POCKET COLORIMETER II Analysen-System Bedienungsanleitung Brom (Br 2 ) Chlordioxide (ClO 2 ) Chlor (Cl 2 ) / ph

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "POCKET COLORIMETER II Analysen-System Bedienungsanleitung Brom (Br 2 ) Chlordioxide (ClO 2 ) Chlor (Cl 2 ) / ph"

Transkript

1 DOC JUN03 POCKET COLORIMETER II Analysen-System Bedienungsanleitung Brom (Br 2 ) Chlordioxide (ClO 2 ) Chlor (Cl 2 ) / ph Hach Company, All rights reserved. Printed in Germany hs/sd 06/03 1ed

2 Wichtiger Hinweis Dieses Handbuch bezieht sich auf folgende Instrumente vom Typ Pocket Colorimeter II: Brom (Br 2 ) Kat. Nr Chlordioxide (ClO 2 ) Kat. Nr Chlor (Cl 2 ) / ph Kat. Nr Das Pocket Colorimeter II des obengenannten Typs ist nicht mit anderen Pocket Colorimeter-Instrumenten austauschbar. 1 2

3 Inhalt Inhalt Sicherheitshinweise Sicherheitsvorschriften Bedeutung der Hinweise Warnsymbole Betrieb Gefahr Gerätetasten und Display Gerätedeckel-Sicherungsschnur Technische Daten Brom, Gesamt, LR Messhinweise Probenahme und Lagerung Qualitätssicherung Interferenzen Leistungsfähigkeit der Methode

4 Brom, Gesamt, HR Messhinweise Probenahme und Lagerung Qualitätssicherung Interferenzen Leistungsfähigkeit der Methode Zusammenfassung der Methode Ersatzteile/Reagenzien Chlor, Frei und Gesamt, HR Messhinweise Qualitätssicherung Interferenzen Leistungsfähigkeit der Methode Zusammenfassung der Methode Ersatzteile/Reagenzien Chlordioxid Messhinweise Probenahme und Lagerung Qualitätssicherung Interferenzen

5 Leistungsfähigkeit der Methode Zusammenfassung der Methode Ersatzteile/Reagenzien ph Messhinweise Qualitätssicherung Leistungsfähigkeit der Methode Standardkalibrierungs-Anpassung Zusammenfassung der Methode Ersatzteile/Reagenzien Bedienung Tastenfunktionen Menüfunktionen Einsetzen der Batterien Fehlermeldungen Fehlermeldungen Standardkalibrierungs-Anpassung Anwenderkalibierung Übersicht

6 Eingabe einer vorbestimmten Kalibrierkurve Bearbeitung einer anwenderdefinierten oder vom Hersteller programmierten Kalibrierkurve Verlassen der Kalibrierebene Löschen einzelner Kalibrierpunkte Wiederherstellung der Werkskalibrierung Höchster/niedrigster Anzeigewert Zertifizierung Bestellung Garantie

7 Sicherheitshinweise Ehe das Gerät ausgepackt, aufgestellt oder in Betrieb genommen wird, empfehlen wir dringend, dieses Handbuch sorgfältig zu lesen. Beachten Sie besonders alle mit GEFAHR und VORSICHT überschriebenen Hinweise. Ein Versäumnis in dieser Richtung könnte zu einer ernsthaften Verletzung des Benutzers oder Schäden am Gerät führen. Damit die im Gerät vorgesehenen Schutzvorrichtungen nicht beeinträchtigt werden, darf das Gerät auf keinen Fall anders installiert oder benutzt werden, als es in dieser Bedienungsanleitung angegeben ist. Sicherheitsvorschriften Machen Sie sich vor Beginn der Laborarbeit bitte mit allen Reagenzien, die in diesem Verfahren verwendet werden, ausgiebig vertraut. Lesen Sie vor Gebrauch alle Etiketten und Sicherheitsdatenblätter. Es ist immer empfehlenswert, bei der Arbeit mit Chemikalien Schutzbrillen zu tragen. Befolgen Sie die angegebenen Instruktionen. Waschen Sie Chemikalien, mit denen Sie in Berührung gekommen sind, sorgfältig ab. Sollten Sie weitere Fragen zu Chemikalien oder Verfahren haben, wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Hach Vertretung. 1 7

8 Sicherheitshinweise Bedeutung der Hinweise Wenn mehrere Gefahrensituationen existieren, wird der Hinweis (GEFAHR, VORSICHT, ANMERKUNG) mit der höchsten Gefahrstufe beschrieben. GEFAHR Weist auf eine potenzielle oder bevorstehende Gefahrensituation hin, deren Nichtbeachtung zu ernsthaften Verletzungen oder sogar zum Tod führen kann. VORSICHT Weist auf eine potenzielle Gefahrensituation hin, deren Nichtbeachtung zu kleineren oder mittelschweren Verletzungen führen kann. ANMERKUNG Diese Information muss unbedingt beachtet werden. 1 8

9 Sicherheitshinweise Warnsymbole Beachten Sie bitte die am Gerät angebrachten Etiketten und Aufkleber. Bei Nichtbeachtung können Personenschäden oder Schäden am Gerät auftreten. Dieses Symbol auf dem Gerät weist auf Betriebs- und/oder Sicherheitsinformationen in der Bedienungsanleitung hin. 1 9

10 Betrieb Gefahr Das Arbeiten mit chemischen Proben, Standards und Reagenzien ist mit Gefahren verbunden. Es wird dem Benutzer dieser Produkte empfohlen, sich vor der Arbeit mit sicheren Verfahrensweisen und dem richtigen Gebrauch der Chemikalien vertraut zu machen und alle entsprechenden Sicherheitsdatenblätter aufmerksam zu lesen. 1 10

11 Gerätetasten und Display Pos. Beschreibung 1 POWER/BACKLIGHT-Taste (Einschalten/Displaybeleuchtung) 2 ZERO/SCROLL-Taste (Nulleinstellung/Blättern) 3 MENU-Taste (Auswahl des Betriebsmodus) 4 Anzeige (Display) 5 Messbereichs-Symbol (Kanal) 6 Messbereichs-Symbol (Kanal) 7 Menü-Symbol 8 Symbol Kalibrierung angepasst 9 Batteriezustandsanzeige 10 READ/ENTER-Taste (Mess- und Eingabe-Taste) 1 11

12 Gerätedeckel-Sicherungsschnur Der Gerätedeckel des Pocket Colorimeter II dient zugleich als Lichtabschirmung (Lichtschutz-Adapter). Genaue Messungen einer Probe bzw. Blindwertküvette sind nur möglich, wenn sich der Deckel auf dem Gerät befindet. Zum Schutz vor Verlust sollte der Deckel mit der Sicherungsschnur am Gerätegehäuse befestigt sein (Abb. 1). 1. Führen Sie die Sicherungsschnur durch den Ring am Gerätedeckel. 2. Nehmen Sie die Batteriefach-Abdeckung ab. Drücken Sie das geknotete Ende der Sicherungsschnur in die hierzu vorgesehene Öffnung (siehe Pfeil). 3. Führen Sie die Sicherungsschnur durch den Schlitz in der Batteriefach- Abdeckung. Setzen Sie die Batteriefach-Abdeckung wieder ein, so dass sie einrastet. Abbildung 1 Befestigung der Gerätedeckel-Sicherungsschnur 1 12

13 Technische Daten Lampe: Lichtaussendende Diode (LED) Detektor: Siliciumzelle Photometrische Genauigkeit: ±0,0015 Ext Filterbandbreite: 15 nm Wellenlänge: 528 nm Extinktionsbereich: 0 bis 2,5 Ext Größe: 3,2 x 6,1 x 15,2 cm Gewicht: 0,2 kg Küvetten: 1 cm (10 ml) und 25 mm (10 ml) Betriebsbedingungen: 0 50 C; 0 90% rel. Luftfeuchtigkeit (ohne Kondensatbildung) Stromzufuhr: 4 AAA Alkalibatterien; für ca Tests* * Bei Verwendung der Displaybeleuchtung verringert sich die Batterielebensdauer. 1 13

14 1 14

15 Brom, Gesamt, LR (0,05 bis 4,50 mg/l Br 2 ) Anwendungsbereich: Wasser, Abwasser, Meerwasser Messhinweise Methode 8016 DPD Methode* (Pulverkissen oder AccVac Ampullen) Die Proben müssen unmittelbar nach der Entnahme analysiert und können nicht für spätere Analysen konserviert werden. Benutzen Sie keine Kunststoffbehälter. Hinweis: Das Pocket Colorimeter II ist zur Messung von Lösungen in Analysenküvetten ausgelegt. NIEMALS das Messgerät direkt in die Probenflüssigkeit tauchen oder die Probe direkt in den Küvettenhalter füllen. Hinweis: Wenn die Probe nach der Reagenzienzugabe vorübergehend gelb wird oder auf dem Display overrange (siehe Seite 2-14) erscheint, liegt die Bromkonzentration außerhalb des Messbereiches. Verdünnen Sie eine frische Probe und wiederholen Sie den Test. Durch die Verdünnung kann ein geringer Bromverlust entstehen. Multiplizieren Sie das Ergebnis mit dem entsprechenden Verdünnungsfaktor. * Übernommen aus Standard Methods for the Examination of Water and Wastewater. 1 15

16 Brom, Gesamt, LR Pulverkissen ml Probe in eine 10 ml-küvette füllen (Blindwert). Küvette verschließen. Anmerkung: Die Proben müssen unmittelbar nach der Entnahme analysiert und können nicht für spätere Analysen konserviert werden. 2. POWER-Taste drücken, um das Gerät einzuschalten. Anmerkung: Überprüfen Sie, ob im Display der niedrige Messbereich (LR-Kanal) angezeigt wird. Hinweise zur Auswahl des richtigen Messbereich-Kanals (siehe Seite 2-6). 3. Blindwertküvette von außen gut säubern und in den Küvettenhalter einsetzen, wobei die Markierung der Küvette frontal zur Vorderseite des Gerätes ausgerichtet wird. Lichtschutz-Adapter aufsetzen. 1 16

17 Brom, Gesamt, LR 4. ZERO/SCROLL-Taste drücken. Anzeige Display: anschließend Blindwertküvette entfernen ml Probe in eine weitere 10 ml-küvette füllen. 6. Inhalt von 1 DPD Chlor Gesamt Pulverkissen in die Küvette geben (aufbereitete Probe). Anmerkung: Anstelle des Pulverkissens kann der SwifTest-Dosierer für Chlor Gesamt verwendet werden. 1 17

18 Brom, Gesamt, LR 7. Küvette verschließen und 20 Sekunden schwenken. Anmerkung: Vorsichtiges Schwenken löst Luftblasen auf, die sich in Proben, die gelöste Gase enthalten, bilden können. Wenn Brom vorhanden ist, entwickelt sich nach Zugabe des Reagenzes eine rosa Farbe. 8. Nach Reagenzienzugabe min. 3 aber nicht mehr als 6 Minuten warten, die Analysenküvette (aufbereitete Probe) von außen gut säubern und in den Küvettenhalter einsetzen. Lichtschutz-Adapter aufsetzen. Anmerkung: Die Genauigkeit wird durch nicht gelöstes Pulver nicht beeinträchtigt READ/ENTER-Taste drücken. Anzeige Display: anschließend wird das Ergebnis in mg/l Brom (Br 2 ) angezeigt.

19 Brom, Gesamt, LR AccuVac Ampullen ml Probe in eine 10 ml-küvette füllen (Blindwert). Küvette verschließen. Mindestens 40 ml Probe in ein 50 ml Becherglas füllen. Anmerkung: Die Proben müssen unmittelbar nach der Entnahme analysiert und können nicht für spätere Analysen konserviert werden. 2. POWER-Taste drücken, um das Gerät einzuschalten. Anmerkung: Überprüfen Sie, ob im Display der niedrige Messbereich (LR-Kanal) angezeigt wird. Hinweise zur Auswahl des richtigen Messbereich-Kanals (siehe Seite 2-6). 3. Blindwertküvette von außen gut säubern und in den Küvettenhalter einsetzen, wobei die Markierung der Küvette frontal zur Vorderseite des Gerätes ausgerichtet wird. Lichtschutz-Adapter aufsetzen. 1 19

20 Brom, Gesamt, LR 4. ZERO/SCROLL-Taste drücken. Anzeige Display: anschließend Blindwertküvette entfernen. 5. Eine DPD Chlor Gesamt Reagenz AccuVac-Ampulle mit Probe füllen. Anmerkung: Die Spitze muss eingetaucht bleiben, während sich die AccuVac-Ampulle komplett füllt. 6. AccuVac-Ampulle mehrmals schwenken. Anmerkung: Wenn Brom vorhanden ist, entwickelt sich nach Reagenzienzugabe eine rosa Farbe. Die Genauigkeit wird durch nicht gelöstes Pulver nicht beeinträchtigt. 1 20

21 Brom, Gesamt, LR 7. Nach dem Befüllen der Ampulle mindestens 3 Minuten - jedoch nicht länger als 6 Minuten - warten. AccuVac-Ampulle von außen gut säubern und in den Küvettenhalter einsetzen. 8. Lichtschutz-Adapter aufsetzen. 9. READ/ENTER-Taste drücken. Anzeige Display: anschließend wird das Ergebnis in mg/l Brom (Br 2 ) angezeigt. 1 21

22 Brom, Gesamt, LR Probenahme und Lagerung Die Proben müssen unmittelbar nach der Entnahme analysiert und können nicht für spätere Analysen konserviert werden. Benutzen Sie keine Kunststoffbehälter. Qualitätssicherung Standardaddition a. Öffnen Sie eine PourRite-Ampulle mit Chlorstandardlösung (niedriger Konzentrationsbereich), mg/l Cl 2. b. Stellen Sie drei Aufstockungen her. In drei 10 ml Messkolben werden jeweils 0,1 ml, 0,2 ml und 0,3 ml Standardlösung (Für AccuVac- Ampullen, dosieren Sie in drei 50 ml Bechergläser 0,3 ml, 0,6 ml und 0,9 ml der Standardlösung und 30 ml Probe) mit einer TenSette-Pipette pipettiert und bis zur Markierung mit Probe aufgefüllt. Zum Vermischen vorsichtig schwenken. c. Analysieren Sie jede aufgestockte Probe gemäß der Verfahrensanweisung. Pro 0,1 ml Standardlösung ergibt sich eine entsprechende stufenweise Erhöhung der scheinbaren Bromkonzentration. Der exakte Wert hängt von der Konzentration des Voluette-Ampullen-Standards ab. Entnehmen Sie 1 22

23 Brom, Gesamt, LR die Chlorkonzentration dem der Voluette-Ampulle beiliegenden Zertifikat, um den zu erwartenden Chloranstieg berechnen zu können. Multiplizieren Sie die voraussichtliche Chlorkonzentration mit 2,25, um die zu erwartende Zunahme der Bromkonzentration zu erhalten. Standardlösungs-Verfahren Die Herstellung von Brom- und Chlor-Standardlösungen ist kompliziert und zeitaufwendig. Um Fehler zu vermeiden, ist überaus exaktes Arbeiten erforderlich. Die Kalibrierkurve wird von der Hach Company unter strikten analytischen Laborbedingungen erstellt. Der Einsatz der werksseitigen Kalibrierung ist daher sehr empfehlenswert. In einigen Fällen kann eine Kalibrierung durch den Anwender bzw. die Verwendung eines selbst hergestellten Bromstandards jedoch behördlich oder gesetzlich vorgeschrieben sein. Das Pocket Colorimeter II bietet hierfür zwei Möglichkeiten. Zum einen kann die Kalibrierkurve unter Verwendung eines selbst hergestellten Bromstandards mit Hilfe der Standardkalibrierungs-Anpassung überprüft werden. Verwenden Sie zur Durchführung der Standardkalibrierungs-Anpassung den Bromstandard zwischen 2,00 und 4,00 mg/l. 1 23

24 Brom, Gesamt, LR Alternativ lässt sich eine vom Anwender erstellte Kalibrierkurve direkt in das Pocket Colorimeter II einprogrammieren. Detaillierte Hinweise zur Erstellung einer kompletten Kalibrierkurve sind der Übersicht über die Kalibrierfunktionen zu entnehmen (siehe Seite 2-19). Bei Verwendung eines Chlorstandards ist dessen Konzentration mit 2,25 zu multiplizieren, um die äquivalente Bromkonzentration zu erhalten. Interferenzen Störende Substanzen Azidität Störgrenzen und Behandlung Mehr als 150 mg/l CaCO 3 stören. Die Farbentwicklung kann unvollständig sein, oder die Farbe kann sofort verblassen. Den ph-wert mit 1 N Natriumhydroxid auf ph 6-7 einstellen. Zuzusetzende Menge an einem separaten Probenteil ermitteln, dann dieselbe Menge zu der zu untersuchenden Probe geben. Testergebnis bezüglich dem zusätzlichen Volumen korrigieren. 1 24

25 Brom, Gesamt, LR Störende Substanzen Störgrenzen und Behandlung Alkalität Mehr als 250 mg/l CaCO 3 stören. Die Farbentwicklung kann unvollständig sein, oder die Farbe kann sofort verblassen. Den ph-wert mit 1 N Schwefelsäure auf ph 6-7 einstellen. Zuzusetzende Menge an einem separaten Probenteil ermitteln, dann dieselbe Menge zu der zu untersuchenden Probe geben. Testergebnis bezüglich dem zusätzlichen Volumen korrigieren. Chlor, Cl 2 Stört in allen Konzentrationen. Härte Keine Störung bei weniger als 1000 mg/l als CaCO 3. Jod, I 2 Stört in allen Konzentrationen. 1 25

26 Brom, Gesamt, LR Störende Substanzen Mangan, oxidiert (Mn 4+, Mn 7+ ) oder Chrom, oxidiert (Cr 6+ ) Monochloramin Ozon Störgrenzen und Behandlung 1. ph-wert der Probe auf ph 6-7 einstellen Tropfen Kaliumjodid (30 g/l) (Kat. Nr ) zu einer 25 ml Probe geben. 3. Schwenken und 60 Sekunden warten Tropfen Natriumarsenit (5 g/l) (Kat. Nr ) zugeben und schwenken ml der vorbehandelten Probe gemäß der Verfahrensanweisung analysieren. 6. Zur Ermittlung der korrekten Bromkonzentration Ergebnis dieses Tests von der Originalanalyse subtrahieren. Stört in allen Konzentrationen. Stört in allen Konzentrationen. 1 26

27 Brom, Gesamt, LR Leistungsfähigkeit der Methode Erwartete Erfassungsgrenze... 0,05 mg/l Br 2 Präzision (95% Vertrauensgrenze)...2,25 ±0,11 mg/l Br

28 Brom, Gesamt, LR 1 28

29 Brom, Gesamt, HR (0,2 bis 10,0 mg/l Br 2 ) Anwendungsbereich: Wasser, Abwasser, Meerwasser Methode 8016 DPD Methode* (Pulverkissen) Messhinweise Wenn die Bromkonzentration unter 4 mg/l liegt, ist das Verfahren für den niedrigen Konzentrationsbereich zu verwenden. Die Proben müssen unmittelbar nach der Entnahme analysiert und können nicht für spätere Analysen konserviert werden. Benutzen Sie keine Kunststoffbehälter. Hinweis: Das Pocket Colorimeter II ist zur Messung von Lösungen in Analysenküvetten ausgelegt. NIEMALS das Messgerät direkt in die Probenflüssigkeit tauchen oder die Probe direkt in den Küvettenhalter füllen! * Übernommen aus Standard Methods for the Examination of Water and Wastewater. 1 29

30 Brom, Gesamt, HR Pulverkissen 1. 5 ml Probe in eine 1 cm/10 ml-küvette füllen (Blindwert). Küvette verschließen. Anmerkung: Die Proben müssen unmittelbar nach der Entnahme analysiert und können nicht für spätere Analysen konserviert werden. 2. POWER-Taste drücken, um das Gerät einzuschalten. Anmerkung: Überprüfen Sie, ob im Display der hohe Messbereich (HR-Kanal) angezeigt wird. Hinweise zur Auswahl des richtigen Messbereich-Kanals (siehe Seite 2-6). 3. Blindwertküvette von außen gut säubern und in den Küvettenhalter einsetzen, wobei die Markierung der Küvette frontal zur Vorderseite des Gerätes ausgerichtet wird. Lichtschutz-Adapter aufsetzen. 1 30

31 Brom, Gesamt, HR 4. ZERO/SCROLL-Taste drücken. Anzeige Display: anschließend 0.0. Blindwertküvette entfernen ml Probe in eine weitere 1 cm/10 ml Küvette füllen. 6. Inhalt von 2 DPD Chlor Gesamt Pulverkissen in die Küvette geben (aufbereitete Probe). Anmerkung: Anstelle der Pulverkissen kann der SwifTest-Dosierer für Chlor Gesamt verwendet werden. 2 Dosierungen des DPD Chlor Gesamt Reagenzes in die Küvette füllen. 1 31

32 10 ml ml Brom, Gesamt, HR 5 7. Küvette verschließen und 20 Sekunden schwenken. Anmerkung: Vorsichtiges Schwenken löst Luftblasen auf, die sich in Proben, die gelöste Gase enthalten, bilden können. Wenn Brom vorhanden ist, entwickelt sich nach Zugabe des Reagenzes eine rosa Farbe. 8. Nach Reagenzienzugabe min. 3 aber nicht mehr als 6 Minuten warten, die Analysenküvette (aufbereitete Probe) von außen gut säubern und in den Küvettenhalter einsetzen. Lichtschutz-Adapter aufsetzen. Anmerkung: Die Genauigkeit wird durch nicht gelöstes Pulver nicht beeinträchtigt READ/ENTER-Taste drücken. Anzeige Display: anschließend wird das Ergebnis in mg/l Brom (Br 2 ) angezeigt.

33 Brom, Gesamt, HR Hinweis: Wenn nach der Reagenz-Zugabe eine gelbliche Verfärbung der Probe feststellbar ist oder im Display eine Bereichsüberschreitung angezeigt wird (siehe Seite 2-14), verdünnen Sie eine frische Probe und wiederholen Sie den Test. Durch die Verdünnung kann sich ein geringfügiger Bromverlust ergeben. Multiplizieren Sie das Ergebnis mit dem entsprechenden Verdünnungsfaktor. Probenahme und Lagerung Die Proben müssen unmittelbar nach der Entnahme analysiert und können nicht für spätere Analysen konserviert werden. Benutzen Sie keine Kunststoffbehälter, da dies zu Minderbefunden führen kann. Qualitätssicherung Standardaddition a. Öffnen Sie eine Voluette-Ampulle mit Chlor Standardlösung (hoher Konzentrationsbereich), mg/l Cl 2. b. Stellen Sie drei Aufstockungen her. In drei 5 ml Messkolben werden jeweils 0,1 ml, 0,2 ml und 0,3 ml Standardlösung mit einer TenSette-Pipette pipettiert und bis zur Markierung mit Probe aufgefüllt. Zum Vermischen vorsichtig schwenken. 1 33

34 Brom, Gesamt, HR c. Analysieren Sie jede aufgestockte Probe gemäß der Verfahrensanweisung. Pro 0,1 ml Standardlösung ergibt sich eine entsprechende stufenweise Erhöhung der scheinbaren Bromkonzentration. Der exakte Wert hängt von der Konzentration des Voluette-Ampullen-Standards ab. Entnehmen Sie die Chlorkonzentration dem der Voluette-Ampulle beiliegenden Zertifikat, um den zu erwartenden Chloranstieg berechnen zu können. Multiplizieren Sie die voraussichtliche Chlorkonzentration mit 2,25, um die zu erwartende Zunahme der Bromkonzentration zu erhalten. Standardlösungs-Verfahren Die Herstellung von Brom- und Chlor-Standardlösungen ist kompliziert und zeitaufwendig. Um Fehler zu vermeiden, ist überaus exaktes Arbeiten erforderlich. Die Kalibrierkurve wird von der Hach Company unter strikten analytischen Laborbedingungen erstellt. Der Einsatz der werksseitigen Kalibrierung ist daher sehr empfehlenswert. In einigen Fällen kann eine Kalibrierung durch den Anwender bzw. die Verwendung eines selbst hergestellten Bromstandards jedoch behördlich oder gesetzlich vorgeschrieben sein. Das Pocket Colorimeter II bietet hierfür zwei Möglichkeiten. 1 34

35 Brom, Gesamt, HR Zum einen kann die Kalibrierkurve unter Verwendung eines selbst hergestellten Bromstandards mit Hilfe der Standardkalibrierungs-Anpassung überprüft werden. Verwenden Sie zur Durchführung der Standardkalibrierungs-Anpassung den Bromstandard zwischen 2,0 und 8,0 mg/l. Alternativ lässt sich eine vom Anwender erstellte Kalibrierkurve direkt in das Pocket Colorimeter II einprogrammieren. Detaillierte Hinweise zur Erstellung einer kompletten Kalibrierkurve sind der Übersicht über die Kalibrierfunktionen zu entnehmen (siehe Seite 2-19). Bei Verwendung eines Chlorstandards ist dessen Konzentration mit 2,25 zu multiplizieren, um die äquivalente Bromkonzentration zu erhalten. 1 35

36 Brom, Gesamt, HR Interferenzen Störende Substanzen Störgrenzen und Behandlung (siehe Seite 1-24) Leistungsfähigkeit der Methode Erwartete Erfassungsgrenze... 0,2 mg/l Br 2 Präzision (95% Vertrauensgrenze)...11,3 ±0,5 mg/l Br 2 Zusammenfassung der Methode Bromreste reagieren mit DPD (N,N-diethyl-p-phenylendiamin) unter Bildung eines rosafarbenen Farbumschlages, dessen Intensität zur Gesamtbrom-Konzentration proportional ist. Bei dem hohen Messbereich wird durch Zugabe zusätzlichen Pulverreagenzes dieser erweitert, wodurch das Indikator/Probe-Verhältnis erhöht wird. 1 36

37 Brom, Gesamt, HR Ersatzteile/Reagenzien Reagenzien Beschreibung Menge Kat. Nr. DPD Chlor Gesamt Reagenz Pulverkissen Stck bzw. DPD Chlor Gesamt Reagenz AccuVac Ampullen...25 Stck Zubehör (AccuVac Ampullen) Becherglas, 50 ml...1 Stck H Zusätzliche Reagenzien Chlor Standardlösung, Voluette Ampules, mg/l, 10 ml...16 Stck Chlor Standardlösung, Pour Rite Ampules, mg/l...20 Stck

38 Brom, Gesamt, HR Beschreibung Menge Kat. Nr. Kaliumjodidlösung, 30 g/l ml MDB* Natriumarsenitlösung, 5 g/l ml MDB* Natriumhydroxid Standardlösung, 1 N ml MDB* Schwefelsäure Standardlösung, 1 N ml MDB* SwifTest DPD Chlor, Gesamt Reagenz mit Dosierer...1 Stck Wasser, destilliert... 4 L Sonderzubehör AccuVac Öffner...1 Stck Verschluss für 10 ml Küvette...12 Stck Verschluss für 1 cm/10 ml Küvette...1 Stck Messzylinder, 25 ml, PE...1 Stck Messzylinder, 100 ml, PMP...1 Stck sension 1 Einfaches tragbares ph-messgerät, mit Elektrode...1 Stck * Markierte Tropfflasche 1 38

39 Brom, Gesamt, HR Beschreibung Menge Kat. Nr. TenSette Pipette, 0,1 bis 1,0 ml...1 Stck Pipettenspitzen für TenSette Pipetten...50 Stck Küvette, 10 ml mit Schraubverschluss...6 Stck Ersatzteile Batterien, AAA, alkalisch...4 Stck Geräteabdeckung / Lichtschutz-Adapter...1 Stck Küvetten 1 cm/10 ml...2 Stck

40 Brom, Gesamt, HR 1 40

41 Chlor, Frei und Gesamt, HR (0,1 bis 10,0 mg/l Cl 2 ) Methode (Frei) Methode (Gesamt) DPD Methode* Anwendungsbereich: Chlor, Frei: Wasser, aufbereitetes Wasser, Mündungs- und Meerwasser Chlor, Gesamt: Wasser, aufbereitetes Wasser, Abwasser, Mündungs- und Meerwasser Messhinweise Wenn die zu messende Chlorkonzentration in der Regel unter 2 mg/l liegt, sollte das Pocket Colorimeter II Chlor (Kat. Nr ) verwendet werden. Die Proben müssen unmittelbar nach der Entnahme analysiert und können nicht für spätere Analysen konserviert werden. Benutzen Sie keine Kunststoffbehälter. * Übernommen aus Standard Methods for the Examination of Water and Wastewater. 1 41

42 Chlor, Frei und Gesamt, HR Um optimale Messergebnisse zu erhalten, sollte für jeden Test ein separater Küvettensatz verwendet werden. Hinweis: Das Pocket Colorimeter II ist zur Messung von Lösungen in Analysenküvetten ausgelegt. NIEMALS das Messgerät direkt in die Probenflüssigkeit tauchen oder die Probe direkt in den Küvettenhalter füllen! 1 42

43 Chlor, Frei und Gesamt, HR Pulverkissen 1. 5 ml Probe in eine 1 cm/10 ml-küvette füllen (Blindwert). Küvette verschließen. Anmerkung: Die Proben müssen unmittelbar nach der Entnahme analysiert und können nicht für spätere Analysen konserviert werden. 2. POWER-Taste drücken, um das Gerät einzuschalten. Anmerkung: Überprüfen Sie, ob im Display der Chlormessbereich (mg/l Cl 2 ) angezeigt wird. Hinweise zur Auswahl des richtigen Messbereich-Kanals (siehe Seite 2-6). 3. Blindwertküvette von außen gut säubern und in den Küvettenhalter einsetzen, wobei die Markierung der Küvette frontal zur Vorderseite des Gerätes ausgerichtet wird. Lichtschutz-Adapter aufsetzen. 1 43

44 Chlor, Frei und Gesamt, HR 4. ZERO/SCROLL-Taste drücken. Anzeige Display: anschließend 0.0. Blindwertküvette entfernen ml Probe in eine weitere 1 cm/10 ml Küvette füllen. Anmerkung: Verwenden Sie NIE dieselben Küvetten zur Bestimmung des freien und gesamten Chlorgehalts, ohne diese mit Probe gründlich auszuspülen. 6. Inhalt von 1 DPD Chlor Frei Pulverkissen oder 1 DPD Chlor Gesamt Pulverkissen in die Küvette geben (aufbereitete Probe). 1 44

45 10 ml ml Chlor, Frei und Gesamt, HR 5 7. Küvette verschließen und 20 Sekunden schwenken. Anmerkung: Vorsichtiges Schwenken löst Luftblasen auf, die sich in Proben, die gelöste Gase enthalten, bilden können. 8. Chlor, Frei: Nach Reagenzienzugabe Analysenküvette (aufbereitete Probe) innerhalb von 1 Minute von außen gut säubern und in den Küvettenhalter einsetzen. Weiter mit Punkt Chlor, Gesamt: Nach Reagenzienzugabe 3-6 Minuten warten. Analysenküvette (aufbereitete Probe) von außen gut säubern und in den Küvettenhalter einsetzen. Weiter mit Punkt

46 Chlor, Frei und Gesamt, HR 10. Lichtschutz-Adapter aufsetzen. 11. READ/ENTER-Taste drücken. Anzeige Display: anschließend wird das Ergebnis in mg/l Chlor (Cl 2 ) angezeigt Anmerkung: Wenn die Probe nach der Reagenzienzugabe vorübergehend gelb wird oder auf dem Display overrange (siehe Seite 2-14) erscheint, liegt die Chlorkonzentration außerhalb des Messbereiches. Verdünnen Sie eine frische Probe und wiederholen Sie den Test. Durch die Verdünnung kann ein geringer Chlorverlust entstehen. Multiplizieren Sie das Ergebnis mit dem entsprechenden Verdünnungsfaktor.

47 Chlor, Frei und Gesamt, HR Qualitätssicherung Standardaddition a. Öffnen Sie einen Voluette Ampulle mit Chlor Standardlösung (hoher Konzentrationsbereich), mg/l Cl 2. b. Stellen Sie drei Aufstockungen her. In drei 5 ml Messkolben werden jeweils 0,1 ml, 0,2 ml und 0,3 ml Standardlösung mit einer TenSette-Pipette pipettiert und bis zur Markierung mit Probe aufgefüllt. Zum Vermischen vorsichtig schwenken. c. Analysieren Sie jede aufgestockte Probe gemäß der Verfahrensanweisung. Pro 0,1 ml der Standardlösung ergibt sich ein entsprechender Anstieg des Chlorwerts. Der exakte Wert hängt von der Konzentration des Voluette- Ampullen-Standards ab. Entnehmen Sie die Chlorkonzentration dem der Voluette-Ampulle beiliegenden Zertifikat, um den zu erwartenden Chloranstieg berechnen zu können. 1 47

48 Chlor, Frei und Gesamt, HR Standardlösungs-Verfahren Die Herstellung von Chlor-Standardlösungen ist kompliziert und zeitaufwendig. Um Fehler zu vermeiden, ist überaus exaktes Arbeiten erforderlich. Die Kalibrierkurve wird von der Hach Company unter strikten analytischen Laborbedingungen erstellt. Der Einsatz der werksseitigen Kalibrierung ist daher sehr empfehlenswert. In einigen Fällen kann eine Kalibrierung durch den Anwender bzw. die Verwendung eines selbst hergestellten Chlorstandards jedoch behördlich oder gesetzlich vorgeschrieben sein. Das Pocket Colorimeter II bietet hierfür zwei Möglichkeiten. Zum einen kann die Kalibrierkurve unter Verwendung eines selbst hergestellten Chlorstandards mit Hilfe der Standardkalibrierungs-Anpassung überprüft werden. Verwenden Sie zur Durchführung der Standardkalibrierungs-Anpassung den Chlorstandard zwischen 4,5 und 7,0 mg/l. Alternativ lässt sich eine vom Anwender erstellte Kalibrierkurve direkt in das Pocket Colorimeter II einprogrammieren. Detaillierte Hinweise zur Erstellung einer kompletten Kalibrierkurve sind der Übersicht über die Kalibrierfunktionen zu entnehmen (siehe Seite 2-19). 1 48

49 Chlor, Frei und Gesamt, HR Interferenzen Störende Substanzen Azidität Alkalität Brom, Br 2 Störgrenzen und Behandlung Mehr als 150 mg/l CaCO 3 stören. Die Farbentwicklung kann unvollständig sein, oder die Farbe kann sofort verblassen. Den ph-wert mit 1 N Natriumhydroxid auf ph 6-7 einstellen. Zuzusetzende Menge an einem separaten Probenteil ermitteln, dann dieselbe Menge zu der zu untersuchenden Probe geben. Testergebnis bezüglich dem zusätzlichen Volumen korrigieren. Mehr als 250 mg/l CaCO 3 stören. Die Farbentwicklung kann unvollständig sein, oder die Farbe kann sofort verblassen. Den ph-wert mit 1 N Schwefelsäure auf ph 6-7 einstellen. Zuzusetzende Menge an einem separaten Probenteil ermitteln, dann dieselbe Menge zu der zu untersuchenden Probe geben. Testergebnis bezüglich dem zusätzlichen Volumen korrigieren. Stört in allen Konzentrationen. 1 49

50 Chlor, Frei und Gesamt, HR Störende Substanzen Störgrenzen und Behandlung Härte Keine Störung bei weniger als 1000 mg/l als CaCO 3. Jod, I 2 Stört in allen Konzentrationen. Mangan, oxidiert 1. ph-wert der Probe auf ph 6-7 einstellen. (Mn 4+, Mn 7+ ) 2. 3 Tropfen Kaliumjodid (30 g/l) (Kat. Nr ) zu einer oder Chrom, 10 ml Probe geben. oxidiert (Cr 6+ ) 3. Schwenken und 60 Sekunden warten Tropfen Natriumarsenit (5 g/l) (Kat. Nr ) zugeben und schwenken ml der vorbehandelten Probe gemäß der Verfahrensanweisung analysieren. 6. Zur Ermittlung der korrekten Chlorkonzentration Ergebnis dieses Tests von der Originalanalyse subtrahieren. 1 50

51 Chlor, Frei und Gesamt, HR Störende Substanzen Monochloramin Ozon Störgrenzen und Behandlung Verursacht ein stufenweises Driften zu höheren Messwerten. Bei Messungen innerhalb von 60 Sekunden nach der Reagenzienzugabe verursachen 3 mg/l Monochloramin einen Anstieg des Messwertes von weniger als 0,1 mg/l. Stört in allen Konzentrationen. Leistungsfähigkeit der Methode Erwartete Erfassungsgrenze...0,1 mg/l Cl 2 Präzision (95% Vertrauensgrenze)...5,0 ±0,2 mg/l Cl

52 Chlor, Frei und Gesamt, HR Zusammenfassung der Methode Chlor kann in Wasser als freies Chlor und als gebundenes Chlor vorliegen. Beide Formen können in der gleichen Probe vorkommen und werden zusammen als Gesamt Chlor bestimmt. Freies Chlor liegt als hypochlorige Säure oder Hypochlorition vor. Gebundenes Chlor liegt als Monochloramin, Dichloramin, Stickstofftrichlorid und in Form anderer Chlorderivate vor. Das gebundene Chlor oxidiert Jodid im Reagenz zu Jod. Das Jod reagiert mit DPD (N,N-diethyl-p-phenylendiamin) zusammen mit dem freien, in der Probe vorhandenen Chlor und bildet eine rote Farbe, die proportional zur Chlorkonzentration ist. Zur Ermittlung des gebundenen Chlors wird das freie Chlor bestimmt. Dieses Messergebnis wird vom Messwert Gesamt Chlor abgezogen, um die Konzentration des gebundenen Chlors zu ermitteln. Der Messbereich kann durch Zugabe einer größeren Menge an Pulverreagenz proportional zur Probe erweitert werden. Pro 5 ml Probe wird ein größeres (25 ml) Pulverkissen zugegeben. 1 52

53 Chlor, Frei und Gesamt, HR Ersatzteile/Reagenzien Reagenzien Beschreibung Menge Kat. Nr. Chlor Frei DPD Chlor Frei Reagenz Pulverkissen für 25 ml Probe Stck Chlor, Gesamt DPD Chlor Gesamt Reagenz Pulverkissen für 25 ml Probe Stck Zusätzliche Reagenzien Chlor Standardlösung, 2 ml, mg/l...20 Stck Kaliumjodidlösung, 30 g/l ml MDB* Natriumarsenitlösung, 5 g/l ml MDB* Natriumhydroxid Standardlösung, 1 N ml MDB* * Markierte Tropfflasche 1 53

54 Chlor, Frei und Gesamt, HR Beschreibung Menge Kat. Nr. Schwefelsäure Standardlösung, 1 N ml MDB* Wasser, destilliert... 4 L Sonderzubehör AccuVac Öffner...1 Stck Batterien, AAA, alkalisch...4 Stck Verschluss für 10 ml Küvette...12 Stck Messzylinder, 25 ml, Glas...1 Stck Messzylinder, 100 ml, Glas...1 Stck sension 1 Einfaches tragbares ph-messgerät, mit Elektrode...1 Stck TenSette Pipette, 0,1 bis 1,0 ml...1 Stck Pipettenspitzen für TenSette Pipetten...50 Stck Küvette, 10 ml mit Schraubverschluss...6 Stck * Markierte Tropfflasche 1 54

55 Chlor, Frei und Gesamt, HR Ersatzteile Beschreibung Menge Kat. Nr. Küvetten 1 cm/10 ml...2 Stck Verschluss für 1 cm/10 ml Küvette...1 Stck Geräteabdeckung / Lichtschutz-Adapter...1 Stck

56 Chlor, Frei und Gesamt, HR 1 56

57 Chlordioxid (0,05 bis 5,00 mg/l ClO 2 ) Methode DPD Methode* Anwendungsbereich: Wasser, Abwasser USEPA-Zulassung für Dokumentationen von Trinkwasseranalysen** Messhinweise Chlordioxid-Proben können nicht aufbewahrt werden. Die Analyse muss sofort nach der Probenahme erfolgen, damit möglichst wenig Chlordioxid verloren geht. Die verwendeten Probenbehälter oder Messsystem-Komponenten dürfen nicht aus Kunststoff bestehen. Bei Chlordioxid-Konzentrationen oberhalb der Messgrenze (5,00 mg/l ClO 2 ) findet keine einwandfreie Farbentwicklung mehr statt. Im Display wird bei Erreichen bzw. Überschreitung einer Konzentration von 5,50 ml eine Messbereichsüberschreitung angezeigt (blinkende Anzeige 5.50). Bei Anzeigewerten über 5,00 sollte die Probe mit hochwertigem, * Übernommen aus Standard Methods for the Examination of Water and Wastewater. ** Verfahren entspricht Standard Methode 4500-ClO 2 D. 1 57

58 Chlordioxid chlorbedarfsfreiem Wasser verdünnt und die Messung wiederholt werden. Durch die Verdünnung kann sich ein geringfügiger Chlordioxid-Verlust ergeben. Multiplizieren Sie das Ergebnis mit dem jeweiligen Verdünnungsfaktor. Verwenden Sie eine Stoppuhr für die Reagenzreaktion und achten Sie auf einheitliche Reaktionszeiten für alle Proben. Zur Mischung der Reagenzien ist die Probe vorsichtig zu schwenken. Die Küvetten und Ampullen dürfen nicht geschüttelt werden. Küvetten nicht umdrehen - nur bei AccuVac-Ampullen ist dies aufgrund des geringen Luftgehalts zulässig. Übermäßiges Schütteln kann zum Entweichen flüchtigen Chlordioxids führen, bevor dieses reagieren kann. Warten Sie vor der Messung ab, bis sich unreagierte Reagenzien abgesetzt haben. Bei der Verwendung von AccuVac-Ampullen ergibt sich eine optimale Messgenauigkeit, wenn man die Probe in eine leere AccuVac-Ampulle (Best.-Nr ) zieht und diese - anstatt einer 10 ml-küvette - für den Nullabgleich verwendet. Kontrollieren Sie die Reagenzienblindwert zu jedem Los und in Abständen von maximal zwei Monaten. Führen Sie diese Einstellung unter Verwendung von VE-Wasser (statt Probe) in dem Verfahren durch und ziehen Sie den Messwert von den späteren Messergebnissen ab. 1 58

59 Chlordioxid Hinweis: Das Pocket Colorimeter II ist zur Messung von Lösungen in Analysenküvetten ausgelegt. NIEMALS das Messgerät direkt in die Probenflüssigkeit tauchen oder die Probe direkt in den Küvettenhalter füllen. 1 59

60 Chlordioxid Pulverkissen ml Probe in eine 10 ml-küvette füllen (Blindwert). Küvette verschließen. Anmerkung: Die Proben müssen unmittelbar nach der Entnahme analysiert und können nicht für spätere Analysen konserviert werden. 2. POWER-Taste drücken, um das Gerät einzuschalten. Anmerkung: Überprüfen Sie, ob im Display der Messbereich 1 angezeigt wird. Hinweise zur Auswahl des richtigen Messbereich-Kanals (siehe Seite 2-6). 3. Blindwertküvette von außen gut säubern und in den Küvettenhalter einsetzen, wobei die Markierung der Küvette frontal zur Vorderseite des Gerätes ausgerichtet wird. Lichtschutz-Adapter aufsetzen. 1 60

61 Chlordioxid 4. ZERO/SCROLL-Taste drücken. Anzeige Display: anschließend Blindwertküvette entfernen ml Probe in eine weitere 10 ml-küvette füllen. Sofort 4 Tropfen des Glycin- Reagenzes in die Küvette dosieren. Küvette verschließen und schwenken. 6. Inhalt von 1 DPD Chlor Frei Pulverkissen sofort in die Küvette geben (aufbereitete Probe). 1 61

62 Chlordioxid 7. Küvette verschließen und 20 Sekunden schwenken. 30 Sekunden warten, bis sich ungelöstes Pulver am Boden abgesetzt hat. Anmerkung: Wenn Chlordioxid vorhanden ist, entwickelt sich nach Zugabe des Reagenzes eine rosa Farbe. Die Genauigkeit der Messung wird durch ungelöstes Pulver nicht beeinträchtigt. 8. Nach Reagenzienzugabe die Analysenküvette (aufbereitete Probe) innerhalb von 1 Minute von außen gut säubern und in den Küvettenhalter einsetzen. Lichtschutz-Adapter aufsetzen READ/ENTER-Taste drücken. Anzeige Display: anschließend wird das Ergebnis in mg/l Chlordioxid (ClO 2 ) angezeigt.

63 Chlordioxid AccuVac Ampullen ml Probe in eine 10 ml-küvette füllen (Blindwert). Küvette verschließen. Anmerkung: Die Proben müssen unmittelbar nach der Entnahme analysiert und können nicht für spätere Analysen konserviert werden. 2. POWER-Taste drücken, um das Gerät einzuschalten. Anmerkung: Überprüfen Sie, ob im Display der Messbereich 2 angezeigt wird. Hinweise zur Auswahl des richtigen Messbereich-Kanals (siehe Seite 2-6). 3. Blindwertküvette von außen gut säubern und in den Küvettenhalter einsetzen, wobei die Markierung der Küvette frontal zur Vorderseite des Gerätes ausgerichtet wird. Lichtschutz-Adapter aufsetzen. 1 63

64 Chlordioxid 4. ZERO/SCROLL-Taste drücken. Anzeige Display: anschließend Blindwertküvette entfernen ml Probe in ein 50 ml- oder 100 ml- Becherglas füllen. 16 Tropfen des Glycin- Reagenzes in die 40 ml Probe dosieren. Lösung mischen. Sofort weiter mit Punkt Eine DPD Frei Chlor Reagenz AccuVac-Ampulle mit der vorbehandelten Probe aus dem Becherglas füllen. Anmerkung: Die Spitze muss eingetaucht bleiben, während sich die AccuVac-Ampulle komplett füllt. 1 64

65 Chlordioxid 7. AccuVac-Ampulle mehrmals schwenken. 30 Sekunden warten, bis sich ungelöstes Pulver am Boden abgesetzt hat. Anmerkung: Die Genauigkeit wird durch nicht gelöstes Pulver nicht beeinträchtigt. Wenn Chlordioxid vorhanden ist, entwickelt sich nach Reagenzienzugabe eine rosa Farbe. 8. AccuVac Ampulle von außen gut säubern und innerhalb von 1 Minute in den Küvettenhalter einsetzen. Lichtschutz-Adapter aufsetzen. 9. READ/ENTER-Taste drücken. Anzeige Display: anschließend wird das Ergebnis in mg/l Chlordioxid (ClO 2 ) angezeigt. 1 65

66 Chlordioxid Probenahme und Lagerung Proben müssen unmittelbar nach der Probenahme auf Chlordioxid untersucht werden. Chlordioxid ist ein starkes Oxidationsmittel und ist in natürlichen Gewässern nicht stabil. Es reagiert schnell mit verschiedenen, anorganischen Verbindungen und oxidiert etwas langsamer mit organischen Verbindungen. Viele Faktoren, darunter Reaktantkonzentrationen, Sonnenlicht, ph-wert, Temperatur und Salzgehalt haben Einfluss auf die Zersetzung von Chlordioxid in Wasser. Verwenden Sie keine Kunststoffbehälter zur Probennahme, da diese oft einen hohen Chlordioxid-Bedarf aufweisen. Probenbehälter aus Glas werden zur Vermeidung von Minderbefunden vorbehandelt, indem man sie für mindestens eine Stunde in eine verdünnte Bleichlösung (1 ml handelsübliche Bleiche auf 1 Liter entsalztes Wasser) legt. Anschließend wird gründlich mit entsalztem oder destilliertem Wasser gespült. Wenn die Probenbehälter nach jedem Gebrauch sorgfältig gespült werden, ist die vorstehende Behandlung nur gelegentlich erforderlich. Viele Messfehler bei der Chlordioxid-Analyse sind auf nicht repräsentative Proben zurückzuführen. Wird die Probe aus der Wasserleitung entnommen, lässt man das Wasser mindestens 5 Minuten laufen, um eine repräsentative Probe zu gewährleisten. Lassen Sie den Behälter mehrfach mit Probe überlaufen, dann 1 66

67 Chlordioxid verschließen Sie die Probenbehälter, sodass sich keine Luft über der Probe befindet. Bei Probenahmen mit einer Küvette spült man die Küvette mehrmals mit Probe aus und füllt sie dann vorsichtig bis zur 10 ml Markierung. Die Chlordioxidanalyse muss sofort durchgeführt werden. Qualitätssicherung Da Chlordioxid in der Erzeugung schwierig und gefährlich ist, müssen DPD und Glycin-Reagenzien anhand von Chlorstandards geprüft werden. Gehen Sie wie folgt vor: 1. 1 mg/l freien Chlor-Standard vorbereiten. a. Chlor-Standard (freies Chlor) (Kat. Nr ) einsetzen. b. Die Konzentration des Standards dem mit dem Standard (50 75 mg/l) mitgelieferten Analysezertifikat entnehmen. Das Volumen des benötigten Standards wie folgt berechnen: ml benötigter Standard = 100 Standardkonzentration c. Das Volumen des benötigten Standards in einen volumetrischen 100 ml Messkolben pipettieren. Bis zur Markierung mit chlorbedarfsfreiem, entionisiertem Wasser verdünnen. Zum Mischen umdrehen. 1 67

68 Chlordioxid 2. Führen Sie die Chlordioxidmessung mit dem Standard ohne Zugabe des Glycin-Reagenzes (Schritt 3 der Verfahrensanleitung) durch. 3. Der Chlordioxid-Messwert sollte 2,4 Mal höher als die Chlorkonzentration sein. Die Erfüllung dieser Bedingung weist auf einwandfreien Zustand des DPD-Reagenzes und ordnungsgemäße Funktion des Geräts hin. 4. Den Chlordioxidtest am Chlorstandard mit Zugabe von Glycin durchführen. Der Messwert muss kleiner als 0,10 mg/l sein. Dies bestätigt, dass das Glycin Störungen durch freies Chlor eliminiert. 1 68

69 Chlordioxid Standardlösungs-Verfahren Die Herstellung von Chlordioxid-Standardlösungen ist kompliziert und zeitaufwendig. Um Fehler zu vermeiden, ist überaus exaktes Arbeiten erforderlich. Die Kalibrierkurve wird von der Hach Company unter strikten analytischen Laborbedingungen erstellt. Der Einsatz der werksseitigen Kalibrierung ist daher sehr empfehlenswert. In einigen Fällen kann eine Kalibrierung durch den Anwender bzw. die Verwendung eines selbst hergestellten Chlordioxidstandards jedoch behördlich oder gesetzlich vorgeschrieben sein. Das Pocket Colorimeter II bietet hierfür zwei Möglichkeiten. Zum einen kann die Kalibrierkurve unter Verwendung eines selbst hergestellten Chlordioxidstandards mit Hilfe der Standardkalibrierungs-Anpassung überprüft werden. Verwenden Sie zur Durchführung der Standardkalibrierungs-Anpassung den Chordioxidstandard zwischen 2,00 und 4,50 mg/l. Alternativ lässt sich eine vom Anwender erstellte Kalibrierkurve direkt in das Pocket Colorimeter II einprogrammieren. Detaillierte Hinweise zur Erstellung einer kompletten Kalibrierkurve sind der Übersicht über die Kalibrierfunktionen zu entnehmen (siehe Seite 2-15). 1 69

70 Chlordioxid Interferenzen Störende Substanzen Azidität Alkalität Störgrenzen und Behandlung Mehr als 150 mg/l CaCO 3 stören. Die Farbentwicklung kann unvollständig sein, oder die Farbe kann sofort verblassen. Den ph-wert mit 1 N Natriumhydroxid auf ph 6-7 einstellen. Zuzusetzende Menge an einem separaten Probenteil ermitteln, dann dieselbe Menge zu der zu untersuchenden Probe geben. Testergebnis bezüglich dem zusätzlichen Volumen korrigieren. Mehr als 250 mg/l CaCO 3 stören. Die Farbentwicklung kann unvollständig sein, oder die Farbe kann sofort verblassen. Den ph-wert mit 1 N Schwefelsäure auf ph 6-7 einstellen. Zuzusetzende Menge an einem separaten Probenteil ermitteln, dann dieselbe Menge zu der zu untersuchenden Probe geben. Testergebnis bezüglich dem zusätzlichen Volumen korrigieren. 1 70

71 Chlordioxid Störende Substanzen Störgrenzen und Behandlung Brom Br 2 Stört in allen Konzentrationen. Chlor, CL 2 Stört in allen Konzentrationen. Chloramine, Können stören. organische DPD Chlor Frei Diese enthalten einen Puffer, der hohe Härtegrade Reagenz (mindestens 1000 mg/l) ohne Beeinträchtigung verträgt. Pulverkissen und AccuVac Ampullen Härte Keine Störung bei weniger als 1000 mg/l als CaCO 3. Jod, I 2 Stört in allen Konzentrationen. 1 71

72 Chlordioxid Störende Substanzen Mangan oxidiert (Mn 4+) oder Chrom oxidiert (Cr 6+ ) Störgrenzen und Behandlung Stört in allen Konzentrationen. 1. ph-wert der Probe auf ph 6-7 einstellen Tropfen Kaliumjodid (30 g/l) (Kat. Nr ) zu einer 25 ml Probe geben. 3. Schwenken und 60 Sekunden warten Tropfen Natriumarsenit (5 g/l) (Kat. Nr ) zugeben und schwenken ml der vorbehandelten Probe gemäß der Verfahrensanweisung analysieren. 6. Zur Ermittlung der korrekten Chlordioxidkonzentration Ergebnis dieses Tests von der Originalanalyse subtrahieren. 1 72

73 Chlordioxid Störende Substanzen Metalle Monochloramin Ozon Peroxide Störgrenzen und Behandlung Verschiedene Metalle können Störungen verursachen, da sie mit dem Glycin reagieren, das zum Entfernen der Chlorinterferenz benötigt wird. Störungen durch Metalle treten in beschränktem Maße auf, es sei denn, Chlor ist vorhanden. Bei Anwesenheit von 0,6 mg/l Cl 2 sind sowohl Kupfer (>10 mg/l) als auch Nickel (>50 mg/l) störend. Andere Metalle können auch störend wirken, je nachdem, ob sie verhindern können, dass Glycin mit Cl 2 in der Probe reagieren kann. Es kann notwendig sein, mehr Glycin zuzugeben, um diese Störung zu eliminieren. Verursacht ein stufenweises Driften zu höheren Messwerten. Bei Messungen innerhalb von 60 Sekunden nach der Reagenzienzugabe verursachen 3 mg/l Monochloramin einen Anstieg des Messwertes von weniger als 0,1 mg/l. Stört in allen Konzentrationen. Können stören. 1 73

74 Chlordioxid Leistungsfähigkeit der Methode Erwartete Erfassungsgrenze: 0,04 mg/l ClO 2 (AccuVac-Ampulle/Pulverkissen) Präzision (95% Vertrauensgrenze): 4,78 ±0,22 mg/l ClO 2 (AccuVac-Ampulle) 2,08 ±0,04 mg/l ClO 2 (Pulverkissen) Zusammenfassung der Methode Ingesamt 20% des Chlorgehalts im Chlordioxid wird zu Chlorit reduziert, das mit dem DPD-Indikator (N,N-Diethyl-p-phenylendiamin) unter Bildung eines rosafarbenen Farbumschlages reagiert. Die Intensität der Farbe ist proportional zum ClO 2 -Gehalt der Probe. Die Chlorinterferenz wird durch die Zugabe von Glycin eliminiert, die freies Chlor in Chloraminascorbinsäure umwandelt. Es entsteht keine Auswirkung auf das Chlordioxid bezüglich des für die Analyse notwendigen ph-wertes. 1 74

75 Chlordioxid Ersatzteile/Reagenzien Reagenzien Beschreibung Menge Kat. Nr. ClO 2 DPD Pulverkissen/Glycin Reagenz Set Tests enthält (1) DPD Chlor Frei Reagenz Pulverkissen100 Stck. (1) Glycin Reagenz29 ml ClO 2 DPD AccuVac-Ampullen/Glycin Reagenz Set...25 Tests enthält (1) DPD Chlor Frei Reagenz AccuVac-Ampullen25 Stck. (1) Glycin Reagenz29 ml Zubehör (AccuVac Ampullen) Becherglas, 50 ml, Glass...1 Stck Becherglas, 100 ml, Glass...1 Stck

76 Chlordioxid Zusätzliche Reagenzien Beschreibung Menge Kat. Nr. AccuVac-Ampullen (Blindwert)...25 Stck Chlor Standardlösung, 10 ml, mg/l...16 Stck Kaliumjodidlösung, 30 g/l ml MDB* Natriumarsenitlösung, 5 g/l ml MDB* Natriumhydroxid Standardlösung, 1 N ml MDB* Schwefelsäure Standardlösung, 1 N ml MDB* Wasser, destilliert... 4 L Sonderzubehör Beschreibung Menge Kat. Nr. AccuVac Öffner...1 Stck Verschluss für 10 ml Küvette...12 Stck Messzylinder, 25 ml, Glas...1 Stck Messzylinder, 100 ml, Glas...1 Stck * Markierte Tropfflasche 1 76

77 Chlordioxid Beschreibung Menge Kat. Nr. sension 1 Einfaches tragbares ph-messgerät, mit Elektrode...1 Stck TenSette Pipette, 0,1 bis 1,0 ml...1 Stck Pipettenspitzen für TenSette Pipetten...50 Stck Ersatzteile Batterien, AAA, alkalisch...4 Stck Küvette, 10 ml mit Schraubverschluss...6 Stck Geräteabdeckung / Lichtschutz-Adapter...1 Stck

78 Chlordioxid 1 78

79 ph (6,0 bis 8,5 ph-einheiten) Anwendungsbereich: Wasser, Abwasser Methode Phenolrot Methode Messhinweise Im Interesse maximaler Messgenauigkeit sollte die Kalibrierungskurve zu jeder neuen Charge Phenolrot-Lösung mit der Standardkalibrierungs-Anpassung optimiert werden. Verwenden Sie die im Analysesatz enthaltene ph-7,00-pufferlösung. Führen Sie periodische Kontrollen mit dem ph-7,00-puffer durch, um die Genauigkeit des Geräts und der Methode zu kontrollieren. Bei Abweichungen um mehr als 0,1 ph-einheiten muss das Instrument nachkalibriert werden. Die verwendete Indikator- und Probemenge ist für die Genauigkeit der Messung von großer Bedeutung. Diese Mengen sind daher möglichst genau zu ermitteln. 1 79

80 ph Bei der Messung von Proben mit ph-werten unter 6,0 bzw. über 8,2 ergeben sich ungenaue Werte. Der Messfehler kann außerhalb dieses Bereichs bis zu 2 ph-einheiten betragen. Hinweis: Das Pocket Colorimeter II ist zur Messung von Lösungen in Analysenküvetten ausgelegt. NIEMALS das Messgerät direkt in die Probenflüssigkeit tauchen oder die Probe direkt in den Küvettenhalter füllen. 1 80

81 ph ml Probe in ein Becherglas füllen. 10 ml dieser Probe in eine 10 ml-küvette füllen. 2. POWER-Taste drücken, um das Gerät einzuschalten. Anmerkung: Überprüfen Sie, ob im Display der ph-bereich angezeigt wird. Hinweise zur Auswahl des richtigen Messbereich-Kanals (siehe Seite 2-6). 3. 0,5 ml Phenolrot-Lösung in die Küvette (mit der beigefügten Tropfpipette) pipettieren. Küvette verschließen. Zum Mischen umdrehen. Anmerkung: Für optimale Genauigkeit sollte die Tropfpipette sauber und trocken sein. 1 81

82 ph ml der Probe aus dem Becherglas in eine weitere 10 ml-küvette füllen (Blindwert). Küvette verschließen. 5. Blindwertküvette von außen gut säubern und in den Küvettenhalter einsetzen, wobei die Markierung der Küvette frontal zur Vorderseite des Gerätes ausgerichtet wird. Lichtschutz-Adapter aufsetzen. 6. ZERO/SCROLL-Taste drücken. Anzeige Display: anschließend Blindwertküvette entfernen. 1 82

83 ph 7. Nach Reagenzienzugabe die Analysenküvette (aufbereitete Probe) von außen gut säubern und in den Küvettenhalter einsetzen. Lichtschutz-Adapter aufsetzen. 8. READ/ENTER-Taste drücken. Anzeige Display: anschließend wird das Ergebnis in ph-einheiten angezeigt. 1 83

84 ph Qualitätssicherung Herstellung einer ph-7,00-standardlösung Zur Kalibrierung und Kontrolle der ph-messgenauigkeit mit der Standard- Kalibrierungsanpassung (siehe Seite 2-15) wird eine ph-7,00-standardlösung benötigt. Verwenden Sie die im Analysesatz enthaltene Flasche mit ph-7,00- Pufferlösung oder eine Pufferlösung aus einem größeren Gebinde. Geben Sie 0,5 ml Phenolrot-Lösung in 10 ml der ph-7,00-pufferlösung, um den Farbstandard herzustellen. Verwenden Sie keine farbigen Pufferlösungen. Für maximale Messgenauigkeit sollte die Kalibrierungskurve zu jedem neuen Los des Phenolrot-Indikators mit der Standardkalibrierungs-Anpassung optimiert werden. Kontrollieren Sie die Stärke des Indikators in regelmäßigen Abständen durch Analyse einer ph-7,0-pufferlösung. 1 84

POCKET COLORIMETER II Analysen-System Bedienungsanleitung Chrom, hexavalent (Cr 6+ ) Kupfer (Cu) Mangan (Mn) Nickel (Ni) Cobalt (Co)

POCKET COLORIMETER II Analysen-System Bedienungsanleitung Chrom, hexavalent (Cr 6+ ) Kupfer (Cu) Mangan (Mn) Nickel (Ni) Cobalt (Co) 59573-95 DOC022.72.00631.SEP04 POCKET COLORIMETER II Analysen-System Bedienungsanleitung Chrom, hexavalent (Cr 6+ ) Kupfer (Cu) Mangan (Mn) Nickel (Ni) Cobalt (Co) Hach Company, 2003. All rights reserved.

Mehr

Serien-Test LCW 510. Chlor/Ozon

Serien-Test LCW 510. Chlor/Ozon Prinzip Oxidationsmittel reagieren mit Diethyl-p-phenylendiamin (DPD) unter Bildung eines roten Farbstoffes. Anwendungsbereich Trinkwasser, Badewasser, Abwasser Chlordioxid und Oxidationsmittelgemische

Mehr

Geräte Küvette λ Messbereich MD 100, MD 110, MD 600, MD 610, MD 640, MultiDirect, XD 7000, XD 7500

Geräte Küvette λ Messbereich MD 100, MD 110, MD 600, MD 610, MD 640, MultiDirect, XD 7000, XD 7500 Eisen in Mo PP 0.01-1.8 mg/l Fe TPTZ 224 FEM Instrumentspezifische Informationen Der Test kann auf den folgenden Geräten durchgeführt werden. Zusätzlich sind die benötigte Küvette und der Absorptionsbereich

Mehr

Eisen 10 T mg/l Fe Ferrozine / Thioglycolat

Eisen 10 T mg/l Fe Ferrozine / Thioglycolat Eisen 10 T 0.05-1 mg/l Fe Ferrozine / Thioglycolat 218 Instrumentspezifische Informationen Der Test kann auf den folgenden Geräten durchgeführt werden. Zusätzlich sind die benötigte Küvette und der Absorptionsbereich

Mehr

Geräte Küvette λ Messbereich MD 100, MD 600, MD 610, ø 24 mm 580 nm 0,02-1,8 mg/l Fe

Geräte Küvette λ Messbereich MD 100, MD 600, MD 610, ø 24 mm 580 nm 0,02-1,8 mg/l Fe Eisen (TPTZ) PP 0,02-1,8 mg/l Fe TPTZ 223 FE2 Instrumentspezifische Informationen Der Test kann auf den folgenden Geräten durchgeführt werden. Zusätzlich sind die benötigte Küvette und der Absorptionsbereich

Mehr

Geräte Küvette λ Messbereich MD 100, MD 600, MD 610, ø 24 mm 660 nm mg/l P

Geräte Küvette λ Messbereich MD 100, MD 600, MD 610, ø 24 mm 660 nm mg/l P Phosphat LR T 0.02-1.3 mg/l P Phosphormolybdänblau 320 PO4 Instrumentspezifische Informationen Der Test kann auf den folgenden Geräten durchgeführt werden. Zusätzlich sind die benötigte Küvette und der

Mehr

Küvetten-Test LCK 319 Cyanid leicht freisetzbar

Küvetten-Test LCK 319 Cyanid leicht freisetzbar n-test Prinzip Durch die Reaktion werden leicht freisetzbare Cyanide in gasförmiges HCN (Cyanwasserstoff und durch eine Membran in die küvette überführt. Die Farbänderung des s wird photometrisch ausgewertet.

Mehr

Küvetten-Test LCK 320 Eisen 2+/3+

Küvetten-Test LCK 320 Eisen 2+/3+ ACHTUNG NEU! Das aktuelle Ausgabedatum finden Sie bei dem Arbeitsgang bzw. der. Küvetten-Test /3+ Prinzip Eisen(II)-Ionen bilden mit 1.10-Phenantrolin eine orangerote Komplexverbindung. Eisen(III)-Ionen

Mehr

Reagenzien. Wellenlängen λ / nm MD 100 & MD 110 PM 620 & PM 630 MD 200 PM 600

Reagenzien. Wellenlängen λ / nm MD 100 & MD 110 PM 620 & PM 630 MD 200 PM 600 Reagenzien Wellenlängen λ / nm Bestimmung Messbereich Methode Küvette MD 100 & MD 110 MD 200 PM 600 PM 620 & PM 630 Alkalität-M 5-200 mg/l 610 610 610 610 Säure/Indikator 1, 2, 5 24 mm ø Alkalität-M HR

Mehr

Küvetten-Test LCK 554 BSB 5

Küvetten-Test LCK 554 BSB 5 Küvetten-Test Prinzip Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs in 5 Tagen unter zusätzlicher Hemmung der Nitrifikation mit 5 mg/l Allylthioharnstoff. Die Bestimmung des gelösten Sauerstoffs erfolgt

Mehr

Pocket Colorimeter II Analysen-System Bedienungsanleitung

Pocket Colorimeter II Analysen-System Bedienungsanleitung 59582-95 DOC022.72.00632.SEP03 Pocket Colorimeter II Analysen-System Bedienungsanleitung Modelle mit definierter Wellenlänge Hach Company, 2003. All rights reserved. Printed in Germany ck/sd 09/03 1ed

Mehr

SensoDirect ph110. ph-messgerät - Bedienungsanleitung

SensoDirect ph110. ph-messgerät - Bedienungsanleitung SensoDirect ph110 ph-messgerät - Bedienungsanleitung D INHALT 1. Gerätebeschreibung 2. Technische Daten 3. Funktionsbeschreibung 4. Kalibrierung 4-1 Übersicht 4-2 Benötigtes Zubehör zur Kalibrierung 4-3

Mehr

Küvetten-Test LCK 380 TOC Gesamt organischer Kohlenstoff

Küvetten-Test LCK 380 TOC Gesamt organischer Kohlenstoff Küvetten-Test Prinzip Gesamt Kohlenstoff () und Gesamt anorganischer Kohlenstoff () werden durch Oxidation () oder Ansäuern () in Kohlendioxid (CO 2 ) überführt. Das CO 2 wird aus der Aufschlussküvette

Mehr

AL10Con. Leitfähigkeit Messgerät Bedienungsanleitung

AL10Con. Leitfähigkeit Messgerät Bedienungsanleitung AL10Con Leitfähigkeit Messgerät Bedienungsanleitung DE INHALT 1. Gerätebeschreibung 2. Technische Daten 3. Funktionsbeschreibung 4. Messungen durchführen 5. Kalibrierung 6. Batteriewechsel 7. Zubehör 1.

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Trübungsmessgerät. Modell TB400

BEDIENUNGSANLEITUNG. Trübungsmessgerät. Modell TB400 BEDIENUNGSANLEITUNG Trübungsmessgerät Modell TB400 Einleitung Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen TB400 Trübungsmessgerät. Das TB400 misst Trübungen von bis zu 1000 NTU. Das TB400 bietet Nutzern folgende

Mehr

Digitales ph- Messgerät mit Analogausgang Best.- Nr. MD22017

Digitales ph- Messgerät mit Analogausgang Best.- Nr. MD22017 Digitales ph- Messgerät mit Analogausgang Best.- Nr. MD22017 1. Beschreibung Das ph-messgerät MD22017 eignet sich speziell für den Einsatz in Praktikas des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Über den

Mehr

EINGANGSPRÜFUNG. Überprüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit. HI umfasst: 2 Messküvetten mit Deckel 9 V Batterie Bedienungsanleitung

EINGANGSPRÜFUNG. Überprüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit. HI umfasst: 2 Messküvetten mit Deckel 9 V Batterie Bedienungsanleitung Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen, dass Sie sich für ein Erzeugnis aus unserem Hause entschieden haben und sind überzeugt, dass das Photometer Ihren Erwartungen voll und ganz gerecht wird. Das Photometer

Mehr

Chlor 0 1,0 mg/l Cl ph-wert 6,5 8,4 ph Chlor 0,1 2,0 mg/l Cl Chlor 0 4,0 mg/l Cl Brom 0 5,0 mg/l Br

Chlor 0 1,0 mg/l Cl ph-wert 6,5 8,4 ph Chlor 0,1 2,0 mg/l Cl Chlor 0 4,0 mg/l Cl Brom 0 5,0 mg/l Br mit kontinuierlichen Farbskalen (Discs) einfach I kostengünstig I genau I zuverlässig Test Kits Neben dem als Basisgerät sind die Test Kits entsprechend der gewünschten Bestim mun gen mit CHECKIT Discs,

Mehr

Messgerät zur Messung des freien Chlors und des Gesamtchlors

Messgerät zur Messung des freien Chlors und des Gesamtchlors BEDIENUNGSANLEITUNG Messgerät zur Messung des freien Chlors und des Gesamtchlors Patentanhängig Modell CL500 Einleitung Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen CL500 Chlormessgerät. Das CL500 ist eine absolute

Mehr

Pulverkissen Methode 8012

Pulverkissen Methode 8012 Anwendungsbereich: Für Wasser und Abwasser 1 Übernommen aus Standard Methods for the Examination of Water and Wastewater. Aluminium Methode 8012 Aluminon Methode 1 Pulverkissen (0,008 0,800 mg/l) Test

Mehr

PeakTech PH Messgerät / PH Meter. Bedienungsanleitung / Operation Manual

PeakTech PH Messgerät / PH Meter. Bedienungsanleitung / Operation Manual PeakTech 5310 PH Messgerät / PH Meter Bedienungsanleitung / Operation Manual 1. Sicherheitshinweise Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) entsprechend

Mehr

Messgerät zur Messung des freien Chlors und des Gesamtchlors

Messgerät zur Messung des freien Chlors und des Gesamtchlors BEDIENUNGSANLEITUNG Messgerät zur Messung des freien Chlors und des Gesamtchlors Patentanhängig Modell CL500 Einleitung Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen CL500 Chlormessgerät. Das CL500 ist eine absolute

Mehr

SensoDirect ph110. ph-messgerät - Bedienungsanleitung

SensoDirect ph110. ph-messgerät - Bedienungsanleitung SensoDirect ph110 ph-messgerät - Bedienungsanleitung DE INHALT 1. Gerätebeschreibung 2. Technische Daten 3. Funktionsbeschreibung 4. Kalibrierung 4-1 Übersicht 4-2 Benötigtes Zubehör zur Kalibrierung 4-3

Mehr

Küvetten-Test LCK 327 Wasserhärte Calcium/Magnesium

Küvetten-Test LCK 327 Wasserhärte Calcium/Magnesium Küvetten-Test Prinzip Calcium- und Magnesiumionen reagieren mit Metallphthalein zu einem violetten Farbstoff. Anwendungsbereich Roh- und Trinkwasser, Oberflächenwasser, Kesselwasser, Prozesskontrolle Lagerhinweis

Mehr

Chlor 0 1,0 mg/l Cl ph-wert 6,5 8,4 ph Chlor 0,1 2,0 mg/l Cl Chlor 0 4,0 mg/l Cl Brom 0 5,0 mg/l Br

Chlor 0 1,0 mg/l Cl ph-wert 6,5 8,4 ph Chlor 0,1 2,0 mg/l Cl Chlor 0 4,0 mg/l Cl Brom 0 5,0 mg/l Br CHECKIT Comparator Labworld.at mit kontinuierlichen Farbskalen (Discs) einfach I kostengünstig I genau I zuverlässig Test Kits Neben dem CHECKIT Comparator als Basisgerät sind die Test Kits entsprechend

Mehr

Standardabweichung und Variationskoeffizient. Themen. Prinzip. Material TEAS Qualitätskontrolle, Standardabweichung, Variationskoeffizient.

Standardabweichung und Variationskoeffizient. Themen. Prinzip. Material TEAS Qualitätskontrolle, Standardabweichung, Variationskoeffizient. Standardabweichung und TEAS Themen Qualitätskontrolle, Standardabweichung,. Prinzip Die Standardabweichung gibt an, wie hoch die Streuung der Messwerte um den eigenen Mittelwert ist. Sie ist eine statistische

Mehr

SensoDirect Salt110. Salz - Messgerät Bedienungsanleitung

SensoDirect Salt110. Salz - Messgerät Bedienungsanleitung SensoDirect Salt110 Salz - Messgerät Bedienungsanleitung DE Inhalt 1. Gerätebeschreibung 2. Technische Daten 3. Funktionsbeschreibung 4. Messungen durchführen 5. Justierung 6. Batteriewechsel 7. Zubehör

Mehr

Chematest 20. Bedienungsanleitung A Swan Analytische Instrumente AG CH-8340 Hinwil/Switzerland ANALYTICAL INSTRUMENTS

Chematest 20. Bedienungsanleitung A Swan Analytische Instrumente AG CH-8340 Hinwil/Switzerland ANALYTICAL INSTRUMENTS Chematest 20 Bedienungsanleitung A70.065.620 ANALYTICAL INSTRUENTS Swan Analytische Instrumente AG CH-8340 Hinwil/Switzerland Vorwort it dem Fotometer Chematest 20 haben Sie ein besonders benützerfreundliches

Mehr

Chematest 20. Bedienungsanleitung A Swan Analytische Instrumente AG CH-8616 Riedikon/Uster ANALYTICAL INSTRUMENTS

Chematest 20. Bedienungsanleitung A Swan Analytische Instrumente AG CH-8616 Riedikon/Uster ANALYTICAL INSTRUMENTS Chematest 20 Bedienungsanleitung A70.065.620 ANALYTICAL INSTRUENTS Swan Analytische Instrumente AG CH-8616 Riedikon/Uster Vorwort it dem Fotometer Chematest 20 haben Sie ein besonders benützerfreundliches

Mehr

Handbuch. Benutzerhandbuch visocolor photino MACHEREY-NAGEL

Handbuch. Benutzerhandbuch visocolor photino MACHEREY-NAGEL Handbuch MACHEREY-NAGEL MACHEREY-NAGEL GmbH & Co. KG Neumann-Neander-Str. 6-8 D-52355 Düren Deutschland Deutschland und weltweit:tel. +49 (0) 24 21 96 90 Fax +49 (0) 24 21 96 91 99 e-mail: sales-de@mn-net.com

Mehr

CO 2 - Messgerät MESURA Best.- Nr. MT22034

CO 2 - Messgerät MESURA Best.- Nr. MT22034 CO 2 - Messgerät MESURA Best.- Nr. MT22034 Produktvorstellung 1. Einleitung Mit dem CO 2 -Messgerät Mesura können Sie den CO 2 -Gehalt von Flüssigkeiten und von Gasen bestimmen. Alle Funktionen des Geräts

Mehr

DULCOTEST DT1B Fotometer

DULCOTEST DT1B Fotometer Bedienungsanleitung DULCOTEST DT1B Fotometer A0943 Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen! Nicht wegwerfen! Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber! Technische

Mehr

www.pce-group-europe.com Bedienungsanleitung PH-Messgerät PCE-PH22 Im Langel 4 D-59872 Meschede Fon: (49) 0 29 03 / 97699-0 Fax: (49) 0 29 03 / 97699-29 info@warensortiment.de www.warensortiment.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bedienungsanleitung Nitrachek 404

Bedienungsanleitung Nitrachek 404 Bedienungsanleitung Nitrachek 404 STEP Systems GmbH 2018, gedruckt in Deutschland, alle Rechte vorbehalten 2 Übersicht Das Nitrachek 404 misst den Nitratgehalt in: Pflanzen Boden Wasser Die Teststäbchen

Mehr

ORP60 Premium ORP-Messgerät Bedienungsanleitung

ORP60 Premium ORP-Messgerät Bedienungsanleitung ORP60 Premium ORP-Messgerät Bedienungsanleitung (Stand 08/2017) APERA INSTRUMENTS (Europe) GmbH www.aperainst.de Vielen Dank, dass Sie sich für das APERA INSTRUMENTS ORP60 Pocket ORP Messgerät entschieden

Mehr

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 Deutschland D-59872 Meschede Tel: 029 03 976 99-0 Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de www.warensortiment.de Bedienungsanleitung Materialdicken Messgerät PCE-TG

Mehr

Bedienungsanleitung Refraktometer PCE-ALK

Bedienungsanleitung Refraktometer PCE-ALK PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Refraktometer PCE-ALK

Mehr

Versuch 412: Photometrische Bestimmung von Phosphatspuren als "Phosphormolybdänblau"

Versuch 412: Photometrische Bestimmung von Phosphatspuren als Phosphormolybdänblau Instrumentelle Bestimmungsverfahren 131 Versuch 412: Photometrische Bestimmung von Phosphatspuren als "Phosphormolybdänblau" Phosphationen reagieren mit Molybdat MoO 4 in saurer Lösung zur 2 gelben Dodekamolybdatophosphorsäure

Mehr

DEUTSCH. Wartungsanleitung

DEUTSCH. Wartungsanleitung DEUTSCH Wartungsanleitung SICHERHEIT UND KORREKTER GEBRAUCH Um einer sichere und dauerhaft korrekte Funktion des Produktes zu gewährleisten, sind die beigefügten Hinweise streng einzuhalten. Die Nichteinhaltung

Mehr

Probenvorbereitung LCW 909. Gesamt-Kjeldahl-Stickstoff, TKN

Probenvorbereitung LCW 909. Gesamt-Kjeldahl-Stickstoff, TKN Prinzip Organisch gebundener Stickstoff wird in Gegenwart von Katalysatoren durch heiße, rauchende Schwefelsäure aufgeschlossen und in Ammonium überführt, das nach Wasserdampfdestillation zusammen mit

Mehr

CoaguChek. Kurzanleitung

CoaguChek. Kurzanleitung CoaguChek XS Kurzanleitung Bestimmung des INR/Quick-Wertes aus Kapillarblut Wichtig: Diese Kurzanleitung ersetzt nicht die Lektüre der Gebrauchsanweisung. Informieren Sie sich bitte vor der ersten Messung

Mehr

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 990 Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de Bedienungsanleitung PH-Messgerät PCE-PH20S Version 1.2 05.11.2013 BETRIEBSANLEITUNG

Mehr

Tintometer -Group. CHECKIT Comparator. Highlights. mit kontinuierlichen Farbskalen (Discs) kostengünstig genau zuverlässig

Tintometer -Group. CHECKIT Comparator. Highlights. mit kontinuierlichen Farbskalen (Discs) kostengünstig genau zuverlässig Tintometer -Group Highlights Einfache Handhabung, exakte Reagenzdosierung Mindesthaltbarkeit von 5/10 Jahren auf Tabletten in Aluminium-Folie Hohe Analysegenauigkeit Problemloser Versand und sichere Lagerung

Mehr

HFM. Temperatur- und Feuchtigkeitsmesser für Heu und Stroh

HFM. Temperatur- und Feuchtigkeitsmesser für Heu und Stroh HFM Temperatur- und Feuchtigkeitsmesser für Heu und Stroh Allgemeine Bedienungsanweisung 1. Batterie einlegen. Die beiliegende 9-Volt Alkaline Batterie muss eingelegt werden um das Messgerät in Betrieb

Mehr

Wallace & Tiernan Photometer P42 i-cal. Betriebsanleitung. Water Technologies

Wallace & Tiernan Photometer P42 i-cal. Betriebsanleitung. Water Technologies Wallace & Tiernan Photometer P42 i-cal Betriebsanleitung Water Technologies 2 Sicherheitshinweise ACHTUNG Reagenzien sind ausschließlich für die chemische Analyse bestimmt und dürfen nicht in die Hände

Mehr

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung Bei diesem Versuch geht es darum, die Geschwindigkeit

Mehr

AX-DL100 - Laser-Entfernungsmessgerät

AX-DL100 - Laser-Entfernungsmessgerät AX-DL100 - Laser-Entfernungsmessgerät 1. Übersicht Vielen Dank dafür, dass Sie unsere Produkte gewählt haben! Bitte lesen Sie die Schnellanleitung für dieses Produkt sorgfältig durch, damit der sichere

Mehr

PCE Deutschland GmbH & Co.KG Im Langel 4 Deutschland D-59872 Meschede Tel: 029 03 976 99-0 Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de www.warensortiment.de Bedienungsanleitung Schichtdickenmessgerät

Mehr

2-KANALTHERMOMETER AX Bedienungsanweisung

2-KANALTHERMOMETER AX Bedienungsanweisung 2-KANALTHERMOMETER AX-5003 Bedienungsanweisung 1.Vorwort Wir bedanken uns bei Ihnen für Einkauf des 2-Kanalthermometers. Widmen Sie bitte einige Minuten vor der Arbeit, um sich mit der Funktion des Gerätes

Mehr

Bedienungsanleitung DE

Bedienungsanleitung DE Bedienungsanleitung DE Sicherheitshinweise ACHTUNG Reagenzien sind ausschließlich für die chemische Analyse bestimmt und dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen. Einige der verwendeten Reagenzien

Mehr

Photometer-System P 620. Bedienungsanleitung

Photometer-System P 620. Bedienungsanleitung Photometer-System P 620 DE Bedienungsanleitung Sicherheitshinweise ACHTUNG Reagenzien sind ausschließlich für die chemische Analyse bestimmt und dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen. Einige

Mehr

Wasseranalytik. NANOCOLOR Automatische Trübungskontrolle bei Rundküvettentesten. Maximale Messwertsicherheit MACHEREY-NAGEL.

Wasseranalytik. NANOCOLOR Automatische Trübungskontrolle bei Rundküvettentesten. Maximale Messwertsicherheit MACHEREY-NAGEL. Wasseranalytik NANOCOLOR Automatische Trübungskontrolle bei Rundküvettentesten Maximale Messwertsicherheit MACHEREY-NAGEL Automatische Trübungskontrolle Trübungen Eine Fehlerquelle in der Photometrie In

Mehr

AL10pH. ph - Bedienungsanleitung

AL10pH. ph - Bedienungsanleitung AL10pH ph - Bedienungsanleitung DE INHALT 1. Gerätebeschreibung 2. Technische Daten 3. Funktionsbeschreibung 4. Kalibrierung 4-1 Übersicht 4-2 Benötigtes Zubehör zur Kalibrierung 4-3 Zwei-Punkt-Kalibrierung

Mehr

Photometer-System P 620. Bedienungsanleitung

Photometer-System P 620. Bedienungsanleitung Photometer-System P 620 DE Bedienungsanleitung Sicherheitshinweise ACHTUNG Reagenzien sind ausschließlich für die chemische Analyse bestimmt und dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen. Einige

Mehr

HFM Heufeuchte-Messgerät

HFM Heufeuchte-Messgerät HFM Heufeuchte-Messgerät Temperatur- und Feuchtigkeitsmesser für Heu und Stroh Bedienungsanleitung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Vielen Dank für den Kauf unseres Produktes. Um alle Funktionen

Mehr

Schnelltests. Drei-Kammer-Tester

Schnelltests. Drei-Kammer-Tester Wasserpflege ph-wert Der ph-wert des Schwimmbeckenwassers sollte zwischen dem schwach sauren Wert von 6,5 und dem schwach basischen Wert von 7,6 liegen. Die Verwendung der verschiedenen Wasserpflegemittel

Mehr

FOALWATCH Gebrauchsanleitung

FOALWATCH Gebrauchsanleitung FOALWATCH Gebrauchsanleitung Beginnen Sie die Testdurchführung 10 bis 14 Tage vor dem erwarteten Fohltermin (etwa 335 bis 340 Tage nach der letzten Besamung). Durchführung 1. Wischen Sie das Euter und

Mehr

Übungsaufgabe 1. Photometrische Bestimmung von Chrom als Chromat Chemikalien: H 2 O 2, Natronlauge, Chrom-(III)-salz

Übungsaufgabe 1. Photometrische Bestimmung von Chrom als Chromat Chemikalien: H 2 O 2, Natronlauge, Chrom-(III)-salz Übungsaufgabe 1 Photometrische Bestimmung von Chrom als Chromat Chemikalien: H 2 O 2, Natronlauge, Chrom-(III)-salz Versuchsbeschreibung: 20 ml der erhaltenen Probelösung werden in ein 150 ml Becherglas

Mehr

Reagenzien für Photometer

Reagenzien für Photometer Reagenzien für Photometer SERIE HI 937(00)-(00) Artikel : Reagenzien für Photometer, Cyanursäure (100 Tests) HI 93722-01 Parameter : Cyanursäure - Reagenzien für Photometer, Cyanursäure (300 Tests) HI

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Glas-Analysewaage mit 6 Funktionen. Art.-Nr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Glas-Analysewaage mit 6 Funktionen. Art.-Nr BEDIENUNGSANLEITUNG Glas-Analysewaage mit 6 Funktionen Art.-Nr. 50 14 329 Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Glas-Analysewaage benutzen. Heben Sie die Anleitung zum Nachschlagen

Mehr

kurzanleitung GL50 mg/dl Codefree Beurer GmbH Söflinger Straße Ulm, Germany Tel.:

kurzanleitung GL50 mg/dl Codefree Beurer GmbH Söflinger Straße Ulm, Germany Tel.: Codefree kurzanleitung GL50 mg/dl D Beurer GmbH Söflinger Straße 218 89077 Ulm, Germany Tel.: 0800 6645222 E-Mail: kd@beurer.de www.beurer-medical.de 0483 Warn- und Sicherheitshinweise 2 Vor dem ersten

Mehr

Ansatzwerte: SurTec 691 I Ansatzlösung 8 Vol% (7-9 Vol%) SurTec 691 II Ansatzadditiv 2 Vol% (1,5-3 Vol%)

Ansatzwerte: SurTec 691 I Ansatzlösung 8 Vol% (7-9 Vol%) SurTec 691 II Ansatzadditiv 2 Vol% (1,5-3 Vol%) SurTec 691 Schwarzpassivierung für alkalische Zinküberzüge Eigenschaften Chrom(VI)-freie Schwarzpassivierung auf Basis von dreiwertigem Chrom speziell entwickelt für die Beschichtung von Massenware erzeugt

Mehr

Protokoll Tag 4, Teil 1

Protokoll Tag 4, Teil 1 Protokoll Tag 4, Teil 1 D. Titrationsverfahren D.1. Einführung in die quantitative Analyse; D.2. Acidimetrie (Bestimmung der Konzentration einer Säure) Am heutigen letzten Tag des Praktikums geht es um

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING MANUAL. ba15311de03 04/2015 NH 500/2. Ammoniak-gassensitive Elektrode. Ammonia gas-sensitive electrode

BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING MANUAL. ba15311de03 04/2015 NH 500/2. Ammoniak-gassensitive Elektrode. Ammonia gas-sensitive electrode BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING MANUAL ba15311de03 04/2015 NH 500/2 Ammoniak-gassensitive Elektrode Ammonia gas-sensitive electrode F 500 / F 800 Hinweis Die aktuellste Version der vorliegenden Betriebsanleitung

Mehr

PYROMETER MIT TEMPERATURSONDE AX-5002 BEDIENUNGSANLEITUNG

PYROMETER MIT TEMPERATURSONDE AX-5002 BEDIENUNGSANLEITUNG PYROMETER MIT TEMPERATURSONDE AX-5002 BEDIENUNGSANLEITUNG 1.Vorwort Wir bedanken uns bei Ihnen für Einkauf des Pyrometers mit Temperatursonde. Widmen Sie bitte einige Minuten vor der Arbeit, um sich mit

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Wasserdichtes ph/temperaturmessgerät. Modell PH90

BEDIENUNGSANLEITUNG. Wasserdichtes ph/temperaturmessgerät. Modell PH90 BEDIENUNGSANLEITUNG Wasserdichtes ph/temperaturmessgerät Modell PH90 Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für das wasserdichte ph/temperaturmessgerät Modell PH90 von Extech entschieden haben. Dieses Messgerät

Mehr

Phosphin Resistenz Test Kit. Gebrauchsanleitung

Phosphin Resistenz Test Kit. Gebrauchsanleitung Phosphin Resistenz Test Kit Gebrauchsanleitung 1 INHALT 1 Wichtige Hinweise 3 1.1 Adresse 3 1.2 Allgemeine Hinweise 3 1.3 Haftungshinweise 3 2 Bezeichnung 3 3 Anwendungsgebiet 4 4 Zubehör 4 5 Befüllen

Mehr

PREXISO LASER DISTANCE METER. Bedienungsanleitung

PREXISO LASER DISTANCE METER. Bedienungsanleitung PREXISO LASER DISTANCE METER Bedienungsanleitung 1 2 3 7 6 4 5 Bedienungsanleitung Deutsch Die Sicherheitshinweise finden Sie in der beigelegten Broschüre. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung und die

Mehr

kurzanleitung GL44 Codefree Beurer GmbH Söflinger Straße Ulm, Germany Tel.:

kurzanleitung GL44 Codefree Beurer GmbH Söflinger Straße Ulm, Germany Tel.: kurzanleitung Codefree Beurer GmbH Söflinger Straße 218 89077 Ulm, Germany Tel.: 0800 6645222 E-Mail: kd@beurer.de www.beurer-medical.de GL44 D Warn- und Sicherheitshinweise 2 Vor dem ersten Gebrauch Lesen

Mehr

Dosierpumpe 6-Kanal Bedienungsanleitung

Dosierpumpe 6-Kanal Bedienungsanleitung Dosierpumpe 6-Kanal Bedienungsanleitung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für eine Dosierpumpe aus unserem Hause entschieden haben. Bitte lesen Sie vor dem ersten

Mehr

Mini-Infrarot-Thermometer mit Laserpointer

Mini-Infrarot-Thermometer mit Laserpointer Bedienungsanleitung Mini-Infrarot-Thermometer mit Laserpointer MODELL 42500 Einführung Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb des IR-Thermometers, Modell 42500. Dieses Thermometer führt auf Knopfdruck kontaktfreie

Mehr

PE 08 Bedienungsanleitung D-

PE 08 Bedienungsanleitung D- PE108 Bedienungsanleitung D- D- INHALTSVERZEICHNIS A. Funktionen 5 B. Die Betriebsart wechseln 9 C. Die Betriebsart Zeit 10 D. Den Schrittzähler benutzen 12 E. Den Schrittzähler tragen 15 F. Das Schrittziel

Mehr

Bedienungsanleitung Leitfähigkeitstester PCE-CM 41

Bedienungsanleitung Leitfähigkeitstester PCE-CM 41 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Leitfähigkeitstester

Mehr

Anleitung KONDENSAT TEST KIT 10/13. In der Druckluftindustrie werden verschiedene Kompressor öle, so wie Synthetik- und Mineralöle, verwendet.

Anleitung KONDENSAT TEST KIT 10/13. In der Druckluftindustrie werden verschiedene Kompressor öle, so wie Synthetik- und Mineralöle, verwendet. Anleitung KONDENSAT TEST KIT ALLGEMEINE INFORMATIONEN 10/13 In der Druckluftindustrie werden verschiedene Kompressor öle, so wie Synthetik- und Mineralöle, verwendet. Es gibt verschiedene Kompressor Schmierstoffen

Mehr

TOP BENDER 050-EDT - Bedienungsanleitung -

TOP BENDER 050-EDT - Bedienungsanleitung - TOP BENDER 050-EDT - Bedienungsanleitung - Seite 1 Sicherheitsrichtlinien Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Ihrer persönlichen Sicherheit sowie dem Schutz der Produkte und der damit verbundenen Anlage

Mehr

Zweistrahlphotometer, Mikropipetten (1 ml), Vortexer, Eppis mit Deckel (2 ml), Analysewaage, Glasküvetten mit Deckel,

Zweistrahlphotometer, Mikropipetten (1 ml), Vortexer, Eppis mit Deckel (2 ml), Analysewaage, Glasküvetten mit Deckel, Illumina-Chemie.de - Artikel Analytik Dithizonmethode Im Folgenden wird die Dithizonmethode beschrieben. Die Dithizonmethode ist eine Methode zum quantitativen, photometrischen Nachweis von Schwermetallionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Inhaltsverzeichnis 2 / 12 Manual Dimmer UP-2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht... 5 2.2. Rückansicht... 6 3. Bedienung...

Mehr

Allgemeine Anleitung zur Kalibrierung und Messung von ph Werten

Allgemeine Anleitung zur Kalibrierung und Messung von ph Werten Info Die ph Elektrode ist Umwelt und Alterungsprozessen unterworfen. Aus diesem Grunde ist es nahezu unmöglich, über einen längeren Zeitraum absolut genaue ph Werte zu messen. Aus diesem Grunde muss man

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Inhaltsverzeichnis 2 / 9 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Grundsätzliche Instruktionen... 4 3. Beschreibung... 5 4. Betriebsmodi...

Mehr

Schwingungsmessgerät Modell VB450 BEDIENUNGSANLEITUNG

Schwingungsmessgerät Modell VB450 BEDIENUNGSANLEITUNG Schwingungsmessgerät Modell VB450 BEDIENUNGSANLEITUNG Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für das Modell VB450 von Extech Instruments entschieden haben. Das VB450 ist ein tragbares Schwingungsmessgerät,

Mehr

Säuren und Basen. Biology with Vernier Versuch Nr. 3 Schülerversion LERNZIELE

Säuren und Basen. Biology with Vernier Versuch Nr. 3 Schülerversion LERNZIELE Biology with Vernier Versuch Nr. 3 Schülerversion n und n Organismen reagieren oft sehr empfindlich auf die Auswirkungen von n und n in ihrer Umgebung. Sie müssen zum Überleben einen stabilen inneren ph-wert

Mehr

Gebrauchsanweisung

Gebrauchsanweisung 06/05-W97-GM/Se Gebrauchsanweisung 54 069 Eintauch-Photometer S (54 069) Eintauch-Photometer Stecker Beschreibung Das Eintauch-Photometer S wird als Sensor in Verbindung mit dem computerunterstützten Messsystem

Mehr

Wasseraufbereitung & -analytik..in privaten Pools & Spas

Wasseraufbereitung & -analytik..in privaten Pools & Spas Wasseraufbereitung & -analytik.in privaten Pools & Spas Grundlagen Wasseraufbereitung 2 Wasserpflege Desinfektion Chlor, Brom, Ozon, Chlordioxid, Aktiv-Sauerstoff (MPS), Wasserstoffperoxid, Biguanide (PHMB),

Mehr

Wasseraufbereitung..in privaten Pools & Spas

Wasseraufbereitung..in privaten Pools & Spas Wasseraufbereitung.in privaten Pools & Spas Grundlage DIN EN 16713, Teil 1-3:2016 Schwimmbäder für die private Nutzung Teil 1: Filtrationssysteme Teil 2: Umwälzsysteme Teil 3: Aufbereitung 2 Anforderungen

Mehr

Cl 500 DIN, Cl 500 BNC Cl 800 DIN, Cl 800 BNC

Cl 500 DIN, Cl 500 BNC Cl 800 DIN, Cl 800 BNC BEDIENUNGSANLEITUNG ba15355d03 07/2014 Cl 500 DIN, Cl 500 BNC Cl 800 DIN, Cl 800 BNC CHLORID-SELEKTIVE ELEKTRODE Cl 500 / Cl 800 Hinweis Die aktuelle Version der vorliegenden Betriebsanleitung finden Sie

Mehr

INSTALLATIONS- und BEDIENUNGSANLEITUNG REDOXCONTROL. Art. Nr automatische Redox Dosieranlage

INSTALLATIONS- und BEDIENUNGSANLEITUNG REDOXCONTROL. Art. Nr automatische Redox Dosieranlage INSTALLATIONS- und BEDIENUNGSANLEITUNG REDOXCONTROL Art. Nr. 018260 Lesen Sie Installations- und Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie Ihren Pool Friends Redoxcontrol installieren und in Betrieb

Mehr

mg/dl kurzanleitung GL34 Codefree Beurer GmbH Söflinger Straße Ulm, Germany Tel.:

mg/dl kurzanleitung GL34 Codefree Beurer GmbH Söflinger Straße Ulm, Germany Tel.: Codefree kurzanleitung mg/dl GL34 D Beurer GmbH Söflinger Straße 218 89077 Ulm, Germany Tel.: 0800 6645222 E-Mail: kd@beurer.de www.beurer-medical.de Warn- und Sicherheitshinweise 2 Vor dem ersten Gebrauch

Mehr

Geräteversuche. Seminar zum Grundpraktikum in Analytischer Chemie

Geräteversuche. Seminar zum Grundpraktikum in Analytischer Chemie Geräteversuche Seminar zum Grundpraktikum in Analytischer Chemie Folie Nr. 1 V 2/5 - Atomabsorptionsspektroskopie Durchführung Versuch AAS Bestimmung von Mangan in wässrigen Lösungen Messkolben auffüllen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Unbedingt lesen vor der Installation Ihres Saltmaster ORP-Reglers 3 Geräteansicht 4 Der Saltmaster ORP-Regler im Detail 5 Installat

Inhaltsverzeichnis Unbedingt lesen vor der Installation Ihres Saltmaster ORP-Reglers 3 Geräteansicht 4 Der Saltmaster ORP-Regler im Detail 5 Installat S A L T M A S T E R INSTALLATIONS- und BEDIENUNGSANLEITUNG SALTMASTER - ORP Chlor - Dosierstation Lesen Sie die Installations- und Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie Ihren Saltmaster ORP-Regler

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG für Elektronikschloss PS600

BEDIENUNGSANLEITUNG für Elektronikschloss PS600 BEDIENUNGSANLEITUNG für Elektronikschloss PS600 ACHTUNG: Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, b e v o r Sie das Schloß betätigen oder eine neue Zahlenkombination einstellen wollen.

Mehr

Bedienungsanleitung - EQUIPMENT - WOOD MOISTURE METER Mod.-Nr.: / ZH006

Bedienungsanleitung - EQUIPMENT - WOOD MOISTURE METER Mod.-Nr.: / ZH006 Bedienungsanleitung - EQUIPMENT - WOOD MOISTURE METER Mod.-Nr.: 302735/20170214ZH006 Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Brandson entschieden haben. Damit Sie auch lange Freude mit Ihrem erworbenen

Mehr

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 01805 976 990* Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de *14 Cent pro Minute aus dem dt. Festnetz, max. 42 Cent pro Minute aus dem

Mehr

Handbuch zum Chemischen Praktikum für Studierende der Human- und Zahnmedizin. Steffen Blaurock Thomas Zimmermann

Handbuch zum Chemischen Praktikum für Studierende der Human- und Zahnmedizin. Steffen Blaurock Thomas Zimmermann Handbuch zum Chemischen Praktikum für Studierende der Human- und Zahnmedizin Steffen Blaurock Thomas Zimmermann 1.1 Einleitung Titrationen werden in der chemischen Analytik durchgeführt, um die Stoffmenge

Mehr

Versuch 6.14 ph-abhängigkeit eines Indikators am Beispiel Thymolblau

Versuch 6.14 ph-abhängigkeit eines Indikators am Beispiel Thymolblau Versuch 6.14 ph-abhängigkeit eines Indikators am Beispiel Thymolblau Einleitung Lösungen mit verschiedenen ph-werten von stark sauer bis stark basisch werden mit gleich viel Thymolblau-Lösung versetzt.

Mehr

Handmessgerät H560 Dewpoint Pro

Handmessgerät H560 Dewpoint Pro ic nort c le e NNAMTS OD Handmessgerät H560 Dewpoint Pro Deutsche Sprache Bedienungsanleitung Anleitung_5020-0560_deutsch_V231104 Inhaltsverzeichnis 1. Handhabung/Einleitung 1.1. Hinweise 1.2. Inbetriebnahme

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG TR 100 TR 100

BEDIENUNGSANLEITUNG TR 100 TR 100 BEDIENUNGSANLEITUNG TR 100 TR 100 INHALTSVERZEICHNIS 1. GERÄTEBESCHREIBUNG 2 2.. BENUTZERHINWEISE 3 3. SICHERHEITSHINWEISE 3 4. INBETRIEBNAME 4 4.1 Vorbereitung 4 4.2 Gerät einschalten 4 4.3 Einstellungen

Mehr

Kontaktfreies Phasenverschiebungsprüfgerät

Kontaktfreies Phasenverschiebungsprüfgerät Bedienungsanleitung Kontaktfreies Phasenverschiebungsprüfgerät Modell PRT00 Einführung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses Extech-Messgeräts. Das PRT00 wird zur schnellen und genauen Bestimmung der

Mehr

ALGIZ 8X KURZANLEITUNG. handheld

ALGIZ 8X KURZANLEITUNG. handheld ALGIZ 8X KURZANLEITUNG handheld ALLGEMEINE SICHERHEITSREGELN! Vorsicht Verwenden Sie nur die vom Hersteller gelieferten Komponenten für die Anwendung des ALGIZ 8X. Entfernen Sie aus Sicherheitsgründen

Mehr

AUSZUG aus der Anleitung

AUSZUG aus der Anleitung AUSZUG aus der Anleitung 02/16 B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Unbedingt vor Gebrauch lesen! V I N O Q U A N T 4 E zur Bestimmung der gesamten und freien schwefligen Säure (als SO 2 ) im Wein sowie

Mehr