Jahresberichte Inhalt. Bericht Fachstelle Bern Berichte Fachberater Biel/Berner Jura und des Höranlageberaters

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresberichte Inhalt. Bericht Fachstelle Bern Berichte Fachberater Biel/Berner Jura und des Höranlageberaters"

Transkript

1 Jahresberichte 2013 Inhalt Bericht Fachstelle Bern Berichte Fachberater Biel/Berner Jura und des Höranlageberaters

2 Bericht Fachstelle Bern Personelles Das Vorjahr stand unter dem Zeichen personeller Veränderungen. Die neuen Fachberater, Beatrix Grunder und Stefan Tschachtli mussten sich im Berichtsjahr vertieft in die spezielle Materie einarbeiten. Die Zusammenarbeit im Team, mit Behörden und den Behindertenorganisationen hat sich erfreulich entwickelt und lässt positiv in die Zukunft blicken. Mit viel Engagement werden neue Projekte angepackt und die Anliegen der Betroffenen werden im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten vertreten. Erbrachte Leistungen 2013 Erneut konnte eine Leistungssteigerung erzielt werden. Im vergangenen Jahr wurden total 5633 Stunden geleistet. Dies entspricht einer Steigerung von 3.6%. Es wurden 1187 Baugesuche geprüft und 231 Beratungen durchgeführt. Bei zirka 60% der Baugesuche handelte es sich um Umbauten, die restlichen 40% waren Neubauprojekte. Etwa die Hälfte der geprüften Unterlagen umschrieben Bauten mit Publikumsverkehr (öffentlich zugängliche Bauten). Zu je einem Viertel kontrollierten wir Bauten mit Wohnungen und Bauten mit Arbeitsplätzen, Sonderbauten und Projekte im öffentlichen Raum (Tiefbau / Verkehr). Das Baubewilligungsverfahren ist im Kanton Bern gut organisiert. Die aus unserer Sicht relevanten Baugesuche werden uns von Gemeinden, Städten oder den jeweils zuständigen Regierungsstatthalterämtern unaufgefordert zur Beurteilung vorgelegt. Die von uns erhobenen Auflagen und Einwände werden in die Baubewilligung integriert und umgesetzt. Abbildung 1: Überblick erbrachte Leistungskategorien 2013 Seite 2 von 9

3 Dauerhafte Aus- und Weiterbildung Vor einem Jahr konnten wir über die positive Entwicklung der von langer Hand geplanten Aus- und Weiterbildung für Bau- und Verwaltungsfachleute berichten. Mittlerweile ist der Unterricht institutionalisiert und wir können unser Fachwissen in folgenden Modulen vermitteln: Diplomlehrgang für Bernische Bauverwalter/innen (DLB 2013/14) Fachausbildung Hindernisfreies Bauen - Themenbereich Bau/Planung (Unterricht 4 Lektionen) Hauptziel des Lehrganges ist es, den Teilnehmenden die Wichtigkeit des hindernisfreien Bauens näherzubringen und sie für diese Thematik zu sensibilisieren. Neben den Ausführungen zu eidgenössischen und kantonalen Gesetzen wurde über technische Grundlagen und Normen (SIA-500:2009) doziert. Nach der trockenen Theorie folgte ein gemeinsamer Rundgang durch das Schulhaus. Das Gebäude wurde bezüglich Hindernisfreiheit analysiert und die Teilnehmenden konnten mit einer speziellen Brille (Simulation einer Sehbehinderung) die Wahrnehmung eines sehbehinderten Menschen erfahren. Fachausbildung Hindernisfreies Bauen Themenbereich Bauabnahme (Unterricht 2 Lektionen) Im zweiten Ausbildungsblock wurde das in der Theorie erworbene Wissen in der Praxis angewendet. Als abschliessende Aufgabe wurde die kürzlich umgebaute Gemeindeverwaltung Zollikofen auf Herz und Nieren geprüft. Anhand einer Auswertung der Bauabnahme konnte aufgezeigt werden, dass für eine hindernisfreie Nutzung einer Baute oft kleine Details entscheidend sind. Bei den 20 Kursteilnehmer/innen handelte es sich vorwiegend um zukünftige Mitarbeiter von Bauverwaltungen, Bauinspektoraten und Liegenschaftsverwaltungen. Sie beurteilten den Lehrgang als interessant und hilfreich. Das erworbene Wissen können sie in ihrem Berufsalltag bestens einsetzen. Weiterbildung Tageskurs Hindernisfreies Bauen (Unterricht 8 Lektionen) Der Weiterbildungskurs wurde für Mitarbeiter/innen von Leitbehörden auf Gemeinden, Städten und den Regierungsstatthalterämtern ausgeschrieben. Zu Beginn der Schulung wurden die Anwesenden in einem Theorieblock in das hindernisfreie Bauen eingeführt. Im anschliessenden Workshop mit Planbeispielen wurden Theorie und Praxis miteinander verglichen und Erfahrungen ausgetauscht. Im zweiten Kursteil erläuterte eine blinde Frau ihre Probleme im täglichen Leben. Im Anschluss an das Referat absolvierten alle Teilnehmenden einen Parcours mit einer Simulationsbrille. Als Abschluss der Schulung mussten 2-er Teams mit einem Rollstuhl Wegstrecken durch ein Einkaufzentrum und das Schulgebäude bewältigen. Die Rückmeldungen der 9 Kursbesucher stimmen positiv. Besonders die Begegnung und der offene Austausch mit einer blinden Frau sowie die praktischen Übungen mit Augenbinde und Handrollstuhl machten Eindruck und fördern die Sensibilität dank bleibenden Erinnerungen. Teilrevision Baugesetz Kanton Bern Im Jahresbericht 2011 haben wir über ein Zusammentreffen mit der kantonalen Baudirektorin und der kantonalen Behindertenkonferenz Bern (kbk) zum Thema anpassbaren Wohnbau berichtet. Es wurde diskutiert und festgehalten, dass der anpassbare Wohnungsbau in den meisten Kantonen gesetzlich verankert ist. Mehrere Mitglieder des Grossen Rates unterschrieben zu diesem Thema eine Motion. Diese wurde von Christoph Neuhaus, Vorsteher der Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion, akzeptiert und weiterbearbeitet. Bei der nun anstehenden Teilrevision des kantonalen Baugesetzes tragen die Bemühungen der Vergangenheit ihre Früchte. Die gute Zusammenarbeit mit der Kantonsregierung hatte zur Folge, dass wir bereits in einem frühen Stadium des Prozesses der Gesetzgebung um Seite 3 von 9

4 eine Stellungnahme gebeten wurden. Wir verwiesen ausdrücklich auf die Wichtigkeit des anpassbaren Wohnungsbaus, der aus unserer Sicht zwingend gesetzlich zu verankern ist. Weiter machten wir auf Schwachstellen in den bestehenden Gesetzesartikeln aufmerksam und unterbreiteten adäquate Verbesserungsvorschläge. Selbstverständlich werden wir uns im Rahmen der ordentlichen Vernehmlassung der Teilrevision erneut für die Interessen von Menschen mit Behinderung einsetzen. Das neue Baugesetz wird voraussichtlich im Jahre 2016 in Kraft treten. Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen In der Uno-Konvention Artikel 30 wird die Teilhabe am kulturellen Leben als ein Grundrecht für alle Menschen formuliert - auch Menschen mit Behinderung sollen am kulturellen Leben teilnehmen können. Die Konvention sieht einen umfassenden Zugang zur Kultur vor, sei dies als Konsument wie auch als Kulturschaffender. In der Stadt Bern sind Bestrebungen im Gange, die Kulturorganisationen zu motivieren, ihr Angebot Menschen mit Handicap umfassend zugänglich zu machen. Anhand einer Vielfalt von Kriterien können die Organisationen beurteilt und gefördert werden. Die Fachstelle Hindernisfreies Bauen Kanton Bern wird das Projekt im Bereich architektonischer Hindernisse in beratender Funktion begleiten. Wir freuen uns auf spannende Begegnungen mit den Berner Kulturinstitutionen. Planung und Bauleitung durch FHB In unserer täglichen Arbeiten stehen wir bis anhin mehrheitlich mit Architekten und Leitbehörden in Kontakt. Zunehmend gelangen Privatpersonen an uns und wünschen eine Beratung bezüglich behindertengerechten Anpassungen im privaten Umfeld. Bedingt durch diese steigende Nachfrage haben wir uns dazu entschlossen, unser Dienstleistungsangebot auszubauen. Soweit es unsere Ressourcen zulassen, werden wir in Zukunft betroffene Personen und deren Umfeld mit unserem Fachwissen unterstützen. Folgende Leistungen bieten wir an: Planung von behindertengerechten Umbauarbeiten Kostenermittlung Oberbauleitung Baukostenabrechnung Ziel unserer Dienstleistung: Die Erarbeitung von einfachen, kostengünstigen Baulösungen, deren Kosten soweit möglich von der IV getragen werden. Einfache Umbauten können durch die Fachstelle begleitet werden, komplexere Projekte müssen durch ein Architekturbüro geplant und ausgeführt werden. Im März 2014 Team Bern Seite 4 von 9

5 Jahresbericht 2013: Hochbau Biel/Berner Jura + OeV/OeR ganzer Kanton Hochbau Region Biel / Berner Jura Die Verhältnismässigkeit von hindernisfreien Massnahmen wirft sowohl im Hochbau wie auch im Tiefbau immer wieder Fragen auf. Zumindest kostenmässig gelten hindernisfreie Massnahmen als verhältnismässig, wenn sie 20% der Erneuerungskosten (bzw. 5% des Versicherungswertes) nicht übersteigen. Als weitere Kriterien werden im BehiG die Interessen des Umwelt-, Natur- und Heimatschutzes sowie die Anliegen der Verkehrs- und Betriebssicherheit aufgeführt. Die Gesuchsteller erwarten von unserer Fachstelle aber oft auch gesunden Menschenverstand. Im folgenden Beispiel ging es darum zu entscheiden, ob bei der Totalsanierung eines Mehrfamilienhauses ein Treppenlift trotz kritischer möglicher Plattformgrösse und zu knappen Manövrierflächen als behelfsmässige Lösung gefordert werden soll oder nicht. Abbildung 2: Nachrüstung mit Treppenlift bei Totalsanierung Mehrfamilienhaus trotz zu knapper Manövrierfläche Oeffentlicher Raum und öffentlicher Verkehr ganzer Kanton Auch im Bereich Tiefbau ergaben sich etliche Situationen, in denen es darum ging zu entscheiden, ob - aufgrund der gesetzlichen Kriterien grundsätzlich verhältnismässige - hindernisfreie Massnahmen auch im Gesamtzusammenhang Sinn machen. So wurde z. B. bei der Sanierung des Oberen Quais in Biel die mittels Schrägstein taktil erfassbare Trennung zwischen Geh- und Radstreifen eingeführt. Vor der Sanierung war der Quai eine Mischverkehrsfläche. Im Gebrauch zeigt sich nun, dass die Spuraufteilung von den Benutzerkategorien nicht konsequent berücksichtigt wird und die Radfahrenden aufgrund der klaren Fahrbahnzuweisung tendenziell schneller und rücksichtsloser fahren als vorher. Seite 5 von 9

6 Abbildung 3: Oberer Quai Biel: Aufteilung der Promenade in Geh- und Radweg In St-Imier im Berner Jura wurde die Ortsdurchfahrt total saniert. Beim Uebergang von Gehweg zu Fahrbahn ging es darum, die erforderliche Taktilität bei gleichzeitiger Ueberfahrbarkeit durch die Schneeräumungsklinge sicher zu stellen. Mit der Kombination Schrägstein 4/16 cm und anschliessender 6% Steigung konnte das Problem gelöst werden. Auch wenn die Kombination von Schrägstein 6/14 cm mit der maximal zulässigen Längsneigung von 6% in den Normen nicht explizit vorgesehen ist, wäre es schade gewesen, diesen überzeugenden Kompromiss zu verhindern und die Schneeräumungsprobleme einer Gemeinde auf 850 m.ü.m. zu ignorieren. Abbildung 4: St-Imier - Neue Ortsdurchfahrt mit Schrägstein 4/16 kombiniert mit 6% Neigung Im März 2014 Pierre Chanez Seite 6 von 9

7 Bericht Beratungsstelle Bauen für Hörbehinderte / Höranlagen In diesem Jahr blieb die Anzahl der Baugesuche mit Fachbericht und Auflagen zum Hörbehindertengerechten Bauen um 30% unter dem des Vorjahres. Es konnten neu 38 Projekte mit Fachbericht und Auflagen zum Hörbehindertengerechten Bauen zur Bearbeitung registriert werden. Davon entfielen 16 Objekte auf Neubauten. 10 Höranlagen konnten mit Abnahmeprotokoll abgeschlossen werden und weitere 32 Projekte von vorhergehenden Jahren wurden begleitet und kontrolliert. Daneben wurden dieses Jahr 6 Objekte mit bestehenden Höranlagen überprüft. Bei der Bearbeitung der Objekte wird auf eine begleitende und umfassende Beratungen der beteiligten Fachplaner und Architekten Wert gelegt. Grundlagen- und Informationsarbeit: Der Bereich der Grundlagen- und Informationsarbeit wird weiterhin gepflegt. In der Fachkommission Bauen für Hörbehinderte und Gehörlose in Zusammenarbeit mit der schweizerischen Fachstelle für hindernisfreies Bauen werden weiterhin aktuelle Fragen behandelt und essentielle Grundlagen erarbeitet. Mit der Richtlinie Hörbehindertengerechtes Bauen mit den aktualisierten baulichen und technischen Anforderungen konnte ein wichtiges Dokument für Fachplaner fertiggestellt und veröffentlicht werden. Weiter werden Schulungen für Interessierte und Fachleute zur Überprüfung und Messung von Induktiven Höranlagen durchgeführt. Ein weiteres Projekt zur Förderung des Hörbehindertengerechten Bauens ist in Zusammenarbeit mit der IGGH entstanden und sieht eine Preisverleihung für besonders hörbehindertengerecht gut umgesetzte Bauten im Kanton Bern vor. Wie angekündigt konnte mit der Schulanlage Dennigkofen in Ostermundigen ein wertvolles Projekt mit einem Preis von Fr und einer Plakette prämiert werden. Der Preisverleihung unter dem Patronat von Regierungsrat Christoph Neuhaus war mit einem zahlreich erschienenen Publikum ein schöner Erfolg beschieden. Abbildung 5: Aula, mit Höranlage und raumakustisch optimaler kurzer Nachhallzeit für Sprache Seite 7 von 9

8 Abnahme Höranlagen: Ein Beispiel mit installierten und überprüften Höranlagen gemäss Norm: Für die Erweiterung der schweiz. Hochschule für Landwirtschaft in Zollikofen wurden die Aula und der grosse Hörsaal 1 mit Induktiven Höranlagen ausgerüstet. Aula: Hörsaal 1: Halle: 100% der Saalfläche wird mit der Höranlage versorgt. Die versorgte Fläche entspricht vollumfänglich der Systemnorm. Ca. 90% der Saalfläche wird mit der Höranlage versorgt (Ausnahme: 1.Reihe) Die versorgte Fläche entspricht vollumfänglich der Systemnorm. Beispiel Signaletik mit gutem Kontrast Schrift-Hintergrund und gut lesbarer Schrift. Abbildung 6: Aula mit Induktiver Höranlage Abbildung 7: Hörsaal 1 mit Induktiver Höranlage Seite 8 von 9

9 Abbildung 8: Halle mit guter Signaletik Im März 2014 Max Meyer Seite 9 von 9

Bild Flavia Trachsel. Jahresberichte Inhalt. Bericht Fachstelle Bern Berichte Fachberater Biel/Berner Jura und des Höranlageberaters

Bild Flavia Trachsel. Jahresberichte Inhalt. Bericht Fachstelle Bern Berichte Fachberater Biel/Berner Jura und des Höranlageberaters Bild Flavia Trachsel Jahresberichte 2012 Inhalt Bericht Fachstelle Bern Berichte Fachberater Biel/Berner Jura und des Höranlageberaters Bericht Fachstelle Bern Personelles Ein intensives Jahr mit personellen

Mehr

Hindernisfreies Bauen ein Obligatorium!? Sebastian Burnell, Leiter Fachstelle Hindernisfreies Bauen AG/SO

Hindernisfreies Bauen ein Obligatorium!? Sebastian Burnell, Leiter Fachstelle Hindernisfreies Bauen AG/SO Sebastian Burnell, Leiter Fachstelle Hindernisfreies Bauen AG/SO Die Fachstelle Hindernisfreies Bauen AG/SO Sebastian Burnell Leiter Fachstelle AG/SO Bernard Stofer Fachberater Tiefbau AG/SO Renate Schwarz

Mehr

Barbara Schwegler, Präsidentin, ,

Barbara Schwegler, Präsidentin, , Luzern, 17. Februar 2017 Medienmappe Jubiläum 30 Jahre Hindernisfrei Bauen Luzern - Medientext - Zahlen und Fakten - Geschichte 1987 2017 - Anekdoten aus der Beratung Ihre Kontaktpersonen: Barbara Schwegler,

Mehr

Hindernisfreies Bauen Anfänge Zielgruppen Gesetzliche Bestimmungen Fachstellen und Grundlagen Beispiele Weiterbildungsmöglichkeiten

Hindernisfreies Bauen Anfänge Zielgruppen Gesetzliche Bestimmungen Fachstellen und Grundlagen Beispiele Weiterbildungsmöglichkeiten Hindernisfreies Bauen Anfänge Zielgruppen Gesetzliche Bestimmungen Fachstellen und Grundlagen Beispiele Weiterbildungsmöglichkeiten 08.11.2013 1 Anfänge 08.11.2013 2 08.11.2013 3 08.11.2013 4 08.11.2013

Mehr

Hindernisfreies Bauen

Hindernisfreies Bauen Hindernisfreies Bauen Gesetzliche Grundlage Seit 01.01.2004 gilt: BehiG als Bundesgesetz. Seit 01.01.2009 gilt: Norm SIA 500 Hindernisfreies Bauen und ergänzende Publikationen. Seit 01.01.2013 gilt: Neues

Mehr

Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale du canton de Berne. Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern

Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale du canton de Berne. Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale du canton de Berne Rathausgasse 1 3011 Bern Telefon +41 31 633 42 83 Telefax +41 31 633 40 19

Mehr

EPF-Konferenz 14. März 2009 / Barrierefreiheit im schweizerischen öffentlichen Verkehr. Hanspeter Oprecht, Bundesamt für Verkehr BAV.

EPF-Konferenz 14. März 2009 / Barrierefreiheit im schweizerischen öffentlichen Verkehr. Hanspeter Oprecht, Bundesamt für Verkehr BAV. Folie 1 Eine zeitgemässe Gesellschaft ist unter anderem auch eine behinderten- und altersgerechte Gesellschaft. Ein zeitgemässer öv soll somit unter anderem auch behinderten- und altersgerecht sein. Die

Mehr

«Fachstelle Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen der Stadt Bern»

«Fachstelle Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen der Stadt Bern» Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport «Fachstelle Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen der Stadt Bern» WAS HEISST GLEICHSTELLUNG VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN? Menschen mit Behinderungen

Mehr

Mindestanforderungen an Raumprogramm und Hindernisfreiheit von Institutionen für erwachsene Menschen mit Behinderungen (Bewilligungsund

Mindestanforderungen an Raumprogramm und Hindernisfreiheit von Institutionen für erwachsene Menschen mit Behinderungen (Bewilligungsund Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale du canton de Berne Rathausgasse 1 3011 Bern Telefon +41 31 633 42 83 Telefax +41 31 633 40 19

Mehr

Kanton Luzern: Auszug aus Bau-Gesetzen und Bau-Verordnungen

Kanton Luzern: Auszug aus Bau-Gesetzen und Bau-Verordnungen Kanton Luzern: Auszug aus Bau-Gesetzen und Bau-Verordnungen Planungs- und Baugesetz (PBG), Stand 01.01.2018 5.7 Schutz der Gesundheit 157 Behindertengerechtes Bauen 1 Neue öffentlich zugängliche Bauten

Mehr

Die rechtlichen Grundlagen

Die rechtlichen Grundlagen Fachtagung «Hörbehinderten- gerechtes Bauen» Die rechtlichen Grundlagen Referen8n: Rechtsanwäl8n Nadja Herz Normenordnung CH Bundesverfassung BehiG SIA Norm 500 Weitere Normen Kantonales Recht Kantonales

Mehr

Fachstelle Gleichstellung von. Menschen mit Behinderungen. der Stadt Bern

Fachstelle Gleichstellung von. Menschen mit Behinderungen. der Stadt Bern Fachstelle Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen der Stadt Bern Seite 2/7 Was heisst Gleichstellung von Menschen mit Behinderung? Menschen mit Behinderung werden im Alltag eingeschränkt. Diese

Mehr

Kanton Wallis - Hindernisfreies Bauen Gesetze, Verordnungen und weitere Vorschriften

Kanton Wallis - Hindernisfreies Bauen Gesetze, Verordnungen und weitere Vorschriften Kanton Wallis - Hindernisfreies Bauen Gesetze, Verordnungen und weitere Vorschriften Stand Januar 2013 (www.vs.ch) Kantonale Gesetzgebung öffentliche Werke, Energie, Verkehr Raumplanung, Bauwesen 705.1,

Mehr

Hindernisfreies Bauen Hindernisse im Kopf?

Hindernisfreies Bauen Hindernisse im Kopf? Hindernisfreies Bauen Hindernisse im Kopf? Begrüssung Kurzportrait - Geb. 27.06.1964 in Bussnang Kanton Thurgau - Ausbildung Hochbauzeichner - Weiterbildung zum Eidg. Dipl. TS im Abendtechnikum Zürich

Mehr

Konzept der Anlaufstelle barrierefreie Hochschule der FHS St.Gallen (verabschiedet von Hochschulleitung am )

Konzept der Anlaufstelle barrierefreie Hochschule der FHS St.Gallen (verabschiedet von Hochschulleitung am ) Konzept der Anlaufstelle barrierefreie Hochschule der FHS St.Gallen (verabschiedet von Hochschulleitung am 17.5.2017) 1 Einleitung 1.1 Ausgangslage Die Fachhochschule St.Gallen leistet einen praxisrelevanten

Mehr

Das Behindertengleichstellungsrecht Bauten und Anlagen

Das Behindertengleichstellungsrecht Bauten und Anlagen Das Behindertengleichstellungsrecht Bauten und Anlagen Tagung Behindertengleichstellungsrecht Universität Basel, 26. Juni 2014 Dr.iur. Iris Glockengiesser Égalité Handicap Internationales Recht Art. 9

Mehr

Normen für Hörbehinderte in der Schweiz. Die heutigen digitalen Hörgeräte sind Wunderstücke der Technologie ersetzen die eigenen Ohren jedoch nicht

Normen für Hörbehinderte in der Schweiz. Die heutigen digitalen Hörgeräte sind Wunderstücke der Technologie ersetzen die eigenen Ohren jedoch nicht Normen für Hörbehinderte in der Schweiz Die heutigen digitalen Hörgeräte sind Wunderstücke der Technologie ersetzen die eigenen Ohren jedoch nicht Einige Situationen, in welchen viele Hörbehinderte zum

Mehr

Hindernisfreies Bauen

Hindernisfreies Bauen Hindernisfreies Bauen Merkblatt BKZ Behindertenkonferenz Kanton Zürich Hindernisfrei bauen Checkliste Hochbau 12. April 2016 / ps Merkblatt 3 BKZ Behindertenkonferenz Kanton Zürich HINDERNISFREI BAUEN

Mehr

Fokusthema Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Fokusthema Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Legislaturschwerpunkte 2010 2014 Fokusthema Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Jahrestagung der städtischen Delegierten in den Vorständen der gemeinnützigen Wohnbauträger Zürich, 5. Juni 2012

Mehr

Behindertengerechte Parkierungsanlagen

Behindertengerechte Parkierungsanlagen Behindertengerechte Parkierungsanlagen Bernhard Rüdisüli Parking-Seminar 2010 National: Gesetze und Verordnungen Bundesverfassung Diskriminierungsverbot Art. 8 Rechtsgleichheit 2 Niemand darf diskriminiert

Mehr

Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat über die Teilrevision der Verordnung über die Erhebung von Anschlussgebühren

Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat über die Teilrevision der Verordnung über die Erhebung von Anschlussgebühren Vorlage des Gemeinderates Beringen vom 8. Mai 2017 Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat über die Teilrevision der Verordnung über die Erhebung von Anschlussgebühren Sehr geehrter Herr

Mehr

Verein für Behindertengerechtes Bauen Ob- und Nidwalden

Verein für Behindertengerechtes Bauen Ob- und Nidwalden Verein für Behindertengerechtes Bauen Ob- und Nidwalden Präsident: Thomas Z Rotz, Kohlgraben 5, 6370 Stans thomas@zrotz.ch Bauberater: Peter, Joller, Seerosenstr.16, 6362 Stansstad Tel: 041 610 71 70 WAS

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Relevanz und Zielsetzungen Die Zugänglichkeit, Bewegungsfreiheit und zweckentsprechende Nutzbarkeit sind entscheidende Kriterien für die Nutzbarkeit eines Bauwerks. Ziel ist es, allen Menschen die Möglichkeit

Mehr

Kanton Solothurn Grundlagen des hindernisfreien Bauens

Kanton Solothurn Grundlagen des hindernisfreien Bauens Kanton Solothurn Grundlagen des hindernisfreien Bauens 1. Gesetzliche Grundlagen 1.1 Bundesvorschriften Das Behindertengleichstellungsgesetz BehiG und die Behindertengleichstellungsverordnung BehiV konkretisieren

Mehr

Hindernisfreies Bauen - Die rechtlichen Grundlagen. Referentin: Rechtsanwältin Nadja Herz

Hindernisfreies Bauen - Die rechtlichen Grundlagen. Referentin: Rechtsanwältin Nadja Herz Hindernisfreies Bauen - Die rechtlichen Grundlagen Referentin: Rechtsanwältin Nadja Herz Themenübersicht Rechtsgrundlagen im Überblick Zweck, Inhalt und Geltungsbereich BehiG Verhältnis BehiG - zum kantonalen

Mehr

BAV OFT UFT FOT. Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. Bundesamt für Verkehr BAV

BAV OFT UFT FOT. Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. Bundesamt für Verkehr BAV Eine zeitgemässe Gesellschaft ist unter anderem auch eine alters- sowie behindertengerechte Gesellschaft. Ein zeitgemässer öv soll somit unter anderem auch den Bedürfnissen der Menschen mit Beeinträchtigungen

Mehr

Sporthallen gestern, heute, morgen / BASPO Hindernisfreie Sporthallen / Bernard Stofer Procap Schweiz

Sporthallen gestern, heute, morgen / BASPO Hindernisfreie Sporthallen / Bernard Stofer Procap Schweiz Sporthallen gestern, heute, morgen / BASPO 16.09.2015 Hindernisfreie Sporthallen / Bernard Stofer Procap Schweiz Seite 1 Sporthallen gestern, heute, morgen Hindernisfreie Sporthallen - Kurzvorstellung

Mehr

Hindernisfreies Bauen Kanton Bern (aktualisiert )

Hindernisfreies Bauen Kanton Bern (aktualisiert ) Hindernisfreies Bauen Kanton Bern (aktualisiert 7.8.2013) Baugesetz (BauG) vom 9. Juni 1985 Vorkehren für Behinderte 22 1 Bauten und Anlagen sind nach Möglichkeit so zu gestalten, dass ihre Benützung auch

Mehr

Bericht für den Gast. Barrierefreiheit geprüft Bericht Tourist-Info Cham 1/7. Anschrift Propsteistraße Cham

Bericht für den Gast. Barrierefreiheit geprüft Bericht Tourist-Info Cham 1/7. Anschrift Propsteistraße Cham Bericht Tourist-Info Cham 1/7 Bericht für den Gast Tourist-Info Cham Tourist-Info Cham Anschrift Propsteistraße 46 93413 Cham Kontaktdaten Tel.: 09971 / 8579-411 E-Mail: tourist@cham.de Web: www.cham.de

Mehr

Informationsveranstaltung Staatsstrassen 2014

Informationsveranstaltung Staatsstrassen 2014 Informationsveranstaltung Staatsstrassen 2014 Pascal Kern Leiter Abteilung Infrastrukturplanung Inhalt 25.09.2014 / Folie 2 Ausgangslage Grundlagen Vorgehensweise Bushaltestellen Unter- und Überführungen

Mehr

BRGE I Nr. 0054/2013 vom 15. März 2013 in BEZ 2013 Nr. 14

BRGE I Nr. 0054/2013 vom 15. März 2013 in BEZ 2013 Nr. 14 Behindertengerechtes Bauen. Behindertengerechte grundstücksinterne Zugänge auf für Behinderte schwer zugänglichem Grundstück. Behindertengerechter Ausbau bei Arealüberbauungen. Art. 36 Abs. 3 BV; Art.

Mehr

Sakralbauten im engeren Sinn, Vorabklärungen bei Grundstückgeschäften

Sakralbauten im engeren Sinn, Vorabklärungen bei Grundstückgeschäften Sakralbauten im engeren Sinn, Vorabklärungen bei Grundstückgeschäften Bischofsvikar Ruedi Heim Edi Wigger, Synodalverwalter Eigentumsverhältnisse klären (Kirchgemeinde oder Stiftung) Wem gehört das Objekt/Liegenschaft/Parzelle?

Mehr

Rückblick der Behördenfachtagung SMZ Oberwallis 2013

Rückblick der Behördenfachtagung SMZ Oberwallis 2013 Rückblick der Behördenfachtagung SMZ Oberwallis 2013 Datum: 12. September 2013 Ort: Simplonhalle, Brig Eröffnung der Fachtagung Die Anwesenden wurden von Sandra Schnydrig willkommen geheissen. Anschliessend

Mehr

Bericht für den Gast. Nationalpark-Tor Rurberg. Barrierefreiheit geprüft Bericht Nationalpark-Tor Rurberg 1/9. Seeufer Simmerath-Rurberg

Bericht für den Gast. Nationalpark-Tor Rurberg. Barrierefreiheit geprüft Bericht Nationalpark-Tor Rurberg 1/9. Seeufer Simmerath-Rurberg Bericht Nationalpark-Tor Rurberg 1/9 Bericht für den Gast Nationalpark-Tor Rurberg (Nationalpark Eifel) Nationalpark-Tor Rurberg Anschrift Nationalpark-Tor Rurberg Seeufer 3 52152 Simmerath-Rurberg Kontaktdaten

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren des Grossen Rates

Sehr geehrte Damen und Herren des Grossen Rates Kontakt Remo Petri Funktion Leiter Fachstelle Hindernisfreies Bauen der Kantone Aargau / Solothurn Tel. direkt 062 206 88 52 E-Mail remo.petri@procap.ch Datum im November 2013 Sehr geehrte Damen und Herren

Mehr

Hindernisfreier öffentlicher Raum!

Hindernisfreier öffentlicher Raum! Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün Hindernisfreier öffentlicher Raum! Zwischen Anspruch und Realität das Beispiel Bärenplatz Städtekonferenz Mobilität 13. Juni 2014 Referat Hans-Peter Wyss Stadtingenieur

Mehr

Bericht für den Gast. Wendelsteinzahnradbahn. Barrierefreiheit geprüft Bericht Wendelsteinzahnradbahn 1/6

Bericht für den Gast. Wendelsteinzahnradbahn. Barrierefreiheit geprüft Bericht Wendelsteinzahnradbahn 1/6 Bericht Wendelsteinzahnradbahn 1/6 Bericht für den Gast Wendelsteinzahnradbahn Wendelsteinzahnradbahn Anschrift Sudelfeldstr. 106 83098 Brannenburg Kontaktdaten Tel.: 08034 / 3080 E-Mail: info@wendelsteinbahn.de

Mehr

Hindernisfreier Verkehrsraum

Hindernisfreier Verkehrsraum Konzepte und Ansätze im städtischen Raum Birger Schmidt Leiter Arbeitsgruppe Hindernisfrei Bauen 13. Juni 2014 Kooperationspartner in Zürich Schw. Fachstelle für behindertengerechtes Bauen (SFBB) Behindertenkonferenz

Mehr

Bericht für den Gast. Barrierefreiheit geprüft Bericht Alpenwarmbad-Benediktbeuern 1/7. Anschrift Schwimmbadstraße Benediktbeuern

Bericht für den Gast. Barrierefreiheit geprüft Bericht Alpenwarmbad-Benediktbeuern 1/7. Anschrift Schwimmbadstraße Benediktbeuern Bericht Alpenwarmbad-Benediktbeuern 1/7 Bericht für den Gast Alpenwarmbad-Benediktbeuern Alpenwarmbad-Benediktbeuern Anschrift Schwimmbadstraße 32 83671 Benediktbeuern Kontaktdaten Tel.: 08857 / 9625 E-Mail:

Mehr

Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache.

Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache. Bundesverband e.v. Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache. Von wem ist das Heft? Herausgeber: Verantwortlich: Redaktion:

Mehr

Bericht über die Stakeholder-Workshops zu den überarbeiteten Koexistenzregelungen zwischen GVO und nicht-gvo

Bericht über die Stakeholder-Workshops zu den überarbeiteten Koexistenzregelungen zwischen GVO und nicht-gvo Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Eidgenössiches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft

Mehr

Das Recht auf Bildung. Für jeden Menschen.

Das Recht auf Bildung. Für jeden Menschen. Das Recht auf Bildung. Für jeden Menschen. Das ist ein Text in Leichter Sprache. In dem Text geht es um Inklusive Bildung. Gemeinsames Lernen möglich machen. Was ist Inklusive Bildung? Inklusive Bildung

Mehr

Spöölstuv Indoorspielplatz Langeoog

Spöölstuv Indoorspielplatz Langeoog Spöölstuv Langeoog 1/7 Bericht für den Gast Spöölstuv Langeoog Spöölstuv Indoorspielplatz Langeoog Anschrift Kavalierspad 3 26465 Langeoog Kontaktdaten Tel.: 04972 / 693-156 E-Mail: whinrichs@langeoog.de

Mehr

Behinderten-Gleichstellung auf kantonaler Ebene. 1. Ausgangslage. 2. Gleichstellung

Behinderten-Gleichstellung auf kantonaler Ebene. 1. Ausgangslage. 2. Gleichstellung www.kaboag.ch Behinderten-Gleichstellung auf kantonaler Ebene 1. Ausgangslage 1.1 Menschen mit Behinderungen in der Schweiz Dies lässt sich schwer sagen, weil Behinderung nicht einfach erklärbar ist und

Mehr

Tourist-Info Nordseebad Carolinensiel- Harlesiel (Cliner Quelle)

Tourist-Info Nordseebad Carolinensiel- Harlesiel (Cliner Quelle) Bericht Tourist-Info Carolinensiel-Harlesiel 1/7 Bericht für den Gast Tourist-Info Nordseebad Carolinensiel-Harlesiel (Cliner Quelle) Tourist-Info Nordseebad Carolinensiel- Harlesiel (Cliner Quelle) Anschrift

Mehr

Baustatistik. 1. Quartal 2016

Baustatistik. 1. Quartal 2016 Baustatistik 2016 Herausgeber und Vertrieb Amt für Statistik Äulestrasse 51 9490 Vaduz Liechtenstein T +423 236 68 76 F +423 236 69 36 www.as.llv.li Auskunft Harry Winkler T +423 236 68 90 info.as@llv.li

Mehr

Workshop behindertengerechtes Bauen

Workshop behindertengerechtes Bauen Workshop behindertengerechtes Bauen Rechtliche Rahmenbedingungen 1 AGENDA 1. Rechtliche Grundlagen 2. Das Diskriminierungsverbot und seine Auswirkungen 3. Das BehiG 3.1 Erfasste Bauten und Anlagen 3.2

Mehr

Bericht für den Gast. Schiff Frisia 2. Barrierefreiheit geprüft Bericht Frisia 2 1/6. Fähranleger Norddeich Mole/Norderney/Juist Reederei Frisia

Bericht für den Gast. Schiff Frisia 2. Barrierefreiheit geprüft Bericht Frisia 2 1/6. Fähranleger Norddeich Mole/Norderney/Juist Reederei Frisia Bericht Frisia 2 1/6 Bericht für den Gast Frisia 2 Schiff Frisia 2 Anschrift Fähranleger Norddeich Mole/Norderney/Juist Reederei Frisia Kontaktdaten Tel.: 04931 / 9870 E-Mail: info@reederei-frisia.de Web:

Mehr

Baustatistik. 3. Quartal 2017

Baustatistik. 3. Quartal 2017 Baustatistik Herausgeber und Vertrieb Amt für Statistik Äulestrasse 51 9490 Vaduz Liechtenstein T +423 236 68 76 F +423 236 69 36 www.as.llv.li Auskunft Harry Winkler T +423 236 68 90 info.as@llv.li Gestaltung

Mehr

Freizeit- und Erlebnisbad Langeoog

Freizeit- und Erlebnisbad Langeoog Freizeit- und Erlebnisbad Langeoog 1/7 Bericht für den Gast Freizeit- und Erlebnisbad Langeoog Freizeit- und Erlebnisbad Langeoog Anschrift Kurstrasse 5 26465 Langeoog Kontaktdaten Tel.: 04972 / 693-156

Mehr

Merkblätter zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Ablauf und Beteiligte bei einer UVP

Merkblätter zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Ablauf und Beteiligte bei einer UVP M-UVP-1 Ablauf und Beteiligte bei einer UVP Inhaltsverzeichnis 1. Was ist die UVP? 2. Rechtsgrundlagen 3. Der Ablauf einer UVP 4. Die Rolle der Beteiligten 4.1 Die Rolle des Gesuchstellers 4.2 Die Rolle

Mehr

Bericht für den Gast. Barrierefreiheit geprüft Tourist-Information Idar-Oberstein 1/7. Anschrift Hauptstraße Idar-Oberstein

Bericht für den Gast. Barrierefreiheit geprüft Tourist-Information Idar-Oberstein 1/7. Anschrift Hauptstraße Idar-Oberstein Tourist-Information Idar-Oberstein 1/7 Bericht für den Gast Tourist-Information Idar-Oberstein Tourist-Information Idar-Oberstein Anschrift Hauptstraße 419 55743 Idar-Oberstein Kontaktdaten Tel.: 06781

Mehr

20 Jahre Verein Hindernisfrei Bauen Nid- und Obwalden

20 Jahre Verein Hindernisfrei Bauen Nid- und Obwalden 20 Jahre Verein Hindernisfrei Bauen Nid- und Obwalden Am Freitag, 22. April 2016 fand im Alters- und Pflegeheim Heimet Ennetbürgen die Jubiläums-GV statt. Als Gast berichtete Roland Eberle, Geschäftsleiter

Mehr

Bericht für den Gast. Aquarium Berlin. Barrierefreiheit geprüft Bericht Name des Betriebes 1/8. Anschrift Budapester Straße Berlin

Bericht für den Gast. Aquarium Berlin. Barrierefreiheit geprüft Bericht Name des Betriebes 1/8. Anschrift Budapester Straße Berlin Bericht Name des Betriebes 1/8 Bericht für den Gast Haupteingang Aquarium Berlin Aquarium Berlin Anschrift Budapester Straße 32 10787 Berlin Kontaktdaten Tel.: 030 / 254010 E-Mail: info@zoo-berlin.de Web:

Mehr

Bewilligung Solaranlagen in den Kantonen Thurgau + Schaffhausen

Bewilligung Solaranlagen in den Kantonen Thurgau + Schaffhausen Bewilligung Solaranlagen in den Kantonen Thurgau + Schaffhausen Martin Müller, Abteilung Energie Kanton TG Energiefachstelle Kanton SH Inhalt Referat Bewilligung Solaranlagen Gesetzliche Bestimmungen bis

Mehr

Promenade mit Musikpavillon Borkum

Promenade mit Musikpavillon Borkum Promenade mit Musikpavillon Borkum 1/7 Bericht für den Gast Musikpavillon Borkum Promenade mit Musikpavillon Borkum Anschrift Bürgermeister-Kieviet-Promenade 26757 Borkum Kontaktdaten Tel.: 04922 / 933-710

Mehr

Bewilligung Solaranlagen im Kanton Thurgau

Bewilligung Solaranlagen im Kanton Thurgau Bewilligung Solaranlagen im Kanton Thurgau Martin Müller, Abt. Energie Kanton TG Inhalt Referat Bewilligung Solaranlagen Gesetzliche Bestimmungen bis 30. April 2014 Gesetzliche Bestimmungen in Kraft ab

Mehr

Aus- und Weiterbildung Gefahrgut

Aus- und Weiterbildung Gefahrgut Aus- und Weiterbildung Gefahrgut 1 201 stand ganz im Zeichen der Finalisierung der neuen SDR-/ADR-Prüfungsfragen. Die neue und einheitliche Prüfung für die wichtigsten Kurstypen wurde fertiggestellt. Diese

Mehr

Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung

Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung Wichtige Informationen für die Sitzung am 7. November 2013 Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung Einleitung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen steht, dass Österreich

Mehr

IAKS Seminar Flamatt Hindernisfreies Bauen Grundlagen / Lösungsansätze in Sanierungen

IAKS Seminar Flamatt Hindernisfreies Bauen Grundlagen / Lösungsansätze in Sanierungen IAKS Seminar Flamatt Hindernisfreies Bauen Grundlagen / Lösungsansätze in Sanierungen Seite 1 IAKS Seminar Flamatt Hindernisfreies Bauen Kurzvorstellung Bernard Stofer Ressortleiter Bauen Wohnen Verkehr

Mehr

Bericht für den Gast. Deutsch-Luxemburgische Touristinformation. Barrierefreiheit geprüft Deutsch-Luxemburgische Touristinformation 1/9

Bericht für den Gast. Deutsch-Luxemburgische Touristinformation. Barrierefreiheit geprüft Deutsch-Luxemburgische Touristinformation 1/9 Deutsch-Luxemburgische Touristinformation 1/9 Bericht für den Gast Außenansicht Deutsch-Luxemburgische Touristinformation Deutsch-Luxemburgische Touristinformation Anschrift Moselstraße 1 54308 Langsur

Mehr

Ferienwohnungen am Webermohof

Ferienwohnungen am Webermohof Bericht Ferienwohnungen am Webermohof 1/7 Bericht für den Gast Webermohof Ferienwohnungen am Webermohof Anschrift Hafelbachweg 1 83700 Rottach-Egern Kontaktdaten Tel.: 08022 / 6485 E-Mail: info@webermohof.de

Mehr

Bericht für den Gast. Campingplatz Rülzheim. Barrierefreiheit geprüft Bericht Campingplatz Rülzheim 1/7. Anschrift Am See Rülzheim

Bericht für den Gast. Campingplatz Rülzheim. Barrierefreiheit geprüft Bericht Campingplatz Rülzheim 1/7. Anschrift Am See Rülzheim Bericht Campingplatz Rülzheim 1/7 Bericht für den Gast Campingplatz Rülzheim Campingplatz Rülzheim Anschrift Am See 3 76761 Rülzheim Kontaktdaten Tel.: +49 (0)7272 / 9284-0 E-Mail: info@campingplatz-ruelzheim.de

Mehr

Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz

Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (VIVS) vom 14. April 2010 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 5 Absatz 1 und 26 des Bundesgesetzes vom 1.

Mehr

Bericht für den Gast. Bürgerhaus Lechner Bräu. Barrierefreiheit geprüft Bericht Bürgerhaus Lechner Bräu 1/7. Anschrift Überkumstraße Baunach

Bericht für den Gast. Bürgerhaus Lechner Bräu. Barrierefreiheit geprüft Bericht Bürgerhaus Lechner Bräu 1/7. Anschrift Überkumstraße Baunach Bericht Bürgerhaus Lechner Bräu 1/7 Bericht für den Gast Bürgerhaus Lechner Bräu, Eingang Bürgerhaus Lechner Bräu Anschrift Überkumstraße 17 96148 Baunach Kontaktdaten Tel.: 09544 / 98 46 777 E-Mail: buergerhaus@stadt-baunach.de

Mehr

Bericht für den Gast. Winterhuder Fährhaus. Barrierefreiheit geprüft Bericht Winterhuder Fährhaus 1/7. Hudtwalcker Straße Hamburg

Bericht für den Gast. Winterhuder Fährhaus. Barrierefreiheit geprüft Bericht Winterhuder Fährhaus 1/7. Hudtwalcker Straße Hamburg Bericht Winterhuder Fährhaus 1/7 Bericht für den Gast Saal des Winterhuder Fährhauses Winterhuder Fährhaus Anschrift Winterhuder Fährhaus Hudtwalcker Straße 13 22299 Hamburg Kontaktdaten Tel.: 040 48 06

Mehr

Kantonale Volksabstimmung vom 5. Juni 2016

Kantonale Volksabstimmung vom 5. Juni 2016 KANTON NIDWALDEN REGIERUNGSRAT Kantonale Volksabstimmung vom 5. Juni 2016 Volksinitiative zur Änderung des Gesetzes über die Raumplanung und das öffentliche Baurecht betreffend das hindernisfreiere Bauen

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen Barrierefreies Wohnen 1. Einleitung Jeder Mensch hat das Recht darauf, in einer passenden Wohnung zu leben. Das

Mehr

Verein für Behindertengerechtes Bauen Ob- und Nidwalden

Verein für Behindertengerechtes Bauen Ob- und Nidwalden Verein für Behindertengerechtes Bauen Ob- und Nidwalden Präsident: Thomas Z Rotz, Kohlgraben 5, 6370 Stans thomas@zrotz.ch Bauberater: Peter, Joller, Seerosenstr.16, 6362 Stansstad Tel: 041 610 71 70 WAS

Mehr

Bewilligung Solaranlagen im Kanton Schaffhausen

Bewilligung Solaranlagen im Kanton Schaffhausen Bewilligung Solaranlagen im Kanton Schaffhausen Martin Müller Energiefachstelle Kanton SH 1 Inhalt Referat Bewilligung Solaranlagen Gesetzliche Bestimmungen bis 30. April 2014 Gesetzliche Bestimmungen

Mehr

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 19. Oktober 2005, 2

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 19. Oktober 2005, 2 Weisungen für geleitete Volksschulen 6. (Vom 7. März 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf, 55 Abs., 6 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 9. Oktober 005, beschliesst: I. Allgemeine

Mehr

Das hindernisfreie Hotel

Das hindernisfreie Hotel Das hindernisfreie Hotel Anforderungen an die Gestaltung von Hotels gemäss Norm SIA 500 Hindernisfreie Bauten Joe A. Manser, Architekt Geschäftsführer Schweizerische Fachstelle für behindertengerechtes

Mehr

S T A T U T E N. vom 19. April HINDERNISFREI BAUEN LUZERN Verein, Sternmattstrasse 50, 6005 Luzern, ,

S T A T U T E N. vom 19. April HINDERNISFREI BAUEN LUZERN Verein, Sternmattstrasse 50, 6005 Luzern, , S T A T U T E N vom 19. April 2016 HINDERNISFREI BAUEN LUZERN Verein, Sternmattstrasse 50, 6005 Luzern, 041 360 79 88, www.hblu.ch I. Name und Sitz Name und Sitz Art. 1 Unter dem Namen Hindernisfrei Bauen

Mehr

Spielplätze für alle

Spielplätze für alle Spielplätze für alle Inhalt 1. Stiftung Denk an mich 2. Projekt Spielplätze für alle 3. Hindernisfreie Spielplätze Inhalt 1. Stiftung Denk an mich 2. Projekt Spielplätze für alle 3. Hindernisfreie Spielplätze

Mehr

Bericht für den Gast. Chiemgau Thermen. Barrierefreiheit geprüft Bericht Chiemgau Thermen 1/7. Anschrift Ströbinger Straße Bad Endorf

Bericht für den Gast. Chiemgau Thermen. Barrierefreiheit geprüft Bericht Chiemgau Thermen 1/7. Anschrift Ströbinger Straße Bad Endorf Bericht Chiemgau Thermen 1/7 Bericht für den Gast Außenbecken der Therme Chiemgau Thermen Anschrift Ströbinger Straße 18 83093 Bad Endorf Kontaktdaten Tel.: 08053 / 200900 E-Mail: info@chiemgau-thermen.de

Mehr

Museum Quintana Archäologie in Künzing

Museum Quintana Archäologie in Künzing Bericht Museum Quintana 1/8 Bericht für den Gast Museum Quintana - Eingangsbereich Museum Quintana Archäologie in Künzing Anschrift Osterhofener Straße 2 94550 Künzing Kontaktdaten Tel.: 08549 / 973112

Mehr

Ingenieurbau/Architektur

Ingenieurbau/Architektur FHO Fachhochschule Ostschweiz Ingenieurbau/Architektur Weiterbildungsmodule zur Strassenprojektierung Vorwort Fachleute aus der Praxis vermitteln vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen für projektierende

Mehr

Bericht für den Gast / für den Betrieb

Bericht für den Gast / für den Betrieb Bericht für den Gast / für den Betrieb Barrierefreiheit geprüft Bericht Movieplexx-Kino Buchholz 1/7 Movieplexx-Kino Buchholz Movieplexx-Kino Buchholz Anschrift Bremer Str. 5 21244 Buchholz in der Nordheide

Mehr

Jahresbericht 2013 AUS- UND WEITERBILDUNG CHAUFFEURE

Jahresbericht 2013 AUS- UND WEITERBILDUNG CHAUFFEURE Jahresbericht 2013 AUS- UND WEITERBILDUNG CHAUFFEURE Im Jahr 2013 endete die Übergangsfrist für altrechtliche Chauffeure im Bereich Personentransport. Der Besitz eines Fähigkeitsausweises ist seit dem

Mehr

Fähranleger Neuharlingersiel / Spiekeroog Schiffe Spiekeroog I und Spiekeroog II

Fähranleger Neuharlingersiel / Spiekeroog Schiffe Spiekeroog I und Spiekeroog II Bericht für den Gast Barrierefreiheit geprüft Fähranleger Neuharlingersiel / Spiekeroog; Schiffe Spiekeroog I & II 1/10 Außenansicht Fähranleger Neuharlingersiel Fähranleger Neuharlingersiel / Spiekeroog

Mehr

Schwellen. SIA 500 Hindernisfreie Bauten. Referent: Bernhard Rüdisüli. Die Hauswende

Schwellen. SIA 500 Hindernisfreie Bauten. Referent: Bernhard Rüdisüli. Die Hauswende Schwellen SIA 500 Hindernisfreie Bauten Referent: Bernhard Rüdisüli Die Hauswende Hindernisfrei, ein Muss Anzahl Personen mit Behinderung in der Schweiz Hörbehinderung: ca. 840 000 (10%) ca. 8 400 (0,1%)

Mehr

SCHATTENPROSPEKT SCHWEIZ Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention aus Sicht der Menschen mit Behinderungen

SCHATTENPROSPEKT SCHWEIZ Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention aus Sicht der Menschen mit Behinderungen SCHATTENPROSPEKT SCHWEIZ Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention aus Sicht der Menschen mit Behinderungen In der Schweiz leben 1,6 Millionen Menschen mit Behinderungen. Durch die Ratifizierung der

Mehr

Richtlinie TBA R Parkieren entlang von Kantonsstrassen

Richtlinie TBA R Parkieren entlang von Kantonsstrassen Kanton St.Gallen Baudepartement Tiefbauamt Richtlinie TBA R 2011.04 Marcel John Kantonsingenieur Erarbeitet durch: Strassen- und Kunstbauten Genehmigt: Genehmigt: 09.06.2016 (KoKo 05/2016) Version Mai

Mehr

Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg

Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg in Leichter Sprache Inklusion Landkreis Augsburg Der Aktions-Plan für den Landkreis Augsburg Kurz und leicht zu lesen! Der Landkreis Augsburg hat einen

Mehr

Bericht für den Gast. Wildpark Waldhaus Mehlmeisel. Barrierefreiheit geprüft Bericht Wildpark Waldhaus Mehlmeisel 1/8

Bericht für den Gast. Wildpark Waldhaus Mehlmeisel. Barrierefreiheit geprüft Bericht Wildpark Waldhaus Mehlmeisel 1/8 Bericht Wildpark Waldhaus Mehlmeisel 1/8 Bericht für den Gast Wildpark Waldhaus Mehlmeisel Wildpark Waldhaus Mehlmeisel Anschrift Wildpark Waldhaus Mehlmeisel Waldhausstraße 100 95694 Mehlmeisel Kontaktdaten

Mehr

Tourist-Information Warnemünde

Tourist-Information Warnemünde Bericht Tourist-Information Warnemünde 1/7 Bericht für den Gast Tourist-Information Warnemünde TZRW Tourist-Information Warnemünde Anschrift Am Strom 59 18119 Rostock Kontaktdaten Tel.: 0381 / 381 2222

Mehr

Verordnung über die Kommission zur Pflege der Orts- und Landschaftsbilder (OLKV) vom (Stand )

Verordnung über die Kommission zur Pflege der Orts- und Landschaftsbilder (OLKV) vom (Stand ) 46. Verordnung über die Kommission zur Pflege der Orts- und Landschaftsbilder (OLKV) vom 7.0.00 (Stand 0.04.07) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 44 Absatz Buchstabe c des Baugesetzes

Mehr

Modelllösung Swissbroke Risk

Modelllösung Swissbroke Risk Modelllösung Swissbroke Risk Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz zur Umsetzung der Richtlinie Nr. 6508 der Eidgenössischen Koordinationskommission für Arbeitssicherheit über den Beizug von Arbeitsärzten

Mehr

TAGUNG. Freiraumentwicklung in Agglomerationen. Winterthur, Alte Kaserne 1. Juli 2014, Vormittag

TAGUNG. Freiraumentwicklung in Agglomerationen. Winterthur, Alte Kaserne 1. Juli 2014, Vormittag TAGUNG Freiraumentwicklung in Agglomerationen Winterthur, Alte Kaserne 1. Juli 2014, Vormittag In Zusammenarbeit mit den Bundesämtern für Gesundheit BAG, Landwirtschaft BLW, Sport BASPO, Strassen ASTRA

Mehr

Vertrag zwischen den Kantonen Bern und Jura über das interjurassische MIKT-Zentrum vom (Stand )

Vertrag zwischen den Kantonen Bern und Jura über das interjurassische MIKT-Zentrum vom (Stand ) 49.5- Vertrag zwischen den Kantonen Bern und Jura über das interjurassische MIKT-Zentrum vom 4.0.007 (Stand 0.0.007) Zweck Art. Dieser Vertrag regelt die Gründung einer einfachen, von den Kantonen Bern

Mehr

Denkmalpflege. Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kultur

Denkmalpflege. Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kultur Grundlage Gesetzgebung 1 International: z. B. Charta von Venedig National: Natur- und Heimatschutzgesetz Raumplanungsgesetz Richtlinien der eidgenössischen Kommission für Denkmalpflege Grundlage Gesetzgebung

Mehr

Bericht für den Gast. Südliche Weinstraße e.v. Barrierefreiheit geprüft Südliche Weinstraße e.v. 1/6

Bericht für den Gast. Südliche Weinstraße e.v. Barrierefreiheit geprüft Südliche Weinstraße e.v. 1/6 Südliche Weinstraße e.v. 1/6 Bericht für den Gast Südliche Weinstraße e.v. Südliche Weinstraße e.v. Anschrift An der Kreuzmühle 2 76829 Landau an der Pfalz Kontaktdaten Tel.: 06341 / 940487 E-Mail: info@suedlicheweinstrasse.de

Mehr

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern: Dienststelle Soziales und Gesellschaft Das Zusammenleben von Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung im Kanton Luzern Das will der Kanton Luzern: Menschen mit Behinderung und Menschen ohne

Mehr

BRANDSCHUTZWEISUNG. Blitzschutzsysteme. Brandschutzbehörde

BRANDSCHUTZWEISUNG. Blitzschutzsysteme. Brandschutzbehörde Sicherheitsdepartement Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Brandschutz Schlagstrasse 87 / Postfach 5 / 6 Schwyz Telefon 0 89 5 / Telefax 0 8 7 06 BRANDSCHUTZWEISUNG Blitzschutzsysteme Brandschutzbehörde

Mehr

Bericht für den Gast. Biosphaerium Elbtalaue GmbH. Barrierefreiheit geprüft Bericht Biosphaerium Elbtalaue 1/8

Bericht für den Gast. Biosphaerium Elbtalaue GmbH. Barrierefreiheit geprüft Bericht Biosphaerium Elbtalaue 1/8 Bericht Biosphaerium Elbtalaue 1/8 Bericht für den Gast Biosphaerium Elbtalaue Biosphaerium Elbtalaue GmbH Anschrift Schlossstraße 10 21354 Bleckede Kontaktdaten Tel.: 05852 / 951414 E-Mail: info@biosphaerium.de

Mehr

Nationalpark-Tor Nideggen (Nationalpark Eifel) Im Effels Nideggen

Nationalpark-Tor Nideggen (Nationalpark Eifel) Im Effels Nideggen Bericht Nationalpark-Tor Nideggen 1/11 Bericht für den Gast Nationalpark-Tor Nideggen (Nationalpark Eifel) Nationalpark-Tor Nideggen Anschrift Nationalpark-Tor Nideggen Im Effels 9 52385 Nideggen Kontaktdaten

Mehr

Bericht für den Gast. Barrierefreiheit geprüft Bericht Saar-Mosel-Bad Konz 1/8. Anschrift Am Stadion Konz

Bericht für den Gast. Barrierefreiheit geprüft Bericht Saar-Mosel-Bad Konz 1/8. Anschrift Am Stadion Konz Bericht Saar-Mosel-Bad Konz 1/8 Bericht für den Gast Saar-Mosel-Bad Konz Saar-Mosel-Bad Konz Anschrift Am Stadion 4 54329 Konz Kontaktdaten Tel.: +49 (0)6501 / 6092170 E-Mail: info@saar-mosel-bad.de Web:

Mehr

Bericht für den Gast. Campingplatz Westerstede. Barrierefreiheit geprüft Campingplatz Westerstede 1/9. Süderstraße Westerstede

Bericht für den Gast. Campingplatz Westerstede. Barrierefreiheit geprüft Campingplatz Westerstede 1/9. Süderstraße Westerstede Campingplatz Westerstede 1/9 Bericht für den Gast Einfahrt Campingplatz Westerstede Campingplatz Westerstede Anschrift Campingplatz Westerstede Süderstraße 2 26655 Westerstede Kontaktdaten Tel.: 04488

Mehr

Das revidierte PBG im Kanton ZH. Referentin: Rechtsanwältin Nadja Herz

Das revidierte PBG im Kanton ZH. Referentin: Rechtsanwältin Nadja Herz Das revidierte PBG im Kanton ZH Referentin: Rechtsanwältin Nadja Herz Themenübersicht Das PBG im Gefüge der schweiz. Rechtsordnung Rechtliche Vorgaben des BehiG Anlass für die PBG-Revision Was ist neu?

Mehr

Bericht für den Gast. Tipi am Kanzleramt. Barrierefreiheit geprüft Tipi am Kanzleramt 1/ Berlin

Bericht für den Gast. Tipi am Kanzleramt. Barrierefreiheit geprüft Tipi am Kanzleramt 1/ Berlin Tipi am Kanzleramt 1/8 Bericht für den Gast Eingang Tipi am Kanzleramt Tipi am Kanzleramt Anschrift Große Querallee 10557 Berlin Kontaktdaten Tel.: 030 / 39066550 E-mail: info@tipi-am-kanzleramt.de Web:

Mehr