AUS FEHLERN LERNEN WIE INFORMATIONSSICHERHEIT DOCH ETWAS NÜTZT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AUS FEHLERN LERNEN WIE INFORMATIONSSICHERHEIT DOCH ETWAS NÜTZT"

Transkript

1 AUS FEHLERN LERNEN WIE INFORMATIONSSICHERHEIT DOCH ETWAS NÜTZT Michael Haack 1

2 WARUM? DIE RICHTIGE MOTIVATION FÜR EIN ISMS Ein Kunde fordert eine Zertifizierung Berater haben vor Hackerangriffen gewarnt Das IT-Sicherheitsgesetz fordert das In den Medien wird von vielen Vorfällen berichtet wir müssen etwas tun! Wir möchten mit einem strukturierten Ansatz die vorhandenen Risiken identifizieren und diese geeignet behandeln 2 HiSolutions 2015 Informationssicherheit

3 WIE? DAS RICHTIGE VORGEHEN FÜR EIN ISMS Wir kaufen Berater ein, die das ISMS aufbauen. Wir schreiben zu jedem Control eine Policy das reicht! Wir definieren einen ganz kleinen Scope, dann ist das Zertifikat ganz schnell und einfach erreicht und wir sind fertig. Wir kaufen ein Tool und befüllen das fertig! Wir lassen uns von einem Berater coachen, so dass wir nach Projektende die Prozesse selbst weiterführen können 3 HiSolutions 2015 Informationssicherheit

4 AUFBAU EINES ISMS UND FERTIG! GAP-Analyse (optional) Asset- Management Risikobehandlung & SOA Audit- Management Verbesserung (KVP) Leitlinie, Anwendungsbereich & interessierte Parteien Risiko Assessment Management Review Maßnahmenumsetzung Zertifizierungsbegleitung ABER: Mit einem Zertifikat ist die Sache nicht erledigt! 4 HiSolutions 2015 ISM und ISMS nach ISO27001

5 EIN ISMS MUSS STÄNDIG AM LEBEN GEHALTEN WERDEN 5

6 VORAUSSETZUNGEN Informations-Sicherheits-Management-System (ISMS) Die Assets sind bekannt und dokumentiert (Strukturanalyse, Schutzbedarf) Die Bedrohungen sind bekannt und dokumentiert Die Gegenmaßnahmen sind ausgewählt und implementiert Die Restrisiken sind dokumentiert und akzeptiert Die Informationssicherheit wird auf Basis eines Plan-Do-Check- Act-Prozesses betrieben 6

7 SCHUTZBEDARFSBEWERTUNG Bewertung durch die Fachabteilung Da die Bewertungskompetenz meist nicht vorhanden ist, sind die Ergebnisse nicht brauchbar (meist zu hoch eingestuft) Umfassende Schulungen wären in der Regel zu teuer und zu aufwändig Besser Bewertung durch den IS-Beauftragten unter Hinzuziehung von Fachbereichsvertretern für Spezialfälle Für ein realistisches Ergebnis müssen die Bewertungen in einen allgemeinen Maßstab gesetzt werden das geht nur übergreifend. 7

8 RISIKO MANAGEMENT VORGEHENSWEISE Bewertung durch die Fachabteilung Die Bewertung von IT-Risiken durch die Fachabteilung sollte sich auf Informationen des ISMS stützen. Die Fachabteilung kennt nur die Brutto-Risiken für die Nettobetrachtung müsste sie die getroffenen Gegenmaßnahmen kennen Merke Risiken hat nicht die IT, sondern der verantwortliche Fachbereich 1 Die IT ist nur Dienstleister für die umsatzrelevanten Fachbereiche 1 Solange es sich nicht um ein Unternehmen mit IT als Geschäftszweck handelt (IT-Dienstleister). 8

9 RISIKO MANAGEMENT RISIKEN RICHTIG BEWERTEN Beispiel 1: Gefährliche Tiere Weltweit ca. 100 tödliche Hai-Unfälle pro Jahr etwa so viele wie durch Quallen. Elefanten ca. 600, Schlangen und Skorpione ca Und allein in Deutschland 20 Tote durch Bienen und Wespen. Beispiel 2: Reiten oder Fliegen? Tote durch Reitunfälle in Deutschland ca. 30 pro Jahr weltweit ca Aber nur 800 durch Flugunfälle. Beispiel 3: Straßenverkehr oder Haushalt? 450 Tote jährlich durch Fahrrad-Unfälle. Straßenverkehr insgesamt Aber im Haushalt ca

10 RICHTLINIEN Fehler bei Richtlinien zu viele, die nur im Schrank landen nicht zielgruppenspezifisch Anwender werden mit Dingen verwirrt, die sie gar nicht lesen und verstehen müssen Richtlinien werden nicht verteilt bzw. bekannt gemacht und nicht durchgesetzt Besser eine Anwender- und eine Admin-Richtlinie, in der jeweils alles Relevante enthalten ist das ist einfach zu vermitteln und leicht zu pflegen die Anwender-Richtlinie als Flyer an alle Anwender verteilen 10

11 AUDIT MANAGEMENT VORFÄLLE ERKENNEN Einhaltung von Maßnahmen kontrollieren Monitoring, Log-Auswertung Intrusion Detection Systeme (IDS), Intrusion Prevention Systeme (IPS) Auditing, Social Engineering-Tests Vorfallbehandlung Vorfallerkennung Vorfallmeldung Nachbereitung Worauf sollen wir denn achten? Wir wissen ja nicht, was eine Anomalie ist! 11

12 NOTFALLVORSORGE Prävention Notfallvorsorgekonzept Kontinuitätsstrategien Geschäftsfortführungspläne Wiederherstellungs-/Wiederanlaufpläne Notfallübungen und -Tests Reaktion Krisenstab IT-Forensik Krisenkommunikation 12

13 MAßNAHMEN-UMSETZUNG LATERNEN-PRINZIP Es wird nur das umgesetzt, was billig, einfach und bekannt ist Virenschutz Datensicherung Verbote (Datenträger, WLAN etc.) 13

14 MAßNAHMEN-UMSETZUNG KATALOGE IT-Grundschutz-Kataloge vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) 88 Bausteine Übergreifende Themen Infrastruktur IT-Systeme Netzwerke Anwendungen 1962 Maßnahmen! 14

15 MAßNAHMEN-UMSETZUNG HÖHRENSAGEN Quelle: Sonderbericht Wirtschaftsschutz,

16 MAßNAHMEN-UMSETZUNG HÖHRENSAGEN Netztrennungen Virenschutz auf Linux- und Mac-Systemen Verschlüsselte Daten an Firewall blockieren Schleusen-PCs Aufwändige Awareness-Kampagnen Informationssicherheitsschulung für alle Mitarbeiter Datenträger (USB-Stick etc.) verbieten Privatnutzung verbieten Passwörter aufschreiben verbieten Multifunktionsdrucker härten URL-Filter WLAN nicht installieren?! 16

17 MAßNAHMEN WIRKEN ZUSAMMEN Bedrohungen Risiko-Reduktion: 50% Risiko-Reduktion: 75% Risiko-Reduktion: 87,5% Risiko-Reduktion: 93,75% Risiko-Reduktion: 96,87% E total = 1-((1-E 1 )*(1-E 2 )*(1-E 3 ) ) Schutzobjekt 17

18 80% SIND SCHNELL ERREICHBAR 18

19 KOSTENBETRACHTUNG Man muss gewisse Kosten für den Notfall einkalkulieren, wenn Prävention um ein Vielfaches teurer wäre. Option: Versicherung 19

20 ANFORDERUNGEN AN MAßNAHMEN Maßnahmen müssen wirtschaftlich, wirksam, praktikabel, angemessen und akzeptabel sein. 20

21 EINSATZ EINES TOOLS Für ein strukturiertes und effizientes Vorgehen ist ein Tool ist immer anzuraten! Mit Excel wird man schnell den Überblick verlieren! Aber nicht ISMS ist GSTOOL-Befüllung ein Tool muss eine ausgefeilter Rechte-/Rollen-Funktionalität aufweisen, damit die Fachabteilungen und die Admins alles selbst eintragen können (Workflows) sondern Nur der IS-Beauftragte pflegt das Tool für seine eigenen Zwecke nur so behält er den Überblick und sorgt für eine gleichbleibende Datenqualität 21

22 KOSTEN EIN ISMS KOSTET NICHTS! Sicherheitsmanagement Die Kosten für ggf. neue Stelle IS-Beauftragter und für ein Tool tragen sich aus der erzielten Risikoreduktion IT-Betrieb Bewertung der Maßnahmenumsetzung, Investitionskosten für ggf. notwendige weitere Maßnahmen (Monitoring-System, Firewall, Verschlüsselung, Awareness-Programm etc.) ist ohnehin Linienaufgabe schon vorher gewesen Fachabteilung Bewertung des Schutzbedarfs und des Risikos ist ohnehin Linienaufgabe schon vorher gewesen 22

23 BETRACHTUNGSBEREICH SCOPE WÄHLEN These Mit einem kleinen Scope ist man schnell fertig. Ein Zertifikat ist billig zu haben. Antwort Richtig wenn man es nur auf ein schnelles und billiges Zertifikat abgesehen hat, um ggf. kurzfristig einen Kunden zufrieden zu stellen. Langfristig wird sich das rächen, da man zumeist wesentliche Dinge vergessen hat, die auch Einfluss auf das Unternehmen haben. Manchmal hat man sogar weniger Aufwand, wenn man gleich alles einbezieht, da man sich die vielen Schnittstellen-Betrachtungen spart. 23

24 VERRINGERUNG DES AUFWANDES Minimierung durch Top-Down-Vorgehen vom Allgemeinen zum Speziellen im ersten Durchgang oberflächliche Betrachtung, um schnell kritische Bereiche zu identifizieren im zweiten Durchgang bei kritischen Bereichen detaillieren, um größte Risiken zu identifizieren im dritten Durchgang in der Breite vertiefen weitere Durchgänge durch fließenden Übergang in die Linie 24

25 ZUSAMMENFASSUNG ein ISMS muss nicht aufgebaut werden jeder hat bereits mehr oder weniger gute Mechanismen zum Risikomanagement ein ISMS dient nicht dem Gesetzgeber oder einem Auditor, sondern einzig der Verminderung der eigenen Risiken Risikomanagement ist essenziell Maßnahmen müssen dem Risiko angemessen sein Lieber bewusst Lücken lassen, statt Geld zu verschwenden Dafür Investition in Überwachungs- und Notfallmaßnahmen Notfallmaßnahmen üben und testen 25

26 HISOLUTIONS BEDANKT SICH FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT HiSolutions AG Bouchéstraße Berlin Theodor-Heuss-Ring Köln

ANGEMESSENE INFORMATIONS- SICHERHEIT WENIGER IST MEHR

ANGEMESSENE INFORMATIONS- SICHERHEIT WENIGER IST MEHR ANGEMESSENE INFORMATIONS- SICHERHEIT WENIGER IST MEHR 26.11.2015, 2. Kölner IT-Security-Konferenz Michael Haack WARUM MACHEN WIR INFORMATIONSSICHERHEIT? Ein Kunde fordert eine Zertifizierung Berater haben

Mehr

Angemessene Informationssicherheit weniger ist manchmal mehr

Angemessene Informationssicherheit weniger ist manchmal mehr Angemessene Informationssicherheit weniger ist manchmal mehr Michael Haack Die Informationssicherheit hat sich in den letzten 20 Jahren rapide entwickelt. Viele mittelständische Unternehmen haben heute

Mehr

VEGA Deutschland. Die Lenkung der IT-Sicherheit im Unternehmen IT-Sicherheitskonzepte mehr als ein Papiertiger? A Finmeccanica Company

VEGA Deutschland. Die Lenkung der IT-Sicherheit im Unternehmen IT-Sicherheitskonzepte mehr als ein Papiertiger? A Finmeccanica Company VEGA Deutschland Die Lenkung der IT-Sicherheit im Unternehmen IT-Sicherheitskonzepte mehr als ein Papiertiger? Ihr heutiger Gesprächspartner Dieter Gottschling Baujahr 1967 Diplom Kaufmann 13 Jahre Soldat

Mehr

ISO / ISO Vorgehen und Anwendung

ISO / ISO Vorgehen und Anwendung ISO 27001 / ISO 27005 Vorgehen und Anwendung Andreas Wisler Dipl. Ing. FH, CISSP, ISO 27001 Lead Auditor GO OUT Production GmbH wisler@goout.ch Agenda Normenübersicht ISO 27001 ISO 27002 ISO 27005 Risikomanagementprozess

Mehr

Checkliste ISO/IEC 27001:2013 Dokumente und Aufzeichnungen

Checkliste ISO/IEC 27001:2013 Dokumente und Aufzeichnungen Checkliste ISO/IEC 27001:2013 Dokumente und Aufzeichnungen Version: 1.1 Datum: 01.06.2016 Änderungsverfolgung Version Datum Geänderte Seiten / Kapitel Autor Bemerkungen 1.0 07.01.2016 Alle F. Thater Initiale

Mehr

Cybersicherheit in der Smart Factory

Cybersicherheit in der Smart Factory Stage7 am 07.06.2017 Cybersicherheit in der Smart Factory Wie schützt man Fertigungsanlagen, wenn alles miteinander kommuniziert - auch schon heute? Stefan Menge, Achtwerk GmbH & Co. KG Agenda Motivation

Mehr

IT-Sicherheit für KMUs

IT-Sicherheit für KMUs Quelle: fotolia Schutzschilde aufbauen und aufrechterhalten EDV-Sachverstand.nrw IHK Duisburg 30.11.2016 1 Ihr Referent Inhaber Ing.-Büro DaTeCom IT-Sicherheitsbeauftragter Cyber-Security-Consultant Datenschutzbeauftragter

Mehr

IT-Grundschutz IT-Sicherheit ohne Risiken Und Nebenwirkungen

IT-Grundschutz IT-Sicherheit ohne Risiken Und Nebenwirkungen IT-Sicherheit ohne Risiken Und Nebenwirkungen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Grundlagen der Informationssicherheit und 1. -Tag 2014 13.02.2014 Agenda Das BSI Informationssicherheit

Mehr

Glücklich mit Grundschutz Isabel Münch

Glücklich mit Grundschutz Isabel Münch Glücklich mit Grundschutz Isabel Münch Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik IT-Sicherheitsmanagement und IT-Grundschutz Jubiläumsveranstaltung, 23. Juni 2009 Gliederung IT-Grundschutz -

Mehr

Thomas W. Harich. IT-Sicherheit im Unternehmen

Thomas W. Harich. IT-Sicherheit im Unternehmen Thomas W. Harich IT-Sicherheit im Unternehmen Vorwort von Dr. Markus Morawietz n Vorwort 15 1 Einfuhrung in die IT-Sicherheit 25 1.1 IT-Sicherheit und wie man sie erreicht 25 1.2 Wichtige Begriffe 28 1.2.1

Mehr

Übersicht über die IT- Sicherheitsstandards

Übersicht über die IT- Sicherheitsstandards Übersicht über die IT- Sicherheitsstandards Andreas Wisler Dipl. IT Ing. FH, CISSP, ISO 27001 Lead Auditor GO OUT Production GmbH wisler@goout.ch Agenda Einleitung Nutzen Arten, Ausrichtung Grundlegende

Mehr

SC124 Kritische Infrastrukturen gem. ISO u. ISO 27019

SC124 Kritische Infrastrukturen gem. ISO u. ISO 27019 SC124 Kritische Infrastrukturen gem. ISO 27001 u. ISO 27019 Kurzbeschreibung: Unser ISMS-Seminar "ISMS-Einführung und Betrieb für Energieversorgungsunternehmen" legt die entscheidenden Grundlagen für den

Mehr

ISO mit oder ohne IT- Grundschutz? Ronny Frankenstein Produkt Manager IT-Grundschutz/ISO Senior Manager HiSolutions AG, Berlin

ISO mit oder ohne IT- Grundschutz? Ronny Frankenstein Produkt Manager IT-Grundschutz/ISO Senior Manager HiSolutions AG, Berlin ISO 27001 mit oder ohne IT- Grundschutz? Ronny Frankenstein Produkt Manager IT-Grundschutz/ISO 27001 Senior Manager HiSolutions AG, Berlin Agenda ISO 27001+BSI IT-Grundschutz ISO 27001 nativ Eignung Fazit

Mehr

DuD 2014 IT-GRUNDSCHUTZZERTIFIZIERUNG IN KLEINEN UND MITTELSTÄNDISCHEN UNTERNEHMEN. Jörn Maier, Director Information Security Management

DuD 2014 IT-GRUNDSCHUTZZERTIFIZIERUNG IN KLEINEN UND MITTELSTÄNDISCHEN UNTERNEHMEN. Jörn Maier, Director Information Security Management DuD 2014 IT-GRUNDSCHUTZZERTIFIZIERUNG IN KLEINEN UND MITTELSTÄNDISCHEN UNTERNEHMEN Jörn Maier, Director Information Security Management Von unseren Kunden ausgezeichnet als TOP CONSULTANT 1 Agenda 1 IT-Grundschutz

Mehr

Blick über den Tellerand Erfahrungen der EVU

Blick über den Tellerand Erfahrungen der EVU Umsetzung des 1. Korbes im Kontext KRITIS Blick über den Tellerand Erfahrungen der EVU 1 / 20 Jester Secure it GmbH Erfahrene und loyale Querdenker, die Spaß haben an dem, was sie tun Ziel ist die Synthese

Mehr

Informationssicherheit für den Mittelstand

Informationssicherheit für den Mittelstand Informationssicherheit für den Mittelstand Herzlich Willkommen Stefan Ohlmeyer IT-Architekt sohlmeyer@sievers-group.com Tel: 05419493-0 Agenda Informationssicherheit für den Mittelstand Stefan Ohlmeyer

Mehr

IT-Grundschutz Informationssicherheit ohne Risiken und Nebenwirkungen

IT-Grundschutz Informationssicherheit ohne Risiken und Nebenwirkungen IT-Grundschutz Informationssicherheit ohne Risiken und Nebenwirkungen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Sicherheitsmanagement und IT-Grundschutz IT-Grundschutz-Tag 23.11.2011 Inhalte

Mehr

_isms_27001_fnd_de_sample_set01_v2, Gruppe A

_isms_27001_fnd_de_sample_set01_v2, Gruppe A 1) Wodurch zeichnet sich ein führungsstarkes Top-Management im Zusammenhang mit einem ISMS aus? a) Klares Bekenntnis zu Informationssicherheitszielen (100%) b) Beurteilung aller Informationssicherheitsrisiken

Mehr

_isms_27001_fnd_de_sample_set01_v2, Gruppe A

_isms_27001_fnd_de_sample_set01_v2, Gruppe A 1) Welche Eigenschaften von Informationen sollen im Rahmen der Informationssicherheit aufrechterhalten werden? a) Vertraulichkeit (100%) b) Unverletzbarkeit (0%) c) Integrität (100%) 2) Was muss eine Organisation

Mehr

1) Was trifft trifft auf Prozesse im Kontext der ISO/IEC Standardfamilie zu?

1) Was trifft trifft auf Prozesse im Kontext der ISO/IEC Standardfamilie zu? 1) Was trifft trifft auf Prozesse im Kontext der ISO/IEC 27000 Standardfamilie zu? a) Prozesse stellen einen Teil bzw. Teile eines Managementsystems dar. (100%) b) ISO/IEC 27002 definiert 14 Informationssicherheitsprozesse,

Mehr

IT-Sicherheit für Stadtwerke Sind Sie READY für ein zertifiziertes ISMS? Thomas Steinbach Leipzig, 10. Mai 2017

IT-Sicherheit für Stadtwerke Sind Sie READY für ein zertifiziertes ISMS? Thomas Steinbach Leipzig, 10. Mai 2017 IT-Sicherheit für Stadtwerke Sind Sie READY für ein zertifiziertes ISMS? Thomas Steinbach Leipzig, 10. Mai 2017 Agenda 1 ISO 27001 und ISMS 2 Sicherheitsaspekte 3 Weg zur Zertifizierung 4 Ihre Fragen Sicherheit

Mehr

IT-SICHERHEITSMANAGEMENT: FORDERUNGEN DER ABNEHMERINDUSTRIEN

IT-SICHERHEITSMANAGEMENT: FORDERUNGEN DER ABNEHMERINDUSTRIEN IT-Security IT-SICHERHEITSMANAGEMENT: FORDERUNGEN DER ABNEHMERINDUSTRIEN GmbH 1 GESETZE IT-Sicherheitsgesetz Kritis: EU-DSGVO Datenschutz ab 25. Mai 2018: Den Menschen hinter dem Datenschutz schützen 1.

Mehr

ISO 27001 Ihr. Angriffe. 07.10.2015 Alexander Häußler TÜV SÜD Management Service GmbH 09.10.2015

ISO 27001 Ihr. Angriffe. 07.10.2015 Alexander Häußler TÜV SÜD Management Service GmbH 09.10.2015 ISO 27001 Ihr ultimatives System gegen Angriffe 07.10.2015 Alexander Häußler TÜV SÜD Management Service GmbH Folie 1 Agenda Einfluss von Regulatoren ISO 27001 Einführungsphase Folie 2 Einfluss von Regulatoren

Mehr

Start-up Session IT-Sicherheitsgesetz: Risikomanagement, Compliance und Governance in einer cloudbasierten Wissensdatenbank umsetzen

Start-up Session IT-Sicherheitsgesetz: Risikomanagement, Compliance und Governance in einer cloudbasierten Wissensdatenbank umsetzen Start-up Session IT-Sicherheitsgesetz: Risikomanagement, Compliance und Governance in einer cloudbasierten Wissensdatenbank umsetzen Holger Bertok Agenda Herausforderungen / Problemstellungen Aufgabenstellung

Mehr

Vorstellung, Status & Vision

Vorstellung, Status & Vision ISMS-Tool Vorstellung, Status & Vision Unterstützung von KRITIS Healthcare Projekten Dresden, 25.04.2018 Agenda 1. Warum ein eigenes Tool? 2. Anforderungen an ISMS-Tool 3. ISMS@Aeneis - Funktionsmerkmale

Mehr

Neues deutsches IT-Sicherheitsgesetz Was bedeutet das für die Kunden? Wie können wir helfen?

Neues deutsches IT-Sicherheitsgesetz Was bedeutet das für die Kunden? Wie können wir helfen? Plant Security Services Neues deutsches IT-Sicherheitsgesetz Was bedeutet das für die Kunden? Wie können wir helfen? siemens.com Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2014 Bedrohung Gesetz Betroffene

Mehr

Sicherheit für Ihre Geodaten

Sicherheit für Ihre Geodaten Sicherheit für Ihre Geodaten Externe Geodatenverwaltung als Bestandteil eines Informationssicherheitskonzeptes für Kommunen; Grundlagen zum Thema Integriertes Sicherheitsmanagement (ISMS) sowie von Zertifizierungsmodellen

Mehr

werte ScHAffeN. werte SIcHerN.

werte ScHAffeN. werte SIcHerN. werte ScHAffeN. werte SIcHerN. HISOLUTIONS AG Die HiSolutions AG bietet ein umfassendes Portfolio an Dienstleistungen rund um die Themen Governance, Risk und Compliance (GRC). Dabei vereinen wir strategische

Mehr

Cyber Security der Brandschutz des 21. Jahrhunderts

Cyber Security der Brandschutz des 21. Jahrhunderts Cyber Security der Brandschutz des 21. Jahrhunderts oder VdS 3473 - Der neue Cyber-Standard für KMU it-sa 18.10.2016 2016 Markus Edel, VdS Schadenverhütung GmbH Agenda http://www.welt.de/print/welt_kompakt/webwelt/article154789376/studie-hacker-nutzen-bekannte-

Mehr

BSI IT-Grundschutz in der Praxis

BSI IT-Grundschutz in der Praxis BSI IT-Grundschutz in der Praxis Die Maßnahme ist schon fast umgesetzt, Erfahrungen aus dem Alltag eines Beraters Daniel Jedecke Managing Consultant 1 Agenda 1 Vorstellung 2 BSI IT-Grundschutz 3 Herausforderungen

Mehr

Die Anforderungen steigen Aufbau eines Portals für Informationssicherheit. Der Anwender als Risikofaktor Aufbau einer Awareness- Kampagne.

Die Anforderungen steigen Aufbau eines Portals für Informationssicherheit. Der Anwender als Risikofaktor Aufbau einer Awareness- Kampagne. Die Anforderungen steigen Aufbau eines Portals für Informationssicherheit. Der Anwender als Risikofaktor Aufbau einer Awareness- Kampagne. araneanet GmbH, Rudolf-Breitscheid-Str. 185-189, 14482 Potsdam

Mehr

Informations-Sicherheits- Management DIN ISO/IEC 27001: einfach und sinnvoll -

Informations-Sicherheits- Management DIN ISO/IEC 27001: einfach und sinnvoll - 2016-04-05_FV_27001 IS-Management.pptx Fachvortrag Informations-Sicherheits- Management DIN ISO/IEC 27001:2015 - einfach und sinnvoll - Keil GmbH www.keil-group.de Fachvortrag Ausgangslage Bedrohung Inhalte

Mehr

Rolle eines Threat Management Centers im Rahmen des Risikomanagements nach ISO 27001

Rolle eines Threat Management Centers im Rahmen des Risikomanagements nach ISO 27001 Rolle eines Threat Management Centers im Rahmen des Risikomanagements nach ISO 27001 Aleksei Resetko, CISA, CISSP Security Global Competence Center 18.02.2009 Agenda 1.! ISO 27001 Überblick 2.! Anforderungen

Mehr

Zertifizierung gemäß ISO/IEC 27001

Zertifizierung gemäß ISO/IEC 27001 Zertifizierung gemäß ISO/IEC 27001 Zertifizierung gemäß ISO/IEC 27001 Einleitung ISO/IEC 27001 ist der internationale Standard für Informationssicherheit. Er behandelt Anforderungen an ein Informationssicherheits-Managementsystem.

Mehr

ISMS und Sicherheitskonzepte ISO und IT-Grundschutz

ISMS und Sicherheitskonzepte ISO und IT-Grundschutz ISMS und Sicherheitskonzepte ISO 27001 und IT-Grundschutz ISMS und Sicherheitskonzepte ISO 27001 und IT-Grundschutz Aufbau eines ISMS, Erstellung von Sicherheitskonzepten Bei jedem Unternehmen mit IT-basierenden

Mehr

Strukturierte Verbesserung der IT-Sicherheit durch den Aufbau eines ISMS nach ISO 27001

Strukturierte Verbesserung der IT-Sicherheit durch den Aufbau eines ISMS nach ISO 27001 Strukturierte Verbesserung der IT-Sicherheit durch den Aufbau eines ISMS nach ISO 27001 IT-Mittelstandstag Hochschule Esslingen 29. November 2017 DRIVING THE MOBILITY OF TOMORROW Kurzvorstellung Studium

Mehr

dacoso NOC/SOC-Betrieb für Unternehmen BSI-zertifizierte Netzwerk-Überwachung* - ohne Investition und eigenes Personal data communication solutions

dacoso NOC/SOC-Betrieb für Unternehmen BSI-zertifizierte Netzwerk-Überwachung* - ohne Investition und eigenes Personal data communication solutions dacoso data communication solutions NOC/-Betrieb für Unternehmen cd BSI-zertifizierte Netzwerk-Überwachung* - ohne Investition und eigenes Personal cd Im Fokus: Cyber Defence Optimisation Governance Recovery

Mehr

15 Jahre IT-Grundschutz

15 Jahre IT-Grundschutz 15 Jahre IT-Grundschutz Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 23. Juni 2009 15 Jahre IT-Entwicklung Vernetzung Internet-Nutzung Komplexität der IT Schwachstellen Schadsoftware Risiko IT-Grundschutz

Mehr

Zertifizierung von IT-Standards

Zertifizierung von IT-Standards Zertifizierung von IT-Standards Dozent Aykut Bader Datum 18. Oktober 2016 Ort Nürnberg Akkreditierung & Zertifizierung Internationale Akkreditierungsforen (IAF) Nationale Akkreditierungsstellen (z.b. DAkkS,

Mehr

Einführung Risk - Management

Einführung Risk - Management W e i t s i c h t. W e r t s c h ö p f u n g. e f f i z i e n t. Einführung Risk - Management Dr. Tobias Heiter, Dr. Joachim Weinbrecht April, 2018 e f f e k t i v Inhalte 1. Was erwarten die Normen? 2.

Mehr

VdS 3473 Informationssicherheit für KMU

VdS 3473 Informationssicherheit für KMU T.I.S.P. Community Meeting Frankfurt a.m., 10. - 11.11.2016 VdS 3473 Informationssicherheit für KMU Michael Wiesner Michael Wiesner GmbH Michael Wiesner Informationssicherheit seit 1994 Berater, Auditor,

Mehr

ANHANG 17-G FRAGENKATALOG ZU NACHWEISEN INTERNATIONALER NORMEN UND ZERTIFIZIERUNGEN

ANHANG 17-G FRAGENKATALOG ZU NACHWEISEN INTERNATIONALER NORMEN UND ZERTIFIZIERUNGEN ANHANG 17-G FRAGENKATALOG ZU NACHWEISEN INTERNATIONALER NORMEN UND ZERTIFIZIERUNGEN Stand November 2017 Dieses Dokument enthält vertrauliche und firmeneigene Informationen der MAN. Dieses Dokument und

Mehr

Der modernisierte BSI IT- Grundschutz Baustein für Datenbanken. Manuel Atug, Senior Manager

Der modernisierte BSI IT- Grundschutz Baustein für Datenbanken. Manuel Atug, Senior Manager Der modernisierte BSI IT- Grundschutz Baustein für Datenbanken Manuel Atug, Senior Manager ÜBER HISOLUTIONS VISION Der sichere und effiziente Umgang mit Informationen macht unsere Kunden erfolgreicher

Mehr

IT Notfallhandbuch: Das große Missverständnis

IT Notfallhandbuch: Das große Missverständnis IT Notfallhandbuch: Das große Missverständnis 13. Deutscher IT Sicherheitskongress 14. 16. Mai 2013 Manuela Reiss Manuela Reiss April 2013 1 Auszug aus einem Gespräch zum Thema IT Notfallhandbuch MA1:

Mehr

Integration eines Application Security Management in ein ISMS nach BSI IT- Grundschutz 1. BSI IT-Grundschutztag Limburg

Integration eines Application Security Management in ein ISMS nach BSI IT- Grundschutz 1. BSI IT-Grundschutztag Limburg Integration eines Application Security Management in ein ISMS nach BSI IT- Grundschutz 1. BSI IT-Grundschutztag Limburg 09.03.2017 Wer wir sind Beratung und Dienstleistung für anspruchsvolle Anforderungen

Mehr

Cloud Security. Compliance in der Cloud sicherstellen. Managed Hosting Cloud Hosting Managed Services

Cloud Security. Compliance in der Cloud sicherstellen. Managed Hosting Cloud Hosting Managed Services Cloud Security Compliance in der Cloud sicherstellen Managed Hosting Cloud Hosting Managed Services Cloud Security Andreas Bachmann Chief Information Officer Adacor Group Adacor Group Enterprise Hosting

Mehr

IT-Notfallmanagement - Aufbau, Praxisbeispiele u. Erfahrungen

IT-Notfallmanagement - Aufbau, Praxisbeispiele u. Erfahrungen 1 IT-Notfallmanagement - Aufbau, Praxisbeispiele u. Erfahrungen Über die TÜV TRUST IT Daten und Fakten Seit 1872 TÜV TRUST IT über 40 IT-Sicherheitsexperten mit langjähriger Berufserfahrung und breitem

Mehr

BSI Grundschutz & ISMS nach ISO 27001

BSI Grundschutz & ISMS nach ISO 27001 BSI Grundschutz & ISMS nach ISO 27001 Online-Training Ausbildungsinhalte ITKservice Online-Trainings IT-Sicherheit und Datenschutz BSI Grundschutz & Information Security Management Systems (ISMS) nach

Mehr

SICHERHEIT IN DER INFORMATIONSTECHNOLOGIE SIE SIND SICHER

SICHERHEIT IN DER INFORMATIONSTECHNOLOGIE SIE SIND SICHER SICHERHEIT IN DER INFORMATIONSTECHNOLOGIE SIE SIND SICHER WEN...?...betrifft Informationssicherheit (Schutz von IT und Informationen) Sicherheit und Datenschutz in der Informationstechnologie geht uns

Mehr

FireWall Möglichkeiten und Grenzen

FireWall Möglichkeiten und Grenzen FireWall Möglichkeiten und Grenzen Ermittlung des Risikos anhand einer Risikoanalyse und Feststellung des Schutzbedarfs Risk of Threats Was ist überhaupt eine FireWall? Ein Sicherungssystem, das ein Rechnernetz

Mehr

opus ISMS aufbauen und zertifizieren

opus ISMS aufbauen und zertifizieren opus i ISMS aufbauen und zertifizieren Seite 1 / 7 Wir hören oder lesen oft, dass die Zertifizierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) für manche zu aufwändig und zu teuer sei. Nun,

Mehr

1. IT-Grundschutz-Tag 2014

1. IT-Grundschutz-Tag 2014 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 ISO 31000 i. V. m. IT-Grundschutz 13.02.2014 Michael Pravida, M.A. Agenda Einführung Risk assessments nach ISO 31000 Anknüpfungspunkte zw. ISO 31000 und IT-GS Anwendungshinweise

Mehr

Schützen Sie Ihre Fertigung

Schützen Sie Ihre Fertigung IT-Sicherheitstag NRW 2017 Schützen Sie Ihre Fertigung IT Sicherheit in der digitalisierten Produktion Dr.-Ing. Stefan Rummenhöller r-tec Geschäftsführung IT Security GmbH 2017 Classification: rest Agenda

Mehr

Implementierung eines Business Continuity Management Systems ISACA Trend Talk 28.04.2016 - Bernhard Zacherl

Implementierung eines Business Continuity Management Systems ISACA Trend Talk 28.04.2016 - Bernhard Zacherl Implementierung eines Business Continuity Management Systems ISACA Trend Talk 28.04.2016 - Bernhard Zacherl AGENDA Business Continuity Management System Regulatorische / gesetzliche Anforderungen Projektvorgehen

Mehr

Hacking und die rechtlichen Folgen für die Geschäftsleitung

Hacking und die rechtlichen Folgen für die Geschäftsleitung Hacking und die rechtlichen Folgen für die Geschäftsleitung - Christoph Winderling, GF Arbor-Link - Haiko Molitor, Projektleiter Arbor-Link - Jonas Spieckermann, Watchguard - Dr. Tobias Hemler, Rechtsanwalt

Mehr

Informationssicherheit - Nachhaltig und prozessoptimierend

Informationssicherheit - Nachhaltig und prozessoptimierend Informationssicherheit - Nachhaltig und prozessoptimierend Die zwei ersten Lügen in einem Audit Herzlich Willkommen Ich bin nur gekommen um Ihnen zu helfen Unternehmen Auditor Vorstellung Malte Wannow

Mehr

Die Grundlage für Ihre IT- Sicherheit. BSI ISO IT-Notfallplanung

Die Grundlage für Ihre IT- Sicherheit. BSI ISO IT-Notfallplanung Die Grundlage für Ihre IT- Sicherheit BSI 101-104 ISO 27001 IT-Notfallplanung CONTECHNET Der deutsche Spezialist für prozessorientierte Notfallplanung Unser Leitbild: Dynamische und komplexe Strukturen

Mehr

IT-Sicherheitsgesetz Sie müssen handeln! Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?

IT-Sicherheitsgesetz Sie müssen handeln! Was bedeutet das für Ihr Unternehmen? IT-Sicherheitsgesetz Sie müssen handeln! Was bedeutet das für Ihr Unternehmen? 1 1 Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme Betroffen sind Unternehmen der sog. Kritischen Infrastrukturen

Mehr

IT-Sicherheit im Gesundheitswesen aus Sicht der Hersteller

IT-Sicherheit im Gesundheitswesen aus Sicht der Hersteller IT-Sicherheit im Gesundheitswesen aus Sicht der Hersteller Christoph Isele Senior Solution Designer 27. April 2017; conhit Kongress Cerner leistet einen Beitrag zur systemischen Verbesserung einer vernetzten

Mehr

BSI TR (RESISCAN) Ersetzendes Scannen einfach und sicher

BSI TR (RESISCAN) Ersetzendes Scannen einfach und sicher BSI TR-03138 (RESISCAN) Ersetzendes Scannen einfach und sicher Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0 E-Mail: resiscan@bsi.bund.de Internet:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Informationssicherheits-Management nach ISACA

Inhaltsverzeichnis. Informationssicherheits-Management nach ISACA Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Motivation... 1 1.1 Der Wert von Informationen... 1 1.2 Informationssicherheit und IT-Sicherheit... 3 1.3 Informationssicherheit, Daten- und Geheimschutz... 6 1.3.1

Mehr

Datenschutz und IT-Sicherheit in. Smart Meter Systemen. Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA

Datenschutz und IT-Sicherheit in. Smart Meter Systemen. Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA Datenschutz und IT-Sicherheit in Smart Meter Systemen Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA Datenschutz und IT-Sicherheit in Smart Meter-Systemen Smart, sicher und zertifiziert

Mehr

Erfahrungen in der Netzwerksicherheit. Torsten Krüger Lead Security Consultant

Erfahrungen in der Netzwerksicherheit. Torsten Krüger Lead Security Consultant Erfahrungen in der Netzwerksicherheit Torsten Krüger Lead Security Consultant Inhalt des Vortrages Informationssicherheit / Datenschutz Durchsetzung von Sicherheit Ansprüche und Wirklichkeit Beispiele

Mehr

Informationssicherheitsma nagementsystem (ISMS)

Informationssicherheitsma nagementsystem (ISMS) Informationssicherheitsma nagementsystem (ISMS) Reinhard Aichele Mannheim, 29.11.2017 Agenda Was ist ein ISMS Gesetzliche Grundlage für ein ISMS Normen IT-Sicherheitskatalog Vorgehensweise im Projekt Audit

Mehr

IT-Grundschutz Stolpersteine auf dem Weg zur Zertifizierung Vorbereitung ist alles!

IT-Grundschutz Stolpersteine auf dem Weg zur Zertifizierung Vorbereitung ist alles! IT-Grundschutz Stolpersteine auf dem Weg zur Zertifizierung Vorbereitung ist alles! Fabian Schelo Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik IT-Grundschutz-Tag 24.09.2010 Der Weg zum Zertifikat

Mehr

verinice.xp 2018 Aufbau eines standardisierten IT- Sicherheitskonzepts für Hoster nach BSI IT-Grundschutz Philipp Neumann

verinice.xp 2018 Aufbau eines standardisierten IT- Sicherheitskonzepts für Hoster nach BSI IT-Grundschutz Philipp Neumann verinice.xp 2018 Aufbau eines standardisierten IT- Sicherheitskonzepts für Hoster nach BSI IT-Grundschutz Philipp Neumann Information Security Management Consultant 1 AGENDA 1 Ausgangslage 2 Standardisiertes

Mehr

ISMS und Sicherheitskonzepte ISO und IT-Grundschutz

ISMS und Sicherheitskonzepte ISO und IT-Grundschutz ISMS und Sicherheitskonzepte ISO 27001 und IT-Grundschutz Aufbau eines ISMS, Erstellung von Sicherheitskonzepten Bei jedem Unternehmen mit IT-basierenden Geschäftsprozessen kommt der Informationssicherheit

Mehr

Systemgestütztes Management der IT-Sicherheit mit der GRC-Suite iris

Systemgestütztes Management der IT-Sicherheit mit der GRC-Suite iris Systemgestütztes Management der IT-Sicherheit mit der GRC-Suite iris Vorteile eines Toolgestützten Informationssicherheitsmanagements Abweichungen von den Vorgaben (Standards, Normen) werden schneller

Mehr

Die Modernisierung des IT-Grundschutzes

Die Modernisierung des IT-Grundschutzes Die Modernisierung des IT-Grundschutzes Holger Schildt IT-Grundschutz 22.03.2017, CeBIT Security Stage IT-Grundschutz in der Praxis Das Managementsystem für Informationssicherheit des BSI Institutionsübergreifende

Mehr

Die Datenschutz-Grundverordnung Auswirkungen auf die Praxis

Die Datenschutz-Grundverordnung Auswirkungen auf die Praxis Auswirkungen auf die Praxis SPEAKER Steffen Niesel Fachanwalt für IT-Recht Ulf Riechen Dipl.-Ing. für Informationstechnik 2 Einleitung Wann tritt die Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) in Kraft? 25. Mai

Mehr

Zertifizierung von Netzbetreibern nach IT-Sicherheitskatalog gemäß 11 Abs. 1a EnWG

Zertifizierung von Netzbetreibern nach IT-Sicherheitskatalog gemäß 11 Abs. 1a EnWG Zertifizierung von Netzbetreibern nach IT-Sicherheitskatalog gemäß 11 Abs. 1a EnWG Zertifizierung von Netzbetreibern ISO/IEC 27001 ISO/IEC 27001 ist der internationale Standard für Informationssicherheit.

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT: PRÜFUNG NACH 8A (3) BSIG AUS PRÜFER- UND KRANKENHAUSSICHT

ERFAHRUNGSBERICHT: PRÜFUNG NACH 8A (3) BSIG AUS PRÜFER- UND KRANKENHAUSSICHT ERFAHRUNGSBERICHT: PRÜFUNG NACH 8A (3) BSIG AUS PRÜFER- UND KRANKENHAUSSICHT KritisV-Eindrücke eines Betreibers und einer prüfenden Stelle Randolf Skerka & Ralf Plomann Ralf Plomann IT-Leiter Katholisches

Mehr

Vom Notfall zum Normalbetrieb, rasch & ohne Krise

Vom Notfall zum Normalbetrieb, rasch & ohne Krise Vom Notfall zum Normalbetrieb, rasch & ohne Krise Friedrich Koller, Bundesrechenzentrum GmbH Der Weg zum Zertifikat nach ISO 22301 die gewonnenen Erfahrungen der Nutzen für das Unternehmen Friedrich Koller

Mehr

DSGVO erfolgreich meistern

DSGVO erfolgreich meistern DSGVO erfolgreich meistern Allianz für Cyber-Sicherheit, 23. Cyber-Sicherheits-Tag 11.07.2018, HWK Münster, Bildungszentrum 2018 Markus Edel, VdS Schadenverhütung GmbH Agenda Thema für uns alle Ziele Grundsätze

Mehr

Der neue IT-Grundschutz im Kontext der ISO 27001

Der neue IT-Grundschutz im Kontext der ISO 27001 Der neue IT-Grundschutz im Kontext der ISO 27001 Dipl.-Ing. Stefan Karg Studium Elektro- und Informationstechnik an der TU-München seit 2003 schwerpunktmäßig Beschäftigung mit Fragen des technischen Datenschutzes

Mehr

Cyber Security 4.0. Aktuelle Angriffs- Methoden & Gegenmaßnahmen

Cyber Security 4.0. Aktuelle Angriffs- Methoden & Gegenmaßnahmen Cyber Security 4.0 Aktuelle Angriffs- Methoden & Gegenmaßnahmen Michael Hochenrieder Senior Information Security Consultant HvS-Consulting AG Einige prominente Fälle Restricted: for project use only 2

Mehr

Compliance mit der DSGVO Stand der Technik - Wie gehen wir mit Artikel 32 der DSGVO um?

Compliance mit der DSGVO Stand der Technik - Wie gehen wir mit Artikel 32 der DSGVO um? Compliance mit der DSGVO Stand der Technik - Wie gehen wir mit Artikel 32 der DSGVO um? Entscheidend für den Erfolg der Umsetzung der EU-DSGVO ist der geschickte initiale Einstieg in die Fülle von erforderlichen

Mehr

FORUM Gesellschaft für Informationssicherheit mbh. ForumISM. Informations- Sicherheits- Management. effizient risikoorientiert ganzheitlich

FORUM Gesellschaft für Informationssicherheit mbh. ForumISM. Informations- Sicherheits- Management. effizient risikoorientiert ganzheitlich FORUM Gesellschaft für Informationssicherheit mbh ForumISM Informations- Sicherheits- Management effizient risikoorientiert ganzheitlich Informationssicherheitsmanagement mit ForumISM ForumISM ermöglicht

Mehr

Wirtschaft. Technik. Zukunft. IT-SECURITY MANAGER/-IN IHK. Schutz firmeninterner Daten.

Wirtschaft. Technik. Zukunft. IT-SECURITY MANAGER/-IN IHK. Schutz firmeninterner Daten. Wirtschaft. Technik. Zukunft. 2018 IT-SECURITY MANAGER/-IN IHK Schutz firmeninterner Daten IT-SECURITY MANAGER/-IN IHK IHK AKADEMIE-ZERTIFIKAT IT-Security Manager/-in IHK 40 UStd. 32 UStd. 24 UStd. 24

Mehr

ISO Zertifizierung

ISO Zertifizierung SÜD IT AG Security & Mittelstand ISO 27001 Zertifizierung Motivation Inhalte Ablauf Aufwände Ergebnisse Dr. Stefan Krempl, ISO 27001 Lead-Auditor, Datenschutzbeauftragter krempl@sued-it.de Süd IT AG -

Mehr

ISIS12 Tipps und Tricks 16.09.2015

ISIS12 Tipps und Tricks 16.09.2015 ISIS12 Tipps und Tricks 16.09.2015 Zum Referenten Claus Möhler Jahrgang 1975 Berater für Informationssicherheit Seit 2000 bei Applied Security GmbH ISO 27001 Lead Auditor Anerkannter Berater für Cyber-Security

Mehr

Softwarelösung für den Prozess der IT-Sicherheit. Wie sicher ist Ihre IT?

Softwarelösung für den Prozess der IT-Sicherheit. Wie sicher ist Ihre IT? Softwarelösung für den Prozess der IT-Sicherheit Wie sicher ist Ihre IT? Stand der IT-Sicherheit Die Möglichkeiten der IT eröffnen immer neue Chancen. Aber hält die Sicherheit den wachsenden Herausforderungen

Mehr

Modernisierung des IT-Grundschutzes

Modernisierung des IT-Grundschutzes des IT-Grundschutzes Isabel Münch Holger Schildt Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik IT-Grundschutz und Allianz für Cybersicherheit 1. IT-Grundschutz-Tag 015 Neuausrichtung 0 Jahre IT-Grundschutz

Mehr

VdS Cyber-Security der Brandschutz des 21. Jahrhunderts. Cyber-Security für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

VdS Cyber-Security der Brandschutz des 21. Jahrhunderts. Cyber-Security für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) VdS Cyber-Security der Brandschutz des 21. Jahrhunderts Cyber-Security für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Zum Referenten Claus Möhler Jahrgang 1975 Berater für Informationssicherheit Seit 2000 bei

Mehr

ISO 27001 und IEC 80001 Team im Krankenhaus integriertes Managementsystem für Informations-Sicherheit im Medizinbetrieb PDCA statt DDDP*

ISO 27001 und IEC 80001 Team im Krankenhaus integriertes Managementsystem für Informations-Sicherheit im Medizinbetrieb PDCA statt DDDP* ISO 27001 und IEC 80001 Team im Krankenhaus integriertes Managementsystem für Informations-Sicherheit im Medizinbetrieb PDCA statt DDDP* *DDDP = Do-Do-Do-Panic Mission und Vision Die CETUS Consulting GmbH

Mehr

SAP Penetrationstest. So kommen Sie Hackern zuvor!

SAP Penetrationstest. So kommen Sie Hackern zuvor! SAP Penetrationstest So kommen Sie Hackern zuvor! TÜV Rheinland i-sec. Informations- und IT-Sicherheit. Führender unabhängiger Dienstleister für Informationssicherheit in Deutschland Beratungs- und Lösungskompetenz

Mehr

EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Vom ISMS zum DSMS Uwe Franz Account Manager Niederlassung Nord-West Londoner Bogen 4 44269 Dortmund Mobil: +49 173 6893 297 uwe.franz@procilon.de Agenda Vorstellung

Mehr

Hinweise zur Bereitstellung der Referenzdokumente im Rahmen der Zertifizierung nach ISO 27001 auf der Basis von IT- Grundschutz. Version 1.

Hinweise zur Bereitstellung der Referenzdokumente im Rahmen der Zertifizierung nach ISO 27001 auf der Basis von IT- Grundschutz. Version 1. Hinweise zur Bereitstellung der Referenzdokumente im Rahmen der Zertifizierung nach ISO 27001 auf der Basis von IT- Grundschutz Version 1.0 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach

Mehr

Neues vom IT-Grundschutz: Ausblick und Modernisierung

Neues vom IT-Grundschutz: Ausblick und Modernisierung Neues vom IT-Grundschutz: Ausblick und Modernisierung Holger Schildt Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Grundlagen der Informationssicherheit und IT-Grundschutz it-sa Agenda Weiterentwicklung

Mehr

Zertifizierung gemäß ISO/IEC 27001

Zertifizierung gemäß ISO/IEC 27001 Zertifizierung gemäß ISO/IEC 27001 Einleitung ISO/IEC 27001 ist der internationale Standard für Informationssicherheit. Er behandelt Anforderungen an ein Informationssicherheits-Managementsystem. Dadurch

Mehr

Cybersicherheit in kleinen und mittleren Unternehmen

Cybersicherheit in kleinen und mittleren Unternehmen Cybersicherheit in kleinen und mittleren Unternehmen Ergebnisse einer Befragung des Marktforschungsinstituts INNOFACT von 305 Unternehmen im Juni 2018 Cyberrisiken sind für Unternehmen jeglicher Größe

Mehr

Willkommen in der ORANGEN Welt. UNSER WEG ZUR ISO ZERTIFIZIERUNG

Willkommen in der ORANGEN Welt. UNSER WEG ZUR ISO ZERTIFIZIERUNG Willkommen in der ORANGEN Welt. UNSER WEG ZUR ISO 27001 ZERTIFIZIERUNG Gebrüder Weiss ist das älteste Transportunternehmen der Welt. Weltweites Netzwerk ÜBER GEBRÜDER WEISS Nettoumsatz in Mio Euro ÜBER

Mehr

Cyber Crime. Podiumsdiskussion Erste Bank 27. September 2016

Cyber Crime. Podiumsdiskussion Erste Bank 27. September 2016 Cyber Crime Podiumsdiskussion Erste Bank 27. September 2016 Das traditionelle Verbrechen Pablo Emilio Escobar Gaviria war ein kolumbianischer Drogenhändler. Das traditionelle Verbrechen Durch industrialisierten

Mehr

FSKB IT Guideline Ausgabe 2018

FSKB IT Guideline Ausgabe 2018 FSKB IT Guideline Ausgabe 2018 Seite 1 / 34 Inhalt 1 Vorbemerkung/Einleitung... 4 1.1 Bedeutung des Themas IT-Sicherheit für die Kies- und Betonbranche... 4 1.2 Basis-Absicherung... 5 1.3 Relevanz der

Mehr

Informationsklassifizierung der Schlüssel zum Dokumentenschutz Praxisbericht

Informationsklassifizierung der Schlüssel zum Dokumentenschutz Praxisbericht Informationsklassifizierung der Schlüssel zum Dokumentenschutz Praxisbericht Agenda 1. Motiv Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Anforderungen Wert der eigenen Daten 2. Herausforderung Kurzfristige Zielsetzung

Mehr

IT-Grundschutz - der direkte Weg zur Informationssicherheit

IT-Grundschutz - der direkte Weg zur Informationssicherheit IT-Grundschutz - der direkte Weg zur Informationssicherheit Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Referat IT-Sicherheitsmanagement und IT-Grundschutz Security-Forum 08.10.2008 Überblick IT-Grundschutz-Methodik

Mehr

IT Security Awareness

IT Security Awareness 1 IT Security Awareness Workshop: IT Security Awareness 3. Tag der IT-Sicherheit Saar 16.02.2016 DR. PHILIPP WALTER Leiter IT Workshop: IT Security Awareness 2 60 Teilnehmer ein Thema 13:45 Begrüßung und

Mehr

Prüffragen im IT-Grundschutz Zielsetzung, Erstellung, Anwendung. Dirk Weil

Prüffragen im IT-Grundschutz Zielsetzung, Erstellung, Anwendung. Dirk Weil Prüffragen im IT-Grundschutz Zielsetzung, Erstellung, Anwendung Dirk Weil Gliederung Einleitung Kurzvorstellung Referent Ausgangslage Anwendersicht und -erwartungen Zielsetzung IT-Grundschutz-Prüffragen

Mehr