Volmer 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer bis

Mehr

Frantz Mauritz Clüter,

Frantz Mauritz Clüter, Kurt Klüter Frantz Mauritz Clüter, Ambtsjäger der Fürstbischöfe zu Münster, und seine Nachkommen Eine Chronik über mehr als 300 Jahre Sippengeschichte 1697-2009 Inhaltsverzeichnis mit Nachtrag Teil II-

Mehr

Nachkommen von Johannes Braselmann

Nachkommen von Johannes Braselmann Seite 1 von 9 Generation 1 1. Johannes Braselmann wurde geboren in Niederen Dahl. Er heiratete unbekannt unbekannt. Kinder von Johannes Braselmann und unbekannt unbekannt: 2. i Henrich Braselmann Geburt:

Mehr

Gefallene und Vermisste aus Großholbach

Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gedenken und Mahnung 1914 1918 1939 1945 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1914 1918 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1939 1945 Totenehrung Wir denken

Mehr

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 2. Wahlperiode

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 2. Wahlperiode Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 2. Wahlperiode 1. A c k e r m a n n, Georg SPD Erbach/Odw. 2. A p p e l m a n n, Karl SPD Offenbach/M. 3. B a u e r, Wilhelm CDU Wiesbaden Nachfolger für Dr. Stein,

Mehr

Stressfrei und günstig zur Arbeit mit unserem FirmenAbo

Stressfrei und günstig zur Arbeit mit unserem FirmenAbo Stressfrei und günstig zur Arbeit mit unserem FirmenAbo www.vos.info Vorteile für Ihre Firma Ihre Mitarbeiter kommen entspannt zur Arbeit und das Risiko von Wegeunfällen wird deutlich reduziert. Das FirmenAbo

Mehr

SINGEN. die junge Stadt. Singener Stadtgeschichte, Band 3. HERBERT BERNER f und REINHARD BROSIG (Hrsg.)

SINGEN. die junge Stadt. Singener Stadtgeschichte, Band 3. HERBERT BERNER f und REINHARD BROSIG (Hrsg.) HERBERT BERNER f und REINHARD BROSIG (Hrsg.) SINGEN die junge Stadt Singener Stadtgeschichte, Band 3 Mit Beiträgen von Franz Kubala, Franz Götz, Reinhild Kappes, Herbert Berner, Reinhard Brosig, Rudolf

Mehr

Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer

Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1902, 56 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Unterschule von Oberbuchsiten

Mehr

Auswertung sortiert nach LäuferIn

Auswertung sortiert nach LäuferIn (en nur von Vereinsmeisterschaften) Bauer Johann.0.00 0:0:, M-0 Vereinsmeisterschaften 800m Burger Andreas 0.0.00 0:0:0,8 M-JUG Vereinsmeisterschaften 800m Burger Erich 0.0.00 0:0:, M-0 Vereinsmeisterschaften

Mehr

Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirks Bonn-Beuel

Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirks Bonn-Beuel Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirks Bonn-Beuel Nr. Erscheinungsjahr Autor Titel ISBN Euro Bemerkungen 1 1959 Johann Ignaz Schmitz-Reinhard Beuel vor 150 Jahren. Notizen und Bilder aus der Gründerzeit

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Herbert Berner (Hrsg.) BODMAN. Dorf Kaiserpfalz Adel. Verlag Sigmaringen. digitalisiert durch: IDS Luzern. Bodman

Herbert Berner (Hrsg.) BODMAN. Dorf Kaiserpfalz Adel. Verlag Sigmaringen. digitalisiert durch: IDS Luzern. Bodman Herbert Berner (Hrsg.) BODMAN Dorf Kaiserpfalz Adel Jan Verlag Sigmaringen Bodman 1977-1985 digitalisiert durch: IDS Luzern Inhalt Herbert Über die Geschichtsschreibung von und der Bodman-Monographie 7

Mehr

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2)

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2) Kassierer 2009/2010 Ralf Eiler Kerber - Rainer Wisniewski ß Koordinator Instandhaltung Francisco Orejuela Gerd Gabel Walter Sell Wohlfarth (2) 1 29.05.09 2008/2009 Ralf Eiler 2007/2008 Ralf Eiler Kassierer

Mehr

SACHSISCH-EIBESDORF in Siebenbürgen

SACHSISCH-EIBESDORF in Siebenbürgen Heimatbuch SACHSISCH-EIBESDORF in Siebenbürgen Die Geschichte einer sächsischen Gemeinde in Siebenbürgen zusammengestellt und herausgegeben von Stefan Weingärtner jun. INHALTSVERZEICHNIS Siebenbürgen,

Mehr

Listen der Gefallenen, Vermissten und Kriegsteilnehmer der beiden Weltkriege

Listen der Gefallenen, Vermissten und Kriegsteilnehmer der beiden Weltkriege Listen der Gefallenen, Vermissten und Kriegsteilnehmer der beiden Weltkriege 1.Weltkrieg 1914 1918 Gefallene August Hartmann 22.08.14 Frankreich Hermann Kukuk 28.08.14 Frankreich Johannes Markus 14.09.14

Mehr

Walter Helmut Fritz Noch bleibt fast alles zu tun 12. Werner Schaube Warten lohnt 15. Rüdiger Müller Weihnachten - träumen wie Gott 16

Walter Helmut Fritz Noch bleibt fast alles zu tun 12. Werner Schaube Warten lohnt 15. Rüdiger Müller Weihnachten - träumen wie Gott 16 Inhalt Leitmotiv Walter Helmut Fritz Noch bleibt fast alles zu tun 12 Warten Werner Schaube Warten lohnt 15 Weihnachten - träumen wie Gott 16 Joachim Besser Warum eigentlich feiern wir Feste? t8 Kirsten

Mehr

:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde

:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde 15.5.2007 17:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 58.7T 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 115.3T

Mehr

Rng Name Heimatclub Par/CR/Slope Stv Brutto Netto NSP Stneu

Rng Name Heimatclub Par/CR/Slope Stv Brutto Netto NSP Stneu Golfclub Waldegg-Wiggensbach e.v. Club-Nr. : 8872 Siegerliste - Preis des Allgäu Stern Hotels Einzel Stableford Datum: 10.08.2013 Runde 1 von 1 Rng Name Heimatclub Par/CR/Slope Stv Brutto Netto NSP Stneu

Mehr

Senioren: alphabetisch Endergebnis (Summe der besten 8 Ergebnisse)

Senioren: alphabetisch Endergebnis (Summe der besten 8 Ergebnisse) Senioren: Endergebnis nach der Runde in Tegernbach Seite 1 von 6 2018 Senioren: alphabetisch Endergebnis (Summe der besten 8 Ergebnisse) 1 Absmeier Albert GC Erding Grünbach 4,5 1 25 29 2 Bauer Günther

Mehr

Schaumburger Profile

Schaumburger Profile Schaumburger Profile SCHAUMBURGER STUDIEN Im Auftrag der Historischen Arbeitsgemeinschaft für Schaumburg herausgegeben von Stefan Brüdermann Band 73 Schaumburger Profile Ein historisch-biographisches Handbuch

Mehr

Denkmalpflege in der DDR

Denkmalpflege in der DDR Denkmalpflege in der DDR Rückblicke Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin, Band 41 Herausgegeben vom Landesdenkmalamt Berlin Inhalt 9 Jörg Haspel!Hubert Staroste Editorial 11 Ludwig Deiters!Ernst Wipprecht

Mehr

B Ü F K G S 2 T 2 G Gesamt. 1 Schwenke, Joachim. 14 Weinrich, Gerhard Freistaat Thüringen Kieferle, Reinhold

B Ü F K G S 2 T 2 G Gesamt. 1 Schwenke, Joachim. 14 Weinrich, Gerhard Freistaat Thüringen Kieferle, Reinhold Seniorenklasse Bundesmeisterschaft 2013 Kombination Platz Name B Ü F K G S 2 T 2 G Gesamt 1 Schwenke, Joachim 50 48 49 46 193 14 15 145 338 2 Haeufle, Klaus 50 37 49 46 182 15 3 15 1 150 332 3 Kienzler,

Mehr

Bezirksmeisterschaft 2017

Bezirksmeisterschaft 2017 Ergebnisliste Einzel 1.36 KK 100m - Auflage 1.36.50 Herren Alt Rang Startnr. Nachname, Vorname Verein 1.Se 2.Se 3.Se Gesamt Innz. Zehntel 1 149 Hanko, Ulrich SGem. Hördinghausen 100 100 99 299 1 30 Kasten,

Mehr

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g Kommunalwahl am 27.03.2011 hier: Bekanntmachung der endgültigen Wahlergebnisse der Wahl der Ortsbeiräte in den Stadtteilen der Stadt Butzbach Der Wahlausschuss

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Sparte Kaninchen. Züchter Geschl. Preis Bewertung Züchter Geschl. Preis Bewertung Käfig-Nr. Kennz. Euro Käfig-Nr. Kennz. Euro

Sparte Kaninchen. Züchter Geschl. Preis Bewertung Züchter Geschl. Preis Bewertung Käfig-Nr. Kennz. Euro Käfig-Nr. Kennz. Euro Fuchszwerge weiß Blauauge Wilhelmstätter Heinz, V10 387 1 1.0 V10 161 * 96,5 2 1.0 V10 4620 96,5 3 1.0 V10 366 CH 97 4 0.1 V10 4619 96,5 5 0.1 V10 367 * 96 6 0.1 V10 368 97 Polish marderfarbig blau Franzkowiak

Mehr

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen 20.09.2016 175 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen Glaubenskommission (I) Dr.

Mehr

Gemeinsame Alarm und Ausrückordnung (AAO) Wasser-/ Eisrettung und Bergung

Gemeinsame Alarm und Ausrückordnung (AAO) Wasser-/ Eisrettung und Bergung Gemeinsame Alarm und Ausrückordnung (AAO) Wasser-/ Eisrettung und Bergung Stadt Osnabrück Landkreis Osnabrück Stand:26.04.2005 Einleitung Der Landkreis und die Stadt Osnabrück verfügen über Wasserrettungseinheiten.

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Gau-Altersschießen Ergebnisliste -

Gau-Altersschießen Ergebnisliste - Württembergischer Schützenverband 1850 e.v. Schützenkreis Gau Uhland www.gau-uhland.de Gau-Altersschießen 2014 - Ergebnisliste - Gau-Altersschießen K98 Altersklasse Platz Name Verein Gesamt S1 S2 S3 1

Mehr

KK - Senioren / Auflage: Kreisliga-Gruppe 1. KK - Senioren / Auflage: Kreisliga-Gruppe 2

KK - Senioren / Auflage: Kreisliga-Gruppe 1. KK - Senioren / Auflage: Kreisliga-Gruppe 2 KK - Senioren / Auflage: Kreisliga-Gruppe 1 1. Wittlohe 580 585 593 584 595 2937 587,4 2. Langwedel 1 589 580 588 593 586 2936 587,2 3. Walle 1 589 587 592 575 592 2935 587,0 4. Kreepen-Brammer 1. Horst

Mehr

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode 1. A c h e n b a c h II, Heinrich CDU Niederdieten/Krs. Biedenkopf 2. A c k e r m a n n, Georg SPD Beerfelden/Odw. Nachfolger für Dengler, Wilhelm

Mehr

SCHÜTZENKREIS KOBLENZ e.v. im RHEINISCHER SCHÜTZENBUND e.v. ERGEBNISLISTE LIGAWETTKÄMPFE 2012

SCHÜTZENKREIS KOBLENZ e.v. im RHEINISCHER SCHÜTZENBUND e.v. ERGEBNISLISTE LIGAWETTKÄMPFE 2012 SCHÜTZENKREIS 11 1- KOBLENZ e.v. im RHEINISCHER SCHÜTZENBUND e.v. ERGEBNISLISTE LIGAWETTKÄMPFE 2012 LUFTGEWEHR AUFLAGE 1. SG Pfaffendorf III 12 : 0 Punkte 33 : 3 Punkte 2. SG Oberlahnstein II 8 : 4 Punkte

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 14.2.2018 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 1991 Ludger Volmer 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer bis

Mehr

Rangliste. Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach

Rangliste. Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach Rangliste Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach Lorbeerkranzgewinner Jahrgang Punktzahl Kiental Feld von Känel Ernst 69 68 Reudlen Feld Allenbach Hanspeter 72 66 Faltschen Feld Kappeler Niklaus 56

Mehr

Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, Vizekönige ab Kaiser ab 1957

Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, Vizekönige ab Kaiser ab 1957 Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, 1899-2007 Vizekönige ab 1938-2007 Kaiser ab 1957 König Schussjahr Vizekönig Besonderheit Wulf, Albin I., Wulbes

Mehr

Neuschwanstein Pfingstturnier

Neuschwanstein Pfingstturnier Neuschwanstein Pfingstturnier - 26.05.2012 Ergebnisse Chapman-Vierer - Stableford; 18 Löcher internes Wettspiel; Handicap-Grenze: 54 18 Loch Allgäuer Landclub Herren: GELB Par: 72 Slope: 125 Course: 71.8

Mehr

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen. Sperrfrist: 16. November 2014, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein CO 2 Ausstoß der deutscher Bischöfe 2011 "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein Bistum/ Landeskirche Bremische Evangelische Kirche Präsidentin Brigitte Boehme VW Touran (Erdgas) 1 128 Evangelische

Mehr

Cembalo: Bärbel Mörtl

Cembalo: Bärbel Mörtl Ausstellungseröffnung in St. Jakob am Anger am 1. Juni 2008 Die Stadt München feiert ihren 850. Geburtstag. Diese 850 Jahre Stadtgeschichte sind auch 850 Jahre Kirchen und Glaubensgeschichte. Dass die

Mehr

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau Ç % ø getauft geh. (später gesch.) bestattet Joseph Konrad 3.10.1842 in Schwerin 24.9.1912 in Königlich Preußischer Forstrat 18.4.1865 in Edelgard, Gärtner 13.5.1846 in Rostock 7.3.1922 in Hausfrau Nachkommen

Mehr

Übersicht der Gemeinderäte und Bürgermeister der Gemeinde Finsing seit 1931

Übersicht der Gemeinderäte und Bürgermeister der Gemeinde Finsing seit 1931 2014-2022 Eichinger Gertrud SPD/Wählerforum 01.05.2014 Damböck Andreas SPD/Wählerforum 01.05.2014 Hagn Martin CSU 01.05.2014 Haßelbeck Regina WG Eicherloh/Finsingermoos 01.05.2014 Heilmair Dieter CSU 01.05.2014

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis Grundwissen Entwicklungspolitik 19 Definitionen 19 Ziele 19 Arten 20 Erfolgskontrolle 26

Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis Grundwissen Entwicklungspolitik 19 Definitionen 19 Ziele 19 Arten 20 Erfolgskontrolle 26 Inhalt Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 14 1 Grundwissen Entwicklungspolitik 19 Definitionen 19 Ziele 19 Arten 20 Erfolgskontrolle 26 2 Die mühseligen Anfänge der deutschen Entwicklungspolitik (1953-1961)

Mehr