Möllner Kirchenspiegel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Möllner Kirchenspiegel"

Transkript

1 Nr. 106 Okt. - Nov Möllner Kirchenspiegel Gemeindebrief der Ev.- Luth. Kirchengemeinde Mölln Und sie setzten in jeder Gemeinde Älteste ein. Apostelgeschichte 14,23 Seite 7 Die Kandidaten stellen sich vor Seite 12 Pastor Ritthaler geht in den Kindergarten Seite 14 Unerhörtes in der Kirchenmusik

2 2 Kirchenbüro Polleyn-Zentrum, Jochim-Polleyn-Platz 9 Gabriela Wieser, Tel.: / , Fax: -18 Sybille Lübcke, Tel.: , Fax: verwaltung@kg-moelln.de Bürozeiten: Mo.-Fr.: 8-12 Uhr; Do.: Uhr Raumvermietung Jörg Fischer, Tel.: fischer@kg-moelln.de Friedhofsverwaltung Reinhard Gottlebe, Tel.: , Fax: friedhofsverwaltung@kg-moelln.de Bürozeiten: Mo.-Fr.: 8-12 Uhr; Do.: Uhr Kirchenmusik Annette Arnsmeier, Tel.: arnsmeier@kg-moelln.de Andrea Battige, Tel.: andrea.orgel@web.de Pastorenteam Wir sind für Sie da Vorsitzender des Kirchengemeinderats Pastor Hermann Handler, Tel.: 3371 Am Markt 10, handler@web.de Pastorin Hilke Lage, Tel.: hilke.lage@gmx.de Pastor Matthias Lage, Tel.: Jochim-Polleyn-Platz 3 matthiaslage@gmx.de Pastor Stephan Ritthaler, Tel.: / Gadebuscher Str stephan.ritthaler@mail.de Pastorin Kerstin Engel-Runge, Tel.: / Kalandsbrede 4 kerstinengelrunge@googl .com Vikarin Corinna Weißmann-Lorenzen Tel.: , corinnaweissmann@gmx.de Jugendarbeit Diakonin Birgit Handler, Tel.: 3371 Am Markt 10, handler@web.de Kindergärten Bettina Schlisio, Tel.: und Jochim-Polleyn-Platz 13 und Königsberger Str eva-kita-polleyn@gmx.de Liebe Leserin, lieber Leser! Am 2. Oktober feiern wir Erntedankfest. Aufgrund des durchwachsenen Wetters in diesem Sommer ließ der Ernteertrag zwar vielerorts zu wünschen übrig, doch auf unser tägliches Brot müssen wir - Gott sei Dank - trotzdem nicht verzichten. Ich glaube, dass sicher sehr viele auf ihre Weise dafür dankbar sind, hier in Deutschland zu leben, wo keiner hungern muss, wo es keine wirklich verheerenden Naturkatastrophen gibt, und wo einfach Friede herrscht. Ich jedenfalls bin sehr froh darüber. Ihre Aus der Redaktion Pia & Paullich: Huahua! Pia, kennst Du den schon? Treffen sich zwei Fische, sagt der eine: Was sollen wir Thun, Fisch? Sagt der andere: Du hast die Wal, Fisch...! Ich schmeiß mich gleich... Ja... *Seufz* Ein echter Hammer-Witz, Du Plattfisch. Aber Moment! So flach ist der nicht: Denn wir sind alle Wahl-Fische! Familienzentrum Ariane Hesse, Tel.: Jochim-Polleyn-Platz 9 Familienzentrum@kg-moelln.de Gebäude St. Nicolai-Kirche, Am Markt, Tel.: 3482 Heilig-Geist-Kirche, Immenstelle 13 Alter Friedhof, Hindenburgstraße Neuer Friedhof, Großer Eschenhorst Und deshalb gehen wir am ersten Advent natürlich auch zur Kirchenwahl!

3 Adventsfeiern In diesem Jahr finden die Adventsfeiern an folgenden Terminen statt: Am im Polleyn- Zentrum und am im Heilig-Geist-Zentrum, jeweils um 15 Uhr. Impressum Herausgeber: Kirchengemeinderat der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Mölln, Vorsitzender Hermann Handler (V.i.S.d.P.), Jochim-Polleyn-Platz 9, Mölln. Erscheinungsweise: 4x/Jahr; kostenlose Verteilung an alle Möllner Haushalte Auflage: Vertrieb: Markt Ratzeburg / Mölln, Heinrich-Hertz- Str. 5, Ratzeburg Druck: Gemeindebriefdruckerei, Groß Oesingen Redaktion: Silke Fließbach, Dr. Dieter Frahm und Matthias Lage. Die Redaktion behält sich Kürzungen eingesandter Artikel vor. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben stets die Sichtweise der Autoren wieder - nicht der Redaktion. Bitte beachten Sie auch die Inserate unserer Anzeigenkunden! Redaktions- und Anzeigenschluss für den Gemeindebrief Nr. 107: 30. Oktober Die Ausgabe erscheint Anfang Dezember Angedacht Erntedank Wenn ich morgens das Fenster öffne, schaue ich direkt in Nachbars Pflaumenbaum, der voller blauer Früchte hängt. Nicht weit entfernt leuchten zwischen grünen Blättern gelbe Quitten hervor. Mir fällt eine Zeile aus Bunt sind schon die Wälder ein : Seht die goldne Traube, die im Rebenlaube purpurfarbig strahlt! Erntedank ist ein Fest für die Sinne, farbig, duftend, überfließend. Da sind die orangen Karotten, Kürbisse, Pfifferlinge, in rot Tomaten, Paprika, Rote Beete. Äpfel in rot, gelb, grün, Pfirsiche rosa oder rötlich. Blau scheinen Pflaumen und violett Auberginen oder Rotkohl. Dazu Vieles in grün, Salat, Gurken, Zucchini, duftende Kräuter wie Dill, Schnittlauch oder Petersilie. Eine große Vielfalt köstlichen Obstes und Gemüses. Welch eine Fülle hält Gott für uns bereit. Mit Dank und Freude wollen wir sie bewusst genießen. Gesund und lecker, köstlich und kostbar sind die Früchte aus Feld und Garten. Sie sind es wert, ganz bewusst genossen zu werden. Darum feiern wir ja Erntedank, damit uns etwas bewusster wird, damit wir das Köstliche tiefer wahrnehmen. Also aufmerksam und bedacht. Hinschauen, ganz dabei sein, konzentriert. Den Duft einer Birne etwa tief einatmen. Den Geschmack ganz auskosten. Das Glatte oder auch etwas Körnige auf der Zunge spüren. Den herrlichen 3 Saft schmecken. Der Süße und Frische nachschmecken. Sich Zeit lassen. Das ist eine Wohltat für Leib und Seele. So soll es sein. Gott sah an alles, was er gemacht hatte, und siehe, es war sehr gut. Bewusst heißt auch, dass wir kritisch und nachdenklich den Wert unserer Nahrung schätzen. Die Felder, die gute Erde ist es wert, schonend und respektvoll gebraucht zu werden. Sie ist mehr als ein bloßes Produktionsmittel. Wir leben von ihr. Und die Arbeit von Aussaat, Pflanzen, Pflegen und Ernten hat ihren Wert. Er sollte angemessen sein. Natürlich ist auch der Arbeiter seines Lohnes wert, ob es der Bauer, die polnische Erdbeerpflückerin oder der Lohndrescher ist. Darum haben angemessene stabile Preise ihren Wert und sind sinnvoll. Gute Nahrung, die ihren Wert hat, darf und muss auch ihren gerechten Preis haben. Genießen können ist wunderbar, möglichst ohne bitteren Beigeschmack. Mit der Fülle der Gaben hat Gott uns reich beschenkt.wir sind es ihm wert. Wie wunderbar ist seine Fülle, wie köstlich seine Güte. Seht und schmeckt, wie freundlich Gott ist! Ihre Pastorin Kerstin Engel-Runge

4 4 Informationen aus der Gemeinde Der Brief zur Kirchenwahl Am 1. Advent wird der Kirchengemeinderat neu gewählt So sieht er aus, der Brief zur Kirchenwahl. Auf der Rückseite begrüßt Sie eine Möwe. Anfang September fällt der Startschuss: Fast eine Woche lang sind mehrere Druckmaschinen damit beschäftigt, für alle rund zwei Millionen wahlberechtigen Mitglieder in der Nordkirche einen Brief zu drucken und mit individuellen persönlichen Angaben zu versehen. Es ist ein wichtiges Dokument: die Wahlbenachrichtigung zur Kirchenwahl 2016 und mehr als das: ein Brief der Nordkirche an jedes ihrer Mitglieder. Ende September oder Anfang Oktober liegt dieser wichtige Brief, dessen Umschlag hier zu sehen ist, bei allen Kirchenmitgliedern im Briefkasten, die am 13. November 2016 mindestens 14 Jahre alt sind. Sie alle dürfen bei der Kirchenwahl mitstimmen und sind aufgerufen, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen. Sollte der Brief Anfang Oktober nicht eingetroffen sein, ist es wichtig, Kontakt mit Ihrer Kirchengemeinde aufzunehmen. Sie führt das Wählerverzeichnis, kann daraus Auskunft geben und ergänzen. Sollte die Wahlbenachrichtigung verlorengehen, genügt im Wahllokal auch der Personalausweis. Als wichtigste Information enthält die Wahlbenachrichtigung Angaben, wo genau das Wahllokal eingerichtet wird und in welchem Zeitraum die Wahl möglich ist. Wahltag ist für die große Mehrheit der Gemeinden in der Nordkirche der 1. Adventssonntag, der 27. November Ein weiterer wichtiger Teil des Briefes ist das Antragsformular für die Briefwahl. Damit ist es möglich, sich per Post oder persönlich im Gemeindebüro Briefwahlunterlagen ausstellen zu lassen. Wichtig ist, dass der Antrag spätestens zwei Tage vor dem letzten Wahltermin, in den meisten Gemeinden also am 25. November, im Gemeindebüro vorliegen muss. Die Aufgaben des Kirchengemeinderates, der sich sechs Jahre lang um den Gottesdienst, aber auch um Finanzen, die Gebäude und das Personal kümmert, sind vielfältig. Deswegen werden verschiedene Talente und Kompetenzen gebraucht. Der Kirchengemeinderat ist für sechs Jahre Amtszeit das zentrale Leitungsgremium Ihrer Kirchengemeinde. Sie können Menschen wählen, die ihre Talente, ihre Kompetenzen und ihr Engagement einbringen, um in der Gemeinde mitzubestimmen. In einem feierlichen Gottesdienst wird im Januar 2017 der neue Kirchengemeinderat in sein Amt eingeführt. Ihre Stimme ist einzigartig! Mischen Sie sich ein und stimmen Sie mit! Anzeige

5 Wer hat an der Uhr gedreht? M o i n, moin, so habe ich mich Ihnen und Euch vor fast zwei J a h r e n v o r g e - stellt. Nun ist es soweit, Tschüss zu sagen. Die Zeit hier in Mölln war sehr schön und mein Mann und ich haben uns hier sehr wohl gefühlt. Ich könnte nun eine seitenlange Aufzählung dessen machen, was ich gelernt und gemacht habe, aber vermutlich würde ich am Ende dann doch noch etwas vergessen. Wenn ich auf die letzten 25 Monate zurückschaue, dann sind mir vor allem die Begegnungen mit Ihnen und Euch sehr präsent. Begegnungen, die in den unterschiedlichsten Situationen geschehen sind, zeitweilige und welche, aus denen sich mehr entwickelt hat. Begegnungen, die für beide Seiten gut waren und solche, die zu Missstimmung führten, denn auch das gehört dazu, wenn Menschen sich begegnen. Anzeige Doch überwiegen meine positiven Begegnungen in der Gemeinde. Begegnungen untereinander prägen und berühren uns Menschen sehr. Durch sie können wir auch die Begegnung mit Gott spüren und erleben, denn in unserem Gegenüber begegnet uns immer auch Gott. In der Schöpfungsgeschichte lesen wir davon: Und Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; und er schuf sie als Mann und Frau. Ich wünsche Ihnen und Euch viele weitere Begegnungen mit verschiedenen Menschen, die prägen, berühren und im Gegenüber das Göttliche erleben lassen. Nun bereite ich mich auf mein 2. Examen vor. Die Zeit in der Gemeinde ist vorbei. Wie und wohin es nach dem Examen weitergeht, lässt sich noch nicht sagen, das erfahre ich frühestens Mitte/Ende Dezember. Ich freue mich auf die neuen Herausforderungen, die vor mir liegen, werde diese Kirchengemeinde und ihre Menschen aber sehr vermissen. Möge Gottes Segen Sie und Euch begleiten! Ihre und Eure Corinna Weißmann-Lorenzen 5 Gospel(chor) mit Pep und Pop! Vor nunmehr 17 Jahren wurde der Möllner Gospelchor Come and sing gegründet. Seither hat sich das Repertoire ständig erweitert, von einfachen Traditionals und Gospels über amerikanische und afrikanische Stücke bis hin zu moderner Musik. Und in fröhlichem Sommeroutfit hat der Chor am 18. Juni in der St. Nicolai-Kirche nun sein erstes Pop -Konzert gegeben! Es wurden Hits aus Film/ Fernsehen, Musicals und Pop zu Gehör gebracht, zum Beispiel aus Sister Act, Der König der Löwen, Queen, USA for Africa und vieles mehr. Schon die Vorbereitung hat dem Chor großen Spaß gemacht, und das Publikum war begeistert! Daher werden auch in Zukunft immer wieder solche Elemente mit in das Repertoire einfließen, und dieses Pop -Konzert wird auch nicht das letzte gewesen sein. Neben seinen Konzerten singt der Gospelchor auch in Gottesdiensten, auf Konfirmationen und Hochzeiten. Hierfür hält das Repertoire sowohl romantische als auch peppige Stücke bereit. Das Gospel-Konzert zum 1. Advent findet am 26. November statt, diesmal gemeinsam mit Sambalegria. Neue singfreudige Mitglieder sind in der fröhlichen Chorgemeinschaft gerne willkommen. Insbesondere in den Männerstimmen könnte der Chor noch Verstärkung gebrauchen. Wer Lust hat, wende sich bitte an Kantorin Annette Elisabeth Arnsmeier unter / oder komme einfach mal mittwochs um 18 Uhr zur Probe in den Polleynsaal, Jochim-Polleyn- Platz 9.

6 6 Freud und Leid Mai bis August 2016 Getauft wurden: Julien-Lennis Manshardt; Mayra Miller; Ilja Pepe Holz; Rena Malene und Jona Arne Mantel; Katharina Hannah Wendler; Ben Jonas Stonies; Matti Bethke; Lara Kunz; Johannes Russ; Lian Bialk; Noah Peter Fischer; Julke Johan Walter; Lucius Aurelius Gronninger; Mayra Sophie und Amelie Joly Meyer; Leif Loki Albrecht; Hilke Maria Phillips; Elias Busch; Alissa Loraj; Joyce Kreibohm; Lara-Sophie Bruckhoff; Jonte Wagner. Getraut wurden: Marc Janis und Rebecca Schliemann geb. Wulfram; Kimon und Nadine Thomaschewski geb. Buth; Stefan und Mareike Kohl geb. Jakobsen; Oliver und Svea Nane Salomon geb. Heinsohn; Max und Carina Maria Dannhauer geb. Schweimer; Mirco und Raffaela Dörstling geb. Iqbal; Jörg und Kim Ines Trawny geb. Nimmann; Sven und Veronique Mächtig geb. Paap; David-Alexander und Vivian Matzen geb. Burmeister; Christian und Vivien Burmeister geb. Klomfaß; Christoph und Stephanie Barck geb. Haase; Philipp und Liva Rolef geb. Zunker; Luca und Wiebke Seeler geb. Holm; Bennet und Franziska Kühne geb. Gätsch; Marcel André und Katja-Juliane Freitag geb. Manshardt; Dennis und Nancy Buchmann geb. Zintel. Zur letzten Ruhe gebettet wurden: Roland Schneider (61 J.); Gerda Holst geb. Frank (84 J.); Gerhard Niesar (87 J.); Wolfgang Schade (83 J.); Hildegard Trawny geb. Junga (89 J.); Gertrud Lang geb. Mislintat (89 J.); Franz Blumtritt (95 J.); Gerda Bornemann geb. Wegner (85 J.); Helmut Jahnke (85 J.); Gerhard Sielaff (83 J.); Mathias Schweimer (56 J.); Lisa Götz geb. Wittfoht (88 J.); Ursula Pögel geb. Andreassen (74 J.); Horst Dunkel (76 J.); Erika Conradt geb. Dreier (79 J.); Irma Diederich (87 J.); Dieter Wrage (74 J.); Bertha Mallin geb. Kühl (93 J.); Elsa Wienk geb. Bodeit (91 J.); Veronika Werner (91 J.); Wilhelm Dahnke (87 J.); Marianne Luise Anna Orth geb. Körting (90 J.); Vera Horn geb. Engel (74 J.); Christa Hüller geb. Steinpreis (87 J.); Ida Maria Anna Schuppenhauer geb. Berg (95 J.);Marie Schlicht geb. Heldt (90 J.); Gudrun Tretter geb. Graustein (82 J.); Wilfrid Barnow (65 J.); Hildegard Kautz geb. Barnow (89 J.); Jürgen Kuhtal (67 J.). Monatsspruch Oktober Wo aber der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit. 2. Kor 3,17 Monatsspruch November Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht, das da scheint an einem dunklen Ort, bis der Tag anbreche und der Morgenstern aufgehe in euren Herzen. 2. Petr 1,19 Im Gemeindebrief der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Mölln werden regelmäßig die Alters- und Ehejubiläen sowie kirchliche Amtshandlungen (Taufen, Konfirmationen, kirchliche Trauungen und kirchliche Bestattungen) von Gemeindegliedern veröffentlicht. Gemeindeglieder, die mit der Veröffentlichung ihrer Daten nicht einverstanden sind, können dem Kirchengemeinderat oder dem Pfarramt ihren Widerspruch schriftlich mitteilen. Die Mitteilung muss rechtzeitig vor dem jeweiligen Redaktionsschluss vorliegen, da ansonsten die Berücksichtigung des Widerspruchs nicht garantiert werden kann.

7 Kirchenwahl: Unsere Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich auf den folgenden Seiten vor:* 7 Hans-Joachim Grätsch, 65 J., verheiratet, Geschäftsführer bei der Leb e n s h i l f e - werk Mölln- H a g e n o w ggmbh, Wasserkrüger Weg 25. Ich erlebe die Kirche in Mölln als eine moderne, lebendige und kraftvolle Gemeinschaft. Ein Ort, an dem der christliche Glaube in echter Gemeinschaft gelebt wird. Mit einem gut aufgestellten Pastorenteam begleitet sie die Menschen auf vielfältigste Weise. Hier wird die Verbindung von traditionellen christlichen Werten und einer zeitgemäßen Offenheit und somit innerliche und äußerliche Entwicklung gelebt. Kirche war und ist wichtig und leistet wert- Maximilian Andrick-Lopau, 23 J., ledig, Erzieher, Industriestraße 21. Die Kircheng e m e i n d e Mölln zeichnet sich für mich durch ihre wertschätzende Gemeinschaft aus. Hilfsbereitschaft, Solidarität und Engagement sind fundamentale Werte, die ich in der Kirchengemeinde Mölln erlebe. Die Jugendarbeit ist für mich ein Aushängeschild unserer Gemeinde. Freizeiten, Ausflüge und Aktionen, welche ich in den letzten *Die Reihenfolge orientiert sich am Seiten-Layout. volle Arbeit. Kirche macht das Leben reicher, erfüllter und vielfältiger, gibt dem Leben einen Sinn. Gerade in diesen unruhigen Zeiten halte ich gelebte soziale und christliche Verantwortung für unverzichtbar. Ich bin seit ca. 40 Jahren in der Diakonie beruflich tätig und möchte mich auch gerne im Ehrenamt für Kirche und Glauben engagieren. Ich möchte Verantwortung für die Gemeinde übernehmen und sie aktiv mitgestalten, denn die Zukunft der Gemeinde hängt vom Engagement ihrer Mitglieder ab. Durch meinen beruflichen Hintergrund liegt mein Fokus insbesondere bei sozialen Themen. Kinder, Jugendliche und alte Menschen aktiv am Gemeindeleben zu beteiligen und für Kirche zu begeistern, liegt mir besonders am Herzen. Kirche sollte sich Jahren sowohl als Ehrenamtler und als Praktikant miterleben und gestalten durfte, sind Sinnbild dafür, dass die Kirchengemeinde Mölln alle Altersgruppen anspricht. Die Kirchengemeinde Mölln liegt mir am Herzen. Seit meiner frühesten Kindheit bildet sie einen zentralen Aspekt meines Lebens. Als Ehrenamtler und Praktikant habe ich bereits mehr als acht Jahre aktiv in der Gemeinde bei verschiedensten Freizeiten und Aktionen geholfen und daher kenne ich die Kirchengemeinde aus der Sicht eines aktiven Jugendlichen, der in der Kirchengemeinde Mölln aufgewachsen ist. Diese Perspektive ist es, die ich, auch gesellschaftspolitisch stark machen und zu Wort melden, wenn es nötig ist. Gerne möchte ich hier meine Unterstützung anbieten. Im Sinne der Inklusion möchte ich mich zudem für die Themen Barrierefreiheit und Teilhabe von Menschen mit Behinderung engagieren. Mir ist es wichtig, für alle Generationen möglichst viele Formen der Begegnung zwischen Menschen mit und ohne Behinderung zu schaffen. Für mich ist Kirche auch ein Ort, der einen besonderen Rahmen für kulturelle Veranstaltungen bietet, daher halte ich es für wichtig, diesen Bereich entsprechend zu fördern. Selbstverständlich ist es für mich, die Pastoren soweit es mir zeitlich möglich ist in ihrer kirchlichen Arbeit zu unterstützen. als immer noch aktiver Ehrenamtler und Erzieher in den Kirchengemeinderat weiterhin miteinbringen möchte. Man könnte mich auch als Vertreter der Jugendlichen sehen. Mein spezielles Engagement galt und wird in Zukunft der Jugendarbeit unserer Kirchengemeinde gelten. Das Halten des hohen Niveaus unserer Jugendarbeit liegt mir hier besonders am Herzen. Die Kinder und Jugendlichen von heute sind schließlich unsere Zukunft. Auch das Familienzentrum und die Kindertagesstätten der Kirchengemeinde werden Gegenstände meiner zukünftigen Arbeit sein.

8 8 Die Kandidatinnen und Kandidaten für den Kirchengemeinderat stellen sich vor: Susanne Wenck-Bauer, verheiratet, 3 erwachsene Kinder, Leitung Fachdienst Kindertagesstätten im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg, Henri-Dunant-Str. 13b. Seit 12 Jahren gestalte ich im Kirchengemeinderat Mölln die Geschicke der Kirchengemeinde Mölln mit. In dieser Zeit habe ich Gerhard Motten, 65 J., verheiratet, ein Kind, Rentner, Berliner Str. 122 g. Ich schätze in der Kirchengemeinde Mölln das kreative Pastorenteam und die das Gemeindeleben immer als sehr lebendig und modern erlebt. Ein Pastorenteam mit vielfältigen Kompetenzen, unterstützt durch motivierte Hauptamtliche und eine Vielzahl engagierter Ehrenamtlicher schafft ein ansprechendes Angebot für die Menschen in Mölln. Sie alle gemeinsam machen Gemeinschaft in den verschiedensten Bereichen erlebbar. Dem Kirchengemeinderat als Thomas Gallandt, 57 J., verheiratet, Selbständiger Hausverwalter, zwei er wachsene Söhne. Seit 22 Jahren ehrenamtlich in der Evangelischen Kirche tätig. Mir ist wichtig, dass Kirche auf die Menschen zugeht, sie erreicht, zum Mitmachen motiviert, begleitet und Lebenshilfe bietet. Kirche muss Erhaltenswertes bewahren, pflegen und leben, sich weiterentwickeln und den Menschen in der neuen Zeit begegnen. Ich bin bereit weiterhin Entscheidungsgremium kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Seine Arbeit war und muss vorausschauend und zielgerichtet sein. Vor uns liegen herausfordernde Projekte, wie zum Beispiel die Sanierung der St. Nicolai-Kirche oder der Bau des Familienzentrums mit Kindertagesstätte. Mein Schwerpunkt liegt auf Grund meiner beruflichen Ausbildung und Tätigkeit in dem Bereich Finanzen. Ich würde mich freuen, mit meinen Fähigkeiten weiterhin als Mitglied im Kirchengemeinderat zum Gelingen der Arbeit beitragen zu können. vielen ehrenamtlichen Helfer, die für ein abwechslungsreiches Gemeindeleben stehen, in dem sich jedes Gemeindemitglied wiederfinden kann. Diese ehrenamtliche Tätigkeit ist mir wichtig und ich habe weiterhin Lust, mich aktiv in der Gemeinde zu engagieren. Die in meinem beruflichen Leben erworbenen Fähigkeiten in der Finanzwirtschaft möchte ich gerne mit in die Arbeit einbringen. Ich möchte mich dafür einsetzen, die bisherige Vielfalt im Gemeindeleben zu erhalten und weiter zu entwickeln. Alle Alters- und Gesellschaftsgruppen sollten sich angesprochen fühlen und die Bildung von Randgruppen vermieden werden. in den Gremien unserer Kirche vor Ort, im Sinne eines bedarfsorientierten und leistungsfähigen Angebotes für die Menschen in Mölln, mitzuarbeiten. Für die vielen motivierten und fleißigen, haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter der Gemeinde möchte ich die guten Arbeitsbedingungen erhalten und ausbauen. Thomas Zeller, 53 J., verh e i r a t e t, zwei erwachsene Kinder. Ich bin seit 20 Jahren im Kirchengemeinderat aktiv und Vorsitzender des kirchenmusikalischen Ausschusses. Ich bin Mitbegründer des Orgelbauvereines und dessen Geschäftsführer. Wir leben in einer vielfältigen Gemeinde. Neues entsteht und gute Traditionen werden gepflegt. Ich kandidiere für den Kirchengemeinderat, weil ich auch zukünftig meine Erfahrungen und Kenntnisse in der Gestaltung unserer Gemeinde aktiv einbringen möchte. Mein persönlicher Schwerpunkt wird die Kirchenmusik sein. Ich möchte dazu beitragen, dass das umfangreiche musikalische Angebot erhalten bleibt, neue Angebote entwickelt werden und die Sanierung unserer kostbaren historischen Orgel in der St. Nicolai-Kirche realisiert wird.

9 Die Kandidatinnen und Kandidaten für den Kirchengemeinderat stellen sich vor: 9 Dr. Ulrich Berghof, drei erwachsene K i n d e r, seit vielen Jahren bin ich Hausarzt in Mölln. Seit der l e t z t e n G e m e i n - deratswahl bin ich schon im Gemeinderat tätig und freue mich auf eine mögliche weitere Mitarbeit nach der Wahl am 1. Advent. Neben der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen liegen mir - auch berufsbedingt - besonders die älteren Gemeindemitglieder und die Pflegebedürftigen am Herzen, weswegen ich Mitglied im Kuratorium der Diakoniestation Mölln-Ratzeburg bin. Die großen Aufgaben unserer Gemeinde im Baubereich (Kirche, Orgel und Polleyn-Kindergarten) werden unserer aller Aufmerksamkeit ganz besonders fordern und werden daher auch ein Schwerpunkt meiner Arbeit sein. Die wichtigen Möglichkeiten des Fördervereins in der Unterstützung unserer Gemeindearbeit liegen mir als Vorstandsmitglied des Fördervereins sehr am Herzen. Torsten Schöpp, 63 J., verheiratet., drei e r w a c h s e - ne Kinder, Rektor a.d., M a s s o w e r Str. 25 b. Ich nehme die Möllner K i r c h e n - g e m e i n d e durch die Vielfalt, das Engagement der vielen ehrenamtlichen Thorsten Blasey, Gollnower- Str. 29, geb in Mölln und seit 1983 wieder wohnhaft in Mölln beheimatet und seitdem Mitglied der Kirchengemeinde. Brigitte Ledeboer, 66 J., verheiratet, Rentnerin. Lebe seit 1979 in Mölln. Vom 1. Tag an bin ich Mitglied im und hauptamtlichen Mitarbeiter sowie des Pastorenteams als eine lebendige und starke Gemeinschaft wahr. Diese Stärken gilt es zu schützen, zu nutzen und auszubauen, um so die Mitglieder der Gemeinde weiterhin auf vielfältige Weise zu begleiten. Schon in jungen Jahren war ich Mitglied der evang. Jugend Mölln und Jugendgruppenleiter. Nach meinem Eintritt in den Ruhestand möchte ich mich nun wieder verstärkt in der Arbeit der Nicolaichor. In unserer Kirchengemeinde liegt mir bei der Vielfalt der Aufgaben die Verantwortung für die Mitmenschen, das Bewahren und Erneuern von Werten und die Verkündigung durch die Musik sehr am Herzen. Kirchengemeinde engagieren und meine erworbenen Fähigkeiten einbringen, um so die Arbeit des Kirchenvorstande zu unterstützen. Ich möchte mich im Rahmen meiner Fähigkeiten für den Erhalt und Ausbau der bisherigen Vielfalt im Gemeindeleben und zudem für eine positive Weiterentwicklung der Möllner Kirchengemeinde einsetzen. Durch die Taufe meines Sohnes 1985 und meine Heirat am in der St. Nicolai-Kirche habe ich eine lange Verbindung zur Gemeinde. Ich möchte trotz meiner Körperbehinderung mein Wissen aus meiner früheren beruflichen Tätigkeit im Bereich der Betriebswirtschaft und des Projektmanagements ehrenamtlich im Kirchengemeinderat zur Verfügung stellen. Auch könnte meine ehrenamtliche Tätigkeit als Beauftragter für Menschen mit Behinderungen in der Stadt Mölln dem Kirchengemeinderat hilfreich sein. Es würde mich freuen, wenn ich von der Gemeinde gewählt würde, um in unserer Stadt einen positiven Beitrag leisten zu können. Besonders möchte ich mich darum für die Kirchenmusik und die Restaurierung der historischen Orgel in der St. Nicolai-Kirche weiterhin einsetzen.

10 10 Die Kandidatinnen und Kandidaten für den Kirchengemeinderat stellen sich vor: Detlef Haack, 51 J., verh e i r a t e t, eine Tochter, Uhrmachermeister selbstständig, Wallstr. 14. Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde ist tief in unserer Stadt verwurzelt, weil sie den Menschen in unserer Stadt mit ihren vielfältigen Angeboten dient. Das ist nur möglich, weil alle engagierten ehrenamtlichen Helfer, alle hauptamtlichen Mitarbeiter und unser Pastorenteam die bestmöglichen Rahmenbedingungen vorfinden. Mutige Entscheidungen und Visionen machten es möglich, Neubauten zu errichten und bestehende anzupassen und zu sanieren, so dass unsere Gemeinde trotz sinkender Einnahmen ein tolles soziales, kirchliches und musikalisches Angebot hat. Weil vielen Menschen und Familien der extreme Wandel in unserer Gesellschaft immer schwerer fällt, ist ein Ort der Hilfestellung in christlichem Selbstverständnis zunehmend wichtiger. Deshalb liegt mir die Schaffung unseres Familienzentrums besonders am Herzen - eine Aufgabe, der ich mich gerne mit Ihrer Unterstützung stelle. In den letzten 6 Jahren habe ich gelernt, mein kaufmännisches Handeln und Denken mit geistigen Visionen und Inhalten zu verknüpfen. Ich würde mich freuen, von Ihnen wieder gewählt zu werden, um die vielfältigen Projekte und Herausforderungen, wie z.b. die Orgelsanierung, die Restaurierung unserer Kirche uvm. mit zu begleiten. Dr. Ulf Kassebaum, 44 J., verheiratet, zwei Kinder (2 und 5 Jahre), Diplom-Psychologe, Gudower Weg 72 c. Seit meiner Geburt lebe ich in Mölln und fühle mich meiner Heimatstadt und ihrer Ev.-Luth. Kirchengemeinde eng verbunden. Deshalb möchte ich mich gern ehrenamtlich für unsere Gemeinde engagieren. Während meiner Kindheit und Jugend lebte ich in unmittelbarer Nachbarschaft des Martin- Luther-Hauses und habe mit viel Freude an den Angeboten der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit teilgenommen. Nach Abschluss meines Studiums war ich beruflich zunächst im Bereich der Jugendhilfe für den Landkreis tätig, habe Kinder, Jugendliche und ihre Familien unterstützt, beraten und begleitet später zudem im Bereich der Jugendarbeit Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche konzipiert, organisiert und durchgeführt. Inzwischen arbeite ich für den Kirchenkreis, leite im zehnten Jahr eine psychologische Beratungsstelle des Diakonischen Werkes Herzogtum Lauenburg, die Beratung rund um die Themenfelder Partnerschaft, Schwangerschaft, Familie und Erziehung sowie Gewalt gegen Kinder anbietet. Durch meine Arbeit bekomme ich tagtäglich Einblick in die Wünsche und Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien, verfolge die Entwicklungen bei Kindertagesstätten und Familienzentren, bei den Schulen und sozialen Angeboten, bin im Austausch mit einer Vielzahl von Fachkräften. Als stellvertretendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss des Kreistages verfolge ich mit großem Interesse die Entwicklungen in diesem Bereich in unserem Kreis. Zudem erlebe ich als Vater von zwei Kindern im Kindergartenalter und Ehemann zugleich die schönen Seiten und Schwierigkeiten von Familie hautnah. Immer wieder war und bin ich begeistert von den tollen Angeboten unserer lebendigen Kirchengemeinde. Seit diesem Frühjahr bin ich im Kirchengemeinderat. Gern möchte ich mich auch weiter in unserer Kirchengemeinde engagieren, das Wissen und die Erfahrungen, die ich sammeln durfte, aktiv und für die Menschen in unserer Heimatstadt und unserer Gemeinde einbringen.

11 Die Kandidatinnen und Kandidaten für den Kirchengemeinderat stellen sich vor: 11 Kathrin Schlie, 55 J., verh e i r a t e t, drei Kinder, Erzieherin, Allensteiner Ring 57. Das aktive Leben in der Kirchengemeinde Mölln wird durch die engagierte Arbeit eines auch für Neuerungen aufgeschlossenen Pastorenteams entscheidend mitgestaltet. Besonders schätze ich die in unterschiedlichen Bereichen breit angelegte ehrenamtliche Arbeit, die dazu beiträgt, Menschen an unsere Kirche zu binden. Gern möchte ich mich auch weiterhin in die Gestaltung der Arbeit unserer Kirchengemeinde einbringen. Die Mitwirkung an Entscheidungsprozessen innerhalb unserer Kirchengemeinde ist interessant und notwendig, um die vielfältige pastorale und ehrenamtliche Arbeit zu sichern und weiter zu entwickeln. Meine bisherige Tätigkeit als Geschäftsführerin der Möllner Tafel möchte ich sehr gern gemeinsam mit den vielen, meist ehrenamtlichen Helfern fortsetzen. In diesem Bereich wird der Gedanke der Diakonie sehr pragmatisch und zielorientiert umgesetzt. Menschen in Not kann hier aus christlicher Nächstenliebe heraus geholfen werden und wir geben ihnen so Motivation für die Zukunft. Andreas Harting, 56 J., verheiratet, zwei erwachsene Kinder, Dipl.- Ing. Bauingenieurwesen, Rotdornweg 6, Grambek. Ich stelle mich erstmalig zur Wahl, weil ich mich der Kirchengemeinde Mölln sehr verbunden fühle. Meine beiden Töchter sind in der Gemeinde groß geworden und wirkten später in der gemeindlichen Jugendarbeit aktiv mit. Auch meine Ehefrau ist schon seit vielen Jahren ehrenamtlich in der Kirchengemeinde Mölln tätig. So kam im Laufe der Zeit bei mir der Wunsch auf, mich selbst auch mehr in das Gemeindeleben einzubringen. Seit einigen Jahren spiele ich im Posaunenchor mit; es wäre schön, wenn es gelänge, noch mehr Mitspieler zu gewinnen. Aufgrund meiner beruflichen Erfahrung sind für mich Baustellen jeglicher Art, Mitarbeiterführung und verantwortungsvoller Umfang mit Finanzen keine Bücher mit sieben Siegeln. Ich würde mich freuen, meine Fähigkeiten zum Wohle der Gemeinde einsetzen zu können. Reinhard Gottlebe, 61 J., verh e i r a t e t, fünf Kinder, Verwaltungs- und Friedhofsleiter unserer Kirchengemeinde, Humboldtstr. 27. An unserer Kirchengemeinde schätze ich die sehr gute Zusammenarbeit in allen unseren Gremien und mit allen unseren Mitgliedern sowie die Offenheit und Ehrlichkeit zwischen allen. Außerdem gefällt mir die Bereitschaft, für alle Vorschläge offen zu sein. Ich kandidiere wieder, um meine Arbeit für die Kirchengemeinde nicht nur im hauptamtlichen, sondern auch im ehrenamtlichen Bereich fortsetzen zu können. Besonders am Herzen liegen mir die Aufgabenbereiche Finanzen und soziale Arbeit. Nur in der Kirche sind die Grundwerte noch so vorhanden, wie man es sich wünscht und zur Erhaltung möchte ich weiterhin beitragen. Durch meine Mitarbeit im Ehrenamt möchte ich helfen, unsere Kirchengemeinde noch weiter zu stärken und zu sichern.

12 12 Ein Teich im Kindergarten Pastor Stephan Ritthalers erster Besuch in der Kindertagesstätte Am 27. August ist es soweit. Der Pastor kommt in die Kita. Regelmäßig, einmal im Monat, findet in den Ev. Kitas Polleyn und Martin- Luther eine Kinderandacht mit dem Pastor statt. Das gehört für die Kinder und Mitarbeitenden zum Ablauf in den Kitas dazu. Neu ist jedoch, dass S t e p h a n Ritthaler jetzt für diesen Bereich zuständig ist. Da in der Kita noch nicht alle Gruppen mit der Eingewöhnung der neuen Kinder abgeschlossen haben, waren es nur 2 Gruppen, die schon in den Genuss kamen, den neuen Pastor kennenzulernen. Alle waren sehr gespannt und aufgeregt. Wie wird es sein? Sind die Handpuppen Pia und Herr Paulich mit dabei? Werden wir Lieder singen? Hat der neue Pastor auch eine Gitarre? Kommt der Pastor im Talar? Auf all die Fragen sollten die Kinder der Katzen- und Maulwurfgruppe schon bald eine Antwort bekommen. Schon eine halbe Stunde vor der Zeit traf Stephan Ritthaler mit einer großen Tasche in der Kita ein. Was war dort wohl drin? Als die Kinder, Kolleginnen und ich dann in den Bewegungsraum der Kita kamen war klar, was sich in der großen Tasche befand: eine große Folie, viele Zweige und Sträucher. Daraus entstand - tada ein Teich, mitten im Turnraum. Pastor Ritthaler nannte es die Quelle des Lebens. Wir brauchen sie um zu wachsen, genauso wie die Erde und die Sonne sowie Gottes Liebe. Wir sollen uns geborgen und Gott ganz nah fühlen. Damit die Kinder sehen, wofür das Wasser da ist, gab es für alle eine gefaltete Blume, die die Kinder auf das Wasser legen durften. Was dann geschah, war wie Zauberei - die Blume öffnete sich. Vom Aufgang der Sonne und Gott hält die ganze Welt in seine Hand, zwei sehr bekannte Lieder, haben wir auch noch gesungen. Der Segen und ein Gebet durften auch nicht fehlen. Das war eine beeindruckende Andacht. Wir sind gespannt auf die nächsten. Vielen Dank! Bettina Schlisio Flohmarkt im Polleyn-Zentrum Am Samstag, den 8. Oktober, findet im Polleyn-Zentrum der nächste Nummernflohmarkt Rund ums Kind statt. Von 14 bis 16 Uhr kann man gebrauchte Kinderbekleidung, Spielwaren und Bücher sowie Kinderwagen und andere Dinge rund ums Kind zu familienfreundlichen Preisen käuflich erwerben. Ein Kuchenbuffet lädt zum Verweilen ein und bietet für jeden Geschmack etwas Leckeres. Der Erlös aus Kuchenverkauf und Verkäuferspenden kommt den Kindergartenkindern der Ev. Kindergärten in Mölln zugute. Wir hoffen auf ein tolles Ergebnis für die Kleinen! Ariane Hesse Anzeige

13 Kindertagesstätte und Familienzentrum Die Feuerwehr besucht den Martin-Luther-Kindergarten Am Dienstag, den 21. Juni 2016 bekamen die Kinder aus dem Martin-Luther-Kindergarten Besuch von Arne Sommer und Benjamin. Beide sind bei der Freiwilligen Feuerwehr Mölln. Die Krippenkinder der Sausewind- und Sternenfängergruppe sowie die Kinder der Regenbogengruppe waren ganz aufgeregt und gespannt. Viele wichtige Informationen über die Aufgaben der Feuerwehr hatten die beiden Feuerwehrmänner im Gepäck. Das Beste für die Kinder waren dann natürlich die praktischen Übungen: - Wie laut ertönt ein Rauchmelder? Anzeige - Wie heißt die Nummer der Feuerwehr? Wähle diese Nummer und sprich mit der Kreisleitstelle. Benjamin am 2. Telefon stellte folgende Fragen: Wie heißt du? / Was ist passiert? / Wo wohnst du? / Wo bist du? / Ist noch jemand im Haus? Viele Kinder konnten diese Fragen recht gut beantworten. Wer sich traute, durfte die große schwere Jacke anziehen und den Helm aufsetzen. Benjamin zog den Anzug mit der Atemschutzmaske an und sprach mit uns, das hörte sich komisch an. Draußen durften alle Kinder in den Mannschaftswagen steigen und auch einmal vorne sitzen. Sie haben das Blaulicht gesehen und das Martinshorn gehört. Weil das so laut war, haben sich einige Kinder sogar die Ohren zuhalten müssen. Das war ein aufregender Tag für alle Kinder, vielen Dank! Bettina Schlisio 13 Turnzwerge Ein Sportangebot für Kinder von 1-3 Jahren in Begleitung In diesem Kurs wird spielerisch der Spaß an der Bewegung gefördert. Die Kinder lernen durch die Schulung der Sinne ihren eigenen Körper wahrzunehmen. Gezielte Bewegungsangebote, unterstützt durch Reifen, Tücher, Matten, Schwungtuch, Rollbretter, Trampolin, Bälle und kleine Bewegungslandschaften, sollen die Kinder ganzheitlich fördern. Gleichzeitig knüpfen sie erste Kontakte zu Gleichaltrigen. Angeleitete Phasen wechseln sich mit Freispielzeiten ab, um den Kindern vielfältige soziale und motorische Erfahrungen zu ermöglichen. Montag, Uhr A , 10 x 60 Min., 60,00 EUR (auch in den Herbstferien!) B , 10 x 60 Min., 60,00 EUR C , 10 x 60 Min., 60,00 EUR Ort: Gemeindezentrum Heilig- Geist, Gadebuscher Str. 13, Mölln Leitung: Franziska Bünger, Erzieherin, Trainerin für Sport mit Kindern Anmeldung bitte an: Evangelische Familienbildungsstätte Ratzeburg Marienstraße Ratzeburg Telefon: Telefax: ev.fbs.rz@t-online. de Ariane Hesse

14 14 Kirchenmusik Orgelkonzert vierhändig Unerhörtes......im Oktober Erntedank, stille Zeit und Vorweihnachtliches Aufgrund der diesjährigen späten Sommerferien war es kirchenmusikalisch im September sehr still. Dies soll sich nun ändern: Das Erntedankfest steht vor der Tür und wird am Sonntag, dem 2. Oktober um 10 Uhr im Gottesdienst für Groß & Klein in St. Nicolai gefeiert mit musikalischer Begleitung vom Jugendchor, möglicherweise auch durch Unterstützung von Kinderchor II. Am darauffolgenden Sonntag, dem 9. Oktober um 17 Uhr teilen sich zum wiederholten Mal in Mölln zwei Organistinnen, Arisa Ishibashi und ich, die Orgelbank und präsentieren in der St. Nicolai-Kirche an der Scherer-Bünting-Orgel ein Orgelkonzert zu vier Händen und vier Füßen. Unerhörtes - was soll denn dieser Titel? Zum einen werden Originalkompositionen und Bearbeitungen zu Gehör gebracht, also Orgelwerke, die nicht unbedingt für die Königin der Instrumente geschaffen wurden, sich aber dennoch gut und klanglich adäquat auf ihr darstellen lassen wie z.b. die Brandenburgischen Konzerte von Johann Sebastian Bach. Da der große Meister selbst von vielen seiner eigenen Kompositionen immer wieder Bearbeitungen für andere Instrumente vornahm, möchten wir dieses Experiment anhand einer von Max Reger (Gedenken seines 100. Todestages in diesem Jahr) erstellten vierhändigen Klavierfassung nun auch auf der Orgel wagen und Ihnen damit ein interessantes neues Hörerlebnis mit der Auswahl von zwei Konzerten (dem 2. in F-Dur BWV 1047 und dem 3. in G-Dur BWV 1048) bescheren. Desweiteren werden Werke von Wolfgang Amadeus Mozart und symphonische Bearbeitungen erklingen. Zum anderen könnte man die Überschrift auch verstehen als Ausrutscher von nicht vorgesehenen Tönen, wenn nämlich unsere kränkelnde, dringend hilfsbedürftige Orgel aufgrund ihrer Mängel einfach mal andere als die gewünschten Klänge hervorbrächte Den Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag am 20. November um 10 Uhr in St. Nicolai gestaltet nach alter Tradition der Nicolai-Chor musikalisch aus. Und Samstag vor dem 1. Advent, 26. November um 17 Uhr steht ganz im Fokus vom Gospel & Samba-Konzert: unser Gospelchor Come and sing und Sambalegria grooven, swingen und stimmen gemeinsam mit Uwe Rasmussen (Klavier) und Benjamin Lütke (Schlagzeug) wieder in die Vorweihnachtszeit ein und eröffnen damit sozusagen musikalisch den Möllner Weihnachtsmarkt. Der Musik-Gottesdienst am 1. Advent (27. November) um 10 Uhr in St. Nicolai wird geprägt sein durch besinnliche, weihnachtliche Flötenmusik, gespielt von Hartmut Ledeboer & Iris Bürger (Block-& Traversflöten) und begleitet von mir an der Orgel. Wohlklingende Hörgenüsse in St. Nicolai wünscht Ihnen Kantorin Annette Elisabeth Arnsmeier Anzeige

15 Aus dem Orgelbauverein: Wir sind wieder einen Schritt weiter! So sieht sie aus. Neben dem Aufgang zur Orgel steht die Tafel, die uns einen Überblick über die Pfeifenpaten gibt. Verhelfen Sie mit einer Pfeifenpatenschaft der Orgel zu einer neuen Glanzzeit! Mit Patenschaften für eine oder mehrere Pfeifen können Sie Ihren Beitrag zur Restaurierung der historischen Orgel leisten. Die neue vom Lebenshilfewerk gefertigte Tafel steht nun in der St. Nicolai-Kirche bereit und informiert Sie über den aktuellen Stand der Pfeifenpatenschaften. Als Pate dürfen Sie sich eine bestimmte Pfeife aussuchen. Es stehen Ihnen alle Pfeifen aus dem Hauptwerk, Rückpositiv, Brustwerk und Pedal zur Verfügung, sowie einige Besonderheiten, wie dem Tremulanten, Zimbelsternen und Krallenglocken. Orgelpfeifenpatenschaften sind bleibende, Luther & Friends! Luther und seine Freunde lautet das Thema am Reformationstag. Die Reformation lag auf vielen Schultern. Wegbegleiter Martin Luthers wie Justus Jonas oder Johannes Bugenhagen waren nicht nur eigenständige Theologen, die auf ihre Weise die reformatorische Bewegung beförderten, sie waren auch enge Freunde, die einander Halt gaben und miteinander durch Foto: Matthias Helmhagen besondere Geschenke, die Generationen überdauern nicht nur zu Festtagen wie Taufe, Konfirmation, Hochzeit. Die Stiftung einer Orgelpfeife kann auch der Erinnerung an einen lieben Verstorbenen dienen. Für Gruppen und Vereine ist es möglich, sich zu Patenschaften zusammenzuschließen. Die Spendenhöhe ist abhängig von Pfeifengröße und Register. Sie beträgt je nach Pfeifengröße einmalig 20 bis 2500 Euro. Abschließend werden Sie mit einer persönlichen Urkunde über Ihre Pfeifenpatenschaft belohnt. Informieren Sie sich auch gern im Internet unter der Adresse Brigitte Ledeboer dick & dünn gingen. Davon wird am ab das Pastorenpaar Lage berichten, gemeinsam mit ihren Freunden Christian Lopau, Stadtarchivar, und Daniel Kaiser, NDR. Es wird der letzte Luther-Live-Abend in alter Form sein: mit Harfenmusik von Stefan Battige und Essen wie im Hause Luthers. Zur Planung bitten wir um Anmeldung im Kirchenbüro 15 Kino in der St. Nicolai-Kirche Weil es vielen Freude bereitet hat, gibt es auch in diesem Jahr wieder eine Filmvorführung in der St. Nicolai-Kirche. Am 14. Oktober um Uhr zeigt der Förderverein der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Mölln die Komödie Monsieur Claude und seine Töchter von Regisseur Philippe de Chauveron. Ein in der französischen Provinz lebendes katholisches Ehepaar liebt seine Familientraditionen. Der Anpassungsdruck ist hoch, als sich drei ihrer Töchter mit einem Muslim, einem Juden und einem Chinesen verheiraten. Die Erwartungen an den Ehemann ihrer jüngsten Tochter sind nun groß und es scheint so, als ob sie diesmal nicht enttäuscht werden.. Dieser Film widmet sich mit viel Witz und schonungslosen Provokationen den aktuellen Themen Toleranz und Vielfalt. Vor der Aufführung und in der Pause können sich die Besucher mit Getränken und kleinen Snacks stärken. Die Kirchentür ist ab 19 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei, um eine Spende für die Arbeit des Fördervereins wird gebeten. Susanne Wenck-Bauer Luther, Bugenhagen und Jonas - Luther live zum letzten Mal in alter Form am im Polleyn-Zentrum bis zum (Tel.: / ). Der Eintritt ist frei, eine Spende sehr willkommen. Im kommenden Jahr - dem Reformationsjahr - begehen wir Luther Im Rahmen einer Gottesdienstreihe werden wir uns über das Jahr verteilt unterschiedlichen Themen unter reformatorischem Blickwinkel widmen. Hilke und Matthias Lage

16 Gottesdienste - sonntags um 10 Uhr 2. Oktober Erntedank: St. Nicolai-Kirche: Groß&Klein; Pn. Lage, Vkn. Weißmann-Lorenzen + Jugendchor Heilig-Geist-Kirche: Pastor Ritthaler A(W) 9. Oktober 20. Sonntag nach Trinitatis: St. Nicolai-Kirche: Pastor Handler A(W) 16. Oktober 21. Sonntag nach Trinitatis: St. Nicolai-Kirche: Pastor Handler 23. Oktober 22. Sonntag nach Trinitatis: St. Nicolai-Kirche: Pastor em. Bellmann A(S) Heilig-Geist-Kirche: Pastorin Engel-Runge 30. Oktober 23. Sonntag nach Trinitatis: (Winterzeit: -1!) St. Nicolai-Kirche: Pastorin Engel-Runge A(S) Heilig-Geist-Kirche: Gottesdienst Anders; Pastor Ritthaler 6. November Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres: St. Nicolai-Kirche: Groß&Klein; Pastoren Lage Heilig-Geist-Kirche: Pastor Handler A(W) 13. November Volkstrauertag: St. Nicolai-Kirche: Pastor Handler A(W) Heilig-Geist-Kirche: Pastorin Engel-Runge Heilig-Geist-Kirche: Pastor Ritthaler A(S) Heilig-Geist-Kirche: Pastorin Engel-Runge 16. November Buß- und Bettag: Heilig-Geist-Kirche: Pastorin Engel-Runge 17 Uhr mit dem Frauenkreis 20. November Ewigkeitssonntag: St. Nicolai-Kirche: Pastor Lage + Nicolai-Chor 27. November 1. Advent: St. Nicolai-Kirche: Pastor Handler A(S) Heilig-Geist-Kirche: Gottesdienst Anders; Pastorin Engel-Runge 4. Dezember 2. Advent: St. Nicolai-Kirche: Groß&Klein; Pastoren Lage + Kinderchöre Heilig-Geist-Kirche: Pastor Ritthaler A(W) 11. Dezember 3. Advent: St. Nicolai-Kirche: Pastorin Lage A(W) 18. Dezember 4. Advent: St. Nicolai-Kirche: Pastor Ritthaler + Schola Heilig-Geist-Kirche: Gottesdienst Anders; Pastor Handler 24. Dezember Heiligabend: St. Nicolai-Kirche: Uhr: P. Lage; Krippenspiel 16 Uhr: P. Handler Uhr: P. Handler 23 Uhr: Pastorin Lage; Chöre 25. Dezember 1. Weihnachtstag: St. Nicolai-Kirche: P. Ritthaler - A Heilig-Geist-Kirche: Pastorin Lage Heilig-Geist-Kirche: Pastor Lage Heilig-Geist-Kirche: 14 Uhr: Pastor Ritthaler; Posaunenchor Uhr: Pn. Engel-Runge 17 Uhr: Pn. Engel-Runge Heilig-Geist-Kirche: Vkn. Weißmann-Lorenzen - A 26. Dezember 2. Weihnachtstag: Heilig-Geist-Kirche: Pn. Lage - Zentralgottesdienst - A; Weihnachtswunschlieder 31. Dezember Altjahrsabend Uhr: St. Nicolai-Kirche: Pastor Handler - A Heilig-Geist-Kirche: Pastor Lage - A 1. Januar 2017 Neujahrstag: St. Nicolai-Kirche: Pastorin Engel-Runge Zentralgottesdienst; A(W) Gottesdienste Abendmahl mit Wein = A(W) Abendmahl mit Saft = A(S)

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Die nächste Kirchenvorstandswahl in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) findet am Sonntag, 26. April 2015, statt. Alle evangelischen Gemeindemitglieder,

Mehr

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Gemeindebrief Oktober/November 2016 Gemeindebrief Oktober/November 2016 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 2. Oktober 10.15 Uhr Erntedank 9. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr 16. Oktober 10.15 Uhr 23. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr

Mehr

Impressum. Inhaltsverzeichnis. Seite. Anzeigen. Redaktionsschluss

Impressum. Inhaltsverzeichnis. Seite. Anzeigen. Redaktionsschluss GEMEINDEBRIEF 2 Inhaltsverzeichnis Impressum Seite Anzeigen Redaktionsschluss 3 Wenn morgen die Welt unterginge... Jeden Tag aufs neue erreichen uns Schreckensmeldungen über Gewalttaten auf der ganzen

Mehr

Lehramtsanwärterin, verheiratet, ein Kind Ich möchte gerne für den Kirchenvorstand kandidieren, da mir die Arbeit bis jetzt große Freude bereitet

Lehramtsanwärterin, verheiratet, ein Kind Ich möchte gerne für den Kirchenvorstand kandidieren, da mir die Arbeit bis jetzt große Freude bereitet Birgit Bauer 15.6.1964 Zapfendorf Krankenschwester, verheiratet, drei Kinder Ich bin seit 12 Jahren im Kirchenvorstand und seit drei Jahren Mitglied der Gesamtkirchenverwaltung Bamberg. Ich organisiere

Mehr

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016 Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016 Kirchengemeinde Pronstorf KIRCHENBÜRO: Andrea Behrens-Nier Dienstag und Donnerstag 9 bis 12 Uhr Im Pastorat, An der Kirche 2, 23820 Pronstorf Tel.:

Mehr

Kirchengemeinderat. die Kandidaten stellen sich vor. Evangelische Kirchengemeinde Türkheim

Kirchengemeinderat. die Kandidaten stellen sich vor. Evangelische Kirchengemeinde Türkheim Kirchengemeinderat die Kandidaten stellen sich vor. Evangelische Kirchengemeinde Türkheim Wahlaufruf Liebe Gemeindeglieder, am 1. Dezember 2013 finden in der evangelischen Kirche Wahlen statt. Die Mitglieder

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

Kirchenvorstandswahl Unsere Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich vor

Kirchenvorstandswahl Unsere Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich vor Kirchenvorstandswahl Unsere Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich vor Ich glaub. Ich wähl. 11 Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich am 21. Oktober Ihrer Wahl. Sie stellen sich hier mit einer kurzen

Mehr

Kandidaten-Vorstellung für die Wahl des neuen Kirchengemeinderates

Kandidaten-Vorstellung für die Wahl des neuen Kirchengemeinderates Kandidaten-Vorstellung für die Wahl des neuen Kirchengemeinderates am 01. Dezember 2013 (1. Advent) 2 Hilfreiches zum Wahlverfahren Liebe Mitglieder der Evangelischen Kirchengemeinde Durmersheim, Danke,

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

Stiftung Evangelische Kirche Ginsheim. Stiften tut gut

Stiftung Evangelische Kirche Ginsheim. Stiften tut gut Stiftung Evangelische Kirche Ginsheim Stiften tut gut Stiften Sie für die Zukunft unserer Gemeinde Seit Jahren sinken die Einnahmen der Kirchengemeinden aus der Kirchensteuer, während die Kosten für unsere

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck Gemeindekonzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck 1 Wir möchten die Gegenwart Gottes in unserem Gemeindeleben erfahren, in ihr handeln und sie auch für Andere erlebbar machen. Wir

Mehr

E VA N G. V O G E L S T A N G - G E M E I N D E

E VA N G. V O G E L S T A N G - G E M E I N D E Sonderausgabe E VA N G. V O G E L S T A N G - G E M E I N D E Wahl Sonderausgabe In dieser Ausgabe: Editoral 2 2013 Noch mehr Farbe 2013 2013 Kandidaten 4 Hinweise 6 Unterlagen zur Wahl Alle Kandidaten

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Unser. Gemeindebrief. Kindergarten. Nikolassee. Herzlich Willkommen, lassen Sie sich durch unseren Kindergarten begleiten!

Unser. Gemeindebrief. Kindergarten. Nikolassee. Herzlich Willkommen, lassen Sie sich durch unseren Kindergarten begleiten! Gemeindebrief Unser Nikolassee Kindergarten Evangelische Nachrichten aus Kirchengemeinde der evangelischen Nikolassee Kirchengemeinde Herzlich Willkommen, lassen Sie sich durch unseren Kindergarten begleiten!

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 14.10., 20. So. n. Trinitatis 9.00 Gottesdienst (Lektor Bergmann) Kollekte: Diakonie Bayern Sonntag, 21.10., 21. So. n. Trinitatis Kirchenvorstandswahl

Mehr

Gemeindebrief. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hansühn. Dezember Februar 2017 Nr. 246

Gemeindebrief. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hansühn. Dezember Februar 2017 Nr. 246 Gemeindebrief Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hansühn Dezember 2016 - Februar 2017 Nr. 246 Adventskonzert Kirchenchor, Bläser und Sing- und Instrumentalkreis bereiten wieder ein gemeinsames Konzert für die Adventszeit

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler)

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Mit Kindern philosophieren (Isabella Brähler/ Claudia Schwaier) Was ist Glück? (Ausgabe 12/2008: Kostet Glück

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017 Gottesdienste bei uns Erntedankfest So., 1. Oktober 2017 9.30 Uhr Grassel Festgottesdienst 11.00 Uhr Essenrode Festgottesdienst Gemeindebrief So, 15. Oktober 2017 10.00 Uhr Essenrode So., 22. Oktober 2017

Mehr

Lehrerin, verheiratet, zwei Kinder In Zukunft würde ich mich gerne aktiv an der Vorbereitung

Lehrerin, verheiratet, zwei Kinder In Zukunft würde ich mich gerne aktiv an der Vorbereitung Birgit Bauer geb. 1964 Hallstadt Krankenschwester, verheiratet, drei Kinder Ich bin seit 12 Jahren im Kirchenvorstand und seit drei Jahren Mitglied der Gesamtkirchenverwaltung Bamberg. Ich organisiere

Mehr

Pastoralkonzept & wesentliche Inhalte

Pastoralkonzept & wesentliche Inhalte Pastoralkonzept & wesentliche Inhalte Gliederung 1. Wo stehen wir 2. Pastoralkonzept 2.1 Analyse 2.2 Kennenlernen 2.3 Vision 2.4 Biblisches Leitwort 2.5 Verteilung der Gemeinden 2.6 Unsere Schwerpunkte

Mehr

Remscheider Mozart-Chor

Remscheider Mozart-Chor Musik zieht Kreise Musikalische Angebote für alle Altersgruppen in den Evangelischen Kirchengemeinden in Alt-Remscheid Sechs Remscheider Chöre stellen sich vor. Sing mit! Spiel mit! Remscheider Mozart-Chor

Mehr

Wahlinfo. zur Kirchenvorstandswahl am. 18. März 2012

Wahlinfo. zur Kirchenvorstandswahl am. 18. März 2012 Wahlinfo zur Kirchenvorstandswahl am 18. März 2012 Ev.-luth. Petri-Kirchengemeinde Ohsen Wahlinformation Emmerthal März 2012 Liebe Mitglieder unserer ev.-luth. Petri-Kirchengemeinde! Alle sechs Jahre sind

Mehr

Gemeindebrief der Friedenskirche Dortmund

Gemeindebrief der Friedenskirche Dortmund Gemeindebrief der Friedenskirche Dortmund Advent/Weihnachten/Silvester/Neujahr Dezember 2018 bis Februar 2019 Da sie den Stern sahen, wurden sie hocherfreut. Matthäus 2, 10 DENK ICH AN WEIHNACHTEN Liebe

Mehr

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. P R O T E S TA N T I S C H E GEDÄCHTNIS KIRCHEN GEMEINDE SPEYER Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Dieser Vers aus dem Johannes-Evangelium steht im zentralen Chorfenster

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint.

Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint. Anhang 1 Anhang 1 Gemeinde-Bewertungsblatt Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint. 1. Wir beziehen Kraft und Orientierung aus dem Glauben an Jesus Christus, statt die Dinge

Mehr

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind Willkommen in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Wir sind die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufen am Rheinfall, bestehend aus den drei politischen Gemeinden Dachsen, Flurlingen und

Mehr

Kirchengemeinde Haselau

Kirchengemeinde Haselau August-September 2016 der Kirchengemeinde Haselau Kandidatenvorschläge bis 18. September Wahlttag: 27. November (1. Advent) 1 Liebe Leserinnen und Leser! Was mögen sie denken, die Schwalben dort oben,

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung. 1. Einführung

Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung. 1. Einführung Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung 1. Einführung Einige Gemeinden wachsen gegen den Trend. Sie sind sehr unterschiedlich. Sie legen keinen Wert auf Wachsen, aber.... sie versuchen auf die ihnen

Mehr

An die Wa h l b e r e c h t i g t e n

An die Wa h l b e r e c h t i g t e n An die Wa h l b e r e c h t i g t e n in der Dreifaltigkeitskirchengemeinde Speyer Liebes Gemeindeglied, am 30. November 2008 finden die Presbyteriumswahlen in der Evangelischen Kirche der Pfalz statt.

Mehr

Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde Gristow-Neuenkirchen

Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde Gristow-Neuenkirchen Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde Gristow-Neuenkirchen Liebe Leserinnen und Leser, in diesem Jahr werden sich die Konfirmanden unserer Gemeinde wieder an der Aktion 5000 Brote Konfis backen

Mehr

Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB

Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB Beginn Nach langjähriger Forschungsarbeit ist der amerikanische Psychologe Philip Zimbardo zu dem Ergebnis gekommen, dass jeder Mensch zum Bösen fähig ist,

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Leitbild. Kath. Kindertagesstätte St. Marien. Miteinander leben. Miteinander feiern. Miteinander glauben

Leitbild. Kath. Kindertagesstätte St. Marien. Miteinander leben. Miteinander feiern. Miteinander glauben Leitbild Kath. Kindertagesstätte St. Marien Miteinander leben Miteinander feiern Miteinander glauben Vorwort Liebe Mütter, liebe Väter unserer Kindergartenkinder, liebe Freunde und Interessierte unseres

Mehr

Menschen liebevoll gepflegt

Menschen liebevoll gepflegt Menschen liebevoll gepflegt Herzlich willkommen im Friedensheim in Calw-Stammheim Friedensheim Calw-Stammhe Mitten im Zentrum - behütet wohnen u Das Friedensheim liegt nicht weit entfernt vom sehenswerten

Mehr

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014 Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Jahresprogramm 2014 Liebe Musikfreunde, ich freue mich, Ihnen das neue kirchenmusikalische Jahresprogramm der Himmelfahrtskirche vorlegen zu können

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Kirchenvorstandswahl. 21. Juni Evangelische Kirchengemeinde in Westhofen und Abenheim

Kirchenvorstandswahl. 21. Juni Evangelische Kirchengemeinde in Westhofen und Abenheim Evangelische Kirchengemeinde in Westhofen und Abenheim 21. Juni 2009 Kirchenvorstandswahl Am 21. Juni 2009 wird in unserer Gemeinde, aufgeteilt in die Wahlbezirke Abenheim und Westhofen, der neue Kirchenvorstand

Mehr

Familien Gottesdienst

Familien Gottesdienst Familien Gottesdienst 05. 10. 2014 1. Orgelvorspiel 2. Liturgische Eröffnung Pfarrer: Gemeinde: Amen Pfarrer: Im Namen Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Unsere Hilfe steht im Namen

Mehr

Kirchengemeinde Haselau

Kirchengemeinde Haselau Juli bis September 2014 der Kirchengemeinde Haselau foto: frank boston / fotolia.com 1 Liebe Leserinnen und Leser, ich fahre los und nehme mit... Sie kennen das Spiel, oder? Einer fängt an und sagt etwas,

Mehr

Mein Name ist Karl-Josef Baier, ich bin 46 Jahre alt.

Mein Name ist Karl-Josef Baier, ich bin 46 Jahre alt. Mein Name ist Karl-Josef Baier, ich bin 46 Jahre alt. Mit meiner Frau und unseren 5 Kindern wohnen wir seit 2012 in Evinghoven. Beruflich bin ich seit 15 Jahren für eine Katholische Ordensgemeinschaft

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst Am 27.07.2014 / 10:30 Uhr im Pfarrsaal Thema: Die Baumscheibe (Kinder dürfen ihre Kerze bereits anzünden)(klangspiel ertönt) Eingangslied: Gott liebt die Kinder Begrüßung: Hallo

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Vorstellung der Kandidierenden in der

Vorstellung der Kandidierenden in der Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern Vorstellung der Kandidierenden in der Kirchengemeinde Gaimersheim Kirchenvorstandswahlen 21. Oktober 2018 mitmachen mitgestalten mitverantworten Kurt Bielmaier,

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Das Kirchenjahr im Überblick Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Aschermittwoch Passionszeit Palmsonntag Gründonnerstag Trinitatis Dreifaltigkeitsfest Ostersonntag Christi

Mehr

Du hörst mich, wenn ich bete

Du hörst mich, wenn ich bete Gebete nicht nur für Kinder Du hörst mich, wenn ich bete Es tut gut und macht stark, mit einem Gebet in den Tag zu starten Morgengebete Ein neuer Tag ist da. hab Dank für Schlaf und Ruhe, Gott sei mir

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim November 2012 In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v.

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. Grundlagen und Ziele unserer Arbeit Büchsenstraße 34/36 70174 Stuttgart Tel. 07 11.20 54-0 www.eva-stuttgart.de Die Evangelische Gesellschaft (eva)

Mehr

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat!

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat! Liebe Gemeinde, heute ist Taufsonntag. Heute sprechen alle Worte der Bibel von der Taufe. Und heute werden in diesem Gottesdienst vier Kinder getauft: Finn Alois, Noah, Noel und Rico. Ich habe die Taufmütter

Mehr

Tordis Eckhoff gestorben am 26. Januar 2018

Tordis Eckhoff gestorben am 26. Januar 2018 In stillem Gedenken an Tordis Eckhoff gestorben am 26. Januar 2018 Familien Eckhoff entzündete diese Kerze am 18. März 2018 um 14.41 Uhr Wir danken allen ganz herzlich, die für unsere liebe Tordis eine

Mehr

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE GLAUBE HOFFNUNG LIEBE Katholische Kindergärten l Kindertagesstätten der Seelsorgeneinheit Donau-Heuberg Kinder sind ein Geschenk Gottes. Wir respektieren sie in ihrer Individualität und nehmen diese so

Mehr

Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen

Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen Einen fröhlichen Geber hat Gott lieb 2. Brief des Apostels Paulus an die Korinther, Kapitel 9, Vers 7 Die Verkündigung von Gottes Wort hat in unserer Gemeinde

Mehr

Dein Engel hat dich lieb

Dein Engel hat dich lieb Irmgard Erath Heidi Stump Dein Engel hat dich lieb Gebete für Kinder BUTZON BERCKER Mein Engel ist mir nah! Du bist mir nah Lieber Engel, ich danke dir, du bist immer für mich da, gehst alle Wege mit

Mehr

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014 KIRCHE in der KLINIK Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014 Impressum: Herausgeber: ev. und kath. Klinikpfarramt an der MHH, Tel.: 532-5474, 532-5405 Produktion: MHH, Digitale Medien Erscheinungsweise alle

Mehr

Wir hören Worte aus Psalm 40. Ich bitte die Gemeinde im Wechsel mit mir die abgedruckten Worte auf dem Liedblatt zu lesen. Die Gemeinde beginnt!

Wir hören Worte aus Psalm 40. Ich bitte die Gemeinde im Wechsel mit mir die abgedruckten Worte auf dem Liedblatt zu lesen. Die Gemeinde beginnt! Ablauf 1. Vorspiel 2. Votum und Begrüßung (Helke Rothley) 3. Lied: Der Tag mein Gott ist nun vergangen: EG: 266 4. Psalm 40 im Wechsel mit Gemeinde (Anna) 5. Eingangsgebet (Lisa) 6. Lied: Selig seid ihr:

Mehr

Möllner Kirchenspiegel

Möllner Kirchenspiegel Nr. 107 Nov. 2016 - Feb. 2017 Möllner Kirchenspiegel Gemeindebrief der Ev.- Luth. Kirchengemeinde Mölln Foto: Jens Handler Fröhlich soll mein Herze springen dieser Zeit, da vor Freud alle Engel singen.

Mehr

Hallo Nachbarn...! Juli Dezember 2016

Hallo Nachbarn...! Juli Dezember 2016 Hallo Nachbarn...! Herzlich willkommen zu Sonntags-Gottesdiensten in den Kirchengemeinden Drakenburg-Heemsen, Erichshagen, Holtorf, Rodewald und Steimbke Juli Dezember 2016 Kreuz auf der Weltkugel Keilrahmenwandbild

Mehr

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE 17.12.2018 EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE Sonntag, 23.12.2018 (Vierter Advent) 10.00 Uhr Klosterkirche Königsbronn (Pfarrerin Brehm), gemeinsamer Gottesdienst auch für Ochsenberg Montag, 24.12.2018 (Heiligabend)

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft Ausgabe Herbst

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft Ausgabe Herbst Evangelische Salzertgemeinde Lörrach zusammen leben - miteinander glauben Unser Gemeindebrief damit alle wissen, was bei uns läuft Ausgabe Herbst Was mich beschäftigt Es sind die Fragen: Was wird aus unserer

Mehr

Herzlich willkommen im R E G E N B O G E N L A N D. Kinder sind... ein Geschenk Gottes,...begabt,...einzigartig

Herzlich willkommen im R E G E N B O G E N L A N D. Kinder sind... ein Geschenk Gottes,...begabt,...einzigartig Herzlich willkommen im R E G E N B O G E N L A N D Kinder sind... ein Geschenk Gottes,...begabt,...einzigartig Büdingen- Wolferborn Wer wir sind Unser Kindergarten wurde 1885 als Kleinkinderschule unter

Mehr

Predigt im Familiengottesdienst am 1. Advent, um 10 Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Familiengottesdienst am 1. Advent, um 10 Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Familiengottesdienst am 1. Advent, 27.11.16 um 10 Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Es ist schon eine interessante Sache, einmal über die Farben des Kirchenjahres

Mehr

Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N

Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N Seite 2 Evangelisch-Lutherischer Pfarrverband PFARRVERBAND CALVÖRDE-UTHMÖDEN Pfarrstelle

Mehr

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann!

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Danke für die Arbeit, die ihr euch gemacht habt! Es zeigt wieder

Mehr

Freiwilliger Gemeindebeitrag

Freiwilliger Gemeindebeitrag Freiwilliger Gemeindebeitrag 2018 Liebe Gemeindeglieder, liebe Förderer und Freunde der Evangelischen Kirchengemeinde Aich-Neuenhaus! Viele engagierte Mitarbeiter und treue Unterstützer fördern unser Gemeindeleben.

Mehr

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Offene Behindertenarbeit - evang. in der Region München Die OBA evangelisch in der Region München organisiert Freizeit-, Bildungs-, und Beratungsangebote

Mehr

Bund der Deutschen Katholischen Jugend in der Region München e.v. katholisch. politisch. aktiv. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V.

Bund der Deutschen Katholischen Jugend in der Region München e.v. katholisch. politisch. aktiv. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V. Bund der Deutschen Katholischen Jugend in der Region München e.v. katholisch. politisch. aktiv. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V.

Mehr

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres Hochfest d. Gottesmutter Maria; Weltfriedenstag Num 6,22-27; Gal 4,4-7; Lk 2,16-21 01. Januar 2017 Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen

Mehr

Kirchenvorstand. Ihr Pfarrer Ulrich Möbus sowie Martin K. Reinel, EKHN-Öffentlichkeitsarbeit

Kirchenvorstand. Ihr Pfarrer Ulrich Möbus sowie Martin K. Reinel, EKHN-Öffentlichkeitsarbeit 1 Kirchenvorstand 2 Ihr Pfarrer Ulrich Möbus sowie Martin K. Reinel, EKHN-Öffentlichkeitsarbeit Vorstellung der Kandidaten Altheim Marion Berz 32 Jahre, verheiratet, eine Tochter Bankbetriebswirtin Am

Mehr

Evangelischer Gemeindeverein

Evangelischer Gemeindeverein Evangelischer Gemeindeverein zur Unterstützung des kirchlichen Lebens in Dichtelbach e.v. Eine Information Seit mehr als 400 Jahren steht die Kirche im Dorf und da soll sie auch bleiben. Eine lange Geschichte

Mehr

Kirche, Kind und Jugend

Kirche, Kind und Jugend Evangelischer Kirchenrat des Kantons Thurgau Konzept und Verordnung Evangelische Landeskirche des Kantons Thurgau Inhalt Inhalt 1. Grundsätze 5 2. Inhalte 7 3. Bereiche 8 4. Altersstufen 9 5. in den einzelnen

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg Unser Leitbild Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg Vorwort Was uns in unseren Kindergärten ausmacht Warum haben wir als Kirchengemeinden eigentlich Kindergärten? Welche

Mehr

Unsere Kandidatinnen und Kandidaten für die Kirchengemeinde Andreaskirche Neu-Ulm. 22. Oktober 9 18 Uhr Gemeindesaal Andreaskirche

Unsere Kandidatinnen und Kandidaten für die Kirchengemeinde Andreaskirche Neu-Ulm. 22. Oktober 9 18 Uhr Gemeindesaal Andreaskirche Unsere Kandidatinnen und Kandidaten für die Kirchengemeinde Andreaskirche Neu-Ulm 22. Oktober 9 18 Uhr Gemeindesaal Andreaskirche Monika Beck 46 Jahre, geboren in Ulm verheiratet, 3 Kinder, Bankkauffrau

Mehr

Kirchengemeinderat. die Kandidaten stellen sich vor. Kontakt Info. Evangelische Stadtkirchengemeinde Nagold

Kirchengemeinderat. die Kandidaten stellen sich vor. Kontakt Info. Evangelische Stadtkirchengemeinde Nagold Kontakt Info Kirchengemeinderat die Kandidaten stellen sich vor. Das Wahllokal im Zellerstift ist am Wahltag (nach dem Gottesdienst) von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Bitte bringen Sie zur Wahl mit:

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Unser Leitbild Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Sie halten das Leitbild der Katholischen Kindergärten und Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche EVANGELISCHE KIRCHE Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz » Christen halten daran fest, dass alle Menschen als unverwechselbare Geschöpfe Gottes

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr