swhv-aktuell swhv Ausgabe 02 /

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "swhv-aktuell swhv Ausgabe 02 /"

Transkript

1 2018 swhv-aktuell swhv

2 Herzlich willkommen zur 44. Ausgabe ist offizielles Mitteilungsorgan des südwestdeutschen Hundesportverbandes. Bitte beachten Sie: Generell sollten Beiträge bis zum letzten Donnerstag eines Monats bei uns eingegangen sein (Mail an Idealerweise werden Texte im Word-Format ohne Kennwort eingereicht. Bilder bitte einfach an ein Mail anhängen. Bitte nennen Sie uns bei eingesendeten Fotos den Fotografen. In dieser Ausgabe lesen Sie Berichte zu folgenden Themen: swhv-infos Bericht über Hunde und totgeborene Rinder VDH DM / DJM Obedience dhv DM / DJM Rally Obedience swhv Verbandsmeisterschaft Obedience swhv Verbandsmeisterschaft Turnierhundsport KG 04: Team-Test-Meisterschaft KG 11: Kreismeisterschaften im THS KG 11: Mannschaftspokalkampf THS KG 11: Jugendzeltlager KG 12: THS-Seminar Bitte beachten!! swhv-infos

3 Hunde und totgeborene Rinder die Geschichte eines Irrtums Es gibt seit einigen Jahren vor allem in den Bundesländern eine sehr emotional geführte Debatte über die angebliche Gefährlichkeit von Hundekot auf Futterwiesen für Kühe. Wie so oft, wenn Themen emotional aufgeheizt diskutiert werden, vermischen sich Dichtung und Wahrheit, aber die Beharrlichkeit mit der hier vor allem von landwirtschaftlichen Institutionen mit Halbwahrheiten argumentiert wird, ist doch sehr bemerkenswert. Bemerkenswert ist auch, wie gern Politiker sich solchen Verschwörungstheorien anschließen und in Verordnungen umsetzen. <> Zum sogenannten Problem: Es geht um einen auch von Hunden übertragbaren Parasiten, der als Frühgeburten-Auslöser bei Kühen gilt. Der von dem hier die Rede ist, heißt Neospora caninum, und er ist inzwischen sogar zum Auslöser von Gerichtsfällen geworden. Es gab bereits heftige Debatten zwischen Hundehaltern und Landwirten, die mitunter darin gipfelten, dass Hunde samt Halter von den Weiden vertrieben wurden. Neospora caninum ist ein Einzeller, der hauptsächlich im Organismus von Grasfressern parasitiert. Entdeckt wurde er aber erstmals 1988 im Hirn eines Hundes, weshalb er (voreilig) die Artbezeichnung caninum erhalten hat. Der Nebel von Unklarheiten über den neu entdeckten Erreger lichtete sich erst nach 10 jähriger Forschungsarbeit. Erst danach hatte man so viele Informationen gesammelt, dass man sich ein Bild vom tatsächlichen Lebenszyklus von neospora caninum machen konnte. Heute weiß man, dass sich neospora caninum vornehmlich in den Darmzellen von Pflanzenfressern vermehrt. Die Geschlechtsprodukte, die Oozysten, sind mikroskopisch klein und werden mit dem Kot ausgeschieden. Gelangen nun solche Stadien auf Weiden oder ins Futter, können sich andere Pflanzenfresser damit anstecken. Das Rind selbst stellt also den wichtigsten Zwischenwirt für neospora caninum dar. Ausgewachsene Kühe erkranken nicht, übertragen jedoch den Parasiten während der Trächtigkeit auf das Kalb. Und nun das Problem: Lokalisiert sich dieser ungünstig im Hirn des sich entwickelnden Fötus, kann es zum Tod und damit zum frühzeitigen Ausstoßen der Frucht kommen. Wenn nicht, dann bleibt das Kalb lediglich Zwischenwirt. swhv-infos

4 Die Rolle des Hundes: Tatsächlich kann sich auch ein Hund mit Neospora caninum infizieren. Aber nur dann, wenn er die Placenta einer infizierten Kuh frisst. Und zwar nur dann! Welcher Stadthund kommt aber an die infizierte Placenta einer Kuh? Das höchste Ansteckungsrisiko (über den Hund) für Kühe dürfte demzufolge vom eigenen Hofhund ausgehen, während Familienhunde, die ausschließlich mit Fertigfutter oder nicht kontaminiertem Fleisch ernährt werden, kaum eine Ansteckungsquelle für das Rind darstellen können. Eine Studie hat außerdem ergeben, dass es eine sehr hohe Zahl infektiöser Stadien im Hundekot braucht, damit sich Kühe über das Futter überhaupt anstecken können und es zum Abort kommt. Die generelle Anschuldigung, dass alle Hunde und damit die Hundehalter als Risikogruppen für Rinderaborte gelten, ist damit unhaltbar. Zusammenfassung der wissenschaftlichen Erkenntnisse Ein infiziertes Tier muss nicht erkranken, es kann lebenslang Träger sein, ohne Symptome zu zeigen. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Erkrankung bei einer auftretenden Schwächung des Immunsystems, beispielsweise als Folge von Stresssituationen oder medikamentösen Behandlungen, auftritt. Hunde können, sowohl Zwischen- als auch Endwirt sein. Endwirt kann ein Hund aber nur dann werden, wenn er Neospora-haltiges Gewebe (v.a. die Placenta einer Kuh) aufnimmt. Eine natürliche Infektion des Hundes durch die orale Aufnahme von Oozysten ist bisher noch in keinem Fall nachgewiesen worden. Die Veterinärmedizinische Universität Wien weist in einer Aussendung auf eine von der Uni durchgeführte Studie hin, welche die Vorwürfe der Bauern entkräftet. Der Infektionsdruck durch Spaziergängerhunde wird von den Wissenschaftlern als bedeutungslos eingestuft. Die eigenen oder benachbarten Hofhunde, die mit rohem Fleisch gefüttert werden, in welchem der Parasit vorkommt, seien selbst einem wesentlich höheren Infektionsrisiko ausgesetzt. Problematisch sei zudem, dass die Hofhunde von den tot geborenen Kälbern und den Nachgeburten fressen damit wird der Infektionszyklus nie unterbrochen. Die Universität an die Bauernschaft: Das Verfüttern von Schlachtabfällen oder rohem Fleisch infizierter Tiere an Hunde ist strikt zu unterlassen. Ungeachtet dessen zwei Grundsätzlichkeiten zum Schluss: 1. Eine Futterwiese ist nur kurz vor der Mahd (also maximal 2 Wochen davor) und während der Heubereitung eine Futter -Wiese. Danach ist sie eine gemähte Wiese, die wieder etliche Wochen, resp. Monate benötigt, bis sie wieder zur Futter -Wiese herangereift ist. Hundekot wäre hier einfach nur Dünger, der bereits nach dem ersten kräftigen Regenguss im Boden verschwunden ist. 2. Die Hinterlassenschaften eines Hundes sind IMMER UND ÜBERALL (also auf allen Wegen, Straßen, Feldern, Wiesen auch den gemähten und Grünflächen) vom Hundeführer zu entfernen (Säckchen). Aus Anstand und aus Gründen der Rücksichtnahme Mensch und Tier gegenüber. Quellen: swhv Infos

5 VDH DM / DJM / 3. WM Qualifikation Obedience 2018 Dieses Jahr hatten unsere swhv- Starter eine nicht so weite Anreise, weil die DM ja mitten im swhv- Gebiet stattfand. Die beiden Reutlinger Vereine, der VSGH Reutlingen- Betzingen und der VdH Reutlingen, gaben sich alle Mühe, um für die Starter ein optimales Umfeld zu schaffen. Auch die Ringstewards, Ilona Böhler und Sandra Rümmele, haben sich im Vorfeld viele Gedanken zur Ringplanung gemacht und diesen x-mal durchprobiert. So war die Übungsreihenfolge gut durchdacht und die Starter hatten kurze Wege. Nur leider meinte es das Wetter etwas zu gut mit uns. So schickte er uns vom Winter direkt in den Sommer, was sich doch bei einigen Teams deutlich bemerkbar machte. Auch die Leistungsrichter Alexandra Klein und Klaus-Dieter Wilken waren bei diesen Temperaturen gefordert. Sie machten einen guten, gleichmäßigen Job, was bei so vielen Startern alles andere als einfach ist. Mit 18 von 48 Startern (davon 16 platziert) stellte der swhv zum wiederholten Male das größte Starterfeld (BLV 6, DSV 3, DVG 12, HSVRM 4, RSVH 3, SGSV 1, SV 1). So darf das Obediencejahr dann gerne weitergehen. Alle Teams gaben ihr Bestes und wer Obedience kennt weiß, dass nicht immer jeder Tag gleich ist. So kann es passieren, dass die Routineübungen nicht so gut, dafür Übungen bei denen man dachte könnte schwierig werden perfekt gelingen oder auch umgekehrt. So bleibt jeder Obedience- Wettkampf immer etwas Besonderes und spannend. Das Endergebnis konnte sich dann aus swhv- Sicht auch sehen lassen. So belegte Susanne Metzmacher (im Bild rechts) mit ihrer Golden- Retriever Hündin Finesse of enchanted garden den 2. Platz und darf sich somit Vize- Deutscher Meister nennen. Andrea Kristina Deeg mit ihrer Border- Collie Hündin June Granting Pleasure war kurzfristig über die Warteliste nachgerutscht und hatte dann spontan ihre Startzusage erteilt. Was sich für dieses Team gelohnt hat, so belegten sie den 3. Podiumsplatz. VDH DM / DJM OBE

6 Mit Birgit Lacher und Gwendolyn from Carolyn`s Home, Heike Bletzinger mit Lucie und Anne-Kathrin Weiss mit Hitch from Cottage of Harmony konnte der swhv noch weitere Plätze unter den TOP TEN stellen. In dem Rahmen der VDH DM fand auch die 3. WM Qualifikation statt. Nach der Qualifikation hatten noch 6 Teams die Chance auf ein Ticket fürs WM- Team. Geschafft hat es Susanne Metzmacher mit ihrer Golden- Retriever Hündin Finesse of enchanted garden und Birgit Lacher und Gwendolyn from Carolyn`s Home, welche sich im Gesamtranking auf Platz 2 und 3 wiederfanden. Wir drücken für die Weltmeisterschaft im Juni in Holland ganz fest die Daumen. Gratulieren möchte ich gerne jedem Starter, den Ringstewards, den Leistungsrichtern und den Ausrichtern VdH Reutlingen und VSGH Reutlingen- Betzingen. Ihr habt uns wieder einen unvergesslichen Obediencetag beschert und dass macht doch tatsächlich Lust auf mehr. Wir sehen uns hoffentlich alle auf der swhv-meisterschaft in Ilvesheim! Kerstin Hagenbuch, OfO- swhv VDH DM / DJM Obedience

7 Weitere Impressionen (alle Fotos Sandra Hekel-Würth): VDH DM / DJM Obedience

8 VDH DM / DJM Obedience

9 VDH DM / DJM Obedience

10 VDH DM / DJM Obedience

11 Das WM-TEAM 2018 VDH DM / DJM Obedience

12 dhv DM/DJM Rally Obedience Am fand die erste dhv- DM/DJM beim HSV Gotha statt. Der swhv ging mit 12 Erwachsenen und 1 Jugendlichen an den Start. Der HSV Gotha hat alles drangesetzt, um uns ein unvergessliches Wochenende zu bescheren. Selbst der Wettergott meinte es gut mit uns. Der Einmarsch fand unter einer Hymne, eigens für Gotha, statt. Während die Starter ihre Läufe über den Parcours absolvierten, war eine richtig tolle Stimmung da. Es wurde jeder, egal von welchem Verband, angefeuert. Das Wir wurde bei dieser Veranstaltung groß geschrieben. Der krönende Abschluss dieser Veranstaltung war, eine Starterin vom SGSV hat die deutsche Nationalhymne live gesungen. Das war dann doch ein Gänsehaut Feeling. dhv DM / DJM RO

13 Die besten Plätze für den swhv waren: Klasse 2 Ann-Cathrin Hierholz mit Socke Platz 6 Klasse 3 Peter Matejka mit Elwood Platz 3 (siehe Bild) Deutscher Jugend Meister der Klasse 3 war Sarah Jakob mit Nash (siehe Bild) Auch alle anderen Starter vom swhv haben ihr Bestes gegeben und sehr gute Ergebnisse erreicht. Auch von hier auch nochmal ganz herzlichen Glückwunsch. Es können nicht immer alle Platz 1 erreichen, aber ohne euch wäre es nicht so eine schöne Veranstaltung geworden. Iris Sommerauer (Beauftragte Rally Obedience) dhv DM / DJM RO

14 Obedience Verbandsmeisterschaft 2018 Die swhv-verbandsmeisterschaft Obedience fand vom beim VfH Ilvesheim bei herrlichem Sommerwetter statt. Freitags wurde ab 15 Uhr für jedes Team ein fünf minütiges Probetraining auf dem Platz, angeboten. Nach dem Probetraining und noch vor der Startnummern Auslosung, führte Marion Hermann mit ihrem Hovawart Hansi als weißer Hund die komplette Prüfung vor. Die Ringstewards Tanja Hönninger und Uwe Kosok hatten sich sehr viel Mühe mit dem Erstellen des Parcours gemacht, um die Wege für die Starter kurz zu halten und einen optimalen Ablauf zu gewähren. Jeder von ihnen kommandierte im Wechsel eine Übung, somit konnten die vorführenden Teams ohne Wartezeiten durch den Parcours geführt werden. Die Reihenfolge der Übungen waren: Gruppe, Blitz, Geruch, Abrufen, Box, Übung 8, Freifolge, Distanzkontrolle und zum Abschluss noch der Richtungsapport. Auch dieses Jahr wurde die Verbandsmeisterschaft wieder nach dem neuen Austragungsmodus, welcher 2017 zum ersten Mal angewandt wurde, ausgetragen. Das bedeutet, die Erwachsenen durften nur in der Klasse 3 gegeneinander starten und die Jugendlichen wie immer ab Klasse 1. Die Prüfung wurde in einem Ring ausgetragen, und auch die Jugendlichen bewältigten ihren Parcours in geänderter Reihenfolge. Das sommerliche Wetter bereitet manchen Teams etwas Schwierigkeiten und der Wettkampf erwies sich als äußerst spannend bis zum Schluss. swhv VM OBE

15 Ein großes Kompliment an die beiden Leistungsrichter Tanja Gerstlauer und Reiner Johann, die einen Mega-Job abgeliefert haben. Trotz der Hitze bewerteten sie die Vorführungen gleichbleibend und mit großem Überblick für alle Starter. Obwohl es ja an Obedience Meisterschaften keine Richterbesprechungen gibt, hatten sie für jedes Team bei der Verabschiedung noch ein paar kurze helfende Worte und Infos über ihre Läufe. Die mitgereisten Fans, Zuschauer und Starter hatten beim VfH Ilvesheim ein Rundum- Sorglos-Paket. Tolles Essen und freundliche Helfer. Wo immer eine Frage oder ein Problem auftauchte, wurde es sofort kompetent gelöst. Die komplett schattige und bestuhlte Terrasse direkt am Ring luden die Zuschauer ein, um die Meisterschaft hautnah zu erleben und selbst beim Essen verpasste man keinen der Starter. Den Zuschauern boten sich viel tolle Läufe - Obedience in Perfektion. Aber auch an dieser Meisterschaft wurde wieder klar, wie schnell im Obedience ein Nuller fallen kann. Wie schon erwähnt, blieb die Meisterschaft spannend bis zum Ende, denn alle Podiumsplätze gingen an Starter die Sonntags ihre Einzelübungen hatten und somit wurde das Starterfeld von 26 Startern noch einmal von hinten wieder neu gemischt. Sieger Jugend: Klasse 1 Platz 1 Platz 2 Celine Ihlow vom VfH Ilvesheim mit Rocarzja Okelani, Deutscher Schäferhund Sarah Leuschner vom VdH Backnang mit Eddie, Australian Shepherd swhv VM OBE

16 Sieger Erwachsene: Klasse 3 Platz 1 Platz 2 Platz 3 Wera Hahn vom VdH Markgröningen mit Fire (Tending Wonderfull), Border Collie Klaus Walzel vom HSV Schnaitheim mit Raven with Magic eyes, Border Collie Franz Walter vom VdH Aalen mit Ellis from the Cottage of Harmony, Border Collie Ein weiteres Highlight waren die Verkaufsstände der Sponsoren. Fa. Lucam-Hundezubehör & mehr, Eva Löffler von Mensch und Tier-Barf-Hunde & Katzenfutter Shop, Stefan Carl von Hundesportgeräte Carl und Donya Lasch von Hundesport Lasch. Nach dem Einmarsch aller Teams zur Siegerehrung, wurde Angela Borkhart, für ihre Verabschiedung als Obfrau für Obedience des swhv, auf das Siegertreppchen gebeten. Ein weiterer Gänsehaut Moment war dann die Rede von Alexandra Klein und den Obedience Leistungsrichtern für Angela Borkhart. swhv VM OBE

17 Hier nur einige Eckpunkte von Angelas Werdegang im swhv Schon als Jugendliche hat sie im Boxerclub Hunde ausgebildet Stellv. Jugendvorsitzende Protokollführerin Jugend Protokollführerin swhv LR VPG LR Obedience seit 2004 dhv Obfrau für Obedience von swhv Obfrau für Obedience seit zuerst kommissarisch, dann nach Aufnahme in die Satzung, Wahl am Sie war die erste, die Obedience im swhv bekannt gemacht hat, die für die Einführung gekämpft hatte und die immer mehr Sportler begeisterte und mit sich gerissen hat um diesen Sport zu betreiben. Danke Angela dafür, wir sind dir unendlich dankbar für alles was du für uns und den Sport geleistet hast. Du wirst immer für uns die Queen Mum des Obedience bleiben. Wissend, dass Kerstin Hagenbuch deine Nachfolgerin das Amt der Obedience Obfrau sehr gut weiter führen wird, werden wir dich dennoch vermissen. Im Anschluss an einen langen Applaus aller Anwesenden für Angela Borkhart ging es direkt über zur Siegerehrung. Es war eine rundum gelungene und harmonische Veranstaltung. Danke und Gratulation nochmals an alle Starter. Es war durch euch ein tolles Obedience Event. Die ersten neun Starter des swhv Verbandsmeisterschaft sind automatisch für die dhv- DM Obedience qualifiziert. Dafür drücke ich allen swhv Startern feste die Daumen und freue mich schon auf diese Veranstaltung. (swhv OfÖ Sandra Hekel- Würth) Weitere Impressionen der Veranstaltung von Sandra Hekel-Würth und Petra Stäudle: swhv VM OBE

18 swhv VM OBE

19 swhv VM OBE

20 swhv VM OBE

21 swhv VM OBE

22 swhv VM OBE

23 swhv VM OBE

24 swhv VM OBE

25 Verbandsmeisterschaft THS in Obersontheim Vom fand auf dem sehr gepflegten Sportgelände in Obersontheim unsere Verbandsmeisterschaft im Turnierhundesport statt. Ausrichter war der VdH Bühlertal. Dies war eine Veranstaltung, die den meisten wohl noch lange in Erinnerung bleiben wird. Ca. 100 Helfer waren an diesem Wochenende im Einsatz, die alles dafür taten, damit wir den Zeitplan einhalten konnten. Ebenso wurden mit viel Vorarbeit den Teilnehmern die bestmöglichen Voraussetzungen für einen guten Wettkampf geschaffen. An dieser Stelle bedanke ich mich recht herzlich bei allen Helfern für ihren unermüdlichen Einsatz, vor und während der Veranstaltung. Es gab unheimlich viel Lob für diese Veranstaltung und dies wäre ohne euch nicht möglich. Damit ein Wettkampf mit 50 Geländeläufern im 5000 Meter, 110 Geländeläufern 2000 Meter, 120 Vierkämpfer und 50 CSC-Mannschaften problemlos abgewickelt werden kann, bedarf es schon einer ganze Menge an Vorarbeit. Am Freitag reisten die Teilnehmer an, bezogen ihr Quartier, entweder mit Wohnwagen, Wohnmobil oder Zelt auf der Wiese direkt neben dem Sportplatz, oder aber sie machten sich auf den Weg zum Hotel. Von 16:00-22:00 Uhr mussten dann aber alle Teilnehmer ihre Startnummer abholen, den Impfausweis des Hundes vorzeigen und die Leistungsurkunden des Hundes abgeben. Im Wettkampfbüro wurde im Anschluss alles aktualisiert, so dass wir am Samstagvormittag um 07:00 Uhr pünktlich mit den Gehorsamsübungen der Vierkämpfer beginnen konnten. Gestartet wurde parallel in 4 aufgebauten und abgesteckten Gehorsamsringen. Wir konnten sehr hohe Punktzahlen sehen, aber auch sicherlich einige, die ihr selbstgestecktes Ziel nicht erreichen konnten. Das lag wohl zum einen auch an der immer weiter steigenden Temperatur und an der Ablenkung, weil Kommandos aus den Gehorsamsringen nebenan gerufen wurden. Letztendlich gab es aber nicht viele, die die 42-Punkte Marke, die zum Bestehen des Wettkampfes erforderlich sind, nicht geschafft haben. swhv VM THS

26 Um 07:30 Uhr begann parallel der Geländelauf, der ca. 5 km vom Sportplatz entfernt war. Zum ersten Mal in der Geschichte des swhv starteten wir in einem Zeitabstand von 30 Sekunden. Diese Anregung kam vor 3 Jahren von manchen Sportlern, um der Hitze ein klein wenig entgegenzuwirken. Eigentlich wollten wir erst ab einer angekündigten Temperatur von 30 zu dieser Maßnahme greifen. Mit wurde diese zwar nicht erreicht, aber dadurch, dass es schon Tage zuvor relativ warm war, musste man damit rechnen, dass auch schon in den Morgenstunden die Temperatur für Hund und Läufer unangenehm wird. Ebenso waren die beiden Strecken relativ anspruchsvoll. Um 10:15 Uhr hatten wir alle Geländeläufer durch und auch aus diesen Reihen kamen durchweg nur positive Rückmeldungen. Ich denke, dass wir die 30 Marke aus der Ausschreibung streichen werden und spontan je nach Witterung und Streckenprofil entscheiden werden. Erstaunt war ich dann schon mit welchen Spitzenzeiten die Läufer ins Ziel kamen. Man kriegt aber mit, wie die Läufer trainieren und welchen Aufwand sie betreiben, um sich noch weiter zu steigern. Ich bin mir auch zu 100% sicher, dass wir bei der Deutschen Meisterschaft vom in Baumholder (HSVRM) viele Podest-Plätze mit nach Hause nehmen werden. Die Gehorsamsvorführungen waren um ca. 11:00 Uhr abgeschlossen und wir konnten sofort im Anschluss den Parcours für die CSC-Vorläufe aufbauen. Diese begannen nach einer Pause pünktlich um 12:30 Uhr. Das Teilnehmerfeld ist auf 15 Jugend- und 35 Erwachsenen- Mannschaften begrenzt. Gemeldet hatten genau 15 Jugend-Mannschaften, aber 58 Erwachsenen-Mannschaften. 23 davon mussten anhand ihrer Qualifikationszeit leider zu Hause bleiben. Ziel für die Mannschaften ist es erstmal, sich für das Finale am Sonntag zu qualifizieren. Dies erreichen 8 Jugend- und 16 Erwachsenen- Mannschaften. Wir sahen bei den Vorläufen schon richtig schnelle Zeiten, aber auch Läufe, die nicht fehlerfrei verliefen. Jeder Fehler bedeutet eine Strafsekunde zur Laufzeit dazu. Viele Fehler durfte man nicht machen, sonst reichte es nicht mehr fürs Finale. Bei der Jugend musste man unter 74,89 Sekunden bleiben und bei den Erwachsenen war man mit einer Zeit von über 64,20 Sekunden ausgeschieden. Ich glaube, so gute Zeiten bei den Erwachsenen, in der Phase der Saison hatten wir in den vergangen Jahren noch nie. Mit den Vorläufen waren wir um ca. 15:00 Uhr fertig und konnten auch pünktlich um 16:00 Uhr mit der Siegerehrung für die Geländeläufer beginnen. Im Anschluss bereitete sich jeder individuell auf den nächsten Tag vor. Manche gingen noch was essen, oder versammelten sich auf dem Campingplatz, oder aber besuchte den Festabend des Ausrichters. Das Zelt war gut gefüllt, der DJ sorgte für eine ausgelassene Stimmung und jeder blickte auf einen ersten gelungen Wettkampftag zurück. Am nächsten Morgen um 08:00 Uhr mussten dann wieder die Vierkämpfer für die Laufdisziplinen antreten. Es wurde in 8 Gruppen gestartet und jeder hatte dieselbe Reihenfolge. Auch hier verlief alles reibungslos. Die Helfer waren vollzählig und pünktlich auf ihren Positionen und auch die Teilnehmer meldeten sich rechtzeitig bei ihren Gruppenführern. Der Zeitplan für die Laufdisziplinen wurde, wie auch schon in den Jahren zuvor, von Albrecht Heidinger erstellt und wie jedes Jahr konnten wir den Zeitplan exakt einhalten. Pünktlich um 12:30 Uhr begann das Finale im CSC. Hier war nochmal Spannung pur angesagt, schließlich ging es ja darum, wer wird Verbandsmeister, wer angelt sich einen Startplatz für die Deutsche Meisterschaft. Bei den beiden Finaldurchgängen wurde in umgekehrter Reihenfolge wie am Samstag gestartet. swhv VM THS

27 Also die Mannschaft mit der schwächsten Vorlaufzeit startete zuerst, die beste zum Schluss. Nach dem ersten Durchgang wurde ebenfalls nochmals neu sortiert und am Ende hatten wir unsere Tagessieger. Interessant war auch die Anwesenheit von Maximilian Müller, der zwei Tage mit einer professionellen Videokamera und Drohne im Einsatz war. Er filmte das Geschehen so gut es ging und wir dürfen gespannt sein was dabei rauskommt. Ziel ist es, einen Werbefilm für den THS zu drehen, der in den sozialen Netzwerken verbreitet und auf Messen gezeigt werden soll. Wir erhoffen uns der Bevölkerung zu zeigen, dass man mit einem Hund auch einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung nachgehen kann und wir in der Sportart wieder einen Zuwachs bekommen. Um 15:00 Uhr kamen wir auch pünktlich zur Siegerehrung, die vom Musikverein Obersontheim begleitet wurde. Die Sieger vom Vierkampf und CSC durften sich feiern lassen und um 16:00 Uhr sind wir mit unserer Verbandsmeisterschaft am Ende angekommen. Ich möchte mich nochmals ganz herzlich beim VdH Bühlertal für die super Organisation bedanken. Ebenso bei Nico Rieder, der sowohl im Voraus, als auch während der Veranstaltung alle Aufgaben mehr als perfekt erledigt hat. Ebenfalls bedanke ich mich recht herzlich beim Wettkampfbüro, Birgit Bixer, Manuela Stix-Hilbert, Heike Erhard Mattern, Doreen Richter, Manuela und Dennis Zinke, Ralf König, dem Stadionsprecher Mario Schweichler, sowie bei den Leistungsrichter Irmgard Korff, Monika Reichard, Alexander Schäfer, Uwe Reitler, Tobias Gohla, Denis Lux, Nornert Zizmann, Thomas Glöckner und Uwe Heuß für Ihren Einsatz und ihre Unterstützung. Nachfolgend noch unsere Verbandsmeister: GL 5000m AK14m Leon-Luca Fritz, VdH Hockenheim, 19:49 min AK15w Leoni Adrian, VdH Aalen 19:08 min AK15m Robin Boß, VdH Metzingen 19:49 min AK19w Kathleen Heine, VdH Sandhausen 18:02 min AK19m Florian Leithmann, HuS Frankenthal,14:49 min AK35w Nathalie Mühleck, HSC Gamshurst 18:51 min AK35m Jan Dumbeck, Lussheimer HF, 16:22 min AK50w Ulrike Koller, VdH Hockenheim 22:38 min AK50m Gerald Hoffmann, HSV Schnaitheim, 18:13 min AK61w Angelika Gröber, VdH Sindelfingen 22:35 min AK61m Andreas Koch, HSV Karlsbad, 21:10 min GL 2000m AK 14w Talessa Hohl, VfH Neckarhausen 08:53 min AK 14m Arne Beckmann, Tübinger HSV 07, 07:25 min AK 15w Nina Fritsch, HSV Tairnbach 06:44 min AK 15m Malte Beckmann, Tübinger HSV 07,06:04 min AK 19w Nicole Steinemann, HSV Edingen 06:14 min AK 19m Loreny Frech, HSV Sparta Süßen 05:09 min AK 35w Anja Bailer, VdH Rottenburg 06:50 min AK 35m Donat Manger, HSV Endingen 05:59 min AK 50w Ulrike Koller, VdH Hockenheim 09:16 min AK 50m Gerald Hoffmann, HSV Schnaitheim, 06:19 min AK 61w Helga Uhlworm, HuS Frankenthal 09:39 min AK 61m Norbert Stich, VdH Philippsburg 07:58 min Menschen mit Behinderung AK 19w Ines Koppe, HSF Salem 09:48 min swhv VM THS

28 Vierkampf 1 Menschen mit Behinderung Diana Seliger, VdH Ladenburg Konrad Schmohl, VdH Tailfingen 221 Pkt. 217 Pkt. Vierkampf 2 AK 14w Laurin Zischka, VdH Lorch 263 Pkt. AK 14m Benny Schmierer, VdH Lorch 259 Pkt. AK 61w Anita Sturm, Tüb.HSV Pkt. AK 15m Tim Muhsal, VdH Metzingen 250 Pkt. AK 61m Heino Siedentopf, VdH Bühlertal 262 Pkt. Vierkampf 3 AK 14w Yvonne Landgraf, VdH Aalen 252 Pkt. AK 15m Leo Pflug, VdH Lorch 265 Pkt. AK 15w Svenja Schöpfle, HSV Karlsbad 271 Pkt. AK 19m Denis Wesel, HuS Frankenthal 284 Pkt. AK 19w Franziska Müller, VdH Ladenburg 281 Pkt. AK 35m Claus Günther, DJK Schwetzingen 279 Pkt. AK 35w Susan Platen, HSV Münchweiler 274 Pkt. AK 35m Steffen Knaus, VdH Nürtingen 279 Pkt. AK 50w Iris Bachofer, VdH Nürtingen 262 Pkt. AK 50m Peter Vigano, VdH Sandhausen 282 Pkt. AK 61w Helga Uhlworm, HuS Frankenthal 259 Pkt. CSC Jugend VdH Lorch Jonathan Hoß, Leo Pflug, Nicole Miller 65,14 sec CSC Erwachsene HSV Frankenthal Denis Wesel, Niclas Zuffinger, Sebastian Speicher 57,45 sec (Martin Heß, swhv OfT; verschiedene Fotografen) swhv VM THS

29 swhv VM THS

30 swhv VM THS

31 swhv VM THS

32 swhv VM THS

33 Team-Test Kreismeisterschaft 2017 der KG 04 Am fand auf dem Gelände des VdH Rot die diesjährige Team-Test Kreismeisterschaft statt. Am Start waren diesmal 10 Erwachsene und leider keine Jugendlichen. Bevor die ersten Unterordnungen anfingen, begrüßte unser Kreisgruppenvorsitzender Wolfgang Kretzler uns alle zur diesjährigen Team-Test Kreismeisterschaft. Pünktlich um 9.00 Uhr starteten wir mit der Unterordnung. Unter den Augen des Leistungsrichters Tobias Gohla führten die 10 Teams ihre Unterordnungen vor. Nach dem Platzteil ging es zum Außenteil. Nachdem alle ihren Außenteil vorführten, ging es zur Auswertung. Der VdH Rot hatte alles gut organisiert, so dass alles reibungslos verlief. Nach der Auswertung kam die Siegerehrung, und Leistungsrichter Tobias Gohla und Günther Rupp sowie Lisa Trepke beglückwünschten alle Mensch-Hund Teams, die ihren Team-Test bestanden haben. Platzierungen Erwachsenen: Hundeführer/ Hundeführerin: Hund/ Rasse: Verein: Platz: Franziska Schmitteckert Paul / Appenzeller VdH Philippsburg 1.Platz Yvonne Ewert No Limit / Border Collie HSV Tairnbach 2.Platz Yvonne Ewert Fashion Queen / Border Collie HSV Tairnbach 3.Platz Laura Derenbach Asanka / Mischling VdH Philippsburg 4.Platz Manuela Stix-Hilbert Maya / Mischling VdH Sandhausen 5.Platz Fabienne Schwaninger Joker / Flat Coated Retriever HSV Neudorf 6.Platz Franziska Schmitteckert Hugo / Berner Sennenhund VdH Philippsburg 7.Platz Elke Machmeier Chico / Mischling VdH Sandhausen 8.Platz Miriam Mehr Cash / Thailand Ridgeback VdH Sandhausen 9. Platz Miriam Mehr Chaplin / Border Collie AHSZ Hockenheim 10. Platz Herzlichen Glückwunsch!! Kleines Feedback vom VdH Rot: Bei bestem Wetter konnte die Kreismeisterschaft im Team-Test auf unserem Vereinsgelände stattfinden. Rolf und Lisa Trepke hatten alle Unterlagen gut vorbereitet und pünktlich um Uhr war das Meldebüro einsatzbereit. Ausreichende Helfer beim Außenteil ließen auch diesen Prüfungsteil sehr gut verlaufen mehrere Pferde wurden während dieser Zeit ebenso wie zufälllig vorbeikommende Radfahrer auch noch durch die wartenden Hundeführer gelotst es gab keinerlei Probleme und auch der Leistungsrichter Tobias Gohla schien sehr zufrieden. KG 04

34 Während der Auswertung konnten alle Hundeführer sich ein kleines Mittagessen gönnen, der Getränkewagen und die Grillstation waren entsprechend vorbereitet und so konnten alle gestärkt zur Siegerehrung antreten. Günther Rupp von der Vorstandschaft der Kreisgruppe 04 stellvertretend für Wolfgang Kretzler begrüßte noch einmal alle Teilnehmer und reichte danach das Mikrofon an Lisa Trepke weiter, die gern die Ergebnisse vorlas und die entsprechenden Urkunden verteilte. Die Pokale werden Anfang 2019 auf der Meisterschaftsfeier der Kreisgruppe überreicht. Gern steht unser Verein für weitere Kreisgruppenveranstaltungen zur Verfügung. (Rolf Trepke, KG 04 und Waltraud Schneider, 1. Vorsitzende VdH Rot e.v.) KG 04

35 Kreismeisterschaften im Turnierhundesport der KG 11 An zwei aufeinanderfolgenden Sonntagen fanden die Kreismeisterschaften der KG 11 im Turnierhundesport statt. Das Wetter hätte besser nicht sein können, wobei es im Freibad bzw. am See mit Sicherheit angenehmer gewesen wäre. Am Sonntag den waren wir zu Gast beim HSV Aichtal in Oberensingen. Hier war Norbert Zizmann als Leistungsrichter eingesetzt. Insgesamt gingen 30 Hundesportteams an den Start, davon sieben Jugendliche. Hier war die Möglichkeit sich die letzten Qualifikationen für die swhv zu sichern. Leider lief die Unterordnung bei einigen Hundesportteams nicht wie gewünscht, viele Hunde verweigerten bei den technischen Übungen die eine oder andere Übung. Anderen Teams haben die dann doch schon hohen Temperaturen zugesetzt. Doch auch hier ließen sich einige Unterordnungen durchaus sehen, die besten Unterordnungen mit 58 Punkten erliefen sich Lilly Föhl mit ihrer Emma (VdH Nürtingen), Armin Mayer mit Fay (VdH Metzingen).57 Punkte waren es bei Nadine Barth und Q (VdH Metzingen), Christoph Glück mit Gina (VdH Nürtingen). 56 Punkte waren es bei Magdalena Emmendörfer und Paula (HSV Aichtal). 54 Punkte bei Marcel Stemmler und Raja vom Unicorn (VdH Metzingen), Ute Franz mit Black Zarino vom Städtebergchen (VdH Tailfingen)und Iris Bachofer mit Pageno (VdH Nürtingen). Bei den Laufdisziplinen ging es dann ordentlich zur Sache, ging es beim Hürdenlauf und beim Slalom noch recht ruhig zu so waren die Anfeuerungsrufe beim Hindernislauf weit ins Gelände zu hören. Hier lieferten sich so einige Hundesportler ein regelrechtes Battle. KG 11 THS-Meisterschaft

36 Die 10 sec. Marke wurde deutlich unterschritten, es war auch ein Boden vom feinsten. Julia Oberkamm mit ihrem Django vom VdH Nürtingen konnte sich hier von der weiblichen Riege aus mit einordnen. So war es an diesem Tag nicht nur eine reine Männer Domain, die 10 sec im Hindernislauf zu knacken. Bei der Siegerehrung dann zeigte es sich, wer den Kreismeistertitelmit nach Hause nehmen konnte. Die Siegerehrung wurde durch den Sportwart Ernst Häring und dessen Stellvertreter Armin Mayer durchgeführt. Kreismeister 2018 wurden AK14 w Enni-Mae Reinhardt mit Dark Dacota`s Chippenwa vom HSV Aichtal AK15 w Lilly Föhl mit Emma vom VdH Nürtingen AK 15 m Marc Vogel mit Zeno vom Tübinger HSV 07 AK 19 w Nadine Barth mit Q vom VdH Metzingen AK 19 m Chris Knittel mit Unja ad Multos Annos vomvdh Metzingen AK 35 w Magdalena Emmendörfer mit Paula vom HSV Aichtal AK 35 m Kai Müller mit Flora vom VdH Nürtingen AK 50 w Iris Bachofer mit Pageno vom VdH Nürtingen AK 50 m Armin Mayer mit Fay vom VdH Metzingen AK 61 w Karola Maier mit Berit vom HSV Aichtal AK 61 m Manfred Rehfuss mit Scotty vom VdH Tailfingen KG 11 THS-Meisterschaft

37 Beim zweiten Teil der Kreismeisterschaften im Geländelauf, Combination Speed Cup(CSC) und Dreikampf waren die Hundesportler der KG 11 beim VdH Tailfingen zu Gast. Auch hier spielte das Wetter wieder super mit. Der Leistungsrichter Denis Zinke beurteilte den ganzen Wettkampf. Der Geländelauf war in diesem Jahr nicht direkt am Hundeplatz, dieser begann pünktlich um 9 Uhr. Die Geländelaufstrecken waren vom feinsten. Die Laufstrecke bot Teerstrecken, Schotter und reine Wiesenwege, also alles dabei, was einem Läufer Abwechslung bietet. Die 5000m Strecke wurde von den Läufern als sehr anspruchsvoll beschrieben. Kreismeister 2018 wurden 5000 m Geländelauf AK 50 w Renate Flamm mit Manisa Akiny Nishati vom VdH Metzingen AK50 m Andreas Maier mit Halston Juno vom VdH Metzingen 2000 m Geländelauf AK 14 m Arne Beckmann mit Tiger Woods von der Talmühle vom Tübinger HSV 07 AK 15 m Malte Beckmann mit Urmel vom Schwarzwaldtal vom Tübinger HSV 07 AK19 w Saskia Ott mit Leo vom VdH Tailfingen AK 19 m Alexander Rehfuss mit Dakota vom VdH Tailfingen AK 35 w Anja Bailer mit Arko vom Rosensteinblick vom VdH Rottenburg AK 50 w Anje Clauß mit Ajani von der Teck vom VdH Metzingen AK 50 m Andreas Maier mit Granitehill Vida vom VdH Metzingen KG 11 THS-Meisterschaft

38 Im Anschluss an die Geländeläufe ging es weiter mit dem CSC. Hier wurden zum Teil recht gute Ergebnisse erzielt, aber es gab auch ein paar Pechvögel und die Hunde spielten nicht wirklich mit. Da der Spaß aber im Vordergrund steht, sah man das dann zwar mit etwas Wehmut, aber das nächste Turnier kommt bestimmt und dann wird alles besser. Kreismeister wurden bei den Jugendlichen die Mannschaft des Tübinger HSV 07mit Marc Vogel/Zeno, Malte Beckmann/Urmel vom Schwarzwaldtal und Sebastian Böltz mit Chipa. Bei den Erwachsenen konnte sich die Mannschaft VdH Metzingen 1 mit Armin Mayer/Fay, Christian Faigle/Jumper vom Calverbühl und Chris Knittelmit Unja ad Multos Annos den Titel holen. Zum Schluss gab es unsere neue Disziplin bei den Kreismeisterschaften, der Hindernislauf wurde aus den Kreismeisterschaften verbannt und in diesem Zuge der Dreikampf übernommen. Das Angebot wurde von sehr vielen Hundesportlern angenommen. Manche hatten noch ordentlich zu kämpfen, so waren tatsächlich nur 3 fehlerfreie Gesamtläufe dabei. Kreismeister 2018 wurden AK 14 w Madlen Föhl mit Lizzy VdH Nürtingen AK 15 w Lilly Föhl mit Emma vom VdH Nürtingen AK 15 m Marc Vogel mit Zeno vom Tübinger HSV 07 AK19 w Nadine Barth mit Q vom VdH Metzingen AK 19 m Kevin Mehnert mit Nanouk vom VdH Nürtingen Ak 35 w Anne-Katrin Spadin vom VdH Metzingen AK 50 w Renate Flamm mit Manisa Akiny Nishati vom VdH Metzingen AK 61 w Ute Franz mit Black Zarino vom Städtebergchen vom VdH Tailfingen AK 61 m Manfred Rehfuss mit Scotty vom VdH Tailfingen KG 11 THS-Meisterschaft

39 Auch hier wurde die Siegerehrung durch Ernst Häring und Armin Mayer durchgeführt, unterstützt von Elli Lutz. Hier möchten wir uns bei den ausrichtenden Vereinen und deren zahlreichen Helfern recht herzlich bedanken, die reibungslose und super schöne Wettkampftage gewährleisteten. Bedanken möchten wir uns auch bei den Leistungsrichtern Norbert Zizmann und Denis Zinke für ihre Zeit, die sie mit uns verbrachten. Hier findet ihr weitere Bilder der Kreismeisterschaften 2018 (Bericht und Fotos Iris Bachofer) KG 11 THS-Meisterschaft

40 Mannschaftspokalkampf THS in der KG 11 Auch in diesem Jahr richtete der VdH Nürtingen als Verein den Mannschaftspokalkampf der Kreisgruppe 11 als Vorjahressieger aus. Im Vergleich zum letzten Jahr fanden deutlich mehr Mannschaften den Weg ins Nürtinger Tiefenbachtal, sozusagen wieder full house. Das Wetter hätte besser nicht sein können. Es gingen insgesamt 22 Mannschaften an den Start. Beim VdH Nürtingen waren zwei Gastläufer vom VdH Eningen in der Unterordnung mit von der Partie, da sie selbst keine Mannschaft stellen konnten. Derzeit wird dort kein THS angeboten. Wegen kurzfristiger Ausfälle von Hunden bei zwei Vereinen, wurde dann aus dem Nürtinger Pool, Hundesportler für den Sportteil ausgeliehen, um den Mannschaften dann doch noch zum Start zu verhelfen. Erfreulich war, dass in diesem Jahr sehr viele Einsteiger mit im Boot waren und so auch ihre ersten Wettkampferfahrungen sammelten. Zudem war die Jugend auch wieder stark vertreten. Mario Schweichler begleitete uns als Leistungsrichter durch den Tag und hatte so manches anerkennendes und lobendes Wort auf den Lippen. Begonnen wurde pünktlich um neun Uhr mit der Begrüßung durch unseren Sportwart Ernst Häring, der allen Sportlern einen guten Wettkampf wünschte. Bei den Unterordnungen war ein ausgeglichenes Niveau zu verzeichnen. Bei den Jugendlichen stachen besonders hervor Sebastian Böltz mit Lucky Luke vom Tübinger HSV 07 und Pauline Weinmann mit Cyra von der Schlossbergwiese vom VdH Nürtingen mit 55 und Lilly Föhl mit ihrer Emma vom VdH Nürtingen mit 53 Unterordnungslaufpunkten. Bei den Erwachsenen Anke Mader und Eikon Spirit of Graz vom VdH Eningen mit 58 Pkt, Jessica Zinner und Naples vom VdH Nürtingen mit 57 Pkt., Daniel Stotz und Luco Spirit of Graz vom VdH Eningen mit 55 Punkten, Ilona Böhler und Gloris Lady Gaga vom Tübinger HSV 07 mit 54 Punkten und Svenja Kirschberger die mit ihrer Samojeden Hündin Barmorlen s Belle Fayette alias Sunny vom VdH Nürtingen die besonders ins Auge stach und 53 Pkt. erreichte. Mario Schweichler lobte die ausgezeichnete Arbeit mit einem nordischen Hund. KG 11 Mannschaftspokal THS

41 Anschließend war bei den Laufdisziplinen so manche Bestleitung zu sehen. Selbst bei den Einsteigern gab es so manche positive Überraschung. Da war zum Beispiel Keks von der Alb, eine Handvoll Hund bei dem die Lichtschranke nicht auslöste. Einmal unten durch, das nächste Mal dann obendrüber, so dass die Paarung das Vergnügen hatte, den Slalom gleich vier Mal zu laufen, was der Schnelligkeit keinen Abbruch tat, die Beiden fegten förmlich durch den Slalom. Die Stimmung unter den Sportlern und Zuschauern war hervorragend. KG 11 Mannschaftspokal

42 Während sich die emsigen Helfer im Meldebüro an die Auswertungen machten, blieb den Sportlern und Besuchern Zeit, um miteinander ins Gespräch zu kommen und sich die verdiente Stärkung zukommen zu lassen. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt, die Auswahl groß. Gegen 15 Uhr war dann alles ausgewertet und der Sieger des Mannschaftspokalkampfes war ermittelt. Die abschließenden Worte bei der Siegerehrung erfolgten durch die Vereinsvorsitzende Stephanie Gutbrod und den Sportwart THS Ernst Häring. Die Platzierungen waren wie folg: VdH Metzingen belegten Platz 07, 10,12,16,20,21,22 VdH Rottenburg belegten Platz 14,18,19 Tübinger HSV 07 belegten Platz 04,09,15 VdH Nürtingen belegten Platz 01,02,03,04,06,08,11,13,17 Der Wanderpokal des 29. Mannschaftspokalkampfes ging mit 276 Punkten an den VdH Nürtingen. Hier die Siegermannschaft. Der 30. Mannschaftspokalkampf 2019 findet somit beim VdH Nürtingen im Tiefenbachtal statt. Hier noch vielen Dank den emsigen Helfern während der gesamten Veranstaltung und allen denen, die auch im Vorfeld bei der Organisation schon tatkräftig mit angepackt haben und Mario Schweichler für seinen super Einsatz und faires Beurteilen der Teams. Ein Dank auch dem Sponsor Garten Dehner Plochingen für die Futterspenden. Weitere Bilder KG 11 Mannschaftspokal

43 Jugendzeltlager 2018 Das diesjährige Jugendzeltlager der Kreisgruppe 11 fand vom bis beim VdH Metzingen statt. Rund 30 Kinder, 20 Betreuer und Helfer aus insgesamt 5 Vereinen verbrachten dabei ein gemeinsames Wochenende unter dem Motto: KG 11 Jugend 2.0 Wir sind wieder da!!! Dabei sollten die Kinder ihren alltäglichen Umgang mit den sozialen Medien wie WhatsApp, Instagram und Co. mal aus einem anderen Blickwinkel und ohne Strom und Internet erleben. Zudem legten wir mit diesem Wochenende den Grundstein, am Wiederaufbau der KG 11 Jugend gemeinsam zu arbeiten. Nachdem die Zelte und Wohnwägen am Freitagnachmittag alle aufgebaut waren und die Mägen nach dem Essen nicht mehr knurrten, konnte die erste Herausforderung starten. In insgesamt 6 Gruppen (WhatsApp, Facebook, Instagram, Snapchat, Musical.ly und YouTube) kämpften die Jugendlichen um den Wanderpokal des Jugendzeltlagers für das Jahr Bei einer Nachtwanderung meisterten die Teams insgesamt 7 Stationen. Ein Liedchen mit der passenden Choreografie zu performen, oder ein Tangram zu lösen, waren hierbei nur ein paar Beispiele der einzelnen Aufgaben. Im Anschluss dran klang bei einem gemütlichen Lagerfeuer mit Stockbrot, Marshmallows und dem Klassiker Werwölfe, der Abend entspannt aus. Um Punkt 10 Uhr am nächsten Morgen trafen wir alle nach dem Frühstück auf dem Gelände des Kanuverleihs Kanu Witt in Oferdingen ein. In dreier Teams, zu zweit oder alleine machten sich die Jugendlichen auf dem Neckar Flussaufwärts auf den Weg. Wasserschlachten und taktisch ausgeklügelte Spritzangriffe durften dabei natürlich nicht fehlen. So war es nicht verwunderlich, dass nicht nur kein Boot, sondern auch kein Auge trocken blieb. KG 11 Jugendzeltlager

44 Nach dem Mittagessen und einer Mittagspause kamen alle nun wieder zu Kräften und waren bereit für das Wasserbombenvölkerball, bei dem die nächsten Punkte für den Sieg ergattern werden konnten. Zuvor erarbeiteten die Jugendlichen jedoch alle die verschiedensten Entwürfe eines Logos für ein T-Shirt-Design für die Kreisgruppen Jugend. Zudem hatte jede Gruppe über das Wochenende hinweg die Aufgaben, einzelne Programmpunkte frei nach ihrem social Media-Profil auf Plakaten zu bewerten. Dabei sind tolle Beiträge und Plakate entstanden. Vielen Dank dafür! Bei leckeren Hamburgern konnten am Abend alle Anwesenden wieder zu Kräften kommen und waren bereit für das Abendprogramm. Dieses war von dem Spiel Schlag den Betreuer (in Anlehnung an das TV-Format Schlag den Raab ) geprägt. Dabei traten die einzelnen Gruppen in den verschiedensten Spielen gegen die einzelnen Betreuer an und versuchten diese zu besiegen. Sei es die Blindverkostung einzelner Lebensmittel, das Liedergurgeln, das Befördern eines Kekses im Gesicht oder das Bewältigen eines Bobbycar-Parcours, sowohl Groß, als auch Klein konnten dabei ihr Können unter Beweis stellen. Voller guter Laune und einer tollen Stimmung feierten die Jugendlichen nun den Abschlussabend bei einer Disco bis in die späten Morgenstunden. Mit Lichtbändern und von den Jugendlichen eigens zusammengestellter Musik wurden die wildesten Tanzstile herausgepackt. KG 11 Jugendzeltlager

45 Am Sonntagmorgen konnte nach dem Frühstück und dem kollegialen Aufräumen und Abbauen der Zelte nun die Siegerehrung vollzogen werden. Trotz eines knappen Rennens, konnte sich die Gruppe Snapchat mit Hannes Faigle, Tim Muhsal, Sara Schlachter (VdH Metzingen) und Nina, Arne und Jule Bailer (VdH Rottenburg) den Siegespokal ergattern. Herzlichen Glückwunsch, das habt ihr euch verdient. Wir blicken auf ein erfolgreiches Wochenende zurück, an dem neue Freundschaften geknüpft und entstanden sind. Somit ist der erste Schritt auf dem Weg in die richtige Richtung getan. Ein großes Lob geht dabei an unsere Jugendlichen der KG 11, die sich alle das gesamte Wochenende kameradschaftlich und vorbildlich verhalten haben. So bereitete das Wochenende allen eine große Menge Spaß. Als Jugendleiterin der KG 11 bin ich darauf sehr stolz so einen tollen Zusammenhalt erleben zu dürfen. Damit keiner hungrig nach Hause gehen musste, sorgten das Küchenteam und viele weitere Helfer des VdH Metzingen für das Wohl aller. Ein großes Dankeschön hierfür!!! Wir können das Zeltlager im nächsten Jahr kaum erwarten und freuen uns um jeden Jugendlichen, der Lust hat ein freudiges und actionreiches Wochenende zu erleben. Viele neue Leute kennenlernen und Freundschaften auch außerhalb des Hundeplatzes zu entwickeln sind dabei natürlich umso erfreulicher. (Lena Schlachter, Jugendleiterin der KG 11) KG 11 Jugendzeltlager

46 THS Seminar beim HSV Fridingen in der KG 12 Vom 31. Mai bis 03. Juni 18 trafen sich 12 Hundesportler mit ihren Vierbeinern zum viertägigen THS Seminar in Fridingen. Als Seminarleitung fungierten Uwe Reitler und Iris Bachofer. Als treuer Helfer bei Aufbau und Umbau der anspruchsvollen Trainingseinheiten diente Norbert Fischinger. Für die abwechslungsreiche Verpflegung waren Michaela Schmidt und Claudia Gutman im Einsatz. Neun Seminarteilnehmer kamen aus dem swhv und drei Teilnehmer vom BLV. Nach der Vorstellung der Hundeführer mit Bekanntgabe vom Programmablauf erfolgte der Einstieg mit Koordinationsübungen, um die geistige und körperliche Beweglichkeit zu trainieren. Schon hier zeigte sich, dass derartige Übungselemente wie Leitern, Ringe und Hütchen für Überraschungen bei manchem HF sorgten. Zumal diese Übungen ohne ihre vierbeinigen Begleiter stattfanden. KG12 THS Seminar

47 Wie vielseitig die Lauftechnik auch ohne Hund im Slalom geschult werden kann, erfuhren die HF noch vor der Mittagspause. Unter Anleitung von Uwe Reitler und Iris Bachofer wurde die Lauftechnik an den Toren in Trainingsgruppen mit jeweils zwei Hundeführern aufgeteilt. Nach der Mittagspause standen Sprintübungen auf dem Programm. Zum Beispiel galt es nach kurzen und langen Sprints Ringe über Pilone ins Ziel zu bringen. Durch Aufteilung auf zwei Mannschaften entstand Wettkampfatmosphäre. Wieder in Kleingruppen ging es dann mit den Hunden zwischen die Stangen im Stangenwald und im Anschluss zwischen die Slalomtore. Wie führe ich meinen Hund, wann braucht er Unterstützung, richtiger Einsatz der Körpersprache und dabei noch auf die eigene Lauftechnik zu achten erforderte den vollen Einsatz der Teams. Jeder Hundeführer erfuhr von den Seminarleitern bei Fehlern die sofortige Korrektur. KG12 THS Seminar

48 Der erste Tag endete mit so mancher Überraschung für die Teilnehmer. Das Grillfeuer am Abend viel dem nicht ganz so optimalen Wetter zum Opfer. Das Tagesabschlussgespräch fand dann auch im Vereinsheim statt. Nach einer Nacht als Camper beim Übungsplatz oder einer Herberge in der näheren Umgebung trafen sich die frohgelaunten Übungsteilnehmer zum gemeinsamen Frühstück auf der Terrasse beim Vereinsheim. Anmerkungen zu Muskelkater wurden zwar zur Kenntnis genommen, hielten die HF aber nicht von den folgenden Trainingseinheiten ab. Als Aufwärmspiel ging es ans Bällebad mit allen Teilnehmern. Es folgten Dehnübungen die unter Leitung von Iris abgehalten wurden. Gut aufgewärmt ging es wieder mit Hund in den Kleingruppen weiter. Dass schon Übungen vor dem Start von Bedeutungen sein können, erfuhren die HF in gezielten den einzelnen Hunden angepassten Variationen. Einer muss motiviert, der andere muss gebremst werden. Jedes Team erfuhr im Einzeltraining wie gezielt auf die Behebungen von Problemen hin gearbeitet werden kann. Nach der Mittagspause standen die Teilnehmer wieder vor neuen Varianten an Koordinationsübungen. Auch das Sprinttraining erfuhr seine Fortsetzungen mit abwechslungsreichen Möglichkeiten. KG12 THS Seminar

49 In der anschließenden Kleingruppenarbeit gingen die Seminarleiter Iris und Uwe wieder auf die Bedürfnisse der einzelnen Teams ein. Zum Ende der Praxis am zweiten Trainingstag gingen die Seminarteilnehmer müde, aber zufrieden zum gemütlichen Teil des Abends über. So mancher nahm ein kühles und erfrischendes Bad in der Bäre. Auch die Hunde genossen das Bad im kühlen Nass. Diesmal konnte das Abendessen am Feuer gegrillt werden. Verschiedene Salate vervollständigten die Mahlzeit. Zum Tagesabschlussgespräch trafen wir uns dann beim Lagerfeuer und alle Teilnehmer waren sich einig, dass ein gelungener und erfolgreicher Tag zu Ende ging. Dass die beiden vorangegangenen Tage ihre Spuren hinterlassen haben, merkten die Hundeführer daran, dass sich plötzlich Muskeln meldeten, wo keine vermutet wurden. Mit einem Fußballspiel mit gleichzeitig zwei Bällen als Aufwärmspiel ging es in den dritten Tag. Diesmal gab es Koordinationsübungen mit wiederum neuen Abläufen. KG12 THS Seminar

50 Noch vor der Mittagspause übten sich die Teilnehmer an den Hürden. Für manche völlig neue Übungen mit Aufbauten, wie sie sie vorher noch nicht kannten. Vom einfachen Überlaufen einer Hürde auf unterer Ebene bis hin zum Überlaufen von gleichzeitig drei Stangen an einer Hürde mit einem Abstand bis zu 1,20 m je nach Leistungsstand und Alter sorgte für Verwunderung bei den Teilnehmern. Das bei Uwe geht nicht, gibt s nicht gilt wurde auch jedem Hundeführer klar. Zum eigenen Erstaunen bewältigten alle Teilnehmer die gestellten Aufgaben mit Erfolg. Es zeigte sich, dass nun ein flüssiges Überlaufen der Hürden möglich war. Dass die Position im Startraum Auswirkung auf den gesamten Hürdenlauf hat war schnell allen Teilnehmern klar. Seitlicher Arm- und Fußauswurf und Sprünge wie ein Ziegenbock gab es bis zur Mittagspause nicht mehr. Schon nach der Pause konnte auf Grund der Fortschritte und dem anspruchsvollen Training ohne Hund in die Arbeit mit den Kleingruppen mit Hund eingestiegen werden. Nach einer Aufwärmphase für die Hunde ging es dann auch schon in Tempoläufe über. Iris und Uwe waren sichtlich überrascht, wie eifrig die Teams bei der Arbeit waren. Es zeigte sich, dass auch ein Schritt zurück der richtige sein kann. Ein aufmerksamer und motivierter Hund lässt sich besser führen, als ein unkontrollierter springender Hund. Mit verschiedenen Variationen folgten Läufe bis zu 120 m. Nach einer Pause durften sich die Hunde ausruhen, jedoch die Arbeit für die Hundeführer ging weiter. Nun war es an der Zeit sich der Wendestangentechnik zu widmen. Wie die Lauftechnik mit der entsprechenden Fußstellung um die Wendestange funktioniert, bekamen die Teilnehmer von Uwe in kleinen Schritten gezeigt. Jeder durfte sich dann mehrfach daran versuchen. KG12 THS Seminar

51 Auf das anschließende Sprinttraining konnte verzichtet werden. Schon war auch der dritte Trainingstag auf den Übungsplatz erfolgreich zu Ende. Wieder bei Grillfeuer, Tagesabschlussgespräch und gemütlicher Runde ums Feuer waren sich alle einig, dass es ein anstrengender und lehrreicher Seminartag war. Iris verabschiedete sich bei den Teilnehmern, um im eigenen Verein eine Veranstaltung zu leiten. Alle Teilnehmer bedankten sich bei Iris für Ihren Einsatz an den drei Trainingstagen. Am Sonntag nach dem gemeinsamen Frühstück spielte die Gruppe eine Runde Völkerball. Das Sprinttraining waren diesmal Zickzack Staffelläufe. Alle legten sich nochmal mächtig ins Zeug. Nebenher baute Norbert die Hindernisse für den CSC auf. Wendestangentraining mit Hund führt mit richtiger Körpersprache und Führarbeit auch zum Erfolg. Seitliches Ausbrechen des Hundes wird so vermieden und der HF kann sich schneller auf den Rückweg zum Ziel machen. Die Läufe beim CSC erfolgten dann zwei Mal bei jeder Sektion. KG12 THS Seminar

Starke Kreisgruppe 11

Starke Kreisgruppe 11 Starke Kreisgruppe 11 Am ersten Juliwochenende traten die Sportler der Kreisgruppe 11 hochmotiviert zur diesjährigen südwestdeutschen Verbandsmeisterschaft im Turnierhundesport an. Der Gastgeber VdH Bühlertal

Mehr

THS Verbandsmeisterschaften 2016

THS Verbandsmeisterschaften 2016 THS Verbandsmeisterschaften 2016 Am 1. 3.07.2016 fand die Verbandsmeisterschaft des swhv (südwestdeutscher Hundesportverband) im Turnierhundesport im Metzinger Otto Dipper Stadion quasi als Heimspiel statt.

Mehr

vom fand die dhv DM/DJM THS 2016 in Müncheberg (Berlin/Brandenburg) auf dem Fluggelände Eggersdorf statt. Ausgerichtet vom SGSV.

vom fand die dhv DM/DJM THS 2016 in Müncheberg (Berlin/Brandenburg) auf dem Fluggelände Eggersdorf statt. Ausgerichtet vom SGSV. dhv DM/DJM THS 2016 vom 16.09.-18.09.2016 fand die dhv DM/DJM THS 2016 in Müncheberg (Berlin/Brandenburg) auf dem Fluggelände Eggersdorf statt. Ausgerichtet vom SGSV. Knapp 400 Starter gingen an diesem

Mehr

Jahreshauptversammlung der KG11

Jahreshauptversammlung der KG11 Jahreshauptversammlung der KG11 In diesem Jahr waren wir während der Jahreshauptversammlung der KG 11 zu Gast beim VSG Gomadingen e.v. In diesem Jahr fanden wieder Wahlen in der Kreisgruppe statt, zudem

Mehr

dhv-deutschen Meisterschaft / Deutschen Jugendmeisterschaft

dhv-deutschen Meisterschaft / Deutschen Jugendmeisterschaft Ausschreibung zur dhv-deutschen Meisterschaft / Deutschen Jugendmeisterschaft im Turnierhundsport 2018 Version 1 vom 10.02.2018. (Änderungen zur vorherigen Version 2017 in ROT) Termin: 31.08-02.09.2018

Mehr

Bayerischer Landesverband für Hundesport e.v.

Bayerischer Landesverband für Hundesport e.v. Herzlich willkommen bei den Hundefreunden Dachau hieß es am 24.07.2016 als die Bayerische Meisterschaft in Obedience des Bayerischen Landesverbandes für Hundesport (BLV) mit der Begrüßungsrede des BLV-Präsidenten

Mehr

dhv-deutschen Meisterschaft / Deutschen Jugendmeisterschaft

dhv-deutschen Meisterschaft / Deutschen Jugendmeisterschaft Ausschreibung zur dhv-deutschen Meisterschaft / Deutschen Jugendmeisterschaft im Turnierhundsport 2017 Version 2 vom 20.02.2017 (Änderungen zur vorherigen Version 2016 in ROT) Termin: 02. - 03.09.2017

Mehr

dhv-deutschen Meisterschaft / Deutschen Jugendmeisterschaft

dhv-deutschen Meisterschaft / Deutschen Jugendmeisterschaft Ausschreibung zur dhv-deutschen Meisterschaft / Deutschen Jugendmeisterschaft im Turnierhundsport 2019 Veröffentlichte Version 1 vom 14.03.2019 (Änderungen zur vorherigen, veröffentlichten Version in ROT).

Mehr

Jahreshauptversammlung der KG

Jahreshauptversammlung der KG Jahreshauptversammlung der KG 11 2015 Dieses Jahr fand die Jahreshauptversammlung der KG 11 beim VdH Bitz statt, der Verein mietete dazu den Saal der freiwilligen Feuerwehr Bitz, Pünktlich um 14:30 Uhr

Mehr

dhv-deutschen Meisterschaft / Deutschen Jugendmeisterschaft

dhv-deutschen Meisterschaft / Deutschen Jugendmeisterschaft Ausschreibung zur dhv-deutschen Meisterschaft / Deutschen Jugendmeisterschaft im Turnierhundsport 2016 Version 2 vom 01.03.2016 (Änderungen zur vorherigen Version in ROT) Termin: 16. - 18.9.2016 Ort: Flugplatz

Mehr

Sport, Spiel & Spaß Das Sommerfest der HZD RG Ost und der Volker König Gedächtnis Wettkampf

Sport, Spiel & Spaß Das Sommerfest der HZD RG Ost und der Volker König Gedächtnis Wettkampf Sport, Spiel & Spaß Das Sommerfest der HZD RG Ost und der Volker König Gedächtnis Wettkampf Am Samstag, den 24.7.2010, feierte die HZD RG Ost ihr Sommerfest auf dem Hundeplatz in Brieselang. Traditionell

Mehr

swhv-aktuell swhv Ausgabe 04 /

swhv-aktuell swhv Ausgabe 04 / 2016 swhv-aktuell swhv 30.06.2016 Herzlich willkommen zur 33. Ausgabe swhv-aktuell. swhv-aktuell ist offizielles Mitteilungsorgan des südwestdeutschen Hundesportverbandes. Bitte beachten Sie: Generell

Mehr

Newsletter. Herzlich Willkommen! 5. Auflage des dhv Newsletters. dhv Ausgabe 05 /

Newsletter. Herzlich Willkommen! 5. Auflage des dhv Newsletters. dhv Ausgabe 05 / 2017 Newsletter Herzlich Willkommen! 5. Auflage des dhv Newsletters dhv 09.07.2017 Bericht zur dhv LR Abschlussprüfung und Aufnahmeprüfung für LR Anwärter 30.06.-02.07.2017 Die Abschluss- und Aufnahmeprüfung

Mehr

dhv-deutschen Meisterschaft / Deutschen Jugendmeisterschaft

dhv-deutschen Meisterschaft / Deutschen Jugendmeisterschaft Ausschreibung zur dhv-deutschen Meisterschaft / Deutschen Jugendmeisterschaft im Turnierhundsport 2015 Veröffentlichte Version 1 vom 15.06.2015 Termin: 04. - 06.09.2015 Ort: Vereinsgelände HSV Mainflingen,

Mehr

Schriftführerin Ramona Zeller, Wilhelm-Heusel-Str. 4, Aalen

Schriftführerin Ramona Zeller, Wilhelm-Heusel-Str. 4, Aalen Schriftführerin Ramona Zeller, Wilhelm-Heusel-Str. 4, 73433 Aalen Bericht für die Jahreschronik 2015 Das Jahr 2015 war für den VdH Westhausen ein ereignisreiches und ebenso ein erfolgsreiches Jahr. Unsere

Mehr

Deutscher Sporthund Verband e.v. Mitglied im Deutschen Hundesportverband e. V. (dhv) und im Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) DSV Aktuell

Deutscher Sporthund Verband e.v. Mitglied im Deutschen Hundesportverband e. V. (dhv) und im Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) DSV Aktuell DSV Aktuell DSV Meisterschaft im Turnierhundsport Am Sonntag, dem 11.06.2017 fand die THS Verbandsmeisterschaft beim HSV Kückhoven statt. Bei sommerlichem Wetter und entsprechenden Temperaturen Mussten

Mehr

Ergebnis Geländelauf 2000m KG-M KG 04 GL + CSC 2018

Ergebnis Geländelauf 2000m KG-M KG 04 GL + CSC 2018 KG-M KG 04 GL + CSC 0 Platz Altersgruppe Start- Nr. 5 w bis 4 6 w ab 5 7 w ab 5 w ab 5 Name des Hundeführers Name des Hundes Mitgliedsverein Alexa Amolsch Startzeit Zielzeit Altersklasse: weiblich bis

Mehr

Jahreshauptversammlung KG

Jahreshauptversammlung KG Jahreshauptversammlung KG 11 2016 In diesem Jahr fand die Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe 11 in Derendingen/Tübingen statt, der THSV 07 Tübingen kümmerte sich hier um die Bewirtung der Anwesenden.

Mehr

Informationen zu den Qualifikationswettkämpfen für die FCI Obedience Weltmeisterschaft 2018 beim HSV Leiningerland-Kindenheim e.v.

Informationen zu den Qualifikationswettkämpfen für die FCI Obedience Weltmeisterschaft 2018 beim HSV Leiningerland-Kindenheim e.v. Informationen zu den Qualifikationswettkämpfen für die FCI Obedience Weltmeisterschaft 2018 beim HSV Leiningerland-Kindenheim e.v. Richter 1: Anke Advena - swhv mit Steward: Ulrike Krück - HSVL-Kindenheim

Mehr

Bundessiegerprüfung THS in Ostbevern 24./25. Juli Bericht von Karola Kriegs

Bundessiegerprüfung THS in Ostbevern 24./25. Juli Bericht von Karola Kriegs Bundessiegerprüfung THS in Ostbevern 24./25. Juli 2010 Bericht von Karola Kriegs Zwei Tage vor der Veranstaltung erhielt ich die Abmeldung von Kai Ludwig, der mit seiner Gilla in seiner Altersklasse (AK

Mehr

Ausschreibung zur dhv-deutschen Meisterschaft / Deutschen Jugendmeisterschaft im Turnierhundsport 2014

Ausschreibung zur dhv-deutschen Meisterschaft / Deutschen Jugendmeisterschaft im Turnierhundsport 2014 Ausschreibung zur dhv-deutschen Meisterschaft / Deutschen Jugendmeisterschaft im Turnierhundsport 2014 Termin: 05. - 07.09.2014 Ort: Sportgelände des SV Maberzell, Am Karlshof in 36041 Maberzell (Fulda)

Mehr

DVG LV Westfalen. Einladung zur LV-Meisterschaft THS beim HSV Marl-Frentrop

DVG LV Westfalen. Einladung zur LV-Meisterschaft THS beim HSV Marl-Frentrop DVG LV Westfalen Einladung zur LV-Meisterschaft THS 2017 beim HSV Marl-Frentrop Zu Gast bei Hundefreunden - Unter diesem Motto findet die diesjährige Landesmeisterschaft im THS beim HSV Marl-Frentrop statt.

Mehr

DVG BUNDESSIEGERPRÜFUNG THS 2015 BUNDES-JUGEND-SIEGERPRÜFUNG THS 2015

DVG BUNDESSIEGERPRÜFUNG THS 2015 BUNDES-JUGEND-SIEGERPRÜFUNG THS 2015 DVG BUNDESSIEGERPRÜFUNG THS 2015 BUNDES-JUGEND-SIEGERPRÜFUNG THS 2015 Ausrichter: ARGE DVG BSP 2015 (LV Weser-Ems) HSV Neuenkirchen e.v., GPSV Bremen-Burg e.v. Austragungsort: Weser-Geest-Sportpark An

Mehr

Newsletter. Herzlich Willkommen! 2. Auflage des dhv Newsletters. dhv Ausgabe 02 /

Newsletter. Herzlich Willkommen! 2. Auflage des dhv Newsletters. dhv Ausgabe 02 / 2017 Newsletter Herzlich Willkommen! 2. Auflage des dhv Newsletters dhv 25.03.2017 Wir, der dhv! VDH Deutsche Meisterschaft/Deutsche Jugend Meisterschaft Agility 2017 im November findet die VDH DM/DJM

Mehr

Bericht Trainingswoche des Schweizerischen Rottweilerhunde-Clubs Faulenfürst-DE April 2011

Bericht Trainingswoche des Schweizerischen Rottweilerhunde-Clubs Faulenfürst-DE April 2011 Bericht Trainingswoche des Schweizerischen Rottweilerhunde-Clubs Faulenfürst-DE 17. 23. April 2011 Nach langem Warten auf die Rotti-Trainingswoche 2011 mit unseren Rottweilern, war es endlich wieder soweit.

Mehr

swhv Welpen und Basisdatei

swhv Welpen und Basisdatei Nr.: 1101 HSV Aichtal-Oberensingen Ansprechpersonen: Rainer Lang 07022 / 54059 geschaeftsstelle@hsv-aichtal.de www.hsv-aichtal.de Sonntag 11.00 Uhr Sonntag 9.00 Uhr (BH) M. Bauknecht 07022 / 5029724 geschaeftsstelle@hsvaichtal.de

Mehr

IhrTag - unsere Herausforderung. Referenzen unserer Hochzeitsgäste

IhrTag - unsere Herausforderung. Referenzen unserer Hochzeitsgäste IhrTag - unsere Herausforderung Referenzen unserer Hochzeitsgäste Wir möchten Ihnen ein riesen Lob aussprechen für die professionelle und sehr persönliche Betreuung unserer Gäste. Wir hatten von der ersten

Mehr

Einladung/Ausschreibung. zur 29. Landesmeisterschaft, Landesjugendmeisterschaft / 5. Siegerprüfung / Jugendsiegerprüfung im Turnierhundesport

Einladung/Ausschreibung. zur 29. Landesmeisterschaft, Landesjugendmeisterschaft / 5. Siegerprüfung / Jugendsiegerprüfung im Turnierhundesport zur 29. Landesmeisterschaft, Landesjugendmeisterschaft / 5. Siegerprüfung / Jugendsiegerprüfung im Turnierhundesport des LV Berlin Brandenburg e. V. im SGSV Ausrichter ist der HSV Schwedt Heinrichslust

Mehr

Jahresbericht Obedience LV BB im SGSV 2015

Jahresbericht Obedience LV BB im SGSV 2015 Jahresbericht Obedience LV BB im SGSV 2015 Liebe Sportlerinnen und Sportler, Vor etwas über einem Jahr hatte der Vorstand entschieden, für die Sportart Rally Obedience einen eigenen Vorstandsposten in

Mehr

Bayerische Meisterschaft FH

Bayerische Meisterschaft FH Bayerische Meisterschaft FH 1 2016 Der GHV Schnaittenbach in der Kreisgruppe 6, war Ausrichter der diesjährigen Bayerischen Meisterschaft FH 1! Keine Fährtenveranstaltung ohne Fährten- und Verleitungsleger.

Mehr

Länderkampf in Schwalbach Am 9. und 10. Juli hat der Pfälzische Sportschützenbund am Länderkampf im Schießsportzentrum in Schwalbach (Saarland)

Länderkampf in Schwalbach Am 9. und 10. Juli hat der Pfälzische Sportschützenbund am Länderkampf im Schießsportzentrum in Schwalbach (Saarland) Länderkampf in Schwalbach Am 9. und 10. Juli hat der Pfälzische Sportschützenbund am Länderkampf im Schießsportzentrum in Schwalbach (Saarland) teilgenommen. Um es gleich vorweg zu nehmen die Pfalz war

Mehr

swhv-aktuell swhv Ausgabe 04 /

swhv-aktuell swhv Ausgabe 04 / 2017 swhv-aktuell swhv 06.10.2017 Herzlich willkommen zur 41. Ausgabe swhv-aktuell. swhv-aktuell ist offizielles Mitteilungsorgan des südwestdeutschen Hundesportverbandes. Bitte beachten Sie: Generell

Mehr

JAHRESBERICHT JUGENDOBMANN DER KREISGRUPPE MÜNSTERLAND

JAHRESBERICHT JUGENDOBMANN DER KREISGRUPPE MÜNSTERLAND JAHRESBERICHT JUGENDOBMANN DER KREISGRUPPE MÜNSTERLAND 2017 INHALTSVERZEICHNIS Inhalt Allgemein 1 Informationen 1 Erfolge 2 Sonstiges 2 Termine 2018 3 Allgemein Erst einmal möchte ich mich bei allen die

Mehr

7- Länderwettstreit 2017 in der OG Eschenbach

7- Länderwettstreit 2017 in der OG Eschenbach 7- Länderwettstreit 2017 in der OG Eschenbach Die Landesgruppe Bayern-Nord war in diesem Jahr der Veranstalter des 7-Länderwettstreites 2017. Bedanken möchte ich mich bei der Ortsgruppe Eschenbach, die

Mehr

Hessencup 2017 nasser Auftakt und sonniges Ende Der Hessencup ist Tradition, für manche sogar Pflicht auch wenn die Landesmeisterschaft gerade mal

Hessencup 2017 nasser Auftakt und sonniges Ende Der Hessencup ist Tradition, für manche sogar Pflicht auch wenn die Landesmeisterschaft gerade mal Hessencup 2017 nasser Auftakt und sonniges Ende Der Hessencup ist Tradition, für manche sogar Pflicht auch wenn die Landesmeisterschaft gerade mal eine Woche zurückliegt und die Teams eigentlich noch müde

Mehr

swhv-aktuell swhv Ausgabe 03 /

swhv-aktuell swhv Ausgabe 03 / 2016 swhv-aktuell swhv 08.06.2016 Herzlich willkommen zur 32. Ausgabe swhv-aktuell. swhv-aktuell ist offizielles Mitteilungsorgan des südwestdeutschen Hundesportverbandes. Bitte beachten Sie: Generell

Mehr

Wie wär`s mal mit AGILITY?

Wie wär`s mal mit AGILITY? Sie haben vielleicht schon mal den Begriff Agility gehört, wissen auch schon, dass es sich dabei um einen Hundesport handelt - aber was genau wird da gemacht? Oder Sie haben sich schon über Agility informiert,

Mehr

BUDOFREIZEIT September

BUDOFREIZEIT September BUDOFREIZEIT 5. 7. September Am letzten Freitag war es endlich soweit! Eine sportmotivierte Gruppe von 21 Kindern und 5 Betreuern der Judoabteilung des TV Altdorfs machte sich schon frühs um 10 Uhr auf

Mehr

swhv-aktuell swhv Ausgabe 04 /

swhv-aktuell swhv Ausgabe 04 / 2018 swhv-aktuell swhv 30.10.2018 Herzlich willkommen zur 46. Ausgabe swhv-aktuell swhv-aktuell ist offizielles Mitteilungsorgan des südwestdeutschen Hundesportverbandes. Bitte beachten Sie: Generell sollten

Mehr

Turnierhundsport Auswertung per Microsoft Excel Dateiversion 2013 Autor: Sören Marquardt, LR THS (dhv / HSVRM) -

Turnierhundsport Auswertung per Microsoft Excel Dateiversion 2013 Autor: Sören Marquardt, LR THS (dhv / HSVRM) - Turnierhundsport Auswertung per Microsoft Excel Dateiversion 2013 Autor: Sören Marquardt, LR THS (dhv / HSVRM) - S.Marquardt@hsvrm.de Erfassung der Stammdaten: Titel Veranstaltung: THS Wettkampf Verein:

Mehr

Der Schäferhund in seiner Ursprungsverwendung auf Erfolgskurs

Der Schäferhund in seiner Ursprungsverwendung auf Erfolgskurs Der Schäferhund in seiner Ursprungsverwendung auf Erfolgskurs 3 Tage Bundesleistungshüten in der OG Gersthofen / LG Bayern Süd Um es gleich vorwegzunehmen wer Gersthofen verpasst hat, hat wirklich etwas

Mehr

Rundum gelungenes Wochenende beim Birkesdorfer TV

Rundum gelungenes Wochenende beim Birkesdorfer TV Rundum gelungenes Wochenende beim Birkesdorfer TV Leichtathletik-Jugend setzt vor den Sommerferien noch ein Ausrufe- Zeichen Die Leichtathleten des Birkesdorfer TV erlebten am letzten Wochenende vor den

Mehr

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8 Teilnahme - Kreisjugendspiele der Leichtathletik Bei den Kreisjugendspielen der Leichtathletik am 29.06.2016 erreichten eine Reihe unserer Schülerinnen und Schüler hervorragende Ergebnisse. Als Sieger

Mehr

swhv-aktuell swhv Ausgabe für August

swhv-aktuell swhv Ausgabe für August 2013 swhv-aktuell swhv 05.09.2013 Herzlich willkommen zur 6. Ausgabe swhv-aktuell. Die vorliegende Ausgabe zeigt, dass August ein Ferienmonat ist. Die Ausgabe hat weniger Inhalt, aber interessante Beiträge!

Mehr

Bitte nutzen Sie das Kontaktformular auf der Webseite! Siehe Aushang im Vereinsheim. Siehe KG 14 Seite auf der Webseite des VdH Söhnstetten

Bitte nutzen Sie das Kontaktformular auf der Webseite! Siehe Aushang im Vereinsheim. Siehe KG 14 Seite auf der Webseite des VdH Söhnstetten Die wichtigsten Daten im Überblick Kontaktdetails (Vorstandschaft) Bitte nutzen Sie das Kontaktformular auf der Webseite! Kontaktdetails (Mitglieder ) Siehe Aushang im Vereinsheim Kontaktdetails (Kreisgruppe

Mehr

dhv-dm / DJM Obedience Seite 1/7

dhv-dm / DJM Obedience Seite 1/7 dhv-dm / DJM Obedience Seite 1/7 dhv Ordnung zur Durchführung der Deutschen Meisterschaft / Deutschen Jugendmeisterschaft Obedience 1. Allgemeines 1.1. Die dhv DJM / DM Obedience findet immer am 1. Wochenende

Mehr

s TV Blättle Und von den schnellen Scheermern September 2015 Beim 6. Walder Volkslauf holen unsere Läuferinnen und Läufer gleich fünf Goldmedaillen

s TV Blättle Und von den schnellen Scheermern September 2015 Beim 6. Walder Volkslauf holen unsere Läuferinnen und Läufer gleich fünf Goldmedaillen s TV Blättle September 2015 Und von den schnellen Scheermern Beim 6. Walder Volkslauf holen unsere Läuferinnen und Läufer gleich fünf Goldmedaillen Liebe Leserinnen, liebe Leser Liebe Vereinsmitglieder,

Mehr

Titel erfolgreich verteidigt

Titel erfolgreich verteidigt Titel erfolgreich verteidigt Am 29. Oktober fand in Witzin nun bereits zum 8. Mal der traditionelle Church-Pokal im Inline-Skater-Hockey statt. Der Witziner Inlineskating Verein hatte wieder befreundete

Mehr

Ferienpass-Aktion der Stadt Itzehoe 2016

Ferienpass-Aktion der Stadt Itzehoe 2016 Ferienpass-Aktion der Stadt Itzehoe 2016 Am Samstag den 27.08.2016 haben sich 13 Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren auf unserem OG Gelände zusammengefunden. An dem Tag drehte sich alles um das Thema Mein

Mehr

swhv-aktuell swhv Ausgabe für Mai

swhv-aktuell swhv Ausgabe für Mai 2013 swhv-aktuell swhv 05.06.2013 Herzlich willkommen zur dritten Ausgabe swhv-aktuell. Über dieses Medium können Vereine, Kreisgruppen oder auch der Verband Informationen veröffentlichen. Wir freuen uns

Mehr

Ferienpass-Aktion der Stadt Itzehoe 2016

Ferienpass-Aktion der Stadt Itzehoe 2016 Ferienpass-Aktion der Stadt Itzehoe 2016 Am Samstag den 27.08.2016 haben sich 13 Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren auf unserem OG Gelände zusammengefunden. An dem Tag drehte sich alles um das Thema Mein

Mehr

Hockenheim HOCKENHEIM SPEZIAL. You need an A-Team to build an e Car

Hockenheim HOCKENHEIM SPEZIAL. You need an A-Team to build an e Car You need an A-Team to build an e Car HOCKENHEIM SPEZIAL Vom 09. bis 14. August war es wieder soweit und wir starteten zur Formula Student Germany am Hockenheimring. Bereits einige Tage zuvor machte sich

Mehr

Sponsoring - Informationen

Sponsoring - Informationen Sponsoring - Informationen Agility HSZ Rhein-Neckar e.v. Das Agility HSZ Rhein-Neckar wurde als eigenständiger Verein am 11.07.2005 gegründet. Ab März 2006 ist der Verein in Hockenheim Mörscher Weg zu

Mehr

Masters Cup und Walther RWS Pistolen Team Cup 2016

Masters Cup und Walther RWS Pistolen Team Cup 2016 Masters Cup und Walther RWS Pistolen Team Cup 2016 Der Walther RWS Pistolen Team Cup und der Masters Cup 2016 fand am Pfingstwochenende im Schießsportzentrum Suhl statt. Am Samstag 14. Mai wurde für den

Mehr

Gaudi-Spaziergang Oktober 2016

Gaudi-Spaziergang Oktober 2016 Gaudi-Rallye 2016 Der Wettergott hat uns einen tollen Tag geschenkt, die Teilnehmer waren gut drauf und haben die gestellten Aufgaben mit Elan erledigt. Trotz der oft superschweren Fragen und sportlichen

Mehr

3 Markus Koch 193,15 3 Michael Kurtz. 5 Thomas Resch 192,62 5 Günther Riehl. 11 Liska Resch

3 Markus Koch 193,15 3 Michael Kurtz. 5 Thomas Resch 192,62 5 Günther Riehl. 11 Liska Resch SLOT NEWS MITTE 3 Wieder einmal geht eine Saison mit Höhen und tiefen zuende. Ein Problem beider Rennserien ist einfach der mangelnde Zuspruch der Fahrer. Fahrzeuge sind genug im Umlauf. Das sieht man

Mehr

dhv DM-DJM Agility Ordnung Seite 1/6

dhv DM-DJM Agility Ordnung Seite 1/6 dhv DM-DJM Agility Ordnung Seite 1/6 dhv Ordnung zur Durchführung der Deutschen Meisterschaft / Deutschen Jugendmeisterschaft Agility 1. Allgemeines 1.1 Der Deutsche Hundesportverband (dhv) gibt sich in

Mehr

THS- Pfalzmeisterschaft 2018 Hundeführer Hund Geländelauf Viekampf Hindernislauf Gesamt Platz Florian Leithmann Hitch 98 X X Denis Wesel Cobra X 279 X

THS- Pfalzmeisterschaft 2018 Hundeführer Hund Geländelauf Viekampf Hindernislauf Gesamt Platz Florian Leithmann Hitch 98 X X Denis Wesel Cobra X 279 X 1 2 3 VdH Gersbach 1 2 7 6 5 SHW Ramstein/ VdH Zweibrücken 3 9 8 1 3 THS- Pfalzmeisterschaft 2018 Hundeführer Hund Geländelauf Viekampf Hindernislauf Gesamt Platz Florian Leithmann Hitch 98 X X Denis Wesel

Mehr

Die grüne Hölle von Mutterstadt 12 Stunden Porsche Cup

Die grüne Hölle von Mutterstadt 12 Stunden Porsche Cup Die grüne Hölle von Mutterstadt 12 Stunden Porsche Cup Das 12 Stunden Rennen 2017 findet unter dem Logo des Sportwagenherstellers aus Zuffenhausen statt. Es werden ausschließlich Porsche 911 / 997 von

Mehr

Drittes Jugendevent des KVN in Rotenburg (Wümme) mit überragender Beteiligung

Drittes Jugendevent des KVN in Rotenburg (Wümme) mit überragender Beteiligung Drittes Jugendevent des KVN in Rotenburg (Wümme) mit überragender Beteiligung Jugendevent des KVN zum Dritten Mal in Rotenburg (Wümme) Am letzten Wochenende vor den niedersäch- sischen Sommerferien erklärte

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

SGSV Landesverband 02 Berlin-Brandenburg e.v.

SGSV Landesverband 02 Berlin-Brandenburg e.v. Jahreshauptversammlung 04. Februar 2018 Bericht der Obfrau für Rally Obedience Daniela Böttcher Für das Jahr 2018 möchte ich euch Gesundheit und Erfolg wünschen. Auch das Jahr 2017 war in Sachen Rally

Mehr

LANDESVERBAND HAMBURG DEUTSCHER VERBAND DER GEBRAUCHSHUNDSPORTVEREINE (DVG) SPORTVERBAND FÜR DAS POLIZEI- UND SCHUTZHUNDWESEN E. V.

LANDESVERBAND HAMBURG DEUTSCHER VERBAND DER GEBRAUCHSHUNDSPORTVEREINE (DVG) SPORTVERBAND FÜR DAS POLIZEI- UND SCHUTZHUNDWESEN E. V. LANDESVERBAND HAMBURG DEUTSCHER VERBAND DER GEBRAUCHSHUNDSPORTVEREINE (DVG) SPORTVERBAND FÜR DAS POLIZEI- UND SCHUTZHUNDWESEN E. V. www.dvg-hamburg.de Hamburger Jugendmeisterschaft und Jugendwettkampf

Mehr

Zum Abschluss der Saison wurden die G1-Junioren vom VfR Wiesbaden bei der von der Stadt Wiesbaden ausgetragenen Mini-EM: Vize-Europameister

Zum Abschluss der Saison wurden die G1-Junioren vom VfR Wiesbaden bei der von der Stadt Wiesbaden ausgetragenen Mini-EM: Vize-Europameister Zum Abschluss der Saison wurden die G1-Junioren vom VfR Wiesbaden bei der von der Stadt Wiesbaden ausgetragenen Mini-EM: Vize-Europameister Begonnen hat alles mit einem Qualifikationsturnier. 36 Mannschaften

Mehr

Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs

Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs Regatta Bremen und Regatta Köln Am Wochenende 06. 08. Mai fand auf dem Bremer Werdersee die 109. Große Bremer Ruderregatta statt. Der RV OSCH war

Mehr

Der Kieler Renn- und Reiterverein von 1902 e.v. zeigte Flagge

Der Kieler Renn- und Reiterverein von 1902 e.v. zeigte Flagge Der Kieler Renn- und Reiterverein von 1902 e.v. zeigte Flagge am 17. und 18.09.2011 besuchten wir ein Turnier des Ostholsteinischen Reitvereins Malente-Eutin e.v. Wir waren an beiden Tage vertreten und

Mehr

Das Eidgenössische Schützenfest für Jugendliche ist einmalig

Das Eidgenössische Schützenfest für Jugendliche ist einmalig Das Eidgenössische Schützenfest für Jugendliche ist einmalig Die Ostschweiz organisiert am letzten Juni- und am ersten Juli-Wochenende ein Eidgenössisches Schützenfest für Jugendliche. Für diesen Grossanlass

Mehr

swhv-aktuell swhv Ausgabe 05 /

swhv-aktuell swhv Ausgabe 05 / 2018 swhv-aktuell swhv 05.12.2018 Herzlich willkommen zur 47. Ausgabe swhv-aktuell swhv-aktuell ist offizielles Mitteilungsorgan des südwestdeutschen Hundesportverbandes. Bitte beachten Sie: Generell sollten

Mehr

Sponsoring/Training mit der Rottweiler IFR-IPO Mannschaft Team Suisse

Sponsoring/Training mit der Rottweiler IFR-IPO Mannschaft Team Suisse Sponsoring/Training mit der Rottweiler IFR-IPO Mannschaft Team Suisse 3. September 2011 in Oeschgen auf dem Gelände des KV Fricktal Bericht und Fotos: I.Gfeller-Studer, SRC Clubredaktorin Melanie Meister

Mehr

dhv DM-DJM Agility Ordnung Seite 1/6

dhv DM-DJM Agility Ordnung Seite 1/6 dhv DM-DJM Agility Ordnung Seite 1/6 Ordnung zur Durchführung der Deutschen Meisterschaft / Deutschen Jugendmeisterschaft Agility 1. Allgemeines 1.1 Der Deutsche Hundesportverband (dhv) gibt sich in Ausführung

Mehr

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Am 5. Dezember 2015 traf sich die F- Jugend von Grün Weiss Rehfelde in einer Stärke von 34 Personen um 12 Uhr am Bahnhof Strausberg. Für die Einen war

Mehr

Bericht vom Überfall auf das Zeltlager in Metzingen-Glems am Mittwoch, 9. August 2000 aus der Sicht zweier Überfäller

Bericht vom Überfall auf das Zeltlager in Metzingen-Glems am Mittwoch, 9. August 2000 aus der Sicht zweier Überfäller Bericht vom Überfall auf das Zeltlager in Metzingen-Glems am Mittwoch, 9. August 2000 aus der Sicht zweier Überfäller Nachdem wir Ewigkeiten bei Volker Betz gewartet hatten, bemalten wir uns mit Lippenstift

Mehr

1. Deutsches Ranglistenturnier Feldbogen des Deutschen Schützenbundes

1. Deutsches Ranglistenturnier Feldbogen des Deutschen Schützenbundes 1. Deutsches Ranglistenturnier Feldbogen des Deutschen Schützenbundes Am 25./26.05.2013 fand in der Hohengeiß/Harz das erste Ranglistenturnier für Feldbogenschützen des DSB statt. Es sollte die Zusammensetzung

Mehr

Kids-Cup der LG Nord am 1. Juli

Kids-Cup der LG Nord am 1. Juli 1 Kids-Cup der LG Nord am 1. Juli Bei dem massiven Regen am 29. Juni fragten wir uns, ob die Veranstaltung am 1. Juli bei der LG Nord im Stadion Hatzfeldallee überhaupt stattfinden würde. Die Nachricht

Mehr

CSC-Clubschau-Wochenende vom

CSC-Clubschau-Wochenende vom CSC-Clubschau-Wochenende vom 04.-05.06.2016 Willkommen daheim so lautet die Begrüßung des 1. Vorsitzenden des DDC, Walter Hippold und seiner Frau Andrea, als wir das Gelände des DDC betraten. Herzlicher

Mehr

Saisonbericht 2012 Sportfreunde starten ausgezeichnet aus der Sommerpause

Saisonbericht 2012 Sportfreunde starten ausgezeichnet aus der Sommerpause Saisonbericht 2012 Sportfreunde starten ausgezeichnet aus der Sommerpause Nach der langen Sommerpause ohne Wettkämpfe ging es am 25. August endlich wieder los. Es standen die Regionsmeisterschaften im

Mehr

Frank Lamodke 1. Bericht des deutschen Teams. Tag Juli 2013

Frank Lamodke 1. Bericht des deutschen Teams. Tag Juli 2013 Tag 1 05. Juli 2013 Anreisetag Am Flughafen in Frankfurt traf sich um 17:00 Uhr ein Teil der Sportler welche am heutigen Tag zur Universiade nach Kazan reisten, seitens des ADH war dies sehr gut organisiert.

Mehr

Das wichtigste zuerst: herzlichen Dank den vielen Helferinnen und

Das wichtigste zuerst: herzlichen Dank den vielen Helferinnen und SEIT 1987 Tag der offenen Tür bei gutem Wetter und noch besserer Stimmung Das wichtigste zuerst: herzlichen Dank den vielen Helferinnen und Helfern, ohne die diese Veranstaltung so nicht hätte durchgeführt

Mehr

Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom

Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom 04.09.2016 Wir, der TSV Landau 1907 e.v. waren, als anerkannter Integrationsverein, am 09. Juli 2016 bereits zum siebten Mal Ausrichter dieses Turniers, ein Fußballturnier

Mehr

Staffel sprintete in Rostock erneut zu Silber

Staffel sprintete in Rostock erneut zu Silber Staffel sprintete in Rostock erneut zu Silber Rostock. Die Leichtathleten des SC Frankfurt sind ihrer Tradition treu geblieben und bei ihrer neunten Teilnahme mit Medaillen vom 12. Ostseepokal in Rostock

Mehr

Die Platzierungen im Überblick:

Die Platzierungen im Überblick: Maccabi Cup 2017 Am Sonntag, den 30.04.2017, veranstaltete der TSV Maccabi Nürnberg e.v. anlässlich seiner Gründung ein Hallenfußballturnier Maccabi Cup 2017. Neben dem Ausrichter, der durch 2 Mannschaften

Mehr

Landesmannschaftspokal am in Halle Endlich gelang es uns, nach mehreren Jahren, den Landesmannschaftspokal wieder nach Halle zu holen, und

Landesmannschaftspokal am in Halle Endlich gelang es uns, nach mehreren Jahren, den Landesmannschaftspokal wieder nach Halle zu holen, und Nikolausturnier in Krostitz am 02. Und 03.12.2017 Den Jahresabschluss unseres Wettkampfprogrammes bildete auch 2017 wieder das Nikolausturnier in Krostitz. An 2 Tagen sahen wir insgesamt fast 200 Starter

Mehr

Die Geschichte der Tri Team Bunnies Freitag, den 01. September 2017 um 14:16 Uhr

Die Geschichte der Tri Team Bunnies Freitag, den 01. September 2017 um 14:16 Uhr Im letzten Sommer waren, ich sammen bei einigen Wettkämpfen unserer Triathleten als Zuschauer dabei. Irgendwie wur dabei "Tri Team Bunnies" kamen auf die Schnapsidee, in Berlin unter diesem Namen beim

Mehr

NSU TT Trophy Saisonfinale Nürburgring 2018

NSU TT Trophy Saisonfinale Nürburgring 2018 NSU TT Trophy Saisonfinale Nürburgring 2018 Ein würdiges Finale lieferten die NSU Fahrer bei den beiden letzten Rennen der Kampf der Zwerge Truppe am Ring. Natürlich gratulieren wir zuerst dem Sieger in

Mehr

10. Köln Marathon Kölle Alaaf Jubiläum mit vielen Neustädtern

10. Köln Marathon Kölle Alaaf Jubiläum mit vielen Neustädtern 10. Köln Marathon Kölle Alaaf Jubiläum mit vielen Neustädtern 07.Oktober 2018 Ein Bericht von Werner Weber Jubiläum Als ich vor 9 Jahren meinen ersten Marathon in Köln lief, konnte ich noch nicht abschätzen,

Mehr

Schwimmen. Wechsel an der Abteilungsspitze

Schwimmen. Wechsel an der Abteilungsspitze Wechsel an der Abteilungsspitze Am 13. März kam es in der Schwimmabteilung zu einem großen Einschnitt. Bei den alljährlichen Neuwahlen nahm unsere langjährige Abteilungsleiterin Bettina Kuhn Abschied von

Mehr

Plochinger Stadtlauf 28. Mai 2011

Plochinger Stadtlauf 28. Mai 2011 www.lt-schoenaich.de Plochinger Stadtlauf 28. Mai 2011 Ein Samstag, an dem Jürgen Wolfer beim Stadtlauf in Plochingen startete. Insgesamt ging es 6-mal über den kleinen, aber schönen mit Fachwerkhäusern

Mehr

Praktikum Jugendarbeit Jugendfarm

Praktikum Jugendarbeit Jugendfarm Praktikum Jugendarbeit Jugendfarm Annika Dietz und ich haben zusammen ein Praktikum auf der Kinder und Jugendfarm gemacht. Dies ist eine offene Einrichtung in der die Kinder und Jugendlichen von 6-16 Jahren

Mehr

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v.

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Projektbeschreibung: 1. Projektstart Da der TSV Weilimdorf ein innovativer Sportverein im Norden Stuttgarts ist, kam

Mehr

Jahresbericht F/G Junioren FC Bäretswil Von Andrea Schärli, Bäretswil

Jahresbericht F/G Junioren FC Bäretswil Von Andrea Schärli, Bäretswil Jahresbericht F/G Junioren FC Bäretswil Von Andrea Schärli, Bäretswil 29.06.2018 Ab Ende August 2017 habe ich die Gruppe der F/G Junioren zusammen mit Jeanine Soriano mit 11 Spielern (4 F-/7 G-Spieler)

Mehr

Eindrücke vom Flyballseminar mit Günter Frechen am

Eindrücke vom Flyballseminar mit Günter Frechen am Eindrücke vom Flyballseminar mit Günter Frechen am 23.04.2017 Voller Spannung erwarteten die 7 DOGGELS und 6 weitere Teams anderer Vereine das von unserem neu gewählten Sportwart Malte Klucken angeregte

Mehr

Lasst euch bewegen TOP FIT. Rennerod e.v. TV Das Infoblatt des Turnvereins. Volkslauf im Regen. Familienspaß im Turnverein

Lasst euch bewegen TOP FIT. Rennerod e.v. TV Das Infoblatt des Turnvereins. Volkslauf im Regen. Familienspaß im Turnverein Lasst euch bewegen Volkslauf im Regen Beim 4. Laufcup Rund um den Alsberg war der Turnverein mit vielen Helfern und Sportlern vertreten. Den stärksten Auftritt hatten natürlich die Athletinnen und Athleten.

Mehr

swhv-aktuell swhv Ausgabe 02 /

swhv-aktuell swhv Ausgabe 02 / 2015 swhv-aktuell swhv 27.03.2015 Herzlich willkommen zur 22. Ausgabe. ist offizielles Mitteilungsorgan des südwestdeutschen Hundesportverbandes. Bitte beachten Sie: Generell sollten Beiträge bis zum letzten

Mehr

Informationen zur VDH-DM-THS Allgemeines Lassen Sie Ihre Hunde bitte auf den Spazierwegen um den Hundeplatz auslaufen,

Informationen zur VDH-DM-THS Allgemeines Lassen Sie Ihre Hunde bitte auf den Spazierwegen um den Hundeplatz auslaufen, Informationen zur VDH-DM-THS 2015 Allgemeines Lassen Sie Ihre Hunde bitte auf den Spazierwegen um den Hundeplatz auslaufen, damit die Campingfläche, die Sportanlage und die umliegenden Wohngebiete nicht

Mehr

Jugendfahrt 2016 nach Vechta vom

Jugendfahrt 2016 nach Vechta vom KARATE DOJO ZANSHIN Traditionelles Shotokan Karate nach Vechta vom 09.09. 11.09.2016 Liebe Karateka, lange haben wir gewartet und nun war es endlich wieder einmal soweit und wir konnten unsere bei herrlichem

Mehr

Landesturnfeste. Hahnenbach, den Landesturnfest Baden-Württemberg in Weinheim an der Bergstraße 2018

Landesturnfeste. Hahnenbach, den Landesturnfest Baden-Württemberg in Weinheim an der Bergstraße 2018 Landesturnfeste Hahnenbach, den 03.06.2018 9. Landesturnfest Baden-Württemberg in Weinheim an der Bergstraße 2018 (Mitte) Walter Benz, der Präsident des Pfälzer Turnerbundes, den die Turnerinnen und Turner

Mehr