Empfang des Olympiasiegers Candy Bauer mit Eintrag in das Goldene Buch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Empfang des Olympiasiegers Candy Bauer mit Eintrag in das Goldene Buch"

Transkript

1 Gebirge Gelobtland Lauta Niederlauterstein Lauterbach Kühnhaide Reitzenhain Rübenau Satzung Pobershau Rittersberg Ansprung Grundau Sorgau Zöblitz 4/ März Jahrgang Empfang des Olympiasiegers Candy Bauer mit Eintrag in das Goldene Buch Die Niederlautersteiner mit ihrem Olympiasieger Großer Bahnhof herrschte in den letzten Tagen im Marienberger Ortsteil Niederlauterstein. Der ganze Ort stand irgendwie Kopf und freute sich mit Candy Bauer über den Olympiasieg. Ihm zu Ehren gab es kurz nach der Rückkehr in die Heimat am 28. Februar 2018 einen gebührenden Empfang im Vereinshaus. Sportfreunde, Fans, Vereinsmitglieder, zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, darunter viele Kinder waren gekommen, um ihrem Candy zu gratulieren, ein Foto mit ihm zu machen oder einen Blick auf seine Goldmedaille zu werfen. Als Überraschungsgast hatte sich auch Oberbürgermeister André Heinrich zum Termin eingefunden, um den ersten Olympiasieger Marienbergs zu würdigen. Seite 3 >> Anzeige START in den FRÜHLING Marienberger Innenstadt Eine Aktion der Innenstadtinitiative 24 Samstag MÄRZ Geöffnet von 9-18 Uhr

2 Bereitschaftsdienst der Stadtverwaltung, Funk-Tel.: 0172/ Stadtverwaltung Marienberg, Markt 1, Tel /6020, Fax Montag, Mittwoch geschlossen (Standesamt von 9:00 12:00 Uhr nur für Sterbefälle) Dienstag 9:00 12:00 Uhr und 14:00 18:00 Uhr Donnerstag, Freitag 9:00 12:00 Uhr Öffnungszeiten Bürgerbüro, Tel / Montag 9:00 13:00 Uhr Dienstag und Donnerstag 9:00 18:00 Uhr durchgehend! Mittwoch geschlossen Freitag 9:00 12:00 Uhr 2. Samstag im Monat 9:00 12:00 Uhr Öffnungszeiten Bürgerbüro Außenstelle OT Zöblitz Dienstag 9:00 12:00 Uhr und 13:00 18:00 Uhr Donnerstag 9:00 12:00 Uhr Große Kreisstadt Marienberg im Internet: / post@marienberg.de Sprechzeiten des Oberbürgermeisters nur nach Vereinbarung Tourist-Informationen Tourist-Info (Rathaus), Tel / Mo, Di, Do, Fr 9:30 12:30 Uhr und 13:00 16:30 Uhr Mi 13:00 16:30 Uhr Sa 9:30 12:00 Uhr Gästebüro OT Pobershau, Tel /23436 Mo, Mi, Fr 9:00 12:00 Uhr Di, Do 13:00 16:30 Uhr Tourist-Info OT Zöblitz, Tel /7704 Di, Mi, Do 11:00 15:30 Uhr Fr 10:00 12:30 Uhr Sa, So 13:00 16:00 Uhr Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst , 03741/ Einsatzzeiten: Mo, Di, Do: 19:00 Uhr bis zum darauffolgenden Tag 7:00 Uhr Mi: 14:00 Uhr bis zum darauffolgenden Tag 7:00 Uhr Fr, Sa, So: Freitag 14:00 Uhr bis Montag 7:00 Uhr (durchgehend) Zahnarzt Samstag, Sonn- und Feiertage 9:00 11:00 Uhr 10./ Dr. med. D. Flath, Dr.-Wilhelm-Külz-Allee Marienberg, Tel.: / Dipl.-Stom. H. Jehmlich, AS Dorfstr Pobershau, Tel.: / Dipl.-Med. B. Sommer, Gartenweg Lengefeld, Tel.: Apotheke Behörden und Informationsstellen Montag 8:00 Uhr bis darauffolgenden Montag 8:00 Uhr zusätzlicher Spätdienst Montag bis Sonntag 9:00 21:00 Uhr Herz-Apotheke Olbernhau, Tel.: Schloß-Apotheke Neuhausen, Tel.: zusätzlicher Spätdienst: Linden-Apotheke Pockau, Tel Stadt-Apotheke Sayda, Tel.: zusätzlicher Spätdienst: Stadt-Apotheke Zöblitz, Tel Für alle Fälle Bereitschaftsdienste Stadtwerke Marienberg GmbH/Energieversorgung Marienberg GmbH, 24 Stunden/Tag erreichbar, Bereiche Erdgas und Fernwärme: Tel /65125, Bereich Wohnungswirtschaft: Tel. 0162/ Frauenschutzhaus, Tel /22561 Bereitschaftsdienste Gesundheit Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Referat 51: Klima, Luftqualität, Tel , NOTRUF Feuerwehr/Ärztlicher Notdienst 112 NOTRUF Polizei 110 NOTRUF Polizeirevier Marienberg FREIZEIT in Marienberg Öffnungszeiten der Marienberger Museen * In den Museen wird bei Gruppen um Voranmeldung gebeten. Der Besuch für Gruppen ist nach Anmeldung auch außerhalb der regionalen Öffnungszeiten möglich. Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge im Bergmagazin Marienberg, Tel * Dienstag bis Sonntag, Feiertage 10:00 16:00 Uhr Ausstellungen Böttcherfabrik im OT Pobershau, Tel * Freitag bis Sonntag, Feiertage 13:00 17:00 Uhr In den sächsischen Schulferien (außer Sommerferien): Dienstag bis Sonntag, Feiertage 13:00 17:00 Uhr Galerie Die Hütte im OT Pobershau, Tel * Dienstag bis Sonntag, Feiertage 13:00 17:00 Uhr Schaubergwerk Molchner Stolln im OT Pobershau, Tel Dienstag bis Sonntag, Feiertage 10:00 16:00 Uhr Führungen 10:00 11:30 13:00 14:30 16:00 Uhr Pferdegöpel auf dem Rudolphschacht im OT Lauta, Tel * Dienstag bis Sonntag 10:30 16:30 Uhr Führungen Dienstag bis Freitag 13:00 und 14:30 Uhr Führungen Samstag und Sonntag, Feiertage 11:00 13:00 14:30 Uhr Führungen mit Pferden: Samstag, Sonntag, Feiertage 13:00 und 14:30 Uhr Serpentinsteinmuseum Zöblitz im OT Zöblitz, Tel Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 11:00 15:30 Uhr Freitag 10:00 12:30 Uhr Samstag, Sonntag 13:00 16:00 Uhr Heimatstube im OT Ansprung Ansprechpartner für Führungen: Wolfgang Löschner Manfred Richter Heimatstube im OT Sorgau Ansprechpartner für Führungen: Rudolf Hübler Günter Baldauf Bibliothek (Bergmagazin), Tel / Dienstag 10:00 18:00 Uhr Mittwoch 14:00 18:00 Uhr Donnerstag 10:00 18:00 Uhr Freitag 10:00 18:00 Uhr Öffnungszeiten AQUA MARIEN, Tel / :00 22:00 Uhr Saunabetrieb im Aqua Marien Montag (Damen) 10:00 22:00 Uhr Dienstag bis Sonntag (gemischt) 10:00 22:00 Uhr Feiertags und in den Ferien Sachsens ganztägig gemischte Sauna Tierarzt Bereitschaftsdienste Tierschutzverein Marienberg und Umgebung e.v. Stadtmühle 15 B, Marienberg, Telefon 03735/660852, Notfall-Rufnummer: Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 10:30 12:30 Uhr, Di Uhr; Termine auch nach Vereinbarung Tierärztlicher Nacht- und Wochenendbereitschaftsdienst zu jeder Zeit: y Tierklinik Marienberg, Tel / Frau Dr. Fiedler, Zschopau; Tel.: Frau DVM Mauersberger, Ansprung, Tel.: Dr. Barthmann, Zöblitz; Tel.: Dr. Uhlig, Zschopau; Tel.: Herausgeber: Stadtverwaltung Marienberg Redaktionsschluss für die Ausgabe 5/2018 ist der 13. März 2018 Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Oberbürgermeister André Heinrich oder der von ihm Beauftragte. Für den Inhalt der Beiträge zeichnen die Verfasser selbst verantwortlich. Gesamtherstellung: ERZDRUCK GmbH VIELFALT IN MEDIEN, Marienberg, Industriestraße 7, Tel.: Fax: info@erzdruck.de Verbreitungsgebiet: Haushaltverteilung in: Marienberg einschl. der OT Gebirge, Gelobtland, Hüttengrund, Lauta, Lauterbach, Niederlauterstein, Kühnhaide, Reitzenhain, Rübenau, Satzung, Pobershau, Rittersberg, Ansprung, Grundau, Sorgau und Zöblitz. In den Ortschaften Wolkenstein, Hilmersdorf, Gehringswalde, Lengefeld, Pockau, Olbernhau, Blumenau u. Großrückerswalde wird die Zeitung ausgelegt.

3 4/2018 Seite 3 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog >> Fortsetzung von Seite 1 Candy Bauer holte als Anschieber im Viererbob von Pilot Francesco Friedrich am letzten Olympiawochenende in Pyeongchang Gold ins Erzgebirge und in unsere Stadt. Diese ganzen faszinierenden Eindrücke bei Olympia konnte der Spitzensportler noch nicht alle verarbeiten. Und Gold mit nach Hause zu bringen, das hätte er sich nicht erträumt, erläuterte er in seiner ganz bescheidenen aber sympathischen Art den begeisterten Anwesenden. Schwester Romy, die ebenfalls gekommen war schilderte, wie man zu Hause während der Wettkämpfe mitgefieberte. Es war bekannt, dass das Team Friedrich sehr gut ist und man hatte deshalb sehr auf eine vordere Platzierung gehofft. - Mit Gold wurde nun das Maximum erreicht. Ähnlich ging es während der heißen Phase in Niederlauterstein zu. Mehr als 30 Leute hatten sich zum Public viewing im Vereinshaus eingefunden, um ihrem Niederlautersteiner die Daumen zu drücken. Schlussendlich durften sie miterleben, wie ein großer Traum in Erfüllung ging. Der 1. Vorsitzende des Heimatvereins, Eckhardt Oettel ließ in seiner Ansprache den sportlichen Werdegang von Candy Bauer und die aufregenden Momente während der Olympiade noch einmal Revue passieren. Ebenso erinnerte er in seinen Worten an einen weiteren Niederlautersteiner der bei Olympia dabei war an Erik Simon, den Techniker der Skispringer, der aber schon zu weiteren Wettkämpfen unterwegs ist. Simon, einst selber Skispringer hat wesentlich zum Erfolg der Deutschen Skispringer in Pyeongchang beigetragen, ist aber in seiner Eigenschaft als Techniker leider kein Empfänger einer Medaille. Oberbürgermeister André Heinrich würdigte die herausragende sportliche Leistung vom Bob-Team um Candy Bauer. Er gratulierte im Namen von Stadtrat und Bürgerschaft ganz herzlich. Der Niederlautersteiner Stadtrat Thomas Wohlgemuth war persönlich zum Empfang gekommen. Herr Heinrich hob hervor, dass es in Marienberg bisher noch keinen Olympiasieger gegeben habe und man sehr stolz auf diese Leistung sei. Dabei hatte die sportliche Laufbahn in einer ganz anderen Disziplin begonnen. Zunächst entschied sich Candy für Leichtathletik. Eine Verletzung des Ellenbogens stellte ihn später vor die Wahl, seine sportliche Karriere zu beenden oder in einer anderen Sportart sein Können zu beweisen. Der Bundestrainer riet ihm es einmal mit dem Bobfahren zu probieren und so erreichte er bereits zur Europameisterschaft 2015 mit Bronze erste internationale Erfolge. Amtliche Bekanntmachungen E I N L A D U N G E N Am Dienstag, dem , findet um 18:00 Uhr im Ratssaal des Rathauses, Markt 1, die nächste Sitzung des Technischen Ausschusses statt. Am Mittwoch, dem , findet um 18:00 Uhr im Ratssaal des Rathauses, Markt 1, die nächste Sitzung des Verwaltungsausschusses statt. Die Tagesordnungen können am Aushang im Rathaus der Stadt, an den bekannten Anschlagtafeln in den Ortsteilen sowie unter eingesehen werden. Die Beschlussvorlagen werden am Morgen des Sitzungstages in das Ratsinformationssystem auf der Homepage eingestellt, sofern keine datenschutzrechtlichen Belange dagegen sprechen. Heinrich Oberbürgermeister E I N L A D U N G Die nächste Sitzung des Marienberger Stadtrates findet am Montag, dem , um 18:00 Uhr im Ratssaal des Rathauses, Markt 1, statt. Die Tagesordnung kann am Aushang im Rathaus der Stadt, an bekannten Anschlagtafeln in den Ortsteilen sowie unter zeitnah eingesehen werden. Die Beschlussvorlagen werden am Morgen des Sitzungstages in das Ratsinformationssystem auf der Homepage eingestellt, sofern keine datenschutzrechtlichen Belange dagegen sprechen. Heinrich Oberbürgermeister Die Stadtverwaltung informiert Der Olympiasieger präsentiert seine Goldmedaille In der Vergangenheit konnte sich die Stadt schon über Olympiateilnehmer mit guten Platzierungen freuen, aber ein Goldmedaillengewinner war bisher noch nicht dabei. Damit kommt Candy Bauer eine besondere Rolle zu und er durfte sich nun nach zahlreichen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens oder verdienten Bürgern der Stadt als herausragender Sportler in das Goldene Buch der Stadt Marienberg eintragen. Wir gratulieren nochmals ganz herzlich zu diesem Erfolg und freuen uns über den neuen sportlichen Botschafter aus Marienberg. Achtung Schließzeit! Am Mittwoch, dem 28. März 2018 ist die Stadtverwaltung Marienberg wegen einer internen Schulungsveranstaltung nur in Notfällen über den Bereitschaftsdienst (siehe S. 2) erreichbar. Das gilt ebenso für die direkt der Stadtverwaltung nachgeordneten Einrichtungen wie Bibliothek, Museen und Ausstellungen, die an diesem Tag leider geschlossen bleiben müssen. Wir bitten um Verständnis.

4 Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 4 4/2018 Ausschreibung Die Stadtverwaltung führt folgende öffentliche Ausschreibungen durch: STELLENAUSSCHREIBUNG Die Große Kreisstadt Marienberg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Sachbearbeiter/in Tourismus mit 30 Stunden pro Woche. Zu den Aufgaben zählen insbesondere: Planung, Betreuung und aktive Umsetzung von kommunalen touristischen Projekten (Ausbau der touristischen Infrastruktur, Erstellung von Printmaterial, grenzüberschreitende Projekte mit tschechischen Partnern etc.), Tätigkeit in der Tourist-Information (u.a. Gästebetreuung, Prospektversand, Ticket- und Souvenirverkauf, Gastgeberkontakt), Durchführung und Abrechnung des täglichen und monatlichen Kassengeschäftes, Vorbereitung und Durchführung touristischer und kultureller Veranstaltungen, Betreuung von Messeauftritten, eigenständige Durchführung von Stadt- und ggf. Museumsführungen Optimales Befähigungsprofil: berufliche Qualifikation im Bereich Tourismus (Tourismuskaufmann/-frau, Veranstaltungsmanagement oder Vergleichbares), praktische Erfahrung in den Bereichen Tourismus- und Kulturarbeit, Kenntnisse der regionalen touristischen Organisationen und Strukturen (Bergstadt Marienberg, Erzgebirge, Sachsen), Kenntnisse von Moderations- und Präsentationstechniken, sichere PC- und Internetkenntnisse, Erfahrungen im Umgang mit Grafiksoftware erwünscht, Fremdsprachenkenntnisse in Englisch; weitere Fremdsprachenkenntnisse, vorrangig Tschechisch, von Vorteil Führerschein Klasse B, ergebnisorientiertes und eigenverantwortliches Arbeiten, Organisationstalent, Flexibilität, schnelle Auffassungsgabe und Einarbeitung in neue Themeninhalte, Fähigkeit, im Team zu arbeiten, sicheres und freundliches Auftreten, Dienstleistungsbereitschaft, soziale Kompetenz sowie Kreativität und Freude an selbständiger und eigenverantwortlicher Arbeit Die Arbeit im touristischen/kulturellen Bereich erfordert ein hohes Maß an Flexibilität und persönlichem Einsatz. Zur regulären Dienstzeit gehören auch Einsätze und Dienstreisen an Wochenenden und Feiertagen. 1. Beseitigung Hochwasserschäden, Wiederherstellung Reitzenhainer Straße (Stützmauer, Wirtschaftsweg am Goldkindstein) Die Bekanntmachung der Ausschreibung erfolgt im Sächsischen Ausschreibungsblatt am und online am auf evergabe.de. 2. Ausbau Obere Dorfstraße 2. Bauabschnitt im Ortsteil Satzung Die Bekanntmachung der Ausschreibung erfolgt im Sächsischen Ausschreibungsblatt am und online am auf evergabe.de. Abbrennen von offenen Feuern Aus gegebenem Anlass und im Hinblick auf die bevorstehenden Oster- und Höhenfeuer teilt die Stadtverwaltung Marienberg Folgendes mit: Es wird ausdrücklich auf die Einhaltung der Polizeiverordnung der Großen Kreisstadt Marienberg, insbesondere des 10, hingewiesen. Dieser besagt in den Absätzen 1 bis 4, dass das Abbrennen von offenen Feuern jeglicher Art ab einer Größe von 1 m² Grundfläche oder ab einer Flammenhöhe von 1,50 m zwingend einer entsprechenden, vorherigen Genehmigung durch die Stadtverwaltung Marienberg als Ortspolizeibehörde bedarf. Das Antragsformular Höhenfeuerantrag kann auf der Internetseite der Stadtverwaltung Marienberg ( unter der Themenrubrik Stadtverwaltung, Formulare heruntergeladen und ausgedruckt werden. Auf Nachfrage erhalten Sie das Antragsformular auch im Bürgerbüro oder dem Ordnungsamt der Stadtverwaltung Marienberg. Der Antrag ist spätestens fünf Tage vor dem Abbrennen zu stellen. Der durch das offene Feuer entstehende Rauch darf keine Person unzumutbar belästigen oder Sachen beeinträchtigen. Es wird nochmals ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sowohl das Abbrennen von offenen Feuern ohne die erforderliche Genehmigung als auch die unzumutbare Belästigung von Personen oder die Beeinträchtigung von Sachen in Folge der Rauchbildung einen Verstoß gegen die Polizeiverordnung der Großen Kreisstadt Marienberg darstellen und ordnungsrechtlich verfolgt werden. Höhenfeueranträge für den 30. April 2018 müssen bis spätestens 23. April 2018 schriftlich bei der Stadtverwaltung Marienberg eingereicht werden. Anträge, die nach diesem Datum eingehen, können nicht berücksichtigt werden. Das Entgelt richtet sich nach dem Tarifvertrag öffentlicher Dienst je nach Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen. Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bitte nur schriftlich - senden Sie bitte bis an die Stadtverwaltung Marienberg, Oberbürgermeister, Markt 1, Marienberg, Kennwort Bewerbung Tourismus. Bitte treffen Sie auch eine Aussage zu Ihrer momentanen Kündigungsfrist bzw. voraussichtlich möglichem Arbeitsbeginn. Für Fragen steht Ihnen Herr Meyer unter Tel / gern zur Verfügung. Heinrich Oberbürgermeister Einladung zur Informationsveranstaltung für gemeinnützige Vereine Der Verein zur Entwicklung der Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal e.v. lädt ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger aus gemeinnützigen Vereinen zu einer weiteren kostenlosen Informationsveranstaltung ein am Montag, den von 17:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr in das Rathaus Marienberg, Ratssaal, Markt 1, Marienberg.

5 4/2018 Seite 5 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog Thema: Schatzmeisterschulung für Vorstände, Mitglieder und Kassenprüfer Schwerpunkte u.a.: Grundlagen Gemeinnützigkeit Erlaubte Zuwendungen an Mitglieder Buchführung und Jahresabschluss Körperschaftsteuererklärung Rücklagenbildung Umgang mit Spenden und Sponsoring Mein Verein ein Steuerzahler? Gemeinnützigkeit und Gewinnerwirtschaftung Vorgehen bei Kassenprüfung Die Koordinatorin des Sächsischen Landeskuratoriums Ländlicher Raum e.v., Frau Claudia Vater, steht uns in bewährter Weise für eine umfassende Beratung zur Verfügung. Schulungsmaterial erhalten Sie kostenlos zur Veranstaltung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten Sie, sich bei Interesse telefonisch, per Fax oder in der Geschäftsstelle der Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal bis zum unter Angabe des Vereins und der Anzahl der Personen anzumelden. Verein zur Entwicklung der Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal e.v. Regionalmanagerin Frau Andrea Pötzscher Gahlenzer Straße Oederan Telefon: / Fax: / info@floeha-zschopautal.de wenn Sie uns 5 Minuten Ihrer Zeit widmen könnten. Die Umfrage ist online und anonym, eingegebene Daten werden nur von unserem Team eingesehen und vertraulich behandelt. Der nachfolgende Link führt Sie direkt zu unserer Umfrage: Link: Natürlich können Sie uns gerne kontaktieren, wenn Sie Rückfragen haben. Ansonsten danken wir Ihnen sehr für Ihre Unterstützung! Ihr Projektteam Anja Eickstädt, LL.M. Marcus Gast, M.Sc. Prof. Dr. Andreas Horsch Martin Oehmichen, M.Sc. Kunstverein und Stadt erinnern an Max Christoph Im Februar wäre der Künstler Max Christoph 100 Jahre alt geworden. Kunstverein Max Christoph und Gottfried Reichel e.v. und Stadt Marien berg hatten aus diesem Anlass zur Eröffnung einer Sonderausstellung in die Pobershauer Böttcherfabrik eingeladen. Die Vorsitzende des Kunstvereins, Constanze Ulbricht und der ehrenamtliche Stellvertreter des Oberbürgermeisters, Uwe Theml sprachen zu den Gästen. Für die musikalische Umrahmung sorgte die Hauskapelle Olbernhau. Bundesprogramm Demokratie leben! Seit dem 1. Januar 2018 gehört Marienberg mit zum Fördergebiet des Bundesprogramms Demokratie leben für Olbernhau und die Umlandgemeinden. Dieses Programm fördert u.a. Projekte des bürgerschaftlichen Engagements, Präventionsmaßnahmen in Schule, Jugendarbeit und Gemeinwesen zur Förderung von Toleranz und zur Stärkung demokratischer Kompetenzen. Alle Vereine, Einrichtungen, Projektträger und Einzelpersonen können in diesem Programm relativ unkompliziert Fördermittel für Projekte mit geeignetem Inhalt in Höhe von 500,00 für Mikroprojekte oder bis maximal 5000,00 für Großprojekte beantragen. Anträge für Mikroprojekte gibt es bei der Stadtverwaltung Marienberg, im Begegnungszentrum Zöblitz oder im Rathaus Olbernhau. Anträge für Großprojekte und weitere Informationen zum Bundesprogramm gibt es im Internet unter Zu entsprechenden Projektideen kann man sich persönlich jeden Dienstag und Donnerstag in der Zeit von 9:00 16:00 Uhr im Rathaus Olbernhau oder telefonisch unter bzw. im Begegnungszentrum Zöblitz Tel.: /18874 beraten lassen. Flagge für Tibet Am 10. März 2018 dem Gedenktag an den Tibetischen Volksaufstand von 1959 wird am Marienberger Rathaus wieder die Flagge für Tibet gehisst und damit ein Zeichen für Menschenrechte gesetzt. Neben Marienberg beteiligen sich hunderte Städte, Gemeinden und Landkreise in ganz Deutschland an dieser Aktion. Foto: Kristian Hahn Die Landschaft, ihre Menschen und ein Stück Zeitgeschichte so lautet der Titel der Sonderausstellung, mit der wir anlässlich des 100. Geburtstages an Max Christoph erinnern. Mit diesen Worten begrüßte Constanze Ulbricht die Anwesenden und führte sie in die Sonderausstellung ein. In seinen Werken spiegeln sich Wärme und Geborgenheit wider, aber auch Geschichten des täglichen Lebens. Max Christoph liebte seine erzgebirgische Heimat und war dankbar, dass sein Lebenswerk in der Böttcherfabrik in Pobershau ein Zuhause gefunden hat. Einladung zur Teilnahme an einem Forschungsprojekt Hiermit möchten wir Sie gerne zu unserer Umfrage zum Thema Finanz- und Anlageverhalten in Deutschland einladen. Im Rahmen unserer Forschung an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg beschäftigen wir uns derzeit mit den Auswirkungen von neuen Anbietern und Technologien auf Finanzmärkten (sog. FinTechs ) auf das Anlageverhalten der Bevölkerung. Bei der entsprechenden Umfrage sind wir auf eine möglichst flächendeckende Rückmeldung und daher auch auf Ihre Mithilfe angewiesen. Wir würden uns daher sehr freuen, Foto: Kristian Hahn Max Christoph, uns allen bisher bekannt als Maler und Grafiker aus Dörnthal, hat bei weitem mehr hinterlassen als nur seine Gemälde. Erhalten Sie in der Böttcherfabrik in Pobershau einen kleinen Einblick

6 Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 6 4/2018 in sein fotografisches Wirken, Auszeichnungen, Ausstellungen und bisher unveröffentlichtes Material. Als Kunstverein wurden wir 2013 als Erbe von Max und Dorle Christoph bedacht. Dieses aufzuarbeiten, zu bearbeiten und der Nachwelt zu erhalten, ist nicht einfach. Dieser Aufgabe haben wir uns aber gestellt und hoffen, dass uns dabei viele unterstützen. Erzgebirgische Gemütlichkeit zum Hutzennachmittag ist seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil im Erzgebirge. Der erzgebirgische Begriff Hutzen bedeutet dabei so viel wie zu den Nachbarn auf Besuch gehen oder zusammenrücken. In diesem Sinne wurde gemeinsam am 24. Februar 2018 an Max Christoph erinnert. Kurt der Kaffeemann aus Kühnhaide und die Hauskapelle Olbernhau sorgten dabei für die entsprechende Stimmung. GLÜCK AUF! Die Ausstellung kann noch bis zum zu den üblichen Öffnungszeiten besichtigt werden. Beginn des Messejahres Bereits seit vielen Jahren ist Marienberg als Partnerstadt auf der Radmesse Emsland in Lingen vertreten. So bot sich auch in diesem Jahr wieder die Gelegenheit, für ein Wochenende die Bergstadt Marienberg mit einem Informationsstand in den Emslandhallen in Lingen zu präsentieren. Am 17. und 18. Februar waren erneut zwei Mitarbeiter der Stadtverwaltung der Einladung der Partnerstadt gefolgt und informierten die zahlreichen interessierten Messebesucher über Marienberg und das Erzgebirge als attraktives Reiseziel. Vor allem das Thema aktives Erholen erfreute sich gemäß dem Schwerpunkt der Messe großen Interesses. Neben Marienberg war die englische Partnerstadt Burton upon Trent ebenfalls auf der Messe vertreten. Messe Holiday World: Gemeinsam mit Freiberg und dem TVE wurde im großen Messestand Sasko (Sachsen) das Erzgebirge beworben Den Auftakt des Messejahres 2018 bildete der Chemnitzer Reisemarkt. Hier war Marienberg über die Messekooperation am 5. Januar vor Ort. Im Rahmen der Mitgliedschaft in der AG Sachsens Dörfer war Marienberg mit dem Ortsteil Pobershau auf der Grünen Woche Berlin vom 24. bis 26. Januar vertreten. Am Stand der Tourismusmarketinggesellschaft Sachsen war das Thema Landurlaub mit Vertretern aus allen Mitgliedsdörfern ein besonderer Anziehungspunkt. Ebenfalls am 26. Januar war Marienberg außerdem im Rahmen der Messekooperation mit Olbernhau und Seiffen auf dem Dresdner Reisemarkt präsent. Vor allem für Tagesausflügler, aber auch Kurzurlauber aus dem Raum Dresden und Ostsachsen stellt das Erzgebirge ein beliebtes Reiseziel dar. Alte Rübenauer Schule ist abgerissen Areal soll zum Dorfplatz umgestaltet werden Bei strahlendem Sonnenschein konnte der Abbruch der ehemaligen Rübenauer Schule vor wenigen Tagen über die Bühne gehen. Das Gebäude besaß eine sehr marode Bausubstanz, so dass eine Sanierung hinsichtlich zukunftsorientierter Nutzung ausgeschlossen werden konnte, so Michael Gottschalk, Sachgebietsleiter für Hochbau und Gebäudeverwaltung von der Stadtverwaltung Marienberg. Radfahren, Wandern, Kultur am Stand der Bergstadt herrschte rege Nachfrage Die Vertreter der Partnerstädte Marienberg und Burton upon Trent gemeinsam an ihren Ständen Parallel zur Radmesse Emsland war die Bergstadt auch auf der bedeutendsten Reisemesse im Nachbarland Tschechien vertreten: Vom 15. bis 18. Februar präsentierte sich Marienberg im Rahmen der Messekooperation mit Olbernhau und Seiffen als Anschließer des Tourismusverbandes Erzgebirge e.v. auf der Messe Holiday World in Prag. Der Gemeinschaftsstand des Bundeslandes Sachsen bot dem Erzgebirge Gelegenheit, sich neben anderen Reiseregionen dem internationalen Publikum vorzustellen und die Bekanntheit der Region vor allem beim tschechischen Nachbarn noch weiter zu steigern. Bis Ende März soll der gesamte Bauschutt abtransportiert sein. In der zweiten Jahreshälfte ist geplant, das Areal von ca. 600 Quadratmetern als Dorfplatz, inklusive Spielplatz, umzugestalten. Die Kosten für die Abrissarbeiten und Geländeregulierung belaufen sich auf ca Euro. Neunzig Prozent kommen dafür aus dem Fördertopf, den Rest muss die Stadt als Eigenanteil aufbringen. Das Anlegen des Dorfplatzes mit Begrünung, Bänken, der Schaffung eines neuen Domizils für das Kriegerdenkmal sowie der Ausbau zum Spielplatz mit Spielgeräten sind nochmals mit ca Euro veranschlagt. Auch hierfür wurden Fördermittel beantragt. Der Zuwendungsbescheid steht jedoch noch aus. Das Schöne an der Sache: Bei der Auswahl der Spielgeräte sollen die Rübenauer Kinder mit einbezogen werden. Schließlich entsteht dort auch ihr zukünftiger Bereich, erklärte Herr Gottschalk weiter.

7 4/2018 Seite 7 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog eine Nutzung voraussichtlich ab April erst möglich. Die Restarbeiten im Außenbereich werden in Abhängigkeit der Außentemperaturen wieder aufgenommen. Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf voraussichtlich ca Historisches und Zukünftiges: Das Gebäude wurde am 13. August 1903 als Dorfschule eingeweiht. Bis 1959 wurde es dann als Dorf- und Volksschule genutzt. Bis 2004 fungierte es als Mittelschule. Diese wurde, aufgrund schwindender Schülerzahlen, am 3. Juni 2004 geschlossen. Nach Aufgabe dieser ursprünglichen Funktion nutzten verschiedene Vereine die Räumlichkeiten. Im Obergeschoss befand sich außerdem eine Wohnung und im Erdgeschoss die Arztpraxis. Letztere zog ins Multifunktionszentrum um. Alles in allem wird damit das Ortsbild ein Stück weit aufgewertet. Begrünung und Bänke sollen zum Verweilen einladen und der künftige Spielplatz den Mädchen und Jungen Spiel und Spaß im Freien ermöglichen. Blick in den Wartebereich der Arztpraxis Die Gesamtkosten beider Maßnahmen werden zu 75 % nach der Richtlinie LE/2014 im Rahmen des Aufrufes des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Initiative Vitale Dorfkerne und Ortszentren im ländlichen Raum gefördert. Die Fördermittel werden im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes zu 60 % durch den Bund und zu 40 % durch den Freistaat Sachsen bereitgestellt. Aus dem Baugeschehen der Stadt Fassadensanierung und Bauarbeiten im Innenbereich des Dorfgemeinschaftshauses Rübenau abgeschlossen Die Arbeiten am und im Dorfgemeinschaftshaus Rübenau sin d abgeschlossen. In den vergangenen Monaten erfolgten Ausbesserungsarbeiten am Fassadenputz und die anschließende malermäßige Instandsetzung der Fassade. Durch Umbauarbeiten im Innenbereich des Obergeschosses wurden Räumlichkeiten für die örtliche Bibliothek und den Jugendclub geschaffen. Des Weiteren erfolgte eine Neustrukturierung des Flurbereiches, um den Zugang zu den neu entstandenen und vorhandenen Räumen zu ermöglichen. Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf ca Der Umzug der Bibliothek erfolgte mit Unterstützung durch den Bauhof Informationen für die Ortsteile MARIENBERG STADT Die Gebietsverkehrswacht Mittleres Erzgebirge e. V. lädt ein Die Gebietsverkehrswacht Mittleres Erzgebirge e.v. lädt ein zur Verkehrsteilnehmerschulung nach Marienberg am Donnerstag, dem um 19:00 Uhr in das Rathaus Marienberg. Die Themen der Veranstaltung: 1. örtliche Unfallstatistik 2. Neuregelungen u. Änderungen der StVO (z. B. Neuregelung beim Bilden einer Rettungsgasse, Neues zur Fahrradbeleuchtung) 3. Geltungsbereich von Geschwindigkeitsbeschränkungen (z.b. gilt eine Geschwindigkeitsanordnung noch hinter der Kreuzung?) Jens Wagner Moderator der Veranstaltung Bauarbeiten im Multifunktionszentrum Rübenau fast abgeschlossen Nachdem bereits zu Jahresbeginn die Arztpraxis ihre neuen Räumlichkeiten im Neubau des Multifunktionszentrums beziehen konnte, erfolgen derzeit noch wenige Restleistungen im Altbau des Gebäudes. So wurden zuletzt an den Wänden im Multifunktionsraum der neue Prallschutzbelag angebracht und die Wände malermäßig instandgesetzt. Aufgrund noch notwendiger Reparaturen am Parkettboden und weiterer Arbeiten, welche mitunter eine bessere Witterung bedingen, ist 487 Jahre Schützengilde Marienberg 15 Jahre Wiedergründung Schützengilde Marienberg-Jägerkompanie 1531/1796 e.v. Am beging ein kleiner historischer Verein der Bergstadt Marienberg seine 15-jährige Wiedergründung. Die Schützengilde Marienberg-Jägerkompanie 1531/1796 e.v., wie sich der Verein heute nennt,

8 Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 8 4/2018 ist nicht der Marienberger Schützenverein 1531 e.v., sondern ein völlig selbständiger Verein. Überdies begeht die Gilde in diesem Jahr ihren 487. Geburtstag und ist mit Abstand der älteste Verein der Bergstadt Marienberg, wenn man die Gründung der Gilde am annehmen kann. Bis gegenwärtig ist leider nur belegbar, dass die Gilde im Jahre 1536 existent war. Zu unserer Feier hatten wir Sponsoren und befreundete Vereine eingeladen und mit ihnen ein spezielles Königsschießen um einen Wanderpokal durchgeführt. Die Schützen merkten, dass ein Treffen der Scheibe gar nicht so einfach war. Im Ergebnis hat den Wanderpokal die Stadtverwaltung Marienberg, vertreten durch Herrn Meyer, vor der Schützengilde Niederlauterstein und der Pobershauer Schiessgesellschaft gewonnen. Wir werden zukünftig in Vorbereitung des 500. Jahrestages der Gründung der Schützengilde Marienberg jährlich diesen Wanderpokal ausschießen. Unsere Veranstaltung wurde von den Teilnehmern und Vereinen äußerst positiv bewertet. Wir danken deshalb auch unseren Gästen für ihr Erscheinen und Mitwirken. Wir würden uns freuen, Sie 2019 wieder begrüßen zu können Kurz noch etwas zu unserem Verein: Wir bestehen seit Seit der Gründung hat sich die Mitgliederzahl verfünffacht. Seit 2007 nehmen aus unserer Gilde Sportschützen jährlich an einem großen Bundeswettkampf entsprechend ihrer Altersgruppen sowie an Bundes-Pokalwettkämpfen mit außerordentlichem Erfolg teil. So konnten unsere Sportschützen von 2007 bis 2017 folgende Ergebnisse erzielen: 31 x 1. Plätze, 19 x 2. Plätze, 16 x 3. Plätze, 14 x 4. Plätze, 13 x 5. Plätze und 4 x 6. Plätze sowie weitere gute Platzierungen. Unsere Schützen setzten sich gegenüber tausenden anderen Sportschützen bundesweit durch und wir konnten seit 2008 und ab 2014 wieder jährlich einen Jugendmeister stellen, was uns besonders stolz macht. Kurz noch etwas zum Schießsport allgemein: Jeder sollte wissen, dass der Schießsport für uns ein Wettkampfsport wie jede andere Sportart ist, den fast jeder ausüben kann. Wir finden dabei Entspannung, lernen uns zu konzentrieren, Beherrschen des Körpers, finden die innere Ruhe und fühlen uns in der Gemeinsamkeit wohl. Es ist eine hohe Verantwortung im Umgang mit Schusswaffen verbunden, was erlernbar ist. Wer meint, bei uns gut aufgehoben zu sein und sich sportlich betätigen zu wollen, der soll zu uns Kontakt aufnehmen und es ausprobieren. Es sind alle Altersgruppen angesprochen. G. Hartlich 2. Vorstand Wochen nach seiner Erstspende mit seinem Blutspendeausweis die Information über seine Blutgruppe. Eine Blutspende rund um die Osterfeiertage hat vor dem Hintergrund der kurzen Haltbarkeit von Blutpräparaten von teilweise lediglich wenigen Tagen eine ganz besondere Bedeutung. Die Bestände der lebensrettenden Blutpräparate müssen auch nach mehreren aufeinanderfolgenden Feiertagen in einer Menge vorrätig sein, die die Sicherstellung der Patientenversorgung jederzeit gewährleistet. Deshalb bietet der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost zusätzlich zu den regulär an allen Werktagen (auch am Gründonnerstag, ) stattfindenden Spendeterminen Sonderblutspendetermine am Ostersamstag, , an. Alle Spenderinnen und Spender, die sich auf diesen Terminen mit einer Blutspende für schwerkranke oder verletzte Mitmenschen einsetzen, erhalten eine kleine Osterüberraschung als Dankeschön für ihr Engagement. Seit Jahresbeginn gibt es für alle Blutspender in Sachsen ein besonderes Highlight: wer seine Spende auf einem DRK-Blutspendetermin bis einschließlich 31. März 2018 leistet, kann an der Verlosung einer 7-tägigen Kreuzfahrt für zwei Personen zu den Kanarischen Inseln im November 2018 teilnehmen! BLUTSPENDETERMIN Die nächste Gelegenheit zur Blutspende besteht am Montag, den von 14:00 bis 19:00 Uhr im DRK-Bürgerzentrum Marienberg, Katharinenstr. 24 Ferienlager im Erzgebirge Kennen Sie Ihre Blutgruppe? Alle 7 Sekunden braucht ein Patient in Deutschland eine Bluttransfusion. Es kann jeden treffen - Unfall, Operation, Krankheit. Präparate aus Spenderblut können vielfach Leben retten. In der Regel wird nur blutgruppengleiches Blut übertragen, das heißt Spender und Empfänger haben dieselbe Blutgruppe. Mit einer Ausnahme: Blut der Blutgruppe 0 (bei gleichem Rhesusfaktor) kann im Notfall jedem übertragen werden. Jeder Blutspender erhält wenige Spiel und Spaß, sportliche und kreative Betätigung beim Schwimmen, Klettern, Kegeln, Kickern, Schnitzen, Volley- oder Fußball, Mittelaltertag, Selbstverteidigung, Disco- und Kinoabend Die Angebote der Zethauer Begegnungsstätte Grüne Schule grenzenlos für erlebnisreiche Ferienlager sind umfangreich und vielfältig. Es gibt eine Sportwoche und ein Wildniscamp für sportliche und naturinteressierte Kin-

9 4/2018 Seite 9 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog der und Jugendliche. Neben dem Erleben und Erforschen der Natur ist auch das Drehen eines Videos im Programm. Hier dürfen sich kleine Schauspieler/innen und Moderator/innen ausprobieren. Beispiele gibt es auf der Website der Grünen Schule grenzenlos. Ein wichtiger Aspekt ist auch das Finden und Zusammensein mit neuen Freunden. Ein Ausflug in einen Freizeitpark ist ebenso dabei. Termine: in allen sächsischen Ferienwochen Weitere Informationen unter und per Telefon: Konzert mit Friend N Fellow Samstag, um 20:00 Uhr Ein besonderes Konzert können Sie am 10. März 2018 um 20 Uhr in der Baldauf Villa erleben, wenn Friend N Fellow die Zuhörer in der Baldauf Villa verzaubert. Tiefe, Klasse und Entertainment und der Blick auf die Essenz guter Songs. Wundervolle Gitarrenklänge und eine unvergleichliche Stimme. Informationen und Tickets gibt es:: Montag bis Freitag 9.00 bis Uhr und bis Uhr Telefon: info@baldauf-villa.de Dazu möchte ich gleichzeitig auch alle Jagdpächter recht herzlich einladen. Auf die Möglichkeit der Vertretung eines Jagdgenossen per schriftlicher Vollmacht wird hingewiesen. Anschließend wird ein warmes Abendessen von der Jagdgenossenschaft gegeben und die Auszahlung der Jagdpacht vorgenommen. Tagesordnung: 1. Eröffnung der Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Marienberg 2. Rechenschaftsbericht des Jagdvorstandes 3. Kassenbericht 4. Kassenprüfbericht 5. Diskussion zu den Berichten 6. Beschlussfassung 6.1 Beschluss des Rechenschaftsberichtes des Vorstandes 6.2 Beschluss des Kassenberichtes 6.3 Beschluss zur Auszahlung der Jagdpacht 7. Bericht der Jagdpächtergemeinschaft 8. Vorstandswahl entsprechend der Satzung 8.1 Bekanntgabe und Bestätigung der Wahlkommission 8.2 Vorstandswahl mit Wahl der Kassenführung, dem Schriftführer und der Kassenprüfer 8.3 Bekanntgabe und Bestätigung des Wahlergebnisses 8.4 Annahme der Wahl durch die Kandidaten 9. Schlusswort des neu gewählten Jagdvorstehers gez. May, Jagdvorsteher Heimpunktspiel der 1. Mannschaft des Badmintonvereins Marienberg e.v. Samstag, in der Halle am Turnvater-Jahn-Weg Uhr vs. TSV Markkleeberg Uhr vs. BSV Markranstädt Spannung ist garantiert und ein Imbiss steht bereit! Veranstaltungsplan Seniorenclub März 2018 Dienstag, Ab 13:00 Uhr lade ich alle, die nicht gern allein sind, zum gemütlichen Kaffeenachmittag ein. Donnerstag, :00 Uhr beginnt unser Spiele- und Handarbeitsnachmittag. Dienstag Herzliche Einladung zum Kaffeenachmittag ab 13:00 Uhr Donnerstag, Alle Seniorinnen und Senioren sind zum Rommé und Skat spielen herzlich willkommen. Beginn: 13:00 Uhr Dienstag, Mittwoch, Zum Osterkaffeé lade ich Sie 13:30 Uhr herzlich ein. Bitte bis zum anmelden. 13:30 Uhr treffen wir uns zum Kegeln an der Kegelbahn. Donnerstag, Heute wird ab 13:00 Uhr wieder Rommé und Skat gespielt, dazu sind Sie herzlich eingeladen. Einladung aller Jagdgenossen Weißbach Seniorenclub (Telefon: ) zur Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Marienberg mit Vorstandswahl Am , um 19:30 Uhr findet in der Thieleschänke, Gelobtland 6, Marienberg die Mitgliederversammlung der Jagdgenossen der Jagdgenossenschaft Marienberg statt. Ansetzungen vom HSV 1956 Marienberg e.v. Samstag, Auswärtsspiel für zwei Teams des HSV 1956 Marienberg e.v. Sachsenliga Frauen in Glauchau, Sachsenlandhalle: 14:30 Uhr HC Glauchau/Meerane HSV 1956 Marienberg Verbandsliga Staffel West Frauen in Schkeuditz Schule: 16:00 Uhr TSG Schkeuditz HSV 1956 Marienberg II Sonntag, Heimspiel für ein Team des HSV 1956 Marienberg in der Sporthalle am Goldkindstein in Marienberg Bezirksliga weibliche Jugend B: 10:00 Uhr HSV 1956 Marienberg wjb HSG Neudorf/Döbeln Auswärtsspiel für ein Team des HSV 1956 Marienberg e.v. Kreisliga Mittelsachsen weibliche Jugend E II in Oberlungwitz: 10:00 Uhr Oberlungwitzer SV HSV 1956 Marienberg wje II 11:00 Uhr HSV 1956 Marienberg wje II HV Chemnitz Samstag, Heimspiele für 3 Teams des HSV 1956 Marienberg in der Sporthalle am Goldkindstein in Marienberg Kreisliga Mittelsachsen weibliche Jugend E II: 12:00 Uhr HSV 1956 Marienberg wje II SG Zschorlau/Schneeberg 13:00 Uhr HV Chemnitz SG Zschorlau/Schneeberg 14:00 Uhr HV Chemnitz - HSV 1956 Marienberg wje II Verbandsliga Staffel West Frauen: 15:30 Uhr HSV 1956 Marienberg II HV Chemnitz 2010 III Sachsenliga Frauen: 17:30 Uhr HSV 1956 Marienberg HV Chemnitz 2010 II Auswärtsspiel für zwei Teams des HSV 1956 Marienberg e.v. Bezirksliga weibliche Jugend E in Limbach-Oberfrohna: 10:00 Uhr BSV Limbach Oberfrohna (gem.) HSV 1956 Marienberg wje

10 Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 10 4/ :00 Uhr BSV Limbach-Oberfrohna (gem.) HSV 1956 Marienberg wje Kreisliga Chemnitz gemischte Jugend F in Burgstädt, SZ Taurastein: 12:15 Uhr HSG Freiberg HSV 1956 Marienberg gem.jf 13:00 Uhr HSV 1956 Marienberg gem.jf Burgstädter HC Sonntag, Auswärtsspiel für ein Team des HSV 1956 Marienberg Bezirksliga weibliche Jugend B in Langenhessen, Koberbachzentrum: 13:00 Uhr HSG Langenhessen/Crimmitschau HSV 1956 Marienberg wjb Der Vorstand des HSV 1956 Marienberg e.v. wünscht all seinen Mannschaften viel Erfolg. Weitere HSV-Informationen, Ergebnisse, Tabellen usw. sind im MEF-Videotext ab Seite oder im Internet www. handball-marienberg.de oder Facebook HSV 1956 Marienberg ersichtlich. Karlgeorg Frank Präsident des HSV 1956 Marienberg Frauenverein Maxi Beratungstermine Offene Tür Marienberg Am Frischen Brunnen 1, Marienberg :00 Uhr bis13:00 Uhr :00 Uhr bis 16:00 Uhr :00 Uhr bis 13:00 Uhr :00 Uhr bis 16:00 Uhr :00 Uhr bis 13:00 Uhr :00 Uhr bis 16:00 Uhr Einladung zu Bastelangeboten Meyerfabrik Marienberg :00 Uhr Basteln zu Ostern :00 Uhr Basteln zu Ostern :00 Uhr Basteln zu Ostern Kirchliche Nachrichten Adventkapelle Marienberg samstags 9:30 Uhr Bibelgespräch und Kinderstunde 10:30 Uhr Predigtgottesdienst Ev.-Luth. Kirchgemeinde Marienberg Sonnabend, :00 Uhr Vorbereitung für das Abendmahl mit Kindern 2. Schuljahr HOPE... der etwas andere Gottesdienst, mit Bistro Sonntag, 25. März 2018, Uhr in der St. Marienkirche Alexander Ficker vom Kirchenvorstand und Frank Klemm vom Hope-Team predigen gemeinsam. Rudolf Winkler wird als unser Marienberger Kantor die musikalische Ausgestaltung übernehmen. Ein HOPE ganz in Marienberger Hand. Ev.-Meth. Kirche Marienberg Sonntag, Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst in der LKG Marienberg zum Abschluss der ökumenischen Bibelwoche 10:00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst (PaP M.-T. Ringeis) Landeskirchliche Gemeinschaft Marienberg Sonntag, Sonntag, Montag, Dienstag, :30 Uhr Gottesdienst 17:00 Uhr Bibelabend 19:30 Uhr Bibelabend 19:30 Uhr Bibelabend Neuapostolische Kirche Marienberg sonntags mittwochs 10:00 Uhr Gottesdienst 19:30 Uhr Gottesdienst Röm.-Katholische Pfarrgemeinde Marienberg Sonntag, Sonntag, :00 Uhr Hl. Messe in Marienberg 10:00 Uhr Hl. Messe in Marienberg GEBIRGE, GELOBTLAND Landeskirchliche Gemeinschaft Gebirge/Gelobtland Sonntag, Sonntag, Dienstag, :30 Uhr Gemeinschaftsstunde 9:30 Uhr Gemeinschaftsstunde 15:00 Uhr Seniorennachmittag Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst zum Abschluss der Bibelwoche im Haus der Landeskirchlichen Gemeinschaft, Goethering mit Kindergottesdienst LAUTA Tröten, Rasseln und Hurra die Faschingszeit ist wieder da Sonntag, 18. März Uhr Festgottesdienst zur Vereinigung der Kirchgemeinde Marienberg mit Satzung, mit Heiligem Abendmahl,Taufe und mit Kindergottesdienst, anschließend gemeinsames Mittagessen In diesem Sinne freuten sich alle Kinder und wir Erzieherinnen auf zwei tolle Faschingstage im Bummihaus Lauta. Für unseren Rosenmontagsumzug bastelten wir Kinder, schon einige Wochen vorher, kleine Geschenke für unsere fleißigen Spender. Der Montag war schnell da und der Wettergott war uns auch noch wohlgesonnen. Pünktlich 8:30 Uhr machten wir uns auf den Weg, mit viel Krawall und Instrumenten, an den Türen der Einwohner zu klingeln. Oftmals wurden wir schon erwartet und es gab viele Leckereien für uns Kinder. Auch der Bauch unseres Spendenschweinchens wurde von Tür zu Tür immer dicker. Dafür möchten wir uns wieder ganz herzlich bei allen Bewohnern von Lauta bedanken.

11 4/2018 Seite 11 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog Eine lustige Einlage erlebten wir bei einem Opa, welcher sich als Zauberer verkleidet hatte. Beim Spruch Simsalabim zauberte er ein kleines Kuscheleichhörnchen aus dem Zylinder, welches dann den Weg in unseren Kindergarten mit antrat. 8. Beschlussfassung zur Wildschadenspauschale für Beschlussfassung zur Pachtauszahlung am 20./ Entlastung des alten Vorstandes 11. Wahl des neuen Vorstandes 12. Schlusswort des neuen Vorsitzenden Anmerkung: Bei Verhinderung können sich die Eigentümer jagdbarer Grundflächen (gesetzl. Begriff Jagdgenosse) durch eine volljährige Person vertreten lassen. Für die Erteilung der Vollmacht ist die schriftliche Form erforderlich. Ein bevollmächtigter Vertreter darf höchstens einen Jagdgenossen vertreten. Für juristische Personen handeln ihre verfassungsmäßig berufenen Organe oder deren Beauftragte. Bitte beachten: Die Auszahlung der Jagdpacht für erfolgt am Freitag, den von 16:00 17:00 Uhr und am Sonnabend, den von 10:00 12:00 Uhr in der Turnhalle Lauterbach (unterer Eingang) Lauterbach, den Dietmar Baldauf Vorsitzender des Jagdvorstandes Ev.-Luth. Kirchgemeinde Lauterbach Sonntag, Sonntag, :30 Uhr Posaunengottesdienst zur Jahreslosung 9:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Pfarrerin Regina Regel Predigt zum Bibelabend vom 7. März KÜHNHAIDE Der nächste Tag war genauso schön. Unsere diesjährige Faschingsparty wurde von unserem Pascal, alias DJ Snow, begleitet. Er baute die Technik auf, führte selbstständig durchs Programm, kümmerte sich um die Musikauswahl und moderierte schon recht professionell. Vielen lieben Dank an unseren DJ. Viele Spiele, Tanzeinlagen und ein leckeres Buffet, welches wir Kinder sehr schätzen, ließ unsere Party zu einem Highlight werden. Gummibärchenbowle, lustig aussehende Würstchen im Schlafrock, eine Paprikaeisenbahn, Käsemännchen, Chips und Riesenpuffreis schmeckten allen hervorragend. Vielen Dank auch an alle unsere Eltern, die ihre Kinder mit liebevoll gestalteten Kostümen ausstatteten. Alle freuen sich schon auf den Fasching 2019! Die Bummihäusler LAUTERBACH Jagdgenossenschaft Lauterbach Niederlauterstein Lauta Einladung zur Jagdgenossenschaftsversammlung Zur Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft am Donnerstag, um 19:00 Uhr im Sportlerheim Lauterbach werden hiermit alle Eigentümer von Grundflächen, die zum gemeinsamen Jagdbezirk Lauterbach, Niederlauterstein und Lauta gehören und auf denen die Jagd ausgeübt werden darf, recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Rechenschaftsbericht des Vorstandes 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfung 5. Berichte der Pächter 6. Diskussion zu Punkt 2 bis 5 7. Bestätigung zu Punkt 2 bis 5 Spielansetzungen Punktspiele Tischtennis Erzgebirgsliga Ost 1. Mannschaft Sa, :00 Uhr SG Sorgau - SV Kühnhaide Tischtennis MEK 1. Kreisklasse 2. Mannschaft Sa, :00 Uhr SV Kühnhaide 2 - TuS 1950 Olbernhau 3 Sa, :00 Uhr TSV 1872 Pobershau 3 - SV Kühnhaide 2 Tischtennis MEK 2. Kreisklasse 3. Mannschaft So, :00 Uhr TSV 1872 Pobershau 4 - SV Kühnhaide 3 Sa, :00 Uhr SV Kühnhaide 3 - SV Großrückerswalde 4 Tischtennis MEK Nachwuchskreisklasse Sa, :00 Uhr SG Sorgau - SV Kühnhaide Sa, :00 Uhr SV Kühnhaide - SV Großolbersdorf Ev.-Luth. Kirchgemeinde Kühnhaide mit Reitzenhain Sonntag, :00 Uhr Predigtgottesdienst mit Pfr. Wagner Sonntag, :00 Uhr Predigtgottesdienst mit Pfr. Wagner und Vorstellung der Konfirmanden 10:00 Uhr Kindergottesdienst im Pfarrhaus

12 Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 12 4/2018 Museen Besucherbergwerke IIIIIIIIIII GALERIE DIE HÜTTE Di So, Feiertage Uhr Tel IIIIIIIIIII MUSEUM SÄCHSISCH-BÖHMISCHES ERZGEBIRGE Di So, Feiertage Uhr Tel IIIII Malen ist meine Passion Karin Thomsen, Marienberg OT Pobershau IIIIIIIIIII BESUCHERBERGWERK PFERDEGÖPEL Di So, Feiertage 10:30 16:30 Uhr Tel Führungen Di Fr 13:00 14:30 Uhr Sa, So, Feiertage 11:00 13:00 14:30 Uhr Schauvorführungen mit Pferden: Sa, So, Feiertage 13:00 14:30 Uhr IIIII verlängert bis Jahre LGB Lehmann-Garten-Bahn 1. Modellbahn für draußen und drinnen IIIII , Uhr Führungen durch die Sonderausstellung mit dem Leihgeber IIIIIIIIIII SCHAUBERGWERK MOLCHNER STOLLN Tel Di So, Feiertage Uhr Führungen 10:00 11:30 13:00 14:30 16:00 Uhr Das Malen wurde Karin Thomsen bereits in die Wiege gelegt. Sowohl der Vater als auch der Großvater lehrten sie im Umgang mit Pinsel und Farbe. Letzterer ließ sich bei einem Studium der Kunst ausbilden und arbeitete danach als Berufsmaler. In der familiären Künstlerwerkstatt fühlte sich Karin Thomsen gut aufgehoben. Dennoch entschied sie sich bei ihrer Berufswahl für die Arbeit in der Vermessungstechnik. In jener Zeit rückte die Malerei in den Hintergrund. Hausbau und Familie ließen nur selten Zeit für kreatives Arbeiten. Nach einer schweren Krankheit fand sie zurück zur Malerei. Diese gab ihr neue Kraft und bereitete Spaß. Seit nunmehr 25 Jahren widmet sich Karin Thomsen der künstlerischen Gestaltung. Ideen für ihre Werke entstehen spontan im Kopf. Mit Pinsel und Spachtel oder auch mit den eigenen Händen werden diese Ideen und Gedanken auf die Leinwand gebracht. Am liebsten malt sie mit Ölfarben, weil diese sich farblich so gut abstimmen und verwischen lassen und weil sie so wunderbar leuchten. Ihre Bilder sind der modernen Kunst zuzuordnen, beeinflusst durch Tendenzen des privaten Lebens. Probiert wird was gefällt im Stil der Popart, der afrikanischen Kunst und des Surrealismus. Zuletzt ließ sie sich von der Farbe Lila inspirieren. Durch ihre Hände entstehen aber auch keramische Arbeiten. Dabei experimentiert sie gern mit verschiedenen Materialien und Brenntechniken. Dass sie immer mal wieder Veränderung braucht, beweist sie nicht nur in der Kunst. Derzeit gestaltet sie ihre kleine Galerie Kunst an der Grenze um. Auch ihr Garten ist gerade im Frühjahr und Sommer eine Augenweide. Nach telefonischer Abstimmung (Tel ) können Sie gern die Galerie und den Garten besuchen. IIIIIIIIIII AUSSTELLUNGEN BÖTTCHERFABRIK Fr So, Feiertage Uhr Tel IIIIIIIIIII BALDAUF VILLA Mo Fr Uhr Tel IIIII Dr. Benita Martin Dimensionen der Malerei. Vom Zimmermannsbleistift bis zu Mohairpinsel IIIII bis Die Landschaft, ihre Menschen und ein Stück Zeitgeschichte Sonderausstellung anlässlich des 100. Geburtstages des Dörnthaler Malers u. Grafikers Max Christoph

13 4/2018 Seite 13 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog IIIIIIIIIII SERPENTINSTEINMUSEUM ZÖBLITZ Di Do 11 15:30 Uhr Fr 10 12:30 Uhr Sa So Uhr Tel Rückblick Hinterglas-Ikonenmalerei und Bildschenkung IIIII Natur-Farben-Fantasie Margit Eisenzimmer & Anna Haag Margit Eisenzimmer führt seit 1996 als Meisterin eine eigene Keramikwerkstatt in Lengefeld im Tannenhof. Neben einer Baumschule hat sich die Familie eine Töpferei aufgebaut. In dieser fertigt Margit Eisenzimmer handgedrehte Gebrauchskeramik. Im Geschäft ist ein großes Sortiment an verschiedenen Keramikartikeln zu finden, aber auch individuelle Kundenwünsche werden erfüllt. Spontane Ideen und die eigene Kreativität bringen Margit Eisenzimmer nun schon seit über 20 Jahren dazu, immer wieder neue Gegenstände aus dem klassischen Werkstoff herzustellen. Unter dem Titel Natur- Farben-Fantasie zeigt sie Keramiken in verschiedenen Farben und an die Natur angelehnte Formen. So zum Beispiel Dosen und Windlichter, die der Form exotischer Früchte nachempfunden wurden oder Vasen und Schalen mit floralem Dekor sowie einige fantasievolle Keramikfiguren. Eine besondere Freundschaft verbindet Margit Eisenzimmer mit Anna Haag, die aus Russland kommt. Anna Haag lebt seit reichlich drei Jahren mit ihrer Familie in Wernsdorf. Sie ist verheiratet und hat einen 5jährigen Sohn. In Jekatharinburg hat sie Malerei und Grafikdesign studiert. Beide Frauen stellten bereits im vergangenen Jahr gemeinsam ihre Arbeiten aus. Das gemeinsame Präsentieren verschaffte beiden Vorteile und so bestand der Wunsch der Künstlerinnen auch diesmal gemeinsam auszustellen. Vor allem durch die immer wiederkehrenden jährlichen Veranstaltungen, welche das Team des Tannenhofes vorbereitet und durchführt, wird der Besucher auf die Töpferei aufmerksam. Nun sind ein Teil der handgedrehten Kunstwerke von Margit Eisenzimmer aber auch einige Bilder der Kunstmalerin Anna Haag im Serpentinsteinmuseum Zöblitz zu bestaunen. Adelbert Gründig gewährte zum Ausstellungsende am Sonntag, dem 25. Februar 2018 noch einmal persönlich Einblick in die Sonderausstellung Bunte Israelbilder: biblisch kulturell landschaftlich in der Galerie Die Hütte. Einige seiner ausgestellten Werke entsprechen dem Stil der Ikonenmalerei. Wie detailreich diese Art der aus Osteuropa stammenden Maltechnik ist, was es genau damit auf sich hat und welche Besonderheiten bei der Gestaltung von Ikonen zu beachten sind, erfuhren interessierte Besucher an diesem Nachmittag. Die Veranstaltung nahm Adelbert Gründig auch zum Anlass, der Stadt Marienberg ein Bild zu schenken. Im Jahr 2016 gab der Pobershauer Künstler Michael von der Grün die Anregung zur Bildschenkung. Michael von der Grün bedankte sich damit für die Unterstützung und initiierte eine kontinuierlich wachsende Sammlung von Werken ehemaliger Aussteller. Inzwischen sind fünf Kunstwerke in städtischen Besitz übergegangen. Von Adelbert Gründig nahm Amtsleiterin Susann Hofmann eine Collage mit ausgewählten Abbildungen der Ausstellung entgegen. Die Stadtverwaltung Marienberg bedankt sich für die Schenkung und wünscht Herrn Adelbert Gründig weiterhin alles Gute. Herr Gründig überreicht Frau Hofmann, Vertreterin der Stadtverwaltung, eine Collage mit ausgewählten Abbildungen seiner Ausstellung Foto: Jan Görner Frau Eisenzimmer u. Frau Haag zeigen ihre Kunst im Serpentinsteinmuseum Herr Gründig erläutert die Kunst der Ikonenmalerei

14 Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 14 4/2018 Winterferienaktionen im Bergmagazin Der Hort Bunte Stifte und der Hort der Lernförderschule Marienberg begaben sich in der ersten Ferienwoche gemeinsam mit dem museumspädagogischen Angebot Was sucht die Maus im Magazin auf Entdeckungstour durch die Dauerausstellung des sächsischböhmischen Museums im Bergmagazin. Bereits im Vorfeld wurden Lesungen zur Sonderausstellung Illustrationen zur Hexe Lucie durch den Autor Roberto Matthes angeboten. Hier konnten die Schulklassen und Horte der Marienberger Einrichtungen Herzog Heinrich, der Grundschule Pobershau und der Förderschule für geistig Behinderte Johann-Ehrenfried-Wagner begrüßt werden. Außerdem nutzten auch die Vorschulkinder der Kita Knirpsenhaus das Angebot der Autorenlesung. Verschiedene Bastelangebote ergänzten den Vormittagsbesuch im Bergmagazin. Veranstaltungen Fr :30 Uhr Ratssaal Marienberg IIIIIIIIIII 1. Stadtkonzert 2018 Harfenist Tom Daun aus Solingen Am Freitag, dem 13. April beginnt um 19:30 Uhr im Ratssaal des Marienberger Rathauses die diesjährige Reihe der Marienberger Stadtkonzerte. Erwartet wird Tom Daun, Master of Music der Universität von Edinburgh und einer der herausragenden Harfenisten Deutschlands. In seinen Programmen präsentiert er nicht nur traditionelle und historische Harfenmusik sondern auch eigene Kompositionen. Kenntnisreich, charmant und humorvoll führt der Meister durch sein Programm indem er, neben der keltischen clarsach auch die böhmische Wanderharfe, die gotische Harfe des Mittelalters sowie die Arpia Doppia der Barockzeit zum Klingen bringt. Neben zauberhaften Klängen erfahren Sie auch Legenden und Anekdoten rund um die Harfen. Eintritt: 9 / 7 Vorverkauf in der Tourist-Information Marienberg Gewinnauslosung zur Sonderausstellung 50 Jahre LGB Lehmann-Garten-Bahn 1. Modellbahn für draußen und drinnen Seit 1968 dreht die Lehmann-Garten-Bahn (LGB) als eine wetterfeste Großmodellbahn in der realistischen Natur ihre Runden. Sie feiert nun im Jahr 2018 ihren 50. Geburtstag. Der Freiberger Ulrich Franke gibt derzeit in den Ausstellungsräumen des Pferdegöpels in Lauta Einblick in seine über Jahrzehnte entstandene und chronologisch aufgearbeitete Sammlung. Pünktlich zum Jubiläumswochenende fand am Sonntag, dem eine Gewinnauslosung des LGB Quiz statt. Attraktive Preise für Eisenbahnfreunde konnten an drei glückliche Gewinner verlost und per Post versandt werden. Noch bis 10. Juni 2018 lädt Herr Franke zur interessanten Sonderausstellung. In den kommenden Monaten bietet er zudem persönliche Führungen zu den angegebenen Terminen im Zeitraum von 10:30 16:00 Uhr an: Sa, So Mo, Di, Sa Mo, sowie Sa So, Do :30 Uhr Bergmagazin Marienberg IIIIIIIIIII Theater der Dichtung Eduard-von-Winterstein-Theater Eduard von Winterstein: Mein Leben und meine Zeit Im Jahr 1893 fuhr der junge Schauspieler Eduard von Winterstein zum ersten Mal in seinem Leben nach Annaberg, um dort sein erstes Engagement als Schauspieler anzutreten. Die Schilderung der Fahrt mit der Eisenbahn durch die pittoreske Landschaft, der erste Eindruck, den die neue Stadt bei seiner Ankunft auf den jungen Mann machte, die Beschreibung des noch in Bau befindlichen neuen Theatergebäudes, das dann wenige Wochen später mit Goethes Egmont eröffnet werden sollte, mit Winterstein in der Titelrolle das alles und andere Episoden aus Wintersteins Zeit im Erzgebirge, sowie Ausschnitte aus Kapiteln, die die weitere Theaterkarriere des großen Schauspielers und Nathan-Darstellers beschreiben, ist Gegenstand des Abends. Künstlerische Leitung: Johann Pfeiffer Es lesen Christiane und Gerd Schlott, an der Harfe Friedhelm Peters. Fotovorlage: Uli Kopka VORSCHAU Sa Uhr Stadthalle Marienberg IIIIIIIIIII Holger Mück und seine Egerländer Wir sind Egerländer Thomann Künstlermanagement GmbH Eintritt ab 37,90 Gewinnauslosung durch die Familie von Ulrich Franke Fr Uhr Stadthalle Marienberg IIIIIIIIIII So klingt Heimat... mit Walter Scholz, Die Vaiolets, Michael Heck, Romy Eintritt ab 39,90

15 4/2018 Seite 15 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog RÜBENAU POBERSHAU Einladung Der Schützenverein Rübenau e.v. lädt alle Mitglieder und Ehepartner zu einem interessanten Vortrag mit dem Titel Die Geschichte über das Herrenhaus in Rübenau recht herzlich ein. Der Vortrag findet am Freitag, den 16. März 2018 im Versammlungsraum der FFW Rübenau statt. Beginn: 19:30 Uhr Eintritt frei! Öffnungszeiten der Bibliothek in Rübenau samstags von 09:30 12:00 Uhr Ev.-Luth. Kirchgemeinde Rübenau Sonntag, :00 Uhr Predigtgottesdienst, Diakon Lutz Hammerschmidt Neuapostolische Kirche Rübenau sonntags SATZUNG ISG Satzung e.v. Spielansetzungen Fußball 10:00 Uhr Gottesdienst 1. Kreisklasse Sonntag, :00 Uhr SpG Gebirge-Gelobtland/Satzung FSV 95 Scharfenstein/Großolbersdorf in Gelobtland Sonntag, :30 Uhr SV Großrückerswalde 2 SpG Gebirge-Gelobtland/Satzung Sonntag, :00 Uhr SpG Gebirge-Gelobtland/Satzung SpG Heidersdorf/Deutschneudorf 2 in Satzung Spielansetzungen Billard 2. Regionalklasse Westsachsen A Sonnabend, :00 Uhr SV Satzung-Reitzenhain SG Schönau Chemnitz Sonnabend, :00 Uhr SV Traktor Obergruna SV Satzung-Reitzenhain Den Mannschaften viel Erfolg! Bücherei Wann? Wo? Montag, von 16:30 bis 17:30 Uhr Vereinsraum in der Turnhalle Ev.-Luth. Kirchgemeinde Marienberg Gottesdienste in Satzung Sonntag, :00 Uhr Predigtgottesdienst (Pfarrhaus) mit Kindergottesdienst Sonntag, In Satzung findet kein Gottesdienst statt! Wir nehmen am Vereinigungsgottesdienst in Marienberg teil! Mitgliederversammlung Samstag, , 9:00 Uhr Diskussion mit Vertretern der Naturschutzbehörde des Landratsamtes Erzgebirgskreis über: 1. Den Stand der Neuausweisung bzw. rechtlichen Anpassung der Naturschutzgebiete und Flächennaturdenkmale 2. Die Klärung der Verantwortlichkeiten beim Auffinden toter oder verletzter Wildtiere 3. Die Zusammenarbeit zwischen Behörde und NABU Leitung: Bernd Seifert Ort: Kontakt: Naturschutzstation Pobershau Bernd Seifert nabu-me@web.de, Tel.: /82948 NABU Kreisverband Mittleres Erzgebirge TSV 1872 Pobershau e.v. Abteilung Tischtennis Landesliga Herren Staffel 2 Sa, :00 Uhr TSV 1872 Pobershau SV MT Wilkau-Haßlau Bezirksklasse Staffel 3 Sa, :00 Uhr TTV Stollberg TSV 1872 Pobershau 2 1. Kreisklasse Sa, :00 Uhr TTV bg Marienberg 4 TSV 1872 Pobershau 3 Sa, :00 Uhr TSV 1872 Pobershau 3 SV Kühnhaide 2 2. Kreisklasse So, :00 Uhr TSV 1872 Pobershau 4 SV Kühnhaide 3 Sa, :00 Uhr SV Dörnthal-Pockau 5 TSV 1872 Pobershau 4 Nachwuchskreisklasse Sa, :00 Uhr TSV 1872 Pobershau SV Dörnthal-Pockau Spielverlegung möglich! Bitte beachten Sie dann die Vorankündigungen in der Presse. Öffnungszeiten der Bibliothek in Pobershau montags mittwochs 16:00 18:00 Uhr 15:00 17:00 Uhr Ev.-Luth. Kirchgemeinde Pobershau Sonntag, Freitag, Sonntag, :30 Uhr Predigtgottesdienst mit Pfarrer Wagner, zugleich Kindergottesdienst 19:30 Uhr Lobpreisabend 10:00 Uhr gemeinsamer Predigtgottesdienst in Kühnhaide mit Vorstellung der Konfirmanden Landeskirchliche Gemeinschaft Pobershau Sonntag, Sonntag, :00 Uhr Gemeinschaftsstunde 17:00 Uhr Gemeinschaftsstunde

16 Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 16 4/2018 ANSPRUNG, GRUNDAU, SORGAU Veranstaltungen des BGZ Sorgau: Telefon bei Frau Buttler Öffnungszeiten 14-täglich dienstags, 8:30 Uhr 11:00 Uhr (gerade Kalenderwoche) Seniorensportgruppe Montag, 16:00 Uhr 17:00 Uhr Stepp-Aerobic Montag, 19:30 Uhr 20:30 Uhr Yoga Montag, 19:30 Uhr 20:30 Uhr (14-täglicher Rhythmus mit Aerobic) ZÖBLITZ Veranstaltungen in den Begegnungszentren Zöblitz und Sorgau Weitere Informationen und Anmeldungen zu den Veranstaltungen im BGZ Zöblitz, Tel /18874 oder und im BGZ Sorgau, Tel: Der Verein zur Förderung der Kultur und der Serpentinsteintradition e.v. lädt ein zum: Aufstellen der Osterkrone am Samstag, dem 10. März 2018, um 14:30 Uhr vor dem Serpentinsteinmuseum Zum Aufsetzen gibt es ein kleines Programm mit den Kindern der Serpentinstein- Grundschule und dem Chor des BGZ, anschließend besteht die Möglichkeit zum Basteln und natürlich laden wir herzlich ein zu Kaffee und Kuchen. Der Osterhase hat ebenfalls seinen Besuch angekündigt. Vorinformation April - Theaterbus Freitag, den 20. April 2018 Blossom Time - Operette in drei Akten Buch und Liedtexte von Dorothy Donelly, basierend auf der Operette Das Dreimäderlhaus, die nun in New York in eine amerikanische Operette umgearbeitet worden ist. Die Inszenierung in Annaberg ist die Erstaufführung für Deutschland. Voranmeldungen bereits jetzt im BGZ! Serpentinsteinfest 2018 Wir suchen weiterhin Ausstellungsstücke für die Sonderausstellung zum Zöblitzer Serpentinstein in der Stadtkirche. Wir suchen interessante alte Erzeugnisse (bes. vor 1945). Können Sie etwas dazu beitragen, wenden Sie sich bitte an Jürgen Wagner ( ) oder an Sabine Ehnert (Tel: 7582) Flohmarkt für Jedermann am Samstag, dem 23 Juni 2018 Haben Sie Interesse an einem Verkaufsstand, dann melden Sie sich schon jetzt unverbindlich im Begegnungszentrum (Tel: 18874) an. Wir freuen uns auf zahlreiche Verkäufer und Käufer. Öffnungszeiten der Bibliothek in Zöblitz Tel.: /45210 dienstags von 09:00 12:00 Uhr donnerstags von 13:00 17:00 Uhr Heimspiele des VfB Zöblitz e.v. Sonntag, :00 Uhr Herren TSV Geyer (in Geyer) Samstag, :30 Uhr C-Junioren pg Bockau/Bermsgrün (in Bockau) Sonntag, :00 Uhr Herren VfB Annaberg 2 (in Zöblitz) Mittwoch, 14. März 2018, 14:00 Uhr, BGZ Zöblitz Verstehen Sie Spaß? - Das hoffen wir, denn heute Nachmittag werden ihre Lachmuskeln strapaziert. Achtung Neu! Dienstag, 20. März 2018, 14:00 Uhr Offener Treff Wir laden alle ein, die Lust und Laune haben, sich aber bisher noch nicht trauten, unsere Einrichtung kennenzulernen. Wir wollen gemeinsam einen gemütlichen Frühlingsnachmittag verbringen und würden uns über viele Teilnehmer sehr freuen. Mittwoch, 21. März 2018, 14:00 Uhr, BGZ Zöblitz Spielnachmittag im BGZ Noch freie Plätze! Donnerstag, 22. März 2018 Fahrt zur Messe Dresdner Ostern 2018 mit großem Frühjahrsmarkt und der Ausstellung Internationale Orchideenwelt Abfahrt: 8:00 Uhr ab Ansprung, anschließend Zöblitz und Marienberg (Markt Stand 2) Kosten 25,- Donnerstag, 22. März 2018, 14:00 Uhr, BGZ Zöblitz Öffentlicher Spielnachmittag Jeder der Lust an Karten- oder Brettspielen hat, ist herzlich zum Mitspielen eingeladen. Mittwoch, 28. März 2018, 9:00 Uhr, BGZ Zöblitz Osterbrunch süße und herzhafte Frühstücksideen Wir starten mit einem gemütlichen Osterfrühstück in die Frühlingsfeiertage. Wir haben tolle Rezeptvorschläge zusammengestellt, mit denen man den Tag lecker beginnen kann. Anmeldungen bis zum !

17 4/2018 Seite 17 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog Herzliche Glückwünsche Marienberg Stadt Frau Ingrid Schreiter wird am Jahre alt Frau Renate Uhlig wird am Jahre alt Frau Margot Merkel wird am Jahre alt Herr Henry Grummich wird am Jahre alt Frau Hannelore Martin wird am Jahre alt Herr Christian Morgenstern wird am Jahre alt Herr Winfried Garbe wird am Jahre alt Frau Doris Wärzner wird am Jahre alt Frau Roselies Siegert wird am Jahre alt Ortsteil Ansprung Herr Werner Butter wird am Jahre alt Ortsteil Gebirge Frau Rosemarie Oettel wird am Jahre alt Ortsteil Lauta Herr Karl Fritzsche wird am Jahre alt Ortsteil Lauterbach Herr Johannes Neubert wird am Jahre alt Frau Anita Reichelt wird am Jahre alt Ortsteil Niederlauterstein Herr Kuno Storim wird am Jahre alt Frau Elfriede Dähne wird am Jahre alt Ortsteil Rübenau Frau Elke Schreiter wird am Jahre alt Ortsteil Satzung Herr Karl Heinz Schindler wird am Jahre alt Arbeits- und Sozialrechte von Behinderten (Überblick) Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweicht und daher ihre Teilhabe am Leben beeinträchtigt wird ( 2 SGB IX). Der Grad der Behinderung (GdB) wird in Zehnerstufen von 20 bis 100 festgestellt. Mehrere Beeinträchtigungen werden nicht einfach addiert, sondern in ihrer Gesamtheit bewertet. Schwerbehindert sind Menschen mit einem GdB von wenigstens 50. Menschen mit einem GdB von wenigstens 30 können ihnen weitgehend gleichgestellt werden, wenn sie infolge ihrer Behinderung ohne die Gleichstellung einen geeigneten Arbeitsplatz nicht erlangen oder nicht behalten können. Das muss bei der zuständigen Agentur für Arbeit beantragt werden. Neben dem GdB werden weitere gesundheitliche Einschränkungen als sog. Merkmale (z.b. G, ag, H etc.) festgestellt. Arbeitgeber ab 20 Arbeitsplätzen müssen Behinderte beschäftigen. Behinderte dürfen nach den Regelungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) nicht benachteiligt werden. Verstöße gegen das AGG führen zu erheblichen, insbesondere finanziellen Nachteilen für den Arbeitgeber. Das Integrationsamt, die Schwerbehindertenvertretung, der Integrationsfachdienst und Inklusionsbetriebe sollen dem Behinderten zur Seite stehen. Außerhalb des allgemeinen Arbeitsmarktes darf eine Werkstatt für behinderte Menschen besucht werden. Für gleichgestellte und schwerbehinderte Menschen gilt ein besonderer Kündigungsschutz. Ihre Kündigung bedarf der vorherigen Zustimmung des Integrationsamtes und muss innerhalb bestimmter Fristen erklärt werden, sonst ist die Kündigung grundsätzlich unwirksam. Sie können verlangen, von Mehrarbeit freigestellt zu werden und bestimmte Nachteilsausgleiche in Anspruch nehmen. Jedoch nur schwerbehinderte Menschen erhalten den Zusatzurlaub von fünf Arbeitstagen im Urlaubsjahr, die unentgeltliche Beförderung im öffentlichen Personenverkehr und das Anrecht auf die Altersrente wegen Schwerbehinderung. Regelmäßig vertritt unsere Anwaltskanzlei Behinderte bei der Feststellung und Durchsetzung ihrer Rechte. Sollten auch Sie arbeits- oder sozialrechtliche Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Behinderung haben, steht Ihnen unsere Anwaltskanzlei gern beratend und vertretend zur Seite. Norman Münzner Rechtsanwalt Ortsteil Zöblitz Frau Annemarie Baranowska wird am Jahre alt Herr Eberhard Ullmann wird am Jahre alt MÖBEL Angebote unter: OLBERNHAU Grünthaler Str. 37/39 Tel MIETANGEBOTE: Moderne 2-Raum-Wohnung 3. Etage mit Balkon 46 m² Hohndorfer Kirchweg 13 in Großolbersdorf Küche mit Fenster, innenliegendes Bad gefliest mit Wanne, saniert, Keller 215,00 Miete + 99,00 Nebenkosten Moderne 3-Raum-Wohnung 3. Etage 58 m² (bei Bedarf mit Einbauküche) Schulberg 10 in Niederschmiedeberg Küche und Bad mit Fenster, Bad mit Wanne, saniert, Keller und Bodenkammer 205,00 Miete + 100,00 Nebenkosten Alle Wohnungen werden beim Einzug neu renoviert und im ersten Monat bekommen Sie die Grundmiete erlassen!

18 Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 18 4/ / Programm vom bis Kleinanzeigen Single-Wohnung, MAB-Zentrum zu vermieten, EBK, Bad, Etagenheizung, un-/möbliert, 55 m 2, 200, Küche 25 + NK; Familie sucht Haus im ländlichen Raum rund um Marienberg! ideal wäre: Lauta, Hilmersdorf, Großrückerswalde oder auch Mab. Bitte alles anbieten! Philipps Pizzeria in Marienberg sucht Koch/Köchin zur Festeinstellung im Schichtsystem. Arbeitszeit in Voll-/Teilzeit möglich; Bewerbung vor Ort oder unter Sagen Sie Danke! mit Ihrer Jubiläumsanzeige im Marienberger Amtsblatt Der Herzog Anzeigentelefon: ERZDRUCK GmbH VIELFALT IN MEDIEN Industriestraße Marienberg Suchen Baugrundstück in Marien berg, ca. 600 m 2 ; Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen Tel.: (Fa.) Suchen Taxifahrer/in, Vollzeit, Hilfe beim Personenbeförderungsschein; Funktaxi Pohlhaus GmbH, Am Goldkindstein 31b, Marienberg, Black Panther (3D) Ableger aus dem Marvel Cinematic Universe, in dem der schwarze Superheld Black Panther im Zentrum der Geschichte steht, die nach dem Civil War spielt. ab 12 Jahre Täglich Uhr Heilstätten Haunted-House-Horror über eine Gruppe von YouTubern, die den paranormalen Aktivitäten in den Heilstätten in der Nähe von Berlin auf den Grund gehen wollen. ab 16 J Jahre Fr + Sa + So Uhr Wendy 2 In ihrem zweiten Film steht Wendy vor einer großen Aufgabe: Der Hof von Oma Herta ist Bankrott. Das Preisgeld eines Reitturniers könnte den Hof retten. Do, Mo, Di, Mi Uhr; Fr + Sa + So Uhr Fifty Shades of Grey Befreite Lust Höhepunkt der erfolgreichen Erotikfilm-Reihe mit Dakota Johnson und Jamie Dornan über eine turbulente BDSM-Beziehung, die zwischen Lust und Schmerz schwankt. ab 16 Jahre Do, Mo, Di, Mi Uhr; Fr + Sa + So Uhr freundlich, pünktlich, zuverlässig Ihr freundlicher Fahrdienst Inhaber: Roy Siegert Anton-Günther-Weg Marienberg Telefon mobil: roy.siegert@web.de Fahrten zu Krankenhäusern u.a. zur Strahlen- und Chemotherapie, Dialyse Fahrten zu Flughäfen und Bahnhöfen privaten Fahrten jeglicher Art ausschneiden und aufheben Orthopädietechnik Mayer & Behnsen GmbH Qualität und Kompetenz mit Tradition ZWÖNITZ Am Niederen Anger Zwönitz Tel.: THALHEIM Untere Bahnhofstr Thalheim Tel.: MARIENBERG Amtsstraße Marienberg Tel.: Internet: / info@mayer-behnsen.de ORTHO TEAM Fertigung und Anpassung von Rücken-, Arm-, Beinund Handorthesen/Prothesen Osteoporose, Polio- und Schlaganfallversorgung Fertigung von orthopädischen Maßschuhen und Schuhzurichtungen Sicherheitsschuhversorgungen Beratung und Herstellung von u.a. sensomotorischen Einlagensystemen REHA TEAM Beratung und Versorgung mit: Rollstuhl/Treppensteiger/Schiebehilfen Pflegebetten, Bad und WC Hilfen Patientenlifter, Bewegungstrainer Elektrorollstühlen und Scooter SANI TEAM Kompressionsversorgungen im phlebologischen und lymphatischen Bereich Inhalation und Atemtherapie Epithesen (Brustteil)versorgungen Leibbinden, Bruchbänder, Bandagen Orthesenversorgungen Unsere Öffnungszeiten: Mo-Fr: 8.30/9.00 bis Uhr

19 4/2018 Seite 19 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog MÄRZ 10. MÄRZ AKTIONSSAMSTAG für die ganze Familie von 9:00-17:00 Uhr Bastelstraße breites Sortiment an Servietten, Tischdecken, Tischläufern, Kerzen, Bändern, Streudeko, Geschenkartikeln u.v.m. wundervoll gedeckte Tische mit Dekoideen für Ihre nächste Feier Für das leibliche Wohl ist gesorgt. RABATTWOCHE im Werksverkauf 10% Rabatt auf das gesamte Sortiment* SONDERPOSTEN Abverkauf vieler Produkte zu stark reduzierten Preisen, nur solange der Vorrat reicht! SO FINDEN SIE UNS Zschopau Scharfenstein Hopfgarten Richtung Chemnitz B174 Richtung Freiberg B101 Wolkenstein Schönbrunn Wiesenbad B101 Gehringswalde B174 Marienberg STRECKEWALDE Annaberg-Buchholz Boden Großrückerswalde Carl Dietrich Gmbh Home Fashion Finsterau 31F Großrückerswalde OT Streckewalde Tel *nur auf Endverbraucherpreise und ausgenommen bereits reduzierte Artikel sofort lieferbar kostenlose Parkmöglichkeiten Äußere Annaberger Str Marienberg Telefon: Fax große Auswahl Viele Ausstellungsstücke reduziert Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10:00 18:00 Uhr, Samstag 10:00 12:00 Uhr Aufmaßservice Lieferung Montage Finanzierungsservice

20 Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 20 4/2018 Professionelle Planung von Einbauküchen Kompetente Beratung zu Einbaugeräten und Zubehör Austausch von Küchentechnik und Küchenumzüge Musterküchen zu Top-Preisen und sofort lieferbar Gäfgen Elektrogroßhandel GmbH Industriestraße Marienberg Telefon: kueche-kreativ@gaefgen.de Lust auf mehr Bad? Individuelle Badlösungen komplett aus einer Hand Olbernhau Freiberg Kohlhaustraße 12 Olbernhauer Str. 59 Tel Tel Installateure gesucht Sie arbeiten selbständig und haben Spaß an der Realisierung anspruchsvoller, privater Projekte in unserer Region

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8 Marienberg, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten

Mehr

Juni Veranstaltungen und Informationen

Juni Veranstaltungen und Informationen Juni 2018 Veranstaltungen und Informationen Fr 01.06. 9 Uhr Treff: Parkplatz Brückenstraße, Ortseingang Kühnhaide IIIIIIIIIII Aktuelle Baumaßnahmen in der Stengelhaide Ausrüstung: festes Schuhwerk oder

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

S A T Z U N G für den Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 1 Name und Sitz. Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v.

S A T Z U N G für den Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 1 Name und Sitz. Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. S A T Z U N G für den Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen und hat seinen Sitz in Haby. Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 2 Zweck, Aufgaben

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

2/2016. Oberbürgermeister begrüßte Ida Marie als erstes Marienberger Baby im neuen Jahr

2/2016. Oberbürgermeister begrüßte Ida Marie als erstes Marienberger Baby im neuen Jahr Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Oberbürgermeister begrüßte Ida Marie als erstes Marienberger Baby im neuen Jahr 5. Februar 2016 26. Jahrgang 2/2016 ANMELDETERMINE für die Heinrich-von- Trebra-Oberschule

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Karl Sommer

Mehr

SG Leutershausen 1891 e.v. Mit Tradition in die Zukunft. Jugendordnung Mai 2011

SG Leutershausen 1891 e.v. Mit Tradition in die Zukunft. Jugendordnung Mai 2011 SG Leutershausen 1891 e.v. Mit Tradition in die Zukunft Jugendordnung Mai 2011 1 Zuständigkeit und Mitgliedschaft Die Jugendordnung ist die Grundlage für die Jugendabteilung der Sportgemeinde Leutershausen

Mehr

Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v.

Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v. Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v. 1 Name, Sitz 1. Der Name des Vereins lautet Kreisfachverband Tischtennis Görlitz e.v. (nachfolgend KFV genannt) und ist die Vereinigung der Tischtennisvereine

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V.

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V. Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V. 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins 1. Der aufgrund des Gründungsbeschlusses vom 03. Dezember 2013 gegründeter Verein führt den Namen Förderverein

Mehr

Satzung des Stadtkulturverbandes e. V. Schloß Holte-Stukenbrock

Satzung des Stadtkulturverbandes e. V. Schloß Holte-Stukenbrock Satzung des Stadtkulturverbandes e. V. Schloß Holte-Stukenbrock Stand: 24.09.2013 1 Name, Sitz 2 Vereinszweck 3 Mitgliedschaft 4 Organe 5 Die Mitgliederversammlung 6 Der Vorstand 7 Beschlussfähigkeit 8

Mehr

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v.

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 13.07.2011 PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 20 Jahre aktive Rot-Kreuz-Bewegung in Wolfen sind Anlass, dieses Jubiläum am 05.08.2011 würdig zu begehen. Ein Fest rund um die Geschäftsstelle

Mehr

Satzung. 1 Name und Sitz. 2 Zweck. 3 Gemeinnützigkeit. 4 Geschäftsjahr. 5 Mitgliedschaft

Satzung. 1 Name und Sitz. 2 Zweck. 3 Gemeinnützigkeit. 4 Geschäftsjahr. 5 Mitgliedschaft Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Freunde der Räuberhöhle 2012 Sitz des Vereines ist Ravensburg Der Verein soll ins Vereinsregister eingetragen werden. 2 Zweck Zweck des Vereines ist es

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Satzung: Freunde der Residenzstadt Königs Wusterhausen. Freunde der Residenzstadt Königs Wusterhausen

Satzung: Freunde der Residenzstadt Königs Wusterhausen. Freunde der Residenzstadt Königs Wusterhausen Satzung: Freunde der Residenzstadt Königs Wusterhausen 1 (Name, Sitz) 1. Der Verein führt den Namen: Freunde der Residenzstadt Königs Wusterhausen 2. Der Sitz des Vereins ist Königs Wusterhausen 3. Er

Mehr

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Großweiler Kinder Tausendfüssler Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Satzung des Fördervereins Dorfgemeinschaft Hunnebrock-Hüffen-Werfen e. V.

Satzung des Fördervereins Dorfgemeinschaft Hunnebrock-Hüffen-Werfen e. V. Satzung des Fördervereins Dorfgemeinschaft Hunnebrock-Hüffen-Werfen e. V. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Dorfgemeinschaft Hunnebrock-Hüffen- Werfen e. V. 2. Er ist im Vereinsregister

Mehr

SATZUNG. des Schulfördervereins des Heinrich-Mann-Gymnasiums Erfurt e.v.

SATZUNG. des Schulfördervereins des Heinrich-Mann-Gymnasiums Erfurt e.v. SATZUNG des Schulfördervereins des Heinrich-Mann-Gymnasiums Erfurt e.v. beschlossen in der Mitgliedervollversammlung am 1o. o5. 2o1o als Neufassung nachfolgend der vorigen Satzung. I Name, Sitz und Zweck

Mehr

DEA F. 11. Ausgabe Dezember Striezelmarktbesuch in Dresden Dezember Jahre Gehörlosenzentrum Dresden. Kino Stille Angst März 2016

DEA F. 11. Ausgabe Dezember Striezelmarktbesuch in Dresden Dezember Jahre Gehörlosenzentrum Dresden. Kino Stille Angst März 2016 DEA F LANDESVERBAND DER GEHÖRLOSEN SACHSEN E.V. 11. Ausgabe Dezember 2015 Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien erholsame und besinnliche Weihnachtsfeiertage. Für das Neue Jahr vier schöne Jahreszeiten,

Mehr

2/ Februar Jahrgang. Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr mit Ehrung und Liveschaltung nach Litauen

2/ Februar Jahrgang. Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr mit Ehrung und Liveschaltung nach Litauen Gebirge Gelobtland Lauta Niederlauterstein Lauterbach Kühnhaide Reitzenhain Rübenau Satzung Pobershau Rittersberg Ansprung Grundau Sorgau Zöblitz 2/2018 9. Februar 2018 28. Jahrgang Neujahresempfang 2018

Mehr

Satzung des Fördervereins Spielplatz Kirrweiler INHALTSVERZEICHNIS. 1 Name und Sitz. 2 Zweck. 3 Gemeinnützigkeit. 4 Geschäftsjahr.

Satzung des Fördervereins Spielplatz Kirrweiler INHALTSVERZEICHNIS. 1 Name und Sitz. 2 Zweck. 3 Gemeinnützigkeit. 4 Geschäftsjahr. Satzung des Fördervereins Spielplatz Kirrweiler INHALTSVERZEICHNIS 1 Name und Sitz 2 Zweck 3 Gemeinnützigkeit 4 Geschäftsjahr 5 Mitgliedschaft 6 Erwerb und Ende der Mitgliedschaft 7 Rechte und Pflichten

Mehr

Bleiben Sie uns gewogen!

Bleiben Sie uns gewogen! Bleiben Sie uns gewogen! Neue Datenschutz-Grundveordnung der EU: Wir würden uns freuen, wenn Sie weiterhin unseren Newsletter beziehen möchten Wie Sie sicherlich wissen, trat vergangenen Mai die Datenschutz-Grundverordnung

Mehr

S a t z u n g des Reit- und Fahrvereins. Groß Lüben e.v.

S a t z u n g des Reit- und Fahrvereins. Groß Lüben e.v. 1 S a t z u n g des Reit- und Fahrvereins Groß Lüben e.v. 1 Name und Sitz Der Reit- und Fahrverein Groß Lüben e.v. hat seinen Sitz in Groß Lüben und ist beim Amtsgericht in Perleberg eingetragen (Aktenzeichen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

Satzung Freunde der Residenzstadt Königs Wusterhausen. Freunde der Residenzstadt Königs Wusterhausen

Satzung Freunde der Residenzstadt Königs Wusterhausen. Freunde der Residenzstadt Königs Wusterhausen Satzung Freunde der Residenzstadt Königs Wusterhausen 1 (Name, Sitz) 1. Der Verein führt den Namen: Freunde der Residenzstadt Königs Wusterhausen 2. Der Sitz des Vereins ist Königs Wusterhausen 3. Er soll

Mehr

Circus Cabali Die Kleine Kunst e.v.

Circus Cabali Die Kleine Kunst e.v. Satzung Circus Cabali die kleine Kunst e.v. 1 Name und Sitz (1) Der Verein ist im Vereinsregister eingetragen und führt den Namen Circus Cabali die kleine Kunst e.v. Er hat seinen Sitz in 16321 Bernau,

Mehr

Satzung des Bürgervereins Hardenberg-Neviges e.v.

Satzung des Bürgervereins Hardenberg-Neviges e.v. Satzung des Bürgervereins Hardenberg-Neviges e.v. 1 Name, Sitz und Zweck 1. Der am 11. September 1996 in Velbert-Neviges gegründete Verein Bürgerverein Hardenberg e.v. trägt seit dem 28.07.2011 den Namen

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Der Herzog. Neujahrsempfang in Marienberg auch 2017 soll positiver Trend anhalten ANMELDETERMINE. Oberbürgermeister will an Erfolge von 2016 anknüpfen

Der Herzog. Neujahrsempfang in Marienberg auch 2017 soll positiver Trend anhalten ANMELDETERMINE. Oberbürgermeister will an Erfolge von 2016 anknüpfen Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Gebirge Gelobtland Lauta Niederlauterstein Lauterbach Kühnhaide Reitzenhain Rübenau Satzung Pobershau Rittersberg Ansprung Grundau Sorgau Zöblitz 2/2017

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler, Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann zur Einweihung der Sporthalle der Grundschule Hedemünden am 19.03.2011, 11.00 Uhr - es gilt das gesprochene Wort! - Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Es gilt das gesprochene Wort! Blatt 1 von 7 Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Januar 2009 Ein Minister, ein Bürgermeister, 17 Stadträtinnen

Mehr

Förderverein Dorfkirche Wegendorf e.v.

Förderverein Dorfkirche Wegendorf e.v. Satzung des Fördervereins Dorfkirche Wegendorf e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen "Förderverein Dorfkirche Wegendorf" und ist seit dem 29.06.2009 unter dem Aktenzeichen VR 5562

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt.

Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt. Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt. Die Welt des Zwergenstüble Liebe Eltern, das Zwergenstüble Freiberg e.v. ist ein Verein für Kleinkindbetreuung und wurde 2007 von engagierten

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Geschäftsordnung (Satzung) des LandFrauenvereins Auf dem Delm

Geschäftsordnung (Satzung) des LandFrauenvereins Auf dem Delm 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Auf dem Delm (2) Der Verein wurde gegründet am 27. Januar 1953. (3) Der Bereich erstreckt sich über die Samtgemeinde

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Satzung. des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. Name und Sitz

Satzung. des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. Name und Sitz Satzung des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. mit Sitz in Breitbrunn. 2. Das Geschäftsjahr entspricht dem

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung

Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung Niedersächsischer LandFrauenverband Hannover e.v. Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung 1 Name (1) Der Verein führt den Namen: LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung (2) Der Verein wurde

Mehr

Brennt ihr Herz für Jugendliche?

Brennt ihr Herz für Jugendliche? Brennt ihr Herz für Jugendliche? Würden sie die Jugendlichen gerne auf ihrem Weg mit Gott unterstützen? Ungefähr 70 Jugendliche im Alter von 13-20 Jahren (davon knapp 30 ehrenamtlich als Mitarbeiter engagiert)

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Sportgemeinschaft Köln-Worringen e. V. Geschäftsordnung gemäß 22 der Vereinssatzung (beschlossen in der Verwaltungsratssitzung vom

Sportgemeinschaft Köln-Worringen e. V. Geschäftsordnung gemäß 22 der Vereinssatzung (beschlossen in der Verwaltungsratssitzung vom Sportgemeinschaft Köln-Worringen e. V. Erdweg 1 a, 50769 Köln-Worringen Tel. : 0221/97844-0, Fax: 0221/97844-20, Mail: sgworringen@t-online.de Geschäftsordnung gemäß 22 der Vereinssatzung (beschlossen

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Satzung. Kleinkunstbühne Pirna Q24 e.v.

Satzung. Kleinkunstbühne Pirna Q24 e.v. Satzung Kleinkunstbühne Pirna Q24 e.v. 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen "Kleinkunstbühne Pirna Q24". Er ist im Vereinsregister eingetragen und führt den Zusatz e.v. 2. Der Verein

Mehr

The Friendship Force Berlin e.v.

The Friendship Force Berlin e.v. The Friendship Force Berlin e.v. Ausgabe 2/2013 www.friendshipforce.eu/berlin Wir heißen unsere Gäste von Friendship Force Blue Mountains (Australien) herzlich willkommen! In diesem Heft: Vorwort...2 Wir

Mehr

Satzung des Fördervereins der Grundschule Guxhagen

Satzung des Fördervereins der Grundschule Guxhagen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein der. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden; nach der Eintragung führt er den Zusatz e.v. 2. Der Sitz des Vereins ist Guxhagen.

Mehr

Satzung. Verein zur Förderung der Ev. Kirchengemeinde Stahnsdorf. gemeinnütziger Verein. Dorfplatz Stahnsdorf. 1. Fassung vom 06.

Satzung. Verein zur Förderung der Ev. Kirchengemeinde Stahnsdorf. gemeinnütziger Verein. Dorfplatz Stahnsdorf. 1. Fassung vom 06. Satzung Verein zur Förderung der Ev. Kirchengemeinde Stahnsdorf gemeinnütziger Verein Dorfplatz 3 14532 Stahnsdorf 1. Fassung vom 06. Juni 2001 zuletzt geändert durch die Versammlung der Mitglieder am

Mehr

Satzung Deutsch-Chinesischer-Förderverein e.v.

Satzung Deutsch-Chinesischer-Förderverein e.v. Satzung Deutsch-Chinesischer-Förderverein e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1) Der Verein führt den Namen Deutsch-Chinesischer-Förderverein e.v.. Eintrag in das Vereinsregister beim Amtsgericht Nürnberg

Mehr

19/ Oktober Jahrgang. Jürgen Wagner und Manfred Langner mit höchster Auszeichnung der Stadt Marienberg geehrt

19/ Oktober Jahrgang. Jürgen Wagner und Manfred Langner mit höchster Auszeichnung der Stadt Marienberg geehrt Gebirge Gelobtland Lauta Niederlauterstein Lauterbach Kühnhaide Reitzenhain Rübenau Satzung Pobershau Rittersberg Ansprung Grundau Sorgau Zöblitz 19/2017 20. Oktober 2017 27. Jahrgang Jürgen Wagner und

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 2

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 2 für die Stadt Zossen 12. Jahrgang Zossen, 23.02.2015 Nr. 2 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23. Feburar 2015 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde Zugleich amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Nortorf, des Schulverbandes Nortorf und der Gemeinden Bargstedt, Bokel, Borgdorf-Seedorf, Brammer, Dätgen, Eisendorf, Ellerdorf, Emkendorf, Gnutz, Groß

Mehr

Satzung des LV -Mitte im DCNH e.v. Präambel

Satzung des LV -Mitte im DCNH e.v. Präambel Satzung des LV -Mitte im DCNH e.v. Präambel Aufgrund einer Neustrukturierung des DCNH e.v. haben die Delegierten der JHV 2017 mehrheitlich den Beschluss gefasst, die Landesverbänden Hessen, Franken und

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v.

Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v. Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v. 200.10 Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2018 Freitag,

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Turnverein 1888 Büttelborn e.v. Ehrungsordnung

Turnverein 1888 Büttelborn e.v. Ehrungsordnung Ehrungsordnung Regeln zur Würdigung 17. Februar 2016 Turnverein 1888 Büttelborn e.v. Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 4 64572 Büttelborn www.tvbuettelborn.de Verfasst Abgestimmt Abgestimmt Beschlossen Wer

Mehr

16. Kinderund. Straßenfest. 9. Juni Die Kolonne hat eine neuen Führer. 10/ Juni Jahrgang. Bastel-, Spiel- und Sportangebote

16. Kinderund. Straßenfest. 9. Juni Die Kolonne hat eine neuen Führer. 10/ Juni Jahrgang. Bastel-, Spiel- und Sportangebote Gebirge Gelobtland Lauta Niederlauterstein Lauterbach Kühnhaide Reitzenhain Rübenau Satzung Pobershau Rittersberg Ansprung Grundau Sorgau Zöblitz 10/2018 1. Juni 2018 28. Jahrgang Der Gewerbeverein Marienberg

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 7. März 2018 Nr. 5 Inhalt Seite Impressum. 2 Bekanntmachung der Stadt Schraplau Beschluss 22. Sitzung des Stadtrates

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Förderverein Krankenhaus Herrenberg S A T Z U N G

Förderverein Krankenhaus Herrenberg S A T Z U N G Geänderte Satzung laut Beschluss vom 7. Oktober 2008 Förderverein Krankenhaus Herrenberg S A T Z U N G 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Krankenhaus

Mehr

Satzung des Halsbeker Schützenverein e.v. VR Nr (1) Der Halsbeker Schützenverein e.v. verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige

Satzung des Halsbeker Schützenverein e.v. VR Nr (1) Der Halsbeker Schützenverein e.v. verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Satzung des Halsbeker Schützenverein e.v. VR Nr. 120098 1 Der Sitz des Halsbeker Schützenvereins e.v. ist Halsbek (1) Der Halsbeker Schützenverein e.v. verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige

Mehr

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren, - 1 Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich des Empfangs des Landrats für die Selbsthilfe im Kreis Unna am 07. September 2016 auf Haus Opherdicke Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen

Mehr

Satzung des Vereins. Ehrenamt für Worms e. V.

Satzung des Vereins. Ehrenamt für Worms e. V. Ehrenamt für Worms e. V. Inhaltsverzeichnis 1 NAME UND SITZ 3 2 ZWECK 3 3 GEMEINNÜTZIGKEIT 4 4 ERWERB DER MITGLIEDSCHAFT 4 5 BEENDIGUNG DER MITGLIEDSCHAFT, AUSSCHLUß UND WIEDERAUFNAHME 5 6 MITGLIEDERBEITRÄGE

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

HEIMTATVEREIN GREVEN 1982 e. V.

HEIMTATVEREIN GREVEN 1982 e. V. Satzung des HEIMTATVEREIN GREVEN 1982 e. V. I Name und Sitz 1 Der Verein führt den Namen Heimatverein Greven e. V.. Sitz des Vereins ist 48268 Greven, Kreis Steinfurt. Der Verein ist in das Vereinsregister

Mehr

a) Sport und Spiel b) die sportliche Förderung von Kindern und Jugendlichen und die Jugendpflege

a) Sport und Spiel b) die sportliche Förderung von Kindern und Jugendlichen und die Jugendpflege 2 Zweck und Gemeinnützigkeit 1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. 2. Der Satzungszweck wird insbesondere

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Satzung. des. gemeinnützigen Fördervereins für Bogensport und Freizeit in Südbaden e.v.

Satzung. des. gemeinnützigen Fördervereins für Bogensport und Freizeit in Südbaden e.v. Satzung des gemeinnützigen Fördervereins für Bogensport und Freizeit in Südbaden e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Förderverein für Bogensport und Freizeit in Südbaden e. V.. 2. Der Sitz

Mehr

Tag der Städtebauförderung im Jahr 2018

Tag der Städtebauförderung im Jahr 2018 Gebirge Gelobtland Lauta Niederlauterstein Lauterbach Kühnhaide Reitzenhain Rübenau Satzung Pobershau Rittersberg Ansprung Grundau Sorgau Zöblitz 8/2018 4. Mai 2018 28. Jahrgang Tag der Städtebauförderung

Mehr

Marienberg heimatlich VII in der Stadthalle Marienberg

Marienberg heimatlich VII in der Stadthalle Marienberg Gebirge Gelobtland Lauta Niederlauterstein Lauterbach Kühnhaide Reitzenhain Rübenau Satzung Pobershau Rittersberg Ansprung Grundau Sorgau Zöblitz 4/2017 3. März 2017 27. Jahrgang Marienberg heimatlich

Mehr

Einladung zur Mitgliederversammlung

Einladung zur Mitgliederversammlung Dr. Frank Orthey, Matterhornstr. 23a, 81825 München Einladung zur Mitgliederversammlung Jahreshauptversammlung Historische Formel Vau Europa e.v. Samstag, 22. Februar 2014 Stachushalle Hauptstraße 45 97650

Mehr

Satzung der Freunde der Zwieseltalschule Wolkersdorf e.v.

Satzung der Freunde der Zwieseltalschule Wolkersdorf e.v. Satzung der Freunde der Zwieseltalschule Wolkersdorf e.v. 1 Der Verein der Freunde der Zwieseltalschule mit Sitz in Schwabach/Wolkersdorf, Am Wasserschloss 65, verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige

Mehr

hiermit lade ich Sie zur Jahreshauptversammlung des Schulvereines Büchen e.v. am

hiermit lade ich Sie zur Jahreshauptversammlung des Schulvereines Büchen e.v. am Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit lade ich Sie zur Jahreshauptversammlung des Schulvereines Büchen e.v. am Donnerstag den 2. November 2017 um 19:00 Uhr im Schulzentrum Büchen, Raum A120

Mehr

Verein für historische Brücken Erfurt e.v. in der von der Mitgliederversammlung am beschlossenen Fassung

Verein für historische Brücken Erfurt e.v. in der von der Mitgliederversammlung am beschlossenen Fassung Satzung Verein für historische Brücken Erfurt e.v. in der von der Mitgliederversammlung am 08.12.2011 beschlossenen Fassung 1 - Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen: Verein für historische

Mehr

Der Verein führt den Namen Förderverein KiTa MS Piratenclub e.v. und ist im Vereinsregister des Amtsgerichts Burg/b. Magdeburg einzutragen.

Der Verein führt den Namen Förderverein KiTa MS Piratenclub e.v. und ist im Vereinsregister des Amtsgerichts Burg/b. Magdeburg einzutragen. Satzung des Förderverein KiTa MS Piratenclub 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderverein KiTa MS Piratenclub e.v. und ist im Vereinsregister des Amtsgerichts Burg/b. Magdeburg einzutragen.

Mehr

Satzung Handballsportgemeinschaft Neudorf/Döbeln e.v.

Satzung Handballsportgemeinschaft Neudorf/Döbeln e.v. Handballsportgemeinschaft Neudorf/Döbeln e.v. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen: Handballsportgemeinschaft Neudorf/Döbeln e.v. (2) Der Verein hat seinen Sitz in Döbeln, OT Neudorf. Er wurde

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

SATZUNG. des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben

SATZUNG. des Vereins Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben SATZUNG des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg 1 Name und Sitz Der Verein hat den Namen "Kriminologische Initiative Hamburg - Verein zur Förderung kriminologischer Aus- und Weiterbildung - ".

Mehr

Förderverein TuS Baerl Für Jugend-und Seniorenfußball e.v.

Förderverein TuS Baerl Für Jugend-und Seniorenfußball e.v. Satzung März 2016 Förderverein TuS Baerl für Jugend- und Seniorenfußball e.v. -gemeinnütziger Verein- Satzung 1 Name, Sitz und Konzeption des Vereins 2 Zweck des Vereins 3 Mitgliedschaft 4 Rechte und Pflichten

Mehr

Satzung. des Vereins. Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms

Satzung. des Vereins. Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms 1 Satzung des Vereins Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms (1) Der Verein trägt den Namen 1 Name, Sitz und Rechtsform Förderkreis des Rudi-Stephan-Gymnasiums Worms. (2) Der Sitz des Vereins ist in

Mehr

G r u p p e n o r d n u n g

G r u p p e n o r d n u n g Königlich priv rivilegierte ilegierte Schützengesellschaft 1870 Neu-Ulm SLG II Gruppe für dynamisches Sportschießen Mitglied im BSSB e.v. Mitglied im Bund Deutscher Sportschützen e.v. (BDS) LV7 G r u p

Mehr

Satzung des Lehniner Carnevalvereins (LCV) als gemeinnütziger Verein

Satzung des Lehniner Carnevalvereins (LCV) als gemeinnütziger Verein Satzung des Lehniner Carnevalvereins (LCV) als gemeinnütziger Verein. 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Lehniner Carnevalsverein im folgenden kurz LCV genannt. Er hat seinen Sitz in

Mehr

Satzung Fluchtraum Bremen e.v.

Satzung Fluchtraum Bremen e.v. Satzung Fluchtraum Bremen e.v. 1 Name 1. Der Verein führt den Namen Fluchtraum Bremen e.v. 2. Vereinsjahr ist das Kalenderjahr. Er hat seinen Sitz in Bremen und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Vereinszweck,

Mehr

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de Liebe Eltern.nachdem die ersten Wochen im neuen

Mehr

Wie es 1976 begann VOLLEYBALL. Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA. Zwei DJK-Bundemeister-Titel. Hallenwand als Außenlinie

Wie es 1976 begann VOLLEYBALL. Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA. Zwei DJK-Bundemeister-Titel. Hallenwand als Außenlinie Abteilungsleiter: Andreas Kaufmann E-Mail: Kaufmann.a@gmx.de Telefon: 02302 / 33 898 Internet: www.djkannen.de Wie es 1976 begann Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA I n diesem Jahr wird

Mehr

JUGENDORDNUNG

JUGENDORDNUNG JUGENDORDNUNG Stand: 24.01.2014 Jugendordnung Seite 2 von 6 1 Jugend im DJB Die Jugend des Deutschen Judo-Bundes e.v. (DJB) (nachfolgend JUGEND genannt) ist die Organisation für den Nachwuchsbereich im

Mehr

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH) Protokoll der Mitgliederversammlung vom 18.05.2017 Datum: Donnerstag, 18. Mai 2017 Beginn: 14:00 Uhr Ende: 15:30 Uhr Versammlungsort: Theater Putbus Anwesenheit: 31 Mitglieder mit 44 Stimmen, 10 Gäste

Mehr

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt. Postanschrift: Marktplatz für Bürger-Engagement Am Abdinghof 11, 33098 Paderborn E-Mail: ehrenamt@paderborn.de Fragebogen für Organisationen und Initiativen Für die Suche und Vermittlung von geeigneten

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Einladung zur 21. Sitzung des Jugendgemeinderates mit Amtszeitabschlussfest und Nachtreffen der Berlinfahrt am

Einladung zur 21. Sitzung des Jugendgemeinderates mit Amtszeitabschlussfest und Nachtreffen der Berlinfahrt am Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen Gemeinde Ammerbuch - Kirchstraße 6-72119 Ammerbuch Herrn Sebastian Müller Duantstr. 3 79110 Freiburg Hauptamt Sachbearbeiter: Johannes Kraus Telefon: 07073/9171-23

Mehr

DEA F. Der Landesverband der Gehörlosen Sachsen e.v. wünscht allen Mitgliedern und Freunden eine wunderschöne Weihnachtszeit!

DEA F. Der Landesverband der Gehörlosen Sachsen e.v. wünscht allen Mitgliedern und Freunden eine wunderschöne Weihnachtszeit! DEA F LANDESVERBAND DER GEHÖRLOSEN SACHSEN E.V. 8. Ausgabe Dezember - Dezember2012 2014 2. Der Landesverband der Gehörlosen Sachsen e.v. wünscht allen Mitgliedern und Freunden eine wunderschöne Weihnachtszeit!

Mehr