ALB-BLICKDas Mitteilungsblatt für unsere Region

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ALB-BLICKDas Mitteilungsblatt für unsere Region"

Transkript

1 ME ALB-BLICKDas Mitteilungsblatt für unsere Region Musikverein ehrt verdiente Mitglieder Meßstetten, Seite 11 Kallenbergschule kürt ihre Vorlesekönige Nusplingen, Seite 12 STETTENER MARKTPLATZ finden Sie heute im Alb-Blick ab Seite 25 Nummer 5 Samstag 16. März Jahrgang uu KOPF DER WOCHE Marcus König Handwerker gesucht Der Karosserie- und Fahrzeugbauer- Meister Schwenningen König vom Schwenninger Autohaus König legte kürzlich vor der Handwerkskammer Heilbronn die Prüfung als Meister im Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk mit Erfolg ab. Zusätzlich zu seinem Kfz-Meistertitel im Januar 2005 wurde ihm auch die Ausbildungsberechtigung erteilt. Der neu erworbene Meisterbrief wurde ihm von der zuständigen Handwerkskammer Reutlingen ausgehändigt.»wir suchen ständig Auszubildende und qualifizierte Mitarbeiter«, stellte der Kfz- Fachmann, im Gespräch mit unserer Zeitung auf die schwierige Mitarbeitersuche in den Handwerksberufen angesprochen, fest. Früher Teens jetzt die Mentoren In Meßstetten finden bereits zum 15. Mal Faschingsalternativtage statt n TERMINÜBERSICHT: l Osteraktion beim Wirtschaftsverbund Stetten a.k.m. l Schulkunst in der Kreisgalerie in Meßkirch l Albverein»fliegt«zum Rottweiler Testturm aus l 6.4. Unterhaltungsabend mit dem Jugendchor Hartheim Seite 15 n ALB-BLICK: l Das nächste Mitteilungsblatt für unsere Region erscheint am Samstag, 30. März Ein Jugendkreis führt einen Tanz auf. Meßstetten (dg). Viele junge Besucher aus der ganzen Region sind der Einladung der Süddeutschen Gemeinschaft zu»fat United«nach Meßstetten gefolgt und haben sechs kurzweilige Abende erlebt. D ie drei Großbuchstaben sind nicht nur Computer-Freaks ein Begriff, sondern können auch mit»faschingsalternativtage«übersetzt werden. Genau solche wurden jetzt in Meßstetten wieder angeboten. Nicht zum ersten Mal, übrigens. Denn mit Professionalität, Kreativität und Begeisterung an der Sache überzeugen die Faschings-Alternativ-Tage von Jugendlichen für Jugendliche b ereits seit 15 Jahren. Die Teenager, die in der Anfangszeit dabei waren, sind heute die Mentoren für die neue Generation. Zu Gast waren in diesem Foto: FAT-Team Jahr zwei Prediger vom Team»Shine«aus der Schweiz. Viele Menschen machten sich davon abhängig, was andere über sie denken.»wir wollen alle gesehen werden und bedeutend sein. Wenn andere Menschen bestimmten, wer du bist, wirst du aber keine eigene Identität finden.«, s agt Leonardo Iantontorno, Pastor und Referent für das Team»Shine«. u Seite 2 uu IN KÜRZE Osterdeko selber basteln Meßstetten-Hossingen. Am Sonntag, 31. März, lädt das Bastelteam des Albvereins alle interessierten Kinder um 10 Uhr in den Vereinsraum»Alte Schule«zum Osterbasteln ein. T eilnehmer sollten eine Unterlage u nd zwei Lappen oder alte Waschlappen mitbringen. Kinder unter sechs Jahren sollten außerdem noch Verstärkung mitbringen Mama, Papa, Oma, Opa, o der wer sonst gerne mithelfen möchte. Kulturelle Tradition aus dem Oberen Donautal Beuron. Zu einem Abend mit L iedern, Gedichten und G eschichten aus dem Oberen Donautal lädt das Naturschutzzentrum in Beuron am Dienstag, 19. März, ab 19 Uhr. W illi Rößler wird in Wort und Bild unter anderem die Lieder des Minnesängers Huc von Werenwag, die Geschichten der Zimmerschen Chronik, die Predigten von Abraham a Sancta Clara, die Gedichte von Anton Schlude vortragen. Auch ein Minnesänger tritt auf. Brunch für Opa und Oma Stetten a. k. M. Am Sonntag, 17. März, f indet ab 9 Uhr ein Familiengottesdienst in Stetten am kalten Markt für die Erstkommunionkinder aus Frohnstetten, Storzingen und Stetten statt. Doch nicht nur die Erstkommunikanten haben einen besonderen Tag. denn anschließend findet der Oma- Opa-Brunch mit den Großeltern im Haus der Begegnung i n Stetten statt. Rechtzeitig vor Ostern an die Hühner denken Stetten a. k. M.»Hühner in allen Variationen«sollen beim Patchwork- Kurs des Bildungswerks Stetten entstehen.»wir warten auf die ersten warmen Sonnenstrahlen, laden den Frühling in unser Nähzimmer ein«, heißt es in der EInladung für NMittwoch, 19. März. Von 19 bis 22 Uhr soll es einen spannenden Kreativ- Abend mit viel Freude beim Patchen, Quilten und Sticken geben. Teilnahmegebühr: 8,50 Euro, Info und Anmeldung unter Telefon 07429/16 66

2 Nummer 5 Alb-Blick Samstag, 16. März 2019 THEMA DER WOCHE 2 Ein Abend ist den Rekorden gewidmet. Bei der»guinness-show«geht es auch darum, einen Teller Spaghetti so schnell wie möglich zu verputzen«. Fotos: FAT-Team Auf das Herz kommt es an Von David Göttling Meßstetten.»Time to Travel«lautete das Motto Veranstaltung, die über sechs Abende verteilt pro Abend bis zu 300 Besucher vor Ort sowie Hunderte weitere Zuschauer via Internet durch den Livestream anzog. Veranstalter der größten christlichen Jugendveranstaltung der Region war unter der Leitung von Martin Fiedler (Albstadt) die Süddeutsche Gemeinschaft in Meßstetten mit Unterstützung der umliegenden Bezirke Albstadt und Balingen. Diverse Jugendgruppen unterschiedlicher Kirchengemeinden aus der Region brachten sich mit Programmbeiträgen rund um die Themen»Reisen, Länder und Kulturen«ein. Leonardo Iantontorno kritisierte in seiner Predigt, dass in der heutigen Gesellschaft ein ständiges Vergleichen von Personen angesagt sei. Das sorge dafür, dass sich viele als Verlierer fühlten und demotiviert seien. Zugleich ermutige es andere zu Hochmut und dazu, dass viele Menschen nicht wüssten, wer sie sind, sondern anderen etwas vorspielten:»wir alle sind Weltmeister darin, Masken anzuziehen.«gott aber habe in jeden Menschen etwas gelegt, das ihn einzigartig mache. Gott kämpfe um die Aufmerksamkeit der Menschen. Anders als dem Zeitgeist gehe es Gott nicht um äußere Größe, einen besonderen Abschluss oder eine bestimmte Automarke:»Gott sucht die Menschen nach ihrem Herzen aus«. Alternierend zu Iantontorno trat an den sechs Abenden sein Kollege Pascal Anderegg, ebenfalls Zürich, auf. Anderegg führte den Teens und jungen Erwachsenen vor Augen, dass sich jeder Mensch nach Liebe sehne. Gott gehe es genauso: Er wolle laut Mose bei den Menschen wohnen u nd sei, um die Bedürfnisse der Menschen nach Liebe zu stillen, sogar auf die Welt gekommen. Nun hätten sie»die einmalige Chance, mit Gott zusammen zu sein und Gemeinschaft mit ihm zu haben«. Mit dem»zeit für dich«-team standen ehrenamtliche Mitarbeiter den Teilnehmern für Gespräche aller Art und Gebete zur Verfügung. Außerdem gibt es für Interessierte nach»fat«die Möglichkeit, eine Teen- oder Jugendgruppe oder weitere Angebote, wie die Osterfreizeit in Winterlingen, zu besuchen. An»FAT«begegnen sich junge Leute ab 13 Jahren aus sämtlichen Konfessionen, um gute Gemeinschaft zu erleben. Die rund 100 mitwirkenden Ehrenamtlichen, darunter viele Teenager, organisieren Shows, Filme, Sketche, Musik und Spiele. Die Lobpreisband trifft mit modernen deutschen und englischen Lobpreisliedern den Nerv der Zeit. Die durch private Spenden sowie von Sponsoren getragene Veranstaltung führt das Fair-Fest-Abzeichen und garantiert allen Teilnehmern damit»faire Feste für alle ohne Stress und Ärger«. Am Sonntagnachmittag waren auch die älteren Gäste, darunter viele Eltern und Großeltern der teilnehmenden Teenager, zu einem Gottesdienst mit den Predigern und der»fat«-band eingeladen. Viele Besucherinnen und Besucher, gehören der Kirche an. Der Jugendarbeit in der Raumschaft gelingt es aber auch immer wieder, gerade durch»fat«kirchenferne Teenager zu erreichen.

3 Nummer 5 Alb-Blick Samstag, 16. März 2019 MESSSTETTEN 3 E-Jugend beschert Zuschauern spannende Handball- und Funinospiele Mit großer Begeisterung dabei waren die Sportler bei der VR-Talentiade im E-Jugend-Handball in der Heuberghalle Meßstetten. Die Zuschauer erlebten spannende Handball- und schnelle Funino-Spiele eine neue Trendspielart im Fußball mit besonders kleinen Toren und einer Schusszonen von nur sechs Metern vor dem Tor, bei denen die Kinder begeistert mitmachten. Zum Abschluss bekam jedes Kind eine Urkunde und ein kleines Geschenk. Foto: Wysotzki Die Abteilung setzt auf aktive Mitglieder Feuerwehr Oberdigisheim weist guten Ausbildungsstand vor / Änderungen im Vorstand Meßstetten-Oberdigisheim (wl). Bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehrabteilung Oberdigisheim, zu der die Feuerwehrkameraden in das Gasthaus Grottental eingeladen waren, gab es bei den Neuwahlen mehrere personelle Veränderungen. Ehrungen gab es für Andreas Bodmer für fünf Jahre Kassenprüfer und 15 Jahre als Kassierer, sowie für die langjährigen Feuerwehrangehörigen Werner Schlagenhauf, der seit 65 Jahren der Feuerwehr verbunden ist, sowie für Wolfgang Zahner, der auf 45 Jahre, und Harald Moser, der auf 40 Jahre Mitgliedschaft zurückblicken kann. Abteilungskommandant Bernd Zahner ging in seinem Jahresrückblick auf die fünf Einsätze, mit dabei auch ein Wasserrettungseinsatz im Stausee, als auch auf die zahlreichen Lehrgänge und Probenbesuche ein. Hier war zu erfahren, dass die Kameraden, die sehr unregelmäßig oder gar nicht mehr zu den Proben gekommen waren, gebeten wurden, die Abteilung zu verlassen. In zwölf regulären Proben, bei einer gemeinsamen Übung mit der Abteilung Meßstetten am Gasthaus Grottental, bei der jährlichen Hauptübung, bei den Sonderdiensten für Atemschutzgeräteträger und weiteren Diensten wie beispielsweise dem Maibaumstellen konnten die Aktiven ihr Können unter Beweis stellen. Im Jahr 2018 haben vier aktive aus Oberdigisheim erfolgreich den Grundausbildungslehrgang absolviert In mehr als zwei Monaten Praxis und Theorieunterricht haben Björn Clesle, Dennis Taglieber, Josef Hartmann und Tobias Link die Grundlagen des Feuerwehrhandwerks erlernt. Marcel Stanger schloss einen zweiwöchigen Lehrgang an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal erfolgreich ab und ist seitdem Gruppenführer. Besonders gefreut hat es Bernd Zahner, dass 2018 fünf Aktive zusammen mit Kameraden aus Hossingen und Meßstetten das Leistungsabzeichen in Bronze abgelegt haben. D a die Gesamtwehr nicht nur das Leistungsabzeichen, sondern parallel dazu noch das Geschicklichkeitsfahren für Maschinisten ausgerichtet hat, gab es für die Einsatzfahrer die Chance sich zu beweisen. Jörg und Pascal Eppler sowie Marcel Stanger absolvierten den Parcours sicher und in der vorgegebenen Zeit. Die Neuwahlen brachten Veränderungen: Zum Abteilungskommandant ist Bernd Zahner, ebenso wie sein Stellvertreter Marcel Stanger und der Schriftführer Klaus Zahner wiedergewählt worden. Andreas Bodmer stellte sich nach 15 Jahren als Kassierer nicht mehr zur Wahl und zu seinem Nachfolger wurde Thomas Treiber gewählt. Als künftige Beisitzer fungieren: Björn Clesle (neu), Daniel Dennenmoser, Jörg Eppler (neu ehemals Kassenprüfer), Johannes Linder und Maik Mayer. Kassenprüfer sind Jürgen Stanger und Harald Moser (neu). Leiter der Altersabteilung ist zukünftig Hans Schneider. Unser Bild zeigt (von links): Jörg Eppler, Björn Clesle, Maik Mayer, Marcel Stanger, Daniel Dennenmoser, Klaus Zahner, Thomas Treiber, Johannes Linder und Bernd Zahner Foto: Feuerwehr

4 Nummer 5 Alb-Blick Samstag, 16. März 2019 MESSSTETTEN 4 Hochkarätig und temperamentvoll waren die sportlichen Darbietungen in Heinstetten. Foto: Lissy Limbo-Tanz und Hirsch-Sprung bei Narriator Narrenzunft glänzt bei ihrem Hau-Giebel-Ball mit sportlichen und punkigen Darbietungen Werner Lissy Meßstetten-Heinstetten. Mit dem Badener Lied hat die Musikkapelle Heinstetten unter der Leitung von Thomas Moosbrucker das Publikum beim Hau-Giebel-Ball auf einen närrischen Abend eingestimmt, der seinesgleichen sucht. Zunftmeister Tobias Roth freute sich deshalb, dass auch der erste Landesbeamte Matthias Frankenberg und der Präsident des Narrenfreundschaftsrings Schwarzwald-Baar-Heuberg, Kurt Szofer, gekommen waren, ehe er das Mikrofon an Moderator Felix Steidle übergab, der wie mit viel Witz die tollen Darbietungen ankündigte. Dem großen Aufmarsch der Gardetänzerinnen, der Hästräger, des Narrenrats und der Gildemänner folgten der Hau-Giebler-Maskentanz und die 15 Jungs vom Nachwuchs der Gilde, die mit dem Holzhackertanz das Publikum begeisterten. Viel Beifall ernteten die Acht- bis 14-Jährigen von der Mädchengarde und die Tanzgarde mit Tänzerinnen im Alter von 15 bis 23 Jahren. Die Männer vom Gildechor reagierten mit ihrer erfrischenden Darbietung»Hirsch Narriator«auf den»mudiator«vor einem Monat in Heinstetten und spielten ihn mit Limbo-Tanz, einem gewagten»hirschsprung«und einem Schuhplattler nach und trugen ein junges Mädchen auf einer Leiter, um sie dann zu vermessen. Die fröhlichen Schunkelrunden begleiteten die»teddy-bärs«, die später auch zum Tanz aufspielten. Ebenso fetzig wie der Tanz der Kindershowtanzgruppe»Teens on Fire«war der Sketch einiger Mitglieder von Narrenrat und der Gilde, die Bewerbungen eines Berichterstatters für das Narrenblättle zu beurteilen hatten. Dass Matthias Frankenberg in die engere Wahl kam, überraschte: In Kittelschürze und mit Kopftuch, gab er sich als Personalratsvorsitzende und Putzfrau zu erkennen. Einem anderen Bewerber flog eine Torte ins Gesicht. Am Ende wurden alle Bewerber abgelehnt, und so suchen die Heinstetter weiter nach einem Schreiberling für das Narrenblättle. Die Tänzerinnen älterer Semester feierten das 50-jährige Bestehen ihrer Tanzgarde und zeigten, dass sie es noch drauf haben, ehe Johannes Frankenberg in die Bütt trat: Als edler Ritter verkleidet, blickte er durch die närrische Brille auf das Vereinsgeschehen in Heinstetten und brachte manche Missgeschicke und»vergehen«ans Tageslicht: Die Fußballabteilung im Sportverein strebt eine Fusion mit Spielern aus Hartheim und Unterdigisheim an und könnte als»hartamer Giebel-Mäus«gemeldet werden. Der Punk im wahrsten Sinn des Wortes ging bei den Tänzerinnen und Tänzern des Container-Teams ab, bevor das»grobgünstige Narrengericht«mit Ringpräsident Kurt Szofer als Kläger und Felix Steidle als Richter einige»sünder«im Narrenrat vorlud. Die Anklage: Sie sollen es unterlassen haben, Fasnetsbändel aufzuhängen. Nach zähen Verhandlungen gab es doch milde Richtersprüche. In einem großen Finale präsentierten sich alle Teilnehmer bei rauschendem Beifall noch einmal dem Publikum.

5 Bitte notieren! Info-Sonntag am ,von 11 17Uhr Wir machen aus Ihrem Esszimmer Ihren neuen Lieblingsplatz durch hochwertige Verarbeitung undausgesuchte Materialien. Wirmachenesuns seit 60 Jahren zuraufgabe,menschenmit Einrichtungsund Gestaltungsideen zu begeistern. ei uns ndenfamilienihr Wohngl c, Wohn ennereinegro e Auswahl und Komfortliebhaberden besonderen u us. Martin AlberGmbH& Co.KG Hardtstr Irndorf Tel: WERKS- VERKAUF: Montag bis Freitag 8-12 Uhr und 13-18Uhr Samstags 9-13 Uhr Besuchen SieunsereMöbelausstellung und nden Sie Ihren ers nlichen Wohntraum

6 Nummer 5 Alb-Blick Samstag, 16. März 2019 MESSSTETTEN 6 Schüler aus Barcelona lernen die Schwäbische Alb kennen Deutsch-spanischer Schüleraustausch am Gymnasium Meßstetten Meßstetten. Wieder einmal konnten die Schüler der Klassen 9/10 ihr erlerntes Wissen anwenden: 18 Schüler und Schülerinnen aus dem spani- schen Santa Perpètua de Mogoda (Barcelona) waren zu Besuch auf der schwäbischen Alb. Die Besonderheit: die Spanier kommen nicht, um natürlich gehören auch Ausflüge zum Besuchsprogramm der Schüler aus Spanien. Deutsch zu lernen, sondern um mit den deutschen Schülern ihr Englisch zu verbessern und auf Alltagtauglichkeit zu überprüfen. Foto: Schule Bei der Ankunft der Spanier in Meßstetten zeigte sich auf beiden Seiten noch eine große Schüchternheit, die sich jedoch schnell legte. Im Laufe der Woche hörte man in der Gruppe viel Lachen, spanisch-englische Gespräche und es bildeten sich Freundschaften. Für viele Spanier war es der erste Besuch in Deutschland, doch nach dieser Woche stand für sie fest, dass es nicht der letzte gewesen sein wird. Es war eine Woche voller neuer Eindrücke für die spanischen Gäste. Sie besuchten den deutschen Unterricht vor allem in den Fächern Englisch und Spanisch. Auch ein Besuch bei Ritter Sport, des Mercedes-Benz-Museums oder der Eisbahn in Balingen waren Teil der Woche. Außerdem stand eine gemeinsame Projektarbeit unter dem Thema»Spanien Deutschland: rund ums Jahr«mit ihren deutschen Austauschpartnern auf dem Programm. Die Ergebnisse der verschiedenen Gruppen wurden am letzten Abend im Rahmen einer A bschlussfeier mit den Eltern vorgestellt. Wechsel bei der Feuerwehrabteilung Tieringen Niko Schuler und Alexander Heimann beerben Andreas Link und Reiner Merz Dieter Dürrschnabel Meßstetten-Tieringen. In der Hauptversammlung der Feuerwehr Tieringen sind Kommandant Andreas Link und sein Stellvertreter Reiner Merz aus ihren Ämtern verabschiedet worden. Ihnen folgten Niko Schuler als neuer Kommandant und Alexander Heimann als Stellvertreter. Andreas Link berichtete zum letzten Mal ü ber ein von Einsätzen, Aus- und Weiterbildungen geprägtes Jahr. Mit insgesamt 36 Aktiven sei die Tieringer Feuerwehr gut aufgestellt. Insgesamt 15 Mal rückte die Feuerwehr zu Einsätzen aus. Wichtig für Link ist die Zusammenarbeit mit der Gesamtfeuerwehr der Stadt Meßstetten. Günter Münzing, der Leiter der Altersabteilung, informierte über deren Arbeit und Aufgaben. Andreas Link, der seit mehr als 17 Jahren im Ausschuss tätig ist sechs Jahre davon als Kommandant, übergab sein Amt mit etwas Wehmut an Niko Schuler. Er bleibt als Ausschussmitglied und Beisitzer im Gesamtausschuss sowie als aktives Mitglied der Feuerwehr Tieringen erhalten. Reiner Merz, der mehr als 33 Jahre im Ausschuss davon 25 Jahre als Kommandant tätig war, steht dem Ausschuss nicht mehr zur Verfügung. David Falkenberg wurde einstimmig als Nachfolger von Niko Schuler in das Amt des Schriftführers gewählt. Für Bianca Beyherle rückt Michael Florian in den Abteilungsausschuss nach. Vertreter der Beisitzer im Gesamtausschuss ist Valentin Angst und Leiter der Altersabteilung Günter Münzing. Mit einem Pokal zeichnete Andreas Link die beiden Teilnehmer am Geschicklichkeitsfahren, N iko Schuler und Patrick Rusch, aus. Gesamtkommandant Ralf Smolle dankte für die Zusammenarbeit. Andreas Link begrüßte drei neue Mitglieder per Handschlag: Tobias Link, Erik Narr und Matthias Ruof. Ortsvorsteher Jürgen Löffler (von links) mit Gesamtkomandant Ralf Smolle, Alexander Heiman, Niko Schuler, Andreas Link, Reiner Merz und Bürgermeister Frank Schroft Foto: Dürrschnabel

7 Nummer 5 Alb-Blick Samstag, 16. März 2019 MESSSTETTEN 7 Frauen feiern Weltgebetstag in Heinstetten Den alljährlichen Weltgebetstag haben Frauen der Seelsorgeeinheit Heuberg St. Barbara dieses Jahr in der St. Agatha Kirche in Heinstetten gefeiert. In der gut besuchten Kirche haben zehn Frauen aus Heinstetten, Hartheim und Schwenningen das Land Slowenien präsentiert. Unter dem Motto»Kommt - alles ist bereit«erfuhr man viel über slowenische Frauen in unterschiedlichen Lebenssituationen. Als Sinnbild war in der Kirche ein Tisch mit slowenischen Produkten wie Honig, Salz, Brot uund Gewürzen aufgebaut. Den Gottesdienst mitgestaltet haben acht Erstkommunionkinder sowie die Gitarrengruppe aus Heinstetten. Beim anschließenden gemütlichen Beisammensein im Pfarrsaal konnte man sich an slowenischen Spezialitäten erfreuen. Das Team erntete viel Lob und freut sich auf den nächsten Weltgebetstag 2020 dann in Schwenningen. Foto: Steidle 555 Teile bedeuten Rekord bei der Strickaktion Heinstettener Frauengemeinschaft zieht Bilanz / Auch Fasnet wird zünftig gefeiert Meßstetten-Heinstetten. Gleich nach der Begrüßung zur Generalversammlung durch die Vorsitzende Regina Löffler nahm die Frauengemeinschaft Heinstetten das Essen mit Schinken und v erschiedenen Salaten ein. Nach dem Essen bedankte sich L öffler für das Herrichten des Pfarrsaals und f ür die vielen Salatspenden. Bei der Totenehrung gedachte man den verstorbenen Mitglieder Erika Gomeringer und Gertrud Braun. Von v iel Lob für den Osterbrunnen und der Rekordzahl von 5 55 Teilen bei der Strickaktion für Weihnachten im Schuhkarton wusste die Vorsitzende dann zu berichten. Schriftführerin Hannelore Steidle ließ in ihrem sehr ausführlichen Bericht das vergangene Vereinsjahr Revue passieren. Wiederum stellte sie i hre Bildermappe vor. Kassiererin Silke Steidle konnte der Versammlung auch wieder einen positiven Kassenbericht vorlegen. P farrgemeinderätin Andrea Müller übernahm die Entlastung. Dann stellte die Vorsitzende die Jahresplanung vor sind wieder das»hilb Open-Air«und das Kapellenfest der Familie Gutmann auf dem Schönfeld. Auch berichtete sie über die viel diskutierte neue Datenschutzgrundverordnung. Wünsche und Anträge waren keine eingegangen, sodass man gleich zum gemütlichen Teil übergehen konnte. Dieser begann mit dem von Ortsvorsteher Thomas Deufel gespendeten Sekt f ür alle Frauen. Mit der Büttenrede»O, die Fasnet«startete die Vorsitzende ins Programm. Ulrike Drissner, Marion Lebherz, Silke Steidle uund Jana Stopper sangen u nter Orgelbegleitung von Guido Stopper über ihre geplante Schlankheitskur nach Bad Hungershausen. Nach mehreren Fasnetsliedern brachten Regina Löffler und Ulrike Drissner den Fasnetssketch»Schreibmaschine«zu Gehör. Erst die Generalversammlung, dann Fasnetsprogramm die Frauengemeinschaft macht das in einem Aufwasch. Foto: Steidle

8 Nummer 5 Alb-Blick Samstag, 16. März 2019 MESSSTETTEN 8 Die roten Riesen machen mächtig Eindruck Jugendbüro organisiert Programm für die Fastnachtsferien:»Mensch Natur und Technik«Viel Spaß hatten die Kinder bei der Berufsfeuerwehr Stgt. Bad-Cannstadt Foto: Jugendbüro Von Werner Lissy Meßstetten. In den Fastnachtsferien organsierte das Jugendbüro Meßstetten-Nusplingen-Obernheim des Diasporahaus Bietenhausen ein abwechslungsreiches Ferienprogramm unter dem Motto»Mensch Natur und Technik«für Kinder von sieben bis zwölf Jahren. So besuchten 16 interessierte Kinder die Berufsfeuerwehr in Stuttgart Bad Cannstatt. Es gab E inblicke in den Brandschutz, den sie in explosiven Experimenten gleich umsetzen durften. Anschließend wurden die Feuerwache besichtigt und alle Fragen beantwortet. Die Highlights des Ausfluges waren die Feuerwehrautos und ihre Ausstattung, das Rutschen an den Rutschstangen und die Fahrt mit der 30 Meter hohen Drehleiter. Am darauffolgenden Tag stand das Naturerlebniszentrum in Oberdigisheim auf dem Programm. 14 wissbegierige Kinder bauten dabei ihren eigenen Bumerang. Viele Arbeitsschritte wie Feilen, Schleifen und Malen führten zu einem tollen Wurfgerät. Das Endergebnis wurde erwartungsvoll und erfolgreich von den Kindern getestet. 50 Kilometer auf der Alb unterwegs Ende März startet in Tieringen ein besonderes Laufevent Meßstetten-Tieringen. Am Sonntag, 31. März, gehen in T ieringen mehr als 250 Läufer an den Start, um im besten Fall 50 Kilometer Laufdistanz über die Schwäbische Alb zu meistern. Warum? Helmut Link, geschäftsführender Gesellschafter von Interstuhl, feiert am 31. März seinen 50. Geburtstag und hat sich diesen Lauf gewünscht. Vier Runden müssen die Teilnehmer auf dem Interstuhl- Pfad einsehbar unter meistern, um die Distanz zu schaffen. Getreu dem Motto»Dabei sein ist alles«, darf aber auch weniger gelaufen werden. Die Läufer haben die Möglichkeit auch»nur«eine, zwei oder drei Runden auf dem Interstuhl-Pfad mit seinen zwölfeinhalb kilometern Länge zu laufen. Zu einem 50. Geburtstag darf natürlich eine Feier nicht fehlen. Und so startet um 18 Uhr die After-Run-Party in der Interstuhl-Arena mit Siegerehrung und Verleihung der Urkunden. Zur Feier haben sich bereits 400 Gäste Interstuhl- Mitarbeiter, Familie, Geschäftspartner, Freunde angemeldet. D ie Startnummernausgabe startet um 7.15 Uhr Die erste Läufergruppe (über vier Runden) geht um 8 Uhr an den Start, die letzte Gruppe über die einfache Distanz von zwölfeinhalb Kilometern So wie auf unserem Symbolbild soll es am 31. März auf der Interstuhl- Runde zugehen: Fröhliche Läuferinnen und Läufer, die sich an vielleicht sogar an der 50-Kilometer-Distanz versuchen. um 13 Uhr. Zieleinlauf ist für alle Läufe bis 1 7 Uhr. Ihre Anzeige: Sie wollen eine Anzeige im Alb-Blick schalten? Hier sind Sie richtig: Kurt Schulz Geschäftsstelle Albstadt Marktstraße Albstadt-Ebingen Telefon 07431/ Fax 07431/ kurt.schulz@ schwarzwaelder-bote.de

9 zum Tag der Rückengesundheit Hast du regelmäßig oder immer mal wieder Rücken- oder Nackenbeschwerden? Analysiere das Stärken-Schwächen-Profil deiner Wirbelsäule! Weitere Infos auf unserer Homepage! Meßstetten Schwenningen LAGERFLÄCHE für Privat und Gewerbe Zum Video: Unter dem Malesfelsen Albstadt Tel / Fax07431/ Berufskraftfahrer (m/w) mit FS-Kl. CE auf Gliederzug für Tages- u. 2-Tages-Touren gesucht. Albstadt, Telefon 07431/

10 Nummer 5 Alb-Blick Samstag, 16. März 2019 MESSSTETTEN 10 Vor der Quote muss dem TSV nicht bange sein Die Spitze der Abteilung ist weiblich / Viele sportliche Erfolge im vergangenen Jahr Rüdiger Wysotzki Meßstetten. Katharina Weber, Leiterin der TSV-Abteilung Turnen, ließ bei der Hauptversammlung im Hotel Schwane das vergangene Jahr Revue passieren. Gleich mit einem prägnanten Erlebnis starteten die GymMestics in das vergangene Jahr. Während der Unser Bild zeigt Heike Nufer, Natascha Ast, Katharina Bodmer, Anne Buhl, Claudia Rumfeld, Gina Giordan Foto: Wysotzki Turn-Gala des Badischen und Schwäbischen Turnerbunds traten sie vor 5500 Zuschauer in der Porschearena in Stuttgart auf. Auf sportlicher Ebene konnten die Turner einige Erfolge vermelden. Die Trainerinnen Julia Riedel, Julia Stingel und Gina Giordan absolvierten ihre Ausbildung zum DTB-Instructor erfolgreich. Beim Gauturnfest und Gaukinderturnfest in Hechingen waren viele Medaillen die Belohnung. Ein komplettes Wochenende hatten die GymMestics mit der Gruppe AirCracks aus Sindelfingen im Erlebnispark Tripsdrill mit Auftritten verbracht. Mit Christa Kröll vom TSV Berkheim konnte eine erfahrene Referentin für Nachwuchsturnen für einen Herbstkurs gewonnen werden. Zum dritten Mal richtete die Abteilung eine Vereinsmeisterschaft aus. Mehr als 100 Kinder, die Jüngsten gerade einmal zwei Jahre alt, nahmen daran teil. 50 Turner gingen in verschiedenen Alters- und Leistungsklassen an den Start. Obwohl der Abteilung derzeit einige Trainer zur Verfügung stehen, werden für das Bubenturnen und das Eltern-Kindturnen noch Übungsleiter gesucht. Die Wahlen bestätigten alle bisherigen Amtsinhaber: Katharina Weber bleibt Abteilungsleiterin, Claudia Rumfeld ihre Stellvertreterin. Um die Kasse kümmert sich weiterhin Heike Nufer, Anne Buhl bleibt Schriftführerin. Um Veranstaltungen kümmert sich Marion Mengis, um die Presse Lina Hirschhoff. Wohl gemerkt: Um eine Frauenquote muss sich die Turnabteilung keine Gedanken machen. Bei der Jugend steht hingegen ein Mann an der Spitze. Jugendwart ist Lukas Götting, Jugendsprecherinnen sind Birte Koch und Alida Stein. Zuletzt ehrte Katharina Weber verdiente Mitglieder: Svenja Raisch ist seit vielen Jahren Übungsleiterin der Bewegungsschule, und Mirinda Sundara ist seit 2014 Kampfrichterin und Übungsleiterassistentin in der Talentgruppe. Ulrike Maier erhielt eine Ehrung als Leiterin der Bewegungsschule II sowie als Betraute für die Kooperation mit der Schule, der Stadt und den Vereinen. Von»Wachswatte«und»Abstandstextilien«Coaching4future gastiert in Meßstetten / Naturwissenschaftliche Berufsbilder vorgestellt Meßstetten. E s geht um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik: Das Programm stellte Berufe, Ausbildungswege und Studiengänge für die Welt von morgen vor. Zwei Expertinnen sind mit interaktiven Vorträgen, Experimenten zum Mitmachen und Exponaten zum Anfassen an der Realschule Meßstetten zu Gast, um Begeisterung zu wecken. Das Programm informiert in Meßstetten über Hightech-Lösungen und Berufsbilder im naturwissenschaftlichtechnischen Bereich. Wie Mathematiker Leben retten, Technikerinnen Robotern das Greifen beibringen, Naturwissenschaftler die Umwelt schützen und Informatikerinnen Trends setzen, zeigt Coaching4future. Die Expertinnen demonstrieren Mädchen und Jungen aus Meßstetten, wie viel Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik in Alltagsprodukten stecken und welche Berufsbil- Um Hightech-Lösungen und Berufsbilder geht es bei Coaching4future. Foto: Schule der hinter Hightech-Lösungen für morgen stehen. Superabsorber, Nanotape, Wachswatte, Abstandstextilien: Hinter diesen Begriffen verstecken sich Technologien für viele Lebensbereiche. Das gemeinsame Angebot von Baden- Württemberg-Stiftung, Arbeitgeberverband Südwestmetall und Regionaldirektion Baden- Württemberg der Bundesagentur für Arbeit stellt technologische Neuerungen vor und zeigt, mit welchen naturwissenschaftlichtechnischen Berufen Jugendliche daran mitarbeiten. Denn nach wie vor fehlen Nachwuchsfachkräfte, häufig aufgrund von Vorurteilen und mangelndem Hintergrundwissen. Mit Videoclips, Exponaten zum Anfassen und Experimenten zum Ausprobieren geben die Molekularbiologin Melanie Baur und Geoökologin Susanne Fries einen Überblick zu aktuellen und künftigen Technologien und Berufsbildern. Dabei entscheiden die Schüler der achten Klasse selbst, ob sie zum Beispiel lieber die»welt retten«,»menschen helfen«oder»lifestyle leben«möchten. Ergänzt durch die Bereiche Mobilität, Wohnen und Arbeiten wählen sie aus sechs Themenwelten ihre Favoriten aus und bestimmen so den Schwerpunkt der Veranstaltung selbst.

11 Nummer 5 Alb-Blick Samstag, 16. März 2019 MESSSTETTEN 11 Jugendarbeit genießt hohen Stellenwert Musikverein Meßstetten ist gut aufgestellt / Böhmisch-mährischer Stil zeichnet die Kapelle aus Unser Bild zeigt (von links) Sandra Dreher vom Vorstand, die Jubilare Kathrin Gerstenecker, Claus Clesle und Martin Fetzer sowie Michael Bach vom Kreisverband. Foto: Groh Meßstetten (wgh). Festlich und packend zugleich eröffnete die Jugendkapelle unter Leitung von Andreas Bott die Generalversammlung des Musikvereins Meßstetten im FV- Sportheim. Dem Bericht vom ersten Vorsitzenden Martin Fetzer war zu entnehmen, dass derzeit 33 Musikerinnen und Musiker in der aktiven Kapelle mit einer knappen Mehrheit des starken Geschlechts sind, während im Ausschuss die Frauenquote deutlich über 50 Prozent liegt. 109 Personen sind Fördermitglieder, 13 Ehrenmitglieder. Die sehr gut etablierte musikalische Früherziehung zählt 27 Kinder und an der Blockflöte werden derzeit zwölf Kinder ausgebildet. Wünschenswert wäre nach wie vor in Zusammenarbeit mit der Grundschule eine Bläserklasse ins Leben zu rufen. Insgesamt hat der Verein 196 aktive und passive Mitglieder. Mit 15 Personen im Ausschuss sei der Verein sehr gut aufgestellt. Mit vielen Auftritten und vereinsinternen Aktivitäten ist der Musikverein sehr aktiv gewesen. Der musikalische Stil mit böhmisch-mährischer Musik mit seinen Polkas ist das Alleinstellungsmerkmal des Vereins. Doch verschließe man sich auch neuen Ideen mit modernen Titeln nicht. Gerne nehme der Dirigent solche Hinweise auf. Überhaupt haben sich Dirigent und Kapelle sehr gut zusammengefunden. Mit dem Dank an seine beiden Mitstreiter im Vorstandsamt Sandra Dreher und Jochen Weiher schloss Martin Fetzer seine Ausführungen. In einem detaillierten Bericht ließ Schriftführerin Theresa Eppler das vergangene Vereinsjahr Revue passieren. Kassiererin Kathrin Gerstenecker stellte ein positives Jahresergebnis fest. Dazu trugen die Schrottsammlung, die Spenden und die Fördermittel der Stadt wesentlich bei. Das vergangene Jahr kann aus musikalischer Sicht als erfolgreich verbucht werden, stellte Dirigent Andreas Bott fest. Die Musiker sind in der Lage Musik auf hohem Niveau Musik zu machen, nicht nur im Bereich der Böhmisch-Mährischen Polka. Ferner zeigte er auf, wie wichtig ein regelmäßiger Probenbesuch ist. Bei der Jugendkapelle sprach er das Nachwuchsproblem besonders im Blech an. Nur durch den Einsatz von Jugendleiter Kevin Schneider und Samuel Fetzer leiste die Jugendkapelle Erstaunliches bei ihren Auftritten. Marie Schwarz, Pia Umstätter, Kerstin Nufer und Larissa Egger haben im vergangenen Jahr die D1-Prüfung erfolgreich absolviert. Zum aktuellen Stand der Jugendausbildung konnte er berichten, dass 24 Kinder und Jugendliche Instrumentalausbildung haben. In diesem Jahr stehen zwei D2- Prüfungen und eine D3-Prüfung an. Bürgermeisterstellvetreter Tarzisius Eichenlaub lobte den Beitrag des Vereins zum kulturellen Leben der Stadt und besonders die Jugendarbeit. Auf seinen Antrag hin erteilte die Versammlung der Vorstandschaft einstimmig Entlastung. Nun nahm Michael Bach vom Kreisverband Ehrungen vor: Für 30-jähriges aktives Musizieren erhielten Kathrin Gerstenecker und Claus Clesle die Ehrennadel in Gold. Martin Fetzer wurde mit der Auszeichnung der Fördermedaille in Silber für 15- jährige Vorstandstätigkeit überrascht. Ferner gab es noch Ehrungen für guten Probenbesuch: Andreas Bott (0 Fehlproben), Martin Fetzer und Kevin Schinacher (zwei), Samuel Fetzer und Sandra Dreher (drei), Jochen Weier, Elias Fetzer und Kathrin Gerstenecker (fünf). Fasnet der Vereine Buntes Programm mit Musik beim Bürgerball Alle Hartheimer Vereine stellen ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm auf die Beine. Foto: Kirschbaum Von Walter Kirschbaum Meßstetten-Hartheim. Ein Publikumsmagnet ist Jahr für Jahr der Bürgerball der Hartheimer Vereine. Der diesjährige Ausrichter der Musikverein Hartheim stellte eine gelungene Ortsfasnet für alle Altersgruppen auf die Beine. Dass das Programm von allen Hartheimer Vereinen gemeinsam bestritten wird, zeigte ein weiteres Mal den Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft. Die Vielseitigkeit der Darbietungen ließ keine Wünsche offen. Neben altbewährten Bühnenkünstlern haben sich nun auch viele jüngere Akteure auf die Show-Bühne gewagt. Sympathieträger des Abends waren die beiden Moderatoren Denis Dreher und Tobias Mattes, die mit ihren Stecken- Pferdchen auf die Bühne geritten kamen und humorvoll durch den Abend führten. Die Band» Pop Alpin«unterhielt das Publikum vorzüglich; die Techniker Benjamin Butz und Kevin Falkenberger untermalten die Show mit ausgefeilten Lichteffekten.

12 Nummer 5 Alb-Blick Samstag, 16. März 2019 NUSPLINGEN 12 Höheres Gewicht auf klimatolerante Bäume Weniger Fichten, mehr Douglasien im Gemeindewald / Schnee verursachte großen Schaden Von Beate Müller Nusplingen. Bevor die neue Forsteinrichtung verabschiedet wird, muss die Gemeinde Nusplingen die Ziele für die Bewirtschaftung des Gemeindewaldes für die kommenden zehn Jahre festlegen. Förster Franz Maier und Klaus Richert, Leiter der Forstamts-Außenstelle Albstadt, haben dem Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung die Ziele vorgestellt, die das Forstamt für den Gemeindewald Nusplingen vorschlägt. Die Vorarbeiten laufen bereits.»die Ziele vor zehn Jahren waren nicht gänzlich anders«, meint Richert. Ob die damaligen Ziele erreicht wurden, lasse sich derzeit noch nicht sagen, erklärt Richert auf Nachfrage. Die Analyse der Jahre 2010 bis 2019 gehöre auch zu den Zukunftsaufgaben der kommenden Jahre.» Wir wollen relativ wenig pflanzen, denn das, was die Natur uns vorgibt, ist das Beste, was man machen kann«, stellte Richert klar. Derzeit besteht der Gemeindewald zu 40 Prozent aus Fichten eine Problembaumart, wenn es um das Klima geht.»wir wollen nicht auf die Fichte verzichten, aber andere Baumarten mit ins Spiel bringen«, erklärt Richert. Als klimatoleranter gilt Nadelgehölz wie Tanne, Douglasie, Lärche oder eben auch die Eiche. Einen hohen Stellenwert misst der Forstbetrieb dem Wasser- und dem Bodenschutz bei, die bei der Bewirtschaftung des Waldes berücksichtigt werden sollen. Die Bewirtschaftung des Gemeindewaldes soll in Abhängigkeit des Holzmarktes erfolgen. Der örtliche Brennholz- und Energieholzbedarf soll durch den Gemeindewald gedeckt werden. Klaus Richert und Förster Franz Maier stellen dem Gemeinderat die neue Forsteinrichtung vor. Foto: Müller Förster Franz Maier gab dem Gemeinderat einen Abriss zur aktuellen Situation in N usplingen. E r schätzt den Schaden durch Schneebruch auf 800 bis 1000 Festmeter.»Es ist ziemlich zeitaufwendig, denn wir müssen jedem Baum ohne Gipfel zeitig nachgehen, ansonsten droht Käferbefall.«Neuer Kurs Zumba Step Meßstetten. Einen neuen Kurs Zumba Step bietet der TSV Meßstetten ab Montag, 18. März, in der Turn- und Festhalle zwischen 20 Uhr und 21 Uhr a n. Der Kurs für Mitglieder und Nichtmitglieder besteht aus zehn Einheiten. Anmeldung und Info bei Ines Schott, Telefon 0152/ Ihre Anzeige: Für Hausen amtann und Obernheim buchen Sie Ihre Anzeige hier: Drei Schüler gewinnen beim Vorlesewettbewerb Die Nusplinger Kallenbergschule hat wieder ihre Vorlesekönige gekürt. Den ersten Platz teilten sich Sabrina Kleiner und Olivia Sisto aus der vierten Klasse sowie Robin Hager aus der dritten. Den zweiten Platz errang Johanna Buhl aus Klasse 3. Den dritten Platz belegten Lina Stier und Raphael Klaiber aus der zweiten Klasse. Alle Schüler hatten sich innerhalb ihrer Klasse qualifiziert, um innerhalb der Schule anzutreten. Dafür mussten sie ein Buch auswählen, dieses kurz vorstellen und eine Stelle vorlesen. Die Gewinner erhielten Buchgutscheine als Geschenke. Foto: Weiger Nathalie Roth Geschäftsstelle Balingen Herrenmühlenstraße Balingen Telefon 07433/ Fax 07433/ nathalie.roth@ schwarzwaelder-bote.de

13 Heubergstraße Schwenningen Telefon 07579/ Mobil 01 51/ Gartenbau Gartenpflege Pflasterarbeiten DIE FIAT WINTER ANGEBOTE FIATTIPO KOMBI INKL. 4JAHREFIATGARANTIE INKL. 2 FIATGARANTIE 2 AUSSTATTUNGSHIGHLIGHTS: Manuelle Klimaanlage mit Pollenfilter Zentralverriegelung mit Funk 6Airbags El. Fensterheber vorne Fracht, Verbandskasten u.v.m. Kraftstoffverbrauch (l/100 km) nach RL 80/1268/ EWG für den Fiat Tipo Kombi V POP 70 kw (95 PS): innerorts 8,4; außerorts 6,5; kombiniert 7,2. CO2-Emission (g/km): kombiniert Für den Fiat Tipo Kombi V POP 70 kw (95 PS), inkl. Fiat-u. Händler-Bonus i. H. v ,-. Nachlass, keine Barauszahlung. 2 2Jahre Fahrzeuggarantie und 2Jahre gleichwertige Neuwagen- Anschlussgarantie Maximum Care der FCA GermanyAGbis max km Gesamtlaufleistung gemäß deren Bedingungen. Privatkundenangebot, nur gültig für nicht bereits zugelassene Neufahrzeuge bis Nicht kombinierbar mit anderen Angeboten. Abbildung zeigt Sonderausstattung. IhrFiatHändler: Auto Maier GmbH &Co.KG Freibadstraße Albstadt-Tailfingen Tel oder Fax info@auto-maier-albstadt.de

14 Alb-BLICK.. Nummer 5 Samstag 16. März Vereinsportrat ndlrg Ortsgruppe Stetten am kalten Markt Mit einer zweitägigen Abenteuerschlauchboottour auf der Isar bedankt sich der Vorstand bei allen engagierten Helfern. Viel Spaß haben die Teilnehmer beim Abenteuer-Hüttenwochenende mit Kajakfahren, Bogenschießen und im Kletterpark. Fotos: Verein Gründungsjahr 1965 Vorstandsteam Bernhard Kränkel (Vorsitzender), Alexander Kränkel und Pablo Ryck (Stellvertretende Vorsitzende), Thomas Betz (Wirtschaft und Finanzen), Joachim Hartmann, Raphael Großmann und Armin Stockinger (Technische Leiter), Marc Oßwald (Öffentlichkeitsarbeit), Nicolai Kirndorfer (Schriftführer), Anna Bosch und Jessica Ohnesorg (Jugendleiter) Mitgliederzahl 296 Über den Verein Die DLRG (Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft) Stetten am kalten Markt bietet das ganze Jahr über ein buntes Programm an vielfältigen Freizeitaktivitäten. Von Abenteuerhüttenwochenenden bis Zeltlager ist für jeden etwas dabei. Ein großes Team von engagierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeitet bei der Gestaltung des Vereins aktiv mit. Seit mehr als 20 Jahren werden kontinuierlich Anfängerschwimmkurse durchgeführt. Trotzdem kann die Nachfrage an Schwimmkursplätzen kaum abgedeckt werden. Bei der wöchentlichen Rettungsschwimmer-Ausbildung werden die gängigen Verfahren zur Rettung von Menschen aus Gefahrenund Notsituationen trainiert. Bei Wachdiensten am Schömberger Stausee sowie am Krauchenwieser Baggersee kann das Erlernte in die Praxis umgesetzt werden. Abteilungen Anfängerschwimmkurs, Schwimmausbildung, Rettungsschwimmer-Ausbildung, Wettkampf-Schwimm-Ausbildung Jugendarbeit Schwimmtraining, Ausflüge, Fortbildungen und verschiedene Veranstaltungen Herausragende Ereignisse der Vereinsgeschichte Nach der Gründung der Ortsgruppe Stetten im Jahr 1965 wird der Heuberg zum Mittelpunkt grenzüberschreitender Jugendarbeit. Stetten organisiert Landes- und Bundesmeisterschaften im Rettungsschwimmen sowie Jugendbegegnungen in Israel, Kanada und Frankreich fand ein gemeinsames Sommerzeltlager an der Nordsee mit der Ortsgruppe Berne statt. Höhepunkte des Vereinsjahres Das große Sommerzeltlager am Krauchenwieser Baggersee und das Abenteuer-Hüttenwochenende gehören zu den Höhepunkten unserer Vereinsaktivitäten. Das große Sommer-Zeltlager ist das jährliche Highlight des Vereins. Beim Kindergartentag werden schon den Kleinsten die Baderegeln beigebracht. Größter Wunsch für die Zukunft Wir wünschen uns auch in Zukunft eine gute Kameradschaft und dass wir unser Hallenbad erhalten können. Ansprechpartner/Kontaktadresse Bernhard Kränkel In den Baumgärten Stetten a. k. M. Frohnstetten Internet info@stetten.dlrg.de Anmerkungen Unser Motto ist ein dreifach kräftiges»patsch-nass«!

15 ALB-BLICK Nummer 5 Samstag 16. März 2019 Termine & Veranstaltungen Samstag, Meßstetten FV-Sportheim: Jahreshauptversammlung d es DRK Ortsvereins ist a b 20 Uhr im Sportheim des Fußballvereins. Heinstetten: Hauptversammlung der Feuerwehrabteilung Heinstetten ab Uhr. Tieringen: Der Heimatverein Kohlraisle t rifft sich ab Uhr zur Hauptversammlung im Haus Kohlraisle. Fitness- und Gesundheitszentrum: Info unter Telefon 07573/ oder info@fitness-stetten.de. Friedhofskapelle: Rosenkranzgebet ab 13 Uhr. Montag, Beuron Haus der Natur: Dauerausstellung»Abenteuer Vielfalt«geöffnet 9 17 Uhr.»Rundbrief dialogische Beziehungen«Werke von Allhaidis Hartmann, Kerstin Franke-Gneuss, He Bo und He Yuan, (07436/434), 11 bis 17 Uhr nach telefonischer Vereinbarung. Schlichemhalle Tieringen: Damengymnastik mit dem SV Tieringen Uhr. Turn- und Festhalle Unterdigisheim: Ein Mutter-Kind-Turnen f indet von 16 bis 17 Uhr statt, das Angebot richtet sich an Kinder zwischen einem und vier Jahren, Info bei V erena Moser, Telefon 07436/ cher Anleitung statt, der Einstieg ist jederzeit möglich. Fitness- und Gesundheitszentrum: geöffnet: 8 12 Uhr, Uhr, Uhr Zumba, Uhr Indoor Cycling. Dienstag, Beuron Haus der Natur: Dauerausstellung»Abenteuer Vielfalt«geöffnet, 9 17 Uhr. Unterdigisheim: Hauptversammlung d es Musikvereins ist ab 20 Uhr im Sportheim. Hallenbad Feriendorf Tieringen: geöffnet Uhr. Nusplingen Hallenbad: geöffnet Uhr. Obernheim Gasthaus zum Adler: Jahreshauptversammlung des Männergesangvereins Harmonie i st ab 20 Uhr. Lehrschwimmbecken Mehrzweckhalle: Öffnungszeiten Uhr. Stetten a. k. M. Bundeswehr-Hallenbad: g eöffnet Uhr. Fitness- und Gesundheitszentrum: Info unter Telefon 07573/ oder info@fitness-stetten.de, Meßstetten Erdaushubdeponie Appental: Öffnungszeiten der Grüngutannahmestelle Uhr. Galerie im Fehlochhof: n Diese Woche im Blickpunkt Stetten a. k. M. Alemannenhalle: Winter-Fitness b ietet der Ski-Club Stetten ab 20 Uhr an, das Fitnessprogramm findet unter gezielter, fachli- Meßstetten Erdaushubdeponie Appental: Grüngutannahmestelle geöffnet Uhr. Galerie im Fehlochhof:»Rundbrief dialogische Beziehungen«Werke von Allhaidis Hartmann, Kerstin Franke-Gneuss, He Bo und He Yuan, (07436/434), Uhr nach telefonischer Vereinbarung. Hallenbad Feriendorf Tieringen: Uhr geöffnet. Stadtbücherei: Öffnungszeiten Uhr. Nusplingen Hallenbad: Uhr geöffnet. Stetten a. k. M. Fitness- und Gesundheitszentrum: Öffnungszeiten Uhr. I nfo unter Telefon 07573/ oder info@fitness-stetten.de, Sonntag, Meßstetten Hallenbad Feriendorf Tieringen: geöffnet 8 12 Uhr. Heuberghalle: Das Kurt-Schütze-Faustballturnier beginnt um 10 Uhr. Nusplingen Hallenbad: Uhr geöffnet. Stetten a. k. M. Bundeswehr-Hallenbad: 8 11 Uhr. Osteraktion beim Wirtschaftsverbund Stetten a. k. M. Schon seit vielen Jahren ist es eine gute und beliebte Tradition, das die Mitgliedsfirmen des Wirtschaftsverbundes Stetten a. k. M. an ihre Kunden 6000 Ostereier und Schoko-Hasen verschenken. Der Wirtschaftsverbund möchte damit die Verbundenheit zu den Kunden zum Ausdruck bringen und sich für deren Treue bedanken. Außerdem besuchen die Mitglieder wie in den vergangenen Jahren das Seniorenheim»Silberdistel«und den Seniorentreff 60plus und überraschen die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger der Gemeinde mit einem Korb voll bunter Ostereier. Für die kleinen und großen Rätselfreunde wird in dieser Ausgabe des Alb-Blick ( Seite 27) ein Oster-Rätsel veröffentlicht, bei dem es 20 prall gefüllte Osternester zu gewinnen gibt. Die Teilnahmescheine können bis zum 9. April b ei Euronics Sauter in Stetten a. k. M. abgegeben o der per an ostern@wirtschaftsverbund-stettten.de eingesendet werden. Die Ziehung der Gewinner erfolgt am Mittwoch, 10. April, um 13 Uhr im Goreth-Haus. Die Gewinner werden in der nächsten Alb-Blicks sowie auf der Website des Wiertschaftsverbunds veröffentlicht. Mittwoch, Beuron Haus der Natur: Dauerausstellung»Abenteuer Vielfalt«geöffnet, 9 17 Uhr. Meßstetten Erdaushubdeponie Appental: Öffnungszeiten der Grüngutannahmestelle Uhr. Galerie im Fehlochhof:»Rundbrief dialogische Beziehungen«Werke von Allhaidis Hartmann, Kerstin Franke-Gneuss, He Bo und He Yuan, (07436/4 34), Uhr nach telefonischer Vereinbarung.

16 ALB-BLICK Nummer 5 Samstag 16. März 2019 Termine & Veranstaltungen n Diese Woche im Blickpunkt Schulkunst-Ausstellung öffnet mit musischen Beiträgen U nter dem Titel»Form und Funktion: 100 Jahre Bauhaus«wird am S onntag, 17. März, ab 1 1 Uhr in der Kreisgalerie Schloss Meßkirch eine Ausstellung mit Schülerarbeiten aus dem Landkreis Sigmaringen eröffnet. Nach der Begrüßung durch Landrätin Stefanie Bürkle und einem Grußwort von Eleonore Wiehl vom Staatlichen Schulamt Albstadt führt Tilmann Gäckle vom Regierungspräsidium Tübingen in die Ausstellung ein. Darin sind im Rahmen des Schulkunst- Aktionsprogramms der Landesregierung Baden-Württemberg Arbeiten zu sehen, die im Kunstunterricht an Gymnasien, Gemeinschafts- und Realschulen, Grund- und Werkrealschulen, Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren sowie Berufsschulen in Auseinandersetzung mit dem»bauhaus«entstanden sind. Anlass für die bildnerische Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler ist der 100. Jahrestag der Gründung des Bauhauses als einem der bedeutendsten Laboratorien des Aufbruchs in die Moderne in Architektur, Design und Kunst des 20. Jahrhunderts. Das Bauhaus war nicht nur Kunstrichtung, sondern gleichzeitig Entwurf einer neuen, industriell herstellbaren Wohn- und Lebenskultur für breite Gesellschaftsschichten. Nicht nur Fassade, Kosten und Form der Gebäude sollten für alle Gesellschaftsschichten gestaltet und erschwinglich werden, sondern ebenso Gebrauchsgegenstände, Teppiche, Kleidung, Geschirr, Möbel und die Wanddekoration. Das historische Bauhaus hat mit dieser Verbindung der Gattungen und seinen innovativen Ideen zu Gestaltung und Gesellschaft weltweit prägende Maßstäbe gesetzt und Entwicklungen angestoßen. In der Kreisgalerie sind Werke ausgestellt, die im Kunstunterricht der Schulen im Landkreis Sigmaringen in Auseinandersetzung mit den Ideen des Bauhauses entstanden sind. n Die Eröffnung wird musisch begleitet von der Schülerin Maren Schmid vom Martin-Heidegger-Gymnasium Meßkirch (Gesang und E-Piano) sowie von Schülerinnen der Klasse 5 (Tanzvorführung) und einer Schülerin der Klasse 11 (Stepptanz) des Gymnasiums Kloster Wald. Die Ausstellung ist in der Kreisgalerie bis 2. Juni jeweils von Freitag bis Sonntag sowie feiertags von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Im Begleitprogramm werden an den Sonntagen, 7. April und 19. Mai, jeweils 15 Uhr, Sonderführungen unter der Leitung der Kunsterzieherinnen Susanne Baur und Franziska Gulde angeboten. n Die Präsentation in Meßkirch ist eine von insgesamt 25 regionalen Schulkunst-Ausstellungen zum Thema in Baden-Württemberg 2019/20. Aus jeder dieser Vor-Ort-Ausstellungen werden im kommenden Jahr Schülerarbeiten für die große Landesausstellung ausgewählt und präsentiert. Gegründet im Jahr 1985, versteht das Programm sich nicht als Wettbewerb, sondern ist mit seinem inklusiven Charakter Schaufenster der Kreativität und Gestaltungskraft von Kindern und Jugendlichen aller Altersstufen unter Berücksichtigung ihrer individuellen Fähigkeiten. Unser Bild (Foto: Kreisgalerie Schloss Meßkirch) zeigt»federvieh«, eine C ollage mit acrylbemalten, vorwiegend geometrischen Flächen von Julia Bohner und Rosa Stroppel, Klasse 4i, Grundschule Inzigkofen. Mittwoch, Meßstetten Hallenbad Feriendorf Tieringen: geöffnet Uhr. Lehrschwimmbecken Burgschule: Öffnungszeiten Uhr. Parkplatz Wildgehege: Seniorenwalkingtreff ab 14 Uhr. Pfarrsaal Heinstetten: Gebetskreis der Seelsorgeeinheit Heuberg St. Barbara a b, 15 Uhr. Stadtbücherei: Öffnungszeiten Uhr, Uhr. Turn- und Festhalle: DRK-Seniorengymnastik v on 16 bis 17 Uhr. Information und Anmeldung unter Telefon 07433/ Nusplingen Hallenbad: Uhr. Turn- und Festhalle: Ein Eltern-Kind-Turnen b ietet der TSV Nusplingen von 15 bis 16 Uhr mit Nicole Schmieder, Katrin Grad und Stefanie Bruder an, geeignet ist der Kurs für Kinder von eineinhalb bis vier Jahre, die Leiterinnen freuen sich jederzeit auf neue Teilnehmer, Vorrausetzung für die Teilnahme ist die Mitgliedschaft im Verein. Stetten a. k. M. Bundeswehr-Hallenbad: Erwachsenenschwimmen Uhr. Frauenschwimmen Uhr. Fitness- und Gesundheitszentrum: Öffnungszeiten: 8 12 Uhr, Uhr Uhr Zumba Info unter Telefon 07573/ oder info@fitness-stetten.de. Donnerstag, Beuron Haus der Natur: Dauerausstellung»Abenteuer Vielfalt«geöffnet 9 17 Uhr. Meßstetten Galerie im Fehlochhof:»Rundbrief dialogische Beziehungen«Werke von Allhaidis Hartmann, Kerstin Franke-Gneuss, He Bo und He Yuan, (07436/434), Uhr nach telefonischer Vereinbarung. Hallenbad Feriendorf Tieringen: geöffnet Uhr. Stadtbücherei: Öffnungszeiten Uhr. Erdaushubdeponie Appental: Grüngutannahmestelle geöffnet Uhr. Obernheim Lehrschwimmbecken Mehrzweckhalle: Öffnungszeiten Uhr. Stetten a. k. M. Bundeswehr-Hallenbad: Öffnungszeiten Uhr. Erwachsenenschwimmen von 20 bis 21 Uhr. Fitness- und Gesundheitszentrum: Öffnungszeiten Uhr, Uhr Indoor Cycling. Freitag, Beuron Haus der Natur: Dauerausstellung»Abenteuer Vielfalt«geöffnet 9 17 Uhr. Meßstetten TSV Stube: Die Jahreshauptversammlung d er Herzgruppe Heuberg beginnt um 19 Uhr. Restaurant Schwane: Hauptversammlung des TSV Meßstetten a b 20 Uhr. Hossingen: Pilates mit Faszientraining u nter der Leitung von Rolf Roth findet donnerstags von 1 8 bis 19 Uhr in der Turnhalle statt. Erdaushubdeponie Appental: Öffnungszeiten der Grüngutannahmestelle Uhr. Galerie im Fehlochhof:»Rundbrief dialogische Beziehungen«Werke von Allhaidis Hartmann, Kerstin Franke-Gneuss, He Bo und He Yuan, (07436/434), Uhr nach telefonischer Vereinbarung. Lehrschwimmbecken Burgschule: Öffnungszeiten Uhr.

17 ALB-BLICK Nummer 5 Samstag 16. März 2019 Termine & Veranstaltungen Schlichemhalle Tieringen: DRK-Seniorengymnastik i st von bis Uhr. Nusplingen Hallenbad: Öffnungszeiten Uhr, Uhr Frauenschwimmen ohne Kinder. Obernheim Grundschule: Die Bücherei i n der Grundschule ist von bis 15 Uhr geöffnet. Stetten a. k. M. Bundeswehr-Hallenbad: Öffnungszeiten Uhr. Fitness- und Gesundheitszentrum: Öffnungszeiten 8 12 Uhr, Uhr Uhr Power-Workout Info u nter Telefon 07573/ oder info@fitness-stetten.de. Stetten a. k. M. Bundeswehr-Hallenbad: Öffnungszeiten Uhr. Fitness- und Gesundheitszentrum: Öffnungszeiten Uhr. Info unter Telefon 07573/ oder info@fitness-stetten.de Sonntag, Meßstetten Galerie im Fehlochhof:»Rundbrief dialogische Beziehungen«Werke von Allhaidis Hartmann, Kerstin Franke-Gneuss, He Bo und He Yuan, (07436/4 34), geöffnet Uhr. Hallenbad Feriendorf Tieringen: 8 12 Uhr geöffnet. Nusplingen Hallenbad: Öffnungszeiten Uhr. n Diese Woche im Blickpunkt Samstag, Meßstetten Hossingen: Jahreshauptversammlung der Motorradfreunde ist ab Uhr im Gasthaus Krone. Erdaushubdeponie Appental: Öffnungszeiten der Grüngutannahmestelle 9 12 Uhr. Galerie im Fehlochhof:»Rundbrief dialogische Beziehungen«Werke von Allhaidis Hartmann, Kerstin Franke-Gneuss, He Bo und He Yuan, (07436/434), geöffnet von 11 bis 17 Uhr. Hallenbad Feriendorf Tieringen: Uhr geöffent. Turn- und Festhalle: Zur» Frühjahrsbörse rund ums Kind«mit Bewirtung durch den Kindergarten Fürhölzer wird von 9.30 bis Uhr in die Turn- und Festhalle eingeladen. Nusplingen Hallenbad: Öffnungszeiten Uhr. Obernheim Lehrschwimmbecken Mehrzweckhalle: Öffnungszeiten Uhr. Stetten a. k. M. Bundeswehr-Hallenbad: Öffnungszeiten 8 11 Uhr. Fitness- und Gesundheitszentrum: Info unter Telefon 07573/ oder info@fitness-stetten.de. Friedhofskapelle: Rosenkranzgebet ab 13 Uhr. Montag, Meßstetten Erdaushubdeponie Appental: Öffnungszeiten der Grüngutannahmestelle Uhr. Galerie im Fehlochhof:»Rundbrief dialogische Beziehungen«Werke von Allhaidis Hartmann, Kerstin Franke-Gneuss, He Bo und He Yuan, (07436/434), Uhr nach telefonischer Vereinbarung. Schlichemhalle Tieringen: Damengymnastik mit dem SV Tieringen wird montags Uhr angeboten. Turn- und Festhalle Unterdigisheim: Ein Mutter-Kind-Turnen findet montags von 16 bis 17 Uhr statt. Das Angebot richtet sich an Kinder zwischen einem und vier Jahren, Fragen beantwortet Verena Moser, Telefon 07436/ Fahrt zum und auf den Thyssenkrupp-Testturm 2 32 Höhenmeter in wenigen Sekunden und dann hoffentlich eine grandiose Aussicht, das bietet nur der vor zwei Jahren fertiggestellte, insgesamt 246 Meter h ohe Testturm der Firma Thyssenkrupp. Den will am Samstag, 23. März, die Ortsgruppe Stetten a. k. M. des Schwäbischen Albvereins besichtigen. Danach ist ab 14 Uhr eine Stadtführung durch Rottweil vorgesehen und zum Abschluss gegen 1 6 Uhr Kaffee und Kuchen in einem Café. Kosten: Turm Euro acht E uro pro Person (Gruppenpreis), Stadtführung 6 5 Euro g eteilt durch Teilnehmerzahl, Mitfahrer fünf E uro i nklusive Parkgebühr. Anmeldung dringend erforderlich bis Donnerstag, 21. März, 18 Uhr, bei Dorit Neusch, Telefon 07573/ Treffpunkt ist um 10 Uhr am Parkplatz Alemannenhalle (mit PKW).

18 ALB-BLICK Nummer 5 Samstag 16. März 2019 Termine & Veranstaltungen Montag, Stetten a. k. M. Alemannenhalle: Winter-Fitness b ietet der Ski-Club Stetten ab 20 Uhr an, das Fitnessprogramm findet unter gezielter, fachlicher Anleitung statt, der Einstieg ist jederzeit möglich. Fitness- und Gesundheitszentrum: Öffnungszeiten, 8 12 Uhr, Uhr, Uhr Zumba, Uhr Indoor Cycling. I nfo unter Telefon 07573/ oder info@fitness-stetten.de Dienstag, Meßstetten Erdaushubdeponie Appental: G rüngutannahmestelle geöffnet Uhr. Galerie im Fehlochhof:»Rundbrief dialogische Beziehungen«Werke von Allhaidis Hartmann, Kerstin Franke-Gneuss, He Bo und He Yuan, (07436/4 34), Uhr nach telefonischer Vereinbarung. Hallenbad Feriendorf Tieringen: geöffnet Uhr. Stadtbücherei: Öffnungszeiten Uhr. Nusplingen Hallenbad: Öffnungszeiten Uhr. Stetten a. k. M. Fitness- und Gesundheitszentrum: Öffnungszeiten Uhr Infos unter Telefon 07573/ oder info@fitness-stetten.de Mittwoch, Meßstetten Erdaushubdeponie Appental: Öffnungszeiten der Grüngutannahmestelle Uhr. Galerie im Fehlochhof:»Rundbrief dialogische Beziehungen«Werke von Allhaidis Hartmann, Kerstin Franke-Gneuss, He Bo und He Yuan, (07436/4 34), Uhr nach telefonischer Vereinbarung. Hallenbad Feriendorf Tieringen: Uhr. Lehrschwimmbecken Burgschule: Öffnungszeiten Uhr. Parkplatz Wildgehege: Der Seniorenwalkingtreff startet um 14 Uhr. Pfarrsaal Heinstetten: Gebetskreis der Seelsorgeeinheit Heuberg St. Barbara a b 15 Uhr. Stadtbücherei: Öffnungszeiten Uhr und Uhr. Turn- und Festhalle: DRK-Seniorengymnastik v on 16 bis 17 Uhr. Information und Anmeldung unter Telefon 07433/ , Nusplingen Hallenbad: Öffnungszeiten Uhr. Turn- und Festhalle: Ein Eltern-Kind-Turnen b ietet der TSV Nusplingen von 15 bis 16 Uhr mit Nicole Schmieder, Katrin Grad und Stefanie Bruder an, geeignet ist der Kurs für Kinder von eineinhalb bis vier Jahre, die Leiterinnen freuen sich jederzeit auf neue Teilnehmer, Vorrausetzung für die Teilnahme ist die Mitgliedschaft im Verein. Stetten a. k. M. Bundeswehr-Hallenbad: Erwachsenenschwimmen Uhr. Frauenschwimmen Uhr. Fitness- und Gesundheitszentrum: Öffnungszeiten 8 12 Uhr, Uhr Uhr Zumba I nfos unter Telefon 07573/ oder info@fitness-stetten.de. Donnerstag, Meßstetten Erdaushubdeponie Appental: Öffnungszeiten der Grüngutannahmestelle Uhr. Galerie im Fehlochhof:»Rundbrief dialogische Beziehungen«Werke von Allhaidis Hartmann, Kerstin Franke-Gneuss, He Bo und He Yuan, (07436/4 34), Uhr nach telefonischer Vereinbarung. n Diese Woche im Blickpunkt Hallenbad Feriendorf Tieringen: geöffnet Uhr. Stadtbücherei: Öffnungszeiten Uhr. Obernheim Lehrschwimmbecken Mehrzweckhalle: Öffnungszeiten Uhr. Stetten a. k. M. Bundeswehr-Hallenbad: Öffnungszeiten Uhr. Erwachsenenschwimmen Uhr. Fitness- und Gesundheitszentrum: Öffnungszeiten Uhr Uhr Indoor Cycling. I nfo unter Telefon 07573/ oder info@fitness-stetten.de Unterhaltsames Liederprogramm in Hartheim Der Kinder- und Jugendchor und der Gemischte Chor Hartheim laden ein zu einem kurzweiligen Unterhaltungsabend unter dem Motto»Am Samsteg um halb siebene«ein. Mit Hits von gestern und heute und vielen Sketcheinlagen möchten die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen gemeinsam ein vielfältiges und unterhaltsames Programm bieten. n Der Unterhaltungsabend findet statt am Samstag, 6. April, ab Uhr. Hallenöffnung ist um Uhr. Kein Kartenvorverkauf, nur Abendkasse. Kinder bis sechs Jahre haben freien Eintritt, bis 18 Jahre 3 E uro und Erwachsene 6 Euro. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt. Über zahlreiche Gäste würden wir uns sehr freuen. Ihre Termine: Sie haben Termine, die Sie gerne im Veranstaltungskalender sehen würden?! Wir freuen uns auf Ihre Mail unter: info@alb-blick.com

19 Nummer 5 Alb-Blick Samstag, 16. März 2019 REGION 19 Das Jahresprogramm für 2019 steht Haus der Natur startet in die neue Saison Region. Das Haus der Natur in Beuron freut sich, pünktlich zum Frühling das neue Jahresprogramm vorstellen zu können. Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf dem Thema»Landwirtschaft und Artenvielfalt«. Rund um das Thema finden verschiedene Exkursionen, Filmvorführungen und Vorträge statt. Aber auch zu anderen Themenbereichen hat das Jahresprogramm viel zu bieten. Bei mehr als 180 Veranstaltungen von naturschutzfachlichen Fortbildungen über geführte Wanderungen bis hin zu kreativen Filz-Workshops ist mit Sicherheit für jeden etwas Passendes dabei. Das Haus der Natur startet nicht nur mit einem neuen Jahresprogramm in die Saison, sondern auch mit einer neuen Mitarbeiterin: Seit September 2018 ist Samantha Giering am Naturschutzzentrum als Mitarbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit und Naturschutz tätig. Die Veranstaltungen des Jahresprogramms sind online unter einzusehen. Das Jahresprogramm in Papierform i st ab Anfang März am Haus der Natur erhältlich. Es kann auch telefonisch unter 07466/ oder per Mail an info@nazoberedonau.de bestellt werden. Das Naturschutzzentrum Obere Donau liegt im Herzen des gleichnamigen Naturparks im Klosterort Beuron. Foto: Verein n Das Haus der Natur ist ganzjährig geöffnet von Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr und zusätzlich von April bis 1. November an Wochenenden und Feiertagen von 13 bis 17 Uhr. Samantha Giering ist seit Herbst für Öffentlichkeitsarbeit und Naturschutz zuständig und präsentiert das Jahresprogramm des Naturschutzzentrums Obere Donau. Foto: Haus der Natur n IM NOTFALL NOTRUFNUMMERN l Giftnotruf: 0761/ l Polizei: 110 l Feuerwehr: 112 l Rettungsdienst: 112 l Ärztlicher Bereitschaftsdienst: * l Zahnärztliche Notdienste: Zollernalbkreis: 01805/ * Kreis Sigmaringen: 01805/ * (*Festnetzpreis 0,14 /Min., Mobilfunk max. 0,42 /Min.) l Kinderärztliche Notfallsprechstunde im Zollernalbkreis: Emma-Beck-Haus, Friedrichstraße 37/1, Albstadt-Ebingen, sonntags 10 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr, 07431/ l Kinder- und jugendärztlicher Bereitschaftsdienst: Zollernalbkreis: Kinder- und Jugendärztliche Notfallpraxis Tübingen, Hoppe- Seyler-Straße 1, Tübingen, samstags, sonn- und feiertags 10 bis 19 Uhr, 01806/ Kreis Sigmaringen: Kinder- und Jugendärztliche Notfallpraxis, Virchowstraße 10, Singen, samstags, sonn- und feiertags von 10 bis 12 Uhr sowie 16 bis 19 Uhr, 0180/ l Bergwacht: APOTHEKENBEREITSCHAFT (Der Bereitschaftsdienst dauert ab 8.30 Uhr bis zum Folgetag 8.30 Uhr) l Samstag, 16. März: Untere Apotheke Ebingen (Marktstraße 11, 07431/22 40) St.-Anna-Apotheke Fridingen (Michael-Diessle-Straße 4, 07463/4 13) l Sonntag, 17. März: Apotheke im Albcenter Ebingen (Sonnenstraße 30, 07431/ ) Heuberg-Apotheke Wehingen (Deilinger Straße 4, 07426/13 58) l Montag, 18. März: Alb-Apotheke Ebingen Untere Vorstadt 7, 07432/ ) Bahnhof-Apotheke Balingen (Bahnhofstraße 21, 07433/ ) l Dienstag, 19. März: Adler-Apotheke Meßstetten (Ebinger Straße 59, 07431/ ) Strüb Apotheke Veringenstadt (Im Städtle 123, 07577/73 26) l Mittwoch, 20. März: Heuberg-Apotheke Stetten a. k. M. (Mauritiusplatz 1, 07573/ ) St. Anna-Apotheke Fridingen (Michael-Diessle-Straße 4, 07463/4 13) l Donnerstag, 21. März: Bära-Apotheke Nusplingen (Kapellentorstraße 8, 07429/ ) Jupiter-Apotheke Bitz (Kirchstraße 16, 07431/ ) l Freitag, 22. März: Kronen-Apotheke am Rathaus Winterlingen (Kronenstraße 1, 07434/ ) Marien-Apotheke Böttingen (Am Solberg 14, 07429/ ) l Samstag, 23. März: Langenwand-Apotheke Albstadt-Tailfingen (Stadionplatz 14, 07432/62 24) Eyach-Apotheke Balingen (Karlstraße 21, 07433/ ) l Sonntag, 24. März: Markt-Apotheke Albstadt-Tailfingen (Adlerstraße 27, 07432/49 65) Ginkgo-Apotheke Balingen (Erzinger Weg 20, 07433/ ) l Montag, 25. März: Kronen-Apotheke Albstadt-Tailfingen (Kronenstraße 3, 07432/ ) Stadtapotheke Schömberg (Schweizer Straße 23, 07427/ ) l Dienstag, 26. März: Obere Apotheke Albstadt-Ebingen (Marktstraße 44, 07431/32 40) Lemberg-Apotheke Gosheim (Hauptstraße 49, 07426/14 47) l Mittwoch, 27. März: Palm-Apotheke Ebingen (Sonnenstraße 31, 07431/ ) Die Apotheke im Kaufland Tuttlingen (Stockacher Straße 146, 07461/ ) l Donnerstag, 28. März: Rathaus-Apotheke Meßstetten (Ebinger Straße 2, 07431/67 10) Apotheke Mühlheim (Tuttlinger Straße 4, 07463/3 72) l Freitag, 29. März: Schlossberg-Apotheke Ebingen (Schmiechastraße 50, 07431/ ) Stadtapotheke Schömberg (Schweizer Straße 23, 07427/ ) l Samstag, 30. März: Sonnen-Apotheke Albstadt-Truchtelfingen (Konrad-Adenauer-Straße 89, 07432/54 55) Schiller Apotheke Aldingen (Hauptstraße 21, 07424/ ) l (ohne Gewähr)

20 Nummer 5 Alb-Blick Samstag, 16. März 2019 REGION 20 Donauschwaben wählen neuen Vorstand Horst Zimmermann für sein jahrelanges Engagenment zum Ehrenvorsitzenden ernannt Mit teilweise neuem Vorstandsteam gehen die Donauschwaben ins neue Jahr. Ein besonderes Dankeschön und die Ernennung zum Ehrenvorsitzenden gab es für Horst Zimmermann. Foto: Privat Region. Wie jedes JAhr war auch in diesem März mal wieder Jahreshauptversammlung bei den Donauschwaben Albstadt. Der Vorsitzende begrüßte alle Anwesenden und bedankte sich fürs zahlreiche Erscheinen. Dem Totengedenken f olgten Berichte des Vorsitzenden und des zweiten Vorsitzenden, von Schriftführer, Schatzmeisterin, der Kassenprüfer, und der Tanzgruppenleitung. Alle, die übers Jahr geholfen hatten, erhielten ein Dankeschön in Form von Blumen, Pralinen und Geschenkkörben. Ebenso wurde der früheren Schatzmeisterin mit dankenden Worten für langjährige gute Arbeit ein großer Blumenstrauß überreicht. Die Wahlen brachten folgendes Ergebnis: V orsitzender M atthias Schwarz, zweiter Vorsitzender J ochen Brezing, Stellvertreter J ulian Uth, Schriftführerin Gabriele Holzwarth, Schatzmeisterin Corinna Alischer, Kassenprüfer Rex Harzmann und Winfried Witzemann. Als Besitzer wurden L ise Harzmann, Zita Wendel, Josef Rally-Schön und Johann Schimon gewählt. Zum Ehrenvorsitzenden wurde der bisherige Vorsitzende Horst Zimmermann ernannt, für dessen zwölfjährige Tätigkeit sich sein Nachfolger besonders herzlich bedankte. Neues Design des Landkreises ausgezeichnet Jury würdigt Mut zur Moderne Region. Seit einem guten Jahr präsentiert sich das Landratsamt Sigmaringen i m neuen Corporate Design, mit Logo, neuer Geschäftsausstattung und einer neuen Website. Anstatt des rot-gelben Wappens ist nun vom Eingangsbereich bis zum Dienstfahrzeug, auf jeder Mail und auf jedem Schriftstück das Logo mit dem angedeuteten Hirsch, dem Slash und dem Schriftzug»Landkreis Sigmaringen«zu sehen. Die Agentur Vierdimensional, die das Design für den Landkreis entwickelt hat, ist nun mit einem internationalem Designpreis, dem German Design Award ausgezeichnet worden.»der Jury hat besonders der Mut imponiert, den das Landratsamt aufgebracht hat. Weg Landrätin Stefanie Bürkle nimmt den Preis für Corporate Design von»vierdimensional«-geschäftsführer Alexander Savarino in Empfang. Im Hintergrund ist das neue Logo im Eingangsbereich des Landratsamtes zu sehen. Foto: Landkreis vom traditionellen hin zu einem modernen Auftritt, der sich konsequent durch alle Ebenen zieht«berichtet Geschäftsführer Alexander Savarino, der den Preis in Frankfurt e ntgegen nahm. Ausgezeichnet werden Entwicklungen, die herausragend und wegweisend in der internationalen Designlandschaft sind. Aus mehr als 5000 Einreichungen konnte sich der Landkreis Sigmaringenin der Kategorie»Corporate Identity«mit seinem neuen Erscheinungsbild durchsetzen.

21 Nummer 5 Alb-Blick Samstag, 16. März 2019 NUSPLINGEN 21 Das Orakel von Nusplingen ist in Aktion Narrenzunft Tannenburg mit Lustigem, Akrobatischem und Musikalischem für viele Lacher Die gesamte Narrenzunft kommt zur Eröffnung auf die Bühne. Foto: Klaiber Von Michael Klaiber Nusplingen. In einen Bauernhof haben die Nusplinger Narren d ie Halle der Heuberggemeinde Fastnet verwandelt. Die Besucher des Bunten Abends erlebten einen P rogramm, bei dem kein Auge trocken blieb. Verkleidet als die Bauern Hansi und Karle, moderierten Dennis Ullmann und Laurin Butz mit frischem Wind und viel Humor d en Abend. Begleitet wurden sie dabei von der Landfrau Käthe alias Kathrin Grieble. Die Brauchtumsgruppe eröffnete das Programm mit einer Sage um den»westerberghannes«. Dann folgte schon einer der denkwürdigsten Kracher des Abends: G erade mal 16 Jahre alt ist Judith Weigelt, die verkleidet als Wahrsagerin Olga in ihrer ersten Bütt das Nusplinger Ortsgeschehen voraussagte. Anti-Vegetariern Elvira Matthes zeigte dem Publikum daraufhin die Vorzüge der fleischlosen Ernährung und erntete so manche Lacher. Doch die Nusplinger können nicht nur ordentlich Sprüche klopfen: Die kleine Garde wirbelte wie wild über die Bühne, und auch die große Garde überzeugte mit einem Marschtanz. Die Teufelgruppe der Narrenzunft zog die Zuschauer mit ihren akrobatischen Capriolen in ihren Bann. Auch musikalisch zeigten die Nusplinger, was in ihnen steckt: Der Fanfarenzug ließ die vergangenen vier Jahrzehnte mit Liedern Revue passieren. Die kleine und große Garde der Tannenburg- Narren begeisterten mit ihren Showtänzen, bevor Gustel alias Roland»Zewe«Horn in seiner Bütt über Gott und die Welt spottete. Zum Schluss folgte der Auftritt des Nusplinger Männerballetts jährlich einer der beliebtesten Programmpunkte. Die Gruppierung suchte auf der Bühne das Nusplinger Supertalent. Mit Musik des Duos OK ließen die närrischen Besucher den Bunten Abend ausklingen. Nuspilo war wieder fest in Kinderfasnetshand Raphael Klaiber hält mit sieben Jahren erste Bütt / Bühnenprogramm hat es in sich Das Kinderhanseleballett schließt seinen Tanz mit einer Pyramide ab. Nusplingen (mik). Die Nusplinger Kinder trieben am Fasnetsonntag allerlei Schabernack. Das Bühnenprogramm hatte es in sich: Die Kindergartenkinder sangen das Schlümpfelied auf, die Kindergarde führte einen Tanz auf. Unter Leitung von Sabrina Graf und Isabell Grieble zeigte die Geräteturngruppe des TSV Nusplingen einen Showtanz, der die Kinder zum Staunen brachte. Obwohl Raphael Klaiber erst sieben Jahre alt ist, erntete er bei seiner ersten Bütt tosenden Applaus. Die Erstklässler der Kallenbergschule zeigten daraufhin einen tollen Tanz, dem nach einer Animations- und Spielerunde die»girls on fire«folgten, die einen selbsteinstudierten Tanz zum Besten gaben. Die Jugendgruppe des Gastgebers Fanfarenzug ließ s ich als»die Rockenden Socken«ein ganz besonderes Bühnenprogramm einfallen. Zum Schluss brachte das Kinderhanseleballett den jungen Narren dann die traditionellen Grundlagen der Nusplinger Narretei näher. Sichtlich Spaß machte den Kindern die Polonaise, die sich stimmungsvoll durch die Halle schlängelte, bevor sie mit einer Wundertüte Foto: Klaiber voller Süßigkeiten nach Hause gingen. Durch das Programm führten Sabrina Graf und Selina Braun.

22 Nummer 5 Alb-Blick Samstag, 16. März 2019 NUSPLINGEN 22 Mit dem»saukögel«geht auch die Fasnet Nusplinger Narrengericht verbrennt das»ringelschwänzige Ungetüm«/ Umzug durch den Ort Von Beate Müller Nusplingen. Hohe Flammen haben den»schweinsköpfigen Unhold«verschlungen, der den Narrenstaat zu Nuspilo grausam drangsalierte. Das ganze närrische Volk versammelte sich a uf dem Rathausplatz, um den»saukögel«und mit ihm auch die Fasnet zu verbrennen. A ngeführt von einem bunten Umzug wurde der»saukögel«durch den Ort getrieben. Schließlich versammelten sich alle Narren, Musikanten und Zuschauer um den Rathausplatz, um dem Ungetüm den Prozess zu machen. Während Richter Andreas Mauch die Anklage verlas, wand sich das Tier, versuchte den Polizisten, die es an der Leine führten, zu entkommen und stolperte mehrmals kläglich. Die Hohen Herren zu Tannenburg verurteilten den»schweinsköpfigen Unhold«zur»Verbrennung seiner lächerlichen Person«. Just während der Urteilsverkündung konnte sich der»saukögel«von den Polizisten losreißen. Vorbei an der närrischen Menge, die der Urteilsverkündigung auf dem Rathausplatz lauschte, rannte Zuerst noch Mensch, dann Puppe: Der»Saukögel«wird nach dem Umzug auf dem Rathausplatz verbrannt. Foto: Müller der Saukögel durch den Ort. Schließlich fassten ihn die beiden Polizisten und schleppten ihn auf den Scheiterhaufen vor dem Rathaus. Mit dem»saukögel«, den die Flammen lichterloh verschlangen, verschwand auch die Fasnet in Nusplio. Dennoch nahmen die Narren das Verbrennen des ringelschwänzigen Ungetüms zum Anlass, ein letztes Mal in den Gast- und Besenwirtschaften die Fünfte Jahreszeit zu feiern. Musikverein Nusplingen feiert stimmungsvoll Eine lange und recht schöne Fasnetssaison fand am mit einem tollen Umzug ein stimmungsvolles Ende. Der Musikverein beteiligte sich neben dem»narrenbaum stellen«, diversen Umzügen auch wieder am»schmotzigen Donnerstag«beim traditionellen»narrensamensäen«und zog anschließend durch die Nusplinger Straßen und Lokalitäten, um mit alten»lumpenliedern«und modernen Gassenhauern für Stimmung und gute Laune im Narrenvolk zu sorgen. Ein herzliches Dankeschön von den»hübschen Frauen und gestandenen Männer des MV«geht an alle, die die Musiker mit Getränken, Köstlichkeiten und Geldspenden unterstützt haben. Fotos: Braun

23 Nummer 5 Alb-Blick Samstag, 16. März 2019 OBERNHEIM 23 Für seine Jugend unternimmt der Verein viel Lisa Ruckhaberle gibt Kassiereramt bei der Tennisgemeinschaft Obernheim nach 13 Jahren ab Volkmar Hoffmann Obernheim. Gute Ergebnisse hat die Tennisgemeinschaft Obernheim (TGO) bei ihrer Jahreshauptversammlung vorgelegt. Der Vorsitzende Bruno Moser verwies darauf, dass dank der Mitglieder, die sich um die Platzpflege kümmern, die Plätze vom zeitigen Frühjahr bis in den Spätherbst auch ohne Platzwart jederzeit bespielbar gewesen waren. Moser legt großen Wert auf ein gepflegtes Erscheinungsbild der Tennisanlage, sodass im vergangenen Herbst alle Baustellen repariert und der Zaun winterfest gemacht wurden. F ür die aktiven Spieler des Vereins startet die Saison bereits am 14. April. Auch in diesem Jahr soll es wieder ein Laienturnier, ein Tenniscamp und eine Vereinsjugendmeisterschaft geben. Derzeit besteht der Verein aus 105 Mitgliedern, davon 13 Spieler unter 18 Jahren. Ein Schnupperkurs sollte im vergangenen Jahr die Jugendarbeit stärken. Im Juni wurde ein Laienturnier veranstaltet, und im August richteten die Jugendleiterinnen mit Trainer Achim Pepke ein Tenniscamp aus, das bei den jungen Spielern gut angenommen wurde. Über Tennissport, Wettkämpfe mit Ergebnissen sowie kameradschaftliche und gesellschaftliche Anlässe informierte Schriftführerin Birgit Metka. Erfreulich war auch das Resümee der Sportwartin Alexandra Mauthe: Sie berichtete unter anderem von Bruno Moser (von links) ehrt Theresia Moser, Ewald Junker, Günther Moser und Elisabeth Häußler. spannenden Spielen der Damenmannschaft sowie fairen Kämpfen der Herren im Laienturnier. Über den Jugendsport berichteten die Jugendleiterinne Helen Moser und Nadine Seifriz. Die Kinder trainieren jeden Montag und stellen eine Vierer- Mannschaft in der Juniorinnenverbandsrunde. Über wenige Einnahmen und viele Ausgaben informierte Kassiererin Lisa Ruckhaberle, die nach 13 Jahren als Kassiererin ihr Amt zur Verfügung stellte. Andrea Kolleck wurde zur neuen Kassierin gewählt. Alle weiteren Vorstandsmitglieder wurden in ihren Ämtern bestätigt. Egon Haile bleibt stellvertretender Vorsitzender, Alexandra Mauthe Sportwartin. Beisitzer sind Lars Ruckhaberle, Volker Roth und Daniela Foto: Hoffmann Veeser, Marianne Nepple und Carl Helble werden weiterhin die Kasse prüfen. n Ehrungen: S eit 40 Jahren halten Theresia Moser und Ewald Junker der Tennisgemeinschaft die Treue; seit 25 Jahren sind Günther Moser, Elisabeth Häußler und Yvonne Helble dabei. Impressum VERLAG UND HERAUSGEBER: Schwarzwälder Bote Mediengesellschaft mbh Kirchtorstraße Oberndorf am Neckar ANZEIGEN UND SONDERTHEMEN Schwarzwälder Bote Medienvermarktung Südwest GmbH Kirchtorstraße 14, Oberndorf a. N. Postfach 1367, Oberndorf a. N. Telefon 0800/ , Fax 07423/ info@schwarzwaelder-bote.de Anzeigen: Hans-Dieter Meng (verantwortlich) REDAKTION Schwarzwälder Bote Medienvermarktung Südwest GmbH Kirchtorstraße 14, Oberndorf a. N. Postfach 1367, Oberndorf a. N. Telefon 07423/78-169, Fax 07423/ info-messstetten@alb-blick.com Redaktion: Bodo Schnekenburger (V.i.S.d.P.) DRUCK Druckzentrum Südwest GmbH Villingen-Schwenningen AUFLAGE Exemplare VERBREITUNGSGEBIET Der Alb-Blick Meßstetten wird in Meßstetten, Nusplingen, Hausen am Tann, Obernheim, Stetten am kalten Markt, Schwenningen sowie Ober- und Unterschmeien mit den dazugehörigen Stadt und Ortsteilen an nahezu alle erreichbaren Haushalte verteilt. Bernd Lehr hat jetzt die C-Lizenz Der Prüfungslehrgang des Württembergischen Fussballverbands (wfv) in Wangen im Allgäu war für Lehrgangsleiter Frank Scheffold, als Trainer aus unserer Region bestens bekannt und seit 2011 mit A-Lizenz auch für den wfv tätig, der letzte im Jahr Teilnehmer beendeten diesen Lehrgang mit bestandener Prüfung und sind somit Inhaber der C-Lizenz. Unter diesen 14 Teilnehmern war auch Bernd Lehr vom TSV Obernheim. Foto: Privat

24 Nummer 5 Alb-Blick Samstag, 16. März 2019 STETTEN AM KALTEN MARKT 24 Die Marktfrauen der Bockzunft nehmen später das Ortsgeschehen aufs Korn. Fotos: Grimm Bock-Zunftball verändert sich zum Besseren Akteure und Publikum sind bester Stimmung / Organisation im Detail optimiert Stetten am kalten Markt (sgr). Bunt, fröhlich und fantasievoll ist es i n der Alemannenhalle beim traditionellen Zunftball der Bockzunft zugegangen. Dabei haben Zunftmeister Oliver Beil und sein Narrenrat dem Ball ein neues Gesicht gegeben, indem sie den Hallen- und Bühnenaufbau komplett neu gestaltet haben. V iel Geld hat die Zunft auch in neue Technik und in einen neuen Vorhang gesteckt, wie Stefan Feuerstein im Zuge seiner überaus launigen Moderation den Gästen mitteilte. Und auch die erstmals engagierte Party-Band, die»bayern-rocker«, haben der Veranstaltung gut getan. Die Musiker haben mit ihrer Mischung aus Party-, Volks- und Rockmusik die Halle buchstäblich zum Beben gebracht. Der Narrensamen hat mit einem fantasievollen Disney-Quiz das Programm eröffnet. Hierzu stellte der Nachwuchs bestimmte Szenen eines Musicals oder Märchens nach, die von einer Jury erraten werden musste. Hierzu hatten sich Evelyn Uhl, Ehefrau des Standort- Oberstarztes Michael Uhl, Birte Frerichs, Ehefrau des Artilleriebataillonskommandeurs Oberstleutnant Kim Frerichs, und Stettens Bürgermeister Maik Lehn»freiwillig«gemeldet. Der vierte Rater im Quizteam war Narrenbürgermeister Andy Klauser. Natürlich gab es hierbei keine Verlierer, nur Gewinner, insbesondere die Bockjugend, die ihre Sache gut gemacht hat. Erfrischend auch der Auftritt des Jahrgangs Die Zwanzigjährigen, die jedes Jahr bei der Stettener Fasnet eine»tragende«rolle einnehmen sie setzen unter anderem den Narrenbaum auf dem Schlosshof haben sich in ihrem Beitrag die Zeit ihrer Geburt und ihres Kleinkindalters ausgesucht. Da gab es noch keine Handys und kein Internet für alle, Musik kam aus dem Radio, der Kassette oder der Schallplatte und im TV war das Programm noch harmlos und überschaubar. Mit sichtlich viel Spaß stellten die jungen Leute das Jugendprogramm des damaligen Fernsehens mit Wicki, Jim Knopf oder die Biene Maya dar. Auch ihre Kostümierung aufwändig gestaltete Drachenkostüme konnten sich sehen lassen. Stichwort Kostümierung: Auch das Publikum ist zu 99 Prozent kostümiert erschienen, was in der Vergangenheit nicht immer der Fall gewesen war. Narrenrat Uwe Stolz fand begeistert, dass sich das auf jeden Fall positiv auf die Stimmung ausgewirkt hat. In der Tat schien sich die Verkleidung auf das Gemüt geschlagen zu haben, denn allerorten waren lachende, gut gelaunte Menschen zu sehen, die sich bestens amüsierten. Vielleicht tut es wirklich gut, einmal im Jahr aus seiner Haut zu schlüpfen und sich in ein anderes Ich zu begeben. Selbst die Feuerwehrkapelle, in der fünften Jahreszeit»Bockmusik«genannt, hat auf ihre Uniformen verzichtet und sich in zum Teil abenteuerliche Kostüme geworfen. Zur Programmgestaltung trugen alle»abteilungen«der Bockzunft bei, so beispielsweise die Marktfrauen in Form einer Hühnerschar, die gackernd das Ortsgeschehen aufs Korn nahmen. Wobei das ruhig wörtlich zu nehmen ist, denn das geschwätzige Federvieh ließ dabei seelenruhig die Kornflasche kreisen. Die Narrenräte präsentierten mit schweißtreibenden Aufwand Helene Fischer, die während ihres Gesangs natürlich Wert auf artistische Einlagen legte. Ihre tanzende Boygroup in der Gestalt der Narrenräte hatte alle Hände voll zu tun, ihre/n Fischer in die Höhe zu hieven, zu tragen und mehr oder weniger elegant wieder abzusetzen. Viel Applaus erhielten auch die Narrenrätinnen, die sich gesanglich ihrer Männer entledigten und auflisteten, was sie täten, wenn sie wollten. Ein Hammer war wie immer die TSV-Tanzgruppe unter der Leitung von Daniela Eichbaum- Knobl.

25 Ihr Partner auf Augenhöhe a Markenfassungen bis zu 50% reduziert Lagerstraße 28 Tel.: Wir brauchen Platz für die Messe-Neuheiten! Deshalb erhalten Sie bei uns ab sofort ausgewählte Markenfassungen um 50% reduziert. Gültig beim Kauf einer Komplettbrille bis zum 31. März Es gilt der an der Ware gekennzeichnete Preisnachlass. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.abbildungen beispielhaft. Nutzen Sie Siemeine Erfahrung. Versichern, vorsorgen, Vermögen bilden. Dafür bin ich alsihr Allianz Fachmann der richtigepartner.ich Versichern, vorsorgen, berate Vermögen Sie umfassend bilden. und Dafür ausführlich. bin alsüberzeugen Ihr Allianz Fachmann Sie sich selbst. Kurt der richtige Halder Partner. Allianz Ich Generalvertretung berate Sie umfassend Lagerstraße und ausführlich ÜberzeugenSie Stetten kurt.halder@allianz.de Fax sich selbst. 61 vertretung.allianz.de/kurt.halder Telefon Fax Kurt Halder Allianz Generalvertretung Lagerstr. 10, Stetten

26 Nummer 5 Alb-Blick Samstag, 16. März 2019 STETTEN AM KALTEN MARKT 26 Neulich feierten wieder fast zweieinhalb Dutzend Kinder gemeinsam Gottesdienst in Stetten. Fotos: Spillecke Kindergottesdienst zeigt Weg aus dem Sturm Geschichte aus der Bibel erinnert an Hilfe in besonderen Lebenssituationen Stetten am kalten Markt. Neulich trafen sich wieder 17 Kinder im evangelischen Gemeindehaus Stetten, um gemeinsam Kindergottesdienst zu feiern. Nach der Winterpause haben sich erst einmal alle herzlich begrüßt. Mit dem afrikanischen Begrüßungslied Sali Bonani wurde der Kindergottesdienst begonnen.»sturm auf dem See«, so hieß die biblische Geschichte, die die Teilnehmer durch diesen Sonntagmorgen begleiten sollte. Eine Geschichte aus der Bibel, die d aran erinnern soll, dass auch wenn es im Leben stürmisch zugeht, man ganz arg traurig ist oder stinksauer oder wütend, und vor allem, wenn man große Angst hat und meint, allein zu sein, alle und alles gegen sich zu haben dann Jesus da ist. E r lasse den Menschen nicht alleine und könne und wolle ihm h elfen:»das hat er uns versprochen. Und das dürfen wir glauben.«um den Sturm, die Wellen des Wassers, sinnbildlich zu erleben, durfte jedes Kind einmal in ein kleines Gummiboot sitzen, während die anderen Kinder mit blauen Stoffbahnen den Sturm und das Wasser nachspielten. Im anschließenden gestalterischen Angebot, durfte jedes Kind ein bewegliches Schiff auf hoher See ausmalen, ausschneiden und ins Bild einsetzen. n Der nächste Kindergottesdienst wird am 24. März 2019 sein. Dann werden wird gemeinsam mit dem Kindergarten Familiengottesdienst gefeiert.

27 Wir sagen Danke und verschenken 6000 Ostereier Auch 2019 besuchen wir wieder unsere Senioren vom Bürgertreff 60 Plus und die Alten- und Pflegeeinrichtung Ameos in Stetten a.k.m. mit einem Osterkorb! Löse unser Osterrätsel und gewinne mit etwas Glück eins von 20 prall gefüllten Osternestern! Und so geht s: Hier haben sich 10 Fehler eingeschlichen. Vergleiche die beiden Bilder und kreise die Fehler auf dem rechten Bild ein. Trage ganz unten deine Adresse ein und schon bist Du mit dabei! Name, Vorname: Straße, Haus-Nr., PLZ, Ort: Unterschrift Erziehungberechtigter: Gelöstes Rätsel bis spätestens Dienstag abgeben oder einsenden an: Euronics Sauter, Hauptstraße 8a, Stetten a. k. M. Fax: 07573/ 92124, mail: Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt! Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (Nachname, Vorname, , Adresse) zum Zwecke der Ziehung sowie Benachrichtigung der Gewinner und Veröffentlichung (Nachname, Vorname, Ort)in der Presse und den teilnehmenden Geschäften. Ihre Daten werden nur solange gespeichert wie diese für die Abwicklung des Gewinnspiels notwendig sind. Für Teilnehmer die noch nicht 16 Jahre alt sind, muss zwingend die Einwilligung und Unterschrift des Erziehungsberechtigten vorliegen. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel sind Sie mit o.g. DSGVO einverstanden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

28 Nummer 5 Alb-Blick Samstag, 16. März 2019 STETTEN A. K. M. SCHWENNINGEN 28 Neue Selbsthilfegruppe beginnt Ende März Angebot für»angehörige nach Suizid«Stetten am kalten Markt. In der Gesellschaft ist das Thema Suizid, Tod und Trauer weitgehend tabuisiert. Entsprechend wissen trauernde Menschen manchmal nicht, wie sie ihre Trauer im privaten und im öffentlichen Raum angemessen leben können. Daraus folgt, dass Betroffene sich alleine, unverstanden und isoliert fühlen. In dieser Situation wird es als hilfreich empfunden, im Austausch mit Anderen nach Antworten auf Fragen zu suchen, die mit dem Verlust einer intensiven menschlichen Verbindung einhergehen. Nach dem Suizid eines geliebten Menschen kann die Teilnahme an einer Trauer-Selbsthilfegruppe Halt geben und Trauernde dabei unterstützen, mit dem Unfassbaren ein kleines Stück besser umgehen zu können. Viele Trauernde erleben es als hilfreich, sich über ihre Gedanken, Gefühle und Erfahrungen im vertraulichen und verlässlichen Rahmen mit anderen Betroffenen unabhängig von Kultur und Religion auszutauschen. Im gemeinsamen Gespräch kann das individuelle Trauererleben reflektiert und Lösungen für ein gelingendes Weiterleben entwickelt, sowie Bewältigungsressourcen gestärkt werden. n Das erste Treffen der» Trauergruppe nach Suizid«ist am Freitag, 22. März, ab Uhr im katholischen Pfarrhaus Stetten a. k. M. Info und Anmeldung unter Tel: 07573/22 15 oder Mail an gemeindereferentin@seheuberg.de Geleitet wird die neue Gruppe von Elke Gehrling, Notfallseelsorgerin im Landkreis Sigmaringen und Trauerpädagogin. Girls Day bei der Bundeswehr Stetten am kalten Markt. Der Girls Day, der»mädchen-zukunftstag«, findet bereits seit dem Jahr 2000 auch bei der Bundeswehr statt. Bei der 19. Auflage am Donnerstag, 28. März, von 8 bis etwa Uhr, ist auch wieder die Alb-Kaserne m it von der Partie. Anreise/Abholung an der Wache g eschieht in Verantwortung der Erziehungsberechtigten oder der Schule. Schülerinnen ab dem vollendeten 15. Lebensjahr bis zur zehnten Klasse können bei der Bundeswehr teilnehmen. Die Mittagsverpflegung erfolgt kostenfrei durch die Bundeswehr. Es sollen ein interessanter Tag gestaltet und den Schülerinnen folgende Stationen präsentiert werden: Militärpolizei, Militärischer Brandschutz, Pioniere, Artillerie, Kampfmittelbeseitigung/-abwehr und der Sanitäts-/Rettungsdienst. Mit dem Link kann man sich bis 21. März online anmelden. Club existiert seit mehr als drei Jahrzehnten Biker wollen einfach nur richtig Spaß haben / Aktives Team freut sich wieder auf gutes Programm Von Wilfried Koch Schwenningen. Mehr als 100 Mitglieder zählt der Motorsportclub (MSC) Schwenningen mittlerweile. Bei der Hauptversammlung im»adler«freute sich Vorsitzender Frank Reiser, der beim MSC nur»räsi«genannt wird über die Entwicklung der Bikertruppe vom Heuberg. Bei Ausfahrten oder den Besuchen von Motorradtreffen und Weihen habe der MSC zahlreiche Freundschaften mit anderen Motorsportlern und Clubs gepflegt und verfestigt. Der Präsi nannte hier Benzingen, Bärenthal, die»löwen«in Trient in Südtirol, die MFG Arnach im Allgäu, den MC Wilsingen oder die Freunde aus Nusplingen, Hartheim und Meßstetten. Beeindruckend waren auch die Pfingstausfahrt in den Pfälzer Wald, das Lendersbachtreffen in Oberschopfheim sowie die beiden Frühlingsausfahrten. Schriftführer Frank Eisemann berichtete über die vielen Höhepunkte, und Kassierer Oliver Merz kam im Rechenschaftsbericht auch nur zu einem positiven Fazit.» Ich find es richtig gut, dass es uns seit 1977 immer noch gibt«, strahlte Präsi Frank Reiser.»Wir wollen einfach nur Spaß haben, das ist für uns wichtig«. Als Beispiel nannte er das Anbaden, als sich die Mitglieder bei einem erfrischenden Bad im Freien bei der Horenhütte den nötigen Schwung für 2019 holten. Bürgermeisterin Roswitha Beck nannte die Biker eine coole Truppe. Sie sei froh, dass es den MSC gibt, er habe 2018 Der Motorsportclub (MSC) Schwenningen kann die Saison 2019 mit diesen neu gewählten Vorstands- und Ausschussmitgliedern planen. Das Bild zeigt von links: (hintere Reihe) die Beisitzer Jochen Dannecker und Werner Kaiser, den stellvertretenden Vorsitzenden Patrick»Pepe«Baier und Beisitzer Simon Reitze. (vorne): Vorsitzender»Präsi«Frank Reiser und Kassierer Oliver Merz. Foto: Koch gut gewirtschaftet und biete mit seinem jährlich stattfindenden Motorradtreffen ein tolles Highlight. Die Bürgermeisterin leitete d ie Wahlen, bei denen der stellvertretende Vorsitzende Patrick»Pepe«Baier und Kassierer Oliver Merz wieder gewählt wurden. Zu Beisitzern wurden Simon Reitze, Jochen Dannecker und Werner Kaiser gewählt. n Weitere Info gibt es u nter online unter

29

30 Nummer 5 Alb-Blick Samstag, 16. März 2019 SCHWENNINGEN 30 Hundert Jahre her ist die Sache mit dem Tanz»Charleston«. Die Girls der Tanzgruppe»Jazz & Fitness«vom Turnverein Schwenningen servierten diesen Tanz-Evergreen in der Heuberghalle mit viel Spass. Fotos: Koch Airbagasch landet auf dem Heuberg Wasserschöpfer präsentierten Zunftball mit Witz / Dorfgeschehen wird glossiert Von Wilfried Koch Schwenningen. Mit viel Schwung, blendenden Ideen und tollen Kostümen präsentierten die Schwenninger Wasserschöpfer ihren Zunftball 2019 in der Heuberghalle. Vor voll besetzten Rängen konnte die neue Zunftmeisterin Verena Greber nach dem Einzug von Gugge, Narrenrat und Hästrägern dem Schwenninger Narrenvolk einen bunten Cocktail voll Heiterkeit und Überraschungen servieren. Die stattliche Gugge»Gib Alles«mit Häuptling Michi Steidle liess es gleich richtig krachen, so dass die Halle wackelte. Büttel Marcel Greber schöpfte das Wasser für seine Hästräger beim Brauchtumstanz aus dem Dorfbrunnen und Ehrenzunftmeister Raimund Glückler präsentierte die dreistündige Show. Christian Glückler und Florian Scheuble hatten bei ihrem Sketch»Im Einkaufsladen«die Lacher auf ihrer Seite. Lasst uns abheben: Die zwölf Stewardessen der»air Bagasch«(Jenny Roth, Jenny Haselmaier, Tina Bayer, Larissa Beck, Alina Glückler, Alina Kögel, Vanessa Roth, Antonia Schwanz, Clara Weber, Natalie Siber und Sandra Späh) gaben dem Schwenninger Publikum in der Halle eine perfekte Einweisung in das Leben im und ums Flugzeug. Da wurden die Lachmuskeln kräftig strapaziert. Unter Christine und Kathrin Sibers Regie wirbelten die zwölf Männer vom Männerballett»The Heartbreakers«wie immer sehr graziös über die Bühne. Bei der neuen Grillstelle»An der Buche«spielte das Dorfgeschehen. Unter dem Motto»des Floisch uff da Grill!«bekamen viele Schwenninger Gruppen und Personen von einer brillanten Christine Kleiner (als Rumänin Swetlana), der vielseitigen Verwandlungskünstlerin Rebecca Glückler (als Teenie und als Oma), dem coolen und schlagfertigen Adrian Stier sowie den Schwenninger Joggingfreunden Martin Schwanz und Bernd Grathwohl ihr Fett ab. Die Gruppe»Jazz and Fitness«vom Turnverein gehört seit Jahrzehnten zu jedem Zunftball. Unter der Regie von Betschi Entress servierten die feschen Damen d en»charleston«einen Tanz ganz im Stil der 20er Jahre. Die sieben Vereinsvorsitzenden Thomas Blazko (TCS), Werner Scheuble (SVS), Adrian Stier (MV), Verene Greber (Wasserschöpfer), Alexander Steidle (KLJB), Marcus Siber (Feuerwehr) und Steffen Löffler (HGV) überraschten mit ihrem Sketch»Schwenningens schwer erziehbare Schwiegersöhne«die Narren. Das Finale bestritten die Mitglieder der Gugge mit ihrer großen Show»Zeitreise«. Die Zeitmaschine mit Opa Max Stingel und Enkelsohn Lars Grathwohl machte in den Jahren 1945, 1957, 1969, 1977, 1982, 1995, 2022 und 2019 Station. Dabei kamen gespielt von den Mädels und Jungs der Gugge Musikfetzen und Tänze aus diesen Jahren zur Aufführung.

31 SPAREN SIE ENERGIE UND GELDMIT SOLARTECHNIK. Stettener Straße Schwenningen.Telefon: Ihre Beiträge im»alb-blick«sie haben Berichte und Bilder, die Sie gerne im»alb-blick«veröffentlichen würden? Verkauf und Kundendienst von Hausgeräte Ob Geburtstage, Jubiläen, sportliche, berufliche oder private Erfolge, Feiern, Veranstaltungen oder das Besondere im Alltag wir freuen uns auf Ihre Mail unter:

32 Ihr neuer Getränkefachmarkt! Der Markt im Markt Gekühlte Getränke für ungeplante Partys! GEFAKO-Bierwelt Gefako-Wasserwelten Whisky, Gin, Rum... Bierraritäten, Craftbiere,... Weine und Sekte aus aller Welt... Ein Konzept das wir leben... Ende Mai sind wir fertig! Stetten a.k.m. Europastraße 1 Tel.: 07573/ Montag Freitag Uhr und Uhr, Samstag Uhr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Jahreshauptversammlung beim MVL

Jahreshauptversammlung beim MVL Jahreshauptversammlung beim MVL Am 07.02.2014 fand im katholischen Gemeindesaal in Liedolsheim unsere Jahreshauptversammlung statt. Nach der musikalischen Eröffnung mit dem Marsch Wir grüßen mit Musik

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See - Alfred Fetzer als Feuerwehrkommandant eindrucksvoll bestätigt, Marko Humml als Nachfolger von Kurt Unbehauen zum stellv. Feuerwehrkommandant gewählt

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Hauptversammlung 2014 Herzlich Willkommen.

Hauptversammlung 2014 Herzlich Willkommen. Hauptversammlung 2014 Herzlich Willkommen. SV Spaichingen 08 e.v. Hauptversammlung 31. Januar 2014 1 1 Begrüßung SV Spaichingen 08 e.v. Hauptversammlung 31. Januar 2014 2 2 Totenehrung SV Spaichingen 08

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Von einer umfangreichen Tagesordnung war die gemeinsame Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Breitenbach und der öffentlichen Feuerwehr gekennzeichnet.

Mehr

Infos auf einen Blick

Infos auf einen Blick Infos auf einen Blick Pressekonferenz 8.3.2018 St. Marien-Krankenhaus Siegen Der 1. Siegener Women s Run - ist die erste Laufveranstaltung nur für Frauen im Siegerland; - vereint Spaß und Aktivität in

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Hamburg, den 25.04.2016 Anwesenheit Vorstand: Stellvertretender Vorsitzender Pressewart : Oliver Wittkowski : Roland Gerwat Anwesenheit

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Ortsgruppe Siegen e. V. Jahreshauptversammlung Tagesordnung. Jugendarbeit 2004

Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Ortsgruppe Siegen e. V. Jahreshauptversammlung Tagesordnung. Jugendarbeit 2004 Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Ortsgruppe Siegen e. V. Jahreshauptversammlung 2005 Tagesordnung 1. Begrüßung und Feststellung der Tagesordnung 2. Ehrungen 3. Berichte des Vorstands 4. Kassenbericht

Mehr

50 Jahre bis SV 67 Weinberg e.v. Ein Dorf. Ein Verein. Eine Liebe. Sport und Tradition in Weinberg

50 Jahre bis SV 67 Weinberg e.v. Ein Dorf. Ein Verein. Eine Liebe. Sport und Tradition in Weinberg 50 Jahre - 1967 bis 2017 - SV 67 Weinberg e.v. Ein Dorf. Ein Verein. Eine Liebe. Sport und Tradition in Weinberg Festabend Freitag 2. Juni 2017, 19:30 Uhr Grußwort erster Bürgermeister Manfred Merz Meine

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, 10.06.2016 Ort : Sporthalle Langenhahn Datum : 10.06.2016 Beginn : 19:08 Uhr Ende : 20:15 Uhr Unterbrechungen : - keine - P R O T O K O L L über die Delegiertenversammlung

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am 25.02.2011 Im Rahmen der diesjährige JHV des 1.FC LoLa wurden einige Vorstandsmitglieder verabschiedet. Aufgrund seiner politischen Aktivitäten in der gemeinde Hohenlockstedt

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Angebotsübersicht der Malterdinger Vereine Kinder- und Jugendbereich

Angebotsübersicht der Malterdinger Vereine Kinder- und Jugendbereich Angebotsübersicht der Malterdinger e Kinder- und Jugendbereich Indiaca Bambinitraining 16.00 bis 17.00 Uhr Sporthalle Carola und Michael Hirsch 6 bis 10 Jahre Tel.: 07644/4422 Indiaca Schülertraining 17.00

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Unser Ausflug in die Kinder-Akademie Fulda (3. Klasse)

Unser Ausflug in die Kinder-Akademie Fulda (3. Klasse) Unser Ausflug in die Kinder-Akademie Fulda (3. Klasse) Die Kinder-Akademie Fulda versteht sich als Fitnesscenter der Sinne. Hier sollen Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 14 Jahren Kultur als Teil ihrer

Mehr

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, Begrüßung Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, - sehr geehrter Herr Bürgermeister Karremann, - sehr geehrter Herr Netzer, Kreisbereitschaftsleiter - sehr geehrte Frau Häußler

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Graben Sofienstraße 34a 76676 Graben-Neudorf

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG TAGESORDNUNG 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Begrüßung und Eröffnung Niederschrift der 2016 Ehrungen Geschäftsbericht Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer Entlastung des Vorstandes Bericht

Mehr

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Nach der Eröffnung der Mitgliederversammlung durch den Landesvorsitzenden Bernd Sack und des Dankesgrußwortes

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Impressionen einer tollen Feier

Impressionen einer tollen Feier Impressionen einer tollen Feier EIN TOLLES EVENT DER SPVGG COCHEM Circa 150 Gäste konnte der 1. Vorsitzende der Spvgg Cochem, Marco Retterath im Moselstern Hotel Brixiade begrüßen. Als Ehrengäste waren

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Bunte Bilder, kühle Klänge

Bunte Bilder, kühle Klänge Bunte Bilder, kühle Klänge In der Ederberglandhalle bezauberten Burgwaldschüler mit Musischem Abend Von Karl-Hermann Völker (10.06.2013) Frankenberg. Viel Mut zum musikalischen Experiment, dazu Riesenspaß

Mehr

28. Altstadtlauf. Neustadter. Freitag 16. Juni 2017

28. Altstadtlauf. Neustadter. Freitag 16. Juni 2017 28. veranstaltet den Neustadter Altstadtlauf und Nacht des Sports mit den Gitarrenhelden ausgerichtet vom Ski-Club Neustadt an der Weinstraße Freitag 16. Juni 2017 Großer Preis der Sparkasse Rhein-Haardt

Mehr

Die Vereins-Chronik Karl Maurer

Die Vereins-Chronik Karl Maurer Die Vereins-Chronik Karl Maurer Teil 2 2015 -. 2015 Hier beginnt der Teil 2 der Vereinschronik 13.02.2015 Vereinsausschuß Sitzung Rücktritt des bisherigen Scheunenbeauftragten Karl Maurer. 30.01.2015 1.

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom

Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom 04.09.2016 Wir, der TSV Landau 1907 e.v. waren, als anerkannter Integrationsverein, am 09. Juli 2016 bereits zum siebten Mal Ausrichter dieses Turniers, ein Fußballturnier

Mehr

61 / 62. Hossingen - Tieringen - Obernheim

61 / 62. Hossingen - Tieringen - Obernheim Ebingen - Meßstetten - Hartheim - Nusplingen / Hossingen - Tieringen - Obernheim LINIE 61 62 62 62 62 61 62 62 61 62 62 62 63 62 61 61 61 62 17 63 62 62 61 62 Fahrt 61040 62008 62048 62098 62080 61060

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

Presseinformation

Presseinformation Presseinformation 20.07.2016 Historische Fahrzeuge aus 15 Landkreisen in Mariaberg Zum 13. Mal: Mariaberger Oldtimertreffen mit Jazz-Büffet Gammertingen-Mariaberg (zr). Pforzheim, Calw, Ravensburg, Friedrichshafen,

Mehr

MITGLIEDER- VERSAMMLUNG 2017

MITGLIEDER- VERSAMMLUNG 2017 MITGLIEDER- VERSAMMLUNG 2017 Folie 1 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Berichte 1. der Schriftführerin 2. des Kassierers 3. der Kassenprüfer 4. des Vorstands 3. Aussprache zu den Berichten 4. Entlastung des

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Ortsgruppe Siegen e. V. Jahreshauptversammlung Tagesordnung. Technik und Einsatz.

Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Ortsgruppe Siegen e. V. Jahreshauptversammlung Tagesordnung. Technik und Einsatz. Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Ortsgruppe Siegen e. V. Jahreshauptversammlung 2006 Tagesordnung Begrüßung und Feststellung der Tagesordnung Ehrungen Berichte des Vorstands Kassenbericht Neuwahl

Mehr

Begebenheiten im Jahre 1980

Begebenheiten im Jahre 1980 Begebenheiten im Jahre 1980 Freitag 25. Jänner 1980 Musikeisschießen gegen die FF. Musik St. Agatha, welches wir leider 3:5 verloren haben. Samstag 23. Februar 1980 Schiausflug in die Flachau. Donnerstag

Mehr

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG TURNGAU OBERDONAU 26. Gaukinderturnfest 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Dillingen a.d. Donau Liebe Kinder, liebe Turnerinnen und Turner, für Dillingen

Mehr

Zusammenfassung. 1. Jugend Rescue Camp im Strandbad Wukensee / Biesenthal. Marcel Knaak Jugendvorsitzender

Zusammenfassung. 1. Jugend Rescue Camp im Strandbad Wukensee / Biesenthal. Marcel Knaak Jugendvorsitzender ! DLRG Kreisverband Barnim Zusammenfassung 1. Jugend Rescue Camp im Strandbad Wukensee / Biesenthal Marcel Knaak Jugendvorsitzender Gesamtverantwortung: Marcel Knaak (Mitglied des Vorstandes) DLRG KV-Barnim

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Anwesenheit Abteilungsleitung: Abteilungsleiter/Pressewart: Stellv. Abteilungsleiter/Kassenwart: Roland Gerwat Oliver Wittkowsky Anwesenheit

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Jugendarbeit. Die Musik zu Gast bei Freunden

Jugendarbeit. Die Musik zu Gast bei Freunden 1986 Eine salzige Sache Am 28. und 29. Juli 1986 machte die Jugendkapelle einen 2-Tages-Ausflug. Höhepunkt war die Besichtigung des Salzbergwerks in Berchtesgaden. 1. Pause an...... der Autobahn. s Sindelfinger

Mehr

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache Protokoll der Delegiertenversammlung 2013 26.04.2013 in Untersulmetingen Tagesordnung: siehe Anlage A Anwesend: siehe Anlage B Protokollführer: Kerstin Gutknecht Beginn: Ende: TOP 1) 19:50 Uhr 21:10 Uhr

Mehr

Medien-Information als PM_ SWM 28. März 2014

Medien-Information als PM_ SWM 28. März 2014 Medien-Information als PM_17-2014 SWM 28. März 2014 Messe-Kapazität ausgeschöpft über 3000 Besucher, zufriedene Unternehmen Berufswahl erfordert Leidenschaft Die 12. future4you 2014 in Biberach ist schon

Mehr

TSV Balgheim Sport für Alt und Jung

TSV Balgheim Sport für Alt und Jung Liebe Balgheimer Bürger, Liebe Mitglieder des TSV Balgheim, Liebe Jugendliche und Kinder, als Sportverein haben wir den Anspruch für unsere Mitglieder und die Bürger der Gemeinde ein attraktives Sportangebot

Mehr

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend Der Musikverein Cäcilia Schellenberg mit seinen 23 Aktiven Musikanten unter der Leitung von Dirigent Stefan Wirrer absolvierten im Jahr 2004 zahlreiche Auftritte und Veranstaltungen und leistete so wieder

Mehr

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM!

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM! Handball-Mini-Europameisterschaft 2018 Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM! Ein unvergessliches Turnier-Event Liebe Handballfans und Freunde, liebe Gäste, inzwischen ist die Event-Reihe des TSV Anderten

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

www.gesichter-der-flucht.info Was bewegt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und zu flüchten? Welche Einzelschicksale, Geschichten und Gesichter stecken hinter den Zahlen? Damals wie heute Für die

Mehr

10.00 Uhr Sonntagsgottesdienst mit musikalischer Umrahmung durch Berthold Ramsperger

10.00 Uhr Sonntagsgottesdienst mit musikalischer Umrahmung durch Berthold Ramsperger Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur familienkreis pädagogik tanz kultur menschen begeistern und verbinden mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur Lacht, entspannt,

Mehr

SV DJK Unterspiesheim. Außerordentliche Mitgliederversammlung 21. April 2016

SV DJK Unterspiesheim. Außerordentliche Mitgliederversammlung 21. April 2016 Außerordentliche Mitgliederversammlung 21. April 2016 1 Tagesordnung 1. Begrüßung und offizielle Eröffnung der Versammlung 2. Bildung eines Wahlausschusses 3. Neuwahlen der Vorstandschaft und Ausschüsse

Mehr

Festschrift 25 Jahre SFG Serres 1993 e.v.

Festschrift 25 Jahre SFG Serres 1993 e.v. Festschrift 25 Jahre SFG Serres 1993 e.v. Grußwort zum 25-jährigen Jubiläum der SFG Serres Es ist kaum zu glauben, aber wahr: Tatsächlich die SFG Serres feiert ihr 25-jähriges Vereinsjubiläum. Was damals

Mehr

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung am 03.02.2017, 19:00 Uhr Berichtsjahr 2016 1 Tagesordnung Eröffnung der Versammlung und Begrüßung durch den Kommandanten Jahresbericht des Kommandanten Jahresbericht der Jugendfeuerwehr

Mehr

Pressemitteilung. Mainzer Volksbank (MVB) fördert kulturgeschichtliches Phänomen: Fastnachtliche 111 Euro-Spenden für insgesamt 13 Brauchtums-Vereine.

Pressemitteilung. Mainzer Volksbank (MVB) fördert kulturgeschichtliches Phänomen: Fastnachtliche 111 Euro-Spenden für insgesamt 13 Brauchtums-Vereine. Pressemitteilung Mainzer Volksbank (MVB) fördert kulturgeschichtliches Phänomen: Fastnachtliche 111 Euro-Spenden für insgesamt 13 Brauchtums-Vereine. Nieder-Olm, 25. Februar 2014. Insgesamt 1.443 Euro

Mehr

75 Jahre Juni Spessartbad Mönchberg. Jubiläumsfest Eintrittspreis 1 e

75 Jahre Juni Spessartbad Mönchberg. Jubiläumsfest Eintrittspreis 1 e 75 Jahre 1938 2013 www.spessartbad-moenchberg.de Spessartbad Mönchberg 15. + 16. Juni 2013 Jubiläumsfest Eintrittspreis 1 e Veranstalter: Förderverein Spessartbad Mönchberg e.v., vertreten durch den Ersten

Mehr

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am 16.04.2011 11.02.2010 Schmotziga Donschtig Mitwirken beim Umzug mit dem Narrenbaum durch das Dorf und beim anschließenden Narrenbaumsetzen. 27.03.2010 Konzert

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

Herzlich Willkommen. SVS-Hauptversammlung

Herzlich Willkommen. SVS-Hauptversammlung Herzlich Willkommen. SVS-Hauptversammlung SV Spaichingen 08 e.v. Hauptversammlung 10. Februar 2017 1 1 Begrüßung SV Spaichingen 08 e.v. Hauptversammlung 10. Februar 2017 2 2 Totenehrung SV Spaichingen

Mehr

Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017

Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017 Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017 Ort TSG-Gaststätte Freibad 3, 72072 Tübingen Datum Freitag, 17. März 2017 Uhrzeit 19:05 20:55 Uhr Anwesend 28 Vereine Handte, Jürgen Bezirksvorsitzender (alt) /-pressewart

Mehr

Michael Skuppin gewinnt Wettstreit der "Prediger"

Michael Skuppin gewinnt Wettstreit der Prediger Seite 1 von 6 Meßkirch 19.06.2017 Karlheinz Fahlbusch Michael Skuppin gewinnt Wettstreit der "Prediger" Ein begeistertes Publikum erlebte die "rollende Schwabenkanzel" im Schlosshof von Meßkirch. Mehrere

Mehr

Karibisches Flair bei den Geeßtreiwern

Karibisches Flair bei den Geeßtreiwern Karibisches Flair bei den Geeßtreiwern Die diesjährige Geeßesitzung am vergangenen Samstag wurde mit dem Einzug der zahlreichen Huddelschnuddler aus Ludwigshafen mit deren Guggemusik lautstark eröffnet.

Mehr

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20. Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes 2009 23.05.2009, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle Dollendorf Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

23. Verbandsversammlung

23. Verbandsversammlung 23. Verbandsversammlung des es am 26.03.2017 in Leidersbach Begrüßung 1. Vorsitzender Meinrad Lebold Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Sachstandsberichte KFV, BFV, LFV 3. Haushaltsplan 2017 4. Vergaben 5. Verschiedenes

Mehr

Volksbank Albstadt - Wir stellen uns vor. Stand: 01/2017

Volksbank Albstadt - Wir stellen uns vor. Stand: 01/2017 Volksbank Albstadt - Wir stellen uns vor Stand: 01/2017 Was uns antreibt Aktiv und ganzheitlich für unsere Mitglieder und Kunden Sie als Mitglied und Teilhaber unserer Bank stehen bei der Förderung, Beratung

Mehr

für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018

für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018 für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018 Perle - Stadtmagazin Schramberg Donnerstag, 05. Juli 2018 Wochenblatt Donnerstag, 12. Juli 2018 Schwarzwälder Bote Dienstag, 03. Juli 2018 Südkurier

Mehr

Jubiläumsfeier 75 Jahre Sprachförderung in Bayern

Jubiläumsfeier 75 Jahre Sprachförderung in Bayern Jubiläumsfeier 75 Jahre Sprachförderung in Bayern Am 20. April 2013 feierte das Förderzentrum Sprache in Nürnberg sein 75-jähriges Bestehen und damit 75 Jahre Sprachförderung in Bayern. Die festliche Feier

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

Rückblick auf ein erfolgreiches Jubiläumsjahr Vorstandschaft im Amt bestätigt Generalversammmlung des Freizeitsportvereins

Rückblick auf ein erfolgreiches Jubiläumsjahr Vorstandschaft im Amt bestätigt Generalversammmlung des Freizeitsportvereins Rückblick auf ein erfolgreiches Jubiläumsjahr Vorstandschaft im Amt bestätigt Generalversammmlung des Freizeitsportvereins Die Generalversammlung des Freizeitsportvereins 1986 e.v. Walldürn fand am 11.

Mehr

SPORTANGEBOT UND TRAININGSPLAN 2017/2018 TuS Marlen 1912 e. V.

SPORTANGEBOT UND TRAININGSPLAN 2017/2018 TuS Marlen 1912 e. V. SPORTANGEBOT UND TRAININGSPLAN 2017/2018 TuS Marlen 1912 e. V. 09.10 2017 MONTAG 16.30-17.30 h Kinderturnen 3 bis 6 Jahre Trainerin: Anette Fien 18.00-19.30 h Kleine rote Garde Trainerin: Anette Fien 18.00-19.30

Mehr

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung Protokoll zur Jahreshauptversammlung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Okriftel am Main am 21.01.2018 Anwesenheit 37 Mitglieder (siehe Anwesenheitsliste) Beginn: 15:05 h; Ende: 16:49 h Ort: Schulungsraum

Mehr

Samstag, 03. März :00-12:30 Uhr

Samstag, 03. März :00-12:30 Uhr Samstag, 03. März 2018 9:00-12:30 Uhr Herzlich Willkommen am König-Karlmann-Gymnasium Altötting! Die Schulfamilie des König-Karlmann-Gymnasiums freut sich, Ihnen heute unsere Schule vorstellen zu dürfen.

Mehr

JUGENDGOTTESDIENST FREITAG SONNTAG SPEZIAL. Herzlich Willkommen JUGENDGOTTESDIENST JUGENDGOTTESDIENST JUGENDGOTTESDIENST. Information & Einladung

JUGENDGOTTESDIENST FREITAG SONNTAG SPEZIAL. Herzlich Willkommen JUGENDGOTTESDIENST JUGENDGOTTESDIENST JUGENDGOTTESDIENST. Information & Einladung Information & Einladung 18/19 Fun Spiel und Spass sollen in unseren Gottesdiensten Platz haben. Herzlich Willkommen zum Jugendgottesdienstprogramm 2018/2019 In dieser Broschüre findest du alle Informationen

Mehr

Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017

Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017 Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017 Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden, wie in all den letzten Jahren

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

Schwimmen. Wechsel an der Abteilungsspitze

Schwimmen. Wechsel an der Abteilungsspitze Wechsel an der Abteilungsspitze Am 13. März kam es in der Schwimmabteilung zu einem großen Einschnitt. Bei den alljährlichen Neuwahlen nahm unsere langjährige Abteilungsleiterin Bettina Kuhn Abschied von

Mehr

Fragen und Antworten. von unseren langjährigen Mitgliedern beantwortet

Fragen und Antworten. von unseren langjährigen Mitgliedern beantwortet www.satus-frauenfeld.ch 1896 2016 Jubiläen Ab dem Jahr 1996 (100 Jahre SATUS Sportverein) gab es weitere Jubiläen im Verein. 75 Jahre Damenriege hiess es im Jahr 2014, das mit einem feinen Essen gefeiert

Mehr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2015 am 15. Januar 2016 Ort: Beginn: Leitung: Protokollführung: Weitere Teilnehmer: Ende: Hotel Hassia, Frielendorf

Mehr

FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr. Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will.

FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr. Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will. FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will. DAWO 2017 Die DAWO 2017 ist startbereit. An vorläufig drei Kreativ-Workshops haben wir mit

Mehr

Elternabend Leichtathletik Speedy und Jugend

Elternabend Leichtathletik Speedy und Jugend Elternabend Leichtathletik Speedy und Jugend 26.10.2017 1 Agenda Infos zum VfL Sindelfingen und 25 Jürgen Kohler zur Leichtathletikabteilung Infos zur Jugend und zu Speedy 20 Hans-Jürgen Burgstahler Birgit

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen - sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Eggenstein Buchheimer Weg 5 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Mehr

Freunde und Förderer der Asociation "Loyola-Gymnasium" e.v.

Freunde und Förderer der Asociation Loyola-Gymnasium e.v. - FFALG Protokoll der Mitgliederversammlung am 5.September 2009 Tagungsort: Beckum Beginn: 10.15 Uhr Ende: 11.30 Uhr Anwesend: Gäste: Festge, Hans-Joachim Dr. Festge, Reinhold Dr. Heßeling, Michael Komitsch,

Mehr

Delbrück. Aussiedler-Initiativgruppe

Delbrück. Aussiedler-Initiativgruppe Aussiedler-Initiativgruppe D 1 Die Initiativgruppe der Aussiedler versucht, mit ihrem Jahresprogramm die Integration der Aussiedler vor Ort aktiv zu gestalten, indem sie z. B. Kontakte zu einheimischen

Mehr

Stiftung NiedersachsenMeta ll zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus

Stiftung NiedersachsenMeta ll zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus Published on NiedersachsenMetall (https://niedersachsenmetall.de) Startseite > Stiftung NiedersachsenMetall zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus Pressemitteilung Hannover

Mehr

insieme Zürcher Oberland 40 Jahre Sportclub insieme Zürcher Oberland SPONSOREN-SPORTTAG 02. Oktober 2016 Dreifach-Turnhalle Kirchwies Egg, 10.

insieme Zürcher Oberland 40 Jahre Sportclub insieme Zürcher Oberland SPONSOREN-SPORTTAG 02. Oktober 2016 Dreifach-Turnhalle Kirchwies Egg, 10. insieme Zürcher Oberland Einladung zum 40 Jahre Sportclub insieme Zürcher Oberland SPONSOREN-SPORTTAG 02. Oktober 2016 Dreifach-Turnhalle Kirchwies Egg, 10.30 Uhr 40 Jahre Sportclub insieme Zürcher Oberland

Mehr