Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies mit den Ortsteilen Ablach, Bittelschieß, Ettisweiler, Göggingen und Hausen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies mit den Ortsteilen Ablach, Bittelschieß, Ettisweiler, Göggingen und Hausen"

Transkript

1 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies mit den Ortsteilen Ablach, Bittelschieß, Ettisweiler, Göggingen und Hausen 60. Jahrgang Freitag, den 1. März 2019 Nummer 9 Inhaltsübersicht Bereitschaftsdienste Amtliche Bekanntmachungen Dienstzeiten Stellenausschreibung - Ortsbauamt - Aushilfe gesucht Freiwillige Feuerwehr "Einsatzbericht" Recyclinghöfe Standort der Defibrillatoren Wochenmarkt auf dem Löwenplatz Müllabfuhr Schulnachrichten Kinderhaus 3 Linden "Naturtagebuch Wettbewerb" Kindergarten St. Elisabeth "Anmeldewochen" Jubilare Standesamtliche Nachrichten Monat Januar 2019 Bildungswerk der Kirchengemeinde Krauchenwies-Rulfingen Neuseeland und Australien Fotokurs Gottesdienst und Vortrag Kirchliche Mitteilungen Vereinsnachrichten / Sportnachrichten Seminare/Weiterbildung Wissenwertes/Aktuelles Wichtige Rufnummern: Notruf / Rettungsdienst, Feuerwehr 112 Polizei 110 Krankentransport Störungsstelle Gas Störungsstelle Strom EnBW Bittelsch./ Hausen/ Göggingen/ Ettisweiler Störungsstelle Strom- Kr wies/ablach Störungsstelle Wasser Störungsstelle Abwasser/Kläranl Winterdienst Polizeirevier Sigmaringen 07571/ Rathaus Krauchenwies Tel info@krauchenwies.de Fax: Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Strandbad Krauchenwies Sprechzeiten in den Ortschaftsverwaltungen: Ablach, Ortsvorsteher Fuchs Tel. (privat) 2462, (Amt) 1829, Fax be.fuchs@gmx.de Sprechzeiten: Mo. 17:30 18:30 Uhr, Fr Uhr sowie nach Vereinbarung Bittelschieß, Ortsvorsteher Stumpp Tel. (privat) 1841, (Amt) info@gaertnerei-eissler.de oder ortsverwaltung-bittelschiess@gmx.de Sprechzeiten: Mi Uhr sowie nach Vereinbarung Göggingen, Ortsvorsteher Fischer Tel. (privat) 7324 (Amt) 304, Fax ortsverwaltung@goeggingen.de, Sprechzeiten: Mo. 18: Uhr, Fr Uhr sowie nach Vereinbarung Hausen a.a., Ortsvorsteher Seeger Tel. (privat) 7440 (Amt) 1817, Fax Sprechzeiten: Mi. 10:00-11:00 Uhr und 20:00-21:30 Uhr ortsverwaltung.hausen@web.de sowie nach Vereinbarung Forstrevier Inzigkofen-Krauchenwies Johannes Lang Tel: / 21 57, Fax: / johannes.lang@lrasig.de Bereitschaftsdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst Am Wochenende und an Feiertagen können Patienten ohne vorherige Anmeldung zu den Öffnungszeiten direkt in die Notfallpraxis Sigmaringen, Am Kreiskrankenhaus Sigmaringen, Hohenzollernstrasse 40, kommen. Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag vom 8 bis 22 Uhr Am Wochenende und an Feiertagen erreichen Sie den Bereitschaftsdienst über die zentrale Rufnummer: Zusätzlich zum Arzt in der Notfallpraxis ist ein Arzt im Fahrdienst unterwegs. Er besucht die Patienten, die aus medizinischen Gründen nicht in die Notfallpraxis kommen können. ln lebensbedrohlichen Situationen verständigen Sie bitte sofort den Rettungsdienst unter der europaweiten Rufnummer 112. Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Notfallpraxis Singen, Virchowstraße 10, Singen, Tel Samstags, Sonntags- und Feiertags: von Uhr / 16:00 19:00 Uhr Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Spieß Herausgeber und verantwortlich für den übrigen Inhalt: Druckerei Heinz Schönebeck GmbH, Meßkirch, Conradin-Kreutzer-Str. 10, Tel. ( ) , Fax , info@schoenebeck-druck.de

2 Seite 2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 1. März 2019 Nummer 9 Kinderärztliche Notdienstsprechstunde in Albstadt Seit April 2017 findet in Albstadt eine zusätzliche kinderärztliche Sonntagssprechstunde statt. In der Zeit von Uhr und von Uhr ist dort immer ein Kinderarzt/ärztin erreichbar. Die Sprechstunde ist im Emma-Beck Haus neben dem Kreisklinikum des Zollernalbkreises in Albstadt, Friedrichsstr. 37/1, Tel / untergebracht. Sie können sich insbes. an Samstagen und Feiertagen weiterhin an die Notdienstpraxen in Singen, Ravensburg, Tübingen und Reutlingen wenden. Die Sprechstunde ist ein zusätzliches Angebot. Informations- Beratungs- und Beschwerdestelle im Landkreis Sigmaringen Anschrift: Fidelisstraße 1, Sigmaringen team@ibb-sigmaringen.de Tel / Sprechstunde: Jeden 1. Donnerstag im Monat im Fidelishaus Sigmaringen, Fidelisstraße 1 von 14:00 bis 16:00 Uhr (nicht an Feiertagen) Mitglieder der IBB-Stelle Sigmaringen stehen in den Sprechzeiten persönlich zur Verfügung. Außerhalb der Sprechzeiten ist der Anrufbeanworter geschaltet, der regelmäßig abgehört wird. Patientenfürsprecherin: Frau Petra Schall ist alspatientenfürsprecherin neben ihrer Mitgliedschaft im IBB-Team auch Ansprechpartnerin für die Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen der Klinik für Psychatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der SRH Kliniken Landkreis Sigmaringen GmbH. Frau Schall unterstützt bei der Wahrung der Rechte als Patient bzw. bei Fragen oder Problemen, die sich im Rahmen der stationären oder teilstationären Behandlung ergeben haben. Sie unterliegt der Schweigepflicht, arbeitet ehrenamtlich und unabhängig. Die Beratung ist kostenlos. Ziel ist es, für alle Beteiligten eine gute Lösung zu finden. Anschrift: Patientenfürsprecherin, Fidelisstraße 1, Sigmaringen patientenfuersprecherin@ibb-sigmaringen.de Mobil: / (Anrufbeanworter Rückruf wird zugesichert) Sprechstunde: Jeden ersten Mittwoch im Monat im SRH Krankenhaus Sigmaringen 5. OG Raumnr von 13:00 bis 15:00 Uhr oder nach Vereinbarung (nicht an Feiertagen) Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Diensthabende Zahnärzte im Bereich Sigmaringen, Pfullendorf und Umgebung unter Tel / (Festnetzpreis 14ct/Min., Mobilfunkpreise maximal 42 ct/min., Bandansage) Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Diensthabende Augenärzte im Kreis Sigmaringen sind unter Tel. 0180/ zu erfragen. Caritasverband Sigmaringen Beratungsstelle häusliche Gewalt (BhG) Tel / Fachbereich Jugend des Landratsamtes Sigmaringen Für die Gesamtgemeinde Krauchenwies ist die Außenstelle Pfullendorf, erreichbar unter Ansprechpartner im Allgemeinen Sozialen Dienst des Fachbereichs Jugend Adresse: Kirchplatz 13, Pfullendorf. Psychosoziale Beratungsstelle Sigmaringen, Laizerstraße1, Tel / oder -52, Öffnungszeiten von Montag bis Freitag Uhr weitere Sprechzeiten nach Vereinbarung Beratung HIV/AIDS und andere sexuell übertragbare Krankheiten Donnerstags von Uhr Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Gesundheit Hohenzollernstraße 12, Sigmaringen Tel / Tierärztlicher Bereitschaftsdienst am 02./ Frau Dr. med.vet. Andrea Metzger, Sigmaringen, Schulhof 3, Tel / Pflegestützpunkt Landkreis Sigmaringen Beratung für hilfe-und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige Hofstraße 12, Mengen,Tel.(07572) sowie -372 und pflegestuetzpunkt@lrasig.de Öffnungszeiten: vormittags: Mo-Do Uhr nachmittags: Do Uhr Um Terminvereinbarung wird gebeten. Wohngemeinschaft Adlerplatz Laiz Für ältere und demenzkranke Menschen Tel / info@haus-am-adlerplatz.de Ambulanter Dienst Waldhäusle Grund- und Behandlungspflege, häuslicher Betreuungsdienst, hauswirtschaftliche Dienste, Betreutes Wohnen, Beratung für Senioren Franz-Xaver-Heilig-Str.6, Pfullendorf, Tel / Sekunda betreuen und begleitenfachliche Betreuung bei Demenzerkrankungen, hauswirtschaftliche Versorgung, Grundpflege, Beratung und Anleitung für pflegende Angehörige Max-Eyth-Straße 3, Krauchenwies, Tel /7643 Seniorenzentrum Krauchenwies Dauer- und Kurzzeitpflege Sozialer Beratungsdienst für Hilfen im Alter Hausener Str. 5, Krauchenwies, Tel.: 07576/ Dorfhelferin-Station Krauchenwies Familienpflege im ländlichen Raum Dorfhelferin: Frau Renate Rehm, Tel Regionale Einsatzleiterin: Frau Christa Riffler, Tel / Hilfe von Haus zu Haus Krauchenwies-Rulfingen e.v. Büro: Jeden Freitag-Vormittag von 9:00 12:00 Uhr im Pfarrheim Krauchenwies im Erdgeschoss (Unterer Eingang) In dieser Zeit sind wir unter der Telefonnummer 07576/ zu erreichen. Außerdem erreichen Sie die Einsatzleitung unter den Nummern: und oder über nachbarschaftshilfe@se-kr.de. Sozialstation Thomas Geiselhart e.v. Sigmaringen Grund,- Behandlungspflege, Hausnotruf, Essen auf Räder, Hauswirtschaftliche Versorgung, Betreuung und Beratung, 24 Std. Rufbereitschaft, Tel / Sozialstation Ambulanter Pflegedienst Gutknecht zu Hause betreut Häusliche Kranken-und Altenpflege Scheer, Hipfelsbergerstr. 64 Tel /8370 (24 Std. Rufbereitschaft) Apothekenbereitschaftsdienst Apothekennotdienst 01805/ Ansage der dienstbereiten Apotheken in Ihrer Umgebung (14 ct/min aus dem deutschen Festnetz höchstens 42 ct/min aus Mobilfunknetzen) oder übers Internet: am Neue Apotheke am Schloss, Schwabstraße 5, Sigmaringen, Tel / Kur Apotheke St. Florian, Schussenriederstraße 17, Bad Buchau, Tel /3581

3 Nummer 9 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 1. März 2019 Seite 3 am Schwaben Apotheke, Hauptstraße 79, Bad Saulgau, Tel /6757 Hohenzollern Apotheke, Hauptstraße 7, Krauchenwies, Tel /96060 Der Apothekennotdienst wird im täglichen Wechsel durchgeführt. Dienstwechsel jeweils um Uhr morgens. Amtliche Bekanntmachungen Dienstzeiten am Rosenmontag und Fasnetsdienstag Am Rosenmontag, den und am Fasnetsdienstag, ist das Rathaus in Krauchenwies und allen Ortsteilen geschlossen. Wir bitten um Beachtung! Ihre Gemeindeverwaltung 450,00 Job Aushilfe gesucht! Die Gögginger Ortsverwaltung sucht ab sofort eine Aushilfskraft (m/w/d) auf Minijob-Basis bis 450,00. Folgende Arbeiten fallen an: Pflege der Grünflächen (Rasen mähen und entsorgen) Öffentliche Plätze sauber halten Brunnen reinigen und betreuen Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Ortsvorsteher Fischer unter der Tel (Montags von Uhr und Freitags von Uhr) oder per Mail unter ortsverwatlung@goeggingen.de gerne zur Verfügung. Freiwillige Feuerwehr Krauchenwies Kaufmännischer Sachbearbeiter Verwaltung / öffentliche Behörde (m/w/d) Die Gemeinde Krauchenwies mit ihren 17 Verwaltungs-Mitarbeitern sucht zur Erweiterung des Ortsbauamtes, mit Standort zwischen Sigmaringen und Überlingen, zum schnellstmöglichen Zeitpunkt eine tatkräftige Unterstützung. Ihr Profil: Bearbeitung Schriftverkehr unserer Bauprojekte Rechnungserstellung Fremdrechnungsbearbeitung Telefonische und schriftliche Kommunikation von Bürgeranliegen Anforderungsprofil: idealerweise Kenntnisse in GIS und FirstBill Zeit- und ergebnisorientiertes Arbeiten, Wirtschaftlichkeitsdenken Freude an Projektarbeit Bürokaufmann mit mind. 2-jährige Berufserfahrung Wir bieten: 26 Stunden Woche Gleitzeitmodell Wechselschichtmodell; Sie arbeiten mit Ihrer Teamkollegin im Wechsel Vormittags und Nachmittags Unbefristeter Arbeitsvertrag Branchenübliche Vergütung, öffentlichen Dienst (TVÖD) Jährliche Zahlung eines leistungsabhängigen Bonus 30 Urlaubstage / Jahr Kontinuierliche Weiterentwicklungsmöglichkeit, bei Bedarf vertiefte Schulung zum Thema Anwenderprogramme und Konfliktmanagement Onboarding Strukturierte 4 Wöchige Einarbeitung Möglichkeit den Mittagstisch in der Schulmensa zu nutzen Arbeiten wo andere Urlaub machen Möchten Sie Teil unseres erfolgreichen Teams werden und mit uns gemeinsam weiter wachsen? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) online unter Einwohner Stellenausschreibungen. Für erste Fragen steht Ihnen Herr Ortsbaumeister Klaus Hipp telefonisch unter Tel gerne zur Verfügung. Gemeinde Krauchenwies, Hausener Straße 1, Krauchenwies Einsatzbericht Kaminbrand Hausen a. A. - Am Samstagnachmittag gegen 15 Uhr bestand in einem landwirtschaftlichen Gebäude der Verdacht eines Kaminbrandes. Ein Trupp der Feuerwehr überprüfte mit der Wärmebildkamera die Situation. Der Verdacht bestätigte sich. Während der Messungen stiegen die Temperaturwerte stark an und so wurden die Abteilungen Hausen, Ablach und Krauchenwies alarmiert. Über vier Stockwerke wurde der Kamin gereinigt und die zum Teil brennende Asche abgelöscht. Dabei kam der Feuerwehr das Fachwissen eines Feuerwehrmitgliedes zu Gute. Dies war umso wichtiger, weil es selbst der Leitstelle in Ravensburg nicht gelang, in ganz Oberschwaben einen aktiven Kaminkehrer aufzutreiben. Und so wurde dieser Einsatz auch als Ausbildung in Sachen Kaminbrände genutzt, weil die Feuerwehr wohl noch öfters ohne die Unterstützung eines aktiven Kaminkehrers auskommen muss. Die erforderlichen Geräte werden noch beschafft. Als Grundausrüstung bekam die Feuerwehr bereits einen Kaminbesen gespendet. Dafür herzlichen Dank. Anlieferung von Grüngut zu den Recyclinghöfen ab 15. März wieder möglich Die Kreisabfallwirtschaft Sigmaringen gibt bekannt, dass die Anlieferung von krautigen Grünabfällen ab Freitag, 15. März 2019 wieder auf allen Recyclinghöfen im Landkreis möglich ist. Zu den krautigen Grünabfällen gehören Laub, Heckenrückschnitt, Schilf und alle anderen pflanzlichen Abfällen. Holzige Grünabfälle ab einem Stammdurchmesser von mindestens 3 cm werden ganzjährig angenommen. Störstoffe wie Folien, Plastik, Schnüre, Steine, Metalle und andere Gegenstände dürfen nicht mit angeliefert werden. Katzenstreu und Kleintiermist gehören ebenfalls nicht in den Grünabfallcontainer und sind als Restmüll zu entsorgen. Bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Abfallberatung gerne zur Verfügung: Nadine Steinhart: Telefon / oder Nadine.Steinhart@LRASIG.de Volker Riester: Telefon / oder Volker.Riester@LRASIG. Weitere Informationen erhalten Sie in der Abfall-App der Kreisabfallwirtschaft oder auf der Homepage des Landkreises unter

4 Seite 4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 1. März 2019 Nummer 9 Standorte der Defibrillatoren Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu dürfen, dass in folgenden öffentlichen Einrichtungen in denen auch Sport betrieben wird Defibrillatoren für den Ernstfall zur Verfügung stehen: Rathaus in Krauchenwies Turn- und Festhalle in Ablach Turnhalle in Göggingen Turn- und Festhalle in Hausen a.a. Turnhalle in Krauchenwies Festhalle Waldhorn in Krauchenwies Neu*Neu*Neu Bürgerhaus Bittelschieß Neu*Neu*Neu* Der Defibrillator wird im Falle eines plötzlichen Herzstillstandes im Rahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung eingesetzt. Durch seinen Schock kann das lebensbedrohliche Kammerflimmern beendet werden, wodurch das Herz wieder in der Lage ist zu seinem ursprünglichen Rhythmus zurückzufinden. Die Defibrillatoren sind kinderleicht zu bedienen und erklären sich von selbst, sie geben dem Ersthelfer akustisch vor, was zu tun ist. Montag, Gelber Sack in Krauchenwies und allen Ortsteilen Dienstag, Restmüll in Krauchenwies und Ablach Die Gemeindeverwaltung WOCHENMARKT auf dem Löwenplatz jeden Mittwoch von Uhr Besuchen Sie unseren Wochenmarkt und lassen Sie sich hauptsächlich durch Produkte aus der Region verführen. Gemüse, Obst, Kartoffeln, Eier, Käse, Oliven, Wurstwaren, Nudeln und Backwaren. Einen kürzeren Weg vom Erzeuger zum Kunden gibt es kaum. Bitte nicht vergessen: Müllabfuhr Bitte die Behälter zur Leerung am Abfuhrtag ab 6.00 Uhr bereitstellen. Mittwoch, Restmüll in Hausen, Göggingen, Bittelschieß und Ettisweiler Kindergarten Naturtagebuch-Landeswettbewerb 2018 Umweltminister Franz Untersteller und BUND-Landesvorsitzende Dr. Brigitte Dahlbender würdigen die schönsten Naturtagebücher 2018 Zum 26. Mal hat die BUNDjugend am Samstag (16.2.) Kinder aus ganz Baden-Württemberg für ihre Naturtagebücher ausgezeichnet. Für Umwelt- und Naturschutzminister Franz Untersteller leistet der Wettbewerb einen wichtigen Beitrag zum Schutz der einzigartigen Natur Baden-Württembergs: Mit der Teilnahme am Wettbewerb lernen Jahr für Jahr rund Kinder im Land, unsere Natur besser zu verstehen. Daher unterstützt die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg den Naturtagebuch- Wettbewerb schon seit seinem Startschuss vor 26 Jahren. Der Foto: BUNDjugend/Angela Koch diesjährige Zuschuss beträgt über Euro, insgesamt hat die Stiftung Naturschutzfonds den Wettbewerb seit seinem Bestehen mit rund einer Million Euro gefördert. BUND-Vorsitzende Brigitte Dahlbender: Die BUNDjugend leistet mit dem Wettbewerb einen immens wichtigen Beitrag zur Umweltbildung. Denn was man als Kind kennen und zu schätzen lernt, schützt man später auch als Erwachsener. EWS-Geschäftsführer Sebastian Sladek: Es ist gut zu wissen, dass es Kinder wie euch gibt, die besser mit unserer bedrohten Natur umgehen als das viele Erwachsene tun. Hoffentlich nehmen sich viele ein Beispiel an euch. Stuttgart. Unbedingt schützenswert lautete das diesjährige Motto des Naturtagebuchs. Jedes Jahr werden für den Wettbewerb der BUNDjugend Baden-Württemberg hunderte Kinder zu Naturforscher*innen. Die Kinder zwischen 8 und 12 nehmen dann die Natur ganz genau unter die Lupe und beobachten über mehrere Monate ein Tier, eine Pflanze oder einen Lebensraum. Ihre Beobachtungen und Erlebnisse halten sie in ihren kreativen Tagebüchern fest. Die Kinder beobachten beispielsweise das Leben in und um einem Apfel- oder Pfirsichbaum. Oder legen sich geduldig auf die Pirsch, um eine Gottesanbeterin oder einen Biber zu erspähen. Andere bauen Schatzkisten für ihre Sammelstücke aus der Natur. Unbedingt schützenswert eben! Am Samstag (16.2.) sind die erstplatzierten Kinder im Stuttgarter Linden Museum ausgezeichnet worden. Insgesamt werden 134 NaturforscherInnen ausgelobt, die besondere Naturtagebücher beim Naturtagebuch-Wettbewerb 2018 eingereicht haben. Die Kinder haben bei dem Aufsuchen Ihres Beobachtungsortes aus unterschiedlichsten Perspektiven eine aktive Begegnung mit der Natur und stellen durch ihre intensive Beobachtung ihrer Phänomene und Dynamik dies in aller Vielfalt in den Tagebüchern dar, so Minister Franz Untersteller, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden- Württemberg bei der Preisverleihung. Gut 900 Kinder haben bei der 26. Ausgabe des Naturtagebuch-Landeswettbewerb der BUNDjugend Baden-Württemberg aktiv mitgemacht.

5 Nummer 9 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 1. März 2019 Seite 5 Am Samstag (16.2.) hat die Landesvorsitzende des BUND Baden-Württemberg, Brigitte Dahlbender, die Preise und Urkunden an die Kinder verliehen. Einen ersten Preis haben 83 Kinder in den Kategorien Einzel-, Gruppen- und Schulklassen-Wettbewerb erhalten. Die erstplatzierten Tagebücher waren bei der Preisverleihung in einer Ausstellung zu sehen. Die 51 Zweitplatzierten erhalten ihre Preise und Urkunden per Post. Die promovierte Biologin und Landeschefin des BUND, Brigitte Dahlbender, sagt bei der Preisverleihung über die ausgezeichneten Naturtagebücher: Die Beobachtungen und Erlebnisse, die die Kinder aus der Natur schöpfen, sind beeindruckend. Die Naturtagebücher sind richtige Schätze. Der Naturtagebuch-Wettbewerb hat dazu geführt, dass sich in den vergangenen 26 Jahren Tausende Kinder mit der Natur beschäftigt haben. So leistet die BUNDjugend mit dem Wettbewerb einen immens wichtigen Beitrag zur Umweltbildung. Denn was man als Kind kennen und zu schätzen lernt, schützt man dann später auch als Erwachsener. Kinder sind die Naturschützer*innen von morgen. Sebastian Sladek, Geschäftsführer der Elektrizitätswerke Schönau, blickt aus einer gesamtgesellschaftlichen Perspektive auf das Naturtagebuch: Ich bin von euren Naturtagebüchern wieder sehr beeindruckt: Ihr schaut ganz genau hin. Keine scheinbare Kleinigkeit ist für euch bedeutungslos. Und ihr engagiert euch dafür, dass die Natur geschützt wird. Ich muss euch sagen: Mir macht das Mut für unsere Zukunft. Es ist gut zu wissen, dass es Kinder wie euch gibt, die besser mit unserer bedrohten Natur umgehen als das viele Erwachsene tun. Hoffentlich nehmen sich viele ein Beispiel an euch. Die Projektleiterin des Wettbewerbs Ladi Oblak sagt über den Wettbewerb: Auch dieses Jahr erreichten uns wieder kreative und außergewöhnliche Naturtagebücher. Die Tagebücher zeigen uns, mit wie viel Begeisterung sich die Kinder mit der Natur beschäftigen und wie intensiv sie die Natur erlebt haben. Ich bin überzeugt: Diejenigen, die als Kinder ein Naturtagebuch führen, haben auch als Erwachsene einen ganz anderen Bezug zur Natur. Diese Menschen schauen einen Baum mit ganz anderen Augen an und werden sich als Erwachsene für Natur und Umwelt einsetzen. Die Begeisterung liest man auch aus den Tagebüchern der Kindergruppe des BUND in Maulbronn. Die Kinder vom BUND haben über verschiedene Themen der Natur geforscht: Wir nutzen Becherlupen und versuchen, gefundene Tiere anhand der äußeren Merkmale zu bestimmen. Mit ihrem Naturtagebuch haben sie auch eine selbstgebaute Schatzkiste eingereicht. Darin haben sie Sammelstücke aus der Natur versteckt, mit allem, was für sie unbedingt schützenwert ist. Auch eine kleine Gärtnergruppe vom Montessori Kinderhaus 3 Linden aus der Gemeinde Krauchenwies hatte drei Schatzkisten zusammengestellt. Gefüllt waren diese mit bunt gestalteten Samentüten. Das Besondere daran: Die Samen hatten die Kinder im Herbst bei der Ernte ihres Hochbeetes selbst gewonnen, damit sie in diesem Frühling eigene kleine Setzlinge ziehen können. Auch ihre Naturtagebücher hatte die Gruppe mit viel Liebe gestaltet und mit vielen Zeichnungen und Forschungsergebnissen zusammengestellt. Brigitte Dahlbender war besonders beeindruckt, dass die Kindergartenkinder viele ihrer Zeichnungen schon selbst beschriftet hatten und will dies nun selbst zum Anlass nehmen, um auch mit ihrem Enkelkind, das noch im Kindergarten ist, ein Naturtagebuch zu gestalten. Hintergrund: Der Naturtagebuch-Wettbewerb der BUNDjugend Baden- Württemberg begeistert seit 1993 Kinder von 8 bis 12 Jahren für Natur und Naturschutz. Kinder, Kindergruppen und Schulklassen sind jedes Jahr aufgerufen sich ein Tier, eine Pflanze oder ein Biotop, ein Lebensraum von Tieren und Pflanzen zu beobachten. Ihre Beobachtungen dokumentieren sie in ihrem Naturtagebuch. Das vierteljährlich erscheinende Manfred Mistkäfer Mitmach-Magazin ruft zum Wettbewerb auf und bietet Anregungen und Informationen nicht nur für Kinder, sondern auch für Eltern, Lehrer*innen und Gruppenleiter*innen. Der Wettbewerb wird seit 1993 durch die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg gefördert; auch 2018 mit Euro. Die ERstplatzierten Preisträger*innen des 26. Naturtagebuch-Landeswettbewerb Erstplatzierte Einzelkinder Merle Bernstein aus Ostfildern im Landkreis Esslingen zum Thema Apfelbaum Malte Bernstein aus Ostfildern im Landkreis Esslingen zum Thema Apfelbaum Rebecca Huber aus Gottenheim im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald zum Thema Gottesanbeterin Linus Koch aus Westhausen im Ostalbkreis zum Thema Biber Fabio Schwamberger aus Obersulm im Landkreis Heilbronn zum Thema Pfirsichbaum Erstplatzierte Gruppen Die Flip-Flop Gärtner aus Krauchenwies im Landkreis Sigmaringen zum Thema Gartenarbeit Die BUND Kindergruppe Maulbronn aus Maulbronn im Enzkreis zum Thema Unbedingt schützenswert Maja und Ida Spanke aus Steinen im Landkreis Lörrach zum Thema Eulen Maja Spanke und Saskia Lange aus Steinen im Landkreis Lörrach zum Thema Kann man mit Haaren eine Ölpest eindämmen? Erstplatzierte Klassen Die 4. Klasse der Grundschule Engelsbrand aus Engelsbrand im Landkreis Enzkreis zu unterschiedlichen Themen: Wasser, Schmetterlinge, Regenwürmer, Bienen und Grashüpfer Die 2. Klasse der Grundschule Kollmarsreute aus Emmendingen im Landkreis Emmendingen zum Thema Baumwiese Schüler*innen der 2. Klassenstufe der Grundschule Weststadt aus Ravensburg im Landkreis Ravensburg zum Thema Erlebnisse der Natur- AG Kath. Kindergarten St. Elisabeth Göggingen Anmeldewochen für das Kindergartenjahr 2019/ 2020 im kath. Kindergarten Göggingen Das neue Kindergartenjahr beginnt im September Für viele Eltern ist es wichtig frühzeitig zu wissen, ob der gewünschte oder sogar dringend benötigte Betreuungsplatz rechtzeitig zur Verfügung stehen wird. Genauso wichtig ist es für den Kindergarten und dem Träger zu wissen, wie die Nachfrage nach den einzelnen Betreuungsangeboten in der absehbaren Zukunft aussehen wird, um verbindliche Zusagen für die vorhandenen Kindergartenplätze vornehmen zu können. In der Zeit vom 19.März bis 28.März 2019 jeweils dienstags bis donnerstags von Uhr bis Uhr haben alle Eltern von Göggingen die Möglichkeit, ihre Kinder persönlich im kath. Kindergarten St. Elisabeth Göggingen für das neue Kindergartenjahr anzumelden. Melden Sie bitte auch die Kinder, die erst im Laufe des Kindergartenjahres 2019/2020 aufgenommen werden sollen, im oben genannten Zeitraum an. In unserem Kindergarten werden in einer Kleinkindgruppe Kinder im Alter von zwei bis drei Jahren betreut und in einer Regelgruppe Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt. Ist es Ihnen nicht möglich einen dieser Termine wahrzunehmen oder haben Sie noch Fragen zu unserer Anmeldezeit, bitte ich Sie, sich telefonisch bei: Frau Hauschild, kath. Kindergarten St. Elisabeth Göggingen, Öhmdwiese 6, Tel.Nr / 810. Die Rückmeldung an die Eltern einschließlich einer verbindlichen Platzzusage erfolgt dann voraussichtlich bis Ende April Mit Ihrer frühzeitigen verbindlichen Anmeldung erleichtern Sie der Einrichtung die Planung für das neue Kindergartenjahr. Dafür bedanken wir uns bereits jetzt recht herzlich. Frau Hauschild - Kindergartenleiterin

6 Seite 6 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 1. März 2019 Nummer 9 Wir wünschen allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die in den nächsten Tagen ihren Geburtstag feiern, alles Gute, viel Glück und Gesundheit für das neue Lebensjahr Frau Anna Beck, Göggingen, Spanhalde 19 zum 85. Geburtstag am Frau Gertrud Steinhart-Tietz, Bittelschieß, Im Grund 8 zum 70. Geburtstag am Frau Saniye Kandemir, Krauchenwies, Hausener Straße 32 zum 70. Geburtstag am Frau Ursula Schneider, Krauchenwies, Sürgensteinstr. 4 zum 70. Geburtstag am Frau Theresia Seeger, Hausen, Weihergarten 4 zum 90. Geburtstag am Monat Januar 2019 Unsere Altersjubilare Standesamtliche Nachrichten Geburten: am Jakob Albert Gröner Eltern: Ann-Kathrin und Ralf Gröner, Hausen am Elena Magdalena Sauter Eltern: Stefanie Karin und Mathias Sauter, Bittelschieß am Vera Enzenroß Eltern: Lisa und Thomas Enzenroß, Krauchenwies Eheschließung: am Marc Wild und Lisa-Maria Straub, Krauchenwies Sterbefälle: am Rosa Kreszentia Reck geb. Gihr, Krauchenwies, 89 Jahre alt am Otto Werner Schilling, Hausen, 86 Jahre alt am Franz Anton Kernler, Hausen, 82 Jahre alt (Bei Personen, die nicht aufgeführt sind, lag keine Einwilligung zur Veröffentlichung vor) Ende amtlicher Teil Vom Knipsen zum Fotografieren - Fotokurs mit Wolfgang Veeser Vom Knipsen zum Fotografieren. Wolfgang Veeser bietet wieder einen Fotokurs an. Der Kurs richtet sich in erster Linie an Anfänger, aber auch an Wiedereinsteiger und Fotografen mit geringen Vorkenntnissen. Der Kameratyp ist dabei unerheblich. Wolfgang vermittelt die technischen Grundlagen, danach gibt er viele praktische Tipps zu vielen Elementen der Fotografie bis hin zur Bildgestaltung. Der Kurs ist auf 15 Teilnehmer beschränkt. Kursgebühr: 40,00 / Das ausführliche Handout im Wert von 15 ist im Preis inbegriffen. Termine: mittwochs, 13. / 20. / 27. März 2019, 19:30 Uhr, Grundschule Göggingen Anmeldungen an: Georg Binder, Spanhalde 15, Krauchenwies, Tel: 07576/7182 / g-binder@t-online.de Gottesdienst und Vortrag zum Thema: Kinderprojekt Saat der Hoffnung in Kenia Waisenkindern ein Zuhause und eine Zukunft geben Der Verein Saat der Hoffnung e.v. wurde 1998 von Silke und Carsten Werner gegründet, und hat sich zum Ziele gesetzt, Waisenkindern in Kenia eine neues Zuhause zu geben. Es sind derzeit 70 Kinder im Alter von 3-16 Jahren, die in drei Häusern von einheimischen Hauseltern liebevoll betreut und erzogen werden. Neben den Schulen gibt es auch eine Kirche und eine kleine Landwirtschaft. Der Vortrag beginnt mit einem Gottesdienst, den der Kirchenchor Einhart mit afrikanischen Liedern mitgestaltet. Hilde Kugler, Rulfingen, arbeitet und unterstützt mit Spendensammlungen dieses Projekt. Im Anschluss an den Gottesdienst findet der Vortrag zum Projekt im Gruppenraum (Wendelinsaal) im Untergeschoß der Kirche statt. Do., 21. März, Uhr, Gottesdienst in Rulfingen, anschließend Vortrag Kirchliche Mitteilungen Seelsorgeeinheit Krauchenwies-Rulfingen St. Laurentius Krauchenwies Sonntag, den Uhr Familiengottesdienst zur Fasnet mitgest. von der Zaunhölzlezunft St. Anna Ablach Samstag, den Uhr Familiengottesdienst zur Fasnet Bildungswerk der Seelsorgeeinheit Krauchenwies-Rulfingen St. Kilian Bittelschieß Donnerstag, den Uhr Eucharistiefeier mit Aschekreuz St. Nikolaus Göggingen Sonntag, den Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, den Uhr Eucharistiefeier mit Aschekreuz Neuseeland und Australien - Multimedia Vortrag Martina Fink aus Bittelschieß hat acht Wochen die Länder Neuseeland und Australien bereist. Sie hat viele interessante Eindrücke und Erlebnisse gewonnen und berichtet mit einem Multi-Media Vortrag. Dabei kann es hoch interessant werden, wenn andere Lebensauffassungen dieser Menschen uns zum Nachdenken über unsere Lebenseinstellungen anregen, so dass man einen persönlichen Gewinn haben kann. Sonntag, 10. März 2019, Uhr, Bürgerhaus Bittelschieß Referentin: Martina Fink, Bittelschieß St. Odilia Hausen Mittwoch, den Uhr Eucharistiefeier mit Aschekreuz St. Ulrich Rulfingen Mittwoch, den Uhr Eucharistiefeier mit Aschekreuz

7 Nummer 9 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 1. März 2019 Seite 7 Evang. Kirchengemeinde Meßkirch Wochenspruch: Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn. (Lukas 18,31) Sonntag, 3. März (Estomihi) 9.30 Uhr Gottesdienst (Prädikant Gerhard Hoffmann) Dienstag, 5. März Uhr Frauentreff in ökumenischer Offenheit Donnerstag, 7. März Uhr Posaunenchorprobe in Meßkirch Freitag, 8. März Uhr Gruppenstunde der Wölflinge ab Uhr Treff der Pfadis Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag im Paul-Gerhardt-Saal Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag in der altkatholischen Kirche in Sauldorf Sonntag, 10. März (Invokavit) 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrerin A. Kunkel) mitgestaltet vom Singkreis Weltgebetstag 2019 aus Slowenien Kommt alles ist bereit Mit der Bibelstelle des Festmahls aus Lukas 14 laden die slowenischen Frauen ein zum Weltgebetstag. Ihr Gottesdienst entführt uns in das Naturparadies zwischen Alpen und Adria, Slowenien. In über 120 Ländern der Erde rufen ökumenische Frauengruppen damit zum Mitmachen beim Weltgebetstag auf. Hier vor Ort feiern wir Weltgebetstag am: 8. März 2019 in Sauldorf in der Altkatholischen Kirche um Uhr 8. März 2019 in Meßkirch im Paul-Gerhardt-Saal um Uhr Das Vorbereitungsteam freut sich auf viele, die sich in das weltverbindende Gebet einreihen, und so ihre Verbundenheit mit den Anliegen der slowenischen Frauen zum Ausdruck bringen. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle herzlich zu einer Begegnung und einem kleinen Imbiss eigeladen. Evang. Kirchengemeinde Sigmaringen Stadtkirche, Karlstraße 24 Kreuzkirche, Binger Straße 9 Telefon , Fax Bürozeiten Stadtkirche: Montag, Dienstag, Donnerstag 8.30 Uhr Uhr und Mittwoch Uhr Uhr und Uhr Uhr Gemeindebuero.sigmaringen@elkw.de Bürozeiten: Kreuzkirche: Das Büro mittendrin - Kirche am Markt ist geöffnet Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9.30 Uhr Uhr Samstag von 9.30 Uhr Uhr Gottesdienste Freitag, :30 Uhr Gottesdienst in den Fildeliswiesen Hornäcker 19:00 Uhr Gottesdienst in der Ev. Stadtkirche Team Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag, anschließend gemütliches Beisammensein im Gemeindehaus Weltgebetstag 2019 Kommt, alles ist bereit! So lautet der offizielle deutsche Titel des Weltgebetstages Das Weltgebetstagsland ist in diesem Jahr Slowenien, Frauen aus Slowenien haben die Gottesdienstordnung vorbereitet. Im Fokus des Gottesdienstes steht das Gleichnis vom Festmahl (Lk 14,13-24). In Sigmaringen feiern wir am Freitag 1. März um Uhr in der Ev. Stadtkirche, im Anschluss gibt es Essen, Gebäck und Getränke im Gemeindehaus. Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche alle sind dazu herzlich eingeladen! Sonntag, , Estomihi 08:30 Uhr Gottesdienst in der Krankenhauskapelle Kirschner 09:30 Uhr Gottesdienst in der Ev. Stadtkirche Hornäcker 10:00 Uhr Gottesdienst in der Kreuzkirche mit Taufen Ströhle/Sauer Veranstaltungen Ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24 Kreuzkirche, Binger Str. 9 Der Andere Abend Einladung zum besonderen Gottesdienst Geliebte Welt ist das Thema des nächsten Gottesdienstes aus der Reihe Der Andere Abend. Er findet am Sonntag, dem 17. März 2019, um Uhr in der Evangelischen Stadtkirche in Sigmaringen statt. Was macht unsere Welt liebenswert? Was macht unsere Liebe zu dieser Welt aus und was bedeutet dies für unser Leben im Großen und im Kleinen? Wir möchten uns auf die Suche nach Antworten auf diese und weitere Fragen begeben und laden Sie herzlich ein mitzumachen. Freuen Sie sich auf einen spannenden Gottesdienst der anderen Art, einen Anderen Abend! Dialog-Café Deutschkonversation für Flüchtlinge ist am Montag, Mittwoch und Freitag, 10:00 Uhr 11:30 Uhr in der Kreuzkirche, Binger Str. 9 Hilfe in schwierigen Lebenslagen Sozial- und Lebensberatung Ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24 Ansprechpartnerin: Michaela Fechter, Tel Montag, 9:00 Uhr 12:00 Uhr offene Sprechstunde (ab 11. März) Dienstag, 9:00 Uhr 12:00 Uhr Termine nach Vereinbarung Donnerstag, 9:00 Uhr 12:00 Uhr Termine n. Vereinbarung Diakonie, Öffnungszeiten der Kleiderkammer: Mittwoch 15:00 Uhr 17:00 Uhr Donnerstag 9:00 Uhr 12:00 Uhr geschlossen, 7.3. geöffnet Die Kleiderkammer der Ev. Kirchengemeinde ist nun auch am 1. Samstag im Monat geöffnet, das erste Mal am Samstag, 2. März von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr. Da viele Menschen unter der Woche arbeiten und deshalb nicht zu den derzeitigen Öffnungszeiten der Kleiderkammer kommen können, hat das Ladenteam beschlossen, die Öffnungszeiten auch auf Samstage auszudehnen. Ab März hat die Kleiderkammer immer am 1. Samstag im Monat zwischen 10 und 12 Uhr geöffnet. Das Ladenteam freut sich auf Ihren Besuch. In der Kleiderkammer finden Sie gut erhaltene Second-Hand Kleidung in allen Größen zu günstigen Preisen. Die Kirchengemeinde will mit dem Verkauf von gebrauchter Kleidung einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften und zur Bewahrung der Schöpfung leisten. Die Einnahmen kommen diakonischen Projekten zugute. Die Orte und Zeiten der weiteren Gemeindegruppen finden Sie im aktuellen Gemeindebrief oder unter Die nächste Deutschstunde findet am Dienstag, 12. März von 17 bis 19 Uhr wieder statt. Vereinsnachrichten FC Krauchenwies - Hausen Fasnet im 19elf Narrenfrühstück am Fasnets-Dienstag und Forellenessen am Aschermittwoch Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr findet auch heuer am Fasnets- Dienstag wieder ein Narrenfrühstück im Vereinsheim 19elf statt. Los geht s ab 9 Uhr mit Weißwurst, Wienerle und Gulaschsuppe und jede Menge guter Laune! Geöffnet ist bis ca. 12:30 Uhr, sodass alle rechtzeitig zum Bräuteln an den Antonsbrunnen marschieren können.

8 Seite 8 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 1. März 2019 Nummer 9 Ein Tag drauf, am Aschermittwoch, ist das Vereinsheim 19elf ab 17 Uhr zum mittlerweile traditionellen Forellenessen geöffnet. Anmeldungen zur besseren Planung bitte bei Peter Dunse telefonisch unter vornehmen. Wir freuen uns auf Euer Kommen! Testspiele Aktive Mittwoch, , 19:15 Uhr FCKH I - TSV Straßberg abgesagt! Anmeldung: Hilfe von Haus zu Haus Krauchenwies-Rulfingen e.v. Pfarrweg 3, Krauchenwies Nalan Kandemir für oder Büro (Anrufbeantworter) nachbarschaftshilfe@se-kr.de Die Kurskosten übernimmt die AOK-Pflegekasse unabhängig von Ihrer Kasse. Sonntag, , 14:30 Uhr FCKH I - FV WaRe 1:2 (0:0) Torschütze: Timmy Rauser Samstag, , 16:30 Uhr FCKH II - HSK Croatia Singen 1:0 (0:0) Torschütze: Florian Weidle Sonntag, , 16:00 Uhr FCKH I - SV Baindt 1:3 (0:0) Torschütze: Patrick Häberle Samstag, :00 Uhr: SC Göggingen - FCKH II 3:2 (2:1) Tore: Kai Bastians und Marius Fischer 16:00 Uhr: FCKH I - FC99 Tore: Patrick Vogler (2), Tim Kremer und Patrick Häberle Mittwoch, , 19:00 Uhr FCKH I - Gegner noch offen! Samstag, , 12:00 Uhr FCKH II - SG Scheer/Ennetach II abgesagt! Champions League im Vereinsheim An allen Spieltagen ist das Vereinsheim 19elf geöffnet. An Abenden mit deutscher Beteiligung empfiehlt sich frühes Kommen zur sicheren Platzwahl...! Alltagsgestalterin Fortbildung für Mitarbeiter/innen in der Nachbarschaftshilfe und für pflegende Angehörige Einladung zur ordentlichen Generalversammlung fürs Jahr 2018 Liebe Musiker und Musikerinnen, am Samstag, den 23. März 2019 findet um Uhr die diesjährige Generalversammlung der Musikschule Krauchenwies im Probelokal der Trachtenkapelle Hausen a.a. (Schulhaus) statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht des Kassierers 5. Bericht des Dirigenten der Jugendkapelle 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Neuwahlen: 2. Vorsitzender und Kassiers 9. Wünsche und Anträge Anträge an die Generalversammlung müssen laut Satzung 5 Tage vor der Versammlung beim Vorsitzenden eingereicht werden. Die aktiven Mitgliedsvereine sollen in der Mitgliederversammlung durch den jeweiligen Vorsitzenden, den musikalischen Leiter und Jugendleiter vertreten sein. Jeder Verein ist somit bei Wahlen und Beschlüssen maximal mit drei Stimmen vertreten. Mit freundlichen Grüßen Patrick Holl Vorsitzender Musikschule der Gesamtgemeinde Krauchenwies e.v. Alltagsgestaltung mit demenziell erkrankten Menschen Versorgen begleiten fördernd unterstützen u von 9:00 - ca. 17:00 Uhr Pfarrheim, Pfarrweg 3, Krauchenwies Die Themen der Fortbildung: Erkrankungen mit demenziellen Symptomen Ein kleiner Einblick in die Vielfalt der Krankheitsbilder. Verhaltensweisen bei demenziellen Symptomen verstehen der gewohnte Alltag und die Lebensgeschichte als wichtige Grundlagen für die Arbeit in der Nachbarschaftshilfe; das Prinzip der Achtsamkeit - wie wir Menschen mit einer Demenz verstehen und einbinden können; die fördernde und aktivierende Begleitung im tagtäglichen das Normale und Gewohnte ermöglichen; in der Vielfalt des Lebens differenzieren: meine Werte sind nicht das Maß der Dinge, die Werte des Anderen erkennen und ihnen Raum geben; Gewohntes unterstützen: Spielräume erschließen - Grenzen erkennen; Erlebtes verstehen: Fallarbeit Unsere Termine: Sa Vormittags Uhr Weißwurstfrühstück im FCK Heim (hierzu sind alle Narren eingeladen) Nachmittags Umzug in Bittelschieß (ohne Bus Selbstanreise) Beginn: Uhr So Umzug in Buchheim, Abfahrt Uhr, Beginn: Uhr Mo Umzug in Denkingen (Spaichingen), Abfahrt: Uhr, Beginn: Uhr Di um 13:00 Uhr Bräuteln am Brunnen 14:00 Umzug in Krauchenwies Weitere Infos gibt es auch unter: Hölzle-Goischt Petra Siewert

9 Nummer 9 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 1. März 2019 Seite 9 Aschermittwoch-Spezialitäten Ortsverband Krauchenwies Liebe VdK-Mitglieder Wir treffen uns am Mittwoch, 06. März 2019 ab 17:00 Uhr zum Essen von Aschermittwoch-Spezialitäten im Gasthaus zur Krone in Krauchenwies. Über viele Teilnehmer würde sich die Vorstandschaft sehr freuen. Ab sofort können Sie die aktualisierte Homepage besuchen. Bilder und Texte gibt es dort von allen Veranstaltungen: Die Schriftführerin, Gabi Kernler Fasnet 2019 Nachdem die tapferen, muskulösen, unbezwingbaren und von allen gefürchteten starken Männer sich wieder von den Strapazen des Ledigenballs erholt haben, treffen sie sich am Samstag, den um Uhr am Ortsausgang in Richtung Dorfwald, um den allmachtsgroßen, gigantomanischen, noch nie dagewesen Götterpfahl zu fällen und die Götzenbilder hinein zu schnitzen. Nachdem die fromme Dorfbevölkerung um Uhr den Segen Odins erhalten hat, wird der allmachtsgroße Götterpfahl dann am Mittag um Uhr vor den versammelten Bewohnern von Flake in einer feierlichen Zeremonie in der Dorfmitte platziert. Hierzu reicht unser Smutje feine Köstlichkeiten aus seiner mobilen Kombüse und es wird Met in rauen Mengen ausgeschenkt. Ist nochmal ein Mond vergangen, werden der Schreckliche Sven und seine Komplizen um Uhr im Haus des Stammesrat zusammengetrieben und mit Met auf die bevorstehende Verhandlung vor dem obersten Gericht des Dorfes vorbereitet, welche dann um Uhr beginnt. Anschließend versammelt sich das Dorf in der Wall-Halle, um den künftigen Wikingern bei ihrem Kräftemessen zu zujubeln. Um für den nächsten großen Beutezug mit ausreichend Proviant ausgestattet zu sein, ziehen die starken Männer am Montag wieder durch Flake um die Opfergaben einzusammeln. Hierzu treffen sie sich um Uhr am Stammeshaus um die Segel zu setzen. Diese werden dann am Mittwoch ab Uhr wieder im Beisein aller Dorfbewohner zu Ehren der Götter geopfert und außerdem wird noch der Gottespfahl und die restliche Beute der Raubzüge unter den Dorfreichsten versteigert. Danach machen sich die Wikinger wieder gen Norden auf um das gelobte Land in einem Jahr wieder heimzusuchen. Hurra, die Wikinger! Und jetzt nochmal für alle Landratten! Was? Wann? Wo? Narrenmesse/ Samstag, 02. März St. Anna Kirche Familiengottesdienst Uhr Ablach Narrenbaumstellen Samstag, 02. März Karlsplatz Uhr Henkersmahlzeit für Sonntag, 03. März Ledigenraum die Bräutlinge Uhr Rathaus Ablach Bräuteln Sonntag, 03. März Karlsplatz anschließend Kinderball Uhr Versteigerung des Mittwoch, 06. März Ledigenraum Narrenbaums Uhr Rathaus Ablach Anmeldungen für Programmpunkte am Kinderball bei Johannes Strobel 07576/648 Hurra die Ledigen! TSV Ablach e.v seit 1967 Voranzeige Hauptversammlung Der TSV Ablach hält am Sonntag, den 24. März 2019 um Uhr seine ordentliche Jahreshauptversammlung in der Mehrzweckhalle in Ablach ab. Zur Hauptversammlung sind alle Mitglieder sowie Freunde und Gönner des TSV Ablach recht herzlich eingeladen. Schriftführerin Sonja Miller Seniorengemeinschaft Ablach Einladung zu einem sehr interessanten Kaffeenachmittag. Wir möchten, dass Sie ohne Angst leben können. Damit dies weiterhin so gelingt und wie Sie sich vor Straftaten schützen können, informiert Sie ein kriminalpolizeilicher Fachberater für Senioren. Er steht auch gerne für Fragen zur Verfügung. Wann? Dienstag, 12. März 2019 ab Uhr Wo? Festhalle in Ablach Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Auch Senioren aus der Gesamtgemeinde sind willkommen. Gerne begrüßen wir Sie. Wollen Sie abgeholt werden? Dann melden Sie sich bei Tel oder Ort: Ledigenheim Bittelschieß Datum: Samstag, den Uhrzeit: 19.30Uhr Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung durch den Vorstand 2. Jahresbericht des Schriftführers 3. Jahresbericht des Kassierers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Bericht des Vorstands 6. Entlastung der gesamten Vorstandschaft 7. Wahl der gesamten Vorstandschaft 8. Wünsche und Anträge Seniorenteam Ablach Ledigenverein Bittelschieß Der Ledigenverein Bittelschieß lädt alle Freunde des Vereins und am Verein Interessierte zur ordentlichen Jahreshauptversammlung 2019 ein. Anträge sind spätestens eine Woche vorher schriftlich beim 1.Vorstand einzureichen. Andreas Henkel Schriftführer Volkstanzgruppe Bittelschieß MOSTPROBE 23. März 2019, 19 Uhr 2019 veranstaltet die Volkstanzgruppe Bittelschieß ihre beliebte Mostprobe am 23. März um 19 Uhr. Traditionell gibt es vor der Mostprobe Kesselfleisch. Freuen sie sich auf Kränzle, Bauch, Leber, Nierle und Herz mit selbstgebackenem Brot und Sauerkraut. Eine gute Grundlage für die Mostprobe. Aus dem ganzen Kreisgebiet kommt der Most, der in Bittelschieß von den Gästen auf Farbe, Geruch und Geschmack bewertet wird. War 2018 ein gutes Mostjahr? Ist der Most süss

10 Seite 10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 1. März 2019 Nummer 9 oder sauer? Fachsimplen Sie mit den anderen Gästen und genießen Sie einen schönen Abend im Bürgerhaus in Bittelschiess. Natürlich ist es auch möglich nur Kesselfleisch zu essen. Wir freuen uns über jeden, der einen Most zur Bewertung mitbringt. Die ersten 3 Plätze erhalten einen Preis. Aus Zeitgründen können wir nur 15 Mostproben zur Bewertung annehmen. Also schnell anmelden und am Abend 2 Liter Most mitbringen. ANMELDUNG BEI HUBERT GRIESSER UNTER 07576/1369 Da unsere Mostprobe inzwischen gut besucht wird und der Saal im Bürgerhaus nur begrenzt Platz bietet, bitte wir ALLE sich vorher anzumelden. Wir können nicht garantieren, dass wir für spontane Gäste noch freie Plätze zur Verfügung haben. Beachten Sie bitte, dass bei der Volkstanzguppe Bittelschieß fotografiert wird und diese Bilder auf der Internetseite der Volkstanzgruppe veröffentlicht werden. Wir können keine Rücksicht darauf nehmen, dass einzelne Personen nicht fotografiert werden möchten. Was bieten wir an? Wir choreografieren auf die aktuelle Chart-Musik immer die richtigen Tänze für euch. So wird jede Stunde immer abwechslungsreich. Abgerundet wird unsere gemeinsame Zeit immer mit einem Gemeinschaftsspiel, damit jeder nach dem Tanzen zur Ruhe kommen kann. Für wen ist das Tanzen geeignet? Für Kinder ab 5 Jahren - nach oben ist keine Grenze gesetzt. Wir versuchen unsere Tänze möglichst für alle Altersklassen gerecht zu machen. Daher sind auch gerne die jährigen willkommen. Was kostet die Stunde? Wir verlangen keine Gebühr - bei uns steht der Spaß im Vordergrund. Nach zweimal Schnuppern müssen die Kinder aus Versicherungsgründen in den Verein eintreten (ca. 14 Euro im Jahr) Wo tanzen wir? Wir treffen uns jede zweite Woche in der Turnhalle in Hausen a.a. Was wird benötigt? Turnschuhe, Sportkleidung, Trinken und jede Menge Spaß Wir freuen uns auf euch Deas und Steffi Einrad Unsere neuen Termine sind: Donnerstag, 28. Februar 2019 Schmotziger Donnerstag Auftritt März: Samstag, 30. März Uhr Für wen ist das Einrad geeignet? Für Kinder ab der ersten Klasse und Neugierige, die immer auf der Suche nach etwas Neuem sind. Sport-Club Göggingen 1965 e.v. Abt. Jedermannturner Keine Skigymnastik am Fasnetsfreitag, 01. März 2019 Am heutigen Freitag findet aufgrund der Schließung der Halle über die Fasnet keine Skigymnastik statt. Verlängerung Skigymnastik bis 29. März 2019 Vom findet wieder Skigymnastik zur gewohnten Zeit statt. Auf eine weiterhin zahlreiche Teilnahme freuen sich die Übungsleiter. gez. Avo Seniorenkreis - AW St. Nikolaus Göggingen Jahresversammlung Und zusätzlich: Göggingen vor über 100 Jahren (1908) Fotos von Gustav Kempf Dienstag, 12. März 2019, Uhr, Pfarrsaal Göggingen Wir laden alle recht herzlich ein! Das Seniorenkreis-Team Sportverein Hausen a.a e.v. Sind Einräder vorhanden? Leider nein - jeder sollte sein eigenes Einrad mitbringen. Jedoch haben wir genügend Fahrer, damit jeder auch einmal versuchen kann, ob ihm das Ganze überhaupt liegt. Was wird benötigt? Turnschuhe, Sportkleidung, Trinken und jede Menge Gleichgewicht :-) Wir freuen uns auf euch Deas und Steffi Abteilung Turnen Auch wir bieten wieder jede Menge Turnen für unsere Kleinen und auch Großen an. Eltern-Kind-Turnen Für Eltern mit Ihren Kindern ab ca. 1 Jahr. Die Kinder sollten schon einen guten Stand haben. Montags von 10:00 11:00 Uhr Kindergartenkinder von 3-5 Jahren Montags von 14:30 15:30 Uhr NEU: Vorschüler + 1. und 2. Klässler Montags von 15:35 16:35 Uhr Wir freuen uns auf Euch Kindertanzen Unsere Termine sind wie folgt: Donnerstag, 28. Februar 2019 Schmotziger Donnerstag Auftritt März: Samstag, 30. März Uhr Volleyball Wir treffen uns jeden Donnerstag und jeden Sonntag in der Turnhalle in Hausen und würden uns freuen, wenn der ein oder andere zu uns dazu stoßen würde.

11 Nummer 9 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 1. März 2019 Seite 11 Sonntags Bis auf weiteres entfällt der Sonntag. Wir werden an anderer Stelle ein neues Angebot für euch bieten. Mehr Infos dazu folgen demnächst. 18:00 20:00 Uhr Hobbyspieler ab 14 Jahren Donnerstags 19:00 21:00 Uhr Fortgeschrittene ab 16 Jahren Hausen a.a. Am achten Tag schuf Gott den Rechtsanwalt - von und mit Werner Koczwara im Hirschsaal in Hausen am Andelsbach! Am Samstag, 09. März 2019 kommt mit Werner Koczwara wieder ein richtig Großer aus der Kulturszene in den Hirschsaal nach Hausen am Andelsbach und präsentiert dort sein Programm Am achten Tag schuf Gott den Rechtsanwalt. Der Hauptpreisträger des Kleinkunstpreises Baden-Württemberg im Jahr 2017, der schon 35 Jahre in der Satirelandschaft unterwegs ist und in dieser Zeit zahlreiche nationale und internationale Preise gewonnen hat, gilt als Erfinder des juristischen Kabaretts. Er ist ein Meister der intelligenten Komik und des schwarzen Humors. Am achten Tag schuf Gott den Rechtsanwalt ist der Klassiker des deutschen Kabaretts! Dieses Programm erhielt die höchste Auszeichnung, die das deutsche Kabarett zu vergeben hat: es ist mit einer Spielzeit von über 12 Jahren und mehr als Aufführungen das meist gespielte Programm des deutschsprachigen Kabaretts. Der Bonner Generalsanzeiger spricht von einem der besten Programme des vergangenen Jahrzehnts. Die FAZ urteilt: Koczwara beweist in seinem rhetorisch brillanten Programm, womit wir es bei Gesetzen eigentlich zu tun haben: nämlich mit der komischsten aller Textgattungen. Am achten Tag schuf Gott den Rechtsanwalt ist ein Wunder, so die Schwäbische Zeitung, denn wie kann man über ein scheinbar trockenes Thema wie Justiz ein derart komisches Kabarett machen? Das Programm setzt in der Pointen-Dichte neue Maßstäbe, ist grandios schwarzhumorig, intelligent und dabei höchst unterhaltsam. Kein anderes Volk der Welt hat wie wir Deutschen eine derartige Fülle an Gesetzen und Paragrafen hervorgebracht. Wir regeln einfach alles: die Eheschließung bei Bewusstlosigkeit ( 1314 BGB) und das vorschriftsmäßige Anbringen von Warndreiecken bei Trauer-Prozessionen ( 27 StVO). Und das packt der Gesetzgeber dann in eine Sprache, die selbst Juristen kaum noch verstehen. Dagegen gibt es nur eine Notwehr: Lachen! Bei Werner Koczwara lachen wir letztlich über uns selbst. Ausgiebig und mit Niveau. Am achten Tag. bedeutet: zwei Stunden erfrischender Humor! Eintritt: Vorverkauf: 16,00 Euro, Abendkasse: 18,00 Euro Beginn: Uhr, Einlass: ab Uhr Karten für diese Veranstaltung gibt es bei den bekannten Vorverkaufsstellen in Krauchenwies: Tabak-Lotto Ecke, Hausener Straße 2 Sigmaringen: Tipp Getränkemarkt, Leopoldstraße 11 Hausen a.a.: Bäckerei Birkofer, Pfullendorfer Straße 5 online unter und dann auch an der Abendkasse. Inhaber der AboKarte der Schwäbischen Zeitung erhalten einen Preisnachlass von 1,00 Euro auf den Eintrittspreis. Pro AboKarte können maximal 2 preisreduzierte Eintrittskarten erworben werden. Die AboKarte muss hierzu vorgelegt werden. Und auch diese Termine sollten Sie sich schon mal vormerken: Simon & Garfunkel Tribute Duo im Hirschsaal in Hausen a.a Annika Bosch und Nica L Hiver im Hirschsaal in Hausen a.a a cappella Band RED ROSES im Hirschsaal in Hausen a.a Oldie Night mit Shake Five im Waldhorn in Krauchenwies Martin Herrmann im Hirschsaal in Hausen a.a. Die Veranstaltung mit den Schrillen Fehlaperlen am ist bereits ausverkauft! Weitere Informationen zum Kulturzirkel und zu allen Veranstaltungen finden Sie auch stets auf unserer Internetseite unter Dort können Sie jetzt schon die Eintrittskarten für die Veranstaltungen im Hirschsaal zum Vorverkaufspreis online bestellen. Schauen Sie doch einfach mal vorbei! Die Veranstaltungen finden, mit Ausnahme der Oldie Night, alle im wunderschönen Hirschsaal in Hausen am Andelsbach statt, der mit seinem besonderen Flair weiterhin genau den richtigen Rahmen für unser Kulturprogramm bietet. Wir freuen uns sehr, wenn Sie zahlreich von unserem angebotenen Programm Gebrauch machen und sich hin und wieder ein paar Stunden gute Laune und Heiterkeit beim Kulturzirkel in Hausen am Andelsbach gönnen. Und natürlich werden wir bei allen Veranstaltungen auch für Ihr leibliches Wohl sorgen. Kulturzirkel Hausen am Andelsbach e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung am um 20 Uhr im Gasthaus Hirsch, Alte Hauptstraße 1, Krauchenwies-Hausen Liebe Mitglieder und Freunde des Vereins, am Freitag, den findet um 20 Uhr im Gasthaus Hirsch in Hausen die ordentliche Mitgliederversammlung für das Jahr 2018 statt. Dazu laden wir Sie herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Bericht des Rechners 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Bericht des Schriftführers 6. Wünsche und Anträge Anträge zur Tagesordnung müssen spätestens eine Woche vor der Mitgliederversammlung beim Vorsitzenden eingereicht sein. Verspätet eingehende Anträge werden nicht mehr auf die Tagesordnung gesetzt. Ausgenommen hiervon sind Dringlichkeitsanträge, die mit dem Eintritt von Ereignissen begründet werden, welche nach Ablauf der Antragsfrist eingetreten sind. Über die Zulassung entscheidet die Versammlung. Die Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Mitglieder erforderlich. Über einen zahlreichen Besuch freuen wir uns. Mit freundlichen Grüßen Willi Lutz, Vorstand

Bürgerversammlung am um Uhr in der Gemeindehalle Waldhorn

Bürgerversammlung am um Uhr in der Gemeindehalle Waldhorn Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies mit den Ortsteilen Ablach, Bittelschieß, Ettisweiler, Göggingen und Hausen 60. Jahrgang Freitag, den 22. Februar 2019 Nummer 8 Bürgerversammlung am 26.02.2019

Mehr

Seelsorgeeinheit Krauchenwies-Rulfingen

Seelsorgeeinheit Krauchenwies-Rulfingen Das Pfarrblatt Seelsorgeeinheit Krauchenwies-Rulfingen 13.02. 06.03.2016/05 St. Anna Ablach St. Nikolaus Göggingen St. Odilia Hausen a.a. St. Laurentius Krauchenwies St. Ulrich Rulfingen Gottesdienstordnung

Mehr

...Engel kannst auch Du sein. Seelsorgeeinheit Krauchenwies-Rulfingen /10. St. Laurentius Krauchenwies. St.

...Engel kannst auch Du sein. Seelsorgeeinheit Krauchenwies-Rulfingen /10. St. Laurentius Krauchenwies. St. Das Pfarrblatt Seelsorgeeinheit Krauchenwies-Rulfingen 14.04.-06.05.2018/10 St. Anna Ablach St. Nikolaus Göggingen St. Odilia Hausen a.a. St. Laurentius Krauchenwies St. Ulrich Rulfingen...Engel kannst

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Seelsorgeeinheit Krauchenwies-Rulfingen

Seelsorgeeinheit Krauchenwies-Rulfingen Das Pfarrblatt Seelsorgeeinheit Krauchenwies-Rulfingen 16.07.-31.07.2016/Nr. 15 St. Anna Ablach St. Nikolaus Göggingen St. Odilia Hausen a.a. St. Laurentius Krauchenwies St. Ulrich Rulfingen Gottesdienstordnung

Mehr

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Womit können wir Ihnen helfen? Natürlich wissen wir noch nicht, warum Sie sich für die Sozialstation von Caritas und Diakonie in Schmallenberg

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Nachbarschaftshilfe für Krauchenwies-Rulfingen

Nachbarschaftshilfe für Krauchenwies-Rulfingen Nachbarschaftshilfe für Krauchenwies-Rulfingen»Wir haben einen Traum von einer Gemeinschaft, in der wir einander helfen, in der jeder weiß, dass er nach Hilfe fragen darf.«europäische Union Hilfe von Haus

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Das ZfP Südwürttemberg

Das ZfP Südwürttemberg PSYCHIATRIE UND PSYCHOSOMATIK Das ZfP Südwürttemberg Leistungen Angebote Kontakt zfp information Information in Leichter Sprache Überblick über die Angebote und Standorte vom ZfP Südwürttemberg Inhalts-Verzeichnis

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 Seniorenbeirat Karlsbad - Ü b e r s i c h t - Organisation Aktivitäten und Projekte 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 2 - Ü b

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben SeniorPartner Diakonie-Hilfswerk Hamburg Freiwillige entlasten Ältere zuhause Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben Entdecken Sie qualifiziert und engagiert Ein gutes Team: Ältere Menschen und

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb Newsletter der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb Jahreslosung 2017 "Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch." Hesekiel 36,26 Hallo liebe Freunde und Mitglieder

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Termine. Christ König 14:59 Uhr Seniorenfasching 17 Uhr Kommunionstunde im Pfarrheim Heilig Kreuz

Termine. Christ König 14:59 Uhr Seniorenfasching 17 Uhr Kommunionstunde im Pfarrheim Heilig Kreuz Termine Heilig Kreuz Mo, 18.2. 18 Uhr kfd-treff. Gäste sind herzlich willkommen. Di, 19.2. 19 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors

Mehr

PROGRAMM Februar. L a n d w a s s e r. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM Februar. L a n d w a s s e r. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2019 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Seelsorgeeinheit Krauchenwies-Rulfingen

Seelsorgeeinheit Krauchenwies-Rulfingen Das Pfarrblatt Seelsorgeeinheit Krauchenwies-Rulfingen 03.03.-18.03.2018/07 St. Anna Ablach St. Nikolaus Göggingen St. Odilia Hausen a.a. St. Laurentius Krauchenwies St. Ulrich Rulfingen In der Halfpipe

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit OBA Offene Behindertenarbeit Tagesausflüge und Offene Treffs August, September, Oktober, November 2017 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Caritas. Pflegewohnhaus Lannach. Hier fühle ich mich richtig zu Hause.

Caritas. Pflegewohnhaus Lannach. Hier fühle ich mich richtig zu Hause. Caritas Pflegewohnhaus Lannach Hier fühle ich mich richtig zu Hause. Ein Ort zum Leben. Wohnen am Tor zur Weststeiermark. Lebensräume Caritas - Selbstbestimmt leben im Pflegewohnhaus Lannach Ein selbstbestimmtes

Mehr

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung Diakonie PFLEGEDIENST EV.-LUTH. KIRCHENKREIS AURICH Aurich ggmbh Wir helfen pflegen. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung Aurich Ihlow Südbrookmerland Großefehn

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit Offene Behindertenarbeit OBA Tagesausflüge und Offene Treffs Dezember 2017, Januar, Februar und März 2018 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Unser Programm für Kinder und Jugendliche Unser Programm für Kinder und Jugendliche der Auferstehungskirche Oststeinbek August 2018 Juli 2019 1 Infos Du hältst das neue Programmheft in den Händen! Wir freuen uns darauf, dir Geschichten aus der

Mehr

Termine. Christ König Sa, :59 Uhr Pfarrfasching Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Sa, :59 Uhr Pfarrfasching Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 30.1. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 19:30 Uhr Probe des Kirchenchors, anschl. Chorversammlung Mi, 31.1. 14 Uhr Jugendseelsorge.

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Pfarrer Matthias Ströhle Pfarrerin Dorothee Sauer Höhenweg

Mehr

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen Um Menschen, die von der Alzheimer Krankheit oder einer anderen Demenz betroffen sind,

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Samstag 13.06. Sonntag 14.06.. 09.30 Uhr Familiengottesdienst zum Pfarrfest in Liebfrauen 11.15 Uhr Familiengottesdienst in Hl. Kreuz Dienstag 16.06. 17.30

Mehr

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung TEXT IN EINFACHER SPRACHE Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung 1. Was ist Palliativ-Medizin? Wenn ein Mensch krank ist, geht er zum Arzt. Der soll ihn wieder gesund machen. Es gibt auch Menschen, die

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies mit den Ortsteilen Ablach, Bittelschieß, Ettisweiler, Göggingen und Hausen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies mit den Ortsteilen Ablach, Bittelschieß, Ettisweiler, Göggingen und Hausen Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies mit den Ortsteilen Ablach, Bittelschieß, Ettisweiler, Göggingen und Hausen 60. Jahrgang Freitag, den 18. Januar 2019 Nummer 3 Inhaltsübersicht Bereitschaftsdienste

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Unser Programm im Juli 2018

Unser Programm im Juli 2018 OFFENE BEHINDERTENARBEIT DER LEBENSHILFE BAD KISSINGEN E.V. GARTENSTR. 8 97688 BAD KISSINGEN TEL.: 0971 / 69898671 FAX: 0971 / 69898590 www.lebenshilfe-badkissingen.de E-Mail:oba@lh-kg.de Unser Programm

Mehr

1.INFOBLATT Inhalt Gesprächskreis 2. allg. Infos 3. Termine

1.INFOBLATT Inhalt Gesprächskreis 2. allg. Infos 3. Termine 1.INFOBLATT 2016 Inhalt 15.01.2016 1. 2. allg. Infos 3. Termine Ein frohes neues Jahr allen Leserinnen und Lesern. Das alte Jahr können wir hinter uns lassen. Das neue mit Tat und Kraft anstreben. Neue

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Februar 2019 Nr. 2/2019

Februar 2019 Nr. 2/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Februar 2019 Nr. 2/2019 ! Freitag, - 2-1. Febr. Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion Autobahnkirche

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN Informationen und Veranstaltungen zum Thema Alzheimer Demenz 17. Sept. - 06. Oktober 2014 Eintritt zu allen Veranstaltungen frei Arbeitskreis Demenz Lampertheim Grußwort Anlässlich

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Dietersweiler Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag, 8.30 10.30 Uhr Birgit Bumiller (Sekretariat) Glattener Str. 6, 72250 Freudenstadt-

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies mit den Ortsteilen Ablach, Bittelschieß, Ettisweiler, Göggingen und Hausen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies mit den Ortsteilen Ablach, Bittelschieß, Ettisweiler, Göggingen und Hausen Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies mit den Ortsteilen Ablach, Bittelschieß, Ettisweiler, Göggingen und Hausen 59. Jahrgang Freitag, den 9. März 2018 Nummer 10 Inhaltsübersicht Bereitschaftsdienste

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

Kitas im Donnersbergkreis

Kitas im Donnersbergkreis Kitas im Donnersbergkreis Ein tolles Angebot für Ihr Kind! Informationen in einfacher Sprache 1 Liebe Eltern! Herzlich Willkommen im Donnersbergkreis. Wir freuen uns, dass Sie jetzt hier wohnen. Kinder

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

Elektronische Gemeindeinfo

Elektronische Gemeindeinfo Elektronische Gemeindeinfo Liebe Glaubensgeschwister! Sg. Herr Dr. MUSTERMANN MAX Das Neue Jahr kündigt sich mit viel Arbeit an. Die Gute Nachricht dazu: Der Umbau geht in die Zielgerade Ich darf an dieser

Mehr

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. Der Mohi ist eine wichtige soziale Einrichtung in unserem Dorf und kaum mehr wegzudenken.

Mehr

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm News & Veranstaltungen Februar 2018 Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm Mini- Fasching mit Frühstücksbuffet Weißwurstfrühschoppen Turniere im PINS Airhockey FIFA Poker Wöchentlich wiederkehrende montags

Mehr

Programm für die Fastenzeit Pastoralverbund Paderborn NOW

Programm für die Fastenzeit Pastoralverbund Paderborn NOW Programm für die Fastenzeit 2018 Pastoralverbund Paderborn NOW 1 Aschermittwoch, 14.02. Gottesdienste mit Aschenkreuz 19.00 Uhr St. Georg 19.00 Uhr St. Laurentius 19.00 Uhr Herz-Jesu 19.00 Uhr St. Heinrich

Mehr

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding teilhabe jetzt in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm März bis Juni 2017 O ffene B ehinderten A rbeit Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die keine Hilfe beim Gehen brauchen.

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

OFFENE HILFEN. Programm (Erwachsene) April bis Juni (verfasst in Leichter Sprache)

OFFENE HILFEN. Programm (Erwachsene) April bis Juni (verfasst in Leichter Sprache) OFFENE HILFEN Programm (Erwachsene) April bis Juni 2019 (verfasst in Leichter Sprache) Offene Hilfen - für Erwachsene: Diese Angebote sind für alle Erwachsenen die nicht mehr in die Schule gehen. Die Teilnahme

Mehr

Einladung zum mitgliederoffenen. 71. Landesparteitag. der CDU Baden-Württemberg Samstag, 9. September 2017 Stadthalle Reutlingen

Einladung zum mitgliederoffenen. 71. Landesparteitag. der CDU Baden-Württemberg Samstag, 9. September 2017 Stadthalle Reutlingen Einladung zum mitgliederoffenen 71. Landesparteitag der CDU Baden-Württemberg Samstag, 9. September 2017 Stadthalle Reutlingen LIEBE FREUNDINNEN, LIEBE FREUNDE! Für ein Deutschland, in dem wir gut und

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 22.02.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitgliederversammlung

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

Schwimmausbildung Saison 2018/2019

Schwimmausbildung Saison 2018/2019 Jahreshauptversammlung 16. Mai 2018 Seite 2 Sommerfest (Tag der offenen Tür) 30. Juni 2018 Seite 8 Schwimmausbildung Saison 2018/2019 Wichtig: Für die nächste Saison ist eine Anmeldung erforderlich! Seite

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Programm Januar bis März 2018

Programm Januar bis März 2018 Programm Januar bis März 2018 Kreisverband Wichtige Informationen Was bedeuten die Bilder in unserem Programm-Heft? -Zeit der Veranstaltung Wichtige Hinweise Kosten Treff-Punkt Neues aus der OBA! Ab 1.

Mehr

für Kinder und Jugendliche

für Kinder und Jugendliche Anmeldeschluss: 04.10.2016 Spiel & Spaß für Kinder und Jugendliche Programmheft November 2016 - Januar 2017 der Offene Behindertenarbeit der Lebenshilfe Deggendorf e.v. www.fotosearch.de Wichtige Hinweise

Mehr

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am 16.04.2011 11.02.2010 Schmotziga Donschtig Mitwirken beim Umzug mit dem Narrenbaum durch das Dorf und beim anschließenden Narrenbaumsetzen. 27.03.2010 Konzert

Mehr

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz Heilig Kreuz Di, 13.11. Mi, 14.11. Fr, 16.11. Christ König Sa, 10.11. Termine 18.00 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 09.00 Uhr kfd: Wort-Gottes-Feier,

Mehr