Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Uni) Fachrichtung Maschinenbau (Produktion/Logistik)rpunkt Fertigung vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Uni) Fachrichtung Maschinenbau (Produktion/Logistik)rpunkt Fertigung vom 23.02."

Transkript

1 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Uni) Fachrichtung Maschinenbau (Produktion/Logistik)rpunkt Fertigung vom Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen Arbeitsmittel Arbeitsbedingungen Arbeitszeit Zusammenarbeit und Kontakte Verdienst/Einkommen Zugang zur Tätigkeit Sonstige Zugangsbedingungen Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen Weiterbildung Kompetenzen Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere Quellen) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Ausblick - Trends und Entwicklungen Stellenbörsen Die Tätigkeit im Überblick Maschinenbauingenieure und -ingenieurinnen im Bereich Produktion/Logistik planen, entwickeln, konstruieren und betreiben Maschinen und Anlagen zur Optimierung des Material- und Erzeugungsflusses. Dabei erarbeiten sie selbstständig zweckmäßige, praktische und wirtschaftliche Lösungen auf ingenieurwissenschaftlicher Basis und unter Einbeziehung der neuesten technischen Erkenntnisse. Darüber hinaus übernehmen sie Ingenieuraufgaben im Kundenservice, in der Anwendungsberatung und im technischen Vertrieb. Aufgaben und Tätigkeiten Im Bereich Produktion/Logistik entwickeln, berechnen, konstruieren und bauen Maschinenbauingenieure und -ingenieurinnen Maschinen und Anlagen zur Optimierung des Material- und Erzeugungsflusses. Das können z.b. Werkzeugmaschinen, komplexe Produktionsanlagen oder auch Arbeitsmaschinen sein, aber auch Maschinen zum Transportieren, Lagern, Verpacken und Verladen von Gütern. Sie sorgen auch dafür, dass mittels komplexer Systeme der Leit- und Steuerungstechnik z.b. der Materialfluss über alle Stufen der Fertigung, die Zwischenlager und alle Materialpuffer hinweg überwacht und gesteuert werden kann. In Abhängigkeit von der beruflichen Spezialisierung befassen sich Maschinenbauingenieure und -ingenieurinnen mit Entwicklungs-, Qualitätssicherungs- und Prüfaufgaben, mit Berechnung, Konstruktion und Fertigung. Sie nehmen leitende Positionen in Produktion, Montage und Instandhaltung ein, arbeiten im technischen Vertrieb, in der Anwendungsberatung, im Kundendienst oder in der Verwaltung von Industrieunternehmen. Darüber hinaus können sie bei Behörden arbeiten oder z.b. als Beratende/r Ingenieur/in freiberuflich tätig sein. Neben den neuesten Erkenntnissen aus Naturwissenschaft und Technik müssen Maschinenbauingenieure und -ingenieurinnen bei der Lösung ihrer Arbeitsaufgaben auch betriebswirtschaftliche Zusammenhänge, gesetzliche Vorschriften, sicherheitstechnische Regelungen und ökologische Aspekte beachten. Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Maschinenbauingenieure und -ingenieurinnen im Bereich Produktion/Logistik planen, entwickeln, konstruieren und betreiben Maschinen und Anlagen zur Optimierung des Material- und Erzeugungsflusses. Dabei erarbeiten sie selbstständig zweckmäßige, praktische und wirtschaftliche Lösungen auf ingenieurwissenschaftlicher Basis und unter Einbeziehung der neuesten technischen Erkenntnisse. Darüber hinaus übernehmen sie Ingenieuraufgaben im Kundenservice, in der Anwendungsberatung und im technischen Vertrieb. Um Schnelligkeit, Flexibilität, Zuverlässigkeit und eine Minimierung der Kosten, aber auch eine hohe Qualität, zu erreichen oder beizubehalten, müssen Geschäftsprozesse in der Produktion und Logistik ganzheitlich analysiert und konzipiert werden. Der Arbeitsschwerpunkt von Maschinenbauingenieuren und -ingenieurinnen im Bereich Produktion/Logistik liegt in der Optimierung des Material- und Erzeugungsflusses unter technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Ihr Tätigkeitsbereich erstreckt sich über alle Phasen der Produktplanung und -herstellung bis zur Qualitätssicherung. Ob Materialeinkauf, Transport und Verladung, Lagerhaltung, Kommissionierung, Zulieferer-Disposition, Optimierung innerbetrieblicher Abläufe oder Lagerbestandsreduzierung - die Hilfe der Ingenieure und Ingenieurinnen wird überall gebraucht. Sie analysieren die Schwachstellen bestehender Abläufe und erarbeiten entsprechende Verbesserungsvorschläge. Ebenso planen sie neue Logistikprozesse einschließlich der technischen und DV-technischen Unterstützung. Gemeinsam mit Konstrukteuren und Konstrukteurinnen legen sie die fertigungsgerechte Produktgestaltung fest und bestimmen den Aufbau des Produktionssystems sowie die Auswahl der Fertigungsmittel und -verfahren. Dazu arbeiten sie auch mit Automatisierungstechnikern und -technikerinnen sowie Betriebswirten und -wirtinnen eng zusammen. Spezialsoftware und Computer-Simulation erleichtern ihnen die Arbeit. In der Tätigkeitsvariante Supply Chain Manager geht es darum, die Flüsse von Material, Information und Finanzen im Unternehmen und in der Zusammenarbeit mit Lieferanten und Kunden optimal zu planen, zu steuern, zu kontrollieren und abzustimmen. Dies geschieht mit Hilfe moderner Informations- und Kommunikationstechnik, die zum einen operative Prozesse wie zum Beispiel Beschaffung oder Rechnungsstellung unterstützt, zum anderen aber auch die unternehmensübergreifende integrierte Planung, wie etwa Bedarfs-, Beschaffungs-, Produktions- und Distributionsplanung. Maschinenbauingenieure und -ingenieurinnen im Bereich Produktion/Logistik arbeiten beispielsweise in Funktionen wie Fertigungsingenieur/in, Qualitätsbeauftragte/r oder als Entwicklungsingenieur/in für ausgewählte Fertigungsverfahren oder Fertigungs- und Automatisierungsmittel. Beschäftigung finden sie vor allem in Industriebetrieben des Maschinen- und Anlagenbaus und in Ingenieurbüros. Sie können sich auch selbstständig machen, zum Beispiel als beratende Ingenieure und Ingenieurinnen. Wissenschaftlich interessierte Diplom-Maschinenbauingenieure und -ingenieurinnen (Uni) werden

2 Schwerpunkte ihrer Arbeit dort finden, wo es auf Grundlagenwissen, theoretische Durchdringung der Probleme und einen breiten Überblick ankommt, wie etwa in der Forschung und Entwicklung. In diesen Bereichen wird häufig in einem kleinen, allerdings hochqualifizierten Team zusammengearbeitet, wobei vor allem Expertenwissen und Teamfähigkeit gefragt sind. Im Gegensatz dazu stehen die Tätigkeitsbereiche des "Allrounders", der vorwiegend in Führungs- und Managementfunktionen zu finden ist. Für diesen Bereich sind neben dem maschinenbautechnischen Wissen auch umfangreiche kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Kenntnisse erforderlich. Neben Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke sind auch Sprachkenntnisse unerlässlich, vor allem verhandlungssicheres Englisch. Aktuellste IT-Kenntnisse gelten als Selbstverständlichkeit, Know-how in der Prozessdatenverarbeitung, aber auch im Projektmanagement und oft auch im Marketing runden das Bild ab. Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Abhängig von der beruflichen Tätigkeit und vom jeweiligen Aufgabengebiet, z.b.: Maschinen, Maschinenteile, Produktions- und Fertigungsanlagen planen, projektieren, entwerfen, berechnen und konstruieren, Prototypen entwickeln Technisch-wissenschaftliche Versuche insbesondere zur Optimierung des Material- und Erzeugungsflusses durchführen Qualitätsnormen und -standards erarbeiten, Prüftechniken entwickeln und einführen Kontrollpläne erarbeiten und Kontrollmaßnahmen zur Einhaltung der Qualitätsrichtlinien veranlassen, Produktionsprozess planen, organisieren und überwachen Termin- und qualitätsgerechte Fertigungspläne erstellen und ihre Einhaltung überwachen Arbeitsplanung, -gestaltung und -vorbereitung durchführen Produktionsverfahren und Produktionsmittel optimieren, Schwachstellenanalysen durchführen Rationalisierungsmaßnahmen vorbereiten und durchführen Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen planen und überwachen Kunden und Anwender betreuen und beraten Montage und Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen beim Kunden überwachen Wirtschaftlichkeitsberechnungen durchführen, Angebote ausarbeiten Ggf. Bereiche wie Einkauf, Materialwirtschaft, Vertrieb leiten Betriebliche Aus- und Weiterbildung planen und überwachen Im Unternehmens-Management, in der Geschäftsleitung mitarbeiten, dabei z.b. Projekte nach technischen und kaufmännischen Kriterien überprüfen, betriebliche Kennzahlen aufarbeiten, Vorschläge für die betriebliche Reorganisation und die Optimierung betrieblicher Abläufe ausarbeiten Aufgaben in der Grundlagenforschung oder in der Lehre übernehmen Im Öffentlichen Dienst, bei Wirtschaftsverbänden und Berufsorganisationen planende, überwachende und beratende Tätigkeiten übernehmen Im Rahmen einer freiberuflichen Tätigkeit Dienstleistungen erbringen, z.b. in den Bereichen Konstruktion, Entwicklung, Planung, Projektierung, EDV-Beratung, Optimierung betrieblicher Abläufe Als Sachverständige/r Gutachten und Prüfberichte erstellen Häufig Führungs- und Leitungsaufgaben wahrnehmen, Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen im eigenen Verantwortungsbereich führen, anleiten und beurteilen Tätigkeitsbezeichnungen Auch übliche Berufsbezeichnungen/Synonyme: Maschinenbauingenieur/in Logistikingenieur/in Produktionsingenieur/in Supply Chain Manager Berufsbezeichnung in englischer Sprache: Mechanical engineer (m/f) (U) - production and logistic engineering Berufsbezeichnung in französischer Sprache: Ingénieur/Ingénieuse (U) - construction mécanique - production et logistique Hinweis: Die (fremdsprachigen) Berufsbezeichnungen dienen der Orientierung auf internationalen Arbeitsmärkten. Es handelt sich dabei zum Teil um Übersetzungen der deutschen Berufsbezeichnung. Berufsinhalte und Abschlüsse sind nicht unbedingt identisch oder in vollem Umfang vergleichbar. U: University/Université

3 Arbeitsorte/Branchen Maschinenbauingenieure/-ingenieurinnen arbeiten vor allem in Industriebetrieben des Maschinen- und Anlagenbaus und in Ingenieurbüros. Darüber hinaus sind sie in Wartungsabteilungen von Produktionsbetrieben der verschiedensten Branchen und zum Teil im Öffentlichen Dienst beschäftigt. Neben ihren Tätigkeiten in Büroräumen koordinieren und überwachen sie in Werkstätten und Produktionshallen Arbeits- und Fertigungsabläufe oder führen in Prüflabors und auf Prüfständen beispielsweise Funktionstests durch. Außerdem nehmen sie Aufgaben im Kundenservice und in der technischen Anwendungsberatung wahr und sind dabei im Außendienst an wechselnden Arbeitsorten tätig. Arbeitsbereiche/Branchen Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der wichtigsten Wirtschaftszweige: Fahrzeugbau Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenmotoren Luft- und Raumfahrzeugbau Schienenfahrzeugbau Maschinen- und Anlagenbau Herstellung von Werkzeugmaschinen Herstellung von Maschinen für die Erzeugung und Nutzung von mechanischer Energie (ohne Motoren für Luft- und Straßenfahrzeuge) Elektromaschinenbau, Herstellung von sonstigen elektrischen Ausrüstungen Herstellung von Elektromotoren, Generatoren und Transformatoren Herstellung von elektrischen Lampen und Leuchten Herstellung von Elektrizitätsverteilungs- und -schalteinrichtungen Herstellung von elektrischen Mess-, Steuerungs- und Regelungseinrichtungen Herstellung von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen Herstellung von elektrischen Mess-, Kontroll-, Navigations- u.ä. Instrumenten und Vorrichtungen Chemische Industrie Herstellung von chemischen Grundstoffen Herstellung von sonstigen chemischen Erzeugnissen, z.b. von Fotochemie, Klebstoffen Herstellung von Seifen, Wasch-, Reinigungs- und Körperpflegemitteln sowie von Duftstoffen Herstellung von feinmechanischen und optischen Erzeugnissen Herstellung von optischen und fotografischen Geräten Energieversorgung Elektrizitätserzeugung, z.b. Kraftwerke aller Art Metallbau, Kessel- und Behälterbau Stahl- und Leichtmetallbau, z.b. Metall verarbeitende Betriebe, die Bauzubehör herstellen Metallerzeugung und -umformung Erzeugung von Roheisen, Stahl und Ferrolegierungen sonstige erste Bearbeitung von Eisen und Stahl, z.b. Kaltwalzwerke Kunststoffverarbeitung Herstellung von Platten, Folien, Schläuchen und Profilen aus Kunststoffen Herstellung von Baubedarfsartikeln aus Kunststoffen Architektur- und Ingenieurbüros Ingenieurbüros für technische Fachplanung Forschung und Entwicklung Forschung und Entwicklung im Bereich Ingenieurwissenschaften Hochschulen, Fachhochschulen, Berufs- und Fachakademien Universitäten allgemeine Fachhochschulen Berufsakademien, Fachakademien, Schulen des Gesundheitswesens Arbeitsmittel Maschinenbauingenieure und -ingenieurinnen im Bereich Produktion/Logistik entwickeln und betreiben Maschinen und Produktionsanlagen zur Optimierung des Material- und Erzeugungsflusses. Das können z.b. Werkzeugmaschinen, komplexe Produktionsanlagen oder auch Arbeitsmaschinen sein, aber auch Maschinen zum Transportieren, Lagern, Verpacken und Verladen von Gütern. Meist arbeiten sie an computerunterstützten Arbeitsplätzen (CAD-, CAM-, CAQ-Systeme). Dabei wählen sie die verschiedenen Werkstoffe, Rohlinge, Halbzeuge und zum Teil auch fertigen Bauteile nach ihrem Einsatz und ihrer Funktion, nach technischen und wirtschaftlichen Kriterien aus. Wissen über Normen und technische Regelwerke fließen in die Konstruktion ein. Grundlage ihrer Arbeit sind technische Unterlagen wie zum Beispiel Materialpläne, Stücklisten, Skizzen, Konstruktionszeichnungen, Leistungsverzeichnisse, Maschineneinsatzpläne, Terminpläne, Kalkulationsunterlagen, Normen und technische Regelwerke. Beim Testen von Maschinenteilen und bei der Qualitätsprüfung verwenden Maschinenbauingenieure und -ingenieurinnen Mess- und Prüfgeräte zur mechanischen, optischen und elektrotechnischen/elektronischen Messung.

4 Arbeitsbedingungen Maschinenbauingenieure/ und -ingenieurinnen arbeiten überwiegend in Industriebetrieben, vor allem im Maschinen- und Anlagenbau, in Ingenieurbüros oder auch bei Behörden. Je nach Ansatz oder Aufgabenbereich üben sie Planungs-, Projektierungs-, Forschungs-, Entwicklungs- oder Konstruktionstätigkeiten aus, sind in Fertigung, Montage und Inbetriebnahme, im Vertrieb oder im Kundendienst tätig. Dabei arbeiten sie meist im Team, aber auch in Einzelarbeit. Meist ist ein recht hoher Grad an Selbstständigkeit erforderlich. Die Verantwortlichkeit kann zum Beispiel von der Mitwirkung bei der Abwicklung von Projekten bis zur selbstständigen, eigenverantwortlichen Planung und Durchführung reichen. In der Fertigung und Montage dominieren überwachende, leitende, koordinierende und organisierende Tätigkeiten. Häufig wird unter Zeitdruck gearbeitet (Terminarbeiten). In bestimmten Tätigkeitsbereichen, zum Beispiel in der Produktion, im Kundendienst oder in der Instandhaltung, ist Schichtarbeit oder Wochenendarbeit (Rufbereitschaft) möglich. Maschinenbauingenieure und -ingenieurinnen haben in der Regel einen festen Arbeitsplatz in Büroräumen, bestimmte Tätigkeiten werden jedoch auch in Labors oder Produktionshallen durchgeführt. Im Allgemeinen handelt es sich um körperlich leichte Arbeit im Sitzen (meist am PC), zum Teil auch im Gehen und Stehen (in Montage- und Produktionshallen, Werkstätten, Labors). Im Außendienst (Kundendienst, Vertrieb, Montage, Wartung, Reparatur) müssen sich Maschinenbauingenieure und -ingenieurinnen auf häufig wechselnde Arbeitsplätze einstellen. Arbeitszeit Maschinenbauingenieure/-ingenieurinnen arbeiten zu den in der Metallbranche betriebsüblichen Arbeitszeiten, teilweise auch im Schichtbetrieb. Wenn beispielsweise Fertigstellungstermine eingehalten werden müssen, zusätzliche Berechnungen notwendig sind oder der Betrieb von Anlagen auch am Wochenende gesichert werden muss, sind Überstunden, unregelmäßige Arbeitszeiten und zum Teil auch Rufbereitschaft möglich. Auch bei Außendiensttätigkeiten zum Beispiel im technischen Kundenservice oder bei der Montage von Maschinen und Anlagen kann nicht immer mit einer geregelten Arbeitszeit gerechnet werden. Zusammenarbeit und Kontakte Maschinenbauingenieure und -ingenieurinnen erledigen ihre Arbeitsaufgaben im Team (zum Beispiel mit anderen Maschinenbauingenieuren und -ingenieurinnen, Ingenieuren und Ingenieurinnen verwandter Bereiche, Maschinenbautechnikern und -technikerinnen, Meistern und Meisterinnen, Technischen Zeichnern und Zeichnerinnen) oder in Einzelarbeit. Ihre Tätigkeit erfordert darüber hinaus eine enge Zusammenarbeit mit Kollegen und Kolleginnen der vor- und nachgelagerten Fertigungsstufen und anderer Betriebsabteilungen, mit Vorgesetzten und unterstellten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Je nach Einsatzgebiet und Aufgabenstellung haben Maschinenbauingenieure und -ingenieurinnen regelmäßige Kontakte zu Kunden, Auftraggebern, Kooperationspartnern, Lieferanten oder Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen verschiedener Institutionen und Behörden. Verdienst/Einkommen Die folgenden Angaben sollen als Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Da sie unverbindlich sind, können aus ihnen keine Ansprüche abgeleitet werden. Das Einkommen ist wesentlich von den jeweils spezifischen Arbeits- und Qualifikationsanforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung, Lebensalter, Verantwortlichkeit und die Wichtigkeit der Arbeit berücksichtigt. Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf. Bei einer Tätigkeit als Dipl.-Ing. (Uni) - Maschinenbau (Produktion/Logistik) im Angestelltenverhältnis kann die tarifliche Bruttogrundvergütung beispielsweise bis im Monat betragen. Quellen: WSI Tarifarchiv WSI-Tarifhandbuch 2004 Informationen über Einkommensmöglichkeiten geben auch, zum Teil kostenpflichtig, die folgenden -Seiten: Berufswelt Personalmarkt Gehaltsanalyse Süddeutsche Zeitung online - Gehaltstest Zugang zur Tätigkeit In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit ein abgeschlossenes Universitätsstudium oder ein Studium an einer Technischen Hochschule als Diplom-Ingenieur/in - Maschinenbau Schwerpunkt Produktion/Logistik erwartet. Für viele Tätigkeiten spielt es keine Rolle, ob der Studienabschluss an einer Fachhochschule oder an einer Universität erworben wurde.

5 Zugangsberufe: Diplom-Ingenieur/in (Uni) - Maschinenbau (Produktion/Logistik) Dipl.-Ing. (FH) - Produktionstechnik (Logistik) in BERUFENET Sonstige Zugangsbedingungen Sonstige Zugangsvoraussetzungen: Häufig werden für den Tätigkeitsbereich relevante Berufserfahrung oder entsprechende Weiterbildung erwartet. Einarbeitung: Arbeitsplatzbezogene Einarbeitung ist in der Regel üblich, zum Beispiel durch Training on the job (funktionsspezifische Einarbeitung auf bestimmtem Arbeitsplatz) oder Trainee-Programme (betriebsspezifische sowie abteilungs-/ funktionsübergreifende Einarbeitung). Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Sie suchen für den Ausgangsberuf Dipl.-Ing. (Uni) - Maschinenbau (Produktion/Logistik) verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle? Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Dipl.-Ing. (BA) - Produktionstechnik in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Fertigungstechnik in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Maschinenbau (Betriebs-,Fertigungstechnik) in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Maschinenbau (Fertigungstechnik) in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Maschinenbau (Produktionstechnik) in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Produktionstechnik (Logistik) in BERUFENET Dipl.-Ing. (Ing.H) - Fertigungsprozessgestaltung in BERUFENET Dipl.-Ing. (Uni) - Fertigungsprozessgestaltung in BERUFENET Dipl.-Ing. (Uni) - Maschinenbau (Fertigungstechnik) in BERUFENET Dipl.-Ing. (Uni) - Produktionstechnik/Fertigungstechnik in BERUFENET für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit): Produktionsingenieur/in - Maschinenbau in BERUFENET Produktionsleiter/in - Maschinenbau/Fahrzeugbau in BERUFENET in angrenzenden Berufen: Dipl.-Ing. (BA) - Maschinenbau in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Maschinenbau in BERUFENET Dipl.-Ing. (Uni) - Angewandte Mechanik in BERUFENET Dipl.-Ing. (Uni) - Maschinenbau in BERUFENET Maschinenbauingenieur/in - alle Fachr. in BERUFENET Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar.

6 Spezialisierungen Mit Ihrer Ausbildung können Sie in folgenden Funktions-/Tätigkeitsbereichen arbeiten: Konstruktion, Architektur Forschung und Entwicklung, Labor Arbeitsvorbereitung, Fertigungsplanung und -steuerung Produktion, Fertigung Geschäftsleitung, Management, Unternehmensplanung Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung Instandhaltung, Montage Kundendienst, Service, Kundenmanagement Vertrieb, Verkauf, Kundengewinnung Logistik Einkauf, Beschaffung Lagerwirtschaft, Materialwirtschaft Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit Dienstleistung, Beratung Gutachter-, Sachverständigenwesen Aus- und Weiterbildung, Lehre, Erziehung Marketing, Werbung Im BERUFENET finden Sie Beschreibungen zu folgenden Berufen: z.b.: Application Engineer/Manager in BERUFENET Arbeitsplanungsingenieur/in in BERUFENET Arbeitsvorbereiter/in in BERUFENET Außendienstmitarbeiter/in in BERUFENET Berechnungsingenieur/in - Maschinenbau in BERUFENET Betriebsingenieur/in - Maschinenbau in BERUFENET Betriebsleiter/in - technisch in BERUFENET Betriebsmittelkonstrukteur/in (Maschinenbau) in BERUFENET Betriebsmittelkonstrukteur/in (Maschinenbau/Anlagentechnik) in BERUFENET Betriebsplaner/in in BERUFENET Bildungs-, Studienberater/in (Uni) in BERUFENET Exportleiter/in in BERUFENET Fachkraft in der überbetrieblichen Aus- u. Weiterbildung in BERUFENET Forschungs- und Entwicklungsing. - Maschinen-/Fahrzeugbau in BERUFENET Forschungsreferent/Forschungsreferentin - alle Richtungen in BERUFENET Geschäftsführer/in in BERUFENET Gruppenleiter/in,Teamleiter/in - Produktion in BERUFENET Hochschuldozent/in (Uni) in BERUFENET Key Account Manager/in in BERUFENET Konstrukteur/in - Maschinen-/Anlagentechnik in BERUFENET Konstruktionsingenieur/in - Metall/Maschinen/-Fahrzeugbau in BERUFENET Leiter/in - Arbeitsvorbereitung in BERUFENET Leiter/in - Beschaffungswesen in BERUFENET Leiter/in - Betriebliche Aus- u. Weiterbildung in BERUFENET Leiter/in - Betriebliche Instandhaltung (Maschinenbau) in BERUFENET Leiter/in - Kundendienst/Service/Kundenmanagement in BERUFENET Leiter/in - Lagerwirtschaft/Materialwirtschaft in BERUFENET Leiter/in - Materialwirtschaft in BERUFENET Leiter/in - Produktion/Fertigung in BERUFENET Leiter/in - Vertrieb (Maschinenbau) in BERUFENET Mitarbeiter/in, Teamassistent/in - Vertrieb in BERUFENET Mitarbeiter/in,Teamassistent/in - Einkauf/Beschaffungswesen in BERUFENET Niederlassungsleiter/in in BERUFENET Planungs- und Projektingenieur/in - Maschinen/Fahrzeugbau in BERUFENET Produktingenieur/in - Maschinenbau in BERUFENET Produktionsingenieur/in - Maschinenbau in BERUFENET Produktionsleiter/in - Maschinenbau/Fahrzeugbau in BERUFENET Produktmanager/in in BERUFENET Qualitätsbeauftragter/-beauftragte - Management in BERUFENET Service-Manager/in in BERUFENET Teamassistent/in - Materialwirtschaft in BERUFENET Techn. Einkäufer/in in BERUFENET Technische/r Projektleiter/in in BERUFENET Technische/r Sachverständige/r in BERUFENET

7 Unternehmensberater/in in BERUFENET Verkaufsberater/in in BERUFENET Vertriebsassistent/in in BERUFENET Vertriebscontroller/in in BERUFENET Vertriebsingenieur/in - Maschinenbau in BERUFENET Wissenschaftlich(e/r) Assistent/in/Mitarbeiter/in (Hochsch) in BERUFENET außerdem möglich: Bezirksleiter/in in BERUFENET Qualitätsingenieur/in in BERUFENET Berufe, für die eine längere Einarbeitung oder eine Zusatzausbildung (ggf. auch eine Umschulung) erforderlich ist, finden Sie unter "Alternativen/Job-Familie". Weiterbildung Anpassungsweiterbildung/Qualifizierungsmöglichkeiten Maschinenbau und technischer Fortschritt in unserer modernen Industriegesellschaft sind auf das Engste miteinander verzahnt. Um eine ständige technische Weiterentwicklung zu sichern, wird von Ingenieuren und Ingenieurinnen eine parallel laufende Anpassung und Vertiefung ihres Wissensstandes gefordert. Zudem machen schon alleine Gesichtspunkte wie zum Beispiel Spezialisierungen in der betrieblichen Praxis eine aktive Weiterbildung über den Studienabschluss hinaus notwendig. Für Ingenieure und Ingenieurinnen bedeutet fachbezogene berufliche Weiterbildung in erster Linie stetes Studium einschlägiger Fachliteratur, Besuch nationaler und internationaler Kolloquien, Tagungen und Konferenzen sowie den Erfahrungsaustausch mit Fachkollegen und -kolleginnen. Auch verschiedene technisch-wissenschaftliche Vereine - als Beispiel seien nur der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) mit dem VDI-Bildungswerk in Düsseldorf und die Technische Akademie Esslingen genannt - bieten Veranstaltungen zur Weiterbildung an. Darüber hinaus stehen aber auch umfassende Programme an Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung, insbesondere in Form einer Vielzahl von Kursen, Seminaren und Lehrgängen. Wichtige Weiterbildungsaspekte finden sich in den Bereichen der Maschinentechnik und -mechanik, der Steuerungs- und Regelungstechnik sowie in übergreifenden Bereichen von Elektrotechnik und Elektronik. Für Entwicklungsaufgaben spielen zudem Veranstaltungsthemen im Bereich der CAD- und CAE-Technik eine wichtige Rolle. Aufstiegsweiterbildung (nach entsprechender Berufspraxis) Aufbau-, Zusatz- und Ergänzungsstudiengänge vermitteln eine weitere wissenschaftliche bzw. berufliche Qualifikation oder ermöglichen eine Vertiefung des vorangegangenen Studiums und können daher als Grundlage für einen beruflichen Aufstieg geeignet sein. Vor allem persönliche Interessen, bisherige Berufserfahrung und der gewünschte Tätigkeitsbereich spielen bei der inhaltlichen Ausrichtung der Weiterbildung eine Rolle. Für Maschinenbauingenieure und -ingenieurinnen (Uni) bieten sich derartige Weiterbildungsmöglichkeiten beispielsweise im Bereich der Automatisierungstechnik, der Betriebswirtschaft, des Managements oder im Technologie- und Innovationsmanagement an: Master of Engineering (FH) - Production Management/Automotiv in KURSNET () Master of Science (FH) - Intern.Technology Transfer Managem. in KURSNET () Master of Global Management (FH) in KURSNET () Master (FH) - Technisches Management in der Gebäudetechnik, in KURSNET () Für eine wissenschaftliche Karriere an Hochschulen oder in Forschungsinstitutionen ist in der Regel die Promotion erforderlich, für Tätigkeiten in der Wirtschaft nicht unbedingt. Die Promotion kann allerdings von Vorteil sein, wenn man sich selbstständig machen will oder eine Managementposition anstrebt. Die Promotion setzt den Nachweis eigener wissenschaftlicher Arbeit (Dissertation) und in der Regel einen besonders qualifizierten Studienabschluss voraus. Eine Laufbahn an wissenschaftlichen Hochschulen erfordert nach der Promotion meist auch die Habilitation. Selbstständigkeit im Beruf Die Möglichkeit der Selbstständigkeit besteht für Maschinenbauingenieure und -ingenieurinnen vor allem im Bereich Consulting als Beratende/r Ingenieur/in, z.b. im Rahmen eines eigenen Ingenieurbüros oder als Gutachter/in und Sachverständige/r. Vor dem Schritt in die Selbstständigkeit sollte man sich gründlich beraten lassen, beispielsweise bei den Beratungsstellen der Kammern, Agenturen für Arbeit, Kommunalverwaltungen und sonstiger Träger, die Informationen vielfältiger Art anbieten. Eine kostenlose Informationsbroschüre zu allen Fragen der Existenzgründung ist in den Berufsinformationszentren (BIZ) der Agenturen für Arbeit unter dem Namen BERUF, BILDUNG, ZUKUNFT - Heft 9 erhältlich. Weitere Informationsbroschüren erhält man beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Wichtige Informationen und Hinweise erhält man in der Regel auch über die Berufs- und Fachverbände, z.b.: VDMA Verband deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.v. Zentralverband der Ingenieurvereine e.v. (ZBI) VDI-Gesellschaft Produktionstechnik (ADB) Darüber hinaus können Interessenten den Übergang in die Selbstständigkeit durch Weiterbildungsmaßnahmen wie z.b. Existenzgründungsseminare vorbereiten oder unterstützen.

8 Kompetenzen Kompetenzen Arbeitsvorbereitung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Betriebsmitteleinsatz planen (Ausbildung) Entwicklung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Fertigungssteuerung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Fertigungstechnik (Ausbildung) Forschung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Kalkulation (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Maschinentechnik (Ausbildung) Produktionslogistik (Ausbildung) Projektierung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Technische Mechanik (Ausbildung) Weitere Kompetenzen CAD-Anwendungen: CAD-Anwendung ALIAS CAD-Anwendung 2-D-Technik in KURSNET CAD-Anwendung 3-D-Technik in KURSNET CAD-Anwendung Auto Sketch in KURSNET CAD-Anwendung Auto-CAD in KURSNET CAD-Anwendung Bravo CAD-Anwendung CADAM CAD-Anwendung CADDS 5 CAD-Anwendung CADDY CAD-Anwendung CADRA in KURSNET CAD-Anwendung CATIA in KURSNET CAD-Anwendung ELCAD CAD-Anwendung EPLAN in KURSNET CAD-Anwendung EPLN CAD-Anwendung EUCLID CAD-Anwendung GEOgraf CAD-Anwendung Genius CAD-Anwendung ME10/OneSpace Designer Drafting in KURSNET CAD-Anwendung Helix CAD-Anwendung HiCAD CAD-Anwendung I-DEAS in KURSNET CAD-Anwendung ICEM CAD-Anwendung Intergraph CAD-Anwendung Inventor in KURSNET CAD-Anwendung LOGOCAD in KURSNET CAD-Anwendung Mechanical Desktop CAD-Anwendung Medusa CAD-Anwendung MegaCAD in KURSNET CAD-Anwendung MicroStation in KURSNET CAD-Anwendung Nemetschek Allplan in KURSNET CAD-Anwendung PC-Draft CAD-Anwendung PIPECAD CAD-Anwendung Pro Engineer in KURSNET CAD-Anwendung ProCAD CAD-Anwendung RUPLAN CAD-Anwendung SYRKO CAD-Anwendung Sigraph CAD-Anwendung Solid Edge in KURSNET CAD-Anwendung Solid Works in KURSNET CAD-Anwendung Speedikon in KURSNET CAD-Anwendung Spirit in KURSNET CAD-Anwendung TRIBON CAD-Anwendung TRICAD CAD-Anwendung Unigraphics in KURSNET CNC-, NC-Programme: CNC-, NC-Programm Dialog (Deckel) (Ausbildung) CNC-, NC-Programm Fanuc (Mazak) (Ausbildung) CNC-, NC-Programm Heidenhain (Deckel, Maho) (Ausbildung)

9 CNC-, NC-Programm Philips 432 (Ausbildung) CNC-, NC-Programm Sinumerik (Siemens) (Ausbildung) CNC-, NC-Programm TX (Traub) (Ausbildung) in KURSNET Anwendungstechnik, Anwendungsberatung (Arbeitsbereich/Funktion) Arbeitsschutz, Unfallverhütung Arbeitswissenschaft Aufsicht, Leitung (Arbeitsbereich/Funktion) Aus- und Fortbildung (Arbeitsbereich/Funktion) Ausbildereignungsprüfung (Ausbildung) Automatisierungstechnik, Prozessautomatisierung (Ausbildung) Betriebswirtschaftslehre (Ausbildung) CAM, CAE, CIM (Ausbildung) CNC-, NC-Programmieren Datenübernahme, Datenaufbereitung (Ausbildung) Einkauf (Arbeitsbereich/Funktion) Elektronik (Ausbildung) Elektrotechnik (Ausbildung) Energietechnik (Ausbildung) Fertigung, Produktion (Arbeitsbereich/Funktion) Gutachter-, Sachverständigenwesen (Arbeitsbereich/Funktion) in KURSNET Hydraulik (Ausbildung) Industrial Engineering Just in time (JIT) (Ausbildung) Konstruktion (Arbeitsbereich/Funktion) Kundenberatung, -betreuung (Arbeitsbereich/Funktion) Kunststofftechnik (Ausbildung) Lagerorganisation (Ausbildung) Lagerverwaltungssysteme (Ausbildung) in KURSNET Logistik (Arbeitsbereich/Funktion) Management (Arbeitsbereich/Funktion) Materialwirtschaft (Arbeitsbereich/Funktion) Mechatronik (Ausbildung) Mess-, Steuer-, Regeltechnik (MSR) (Ausbildung) Personaleinsatz planen Pneumatik (Ausbildung) Produktionsplanung (Arbeitsbereich/Funktion) Programmieren (Ausbildung) Projektmanagement Prozessleittechnik (Ausbildung) Qualitätsprüfung, Qualitätssicherung (Arbeitsbereich/Funktion) Qualitätsmanagement REFA Roboter- und Handhabungstechnik Schweißtechnik Softwaretechnik, Software-Engineering (Ausbildung) SPS-Programmierung, SPS-Technik (Ausbildung) Supply Chain Management (Ausbildung) in KURSNET Technische Informatik (Ausbildung) Technischer Umweltschutz (Ausbildung) Transport- und Lagertechnik (Ausbildung) Vertrieb (Ausbildung) Wartung, Reparatur, Instandhaltung (Arbeitsbereich/Funktion) Werkstofftechnik (Ausbildung) Werkzeugmaschinentechnik (Ausbildung) Soft Skills Denkvermögen Flexibilität Führungsfähigkeit Kontaktfähigkeit Lernbereitschaft Organisationsfähigkeit Teamfähigkeit Unternehmerisches Denken Verantwortungsbewusstsein

10 Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere Quellen) Informationsangebote der Bundesagentur für Arbeit Anzeigenanalyse Fertigung und Produktion: Domäne der Ingenieure uni 06/2004 Anzeigenanalyse: Logistik und Transport uni 06/2003 Arbeitsmarkt Maschinenbauingenieure: Viel gefragte Multitalente abi 4/2006 Arbeitsmarkt-Information Maschinenbauingenieurinnen und Maschinenbauingenieure Eine Information der Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (ZAV) Branchenreport: Logistik - Stabile Nachfrage uni 1/ Maschinenbauingenieure - Arbeitsmarkt aktuell Arbeitsmarkt-Informationsservice der Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (ZAV) Studium & Beruf: Logistik: Koordination im Zeichen der Europalette abi 11/2004 BBZ Beruf Bildung Zukunft - Ingenieurwissenschaften (Heft 25) Broschüre erhältlich im Berufsinformationszentrum (BIZ) Informationen von Ministerien, Verbänden und Organisationen CNC-Arena. Portal für den Fertigungsbereich (CNC, CAD, CAM und CN) Karriere im Maschinenbau VDMA Logistik-Studium.de Eine Information von Dr. Christian G. Janker (logistik-studium.de) MyLogistics.net - Das Logistikportal im Eine Information der AXIT AG Think Ing. - Informationen zu Ingenieurstudium und -beruf Eine Information des GESAMTMETALL Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie e.v. VDI Wissensforum Verein Deutscher Ingenieure e.v. ingacademy.de - Weiterbildungsportal für Ingenieurinnen und Ingenieure Verein Deutscher Ingenieure (VDI) logistics.de portal für die Logistik-Community web2cad Die Portalseite für CAD-Konstrukteure und Maschinenbauer Eine Information der web2cad TraceParts GmbH Maschinenbau-Ingenieur - Ein Beruf für kreative Köpfe Verlag: VDMA Erscheinungsjahr: 2001 Informationen über die Einsatzgebiete, die Berufschancen und das Maschinenbaustudium Fachzeitschriften KEM Konstruktion Elektronik Maschinenbau Verlag: Konradin Konstruktion Verlag: Springer VDI Organ der VDI-Gesellschaft Entwicklung Konstruktion Vertrieb (VDI-EKV) Logistik für Unternehmen Verlag: Springer VDI-Verlag Logistik inside Verlag: Heinrich Vogel Fach- und Wirtschaftsmagazin für Logistik, IT und Supply Chain Management und Onlinedienst Logistik-inside.de MM Logistik Verlag: Vogel Medien Eine Information der Vogel Industrie Medien GmbH & Co. KG VDI nachrichten Verlag: VDI Verein deutscher Ingenieure VDMA Nachrichten

11 Verlag: Leithner Organ des Verbandes Deutscher Maschinen- u. Anlagenbau e.v. wt Werkstattstechnik online Verlag: Springer-VDI-Verl. GmbH aktuelle Entwicklungen und Forschungen im Bereich Produktionstechnik Auswahl an Büchern/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind Entwerfen und Gestalten im Maschinenbau Verfasser: Gerhard Hoenow, Thomas Meißner Verlag: Hanser Erscheinungsjahr: 2004 Karriere in der Logistik Verlag: Huss Erscheinungsjahr: 2004 Produktentwicklung im Maschinenbau Verfasser: Udo Lindemann Verlag: Springer Berlin Erscheinungsjahr: 2004 Berufsplanung für Ingenieure Verfasser: Klaus Hennig, Joerg E. Staufenbiel Verlag: Staufenbiel Erscheinungsjahr: 2003 Digitale Steuerungstechnik für Ingenieure der Produktionstechnik Verfasser: Dieter Klemenz Verlag: BoD GmbH Erscheinungsjahr: 2003 Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen VDI-Gesellschaft Produktionstechnik (ADB) Postfach Düsseldorf Fon: 02 11/ Fax: (0211) : VDMA Verband deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.v. Postfach Frankfurt Fon: 0 69/ Fax: 0 69/ kommunikation@vdma.org : Verein Deutscher Ingenieure e.v. (VDI) Postfach Düsseldorf Fon: 02 11/ Fax: 02 11/ kundencenter@vdi.de : Zentralverband der Ingenieurvereine e.v. (ZBI) Bismarckstraße Berlin Fon: 0 30/ Fax: 0 30/ info@zbi-berlin.de : Gesamtmetall - Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie Postfach Berlin Fon: 0 30/ Fax: 0 30/ info@gesamtmetall.de : IG Metall (IGM) Wilhelm-Leuschner-Straße Frankfurt

12 Fon: 0 69/ Fax: 0 69/ internet@igmetall.de : ORGALIME - The European Engineering Industries Association Boulevard Auguste Reyers 80 B-1030 Brüssel Fon: Fax: secretariat@orgalime.org : Ausblick - Trends und Entwicklungen Der Weg zur virtuellen Fabrik Bei der Entwicklung und Konstruktion von Maschinen und Anlagen werden schon seit langem die Möglichkeiten der Informationstechnik genutzt. Zunehmend findet z.b. die Prototypenentwicklung am Bildschirm statt. Ein Schlagwort dabei ist "Rapid Prototyping". Dies ist ein Fertigungsverfahren, bei dem CAD-Konstruktionsdaten möglichst ohne manuelle Umwege direkt und schnell in Produktmuster umgesetzt werden. Die nachfolgenden Schritte bis zur Produktion bzw. sogar bis zum Produktionsende könnten oft allerdings noch besser vernetzt werden. Zukünftig wird es hierfür mehr integrierte Design- und Konstruktionssysteme geben, die den gesamten Produktionsprozess von Anfang bis Ende begleiten. Nicht nur die einzelne Maschine oder Anlage, sondern ganze Produktionsstätten sollen virtuell geplant und überwacht werden, inklusive aller Möglichkeiten der Simulation und Visualisierung. Damit erhoffen sich Unternehmen diverse Vorteile: Die Zeitspanne bis zur Markteinführung der Produkte verkürzt sich - was heutzutage ein großer Konkurrenzvorteil sein kann. Steuerungs- und Regelungssysteme erkennen und beseitigen Fehler vor und in der Produktion. Virtuelle Vernetzungen zu Lieferanten und Kunden vermeiden hohe Lagerbestände genauso wie Materialengpässe. Somit sparen die Firmen Kosten und nutzen ihre Produktionsanlagen besser aus. Differenzierung und neue Aufgabenbereiche Die Entwicklung des Maschinenbaus führt einerseits zu starker Spezialisierung, wie sie sich zum Beispiel in den Fächer- und Fachrichtungsbezeichnungen widerspiegelt, andererseits werden Ingenieurausbildung und Ingenieurtätigkeit breiter gesehen. Ingenieuren und Ingenieurinnen werden zunehmend auch neue oder andersartige Tätigkeitsbereiche angeboten, und zwar nicht nur im eigentlichen technischen Aufgabenbereich, sondern auch in kaufmännischen oder Verwaltungsbereichen wie Kundenberatung, Vertrieb, Verwaltung, Beschaffung, Personalwesen oder Ausbildung. Allerdings wird auch zukünftig der Großteil der Maschinenbauingenieure und -ingenieurinnen in technischen Abteilungen tätig sein, die direkt an neuen Produkten, Neukonstruktionen, Neuentwicklungen von Produktions- und Fertigungsverfahren und Ähnlichem arbeiten. Durch den Einsatz der Mikroelektronik und der elektronischen Datenverarbeitung zum Beispiel beim computergestützten Konstruieren (CAD) oder Fertigen (CAM) sowie bei der Lösung von Steuerungs-, Automatisierungs- und Integrationsaufgaben (beispielsweise bei der Entwicklung von Produktionsplanungssystemen - PPS) ist eher Kreativität und Einfallsreichtum als Routine und ingenieurmäßige Kleinarbeit erforderlich. Modulare Maschinen Das Forschungsprogramm "Plug + Produce", das bis einschließlich 2004 auch vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird, entwickelt Maschinen, die je nach Kundenauftrag oder Produktionsaufgabe nach dem Baukastenprinzip aus einzelnen Modulen zusammengesetzt werden können. Da Produkte und Prozesse immer kürzere Lebenszyklen haben und vor allem mittelständische Firmen sich die Anschaffung einer Vielzahl von neuen teueren Maschinen kaum leisten können, bieten die modularen Maschinen hier viele Chancen: An ein Grundmodul können verschiedene weitere Module angeschlossen werden. Soll die Produktion umgestellt werden, können die Module anders kombiniert bzw. andere Module herangezogen werden. Wird ein neues Produktionsverfahren eingeführt oder treten bei einem Modul Verschleißerscheinungen auf, muss nicht eine neue Maschine angeschafft werden, sondern lediglich ein neues Modul. Robotermodule können ebenso integriert werden wie Handarbeitsplätze oder Palettiervorrichtungen. Stellenbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste) akademiker-online Richtet sich insbesondere an Hochschulabsolventen mit Angeboten zum Berufseinstieg. Die Offerten sind nach Postleitzahl und Studienrichtung eingrenzbar. Ausführliche Firmendaten. Bild der Wissenschaft online Nach Eingangsdatum sortierte Liste von Links zu Stellenanzeigen für Naturwissenschaftler und Techniker. Die wenig gegliederten Fließtextanzeigen enthalten Informationen zu Unternehmen und Tätigkeit sowie Kontaktinformationen. bonding Jobs und Praktika für Studenten und Hochschulabsolventen der Bereiche Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften.

13 Umfangreiche Datenbank mit Firmenportraits. DirektIng stellenmarkt für Ingenieure aller Fachrichtungen. Bewerber können ein Profil hinterlegen oder direkt in der Datenbank mit zahlreichen Filtermöglichkeiten nach passenden Angeboten suchen. Fertigungstechnik.de Kleine Jobbörse für Maschinenbauberufe. Angeboten werden zum Beispiel Stellen für CNC-Dreher, Zerspanungsmechaniker oder auch Maschinenbauingenieure. ingenieur24.de Internationaler Fachstellenmarkt für Techniker und Ingenieure. Strukturierte Suchmöglichkeit nach Aufgabenbereich/Fach, Branche, Land, Postleitzahlenbereich oder Gehaltsvorstellung. ingenieurkarriere.de Portal der VDI-Nachrichten mit internationalem Stellenmarkt für technische Fach- und Führungskräfte. Karriereberatung, Firmenportraits, Kontaktbörse für Praktika und Diplomarbeiten, Bewerberdatenbank. ingenieur.stepstone.de Online-Stellenmarkt für das gesamte Ingenieurwesen mit vielen weiteren Fachinformationen und -diensten. Der Markt bietet Ingenieur- und Technikerstellen in unterschiedlichsten Funktionsbereichen aller Wirtschaftsbereiche an. ingenieurweb Karrierenetzwerk für Ingenieure, Naturwissenschaftler und Techniker mit Fachstellenmarkt. Ausführlich beschriebene internationale Offerten. -Informationsdienst für Bewerber und Interessenten. Maschinenbaubranche.de Stellenmarkt mit aktuellen Angeboten für Berufe aus dem Maschinenbau. Geboten werden Stellen für Ingenieure und Techniker sowie Industriemeister. MaschinenMarkt Die Zeitschrift bietet auf ihrer präsenz einen Stellenmarkt für Ingenieure. Abbildungen der Anzeigen aus der Printausgabe sind meist mit der Website des Inserenten verlinkt. PP Personal- und Wirtschaftsberatung Jobbörse einer Personalberatungsfirma mit Angeboten für Technik und Konstruktion. -Fachstellenbörse für Technik und Entwicklung. Detaillierte Informationen zum jeweiligen Stellenangebot und zusätzlich spezielle Firmeninfos. vacuum-guide.com Jobbörse für Berufe aus dem Bereich Vakuumtechnik mit Angeboten für Ingenieure und Techniker.

Berufsinformationen einfach finden. Ingenieur/in - Bahnbetrieb und Infrastruktur

Berufsinformationen einfach finden. Ingenieur/in - Bahnbetrieb und Infrastruktur Ingenieur/in - Bahnbetrieb und Hauptaufgabe des Berufs Ingenieure und Ingenieurinnen für Bahnbetrieb und planen Schienenverkehrsnetze zum Transport von Personen und Gütern. Hierzu ermitteln sie den Zustand

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH/Uni) - Elektr.Regelungstechnik (MSR) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Werkmeister/Werkmeisterin (Feinblechverarbeitung) vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Werkmeister/Werkmeisterin (Feinblechverarbeitung) vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Werkmeister/Werkmeisterin (Feinblechverarbeitung) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Brennereitechnik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Management Referent/Management Referentin vom 23.02.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Management Referent/Management Referentin vom 23.02.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Management Referent/Management Referentin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Kompetenzen

Mehr

Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. +Du

Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. +Du Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Warum ein duales Studium?

Mehr

Seite 1 von 8 Ergebnisbericht für Max Mustermann

Seite 1 von 8 Ergebnisbericht für Max Mustermann GUTACHTEN BERUFSORIENTIERUNGSTEST FÜR INGENIEURE 1 von 8 Ergebnisbericht für 2 von 8 Inhaltsübersicht Empfehlungen für Ihren zukünftigen Berufsweg... 3 Ihre Berufsinteressen... 4 1. Platz: Grundlagenforschung

Mehr

Chancen im Ingenieurberuf

Chancen im Ingenieurberuf Chancen im Ingenieurberuf Wege zum Ingenieurberuf Der Ingenieurberuf Wie wird man Ingenieur oder Ingenieurin? Sicht der Unternehmen Woher bekomme ich weitere Informationen? Wie sind die Berufschancen?

Mehr

Certified mechanical engineering technician (m/f) - product management and customer care

Certified mechanical engineering technician (m/f) - product management and customer care Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Maschinentechnik Schwerpunkt Produktmanagement, Kundenbetreuung vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Technischer Betriebswirt/Technische Betriebswirtin (BA) vom 26.01.2007

Tätigkeitsbeschreibung von Technischer Betriebswirt/Technische Betriebswirtin (BA) vom 26.01.2007 Tätigkeitsbeschreibung von Technischer Betriebswirt/Technische Betriebswirtin (BA) vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Elektriker/Elektrikerin (Automationssysteme) vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY Maybachstr. 5 71299 Wimsheim www.altatec.de ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Bachelor Studiengänge bei ALTATEC AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Maschinenbau CAMLOG Zahnimplantate Made in Germany

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Industrial Engineer/Industrial Engineer (Uni/FH) vom 23.02.2007

Tätigkeitsbeschreibung von Industrial Engineer/Industrial Engineer (Uni/FH) vom 23.02.2007 Tätigkeitsbeschreibung von Industrial Engineer/Industrial Engineer (Uni/FH) vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Betriebstechnik im Prüffeld vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Betriebstechnik im Prüffeld vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Betriebstechnik im Prüffeld vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirt vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirt vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirt vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Kunststoffwarenmacher/Kunststoffwarenmacher vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsingenieur/Betriebsingenieurin - optische Industrie vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

Siemens Technik Akademie Erlangen

Siemens Technik Akademie Erlangen Staatlich anerkannter Berufsabschluss Industrietechnologe / Industrietechnologin (Associate Engineer) Automatisierungstechnik Datentechnik Maschinenbau Siemens Technik Akademie Erlangen Siemens Technik

Mehr

mit Zukunft! Zukunft!

mit Zukunft! Zukunft! Aufzüge und Fahrtreppen Faszination Aufzug Wir haben die Berufe mit Zukunft! Zukunft! AUFZÜGE UND FAHRTREPPEN anspruchsvoll, spannend, sicher...ihr Arbeitsplatz im Bereich Aufzüge und Fahrtreppen Faszination

Mehr

Die Fachschule Technik wird an den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Peine angeboten als

Die Fachschule Technik wird an den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Peine angeboten als Fachschule Technik BBS Peine Die Fachschule Technik wird an den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Peine angeboten als - Zweijährige Fachschule Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Energietechnik und

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Zugang zur Tätigkeit. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Die Tätigkeit im Überblick. Zugang zur Tätigkeit. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Elektrotechnik Schwerpunkt Industrieelektronik vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Zugang zur

Mehr

Hast du s drauf, ist alles drin! Ausbildungsberufe bei Baker Hughes

Hast du s drauf, ist alles drin! Ausbildungsberufe bei Baker Hughes Hast du s drauf, ist alles drin! Ausbildungsberufe bei Baker Hughes Wenn du das tust, was du kannst, schaffst du das, was du willst! Kein Mensch ist wie der andere. Jeder hat seine persönlichen Vorlieben

Mehr

engineering MIT BeSTeN PerSPeKTIVeN

engineering MIT BeSTeN PerSPeKTIVeN DIE GANZE WELT DES ENGINEERINGS UPDATES FÜR IHR KNOW-HOW WILLKOMMEN BEI FERCHAU engineering MIT BeSTeN PerSPeKTIVeN WIr entwickeln SIe WeITer IN der GaNZeN WeLT des engineerings PrOfITIereN SIe VON ÜBer

Mehr

IT Fachwirt IT Fachwirtin

IT Fachwirt IT Fachwirtin IT Fachwirt IT Fachwirtin - 1-1. Die Weiterbildung zum IT Fachwirt erweitert Ihre Perspektiven Die IT Anwendungen nehmen überproportional zu, demzufolge wachsten die IT-Systeme und IT Strukturen seit Jahren.

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule Mechatronik (Master) in Zittau Angebot-Nr. 00095232 Bereich Angebot-Nr. 00095232 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 3 Semester Tageszeit Ganztags Ort

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Berufsfachschule für Maschinenbau Studienabbruch als Chance Karriere im Maschinenbau

Berufsfachschule für Maschinenbau Studienabbruch als Chance Karriere im Maschinenbau Berufsfachschule für Maschinenbau Studienabbruch als Chance Karriere im Maschinenbau Beste Zukunftschancen Kompakt-Qualifizierung für Studienaussteiger Mit unserem speziellen Ausbildungsangebot kann sich

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) - Fachrichtung Maschinenbau Schwerpunkt Produktionstechnik vom 23.02.

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) - Fachrichtung Maschinenbau Schwerpunkt Produktionstechnik vom 23.02. Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) - Fachrichtung Maschinenbau Schwerpunkt Produktionstechnik vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Kabelmeister/Kabelmeisterin (Energieanlagenelektronik) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

REFA Nordwest e.v. Bezirksverband Westfalen Mitte. Integriertes Studium

REFA Nordwest e.v. Bezirksverband Westfalen Mitte. Integriertes Studium REFA Nordwest e.v. Bezirksverband Westfalen Mitte Integriertes Studium Hochschulabschluss (Dipl.-Ing. FH / Bachelor) und REFA-Ingenieur in den Studiengängen: Design- und Projektmanagement Maschinenbau

Mehr

Quality App Package Studie. November 2015

Quality App Package Studie. November 2015 Quality App Package Studie November 2015 Wir haben unsere Leserinnen und Leser gefragt. 2 Über 6.000 In einer InApp Befragung 3 und sie sind überzeugt von den Produkten des Quality App Packages. 88% würden

Mehr

QUALIFIZIERUNG WEITERBILDUNG UMSCHULUNG IN NEU-ULM. Metall, CNC, Konstruktion, Elektrik, Elektronik, Mechatronik, Lager. www.ihk-akademie-schwaben.

QUALIFIZIERUNG WEITERBILDUNG UMSCHULUNG IN NEU-ULM. Metall, CNC, Konstruktion, Elektrik, Elektronik, Mechatronik, Lager. www.ihk-akademie-schwaben. Wirtschaft. Technik. Zukunft. IN NEU-ULM QUALIFIZIERUNG WEITERBILDUNG UMSCHULUNG Metall, CNC, Konstruktion, Elektrik, Elektronik, Mechatronik, Lager TECHNOLOGIE-CENTER METALL Dauer 1 bis 6 Monate Teilnehmer

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrotechniker/Elektrotechnikerin - Gebäudetechnik (Projektierung) vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrotechniker/Elektrotechnikerin - Gebäudetechnik (Projektierung) vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Elektrotechniker/Elektrotechnikerin - Gebäudetechnik (Projektierung) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Idealer Berufseinstieg für Studenten und Hochschulabsolventen

Idealer Berufseinstieg für Studenten und Hochschulabsolventen Idealer Berufseinstieg für Studenten und Hochschulabsolventen Dieffenbacher als Arbeitgeber Dieffenbacher ist eine internationale Unternehmensgruppe im Bereich Maschinen- und Anlagenbau. Mit mehr als 1800

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

M E S S T E C H N I K

M E S S T E C H N I K M E S S T E C H N I K Service / Dienstleistung Die Springer GmbH ist Ihr Dienstleister in dem Bereich der industriellen Messtechnik. Mit stetig wachsendem Leistungsumfang sowie einem motivierten und qualifizierten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftshispanist/Diplom-Wirtschaftshispanistin (FH) vom 23.02.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftshispanist/Diplom-Wirtschaftshispanistin (FH) vom 23.02.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftshispanist/Diplom-Wirtschaftshispanistin (FH) vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Unser Leistungsspektrum

Unser Leistungsspektrum for automotive ics Personalservice Seit der Gründung des Unternehmens stellen wir unseren Kunden im Rahmen der Projektabwicklung Mitarbeiter zur Verfügung, die das Projekt auf Zeit vor Ort betreuen auf

Mehr

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power. RWE ower KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers Die Studienförderung von RWE ower. KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers ist die

Mehr

DER Ausbildungsbetrieb im Oberen Wiesental

DER Ausbildungsbetrieb im Oberen Wiesental DER Ausbildungsbetrieb im Oberen Wiesental Wir streben stets danach, den Menschen überall zu helfen, ihre Gesundheit zu verbessern und ihre Lebensqualität zu erhöhen. Willst du... Chancen nutzen? Verantwortung

Mehr

Wo die Maschinen laufen, läuft es auch mit der Karriere.

Wo die Maschinen laufen, läuft es auch mit der Karriere. Wo die Maschinen laufen, läuft es auch mit der Karriere. Was wir machen... Die Firma Göpfert ist ein international erfolgreiches Maschinenbauunternehmen. Alle Produkte werden nach neuesten Technologien

Mehr

EINKÄUFER(IN) INSTANDHALTUNG

EINKÄUFER(IN) INSTANDHALTUNG Für unseren Kunden im Raum St. Gallen, dessen hochwertige Behältnisse weltweit in Pharmabetrieben eingesetzt werden, suchen wir eine(n) BUCHHALTER(IN) K (1-10059) Erstellung von Monats-, Quartals- und

Mehr

Technicien supérieur/technicienne supérieure en construction mécanique (production automatisée)

Technicien supérieur/technicienne supérieure en construction mécanique (production automatisée) Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Maschinentechnik Schwerpunkt Fertigungsautomatisierung vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (BA) Fachrichtung Maschinenbau vom 29.05.2007

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (BA) Fachrichtung Maschinenbau vom 29.05.2007 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (BA) Fachrichtung Maschinenbau vom 29.05.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf)

Mehr

Siemens Technik Akademie Erlangen

Siemens Technik Akademie Erlangen Associate Engineer Staatlich geprüfter Industrietechnologe (m/w) Bachelor of Engineering Antriebstechnik Datentechnik Energietechnik Maschinenbau Prozessdatenverarbeitung Siemens Technik Akademie Erlangen

Mehr

Zwei Unternehmen. Ein starker Partner im Maschinenbau.

Zwei Unternehmen. Ein starker Partner im Maschinenbau. KonstruK tion und MechaniK Zwei Unternehmen. Ein starker Partner im Maschinenbau. s teuerung und e lek tronik 02_03 Die Komplett-Lösung Ihr Ziel: Sie wollen ein Maschinenbauprojekt realisieren und benötigen

Mehr

Technische Ingenieurwissenschaften

Technische Ingenieurwissenschaften Mehr als die Hälfte der Neuabsolvent/innen FH aus dem Bereich der technischen Ingenieurwissenschaften sind ein Jahr nach Studienabschluss in der Industrie und 3 Prozent im Bereich der privaten Dienstleistungen

Mehr

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse VDI-Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung Fachbereich Value Management/Wertanalyse Produkte und Prozesse optimieren: Qualifizierung

Mehr

1.Vorstellung der TUHH

1.Vorstellung der TUHH Gliederung 1. Vorstellung der TUHH... 2 2. Prinzipien und Struktur der TU Hamburg-Harburg... 3 3. Studiengänge (klassische Studiengänge, modularisierter Studiengang, Voraussetzungen und Ablauf)... 5 4.

Mehr

Zeit, in die Zukunft zu steuern

Zeit, in die Zukunft zu steuern Zeit, in die Zukunft zu steuern Bachelor of Engineering, Verbundstudiengang Maschinenbau In Kooperation mit der FH Südwestfalen in Iserlohn bieten wir Ihnen eine effektive Kombination aus Ausbildung und

Mehr

Übersicht. Da die Aufgaben sehr vielseitig sind, erwähnen wir hier nur die Wichtigsten.

Übersicht. Da die Aufgaben sehr vielseitig sind, erwähnen wir hier nur die Wichtigsten. Übersicht über die möglichen Aufgaben für welche Sie uns kontaktieren können. Da die Aufgaben sehr vielseitig sind, erwähnen wir hier nur die Wichtigsten. Wir freuen uns, wenn Sie bei uns eine Anfrage

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Zugang zur Tätigkeit

Die Tätigkeit im Überblick. Zugang zur Tätigkeit Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Kaufmann/Diplom-Kauffrau/Diplom-Betriebswirt/Diplom- Betriebswirtin (BA/FH/Uni) - alle Fachrichtungen vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing D/2006/PL/4304400240 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches

Mehr

NEUE PERSPEKTIVEN FÜR TECHNIKBEGEISTERTE

NEUE PERSPEKTIVEN FÜR TECHNIKBEGEISTERTE BERUFLICHES TRAINING UND AUSBILDUNG IM GEWERBLICH-TECHNISCHEN BEREICH NEUE PERSPEKTIVEN FÜR TECHNIKBEGEISTERTE SRH BERUFLICHE REHABILITATION Berufliches Trainingszentrum Rhein-Neckar: Wiedereinstieg nach

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden CAD-Fachkraft - Elektrotechnik Die Weiterbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde CAD-Fachkraft im Fachbereich Elektrotechnik ist eine berufliche Weiterbildung,

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

Applikationsingenieur/-techniker (m/w)

Applikationsingenieur/-techniker (m/w) Applikationsingenieur/-techniker (m/w) Sie wollen sich entwickeln, irgendwann eigenverantwortlich Projekte leiten... und - im wahrsten Sinne des Wortes - etwas bewegen. ist unsere Kompetenz auf dem Gebiet

Mehr

Starte jetzt in Deine Zukunft!

Starte jetzt in Deine Zukunft! Starte jetzt in Deine Zukunft! Elektroniker/in (Energie- und Gebäudetechnik) Elektroniker/in (Automatisierungstechnik) ERN Elektrosysteme Rhein-Nahe GmbH Die ERN ist ein traditionelles Handwerksunternehmen

Mehr

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Geprüfter Industriemeister Metall (IHK) Geprüfter Industriemeister Chemie (IHK) Geprüfter Industriemeister

Mehr

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise Public Management mit staatlich anerkanntem Informationen Hinweise Der geforderte Wandel im öffentlichen Sektor verlangt nach neuen Kompetenzen und stellt die Mitarbeiter vor neue Herausforderungen. Um

Mehr

Mit uns die Zukunft gestalten. Heckler & Koch GmbH Ausbildung beim Innovationsführer

Mit uns die Zukunft gestalten. Heckler & Koch GmbH Ausbildung beim Innovationsführer Mit uns die Zukunft gestalten Heckler & Koch GmbH Ausbildung beim Innovationsführer Heckler & Koch GmbH Heckler & Koch ist ein weltweit führender Hersteller auf dem Gebiet der Handfeuerwaffen. Militär,

Mehr

Ich will... eine Ausbildung bei Wippermann

Ich will... eine Ausbildung bei Wippermann Ich will... eine Ausbildung bei Wippermann Der perfekte Partner für eine erfolgreiche Zukunft 120 Jahre Kompetenz in der Entwicklung hochwertiger Industrieketten und 50 Jahre Erfahrung in der Ausbildung

Mehr

AUFBAUORGANISATIONEN DER INSTANDHALTUNG

AUFBAUORGANISATIONEN DER INSTANDHALTUNG Modul 7 AUFBAUORGANISATIONEN DER INSTANDHALTUNG 7.1 Struktur der sabteilung in einem Unternehmen Eine gute Aufbauorganisation der ist notwendig, um Tätigkeiten der sowie Anlagen / Maschinen für die Produktion

Mehr

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe

Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe ThyssenKrupp MetalServ Ihre Chance bei ThyssenKrupp MetalServ 2 3 Nur ein Beruf, der Spaß macht, bringt Erfolg. Erfolg und Bestätigung

Mehr

dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m)

dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m) dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m) Unser Ausbildungsangebot Liebe Bewerberin, lieber Bewerber, mit der erfolgreichen Beendigung der Schullaufbahn haben Sie den ersten großen Meilenstein

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Logistiker/Diplom-Logistikerin (BA) vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Uni) Fachrichtung Maschinenbau (Fertigungstechnik) vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Industriemeister/in - Techn. Wagenbehandlung - Eisenbahn

Berufsinformationen einfach finden. Industriemeister/in - Techn. Wagenbehandlung - Eisenbahn Industriemeister/in - Techn. Wagenbehandlung - Die Weiterbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde Industriemeister/in der Fachrichtung technische Wagenbehandlung

Mehr

Elektroinstallation. Zu den Leistungen gehören:

Elektroinstallation. Zu den Leistungen gehören: Elektroinstallation Von der Planung über das Setzen des Zählerschrankes bis hin zum Anbringen der letzten Steckdose übernimmt die die Elektroinstallationen in Privatgebäuden. Das Angebot richtet sich an

Mehr

Master für Ingenieure?

Master für Ingenieure? Master für Ingenieure? Karriere gut geplant Prof. Dr. Jörg Puchan Studiengangsleiter Master of Business Administration and Engineering (MBA & Eng.) 4 Fragen 4 Antworten Kann man auch ohne Master Karriere

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Reprohersteller/Reproherstellerin Fachrichtung Reproduktionstechnik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion PLM2015 Umfrage zur Umstellung CATIA nach Siemens NX bei Daimler AG 16.04.2013 l Umfrageergebnisse 2 VIELEN DANK Vielen Dank für die zahlreiche

Mehr

Duales Studium. INTER Ausbildung. Studienrichtung Versicherung Bachelor of Arts (B.A.)

Duales Studium. INTER Ausbildung. Studienrichtung Versicherung Bachelor of Arts (B.A.) www.inter.de INTER Ausbildung Duales Studium Studienrichtung Versicherung Bachelor of Arts (B.A.) Studienrichtung Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science (B.Sc.) Duales Studium Praxisphasen bei der INTER

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Zugang zur Tätigkeit. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Die Tätigkeit im Überblick. Zugang zur Tätigkeit. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Elektrotechnik Schwerpunkt Technische Dokumentation vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Zugang

Mehr

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Detailauswertung Mitgliederbefragung Komplexität Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Klein: bis 500 Mitarbeiter Groß: 500 bis über 10.000 Frage 1: Woraus ergibt sich in Ihrem Arbeitsbereich Komplexität?

Mehr

Leistung. Wir bringen. Profis mit Energie: Arbeiten bei der SAG. auf den Weg

Leistung. Wir bringen. Profis mit Energie: Arbeiten bei der SAG. auf den Weg Wir bringen Leistung auf den Weg Profis mit Energie: Arbeiten bei der SAG. Neue Energien bedeuten neue Herausforderungen: Strom wird an Orten erzeugt, an die wir vor kurzem noch nicht dachten, Gas überwindet

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe

Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe ThyssenKrupp MetalServ Ihre Chance bei ThyssenKrupp MetalServ 2 3 Nur ein Beruf, der Spaß macht, bringt Erfolg. Erfolg und Bestätigung

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Betriebswirt (FH)/ Diplom Betriebswirtin (FH) - Fachrichtung Marketing und Vertrieb vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Schülermaterialien Ingenieure der Zukunft

Schülermaterialien Ingenieure der Zukunft abi>> unterrichtsideen ausgabe 2012 Schülermaterialien Ingenieure der Zukunft D SELBSTEINSCHÄTZUNGSBOGEN SELBSTEINSCHÄTZUNGSBOGEN Dem Ingenieur ist nichts zu? Ingenieure sind unverzichtbare Fachleute:

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Anzahl der Entgeltgruppen: 13

Anzahl der Entgeltgruppen: 13 Tarifbereich/Branche Chemische Industrie Tarifvertragsparteien/Ansprechpartner Arbeitgeberverband Nordostchemie e.v., Sozialpolitische Ausschüsse Berlin und Ost Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie,

Mehr

Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel Ausbildung zur/zum Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei Carl Spaeter GmbH Philosophenweg 17 (Innenhafen) 47051 Duisburg Telefon: (0203) 28180 E-mail: ausbildung@spaeter.de www.spaeter.de Wer

Mehr

Teamentwicklung und Projektmanagement

Teamentwicklung und Projektmanagement Veränderungen durchführen Produktinformation Teamentwicklung und Projektmanagement Instrumente für effiziente Veränderungsprozesse JKL CHANGE CONSULTING 01/07 Die JKL Change Consulting ist eine Unternehmensberatung,

Mehr

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Beauftragte für Chancengleichheit Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Zurück in den Beruf Motiviert zurückkehren erfolgreich durchstarten! Haben Sie in letzter Zeit schon einmal

Mehr

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH.

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH. Life Sciences Über 6 Prozent der Neuabsolvent/innen aus dem Bereich der Life Sciences sind im privaten Dienstleistungssektor oder in der Industrie beschäftigt, meistens in Ingenieur- und Planungsbüros

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Dräger. Technik für das Leben Name: Simone Hohenberger Alter: 24 Einsatzort: Forschung und Entwicklung

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Produktionstechnik Schwerpunkt Logistik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Produktionstechnik Schwerpunkt Logistik vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Produktionstechnik Schwerpunkt Logistik vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

OEM Von der Idee zum Serienprodukt OEM Von der Idee zum Serienprodukt I n d i v i d u e l l g e f e r t i g t e S i c h e r h e i t s t e c h n i k a u s e i n e r h a n d Effizientes Projektmanagement Von der Idee bis zur Umsetzung Hätten

Mehr

www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS

www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS psb intralogistics STUDIUM 3 psb intralogistics Seit über 125 Jahren vereint psb intralogistics am Stammsitz in Pirmasens

Mehr

Für unseren Kunden in Graz suchen wir eine/n Entwicklungsingenieur/in Mechanik Messgeräte!

Für unseren Kunden in Graz suchen wir eine/n Entwicklungsingenieur/in Mechanik Messgeräte! Für unseren Kunden in Graz suchen wir eine/n Entwicklungsingenieur/in Mechanik Messgeräte! - Abgeschlossene TU oder FH Maschinenbau - Fundiertes Wissen in den Bereichen Pneumatik, Hydraulik, Druckgeräte

Mehr