Die Langhe. Die Weingegenden des Piemont. Die Langhe 209. Karte S. 171

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Langhe. Die Weingegenden des Piemont. Die Langhe 209. Karte S. 171"

Transkript

1 Die Langhe 209 Eindrucksvolle Panoramen in den Langhe Die Langhe Vielen Reisenden gelten die Langhe als das Herz des Piemont. An den Hängen der langgestreckten und sanften Hügelketten wächst der Nebbiolo, Rohstoff der weltberühmten Weine Barolo und Barbaresco. Die Langhe sind uraltes Kulturland kaum ein rebenreicher Hügelzug, der nicht von einem traditionsreichen Dorf gekrönt ist, und kaum ein Dorf, das nicht von einer wehrhaften Burg geschützt wird. Die untere, die Bassa Langa erstreckt sich etwa südlich des breiten Tals des Tanaro bis ungefähr auf Höhe von Monchiero und Roddino, im Nordosten reicht das Gebiet bis Barbaresco: hier liegen alle Orte, die diese Weingegend weltberühmt gemacht haben: Alba, La Morra, Novello, Barbaresco, Neive und natürlich Barolo die Elite italienischer Weinbaugebiete. Die obere, die Alta Langa schließt südlich und östlich des Ortes Dogliani an: Ziemlich schnell verlässt man hier das liebliche Hügelland mit seinen ordentlich gezogenen Weinbergen, die Landschaft wird schroffer und bergiger (manche Orte gehen auf fast 800 m hinauf), und statt Wein gibt es hier wieder mehr Wald, vor allem uralte Kastanienwälder und Haselnussplantagen. Tonda Gentile delle Langhe heißen die berühmten Haselnüsse hier, die zarten Runden aus den Langhe. Die Dörfer der Alta Langa werden von den Genuss-Reisenden der berühmten Nachbarorte kaum beachtet, alles wirkt recht einsam, von Tourismus ist nur wenig zu bemerken. Die wichtigsten und schönsten Orte dieser Gegend sind Dogliani, Murazzano, Bossolasco und Cortemilia. Auch in der Alta Langa liegen viele Orte auf einem Hügel und sind zusätzlich mit einem der sogenannten Sarazenentürme geschützt mit gutem Grund, denn durch die Nähe zum ligurischen Meer waren Pirateneinfälle ins Hinterland keine Seltenheit. Die Weingegenden des Piemont Karte S. 171

2 210 Die Langhe Über lange Jahrhunderte wurden um die Festungen und die umliegenden Hügel der gesamten Langhe erbitterte Kämpfe geführt, von den Plünderungen der Sarazenen über das Ringen zwischen Stadt- und Landadel bis zu den Partisanenkämpfen während des Zweiten Weltkriegs. Heute dienen die Burgen friedlichen Zwecken, teilweise sind sie in Privatbesitz und nicht zu besichtigen, oft wurden sie aber auch zu Enotheken umfunktioniert. Die älteste ist die Enoteca Regionale Piemontese im Castello Grinzane Cavour. Sie widmet sich, außerordentlich gut sortiert, allen in den Langhe und im Roero produzierten Weinen, dazu auch einigen anderen kulinarischen Genüssen wie Schokolade und Torrone, dem weißen Nougat mit Tuber Magnatum Pico Haselnüssen aus den südlichen Langhe. Ihr Augenmerk auf den König der Weine legt die Enoteca Regionale del Barolo, die (natürlich) in den kühlen Gemäuern der Burg des idyllischen Dorfes Barolo residiert. Aus der Reihe schlägt die Enoteca Regionale del Barbaresco, denn sie befindet sich nicht in einer alten Burg, sondern in der gewissermaßen umgeweihten alten Kirche des gleichnamigen Ortes. Neben Nebbiolo-Reben (für den weltberühmten Barolo und Barbaresco), deren Name übrigens auf den herbstlichen Nebel (= nebbia) in den Tälern hinweist, wird in der Weinregion der Bassa Langa auch der leichtere Dolcetto und der Barbera angebaut, bei den Weißweinen sind es hauptsächlich der frische und trockene Arneis, der Favorita und vor allem die Import-Rebe Chardonnay. Berühmtester Sohn der Langhe ist sicherlich Camillo Graf Benso di Cavour (s. auch S. 225) aus dem winzigen Ort Grinzane, der die italienische Geschichte des 19. Jh. entscheidend mitbestimmte. Ein literarisches Denkmal setzte Beppe Fenoglio den Langhe und besonders der Stadt Alba. Seine Erzählung I Ventitre Giorni della Città di Alba (Die dreiundzwanzig Tage von Alba, 1952) widmet sich der Befreiung Albas durch die Partisanen im Oktober Fenoglio, selbst Widerstandskämpfer und am Kampf um Alba beteiligt, heroisiert die Resistenza nicht, sondern erzählt distanziert, ironisch und auch ein wenig bitter. Wer einige Tage in Alba und/oder den Langhe verbringen will, sollte sich darauf gefasst machen, dass in den Monaten September bis November Hochsaison ist und Unterkünfte in der Regel nur mit vorheriger Reservierung zu bekommen sind. Als Standorte für die Gegend eignen sich neben der lebhaften Stadt Alba vor allem auch die Orte La Morra, Serralunga d Alba und Barolo, sehr schön kann man auch im etwas abseits gelegenen Neive unterkommen. Weingüter gibt es unzählige und Degustation/Verkauf ist zwar prinzipiell möglich, doch sollte man sich hier immer telefonisch anmelden. Wem das zu umständlich ist, kann sich an eine der vier regionalen Enotheken wenden: hier gelten feste Öffnungszeiten, die Auswahl ist umfassend, die Preise entsprechen denen des Direktverkaufs im Weingut.

3 Die Langhe 211 Tuber Magnatum Pico weiße Trüffeln aus Alba Das kulinarische Kapital der Langhe ist neben dem Wein selbstverständlich ein unscheinbares, man könnte auch sagen meist unsichtbares Gewächs, für das Gourmets aus der ganzen Welt alle Jahre wieder nach Alba pilgern: der weiße Alba-Trüffel Tartufo Bianco d Alba oder auch Tuber Magnatum Pico, so der wissenschaftliche Name für das knollige Edelgewächs aus der Familie der Schlauchpilze. Der Alba-Trüffel zählt zu den kostbarsten und teuersten der Welt. Bei bis zu 3000 Euro liegt der Kilopreis, Tendenz steigend, da der Pilz nicht mehr allzu häufig zu finden ist. Der kostbare Tartufo Bianco wächst nämlich unterirdisch an Baumwurzeln, bevorzugt an denen von Eichen, Ulmen, Weiden und Pappeln ehemals die natürlichen Landmarken der Gegend, die durch den Weinanbau aber mehr und mehr verschwinden. Die zweite Schwierigkeit liegt darin, die kostbare Delikatesse im wahrsten Sinne des Wortes aufzuspüren. Ganze Generationen von Mischlingshunden (mit dem besseren Riecher als reinrassige) gingen hier schon durch eine harte Trüffelsuchschule. Der trifolau (piemontesisch für Trüffelsucher ) schwört jedenfalls auf seinen unersetzlichen vierbeinigen Begleiter, mit dem er von Ende September bis Anfang Januar durch die wenigen Wälder und Auen der Langhe, des Roero und des Monferrato zieht. Das geschieht bevorzugt nachts, zum einen, weil die Hunde dann weniger abgelenkt ihrer Arbeit nachgehen können, zum anderen, weil die Gefahr geringer ist, beobachtet zu werden: Die Trüffelsucher hüten ihre Fundstellen nämlich wie Staatsgeheimnisse, verraten werden sie nicht selten erst auf dem Sterbebett, und zwar an den Nachfolger aus der eigenen Familie. Schon Cicero und Plinius der Ältere berichteten über die kostbaren Trüffeln aus den Langhe, im 18. Jh. machte sich Preußenkönig Friedrich I. sogar höchstpersönlich auf die Suche nach dem weißen Gold bekam der Trüffel dann einen richtigen Namen: Tuber aus dem Lateinischen für die beulenhafte Form, Magnatum für die Erlesenheit und Pico für den gleichnamigen Turiner Dottore, der das Gewächs erstmals dokumentierte. Wer im Herbst in der Gegend unterwegs ist, sollte sich den Genuss eines piemontesischen Menüs mit frischem Trüffel nicht entgehen lassen. Ein paar drübergehobelte Trüffelspäne adeln selbst das ordinäre Spiegelei zur hochkarätigen Delikatesse; klassische Gerichte mit Trüffeln sind alle Arten von Pasta (besonders aber die Tajarin mit Butter und Salbei), Risotto, Fonduta und Carne cruda. Wer einen Trüffel kaufen will, wird am besten in einem der Fachgeschäfte im historischen Zentrum von Alba fündig (siehe Alba/Einkaufen, S. 214). Aber Achtung: Frisch ist der kostbare weiße Trüffel gerade mal fünf bis maximal zehn Tage nach der Aushebung haltbar, mit viel Sorgfalt kann man ihn eingewickelt in ein Leinentuch im Kühlschrank ca. zwei bis drei Wochen aufheben. Umsicht ist bei der Lagerung also angesagt, sonst geht es Ihnen wie dem Koch eines Londoner Nobel-Italieners, der seinen für Euro ersteigerten 850-Gramm-Trüffel so lange stolz im Schaufenster ausstellte, bis er verschimmelt war. Die Weingegenden des Piemont Karte S. 171

4 212 Die Langhe Keine ernste Angelegenheit: der Palio degli Asini in Alba Alba (ca Einwohner) Trüffeln und Rotwein sind wohl das Erste, was man mit Alba assoziiert. Das passende Ambiente zu den kulinarischen Highlights bildet ein von roten Türmen überragter mittelalterlicher Stadtkern. Enge, verwinkelte Gassen ziehen sich durch die alte Stadt am Tanaro und münden irgendwann auf der zentralen Piazza Risorgimento, dem einstigen römischen Forum. Heute steht hier der Dom, und der Platz wird entsprechend auch Piazza Duomo genannt. Über der Altstadt erheben sich schlanke Kirch- und Geschlechtertürme, Wahrzeichen vergangener Macht, die von der Ferne betrachtet die krönende Silhouette Albas bilden. Da das Centro storico weitgehend verkehrsberuhigt ist in manchen Gassen passen ohnehin kaum zwei Fahrräder nebeneinander, kann man ganz gemütlich und ungestört über das traditionsreiche Pflaster schlendern. Traditionsreich ist auch der samstägliche Wochenmarkt auf den Plätzen der Altstadt, der bereits im Jahr 1171 erstmals erwähnt wurde. Einfach zugänglich ist das alte Alba allerdings nicht. Es scheint, als habe sich die mittelalterliche Stadt einen zweiten, modernen Verteidigungsring zugelegt, der so manchen Besucher abschreckt. Wenig ansehnliche Industrie- und Wohngebiete sowie die Schnellstraße samt diverser Zubringer legen sich wie ein Asphaltgürtel um die Stadt. Kurzum: außerhalb des historischen Zentrums ist Alba kaum sehenswert. Außer für ihren Wein ist die Stadt italienweit besonders berühmt für ihr Eselsrennen Palio degli Asini (s. u.) am ersten Sonntag im Oktober und für die Trüffelmesse Fiera Nazionale del Tartufo Bianco d Alba, die vom 1. Oktober bis Anfang November dauert und 2004 bereits zum 74. Mal veranstaltet wurde. Alba

5 Alba 213 Der Anti-Palio von Alba Das Spektakel mag vielleicht nicht über die Eleganz des Vorbildes in Asti verfügen, an Beliebtheit aber steht der Palio degli Asini dem traditionsreichen Pferderennen Palio d Asti der Nachbarstadt in nichts nach. Das Eselsrennen von Alba ist die ironische Antwort auf das Rennen der Astigiani, manche meinen gar eine historisch verspätete Rache für eine erlittene Demütigung: Im Jahr 1275 kurz nach ihrer Vereinnahmung der Stadt Alba trugen die Astigiani ihr Pferderennen vor den Toren Albas aus, und zwar just an dem Tag, an dem die Albeser eigentlich ihren Schutzheiligen feiern wollten. Als dann wenn auch schon sechseinhalb Jahrhunderte später Anfang des 20. Jh. zwei albesische Gast-Jockeys den Palio d Asti gleich zweimal hintereinander gewannen und danach nicht mehr mitmachen durften, war das Maß endgültig voll: Alba ergriff die Initiative und rief 1932 den Palio degli Asini ins Leben, nicht zufällig auf Eseln ausgetragen, die dem ehrgeizigen Jockey nicht selten einen Strich durch die Rechnung machen die spottende Retourkutsche auf die schlechten Verlierer aus der Nachbarstadt, zumal ein erwachsener Mann in Jockey-Montur auf einem langohrigen, hin und wieder auch störrischen Esel nun keine wirklich elegante Figur abgibt. Das Fest beginnt am ersten Sonntag im Oktober um 10 Uhr mit der Präsentation und Zuweisung der Esel an die verschiedenen Stadtviertel. Es folgt ein riesiger Umzug in mittelalterlichen Kostümen, bei dem alljährlich rund 1000 Albesi mitlaufen. Beim Rennen selbst treten die neun Stadtviertel Albas gegeneinander an, das vornehme San Lorenzo, der Borgo del Fumo, dessen Name sich auf die rauchenden Ziegeleien bezieht, das Viertel der Frösche (Stadtteil San Giovanni) usw. Pünktlich um Uhr startet dann das Rennen durch die Gassen der historischen Altstadt. Bereits in den Vorläufen geben Grautier und Jockey alles, um im Finale das begehrte Siegesbanner zu gewinnen, wenngleich so manchem Esel sehr zur Belustigung der Zuschauer die Lust am Laufen unvermittelt vergehen kann. Flankiert wird der Palio von einem opulenten Mittelalterfest, das von der Siegerehrung (mit feierlicher Überreichung des Palio-Banners) abgeschlossen wird. Informationen und Karten über die Tourist-Information an der Piazza Medford 3 oder im IAT-Büro an der Piazza Risorgimento (neben Palazzo Comunale), 0173/ Nummerierte Sitzplätze 23, nicht nummerierte 12, Stehplatz 6. Geschichte In der Gegend um Alba siedelte bereits um 3000 v. Chr. der Stamm der Liguri Stazielli, worauf zahlreiche Funde aus prähistorischer Zeit hindeuten. Für das Jahr 89 v. Chr. dokumentieren römische Chroniken die Gründung des Munizipiums Alba Pompeia, das es im Lauf der Zeit zu beträchtlichem Wohlstand brachte. Nach den Wirren der Völkerwanderung und den Sarazeneneinfällen kam es ab dem späten 11. Jh. zu einer zweiten großen Blütezeit: Alba stieg wie die ewige Konkurrentin Asti auch zur freien Stadt auf und wurde zu einer bedeutenden Handelsmacht. Damals entstanden solch prestigereiche Bauten wie der Dom und die zahlreichen Palazzi und Geschlechtertürme der reichen Handelsfamilien wurde Alba von Truppen Friedrich Barbarossas besetzt, konnte sich aber relativ schnell wieder befreien. Gut hundert Jahre später war es dann aber endgültig Die Weingegenden des Piemont Karte S. 171

6 214 Die Langhe vorbei mit der Autonomie: 1259 fiel Alba an die andere mächtige Stadtrepublik der Region, an Asti. Später waren dann neben den Monferrato auch die Mailänder Visconti und die Anjou an der Macht. Einen herben Rückschlag musste die Stadt im frühen 17. Jh. hinnehmen: Die Pest wütete in Alba mit aller Gewalt und raffte weite Teile ihrer Einwohner dahin kam die Stadt in den Machtbereich der Savoyer, was ihr bald zu einem bescheidenen Aufschwung verhalf. Erst im 20. Jh. machte Alba wieder von sich reden, einmal als Hochburg der italienischen Widerstandsbewegung im Zweiten Weltkrieg, des Weiteren als kleine Hauptstadt des Genusses: 1929 wurde die alljährliche Trüffelmesse ins Leben gerufen, dazu kommen diverse önogastronomische Messen und Veranstaltungen. Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte die Stadt einen mächtigen wirtschaftlichen Aufstieg, nicht zuletzt wegen des stetig zunehmenden Wein- und Genusstourismus. Verbindungen/Information Anfahrt/Verbindungen Ab Turin Autobahn A 6 und über Bra nach Alba. Reizvoller ist die direkte Fahrt durchs Hügelland des Monferrato auf der SS 29. Kostenlos Parken kann man an der Piazza Marconi am nördlichen Rand der Altstadt, von hier sind es nur wenige Minuten zu Fuß zur Piazza Risorgimento. Achtung: Donnerstags findet auf der Piazza Marconi ein großer Haushaltswarenmarkt statt, dann nur begrenzte Parkmöglichkeit. Gute Bahnverbindungen, wenn auch teilweise mit Umsteigen. Ca. stündlich nach Turin (mit Umsteigen in Asti, Bra/Carmagnola oder Cavallermaggiore), ca. stündlich nach Neive und Bra, etwa alle 1½ Std. nach Asti, von dort weiter nach Alessandria, ca. alle 2 Std. nach Nizza Monferrato (von dort nach Canelli). Bahnhof an der Piazza Trento e Trieste 1 (am südöstlichen Rand der Innenstadt). Große Bushaltestelle am Corso Matteotti. Busse 4-mal tägl. nach Turin, 9-mal nach Monforte d Alba, 6-mal über La Morra nach Bra, 4-mal nach Barolo und Novello, 2-mal nach Barbaresco und 2-mal nach Dogliani. Tickets in den Bars und Tabaccherie in der Nähe oder bei der Busgesellschaft Fogliati an der Piazza Medford 5, 0173/ Taxis warten an der Bahnhofspiazza ( 0173/ 35773) und an der Piazza Savona ( 0173/ ). Information I.A.T., zuletzt in der Via Vittorio Emanuele 19 ( 0173/362562), ab Anfang 2005 voraussichtlich im neuen Büro neben dem Municipio auf der Piazza Risorgimento, die Öffnungszeiten standen zum Zeitpunkt der Recherche noch nicht fest, wahrscheinlich aber Mo Fr ganztägig (über Mittag geschlossen und Samstagvormittag. Große Auswahl an Material über das gesamte Piemont, viele deutschsprachige Prospekte über Weinanbau und Degustation. Ein weiteres Informationsbüro der I.A.T. befindet sich im modernen Palazzo Mostre e Congressi am westlichen Ortseingang, Piazza Medford 3. Mo Fr und Uhr, Sa Uhr, So geschlossen. 0173/35833, 0173/363878, und Einkaufen/Feste (siehe Karte S. 217) Feinkost/Süßes Zahlreiche Geschäfte in Alba, z. B. Enoteca/Confetteria Carosso in der Fußgängerzone: Neben Wein aus den Langhe und Grappa vor allem Süßes wie Torrone, Schokolade etc. Geöffnet tägl und Uhr, Montagnachmittag geschlossen. Via Vittorio Emanuele 23, 0173/ Ein ähnliches Angebot findet man bei Peccati di Gola in der Via Cavour 11: Weine und Grappa aus dem Piemont, Olivenöl, Käse (u. a. Robiola), Torrone usw. Zur Saison auch Trüffeln. Tägl und Uhr geöffnet, 0173/ Märkte Samstags großer Markt am Domplatz und entlang der gesamten Via V. Emanuele II. Donnerstags Haushaltswarenmarkt auf der Piazza Marconi. Trüffeln Man bekommt sie am besten natürlich auf der Trüffelmesse im Oktober/

7 Alba 215 Teure Auslage: Tartufo im Fenster November (s. u.), es gibt aber auch mehrere Geschäfte im Zentrum, in denen neben frischen (zur Saisonzeit Okt./Nov.) auch eingelegte Trüffeln zu haben sind (darüber hinaus meist auch Feinkost, Wein, frische Pasta etc): zum Beispiel bei Tartufi Morra (5), dem renommierten und traditionsreichen Laden von Alessandro Bonino an der Piazza E. Pertinace 3 (bei der Via Cavour), geöffnet Di So und Uhr (in der Hochsaison auch montags), 0173/ , Noch traditionsreicher (und genauso namhaft) ist Tartufi Ponzio in der Fußgängerzone Via Vittorio Emanuele 26: neben Trüffeln werden hier auch die hervorragenden DOP-Käse der Langhe, Haselnüsse und frische Pasta (Agnolotti, Tajarin etc.) angeboten. Tägl und Uhr geöffnet, 0173/440456, Wein Eine riesige Auswahl an Weinen aus den Langhe, dem Roero und dem Monferrato bietet die Enoteca Fracchia & Berchialla (4) in der Via Vernazza 9 (nahe Piazza Duomo), 0173/ hier können Sie alles nachkaufen, was Sie bei Ihrer Rundfahrt durch die Weingegend verpasst haben, darüber hinaus eine umfangreiche Auswahl an Sekt, Champagner, Spumante und Grappa sowie einige weitere Destillate; sehr kundiges und hilfsbereites Personal. Di Sa und Uhr, So/Mo geschlossen, Degustationen sind hier unüblich. Feste Ende April bis Anfang Mai findet in Alba die Weinmesse Vinum statt: großes Rahmenprogramm, Degustationen im Cortile della Maddalena, dem Innenhof der gleichnamigen Kirche bei der Fußgängerzone. Programme bei der IAT. Den Herbst hindurch jagt dann ein Fest das andere: Am zweiten Septemberwochenende messen sich die besten Fahnenschwinger Italiens bei der Parata Nazionale della Bandiera. Am ersten Oktoberwochenende findet der Palio degli Asini (s. o.) statt, von Anfang Oktober bis ca. 7. November dann die Fiera Nazionale del Tartufo Bianco d Alba: Die berühmte Trüffelmesse mit umfangreichem Begleitprogramm wird u. a. im Cortile della Maddalena, dem Innenhof der Kirche Santa Maddalena, abgehalten (bei der Fußgängerzone); hier sind auch Degustationen von Wein und Spezialitäten möglich: Freitagabend Uhr, Sa 9 23 Uhr, So 9 20 Uhr, Eintritt 3. Am letzten Tag der Messe findet hier die große Trüffel-Versteigerung statt. Weitere Infos und Veranstaltungskalender bei der IAT oder im Internet unter Die Weingegenden des Piemont Karte S. 171

8 216 Die Langhe Übernachten Unterkünfte im Stadtzentrum sind nicht breit gestreut, aber durchaus vorhanden, lediglich im Oktober ist wirklich jedes Bett belegt. Das Informationsbüro hilft weiter. Notfalls in die kleineren Orte der Langhe oder ins wenig besuchte Roero ausweichen. **** I Castelli (1), beim nördlichen Ortseingang am Corso Torino. Modernes, elegantes Kongresshotel mit allerlei Annehmlichkeiten wie Garage, Sonnenterrasse, Friseur, Weingeschäft und natürlich Restaurant. Geräumige Zimmer, DZ mit Bad und TV 110, EZ 80, Garagenstellpatz und Frühstück inklusive. Corso Torino 14, Alba, 0173/ , 0173/361974, *** Savona (8), zentrale Lage am südlichen Rand der Altstadt (nahe der Piazza Savona). Großes, gepflegtes Haus, die Zimmer sind gemütlich und komfortabel, aber nicht immer im dezenten Geschmack eingerichtet. Parkplatz im Innenhof (6 ), Restaurant (So und Montagmittag geschlossen). DZ mit Bad, TV und Frühstück 96, EZ 64, Junior- Suite 140. Via Roma 1, Alba, 0173/440440, 0173/364312, ** Leon d Oro (2), direkt an der Piazza Marconi im Norden der Innenstadt gelegen (hier reichlich Parkplätze, Achtung: donnerstags ist auf der Piazza Haushaltsmarkt, dann eher seitlich parken). Sympathisches Haus, einfache, geräumige Zimmer, Mobiliar schon etwas abgenutzt. DZ mit Bad 58 (mit Bad auf dem Gang 40 ), EZ 40 (26 ), kein Frühstück, Bar ums Eck. Piazza Marconi 2, Alba, / 0173/ oder 0173/ Villa La Meridiana, Agriturismo in der Località Altavilla hoch über der Stadt (ca. 1 km nördlich des Zentrums). Historische Villa im Grünen, schöner Blick über Alba und die Hügel der Langhe, Swimmingpool, Fitnessraum, Fahrradverleih, Parkplatz. Vier Zimmer und vier Miniappartements, DZ mit Bad und Frühstück 85. Loc. Altavilla 9, Alba, / 0173/440112, cascinareine@libero.it. Essen & Trinken Adel verpflichtet. Die Hauptstadt der kulinarisch verwöhnten Langhe ist sich ihrer Verpflichtung bewusst wer kann schon einen Barolo genießen, wenn das Risotto fad und die Pasta matschig ist. Gut essen ist in Alba nicht schwierig, die Auswahl hingegen schon eher, das Preisniveau allerdings fast immer hoch. Osteria Lalibera (7), unser Tipp! Was hier aus der begnadeten Küche kommt, genießt man in freundlichem, modern-hellem Ambiente. In der Osteria treffen sich mittags Stadtväter und Geschäftsreisende zum relaxten Business-Lunch, abends wird es voll (besser reservieren). Ausgezeichnete hausgemachte Tajarin (z. B. al ragu für 8 ), die Tagliata vom Rindsfilet ist zart und auf den Punkt gebraten (mit Kapern und köstlicher Gratin-Garnitur 14 ), die Salate sind sehr frisch und gut. Auch die abschließende Käseauswahl überzeugt, man startet auf dem Teller bei 12 Uhr und isst sich im Urzeigersinn durch beste piemontesische Sorten. Auf der umfangreichen Weinkarte findet sich das Beste, was das Piemont zu bieten hat. Mittags und abends geöffnet, So geschlossen. Via Elvio Pertinace 24a, / 0173/ Osteria Vento di Langa (6), in der gleichen Gasse wie die Osteria Lalibera, allerdings etwas teurer. Kleines, stilvoll eingerichtetes Lokal mit von zahlreichen Gastronomieführern hochdekorierter piemontesischer Küche, Menü ca. 30. Die große Weinkarte präsentiert alles, was in der Gegend Rang und Namen hat. Mittags und abends geöffnet, Mittwochabend (außer Sept. Nov.) und Do geschlossen. Via Elvio Pertinace 20c, 0173/ Osteria dell'arco (11), an der Piazza Savona, etwas versteckt im Hinterhof der Nr. 5a (bei der Bar Corallo). Gepflegte Osteria mit ansprechender Atmosphäre, gehört zur Slowfood-Osteria Boccondivino in Bra. Interessante Speisekarte mit saisonal wechselnden Gerichten, hervorragende hausgemachte Tajarin. Dabei relativ günstig (Antipasti und Primi um 7, Secondi zwischen 9 und 12, Menü um 29 ). Der Service zeigt sich leider nicht immer auf dem Niveau der Küche. Reservierung ratsam. Mittags und abends geöffnet, So (außer im Herbst) und

9 V. Biagio A 6, 6, Cuneo, Cúneo, Turin, Turin, Asti Asti ssen & Trinken 3 Vigin Mudest 6 Osteria Vento di Langa 7 Osteria Lalibera 10 Enoclub 11 Osteria dell'arco Viale Torino Corso Piazza Medford Matteotti Via Corso Europa Ospedale Via C orso F.lli Bandiera Bahnhof 1 Via Diaz P.za Trento e Trieste Corso Piave V. Rattazzi Via Macrino Pierino B e Via Gi ob Piazza P.za Garibaldi S. Fr. d'assisi erti Via Via Galimberti Vc Gaz z ano l li. Pozzo Via Roma Via XX Settembre Via Einaudi bernachten 1 I Castelli 2 Leon d'oro 8 Savona Corso S. Giovanni Battista V. Mazzini V. V. Cerrato Cavour 5 Piazza Pertinace 7 6 S. Damiano Corso Italia Via Pertinace Bosio V. Via Vittorio Emanuele II 8 9 Piazza 10 Savona 11 Savona Savona Via S. Paolo Via Giacosa Vemazza V. Mandelli Via Alfieri V. Alberione V. Manzoni Via Cuneo Via Balbo Via Via Calissano V. Accademia Strada Vicinale Corso Nino Bixio Piazza Marconi 2 Palazzo Comunale inkaufen 4 Enoteca Fracchia & Berchialla 5 Tartufi Morra 3 4 Piazza Risorgimento Como Via Giraudi P.za Rossetti Piazza S. Paolo Corso V. Govone Via Via Paruzza Via Alba afés 217 Sardegna Acqui Cattedrale di San Lorenzo P.za Vitt. Veneto Chiesa di San Chiesa Domenico Santa Maria Maddalena Museo "Federico Eusebio" S. Paolo 9 Caffè Savona Via Vida Michele Fratelli Piazza Grassi Coppino Ambrogio Via della Liberazione 50 m Alba Die Weingegenden des Piemont Karte S. 171 V. Fiume Acqui Acqui Terme Terme Montagmittag geschlossen. Piazza Savona 5, 0173/ Enoclub (10), urgemütliches und dabei ziemlich schickes Lokal unter Ziegelgewölbe. Gute Küche bei leicht gehobenem Preisniveau (Primi 8, Secondi 13 14, Menü 30 ). Sehr sympathischer, zuvorkommender Service. Mittags und abends geöffnet, Sonntagabend (außer im Herbst) und Mo geschlossen. Piazza Savona 4 (Eingang rechts neben dem Café Umberto I), 0173/ Vigin Mudest (3), gegenüber der Kirche San Giuseppe, nur wenige Schritte von der zentralen Piazza Risorgimento entfernt. Hervorragende Antipasti misti caldi (um die 7 ), große Auswahl an kleinen Köstlichkeiten, die locker den ersten Gang ersetzen, aus-

10 218 Die Langhe gezeichnete Minestrone, der Brasato al Barolo um die 11, Scaloppine al Limone 9. Vielleicht keine Feinschmeckerküche, aber für den Preis völlig in Ordnung (Gleiches gilt für den Wein, eine Flasche Barbera kostet zwischen 12 und 18 ). Prompter, freundlicher Service, im Sommer auch einige Tische auf der kleinen Piazza vor der Kirche. Mittags und abends geöffnet, Mo Ruhetag. Via Vernazza 11, 0173/ Cafés gibt s vor allem an der Piazza Savona (z. B. die Bar Corallo, das Caffé Savona (9) und insbesondere das abends beliebte Caffè Umberto I), aber auch an der Via Vittorio Emanuele, der Fußgängerzone zum Dom. Hinter dem Dom befindet sich das ebenfalls sehr einladende Caffè Rossetti an der gleichnamigen Piazza. Einen hervorragenden Stehkaffee am Tresen gibt es bei Vergnano 1882 in der Via Cavour 11. Sehenswertes Hauptachse der Stadt der 100 Türme, von denen allerdings nur einige wenige stehen geblieben sind, ist die Via Vittorio Emanuele, im Mittelalter als Via Maestra bekannt und heute wichtigste Einkaufsstraße Albas. Hier stößt man auf die beiden Barockkirchen Ss. Cosma e Damiano und Santa Maria Maddalena (zuletzt wegen Restaurierung geschlossen) mit Backsteinfassade und schöner Marmorausstattung, in deren angrenzendem Hof alljährlich die Trüffelmesse veranstaltet wird. Ein Spaziergang durch das überwiegend autofreie Zentrum mündet entweder an der Piazza Savona mit ihren eleganten Portici oder aber an der Piazza Risorgimento, dem Herzen der Stadt mit dem Palazzo Comunale aus dem 13. Jh., der später jedoch in weiten Teilen umgebaut wurde. Schräg gegenüber dem Rathaus thront das wohl dominanteste Bauwerk Albas, die Cattedrale San Lorenzo. Cattedrale San Lorenzo: Der dem Stadtheiligen geweihte imposante Dom mit seiner auffälligen roten Fassade dominiert die ganze Piazza Risorgimento. Wie sie heute zu sehen ist, geht diese Fassade auf Umbauarbeiten aus dem Jahr 1868 zurück, entstanden ist sie allerdings schon knapp 400 Jahre zuvor im noch erkennbaren gotisch-lombardischen Stil. Vom romanischen Vorgängerbau des Doms ist noch der Glockenturm aus dem 12. Jh. erhalten. Im Inneren überrascht San Lorenzo mit quergestreiften Säulen, einer blauen Sternchendecke und einem sehr kostbaren Chorgestühl (16. Jh.) mit 35 filigranen Intarsienarbeiten, die alle verschiedene Motive darstellen. Öffnungszeiten Ganztägig geöffnet, Uhr Mittagspause. Chiesa di San Domenico: Am nördlichen Rande der Altstadt befindet sich die frühgotische Backsteinkirche aus der zweiten Hälfte des 13. Jh. mit der typischen rotweißen Optik ihrer Zeit. Im Inneren der dreischiffigen Kirche sind ein paar Fresken zu sehen, die älteste eine Christusdarstellung mit Maria und Joseph im linken Seitenschiff stammt aus dem späten 14. Jh. Öffnungszeiten Nur am Wochenende tagsüber. Museo civico archeologico e di scienze naturali Federico Eusebio : Das städtische Museum liegt in der Via Paruzza 1a, einer Seitengasse der Via Vittorio Emanuele. Bereits im 19. Jh. gegründet, war es ursprünglich ein rein archäologisches Museum. In den 1970er Jahren wurde es um eine naturgeschichtliche Abteilung erweitert und präsentiert sich seither etwas unzusammenhängend, aber keineswegs uninteressant. Zu sehen sind archäologische Funde aus prähistorischer und römische Zeit sowie Fossilien und Schautafeln zu Geologie, Geographie, Flora und Fauna der Gegend. Öffnungszeiten Di Fr Uhr, Sa/So und Uhr (im Sommer nachmittags Uhr), Mo geschlossen, 0173/ Barbaresc o

11 322 Aostatal Grandiose Panoramen: im Aostatal Aostatal (Valle d'aosta) In weitem Bogen schwingt sich das Aostatal tief in die Alpen hinein. Flankiert von den Gebirgszügen um Monte Rosa und Matterhorn im Norden sowie dem Gran Paradiso im Süden, endet das Haupttal der Region Valle d'aosta an den eindrucksvollen Gletschern des Mont Blanc. Stets ist das Gebirgspanorama durchbrochen von Seitentälern, durch die glasklare Bäche in teilweise engen Schluchten sprudeln, bevor sie in die Dora Baltea im breiten Haupttal münden. Was die Valdostani täglich vor Augen haben, sind für die Besucher oft überraschende Anblicke: Vier berühmte Viertausender gruppieren sich um das Tal und krönen mit ihren majestätischen Gipfeln die Höhenzüge der Alpen, darunter mit 4807 m Europas höchster Berg, der Mont Blanc, der italienischerseits Monte Bianco heißt. Die Täler zu Füßen der Gletscher, sind teils weit und durchzogen von sanften Hügeln, teils dramatisch steil und schroff am Fels gelegen. Am Ende des Val Gressoney thronen die Hauptgipfel des Monte-Rosa-Massivs (der höchste allerdings schon auf Schweizer Territorium), zwei Täler weiter ist man bei Breuil-Cervinia dem markanten Zacken des (ebenfalls schweizerischen) Matterhorns (4478 m) zum Greifen nah. Der Vierte im Bunde, der südlich gelegene Gran Paradiso (4061 m), macht seinem Namen alle Ehre: Der Parco Nationale del Gran Paradiso ist in der Tat ein Naturparadies par excellence. Die meisten Besucher kommen in das Valle d'aosta wegen der grandiosen Gipfel und Gletscher, der tosenden Gebirgswasserfälle und gewundenen Täler, wegen des umsichtigen Murmeltiers oder des blühenden Veilchens, kurzum: weil das Tal im Sommer ein herrliches Wanderrevier und im Winter ein überaus attraktives und Aostatal atal Aostatal Karte S. 323

12 Genf Genf Isére 5 km V a 4807 La Visaille N 90 Aostatal Chamonix n l V e y Pré-St.-Didier Pont Serrand 26 Colle del Picc. S. Bernardo 2188 Dora di Ferret Courmayeur La Thuile l g V a r i n e s Valgrisenche Morgex La Salle Avise c h Surier e s V a l d i R h ê m e Martigny Introd 21 Etroubles Allein Aymavilles Gran Paradiso 4061 V a l Valle d Aosta d i Nazionale del Wallis Valpelline V a Dora Baltea Matterhorn 4478 Gomergrat 3135 Monte Rosa 4637 Breuil- Kl. Matterhorn Cervinia 3883 Rhêmes- St-George Vieyes Epinel MelignonParco Valnontey Valsavarenche Rhêmes- Notre-Dame Villa Bourg St-Pierre St.-Oyen 27 Aosta/ Aoste Villeneuve Co gn e Bionaz Gran Paradiso Noasca l p e l l Nus A 5 Cogne Champlong i n Fenis e e n c u o l t V a Chambaye 26 e h n r Aostatal 323 Extrepieraz Châtillon Brusson St.- Vincent Valtournenche Staffal Frachey Buisson Pilaz Issogne Zermatt d a V a y A l s V a l Gressoney- Trinitè d i G r e s s o n Challand- St.-Anselme Challand- St.-Victor Verrès Fontainemore Lilianes Bard e Gressoney- Saint-Jean y Borgo- franco d Ivrea Lys Gaby Issime Pont-St.-Martin Carema 26 A 5 N 205 Mt.-Blanc- Mont Tunnel Blanc Großer St.-Bernhard- Pass 2473 Großer- St.-Bernhard- Tunnel St.-Rhémy Ivrea FRANKREICH Stura di Val Grande V a l G V a r a n d e l l Orco e Locana d i L o c a n a Cuorgne Castellamonte Turin Turin Turin Turin Turin Turin anspruchsvolles Skigebiet ist. Zudem hat die Region aber auch so manche kunstund kulturhistorische Kostbarkeit zu bieten. Seit Menschengedenken ist das Aostatal Transitstrecke über die westlichen Alpen. Früher wanderten die Siedler, Mönche oder Händler, Soldaten oder Bildungsreisenden über den Großen oder Kleinen Sankt Bernhard. Heute führen Auto- und Eisenbahn durch den Tunnel des Mont Blanc. Angesichts der Bedeutung als Transitweg verwundert es nicht, dass über fast jedem Dorf eine Burg thront, die bedeutendsten sind die Feste Bard, die Burgen Fenis und Verrès sowie das Schloss Issogne. Zahlreiche Brücken sind über die breite Dora Baltea und ihre Seitenarme geschlagen, manche gehen zurück auf römische Bauherren. Jede Welle von Reisenden hat direkt oder indirekt ihre Spuren hinterlassen, die die Gegend für den Geschichts- und Kunstinteressierten reizvoll werden lässt. Geschichte Wahrscheinlich kamen die ersten Menschen, als am Ende der letzten Eiszeit die abschmelzenden Gletscher die Täler freigaben. Funde am Gran San Bernardo belegen, dass der Pass bereits in prähistorischer Zeit genutzt wurde. Über die ersten namentlich bekannten Siedler, die Salasser, weiß man nicht viel außer, dass sie wohl ein keltisch-ligurischer Stamm waren und den aufstrebenden Römern nachhaltige Schwierigkeiten bereiteten. Selbst als sich das Römische Reich unter Julius Cäsar von Britannien bis an die Küsten Nordafrikas erstreckte, leisteten die Salasser erfolgreich Widerstand. Erst im Jahr 25. v. Chr. war es mit der Hartnäckigkeit des Aostatal Karte S. 323

13 324 Aostatal kleines Stammes, der als Vorbild für die berühmten Asterix-Comics von Goscinny und Uderzo gedient haben könnte, vorbei. Bezeichnenderweise mussten die Römer auf eine List zurückgreifen, um mit den Salassern fertig zu werden sie luden zu Friedensgesprächen ein und legten dabei einen Hinterhalt. Noch im gleichen Jahr (25 v. Chr.) wurde an der Mündung des Valle del Gran San Bernardo im Haupttal die Stadt Augusta Praetoria Salassorum gegründet, das heutige Aosta. Die Stadt, die strategisch günstig an den Passagen über die Alpen nach Gallien lag, wurde zur Festung ausgebaut. Aus dieser Gründungszeit stammen auch der wuchtige Augustusbogen und die Stadtmauern mit der Porta Praetoria, die heute noch das Stadtbild prägen. Die Christianisierung des Tals begann im 4. Jh., vorangetrieben wurde sie vom ersten Piemonter Bischof Eusebio di Vercelli. Anfangs noch Mailand unterstellt, entwickelte sich bald eine eigenständige Diözese. Nach dem Niedergang des Römischen Reiches sicherten sich die Burgunder das obere Tal, bis das gesamte Valle d'aosta ab 576 Teil des Frankenreiches war. Als das Aostatal im 11. Jh. an den Salier Konrad gegangen war, stattete dieser seinen Gefolgsmann Umberto Biancamano (Weißhand) mit dem Titel Graf von Aosta aus. Mit Titel und Erbrechten versehen, gründete Biancamano die Linie der Savoyer. Das dank der Zolleinnahmen ungemein attraktive Gebiet bauten die Savoyer in den folgenden Jahrhunderten weiter aus, bis sie über die wichtigsten westalpinen Transitwege herrschten. Auch Wilde Wasser in den Seitentälern nachdem der Stammsitz im 16. Jh. nach Turin verlegt wurde, vergaß die Familie nicht, welcher Gegend sie ihren Aufschwung zu verdanken hatte: Noch im 19. Jh. beliebte der oberste Savoyer, nunmehr auch König von Italien, das Aostatal als Sommerresidenz und Jagdrevier zu besuchen. Aber auch die Valdostani profitierten von den Savoyern. Bereits im 12. Jh. wurden den Bewohnern des Tals Privilegien und Zollfreiheiten zugesprochen. Diese Freiheiten beförderten auch ein gewisses Selbstbewusstsein gegenüber dem Lehnsherrn, ein Wille zur Eigenständigkeit, der sich bis heute erhalten hat. Zur Zeit des italienischen Faschismus äußerte sich dieses Selbstbewusstsein durch den aktiven Widerstand gegen römische Zentralisierungsbestrebungen und die Unterdrückung kultureller und sprachlicher Eigenheiten. Belohnt wurden die Valdostani nach Ende des Zweiten Weltkrieges. Als Ergebnis zäher Verhandlungen (sogar die Idee der Abspaltung von Italien stand im Raum) erhielt das Aostatal den Status einer Region mit beschränkter Autonomie und stand nun auf Augenhöhe mit dem Piemont, der Lombardei oder der Toskana. Pont- Saint-Martin

14 Pont-Saint-Martin 325 Pont-Saint-Martins Wahrzeichen: Die Römer-Brücke Pont-Saint-Martin und Valle di Gressoney Das Städtchen Pont-Saint-Martin steht wie ein Vorposten am Eingang des Aostatals. Hier mündet der Gebirgsbach Lys in die Dora Baltea. Die Lys entspringt beim südlichen Gletscher des Monte Rosa und windet sich hinab durch das Valle di Gressoney, das idyllische Tal der Walser. Pont-Saint-Martin (ca Einwohner) Der kleine Ort verdankt seinen Namen einer alten Römer-Brücke, die seit fast 2000 Jahren über die kleine Schlucht der Lys führt. Ihr zeitlos eleganter Bogen ist das Wahrzeichen der Stadt. Bis ins 19. Jh. hinein war das 31 m lange und 23 m hohe Bauwerk, das seit der Römerzeit fast unverändert geblieben ist, die einzige Verbindung zwischen den zwei Ortsteilen diesseits und jenseits der Lys. Ihre infrastrukturelle Bedeutung verlor die Brücke erst 1831, als direkt unterhalb eine modernere Konstruktion erbaut wurde. Ihre historische Bedeutung hingegen blieb einzigartig. Die Stadt Pont-Saint-Martin ist heute vor allem ein kleines und wenig aufregendes Industriezentrum am Eingang des Aostatals, das lediglich um die Brücke herum ein wenig Flair verbreitet. Verbindungen 9-mal am Tag fährt ein Bus durch das Val Gressoney bis hinauf nach Staffal, Fahrtdauer (gesamt) 75 Min., Tickets im Bus. Information La Porta della Vallee, Via Circonvallazione 30, Pont-Saint-Martin, Übernachten/Essen & Trinken Das Hotel Ponte Romano trägt seinen Namen zu Recht, denn das schon etwas angegraute Haus liegt direkt an der berühmten Brücke (auf die man von einigen Zimmern aus einen herrlichen Blick hat). Sehr freundlicher Besitzer. leider oft wechselnde Öffnungszeiten. Bar im EG, Restaurant im ersten 0125/804843, Stock (annehmbares Tagesmenü für 11, Aostatal Karte S. 323

15 326 Aostatal mittags und abends geöffnet). DZ mit Bad, TV und kleinem Frühstück 65, EZ 40. Piazza IV Novembre 10, Pont-Saint- Martin, 0125/804329, 0125/807108, www. hotelponteromano.it. Val Gressoney Gleich am Anfang des Haupttales öffnet sich eines der schönsten Seitentäler des Aostatals. Aus einem Gletscher an der Südflanke des Monte Rosa entspringt der Gebirgsbach Lys, der durch das waldreiche Tal hinabfließt. Hier leben die letzten Walser, eine deutschsprachige Volksgruppe, die einst rund um den Monte Rosa siedelte. Der Eingang ins Tal liegt gut 200 m über Pont-Saint-Martin. Direkt im Rücken des Ortes windet sich die Straße in Serpentinen hinauf, bevor sich das enge Tal nach Norden hin öffnet. Im breiten, von bunten Steinen durchsetzten Bachbett plätschert im Sommer die Lys, die zur Schneeschmelze zum reißenden Gebirgsbach werden kann. Man durchquert an ihrem Ufer die Dörfer Lillianes, Fontainmore und schließlich Issime, die niederste der ehemaligen Walsersiedlungen. Val Gressone y Die Walser Was die Walser zuallererst auszeichnete, war ihre Fähigkeit, sich in der unwirtlichen Welt alpiner Hochtäler zurechtzufinden. Keine Alm war zu hochgelegen, um nicht in ein Feld umgewandelt und bestellt werden zu können, und kein Pass zu schwierig, um nicht Waren in das nächstgelegene Tal zu transportieren, ohne um alle Ausläufer des Berges herumlaufen zu müssen. Im 13. Jh. waren Nachfahren der Alemannen aus dem Oberwallis über Zermatt und den Passo del Teodulo in die südlichen Täler des Monte-Rosa- Massivs eingewandert. Sie kamen als Siedler, nicht als Eroberer und arrangierten sich mit der ansässigen frankoprovenzalischen Bevölkerung, was eben auch zur Folge hatte, dass die Neulinge bis dahin noch nicht erschlossene, höher gelegene Gebiete zu beackern hatten. Aufgrund ihrer Herkunft wurden sie Vallesani, Walliser bzw. später einfach Walser genannt. Das Siedlungsgebiet umfasste vor allem das Val d'ayas, auf (sehr) alten Karten auch Deutsch-Ayas oder Kanton des Allemands genannt, das obere Valsesia und eben das Val Gressoney (dessen Name wahrscheinlich auf dt. Kressenaue zurückgeht). Die Walser betrieben auf ihren abgelegenen Höfen nicht nur Landwirtschaft, sondern auch einen schwungvollen Handel mit den Tiefländern und den Verwandten nördlich des Monte Rosa, so dass das Val Gressoney auch bekannt wurde als Tal der Kaufleute. Durch die Jahrhunderte verteidigten die Walser ihre Sprache, von Tal zu Tal unterscheidbare Dialekte des Deutschen, Titsch oder Toitschu genannt, und wurden (allerdings erst) 1983 sogar als Sprachminderheit anerkannt. Heute indes ist die Sprache des zähen Bergvolkes und damit ihre kulturelle Identität nahezu erloschen: Das obere Val Gressoney ist der Rest einer Sprachinsel, auf der sich nur noch die Alten im alten Dialekt unterhalten. Bei der kleinen Ortschaft Gaby verengt sich das Tal in einer Rechtsbiegung, und die Straße klettert hinter einem kurzen Tunnel auf die nächste Talstufe hinauf. Kurz vor Gressoney-Saint-Jean eröffnet sich erstmals der Blick auf das imposante Monte- Rosa-Massiv. Der beliebte Ort ist das überschaubare Zentrum des Tals: Im Winter

16 Val Gressoney 327 Im Val Gressoney richten sich hier die Skiurlauber ein, im Sommer sind es vor allem Wanderfreunde oder Besucher, die sich für die fast untergegangene Kultur der Walser interessieren und ein paar Brocken des hier noch gesprochenen deutschen Dialekts, Titsch oder Toitschu, aufschnappen wollen. Gressoney-Saint-Jean ist ein idyllischer und demzufolge auch beliebter Ort. Wer aber hofft, hier die alpenländische Walserarchitektur bewundern zu können, wird enttäuscht. Um sich einen der erhaltenen traditionellen Stadel anzusehen, muss man ein wenig abseits entlang der Hänge wandern. Wenige Kilometer aufwärts befindet sich das Schwesterndorf von Gressoney-Saint- Jean: Gressoney-La-Trinité, ein nettes, auf einer kleinen Ebene gelegenes Alpendorf. Am Ende des Tal liegt schließlich Staffal. Beide sind intensiv vom Wintersport-Tourismus geprägt. Dabei wirkt Staffal im Sommer recht seelenlos: geschlossene Hotels, leere Parkplätze und Sessellifte bestimmen das Bild. Herrlich aber ist der Blick auf die Südflanke des Monte Rosa. Im Winter ist die Lage des Gebietes für Alpinfahrer besonders attraktiv: Wo einst die Walser über die alten Pässe Handel trieben, führen jetzt Lifte auf die Hänge hinauf und Pisten auch in die Nachbartäler hinab. Gressoney-La-Trinité ist das Zentrum eines Skigebietes um den südlichen Monte Rosa, in dem sowohl Alagna im Valsesia wie auch nach Breuil-Cervinia im Val d'ayas auf Brettern erreichbar sind. Verbindungen/Informationen/Polizei Verbindungen Von Pont-Saint-Martin fährt 9-mal am Tag ein Bus durch die Dörfer des Tals bis hinauf nach Staffal, Fahrtdauer (gesamt) 75 Min., Tickets im Bus. Information AIAT Gressoney-Saint-Jean, neben Post und Ambulatorio (an der Hauptstraße rechts, beschildert), ganzjährig Mo Fr und Uhr, im Sommer bis Uhr und zusätzlich sonntags, Villa Deslex, Gressoney-Saint-Jean, 0125/ , 0125/ Aostatal Karte S. 323

17 328 Aostatal AIAT Gressoney-Saint-Trinité, im alten Ortskern, gleiche Öffnungszeiten wie im Nachbarort, Piazza Tache, Gressoney-Saint-Trinité, 0125/366143, 0125/ Internet-Auftritt beider unter www. aiatmonterosawalser.it. Beide Tourist-Infos vermitteln auch Bergführer. Polizei Carbinieri in Gressoney-Saint-Jean, 0125/ Übernachten/Essen & Trinken In Gressoney-Saint-Jean **** Hotel Gressoney, schickes Holzhaus mit Schieferdach am unteren Ortseingang auf der linken Seite, sicher eines der besten Hotels des Tals, gutes Restaurant, Sauna, tropischer Wintergarten, freundliche Zimmer, viele mit Balkon, DZ mit Bad und TV 190, EZ 125. Via Lys 3, Gressoney-Saint-Jean, 0125/355986, 0125/356649, *** Hotel Lyskamm, graues Steinhaus mitten im Ort (gegenüber dem großen Parkplatz), Restaurant nur bei Halb- und Vollpension, DZ mit Bad und TV 100, EZ 50. Capoluogo, Gressoney-Saint-Jean, 0125/ , 0125/355917, ** Hotel Villa Tedaldi, ca. 1,5 km nördlich des Ortes an der Straße nach Gressoney- La-Trinité (links), freundliches Ambiente in historischer Villa, nur acht Zimmer, rundum gemütlich. DZ mit Bad und TV 96. Tschemenoal 12, Gressoney-Saint-Jean, 0125/355123, 0125/355496, Ristorante Nordkapp, nettes Lokal im Ortszentrum, mittleres bis gehobenes Preisniveau, 0125/ Gressoney-Saint-Trinité *** Hotel Dufour, freundliches Haus im oberen Ortsteil Edelboden (direkt am Sessellift gelegen), Sauna, Restaurant. DZ mit Bad, TV und Balkon 110, EZ, 70. Loc. Edelboden 34, Gressoney-La-Trinité, 0125/366139, 0125/ , *** Hotel Jolanda Sport, ebenfalls am Sessellift zur Punta Jolanda, im Haus Fitnessraum und Sauna, DZ mit Bad und TV 110, Suite 210. Loc. Edelboden 31, Gressoney-La-Trinité, 0125/366140, 0125/ , *** Hotel Lo Scoiattolo, am südlichen Eingang des alten Ortes auf der rechten Seite gelegen, mit typisch alpenländischem Flair, Restaurant, Fitnessraum, Sauna, DZ mit Bad, TV und Balkon 120. Loc. Tache 6, Gressoney-La-Trinité, 0125/366313, 0125/366220, In Lillianes Camping Mongenet, schöner Waldcamping, ganzjährig geöffnet, Erw. 3,70, Kinder bis 12 J. 3, Zelt 3,70, Auto 2,10, Wohnmobil 4,70. Via They Lillianes, 0125/ oder 347/ , Sehenswertes/Sport Sehenswertes Das Alpenfauna Museum Beck-Peccoz in Gressoney-Saint-Jean informiert über die Tierwelt der Alpen. Die zahlreichen ausgestellten Trophäen und historischen Jagdutensilien verweisen auf die Entstehung des kleinen Museums: Der Baron Luigi Beck-Peccoz wollte 1882 die Trophäensammlung seiner Familie gesichert wissen und stiftete zum Erhalt der Sammlung eine nicht unerhebliche Summe. Das Museum befindet sich kurz vor dem Ortseingang auf der rechten Seite, geöffnet Di So und Uhr, Mo geschlossen, Eintritt 3, erm. 1,50. Loc. Predeloasch 9, / 0125/ Alpinski Gressoney-La-Trinité ist Teil des Monte-Rosa-Skigebiets (Infos unter www. monterosa-ski.com), mehrere Lifte und Seilbahnen führen von hier und von Staffal hinauf zu den ausgedehnten Pisten, es besteht Anbindung in die Nachbartäler. Langlauf Über 20 km Loipen ziehen sich um Gressoney-Saint-Jean, 15 km Loipe südlich von Gaby und zwei kürzere im oberen Tal. Golf Am Ortsrand von Gressoney-Saint- Jean gibt es einen schön gelegenen Golfplatz (9-Loch) beidseitig der Lys, vom 1. Juli bis 30. September täglich geöffnet, auch für Nicht-Mitglieder. Villa Margherita 1, Gressoney-Saint-Jean, 0125/356314, 0215/ , Wandern Zahlreiche Wanderwege durchziehen das Tal und reichen darüber hinaus, z. B. der alte Walserweg, der über den Colle Pinter ins Val d'ayas und weiter zum Passo del Teodulo verläuft. Vom Talende in Staffal führt der sentiero 7 zur Quelle der Lys am Fuß des gleichnamigen Gletschers (knapp 1000 Höhenmeter, 3 Std. Aufstieg, beschildert).

18 Lys Val Gressoney 329 Wanderung 9: Auf dem Walserweg Charakteristik: Wandern auf den alten Handelswegen der Walser. Entlang der Lys, vorbei an verlassenen Stadeln und über idyllische Almen, führt ein gut begehbarer Wanderweg von Gressoney- Saint-Jean ins Schwesterndorf Gressoney-La-Trinité. Zwar nicht immer im Talgrund, aber weitgehend ohne nennenswerte Steigungen. Länge und Dauer: Für die knapp 8 km benötigt man etwas mehr als zwei Stunden. Zurück geht es entweder auf gleichem Weg oder mit dem Bus. Über die Abfahrtszeiten kann man sich bereits in Gressoney-Saint-Jean erkundigen (Fahrplan beim Parkplatz). Die Bushaltestelle in Gressoney-La-Trinité befindet sich im alten Ort am Brunnen zwischen der Bar Fuchsbau und der Kirche. Einkehrmöglichkeiten: in Gressoney- Saint-Jean und Gressoney-La-Trinité diverse Snackbars, Cafés und Restaurants. Die Wanderung startet in Gressoney- Saint-Jean am großen Parkplatz gegenüber dem Hotel Lyskamm (WP 01). Hier führt eine hölzerne Fußgängerbrücke über die Lys. Auf der anderen Seite geht es links auf einem Feldweg den Fluss entlang (bis kurz vor dem Ziel bleibt man auf dieser Seite der Lys). Bald durchquert man den Golfplatz, der sich rechts und links der Lys erstreckt (alle Übergänge ignorieren). Nach etwa einem Kilometer vorbei an Wiesen und teils unter Bäumen erreicht man ein kleines Wasserwerk. Hier geht es an einer befahrbaren Brücke links vorbei und über eine kleine Brücke, die über einen Seitenarm der Lys führt (WP 02). Auf der anderen Seite gleich rechts auf einem Fußweg den Seitenarm entlang (geradeaus auf Schotter), leicht ansteigend (Markierung gelber Kreis mit Nr. 14, teils recht verwittert, so dass 2250 m 2000 m m 1500 m Gressoney S. Jean 500 m 9 8 Gressoney la Trinité Noversch Bielen Gehöft Rong Sendren 1500 m 1965 m Lysbalma m 1 Start 2185 m m m 1930 m m P. d. Bandiera 2470 m Wanderung 9: Auf dem Walserweg manchmal gerade mal ein gelber Fleck erkennbar ist). Bald wird es etwas steiler, es geht auf Steinstufen den Hang hinauf. Auf einem schönen Wanderweg zwischen Felsen passiert man links einen kleinen Weiler und gelangt zu einer Asphaltstraße (WP 03). Die Straße beschreibt Aostatal Karte S. 323

19 330 Aostatal Verlassenes Walsergehöft rechter Hand eine Kurve, die man auf einem Fußweg geradeaus abkürzen kann. Wieder auf Asphalt geht es links zum Ortsteil Rong. Hier verläuft der Weg von dem kleinen Parkplatz aus links (beschildert, Nr. 14) auf einen Wiesenpfad und unter Laubbäumen bis zu einem verlassenen Walsergehöft (WP 05). An diesem idyllischen Flecken kann man in Ruhe die traditionelle Architektur der Bauernhöfe der Walser betrachten: die schiefergedeckten Aufbauten aus dunklem Holz über dem grauen Steinfundament. Weiter geht es unterhalb des Gehöfts auf einem Wiesenpfad den Hang entlang. Der Weg ist malerisch und führt vorbei an weiteren Hütten, markanten Felsformationen und lichtem Baumbestand. Nach einer Weile gelangt man zu einem Felsrutsch, der über einen gemauerten Steg überquert werden kann. Für ein paar Meter wird das Gehölz dichter, bevor der Wanderweg wieder über Wiesen führt. Schließlich erreicht man den kleinen Weiler Bielen (WP 06). Hier gabelt sich die Piste, der Wanderweg führt aber geradeaus durch ein Gatter und geradewegs über eine Wiese (beschildert, weiterhin Nr. 14). Auf der anderen Seite des Tals ist ein Granitbruch zu sehen. Bald geht es wieder zwischen Felsen hindurch, dann über eine kleine Holzbrücke und über einen Hügel oberhalb des Weilers Noversch. Hinter dem Hügel bei einer Weggabelung rechts auf den Weg abbiegen, der unter Bäumen einen Bogen beschreibt (alle folgenden Abzweigungen ignorieren). Weiterhin der Markierung 14 auf dem breiter werdenden Waldweg folgen. Nach einer Brücke geht es auf einem Feldweg hoch über der Lys an zwei Baracken und einem markanten Felsen vorbei. Immer öfter eröffnet sich der Blick auf die Gletscher des Monte Rosa. Schließlich erreicht man bei dem Weiler Lysbalma die Straße (WP 07). Hier führen rechts Stufen hinauf zu einem Pfad oberhalb der Straße und an einer Schleuse vorbei. Wo die große Straße bei einem brauen Haus über die Lys führt (WP 08), die Talseite wechseln und die letzten 200 m auf der Straße in den Ort hinein, und zwar immer geradeaus auf die gelbe Kirche zu (WP 09). Castello di Bard

Die Langhe. Die Weingegenden des Piemont. Die Langhe 209. Karte S. 171

Die Langhe. Die Weingegenden des Piemont. Die Langhe 209. Karte S. 171 Die Langhe 209 Eindrucksvolle Panoramen in den Langhe Die Langhe Vielen Reisenden gelten die Langhe als das Herz des Piemont. An den Hängen der langgestreckten und sanften Hügelketten wächst der Nebbiolo,

Mehr

Rad-Rundfahrt durch das Piemont ab und bis Alessandria

Rad-Rundfahrt durch das Piemont ab und bis Alessandria Sackmann Fahrradreisen Menü Sie befinden sich hier: Reiseziele > Europa > Italien > Piemont Rundfahrt ab/bis Alessandria Rad-Rundfahrt durch das Piemont ab und bis Alessandria Diese tolle Genießer-Radreise

Mehr

Rad-Rundfahrt durch das Piemont ab und bis Alessandria

Rad-Rundfahrt durch das Piemont ab und bis Alessandria Sackmann Fahrradreisen Menü Sie befinden sich hier: Reiseziele > Europa > Italien > Piemont Rundfahrt ab/bis Alessandria Rad-Rundfahrt durch das Piemont ab und bis Alessandria Diese tolle Genießer-Radreise

Mehr

Lombardei. Via Trieste 27, Rezzato, Tel

Lombardei. Via Trieste 27, Rezzato, Tel Lombardei Trattoria Alpino da Rosa, Rezzato Diese Trattoria (gleich ums Eck vom Hotel Sogno s.u.) ist wieder so ein Juwel in einer wenoig ansprechenden Umgebung. Alle Speisen waren von exzellenter Qualität

Mehr

FUNActive Tours GmbH.

FUNActive Tours GmbH. Von Turin nach Casale - Trüffel, Wein und Schokolade individuelle Einzelreise ca. 306-332 km 8 Tage / 7 Nächte BESCHREIBUNG Das Piemont ist ein wahres Paradies für Feinschmecker. Aus dieser Gegend kennt

Mehr

PIEMONT & SALONE DEL GUSTO

PIEMONT & SALONE DEL GUSTO PIEMONT & SALONE DEL GUSTO 19-24 September 2016 PIEMONTE: eine Kulinarische Grand Tour Es sind diese kleinen Begegnungen, die Piemont für uns so liebenswert gemacht haben. Dem Besucher bietet die Region

Mehr

Ende August werde ich meine Freunde in Acceglio besuchen und eine Wanderwoche organisieren.

Ende August werde ich meine Freunde in Acceglio besuchen und eine Wanderwoche organisieren. Termin: Das Maira-Tal gehört bestimmt zu den wenigen naturbelassenen Gegenden in den Alpen. Skilifte sind hier nicht, Berghütten und Strassen kaum vorhanden. Viele Jahre habe ich für ASI die Wanderungen

Mehr

Hotel alle Piramidi Verbringen Sie Ihren Familienurlaub im Südtirol

Hotel alle Piramidi Verbringen Sie Ihren Familienurlaub im Südtirol Hotel alle Piramidi Das Hotel Alle Piramidi liegt in einer herrlichen Umgebung nur 25 km von Südtirol entfernt. Hier im familiengeführten Hotel werden Sie mit italienischer Küche und einem Wellnessbereich

Mehr

Radreise durch Umbrien

Radreise durch Umbrien Sackmann Fahrradreisen Menü Sie befinden sich hier: Reiseziele > Europa > Italien > Umbrien Radreise durch Umbrien Auf dieser tollen Radreise durch Umbrien entdecken Sie das geistige und grüne Herz Italiens

Mehr

EINE EXKLUSIVE TOUR DURCH DIE NÖRDLICHE TOSKANA ZWISCHEN KUNSTPARKS, WEINKELLERN, HISTORISCHEN GÄRTEN UND KUNSTERLEBNISSEN

EINE EXKLUSIVE TOUR DURCH DIE NÖRDLICHE TOSKANA ZWISCHEN KUNSTPARKS, WEINKELLERN, HISTORISCHEN GÄRTEN UND KUNSTERLEBNISSEN EINE EXKLUSIVE TOUR DURCH DIE NÖRDLICHE TOSKANA ZWISCHEN KUNSTPARKS, WEINKELLERN, HISTORISCHEN GÄRTEN UND KUNSTERLEBNISSEN 1. TAG - ANKUNFT (DONNERSTAG) Ankunft und Check-in in einer eleganten Residenz

Mehr

Hotel Europa Greifswald Urlaub in der Hansestadt Greifswald zwischen den Inseln Rügen und Usedom.

Hotel Europa Greifswald Urlaub in der Hansestadt Greifswald zwischen den Inseln Rügen und Usedom. Hotel Europa Greifswald Die alte norddeutsche Universitäts- und Hansestadt Greifswald ist bekannt für ihre zahlreichen, gotischen Backsteinbauten und liegt nicht weit von der Ostseeküste entfernt. Die

Mehr

Ortsgruppe Gießhübl. Mehrtagesfahrt in die Toskana und Cinque Terre. vom 21. bis Liebe Reisefreunde!

Ortsgruppe Gießhübl. Mehrtagesfahrt in die Toskana und Cinque Terre. vom 21. bis Liebe Reisefreunde! Ortsgruppe Gießhübl Mehrtagesfahrt in die Toskana und Cinque Terre vom 21. bis 26.05.2017 Liebe Reisefreunde! Einen schönen guten Morgen. Im Namen des Pensionistenverbandes wollen wir Euch recht herzlich

Mehr

Panoramawanderung auf der Pralongià (leicht)

Panoramawanderung auf der Pralongià (leicht) Panoramawanderung auf der Pralongià (leicht) https://www.suedtirol-kompakt.com/wanderung-pralongia/ Diese einfache Wanderung führt über die grünen Almwiesen der Pralongià, einem Plateau oberhalb von Corvara

Mehr

Klare und frische Wasser

Klare und frische Wasser Klare und frische Wasser Sommer 2007 in Piemont Die Wettervorhersage sagt uns einen heißen Sommer voraus. Es gibt also kein besseres Mittel gegen Stress, als sich in einem frischen Schwimmbad zu entspannen,

Mehr

KULINARISCHE RADREISE PIEMONT VON TURIN NACH CASALE TRÜFFEL, WEIN UND SCHOKOLOADE

KULINARISCHE RADREISE PIEMONT VON TURIN NACH CASALE TRÜFFEL, WEIN UND SCHOKOLOADE RADREISE KULINARISCHE RADREISE PIEMONT VON TURIN NACH CASALE TRÜFFEL, WEIN UND SCHOKOLOADE (ca. 306 332 km, leichte/mittelschwere Radreise, 08 Tage / 07 Nächte, individuelle Einzelreise oder geführte Gruppenreise)

Mehr

Entrechaux. Entrechaux im Überblick Sehenswürdigkeiten Freizeitaktivitäten

Entrechaux. Entrechaux im Überblick Sehenswürdigkeiten Freizeitaktivitäten Entrechaux Entrechaux im Überblick Sehenswürdigkeiten Freizeitaktivitäten Das Departement Vaucluse ist landschaftlich eines der schönsten, historisch reichsten und kulturell aktivsten Departemente Frankreichs.

Mehr

S C.F.

S C.F. Rif. 0475 Lionard Luxury Real Estate Via dei Banchi, 6 - ang. Piazza S. Maria Novella 50123 Florence Italy Tel. +39 055 0548100 Fax. +39 055 0548150 Siena LUXUS-IMMOBILIE IM HERZEN DER TOSKANA Beschreibung

Mehr

Von St. Kassian zur Wallfahrtskirche Heiligkreuz (mittel)

Von St. Kassian zur Wallfahrtskirche Heiligkreuz (mittel) Von St. Kassian zur Wallfahrtskirche Heiligkreuz (mittel) https://www.suedtirol-kompakt.com/st-kassian-heiligkreuz-wandern/ Inhalt 1. Wallfahrtskirche Heiligkreuz 2. Varianten für den Abstieg Eine der

Mehr

VETRALLA ETAPPE 43 VETRALLA SUTRI. Regione: Lazio Prov. Viterbo. Km 23,

VETRALLA ETAPPE 43 VETRALLA SUTRI. Regione: Lazio Prov. Viterbo. Km 23, VETRALLA Regione: Lazio Prov. Viterbo ETAPPE 43 VETRALLA SUTRI Km 23,5 +410-400 Vetralla liegt auf dem westlichen Hang der Cimini Berge, in der Nähe des Vulkankraters, der den Vicosee verursacht hat. Der

Mehr

Lage. Wo liegt Montagnana?

Lage. Wo liegt Montagnana? MONTAGNANA Lage Wo liegt Montagnana? Die Stadtmauern Wann erbaut man die Ringmauer? Ringmauer Rechteckzinne Die Stadt ist für ihre 2 km lang Ringmauer berühmt, die mit 24 sechseckigen Türmen die Stadt

Mehr

Rad-Rundfahrt durch das Piemont ab und bis Alessandria

Rad-Rundfahrt durch das Piemont ab und bis Alessandria Sackmann Fahrradreisen Menü Sie befinden sich hier: Reiseziele > Europa > Italien > Piemont Rundfahrt ab/bis Alessandria Rad-Rundfahrt durch das Piemont ab und bis Alessandria Diese tolle Genießer-Radreise

Mehr

W ANDERWEG D ÜSSELDORF- G ERRESHEIM <> M ETTMANN-HASSEL

W ANDERWEG D ÜSSELDORF- G ERRESHEIM <> M ETTMANN-HASSEL Seite 1 von 5 W ANDERWEG D ÜSSELDORF- G ERRESHEIM M ETTMANN-HASSEL Wegbeschreibung: Der Weg beginnt am Gerriscusplatz im historischen Ortszentrum von Düsseldorf-Gerresheim. Über den Steinweg geht es

Mehr

Leiferer Höhenweg (mittel)

Leiferer Höhenweg (mittel) Leiferer Höhenweg (mittel) https://www.suedtirol-kompakt.com/leiferer-hoehenweg/ Der Leiferer Höhenweg ist ein schöner Höhenweg mit leichten Kletterstellen im Süden Südtirols. Er bietet tolle Ausblicke

Mehr

Die Stadtmauern. Ringmauer. Rechteckzinne

Die Stadtmauern. Ringmauer. Rechteckzinne MONTAGNANA Lage Die Stadtmauern Ringmauer Rechteckzinne Die Stadt ist für ihre 2 km lang Ringmauer berühmt, die mit 24 sechseckigen Türmen die Stadt umgibt. Auf der Ringmauer kann man die Rechteckzinne

Mehr

Niederöfflingen Plein Lieser Oberöfflingen Tour durch das Liesertal.

Niederöfflingen Plein Lieser Oberöfflingen Tour durch das Liesertal. Niederöfflingen Plein Lieser Oberöfflingen Tour durch das Liesertal. Länge, Dauer, besondere Hinweise: 25 Kilometer, ca. 6 Stunden. Über weite Strecken verläuft die Tour entlang der Lieser und auf dem

Mehr

S C.F.

S C.F. Rif. 0423 Lionard Luxury Real Estate Via dei Banchi, 6 - ang. Piazza S. Maria Novella 50123 Florence Italy Tel. +39 055 0548100 Fax. +39 055 0548150 GENUA PRESTIGE IMMOBILIE AM MEER Beschreibung Ligurien

Mehr

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 07 Lauterecken - Wolfstein. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 805 m

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 07 Lauterecken - Wolfstein. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 805 m Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG; Deutschland: Geoinformationen Bundesamt für Kartographie und Geodäsie www.bkg.bund.de; Schweiz: Geodaten

Mehr

Rundwanderung Betzdorf-Alsdorf-Steineroth-Alm-Hofcafe-Betzdorf

Rundwanderung Betzdorf-Alsdorf-Steineroth-Alm-Hofcafe-Betzdorf Rundwanderung Betzdorf-Alsdorf-Steineroth-Alm-Hofcafe-Betzdorf 1. Kurze Information zu dieser Wanderempfehlung Diese Wanderstrecke ist zu allen Jahreszeiten möglich und gedachte als eine Wanderung am Nachmittag

Mehr

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) by Anja - Donnerstag, Oktober 27, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/pflerschtal-wasserfallweg/ Der Wasserfallweg im Pflerschtal führt nicht nur an zahlreichen

Mehr

Mülheim Burgen Gornhausen Veldenz Durch Weinberge und über die Höhen des Hunsrücks.

Mülheim Burgen Gornhausen Veldenz Durch Weinberge und über die Höhen des Hunsrücks. Mülheim Burgen Gornhausen Veldenz Durch Weinberge und über die Höhen des Hunsrücks. Länge, Dauer, besondere Hinweise: 23 Kilometer, ca. 5 Stunden. Angenehme und sehr abwechslungsreiche Wanderung. Stetiger

Mehr

Italien Ischia, Capri und Kampanien

Italien Ischia, Capri und Kampanien Italien Ischia, Capri und Kampanien Reisedatum: Juli 2003 Im Juli 2003 war ich mit der TUI eine Woche auf Ischia. Die Insel hat in jeder Hinsicht eine Menge zu bieten und ist sehr viel mehr, als nur eine

Mehr

Mountainbiketour Evigno

Mountainbiketour Evigno Mountainbiketour Evigno MTB-Tour: Dolcedo-Isolalunga-Porto Maurizio- Oneglia-Diano Gorleri-Evigno-San Bartolomeo- Diano Marina-Oneglia-Porto Murizio-Dolcedo Länge: 55 km Fahrzeit: ca. 5 Stunden Höhenmeter:

Mehr

Ein Architektur-Juwel in der Geschichte des Valpolicella

Ein Architektur-Juwel in der Geschichte des Valpolicella Ein Architektur-Juwel in der Geschichte des Valpolicella villa mosconi bertani Son cari a Bacco questi dolci colli. ippolito pindemonte Die Villa Mosconi Bertani befindet sich im Herzen des ursprünglichen

Mehr

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) by Anja - Mittwoch, September 20, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/burgenwanderung-eppan/ Inhalt 1. Öffnungszeiten der Burgschenken auf Schloss Boymont

Mehr

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) by Anja - Mittwoch, September 20, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/burgenwanderung-eppan/ Die Burgenwanderung ist eine der bekanntesten Wanderungen in

Mehr

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Café Dix Café Dix Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Neben einer Sonnenterrasse mit 48 Plätzen richten wir gerne Ihre

Mehr

Rundwanderung um das mittlere Brexbachtal

Rundwanderung um das mittlere Brexbachtal Rundwanderung um das mittlere Brexbachtal I. Kurze Text-Info: Rundwanderung durch das mittlere Brexbachtal abwärts (der so genannte Brexbach- Schluchtweg) ist ein offizieller Rundweg, der abschnittsweise

Mehr

Riffianer Waalweg. Riffian Zentrum - Kirchweg - Rösslweg - Waalweg - Kuens - Kuensertal

Riffianer Waalweg. Riffian Zentrum - Kirchweg - Rösslweg - Waalweg - Kuens - Kuensertal Riffianer Waalweg Riffian Zentrum - Kirchweg - Rösslweg - Waalweg - Kuens - Kuensertal Wo: Riffian Richtung Meran Anfahrt: Sie fahren Richtung Meran, und in Riffian biegen Sie nach der Bushaltestelle rechts

Mehr

Eine Familie - ein Weingut

Eine Familie - ein Weingut Eine Familie - ein Weingut Geschichte Ein Name, eine Familie. Der Name des Weinguts stammt von seinem Gründer Paolo Scavino, des das Weingut in 1921 in Castiglione Falletto im Herzen der Region Langhe

Mehr

1. Tag Sonntag, Anreise mit Zwischenübernachtung. 2. Tag Montag, Weiterfahrt an den nördlichen Gardasee

1. Tag Sonntag, Anreise mit Zwischenübernachtung. 2. Tag Montag, Weiterfahrt an den nördlichen Gardasee 1. Tag Sonntag, 10.09.2017 Anreise mit Zwischenübernachtung Heute reisen Sie zunächst bis zu Ihrer Zwischenübernachtung in den Raum München. Unterwegs gibt es eine Frühstückspause in Hinterweidental. 2.

Mehr

Hotel Restaurant Schützenhof auf Fehmarn Sonne, Strand, Natur und Golf auf der wunderbaren Sonneninsel Fehmarn.

Hotel Restaurant Schützenhof auf Fehmarn Sonne, Strand, Natur und Golf auf der wunderbaren Sonneninsel Fehmarn. Sonne, Strand, Natur und Golf auf der wunderbaren Sonneninsel. Hotel Restaurant Schützenhof auf Machen Sie Urlaub im Hotel-Restaurant Schützenhof und genießen Sie einen unvergesslichen Urlaub auf Deutschlands

Mehr

S C.F.

S C.F. Rif. 1353 Lionard Luxury Real Estate Via dei Banchi, 6 - ang. Piazza S. Maria Novella 50123 Florence Italy Tel. +39 055 0548100 Fax. +39 055 0548150 Cortina d'ampezzo Luxus-Apartment in Cortina d'ampezzo

Mehr

Mercure Hotel Frankfurt Eschborn Ost Stopver im modernen Hotel mit Pool und Strandbar.

Mercure Hotel Frankfurt Eschborn Ost Stopver im modernen Hotel mit Pool und Strandbar. Mercure Hotel Frankfurt Eschborn Ost Das Mercure Hotel Frankfurt Eschborn Ost liegt nordwestlich von Frankfurt und ist ideal für einen Zwischenstopp auf dem Weg in den Süden oder Norden Deutschlands. Zum

Mehr

Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht)

Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht) Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht) by Anja - Mittwoch, Mai 04, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/seis-burgruine-hauenstein/ Die kurzweilige Wanderung führt vom Zentrum von Seis am Schlern zur

Mehr

ETAPPE 8 SALURN - TRENTO SALORNO / SALURN. Km m -840m Reg. Trentino Alto Adige. Prov. Bolzano

ETAPPE 8 SALURN - TRENTO SALORNO / SALURN. Km m -840m Reg. Trentino Alto Adige. Prov. Bolzano SALORNO / SALURN Prov. Bolzano ETAPPE 8 SALURN - TRENTO Km 31 +820m -840m Reg. Trentino Alto Adige Der Ortsname ist dokumentiert als Salurnis in der zweiten Hälfte des VIII. Jhd., als Salurne im Jahr 1184

Mehr

Wanderung. Auf dem Ritterwanderweg um Waldkirch. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. Technik. 445 m.

Wanderung. Auf dem Ritterwanderweg um Waldkirch. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. Technik. 445 m. Gütesiegel PREMIUM Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (0) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 9,1 km 444 m Schwierigkeit 445 m Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus

Mehr

Das glauben Sie nie: Ligurien und die Cinque Terre zu atemberaubenden Preisen!!

Das glauben Sie nie: Ligurien und die Cinque Terre zu atemberaubenden Preisen!! Das glauben Sie nie: Ligurien und die Cinque Terre zu atemberaubenden Preisen!! Herbst 2009 Reisezeit 11.10. 15.11.2009 Leistungen: 4 Nächte Halbpension mit Frühstücksbüffet 1 Ganztagsführung Rapallo,

Mehr

Wanderung rund um Gufidaun (leicht bis mittel)

Wanderung rund um Gufidaun (leicht bis mittel) Wanderung rund um Gufidaun (leicht bis mittel) by Anja - Donnerstag, August 18, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/wanderung-rund-um-gufidaun/ Diese Wanderung im Eisacktal startet in Gufidaun. Bei der

Mehr

ETAPPE 44 SUTRI - CAMPAGNANO DI ROMA

ETAPPE 44 SUTRI - CAMPAGNANO DI ROMA SUTRI Regione: Lazio Prov. Viterbo ETAPPE 44 SUTRI - CAMPAGNANO DI ROMA Km 24,5 +340-38 Die Zukunft der Weltherrschung der Päpste wurde während des Treffens beim Monte Mario zwischen Papst Gregor II und

Mehr

Eiserfey Keldenich Urft Urfey Tour mit sehr schönen Blicken durch das Veybachtal.

Eiserfey Keldenich Urft Urfey Tour mit sehr schönen Blicken durch das Veybachtal. Eiserfey Keldenich Urft Urfey Tour mit sehr schönen Blicken durch das Veybachtal. Länge, Dauer, besondere Hinweise: 24 Kilometer, 6 Stunden. Abkürzung 22 Kilometer. Einkehrmöglichkeiten: - Karte: Eifelverein

Mehr

Organisierte Wandertouren ab Mai 2017!

Organisierte Wandertouren ab Mai 2017! Organisierte Wandertouren ab Mai 2017! Les Chalets des Mosses S.A. organisieren ab der kommenden Sommersaison einwöchige Wandertouren für Anfänger und Fortgeschrittene. Dabei geht es vor allem darum, die

Mehr

Der Tarotgarten und die magische Toskana

Der Tarotgarten und die magische Toskana 6 Tage / 5 Nächte Rundreise durch die Toskana mit Tarotworkshop Highlights: Montecatini Terme Siena Tarotworkshop - Tarotgarten der Niki de Saint Phalle Pitigliano - Sovana Heiße Schwefelquellen von Saturnia

Mehr

S C.F.

S C.F. Rif. 0583 Lionard Luxury Real Estate Via dei Banchi, 6 - ang. Piazza S. Maria Novella 50123 Florence Italy Tel. +39 055 0548100 Fax. +39 055 0548150 Genua EXKLUSIVE LUXUSVILLA IN LIGURIEN Beschreibung

Mehr

Panoramica_Zegna - Galleria di Rosazza,

Panoramica_Zegna - Galleria di Rosazza, Panoramica_Zegna - Galleria di Rosazza, Übersicht: 168.0 Kilometer (3 Stunden, 14 Minuten) Anweisung Teilstrecke Richtung Abfahrt Albergo La Genzianella / Miasino auf SP39 [Via per Armeno] (Süd) Weiter

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 12,6 km 285 m 284 m 3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte Alpstein

Mehr

S C.F.

S C.F. Rif. 0496 Lionard Luxury Real Estate Via dei Banchi, 6 - ang. Piazza S. Maria Novella 50123 Florence Italy Tel. +39 055 0548100 Fax. +39 055 0548150 Alessandria PRESTIGE-VILLA IM PIEMONT ZUM VERKAUF Beschreibung

Mehr

Auf der Cima dei Prati di Cosio. Bei guter Sicht im September erblickt man von hier die Insel Korsika!

Auf der Cima dei Prati di Cosio. Bei guter Sicht im September erblickt man von hier die Insel Korsika! LOREZINA - BIKING Auf der Cima dei Prati di Cosio. Bei guter Sicht im September erblickt man von hier die Insel Korsika! MTB - FERIEN AUF DEM COLLE DI NAVA IN DEN LIGURISCHEN ALPEN MTB - Touren für s Gemüt

Mehr

Route: Tramuntana-Santa Eugenia 59 Stand Santa Eugenia - auf dem Puig de Son Segui zur Einsiedelei de la Pau

Route: Tramuntana-Santa Eugenia 59 Stand Santa Eugenia - auf dem Puig de Son Segui zur Einsiedelei de la Pau Santa Eugenia - auf dem Puig de Son Segui zur Einsiedelei de la Pau Wanderung Rundwanderweg Der Anfang dieser kleinen bequemen Tour ist wie der einfache Aufstieg zur Einsiedelei (Inselmitte- Santa Eugenia

Mehr

S C.F.

S C.F. Rif. 1787 Lionard Luxury Real Estate Via dei Banchi, 6 - ang. Piazza S. Maria Novella 50123 Florence Italy Tel. +39 055 0548100 Fax. +39 055 0548150 Impruneta Schöne historische Villa in Florenz zum Verkauf

Mehr

Bei den Extern Steinen

Bei den Extern Steinen 70 Millionen Jahre lang soll es die Extern Steine schon geben. 2018 endlich besuchte auch ich dieses Naturwunder. Eigentlich peinlich, dass ich so lange nicht hingekommen war Diese Felsformationen zählen

Mehr

Aufstieg auf den Tomir 1103m. Rundwanderweg. Route: Tramuntana schwer Tomir 49 Stand

Aufstieg auf den Tomir 1103m. Rundwanderweg. Route: Tramuntana schwer Tomir 49 Stand Aufstieg auf den Tomir 1103m Rundwanderweg Reine Gehzeit: ca.5 Stunden Schwierigkeitsgrad: schwierig, anspruchsvoll Höhenunterschied: ca. 600 m Weg: zu Anfang teilweise Schatten, ansonsten viel Sonne,

Mehr

S C.F.

S C.F. Rif. 1938 Lionard Luxury Real Estate Via dei Banchi, 6 - ang. Piazza S. Maria Novella 50123 Florence Italy Tel. +39 055 0548100 Fax. +39 055 0548150 Gambassi Terme Herrliches Landhaus in den Hügel in der

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig Der Rheinsteig von Bonn über Koblenz nach Wiesbaden ist gewiss einer der lohnesten Weitwanderwege Deutschlands.

Mehr

10 Tage Blütenzauber an der Riviera von Opatija

10 Tage Blütenzauber an der Riviera von Opatija 10 Tage Blütenzauber an der Riviera von Opatija Istrien und die Kvarner Bucht Insel Krk Pula Rovinj Hum Motovun Rijeka Kastav mögliche Termine 23.04.2019-02.05.2019 21.05.2019-30.05.2019 Die Halbinsel

Mehr

MONSELICE. ETAPPE 16 MONSELICE - ROVIGO Km 34, Reg. Veneto Provincia: Padova

MONSELICE. ETAPPE 16 MONSELICE - ROVIGO Km 34, Reg. Veneto Provincia: Padova MONSELICE Reg. Veneto Provincia: Padova ETAPPE 16 MONSELICE - ROVIGO Km 34,7 +30-40 Der Ortsname Monselice könnte vielleicht von Mons Silicis abgeleitet sein, in Zusammenhang mit dem Silizium-Abbau vom

Mehr

Bezauberndes Savoyen

Bezauberndes Savoyen Frühlingsfahrt des SPD-Ortsvereins in die französischen Alpen Region Rhone-Alpes vom 20. bis 25. Mai 2008 Bezauberndes Savoyen Die diesjährige Reise des Ortsvereins führte nach Frankreich in die Region

Mehr

Wenn Sie sich nicht entscheiden können, buchen Sie doch beides! Palazzo Arzaga am Gardasee und Borgo Egnazia in Apulien machen es möglich...

Wenn Sie sich nicht entscheiden können, buchen Sie doch beides! Palazzo Arzaga am Gardasee und Borgo Egnazia in Apulien machen es möglich... Norditalien? Oder Süditalien? Wenn Sie sich nicht entscheiden können, buchen Sie doch beides! am Gardasee und in Apulien machen es möglich... Erleben Sie zwei der berühmtesten und besten Golf-Resorts in

Mehr

MICE Programmvorschlag 4 Tage/3 Nächte

MICE Programmvorschlag 4 Tage/3 Nächte CRANS- MONTANA MICE Programmvorschlag 4 Tage/3 Nächte Crans- Montana liegt im Herzen der Alpen auf einem Hochplateau auf 1500 Meter. Die Region erstreckt sich bis zum ewigen Eis auf 3000 Meter Höhe, das

Mehr

CORTONA ETAPPE 34 CORTONA POZZUOLO. Regione: Toscana Prov. Arezzo. Km 24,

CORTONA ETAPPE 34 CORTONA POZZUOLO. Regione: Toscana Prov. Arezzo. Km 24, CORTONA Regione: Toscana Prov. Arezzo ETAPPE 34 CORTONA POZZUOLO Km 24,5 +220-360 Antike etruskische Stadt, wichtigstes kulturelles und touristisches Zentrum des aretinischen Chianatal an der Grenze zwischen

Mehr

B RIXIADE. Die Burg im Blick HOTEL M OSELSTERN H OTELS M OSEL S TERN

B RIXIADE. Die Burg im Blick HOTEL M OSELSTERN H OTELS M OSEL S TERN M OSELSTERN H OTELS Die Burg im Blick Die Burg im Blick M OSEL S TERN HOTEL B RIXIADE Uferstr. 13, D-56812 Cochem-Cond, Telefon: 0 26 71 / 98 10, Fax: 0 26 71 / 98 14 00 brixiade@moselstern.de, www.moselstern.de

Mehr

S C.F.

S C.F. Rif. 1401 Lionard Luxury Real Estate Via dei Banchi, 6 - ang. Piazza S. Maria Novella 50123 Florence Italy Tel. +39 055 0548100 Fax. +39 055 0548150 Florenz Luxus-Wohnung im Herzen von Florenz zum Verkauf

Mehr

Luxus Villa mit Park - Nähe Lago Maggiore - Mailand

Luxus Villa mit Park - Nähe Lago Maggiore - Mailand Luxus Villa mit Park - Nähe Lago Maggiore - Mailand 28010 Agrate Conturbia, Italien Nähe: Lago Maggiore Eckdaten Objektnummer 1199 Wohnfläche: ca. 1.250 m² Nutzfläche: ca. 1.450 m² Grundstücksfläche: ca.

Mehr

progolf-reisen GmbH - Am Blauen Berg Leverkusen Tel.: Mail:

progolf-reisen GmbH - Am Blauen Berg Leverkusen Tel.: Mail: Dona Filipa Hotel Das Dona Filipa Hotel ist wohl eines der traditionsreichsten Hotels an der Algarve und überzeugt durch seine einzigartige Atmosphäre. Die Zimmer des Hotels wurden fast vollständig renoviert.

Mehr

Frank Laveneziana Mobil Seligenstadt Piemont Tortona Loc. Vho

Frank Laveneziana Mobil Seligenstadt   Piemont Tortona Loc. Vho LA COLOMBERA (Elisa Semino) Piemont Tortona Loc. Vho Die Colli Tortonesi liegen am östlichen Rand des Piemonts zwischen dem lombardischen Oltrepó Pavese und dem piemontesischen Monferrato. Der Landstrich

Mehr

Wird nicht geprüft: Zahlen und Daten

Wird nicht geprüft: Zahlen und Daten Test Wallis Teil 2 Freitag, 21. März, Lernziele Lötschbergtunnel Wieso baut man Kehrtunnels? Wieso hat der alte Tunnel eine Kurve? Die Südrampe mit ihren Brücken und Tunnels. Der neue Tunnel Gründe für

Mehr

Geführte Fahrradreise durch Venetien: Verona, Vicenza und Prosecco

Geführte Fahrradreise durch Venetien: Verona, Vicenza und Prosecco Sackmann Fahrradreisen Menü Sie befinden sich hier: Reiseziele > Europa > Italien > Venetien > Venetien Gruppe; Reiseleitung Guido Sackmann Geführte Fahrradreise durch Venetien: Verona, Vicenza und Prosecco

Mehr

Herbst am Gardasee, Venedig und Bozen - 7 Tage

Herbst am Gardasee, Venedig und Bozen - 7 Tage Herbst am Gardasee, Venedig und Bozen - 7 Tage Der Gardasee zählt zu den schönsten Naturregionen Europas. So hat schon Goethe einen Umweg in Kauf genommen um den wunderschönen See zu sehen. In Riva del

Mehr

Der Jodokusweg ist mit einem J gekennzeichnet. Er beginnt und endet an der Pfarrkirche St. Quirinus in Langenfeld. JODOKUS-WANDERWEG «53»

Der Jodokusweg ist mit einem J gekennzeichnet. Er beginnt und endet an der Pfarrkirche St. Quirinus in Langenfeld. JODOKUS-WANDERWEG «53» *Buch Wanderparadies 26.03.2008 15:27 Uhr Seite 53 JODOKUSWA N D E R W E G Der Jodokusweg ist mit einem J gekennzeichnet. Er beginnt und endet an der Pfarrkirche St. Quirinus in Langenfeld. JODOKUS-WANDERWEG

Mehr

Wanderreise Stockholm Aktiv

Wanderreise Stockholm Aktiv Wanderreise Stockholm Aktiv Erkundigen Sie mit Marco die Königsstadt und ihre Schären 5 Tage 07-11 Juli 2019 Stockholm, eine der wohl schönsten skandinavische Städte, die sich über 14 Inseln an der Mündung

Mehr

Die Lagunen von Venedig

Die Lagunen von Venedig Die Lagunen von Venedig SSK-CSE Herbsttörn 27. September 4. Oktober 2014 Städte und Dörfer auf unserer Reiseroute 1 Woche Hin- und Rückfahrt (12 Schleusen 18 Brücken) Casale Venedig Padua Chioggia und

Mehr

Wanderung auf dem Lieserpfad

Wanderung auf dem Lieserpfad Wanderung auf dem Lieserpfad (Jürgen Berg, Wanderfreunde Longuich 1976 e.v.) Wie ja allseits bekannt ist, gliedert sich der Lieserpfad in 2 Etappen: Daun Manderscheid (ca. 17 Km) und Manderscheid Wittlich

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Piemont Gourmet Weinreise

Piemont Gourmet Weinreise Piemont Gourmet Weinreise Probiere die Weine des Piemont, eine der besten Weinregionen der Welt! Entdecke mit uns die TOP-Weingüter im Piemont! Geniesse die tolle Gruppen-Atmoshäre und das exzellente Essen/Wein

Mehr

Willkommen. Casa Predemaule. Ferien im Herzen Venetiens

Willkommen. Casa Predemaule. Ferien im Herzen Venetiens Willkommen Casa Predemaule Ferien im Herzen Venetiens Ansicht vom Garten aus Casa Predemaule di Sotto Das mittelalterliche Anwesen liegt an den Ausläufern der Dolomiten auf ca. 500 Meter Höhe in der pflanzenreichsten

Mehr

S C.F.

S C.F. Rif. 0635 Lionard Luxury Real Estate Via dei Banchi, 6 - ang. Piazza S. Maria Novella 50123 Florence Italy Tel. +39 055 0548100 Fax. +39 055 0548150 Mailand PRESTIGE-SCHLOSS IN MAILAND ZUM VERKAUF Beschreibung

Mehr

Reallatino Tours. Reisebaustein Salta

Reallatino Tours. Reisebaustein Salta Reallatino Tours Reisebaustein Salta Reiseverlauf: Tag 1 Empfang in Salta Je nachdem, wann Sie in Salta ankommen, werden Sie im Flughafen oder Busbahnhof empfangen und in Ihr Hotel gebracht. Der Rest des

Mehr

I. LAND UND LEUTE 12. Piemont und Aostatal auf einen Blick 13

I. LAND UND LEUTE 12. Piemont und Aostatal auf einen Blick 13 Einleitung: Die Landschaft als großes Theater 10 I. LAND UND LEUTE 12 Piemont und Aostatal auf einen Blick 13 Historischer Überblick 15 Von der Antike bis zum Frühmittelalter 16 Hochmittelalter, Spätmittelalter

Mehr

Benvenuti im Hotel Paladina

Benvenuti im Hotel Paladina Benvenuti im Hotel Paladina Einfach sitzen und staunen Himmlisches auf sich wirken lassen Eintauchen in ein unvergessliches Ferienerlebnis Benvenuti Lassen Sie den Alltag hinter sich Sie haben es verdient!

Mehr

A Q U I L E I A BICINLAGUNA RAD WEGE

A Q U I L E I A BICINLAGUNA RAD WEGE AQUILEIA RAD WEGE I B I C U G A L N A N Essen und Trinken a or Anf 1. Anfora (km 24 h/z): Unser Ausflug beginnt mit der mittelalterlichen Straße dei Caligarecis (Caligarecis auf Friaulisch bedeutet Schumacher).

Mehr

"Durch s Hardtland von Teterow nach Malchin"

Durch s Hardtland von Teterow nach Malchin 1 / 8 2 / 8 3 / 8 4 / 8 5 / 8 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 8.6 km Weg 10.2 km TOURDATEN BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN SCHWIERIGKEIT mittel AUTOREN STRECKE 18.8 km KONDITION ERLEBNIS DAUER 5:00 h TECHNIK

Mehr

Wanderung zur Prantneralm bei Sterzing (leicht)

Wanderung zur Prantneralm bei Sterzing (leicht) Wanderung zur Prantneralm bei Sterzing (leicht) https://www.suedtirol-kompakt.com/wanderung-prantneralm-sterzing/ Inhalt 1. Prantneralm: Wunderschöner Bergblick, leckeres Essen 2. Prantneralm: Rodelbahn

Mehr

Meraner Höhenweg - Wanderung durch die 1000-Stufen-Schlucht (mittel)

Meraner Höhenweg - Wanderung durch die 1000-Stufen-Schlucht (mittel) Meraner Höhenweg - Wanderung durch die 1000-Stufen-Schlucht (mittel) by Anja - Dienstag, Mai 23, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/meraner-hoehenweg-wanderung-durch-die-1000-stufen-schlucht/ Die Wanderung

Mehr

Touren Nahe. 1. Tag: Bostalsee - Birkenfeld.

Touren Nahe. 1. Tag: Bostalsee - Birkenfeld. ach einem guten Frühstück verlassen wir das Hotel und gehen zunächst links die Straße runter und kommen so auf die Eiweilerstraße Kurz danach biegen wir in die Bostalstraße rechts ab ach einigen Metern

Mehr

Suonen von Sion. Tourismusbüro T siontourisme.ch

Suonen von Sion. Tourismusbüro T siontourisme.ch Suonen von Sion Malerische Wanderwege entlang von Bächen laden zu schönen Spaziergängen quer durch die Weinberge am Fusse von Terrassenmauern oder durch die Wälder, die Obstbaumgärten oder die Weiden ein.

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge Volkspark StadtratHahnPark Der Spaziergang führt durch Stadtteile, die durch die Entwicklung der Werftindustrie entstanden sind. Die Werft und Einrichtungen für die

Mehr

S C.F.

S C.F. Rif. 1029 Lionard Luxury Real Estate Via dei Banchi, 6 - ang. Piazza S. Maria Novella 50123 Florence Italy Tel. +39 055 0548100 Fax. +39 055 0548150 Siena LUXUSVILLA IN SIENA ZUM VERKAUF Beschreibung Die

Mehr