Informationen Berichte Termine Kirchliche Nachrichten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen Berichte Termine Kirchliche Nachrichten"

Transkript

1 POST AKTUELL - alle Haushalte Nr. 1 Jahrgang 13 Februar 2019 kostenlos - Baumaßnahme Auenwald-Schule - Bericht Seite 11 Foto: Merwe Stahmer Informationen Berichte Termine Kirchliche Nachrichten 1

2 Meisterhafte Leistungen rund um s Dach Arne Eggert Dachdeckermeister Hauptstraße Taarstedt Telefon mail@roof-tec.de 2

3 Nachrichten aus dem Amt Südangeln Nachrichten aus dem Amt Südangeln Freiwillige Feuerwehren In seinem letzten Tätigkeitsbericht als Amtswehrführer erinnerte Hauptbrandmeister Klaus Uck aus Goltoft an- Von 2002 bis Ende 2018 war Lothar Beusen Erster Stellvertreter des Amtswehrführers; hinten sein Nachfolger Roland Winkelmann. lässlich einer Wehrführer-Dienstversammlung am 3. Januar in Stolk an die vielfältigen Aktivitäten des letzten Jahres mit 122 Schadensfällen. Davon waren 48 Feuer und 74 technische Hilfeleistungen in Südangeln, was leider unverhältnismäßig oft Verkehrsunfälle bedeutete mit Toten und zahlreichen Schwerstverletzten. Die weitere Versammlungsleitung übernahm der neue Amtswehrführer Björn Wilke aus Nübel. Er freute sich über einen Anstieg der Aktiven auf 698 (inzwischen auf deutlich über 700 gestiegen), auch 21 neue Atemschutzgeräteträger seien ein gutes Signal. Doch mit 186 gebe es amtsweit immer noch nicht genug, wie sich bei mehreren Einsätzen in der Tagesverfügbarkeit gezeigt habe - zumal nur 122 mit medizinischer Untersuchung im Verwaltungsprogramm eingepflegt seien. Am besten sei die Situation zahlenmäßig im Raum Stolk-Idstedt, wo jeweils 45% der aktiven Helfer atemschutztauglich und ausgebildet seien. In den Berichten der Fachwarte wurde deutlich: 11 Ausbilder kümmern sich um die Lehrgänge Truppmann/-frau und Truppführer; in 14 Veranstaltungen wurden in Brandschutzerziehung und -aufklärung unterwiesen 293 Kinder, 63 Arbeitskräfte, 92 Heimbewohner sowie 21 Einsatzkräfte; einen dramatischen Appell für mehr Betreuer in der Bezirksjugendfeuerwehr Böklund richtete Lothar Beusen an die Wehren im Nordbezirk; demgegenüber haben 16 Ausbilder für 47 Jugendliche im Südbezirk 1776 Stunden aufgewendet; dem Musikzug droht im Sommer die Auflösung, weil von noch 13 Aktiven nur einer unter 50 ist; auch dem Verein zur Betreuung von 128 Senioren im Südbezirk droht die Auflösung, wenn sich am 7.3. zur Mitgliederversammlung kein neuer Vorsitzender findet; für die 127 alten Kameraden im Nordbezirk war ein Tagesausflug nach Lübeck im Programm. Zahlreiche Wahlen regelten das Feuerwehrwesen neu: Der Fachwart Funk (bisher Lothar Beusen) wurde durch Phil Wilke aus Füsing als Funk- und Übungsbeauftragter ersetzt; dieser 3

4 besetzt auch den neuen Posten als Internet-Beauftragter; neuer Pressebeauftragter ist der Böklunder Frank Herch; und den Posten des Schriftführers übernahm Jörg Nielsen aus Nübel, weil Amtsvorgänger Hendrik Hansen aus Süderfahrenstedt zum zweiten Stellvertreter des Amtswehrführers gewählt worden war. Wiederwahlen gab es für den Jugendwart der Bezirksjugendwehr Tolk, Björn Wilke, und dessen Stellvertreterin, Petra Wilke, während die Bezirks-JF Böklund Simone Wohlgemuth als neue stellv. Jugendwartin bekam. Hohen Respekt vor der Unfallrettungsarbeit der Wehren hatte Amtsvorsteher Jürgen Steffensen, der zudem die sehr gute Jugendarbeit lobte. Kreiswehrführer Mark Rücker, Chef von 6900 Aktiven, sprach von kreisweit 931 Brandeinsätzen, 1044 technischen Hilfeleistungen, 435 Fehl- und 162 sonstigen Alarmen und riet dazu, nach schweren Unfalleinsätzen ein psychosoziales Nachsorgeteam in Anspruch zu nehmen. Dazu ermunterte auch Thorsten Fritzsche von der Polizeistation Böklund, die im letzten Jahr mehr als 50 Unfälle mit 31 Verletzten (und leider auch Toten) zu bearbeiten hatte. st. Linie 1590 Seit dem fährt die Firma Rohde auf der Linie 1590 und bedient die Strecke FL-Böklund-SL und SL-Böklund-FL. Auf der Strecke befinden sich Haltestellen in den Gemeinden Havetoft, Klappholz, Böklund, Süderfahrenstedt, Tolk und Nübel. Die neuen Fahrpläne sind in den Gemeinden ausgehängt worden. Der Bus fährt unter der Woche im Zeitraum von 8.00 bis Uhr im 2-Stunden-Takt. Zudem ist Samstag und Sonntag 3-mal täglich eine Fahrt in die Städte möglich. Den neuen Streckenverlauf sowie Ihre individuellen Abfahrts- und Ankunftszeiten finden Sie unter Wasserbeschaffungsverband auf gutem Kurs Der Wasserbeschaffungsverband Südangeln setzt seine erfolgreiche Arbeit in den nächsten Jahren fort. Die Voraussetzung hierfür schuf die Delegiertenversammlung Anfang Dezember im Stolker Gasthof Zum goldenen Stern in personeller und finanzieller Hinsicht: Zunächst wurde der gesamte Vorstand für weitere fünf Jahre einmütig im Amt bestätigt. So bleibt Der wiedergewählte WBV-Vorstand: (v.li.) Andreas Thiessen, Peter Hermann Petersen, Carsten Mees, Heinrich Mattsen, Claus-Wilhelm Hansen, Wolfhard Kutz und Bernd Karde Heinrich Mattsen aus Süderfahrenstedt Verbandsvorsteher ( Dann ist aber nach 20 Jahren Schluss für mich. ); sein Stellvertreter bleibt Tolks Bürgermeister Andreas Thiessen, und die weiteren Beisitzer sind Peter Hermann Petersen (Havetoft), Bernd Karde (Mittelangeln), Carsten Mees (Neuberend), Claus-Wilhelm Hansen (Schaalby) und Wolfhard Kutz (Süderbrarup). Nach der Genehmigung des Jahresabschlusses 2017 mit einer Handelsbilanz von 11 Millionen Euro wurde der Nachtrag zum Haushalt 2018 im Erfolgsplan auf eine schwarze Null hingerechnet durch Mehreinnahmen beim Wasserverkauf und bei der Windkraftanlage sowie weniger Kosten für Grundwasserabgabe und Rohrnetzunterhaltung. Die Finanzplanung für 2019 sieht auf der Erfolgsseite mit Euro ein ausgeglichenes Ergebnis. Um den Vermögensplan in Höhe von Euro ausgleichen zu können, müssen Euro der Rücklage entnommen werden. Mit Euro bleibt der Betriebsaufwand auf dem bisherigen Niveau, und auch die Windkraftanlage soll durch Stromverkauf wie bisher Euro einbringen. Wir hoffen auf einen schönen Sommer, begründete Steuerberater Ulrich Starke die im Wirtschaftsplan eingetragenen Wassergelderlöse in Höhe von Euro. Das und die Investitionen von mehr als 2,5 Mill. Euro fand sich wieder in den Berichten von Verbandsvorsteher Heinrich Mattsen und Ingenieur Boyke Elsner: Steinfeld wird mit zentralen Leitungen ausgebaut, in Struxdorf befindet sich die Sanierung auf der Zielgeraden, in Havetoftloit soll im Zuge einer Straßenerneuerung die Wasserversorgung neu geregelt werden, in Böklund wird ein weiterer Abschnitt saniert und in Süderfahrenstedt ein Baugebiet angeschlossen. Da zwei Brunnen keine neue Leistung mehr bringen, wird ein siebenter Richtung Stolk neu gebaut, nachdem eine Pilotbohrung bis 145m erfolgreich gewesen ist. Allein die Baukosten für diesen Förderbrunnen belaufen sich auf eine halbe Million Euro. Die Verbandsvertreter rechneten sogar noch über das nächste Jahr hinaus und machten eine Wasserpreiskalkulation bis Dabei kamen sie zu dem einstimmigen Beschluss, nach 2011 mal wieder den Wasserpreis zu erhöhen, u.zw. ab Oktober 2019 um fünf Cent pro cbm auf dann netto 0,45 Euro. Damit zahlt ein gewöhnlicher Haushalt im Jahr fünf Euro mehr für das im Überfluss vorhandene wichtigste Nahrungsmittel - sauberes Trinkwasser. st. 4

5 Haushalt des Schulverbandes Auenwaldschule Der Haushalt 2019 des Schulverbandes der Auenwaldschule hat im Ergebnisplan Erträge von Euro und Aufwendungen in Höhe von Euro zum Inhalt. Für die acht Verbandsgemeinden war dabei am wichtigsten: Die Umlage wird von Euro auf Euro in diesem Jahr steigen. Dafür werden aber auch erhebliche Investitionen getätigt, die von der Verbandsversammlung ebenfalls einstimmig beschlossen wurden. Dazu gehören die Beschaffung zweier Klassensätze an Tablets für die Grundschule sowie drei digitale Tafeln für die Gemeinschaftsschule. Im Rahmen des Digitalpaktes ist die weitere Umsetzung des EDV-Konzeptes beider Schulen geplant; für die Begleitung dieses Prozesses wird seitens des Amtes Südangeln eine halbe Stelle eingeplant, weshalb die Verwaltungskostenpauschale auf Euro mehr als verdoppelt wird. Langfristige Einsparungen erhofft man sich durch die Übernahme der Hausmeistertätigkeit durch den Amtsbauhof, von dem man sich im vergangenen Jahr 2600 Stunden eingekauft hat; denn allein 500 Stunden habe man nicht Die Initiative neue Nachbarn hilft Menschen sich hier in der Region zurecht und Anschluss zu finden. Das ist uns in der Vergangenheit schon recht gut gelungen. Bei Kindern geht es immer besonders schnell, hier ist die Integration selten ein Problem. Bei Erwachsenen ist es oft schwerer und Menschen bleiben unter sich. Auch hierbei hilft der INN, zum Beispiel auch mit unserer Kegelveranstaltung kurz vor Weihnachten. So bringen wir unser wichtigstes Fest den neuen Mitbürgern noch einmal näher und vor allem geht es aber darum ein paar Stunden miteinander Spaß zu haben und Zeit miteinander zu verbringen. Wer dabei gewinnt, ist völlig unerheblich, es geht um den Spaß und die Verständigung miteinander. Wir haben uns gefreut, dass dieses Mal Holger Clausen vom Gemeinderat aus Böklund dabei war und er sich davon überzeugen konnte, wie weit wir mit der Integration schon gekommen sind. Interessierte Mitbürger können beim INN-Cafe gerne einmal teilnehmen, oder aber an der Sitzung der Lotsen und Deutschlehrer. Termine können bei Frank Herch unter abgefragt werden. Neue Nachbarn kegeln mehr extern vergeben müssen, und maschinell sei man jetzt sehr gut aufgestellt, wie Sonja Carstensen von der Verwaltung ausführte. Weiterhin sollen bis zu 1500m Sträucher, die auf dem riesigen Schulgelände zu breit oder falsch platziert wachsen, ausgedünnt werden; dadurch werden weitere Einsparungen durch geringeren Pflegeaufwand erwartet. Architekt Gunnar Dogs nötigte die Entscheidungsträger beim Sachstand des aktuellen Erweiterungsbaus zu einem vorher nicht bedachten Stimmungsbild: Wenn beim neuen Lehrerzimmer, wo bereits die Wandelemente gestellt sind, zum jetzt schon vorgesehenen Obergeschoss irgendwann einmal eine weitere Etage aus demselben Material aufgesattelt werden sollte, dann müssten jetzt für die spätere Anschlussbewehrung andere Gewindehülsen gesetzt werden: Mehrkosten 8000 Euro. Angesichts der Bausumme von 1,8 Mill. Euro befanden die Verbandsvertreter, dass sie sich diese Option offen halten, zumal Untergrund und Deckenkonstruktion bereits für ein zweites Obergeschoss ausgerichtet sind. st. Fundsachen In den Monaten November bis Dezembver 2018 sind bei der Amtsverwaltung folgende Fundsachen abgegeben worden: Fundsache Fundort 1 Schlüssel Taarstedt Herrenrad Tolk Mountainbike Nübel Herrenrad Twedt Zahnspange Nübel Die rechtmäßigen Eigentümer melden sich bitte bei der Amtsverwaltung Südangeln in Böklund, Tel / Die Polizei informiert Parken in Böklund Bereich Apotheke und Zahnarzt Um den Jahreswechsel herum wurden in der Bahnhofstraße in Böklund neue Verkehrszeichen aufgestellt und diese haben selbstverständlich 100%ige Gültigkeit!!! Es handelt sich dabei um Absolute Halteverbotsschilder, im Volksmund auch gerne mit Parkverbot betitelt. Diese Verkehrszeichen (VZ 283) sind mit kleinen weißen Pfeilen auf einen Bereich gegenüber der Apotheke begrenzt worden. Die hiesige Polizeistation Böklund wird die Einhaltung dieser Halteverbotszone in Zukunft mit überwachen und aus Gründen der Verkehrssicherheit der Bequemlichkeit der dort parkenden/stehenden Verkehrsteilnehmer mit gebührenpflichtigen Verwarnungen (15 ) Einhalt gebieten. Gemäß der Straßenverkehrsordnung besteht dort kein Schlupfloch für die Ausreden: Bin sofort wieder weg! oder Warte nur auf jemanden! und auch nicht für: Habe nur etwas ausgeladen! Genauso ist es uns ein Dorn im Auge, das der Parkstreifen vor der VR-Bank und dem Zahnarzt in der Schleswiger Straße sehr oft entgegengesetzt der Fahrtrichtung beparkt wird. Hier kommt es gerade beim Verlassen des Parkstreifens fast täglich zu haarsträubenden Verkehrssituationen und Beinahe-Unfällen. Auch dort werden wir in Zukunft mit gebührenpflichten Verwarnungen (10 ) der Bequemlichkeit der Kunden/Patienten entgegentreten. Mofa-Versicherungskennzeichen wechseln Zum 01. März eines jeden Jahres endet der Versicherungsschutz für alle Mofas und demnach sind alle Versicherungsnehmer gehalten, für diese Fahrzeuge neue Versicherungs- kennzeichen zu beschaffen. Ein Verstoß ab dem wird durch die Polizei mit einem Pflichtversicherungsverstoß geahndet; dieses Delikt ist eine Straftat. Hiermit wird angeregt, sich diese Kennzeichen bereits im FEBRUAR 2019 zu beschaffen, um allen Unannehmlichkeiten von vornherein aus dem Wege zu gehen. Gute Fahrt i.a. Timo Hansen, PK PSt. Böklund Redaktionsschluss für die APRIL-Ausgabe ist am 29. März

6 Schaalby geht ans Glasfasernetz Am Mittwoch, den 19. Dezember hat der Breitbandzweckverband Südangeln (BZVS) im feierlichen Rahmen beim sogenannten Lichterfest das Glasfasernetz im PoP-Gebäude in Schaalby mit einem symbolischen Red-Button zum Leuchten gebracht. Mit geladenen Gästen wurde vormittags feierlich der Red- Button am PoP-Gebäude gedrückt. Mit dem Netzstart können die ersten Kunden bereits über ihren neuen gebuchten Glasfasertarif der TNG Stadtnetz GmbH (TNG), dem Betreiber des kommunalen Glasfasernetzes, im Internet surfen. Hinweis Der BZV weist daraufhin, dass noch nicht alle Kunden bei denen Glasfaser eingeblasen ist, sofort an das Glasfasernetz angeschlossen werden können. Zum einen liegt das daran, dass die Glasfaser noch nicht durchgängig vom PoP über den KVZ bis in jedes Gebäude verlegt wurde. Zum anderen kann es nach Fertigstellung des Hausanschlusses bis zu drei Wochen dauern, bis der Anschluss bei der TNG nutzbar ist. Die Kunden, deren Anschluss nutzbar ist, erhalten ein Schreiben der TNG. Dieses Schreiben enthält entweder Ihre Zugangsdaten oder Informationen über die Portierung der Rufnummer vom bisherigen Telekommunikationsanbieter zur TNG. Mit der Portierung vom vorherigen Anbieter wird sichergestellt, dass es zu keinem Ausfall der Internet- und Telefonleistung bei den Kunden kommt. Der TNG-Tarif wird erst kostenpflichtig, wenn die Rufnummer portiert wurde. Es kommt zu keiner Doppelzahlung. Das Internet kann also bis zur Portierung kostenfrei über die TNG genutzt werden. Falls dazu ein Router von TNG benötigt wird, kann dieser gegen eine monatliche Gebühr von 4,95 zur Verfügung gestellt werden. Um das Internet und ggf. den Router nutzen zu können, muss lediglich ein kurzes Schreiben mit der Kundennummer an gesendet werden. Bauarbeiten In der Gemeinde Schaalby sind die Tiefbauarbeiten sowie die Glasfasermontage weitestgehend abgeschlossen. Aktuell finden in den Gemeinden Klappholz, Brodersby-Goltoft, Twedt, Stolk und in Teilbereichen von Taarstedt und Nübel Tiefbauarbeiten statt. Wieso, weshalb, warum?! Was ist das? Wozu brauche ich das? Wissenswertes, Fragen & Antworten rund um das Thema Breitband finden Sie auf der Internetseite des Breitbandzweckverbandes Südangeln und des Betreibers, die TNG Stadtnetz GmbH, Kiel, unter *Ausbau-Aktions-Angebot Solange der Bagger noch nicht an Ihrem Haus vorbei ist: Glasfaserhausanschluss für 349 * sichern nach der Aktionsphase entspricht dieser den tatsächlichen Kosten. Wenn Sie also bisher keinen Glasfaserhausanschluss bestellt haben, dann haben Sie jetzt während der Bauphase noch die einmalige Chance, sich einen Glasfaseranschluss zum Aktionspreis von 349 * zu sichern. Während der Bauphase möchten wir Sie darauf hinweisen, dass es bei den Ausbauarbeiten zu Lärmentstehung und zu Verkehrsbeeinträchtigungen durch Baustellen kommen kann. Dafür bitten wir Sie um Verständnis. Aufgrund von andauernden Frost mussten die Tiefbauarbeiten Ende Januar für ein paar Tage ruhen. Ihre Ansprechpartner Sina-Marie Staub: 04623/ im Amt sind: Joachim Kock: 04623/

7 Feuchttücher, Babyfeuchttücher und Hygienetücher gehören nicht in die Toilette Seit diese im Haushalt vielseitig einsetzbaren extrem reißfesten Tücher auf den Markt gekommen sind, gibt es schwerwiegende Probleme bei der Schmutzwasserentsorgung. Zum einen verstopfen die reißfesten Einwegreinigungstücher die Schmutzwasserpumpen der zentralen Abwasserentsorgung und zum anderen gibt es Probleme bei dem Absaugen der Hauskläranlagen. In den Hauskläranlagen können sich ganze Verzopfungen bilden, die beim Absaugen und dann beim Anliefern in der Kläranlage die Rechenanlage verstopfen und außer Betrieb setzen. Die Rechenanlage kann dann nur mit großer Mühe wieder gangbar gemacht werden. Die Störungsbehebung, Entsorgung und den erhöhten Energieverbrauch durch fest-gesetzte Pumpen zahlen alle Verbraucher! Daher unser eindringlicher Appell an alle Haushalte des Amtes Südangeln: Beachten Sie bitte die Hinweise auf den Verpackungen dieser Einwegreinigungstücher. Ob trocken oder feucht, zur Babypflege, zum Abschminken oder nur zum Aufwischen die Einwegreinigungstücher gehören nicht in die Toilette, sondern müssen genau wie Babywindeln über die Restmülltonne entsorgt werden. Feuchtes Toilettenpapier ist davon ausgenommen. Das Foto zeigt Norbert Jacobsen, Klärwärter im Klärwerk Böklund mit einer Verzopfung aus Einwegreinigungstüchern Landfrauenverein Südangeln e.v. Liebe Landfrauen, wir laden euch herzlich zu unseren nächsten Veranstaltungen ein: Februar Mittwoch, d um 20:00 Uhr in Brodersby im Gemeindehaus Mit dem Fahrrad durch Russland Ein Reisebericht mit Lichtbildervortrag von Richard Krohn aus Ulsnis März Freitag, d ab 17:00 Uhr bei Wilma Schwarz in Berend Mode trifft Schmuck Mode für jedes Alter Wir lassen uns inspirieren von dänischer Mode, Accessoires und Schmuck. Anmeldungen bei Inge Andresen Tel.-Nr / 1733 bis zum April Samstag, d um 10:00 Uhr im Café mit Stiel in Jübek Osterfrühstück Zur Einstimmung auf das Osterfest wollen wir uns zu einem gemütlichen Osterfrühstück treffen. Das Frühstück kostet 12,00 Euro pro Person, Kaffee und Tee werden extra berechnet. Anschließend besteht die Möglichkeit zum Einkaufen im Blumenladen. Anmeldungen bei Inge Andresen Tel / 1733 bis zum Mai Dienstag, d um 20:00 Uhr in Taarstedt im Dörfer Gemeinschaftsraum Nachhaltigkeit im Wohnen und Haushalt Was kann jeder von uns tun, um weniger Müll zu produzieren und damit unsere Umwelt zu schützen?gabriele Dunker-Ulbrich von der ASF Schleswig wird über Müllvermeidung referieren. Juli Montag, d Besichtigung der Elbphilharmonie Busfahrt nach Hamburg mit Neubauer Reisen, Geführter Rundgang mit Besichtigung der Innen- und Außenplaza ohne Konzertsäle und anschließender Stadtrundfahrt. Am Nachmittag Freizeit, in der wir uns nach Belieben selbst verpflegen können. Reisepreis für die Fahrt und Führung 38,00 Euro. Anmeldungen bei Monika Jürgensen Tel /1393 ab sofort, solange Plätze verfügbar sind. Busfahrt nach Hamburg, Rundgang und anschließende Stadtrundfahrt. Einzelheiten erfolgen zu einem späteren Zeitpunkt. Gäste sind immer herzlich willkommen. Anmeldungen für die Veranstaltungen bitte, wenn nicht anders angegeben, bei Telse Marxsen Tel.-Nr / 2787 Unsere Homepage: Alle Veranstaltungen finden auf eigene Gefahr statt. Landfrauenverein Ekebergkrug ier kommen unser nächsten Termine Januar bis Juni Februar 2019 Gasthof Goldener Stern in Stolk 19,30 Uhr Lichtbildervortrag Alter Ochsenweg von Gunnar Green. Anmeldung bis 28. Januar bei Silke Christiansen März 2019 Fahrt zur Niederdeutschen Bühne nach Flensburg (mit dem Bus) Anna dat Goldstück bei Silke Christiansen April 2019 Schützenheim Böklund Uhr Der Freundeskreis des Hospitzdienstes Schleswig e.v. stellt seine Arbeit und ehrenamtliche Begleiter vor. Anmeldung bis zum 8. April 2019 bei Silke Christiansen Usedomfahrt vom 24. bis 27. Mai 2019 Peenemünde,Herringsdorf und Swinemünde werden wir uns anschauen... Anmeldung bis 24. März 2019 bei Silke Christiansen Juni 2019 Schleifahrt mit Kaffetafel Anmeldung bis 03. Juni 2019 bei Silke Christiansen

8 JankoAtaman/fotolia Persönlich und digital auf allen Wegen erreichbar Ab 1. März 2019 für Sie erreichbar: unsere neue DirektFiliale! Unsere Leistungen: Informationen Terminvereinbarungen Transaktionen (Überweisungen, Datenänderungen etc.) Online Banking Bank- und Finanzprodukte (Konto, Spar, Kredit, Wertpapier etc.) Beratung am Telefon und zukünftig auch per Video Erweiterte Erreichbarkeit: Montag-Freitag 06:00-22:00 Uhr Samstag-Sonntag 09:00-14:00 Uhr Telefon Schleswiger Volksbank Schloss Gottorf in Schleswig 8

9 Landfrauenverein Ekebergkrug Jahreshauptversammlung Alle Jahre wieder im Januar genau am 16. um Uhr bei Tante Anne trafen wir uns und wählten bzw. bestätigten unseren Vorstand. Dieses Jahr veränderte sich nicht ganz so viel. Silke Christiansen stellte sich wieder als Vorsitzende zur Verfügung und wurde einstimmig gewählt. Sowie auch Dörte Simonsen als stellvertretende Kassiererin und Antja Gimm als stellvertretende Schriftführerin. Die einzige Veränderung gab es beim Amt der Beisitzerin. Hier löst Bodil Thiessen Frau Doris Mattsen ab. Alles in allem eine sehr zügige Wahl, so dass wir uns schnell dem leckeren Essen, Kürbissuppe mit Brot, widmen konnten. Im Anschluss gab es noch einen kurzen Fotorückblick vom letzten Jahr. Viele schöne Erinnerung. Du willst auch dabei sein? Melde dich zu unserer nächsten Veranstaltung an. Am 13. Februar um Uhr in Stolk im Gasthof Goldener Stern lädt uns Gunnar Green ein, mit ihm eine Reise auf dem Ochsenweg zu machen. Mit seinen Fotos erzählt er über die Geschichte und Menschen, die an diesen berühmten Weg leben. Bis bald eure Yvonne Diedrichsen Wir gratulieren 90. Geburtstag Peter Lenger, Brodersby-Goltoft Mimi Börensen, Stolk Christa Mattsen, Böklund zum 85. Geburtstag Georg Erichsen-Marxsen, Taarstedt Manfred Riebe, Twedt Maria Eitang, Böklund Peter Johannsen, Brodersby-Goltoft Christine Nilsen, Twedt Thekla Staack, Neuberend Alfred Böhnert, Stolk zum 80. Geburtstag Bruno Bruckmann, Brodersby-Goltoft Christa Matthiesen, Twedt Anna Ehlers, Böklund Herwig Jürgensen, Stolk Rosemarie Witt, Idstedt Uwe Jürgensen, Neuberend Gisela Bockendahl, Taarstedt Peter Petersen, Havetoft Heike Matthiesen, Twedt Heinrich-Ingwer Clausen, Böklund Iris Lütt, Brodersby-Goltoft Claus-Wilhelm Paulsen, Twedt Edith Holz, Böklund Erika Dau-Schmidt, Tolk Ernst Krumrey, Brodersby-Goltoft Helga Pfeiffer, Neuberend Annemarie Stange, Neuberend Marie-Luise Schmidt, Taarstedt zum 65. Hochzeitstag Ursula und Ewald Rosentreter, Neuberend zum 60. Hochzeitstag Käthe und Karl-Heinz Bauch, Nübel zum 50. Hochzeitstag Katharina und Alfred Wohlfahrt, Schaalby Lisa und Claus Peter Hansen, Nübel Annelene und Hans Werner Berlau, Taarstedt Kultur im Amt Die Idstedt-Stiftung lädt ein Lesung mit Kathinka Wantula Die Menschen in der Schlacht von Idstedt am 24. Februar 2019 um Uhr in der Idstedt-Gedächtnishalle In den Lesepausen spielt Igor Vlassov auf seinem Knopf-Akkordeon lyrisch-melancholische Stücke Warme und kalte Getränke können erworben werden Eintritt 3 pro Person Multimediaschau Segeln an Islands Küsten Nachdem die Premiere von Segeln an Islands Küsten im November 2018 in Schleswig ausverkauft war, geht der Vortrag nun auf Tour: Am Donnerstag, den heißt es um 20 Uhr Leinen los im Landgasthof Zum Langsee in Süderfahrenstedt, für das Reiseerlebnis Segeln an Islands Küsten Mit seiner Segelyacht Eisbär bereiste der Schleswiger Fotograf Jörn Ewert in den Jahren 2016 und 2017 die Küsten der Insel Island. In Isafjördur, nur 180 sm von Grönland entfernt, fand er einen Winterliegeplatz für seine Segelyacht Eisbär. Nicht nur von der Seeseite erkundeten Jörn Ewert und seine Frau Jane Wander Island. Mit einem gemieteten Minicamper wurde auch das Landesinnere besucht. Aus den, von dieser Reise mit gebrachten Bildern, haben die beiden Fotografen eine abwechslungsreiche Multimediaschau erstellt, in der sich live gesprochen Reiseerzählungen mit Musik-Bild-Passagen abwechseln. Karten sind im Vorverkauf bei der Buchhandlung Schröder im Stadtweg in Schleswig und im Landgasthof Zum Langsee Lindenstrasse 1 in Süderfahrenstedt, oder an der Abendkasse erhältlich. 9

10 Ausstellung im Amtsgebäude Böklund Die Volkshochschule Südangeln e.v. plant, ihre traditionellen Ausstellungen örtlicher Künstlerinnen und Künstler in den Räumen der Amtsverwaltung in Böklund wieder aufzunehmen. Die Ausstellungen erfolgen in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragen des Amtes Heike Mordhorst. Neu ist, dass der Vorstand beschlossen hat, zukünftig immer jeweils Künstler aus einer amtsangehörigen Gemeinde in den Vordergrund zu stellen. Den Anfang wird die Gemeinde Neuberend machen. Unter der Federführung der stellvertretenden VHS-Vorsitzenden Andrea Steinbach werden die Werke ab dem Frühjahr präsentiert. Die feierliche öffentliche Ausstellungseröffnung, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind, findet am Mittwoch, den 13. März 2019 um Uhr im Amtshaus Böklund, Toft 7 statt. Kultur im Amt Aiora Eine Ausstellung in Bellig startet das neue Jahr mit Schaukeln. Am 27. Januar 2019 hat an 67 Orten in Europa gleichzeitig ein Skulpturenfest stattgefunden. Die Standorte, Museen, Galerien und Künstler-Ateliers waren über das Internet miteinander verbunden, so dass auf einer Videowand life alle aktuell von den verschiedenen Standorten geposteten Bilder zu sehen waren. Struxdorf war gleichberechtigt neben München, Rom, Belgrad, London und sogar Dubai aufgelistet. Das Thema Dreidimensionale Kunst und Gesellschaft hatte Anka Landtau für eine Installation mit Baumstümpfen und Aststühlen genutzt. Abgeholzte Wälder und fragile Hochsitze, zu denen die Besucher schaukelnd eigenen Gedanken freien Lauf lassen konnten. Die Ausstellung heißt Aiora, benannt nach einem Schaukelfest im antiken Griechenland, das am dritten Tag der Dionisos-Festspiele gefeiert wurde. Es diente dazu, das Böse wegzustoßen und das Gute anzustoßen. Viele Besucher haben dabei geholfen. Atelier ANKAundANDERS, Bellig 4, Struxdorf, T Traditional Irish and Scottish Folk Drumchapel Mist ist eine nicht mehr ganz taufrische Band, die sich der traditionellen irischen und schottischen Folk Musik verschrieben hat und das mittlerweile seit Da diese Musik in Deutschland und darüber hinaus zu einer der beliebtesten Musikrichtungen zählt, bekommt man auf die Frage danach meistens die Antwort: Finde ich gut. Hans Kogel (Dudelsack, Gitarre, Gesang), Ingo Kubelke (Mandoline, Banjo, Akkordeon, Flöten und Snare Drum), Fiete Lefarth (Gitarre, Gesang, Bodhran), Thomas Stell (Dudelsack) und Daniela Kirchner-Barsuhn (Cello) nehmen das Publikum mit auf eine Reise über die grüne Insel und durch die schottischen Highlands, wobei der Zuhörer durch die Geschichten zu den Liedern sofort einen Zugang zu den Stücken findet. Dabei wird dann auch klar, wie es zu dem Bandnamen kam und warum Gallagher geflohen ist, oder was Molly feilgeboten hat und wie es zu dem Denkmal für die irischen Asphalt-Mischer kam. Die Grundlage des gemeinsamen Musizierens ist immer der Spaß an der Musik. Ob gefühlvoll oder fetzig, instrumental oder mehrstimmig gesungen, die Gruppe möchte bei ihren Auftritten eine Pub-Atmosphäre schaffen, in der das Mitsingen ausdrücklich erlaubt und erwünscht ist! 9. März, 20 Uhr, Landgasthof Zum Langsee Süderfahrenstedt 10 Travestie in Stolk Am 26. Januar sahen 100 Gäste im Stolker Gasthof Zum goldenen Stern, was es in der Region bisher noch nicht gegeben hat: eine Travestie-Show. Sogar aus der Kreisstadt waren Neugierige angereist. Vielleicht wusste nicht jeder, was ihn erwartet, doch alle forderten nach drei Stunden lautstark Zugabe. Immer wieder hörte man an den Tischen Worte wie super, klasse und einfach geil, während Miss Gloria Vain und Priscilla kein Blatt vor den Mund nahmen und aussprachen, was andere manchmal nur denken. Sie erwiesen sich als wahre VerwandlungskünstlerInnen und begeisterten ihr unmittelbar einbezogenes Publikum als Diva, Hausfrau, als Nonnen bei Sister Act oder als Phantom der Oper. Mit brillanter Stimme bewies der Künstler, dass er damit auch als Double in der Roten Flora auftreten könnte. Überhaupt brachten die beiden großstädtisches Flair aufs Land und erhielten für ihre perfekte Choreographie reichen Beifall. Bei ihrem letzten Auftritt schminkten sie sich ab, und heraus kamen Nik Proska aus Flensburg und Peter Prinzler-Katschewitz aus Wallsbüll. st.

11 Baumaßnahme an der Auenwaldschule Böklund Wer will fleißige Handwerker sehen, der muss an die Auenwaldschule geh n. Stein auf Stein, Stein auf Stein, der Anbau wird bald fertig sein Im Dezember konnten Sie in der Südangeln Rundschau von der Grundsteinlegung für unseren Anbau lesen. Seitdem sind einige Wochen vergangen und es hat sich eine Menge aus der Baustelle getan. Regelmäßig fuhren große LKW mit voll beladenen Anhängern vor, die große Mengen Material ablieferten. So wurden Schalungen auf Holz und Metall aufgebaut, aus denen Metallstangen ragten, in denen dann vor Ort einzelne Beton-Elemente der Wände und Pfeiler gegossen werden sollten. Betonmischer fuhren vor und der Beton wurde mithilfe eines gigantischen Krans, der an seinem Ausleger einen Trichter mit Schlauch hängen hatte, in die vorbereiteten Verschalungen eingebracht. Nachdem dieser durchgetrocknet war, wurden die Verschalungen abgenommen und die Baustellenbesucher konnten einen Eindruck der neuen Räumlichkeiten erahnen. Erste Zwischenwände wurden gemauert, sodass auch innerhalb der Außenmauern Räume zu erkennen sind. Mit einem gewaltigen Autokran, der wie ein Magnet für viele Kinder wirkte, wurden die Deckenplatten geliefert und auf die Wandelemente gehoben. Gestützt wurde alles durch dicke Streben und Stützen. Anschließend wur- den Stahlgitter auf die Deckenplatten aufgebracht. Auch die für Baustellenbesucher merkwürdig geformten Fertigbetonteile fanden ihren richtigen Einsatzort und so konnten wir sie als Brüstungselemente für den umlaufenden Fluchtweg erkennen. Am ersten Ferientag der Weihnachtsferien wurde dann Beton gegossen, sodass nun eine stabile Decke zwischen dem Erd- und dem Obergeschoss fertig gestellt wurde. Nun geht der Aufbau der Wände im Obergeschoss weiter. Auch hier werden Verschalungen aufgebaut, die mit Beton vor Ort gefüllt werden. So lassen sich auch jetzt schon erste Wandelemente des Obergeschosses erkennen. Auch der Fahrstuhl, der bald für einen barierrefreieren Zugang zu vielen Bereichen unserer Schule beitragen soll, nimmt immer mehr Formen an. Auf dem Weg zum Lehrerzimmer der Grundschule kommt man an einem Holzverschlag vorbei, hinter dem immer wieder Bauarbeiten zu hören sind. Der Durchbruch durch die Decke steht unmittelbar bevor und so werden wir auch hier sicherlich bald neue Fortschritte feststellen können. Wir sind alle sehr gespannt, wie es auf unserer Baustelle weitergeht, welche Schritte wir sehen und begleiten und wie schnell wir dann in die neuen Räume einziehen dürfen. Für die Auenwaldschule MS Lust auf Besuch? Südamerikanische Austauschschüler suchen Gastfamilien! Die Austauschschüler der Andenschule Bogota wollen gerne einmal den Verlauf von Jahreszeiten erleben. Dazu sucht das Humboldteum Familien, die offen sind, einen südamerikanischen Jugendlichen (15 bis 17 Jahre alt) als Kind auf Zeit aufzunehmen. Spannend ist es, mit und durch den Austauschschüler den eigenen Alltag neu zu erleben und gleichzeitig ein Fenster zu Shakiras fantastischem Heimatland aufzustoßen. Wer erinnert sich nicht an ihren Fußball-WM- Hit Waka Waka? Erfahren Sie aus erster Hand, dass das Bild das wir von Kolumbien haben nichts mit der Wirklichkeit dieses sanften Landes zu tun hat. Die kolumbianischen Jugendlichen lernen schon mehrere Jahre Deutsch als Fremdsprache, so dass eine Grundkommunikation gewährleistet ist. Ihr potentielles kolumbianisches Kind auf Zeit ist schulpflichtig und soll die nächstliegende Schule zu Ihrer Wohnung besuchen. Der Aufenthalt bei Ihnen ist gedacht bis Samstag, den 29. Juni Wer Kolumbien kennen lernen möchte ist zu einem Gegenbesuch an der Andenschule Bogotá herzlich willkommen. Für Fragen und weitergehende Infos kontaktieren Sie bitte das Humboldteum, Königstraße 20, Stuttgart, Tel , Fax , www. humboldteum.com Seniorenwohnpark Buchenhain Wir sind für Sie da! Unser gut ausgebildetes Team pflegt Sie liebevoll und kompetent und sorgt für eine abwechslungsreiche Betreuung. Wir bieten Ihnen Langzeit, Kurzzeit- und Verhinderungspflege für alle Pflegegrade. Oder interessiert Sie unser Essen auf Rädern? Mehr Infos unter: Seniorenwohnpark Buchenhain Buchenhain 1, Böklund Tel

12 Auenwald-Grundschule Böklund Chorkonzert mit dem Gemischten Chor Böklund Der war für den Grundschulchor in der Adventszeit noch einmal besonders spannend und aufregend. Gemeinsam mit dem Gemischten Chor Böklund fand ein Chorkonzert in der Kirche zu Fahrenstedt in Böklund statt. Vor dem Konzert trafen sich alle kleinen und großen Sänger in der alten Sporthalle. Das gemeinsame Einsingen durfte natürlich nicht fehlen, denn zwei Chöre, die sich nicht so richtig kennen, müssen sich auch gegenseitig ein wenig kennenlernen. Auch gemeinsame Lieder, die für dieses Konzert zunächst im jeweiligen Chor alleine geübt wurden, wurden nun gemeinsam gesungen. Hier konnten die kleinen Sänger die großen schon sehr mit ihrer Stimmgewalt beeindrucken und so wurde prompt beschlossen, dass die großen Sänger bei dem Irischen Reisesegen den Refrain nur ganz leise mitsingen sollten, damit man die kleinen Auenwaldler- Chorkinder auch gut hören kann. Aber auch die kleinen Chorsänger zeigten eindeutig, wie begeistert sie von der Stimmgewalt des großen Chores waren. Gemeinsam ging es dann in die Kirche, in der die ersten Bankreihen für die Kinder reserviert wurden, da der Gemischte Chor das Konzert eröffnen sollte. Nach einer kleinen Begrüßung durch Pastor Tauscher konnte das Publikum verschiedenen Liedern lauschen, die alle sehr weihnachtlich anmuteten. Anschließend wechselten die Sänger die Plätze und die Grundschulkinder präsentierten ihr Repertoire, das sie gekonnt vortrugen. Durch einige Instrumentalisten begleitet klangen die Lieder noch einmal besonders schön. Die Akustik in der Kirche war so toll, dass man sogar ein einzelnes Glockenspiel bis in die letzten Reihen hören konnte. Noch einmal wechselten die Sänger und die Erwachsenen sangen vielstimmig einige weitere Chorlieder. Zum Schluss trafen sich alle Sänger auf und vor der Bühne, um die beiden letzten Lieder gemeinsam zu singen. Es klang einfach nur toll, wie sich die Kinderstimmen mit den Erwachsenenstimmen trafen und gemeinsam sangen. Die Kinder waren sich einig, dass ein solches Konzert unbedingt noch einmal gemeinsam durchgeführt werden sollte. Beim Verlassen der Kirche durften sich die kleinen Sänger und Gäste ein kleines Dankeschön nehmen, das sie sich gleich gut schmecken ließen. Vielen Dank sagen wir allen Eltern, die ihre Kinder an diesem Adventssonntag in die Kirche begleitet haben und somit das Chorkonzert des Gemischten Chors Böklund und des Auenwald- Chors möglich machten. MS Hebammenbesuch Die Aufregung war groß, als die vierten Klassen erfuhren, dass die Hebamme Katja Petersen- Deerberg noch vor den Weihnachtsferien zu uns in die Schule kommen würde. Frau Katja Petersen-Deerberg kam über mehrere Termine verteilt an die Auenwaldschule, um den Schülerinnen und Schülern sowohl der Aufbau des menschlichen Körpers als auch die Entstehung neuen Lebens näher zu bringen. Je näher die Termine rückten, desto stärker zeigte sich die prickelnde Mischung aus Aufregung, Unsicherheit und Neugier. Auch die Überlegung, an diesem Tag lieber zu Hause zu bleiben, wurde geäußert, jedoch glücklicherweise wieder verworfen. Somit erschienen am Tag des Besuches alle Schülerinnen und Schüler und fieberten dem kommenden Ereignis entgegen. Die erste Stunde mit der neuen Thematik war in beiden Klassen überwiegend noch geprägt von Unsicherheiten und Berührungsängsten, die sich jedoch schnell legten und in ein offenes Frageverhalten mündeten. In diesem Verlauf veränderte sich auch die Sprache und die Schülerinnen und Schüler verwendeten immer selbstverständlicher die normalen Bezeichnungen für innere und äußere Körperteile beider Geschlechter und die Veränderungen während der Pubertät bei Mädchen und Jungen. Mit viel Anschauungsmaterial und großem Engagement zog die Hebamme aus Sieverstedt die Kinder in ihren Bann. Neben allerhand Heiterkeit gab es jedoch auch einen hohen Diskussionsbedarf, denn die Kinder hatten viele Fragen mitgebracht. Katja Petersen-Deerberg, mittlerweile schon viele Jahre im Beruf, nahm sich Zeit und klärte jede Frage auf. Ein Höhepunkt für alle Kinder waren die Versuche mit Tampons und Traubensaft, bei denen sich sowohl die Mädchen als auch die Jungen mit der Frage beschäftigten, wie viel Flüssigkeit so ein Tampon eigentlich aufsaugen kann. Insgesamt herrschte eine lockere und freudige Stimmung, die es allen leicht machte, sich mit der Thematik in geschützter Atmosphäre unter professioneller Anleitung auseinanderzusetzen. Wir bedanken uns recht herzlich bei Frau Petersen-Deerberg für ihre professionelle Hilfe. MM und TS Gleich in Ihrer Nähe wohnt der Fachmann, der Ihnen hilft, wenn Sie spezielle Anliegen haben. Sie finden ihn hier: 12

13 Das Leseclub-Team in Böklund sucht Betreuer/-innen! Sie haben Spaß am Umgang mit Kindern, einen oder zwei Nachmittage in der Woche Zeit und Lust auf sinnvolle Beschäftigung? Möchten Sie die Zukunft in Ihrem Umfeld aktiv mitgestalten und kreative Ideen für Kinder umsetzen? Dann engagieren Sie sich! Werden Sie Leseclubbetreuer/-in und gestalten Sie kreative, niedrigschwellige Angebote mit Kindern im Alter von 6-12 Jahren! Wir suchen motivierte Macher für den Leseclub der Auenwaldschule Grundschule in Böklund, die freizeitorientierte Aktionen mit verschiedenen Medien für Kinder ab 6 Jahren gestalten möchten. Dort kann man mit den Kindern gemeinsam vorlesen, zu einer Geschichte basteln, spielen oder Experimente machen. Der Leseclub ist ein Projekt der Stiftung Lesen, das in Zusammenarbeit mit der Bildungs- und Kulturlandschaft Südangeln im Rahmen des außerschulischen Förderprogramms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung umgesetzt wird. Defibrillator kann Leben retten Am 18. Dezember präsentierte sich die erfreulich große Gruppe der Schulsanitäter in der Aula. Anlass war die Übergabe eines Geschenks der Schleswiger Volksbank an die Gemeinschaftsschule, das aber allen Nutzern des Schul- und Sportgeländes von lebenswichtigem Nutzen werden könnte: Der Leiter der Bank-Geschäftsstelle in Böklund Roland Laß (knieend re.), übergab einen 2800 Euro teuren Defibrillator. Der Leiter der schulischen Sanitätsgruppe Patrick Baarck (4.v.re.), bedankte sich dafür mit einer großzügig gestalteten und sogar beleuchteten Spendenbestätigung, die seitdem in der Bankfiliale aushängt. Außerdem ließ er Lennard Treede (liegend) und Mika Ohlsen sogleich die Handhabung des Lebensretters vorführen. Der Defibrillator hängt an der Wand der Turnhalle, vom Parkplatz aus gesehen rechts Richtung Schulgebäude. Im Dunkeln macht er sogar blinkend auf sich aufmerksam. st. Fahrbücherei-Termine 19. März April Stolk Hauptstraße Stolk Gasthaus Goldener Stern Böklund Auenwaldschule Böklund Kindergarten Böklund Kattbek/Bushaltestelle 13:05-13:25 Böklund Schulstraße Böklund Obere Teichstraße Struxdorf Ekebergkrug Struxdorf Hollmühle/bei Hensen Struxdorf Kindergarten März + 1. April Neuberend Grundschule Neuberend Kindergarten Nübel Schule Nübel Schlachterei Nielsen Nübel Dorfteich Nübel Breklingfeld Nübel Brekling Nübel Hochlandstraße Nübel Berend: Dorfstraße/An der Oje Nübel Berend: Dorfstr./Heidestraße Neuberend Erikastraße/Heideweg Neuberend Wildbahn Neuberend Mittelreihe März April Brodersby Groß-Brodersbyer Weg Brodersby Klein-Brodersby: Bushaltest März + 5. April Goltoft Bushaltestelle (vorm.) 10:20-10:50 Goltoft Bushaltestelle (nachm.) Havetoft Hostrup Havetoft Dorfstraße Havetoft Elisabethheim Havetoft Sandstraße Februar, 26. März April Havetoft Kindergarten Havetoft Holminger Straße März April Klappholz Dorfstraße 17 09: Taarstedt Hauptstraße 18 Kindergarten I Taarstedt Hauptstr. 18 Kindergarten II Taarstedt Scholderup Achterstraat Twedt Buschau 28/Hof Andresen Twedt Alte Landstr.: Feuerwehrhaus Twedt Grumby 9/Bushaltestelle Süderfahrenstedt Hörn Bushaltestelle Klappholz Dorfstraße 10 Firma Schade

14 14

15 15

16 16

17 17

18 Kursangebote Anmeldungen: VHS Südangeln Heike Matthiesen, Tel.: , Fax: , www. vhs-suedangeln.de NEU- Das eigene Netz im Haus Sie erhalten Informationen über die Möglichkeiten der Hausvernetzung z.b. LAN, W-LAN,P ower-lan oder Coax-Lan. Weiterhin wird erläutert, welche Funktionen die Fritz-Box bietet und welche Konfigurationsmöglichkeiten vorhanden sind. Die Veranstaltung ist kostenlos. Um Anmeldung bei der VHS Geschäftsstelle wird gebeten. VHS-Raum Schule Tolk, Di , 19:30 Uhr Arnd Schodder Gesundheit BenefitYoga für AnfängerInnen Dieser Kurs wird als Präventionskurs von den Krankenkassen anerkannt und ist daher zuschussfähig. BenefitYoga ist eine Methode des Hatha-Yoga`s. Durch die Ausübung von Asanas (Körperhaltungen) kann der Körper beweglicher und kräftiger werden. Gedanken und Körper können zur Ruhe kommen, dies ermöglicht es im Moment zu sein entspannt und präsent. Die Achtsamkeit für den Atem, stilles Sitzen (Meditation) und der Bezug zum Alltag machen Grundprinzipien dieser Methode erfahrbar. Mitzubringen: Iso-/Gymnastik- oder Yogamatte, bequeme Kleidung, Decke und Kissen Bürgerhaus Nübel Mo. 8:30 10:00 Uhr 10 Termine 110,00 (mit Warteliste) Ulrike Schmitz Wirbelsäulengymnastik Mitzubringen sind eine Matte und sportliche Kleidung. Bürgerhaus Twedt Do. 17:00 18:00 Uhr Gemeinderaum am Pastorat in Tolk Do., 18:30 19:30 Uhr Uwe Gätje Turnhalle Nübel Mi., 17:00 18:30 Uhr Frank Bröge Fitness am Vormittag für Frauen Dörps- und Schüttenhuus Hollmühle Fr., 10:30 11:30 Uhr 10 Termine 26,00 Uwe Gätje Fitness 40 plus für Männer Dörps- und Schüttenhuus Hollmühle Mi., 18:30 19:30 Uhr Uwe Gätje Pilates Gemeindehaus am Pastorat in Tolk Mi., 9:00-10:00 Uhr Gabriele Leithe Rückenschule und allgem. Muskeltraining Gemeindehaus Brodersby Donnerstag, 18:15 19:00 Uhr Donnerstag, 19:15 20:00 Uhr Gerd Pahlplatz Entspannung und Bewegung - Fit in den Frühling für Frauen ab 60 Jahre- Wer kennt das nicht! Es fehlt an Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer und vor allem gab es da schon lange keine Bewegungsfreude mehr. Wir arbeiten an unserer Körperwahrnehmung und erlernen kleine Entspannungsübungen, um sanfte Bewegungsabläufe zu schulen. VHS Raum, Schule Tolk, Donnerstag, 10:00 11:00 Uhr Ute Greve EDV PC für Kids ab 10 Jahren In diesem Kurs werden Kenntnisse in PowerPoint, WORD und Excel vermittelt. Voraussetzung: Windows Grundkenntnisse Schule Tolk Mi , :30 Uhr 3 Termine 24,00 Christian Uck Kochen/Gestalten/Handwerk Porzellanmalen Schaalby Mo , 14:00-17:00 Uhr 8 Termine 72,00 + Material Hannelore Jordt Bienenhaltung für den/die Freizeit-Hobby- Imker/in In diesem Kurs werden die Grundkenntnisse in Theorie und Praxis zur Bienenhaltung vermittelt. Ebenso werden die Richtlinien für die Honiggewinnung laut Honig/Lebensmittel-VO des Deutschen Imker Bundes gelehrt. Während des Kurses werden die Bienen über ein ganzes Bienenjahr begleitet. Mindestalter: 16 Jahre VHS Raum Schule Tolk (Theorie)/ Klappholz (Praxis) So , 9:00 15:00 Uhr, 10 Termine, 200,00 Euro inkl. Lehrmaterial Uwe Cybula. Anmeldungen/Infos unter Tel.: , cybula@t-online.de Junge VHS Töpfern für Kinder (ab 6 Jahre) Schule Tolk Di , 15:30 16:30 Uhr 5 Termine 13,00 + Material Maren Schendel Töpfern für Mutter und Kind Schule Tolk Mi , 15:30-17:30 Uhr 2 Termine 12,00 (Erw.) 8,00 (Kinder) + Material Maren Schendel Sprachen English Conversation Unser Schwerpunkt ist Englisch sprechen. Zusammen lesen wir Artikel und Kurzgeschichten und machen Spiele, um das Sprechen und Verstehen der englischen Sprache zu verbessern. Themen sind: das tägliche Leben, Freizeit und Hobbys, Kulturen, und Aktuelles VHS Raum Schule Tolk Mi., 19:30 21:00 Uhr Erin Cordsen Dänisch für Fortgeschrittene Für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen. VHS Raum, Schule Tolk, Dienstag, 19:00 20:30 Uhr Wolfgang Thiele Dr. med. Wolfgang Mitlehner Arzt für Innere Medizin, Lungen- und Bronchialheilkunde, Allergologie Zur Schulkoppel Klappholz Tel.: / Mo., Di., Mi., Do und Mo., Di., Do Uhr Privat/ Gutachten/allergische Reiter/Studienpatienten: Infos unter Terminvergabe nach tel. Vereinbarung für Privatpatienten, Selbstzahler und Kassenpatienten, die an Asthma-Studien teilnehmen wollen: Unser Praxisteam freut sich auf Sie, Sie sind willkommen. 18

19 Aus der Region Ambulante Pflege Angeln (APA) AEs gibt wohl kaum einen Begriff, der sich in so viele unterschiedliche Zusammenhänge bringen lässt, wie das Wort ZEIT. Man spricht davon, Zeit zu haben oder nicht, sich Zeit zu stehlen oder sie gar totzuschlagen. Zeit heilt angeblich alle Wunden, ist in ständigem Wandel, verändert alles. Die Zeit kann rasen, unendlich langsam vergehen und scheinbar stillstehen, je nachdem, in welcher Situation man sich befindet. So vielseitig und dehnbar der Begriff auch ist, es gibt einen Aspekt, den wir Menschen als ganz besonders wertvoll empfinden, und das ist geschenkte Zeit. Es geht uns gut, wenn wir uns gegenseitig Zeit schenken: um zuzuhören, miteinander zu feiern oder zu trauern, zu lachen, zu singen, zu teilen, kurz das Leben zu feiern. Das geht eben nicht so gut alleine. Genau um diesen Aspekt geht es in der Tagespflege Mittelangeln. Hier wird Zeit nicht nur verbracht, sondern gefüllt mit Leben, mit Farbe, Freude und Genuss schöne Erinnerungen werden geschaffen. Dafür setzen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Tagespflege ein. Zeit für Gemeinsamkeit Und wo gerade von Zeit die Rede ist: Es ist nun schon ein Jahr her, seit die Türen sich hier für die Tagesgäste geöffnet haben und viele Besucher dieses Ereignis mit der APA feierten - und wo ist die Zeit bloß hin! Ein außergewöhnliches Zeit-Zeichen schmückt übrigens den Salon, in dem ein Großteil des Tagesprogramms stattfindet - nämlich die durch den Uhrmacher Peer Winter eigens angefertigte Uhr in (APA-) Blau und Gelb. Das Ziffernblatt wird stimmig durch das Motto der Tagespflege eingerahmt: Zeit für Gemeinsamkeit. Die Uhrmacherwerkstatt lag in den 60-er/70- er Jahren fast in direkter Nachbarschaft des ehemaligen Preuß-Driessen-Hofs in der Flensburger Straße (in welchem heute die APA-Verwaltung beheimatet ist) bevor sie wieder an den Ursprungsort in der Schleswiger Straße zurückzog. Neben der örtlichen Veränderung wandelte sich auch das Angebot des Betriebes. Heute geht es nicht mehr ausschließlich um die Uhr als solche, sondern es werden neben dem Angebot von Geschenkartikeln im nordischen Stil auch ganz neue Techniken angewandt, um den Zeitmessern ein besonderes Outfit zu verleihen. Z. B. die Lasertechnik, mit der es möglich ist, die Ziffern und Zeiger mit einem individuell wählbaren Schriftzug in einem durchbrochenen Rand zu versehen - wie im Fall der Tagespflege-Uhr. Ich freue mich, etwas Passendes zur Einrichtung der Tagespflege beitragen zu können, erklärt Peer Winter sein Geschenk, für welches ihm an dieser Stelle noch einmal herzlich gedankt sei! Regionale Ausbildungsmesse NACHT DER BEWERBER von 18 bis 21 Uhr Mehlbydiek 21 in Kappeln Infos unter: Veranstalter: Schleswiger Volksbank St. Nicolaiheim Sundsacker e.v. Kappelner Werkstätten 19

20 Gemeinde Böklund Veranstaltungen :00-13:00 Jahresempfang der Gemeinde Goldener Stern Stolk :30 DRK Verspielen im Gemeindehaus :30 Jahreshauptversammlung TSV Böklund Sportlerheim :00 Jahreshauptversammlung DRK Gemeindehaus DRK Haussammlung in Böklund :00 DRK Ausflug ins Landestheater :30 50 Jahre DRK Feier Tante Anne Dammholm :30 Feuerwehr Osterfeuer am Gerätehaus :00 Gemischter Chor Konfirmation in Böklund :30 Gemischter Chor 70 Jahr Feier Singen in der Kirche :00 Gemischter Chor 70 Jahr Feier Frühschoppen Schützenheim :00 Musical Auenwaldschule :00 Musical Auenwaldschule :00 TSV Fahrradtour/ Grillen Sportlerheim :00-20:00 DRK Blutspenden Auenwaldschule :00 Böklunder Sportschützen Dorfpokalschiessen Schützenheim :00 Böklunder Sportschützen Siegerehrung Dorfpokalschiessen Schützenheim DRK Fahrt ins Blaue :00 TSV Böklund Kinderfest Sportlerheim :00 TSV Böklund Festumzug Auenwaldschule :00 TSV Böklund Vorüben Scheersberg Sportlerheim TSV Böklund Scheersbergfest :00 Auenwaldschule Abschlussfeier Kita Wirbelwind geschlossen DRK Freizeitfahrt in den Spreewald DRK Halbtagsausflug DRK Haussammlung in Böklund :30 DRK Herbstfest im Gemeindehaus :00 TSV Laternenumzug Amtsplatz :00 Förderverein Auenwaldschule Flohmarkt :00-20:00 Blutspenden Auenwaldschule :00 Gemeinde Böklund Weihnachtsmarkt am Feuerwehrgerätehaus :00 Gemischter Chor Weihnachtskonzert in der Kirche Chefsache! Von Anfang an ist Ihr Auftrag, die Beratung und die Durchführung in der Hand und Verantwortung des Chefs! Diesen Vorteil bietet Ihnen Ihr Malermeister von nebenan. Überraschung gelungen! Gemischter Chor Böklund Uhr. Scheinwerfer eines Autos blitzen auf. Er kommt. Unser Chorleiter Hans-Walter Schulz mit Frau und seinen zwei Söhnen. Er kommt gerade aus Kiel, wo er die Ehrennadel des Landes Schleswig-Holstein verliehen bekommen hat, eine Auszeichnung für seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit für den Chorgesang. Ministerpräsident Daniel Günther hat in der Ansprache sein Engagement für Benefiz-Konzerte zugunsten sozialer Projekte besonders hervorgehoben und dass es ihm durch seine Art immer wieder gelungen sei, auch junge Menschen für das Singen im Chor zu begeistern. Der Parkplatz ist überfüllt und unser Chorleiter denkt, wie er später erzählt, dass wohl ein großes Sportereignis in der Halle stattfinde. Er hat noch keine Ahnung, was ihn erwartet. Seine Söhne sind eingeweiht und haben ihm vorgeflunkert, sie hätten noch etwas aus der Schule zu holen. Sie betreten die Schule, unser Chorleiter sieht, dass die Aula voller Menschen ist, denkt: Oh, wir können da jetzt nicht rein, ist wohl eine Schultheater-Aufführung um Harry Potter, aber dann ist da schon jubelnder Applaus. Lang anhaltend. Von rund 120 Sängerinnen und Sängern seiner vier Chöre. Und sie empfangen ihn natürlich auch mit Gesang: Drei Stücke, stellvertretend geleitet von Nele Sommer, stimmgewaltig und begeistert gebracht. Dazwischen kurze Begrüßungsworte, zum einen von unserer Vorsitzenden Heike Behrendt, die auch für die anderen Chöre spricht, sowie von unserem Böklunder Bürgermeister Jürgen Steffensen. Unser Chorleiter ist erst total geplättet und dann hin und weg. Überraschung gründlich gelungen! Vier Chöre, so viele Eingeweihte, wochenlang schon Vorbereitungen und keiner hat gepatzt. Toll geheim gehalten! Umwerfend auch das sich anschließende Buffet. Die Männerchöre hatten die Getränke besorgt, wir waren für Fingerfood eingeteilt unsere Sängerinnen und Sänger hatten sich mit den Kleinigkeiten so ins Zeug gelegt, dass es wohl nicht nur für 120 sondern für 240 Menschen gut und köstlich ausgereicht hätte. Gegen Ende des Abends sagte Hans-Walter Schulz: Dieser Tag - vom Morgen an, als mich meine Jungs abholten, über die nette, würdige, persönliche und nicht überkandidelte Verleihung in Kiel bis zu dieser umwerfenden Überraschung durch euch so schön und so unvergesslich! Zwei Wochen zuvor waren wir mit der Jahreshauptversammlung schon besonders gut gestimmt ins neue Jahr gestartet. Die Wahlen für Vorstand, Liedausschuss und Kassenprüfung waren im Nu zu aller Zufriedenheit erledigt, unsere Kassiererin Marit Höhne konnte von einem um gut erhöhten Kassenstand berichten, unser Chorleiter lobte, dass wir zwar nur Laien seien, aber bestimmt mindestens so viel Spaß an Musik und Gesang hätten wie die Profis und unsere Vorsitzende hatte in ihrer Begrüßungsrede voller Optimismus in eine rosige Zukunft geblickt und dort Eine visuelle Kostprobe des 5 mal so langen Buffets Bernd Thaysen Twedt Dorfstraße 8a Tel Der Profi an Ihrer Seite! 20

21 gesehen: Ihr versucht auswendig zu singen. Und ihr schaut strahlend zum Chorleiter und ins Publikum. Toll! Und dann haben wir noch einen Anlass zum Feiern: 70-jähriges Chorjubiläum. Am 19. Mai. Für das Jubiläumskonzert plant Hans-Walter Schulz einen Querschnitt durch unser großes Repertoire zu bringen also ein sehr buntes Programm von Klassik bis Pop, von Volksliedern bis zu Chorälen und Gospels, von Plattdeutsch bis Englisch oder Italienisch. Näheres zu unserem Jubiläumsfest in der nächsten Rundschau. Weitere wichtige Termine in diesem Jahr sind ein Konzert zum 111-jährigen Jubiläum des Südangler Sängerbundes voraussichtlich am 8. September in Schleswig, ein Chor-Ausflug per Bus und Schiff über Nordstrand nach Sylt sowie die Weihnachtskonzerte. Darüber hinaus stehen natürlich schon diverse Auftritte bei privaten Anlässen wie Hochzeit, runder Geburtstag, DRK-Feier oder Sommerfest im Sanatorium in unseren Terminkalendern. Hartmut Hein Böklund Liebe Mitglieder und Freunde! Zu unserer 50. Jahreshauptversammlung am Montag, 11. März laden wir Sie ins Ev. Gemeindehaus ein. Beginn: Uhr. Der gesamte Vorstand steht zur Wahl. Herr Schmidt vom DRK-Kreisverband Schleswig- Flensburg wird die Wahl leiten. Im Anschluss gibt es einen Imbiss. Nach einer Stärkung wird Frau Birgit Erichsen, Dannewerk uns humorvolle Geschichten und Anekdoten präsentieren. Anmeldung bis zum nehmen I. Lange-Franzen, Telefon: 267 und H. Essig, Telefon gern entgegen. Gäste sind herzlich willkommen. Ein weiteres Event ist das Frühlingsfest am Samstag, , mit 50-jährigem Jubiläum unseres Ortsvereines bei Tante Anne in Dammholm. Beginn: Uhr. Der Vorsitzende des DRK-Kreisverbandes Schleswig-Flensburg, Herr Krabbenhöft, wird die Ehrungen vornehmen. Nach der Kaffeetafel werden wir unterhalten von einem Brotbüdel. Auch zu dieser Veranstaltung bitten wir um Anmeldung unter den genannten Telefonnummern bis zum Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Weitere Termine 17.bis : Haus- und Straßensammlung Mittwoch, 03. April 2019: In Gemeinschaft mit dem DRK-Ortsverein Havetoft: Theaterbesuch in uns Lütt Theater in Schleswig-Friedrichsberg. Abfahrt: Uhr von der Apotheke Böklund in Fahrgemeinschaften. Regelmäßige Termine: Dienstag Kegeln: , , im Gasthof Gammellund Mittwoch-Spielkreis: , jeden 2. Mittwoch im Monat im Cafe Rosin Beginn: Uhr Jeden 1. Montag im Monat Spielen im Buchenhain um Uhr Seniorengymnastik: jeden Donnerstag ab Uhr in der Turnhalle am Sportplatz Liebe Leser! Gerade bin ich mit dem Schreiben dieses Artikels fertig, schaue aus dem Fenster und traue meinen Augen nicht: Es hat geschneit! Alles ist weiß, nur eine dünne Schneedecke und nicht viele Meter hoch! Mein Wunsch für 2019: Erleben wir viel Schönes in Gemeinschaft! Herzliche Grüße Ihre Ingrid Lange-Franzen, Vorsitzende Die Böklunder Sportschützen berichten VL: Titelhattrick im letzten Spiel perfekt gemacht Am trat unsere Erste in Schuby gegen den Gastgeber und im zweiten Spiel gegen den SSV Kassau an. Dabei wurde es im ersten Spiel gegen den VFB Schuby, in einem ausgeglichenem Wettkampf, gleich hoch dramatisch. Aber es hieß am Ende sicher verdient 4:1 für Böklund und da Eutin im ersten Spiel des Tages gepatzt hatte, auch die alleinige Tabellenführung. Im zweiten Spiel gegen den SSV Kassau zeigte die Mannschaft dann was in ihr steckt. Damit war nicht nur ein klarer 4:1 Sieg, sondern auch Mannschaftssaisonbestleistung mit 1819 Ringen geschafft. Am ging es für die Erste nach Hattstedt um den Titelhattrick perfekt zu machen und die Relegation nach Hannover zu buchen. Dafür musste mindestens 1 Sieg her, besser 2, aber das würde nicht einfach so geschehen. Im ersten Spiel hatten die Eutiner Sportschützen was gegen einen weiteren Sieg in der anhaltenden Siegesserie der Böklunder Sportschützen. Auch die Bedeutung des letzten Spiels wurde damit gesteigert, da Eutin immer Sport-Meldungen noch im Rennen um den Titel war und auch gleichzeitig auch Ahrensburg sich nicht abschütteln lies, die ebenfalls noch die Hand am Pokal hatten. Platz 3 wäre im schlimmsten Fall möglich gewesen. Aber Eutin hat auch geschafft, was in 20 Spielen zuvor niemand geschafft hat, die erste Mannschaft zu schlagen. Eine grandiose Siegesserie von 20 Siegen in Folge war damit gebrochen. Als dies schien die Erste aber völlig unberührt. Gegen den SSC Fockbek musste ein Sieg her. Ein 4:1 Sieg würde sogar die Meisterschaft sichern, egal was Eutin dann im letzten Spiel machte, es reichte dann nicht mehr. Nun wurde es in Hattstedt echt spannend. Für Böklund stand es bereits 3:1. Wenn Axel Holmer sein Stechen gegen Garvin Holl gewinnt, fahren die Böklunder als Meister nach Hause, wenn nicht, hätte Eutin bei einem 5:0 Sieg den Pokal bekommen. Was in Axel nun vorging war unklar, aber mit einer 10 konnte er zumindest des Stechen nicht verlieren. Welch mentale Stärke Axel besitzt zeigte er dann auch in diesem Stechschuss, der so knapp den 10ner Ring traf, das man schon genau hinsehen musste. Aber 10 ist 10 und da Garvin nur eine 8 schoss war es egal wie knapp sie war und der Titel war perfekt. Das das Ergebnis auch notwendig war zeigte Eutin im letzten Spiel, die GMBH 21

22 Verbandsligameister 2018 v.l. Marc Bock, Axel Krückeberg, Axel Holmer (mit Siegerzehn), Jana Holmer, Bernd Görges tatsächlich 5:0 gewannen und sich so die Vizemeisterschaft sicherten. Zusammen mit den Eutiner Sportschützen geht es nun am nach Hannover zur Relegation zur 2. Bundesliga Nord. Dort wird wieder in zwei 40-Schuss Wettkämpfen um einen Platz in der 2. Bundesliga gekämpft. LL: Zweite behauptet Tabellenführung hauchdünn Das neue Jahr in der Landesliga Nord des NDSB begann für die zweite Luftpistolen Mannschaft bereits am In Friedrichstadt, an dem der SSC Hemme seinen Heimwettkampf ausgetragen hat, ging es für die Zweite gegen den SSC Hemme und den TSV Elpersbüttel-Esch. Gleich um 10 Uhr ging es gegen den Gastgeber SSC Hemme. Damit war die erste Saisonniederlage mit 2:3 geschehen. Im zweiten Wettkampf gegen den TSV Elpersbüttel-Esch ging es nun das schlimmste zu verhindern. Hier war der 4:1 Sieg perfekt. Was das wert war, zeigte sich am Ende des Tages als die Tabelle erstellt wurde. Da Eckernförde fast eine perfekte Ausbeute mit 2 Siegen und 9:1 Punkten erzielen konnte, kommt es zu einem Zweikampf an der Tabellenspitze mit Böklund, bei dem beide Mannschaften Mannschafts- und Einzelpunkt gleich sind und Böklund aufgrund der mehr erzielten Ringe die erste Position bewahren kann. Spannend machen den letzten Spieltag am aber noch Bargenstedt, Hemme und Handewitt, die nur jeweils 2 Mannschaftspunkte hinter Böklund und Eckernförde stehen. Die Schützen aus Bargenstedt können wir selbst auf Abstand halten, da dies die erste Begegnung in Breklum für die Zweite werden wird, bevor es im letzten Spiel dann möglicherweise um den ersten Platz in der Tabelle gegen den Eckernförder Schützenverein geht, auf jeden Fall wird es spannend. Ein Urgestein geht in den Ruhestand Am waren alle Mitglieder zur 45. ordentlichen Mitgliederversammlung gerufen. Bereits 14 Tage zuvor haben sich die Mitglieder zusammengefunden um über eine neue Satzung für die Böklunder Sportschützen zu entscheiden, die in dieser Versammlung aber noch nicht zur Geltung kam. Pünktlich um 19:30 Uhr eröffnete die 2. Vorsitzende Annette Meinhardt, die den aus dienstlich Gründen nicht anwesenden 1. Vorsitzenden Matthias Pfeiffer vertrat. Nach Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit, mit 27 anwesend Mitgliedern, gedachten die Anwesenden den in 2018 verstorbenen Otto Hansen und Peter Marxen. Im Anschluss wurde Asta Petersen von Axel Holmer für 40-jähirge Mitgliedschaft im NDSB und DSB mit der Ehrennadel in Gold geehrt. Damit begannen die Berichte der verschiedenen Vorstandsposten. Silke Holmer berichtete von der 33. Jugendversammlung, auf der Maximilian Hinrichsen als Jugendsprecher gewählt wurde. Sie konnte von einer aktiven Jugendgruppe berichten, die auch für unter 12-Jährige offensteht, dadurch das wir Blasrohrschießen, Laserwaffen und Armbrustschießen anbieten können. Den Bericht des Vorsitzenden hatte Matthias Pfeiffer schriftlich verfasst und wurde von Annette Meinhardt verlesen. Matthias danke Gerd Höllein, der an diesem Tag nach 25 Jahren nicht weiter als Kassenwart zur Verfügung stehen würde, für seine langjährige und zeitintensive Arbeit für den Verein. In seinem letzten Kassenbericht wusste der scheidende Kassenwart Gerd Höllein dann von einer guten stabilen Kassenlage zu berichten und seinem Nachfolger/in einen soliden Kassenbestand übergeben. Der Sportbericht vom Sportwart Axel Holmer berichtete wieder viel Positives aus dem vergangenen Sportjahr, wo wieder viele Titel und Pokal gewonnen werden konnten. Spannend wurde es dann beim Punkt Wahlen. In Abwesenheit wurde der erste Vorsitzende Matthias Pfeiffer einstimmig wiedergewählt. Er hatte bereits schriftlich erklärt die Wahl anzunehmen. Als Kassenwart stand Gerhard Höllein nicht mehr zur Verfügung, so musste ein Neuer gefunden werden. Der Vorschlag des Vorstands war Annette Meinhardt, die ohne Gegenkandidatur einstimmig gewählt wurde und ihren Posten als 2. Vorsitzende damit niederlegte. 2. Schriftführerin wurde in Abwesenheit wieder Lore Oroschin. Als 2. Sportleiter stand Bernd Görges ebenfalls nicht zur Verfügung. So kam es zur Abstimmung zwischen Horst Schachtschneider und Axel Krückeberg. Mit 12:10 Stimmen wurde Horst zum 2. Sportleiter und Axel zu seinem Stellvertreter gewählt. In den Festausschuss wurden wieder Silke Holmer, Angelika Adam und Heike Vosgerau gewählt. Nach ausscheiden von Horst Schachtschneider als Kassenprüfer, die 2 Jahre waren um, bot sich Jörg Zeitz als Kassenprüfer an, der nun mit Torsten Möller im nächsten Jahr die Kasse prüfen wird. Nun waren alle satzungsgemäßen Wahlen erledigt. Da Annette Meinhardt von ihrem Posten als 2. Vorsitzende zurückgetreten war, musste dieser Posten wieder besetzt werden. Als einziger Vorschlag wurde Axel Holmer genannt, der die Wahl annahm und gleichzeitig den Posten des 1. Sportleiters zur Verfügung stellte. Der nun ebenfalls gewählt werden musste. Als einziger Kandidat für diesen Posten stand Bernd Görges zur Verfügung, der einstimmig gewählt wurde. Beide Posten sind auf ein Jahr gewählt worden und stehen im nächsten Jahr wieder zur satzungsgemäßen Wahl an. Da keine Anträge vorlagen, war die Versammlung damit zu ihrem Ende gekommen. Allerdings wurde der Punkt Verschiedenes genutzt um vom Kreisvorsitzenden Alfred Koitzsch eine Erklärung zu den Rücktritten des Sportvorstandes im NDSB zu hören, die er sehr detailliert auch gab und so etwas Licht in eine etwas diffuse Situation brachte, dessen Tenor es war, das die Landesmeisterschaften nicht gefährdet sind. Um 20:55 Uhr konnte dann Annette Meinhardt dann die Sitzung mit einem 3-fach Gut Schuß auf das Schützenwesen beenden und den Verein wieder in neues Jahr mit neuen Aufgaben und alten Herausforderungen übergeben, die von einer stabilen Mitgliederschaft bewältigt werden wird. Alle Berichte und Ereignisse auch unter www. boeklunder-sportschuetzen.de Pressewart, Markus Behme 8 gute gründe = 1 Adresse in satrup Optik HÖRgeRäte FasHion schmuck & uhren passfotos naturheilpraxis silberwaren service kostenloser Hör- und sehtest hörgeräte zum nulltarif günstige brillenangebote kontaktlinsen-abo Goldankauf uvm. Optik marquardsen Glücksburger Straße 9 telefon: ( ) 360 mo. bis Fr Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr sa Uhr bis Uhr 22

23 Sport-Meldungen TSV Böklund - aktuell Für den TSV Katja Hoffmann-Timm Abenteuerliches Adventsturnen Böklund: Kaum ein Sportgerät der Sporthalle am Schulzentrum war am Samstagnachmittag nicht verbaut, als es für rund 60 Kinder in Begleitung ihrer Eltern, Geschwister und auch Großeltern ab Uhr hieß: Herzlich willkommen in der Welt des weihnachtlichen Abenteuers! So ging es Samstagmorgen für mich, hauptamtlich Angestellte des TSV Böklund, und viele fleißige Helfer gut gelaunt und hochmotiviert los, um der Sporthalle für einen Tag einen neuen Schliff zu verpassen. Die Geräteräume wurden leer gemacht und jedes Sportgerät erstrahlte in einem neuen Licht. Bänke hingen steil unter der Decke oder wurden an anderer Stelle wackelig zu einer herausfordernden Hängebrücke umfunktioniert. Weichböden standen übereinander gestapelt an der Wand, um diese, gesichert natürlich, unter Kraft und Mut zu erklimmen und überall, wohin das Auge reichte, waren alle, ob groß oder klein, dazu eingeladen, sich selbst herauszufordern und somit an der eigenen persönlichen Grenze zu kitzeln. Im Bereich des Abenteuersportes geht es doch genau darum. Es zählt nicht, was man bereits kann, sondern viel mehr steht die Bereitschaft im Vordergrund, sich mal an ein Wagnis heranzutrauen. In meiner täglichen Arbeit im Sportverein erlebe ich so häufig, dass Kinder sich entweder völlig überschätzen oder aber kaum eine positive Einstellung zu sich selbst und ihren Fähigkeiten haben. Dann ist es für mich als Frau an der Front doch die größte Herausforderung, meinen Schützlingen dabei zu helfen, das richtige Gefühl für sich zu entwickeln. Und das geht, gerade mit Breitensport, ganz wunderbar. Für mich als Organisatorin dieser Veranstaltung lief alles zu meiner absoluten Zufriedenheit. Die Besucher waren rundum zufrieden, jeder war Dank des angebotenen Kuchen- und Getränkeverkaufs zu kleinen Preisen bestens versorgt und nach drei Stunden Aktion verließen alle, zufrieden aber erschöpft, die Arena der Herausforderung. Eltern bedankten sich und packten beim anschließenden Abbau gerne mit an. Solch ein Event schaffte man nicht alleine! Mein größter Dank gilt meinem Vater Heinz -Jürgen Fricke, der mich in meinem Großwerden als damaliger Kreissportlehrer, Erlebnispädagoge und Ideenfuchs, unheimlich geprägt und somit überhaupt erst befähigt hat, meine Tätigkeiten heute ganz gut zu absolvieren. Ebenso dankbar bin ich aber für meine vielen anderen Helfer, ohne die dieses Event sicherlich nicht so entspannt abgelaufen wäre. Ich finde es toll zu erleben, dass man miteinander so etwas Großes auf die Beine stellen kann und deswegen freue ich mich schon jetzt auf ein sicherlich ähnliches Event im kommenden Jahr. Hjördis Paulsen Neues vom Jugendausschuss Es ist wieder soweit. Der Jugendausschuss hat sich zusammengesetzt und das Jahr 2019 geplant. Für einige Aktionen gibt es bereits jetzt schon feste Daten, für andere werden sie erst im Laufe der Zeit festgelegt. Wir freuen uns schon auf dieses Jahr und halten euch auf dem Laufenden! Hier die Termine für die diesjährigen Scheersbergvorbereitungen. Dieses Jahr läuft es ein wenig anders ab als bisher. Es gibt zwei Vorbereitungen, an denen alle teilnehmen können. So habt ihr die Möglichkeit die unterschiedlichen Sportarten kennenzulernen und dann zu entscheiden, ob das was für euch ist oder nicht. Dann gibt es natürlich wieder eine Übernachtung in der Turnhalle. Da besteht die letzte Möglichkeit sich für das Fest anzumelden. Die Übernachtung ist nur für angemeldete Teilnehmer. Die letzten drei Vorbereitungen sind dann ebenfalls nur für Angemeldete, damit sich die Mannschaften gut einspielen können. Bei Fragen könnt ihr euch gerne an mich wenden. Jenny Krause TERMINE!!! Generalversammlung am um Uhr im Vereinsheim 23

24 Gemeinde Brodersby-Goltoft Ortsbegehung Geh einmal im Jahr irgendwohin, wo Du noch nie warst! ist ein Zitat, das von einigen Gemeindevertretern dieses Jahr bereits im Januar erfüllt wurde. Hilke Hansen- Schulz, Vorsitzende des Bau- und Wegeausschusses, hatte zur Ortsbegehung eingeladen, damit alle Gemeinderatsmitglieder aus den zwei zusammengeführten Gemeinden die Möglichkeit haben, die Orte kennenzulernen, die im letzen Jahr häufig Thema waren, z.b. Goltofter Klärteiche und Geeler Wasserwerk, sowie Spielplätze, Straßen und Badestellen. Der Rundgang wurde auch genutzt, um Schäden zu inspizieren und mögliche Lösungen zu beratschlagen. Sabrina Erck Begehung des Feuerwehrgerätehauses Am hatte die Feuerwehr Brodersby- Goltoft die Gemeindevertretung zu einer Begehung des Feuerwehrgerätehauses im Ortsteil Brodersby eingeladen. Die Besucher waren zahlreich erschienen und unser Gemeindewehrführer Thomas Reimer führte mit einigen Kameraden durch die Räumlichkeiten und gab Infos zum Ist-Zustand und zu den Anforderungen und Wünschen für die nächsten Jahre. Der anschließende Austausch von allen Beteiligten war rege und konstruktiv und bereitete den Weg für eine weiterhin gute Zusammenarbeit. Sabrina Erck Neu wie alt. Nur besser. Das Wesen eines Museums besteht bekanntlich darin, dass dort historische Gegenstände ausgestellt werden. Also Dinge, die nicht ganz neu sind. Zuweilen sogar sehr alt. Das ist auch im Dorfmuseum Brodersby so. Dort gibt ist - unter anderem - ein uraltes Gerät aus dem neunzehnten Jahrhundert zu bewundern. Eine Schnitzbank. Darauf sitzt der Holzschnitzer wie auf einem Pferd. Deshalb wird die Bank auch Schnitzpferd oder Schneidesel genannt. Wo sich bei jenem Tier der Kopf befindet, spannt der Künstler auf der Bank ein Stück Holz ein und arbeitet daran. Man könnte auch sagen, mit seinem Messer oder seinem Zieheisen nagt er am Schnitzobjekt. Währenddessen nagt aber auch jemand anderes unheimlich heimlich an seiner Schnitzbank. Nämlich der Zahn der Zeit. Genau dies war an der alten Bank im Dorfmuseum passiert. Nun hat Rudolf Schulte aus Goltoft nach einer Idee von Hartmut Borchert in mühevoller, zeitraubender und künstlerischer Handarbeit eine Ersatzbank angefertigt. Aus bester holsteinischer Eiche. Mit abgelagertem und geräuchertem Holz. Originalgetreu nachgebildet und für weitere hundert Jahre konzipiert. Wenn Museumsbesucher dies wünschen, demonstrieren Rudolf Schulte, Hartmut Borchert oder ein anderer Museumsdienstleister gerne, wie man auf der historischen Bank arbeitet. Außerhalb der Saison bitte bei Heike Borchert, Tel anfragen. Text/Foto: Jochen Krenz Gleich in Ihrer Nähe wohnt der Fachmann, der Ihnen hilft, wenn Sie spezielle Anliegen haben. Sie finden ihn hier: 24

25 Havetoft Der Glanz vergangener Zeiten Archäologie kann spannend sein. Und das Verblüffendste dabei: Obwohl es nur einfache steinerne oder metallene Gegenstände sind, welche die archäologischen Detektive ausgraben, erzählen sie uns eine Menge. Jedenfalls wenn man dies so wissenschaftlich und trotzdem volksnah erklären kann wie Dr. Thorsten Lemm. Das Dorfmuseum Brodersby hatte Thorsten Lemm vom Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie eingeladen, über seine Forschungen zu den skandinavischen Husby- Dörfern zu berichten. Tatsächlich war es beeindruckend, was sein Institut im Laufe der Jahre dazu herausgefunden hat. So gibt es im skandinavischen Raum mehr als 130 dieser Orte, die im Mittelalter allesamt bedeutende Orte waren. Unser holsteinisches Husby in Angeln war das südlichste davon. Da die Konkurrenz aber bekanntlich nicht schläft, sind die meisten dieser Gemeinden von anderen in ihrer Bedeutung überholt worden. Neben dem historischen Kontext waren die Zuhörer des Diavortrages aber vor allem von einer anderen Komponente begeistert. Nämlich von der Schilderung, mit welch mühseliger Kleinarbeit die Zeugnisse der Vergangenheit aufgespürt und ausgegraben werden, die immer noch in der Erde schlummern. Wer inhaltlich mehr zum Thema erfahren möchte, kann dies unter nachlesen. Noch ein Hinweis: Am 1. März 2019, findet im Café Zeit, Goltoft, die diesjährige Mitgliederversammlung des Dorfmuseums Brodersby statt. Auch hier hält im Anschluss an die Tagesordnung Dr. Lemm einen Vortrag zu einem Wikinger-Thema. Jochen Krenz Gemeindevertretung fordert Machbarkeitsstudie Für die wohnbauliche Entwicklung der Gemeinde hat ein Planungsbüro Standortalternativen geprüft. Anlässlich ihrer Dezember-Sitzung wurde den Gemeindevertretern vorgestellt, was unter Berücksichtigung naturschutzrechtlicher Belange dabei herausgekommen ist, die bisherigen Schwerpunkte der Bebauung zu verdichten. Doch mit den 13 Möglichkeiten in Havetoft sowie weiteren acht in Hostrup als Grundlage für die Überarbeitung der Bauleitpläne waren die Kommunalpolitiker nicht zufrieden. Sie wollten keine Flächen vorgeschlagen bekommen, die nicht der Gemeinde gehören und von denen man weiß, dass sie mittelfristig nicht zur Verfügung stehen. Stattdessen forderten sie eine Machbarkeitsstudie an für das Gebiet im Nordosten der Meiereistraße. Dort soll das neue Feuerwehrhaus gebaut werden, für das jetzt einzelne Gewerke vergeben wurden. Architekt Peter Paustian riet dazu, den Baubeginn nicht hinauszuzögern; sonst würden die Preise weiter weglaufen. Wegen der Auslastung der Baubranche, teurerem Material und Lohnerhöhungen seien mit etwas über einer Million Euro ohnehin schon 15% mehr veranschlagt als in der letzten Planung. Ich bin ja bloß nochmal als Bürgermeister angetreten, um das Haus fertigzukriegen, meinte Peter-Hermann Petersen, und die Vertreter stimmten ihm, wenn auch mit Bauchgrimmen wegen der Kosten, zu. Wenn das Wetter mit- spielt, könnte es im Januar losgehen. Auch an der K 34 soll gebaut werden. Dort will sich ein Lohnunternehmen erweitern. Die Gemeindevertretung beschloss deshalb die Aufstellung eines geänderten Flächennutzungssowie eines Bebauungsplans. Doch die neuen Garagen werden noch nicht so schnell gebaut; denn die beiden Pläne müssen zuvor in die Beteiligung der Öffentlichkeit. Ausführlich hatten sich alle Gemeindevertreter im Finanzausschuss mit dem 136 Seiten umfassenden Haushaltsplan 2019 befasst. Im Plenum ging es daher sehr schnell mit der Absegnung des Zahlenwerks, in dem ein Jahresfehlbetrag von Euro vielleicht noch Folgen hat: Die Steuerhebesätze könnten angehoben werden, weil die jetzigen 390% für die Grundsteuer B zu wenig sind, um eine Fehlbetragszuweisung beim Land zu beantragen. Eine deutliche Steigerung gegenüber dem laufenden Jahr gibt es bei der Kindertagesstätte, weil eine zusätzliche Gruppe aufgemacht worden ist. Im Haushalt stehen dafür Euro bereit. Der Erweiterungsbau der Kita schlägt mit Euro zu Buche. Doch wie beim Feuerwehrhaus sind auch hier Fördermittel beantragt. Je nach der bewilligten Summe werden die Darlehen gekürzt, und der Finanzplan sieht dann nicht mehr ganz so schlimm aus. st. Termine Freiwillige Feuerwehr Havetoft Uhr Kameradschaftsfest im Hovtoft Krog Freiwillige Feuerwehren Havetoft und Hostrup Uhr Seniorennachmittag im Hovtoft Krog Uhr Übungsabend im Hovtoft Krog Uhr Aktion sauberes Dorf Uhr Übungsabend Gerätehaus Hostrup TUS Dreiring Havetoft: Einladung zur Generalversammlung des TUS am Freitag, um 20 Uhr im Hovtoft Krog Der Jugendausschuss des TUS lädt ein zum Kinderfasching am von Uhr in der Sporthalle in Havetoft unter dem Motto: Walt Disney. Das Jugendhaus hat geöffnet immer freitags (ausser in den Ferien) von Uhr. Skatfreunde Havetoft: Einladung zum Skatabend am Donnerstag, und um 19 Uhr im Hovtoft Krog. Gäste und evtl. neue Mitglieder sind herzlich willkommen. Es werden Geldpreise ausgespielt. 25

26 Gemeinde Idstedt Gemeindevertretung mit Fehlbetrag beschäftigt Viele Zahlen machte Finanzausschuss-Vorsitzender Heinz Christl öffentlich; denn in der Dezember-Sitzung der Gemeindevertretung ging es hauptsächlich um den Haushaltsplan des nächsten Jahres. Um dessen Dramatik zu verdeutlichen, holte er etwas weiter aus: Die Gewerbesteuer habe 2017 noch Euro eingebracht, jetzt rechne man mit nur noch Euro. Demgegenüber steige die Kreisumlage von Euro in 2015 auf jetzt Euro und die Amtsumlage im selben Zeitraum von Euro auf Euro. Für den Schulverband habe man in diesem Jahr Euro aufgewendet, für 2019 hätten indes Euro eingerechnet werden müssen. Diesen irren Summen können wir nicht ausweichen, stimmte Heinz Christl die Gemeindevertreter auf das umfangreiche Zahlenwerk ein, das im Ergebnisplan zwar Euro Erträge beinhaltet, aber auch Aufwendungen in Höhe von Euro. Dieser Fehlbetrag von Euro wird die Gemeindevertretung weiter beschäftigen. Noch dreht sie zwar nicht an der Steuerschraube; aber: Alle müssen wissen, dass wir vom Land kein Geld kriegen, solange unser Hebesatz für die Grundsteuer nicht bei 425% liegt, gab der Finanzvorsitzende die Richtung vor. Und Bürgermeister Erhard Heuseler ergänzte: Der Druck der Ausgaben zwingt uns, nach Ausgleich zu suchen. Ich möchte das mal in einer Einwohnerversammlung grundlegend bekannt machen. Heinz Schulze (2.v.re.) führte die Gemeindevertreter durch die Gedächtnishalle. Nun heißt das aber nicht Stillstand für dieses Jahr: In Euro für die Feuerwehr ist ein hoher Anteil an Investitionen enthalten; die Stelle für einen Gemeindearbeiter ist ausgeschrieben und steht mit Euro im Planansatz. Dazu kommen 4000 Euro für Gerätschaften. Aber beides ist in Wirklichkeit eine Nullsummenrechnung, weil die bisherigen Leistungsanbieter nicht mehr geordert werden und das Geld künftig unter anderen Konten gebucht ist. Auch Euro für Umbauten und Verschönerungen an der Gaststätte Zur alten Schule sind nicht schlimm; denn Wenn s woanders brennt, sparen wir uns das für nächstes Jahr, so Heinz Christl. Ein anderer Schwerpunkt der Sitzung war die Beschäftigung mit der Dorfgeschichte, die 1850 im Fokus europäischer Machtpolitik stand. Deshalb fand die Sitzung in der Gedächtnishalle Idstedtkirche statt, wo Museumsführer Heinz Schulze die Hintergründe der Schlacht bei Idstedt erläuterte und Exponate hiervon vorstellte. st. Braut- und Abendmode- Börse Wer kennt das nicht? Da hängt das schöne Kleid oder der Anzug schon seit Jahren im Schrank viel zu schade zum Wegschmeißen! Jetzt ist die Gelegenheit! Verkauf von Brautmode, Abendmode, Outfits für den Abiball oder die Konfirmation in der Alten Schule in Idstedt. Am zwischen 12:00 und 16:00 Uhr werden die guten Stücke von unserem Team für Sie verkauft. Wer sich jetzt von der Festgarderobe trennen möchte, meldet sich bitte bis zum bei Beate Mittelstädt, , beatemittelstaedt@t-online.de Weitere Infos folgen dann persönlich. Jahresausblick 2019 Auch im neuen Jahr wird es in Idstedt wieder viele Veranstaltungen geben. Zunächst sind da natürlich die engagierten Vereine und das DRK, die mit großem Engagement weiterhin die vielen bewährten Angebote für die Idstedter Bevölkerung bereithalten: Sangeslustige treffen sich im Gemischten Chor Idstedt jeden Donnerstag um Uhr in der Gaststätte Zur alten Schule. Das Motto ist ganz einfach: Kommt und singt mit! Der Idstedter Pétanque Club trifft sich immer mittwochs ab Uhr hinter der Alten Schule im Boulodrôme Idstedt. Wer die Idstedter Feuerwehr aktiv unterstützen möchte, der melde sich bei der Wehrführung Helge Petersen ( ): Kommt und macht mit! Das DRK organisiert jeden 2. Mittwoch im Monat (außer Juli, August und Dezember) um Uhr in der Alten Schule einen Spielenachmittag für Senioren. Die Sportschützen (Jugendliche und Erwachsene) treffen sich jeden Dienstag zum Übungsschießen im Schützenheim um Uhr. Auch der Kultur- und Sozialausschuss organi- Einladung zum Tag der offenen Stalltür Lammzeit hautnah erleben! Familie Hansen Osterfeld Idstedt Wir freuen uns auf Sie! 26

27 siert in 2019 diverse Aktivitäten. Geplant sind ein Braut- und Festagsgarderobenmarkt, Kinder- und Straßenflohmarkt, Winter-Kreativmarkt und natürlich jahreszeitliche Ereignisse wie Maibaum aufstellen, Tannenbaumschmücken, Nikolausclub, offener Adventskalender. Die aktuellen Termine finden sich jeweils in der Rubrik Termine. Termine Februar/ März: Ort: Gaststätte Zur alten Schule : Spielenachmittag für Senioren (DRK) um15.00 Uhr : Braut- und Abendgarderoben Börse von12.00 bis Uhr : Lesung mit Katinka Wantula in der Idstedt Gedächtnishalle um Uhr : Kinderfasching (DRK) um Uhr Zur Alten Schule / Alle Kinder, die mitfeiern möchten, melden sich bitte bis zum bei Angelika Polzien an ( ) : Blutspende (DRK) ab Uhr : Spielenachmittag für Senioren (DRK) um Uhr : Jahreshauptversammlung in der Alten Schule (Schützenverein Idstedt e.v.) : Kinderflohmarkt in der Alten Schule von bis Uhr : DRK-Jahreshauptversammlung um Uhr. Alle DRK-Mitglieder sind dazu herzlich eingeladen. Volles Haus beim Weihnachtskonzert Die Idstedter Gedächtniskirche war fast bis auf den letzten Platz gefüllt, als das Konzert der beiden Chöre Bollingstedter Singkreis und Idstedter Gemischter Chor um Uhr begann. Oliver Brendicke an der Orgel begann mit Bachs In dulci jubilo und bereitete damit die Gemeinde zum ersten gemeinsamen Lied mit den Chören vor: Macht hoch die Tür! Pastor Book begrüßte Besucher und Chöre und gab seiner Freude über diese jahrelange Tradition des Weihnachtskonzertes Ausdruck. Mit den Stimmen ihrer 30 Sängerinnen und Sänger unter der Leitung von Cornelius Friedel trug der Singkreis Bollingstedt drei Lieder vor: Wir sagen euch an den lieben Advent, Bald nun ist Weihnachtszeit und Puer natus vor. Dabei wurden laute und leise Passagen sauber herausgebracht. Anschließend sang der Gemischte Chor aus Idstedt unter der Leitung von Oliver Brendicke Engel künden helle Freude, In heiliger Nacht und Schlaf, Jesulein zart. Das letzte Lied wurde 5stimmig vorgetragen, was den Charakter eines Wiegenliedes unterstrich. Cornelius Friedel unterbrach dann mit zwei Weihnachtsgeschichten die Gesangsfolge: Der Nikolaus als multifunktionaler Eventmanager und Kafkas Warten. Die erste war gesellschaftskritisch und humorvoll, während mit der zweiten philosophisch unsere ungeduldige Welt betrachtet wurde. Chöre und Gemeinde sangen danach Oh, du fröhliche, bevor der Singkreis Bollingstedt seinen zweiten Auftritt mit Ein Kind gebor n zu Bethlehem begann. Es folgte ein Weihnachtswiegenlied und Tollite hostias. Letzteres wirkte besonders durch die gewaltigen Halleluja -Folgen. Alle Jahre wieder folgte dann vom Idstedter Gemischten Chor. Knut Kiesewetters Wiehnachten is nich wiet lehnte sich dann an unsere nördliche Landschaft zur Weihnachtszeit an. In Bethlehem vor langer Zeit nahm die Melodie des bekannten Weihnachtsschlagers Mary s Boychild auf in einem Satz vom Oliver Brendicke. Natürlich kam als Abschluss mit allen Beteiligten in der Kirche Stille Nacht zur Wirkung, bevor beide Chöre zusammen mit Orgelbegleitung unter Leitung von Cornelius Friedel das kirchenfüllende Transeamus aufführten. Der Vorsitzende des Idstedter Gemischten Chores, Hans-Wilhelm Clasen, bedachte mit Dankesworten und Geschenken Pastor, Chorleiter, Organist, und Küster. Die Idstedter beendeten ihr Gesangsjahr mit einem gemeinsamen Essen in der Gaststätte, Geschichten wurden vorgelesen und neue Mitglieder begrüßt. Heinz Schulze Kinderspaß Am von Uhr fand der Kinderflohmarkt in den uns von der Feuerwehr zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten statt. Das DRK Idstedt sorgte für das leibliche Wohl unserer Besucher mit Kuchen, Torte und Kaffee. Dieses wurde so gut angenommen, daß um 15 Uhr der letzte Kuchen schon verkauft war. Auch unsere 14 Aussteller konnten sich über viele Besucher freuen. Wir hoffen, daß der kommende Kinderflohmarkt und Abendgarderobenflohmarkt genauso gut angenommen werden. Der Nikolaus besuchte die Kinder (von 0-6 Jahren) von Idstedt am in der Gaststätte zur alten Schule. Es waren 26 Kinder Kinder angemeldet, so viele wie schon lange nicht mehr. Dazu kamen die 30 Eltern, Großeltern und Angehörige. Für das leibliche Wohl sorgte ein tolles Buffet, welches von den Eltern gesponsert worden war. Dafür einen großen Dank an alle. Für die Kinder gab es 2 große Basteltische, an denen Weihnachtssterne und Windlichter gestaltet werden konnten. Auch die ganz Kleinen hatten ihren Spaß. Als es dann zum Ende laut an der Tür klopfte und der Nikolaus kam wurden die Kinder neugierig und genossen die Zeit mit Geschenken, Gedichten und Erzählungen mit und von dem Nikolaus. Wir freuen uns aufs nächste Jahr. 27

28 Stimmungsvolle Weihnachtsfeier Auch in diesem Jahr veranstaltete der DRK Ortsverein Idstedt eine Weihnachtsfeier in der Gaststätte Zur Alten Schule und lud dazu alle Senioren und DRK-Mitglieder sowohl aus Idstedt als auch aus Neuberend ein. Angelika Polzien, 2. Vorsitzende des DRK Ortsvereins Idstedt, begrüßte über 50 Gäste im weihnachtlich geschmückten Saal der Gaststätte. Sie freute sich über die rege Teilnahme und besonders über das Erscheinen des Bürgermeisters Erhard Heuseler, des Pastors Herrn Book und des Chorleiters Oliver Brendicke. Ein Dankeschön richtete sie an die Damen des DRK-Ortsvereins, die den Tannenbaum geschmückt, die Tafel festlich eingedeckt und für reichlich Kuchen, Stollen und Kekse gesorgt hatten. Das weihnachtliche Programm des Nachmittags bot viel Verschiedenes. So sangen die Kinder aus dem Dänischen Kindergarten mehrere dänische Weihnachtslieder und wurden mit großem Beifall und weihnachtlichen Süßigkeiten belohnt. Die plattdeutsche Geschichte De brune Wiehnachtskoken, die Annegret Börnsen vorlas, trug zur Erheiterung aller bei. Karin Detlefsens Geschichte über einen Schutzengel hingegen stimmte eher nachdenklich. Schön war das gemeinsame Singen der Weihnachtslieder, die Oliver Brendicke gekonnt am Klavier begleitete. Zwischenzeitlich erfreute er alle Anwesenden durch verschiedene klassische Werke, die er überzeugend virtuos am Klavier darbot. Nach alter Tradition richtete der Bürgermeister Erhard Heuseler Grüße der Gemeindevertretung aus und wünschte allen Anwesenden ein fröhliches Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr Ferner lobte er den ehrenamtlichen Einsatz aller Aktiven im DRK-Ortsverein Idstedt. Angelika Polzien bedankte sich mit einem Präsent beim Bürgermeister Heuseler und beim Pastor Book für deren Teilnahme sowie bei Annegret Börnsen, Karin Detlefsen und Oliver Brendicke für ihre Darbietungen. Am Ende der Feier trug der Gemischte Chor Idstedts mehrere stimmungsvolle Weihnachtslieder vor und bekam dafür reichlich Applaus. Abschließend bedankte sich Angelika Polzien bei allen Gästen für die rege Teilnahme und wünschte ein fröhliches Fest und ein gutes neues Jahr Mit dem gemeinsamen Singen eines Weihnachtsliedes ging die rundum gelungene Feier des DRK-Ortsvereins Idstedt zu Ende. M. Asmussen Schön war s! Ein Anfang ist gemacht: Zum ersten Mal gab es im Dezember 2018 in Idstedt einen offenen Adventskalender. Da- nach sah es zunächst nicht aus, denn leider folgte der Einladung des Kultur- und Sozialausschusses zunächst nur Familie Hansen. Sie war es auch, die der geplanten Absage unter dem Motto Jetzt erst recht! heftigen Widerstand entgegensetzte. Schließlich öffneten vier Familien jeweils an einem Adventssamstag eine Tür des Kalenders. Die adventlich geschmückten Carports waren erleuchtet von Fackelund Kerzenschein und luden ein zum gemütlichen Beisammensein. Von außen warm angezogen, von innen mit Glühwein erwärmt sowie mit herzhaften und süßen Köstlichkeiten gestärkt, genossen die sehr zahlreichen Besucherinnen die gemeinsame Zeit. Die Kinder spielten oder erstellten kleine Pfefferkuchenhäuschen, die Erwachsenen klönten und man freute sich, Nachbarn und Dorfbewohner etwas näher kennen zu lernen. Sogar Knecht Ruprecht kam von draus vom Walde her und alle Jahre wieder wurde auch gesungen. Manch einer möchte das wörtlich nehmen und beim nächsten Mal auch seine Tür öffnen. Wir freuen uns drauf! Anne Roder Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum sangen die Kinder vom Böklunder Kindergarten am 30. November, nachdem sie mit Hilfe der FFW Idstedt den selbigen auf dem Thingplatz mit Selbstgebasteltem geschmückt hatten. Dieser schöne Tannenbaum, der extra angeschafft werden musste, da sein Vorgänger die Umpflanzaktion leider nicht überstanden hat und sein Nachfolger noch in seine Aufgabe hineinwachsen muss, erstrahlt nun während der ganzen Adventszeit. Der Chor, der DRK, die Feuerwehr und die Paten des Thingplatzes haben tolle Arbeit geleistet. Mit Grillwurst und Punsch hatten alle einen schönen gemütlichen Abend mit Klönschnack verbracht. Allen, die für diesen Brauch handangelegt haben, sei an dieser Stelle gedankt. B.Mittelstädt E. W. Dinser Tolk Eckernförder Str. 3 Tel Fax Malerei.Dinser@t-online.de 28

29 Klappholz Eine Legende ging in Rente Bürgermeisterin Dörte Albrecht fand die in ihrer Tischlerei abgehaltene Übung aufschlussreich. Wenn ihr was habt, sagt es. Wir Gemeindevertreter sind immer für euch da. Für die Beamten der Polizeistation Böklund überbrachte Johann Thomsen Grüße. Wir wissen zu schätzen, dass wir immer auf euch zurückgreifen können, bedankte er sich für die stete Einsatzbereitschaft. st. Zum letzten Mal im Kreise seiner Kollegen: Johannes Plath (rechts am Fahrzeug) 48 ½ Jahre hat Johannes Plath gearbeitet - bei ein und derselben Firma: Motorland Schade. Vor Weihnachten machte er ein paar Tage Urlaub, und seit Januar ist er in Rente. An seinem letzten Arbeitstag überraschten ihn die Mitarbeiter des Betriebes gegen Ende seiner Mittagspause zuhaus und sorgten dafür, dass er zum ersten Mal zu spät in die Werkstatt kam: Er musste einen Aufsitzmäher fahren und sich in einem langen Wagenkorso auf Rundtour durch Klappholz begeben. Am Ziel lobte Sönke Schade seinen verlässlichen Mitarbeiter, der schon in der Firma gelernt hat und ihr (nur unterbrochen durch die Zu vier kleineren Einsätzen rückte die Freiwillige Feuerwehr im vergangenen Jahr aus: Türöffnung, Küchenbrand, PKW-Brand und Baum auf Straße waren die Anlässe. Das berichtete Wehrführer Niels Stauch in der Jahreshauptversammlung, nachdem Leif Möller in seinem ausführlichen Protokoll das Jahresgeschehen 2017 in Erinnerung gerufen hatte. Die von Ralf Greve geführte Kasse zeigte zum Jahresschluss ein deutliches Plus. Das brauchen wir auch als Rücklage für die Dorfwoche 2020, begründete er den guten Bestand. Neu gewählt wurden Patrick Kleinwort als Bundeswehrzeit) immer treu geblieben ist. Für alle Arbeiten in der Spezialwerkstatt für Kommunalmaschinen und Gartengeräte sei Johannes Plath sehr gut einzusetzen gewesen, und im Außendienst habe er der Firma ein vertrautes Gesicht gegeben. Dass er nun nicht mehr mitarbeitet, mögen einige noch gar nicht wahrhaben: Wir rufen Dich bestimmt noch oft an und fragen: Wie würdest du das machen? Gesehen hat Johannes Plath seine Kolleginnen und Kollegen sowieso noch: Die Firma gab ihm zu Ehren für die Belegschaft ein Essen aus - aber erst, als die Hektik der Weihnachtszeit vorüber war. st. Jahreshauptversammlung mit Wahlen stellvertretender Gruppenführer (der schon drei Tage später seinen ersten einwöchigen Lehrgang an der Landesfeuerwehrschule antrat) sowie Marco Bendixen als Sicherheitsbeauftragter. Wiederwählen ließen sich Sönke Schade und Uwe Hansen als Mitglieder des Festausschusses, und als Kassenprüfer rückt Dirk Völkers nach. Nach dem Anwärterjahr nahm der Wehrführer Felix Essmann endgültig auf, und Auszeichnungen heftete er Achim Rochel (für 30 Jahre), Uwe Hansen (20 Jahre) und Patrick Kleinwort (10 J.) an die Uniform. Für die Beförderung des stellvertretenden Wehrführers Sascha Lange war extra Amtswehrführer Björn Wilke erschienen. Er machte ihn zum Oberlöschmeister. Aber da ist noch mehr drin, wenn Sascha die letzten Lehrgänge nachgeholt hat. Wehrführer Niels Stauch (2.v.re.) und Amtswehrführer Björn Wilke (li.) mit gewählten und geehrten Kameraden SoVD-Vorsitzender Paul Nowottnick verteilte im Dorf Notfalldosen. Lebensretter im Kühlschrank Wenn bei einem medizinischen Notfall zuhaus jemand nicht ansprechbar ist oder Angehörige unter Schock stehen, hat der Rettungsdienst ein Problem: Welche Erkrankungen hat der Patient? Welche Medikamente nimmt er? Gibt es allergische Reaktionen? Die schnellstmögliche Beschaffung dieser Informationen ist jetzt in 35 Haushalten in Klappholz gesichert; denn der Vorsitzende des Ortsverbandes im Sozialverband Deutschland, Paul Nowottnick, verschenkte Ende Januar an ältere Einwohner sowie Alleinlebende die Notfalldose. Sie wird gefüttert mit allen Daten, die ein Notarzt wissen muss, und gehört in den Kühlschrank. Alle Rettungsdienstler im Lande wissen: Wenn an der Innenseite der Haustür ein grüner Aufkleber mit weißem Kreuz (ist Bestandteil der Schenkung) angebracht ist, gibt es dies Zeichen auch an der Kühlschranktür und das lebensrettende Wissen dahinter,. st. Kurzwaren Handarbeiten Wir sind WOLLE! Schleswig, Am Kornmarkt 29

30 Neuberend Eiserne Hochzeit Das Fest der eisernen Hochzeit feiern die Eheleute Ursula und Ewald Rosentreter, wohnhaft in Neuberend, am 27. Februar Bevor die gemeinsame Ehe beginnen konnte, hatten die Ehepartner ein recht unterschiedliches Leben. Ewald Rosentreter wurde am 06. Januar 1931 in Nesselbruch/ Westpr. als erstes Kind in der Familie geboren. Mit fünf weiteren Geschwistern auf dem elterlichen Bauernhof hatten alle eine ganz normale Kindheit. Dies änderte sich von einem auf den anderen Tag, als am 22. Januar 1945 die russische Armee über das Dorf hereinbrach. Der Bauernhof wurde enteignet und die Familie auseinander gerissen. Ewald wurde mit 14 Jahren auf einen polnischen Bauernhof in Zwangsarbeit gebracht. In der Erntezeit musste er von morgens bis zum Sonnenuntergang mit der Sense Kornfelder abmähen. Nach rund drei Jahren gelangen Ewald und seinem Vater auf abenteuerliche Weise die Flucht. Die Mutter mit fünf kleinen Kindern war bereits von den Polen ausgewiesen worden. Nachdem sich dann die gesamte Familie wohlbehalten in Reinfeld/Holst. wiedervereint hatte, konnte ein völlig neues Leben beginnen.ewald erlernte den Beruf des Kürschners. Ursula hatte eine ganz andere Kindheit. Sie wurde am 13. Februar in Mechtersen bei Lüneburg geboren. Der Vater starb, als Ursula neun Jahre alt war. Mit 14 Jahren war die Schulzeit zuende. Danach folgte eine Anstellung als Haushaltshilfe und später eine Tätigkeit im Erholungsheim in Reinfeld/Holst. Bei einem Maskenball am Silvesterabend 1951 trafen Ursula und Ewald zum ersten Mal zusammen. Beide fanden sofort Gefallen aneinander. Am Silvesterabend 1952 wurde Verlobung gefeiert, und am 27. Februar 1954 startete die Digitale Satellitentechnik Elektroinstallation Telefontechnik Zapfwell-Stromaggregate Kaeser-Kompressoren Photovoltaik-Anlagen Hochzeit. Die kirchliche Trauung fand in der Mathias-Claudius-Kirche in Reinfeld statt. Tochter Sabine wurde drei Jahre danach geboren legte Ewald die Meisterprüfung ab und eröffnete 1962 mit der tatkräftigen Unterstützung der Ehefrau Ursula einen eigenen Handwerksbetrieb in Eckernförde. Diesen Betrieb führte das Ehepaar über dreißig Jahre sehr erfolgreich. Ewald war auch sehr aktiv im Landesverband der Innung. Für 32 Jahre Vorstandsarbeit wurde er dort ausgezeichnet und von der Handwerkskammer für besondere Leistungen in der Ausbildung der Handwerksjugend. Als das Rentenalter näher kam, entdeckte das Ehepaar ein interessantes Hobby, die Rassegeflügelzucht. Aus drei Hühnern wurden dann sehr schnell mehrere Hühnerrassen, auch Puten, Gänse und Enten kamen dazu wurde der Wohnsitz nach Neuberend verlegt. Dort entwickelte sich die Geflügelzucht prächtig. Im Rassegeflügelzüchterverein erzielten beide Ehepartner sehr gut Erfolge. Ewald war darüber hinaus im Verein sehr aktiv und während der ganzen Mitgliedszeit im Vorstand tätig. Er wurde zum Ehrenmitglied ernannt und erhielt vom Bund deutscher Rassegeflügelzüchter die Silberne Ehrennadel verliehen für besondere Leistungen um die Rassegeflügelzucht. Auch mit 88 und 86 Jahren fühlen sich die Eheleute mit ihren Hühnern, Gänsen und Enten auf ihrem rund 6000 qm Grundstück sehr wohl. Miele-Vertragshändler Verkauf und Reparatur von Kränzle-Hochdruckreinigern Wir bieten Qualität und Service Tolk/Tolkschuby Flurstraße 3-5 Telefon / Fax / Aktion Sauberes Dorf Nachdem unsere letzte Reinigungsaktion aufgrund des Schnees ausfallen musste, ist es in diesem Jahr wieder höchste Zeit, sich für den Frühjahrsputz zu rüsten - auch in der Natur. Unterstützt durch den Schleswig-Holsteinischen Gemeindetag, die Provinzial Versicherungen sowie der NDR 1 Welle Nord und dem Schleswig-Holstein-Magazin als Medienpartner wird am Samstag, dem 23. März 2019, die landesweite Aktion Unser sauberes Schleswig- Holstein durchgeführt. Wir freuen uns über viele Helfer, die unser Dorf vom Müll an Straßen, Wanderwegen und Plätzen zu befreien. In diesem Jahr sollen vorrangig die Außenbereiche der Gemeinde gereinigt werden. Handschuhe und Müllsäcke stellt die Gemeinde. Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus 13:00 Uhr. Mit der Aktion Unser sauberes Schleswig- Holstein soll vor allem die gemeinsame Verantwortung für die Umwelt gefördert werden. Alle Bürgerinnen und Bürger, ob groß oder klein, sind daher aufgerufen, sich an der Müllsammlung zu beteiligen, damit unsere schöne Landschaft von Schmutz und Umweltsünden befreit werden kann. Im Anschluss an die Aktion wird ein Imbiss gereicht. Aussteller für Flohmarkt gesucht Ihr kommt aus Neuberend, habt Spaß am Trödeln und möchtet gerne mitmachen? Wer am 19. Mai 2019 dabei sein möchte, meldet sich bitte bis 21. April 2019 an. Frühe Anmeldungen erleichtern uns die Planung und Durchführung. Anmelden kann sich jeder, der kein gewerblicher Anbieter ist, und der keine Neuware verkauft. Gegen eine geringe Standgebühr wird ab 8 Uhr aufgebaut. Der Flohmarkt startet um 10 Uhr. Zur Förderung der Kommunikation und der kurzen Wege, wird der Flohmarkt auf der Wiese hinter der Feuerwehr stattfinden. Parallel zum Flohmarkt, wird mit Basarschnittchen, Flohmarktwurst und Trödelkuchen für das leibliche Wohl gesorgt, natürlich ergänzt mit entsprechenden Trödlergetränken. Der Erlös aus den Standgebühren und dem Verkauf von Speisen und Getränken bleibt im Dorf, und dient der Anschaffung von Spiel- und Fitnessgeräten auf dem Freizeitgelände. Anmeldung: neuberend.veranstaltungen@gmail.com oder

31 Neue Mitglieder stets willkommen Die Freiwillige Feuerwehr Neuberend begrüßte auf ihrer Jahreshauptversammlung vier neue Mitglieder aus diesem Jahr sowie fünf weitere, die bereits im Laufe des vergangenen Jahres eingetreten waren. Mit 35 Aktiven sei man immer noch relativ dünn besetzt, sagte Wehrführer Stefan Landsmann den 40 Anwesenden. Daher bleibt Mitgliederwerbung das A und O, ergänzte er auch vor dem Hintergrund, dass es derzeit nur fünf Atemschutzgeräteträger gibt. Die Ehrenabteilung umfasst 14 Mitglieder habe die durchschnittliche Beteiligung an Übungen bei 55,8 Prozent gelegen, so Landsmann. Dies sei ein leichtes Plus gegenüber dem Vorjahr. Es gab neun Einsätze. Während im Februar Wasser von einem Grundstück gepumpt werden musste, wurde im Sommer ein Flächenbrand auf dem Truppenübungsplatz ebenso bekämpft wie ein Großfeuer bei einem Entsorgungsunternehmen. Zudem erfolgte die Alarmierung bei mehreren schweren Verkehrsunfällen. Besonders im Gedächtnis bleiben wird die mehrtägige Feier zum 125-jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr im Mai. Weitere Veranstaltungen waren ein öffentlicher Übungsabend, Osterfeuer und Grillfest. Letzteres wird aufgrund eines vollen Terminkalenders und abnehmender Teilnehmerzahl dieses Jahr nicht stattfinden. Er hoffe, dass das Fest nicht endgültig auf der Strecke bleibe, meinte Bürgermeister Hans-Helmut Guthardt dazu. Er freue sich über alle neuen Mitglieder und kündigte an, dass die Gemeindevertretung in ihrer ersten Sitzung dieses Jahr über die Anschaffung eines neuen Feuerwehrfahrzeuges entscheiden werde. Zudem wird die Gemeinde drei Führerscheine finanzieren, so dass auch Wehrführer Stefan Landsmann (v.l.) Bernd Teuscher, Andrea Steinbach, Gerhard Strauß, Kevin Fischer, Sönke Kretschmar, Bjarne Thorsen und der stellvertretende Wehrführer Thomas Staack. die Jüngeren die Fahrzeuge bewegen können, ergänzte er. Nach Verabschiedung der neuen Satzung, die unter anderem eine Verwaltungsabteilung vorsieht, folgten die Wahlen. Gruppenführer Sönke Kretschmar verblieb ebenso im Amt wie Kevin Fischer als Gerätewart des Löschgruppenfahrzeugs 8. Andrea Steinbach ersetzt den bisherigen Kassenwart Gerhard Strauß, der für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt wurde. Neuer Funkbeauftragter ist Bjarne Thorsen und in der Wahl zum Sicherheitsbeauftragten setzte sich Bernd Teuscher gegen Lea Rödelbronn und Finja Kasprzak, die als Duo angetreten waren, durch. Neuberend Nachrichten Der DRK-Ortsverein Neuberend lädt am Donnerstag, den 7. März um 14:30 Uhr zur Jahreshauptversammlung in den Gemeinderaum bei der Feuerwehr ein. Auf der Tagesordnung steht die Zukunft des Ortsverbandes. Sollte sich innerhalb dieses Jahres kein neuer Vorstand finden, wird der Ortsverband aufgelöst und das verbleibende Gutha- ben an den Kreisverband übergeben. Währen einer Tasse Kaffee, unterhält Gunnar Green mit einem Dia-Vortrag zum Thema Pilgern auf dem alten Ochsenweg. Im Anschluss wird eine Suppe gereicht. Anmeldung bitte bis zum bei Erika Knuth oder Stefanie Oehlert Spiele, Spaß und Spannung Ein Kinderfest für Neuberend da waren sich die Teilnehmer der Jahreshauptversammlung des Ortskulturrings Neuberend schnell einig und fassten den Entschluss 2019 ein Fest zu organisieren. So lud der OKR Mitte Januar zu einem ersten Treffen ein. Rund 25 engagierte Neuberender, darunter auch Vertreter der Gemeinde, des Sportvereins, der Feuerwehr und der Kirche, kamen zu einer ersten Planungsbesprechung. Dort wurden Ideen gesammelt, erste Aufgaben verteilt und Daten festgelegt: Das erste Neuberender Kinderfest findet am Samstag, 7. September 2019, auf dem Sportplatzgelände statt. Nun geht es an die weitere Planung: Wer das Kinderfest unterstützen oder Ideen mit einbringen möchte, kann sich bei Peter Strade (strade.aufzuege@gmail.com) oder Finja Henke (finja.henke@gmx.net) melden oder kommt zu unserem nächsten Treffen am 25. Februar 2019 um 19 Uhr ins Sportlerheim in Neuberend. Finja Henke & Peter Strade Termine :00 Uhr JHV Sportverein im Gemeinderaum/Feuerwehr :00 Uhr Aktion Sauberes Dorf :00 Uhr Frühlingskonzert der Chöre, Ruhekrug :00 Uhr Generalversammlung Schützengilde im Gemeinderaum/Feuerwehr :00 Uhr Osterfeuer am Feuerwehrgerätehaus Elektrotechnik 31

32 32 Ortskulturrring Neuberend Geschenkverpackungen gestalten Zu einem Bastelabend zum Thema Frühling und Ostern lädt der OKR ein. Wir wollen den Frühling begrüßen und verschiedene Verpackungen für kleine Geschenke herstellen. Schneidend, klebend, stempelnd und stanzend werden verschließbare Pappbecher und Papiertüten hergestellt und dekoriert. Die Kursgebühr beträgt 5, darin enthalten ist der Materialpreis für einen Becher. Materialien für weitere Verpackungen können vor Ort bei der Kursleiterin Melanie Uhrbrock erworben werden. Mitzubringen sind Schere, Lineal, Stifte und gute Laune. Der Kurs findet am 28. März um 19:00 Uhr im Gemeinderaum statt. Anmeldung bei Sonja Oehlert, Tel.: oder Wenke Mees, Tel.: Kinderkurse Nachdem die Kinder im Januar bereits fleißig gebastelt haben, finden unter Anleitung von Brigitte Schumacher weitere Kinderkurse für Kinder ab 4 Jahren statt. Der nächste Kurs findet am Dienstag, um 15:00 Uhr statt. Am Montag, 25. März wird um 15:00 Uhr etwas zum Thema Frühling gebastelt. Ostern steht dann am Dienstag, um 15:00 Uhr auf dem Programm. Alle Kurse finden im Gemeinderaum am Feuerwehrgerätehaus statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 4 pro Kind. Die Höhe der zusätzlich anfallenden Materialkosten bitte bei der Kursleiterin erfragen. Anmeldung bei Brigitte Schumacher Tel.: Pastellmalkurs Unter der Leitung von Ute Jacobsen gibt es weitere Termine zum Pastellmalen. Einmal monatlich freitags von 15 bis 18 Uhr veranstaltet der Ortskulturring Neuberend diese Kurse im Gemeinderaum. Die Termine im Frühjahr sind am Freitag, 25. Januar, 22. Februar. und 22. März :00 bis 18:00 Uhr. Es können auch einzelne Termine belegt werden. Derurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Das gemeinsame Zeichnen im hellen Raum in netter Gemeinschaft ist für alle Teilnehmer eine große Freude. Für weitere Fragen und Anmeldung wenden Sie sich bitte an Ute Jacobsen Tel.: Selbstbehauptung und Selbstverteidigungsverhalten Am Samstag, 30. März finden zwei Selbstverteidigungskurse in der Neuberender Sporthalle statt. Der erste Kurs für Grundschulkinder startet um 11:00 Uhr und geht bis 12:30 Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt 8 und ist bitte bis zum an den OKR zu überweisen (IBAN DE ). Es sind Turnschuhe mit abriebfester Sohle und Alltagskleidung mitzubringen. Außerdem bringen die Kinder bitte einen leeren Schulranzen und etwas zu trinken mit. Außerdem findet ein Kurs nur für Frauen ab 14 Jahren statt. Der Kurs startet um 13:00 Uhr und geht bis15:30 Uhr. Es sind ebenfalls Turnschuhe mit abriebfester Sohle und Alltagskleidung mitzubringen. Das Realitätsszenario wird mit einem Mann im Schutzanzug (als Dummy) durchgeführt (freiwillig). Die Teilnahmegebühren von 16 für Schülerinnen und Auszubildende und 20 für andere Teilnehmerinnen sind ebenfalls bis zum auf das o. a. Konto des Ortskulturrings zu überweisen. Die Kurse sind auf jeweils 20 Teilnehmer begrenzt also schnell anmelden! Bei Wenke Mees, Tel.: Frühstückstreffen für Senioren Im Frühjahr findet wieder das Seniorenfrühstück für die Bürger der Gemeinde Neuberend statt. Das Frühstück findet am Dienstag 12. März 2019 im barrierefreien Gemeinderaum am Feuerwehrgebäude statt. Beginn ist um 9:30 Uhr. Ein Unkostenbeitrag von 5,00 wird von jedem Teilnehmer erbeten. Um Anmeldung wird gebeten bei Wenke Mees Tel.: 04621/ , Ulla Müller Tel.: 04621/51115 oder Sonja Oehlert Tel.: 04621/ Teeparty Das Wasser in der Küche blubbert. Dampf steigt auf. Mit der einen Hand schnappt sich Rainer Schmidt den Wasserkocher, mit der anderen jongliert er vier Gläser auf einmal. Die Tür zum Gemeinderaum bei der Feuerwehr stößt er mit dem Knie auf direkt strömt ihm ein intensiver Geruch entgegen. Zitronig, fruchtig, frisch: Eigentlich kaum zu überriechen. Ich merke davon nichts mehr, sagt der Tee-Experte und lacht. Sein vielfältiges Wissen gibt er nach vielen Jahren im Importgeschäft in Seminaren weiter. Der Ortskulturring hat den Stexwiger nach Neuberend eingeladen. Schmidt stellt die Gläser ab, bindet sich seine grüne Schürze um und reibt die Hände. Er greift in eine Dose, nimmt genau ein Gramm Tee heraus und legt die Blätter in eine Tasse. Das habe ich im Gefühl, sagt er konzentriert. Noch 33 Mal wiederholt er den Vorgang, bis die unterschiedlichsten Teesorten ihren Platz in den weißen Keramiktassen gefunden haben. Dann gießt er Wasser darauf und setzt einen Deckel auf das dampfende Gebräu. Inge, ich brauche mal einen Lappen. Hier ist Land unter, ruft er gen Küche. Seine Frau, die der Experte übrigens im Teebusiness kennengelernt hat, eilt zur Hilfe. Kurz warten abgießen. Mit aller Seelenruhe und fast schon zeremoniell platziert Schmidt dann auf jeder Tasse einen Löffel. Er geht wieder zum Anfang der Reihe, tunkt den Löffel in die Flüssigkeit und schüttet diese auf seinen eigenen Silberlöffel. Mit aller Vorsicht führt er diesen zum Mund, spitzt die Lippen und schlürft den Tee lautstark ein. Mit aufgeblasenen Backen beugt er sich nach hinten, dann spuckt er den Tee theatralisch in einen bronzenen Bottich und sagt: Die Teeparty ist eröffnet! Die ersten probieren. Aber: Ich höre noch kein beherztes Schlürfen von Euch, sagt Schmidt mit einem Grinsen im Gesicht und erklärt, dass dadurch die Aromastoffe im Gaumen besser verteilt werden. Wenn es einer wissen muss, dann Rainer Schmidt. Sri Lanka, Malaysia, Indien, Persien der Weltenbummler hat schon überall auf der Welt Tee getestet. Und was kann man noch so falsch machen beim Tee kochen?, fragt Wenke Mees vom Ortskulturring. Schwarzer Tee muss immer mit kochendem Wasser aufgegossen werden, erklärt der Experte. Damit sich keine Bitterstoffe entwickeln, müssen die Teeblätter dann nach spätesten drei Minuten abgegossen werden. Grüner Tee dagegen darf niemals, betont Schmidt, mit kochendem Wasser aufgebrüht werden. Stattdessen sollte das Wasser kurz abkühlen. Teebeutel sind zudem Fast Food. Das Papier hält den Geschmack zurück. Genauso gehören Tee-Eier ins Museum, denn dort drin können sich die Blätter nicht richtig entfalten, erklärt Schmidt und empfiehlt als Alternative ein Sieb. Zufrieden streicht er über seine grüne Schürze. Früher habe ich Tausende Tonnen Tee bewegt, 35 Mitarbeiter in Hamburg beschäftigt und die Welt bereist. Jetzt reichen mir die Teeseminare und mein Online-Shop, sagt er. Und wer glaubt es kaum? Zum Feierabend natürlich ein Tässchen Tee. Quelle shz, Lisa Strobel

33 Feuerwerk der Turnkunst Connected Tournee 2019 Jährlich findet in der Sparkassen-Arena in Kiel das Festival der Turnkunst veranstaltet vom DTB und SHTV statt. Turn und Sportvereine bilden seit jeher die Basis für das Feuerwerk der Turnkunst. Jedes der Ensemblemitglieder hat einmal klein angefangen als Kind in einem Turnverein. Dort wurden ihm die Grundlagen vermittelt, um beim Festival seine großartige Körperkunst präsentieren zu können. 10 Frauen der Gymnastiksparte des VfL-Eiche haben sich auf den Weg gemacht um gemeinsam die großartigen Bewegungskünstler mit eindrucksvollen Show-Darbietungen genießen zu können. Bereits auf der gemeinsamen Zugfahrt haben sie die Teilnehmer bei einem Glas Sekt und mitgebrachten Leckereien auf einen schönen Abend eingestimmt. Für die unvergesslichen connecte -Moment sorgen das Feuerwerk der Turnkunst Showteam, Tyk mit seiner einzigarten Musik und Poppin Greg, der mit Tanz und Comedy begeistert temperamentvolle Akzente setzt die Sängerin Diana Montaya mit ihren Songs, wobei das Hip Hop Talent Philipp Mulamba einzelne Showeinlagen tänzerisch begleitet. Fazit der Gymnastikfrauen: Es war ein wunderschöner Abend, die Show war super, wir werden es wiederholen. Alltags-Fitness-Test Der VfL Eiche Idstedt Neuberend bietet um 2. März 2019 ab Uhr in der Sporthalle Neuberend einen kostenfreien Alltags-Fitness-Test an. Der Test ist für Menschen ab 60 Jahre gedacht, die keine schwerwiegenden Beeinträchtigungen haben und dauert ca. 15 Minuten. Sport-Meldungen Anmeldung erbeten bei Ulla Müller oder Manfred Holtorf oder Eltern-Kind-Turnen Spaß und Bewegung beim Eltern Kind- Turnen. Die Bewegungsbaustelle ist eine riesige Spiellandschaft. Es werden Großgeräte, wie z.b. Ringe, Seile, Kästen, Weichböden usw. aufgebaut. Die Kinder können sich frei bewegen und Dinge ausprobieren. Es gibt keine starren Vorgaben. Jeden Dienstag beim VfL Eiche für Kinder 2-5 Jahre in der Zeit von Uhr Uhr in der Sporthalle Neuberend. Tank-Netz-Deutschland Bundesweit günstig tanken. B. in Tolk, Flensburg, Kiel, Großenwiehe, Sterup, Lübeck, Hamburg, Hannover und ca. 900 x in Deutschland. Neumaschinen Gebrauchtmaschinen Reparaturen Ersatzteilhandel 24-h Reparatur-Notdienst Jetzt kostenlose Tankkarte beantragen und die vielen Vorteile nutzen: ca. 25 Stationen in Schleswig-Holstein und HH ca. 900 Stationen bundesweit ½ Cent Rabatt pro Liter Kraftstoff 5% Rabatt auf WIKING Autowäschen keine Kosten oder Gebühren (Rechnung per ) halbmonatliche Abrechnung per SEPA-Lastschrift Tankstellensuche und -navigation per App kostenlose POI-Navigationsdaten attraktive Angebote für Firmenflotten auch als Prepaid-Card erhältlich mit festem monatlichen Betrag (z. B. als Mitarbeitergratifikation) Info-Hotline: Privatkunden und Firmen geeignet! Bundesweit günstig tanken - Infos & Tankkartenanträge an jeder WIKING Tankstelle erhältlich - 33

34 Liebe Leserinnen und Leser der Südangeln Rundschau, das Jahr 2019 ist erst wenige Wochen in Gang, schon waren unsere Nachrichten voll von Berichten über eine Schneekatastrophe in Bayern und in Österreich. Sofort kamen bei mir die Erinnerungen an unsere Schneekatastrophen im Dezember 1978 und im Februar 1979 hoch. Mir fielen Bilder von riesigen Schneemassen ein, von zweispurigen Straßen, die zu einspurigen engen Schneegassen wurden und von sehr großer Nachbarschaftshilfe. Auch damals waren die Bürger in vielen Ortschaften eingeschneit, der Sturm sorgte für riesige Schneeverwehungen, der Strom fiel aus, einige Straßenzüge waren 3 Tage ohne Strom und Wasser, viele Häuser und Ortschaften waren von der Außenwelt abgeschnitten. Wir rückten damals einfach näher zusammen, Familien mit Kaminen nahmen Nachbarn auf, die keine Heizquellen und keine Kochmöglichkeiten hatten, die vorhandenen Lebensmittel und Kerzen wurden geteilt, es wurde einfach dort geholfen, wo Hilfe nötig war. So wie jetzt in Bayern und in Österreich, auch dort ist die Hilfsbereitschaft und Nachbarschaftshilfe wieder riesengroß. In Notsituationen hält man also zusammen, die Nachbarn sind einem auf einmal wichtig, denn alle sitzen im selben Boot. Es ist schön, dass dies so ist. Und im Grunde sind wir im Norden Schleswig-Holsteins froh, dass wir in diesem Winter bisher von diesen riesigen Schneemassen verschont geblieben sind, unsere Straßen weiterhin relativ gut befahrbar sind und die Arbeiten im Handwerk und auf den Baustellen auch im Januar weiter fortgeführt werden können. Denn es gibt sehr viel zu tun, die Auftragsbücher sind - wie schon in den letzten Jahren - wieder gut gefüllt. Das gibt den Unternehmen Mut, eigene Investitionen zu tätigen, bereitet ihnen aber auch Sorge, weil aufgrund des immer noch vorhanden Fachkräftemangels und auch der fehlenden Auszubildenden die Aufträge nur nacheinander abgearbeitet werden können; es kommt somit oftmals leider immer wieder zu langen Vorlauf- und Wartezeiten. Deswegen möchte ich an dieser Stelle nochmals eine große Bitte an die in diesem Jahr abgehenden Schülerinnen und Schüler richten: Bitte bewerben Sie sich jetzt für das kommende Ausbildungsjahr im Handwerk, denn das Handwerk bietet sichere Arbeitsplätze, nette Kollegen, interessante Arbeitsaufträge und ist nebenbei auch noch zukunftsorientiert. Das Handwerk wartet auf Sie!!! In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen einen milden Winter, ein farbenfrohes Frühjahr und einen warmen und sonnigen Sommer, also einfach für alle Leserinnen und Leser ein gutes und zufriedenstellendes Jahr Bleiben Sie alle gesund. Es grüßt Ulrike Schulte, Vorsitzende des HGV Südangeln e.v. Bürgerhaus Klappholz Genuss und Zusammenhalt im Dorf Wo es einen Dorfkrug gibt, halten die Leute enger zusammen, ist Veronika Dembeck überzeugt. Deshalb war es von Anfang an ihr Ziel, das Bürgerhaus Klappholz zum Mittelpunkt des Dorflebens zu machen. Seit Juni 2018 füllt die erfahrene Gastwirtin und gelernte Köchin das schöne Reetdachhaus mit neuem Leben. Als Erstes haben wir die Innenreinrichtung geändert. Vorher war alles düster, jetzt werden die Gäste von hellen Möbeln und freundlichem Ambiente empfangen. Die freundliche Ausstrahlung beschränkt sich aber nicht auf das Mobiliar. Auch die Wirtin selbst steckt ihr ganzes Herzblut in den Dorfkrug. Außer mit La Flute und Currywurst verwöhnt sie die Gäste stets mit drei wechselnden, saisonalen Gerichten. In der kälteren Jahreszeit dampfen Grünkohl und Eintöpfe auf den Tellern, und auch paniertes Schnitzel oder Schweinefilet gehören zu den Köstlichkeiten. Wer von Schnitzel gar nicht genug bekommen kann, sollte sich auf keinen Fall das Schnitzelbuffet am 28. März entgehen lasen. lassen. Bitte zuvor anmelden! Im Frühjahr und Sommer stehen dann Spargel, Maischolle und weitere saisonale Gerichte auf der Karte. Für größere Feiern steht der gemütliche Saal zu Verfügung. An schön eingedeckten Tischen finden hier 80 Personen Platz. Das Catering wird in Absprache vorbereitet und trifft jeden Geschmack von rustikal bis exklusiv. Nicht nur die Speisekarte, sondern auch das Veranstaltungsprogramm lockt mit so manch Appetithappen. So werden am 14. April ein Frühlingsmarkt und ein Werkzeug-Gartenflohmarkt stattfinden. Hinterm Haus ist Platz für Werkzeuge und Gartengeräte und vorne werden wir einen bunten Markt mit Kräutern, Büschen und Blumen aufbauen, lautet die Idee. Wer also rechtzeitig zur Gartensaison seinen Schuppen ausräumen möchte, ist herzlich willkommen. Statt Standgebühr ist eine Kuchenspende mitzubringen. Standanmeldungen werden ab sofort unter oder entgegen genommen. Geöffnet ist das Bürgerhaus Klappholz donnerstags und freitags von Uhr, sowie sonntags von Uhr und von Uhr. Am Donnerstag wird außerdem von bis ein Mittagstisch angeboten. Weitere Öffnungszeiten zum Beispiel für Vereine sind nach Absprache möglich. Veronika Dembeck ist stets für ihre Gäste da. 34

35 Der HGV Südangeln begrüßt Veronika Dembeck mit dem Bürgerhaus Klappholz als neues Mitglied! Bom Dia - Königlicher Weingenuss in Südangeln Für seine pfiffigen Ideen und seine Umsetzungskraft ist Stefan Siegwarth bei seinen Kunden längst bekannt. Jetzt macht sich der Metallbauer auch bei Weinfreunden einen Namen: Am 3. Dezember 2018 hat er den Weinladen Bom Dia Südangeln in Böklund eröffnet. Der Kundenzulauf ist erfreulich. Wir sind die Exoten in Böklund, da kommt so manch einer schon aus Neugierde vorbei, lacht Stefan Siegwarth. Und so manch Neugieriger ist bereits zum Wiederholungstäter geworden. Denn Qualität und Preis stimmen hier einfach. Zwölf ausgesuchte Weine des Direkt- Importeurs Bom Dia bietet Stefan Siegwarth in seiner Vinothek im Pöttacker 5 an. Alle Weine werden direkt vom Erzeuger aus Portugal und Spanien importiert und exklusiv über Bom Dia vertrieben. Als Renner hat sich der 8m Tinto aus dem Hause Fernández Piérola entwickelt. Der spanische Rotwein aus Tempranillo-Trauben reift 8 Monate im Fass und zeichnet sich durch eine intensive Brombeer- und Gewürznote aus. Er ist damit ein perfekter Begleiter zu Käse und dunklem Fleisch, weiß der Kenner. Das Weingut beliefert übrigens auch das spanische Königshaus. Schön, dass man bei einem Preis von unter zehn Euro pro Flasche nicht gleich die Kronjuwelen versetzen muss, um in den Genuss des guten Tropfens zu kommen. Großer Beliebtheit erfreuen sich auch die leichten, mehrfach prämierten Bons Ventos Weine, die es als Rot, -Weiß oder als Roséwein gibt. Vom Ladenbau zum eigenen Wein- Shop Die Idee, einen eigenen Wein-Shop zu eröffnen, war naheliegend: Denn bereits seit Jahren richtet Stefan Siegwarth die Bom Dia-Filialen ein. Genau genommen hat er das gesamte Ladenkonzept entwickelt. Es gibt in Europa nur drei Firmen, die Weinregale aus Stahl herstellen, berichtet der Böklunder Unternehmer. Vor fünf Jahren hat er das Regalsystem entworfen, das seitdem immer weiter entwickelt und erweitert wurde. Mittlerweile sind die Siegwarthschen Lösungen schon an vier Standorten in Bad Schwartau, Lübeck und Hamburg im Einsatz. Und natürlich in Böklund. Direkt angrenzend an die Metallschlosserei bietet der Saloon de Vino ausgestattet mit den charakteristischen Regalen aus Metall und geflammtem Holz Gemütlichkeit pur. Und somit den idealen Rahmen, um in aller Ruhe den Lieblingswein zu finden. Weinprobe mit Angrillen Wer sich intensiver mit den Weinen der Iberischen Halbinsel auseinandersetzen möchte, hat die Gelegenheit, an einer Weinprobe teilzunehmen. Regelmäßig will Stefan Siegwarth künftig in gemütlicher Runde Verköstigungen anbieten. Zu den verschiedenen Weinen gibt es kleine Köstlichkeiten wie Brot, Dips und wechselnde Spezialitäten. Die erste Weinprobe findet am 23. März ab 19 Uhr statt und steht unter dem Motto Angrillen. Der Teilnehmerpreis beträgt 20 Euro pro Person. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt. Anmeldungen werden ab sofort telefonisch unter oder per Mail an info@ siegwarth-metallbau.de entgegen genommen. Für Gruppen ab 8 Personen können auch Wunschtermine für individuelle Weinproben vereinbart werden. Steuerberater-Tipps von Weitkamp Hirsch & Kollegen Mindestlohn wird ab 2019 in zwei Schritten erhöht Der jetzige Mindestlohn ist zum auf 9,19 erhöht worden und wird zum auf 9,35 erhöht. Nutzungsüberlassung von PC, Handy und Co. durch Arbeitgeber Die private Nutzung betrieblicher Telekommunikationsgeräte z.b. PC, Tablet etc. durch den Arbeitnehmer ist lohnsteuerfrei. Entscheidend ist hierbei, dass das Verarbeitungsgerät ein Betriebliches ist. Insoweit muss dieses durch den Betrieb angeschafft bzw. durch den Betrieb geleast werden. Es muss auch wirtschaftlich dem Betrieb zugeordnet werden, d.h. dass der Betrieb die Aufwendungen tragen muss. Verfahrensdokumentation Wollen Unternehmen in der Betriebsprüfung keine Zuschätzung riskieren, müssen sie eine Verfahrensdokumentation vorlegen können, die grundsätzlich aus einer allgemeinen Beschreibung einer Anwender-, einer technischen System- und einer Betriebsdokumentation besteht. Diese sollte schriftlich niedergelegt werden, um sie bei der Betriebsprüfung vorlegen zu können. Darlehensausfall führt zu negativem Einfluss des Kapitalvermögens Der endgültige Ausfall einer Kapitalforderung in der privaten Vermögensphäre führt nach Einführung der Abgeltungssteuer zu einem steuerlich anzuerkennenden Verlust aus Kapitalvermögen. Der Forderungsausfall ist dann geltend zu machen, wenn endgültig feststeht, dass keine weiteren Rückzahlungen mehr erfolgen werden. Auch ein Forderungsverzicht kann zu einem steuerlich verwertbaren Verlust führen. Hier ist derzeit ein Verfahren vor dem BFH anhängig. Foto: Aldo 35

36 DRK Nübel geht neue Wege: Die Haus- und Straßensammlung wird in der bisherigen Form abgeschafft Aus den Erfahrungen der vergangenen drei Jahre stellte der Vorstand des DRK-Ortsvereins Nübel fest, dass die Haus- und Straßensammlung in der bisherigen Form nicht mehr möglich ist. Die Anzahl der Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Nübel wächst stetig, aber leider ist es immer weniger Personen möglich, sich ehrenamtlich zu engagieren. Zukünftig wird das Sammeln der Spenden an der Haustür abgeschafft. Stattdessen erhält jeder Haushalt der Gemeinde Nübel in den nächsten Tagen eine Mitteilung über die neue Form der Haus- und Straßensammlung. Die Spenden, von denen ein Großteil der Aktivitäten im Ortsverein finanziert wird, können zukünftig als Überweisung eingehen. Sollte bei dem Einen oder Anderen der Wunsch bestehen, eine Spende persönlich zu übergeben, bittet der DRK-Vorstand um telefonische Nachricht. Diesen Wünschen wird gerne entsprochen. Jahreshauptversammlung des DRK- Ortsvereins Nübel Der Vorstand des DRK lädt zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Mittwoch, den 06. März 2019 um Uhr im Berender 36 Familienclub: Jahreshauptversammlung und Termine 2019 In der Jahreshauptversammlung des Berender Familienclubs von 1903 am 28. Januar 2019 wurde Marleen Hansen als Vorsitzende wiedergewählt. Bei den weiteren Wahlen konnten nicht nur alle frei werdenden Posten neu besetzt (Stellvertretender Vorsitzender: Benjamin Clausen, stellv. Kassenwartin: Silke Dehn), sondern auch die Besetzung des Festausschusses erweitert werden: Neu gewählt wurden Theresa Wiebe, Ringo Klooß und Thomas Koch, wiedergewählt wurde Michael Ludwig. Als Kapitän wiedergewählt wurde Nils Iversen, neuer stellvertretender Kapitän wurde Gerhard Haberl. Als Kassenprüfer rückt Matthias Hjordthuus nach. Im Jahresbericht konnte Vorsitzende Marleen Hansen auf ein erfolgreiches Jahr 2018 mit tollen Veranstaltungen (Wir berichteten.) zurückblicken. Die Mitgliederzahl ist auf 205 angestiegen. Nach einem kräftigenden Imbiss und dem Kassenbericht wurden die geplanten Veranstaltungstermine für das laufende Jahr 2019 bev. l. Nils Iversen, Theresa Wiebe, Gerhard Haberl, Rainer Schuhmann, Marleen Hansen, Benjamin Clausen, Silke Dehn, Ringo Klooß, Thomas Koch, Jan Onusseit, Matthias Hjordthuus kannt gegeben: Samstag 16. März Kindernachmittag/ DVD-Abend Samstag 18. Mai Vogelschießen Sonntag 19. Mai Kinderfest Freitag 20. September Verspielen Freitag 18. Oktober Laterne laufen Samstag 02. November Herbstfest Sonntag 24. November Adventsnachmittag Sonntag 08. Dezember Weihnachtsmarkt Dörpshuus herzlich ein. Nach einer gemeinsamen Kaffeetafel und den üblichen Regularien stellt Frau Sommer vom DRK Heide den Hausnotfruf und Mobilruf vor. Ausflug zum Gut Steinwehr mit Kutschfahrt Der DRK-Ortsverein Nübel lädt zu einer Kutschfahrt mit Kaffeetrinken am Freitag, den 10. Mai 2019, ab ca Uhr herzlich ein. Mit dem Bus geht es zum Himbeerhof Gut Steinwehr. Von dort wird eine Kutschfahrt an Dengelsberg vorbei zum Gut Kluvensiek und zum historischen Eiderkanal führen. Die Dauer der Kutschfahrt beträgt ca. 1? Stunden. Auf dem Gut Steinwehr erwartet uns eine Kaffeetafel und es besteht die Möglichkeit den Hofladen des Gutes zu inspizieren. Die Kosten für den Ausflug betragen 35,00 Euro und beinhalten die Busfahrt zum Gut Steinwehr, eine geführte Kutschfahrt über die benachbarten Güter bis zum historischen Eiderkanal und ein Kaffeetrinken auf den Himbeerhof. Der Bus hält an den bekannten Haltestellen. Die genauen Uhrzeiten werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Anmeldungen nehmen Tordis Struve unter Tel.- Nr und Kathrin Arp unter Tel.-Nr gerne entgegen. Der Vorstand des DRK freut sich auf viele Teilnehmer. Gäste sind herzlich willkommen. Programm für 2019 Mittwoch, , Uhr Jahreshauptversammlung im Dörpshuus in Berend Haus- und Straßensammlung Dienstag, , Uhr Geburtstagskaffee im Dörfergemeinschaftshaus, Nübel (nach Einladung für Bürger/innen ab 80 Jahren) Freitag, , ab ca Uhr Ausflug zum Gut Steinwehr mit Kutschfahrt Freitag, , ab Uhr Blutspenden im Dörfergemeinschaftshaus, Nübel Dienstag, , Uhr Geburtstagskaffee im Dörfergemeinschaftshaus, Nübel (nach Einladung für Bürger/innen ab 80 Jahren) Mittwoch, , Uhr Gemütlicher Nachmittag im Dörpshuus in Berend Freitag, , 9.00 Uhr Gemeinsames Frühstück im Dörfergemeinschaftshaus, Nübel Samstag, , Uhr Adventsfeier im Gemeindehaus in Nübel gemeinsam mit der Kirchengemeinde Regelmäßig findet jeden 3. Mittwoch im Monat ein Spielenachmittag im Berender Dörpshuus in der Zeit von Uhr statt, der Tanzkreis trifft sich alle zwei Wochen freitags in der Nübeler Turnhalle von Uhr. Zu allen Veranstaltungen wünscht sich der Vorstand eine rege Beteiligung. Gäste sind immer herzlich willkommen. Punschabend auf Hoheluft Eines Tages flatterte die Einladung einer Familie an alle Nachbarn zum Punschabend in der Adventszeit ein. Zieht euch warm an und bringt gute Laune mit, stand dort geschrieben also sollte es draußen sein. Wir trafen uns im Garten, der mit Lichterketten geschmückt war. Zum Wärmen standen die Feuerschale wie auch der Grill im Garten. Alle waren der Einladung gefolgt, so traf man sich auf ein paar Stunden zu einem Klönschnack bei Punsch und Häppchen auch mal im Winter. Es war eine lustige Runde, wo schon gesagt wurde: das wird im nächsten Jahr wiederholt.

37 Danke Ich danke für die große Spendenaktion, den Leuten, die uns immer wieder mit ihrer Spende bedenken. Wenn es heißt: wir sammeln wieder für Weihnachten im Schuhkarton, wird emsig geliefert. Es kamen über 100 Pakete zusammen. Inhalt der Pakete sind Spielsachen, Bekleidung, Bücher, Puzzle. Wir bekamen in diesem Jahr drei große Umzugskartons mit Spielsachen, so konnte reichlich eingepackt werden. Ferner kamen viele Pakete aus der Gemeinde, wie auch aus Böklund, Schuby und anliegenden Gemeinden. Die Firma Böklunder Wurst sorgte dafür, dass wir immer Verpackungskartons hatten. Seit 10 Jahren starte ich diese Aktion. Es gingen in diesem Jahr auch Pakete nach Chile und in den Sudan, die Tafel bekam 55 Pakete, auch die Suppenküche wurde bedacht, für Kleinkinder, die mit der Mutter zur Weihnachtsfeier kommen. Viele unserer Spender senden gegen Belege einen Beitrag, so können wir einkaufen. Wir hoffen auf große Spendengaben, damit wir weitermachen können. Nochmals herzlichen Dank, Gisela Piepgras Weihnachtsbasar Am Samstag, , begann unser Basar mit einer Andacht unserer Pastorin. Unterstützt wurde sie musikalisch vom MGV Schub, der Familienclub brachte Punsch zur Stärkung. Am Sonntagvormittag kamen die Jagdhornbläser, um den Basar in Beisein des Bürgermeisters zu eröffnen. Da war schon emsiges Treiben. Die Aussteller waren mit dem Aufbau ihrer Stände fertig, so konnte der Verkauf auch beginnen.. Vor allem der Tisch mit der Tombola wurde förmlich gestürmt. Die Bläser blieben noch, um einen Imbiss zu nehmen, der Schlachter der Gemeinde am mit Erbsensuppe, die jedem mundete. Gegen Mittag kam der langersehnte Weihnachtsmann. Zur Freude der Kinder bekam jedes eine Weihnachtstüte. Dann hat er noch eine Geschichte vorgetragen, da waren die Kinder ruhig. Beim großen Küchenbuffet wurde reichlich zugelangt. Es waren alles selbstgebackene Torten. Einige nahmen sich davon etwas für den nächsten Tag mit. Dank unserer großen Tombola durch Spenden und Sponsoren ermöglicht war dieser überaus gute Basar ein großer Erfolg. Eine so hohe Einnahmesumme hatten wir noch nicht zu verzeichnen. Das spornt an, im nächsten Jahr weiterzumachen. Nach Abzug einiger Beiträge für Hilfen und Dankesgaben an die Chöre, geht der andere Betrag voll als Spenden an soziale Einrichtungen. Weihnachtsfeier der Chorgemeinschaft Nübel-Neuberend Es fand im Dörpshuus statt. Der Saal war wie jedes Jahr gefüllt, Sängerinnen mit Partner wie auch passive Mitglieder waren eingeladen. Die Sängerinnen hatten ein Brot-/Kuchenbuffet hergerichtet. Zur Unterhaltung trugen sie mit Weihnachtsliedern bei, zu denen auch die Gäste einbezogen waren. Aus dem Chor wurden Weihnachtsgeschichten vorgetragen und im Laufe des Abends mit dem MGV Neuberend einige Lieder gesungen. Es blieb noch genug Zeit, mit den Tischnachbarn einen Plausch zu halten. Auch das soll gepflegt werden, man sieht sich nicht alle Tage, und so kamen nach langer Zeit angeregte Gespräche zustande. Später hörten wir: Ja, der Chor hat sich mal wieder übertroffen es war sehr schön bei euch. Flohmarkt - kein Standgeld Am findet im Dorfgemeinschaftshaus ein Gemeindeflohmarkt statt. Wer mitmachen will, melde sich bitte bei Gisela Piepgras, Nübel, Hoheluft, 17, Tel Jahreshauptversammlung des Chores Nübel-Neuberend am im Liebe Leserinnen und Leser! Mit einem stimmungsvollen Adventsnachmittag - Grüße an die Kinder der 3. und 4. Klasse der Boy-Lornsen-Grundschule Schaalby: Ihr wart spitze, vielen Dank - und einem sehr gut besuchten Blutspendetermin: 119 Spender konnten wir begrüßen - ging das Jahr 2018 zu Ende. Gerade wird noch an dem Programm 2019 gefeilt und zur Jahreshauptversammlung am 19. März um 19:30 Uhr im Gasthof Petersen wird es vorgestellt. Nach den Regularien spielen die Füsinger Laienspieler ihr aktuelles Stück; herzliche Einladung dazu. Für die Fahrt ins Lütt Theater am Dienstag, 9. April um 20:00 Uhr sind Karten bei Marga Ohlsen erhältlich (Tel ). Gezeigt wird das Stück Twüschen Himmel un Eer, es fährt ein Bus. Bitte umgehend melden! Ein gutes und gesundes Jahr 2019 mit vielen Begegnungen bei unseren regelmäßigen Veranstaltungen wünscht der Vorstand des DRK Schaalby Unsere regelmäßigen Aktivitäten: Spielenachmittag: Jeden 3. Montag im Monat um 15 Uhr im Bürgerraum Kegeltreff Je öller- je döller : Jeweils der letzte Mittwoch im Monat um Uhr im Bürgerraum der Schaalbyer Schule Handarbeits- und Klönnachmittag: Jeden 1. Mittwoch im Monat Uhr Bürgerraum Gymnastik fit bis ins Alter: Für Frauen wöchentlich mittwochs Uhr im Gemeindehaus, für Männer dienstags Uhr in der Turnhalle (Schule) Helferinnentreff: Dörpshuus Berend Anwesend waren 31 Sängerinnen sowie der Chorleiter. Nach der Begrüßung der Vorsitzenden wurde von der Sängerin Thea Drews das Protokoll verlesen. Es war ein einwandfreier Bericht und sehr gut geführt. Die Vorsitzende B.Dehn hat den Jahresbericht vorgetragen, ebenfalls ohne Einwendungen. Es ging weiter mit dem Kassenbericht, der auch in exakter Ordnung geführt war. Wechsel bei der Kassenführung: Frau Bieberich schied aus und für die nächsten zwei Jahre wurde Frau Clasen gewählt. Zum Schluss hatte der Chorleiter das Wort. Er war im letzten Jahr zufrieden, er legt Wert darauf, dass sie Sängerinnen regelmäßig zur Probe erscheinen, denn intensive Übung ist der halbe Auftritt. Und es ist sein Verdienst, wenn alles gut verläuft. Dafür bedarf es schon ein Dank dem Chorleiter. Jan C. Weck vom Blutspendedienst Nord-Ost und Babsi Westphal vom DRK Schaalby gratulieren H.H. Petersen aus Brodersby und danken ihm für seine 100. Blutspende. September bis Mai jeden 3. Dienstag im Monat Uhr im Bürgerraum Tanzkreis: mit der Kirchengemeinde donnerstags Uhr im Gemeindehaus Essen in Gemeinschaft: mit der Kirchengemeinde. Jeden 4. Sonntag im Monat Uhr im Bürgerraum, Anmeldung bei Karin Ewers,

38 Eröffnung der Ausstellung Sommernachtstraum Auch in diesem Jahr hat Uta Willms über den Ortskulturring eine Ausstellung mit bildnerischen Arbeiten Schaalbyer und Brodersbyer Bürger/innen organisiert. Sommernachtstraum lautete das Thema. Die vielen warmen Nächte des letzten Sommers ermöglichten viele Auslegungen des Themas-auch jenseits von Shakespeare. Die räumlichen Gegebenheiten im Bürgerraum der Grundschule wurden optimal genutzt. Arbeiten von Otto Raban Heinichen, Heidi Hünsche, Elisabeth Peters, Jens Peters, Catrin Ueker, Ilona Schade, Waltraud Sieß, Hans Albrecht Simon und Uta Willms wurden ergänzt durch die geschnitzten Masken der Bildhauerin Dietlind Seidel. Den obligatorischen Vortrag vor einem interessierten Publikum hielt Prof. Harm Willms. Thema: Kunst und Traum. Was könnte passender sein! Das Cello-Quartett (Michael Becker, Markus Billerbeck, Detlef Schlüter, Harm Willms) sorgte für den musikalischen Rahmen. Vier Ausstellungen im Bürgerraum der Boy- Lornsen-Grundschule in Schaalby in diesem Jahr 1. Sommernachtstraum -Malerei, Zeichnung, Skulptur bis Ostern Bildnerische Arbeiten von Schülerinnen und Schülern der Boy-Lornsen-Grundschule Ostern bis zu den Sommerferien 3. Herbst - Fotoausstellung Anfang der Sommerferien bis November 4. Licht Malerei, Zeichnung, Skulptur Ortskulturrring Schaalby November bis Ostern 2020 Alle Einwohner/innen der Gemeinden Schaalby und Brodersby sind herzlich eingeladen mit eigenen bildnerischen Arbeiten an den Ausstellungen 3 und 4 teilzunehmen. Anmeldungen bitte bei Uta Willms, Tel Schönes Masuren Uwe Michelsen aus Brodersby wird am 05. März 2019 um 19 Uhr im Bürgerraum, Schulstraße 8, in Schaalby, viele Fotos zeigen und über Land und Leute berichten. Kostenbetrag 3 Mitgliederversammlung OKR Schaalby e.v. Am 21. Februar 2019 findet um 18 Uhr im Bürgerraum, Schulstraße 8, Schaalby die Mitgliederversammlung statt. Wer von Ihnen hat Lust und Zeit aktiv den Ortskulturring mitzugestalten? Interessierte melden sich bitte bei Beate Röh unter Wild Buffalos Aktuell Moin Moin, liebe Leser! Frohes neues Jahr erstmal. Auch im neuen Jahr werden wir an dieser Stelle wieder Aktuelles von den Wild Buffalos berichten. Und so möchte ich als erstes von dem grandiosen Wild Christmas-Weihnachtskonzert am 22. Dezember in Füsing berichten. Der Saal war bis zum letzten Platz gefüllt, was wahrscheinlich auch darauf zurückzuführen war, dass unser Konzert in den Veranstaltungstipps des Schleswig Holstein-Magazin erschienen ist. So war ein kunterbuntes Publikum anwesend und wurde vom ersten Lied an mit in die aktive Gestaltung des Abends einbezogen. Unser Dirigent Guido hat gleich zum Beginn die Besucher zum Mitsingen animiert, was zur Steigerung der Stimmung beigetragen hat. Auch die Band Lied.Gut hat mit teilweise plattdeutschen und teils selbst komponierten Songs die gute Stimmung ausgebaut. Es hat allen Beteiligten sichtbar und hörbar viel Spass gemacht und dadurch verging die Zeit wie im Flug. Dieser Abend wird uns noch lange in Erinnerung bleiben. Danke an die vielen Besucher. Am ersten Weihnachtstag haben wir dann gemeinsam mit der Hannes Wendt Band das Roxy in Flensburg gerockt. Das hat auch richtig Spaß gemacht. Ein tolles Erlebnis für uns mal mit einer Rockband gemeinsam Musik zu machen. Am 8. Dezember waren wir auch wieder beim Adventskonzert in der Pauluskirche in Schleswig dabei. Und am 9. Dezember sind wir in Norderbrarup bei den Oldtimerfreunden Südangeln aufgetreten. Nach der wohlverdienten Weihnachtspause ging es dann am 23. Januar mit der Jahreshauptversammlung ins neue Singejahr. Bei den Wahlen wurde Jörn Jäger als stellvertretender Vorsitzender einstimmig in seinem Amt bestätigt. Der neu gewählte Festausschuß setzt sich jetzt aus vier Personen zusammen. Gewählt wurden Kai Dietrich, Michael Wiese, Olli Bock und Matthias Bergmann. Zum neuen Kassenprüfer wurde ebenfalls Matthias Bergmann gewählt. Thomas Ailinger als Festausschuß und Wilfried Wille als Verantwortlicher für den Instrumentenaufbau bekamen für ihre Dienste einen Restaurantgutschein überreicht. Und last but not least Verkauf Pflegeeinsatz für ein Bett 90x200, Gesamthöhe und Kopf-und Fußteil jeweils elektr. verstellbar, VB 199 Doppelbett 180x200, Kopfteil u. Beine Holz, grün, VB 199 Tel zur Abholung in Schaalby-Füsing 38

39 möchten wir Clemens Heeg aus Moldenit in unserem Chor begrüßen. Er verstärkt den Tenor und ist als Ersatzmann am Cajon schon beim Weihnachtskonzert in Erscheinung getreten. Herzlich wilkommen Clemens.Soweit war es erstmal das Neuste von den wilden Büffeln. Ach ja, wir brauchen noch Verstärkung. Wer singen kann und möchte und auch noch männlich ist, ist gern zu einem Probeabend eingladen. Wir proben immer nittwochs um 19:30 Uhr im Gasthof Petersen in Füsing. Kontaktdaten findet man auch im Netz unter the-wild-buffalos.de. Bis bald. Ortsverband Schaalby/Tolk Auf der Vorstandssitzung des Ortsverbandes sind folgende Termine fürs Jahr 2019 besprochen worden: 1) 16. Februar, Uhr Jahreshauptversammlung, Gasthof Petersen in Füsing mit der Theatergruppe Feuerwehr Füsing. 2) 18 Mai, Uhr 70 Jahre Sozialverband Schaalby und Umgebung mit Ehrengästen, Gasthof Petersen in Füsing. 3) 24. August, Grillen im Gasthof Jägersruh in Steinfeld 4) (2. Advent), 11,30 Uhr Jahresabschlussfeier in Gammelund Außerdem finden noch Veranstaltungen der Frauenbeauftragten statt Termine und Veranstaltungsort noch offen. Seit der letzten Jahreshauptversammlung gibt es einen erfreulichen Mitgliederzuwachs. Feuerwehrfest gut besucht 4. Neujahrpunschen in Füsing Am trafen sich viele Bürger Am 26. Januar 2019 erlebten wir in Füsing ein sehr schönes Feuerwehrfest. Zu Beginn spielte wie in jedem Jahr die Füsinger Laienspielgruppe einen Einakter. Das plattdeutsche Theaterstück,,De spanische Dackel`` eine tolle Verwechselungsgeschichte, sorgte für die eine oder andere Freudenträne in den Augen der Zuschauer. Wehrführer Christian Krause konnte gut 100 Gäste beim Feuerwehrfest begrüßen. Der stellvertretende Bürgermeister Sönke Hansen bedankte sich bei allen Brandschützern für die geleistete Arbeit und bedankte sich auch bei den Familienangehörigen, die dieses Ehrenamt so erst möglich machen. Besonders freute uns, dass auch unsere Jugendlichen, die zu Zeit noch in der Jugendfeuerwehr Tolk ausgebildet werden, mit uns gemeinsam feierten. Es wurde bis in den frühen Morgen viel getanzt und gelacht. Ein besonderer Dank geht an den Festausschuss, der sich wieder viel Mühe mit der Dekoration gegeben hat. Wir freuen uns schon jetzt, Euch alle in 2020 wieder zu sehen. und auch viele Gäste am Feuerwehrgerätehaus in Füsing. Um gemeinsam mit einer Tasse Punsch, Waffeln, Crepes und Erbsensuppe ins neue Jahr zu starten. Trotz des etwas windigen Wetters, ließen sich viele nicht abschrecken. Bei netten Gesprächen, verlebten wir ein paar schöne Stunden. Danke an die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Füsing für die Durchführung und Organisation. Ein besinnlicher Adventssonntag Am 2. Adventssonntag feierte die Schützengilde und die Feuerwehr Füsing mit vielen Kindern und Erwachsenen, die traditionelle Weihnachtsfeier. Neben dem reichhaltigen Kuchenbuffet durfte natürlich auch der Weihnachtsmann nicht fehlen. Er hatte mal wieder den weiten weg auf sich genommen und für jedes Kind ein Geschenk dabei. Die Märchenerzählerin Susanne Schoppmeier verzauberte die kleinen und die großen Besucher mit einigen tollen Märchen. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen bedanken, die zu unserer Weihnachtsfeier egal in welcher Form beigetragen haben und an den Festausschuss für die Organisation. Redaktionsschluss für die APRIL-Ausgabe ist am 29. März

40 40 Stolk Langen Liste an Aktivitäten bei der Feuerwehr Amtswehrführer Björn Wilke zeigte sich beeindruckt von den Inhalten der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr, die Gemeindewehrführer Hartmut Kühl souverän leitete. Im Mittelpunkt seiner schier unendlich langen Liste an Aktivitäten des letzten Jahres standen 21 Einsätze. Siebenmal hatte es gebrannt, aber auch achtmal lösten Brandmeldeanlagen in Böklund den Alarm aus, ohne dass eine Notlage bestanden hatte. Zuvor ließ Schriftführer Christian Jürgensen in seinem ausführlichen Protokoll das Geschehen des Jahres 2017 mit seinen 15 Einsätzen Revue passieren. Anschließend wurde er für weitere sechs Jahre in seinem Amt bestätigt. Neuwahlen gab es hingegen beim stellvertretenden Gruppenführer; das ist jetzt Benjamin Haase. Und neu in den Festausschuss rückt Kristina Heide nach. Neue aktive Kameraden gab es zur Versammlung auch: Bente und Christoph Meins traten in das Helferteam ein. Noch wohnen sie gar nicht in Stolk, bauen demnächst erst ihr Haus, Traditionell endet der weihnachtliche Glanz am Tag der Heiligen drei Könige - dies Jahr jedoch in Stolk schon einen Tag früher. Denn der 5. Januar war ein Samstag, und da hatten einige Aktive der Freiwilligen Feuerwehr am Vormittag Zeit, in mehreren Gruppen mit schwerem Gerät durch die Ortschaft zu fahren, um an die Straße gelegte Weihnachtsbäume mitzunehmen. Das machte die Entsorgung für Wohnungsinhaber leicht; etliche bedankten sich für diesen Service mit einer Spende an die Kameradschaftskasse. Für diese Nettigkeit bedankt sich wiederum unsere Feuerwehr an dieser Stelle bei allen Spendern. Weihnachtsbaum Oberfeuerwehrmann Sven Boysen, eingerahmt von Amtswehrführer Björn Wilke (li) und Gemeindewehrführer Hartmut Kühl aber sagten sich völlig zu Recht: Eine bessere Möglichkeit, in die Dorfgemeinschaft hineinzuwachsen, gibt es nicht. Schon zehn Jahre ist Sven Boysen in der Freiwilligen Feuerwehr. Dafür erhielt er sein Uniformabzeichen und wurde zum Oberfeuerwehrmann befördert. Mehrfach lobten Redner die hohe Motivation und Ausbildung der freiwilligen Helfer sowie die Tatsache, dass 46% aller Aktiven Atemschutzgeräteträger sind. Das ist im Amt Südangeln bei durchschnittlich 21% ein Spitzenwert. Immerhin, so Amtswehrführer Björn Wilke, gibt es keinen Brandeinsatz mehr ohne PA-Träger. Am 2. Dezember begann die Weihnachtszeit in Stolk mit dem schon zur Tradition gewordenen Schmücken des Weihnachtsbaumes auf dem Parkplatz der Gaststätte Zum goldenen Stern. Zahlreiche Einwohner nahmen an dieser Aktion teil, und vor allem Kinder hatten Spaß daran, den großen Baum hübsch zu machen. Damit diese Aktion über Mittag wieder ein Erfolg wurde, waren viele Helfer notwendig. Ein Dankeschön verdienten sich der Kulturausschuss unter der Leitung von Heike Mordhorst als Organisator; Berndt Thiesen, Reiner Haß und die Feuerwehr, die den Baum geholt, aufgestellt und ans Stromnetz angeschlossen hatten; Helmut Neels, aus dessen Wald der Baum kam; die Feuerwehr, die das Schmücken in luftiger Höhe übernahm und den Festplatz sicherte; Reiner Haß, der sein großes Zelt mitsamt Gestühl gespendet hat; seinen Helfern beim Aufbau; Gastwirt Jan Frerichs für die Bewirtung, durch die so manche Küche im Dorf am ersten Advent kalt bleiben konnte. Bis ins neue Jahr hinein erinnerten am Tag der Schmuck und nachts sein Leuchten an eine gelungene Aktion zur Festigung der Dorfgemeinschaft. Spenden an die Kameradschaftskasse Rohrnetzspülung In unserer letzten Ausgabe zeigten wir die Feuerwehr beim Winterfestmachen von Hydranten. Das hatten an jenem Samstagvormittag zahlreiche Wehren im Verbandsgebiet unseres Frischwasserversorgers auf dem Dienstplan. Weil dabei Hydranten auch gespült werden, kam es zu messbaren Druckschwankungen im Netz. Dadurch floss das Wasser mal in die eine und dann in die andere Richtung. So lösten sich eisenhaltige Ablagerungen von den Innenwänden der Rohre. Die Folge war zwar unschädlich, sah aber unappetitlich aus: Aus zahlreichen Wasserhähnen kam braunes Chris Voltelen überprüft die Reinheit des Trinkwassers.

41 Wasser, und Beschwerdeanrufe häuften sich. Sofort wurden die gutgemeinten Einzelaktionen in den Dörfern untersagt, und künftig werden die Feuerwehren sich so absprechen, dass sie nicht gleichzeitig an unterschiedlichen Ecken die Löschwasserständer aufdrehen. Für die Wasserwerker des Verbands hatte die Färbung noch lange Folgen: Sie mussten die Endleitungen kräftig durchspülen, bis auch der letzte Eisenrest ausgeschwemmt war. Unser Bild zeigt den Flutstrom in der Straße Zum Lüngmoor. Chris Voltelen hat daraus eine Probe gezogen, nimmt sie in Augenschein und entscheidet: Das Wasser ist wieder glasklar. Stolk Hallo ihr Lieben, auch wenn schon die ersten eineinhalb Monate vergangen sind, wünschen wir allen ein gesundes und zufriedenes Jahr Wie in jedem Jahr haben wir das letzte Jahr mit unserer traditionellen Weihnachtsfeier beendet. Bei leckerem selbstgebackenen Kuchen und Weihnachtslichtern haben wir einen schönen redseligen Nachmittag im Goldenen Stern verbracht. Inge Brix (Schleswig, früher Süderfahrenstedt) hat uns mit plattdeutschen Weihnachtsgeschichten und Geschichten aus dem Leben super unterhalten. Ein großes Dankeschön auch in diesem Jahr geht an Familie Struppe für den gespendeten Weihnachtsbaum. Ein Termin für die Haus- und Straßensammlung ist uns bis zum Redaktionsschluss leider noch nicht mitgeteilt worden. Aber folgende Termine können wir bekannt geben: Mittwoch, den um 19:30 Uhr Jahreshauptversammlung Samstag, den um 14:30 Uhr Zahlenspiel für Kinder Mittwoch, den um 18:00 Uhr Fahrradtour (Start bei Asmussen) Mittwoch, den um 19:00 Uhr Ernteabendbrot Freitag, den um 14:30 Uhr Adventsfeier Außerdem sind folgende Fahrten geplant: Am Samstag, dem , findet eine Tagestour von Rostock nach Travemünde Küstentörn statt. Gestartet wird um 9:15 Uhr. Der Glasfaser Der 14. Januar 2019 geht in die Dorfgeschichte ein: Der Tiefbau zur Verlegung von Glasfaser hat im Baugebiet Scheidewiehe begonnen. Nach vielen Verhandlungen, zahlreichen Einzelgesprächen und Trassenbegehung wurde an dem Tag für die Öffentlichkeit deutlich, dass der Anfang von der technischen Zukunft gemacht ist. Ausgehobene Gräben bedeuten allerdings noch nicht die sofortige Verfügbarkeit des modernsten Internet-Standards; denn zunächst werden nur Leerrohre verlegt, in die später die Glasfaserstränge eingeblasen werden. Außerdem ist die Leitung nach Böklund noch gar nicht verlegt, wo der zentrale Verteiler noch eingerichtet werden muss. Trotzdem ist die Freude da, dass das turboschnelle Internet spürbar näher kommt. Allerdings bedeutete der Tiefbau für einige auch Neues Erdkabel Am 3. Dezember kam es im Klappholzer Weg zu einem Schaden, der seine Ursache schon vier Wochen früher hatte und jetzt noch nicht endgültig beseitigt ist. Doch der Reihe nach: Am 3. November war um 17:10 Uhr im Ortskern für anderthalb Stunden der Strom ausgefallen. Als Verursacher ermittelten die Monteure der S-H Netz AG ein Kabel von der früheren Feuerwehrgarage zum Transformator zwischen Möhlbarg und dem Ostende von Am Spielplatz. Weil dies alte Kabel im September schon einmal für solch eine längere Störung verantwortlich gewesen war, entschloss sich das Unternehmen zur Verlegung eines modernen Mittelspannungskabels auf neuer Trasse. Und dabei passierte es: Ein Bagger kriegte die Preis beträgt 59. Am Freitag, dem , geht es um 13:00 Uhr ins Teldec-Museum nach Nortorf und ins Whiskymuseum nach Holzbunge. Und von Samstag, dem , bis zum Mittwoch, dem , geht es in den Spreewald. Die Kosten betragen bei mindestens 30 Teilnehmern 495. Wir freuen uns auf ein schönes Jahr. Für den DRK-Ortsverein Stolk Doris und Claudia Bauausschuss-Vorsitzender Kai Börensen (li) informiert sich über den Baufortschritt. einen Nachteil: Einer hatte nicht aufgepasst und kam vorübergehend mit dem Auto nicht vom Hofplatz; woanders wurden die gelben Säcke nicht abgeholt; und einer, der sein Haus nachträglich noch aufwerten wollte, kriegte nicht mit, wie schnell der Bautrupp aus Polen seinen Straßenzug als fertiggestellt verlassen hatte: Ab dem Moment kostet ein Hausanschluss nämlich 1500 Euro plus 50 Euro für jeden über 20 hinausgehenden Meter. Für all diese Unannehmlichkeiten gilt: Der Weg zu den Sternen führt durch die Finsternis. Wasserleitung zu fassen, die vom Klappholzer Weg durch Im Winkel ganz Stolkerfeld versorgt. Entsprechend hoch war der Wasserfluss: Obwohl Hartmut Kühl vom Wasserwerk Südangeln in Minutenschnelle vor Ort war, strömten Liter aus dem Loch und schwappten wegabwärts an eine Haustür. Weil dabei das Erdreich unterspült wurde, konnte nach dem Flicken der Leitung der Klappholzer Weg an dieser Stelle nicht wieder 41

42 geteert werden; es gibt nämlich Sackungen, die eine Asphaltdecke aufreißen würden. Also wurde der Weg hier gepflastert. Der starke Verkehr hat dort ein Loch eingedrückt, das schnelle Fahrzeuge zudem unnötig laut macht. Das bleibt aber nicht so: Wenn der Unterboden genug gefestigt ist, wird auch oben alles wieder schier. Und das Gute daran: Ein neuerlicher großflächiger Stromausfall ist etwas unwahrscheinlicher geworden. 42 Termine Boßeln; Start in Süderfahrenstedt 12:30 Uhr Gemeindevertretung 19:30 Uhr Zum goldenen Stern öff. Verspielen (Feuerwehr) 19:30 Uhr Zum goldenen Stern Die Menschen in der Schlacht bei Idstedt Gedächtnishalle Idstedtkirche; Uhrzeit s. SN und Aushang kirchl. Seniorentreff 14:30 Uhr Paleg Jäger-Treff 19:30 Uhr Paleg Kinderfest-Besprechung 20 Uhr Paleg DRK: Kartenspielen 19 Uhr Zum goldenen Stern SV 1909: Generalversammlung 19:30 Uhr Paleg Feuerwehrfest 19:30 Uhr Zum goldenen Stern öff. Preisschießen 10-12/16-18 Uhr Paleg Feuerwehrübung 19:30 Uhr DRK: Jahreshauptversammlung 19 Uhr Zum goldenen Stern Finanzausschuss: Doppik 17 Uhr Amtsverwaltung Zahlenspiele für Kinder 14:30 Uhr Paleg Finanzausschuss 8 Uhr Amtsverwaltung Gemeindevertretung 19:30 Uhr Zum goldenen Stern Aktion Sauberes Dorf 10 Uhr Feuerwehrhaus kirchlicher Seniorentreff 14:30 Uhr Paleg Kinderfest-Besprechung 20 Uhr Paleg DRK: Kartenspielen 19 Uhr Zum goldenen Stern Rock-Zeitreise durch die 70-er und 80- er Jahre Zum goldenen Stern Feuerwehrübung 19:30 Uhr Pokalschießen Stolk-Stolkerfeld 9 Uhr Paleg Freizeitchor 19 Uhr Paleg Feuerwehr: Überraschungsübung Vorschau: Gemeindevertretung 19:30 Uhr Zum goldenen Stern Turne bis zur Urne mit Oma Frieda 19:30 Uhr Zum goldenen Stern Maibaum aufstellen 16 Uhr Neubaugebiet Illegale Müllentsorgung wird teuer An dieser Stelle könnten hässliche Fotos die Seite verunstalten von wilden Müllablagen in Stolk. Seit Monaten müssen sich unsere beiden Gemeindearbeiter mit diesem ekligen Problem abplagen, das Zeit und letztlich unser Stolker Geld kostet: Bauschutt, kaputte Möbelstücke, Glasscheiben, Biomüll, Restmüll, gelbe Säcke, in denen nicht ist, was eigentlich hineingehört, Reifen - achtlos an den Wegrand geworfen, sorgfältig in einen Papierkorb gepresst, an den Glascontainern beim Feuerwehrhaus abgestellt oder auf einem Parkplatz deponiert - alles kommt vor. Aber am 19. und 24. Januar war das Wühlen im Dreck anderer Leute erfolgreich: Den einen verrieten zwei Warensendungen an seine Adresse, und der andere machte es mit einem Bescheid über Verwarnungsgeld incl. Aktenzeichen und Beweisfoto besonders leicht. Die Beamten der Polizeistation Böklund übernahmen die weitere Strafverfolgung. Dabei könnte rauskommen, dass illegale Müllentsorgung in Stolk teurer ist als woanders falsch zu parken. Freizeitchor schlemmte den Advent Zu seiner Weihnachtsfeier traf sich der Freizeitchor am Nachmittag des 2. Advent im Vereinshaus Paleg. Elfriede Wegner und Helmut Neels waren für die Organisation zuständig, hatten weihnachtlich geschmückt und übernahmen die Bewirtung. Da jeder von zuhaus Leckeres mitgebracht hatte, bogen sich die Tische unter den Köstlichkeiten. Nachdem um Julklapp- Pakete gewürfelt worden war, sang man gemeinsam mit Chorleiter Peter Jürgensen an der Orgel. Karl-Heinz und Heike Stoppel (vorn links im Bild) bedankten sich mit einem langen Gedicht für ihre freundschaftliche Aufnahme in den privaten Singkreis, und überhaupt gab es so viel zu schnötern, dass die Stunden wie im Flug vergingen. den Weihnachtsmann. Nicht durch den schneebedeckten Wald kam er daher, sondern durch den frisch durchgeforsteten grünen Wald auf Schmöhl. Kinder sagten ihm artig ihre Sprüche auf und wurden dafür von ihm beschenkt - und von einer großen Schar Erwachsener dabei beobachtet. Sie hatten sich wie Und es gibt ihn doch, seit Jahren schon Heiligabend ab 13 Uhr in freier Natur versammelt, um sich beim Essen und Trinken gemütlich auf Weihnachten einzustimmen, während die Kinder ausschwärmten, um Futter für die Tiere des Waldes auszubringen. Veranstalter war wie immer die Jägerschaft, und erneut hatte Oberstolks Jagdpächter Dieter Karde die Regie übernommen und in seinen eigenen Wald eingeladen. Anders als im Vorjahr war das Wetter diesmal nicht so schlecht, dass die ganze Gesellschaft kurzfristig auf sein Hofgelände ausweichen musste. Dieter Karde (hinten links im Bild) freute sich über den regen Zuspruch und über die hohe Akzeptanz der Jäger in der Einwohnerschaft. Man erfahre viel Zuspruch und Interesse, wie man mit den Neubürgern Waschbär und Marderhund klarkomme. In der Hoffnung, nicht schon wieder zu Verkehrsunfällen mit Wild gerufen zu werden, trat mit dem Hornsignal Jagd vorbei - Halali in der Jagdausübung der Weihnachtsfrieden ein.

43 Sparclub zahlte Euro aus Traditionell am Abend vor dem ersten Advent trafen sich die Mitglieder des Sparclubs Hol di ran in der Gaststätte Zum goldenen Stern zum Geldabholen und zur Versammlung mit Essen und gemütlichem Beisammensein. Nach Auskunft von Kassenführerin Ingeborg Ohlsen hatten 65 Mitglieder Euro in die Sparfächer gesteckt, wovon Euro zur Auszahlung kamen. Renate Horn und Maren Röh bescheinigten ihr eine super -Arbeit und sorgten so für die Entlastung des gesamten Vorstands. Beide wurden anschließend als Kassenprüferinnen wiedergewählt - am besten auf Lebenszeit, wie alle fanden. Diese Einmütigkeit ereilte auch Bruno Voltelen bei seiner Wiederwahl als Beisitzer. Da die Satzung jedoch die Amtszeit des Vorstands auf drei Jahre begrenzt, wies Vorsitzender Heino Röh schon einmal vorsorglich darauf hin, dass am kommenden 30. November Wahlen für den kompletten Vorstand anstehen. Bei Erika Petersen indes bedankte er sich für ihre lebenslange Bereitschaft, alle zwei Wochen die Sparfächer zu leeren, und bei Eva Kühl, weil sie dabei viele Jahre geholfen hat. Sparclub-Vorsitzender Heino Röh mit Erika Petersen und Eva Kühl (re) sammeln Spenden für Not leidende Kinder überall. Als Dank segnen sie zum Abschluss die Häuser an den Türen - diesmal nicht mit Kreide, sondern einem gedruckten Aufkleber: 20*C+M+B+19. Über die Bedeutung gibt es unterschiedliche Auffassungen: Sind es die Initialen der Heiligen drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar? Oder ist es die Abkürzung für den lateinischen Satz Christus mansionem benedicat (Christus segne dieses Haus)? Klar ist nur: Die Zahlen links und rechts meinen das Jahr 2019, und das heißt: Nächstes Jahr kommen sie wieder. Diese liebevoll ausstaffierten Gestalten stapften am letzten Abend des alten Jahres durch den Ort, um mit bekannten Sprüchen vielen Einwohnern Guten Rutsch zu wünschen, was ihnen Taschen voller Süßigkeiten einbrachte. Sportmeldungen Sternsinger sammeln Spenden für Not leidende Kinder Dies sind einige der Sternsinger, die am 3. Januar mit Pastor Detlef Tauscher in der Gemeinde Stolk auftraten. Sie baten mit ihrem Gesang um Spenden für Kinder mit Behinderungen weltweit, wobei Peru mit konkreten Beispielen genannt wurde. Dem bis ins Mittelalter zurückreichenden Brauch des Sternsingens hat das Kindermissionswerk vor 60 Jahren ein neues Ziel gegeben. Seitdem ist das Dreikönigssingen, wie es auch genannt wird, die größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder weltweit. Rund Sternsinger ziehen deutschlandweit bis zum 6. Januar in viele Häuser und Chris Petersen von Freeden, Sönke Struck, Fred Hagge, Alfred Steffen (v.li.) Sportschützen zeichneten Vereinsmeister aus Am 20. Dezember genossen die Sportschützen an gedeckter Tafel einen geselligen Jahresabschluss anlässlich ihres traditionellen Weihnachtsschießens im Paleg. Eingangs zeichnete Schießmeister Claus-Peter Ohlsen den neuen sammeln Spenden für Not leidende Kinder in der Disziplin Kleinkaliber 100m stehend aufgelegt, Fred Hagge, mit Urkunde und Präsent aus. Mit dieser Art von Leistung hatte ihr anschließendes Schießvergnügen allerdings nichts zu tun: Sie mussten mit Luftgewehren zehn kleine Schneemänner an einem jeweils unterschiedlichen Punkt treffen, der in 10m Entfernung überhaupt nicht mehr zu sehen war. Das gelang nur, wenn man die Scheibe so geschickt in die Halterung steckte, dass die sichtbaren Metallstifte als ungefähre Hilfslinien dienten. Die richtigen Könner schafften das sogar und holten hier deutlich mehr Punkte als auf der zweiten Scheibe, wo fünf Kugeln vom Weihnachtsbaum zu schießen waren. Die fünf ausgesetzten Preise gewannen in dieser Reihenfolge Chris Petersen von Freeden, Fred Hagge, Alfred Steffen, Sönke Struck und Claus-Peter Ohlsen, der bei der Preisverleihung und deshalb auch auf dem Foto bereits im Bett lag - schließlich musste er als Bäcker im Weihnachtsstress schon wieder in der Backstube stehen, als andere noch gar nicht zuhaus waren. 43

44 Schützenverein Stolkerfeld Jahreshauptversammlung Am 4. Januar hielt der Schützenverein Stolkerfeld seine Jahreshauptversammlung im Vereinslokal Gasthof Gammellund ab. Wegen Verhinderung des Vorsitzenden leitete sein Stellvertreter Martin Walter durchs Programm. Nachdem die Mitglieder ihres verstorbenen Schützenbruders Rudi Huber gedacht hatten, genehmigten sie das ausführliche Protokoll von Schriftführer Holger Johna, das auch die Ereignisse von 2017 in Erinnerung rief. In seinem Bericht über das vergangene Jahr lobte Martin Walter das Wintervergnügen, dankte den Helfern für die Grundreinigung des Schüt- zenheimes sowie dem Festausschuss für Musik und Cocktails zum Sommerfest, erwähnte zwei Preisschießen mit 110 und 98 Durchgängen, freute sich über das gut besuchte Verspielen und fand, dass das neu eingeführte Punschen nach Weihnachten guten Anklang gefunden habe. In beiden Pokalschießen der Männer gegen Stolk sei man nach Treffern unterlegen gewesen, das eigene Frauenteam indes habe erneut den Wanderpokal nach Stolkerfeld geholt. Nach Offenlegung der soliden Finanzlage durch Kassenwartin Elke Johna und der von Kassenprüfer Dirk Lorenzen beantragten Entlastung gab es einmütige Wiederwahl für die Kassenführerin sowie das Nachrücken von Jan Ohlsen in das Prüfungsteam. Während Martin Walter aus dem Festausschuss nicht ausscheiden konnte, weil ihn alle wiederwählten, wurde Silvester Sandt auf eigenen Wunsch als Kapitän mit Geschenk aus dem Vorstand verabschiedet; schon ein Jahr zuvor war Justin Paulsen zu seinem Nachfolger erkoren worden. Für das neue Jahr beschloss die Versammlung eine wichtige Änderung: Das Preisschießen im Herbst fällt künftig weg. Die Beteiligung war zuletzt so schwach gewesen, dass sich der Aufwand nicht mehr lohnte. Das einzige öffentliche Preisschießen ist für den 28. April angesetzt - allerdings seit Jahrzehnten erstmals zu eingeschränkter Zeit, nämlich nur noch von 15 bis 18 Uhr. Struxdorf Ausflug zum Weihnachtsmarkt Inzwischen schon zur Tradition geworden ist die Fahrt von Struxdorf zum Weihnachtsmarkt in Stocksee. Am Nikolaustag ging es los mit 30 Personen im Bus. Klaus Peter Andresen fuhr uns in angenehmer Weise durch das halbe Schleswig- Holstein und so waren wir pünktlich zur Eröffnung auf Stockseehof. Die besondere Atmosphäre mit den vielen Lichtern und Tannenbäumen ist immer wieder schön. Zudem hatten wir doppeltes Glück an dem Tag: zum einen war es nicht soo voll und zum anderen spielte das Wetter mit. Es wurde probiert, gekauft und geschnackt. An so manchen Sachen werden wir uns Zuhause erfreuen und uns somit an einen schönen Tag in der Adventszeit 2018 erinnern. Vielen Dank fürs Mitfahren. Mit guten Wünschen fürs neue Jahr grüßt Silke Andresen Termine FEBRUAR 8. 15:00 Pfadfinder Grundschüler, Thumby, ev. Gemeindehaus 16:00 Pfadfinder ab 5. Klasse, Thumby, ev. Gemeindehaus 11. Übungsabend FFW Struxdorf :30 Lichtbildvortrag alter Ochsen weg, Goldener Stern in Stolk :30 Seniorennachmittag, CBH :00 Gemeinsames Essen mit ehrenamt lichen Helfern, DuS :00 Jahreshauptversammlung FFW Struxdorf, DuS :30 Seniorennachmittag, CBH MÄRZ 3. 14:30 Theaterfahrt nach FL, Landfrauen 5. 20:00 Gemeinderatssitzung, DuS 8. Jahreshauptversammlung FFW Ekeberg 11. Übungsabend FFW Struxdorf Jahreshauptversammlung TSV-Struxdorf :30 Seniorennachmittag, CBH 16. Indoorhalle Damp, JuK :30 Seniorennachmittag, CBH 44

45 Aktuell Liebe Süderfahrenstedterinnen, liebe Süderfahrenstedter Auf diesem Wege möchte ich Sie/Euch über aktuelle Entwicklungen und Entscheidungen in unserer Gemeinde informieren. Süderfahrenstedt hat zurzeit nicht ganz 500 Einwohner. Durch unser Neubaugebiet erhoffen wir uns die 500 Marke zu überschreiten. Die Erschließung unseres Baugebietes ist abgeschlossen, von den dortigen 11 Grundstücken sind 7 verkauft, das erste Haus steht bereits. Durch mehr Einwohner erhält Süderfahrenstedt mehr Schlüsselzuweisungen vom Land, so erhöht sich unser finanzieller Spielraum in unserem Haushalt. Die größten Faktoren, die unseren Gemeindehaushalt belasten, sind die Ausgaben für die Kindergärten, die Schulen und die Kreis- und Amtsumlagen. Prägend im Jahr 2019 wird sicherlich der Breitbandausbau werden, nach bisheriger Einschätzung sollen bis zum Herbst alle Rohre verlegt sein, die Hausanschlüsse sollen dann bis zum Jahresende erfolgen. Auch jetzt sind Anträge zum Anschluss an das Autobrand im Carport In der Nacht zum 9. Januar ist gegen halb zwölf in der Meiereistraße ein im Carport abgestellter PKW in Flammen aufgegangen. Anwohner wurden durch lautes Knallen auf das Unglück aufmerksam. Besondere Gefahr bestand, weil es sich um einen direkten Anbau ans Wohnhaus handelte, in dem durch die Hitze bereits die Scheiben barsten und die Flammen sich bis unters Dach vorgefressen hatten. Das schnelle Eingreifen der örtlichen Feuerwehr, die von zahlreichen Helfern aus Böklund, Stolk und Tolk vor allem mit Atemschutzgeräteträgern unterstützt wurde, verhinderte noch Schlimmeres. Dennoch ist das Wohnhaus durch Qualm und Löschwasser erst einmal unbewohnbar. Bis mit der Wärmebildkamera unterm Dach endgültig Entwarnung gegeben werden konnte, waren zweieinhalb Stunden vergangen. Bei dem Einsatz dehnte sich ein Feuerwehrmann das Sprunggelenk und wurde vom Rettungsdienst zum Röntgen in die Klinik gebracht. st. Süderfahrenstedt Breitbandnetz noch möglich, kosten jedoch 349. Sind die Baumaßnahmen in Süderfahrenstedt abgeschlossen, wird ein nachträglicher Anschluss nach den tatsächlichen Kosten abgerechnet. Unsere Vereine machen attraktive Angebote, um die Dorfgemeinschaft zu fördern. Ein gegenseitiges Kennen und Verstehen hilft in vielen Lebenslagen. Die Vereine freuen sich über eine rege Teilnahme an den Veranstaltungen. Im Jahresüberblick der Gemeinde sind die Veranstaltungen aufgeführt. Frau Anita Szczecenna hat sich als Sicherheitsberaterin für Senioren ausbilden lassen. Frau Szczecenna berät Gruppen und Vereine und andere Organisationen mit Schwerpunkt auf Betrugsdelikte, wie den Enkeltrick und Was bösen Buben sonst noch so einfällt. Die Beratungen sind kostenlos, Frau Szczecenna ist erreichbar über die adresse atina 1949@jahoo.com Frau Szczecenna führt keine Einzelberatungen durch. Die nächste öffentliche Gemeinderatsitzung findet am , Uhr, im Landgasthof statt. Johann Thomsen, Bürgermeister Sagenhafte 23 Einsätze leisteten die Freiwilligen der örtlichen Feuerwehr im vergangenen Jahr. Darunter waren neun Brände und sechs technische Hilfeleistungen, aber auch immerhin acht Alarmierungen, weil in Böklund Brandmeldeanlagen ausgelöst hatten, obwohl kein Notfall vorlag. Insgesamt 92 Termine aufgelistet hatte Oberbrandmeister Hendrik Hansen, der Chef der 35 Aktive starken Helfermannschaft, die zudem neun Ehrenmitglieder, drei Angehörige in der Jugendwehr und 94 Förderer hat. Diese Zahl beweist die hohe Akzeptanz der Freiwilligen Feuerwehr in der Dorfgemeinschaft. Anlässlich der Jahreshauptversammlung kamen in der Einsatzabteilung Arne Ricklefsen, Bernd Arjes und Janine Breitbeil dazu, die zuvor Michael Möller, Hans-Walter Asmus, Janine Breitbeil und Hendrik Hansen (v.li.) schon in Nübel, Kappeln und Borgwedel ihren Dienst versehen hatte. Aufgrund ihrer bisherigen Ausbildungslehrgänge wurde sie einstimmig zur neuen Gruppenführerin gewählt. Diese Funktion war unmittelbar vorher frei geworden, weil Michael Möller in geheimer Wahl zum neuen Stellvertreter des Gemeindewehrführers gewählt worden war; Amtsvorgänger Hans-Walter Asmus hatte nämlich nach 18 Jahren nicht erneut kandidiert. Er bleibt allerdings in der bisherigen Verantwortung, bis die Gemeindevertretung Michael Möller zum Ehrenbeamten von Süderfahrenstedt vereidigt hat. Dieser personelle Wechsel zog weitere Veränderungen nach sich: Neuer Atemschutzbeauftragter ist seitdem Stephan Podlech, und um das digitale Funkwesen kümmert sich nun Julian Backen. Ehrungen werden zum Festball vorgenommen, der am 30. März in Gammellund gefeiert wird - eine indes vollzog Gemeindewehrführer Hendrik Hansen sofort: Er überstellte Löschmeister Norbert Jacobsen, der 1983 eingetreten und von 2001 bis 2013 Gruppenführer gewesen war, in die Ehrenabteilung. Bürgermeister Johann Thomsen dankte seinen Kameraden für die geleistete Arbeit sowie dem Wehrvorstand für Augenmaß auf die Finanzierbarkeit von Wünschen. Der erste Einsatz des neuen Jahres habe gezeigt: Ihr seid unverzichtbar. Und der Feuerwehrchef schloss seine Versammlung mit den lobenden Worten: Ich bin stolz auf euch! st. Mehr Licht für weniger Geld Die Gemeindevertretung denkt über eine Sanierung der 45 Jahre alten Straßenbeleuchtung nach. Deshalb hatte sie sich Dipl.-Ing. Horst- Dieter Kolisch von der S-H Netz AG eingeladen, der sie sachkundig machte. Eingangs trug stellvertretender Bürgermeister Jürgen Paulsen den Ist-Zustand mit 50 Lampen in drei Modelltypen vor. Hinzu komme das Baugebiet am Pappelweg, das noch keine Beleuchtung habe. Was kann man verbessern? Welche Fördermöglich- 45

46 keiten gibt es - also: Wie kriegen wir für weniger Geld mehr Helligkeit?, fragte er. Der Referent ging auf die Kommunalrichtlinie ein, nach der man vom Basisjahr 1990 bis 2020 an Energie 40% und bis 2040 sogar 70% einsparen müsse. Der neue Fördersatz liege bei 20% und einer Mindestsumme von 5000 Euro, wenn durch die Investition mindestens die Hälfte an CO2-Emission eingespart werde. Die moderne LED-Technik lasse sich aufs Straßenprofil ausrichten, so dass weniger als 1% nach oben abstrahle, und sie habe keine Anlockwirkung auf nachtaktive Insekten. Er zeigte stoß- und kältefeste Beispiele, die 25 Jahre halten, wenn sie jede Nacht durchbrennen. Und das sei Voraussetzung für eine Förderung, was jedoch haushaltstechnisch zu einer Nullsummenlösung führe, da in Süderfahrenstedt bisher die Lampen zur halben Nacht ausgeschaltet werden. Wir sollen doch Energie sparen, fanden die Gemeindevertreter es unsinnig, keine Förderung zu kriegen, wenn weiterhin mitten in der Nacht abgeschaltet werde. Aber man verfüge dann über eine komplett durchsanierte Beleuchtung und habe ein erhöhtes Sicherheitsgefühl, fand Horst-Dieter Kolisch. Das wollen die Gemeindevertreter nun erst einmal sacken lassen und später entscheiden, wie hoch sie Komfort und Sicherheit bewerten und ob sie nicht auf das Förderprogramm verzichten, um durch halbe Brenndauer der Leuchten das zunächst verschenkte Geld später einzusparen. Vielleicht könnte man sich beim Kauf neuer Leuchten auch mit anderen Gemeinden zusammentun und dadurch einen Mengenrabatt erzielen. Jedenfalls besteht das Interesse an der Thematik in Süderfahrenstedt weiter, obwohl viele es unglücklich fanden, dass die Förderrichtlinien die Probleme kleiner Gemeinden mit großen technischen Lösungen beheben wollen. st. Schneekatastrophe 1978/1979 Am 28. Dezember war der Saal des Landgasthofs zum Langsee bis auf den letzten Platz besetzt. Der Jugend-und Kulturausschuss hatte zu einem Fotovortrag über die Schneekatastrophe 1978/1979 eingeladen. In Zusammenarbeit mit Hans-Günter Bendixen, der viele Aufnahmen von vor 40 Jahren in seinem Archiv hat, wurde es ein interessanter Abend, vor allem für diejenigen, die nach 1979 geboren sind. Für viele wurden Erinnerungen wach, gute sowie unangenehme. Niklaus Petersen, der damalige Schneevoigt, kümmerte sich darum, dass jeder der in der Lage war eine Schaufel in die Hand zu nehmen, mit half die Wege den Umständen entsprechend frei zu bekommen. Eine Gruppe schloss sich zusammen, um nach Böklund zu gehen und einzukaufen. Abends in gemütlicher Runde beisammen zu sitzen gehörte natürlich auch dazu. So ein Ereignis zeigte damals, dass es so etwas wie eine Dorfgemeinschaft gab, jeder half auf seine Art und Weise. Das Sparschwein des Jugend-und Kulturausschuss machte an diesem Abend seine Runde und der Erlös in Höhe von 174,65 Euro geht an den Kinderfestausschuss. Hier noch ein Dankeschön an Agnes Bendixen, Andrea Hennings und Georg Mohr, für die zusätzlich zur Verfügung gestellten Fotos von damals und an Hans-Günter Bendixen für die Präsentation seiner Fotos und den ganzen Geschichten von vor 40 Jahren. Traut euch Hier nochmals eine Einladung für unsere Veranstaltung Offene Bühne für Kinder. Du bist über 6 und unter 15 Jahre, kannst tanzen, singen oder ein Instrument spielen, dann sei dabei. Wenn du Lust hast mit anderen Kids Musik zu machen oder einfach deinen ersten Auftritt haben möchtest, dann melde dich bei uns an : max.stammer@gmx.de oder fraufraukefrank@web.de Die Veranstaltung findet am 10. März um 15:00 Uhr im Landgasthof zum Langsee in Süderfahrenstedt statt. Adventsfeier Wie schon in den letzten Jahren lud der Jugendund Kulturausschuss zu einer Adventsfeier ein. Ein paar gemütliche Stunden bei Plätzchen und Stollen, gemeinsam auf Weihnachten einstimmen hieß es wieder. Heike Mordhorst sprang kurzfristig ein, begleitete den Nachmittag auf ihrem Akkordeon, animierte zum Weihnachtslieder singen und las lustige plattdeutsche Geschichten vor. Die Beteiligung ließ zu wünschen übrig, aber für euch, die jedes Mal dabei seid, werde ich diesen gemütlichen Nachmittag auch weiterhin veranstalten. Termine :30 Uhr Fotovortrag von Lennart Bendixen :30 Uhr Boßeln der Gemeinden Süderfahrenstedt und Stolk :00 Uhr Live Musik am Langsee im Landgasthof :00 Uhr Segeln an Islands Küsten, Fotos von Jörn Ewert :00 Uhr Verspielen der Schützengilde :00 Uhr Irish Folk Drumchapel Mist 10:03. 15:00 Uhr Offene Bühne für Kinder :00 Uhr Aktion Sauberes Dorf/Spielplatz :30 Uhr Feuerwehrfest Uhr Uhr Erstes Preisschießen mit Gästepokal Uhr Frühlingsmarkt :30 Uhr Osterfeuer Kabarett Turne bis zur Urne mit Jutta Lindner im Goldenen Stern in Stolk Tannenbaum schmücken Der Jugend-und Kulturausschuss hatte für den 30. November zum Tannenbaum schmücken eingeladen. Gar nicht so einfach eine sieben Meter Tanne mit Lichterkette und Weihnachtsschmuck zu versehen, aber das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Im Anschluss gab es Im Landgasthof Erbsensuppe, heiße Getränke und Klönschnack in gemütlicher Runde. Auf diesem Weg nochmals ein herzliches Dankeschön an Sönke und Nicole Bendixen, die uns diese wunderschöne Tanne gespendet haben und an all die, die beim Aufstellen und Schmücken geholfen haben. 46

47 Dorffest Taarstedt 2019 Dieses Jahr werden vom 14. bis 16. Juni die Jubiläen 96 Jahre VFL Thorstein Taarstedt, 90 Jahre Feuerwehr in Taarstedt, 85 Jahre Feuerwehrmusikzug Westerakeby und 66 Jahre DRK Ortsverein Taarstedt mit einer Dorfwoche gefeiert. Es beginnt am Freitagnachmittag mit den Grüßen der Gastgeber und der geladenen Gäste bei Kaffee und Kuchen. Am frühen Abend wird es ein Spiel ohne Grenzen geben für Mannschaften der örtlichen Vereine und vielleicht finden sich ja auch Mannschaften (6 Mitspieler) von Firmen oder Straßenzügen. Anschließend ist die Siegerehrung im Festzelt und danach legt DJ Andreas auf. Der Samstagnachmittag bietet dann Aktivitäten für Familien im und um das Zelt. Am Samstagabend gibt es dann im Zelt Musik von DJ Matzi zu der auch kräftig getanzt werden kann. Der Sonntag beginnt mit einem Gottesdienst im Zelt. Daran schließt sich ein Frühschoppen mit Musik an und es wird ein Mittagsessen angeboten. Die ausrichtenden Vereine werden während des Dorffestes für einige Überraschungen sorgen. Auf drei tolle Tage freuen sich die Veranstalter. Feuerwehrfest Die Freiwillige Feuerwehr Taarstedt lädt zum öffentlichen Feuerwehrfest ein. Am Samstag den 09. März wird ab 20:00 in der Turnhalle Taarstedt das diesjährige Feuerwehrfest gefeiert. DJ Olaf legt zum Tanz auf und bei einer Tombola im Verlauf des Abends kann jeder sein Glück versuchen. Ein geringer Eintritt zur Finanzierung des Festes ist leider notwendig. Die Feuerwehr Taarstedt freut sich, viele Gäste dazu begrüßen zu können. verband Schleswig Flensburg, welcher auch die Schulungen für das Gerät durchführen kann. Dazu steht beim DRK ein Schulungsgerät und entsprechendes Personal bereit. Das ausgewählte Gerät ist mit nur zwei Bedienknöpfen und einer Sprachführung sehr leicht von jedem zu bedienen. Es ist vorgesehen, Trainingsleiter des Sportvereins, Mitglieder des DRK Ortsvereins, der Landjugend und der Feuerwehr als Multiplikatoren zu schulen, damit diese die Informationen in die Bereiche weitergeben können. Das Gerät und die Anwendung wird bei der Dorf- Foto: Defibtech AED für Taarstedt Letztes Jahr entstand bei Gesprächen zwischen der Feuerwehr und dem DRK Ortsverein der Gedanke, dass es sinnvoll sein würde, für die zahlreichen Veranstaltungen und auch für die Aktivitäten im Sportverein ein AED in der Gemeinde bereit zu halten. Diese automatisierten externen Defibrillatoren (AED) werden auch als Laiendefibrillator bezeichnet, da sie durch jeden Ersthelfer verwendet werden können. Sie werden häufig schon bei der Ersten Hilfe Ausbildung mit eingebunden und gehören zur erweiterten Ausrüstung für Ersthelfer. Schnell fanden sich Unterstützer für diesen Gedanken. So sagte die Firma Automobile Jochimsen zu, die Einnahmen aus dem Herbstbasar für einen AED zu spenden. Auch das Baugeschäft Oldsen hat sofort zugesagt, den Erlös aus dem Weihnachtsbaumverkauf zu spenden. Auch weitere Spenden sind eingegangen, so dass jetzt ein AED für die Gemeinde beschafft wird. Bei der Auswahl des Gerätes unterstützt der DRK Kreiswoche präsentiert, damit die Hemmschwelle zur Nutzung eines AED genommen wird. Es ist vorgesehen das AED in einem Notfallschrank vor dem Dorfgemeinschaftsraum zu platzieren, so dass jeder bei Bedarf auf das AED zugreifen kann. Bei einem Verdacht auf Herzrhythmusstörungen kann eine schnelle Analyse durch den AED den Ersthelfern vor Ort aber auch den alarmierten Rettungsdienst helfen. Die Auslösung eines Elektroschocks erfolgt dabei nur nach Freigabe durch den AED und dann durch den Ersthelfer. Das DRK und die Feuerwehr freuen sich, wenn das AED nie gebraucht wird. Aber es ist gut zu wissen, dass ein AED verfügbar ist, wenn es gebraucht wird. Wir bedanken uns bei allen Spendern für die Unterstützung. Neuer Betreiber 90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Taarstedt und 85 Jahre Feuerwehrmusikzug Westerakeby, das ist in der Gemeinde Taarstedt mal wieder ein Grund, das traditionelle Musik- und Dorffest zu feiern. Gemeinsam mit den anderen örtlichen Vereinen bereitet der Festausschuss für das Wochenende vom 14. Bis 16. Juni ein Programm auf dem Sportplatz an der alten Schule vor. Dies und viele weitere Termine wurden auf der gemeinsamen Sitzung mit dem Kulturausschuss unter der Leitung von Ann-Christin Petersen abgestimmt. Zu Beginn der Sitzung konnte Bürgermeister Peter Matthiesen aber eine besonders gute Nachricht vermelden. Nach mehrmonatiger Vakanz hat der öffentliche Gemeinderaum im alten Schulgebäude einen neuen Betreiber. Mit Hannes Frank, dem Inhaber der örtlichen Angeliter Weltbrauerei, der mit seinen leckeren Getränken die Attraktivität des Saales noch steigern kann. Ebenso erfreut habe sich laut Matthiesen die Gemeindevertretung gezeigt, dass Frank von der ehemaligen Betreiberin Doreen Kuhrt mit ihren Kontakten und der gewohnten fröhlichen perfekten Gastfreundschaft unterstützt wird. Bürgermeister Peter Matthiesen (l.) und Kulturausschussvorsitzende Ann-Christin Petersen (r.) danken Doreen Kuhrt und Hannes Frank, dass sie den Gemeinderaum als zentralen Treffpunkt in der Gemeinde weiterführen. Foto: Karstens Sprechzeiten des Bürgermeisters Der Bürgermeister steht grundsätzlich jeden 1. und 3. Samstag im Monat für Anliegen der Bürger im Gemeindebüro (Hauptstr. 20) von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr zur Verfügung. Die nächsten Bürozeiten: , , , , , Darüber hinaus ist er erreichbar unter Tel.: 04622/

48 Mit ihr können auch wieder die Termine unter abgestimmt werden. Weiterhin sollten die Taarstedter schon einmal den 20. April für das traditionelle Osterfeuer der Landjugend in den Auwiesen und den 6. Juli die Open-Air-Landjugendfete notieren. Am Himmelfahrtstag, den 30.Mai können insbesondere die Radfahrer wieder in der Brauerei einkehren, das Weltbrauereifest ist am 3. August und das große Musikfestival auf dem historischen Eggert-Hof ist für das Wochenende vom 6. Bis 8. September geplant. Goldene Hochzeit Am feiern Annelene und Hans Werner Berlau das Fest der Goldenen Hochzeit. Kennengelernt haben sich die beiden in der Landjugendgruppe Goltoft und in der Jugendgruppe im Pastorat in Brodersby. Beide haben in Brodersby ihre Lehren gemacht, Annelene in der Hauswirtschaft und Hans Werner in der Landwirtschaft. Nach der Ausbildung in der Landwirtschaftsschule in Schleswig nahm Annelene für kurze Zeit eine Arbeitsstelle in der Hauswirtschaft in Schleswig an. Danach folgte bis zur Hochzeit eine Stelle im Kaufhaus Grimme in Schleswig. Hans Werner zog es nach der Ausbildung zurück auf den elterlichen Hof in Kiusballig. Am haben die Beiden nach einer gemeinsamen Reise mit der Kreislandjugend nach Wales England ihre Verlobung gefeiert. Am wurde dann die Hochzeit gefeiert haben wir gemeinsam den Hof in Kiusballig übernommen. In der Folgezeit wurden Tochter Birte und Tochter Sandra geboren. Das Leben und die Arbeit auf dem Hof haben uns mit der kleinen Familie viel Spass gemacht. Neben der Arbeit blieb auch immer noch Zeit für das Ehrenamt. Annelene war 6 Jahre im Kirchenvorstand Taarstedt und auch im DRK Taarstedt war sie viele Jahre engagiert. Hans Werner war viele Jahre in der Gemeindevertretung Taarstedt aktiv, davon 23 Jahre als Bürgermeister und 15 Jahre Amtsvorsteher im Amt Tolk und nach der Fusion mit dem Amt Böklund Amtsvorsteher im Amt Südangeln haben die Beiden den Hof an Tochter Sandra mit ihrem Mann Arne abgegeben. Tochter Birte übernahm mit ihrem Mann Jasper ein Haus in der Nachbarschaft. Ganz besonders stolz sind Annelene und Hans Werner Berlau auf ihre 5 Enkelkinder. Sie aufwachsen zu sehen war eine besondere Freude, und auch heute noch treffen sich die Familien oft im Abnahmehaus der Familie Berlau. Der Zusammenhalt in der Familie ist und war uns immer ganz wichtig. Wir haben viel Glück im Leben gehabt und freuen uns über die gute Gesundheit. Gemeinsame Reisen haben wir immer gerne gemacht, und wir hoffen, dass wir auch in Zukunft noch viele Reisen genießen dürfen. Wir gratulieren Annelene und Hans Werner Berlau ganz herzlich zu ihrem Ehejubiläum und wünschen ihnen noch viele gemeinsame und aktive Jahre in Gesundheit. Erste-Hilfe-Kurs für Kinder Am 19. November kamen 16 Kinder im Alter von 7 bis 13 Jahren in den Taarstedter-DRK- Raum. Mit einem Grundkurs zu den lebensrettenden Sofortmaßnahmen in Alltags-und Notfallsituationen hatte DRK-Ausbilderin Angelika Polzin die volle Aufmerksamkeit aller Anwesenden gewonnen. Sie erklärte den Umgang mit Verbandsmaterial, die stabile Seitenlage, wie man einen Notruf absetzt und wie wichtig der Helm für jeden Fahrradfahrer ist. Anschließend durften die Kinder sich gegenseitig mit dem Material aus den veralteten Verbandskästen verbinden. Vielen Dank Angelika Polzin, dass unsere Kinder nun fit in Sachen Erste Hilfe sind. Tanja Reichenberg 48 Liebe Mitglieder und Freunde des DRK, der Vorstand des DRK Ortsvereins Taarstedt möchte Sie recht herzlich zur Jahreshauptversammlung am Montag, den 25. März 2019 um Uhr in den Gemeinderaum in Taarstedt einladen. Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Tätigkeitsbericht für ) Kassenbericht der Schatzmeisterin, Prüfungsbericht und Entlastung 4) Wahlen: Schatzmeister/-in 1 Beisitzer/-in 1 Kassenprüfer/-in 5) Ehrungen 6) Verschiedenes Kleiner Imbiss Anschließend wird uns Herr Andreas Creutzberg vom Betreuungsverein einen Vortrag über selbstbestimmte Vorsorgen zur Betreuungsverfügung, zur Patientenverfügung und zur Vorsorgevollmacht halten. Der Vorstand In diesem Jahr haben wir wieder einige Veranstaltungen und Termine geplant: Donnerstag Uhr Spielenachmittag für Jung und alt ab 10 Jahre DRK Raum Taarstedt Haus- und Strassensammlung Montag Uhr Jahreshauptversammlung Dorfgemeinschaftsraum Taarstedt Samstag Nordic-Walking-Tour am Winderatter-See Treffpunkt Dorfgemeinschaftsraum Taarstedt Dorffest Samstag Uhr Frühstück für Jedermann Dorfgemeinschaftsraum Taarstedt Dienstag Uhr Blutspenden Dorfgemeinschaftsraum Freitag Uhr Adventsfeier Dorfgemeinschaftsraum Taarstedt Wir freuen uns auf Ihre/Eure Teilnahme. Der Vorstand

49 Landjugend Taarstedt bringt gestohlenes Gemälde wieder zum Vorschein! Am Mittwoch, den ging es für unsere Lajugruppe in die Landeshauptstadt nach Kiel in einen Escaperoom. Ein Escaperoom besteht aus einem oder mehreren Räumen, in die man eingesperrt wird und gemeinsam versteckte Rätsel finden und lösen muss, um wieder nach draußen zu gelangen. Da noch niemand aus unserer Gruppe Erfahrungen mit so etwas gemacht hatte, lag sogar ein wenig Spannung in der Luft. Nach einer kurzen Einweisung konnte unsere Mission pünktlich um 20:00 Uhr starten. Zunächst wurde uns noch versichert, dass wir nicht wirklich eingesperrt würden. Die Türen seien mit Elektromagneten gesichert und im Notfall oder wenn man sich über ein Walkie-Talkie meldet, würden diese sich öffnen. Jeweils in Fünfergruppen sind wir an diesem Abend in verschiedene Themenwelten eingetaucht. So hatte eine Gruppe den Auftrag bekommen als Spezialeinheit dafür zu sorgen, ein gestohlenes Gemälde unbemerkt und innerhalb von 60 Minuten aus der Galerie eines Künstlers zu befreien und der Polizei zu übergeben. Nachdem wir uns Zutritt zur Galerie des Künstlers verschafft hatten, galt es Alarme zu deaktivieren, versteckte Schlüssel zu finden und schließlich den Tresor zu knacken, in dem sich das Gemälde befand. Dazu mussten wir hin und wieder zwei Mal hinschauen, um alle Hinweise zu finden. Zum Glück konnte uns die Einsatzleitung so manches Mal mit wertvollen Tipps und Hinweisen zur Seite stehen. Nach Ablauf der 60 Minuten war dank ihrer Hilfe und unserer guten Teamarbeit nicht nur das Gemälde gerettet, sondern auch die Missionen der anderen Teams erfolgreich bewältigt. Es war ein wirklich abwechslungsreicher Abend und wir kommen gern wieder und nehmen die nächste Herausforderung an. Spende der Landjugend Taarstedt Im Sommer 2018 bekam ich einen wunderschönen Anruf von Jannik Thiemann, dem Kassenwart der Taarstedter Landjugend. Er berichtete, das die Landjugend sich überlegt hat, nach einer sehr guten Laju-Fete den jüngsten Einwohnern der Gemeinde in Form einer Spende etwas Gutes zu tun. Als Ziel der Spende wählte die Landjugend den VfL-Thorstein Taarstedt aus. Viele Landjugendmitglieder waren früher in unserem Verein und erinnern sich gern an ihre Zeit bei uns zurück. Am war es dann soweit: Wir trafen uns am Landjugendraum und bekamen den Scheck überreicht. Liebe Landjugend, herzlichen Dank für die Spende von 500,-. Wir freuen uns darauf, sie für die Arbeit mit den jüngsten Gemeindemitgliedern einzusetzen. Stephan Petersen, 1. Vorsitzender des Vfl Thorstein Taarstedt Hallo, liebe Leser! Hier melden wir uns nun also nach einer kurzen Verschnaufpause wieder zu Wort. Es gilt Sie und ganz viele andere, die Sie wiederum informieren können, auf unsere Veranstaltungen und sonstigen Aktivitäten hinzuweisen. Unsere Termine und Vorhaben sind weitestgehend abgesprochen, stehen im neuen Programmheft und müssen jetzt mit Leben gefüllt werden. Fangen wir doch das Veranstaltungsjahr damit an, die Mägen zu füllen. Zum Beispiel mit unserem gemeinsamen Frühstück am Ein gutes Frühstück liefert schon mal eine gute Grundlage. Und allen Blutspendern, die sich am Montag, dem 18. März 2019 zwischen und Uhr in der Tolker Schule einfinden, spendieren wir eine kräftigende Wegzehrung, bevor sie wieder den Heimweg antreten. Bitte kommen Sie, wenn es irgend geht und bringen Sie noch weitere potentielle Spender mit! Und schon sind Sie ein Lebensretter! Unsere Jahreshauptversammlung am Donnerstag, in der Arche, wie ich immer sage, also im Gemeinderaum am Tolker Pastorat, findet dieses Jahr mittelzeitig statt, nämlich um Uhr. Ein Wochentags- und Anfangszeitpunktwechsel trägt hoffentlich dazu bei, langfristig jedem unserer Mitglieder (und wie ist das jetzt mit dem Genderzeichen?) die Möglichkeit der Teilhabe zu bieten. Liebes Mitglied! Bitte melde Dich zur Versammlung an. Wer etwas auf sich hält, lässt es sich nicht entgehen, die Jahresberichte zu verfolgen und langjährige, verdienstvolle Vereinsangehörige persönlich zu ehren. Es wird diesmal auch wieder einen kleinen Imbiss geben, daher benötigen wir zur besseren Kalkulation die Anzahl der Teilnehmer/Innen. Wir wünschen uns eine gute Beteiligung, denn ein breites Fundament beim Meinungsbild hält das Gesamtbauwerk Verein stärker zusammen. Und frische Ideen und Leute, die uns unterstützen, werden immer gebraucht. Wenn nichts dazwischenkommt, ist auch ein Gastredner (soweit ich weiß, ein Herr) mit einem Vortrag geladen. Lassen wir uns überraschen! Unsere Haus- und Straßensammlung findet im Zeitraum vom bis zum statt. Das Deutsche Rote Kreuz bittet bei allen Haushalten um Geldspenden. Ihre Bezirksdame wird Sie dann aufsuchen. Selbstverständlich kann sie sich ausweisen und Ihnen über Aufteilungen und Verwendungen Auskünfte erteilen. Nutzen Sie doch gleich die Gelegenheit, sich für eine unserer Veranstaltungen anzumelden oder nähere Auskünfte über unseren Ortsverein zu erhalten! Ja, und dann blicken wir schon auf den Frühling, den wir mit einem Tortenschmaus begrüßen wollen. Die Gemeinde Tolk lädt ein zum Gemeindenachmittag am Samstag, 13. April 2019 im Dörpshus Berend um Uhr. Auch hier freuen wir uns mächtig, wenn die Solidarität Ihrerseits uns dann wieder mit den herrlichen Kostproben Ihrer Backkreationen überschüttet! Mit Informationen über die Neuigkeiten aus der Gemeindearbeit und mit der Bühnenkunst einer Theatergruppe aus der Umgebung möchten wir Sie gerne belohnen. Ja, Kaffee und Tee gibt s auch dazu! Voraussichtlich im Mai möchten wir dann einen Ausflug mit dem Bus planen. Dazu müssen sich genügend Leute (mit und ohne Gendersternchen oder Mitgliedschaft) zusammenfinden. Bitte achten Sie auf weitere Ankündigungen, das gilt auch über die Dorfgrenzen hinaus. Wir sind da durchaus offen... Haben Sie ja, genau Sie! vielleicht ein besonderes Talent, mit dem sich Leute erfreuen ließen? Einmalig oder mehrmals oder in längerfristigen Gruppenzusammenkünften, wenn es sich denn so ergibt. Machen Sie sich doch bei uns bemerkbar, wenn Sie Lust und Ideen und (mal) Zeit haben! Keine falsche Bescheidenheit! Viele unserer langjährigen, treuen Besucher*Innen (Ahh, da ist ja das Gender*!) kommen auch in unseren Gruppen zusammen, dort bilden sich im Laufe der Zeit enge Freundschaften, gegenseitige Unterstützung und lustige Situationen mit heiteren und gesunden Auswirkungen auf unser Wohlbefinden. Von der Kegel- und der Gymnastikgruppe höre ich zum Beispiel immer wieder, wie anspruchsvoll die Übungen sein können und wie die Teilnehmer/ Innen sie dann doch je nach ihren persönlichen Möglichkeiten angehen, meistern und stolz durchziehen! Handarbeiten und Spiele sind auch wieder in. Einiges fast Vergessenes 49

50 kann mal wieder hervorgekramt werden, wir brauchen nicht dauernd diese Daddelgeräte und etwas selbst Hergestelltes weiß man vielleicht auch wertzuschätzen, so dass wir damit sorgfältig umgehen. Warum auch in die Ferne schweifen, weit wegfahren, wenn es auch bei uns im Dorf etwas zu entdecken gibt? Hier also die wiederkehrenden Termine des DRK-Ortsvereins Tolk: Man trifft sich regelmäßig in Gruppen zu folgenden Terminen: - Jeder 4. Dienstag im Monat um Uhr: Spielenachmittag im Gemeinderaum am Pastorat - Alle 14 Tage mittwochs um Uhr: im Wechsel Handarbeit und Tanz und Gymnastik im Gemeinderaum am Pastorat - Alle 4 Wochen freitags um Uhr Kegeln in Gammellund - Alle 14 Tage dienstags abends, Uhr: Stricken und mehr, Gemeinderaum Wer Lust hat mitzumachen oder einfach mehr über uns wissen möchte, ist herzlich aufgefordert, sich bei den Gruppen, Bezirksbetreuern/- betreuerinnen oder übrigen Vorstandsmitgliedern zu melden! (Ach, Bezirksherren haben wir gar nicht. Aber Straßen muttis, wo sind die Straßen papis? Vielen Dank für Ihr aufmerksames Lesen! Übrigens: Diese Gendergeschichte sei ein Denkanstoß, braucht aber nicht allzu spitzfindig angesehen werden, es gibt bestimmt noch erheblich größere Probleme zu beseitigen. Und das Rote Kreuz hat sowieso grundsätzlich die Gleichbehandlung aller Menschen auf seine Fahnen geschrieben. Ihr DRK Ortsverein Tolk Maren Hansen Männergesangverein Tolk Liebe Leser der Südangeln Rundschau, im letzten Bericht haben wir euch darüber informiert, wie ein ganz normaler Singeabend im Männergesangverein Tolk abläuft. In der heutigen Ausgabe geht es um die Termine eines Sängerjahres. Im Jahr 2018 wurde an 42 Montagen gesungen und neues Liedgut eingeübt. Dazu kamen noch 12 Auftritte oder Veranstaltungen. Das Sängerjahr begann am mit der Jahreshauptversammlung. Der nächste Termin war die Verabschiedung unserer Pastorin Frau Arp- Kaschel am in der Tolker Kirche. Am fand unser jährliches Spanferkelessen mit den fördernden Mitgliedern und den Freunden des MGV in Goltoft an der Schlei statt. Leider können wir diese allseits beliebte Veranstaltung in Goltoft nicht mehr anbieten, da die Familie Lüdrichsen in den wohlverdienten Ruhestand geht. Daher möchten wir dir Jens und deiner Familie für die vielen tollen Stunden und die gute Zusammenarbeit danken. Das Spanferkelessen findet dieses Jahr erstmalig in der Gaststätte Dörpsstuv in Mohrkirch statt. Am folgte der Chor einer Einladung zum 80 Geburtstag unseres Sangesbruder Uwe Schröder in die Tolkschau. Es folgte ein Auftritt am zur 120 Jahrfeier des Männerchores Süderbrarup. Am lud die Pommersche Landmannschaft nach Schleswig ins Hotel Hohenzollern ein. Ein fester Termin ist auch immer das Singen beim DRK Tolk, das 2018 am statt fand. Dieser Termin ist sehr beliebt bei den Sängern, weil es im Anschluss an das Singen immer super leckere, von den Damen des DRK Tolk, gebackene Kuchen und Torten gibt. Im Gedenken an das 70-jährige Bestehen des Männergesangverein fand in der Kirche zu Tolk am ein Jubiläumskonzert statt. Als Gastchor trat der Shantychor Lütjenwestedt, sowie der Gospelchor Tolk auf. Die Mischung aus traditionellen Liedern, Shanties und Gospeln fand beim Publikum großen Anklang, was auch mit anhaltenden Applaus honoriert wurde.die Grußworte der Vereine, der Gemeinde und die vielen Flachgeschenke zauberten unserem Kassenwart Herbert B. ein Lächeln ins Gesicht. Pastor Tischmeier nutzte den Anlass und beschenkte den Chor mit Zwiebelkuchen und Wein am in der Küche der Boy-Lornsen Schule in Tolk. Wir möchten daher auf diesem Wege der Gemeinde, den Vereinen und Pastor Tischmeier für die netten Worte und die Geschenke danken. Am nahm der Chor am Gottesdienst zum Volkstrauertag in der Tolker Kirche teil. Die Weihnachtsfeier des MGV Tolk fand 2018 in der Gaststätte Mühlenkrug in Lindau mit einem zünftigen Grünkohlessen statt. Der letzte Termin für die Sänger des MGV Tolk war der um 17 Uhr in der Tolker Kirche. Wir danken allen Sängern, allen fördernden Mitgliedern und natürlich unserem Chorleiter für ein erfolgreiches Singejahr Wer sich vorstellen könnte, an unserem aktiven Chorleben teilzunehmen, ist uns jederzeit willkommen. Übungsabende, immer Montags 20 Uhr in der Tolker Schule. Auskunft erteilen gerne Dirk Semmelhaack Tel /1017 Focke Thimm Tel /821 50

51 Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Twedt Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Twedt fand am 18. Januar 2019 im Bürgerhaus in Twedt statt. Dabei wurden die bisherigen Anwärter Torge Gsell und Thies Hülsen zu Feuerwehrmännern befördert. Der Kamerad Dominik Kubik wurde zum Oberfeuerwehrmann ernannt. Neu in die Wehr wurde Lukas Germer per Handschlag durch Wehrführer Lutz Wilhelmsen aufgenommen. Er ist bereits seit mehreren Jahren in der Jugendfeuerwehr aktiv und ist nun in die Einsatzabteilung übergetreten. Ferner wurden einige Funktionen in der Feuerwehr neu besetzt: Der Kamerad Thies Hülsen wurde zum neuen Kassenwart gewählt. Er war schon seit dem letzten Jahr stellvertretender Kassenwart. In diese Funktion wählte die Mitgliederversammlung einstimmig den Kameraden Frank Heise. Der Kamerad Timo Schlüter wurde zum stellvertretenden Gruppenführer sowie zum stellvertretenden Gerätewart gewählt. Die Grüße der Amtswehrführung Südangeln überbrachte der stellvertretende Amtswehrführer Roland Winkelmann. Dabei hob er die Rolle der Twedter Feuerwehr bei Einsätzen mit technischen Hilfeleistungen hervor und bedankte sich, dass das Feuerwehrfahrzeug regelmäßig für den Ausbildungsdienst auf Amtsebene zur Verfügung gestellt wird. Bürgermeister Alexander Schmidt dankte in seinem Grußwort allen Kameraden für die geleistete Arbeit. Er bekräftigte die Bemühungen der Gemeinde, die Feuerwehr auch weiterhin technisch gut auszustatten. Ferner unterstrich er die Bedeutung der Feuerwehr für den dörflichen Zusammenhalt und für das kulturelle Leben in der Gemeinde Twedt. Feststehende Termine der Wehr sind im kommenden Jahr die Aktion Sauberes Dorf am , das traditionelle Grillfest am , das Feuerwehrfest am sowie das Laternelaufen am Michael Schmidt, Schriftführer Die beförderten Kameraden Thies Hülsen, Dominik Kubik und Torge Gsell sowie Neuzugang Lukas Germer mit Wehrführer Lutz Wilhelmsen (v. l.). Foto: Ausgezeichnet und geehrt: Hans-Heinrich Schmidt, Marion Petersen, Kai Hand, Heike Matthiesen und Karoline Kulling mit dem Vorsitzenden Bernd Wilhelmsen (v. l. n. r.). Twedter Chor: Nach 64 Jahren ist Schluss Zum Jahresbeginn hat sich beim gemischten Twedter Chor Treu im Wort eine beliebte Tradition entwickelt: Die Jahreshauptversammlung wird mit einem Glas Sekt begonnen, um das neue Jahr willkommen zu heißen. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Bernd Wilhelmsen folgte ein gemeinsames Essen, bevor in die eigentliche Tagesordnung der Versammlung eingestiegen wurde. Chorleiter Oliver Brendicke konnte aus dem zurückliegenden Jahr von einigen Auftritten des Chores bei Jubiläen wie hohen Geburtstagen und Hochzeitstagen in der Gemeinde berichten. Als herausragendes Ereignis ist dabei der Auftritt anlässlich eines 100-jährigen Geburtstags zu nennen. Mit Sorge blickt der Chorleiter auf den seit längerer Zeit bestehenden Nachwuchsmangel, der sich insbesondere in den Männerstimmen auswirkt. So verfügt der Chor nur noch über einen einzigen Bass-Sänger. In seinem Ausblick auf das neue Jahr erwähnte Oliver Brendicke u. a. das geplante Chorfest des Südangler Sängerbundes, welches im Spätsommer stattfinden soll. Kassenwartin Elisabeth Marxen konnte trotz leichter Rückgänge bei den Einnahmen über eine stabile Kassenlage berichten. Bei den anschließenden Neuwahlen im Vorstand gab es keine Überraschungen. So wurden Helga Gosch als stellvertretende Vorsitzende und Britta Angermann als stellvertretende Kassenwartin in ihren Ämtern bestätigt und können diese für weitere vier Jahre ausüben. Auch die stellvertretende Notenwartin Marion Petersen wurde wiedergewählt. Bernd Wilhelmsen konnte sie außerdem für ihre regelmäßige Teilnahme an den Übungsabenden und Auftritten des zurückliegenden Jahres ehren, genau o wie Hans-Heinrich Schmidt, der diese Auszeichnung bereits mehrfach entgegennehmen durfte. Zum Dank erhielten beide ein kleines Präsent, ebenso wie Karoline Kulling, die den kleinen Sängerinnen 51

52 und Sängern des Kinderchores Twedter Spatzen und dessen Zuhörern viel Freude bereitet. Einen besonderen Abschied verkündete Heike Matthiesen: Nach 64-jähriger aktiver Mitgliedschaft im Gesangsverein, davon 56 Jahre im Twedter Chor, kündigte sie mit bewegter Stimme ihren Abschied mit dem heutigen Tage an. Nach so langer Zeit sei es an der Zeit für den Nachwuchs Platz zu machen, meinte Matthiesen. Bürgermeister Alexander Schmidt dankte ihr für die langjährige aktive Zugehörigkeit zum Gesangverein und dem Chor insgesamt für die vielen Auftritte im vergangenen Jahr. Durch den Twedter Chor werde die Gemeinde in vorbildlicher Art und Weise nach außen vertreten, so Schmidt. Kay Hand, Schriftführer Twedt 52 team energie Schleswig Wir liefern POWER für den NORDEN team energie GmbH & Co. KG Heizöl Strom Erdgas AdBlue Wir machen s möglich! Pellets Jetzt Angebot anfordern! Diesel Schmierstoffe Marie-Curie-Straße Schleswig Tel Hallo liebe Leser/innen! Willkommen zu unserem Rückblick und einer kleinen Vorschau auf unsere Aktivitäten vom DRK Ortsverein Twedt. Am 5. Dezember 2018 wurde ins Bürgerhaus eingeladen zum gemütlichen Beisammensein mit Weihnachtsgeschichten in der Vorweihnachtszeit. Zeit zum Innehalten! Bei Glühwein, Kakao, Keksen und Kerzenschein las Etta Mühe schöne Geschichten auch auf Englisch für Groß und Klein vor. Dieses fand große Zustimmung und wird auf jeden Fall dieses Jahr wiederholt. Am 11. Dezember fand die Weihnachtsfeier der DRK-Sportgruppe statt. Wir trafen uns im Bürgerhaus Twedt und ließen uns Kaffee und selbstgebackene Torten schmecken. Ach, und wie wir wieder lustig waren, lachten, schmatzten und schwatzten. Lieder wurden gesungen, Gedichte aufgesagt und Geschichten vorgelesen. Wir sind schon eine richtig tolle Fit ab 50 Truppe unter der Leitung von Inge Uck und Maren Schmidt. Schön, dass wieder viele Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Twedt und Umland sowie Gäste unserer Einladung zum gemeinsamen Neujahrsfrühschoppen am 6. Januar ins Bürgerhaus Twedt gefolgt sind. Zur Begrüßung gab es für jeden das traditionelle Glas Sekt. Darauf folgten einleitende Begrüßungsworte der DRK-Vorsitzenden Frauke Reese, die besonders Fragen betreffend der zukünftigen Entwicklung sowie Bewirtschaftung des Bürgerhauses aufwarf. Bürgermeister Alexander Schmidt ließ Revue passieren über das letzte Jahr, z. B. über den Windpark Twedt und den Glasfaserausbau, der, wie wir ja alle sehen, zügig vorangeht. Das Highlight war dann das erfrischende motivierende Programm vom Gedächtnistrainer Jürgen Petersen, der uns in eine neue Betriebsanleitung für das Gehirn einwies, das so genannte Brainrunning. Eine Strategie, wie man sich nahezu alles merken kann, lieferte der Vortrag. Eine kleine Übung mit sofortigem Erfolg bei jedem Teilnehmer/Zuhörer fand große Zustimmung und Erstaunen. Man konnte plötzlich 10 verschiedene Entenarten mit Hilfe des Raum-Zahlen-Systems sowie die letzten 10 amerikanischen Präsidenten aufzählen. Wer weiß die 10 Präsidenten noch? (Fußsohlen aus Eisen = Eisenhower usw. bis ganz o b e n der Kopf = Obama, naja: den letzten weiß man auch so!) Zur Stärkung gab es danach leckere Rouladen mit Kartoffeln, Rotkohl und Bohnen sowie für unsere vegatarischen Twedter Mitbürger Gemüse-Bratlinge mit Salat und Sour cream. Den Abschluss der Veranstaltung bildete

53 das Kuchenbüffet mit selbst gebackenen Leckereien. Für das neue Jahr 2019 ist laut Veranstaltungskalender am 8. und 9. Februar der DRK Smartphone- und Tabletkurs geplant. Am 14. Februar ist die Jahreshauptversammlung des DRK Ortsvereins. Am 2. August geht es auf Ausflugsfahrt zum Wacken-Open-Air. Außerdem findet wieder ein Wattwandern an die Nordsee statt. Noch einmal möchte ich auf den DRK Spielenachmittag hinweisen, der jeden Mittwoch von Uhr stattfindet. Es finden sich Gruppen zusammen, die entweder Karten spielen oder andere Gesellschaftsspiele machen. Zu Beginn gibt es Kaffee und selbst mitgebrachte Kekse. Elfi und Uwe Petersen (Tel.: ) freuen sich über jeden Neuzugang. Und jetzt noch die Auflösung des kleinen Rätsels in der Ausgabe Dezember 2018 Seite 9 oben rechts: Ganz klar: Vom Kinderkarussell absteigen und weniger Glühwein trinken! (Aber: wir aus der lustigen Gedächtnisrunde wussten das doch oder?) Zum Schluss ein Dank an alle Haushalte, die unsere DRK-Arbeit bei unserer Haus- und Straßensammlung im Oktober 2018 mit ihren Geldspenden unterstützt haben. Ein schönes Jahr 2019 Ihre Marion Dendtler für den DRK Ortsverein Twedt Termine Februar :00 Uhr DRK-Jahreshauptversammlung im Bürgerhaus März :00 Uhr Boßeln, Treffpunkt am Bürgerhaus April :00 Uhr Aktion Sauberes Dorf für alle Einwohner/innen mit anschließendem Imbiss im Feuerwehrgerätehaus, Treffpunkte: Bushaltestelle in Buschau (bei Claus Jensen), Bushaltestelle in Grumby und am Bürgerhaus Twedt Regelmäßige Termine DRK Fit ab 50 jeden Dienstag von 10:00 bis 11:00 Uhr im Bürgerhaus DRK Spielenachmittag jeden Mittwoch von 14:00 bis 16:00 Uhr im Bürgerhaus, Ansprechpartner: Elfi und Uwe Petersen, Tel / Kinderchor jeden Montag in der Schulzeit von 16:00 bis 16:45 Uhr Übungsnachmittag im Bürgerhaus, Ansprechpartnerin: Karoline Kulling, Tel /413 Gesangverein jeden Montag ab 20:00 Uhr Übungsabend im Bürgerhaus, Vorsitzender: Bernd Wilhelmsen, Tel /2886 Gedächtnistraining 14-tägig am Montag von 14:30 bis 16:00 Uhr im Bürgerhaus, Ansprechpartner: Rösi Mikeska, Tel /1384 oder Silke Matthiesen, Tel /514 Bürgersprechstunde jeden 1. Samstag im Monat von 10:00 bis 12:00 Uhr bei Bürgermeister Alexander Schmidt, Margarethenweg 8, oder nach Vereinbarung, Tel / oder alexander-schmidt@ freenet.de Uelsby Leider lagen bis zum Redaktionsschluss keine Berichte vor. Sönke Berndsen Landtechnischer Lohnbetrieb Kommunalarbeiten Knickputz Mäharbeiten Baggerarbeiten Schreddern Vierkant- und Rundballenpresse (Folie) Mais drillen Gras-, GPS- und Maishäckseln Güllerühren und Güllefahren Mähdreschen Ladewagen Stubben fräsen Bunsbüllstr Havetoft Tel /3 32 Fax

54 RUNDSCHAU für Wtßbegierige GEDENKTAGE 2. Februar Aktionstag international Welttag der Feuchtgebiete 1997 UNESCO, betreut vom Büro der Ramsar-Konvention 10. Februar Aktionstag Deutschland Tag der Kinderhospizarbeit 2006 Initiator: Deutscher Kinderhospizverein 11. Februar Aktionstag Europa Europäischer Tag des Notrufs Europäisches Parlament 13. Februar Aktionstag international We lttag des Radios 2012 von der UNESCO ausgerufen Notruf Februar Fest christlich St.-Valentinstag traditionell 15. Februar Aktionstag international Tag des Regenwurms 20. Februar Aktionstag international Welttag der Sozialen Gerechtigkeit UNO, erstmals 2009 begangen 21. Februar Aktionstag international Internationaler Tag der Muttersprache 2000 UNESCO 21. Februar Feiertag Nordfriesland Biikebrennen 22. Februar Gedenktag Pfadfinder Thinking Day Geburtstag von Robert Baden-Powell ( ), des Gründers der Pfadfinderbewegung, und seiner Frau Olave( ) 27. Februar Aktionstag International Welttag der Eisbären 54

55 RUNDSCHAU-Ratgeber Extrawurst für Kinder im Check: Viel Fett und ungesunde Zusatzstoffe Mit Disney-Prinzessinnen und Figuren aus dem Animationsfilm Cars will eine Aldi-Eigenmarke Kindern ihre Wurst schmackhaft machen. An gesundheitsbewusste Eltern richten sich offenbar die groß aufgedruckten Hinweise 30 Prozent weniger Fett und mit 15 Prozent magerem Geflügelfleisch. Doch der Blick auf die Zutatenliste macht deutlich: Dieses Produkt ist für Kinder nicht empfehlenswert. Selbst wenn es Eltern beim Einkauf gelingt, das Süßigkeiten-Regal geschickt zu umgehen, entdecken die Kleinen wenige Schritte weiter im Kühlregal ganze Produktwelten grellbunt verpackter Quengelware. Macht die Extrawurst für Kinder auf den ersten Blick einen halbwegs gesunden Eindruck, ist die Kaufentscheidung schnell getroffen. Denn wer hat mit kleinen Kindern im Supermarkt noch Zeit und Nerven, winzig gedruckte Zutatenlisten und Nährwerttabellen zu vergleichen? 84 Prozent teurer als vergleichbare Wurst Vor allem beim Preis unterscheidet sich die Kinder-Mortadella von einer ähnlichen Wurst desselben Herstellers: Die 200 Gramm Packung kostet 85 Cent. Für das Kinderprodukt zahlen Eltern mit 99 Cent für 125 Gramm rund 84 Prozent mehr. Mit der hellblauen Verpackung und dem Hinweis auf weniger Fett wirkt die Kinder-Mortadella wie ein Light-Produkt. Doch der Check mit der Lebensmittelampel zeigt: Mit ihrem hohen Gehalt an gesättigten Fettsäuren und Salz liegt die Wurst im roten Bereich. Der Gesamtgehalt an Fett liegt knapp unter dem roten Bereich. Umstrittene und unnötige Zusatzstoffe Als Zusatzstoff enthält das Kinderprodukt Diphosphate. Diese werden bei der Wurstherstellung häufig eingesetzt, sind aber umstritten und bei der Herstellung von Bio-Wurst sogar verboten. Diphosphate standen im Verdacht, bei Kindern die Verhaltensstörung Hyperaktivität auszulösen. Dies konnte nie bewiesen werden, trotzdem raten Experten aus verschiedenen Gründen, diesen Zusatzstoff zu vermeiden. Nicht zuletzt deshalb, weil er die Aufnahme wichtiger Mineralstoffe vermindert. Deshalb sind Diphosphate gerade für Kinder nicht zu empfehlen. Was ist Biikebrennen? Biikebrennen (von nordfriesisch: biike, hochdeutsch Bake bzw. Feuerzeichen) ist in Nordfriesland ein traditionelles Volksfest mit Feuerbrauch, das am 21. Februar gefeiert wird, dem Vorabend des Festtags Petritag. Der Ursprung des Festes ist unklar; wahrscheinlich sollte das Feuer im Mittelalter böse Geister vertreiben und die neue Saat schützen. Auf den Inseln diente das Biikefeuer später zur Verabschiedung der Walfänger. Die Frauen zündeten die Feuer entlang des Strandes an, um den fahrenden Männern noch lange sicheres Geleit zu geben. Einer Sylter Legende nach galt dieses Signal gleichfalls den dänischen Männern auf dem Festland und sollte ihnen vermitteln, dass die Inselfrauen nun wieder allein auf dem Hof waren und Hilfe bei der Arbeit und anderen Dingen benötigten. Der Beginn der jährlichen Walfangsaison am Petritag hing mit einem Beschluss der Hansestädte aus dem Jahr 1403 zusammen, nach dem zwischen Martini (11. November) und Petri Stuhlfeier die Schifffahrt ruhen sollte. Der Petritag am 22. Februar war also ein wichtiges Datum für die mittelalterliche Schifffahrt (Ende der Winterpause, Frühlingsbeginn). Die Leuchtfeuer bestanden noch im 17. und 18. Jahrhundert aus primitiven Leuchtbaken an den Stränden, die den Seefahrern und Walfängern als Navigationshilfe dienten. Die heute üblichen großen Feuerstöße sind wahrscheinlich erst Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden. Auch die einheitliche Festlegung des Biikebrennens am Abend des 21. Februars ist erst Ende des 19. Jahrhunderts eingeführt worden. Die Konferenz der Kultusminister gab am 12. Dezember 2014 bekannt, dass das Biikebrennen in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Deutschlandaufgenommen wurde. Biike und der Petritag (nordfriesisch piddersdai bzw. piadersdai) sind noch heute wichtige Feiertage, vor allem auf den nordfriesischen Inseln und den Halligen. Inzwischen hat sich das Biikebrennen auch im schleswig-holsteinischen Binnenland verbreitet. Aktion Deutschland Hilft Das starke Bündnis bei Katastrophen Frische Angebote Wenn Menschen durch große Katastrophen in Not geraten, helfen wir. Gemeinsam, schnell und koordiniert. Aktion Deutschland Hilft - Bündnis deutscher Hilfsorganisationen. Spendenkonto (IBAN): DE Jetzt Förderer werden unter: Der Fachmann in Ihrer Nähe macht Ihnen ein gutes Angebot, wenn Sie kompetente Hilfe brauchen. Sie finden ihn in den Anzeigen dieser Ausgabe. 55

56 Am Montag, dem überbrachten die Vorsitzende des DRK Idstedt, Waltraud Clasen, der Vorsitzende des gemischten Chores Aus den Kindertagesstätten Ev. Kindertagesstätte Böklund Idstedt, Hans Wilhelm Clasen und Bürgermeister Erhard Heuseler zwei Körbe mit Obst und Naschereien sowie eine Spende in Höhe von 300 Euro. Der beim Tannenbaumschmücken durch Bratwurst- und Punschverkauf erzielte Gewinn kam dieses Jahr dem Kindergarten Böklund zugute. Die Leiterin des Kindergartens Klaudia Schulte empfing die Idstedter Gäste, umringt von einer fröhlichen Schar von Kindern. Danach versammelten sich die Vorschulkinder, Frau Schulte, einige Erzieherinnen und die Gäste in einem Gruppenraum. Dort begrüßten die Kinder ihre Gäste mit zwei Liedern. Es folgten ein munteres Gespräch und die Übergabe der Geschenke. Der Kinderbeirat wird mitentscheiden, wie das gespendete Geld verwendet werden soll. In einem Rundgang durch das Gebäude unter der Führung von Frau Schulte konnten sich Bürgermeister Erhard Heuseler sowie Waltraud und Hans Wilhelm Clasen von den guten Räumlichkeiten und dem fröhlichen Miteinander überzeugen. Mit dem Gefühl, dass die Spende hier in besten Händen ist, endete der Besuch im Kindergarten Böklund. In den nächsten Ausgaben der Südangeln Rundschau möchten wir Ihnen unsere Räume und Gruppen vorstellen. Gemeinsam erzählen Kinder und Mitarbeiterinnen über die vielfältigen Angebote und über tolle Sachen, die wir gemeinsam in der Kita erleben. In den drei Krippengruppen betreuen wir 30 Kinder zwischen einem und drei Jahren. Wie alle Kinder lieben auch die Kleinsten es mit Farben zu matschen und zu experimentieren. So berichten die Mitarbeiterinnen dieses Mal von einer Aktion am Maltisch, bei der mit Fingerfarben kreativ gearbeitet wird. Heute machen die Kinder Spuren und mischen Farben unter einer Folie mit unterschiedlichen Techniken. Mit den Fingern lässt sich hier Blau und Weiß mischen, mit Werkzeugen Muster ziehen und mit kleinen Fahrzeugen werden Spuren sichtbar. Die Kinder haben dabei immer wieder neue Ideen, und werden bei ihren Erfahrungen von uns begleitet und unterstützt. Bei uns in der Krippe, ist der Weg das Ziel: nicht die fertigen Kunstwerke sind das wichtigste, sondern die Erfahrungen, die unsere Kleinen über die Wahrnehmung dabei sammeln. Für das Krippenteam schrieb Iris Faulhaber. Bei den Regelgruppen, in denen 86 Kinder zwischen drei und sechs Jahren betreut werden, ist es so, dass die Kinder einer Gruppe angehören. Jede dieser Gruppen hat aber einen bestimmten Schwerpunkt und die Kinder können frei wählen, in welchem Raum sie spielen wollen. So gibt es eine Kreativwerkstatt, eine Bauwerkstatt, eine Rollenspielwerkstatt und eine Lernwerkstatt. Hier gibt es ganz viele Materialien zum Forschen und Entdecken. Aus diesem Raum, in dem die Bärengruppe zu Hause ist, berichten die Mitarbeiterinnen Maike Obenauff, Dorthe Pfau und die Kinder über die Erlebnisse mit den Eichhörnchen. Wir haben einen richtig tollen Gruppenraum! Jeden Tag beobachten wir unsere drei Eichhörnchen. Es ist sooo spannend, wenn sie die Nüsse aus dem Futterkasten am Baum holen! Am liebsten essen sie Haselnüsse und Walnüsse, oft bringen die Kinder Futter von zu Hause mit. Wir können sehen, wie die Eichhörnchen ihre Nüsse direkt auffressen oder im Boden verbuddeln. Manchmal bringen sie die Nüsse auch auf das Nachbargrundstück. Aber ganz schnell sind sie wieder da und holen die nächste Nuss. Einmal haben wir gesehen, wie das kleinste Eichhörnchen ganz in den Futterkasten reingekrabbelt ist- ob es wieder alleine rauskommt? Und schwupp war es wieder raus! Besonders spannend war zu beobachten, dass das große Eichhörnchen sich ganz frech vor das Häuschen setzte und seine Nüsse gefressen hat und ein anderes Eichhörnchen nicht ins Futterhaus ließ. Wenn die Eichhörnchen viel Hunger haben, holen sie sich auch Futter und Äpfel aus dem Vogelhaus. Wir Kinder wissen schon sehr viel über Eichhörnchen, z.b., dass sie in einem Kobel hoch oben im Baum wohnen. Jetzt im Winter können wir den Kobel sogar sehen, weil die Bäume keine Blätter haben. Wir wissen, dass sie Nüsse als Proviant unter der Erde verstecken. Wir wissen, dass Eichhörnchen auf Plattdeutsch Kadeker heißt. Oft schauen wir uns Bücher über Eichhörnchen an und lernen bald auch noch ein Lied vom Eichhörnchen. Für uns als Mitarbeiterinnen ist es immer wieder spannend uns gemeinsam mit den Kindern auf den Weg zu machen, Neues zu entdecken und zu Hinterfragen. Manches Mal sind wir erstaunt, dass wir Fragen nicht beantworten können und durch die Kinder tolle Ideen und Denkanstöße bekommen. So verstehen wir uns als Begleiter auf ihrem Entwicklungsweg und schaffen immer wieder eine spannende und vorbereitete Umgebung, die zum Lernen und Entdecken einlädt. Nikolausbesuch Am Nikolaustag im Dezember hatten wir für unsere Kinder eine besondere Überraschung. Ev. Kindertagesstätte Schaalby Natürlich konnten sich die Kleinen am Morgen über Schokolade, Mandarinen und Nüsse aus ihrem Schuh freuen, aber nach dem Frühstück wartete eine weitere Überraschung auf die Kinder. Im Rahmen der Schleswiger Märchentage war Susanne Schoppmeier mit einem Koffer voller Geschichten zu uns gekommen. Nachdem die Kinder den Zauberspruch zum Öffnen des Koffers herausgefunden hatten, präsentierte Frau Schoppmeier ausdrucksstark sehr phantasievolle Geschichten von Prinzessinnen und jungen Königssöhnen und von Tieren, die Abenteuer zu bestehen hatten. Zum Abschluss gestaltete sie gemeinsam mit dem Publikum eine Sprechgeschichte. Auf eine besondere Art hat Frau Schoppmeier die kleinen Zuhörer in ihren Bann gezogen, die Kinder waren die ganze Zeit über sehr aufmerksam und unterstützten die Geschichten lebhaft.was für ein schöner vorweihnachtlicher Tag bei uns in der Kindertagesstätte- herzlichen Dank Frau Schoppmeier! Herzliche Grüße aus der Kita in Schaalby Kerstin Vorpahl 56

57 Gottesdienstplan der Region Angeln Süd Februar bis April 2019 alle Böklund Uelsby Tolk Thumby-Struxdorf Nübel Bro-Ka-Mo Taarstedt Februar So. 17 Septuagesimä 10 Struxdorf M. Schneider 10:30 m. A. Svarer 11 Moldenit Boysen 9:30 m. A. Boysen So. 24 Sexagesimä 10:30 Tauscher m. A. 9:15 Tauscher 11 Tischmeyer m. A. 9:30 m.a.thumby Tischmeyer 10 Kahleby m. A. P. i. R. Krull März Fr Gemeindehaus, Weltgebetstag Infos über Slowenien mit Essen So 03 Estomihi 10:30 Regional-GD Weltgebetstag anschl. Essen So 10 Invocavit 10:30 Tauscher 9:15 Tauscher 10 Struxdorf Tischmeyer m. A. 11 Boysen 9:30 Brodersby Vorstellung Konfis Boysen So 17 Reminiscere 11 Tischmeyer m. Taufe 9:30 Thumby Tischmeyer 10:30 Team mit Gospelchor 10 Moldenit m. A. P. i. R. Siemens So 24 Okuli 10:30 Tauscher 9:15 Tauscher 10:30 in KITA Nbd. Svarer 11 Kahleby Pn. i. R. Siemens 9:30 Pn. i. R. Siemens So 31 Lätare 10:30 Tauscher m. A. 10 Struxdorf GoDi-Gruppe 11 Svarer 9:30 Brodersby Winterkirche Svarer April So 07 Judika 9:15 Tauscher 11 Familienkirche 11 Boysen 9:30 Moldenit Boysen Kinderbibeltage mit Ina Voigt-Schöpel So 14 Palmarum / 10 Tauscher zum Wieder- 11 Tischmeyer 9:30 Thumby Tischmeyer 11 Svarer m. A. 9:30 Brodersby Svarer m. A. Palmsonntag einzug in die Jakobuskirche Do 18 Gründonnerstag 19 Tauscher 19:30 Gemeindehaus 17 Gemeindehaus Thumby Feierabendmahl anschließend Tischmeyer + Team 18 Oratorium Schubidu-Chor/ Svarer Fr 19 Karfreitag 10:30 Tauscher m. A. 9:15 Tauscher m. A. 11 Tischmeyer 9:30 Struxdorf Tischmeyer 15 Kahleby Andacht zur 9:30 Boysen Sterbestunde Boysen/Svarer Sa 20 Karsamstag 21 Tauscher So 21 Ostersonntag 10:30 Tauscher m. A. 9:15 Tauscher m. A. 10 Tischmeyer m. A. 5 Struxdorf Feier der Osternacht 10 Kahleby Boysen mit Chor und Orgel + Flöte Tischmeyer + Team Mo 22 Ostermontag 9 Osterfrühstück anschl. 10:30 Fam-GD 9:30 m. A. Boysen KIRCHENREGION ANGELN-SÜD mit den Kirchengemeinden Böklund und Uelsby, Brodersby-Kahleby-Moldenit, Nübel, Thumby- Struxdorf, Tolk und Taarstedt Kirchenbüro Angeln-Süd: Am Pastoratsweg 3, Tolk, Tel.: , Fax: kirchenbuero@angeln-sued.de / Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, Uhr / Freitag von Uhr Friedensgebete jetzt monatlich immer in der Kirche Tolk Eine einfache Gebetsform, mit Liedern, einer kleinen Stille und der Bitte um Frieden für die Welt. Eine Zeit, um die eigenen Sorgen und Gedanken abzulegen. Eine Zeit, um die Friedenskräfte in der Welt zu stärken mit unserer Geistes Kraft. Jeweils am 1. Dienstag im Monat, Uhr: 5. März, 2. April, 7. Mai, 4. Juni und 2. Juli. Die Friedensgebete werden jeweils von wechselnden Personen/Teams aus den Gemeinden der Kirchenregion Angeln-Süd vorbereitet. Pilgerweg in Angeln-Süd am Samstag, den 13. April 2019 von 9.00 bis ca Uhr In jedem gewöhnlichen Dornbusch brennt Gott - Unterwegs mit Mose Im Frühling machen wir uns gemeinsam auf den Weg und besuchen einige Kirchen in der Nähe. Unterwegs gibt es geistliche Impulse, Zeiten des gemeinsamen Schweigens, Hörens und Redens. 9:00 Uhr Kirche in Schnarup -Thumby / 12:30 Uhr Gottesdienst Kirche Thumby Mittagessen im Gemeindehaus / gegen 14:00 Uhr: Ende Bitte denken Sie an festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, einen Imbiss und ein Getränk für unterwegs. Wir freuen uns über einen Buffetbeitrag zum Mittagessen. Anmeldung/Team: Meike Clausen - Jess, Tel.: meike-jess@web.de 57

58 Der nächste Erscheinungstermin 15. Appril 2019 Redaktions- und Anzeigenschluss 29. März 2019 Elke Heinen, Tel.: gmx.de + Christoph Tischmeyer Stille & Meditation Angebote in der Region Angeln-Süd und darüber hinaus Pastor Christoph Tischmeyer, Am Pastorat 1, Schnarup-Thumby, Tel.: christophtischmeyer@gmx.de Internet: Gemeinschaftsabende in Schnarup- Thumby Termine: Donnerstage: 14. Februar und 7. März (im April kein Gemeinschaftsabend) Ort: Gemeindehaus Thumby, Am Pastorat 1, Schnarup-Thumby Zeit: jeweils von bis Uhr Leitung: Veronika Grumbkow-Landbeck, Dietrich Waack, Christoph Tischmeyer Ablauf: Ein Angebot für Menschen, die gerne Stille, Gemeinschaft beim Essen, Austausch, bibl. Vertiefung und eine Abendmahlsfeier verbinden möchten (grober Ablauf: Meditation (2x 20 Min.) gemeinsames Essen / jeder bringt einen Buffet-Beitrag mit bibl. Impuls und Austausch Mahlfeier am Tisch) TAIZÉ-Andachten bis auf weiteres noch in der Struxdorfer Kirche (!) monatlich, jeweils freitags, Uhr Termine: 8. März 2019 (im April keine Taizé-Andacht) Ort: St. Georgs-Kirche, Dorfstraße Struxdorf (ggüber Kindergarten Dorfstr. 15) Leitung: Christoph Tischmeyer Zur Ruhe kommen. Sich nach innen wenden. Ablegen, was anstrengt. Mit meditativen Gesängen aus Taizé und stiller Zeit (Dauer: ca. 1 Std.) Friedenstänze - Der Ulmentanz Der Ulmentanz ist ein Kreistanz mit ganz einfacher Schrittfolge, der heute um die ganze Welt verbreitet ist und gern an Vollmond-Tagen zu abendlicher Stunde getanzt wird. Die von Yvonne Groner geleiteten Treffen gehen von bis ca Uhr. Der Abend beginnt mit einem spirituellen Text. Es folgen einfache Kreistänze. Dann wird drei Mal der Ulmentanz getanzt, verbunden mit einem Dank, mit einer Bitte und mit dem Senden von liebevollen Gedanken an Orte dieser Welt, in denen es an Liebe fehlt. Die Stunde endet mit einer Stille-Zeit von etwa 10 Minuten und einem Segen. Termine: Di, 19. Februar / Do, 21. März 2019 Ort: Gemeindehaus Thumby, Am Pastorat 1, Schnarup-Thumby Zeit: jeweils von bis ca Uhr / Kosten: keine Leitung: Yvonne Groner (Tanzlehrerin, Bewegungstherapeutin, Heilpraktikerin) Meditationstag Der Weg Der Weg ist nirgends Der Weg ist überall Der Weg ist die Situation Der Alltag ist der Weg Und Christus ist der Weg Unser Weg entsteht im Gehen, zwischen eigenem Wollen und Sich-Leiten-Lassen. An diesem Tag ergründen wir das Bild des Weges und schauen unter verschiedenen Aspekten das eigene Leben an. Wir lassen uns neu ausrichten, um Klarheit zu gewinnen, damit die nächsten Schritte leichter fallen. Termin: Sa, 9. März 2019 Ort: Gemeindehaus Thumby, Am Pastorat 1, Schnarup-Thumby Zeit: Uhr / Kosten: 10,00 für Mittagessen und Kaffeetrinken Leitung: Frank Puckelwald, Pastor, Arbeitsstelle Spiritualität/Gemeindedienst der Nordkirche HH und P. Christoph Tischmeyer Mitbringen: ein Paar dicke Strümpfe 58 FREUDE UND LEID: wir freuen uns zur Taufe und wünschen Gottes Segen: Robin Enrico Schmidt, Sohn von Pia Christin Schmidt, Idstedt in Trauer und Hoffnung haben wir unter Gottes Wort Abschied genommen: Franz Gros, 61 Jahre, Niebüll Helmut Thiesen, 80 Jahre, Stolk Hans-Peter Fock, 80 Jahre, Uelsby Eva Marie Irmgard Zaborowski, geb. Lühr, 92 Jahre, Böklund Irene Christel Stefaniak, geb. Kepler, 81 Jahre, Böklund Helmut Hans Immen, 87 Jahre, Stolk Alma Christine Krüger, geb. Burmeister, 90 Jahre, Stolkerfeld GRUPPEN UND REGELMÄSSIGE VERAN- STALTUNGEN: GEMEINSAMES KAFFEETRINKEN der neuen Nachbarn- für Flüchtlinge, ihre HelferInnen, BetreuerInnen, FreundInnen und NachbarInnen, einmal Sa im Monat, Sa , Ev. Gemeindehaus: Termine werden bekanntgegeben. SENIOREN jeden 1. Montag im Monat Seniorengruppe Süderfahrenstedt. jeweils 14.30: , mit Kaffeetrinken und Spielen, Pastor D. Tauscher jeden 3. Montag im Monat Seniorengruppe Böklund , mit Kaffeetrinken und Spielen, Pastor D. Tauscher; Bitte vormerken: am Nachmittag für Senioren und Interessierte mit Vortrag von Lennart Bendixen (gebürtiger Süderfahrenstedter) mein Paradieswunderbare Vielfalt Leben inmitten menschengemachter Wüsten 14.30, mit Bildern und mit Kaffeetrinken jeden letzten Montag im Monat Seniorengruppe Stolk: , , , jeweils mit Kaffeetrinken und Spielen im Dorfhaus Paleg, mit Pastor D. Tauscher Für die monatlichen Treffen der Stolker Senioren suchen wir Gemeindeglieder aus Stolk, die Freude

59 TREFFEN DER EVANGELISCHEN FRAUEN- HILFE am Feitag, im Ev. Gemeindehaus Böklund, Uhr Mit einem Mitarbeiter*in der Ambulaten Pflege Angeln, der / die über die Arbeit, Angebote und Schwerpunkte des kirchlichen Pflegedienstes in unserem Kirchenkreis sprechen wird. Mit Informationen zum Weltgebetstag 2019, der dieses Jahr aus Slowenien kommt Kommt, alles ist bereit. Außerdem Bericht zur laufenan der ehrenamtlichen Mitarbeit hat und bei der Vorbereitung und Durchführung der monatlichen Treffen im Stolker Dorfhaus mithilft! Bitte bei Detlef Tauscher, melden. Danke! Gute-Nacht-Geschichte einmal monatlich am 2. Montag im Monat, , , nicht im April, mit Singen, Spielen, Bewegen u. kreativ werden, Staunen, Essen u. Trinken, Beten u. Hören biblischer Geschichten und mehr im Evangelischen Gemeindehaus Schulstraße 7 in Böklund. Eingeladen sind Kinder ab Kindergartenalter. Für die monatliche Kinderkirche suchen wir Eltern, die Freude an der Feier des Glaubens und an seiner Weitergabe an unsere Kinder haben und bei der Vorbereitung und Durchführung der monatlichen Kinderkirche mithelfen! Bitte bei Detlef Tauscher, melden. Danke MINICLUB jeden Do., weiterhin geänderte Anfangszeit: 15 Uhr Mini-Club (für Kinder ab Geburt, mit Elternteil/Eltern) im Ev. Gemeindehaus. Wir freuen uns über Eltern, die mit ihren Kindern, auch unregelmäßig, die Treffen mit anderen Eltern und Kindern in unserem Gemeindehaus besuchen. Hier kommen die Jüngsten in unserer Kirchengemeinde in Kontakt, Eltern haben die Möglichkeit zum Austausch. Kommen Sie einfach mal vorbei ein Angebot in Ergänzung zum Evangelischen und / oder Dänischen Kindergarten... KONFIRMANDENGRUPPEN Die 15-16, Konfirmandengruppen Mi 15-16, Konfirmandengruppen PFADFINDERGRUPPE jeden Frei Uhr bis Pfadfindergruppe Waldeulen mit Tobias Hand und Patrick Wohlgehagen, Ev. Gemeindehaus Böklund Kinder und Jugendliche sind in der neuen Freitagsgruppe willkommen! Was solltest Du mitbringen: gute Laune, Interesse an der Gemeinschaft, Ausdauer für aktive Geländespiele, Lust auf Schnitzen und Feuermachen; Mut für Übernachtungen in Zelten; ganz viel Hunger. Leitung: Patrick Wohlgehagen, Böklund, mit Tobias Hand, Stolk; Kontakt: Tel: ; pfadfinder. boeklund@gmail.de; KLÖNSCHNACK Dienstag, bis auf weiteres vorerst mittwochs um 20 Uhr Treff mit Ute und Dörte im Ev. Gemeindehaus zum Basteln und Klönen. Bringen Sie das mit, woran Sie gerade selbst (hand-)arbeiten, basteln, werken... dann teilen wir mit anderen die Freude am Kreativ-Sein, tauschen uns aus, finden im Gespräch das Interesse, die Anteilnahme, das Verständnis und vieles andere... in einem guten Miteinander... OFFENES FRÜHSTÜCK Do ab Uhr Offenes Frühstück im Ev. Gemeindehaus STAMMTISCH ADIPOSITAS Jeden 1. Frei im Monat Uhr mit Angela Hansen im Ev. Gemeindehaus, 04623/7457 und (Gruppe für Menschen mit Ess-Störungen) GEMEINSAMES MITTAGESSEN Jeden letzten Sonntag im , , jeweils 12 Uhr Mittagessen für Senioren Ev. Gemeindehaus: zwei Kochgruppen unserer Kirchengemeinde bereiten abwechselnd sehr schmackhafte Gerichte zu. Kosten pro Person: 3,50 KONFIRMATION 2019: am So und So jeweils 10 Uhr werden konfirmiert: am aus Stolk: Ronja Bender F r a n - ziska Schulz: aus Süderfahrenstedt Eric Matthiesen und Alexander Lüth; aus Böklund Anne Mare Frahm und Hella Malena Frahm; am aus Böklund Lucas Engelhardt; Alessandro Sixten Jürgensen, Veronika Krause; Chris Uwe Paulsen; Adrian David Rabeler; Corvin Schmidt und Kilian Wittke. KONFIRMANDENVORSTELLUNG zum Thema Freuen dürfen sich alle, die danach hungern und dürsten, daß sich auf der Erde Gottes gerechter Wille durchsetzt - Gott wird ihren Hunger stillen. Mt. 5,6 am Sa., und Sa jeweils bis ca. 17 Uhr im Ev. Gemeindehaus: selbsterarbeitete Beiträge der Mädchen und Jungen, die 2019 konfirmiert werden, mit Kaffeetrinken. Bitte von zuhause (aus den Elternhäusern) Kuchen und Speisen mitbringen, Getränke bereitet die Kirchengemeinde vor... WIEDEREINZUG in die sanierte Jakobuskirche Uelsby am Sonntag, um 10 Uhr. Festgottesdienst in Uelsby, Jakobuskirche, Predigt: Propst Helgo Jacobs, musikalische Rahmung des Gottesdienstes durch den Bunten Chor Uelsby, Leitung Maren Schröder, sowie durch Enrico Raphaelis, Oboe u.a. Anschließend Grußworte und Empfang mit einem kleinen Imbiss. Am Gottesdienst mit kleinem Bahnhof für die Kirchengemeinde Uelsby, einen weiteren Gottesdienst zum Einzug mit großem Bahnhof für die Region Angeln-Süd feiern wir am Himmelfahrtstag, Do Uhr (Einzelheiten hierzu werden später bekanntgegeben...) PASSIONSGEBETE zur Fastenzeit jeden Mittwoch ab Mi bis Mi immer um 12 Uhr, ca. 15 Minuten in der Kirche zu Fahrenstedt; zur Passionsaktion Sieben Wochen ohne der Evangelischen Kirche mit dem Motto Mal ehrlich! Sieben Wochen ohne Lügen, und zum Klimafasten unserer Nordkirche So viel du brauchst dem Leitsatz der Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit. den Arbeit (Frau Traute Thomsen), und Austausch über die Sammelaktion Stifte machen Mädchen stark sowie die Mitmachaktion Kugelschreiber sammeln und spenden für einen guten Zweck. Planung von weiteren Veranstaltungen der Kirchengemeinde im Jahr 2019 wie Gemeindeausflug, Seniorengeburtstagsfeier u.a.m. Beginn mit einem gemütlichen Kaffeetrinken, bitte von zuhause etwas zum Essen mitbringen. RÜCKBLICK AUF DAS STERNSINGEN , in diesem Jahr haben sich 8 Jungen und Mädchen beteiligt; aus Böklund: Lara, Emily und Liv Grete, und Melody, vom Kinder- und Jugendhaus Böklund Torben + Malo + Fiona, aus Stolk Lea. Ein großes Dankeschön den mitsingenden Kindern aus unserer Kirchengemeinde! Auch viele Erwachsene haben zum Gelingen des Sternsingens 2019 beigetragen: Wir danken Asta Petersen und Paula Knuth, Mittagsverpflegung am Samstag. Ingeborg Carstens im Kirchenbüro und für die Mittagsverpflegung am Sonntag; Traute Thomsen in der Küche für die Mittagsverpflegung am Sonntag; wir danken den Begleitern und Fahrern beim Sternsingen: Johann Simon, der wie in vielen Jahren zuvor auch die Sterne angefertigt hat; Dieter Brandes, Hans Heinrich Wohlbehagen sowie Patrick Wohlgehagen. Dank an das Team des Kindergartens, die mit einer Reihe von Kindern aus unserem Kindergarten unterwegs waren; und an die Bäckerei Rosin, die einen großen Teller mit Gebäck gestiftet hat, und nicht zuletzt: Dank vielen, vielen Menschen, die die Sternsinger mit ihren Liedern an über 80 Stationen, auf der Straße, aber meistens an den Türen ihrer Häuser sehr gastfreundlich aufgenommen haben, Geld für die Sammeldosen und reichlich Naschi gespendet haben. Die Spendensumme aus Böklund betrug am Ende 1870, die notleidenden Kindern in der ganzen Welt zugute kommen (durch Projekte des Kindermissionswerkes, Schwerpunkt 2019 Peru, Kinder mit Behinderungen). EIN TOLLES ANGEBOT - wir fahren Sie zum Gottesdienst... Möchten Sie den Gottesdienst in Böklund besuchen, aber Sie wissen nicht, wie Sie zur Kirche kommen sollen? Kein Problem- rufen Sie beim Kirchengemeinderatsmitglied Jens Günther aus Stolk an, er holt Sie zuhause ab und bringt Sie nach dem Gottesdienst auch wieder nachhause! Telefonnummer (bitte auch auf Band sprechen): Jens Günther, Stolk, Telefon Viele freundlichen Grüße an alle Leser*innen und in alle Häuser mit einem Gebet des Kirchenlehrers Augustin: Wache du, Gott, mit denen, die wachen oder weinen in dieser Nacht. Hüte deine Kranken. Lass die Müden ruhen. Segne deine Sterbenden. Tröste deine Leidenden. Erbarme dich deiner Betrübten und sei mit deinen Fröhlichen...Und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat!... Ps 103,8 Ihr Pastor Detlef Tauscher 59

60 Brodersby-Kahleby-Moldenit Regelmäßige Veranstaltungen Musikgruppen mit Martina Riediger im Gemeindehaus Schaalby Donnerstag: 15 Uhr Spatzenchor, 16:30 Uhr Kinderchor 18 Uhr Blockflötenensemble 19:30-21 Uhr Gospel- und Kirchenchor St.- Marien-Swingers Gemeindenachmittag jeden 2. Mittwoch im Monat 15 Uhr Gemeindehaus Schaalby (Anne Greve, Tel /779) Handarbeitskreis mit Anneliese Corpus 14-täglich mittwochs von 15 bis 17 Uhr im Gemeindehaus Brodersby Nachmittag für alle alle vier Wochen dienstags, 15 Uhr im Gemeindehaus Brodersby Essen in Gemeinschaft: Jeden 4. Sonntag im Monat um 11:30 Uhr im Bürgerraum Schaalby Seniorentanz 14-täglich dienstags von 15 bis 17 Uhr im Gemeindehaus Brodersby (Greta Lund, 04622/2223). Im Internet: Die Gottesdienst-Termine unserer Gemeinden entnehmen Sie bitte dem gemeinsamen Plan der Region Angeln Süd auf Seite 57. Besuchen Sie auch die Gottesdienste der Nachbargemeinden. Seniorentanz (gemeinsam mit DRK Schaalby) donnerstags 15 Uhr Gemeindehaus (G. Lund, Tel /2223) Pfadfindergruppen mit Ina Voigt-Schöpel mittwochs im Gemeindehaus Schaalby Uhr Klasse 1 bis 4, Uhr ab Klasse 5 Elternschule in Havetoft Schon einige Male hatten wir die Elternschule bei uns im Gemeindehaus zu Besuch. Ich selbst habe bereits zweimal daran teilgenommen. Es hat mir sehr geholfen, da nie mit erhobenem Zeigefinger gedroht wird, sondern man raus findet, dass schon ganz viel richtig läuft, man den Rücken gestärkt bekommt und man Hintergrundinfo und Tipps erhält von den beiden sehr lieben Referenten und auch von seinen Kurskollegen. Elternschulen werden von den Familienbildungsstätten angeboten und vom Kreis finanziert, so dass dieser für uns Eltern kostenfrei ist. Diese Elternschule ist für Eltern mit Kindern in der Pubertät gedacht. Schluss mit der Vater-Mutter-Kind-Idylle! Eltern sind doof, Schule nervt und das Leben ist fürchterlich anstrengend gemeint ist die Zeit zwischen dem 11. und 18. Lebensjahr Ihres Kindes. Das Kind wird erwachsen. Gemeinsam mit anderen Eltern finden Sie Lösungen und Erklärungen für den Umgang mit Ihrem Kind in dieser konfliktreichen Zeit. Die Elternschule im Gemeindehaus in Havetoft findet ab Mittwoch, den an 5 darauffolgenden Abenden von Uhr statt. Anmeldung bei Andrea Greiner oder im Familienzentrum in Tarp 04638/7885 Save the date: Elternschule für Eltern mit Kindern von 3-10 Jahren ab dem weitere Infos folgen. Frieden suchen gemeinsam musizieren. Ein musikalischer Abend zugunsten der Renovierung der Havetofter Kirche Die Jahreslosung ruft uns dazu auf, den Frieden aktiv zu suchen. Ein guter Weg dahin ist das gemeinsame Musizieren. Die unterschiedlichsten Menschen finden dabei zusammen und es entsteht, wenn es gut läuft, ein Klang, der alle Zuhörenden erfreut. Obwohl Havetoft nicht gerade groß ist, findet sich im Dorf ein erstaunlich vielfältiges musikalisches Leben. Auf Initiative der Häppi Singers kommen die Musikgruppen am 15. Februar um Uhr im Elisabethheim zusammen und laden ein zum Konzert. Beteiligt sind neben den Häppi Singers der Havetofter Posaunenchor, die Fishermen s Friends und der Gospelchor. Der Eintritt ist frei es wird um eine großzügige Spende zugunsten der Renovierung der Havetofter Kirche gebeten. Adivasi-Kaffee Ab Januar werden Sie zum Kirchenkaffee und anderen Gelegenheiten im Gemeindehaus Adivasi-Kaffee trinken. Angeregt wurde dies durch Christian Oehler, Leiter des Elisabethheimes, der sich für dieses Projekt engagiert. Dieser Arabica Kaffee wird im Bergland des Bundesstaates Odisha im Nordosten Indiens auf Meter Höhe von Adivasis, den Ureinwohnern Indiens auf 3 kleinen Plantagen angebaut. Er reift im Schatten von Silbereichen gemeinsam mit Pfeffer. Er ist in mehreren Erntedurchgängen handgepflückt (Picking), wird erst vollständig getrocknet, später geschält (natural processing) und von Hand nach Größe und Fehlern sortiert. 8 Familien kümmern sich auf den 3 ha Land um die Plantagen. Ca kg Kaffee kommen so nach Deutschland, werden schonend im Trommelröster langzeitgeröstet und aromasicher verpackt. Der Erlös aus dem Verkauf fließt in das Projekt in Indien zurück. AAABB (Adivasi Afforestation Ashram BhaiBhouni) ist der Name dieses Projektes, das sich seit 40 Jahren die soziale und ökonomi- 60

61 sche Entwicklung der Adivasi dieser Bergregion zum Ziel gesetzt hat. Neben dem Kaffee und dem Pfeffer werden Mango und andere Fruchtbäume in die Dörfer der Region gegeben und ihre Aufzucht, Pflege und Vermarktung unterstützt. Sie können diesen Kaffee bei uns auch kaufen, hierzu besteht die Gelegenheit bei unterschiedlichen Veranstaltungen im Gemeindehaus oder im Kirchenbüro zu den Büroöffnungszeiten Dienstags und Donnerstags, Uhr. Wir laden ein zu unseren Gottesdiensten: Sonntag, , Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, anschl. Kirchenkaffee Sonntag, , Uhr GOLF (Gottesdienst um Elf) im Gemeindehaus: Ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht! Freitag, , Uhr Lobpreisabend im Gemeindehaus Sonntag, , Uhr Gottesdienst Sonntag, , Uhr Gottesdienst Samstag, , Uhr Goofy (Jugendgottesdienst). Thema: alles nur Klischee? Sonntag, , Uhr Gottesdienst Sonntag, , Uhr Gottesdienst Sonntag, , Uhr Gottesdienst (Pastor i.r. Arne Spießwinkel) Sonntag, , Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, anschl. Kirchenkaffee Sonntag, , Uhr Gottesdienst (Gottesdienste, wenn nicht anders angegeben, mit Pastor Jörg Arndt. Jeweils im Anschluss an die Gottesdienste in Havetoft besteht die Möglichkeit, für sich beten und sich segnen zu lassen) Kinderkirche jeden Sonntag um Uhr im Gemeindehaus, wir starten gemeinsam mit den Großen in der Kirche. In den Ferien findet kein Kindergottesdienst statt. Besondere Hinweise Passionsandachten in der Havetofter St. Marien Kirche, jeweils um Uhr Donnerstag, , , Regelmäßige Termine: Kirchengemeinderatssitzung Mittwoch, , Uhr Gemeindehaus Mittwoch, , Uhr Gemeindehaus Kindertreff Samstag, , Uhr bis Uhr im Gemeindehaus Samstag, , Uhr bis Uhr im Gemeindehaus Maxiclub das Familiencafé Freitag, , Uhr Gemeindehaus Treffpunkt 55 plus + Freitag, , Uhr Weltgebetstag der Frauen im Gemeindehaus Donnerstag, , Uhr im Gemeindehaus: Eine kleine Zeitreise, der Flensburger Autor Friedrich Thordsen kehrt zurück zu seinen Wurzeln. Basteln für jedermann Ev.-Luth. Albert-Schweitzer-Kirchengemeinde Jübek/Idstedt, Große Straße 61, Jübek, Tel , Fax , gemeindebuero@juebek-idstedt.kkslfl.de. - Pastor Marcus Book Tel oder Mobil , pastor@juebek-idstedt.kkslfl.de Büro-Öffnungszeiten: Di. und Do. von 9:30 bis 12:30 Uhr Jugendwartin Sonja Stankewitz, Mobil: jugend@juebek-idstedt.kkslfl.de Friedhofswart und Küster Finn Sierk, Mobil: Abkündigungen Stand: Zur letzten Ruhe geleitet haben wir aus unserer Gemeinde Irene Jürgensen, geb. Brodersen, aus Idstedt, im Alter von 83 Jahren Christa Anne Margarete Nehls, geb. Goos, aus Jübek, im Alter von 84 Jahren Ingeburg Christa Nissen, geb. Tams, aus Gammellund, im Alter von 80 Jahren Annelene Peters, geb. Jessen, aus Friedrichsau, im Alter von 84 Jahren Günter Hintz, aus Jübek, im Alter von 80 Jahren Helga Witt, geb. Fenske, aus Kropp, im Alter von 90 Jahren Diamantene Hochzeit feierten: Gertrud, geb. Hamer und Werner Pöhlmann aus Gammellund Gottesdienste So , Idstedt, 10 Uhr, mit Abendmahl, Pastor Book Freitag, , Uhr Gemeindehaus Bibelstunden jeweils um Uhr: Donnerstag, , Uhr bei Fam. Alfred Schütt (Pastor Arndt) Donnerstag, , Uhr bei Herrn Kurt Petersen (Prediger Arning) Donnerstag, , Uhr bei Fam. Christian Oehler (Prediger Arning) Donnerstag, , Uhr bei Fam. Peter Petersen (Prediger Arning) Donnerstag, , Uhr bei Frau Käthe Schlott (Pastor Arndt) Gottes Segen wünscht Pastor Jörg Arndt Aktuelle Informationen finden Sie im Internet unter Do , Idstedt, Uhr, Taizé-Andacht So , Jübek, 10 Uhr, Pastor Book So , Idstedt, 18 Uhr, mit Taufe, Pastor Book Do , Jübek, 18:30 Uhr, Taizé-Andacht So , Jübek, 10 Uhr, mit Taufe, Pastor Book So , Idstedt, 10 Uhr mit Taufe, Pastor Book So , Jübek, 10 Uhr mit Abendmahl, Pastor Book So , Idstedt, 18 Uhr mit Abendmahl, Pastor Book Do , Jübek, 18:30 Uhr, Taizé-Andacht So , Jübek, 10 Uhr, Pastor Book So , Idstedt, 10 Uhr, Pastor Book So , Jübek, 10 Uhr, Pastor Book Gründonnerstag, , Jübek, Uhr, mit Tischabendmahl Karfreitag, , Idstedt, 10 Uhr, Pastor Book Vorsorge ist eine Sorge weniger! Informieren Sie sich unverbindlich über die verschiedenen Möglichkeiten Ihren letzten Weg selbst zu gestalten. Entlasten Sie Ihre Familie, Angehörigen, Ihnen nahestehende Personen und letztlich sich selbst, indem Sie Ihre persönlichen Wünsche festlegen. Deshalb lassen Sie sich von uns beraten und vereinbaren Sie einen Gesprächstermin. Sie erreichen Frau Monika Olsen und Herrn Martin Andersen montags bis freitags in der Zeit von 8.30 Uhr bis 18 Uhr: Telefon Bestattungen Hansen Satrup Schleswiger Str. 3, Mittelangeln OT Satrup info@bestattungenhansen.de

62 Ostersonntag, , Jübek, 10 Uhr, Pastor Book Konfirmation 2020 Anmeldung der neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden Für alle Jugendlichen, die im Frühjahr 2020 konfirmiert werden wollen, ist es nun soweit! Anmelden können sich ab sofort alle Jugendlichen, die zum Zeitpunkt der Konfirmation im Mai Jahre alt sind. Für die Anmeldung werden eine Kopie der Geburtsurkunde und, sofern vorhanden, der Taufbescheinigung benötigt. Weitere Informationen bekommt Ihr im Kirchenbüro ( ) oder bei Pastor Book ( ). Der Unterricht startet Ende Mai und dauert ein Jahr. Das bedeutet für alle Konfirmanden die Teilnahme an den monatlichen Unterrichtssamstagen sowie an verschiedenen Aktionen und Exkursionen. Für alle neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden, ihre Eltern sowie alle Interessierten findet am Dienstag, den 19. Februar 2019, um Uhr ein Informationsabend im Gemeindehaus in Jübek statt, auf dem wir uns und das Konzept unserer Konfirmandenarbeit vorstellen werden. An dem Abend können auch Anmeldungen vorgenommen werden. Anmeldeschluss für den Jahrgang 2019/20 ist Dienstag, der 16. April Wir freuen uns auf Euch! Pastor Marcus Book und Team Aktion 5000 Brote auch 2018 ein Erfolg Nach 2016 haben die Konfirmandinnen und Konfirmanden unserer Gemeinde wieder an der Aktion 5000 Brote Konfis backen Brot für die Welt teilgenommen. Am Samstag, dem 1. Dezember, wurden in der Backstube der Bäckerei Schmidt in Silberstedt unter der Anleitung von Bäckermeister Klaus- Dieter Lemmermann in gut zwei Stunden 147 Weizenmischbrote gebacken, die dann nach dem Familiengottesdienst am 1. Advent einen Tag später zum Verkauf angeboten wurden. Als Reinerlös konnten 374 Euro an Brot für die Welt überwiesen werden. Brot für die Welt veranstaltet die Aktion 5000 Brote alle zwei Jahre deutschlandweit. Mit dem Erlös des Jahres 2018 werden Bildungsprojekte für junge Menschen in Indien, El Salvador und Äthiopien unterstützt. Wir danken allen, die unsere Aktion unterstützt haben, durch Brotkäufe und Spenden, und besonders der Bäckerei Schmidt für Zeit, Geduld und Energie sowie zwei erlebnisreiche und ergebnisreiche Stunden. Mini-Club und Spielkreis Die Ev.-Luth. Albert-Schweitzer-Kirchengemeinde bietet nach den Osterferien wieder den Mini-Club und den Spielkreis an. Das Gruppenangebot des Mini-Clubs richtet sich an Eltern und Kleinkinder im Alter von 1 bis 2? Jahren. Der Mini-Club startet am Dienstag, 23. April und ein weiterer Mini-Club am Donnerstag, 25. April jeweils um 8:30 Uhr. Im Spielkreis, der am Mittwoch, 24. April, 8:30 Uhr startet treffen sich Kinder ab Jahren ohne Eltern. Diese Angebote finden im Gemeindehaus Jübek, Große Straße 61, statt. Als Kursleiterin steht Julia Zerr zur Verfügung. Anmeldung und Informationen unter Nähkurs Hurra, (fast) drei Wochen Osterferien! Was macht man nur in der ungewohnt langen Osterpause? In der ersten Osterferienwoche, also vom 8. bis zum 12. April findet im Gemeindehaus in Nübel, Schulstraße 8, wieder ein Nähkurs für alle nähinteressierten Jugendlichen, die mindestens 12 Jahre sind, statt. Habt ihr schon einmal an einer Nähmaschine gesessen? Egal, Hauptsache ihr habt Lust, euch mit Hilfe eurer funktionstüchtigen, mitgebrachten Nähmaschine eigenen Ideen zu nähern. Dabei ist es unwichtig, ob ihr Vorkenntnisse habt, nur mal bei Mama/Oma zugeschaut oder schon selbständig etwas gezaubert habt. Auch das Alter der Maschine ist nicht wichtig, solange sie zuverlässig geradeaus, im Zick-Zack-Muster und rückwärts näht. Am Ende der Woche kann jeder Teilnehmer seine Maschine bedienen, kleine Probleme beheben, Schnittmuster anfertigen und verwenden, sowie kleine eigene Kreationen nähen. Die Fortgeschrittenen nehmen den einen oder anderen Kniff und ein umfangreicheres Werk mit nach Hause. Die Anmeldung sollte bis Ende März bei Maike Stock (per Telefon oder Mail mstock@kirchengemeinde-nuebel.de) erfolgen. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst galt nicht nur in früheren Zeiten für die Verarbeitung des Korns an der Mühle. 62 Die Gottesdienst-Termine unserer Gemeinde entnehmen Sie bitte dem gemeinsamen Plan der Region Angeln Süd auf Seite 57. Besuchen Sie auch die Gottesdienste der Nachbargemeinden. Erste Übungsstoffe, einige Kleinmaterialien und Begleitheft sind in der Kursgebühr von 40 enthalten. Dann braucht ihr nur noch Maschine, Stoffschere, Stecknadeln, passende Garnspulen, Fantasie und gute Laune einzupacken und wir sehen uns ab 8. April von 10.oo bis Uhr fünf Tage lang im Gemeindehaus. Ich bin schon auf euch und eure Projekte gespannt! Eure Maike Kirchen-Klatsch-Café Alles neu macht das Frühjahr 2019? Sicherlich, nicht alles wird im Frühjahr erneuert. Aber in der Natur beobachten wir nach einer Ruhepause das Erwachen zum frischen, neuen Leben. Damit etwas Neues wachsen kann, braucht es eine Weile des Nichtstuns und der Regeneration, bevor neues Leben ersprießt. Diese Naturgegebenheit nehmen sich die Damen vom Kirchen-Klatsch-Café zum Anlass, etwas Ähnliches zu tun, nämlich dieses Angebot langsam zur Ruhe kommen und einschlafen zu lassen. Letztmalig statteten wir die Adventsfeier für die ältere Generation mit Adventsgestecken aus. Auch die alljährlichen kleinen Präsente haben wir in den letzten Tagen letztmalig zusammengestellt. Seit der Weihnachtspause gibt es keine gemeinsamen Basteleien mehr leider lässt unsere Fingerfertigkeit nach und wir sehen uns nicht mehr in der Lage regelmäßig für Nachschub in unserem Shop zu sorgen. Bis Ende März treffen wir uns noch zur gewohnten Zeit und sammeln Ideen für das eine oder andere neue Angebot, das auch Ihr Interesse finden und Sie zum Mitmachen animieren kann. Welche Ideen und Aktionen daraus zu neuem Leben kommen, darüber berichten wir dann an dieser Stelle! Sicherlich bleibt das Verkaufsregal noch eine Weile stehen und auch die Marmeladen, Seifen, Geschenkschächtelchen und Handarbeiten werden bei Bedarf erneuert, damit das Spendenprojekt für die Arbeit in der eigenen Gemeinde nicht einschläft. Vielen Dank für Ihre Unterstützung, Ihr Kirchen-Klatsch-Café Termine: Montags, 15:30 Pfadfinder Montags, 18:00 Gospelchor jeden 1. Dienstag im Monat 15:00 Seniorennachmittag 17. März, 17:00 Kammerkonzert mit AKZENTE 20. März, 15:00 Geburtstagsfest

63 Thumby - Struxdorf Pastor Christoph Tischmeyer, Am Pastorat 1, Schnarup-Thumby Tel christophtischmeyer@gmx.de Weltgebetstag an zwei Tagen: Kommt, alles ist bereit! Gastland: Slowenien Der Weltgebetstag wird in diesem Jahr in Tolk stattfinden und er wird in zwei Teilen gefeiert, die natürlich zusammengehören. Am Freitag, den 1. März um Uhr wird es zunächst den Info-Teil über das Gastland Slowenien im Gemeindehaus Tolk geben, anschl. gibt es etwas zu essen. Und am Sonntag, den 3. März beginnt um Uhr der Gottesdienst in der Tolker Kirche. Auch nach dem Gottesdienst wird es noch einmal etwas zu essen geben, ein Buffet mit Speisen, die z.t. typisch slowenisch sind! Diese Veranstaltungen bringen uns die Menschen und das Land Slowenien sehr nahe, mit vielen Informationen und Fotos. Und die schöne Gottesdienst-Liturgie wurde von slowenischen Frauen geschrieben. Außerdem ist es immer ein Erlebnis, die Lieder und die Musik gemeinsam mit der großen Gruppe Frauen zu singen, die diese Veranstaltungen vorbereitet. Sie kommen aus allen sieben Gemeinden der Region Angeln-Süd. Herzliche Einladung zu beiden Veranstaltungen, an Frauen und Männer gleichermaßen! Taufe Trauung Beerdigung Es wurde in Schnarup-Thumby getauft: - Lene Tiril Thomsen, Eltern: Arne & Stefanie Thomsen, Feldstraße Es empfingen den Segen zu ihrer Goldenen Hochzeit: - Rainer & Frauke Lausen, Aruper Straße 7, Struxdorf Wir haben Abschied genommen von: - Siegfried Kock, Pillauer Straße 1, Eckernförde (früher: Struxdorf), 69 Jahre - Hermann Pöplau, Uelsbyer Straße 5, Thumby, 80 Jahre - Anke Hansen, zuletzt: Zum Öhr, Schleswig (in Köhnholz aufgewachsen), 60 Jahre Termine: Do, Gemeinschaftsabend im Gemeindehaus Schn.-Thumby Do, Gottesdienst in Struxdorf, mit P.i.R. Martin Schneider Di, U l m e n t a n z / Friedenstänze im Gemeindehaus Schn.-Thumby, m. Yvonne Groner So, Gottesdienst mit Abendmahl in Thumby, mit P. Christoph Tischmeyer Fr, Gemeindehaus Tolk: Weltgebetstag - Info-Teil über Slowenien + Essen So, K i r c h e To l k : Weltgebetstag Gottesdienst und anschl. Essen Do, Gemeinschaftsabend im Gemeindehaus Schn.-Thumby Fr, Taizé-Andacht Die Gottesdienst-Termine unserer Gemeinden entnehmen Sie bitte dem gemeinsamen Plan der Region Angeln Süd auf Seite 57. Besuchen Sie auch die Gottesdienste der Nachbargemeinden. in der St. Georgs-Kirche, Struxdorf Sa, Gemeindehaus Thumby: Meditationstag So, Gottesdienst in Struxdorf (mit Abendmahl); P. Chr. Tischmeyer So, Gottesdienst in Thumby, P. Chr. Tischmeyer; Orgel: Annegret Bregas Do, Ulmentanz / Friedenstänze im Gemeindehaus Schn.-Thumby, mit Yvonne Groner So, Gottesdienst in Struxdorf, mit der der GottesdienstGruppe Sa, Pilgerweg von Schnarup-Thumby aus, mit abschl. Gottesdienst und Mittagessen im Gemeindehaus Schnarup-Thumby Sa, Kirche Thumby: Trauung von Henning & Bente Most + Taufe von Joos Most (Thumby-Feldstr. 14) So, Gottesdienst am Palmsonntag in Thumby, mit P. Christoph Tischmeyer Verkauf Service Ersatzteile SCHADE G m b H 63

64 Volkstrauertag Anlässlich des Volkstrauertags wurden vor dem Gedenkgottesdienstes am Ehrenmahl von der Gemeinde und der Kirchengemeinde Kränze niedergelegt. Bürgermeister Peter Matthiesen sprach zur Gemeinde und es wurde der Toten der beiden Weltkriege gedacht. Musikalisch wurde dies vom Feuerwehrmusikzug Westerakeby eingerahmt. Text: Dörte Johannsen und Dörte Stache Krippenspiel und Weihnachtsliedersingen Mit Hilfe von Michaela Kaiser und Ina Voigt-Schöpel wurde ein Krippenspiel über Wochen einstudiert. Bereits zur Generalprobe sind viele Eltern, Großeltern und Freunde der Akteure gekommen um sich das Krippenspiel anzusehen. Nun war es am soweit und alle Gottesdienstbesucher konnten es sich ansehen. Es war ein modernes aber trotzdem traditionelles Stück in dem die Weihnachtsgeschichte erzählt wurde. Am Ende hatten alle Gottesdienstbesucher das Gefühl jetzt ist Weihnachten. Allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön. Wer Lust hat 2019 beim Krippenspiel mitzuwirken darf sich gern bei Ina Voigt-Schöpel oder Dörte Stache melden. Am zweiten Weihnachtstag fand traditionell das Weihnachtsliedersingen in der gemütlich beleuchteten und geschmückten Kirche statt. Ein schöner Ausklang der Weihnachtstage. Text: Dörte Johannsen und Dörte Stache - Foto: Dörte Stache Kirchengemeinderat Leider ist nach der KGR-Wahl im Dezember 2016 ein Mitglied des KGR zurückgetreten. Der Kirchengemeinderat möchte möglichst schnell den frei gewordenen Platz wieder besetzen. Deswegen suchen wir Menschen für die Mitarbeit im KGR und den verschiedenen Unterausschüssen. Bewerben können sich alle Gemeindemitglieder, die mindestens 18 Jahre alt sind und bereit sind im KGR mitzuarbeiten. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an Frau Hannelore Erichsen-Marxsen, Westerakebyholz Taarstedt Tel oder im Kirchenbüro Tolk Text: Dörte Johannsen und Dörte Stache Die Gottesdienst-Termine unserer Gemeinde entnehmen Sie bitte dem gemeinsamen Plan der Region Angeln Süd auf Seite 57. Besuchen Sie auch die Gottesdienste der Nachbargemeinden. Ihr Opel-Partner in Taarstedt: Über 45 Jahre Qualität! Verkauf von Opel Neufahrzeugen Gebrauchtfahrzeuge mit Garantie Reparaturen aller Fabrikate ADAC 24-Stunden Abschleppdienst DEKRA-Stützpunkt Windschutzscheibenreparatur Reifen-Service zu Top-Konditionen Achsvermessung Gasanlageneinbau, Service, Wartung Opel Rent Neu in unserem Angebot ab 2018: Tagespflege Miteinander - füreinander! Pflege- und Betreuungsdienst Satrup Süderbrarup

65 Pastor Christoph Tischmeyer, Schnarup-Thumby/Tel.: Kirchenbüro: , Mo Do von Uhr, Fr von Uhr Foto: Johannes Ahrens, FL Gruß von Pastor Christoph Tischmeyer Liebe Bewohnerinnen und Bewohner in Tolk, Tolkschuby, Twedt, Grumby und Scholderup und den vielen kleinen Schollen, die noch zur Kirchengemeinde gehören! Seit dem 1. Januar bin ich neben meiner Tätigkeit in der Kirchengemeinde Thumby-Struxdorf - auch ganz als Pastor für Tolk und Umgebung da. Die Übergangszeit, die wir seit der Verabschiedung von Pastorin Arp-Kaschel verabredet hatten, ist zu Ende. Pastorin Reinhild Koring, die uns über einige Monate noch bei Gottesdiensten und Amtshandlungen in Tolk unterstützt hat, ist jetzt an anderer Stelle im Kirchenkreis tätig. Ihr gebührt ein herzlicher Dank für Ihre Arbeit! Seit über 16 Jahren sind meine Frau Ilona und ich nun in Angeln zu Hause. Im Sommer 2002 sind wir von Trittau in Stormarn, wo ich das Vikariat gemacht hatte, nach Schnarup-Thumby gezogen. Ich übernahm die Pfarrstelle in Thumby-Struxdorf. Seit 2005 mache ich, als zusätzlichen Arbeitsschwerpunkt, Angebote im Bereich Stille & Meditation, die von Menschen aus Angeln und weit darüber hinaus besucht werden. Ebenfalls 2005 wurde unser Sohn Jan geboren. Ich bin heute 53 Jahre alt. Meine geistliche Prägung erfuhr ich in meiner Jugendzeit durch eine Taizé-Gruppe in Flensburg-Mürwik (Pastor Michael Möbius, einen Bruder Ihres ehemaligen Pastors Stefan Möbius), durch den anschließenden Zivildienst im Ansverus-Haus Aumühle und durch Pastor Wolfgang Lenk vom Gemeindedienst in Hamburg, der mich mit Meditation und christlicher Spiritualität vertraut machte. Ich habe in Hamburg und Philadelphia (Pennsylvania, USA) Theologie und Religionswissenschaften studiert. Gottesdienste entlang den Themen des Kirchenjahres mit der Gemeinde zu feiern, verstehe ich als Feier des Lebens in seiner ganzen Bandbreite. Nicht nur die Gesänge von Taizé begeistern mich nach wie vor, Singen und Musik sind für mich von großer Bedeutung. Auch das Pilgern hat es mir angetan (am 13. April laden wir wieder einmal zu einem Pilgerweg ein, von Schnarup-Thumby aus: siehe unter der Rubrik Kirchenregion Angeln-Süd). Beim Pilgern kommt so vieles in Bewegung; den äußeren Weg bewusst zu gehen, bewirkt eine innere Wandlung und Befreiung. Nun gehört also auch Tolk zu meinem Wirkungsbereich. Wir werden in Tolk in der Regel 2x im Monat einen Gottesdienst in Tolk haben. Die Konfirmanden treffen sich nach wie vor am Dienstagnachmittag. Mitte Mai geht es mit einer neuen Gruppe los. Auch für Amtshandlungen und Seelsorge bin ich Ihr Ansprechpartner. Ich freue mich, wenn wir uns im Gottesdienst oder anderswo kennenlernen! Frau Brigitte Zarges, die seit 2013 im Kirchengemeinderat war, ist aus persönlichen Gründen aus dem KGR ausgeschieden. Wir werden sie im Gottesdienst am 24. Februar (11.00 Uhr) verabschieden und von ihren Aufgaben entpflichten. Auch hier soll schon einmal ein Dank an sie ausgesprochen sein: Vielen herzlichen Dank, Frau Zarges, für Ihr Mittun und Mitdenken in den vergangenen Jahren! Nun gucken wir nach Menschen, die Lust haben, sich etwas mehr in die Arbeit der Kirchengemeinde Tolk einzubringen und Mitglied im Kirchengemeinderat zu werden: Männer, Frauen, auch Jüngere ich würde mich sehr freuen, wenn Sie sich bei mir melden! Herzliche Grüße von Ihrem Pastor Kinderbibeltage: Detektiv Pfeife folgt der Glücksspur Es gibt wieder Kinderbibeltage in Tolk! Mit Detektiv Pfeife werden wir dem Glück auf der Spur sein. Am Anfang der Osterferien sind alle Kinder zwischen 5 und 11 Jahren eingeladen, spannende und lustige Geschichten zu entdecken, zu spielen und zu basteln. Geschwisterkinder können auch gerne jünger sein. Wir treffen uns am Freitag, 5.4. von bis Uhr und am Samstag, 6. April von bis Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Tolk, Pastoratsweg 1. Am Sonntag schließen wir die Kinderbibeltage mit einer Familienkirche um Uhr ab, in der Tolker Kirche. Ina Voigt-Schöpel und das Team freuen sich auf alle Kinder, die Lust haben zu kommen. Bitte anmelden bei Ina Voigt-Schöpel oder im Kirchenbüro in Tolk Die Gottesdienst-Termine unserer Gemeinde entnehmen Sie bitte dem gemeinsamen Plan der Region Angeln Süd auf Seite 57. Besuchen Sie auch die Gottesdienste der Nachbargemeinden. Gottesdienste Unsere Gottesdienst-Termine entnehmen Sie bitten dem gemeinsamen Plan der Kirchenregion. Nachmittage für die ältere Generation jeweils am jedem 2. Donnerstag des Monats um Uhr im Gemeindehaus am Pastorat in Tolk: 14. Februar, 14. März Exerzitien in Tolk Entschleunigung und Stille im christlichen Alltag Thema: Halte stille, hier und jetzt! Jeweils donnerstags um Uhr bei Frau Erika Dau-Schmidt, Tolk, Nordertoft 11. Um Anmeldung (Tel /2145) bis wird gebeten. Termine: , , , , Weltgebetstag in Tolk Kommt, alles ist bereit! (in zwei Teilen) Mit dem Leitwort der slowenischen Frauen, die die diesjährige Gottesdienstordnung für den Weltgebetstag erstellt haben, laden wir ein! Am Freitag, den 1. März 2019, Uhr im Gemeindehaus Tolk: Weltgebetstag in Tolk mit ausführlichen Informationen über das diesjährige Gastland Slowenien. Im Anschluß an den Infoteil laden wir ein zum Essen, zubereitet nach slowenischen Rezepten. Und am Sonntag, den 3. März 2019, Uhr in der Kirche Tolk Regionaler Weltgebetstags-Gottesdienst, mit anschließendem Essen Herzliche Einladung an die Frauen und Männer aus allen Kirchengemeinden der Region! Friedensgebete - ab jetzt 1x im Monat in der Kirche Tolk jeweils am 1. Dienstag im Monat, Uhr: 5. März, 2. April, 7. Mai, 4. Juni und 2. Juli. Die Friedensgebete werden jeweils von wechselnden Personen/Teams aus den Gemeinden der Kirchenregion Angeln-Süd vorbereitet. Herzliche Einladung an alle, die eine kleine Oase im Alltag suchen, um ihre Sorgen und Ängste irgendwo zu lassen und die Friedenskräfte in der Welt zu stärken. 65

66 Zum Ausschneiden: Wer - was - wo im Amt Südangeln Amt Südangeln Toft 7, Böklund Tel , Fax info@amt-suedangeln.de Öffnungszeiten Mo. Fr Uhr Uhr Mo Uhr Uhr Do Uhr Uhr Amtsvorsteher Jürgen Steffensen Tel Amtsdirektor Heiko Albert Tel Informationstechnik Joachim Kock Tel Aufgabenbereich I Finanzen und Bauprojekte Sonja Carstensen Tel Hoch-Tiefbau Dietmar Bendzuck Tel Info Baugrundstücke Ute Krause/Petra Siegwarth-Uck Tel Haushaltswirtschaft Birte Nörenberg Tel Daniel Reese Tel Finanzbuchhaltung, Vollstreckungswesen Heike Pohl Tel Finanzbuchhaltung, Mahnwesen, Buchungen Beatrix Vanselow Tel Silke Thomsen Tel Klärschlammgebühren, Abwassergebühren, Gewerbesteuer Julia Löwe-Ahlemann Tel Grund-, Hunde-, Zweitwohnungssteuer Cornelia Petersen Tel Liegenschaften, Kostenrechnung Denise Diedrichsen Tel Anlagenbuchhaltung Birthe Andersen Tel Wasserbeschaffungsverband Südangeln Uwe Börensen Tel Silke Kluge Tel Aufgabenbereich II Ordnungsrecht, Wahlen, Asylbetreuung Lydia Eberhardt Tel Information, An- und Abmeldungen, Personalausweise, Reisepässe, Fundbüro Angela Klawikowski, Karina Meyer, Sabine Hinrichsen Tel Standesamt/Gewerbe Britt Paulsen Tel Nicole Schulte Tel Brandschutz, Straßen u. Wege Lea Hansen-Carstensen Tel Kommunale Verkehrssicherungspflichten, öffentliche Widmungen Uwe Albertsen Tel Asylbetreuung Frauke Staeck Tel Aufgabenbereich III Baurecht, Regionalmanagement AktivRegion Schlei-Ostsee e. V Svenja Linscheid Tel Angela Gundlach Tel Sekretariat, Redaktion SüdangelnRundschau Marion Möller Tel Regina Reimer Tel Personalwirtschaft, Jugendförderung, Jutta Greve Tel Schulen Ira Stallbaum Tel Kindertagesstätten Andrea Essmann Tel Breitbandzweckverband Sina-Marie Staub Tel Kultur- und Bildungslandschaft Wenke Mees Tel Rentensprechstunde nach Vereinbarung Tel Gleichstellungsbeauftragte Heike Mordhorst - Sprechstunde jeden 1. Donnerstag von Uhr i. d. Amtsverwaltung Schiedsmann: Hauke Eichner, Mühlenstraße 25, Schaalby, Tel Stellvertreterin des Schiedsmannes: Susanne Paulsen, Bergstraße 10, Böklund, Tel.: Postagentur Toft 7, Böklund Tel Öffnungszeiten Mo. - Fr Uhr Uhr Mo Uhr Uhr Do Uhr Uhr Sa Uhr Uhr Polizeistation Böklund Toft 7, Böklund Tel Im Notfall wählen Sie bitte den Notruf 110. Impressum: Herausgeber und verantwortlich i. S. d. P. Amtsverwaltung Südangeln, Der Amtsdirektor, Toft 7, Tel Fax info@amt-suedangeln.de Zuschriften jeweils an die zuständigen Redakteure in den Gemeinden Böklund: Frank Herch, Im Winkel 4, Böklund, Tel: , Fax: , frank.herch@micon-consulting.de Brodersby-Goltoft: Hilke Hansen-Schulz, Schleidörferstraße 3, Brodersby, Tel , hansen-schulz@t-online.de Havetoft: Alexandra Paulsen, Meiereistraße 4, Havetoft, Tel , alex.paulsen@gmx.de Idstedt: Anne Roder, Nordheider Ring 54, Idstedt, Tel , lunaverde@arcor.de Klappholz: N.N. Neuberend: Hanna Kristina Oehlert, Klosterreihe 77, Neuberend, Tel , hanna-kristina@live.de Nübel: Gisela Piepgras, Hoheluft 17, Nübel, Tel , piepgras.gisela@gmail.com Schaalby: Eckhard Lange (komm.), An den Toften 16, Schaalby, Telefon , info@lange-grafikdesign.de Stolk: Hans-Werner Staritz, Hauptstraße 38, Stolk, Tel mobil , h-w-staritz@gmx.de Struxdorf: Katja Kehrer, Aruper Str. 22, 24891, Struxdorf, Tel , kandinskikk@gmx.de Süderfahrenstedt: Frauke Frank, Mühlenstraße 1, Süderfahrenstedt, Tel , 66 fraufraukefrank@web.de Taarstedt: Bettina Andresen, Dörpstraat 15, Taarstedt, Tel , bettina-andresen@gmx.de Tolk: Anne Neugebauer-Lange, Alte Dorfstraße 13a, Tolk, Tel , Neugebauerlange@aol.com Twedt: Alexander Schmidt, Margarethenweg 8, Twedt, Tel , alexander-schmidt@freenet.de Uelsby: Maike Graves-Nissen, Alter Schulhof 2, Uelsby, Tel /7560, maike@landkreis-angeln.de Kirche: Region Angeln Süd Pastor Tauscher, Schulstraße 7, Böklund, Tel Jugendseiten: Verantwortlich Mariam Sörensen und Dirk Flume, Jugendzentrum Böklund Für die Seiten des HGV zeichnet der Handel- und Gewerbeverein Südangeln verantwortlich Anzeigen-Beratung: Petra Thomsen, Telefon , Fax , info@pthmediengestaltung.de Gestaltung + Druckvorstufe: Eckhard Lange GrafikDesign, An den Toften 16, Schaalby-Füsing, Telefon , Fax , info@lange-grafikdesign.de Verlag + Druck: Förde-Druck GmbH, Vogelsang 4, Eckernförde Telefon Gedruckt auf 100% Recycling-Papier Erscheinungsweise zweimonatlich Die Redaktion nimmt gern Ihre Beiträge entgegen, behält sich das Recht der Kürzung vor. Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.

67 Ärzte Regina Buß Moorweg 11, Neuberend Tel Bernd Ehrich + Dr. Christian Link Satruper Str. 3, Böklund Tel Catrin Frank Praxis für Psychotherapie (HHP) Kompanie 1, Uelsby Tel Zahnärzte Torsten Wardius Dorfstraße 21 a, Berend Tel Herbert Lack Mittelreihe 10, Böklund Tel zahnmedizin im zentrum Schleswiger Straße 5, Böklund Tel Joachim Glang, Wiebke Krause u. Ralph Krause Dorfstraße 48, Idstedt Tel Alla Abraham Dorfstraße 6 a, Schaalby Tel Anke Lack Flensburger Straße 3, Tolk Tel Zahnärztlicher Notdienst Augenärztlicher Notdienst Tierärzte Tierärzteteam Nord Hauptsitz: Dorfstraße 2a, Niesgrau Telefon: 04632/87287, Fax: 04632/87289 Telefon Böklund: info@tieraerzteteam-nord.de Kleintierpraxis Gehendges Böklund, Gewerbestraße 5 Telefon: 04623/18618 Ambulante Pflege Angeln Kostenlose Beratung unter , oder Apothekendienst Ärztlicher Notdienst Liebe Patienten, die Leitstelle des ärztlichen Bereitschaftsdienstes der KVSH ist zu folgenden Zeiten unter der kostenlosen Rufnummer erreichbar: montags, dienstag und donnerstags Uhr mittwochs und freitags Uhr samstags, sonntags und feiertags ganztags Hier erhalten Sie wichtige Informationen über den ärztlichen Bereitschaftsdienst in Ihrer Region. Wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen keine Anlaufpraxis aufsuchen können, können Sie über die Rufnummer einen Arzt für einen Hausbesuch anfordern. Anlaufpraxis Schleswig Die Öffnungszeiten der Anlaufpraxis Schleswig im Helios-Klinikum: Montags, Dienstag u. Donnerstags Uhr Mittwoch u. Freitag Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag Uhr und Uhr Anlaufpraxis Flensburg: montags, dienstag und donnerstags Uhr mittwochs und freitags Uhr samstags, sonntags und feiertags Uhr Kinderärztliche Anlaufpraxis Schleswig: samstags, sonntags und feiertags Uhr Kinderärztliche Anlaufpraxis Flensburg: freitags Uhr - samstags, sonntags und feiertags Uhr Augenärztlicher u. HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst: mittwochs + freitags (außer an Feiertagen) Uhr, samstags, sonntags u+ feiertags Uhr. Die diensthabende Praxis erfragen Sie bitte unter der kostenlosen Rufnummer Für lebensbedrohliche Notfälle gilt die Notrufnummer 112. Offene Sprechstunde der Eingliederungshilfe des Kreises Schleswig-Flensburg, Flensburger Straße 7, Schleswig, Raum 213, dienstags 14 bis 16 Uhr Sozialpsychiatrische Dienst Kreis Schleswig-Flensburg Fachdienst Gesundheit Moltkestraße 22-26, Schleswig Tel / Beratung, Hilfen und Informationen kostenlos freiwillig vertraulich Ansprechpartnerinnen: Barbara Finger, Fachärztin für Psychiatrie u. Psychotherapie für Menschen mit Behinderungen Frau Käufer 04621/ für Menschen m. psychischen Erkrankungen Frau Cunow 04621/ für Menschen mit Suchterkrankungen Herr Sander 04621/ Sprechzeiten in Schleswig zu den üblichen Dienstzeiten des Fachdienstes Gesundheit Krisentelefon Hilfe und Beratung bei persönlichen Krisen oder seelischen Notlagen: Montags bis Freitags Uhr Wochenenden + Feiertage rund um die Uhr Suchthilfezentrum In Schleswig sowie in der Außenstelle Satrup bestehen wöchentliche Beratungsangebote für Menschen, die direkt oder indirekt von Problemen in Zusammenhang mit Alkohol, Medikamenten, Drogen, Glücksspiel, Essstörungen, Medien und anderen Verhaltenssüchten betroffen sind. Die Beratung ist kostenlos, konfessionell unabhängig und auf Wunsch anonym. Offene Sprechstunden in Schleswig: dienstags :30 Uhr und freitags Uhr Suadicanistraße 45 Offene Sprechstunde in Satrup: mittwochs Uhr im Kulturzentrum Alte Schule, Flensburger Straße 4, Raum 202. Nähere Informationen unter oder Fachstelle Mediennutzung und Medienabhängigkeit Die Angebote der Fachstelle umfassen u. a. - persönliche Beratung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, Angehörigen und Freunden - Vermittlung von Hilfsangeboten - Beratung von MitarbeiterInnen des Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesens - Präventionsveranstaltungen - Beratung im Chat unter (montags Uhr und donnerstags Uhr) Kontakt und weitere Informationen unter Tel und (Projekte) Ansprechpartnerin: Dipl.-Päd. Angela Dronia, Beratungsstelle für Erziehungs,- Familien- und Lebensfragen, Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung, Beratung u. Hilfe für Kinder und Jugendliche Standort Süderbrarup: Mühlenstr. 34, Tel / Standort Schleswig: Norderdomstr. 6, Tel / HEBAMMEN Nicole Matthiesen /16 67 Katja Petersen-Deerberg /16 32 Sybille Scharmann-Ponath Sina Mohrfeldt / Katrin Buchwald 04622/ Inger Steenberg-Reyhe 04622/671 Carola Awiszus-Eichhorst Maja Witschel 04622/ Wildunfälle Falls Sie Fragen zu Wildunfällen oder dergleichen haben, wenden Sie sich bitte an die Rettungsleitstelle unter 110. Schleswig-Holstein Netz AG Netzcenter Süderbrarup, team-allee 5 Tel Mail: Netzanschluss_NC_Suederbrarup@eonhanse.com 67

68 STROM & GAS gibt es für Südangeln und die ganze Region! Wir beraten Sie gern persönlich: in Schleswig, Poststraße 6a, in Kappeln, Jöns-Hof-Passage 1 oder unter Telefon Schleswiger Stadtwerke GmbH Werkstraße Schleswig 68

Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern einen guten Rutsch ins neue Jahr und für 2017 vor allem Gesundheit und viel Glück!

Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern einen guten Rutsch ins neue Jahr und für 2017 vor allem Gesundheit und viel Glück! Dienstag, 27.12.2016 Nummer 12 Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern einen guten Rutsch ins neue Jahr und für 2017 vor allem Gesundheit und viel Glück! Besondere Themen: Beschlussprotokoll der Stadtvertretersitzung

Mehr

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr Donnerstag, 28.11.2013 Nummer 11 4. Neubukower Weihnachtsmarkt am 07.12.2013 von 12.00 19.00 Uhr Besondere Themen: Einladung zur Stadtvertreterversammlung am 11.12.2013 Beschlussprotokoll der 3. Sitzung

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Nr. 31 Böklund, 11. August Jahrgang

Nr. 31 Böklund, 11. August Jahrgang Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Südangeln und der Gemeinden Böklund, Brodersby, Goltoft, Havetoft, Idstedt, Klappholz, Neuberend, Nübel, Schaalby, Stolk, Struxdorf, Süderfahrenstedt,

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Nr. 49 Böklund, 15. Dezember Jahrgang

Nr. 49 Böklund, 15. Dezember Jahrgang Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Südangeln und der Gemeinden Böklund, Brodersby, Goltoft, Havetoft, Idstedt, Klappholz, Neuberend, Nübel, Schaalby, Stolk, Struxdorf, Süderfahrenstedt,

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Am letzten Montag im Monat: Good night Ladies Singen mit Ilse Timmer

Am letzten Montag im Monat: Good night Ladies Singen mit Ilse Timmer Am letzten Montag im Monat: Good night Ladies Singen mit Ilse Timmer Am letzten Montag des Monats heißt es im MACHWATT "Good Night Ladies". Begleitet von Ilse Timmer mit dem Akkordeon singen wir aus Freude

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013 Lager in München Samstag, 4.Mai 2013 Nach 5 stündiger Zugreise kamen wir um 17.30 Uhr müde, jedoch zufrieden in München an. Wir gingen alle gemeinsam zur Wohnung Mittendrin wo Betreuerin Kim, die mit dem

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Daniel Ornella erzählt. Er und Stefanie Josi arbeiten in Bolligen.

Daniel Ornella erzählt. Er und Stefanie Josi arbeiten in Bolligen. Elternrat Sitzung 14. November 2018 Wir erzählen in «einfacher Sprache»: Kurze und einfache Sätze Kijufa Arbeit für Kinder und Jugendliche Daniel Ornella erzählt. Er und Stefanie Josi arbeiten in Bolligen.

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Wann Was Wo in. Januar. Februar

Wann Was Wo in. Januar. Februar Wann Was Wo in Januar 2015 08.01.2015 14:30 Uhr: Klön- u. Spielenachmittag im Dorfhaus Das DRK lädt alle SeniorInnen ganz herzlich ein, zum (Karten-) Spielen zu kommen oder einfach nur bei Kaffee und 09.01.2015

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Erfolgreiche Mitgliederwerbung auf Föhr: Wir brauchen Dich

Erfolgreiche Mitgliederwerbung auf Föhr: Wir brauchen Dich Erfolgreiche Mitgliederwerbung auf Föhr: Wir brauchen Dich Die Feuerwehren auf Föhr sind schon eine starke Truppe. Und das muss auch so sein, weil die Feuerwehrleute auf sich gestellt, Hilfe vom Festland

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( )

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( ) Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 (11.09.-15.09.) Voller Vorfreude ging es für die 10a endlich auf Klassenfahrt nach Schöneberg, Berlin. Quasi zum Start des letzten Schuljahres waren alle sehr gespannt

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

LandFrauen Verein Am Klev e.v.

LandFrauen Verein Am Klev e.v. Februar 2016 Neues aus dem Verein Liebe LandFrauen, wie sich sicherlich schon herumgesprochen hat, ist in der letzten Jahreshauptversammlung am 28. Januar 2016 ein neuer Vorstand gewählt worden. Dieser

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Kontakt und Informationen

Kontakt und Informationen Kontakt und Informationen Familienzentrum Zauberstern Inklusive Kindertagesstätte des Caritasverbandes Kleve e.v. Küpperstraße 52 47533 Kleve Telefon +49(0)2821 29642 Ansprechpartnerin: Siegrid Schüßler

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

Veranstaltungen St. Nikolai Wangerooge März/April 2018

Veranstaltungen St. Nikolai Wangerooge März/April 2018 EV.-LUTH. NIKOLAI-KIRCHENGEMEINDE Dorfplatz 34 D-26486 Wangerooge Tel. [+49] 04469-261 / Fax 04469-8415 email@kirche-am-meer-wangerooge.de www.kirche-am-meer-wangerooge.de Veranstaltungen St. Nikolai Wangerooge

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Veranstaltungen Scharbeutz

Veranstaltungen Scharbeutz Veranstaltungen Scharbeutz Zeitraum: 01.05.2017 bis 31.05.2017 Montag, 01.05.2017 Maibaumfest Scharbeutz Maibaumfest Scharbeutz, 29. April bis 01.Mai Ort: Seebrückenvorplatz Scharbeutz, Höhe Strandallee

Mehr

Woher kommen wohnen în Köln. kostet ein Brötchen. Ich möchte...

Woher kommen wohnen în Köln. kostet ein Brötchen. Ich möchte... Name: Vorname: Datum: Klasse: VI. Klasse Test inițial Einstufungstest 1. Hört das Gespräch und wählt die richtige Antwort aus. 0,50 x 2 = 1 Pk. A1/audio/mp3/quest1.mp3 a. Martin Müller ist ein Freund von

Mehr

Kulturkalender Monat August 2018 für den Stadtbezirk Ricklingen: Ricklingen, Oberricklingen, Mühlenberg, Wettbergen, Bornum

Kulturkalender Monat August 2018 für den Stadtbezirk Ricklingen: Ricklingen, Oberricklingen, Mühlenberg, Wettbergen, Bornum Kulturkalender Monat August 2018 für den Stadtbezirk Ricklingen: Ricklingen, Oberricklingen, Mühlenberg, Wettbergen, Bornum 01. August, Mittwoch 10.00 Uhr / Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg Babys in der

Mehr

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1 Sehr geehrte Konzertbesucher, wie wahrscheinlich viele von Ihnen wissen, wollten wir das 10-jährige Bestehen der Jugendmusik Albbruck-Dogern im Oktober letzten Jahres mit einem Konzert in der Kirche Dogern

Mehr

Newsletter Projekt Lebenswichtig

Newsletter Projekt Lebenswichtig Newsletter Projekt Lebenswichtig Ausgabe 5 10/2018 Lebenshilfe ggmbh Leben und Wohnen, Kleve Fachbereich Wohnen Liebe Leserinnen und Leser, Im Dezember 2017 habt ihr unseren 4. Newsletter bekommen. Darin

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Was macht der Behinderten-Beirat?... 2 Paragraf

Mehr

основний рівень_нм_факультет філології

основний рівень_нм_факультет філології основний рівень_нм_факультет філології 1. Peter geht aus, für die Prüfung zu lernen. а. statt б. mit в. damit г. ohne 2. Es ist heute draußen. а. wichtig б. richtig в. zufällig г. windig 3. Alt und jung

Mehr

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft und Satelliten-Apartments für Jung und Alt im Domagkpark Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr

Eltern-Kind-Reise des Kinderhaus Tannenhof nach Zingst am Darß

Eltern-Kind-Reise des Kinderhaus Tannenhof nach Zingst am Darß Eltern-Kind-Reise des Kinderhaus Tannenhof 11. 06.- 15.06.2018 nach Zingst am Darß Nun war es wieder soweit. Voller Vorfreude und Kribbeln im Bauch stand unsere einwöchige Reise an die Ostsee in den schönen

Mehr

LandFrauenverein Bremervörde Verliebt Trecker fahren Geschichten und Anekdoten vom Land - LandFrauenfrühstück

LandFrauenverein Bremervörde Verliebt Trecker fahren Geschichten und Anekdoten vom Land - LandFrauenfrühstück LandFrauenverein Bremervörde Vorsitzende: Margret Börger, Hauptstr. 17, 27432 Ebersdorf, Tel. 04765-641, Fax: 04765-920221, E-Mail: margret-boerger@web.de E-Mail: brv.landfrauen@web.de Internet: www.landfrauen-bremervoerde.de

Mehr

Wann Was Wo in. Januar. Februar

Wann Was Wo in. Januar. Februar Wann Was Wo in Januar 2016 08.01.2016 19:30 Uhr: Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr im Dorfhaus 09.01.2016 15:00 Uhr: Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr im Feuerwehrhaus 14.01.2016

Mehr

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018 Februar / März 2018 Echo Lokalteil Altenheim Olipla in der St. Anna Klinik Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! OLIPLA Februar / März 2018 Seite

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Protokoll der Sitzung des Unterstützungsausschusses am 18. Mai 2017

Protokoll der Sitzung des Unterstützungsausschusses am 18. Mai 2017 Protokoll der Sitzung des Unterstützungsausschusses am 18. Mai 2017 Vorweg: Der Tagesordnungspunkt Betreuung wurde nicht diskutiert. Die dazu verteilten Fragebögen wurden eingesammelt und werden zu einem

Mehr

Kreisblatt. für den. Kreis Schleswig-Flensburg. Nr. 22. erschienen am 25. Oktober 2012

Kreisblatt. für den. Kreis Schleswig-Flensburg. Nr. 22. erschienen am 25. Oktober 2012 Kreisblatt für den Kreis Schleswig-Flensburg Nr. 22 erschienen am 25. Oktober 2012 Kostenlos zu beziehen bei der Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg Das Kreisblatt erscheint in der Regel am 2. und 4. Donnerstag

Mehr

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion Danksagungen Danksagungen zur Hochzeit Danksagungen zu Ehejubiläen Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit Danksagungen zum Geburtstag Danksagungen zur Kommunion Danksagungen zur Konfirmation Danksagungen

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 2018 2 Inhaltsverzeichnis 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten kaufen kann 9 4 Diese Fahr-Karten gibt

Mehr

Haus für Kinder St. Stephanus

Haus für Kinder St. Stephanus Haus für Kinder St. Stephanus Bräugarten 5 86676 Ehekirchen Tel.: 08435 / 422 Fax: 08435 / 941341 Leitung: Roswitha Karmann E-Mail: kita.ehekirchen@bistum-augsburg.de eine gute Wahl! Liebe Eltern, kurz

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 201 2 3 Inhaltsverzeichnis Ein Info-Heft in Leichter Sprache 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! HERBSTFERIEN 2015 HERBSTFERIEN 2015 bei uns in Vorwerk 19. bis 31. Oktober Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! Hier ist unser Ferienprogramm

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Gemeinsam verschieden sein Januar bis Dezember 2017 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1 Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1 Seite / Zeile Z. 1 Wort Erklärung Bild vorbei = durch; Ich will bitte vorbei. = Ich möchte hier langgehen. Du bist in meinem Weg. Kannst du bitte zur Seite

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

mit der dieser Ausgabe der RCC Nachrichten berichten wir wie gewohnt über verschiedene Aktionen des RCC e.v..

mit der dieser Ausgabe der RCC Nachrichten berichten wir wie gewohnt über verschiedene Aktionen des RCC e.v.. RCC-Nachrichten, 2. März 2012 Liebe Mitglieder und Freunde des RCC, sehr verehrte Damen, sehr geehrte Herren, mit der dieser Ausgabe der RCC Nachrichten berichten wir wie gewohnt über verschiedene Aktionen

Mehr

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober 2017-1 - . und zum Schluss Schuhe putzen Herzlichen Dank an die tatkräftigen Helfer und diejenigen, die uns verpflegt haben! Am 11. November 2017 ab 9 Uhr

Mehr

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr News & Veranstaltungen Juni 2018 Highlight im MGH: Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken Start: 04.06.18 Highlight im PINS: Grillevents 05.06. & 19.06. jeweils ab 15.30 Uhr Highlight im Elternnetzwerk:

Mehr

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit.

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit. Rückblick August 2018 Januar 2019 Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit. Zunächst begrüßten wir jedoch erst die

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

Mach mit! Kinder-Ferien-Woche. Durch Freude, Spiel und gemeinsame Erfahrung wachsen Selbstwirksam sein

Mach mit! Kinder-Ferien-Woche. Durch Freude, Spiel und gemeinsame Erfahrung wachsen Selbstwirksam sein Freude & Bewegung Mach mit! Kinder-Ferien-Woche vom 26. Februar bis 2. März 2018 Mitmachen & Mitentscheiden Gemeinsam Erlebnisse gestalten Durch Freude, Spiel und gemeinsame Erfahrung wachsen Selbstwirksam

Mehr

Das Bauarbeiter- Projekt

Das Bauarbeiter- Projekt Das Bauarbeiter- Projekt Im Kinderhaus 1 wurde viel mit Legosteinen, Bausteinen, Magneten oder anderen Materialien gebaut. Außerdem waren Bauarbeiter aufgrund unterschiedlicher Umbaumaßnahmen ein ganz

Mehr

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer Ich habe für 16 Tage ein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer in Frankreich gemacht. Meine Motivation für das Praktikum war es, dass

Mehr

Übrigens an dieser Stelle Danke an alle Vereine mit ihren ehrenamtlichen Helfern.

Übrigens an dieser Stelle Danke an alle Vereine mit ihren ehrenamtlichen Helfern. Pleiskirchen, Juli 2018 Hallo Kinder es ist soweit - die Ferien stehen vor der Tür! Um euch die lernfreien Wochen besonders abwechslungsreich zu gestalten, haben wir uns wieder ein tolles Programm einfallen

Mehr

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm News & Veranstaltungen Februar 2018 Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm Mini- Fasching mit Frühstücksbuffet Weißwurstfrühschoppen Turniere im PINS Airhockey FIFA Poker Wöchentlich wiederkehrende montags

Mehr

Programm Februar-Juni 2018

Programm Februar-Juni 2018 Programm Februar-Juni 2018 gleich in euren Kalender eintragen! Das neue TrePuLe-Programm für 2018 ist da! Hallo liebe alle! Zu den Gruppen-Freizeit-Aktivitäten könnt ihr mit oder auch ohne Assistenz kommen.

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen gemeinsamen

Mehr

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es sind Bilder dabei. OBA Friedberg

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Rückblick auf den Schüleraustausch

Rückblick auf den Schüleraustausch Rückblick auf den Schüleraustausch der Anne-Frank-Real- und Gemeinschaftsschule (AFRG) und der Rilke Realschule (RS) mit der Antoninska und der Husova Schule in Brünn Zeitraum: Sonntag, 04. bis Freitag,

Mehr

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Ilka Bläß-Müssig Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Vortrag auf dem 2. Stiftungstag der Hans-Joachim Maaz Stiftung Beziehungskultur, 25.11.2017 Lieber Herr Maaz, liebe Referenten,

Mehr

Eine gute Präsentation ist die halbe Miete. Wir haben Ihnen ein paar Tipps aus unserer Erfahrung zusammengestellt.

Eine gute Präsentation ist die halbe Miete. Wir haben Ihnen ein paar Tipps aus unserer Erfahrung zusammengestellt. 03 Projektpräsentation Focus Eine gute Präsentation ist die halbe Miete. Wir haben Ihnen ein paar Tipps aus unserer Erfahrung zusammengestellt. meta 01 Medien GmbH office@meta.at meta 01 Medien GmbH Mariahilferstrasse

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr Spannung bei der Jugendfeuerwehr Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Das sind Vroni und Hakki, die besten Freunde von Tina und Max. Die vier unternehmen eine Menge gemeinsam. Wo bleibt Max bloß. Die

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels Freizeit-Angebote und Kurse März 2018 bis Juli 2018... ich finde meinen Weg Inhalt Offene Hilfen: Unsere Aufgaben...Seite 4 bis 9 Freizeit-Angebote

Mehr

Die Texte zum Chor. abseits-chor. Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh

Die Texte zum Chor. abseits-chor. Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh Die Texte zum Chor Wunder geschehen Text und Musik: Nena Auch das Schicksal und die Angst kommt über Nacht. Ich bin traurig, gerade hab ich noch gelacht und an

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr