Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09"

Transkript

1 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 1

2 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Seite 3 Grußwort des Bürgermeisters 5 Vorwort des Vorstandes 7 Jahresbericht 2008 Hauptverein 10 Jahreshauptversammlung 11 Ehrung langjähriger Mitglieder 12 Tag der offenen Tür 14 Jubiläum 125 Jahre TSV 20 Niederbayerische Meister 21 Manfred-Paech-Jugend-Sportpreis 22 Mannschaft / Sportler/-in des Jahres 27 Übungsleiter Ehrung 28 Mayerthaler 80. Geburtstag 29 Abt. Aikido 33 Abt. Badminton 35 Abt. Basketball Seite 37 Abt. Billard 41 Abt. Fußball 51 Abt. Judo 55 Abt. Karate 57 Abt. Leichtathletik 63 Abt. Schwimmen / Triathlon 66 Abt. Sportabzeichen 67 Abt. Sportkegeln 70 Abt. Stockschützen 72 Abt. Tennis 75 Abt. Tischtennis 78 Abt. Turnen 89 Abt. Versehrte/ Osteoporose 93 Abt. Herzsport 94 Abt. Wirbelsäulengymnastik TSV Geschäftsstelle: Die Geschäftsstelle des TSV Vilsbiburg ist besetzt von Dienstag bis Donnerstag von 8 bis 11 Uhr Telefon: 08741/3406 Telefax: / Mobil: 0171 / info@tsv-vilsbiburg.de Homepage: Impressum: Herausgeber: Turn- und Sportverein Vilsbiburg 1883 e. V. Konzept u. Redaktion: Friedhelm Eggemann Manfred Eggemann Druck: Ortmaier Druck GmbH Frontenhausen 1250 Stück VIELEN DANK! An alle Gönner und Sponsoren. An alle ehrenamtlichen Funktionäre. An alle Abteilungsleiter/-innen für die zügige Berichterstattung. An alle Inserenten dieses Jahresheftes. TSV Vilsbiburg 1883 e.v. Friedhelm Eggemann 1. Vorstand 2

3 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Grußwort des 2. Bürgermeisters der Stadt Vilsbiburg Johann Sarcher Der TSV Vilsbiburg kann wieder auf ein interessantes und sportlich erfolgreiches Vereinsjahr zurück blicken. Die Sportlerehrung zu Beginn des Jahres hat dies eindrucksvoll bestätigt. Rund 3000 Mitglieder, davon ca Kinder und Jugendliche, werden im TSV durch ehrenamtliche Übungsleiter betreut. Die Geschicke des TSV werden durch eine ehrenamtlich arbeitende Vorstandschaft gelenkt. Ihnen allen darf ich, auch im Namen des Stadtrates, gratulieren, aber auch recht herzlich danken. Das nach wie vor bestimmende Thema ist der Bau der neuen Ballsporthalle, die den Erfordernissen des TSV entspricht, aber auch die Anforderungen für den Spielbetrieb der Volleyballer in der Bundesliga und darüber hinaus erfüllt. Der Stadtrat hat die notwendigen Haushaltsmittel für den Bau dankenswerterweise zur Verfügung gestellt. Zur Realisierung wurde im Mai 2008 das Vilsbiburger Kommunalunternehmen VibKo gegründet. Der Planungsauftrag für die neue Ballsporthalle ist inzwischen vergeben. Die Architektenverträge sind unterschrieben. Nun gilt es den festgesetzten Zeitplan einzuhalten. Der Spatenstich ist für den Herbst 2009 vorgesehen und im Oktober 2010 soll die neue Ballsporthalle in Betrieb gehen. Ein wirklich sportliches Ziel! Doch alle Beteiligten sind zuversichtlich, diese Vorgabe einhalten zu können. Für die neue Saison wünsche ich allen Sportlern/-innen wieder viel Freude und Erfolg. Der Vorstandschaft wünsche ich weiterhin alles Gute bei ihrer verantwortungsvollen Aufgabe. Johann Sarcher Amtierender Bürgermeister 3

4 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Strom- und Wasserversorgung AST Anrufsammeltaxi Stadtwerke Vilsbiburg Kindlmühlestraße Vilsbiburg Telefon: 08741/ Telefax: 08741/ AST: 08741/

5 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Vorwort des Vorstandes Liebe Vereinsmitglieder! Liebe Leser unseres Jahresheftes! Unser Jubiläumsjahr 125 Jahre TSV war von zahlreichen sportlichen und gesellschaftlichen Veranstaltungen geprägt und ließ auch nichts an Erfolgen missen. Dies kam wieder durch das große ehrenamtliche Engagement unserer Funktionäre, Sponsoren und Mitglieder zustande. Besonders freue ich mich darüber, dass wir unseren Mitgliederstand halten konnten. Dies zeigt, dass unser Sportangebot gut angenommen wird und unsere Jugendarbeit einen hohen Stellenwert einnimmt. Erstmals in der Geschichte des TSV können wir stolz auf eine Weltmeisterin blicken. Susanne Beinvogl schaffte es bei der Weltmeisterschaft in Tschechien in der Kategorie Kata (Schattenkampf) den Weltmeistertitel zu holen. Aus der Tennis-Abteilung hat sich ein begeisterter Tennisnachwuchsspieler, Jonas Gleixner, den Bayerischen Meistertitel geholt. Erfolgreiche Jugendarbeit betreibt die Basketball-Abteilung, drei Jugendmannschaften gelang es den Niederbayerischen Meistertitel zu holen. Insgesamt holten sich 45 Sportlerinnen und Sportler den Niederbayerischen, Bayerischen und einen Weltmeister-Titel. Die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler wurden von 2. Bürgermeister Johann Sarcher mit der Stadtmedaille und Urkunde geehrt. Allen erfolgreichen Sportlerinnen und Sportlern darf ich auch an dieser Stelle nochmals herzlichst gratulieren. Durch die Gründung des Kommunalunternehmens VibKo läuft die Planung zum Bau der neuen Ballsporthalle auf Hochtouren. Ich hoffe, dass im Oktober der erste Spatenstich erfolgen kann. Ende 2010 könnte dann die große Einweihungsfeier mit sportlichen Ein lang gehegter Wunsch geht für die Fußballer in Erfüllung. Anfang Juni wird mit der Errichtung des Kunstrasenspielfeldes und der Sanierung der Flutlichtmasten begonnen. Ich danke der Stadt Vilsbiburg für die großartige Unterstützung der beiden Baumaßnahmen. Somit können wir weiterhin unser sportliches Angebot und Engagement ausbauen und wertvolle Jugendarbeit leisten. Ich danke allen Firmen, Geschäften, Banken und der Kommune für die laufenden Unterstützungen und bedanke mich auch schon im Voraus für die weiterhin großzügige Unterstützung. Allen Mitgliedern unseres TSV wünsche ich eine erfolgreiche, verletzungsfreie Saison, sowie allen ehrenamtlichen Funktionsträgern viel Erfolg bei ihrer Tätigkeit. Friedhelm Eggemann 1. Vorstand 5

6 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Erleben Sie die neuen Ford und Volvo Modelle live bei einem Besuch im Autohaus Mundigl Der neue Ford Ka ist alles, außer gewöhnlich. Seine frischen Farben und sein trendbewusster Lifestyle ergeben eine ganz besondere Mischung Ford Ka eben. Landshuter Str Vilsbiburg Tel / Ottostr Landshut Tel. 0871/

7 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 TURN- UND SPORTVEREIN 1883 e.v. VILSBIBURG Jahresbericht für 2008 Der Turn- und Sportverein Vilsbiburg 1883 e. V. ist ein rechtsfähiger Verein im Sinne der und die Förderung des Breiten- und Leistungssports. Der TSV Vilsbiburg ist Mitglied des Bayerischen Landes-Sportverbandes e. V. Vereinsorgane: a) Vorstand: 1. Vorsitzender: Friedhelm Eggemann Telefon: / Vorsitzender: Steffen Schuhart Telefon: / Vorsitzender: Georg Holzner verstorben im September Ehrenvorstand Ehrenmitglieder Hans Meisburger Josef Baumann, Josef Billinger Peter Mayerthaler b) erweiterter Vorstand: 1. Vorsitzender Friedhelm Eggemann 2. Vorsitzender Steffen Schuhart 3. Vorsitzender Georg Holzner, verstorben Schatzmeister Claus Kern Protokollführer Hans Irl Schriftführer Hartmut Gemmer Hauptsportwart Hans Schwarzmeier Jugendsportwart Georg Aigner Beisitzer Christian Meinl Beisitzer Johann Feß Beisitzer Josef Perzl c) Vereinsausschuss: Erweiterter Vorstand und Abteilungsleiter oder deren Stellvertreter. d) Kassenprüfer: Annemarie Danner Hans Breiteneicher Bernhard Pannermayr Vorstand und Ausschüsse tagten 2008 in 15 Sitzungen und zwar: 1 Jahreshauptversammlung, 3 Vorstands- und 11 Vereinsausschusssitzungen 7

8 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Unsere Abteilungen und deren Mitgliederstand Dem TSV-Hauptverein unterstanden 19 Abteilungen mit folgendem Mitgliederstand am : Kinder Jugend Erwachsene Summen Aikido Badminton Basketball Billard Fussball Judo Karate Leichtathletik Turnen Sportkegeln Stockschützen Schwimmen Triathlon Tennis Tischtennis Versehrtensport Osteoporose Wirbelsäulengymnastik Herzsportgruppe Zwischensumme Abt.: Hauptverein Aktive Hauptverein Passive Gesamtsumme Immer auf Zack Der Hammer! 2x in Vilsbiburg Der Hammer! ElektroFachmarkt Stadtplatz Vilsbiburg Tel.: / fachmarkt@hammer.la TV Video HiFi PC Multimedia Foto Telekommunikation Musikwelt CD DVD ElektroHausgeräte KüchenEinbaugeräte Der Hammer! ElektroTechnik Herrnfeldener Str / Vilsbiburg Tel.: / technik@hammer.la ElektroInstallation GebäudeTechnik NetzwerkTechnik Solar-/Heiztechnik Sat-/Kabelanlagen Reparatur &Service 8

9 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Die jährlichen Mitgliedsbeiträge: monatlich jährlich Kinder bis 14 Jahre 2,00 24,00 Jugendliche bis 18 Jahre 3,50 42,00 Erwachsene 4,75 57,00 Familienbeitrag 10,25 123,00 Rentner und Studenten 3,50 42,00 Passive Mitglieder 1,50 18,00 Des Weiteren sind die entsprechenden Abteilungsbeiträge zu leisten. Jedes aktive Abteilungsmitglied muss Mitglied des Hauptvereins sein. Ein Verstoß gegen diese zwingende Vorschrift kann im Schadensfalle für den Abteilungsleiter und für den Verletzten schwerwiegende versicherungsrechtliche Folgen haben. seiner Möglichkeiten bereitgestellt. Sportliche Veranstaltungen: Hier wird auf die Berichte der einzelnen Abteilungen verwiesen. Jahreshauptversammlungen: Die Jahreshauptversammlung für 2007 fand am 25. April 2008 im Restaurant zum Sportpark statt. Nach den Tätigkeitsberichten wurde der Vorstandschaft einstimmig Entlastung erteilt. Die im Restaurant zum Sportpark statt. TSV-Geschäftsstelle: Die Geschäftsstelle des TSV Vilsbiburg ist besetzt von: Dienstag bis Donnerstag von 8 11 Uhr Während der Schulferien ist die Geschäftsstelle geschlossen Tel.: 08741/34 06 Fax: 08741/ Homepage: info@tsv-vilsbiburg.de Vilsbiburg, den 24. April 2009 Friedhelm Eggemann 1. TSV-Vorstand 9

10 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Hauptversammlung des TSV-Vilsbiburg Rückblick auf erfolgreiches Jubiläumsjahr Dank an Funktionäre und Sponsoren Zur 125. Jahreshauptversammlung konnte TSV-Vorstand Friedhelm Eggemann wieder zahlreiche Besucher, besonders Vertreter aus Politik und Wirtschaft begrüßen. Als erstes bedankte sich Vorstand Eggemann bei allen Funktionären für ihr aufgebrachtes eh- können wir auf ein sehr erfolgreiches Jubiläumsjahr zurückblicken. In seinem Tätigkeitsbericht stand natürlich das Jubiläumsjahr mit seinen sportlichen und gesellschaftlichen Veranstaltungen an oberster Stelle. Der Tag der offenen Tür am 8. Juni war von den Abteilungen gut ausgerichtet und von vielen Gästen gut angenommen worden. Die Festivitäten im September mit der Party-Nacht und dem Jubiläums-Festabend war eine gelungene und würdige Veranstaltung. Am Jubiläums-Festabend mit dem Tanzorchester Die Tanzharmonie waren viele Ehrengäste anwesend, es wurden auch viele Ehrungen vorgenommen. ser Turn- und Sportangebot von 2910 Mitgliedern, davon 1380 Kinder und Jugendliche, gut angenommen wird. Unsere Jugendarbeit nimmt einen hohen Stellenwert ein. Unsere über 120 chen soziales Verhalten vermitteln zu können. Darum nehme ich auch gerne die Worte von unseren Politikern auf, wenn sie darauf hinweisen, dass jeder Euro der der Jugendarbeit in den Ein wichtiges Thema war im letzten Jahr auch der Bau der Ballsporthalle. Eggemann berichtete, dass im Mai das Vilsbiburger Kommunalunternehmen VibKo gegründet wurde und zur Planungsunterstützung das Geisenhausener Planungsbüro Delta ImmoTec ins Boot geholt wurde. Seither läuft die Projektplanung mit dem Ing. Büro Professor Jäger u. dem Planungsbüro Sehlhoff zügig voran. Wenn alles gut läuft kann im Oktober der erste Spatenstich erfolgen und im Oktober 2010 die Ein- Erfreut konnte Eggemann auch über den positiven Verlauf zum Bau des Kunstrasenspielfeldes und zur Sanierung der Flutlichtmasten berichten. Die Zuschuss-Zusage und die Genehmigung zum vorzeitigen Baubeginn des BLSV war die letzte Hürde die genommen werden musste, somit steht dem Bau nichts mehr im Wege und die Fußballer können Anfang Juni mit dem Bau beginnen. Und somit wird ein großes Platzproblem gelöst. Sorge bereitet Eggemann die Hammerwurf- und Diskuswurfanlage, die aus Sicherheitsgründen ausgelagert werden soll. Die Jahresrechnung 2008 wurde vom Kassenprüfer Bernhard Pannermayr vorgetragen und zeigte, dass gut gewirtschaftet wurde. Eggemann bedankte sich bei allen die den bei der Stadt, beim Landkreis, und bei allen Firmen Banken und Geschäften von und um Vilsbiburg. Bei der Ehrung langjähriger Mitglieder im TSV konnte Eggemann und 2. Vorstand Steffen Schuhart zahlreiche Mitglieder von 25- bis hin zur 70-jährigen treuen Mitgliedschaft ehren. Karl Wallner wurde für 40-jährige Mitgliedschaft geehrt. 10

11 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Ehrung langjähriger Mitglieder Bei der Jahreshauptversammlung wurden durch den 1. Vorstand folgende Mitglieder für langjährige, treue Mitgliedschaft und für ihre aktive Mitarbeit geehrt. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden mit dem silbernen Vereinsabzeichen und Urkunde geehrt: Andrea Auer Kurt Frank jun. Gottfried Gruber Maria Heide Günther Hornsteiner Florian Knaus Tobias Markefka Hedwig Meyer Renata Oberloher Stefanie Peters Birgit Schmideder Alwine Seisenberger Günther Stadlöder Inge Utz Für 40-jährige Mitgliedschaft wurden mit dem goldenen Vereinsabzeichen und Urkunde geehrt: Anna Kumpfmüller Werner Lutz Ralf Siegelin Karl Wallner Eveline Wurm Für 50-jährige Mitgliedschaft wurden mit dem goldenen Vereinsabzeichen und Urkunde geehrt: Christoph Huber Maximilian Selmeier Für 70-jährige Mitgliedschaft wurden mit dem goldenen Vereinsabzeichen und Urkunde geehrt: Marianne Clos Wilhelm Lax Günter Waege Die Geehrten TSV Mitglieder mit 2. Bürgerm. Johann Sarcher, 2. Vorstand Steffen Schuhart und 1. Vorstand Friedhelm Eggemann (v. links) 11

12 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Große Begeisterung am Tag der offenen Tür Der Tag der offenen Tür begann bereits um 9 Uhr mit dem Kinder- Als sich der Himmel dann lichtete kamen auch viele Besucher in den Sportpark, um die Darbietungen der TSV-Abteilungen mitzuerleben bzw. um auch selber mitmachen zu können. Die Besucher waren begeistert von der Vielzahl der Aktivitäten, die die TSV Abteilungen zu bieten hat. Quirlig ging es bei den Fußball- Bambini auf dem Freigelände mit der Fußballschule zu. Bei der Abt. Billard Frontenhausener Straße konnte man sich einen Einblick in diese Sportart verschaffen. In der Vilstalhalle führten die Basketballer, Badminton, Tischtennis, Kegler, Herzsportgruppe und die Turner ihre Sportart vor. Bei der Versehrtensportgruppe und den Schwimmern konnte man sich über einen Infostand zur Sportart informieren. Das herrliche Wetter erlaubte es, dass die Verteidigungs- und Kampfsportarten Aikido, Judo und Karate im Freien vorgeführt werden konnten. Die Leichtathleten und die Stockschützen hielten ihre Vereinsmeisterschaft ab. Auf den Tennisanlagen konnte man das Punktspiel gegen Geiselhöring mit verfolgen. Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt. Selbst aktiv werden konnten die Gäste ab 14 Uhr beim Fitnesstest, zur Belohnung gab es schöne Preise. Für all diejenigen, die nachmittags nicht auf ihren Kaffee und Kuchen verzichten wollten, war bestens gesorgt. Das Highlight des Abends war dann die Live-Übertragungen der EM Spiele auf einer Großleinwand. Die Veranstaltung war ein großer Erfolg und zeigte, dass der TSV in seinem 125 jährigen Jubiläumsjahr nichts an Attraktivität verloren hat. 12

13 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 13

14 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / Jahre Turn- und Sportverein Vilsbiburg Dieses Jubiläum wurde gebührend gefeiert Großartige Begeisterung beim Fest- und Tanzabend anlässlich des 125-jährigen Jubiläums des Turn- und Sportverein Die vielen Mühen die sich die Verantwortlichen des TSV Vilsbiburg zum 125-jährigen Jubiläum gemacht haben, haben sich gelohnt. Es war ein großartiger Abend für den Verein. Viele Mitglieder, Freunde, Gönner und Prominenz aus Politik und Wirtschaft konnte Vorstand Friedhelm Eggemann begrüßen. Zwischen den Grußworten sorgten die Balarins di Buje aus der Partnerstadt Buja mit ihren Folkloretänzen für große Begeisterung. Bürgermeister Helmut Haider war der erste Gratulant. Auf seine Stadt blickend sagte er: Die Entwicklung des TSV mit fast 3000 Mitgliedern ist bemerkenswert in unserer Stadt mit Einwohnern. Er verwies auf die gute Zusammenarbeit und dass dem Wunsch nach einer neuen Ballsporthalle nachgekommen wird. Sein Bekenntnis zum TSV manifestierte er so: Der Sport gehört zur Stadt Vilsbiburg und gerade Grußwort: 3000 Mitglieder sind ein Zeichen, dass die Menschen zum TSV aufschauen. Der Vizepräsident des BLSV, Dr. Karl Rauh, drückte seine Anerkennung so aus: Der TSV bietet eine Bandbreite von Sportarten, wie man es in ganz Bayern suchen muss. Dieses Lob ist umso höher zu bewerten, da es aus berufenem Munde kommt. Auch BLSV Bezirksvorsitzender Udo Egleder lobte die Aktivitäten die im TSV herrschen, er sagte zum Schluss: Vilsbiburg müsste eigentlich Vielsportburg heißen. Der Vorsitzende des TSV, Friedhelm Eggemann, erinnerte in seiner Festrede an den 6. November 1883, als im Gasthaus Schöx 19 Gründungsmitglieder das Gründungsprotokoll zum Männer-Turn-Verein Vilsbiburg (MTV) unterschrieben haben. Er dankte seinen Vorgängern dafür, dass sie den Grundstock des heutigen TSV gelegt haben. Sie haben mit sehr viel Energie und Engagement den Verein geführt und immer nach neuen Turnplätzen Ausschau gehalten, es waren dies die Schulwiese, die Schöxwiese, der Färberanger bis hin zum Postacker am Jahnweg Damit nahm die Turnbegeisterung seinen Lauf, die Mitgliederzahlen stiegen und damit auch der Sportplatz- und Hallenbedarf. Diese Entwicklung zieht sich wie ein Roter Faden durch die Geschichte des Vereins, berichtete Eggemann. 14

15 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Plötzlich bestand die Möglichkeit die Neuhoferwiese samt Stadel zu erwer- auch erfolgte. Im Jahr 1931 konnte dann ein großes Fest gefeiert werden, die Neuhoferwiese mit Stadel (jetzige TSV-Halle und Fußballplatz) konnte als Sportplatz und Turnhalle eingeweiht werden. Nach dem 2. Weltkrieg war ein Sportbetrieb in dieser Turnhalle fast unmöglich. Die sehr in Mitleidenschaft gezogene Turnhalle musste mit sehr viel Eigenleistung saniert werden. Aber die Sportler meisterten auch dieses, und es wurden, wie gut tat. Auch die sportlichen Aktivitäten und der Mitgliederzuwachs ließ nicht nach, sodass sich die Verantwortlichen des Sports und der Stadt Vilsbiburg Gedanken über den Ausbau unseres heutigen Sportparks machten. In den 70er Jahren begann dann eine große Bewegung zum Ausbau des Sportparks mit Errichtung, des Fußballtrainingsfeldes, des Hauptspielfeldes, der Stockschützenanlage und der Tennishalle. Den Abschluss bildete dann 1980 der Bau der Vilstalhalle. Aber auch nach dieser gewaltigen Bauzeit standen die Räder im TSV nicht still: Es wurde die zweite Tennishalle, die Stockschützenhalle und die Gerätehalle errichtet. Ferner kamen mit der Sanierung der fünf Tennisplätze des Hauptspielfeldes und der Tartanbahn wichtige Sanierungen hinzu. Nun heute nach 28 Jahren stehen wir wieder vor einem großen Problem. Unsere Mitgliederzahl ist auf fast Sporttreibende in den Abteilungen gestiegen (davon ca Kinder und Jugendlichen), 1980 waren es Mitglieder die Vilstalhalle kann uns die Hallenstunden, die wir benötigen, nicht mehr zur Verfügung stellen. Wir haben deshalb 2006 einen Antrag an den Stadtrat Vilsbiburg gestellt mit der Bitte eine neue Ballsporthalle errichten zu können. Was vom Stadtrat positiv aufgenommen wurde und einen sehr positiven Weg eingeschlagen hat, sodass in etwa zwei Jahren eine große Einwei- Grundstück zum Bau der BSH von namhaften Vilsbiburger Bürgern erhalten haben. Dafür dankt er Hr. Peter Bruckmayer, Hr. Fritz Dräxlmaier und der Fam. Ostermaier, deren Vorfahre ja unser erster Vorstand 1883 war. Sein Dank gilt daher an dieser Stelle der Stadt Vilsbiburg, dem Landkreis, allen Sponsoren, Freunden sowie den vielen ehrenamtlichen Übungsleitern, und Funktionären der vergangenen 125 Jahre. Nur Dank solch vorbildlicher Unterstützung und ehrenamtlicher Tätigkeit sowie unermüdlichem Einsatz ist ein intaktes Vereinsleben möglich. Eggemann wünschte zum Schluss dem Turn- und Sportverein Vilsbiburg 1883 e.v. für die nächsten Jahrzehnte den gleichen Idealismus, den großen Gemeinschaftssinn, das Engagement und das Durchstehvermögen wie in den vergangenen125 Jahre. Nach den Grußworten war es Die Tanzharmonie ; das Tanzorchester sorgte dann für Bewegung unter den Besuchern. Das Trio Infernale gab wieder Einblicke in ihr Repertoire. Große Begeisterung brachten die Turner mit ihrer Dancing Spirits Feuershow hervor. 15

16 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Verdiente Mitglieder wurden vom Vizepräsidenten des BLSV Dr. Karl Rauh ausgezeichnet Allen voran Ehrenvorstand Hans Meisburger, die Ehrenmitglieder Josef Billinger, Peter Mayerthaler, und Josef Baumann, 1.Vorstand Friedhelm Eggemann, Anton Zollner, Edgar Pannermayr, Max Selmeier, Ekkehard Wetzel, Anna Kuhn, Willi Lax, Georg Holzner, Hans Schwarzmeier, Bernhard Pannermayr, Hans Breiteneicher, Hartmut Gemmer, Josef Perzl, Herwig Mildner, Alfred Priglmeier, Dr. Klaus P. Landendinger, Ursula Wetzel und Inge Brandmeier. 16

17 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 17

18 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / Jahre Turn- und Sportverein Vilsbiburg Dieses Jubiläum wurde gebührend gefeiert 18

19 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Feldgottesdienst mit Fahnenweihe zum 125-jährigen Jubiläum des TSV Im Rahmen der 125-jährigen Jubiläumsfeierlichkeiten fand auch ein Feldgottesdienst im Sportpark statt. Zelebriert wurde er von Stadtpfarrer Sigfried Heilmer. Die Kapelle d Vilsbiburger und die Balarins di Buje sorgten für musikalische Begleitung. Bei diesem Feldgottesdienst wurde auch die vom Therapiezentrum Dr. Erich Blöchinger gestiftete neue Vereinsfahne des TSV geweiht. Somit hat die altgediente Vereinsfahne ihren Ruhestand verdient. Wem es zu verdanken ist, dass die Vereinsfahne, die im Jahr 1885 angeschafft wurde, die Kriegswirren überstanden hat, ist nicht bekannt. Aber die Vereinsfahne hat alles überstanden, sie war eine treue Wegbegleiterin in den zurückliegenden 125 Jahren Vereinsgeschichte. Sie könnte viel über Freud und Leid berichten. Nun kommt sie zur verdienten Ruhe eine neue Vereinsfahne löst sie ab und wird neue Wegbegleiterin für die nächsten Jahrzehnte des Turn- und Sportverein Vilsbiburg 1883 e. V. sein. Wir danken dem Therapiezentrum-Vilsbiburg Dr. Erich Blöchinger für die Stiftung der neuen Vereinsfahne. 19

20 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Ehrung für erfolgreiche TSV-Athleten Zahlreiche Meister-Titel konnten die erfolgreichen Athleten des TSV Vilsbiburg einheimsen. Es war eine harmonische Jahresabschlussfeier mit Ehrung erfolgreicher Sportler. Alle Redner vergaßen nicht auf das außerordentliche große Engagement hinzuweisen, das tagein, tagaus von den ehrenamtlich tätigen Übungsleitern im Verein geleistet wird. Welche Wertschätzung der TSV Vilsbiburg, größter Verein der Stadt, genießt, zeigt sich auch an den Vertretern aus Politik und Wirtschaft, die der Jahresabschlussfeier beiwohnten. Bei der Sportlerehrung wurden als erstes die erfolgreichen 45 Niederbayerischen-, Bayerischen- und eine Weltmeisterin von der Stadt, durch 2. Bürgermeister Johann Sarcher und 3. Bürgermeister Rudi Lehner, mit der Stadtplakette und einer Urkunde geehrt; Weltmeisterin Susanne Beinvogl (Karate), Ndb-Meister Michael Holzner, Moritz Roßbach, Florian Gartner, Fabian Worschech, Sabrina Lohr, Lisa König (alle Leichtathletik), Franziska Ammer, Lukas Waldbauer (beide Schwimmen), Bayerischer Meister Jonas Gleixner (Tennis), Ndb-Mannschafts-Meister U12m, U16m und U18w (alle Basketball), Ndb- u. Bay-Meister Alfred Priglmeier, Manfred Meisinger, Edeltraud Meisinger, Claudia Mittermeier (alle Stockschützen). Zweiter Bürgermeister Hans Sarcher lobte die hervorragende Arbeit die beim TSV Vilsbiburg jedes Jahr geleistet werde. Hier sind viele Idealisten am Werk, ohne die ein Sportverein niemals existieren könnte. Es ist klar, dass eine Kommune mit Rat und Tat fest an der Seite dieser Menschen stehen muss. 20

21 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Manfred-Paech-Jugend-Sportpreis für Lisa König Lisa König (vorne 2.von li.) mit 2. Bürgermeister Hans Sarcher und den Vertretern des Sports freuten sich über diese Auszeichnung Bereits zum 4. Mal wurde der Manfred-Paech Jugendsportpreis der Stadt Vilsbiburg vergeben. Die 14-jährige Leichtathletin Lisa König durfte aus den Händen von 2. Bürgermeister Johann Sarcher den mit 500 Euro dotierten Preis sowie eine Medaille und eine Urkunde in Empfang nehmen. Zu den Richtlinien zählt, dass der Athlet sich überregional herausragende Verdienste um den Breitensport erworben und die Stadt Vilsbiburg dabei positiv repräsentiert hat. Zudem soll der Jugendsportpreis eine Anerkennung und Auszeichnung sein für sportliche Leistungen, die über das normale Maß hinausgehen. In der Tat sprechen die sportlichen Erfolge der 14-Jährigen für sich. In der zurückliegenden Saison wurde die Athletin aus der Leichtathletik-Abteilung südbayerische Hallenmeisterin im 60-Meter-Sprint, Dritte bei den niederbayerischen Meisterschaften im Weitsprung sowie Titelträgerin mit ihrer Mannschaft in der Staffel über 4 x 100 Meter. 21

22 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Mannschaft des Jahres Zur Wahl der Sportlerin / des Sportlers und Mannschaft des Jahres gingen sehr viele Vor- erweiterten Vorstands nicht leicht, da es sich hierbei um sehr erfolgreiche Einzel-Sportler, Sportlerinnen und Mannschaften handelt. Die geehrte Sportlerin, Sportler und Mannschaft des Jahres 2008 mit 2. Bürgermeister Hans Sarcher und 1. Vorstand Friedhelm Eggemann Mannschaft des Jahres: Die Basketballmannschaft U 18 weiblich konnte sich den Niederbayerischen Meistertitel ungeschlagen holen. Die Mädels um Trainerin Susanne Mayr und Anne Hartmann konnten somit ihren Niederbayerischen Meistertitel erfolgreich verteidigen. 22

23 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Delta Management GmbH Objektverwaltung & Gebäudebetreuung Delta ImmoTec GmbH Architektur & Ingenieurleistungen Delta Gebäudetechnik GmbH Heizung-, Lüftung-, & Sanitärinstallation Bahnhofstraße Geisenhausen T: F: Anna Gabriel Stadtplatz Vilsbiburg Telefon 08741/ Die beste Adresse in Vib! 23

24 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Sportlerin und Sportler des Jahres Florian Worschech und Susanne Beinvogl mit Jugendsportwart Georg Aigner, 2. Vorstand Steffen Schuhart und 1. Vorstand Friedhelm Eggemann Zur Sportlerin des Jahres wurde Susanne Beinvogl nominiert: Erstmals in der Geschichte des TSV können wir mit Stolz auf eine Weltmeisterin blicken. Susanne Beinvogl schaffte es bei der Weltmeisterschaft in Tschechien in der Kategorie Kata (Schattenkampf) den Weltmeistertitel zu holen. Sie übt seit fast sechs Jahren den Karatesport aus. Durch mehrstündiges Training bis zu fünf Mal pro Woche konnte sie bereits auf einigen tung einbrachten. Susi hat große Chancen, bei allen künftigen Turnieren vorne mit dabei zu sein, sagte Bundestrainer Johann Grimmer, der sich von der Vilsbiburgerin begeistert zeigte und sie in den deutschen Nationalkader berief und daraufhin auswählte, Deutschland auf der Weltmeisterschaft zu vertreten. Zum Sportler des Jahres wurde Fabian Worschech nominiert: Der begeisterte Leichtathlet wurde im Kugelstoßen mit 12,25 m und Diskuswurf mit 35,96 m Niederbayerischer Meister. Bei der bayerischen Meisterschaft konnte er den 5. Platz im Hammerwurf und den 8. Platz im Kugelstoßen belegen. 24

25 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Nachwuchs-Sportler des Jahres Jonas Gleixner, Bayerischer Meister im Tennis Einzel und Doppel mit Tennis-Sportwart Heiner Wernthaler und der TSV-Vorstandschaft Zum Nachwuchssportler des Jahres wurde Jonas Gleixner gewählt. Die Synthese zum Ball, sei es Fußball oder Tennisball, ist dem jungen Sportler in die Wiege gelegt worden. Da beide Sportarten gleichzeitig nicht ideal bei der Ausführung sind, entschied sich der junge Sportler für den Tennissport. Seither ist er laufend auf Tennisplätzen bzw. Tennishallen und auf Turnieren anzutreffen. Erstmals machte Jonas Gleixner auf sich aufmerksam, als er im Dezember 2007 die ge- terschaft ohne Satzverlust deklassierte. Im letzten Jahr konnte er sich den Niederbayerischen und Bay. Meistertitel im Einzel und Doppel ohne Satzverlust holen. 25

26 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 26

27 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Ehrung und Verabschiedung verdienter Abteilungsleiter Dr. med. Klaus Peter Landendinger war Mitbegründer der Herzsportgruppe. Es dauerte fast zwei Jahre bis es endlich soweit war, dass eine Herzsportgruppe im TSV ins Leben gerufen werden konnte. Finanzielle, personelle und organisatorische Gründe waren ausschlaggebend dafür. Es musste von ein Notarztkoffer zur Verfügung stehen. Die Kosten beliefen sich auf ca DM. Durch ansehnliche Spenden konnte auch dieses Dr. Klaus Peter Landendinger Hindernis behoben werden. Dank Ausdauer der Initiatoren, des damaligen TSV Vorstand Hans Meisburger und Dr. Landendinger konnte eine kleine Gruppe am 17. November 1988 ihre ersten Übungsabend in der TSV-Turnhalle abhalten. Seither führte Dr. Landendinger, die auf zwei Gruppen angestiegene Herzsportgruppe, mit Erfolg. TSV Vorstand Friedhelm Eggemann dankte Dr. Landendinger für sein Engagement und wünschte ihm noch viel Verbundenheit mit den Herzsportlern und überreichte ihm die Ehrennadel in Silber mit Urkunde des BLSV. Die Herzsportgruppe wird jetzt von Dr. Wolfgang Stieß und Lorenz Priglmeier geführt. Frau Inge Brandmeier ist auch fast eine Abteilungsleiterin der ersten Stunde. Fünf Jahre nach der Gründung der Herzsportgruppe wurde mit der Wirbelsäulengymnastikgruppe eine weitere REHA-Sportgruppe im TSV gegründet. Frau Inge Brandmeier führte diese dann ab dem Jahr 1994 mit ihrem physiotherapeutischen Wissen. Sie betreute, die ebenfalls auf zwei Gruppen angestiegene Abteilung mit viel Engagement. TSV Vorstand Eggemann dankte ihr dafür und überreichte ihr die Ehrennadel in Silber mit Urkunde des BLSV. Die Wirbelsäulengymnastikgruppe führt jetzt Frau Silvia Forster, die die nötige Ausbildung hierfür erworben hat. und Frau Inge Brandmeier erhielten die Ehrennadel in Silber mit Urkunde des BLSV von Vorstand Friedhelm Eggemann überreicht. 27

28 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Sport- und Jugendarbeit als Lebenselixier Viele gratulierten Peter Mayerthaler zu seinem 80. Geburtstag Peter Mayerthaler (mi) im Kreise der Gratulanten Ein großartiger Sportler und Trainer, der nie seine Bodenhaftigkeit verlor, und dem die Jugendarbeit besonders am Herzen liegt, konnte sehr viele Gratulationen, darunter auch die Glückwünsche der Stadt Vilsbiburg durch 2. Bürgermeister Hans Sarcher und Stadtpfarrer Sigfried Heilmer entgegennehmen. TSV-Vorstand Friedhelm Eggemann und Fußball-Abteilungsleiter Josef Perzl sprachen dem Jubilar einen besonderen Dank für sein großartiges Engagement aus. Eggemann betonte, dass es für ihn eine große Ehre sei, so einem großartigen Sportler und Menschen wie es der Jubilar ist, zu seinem 80. Geburtstag die besten Glückwünsche des TSV zu überbringen. Peter Mayerthaler ist durch seine großartige Trainertätigkeit, seine erworbenen Verdienste um den Breitensport im TSV und dem Ski-Club weit über unsere Stadtgrenze hinaus bekannt. Es war ein Glücksfall, dass Peter Mayerthaler am der Fußballabteilung im TSV- Vilsbiburg als aktiver Fußballer beitrat. Seit 1962 ist er Jugendtrainer und ist maßgeblich am Aufbau von Jugendmannschaften beteiligt. In diesen 46 Jahren hat Peter Mayerthaler alljährlich mindestens eine Mannschaft, oft sogar mehrere Juniorenteams trainiert. Es gibt kaum einen Vilsbiburger Fußballer, der nicht einmal unter seine Fittichen trainiert hat. Die Bambini- Kicker haben es ihm in den letzten Jahren besonders angetan. Mit viel Geduld versuchte er den Jüngsten die ersten Schritte des Fußballsports nahe zu bringen. Für seinen vorbildlichen und unermüdlichen Einsatz im Ehrenamt erhielt er auch schon viele Auszeichnungen wie die Verbandsmedaille in Gold für Jugendbetreuer vom Bayerischen Fußballverband. Im Jahr 2003 erhielt er das Ehrenzeichen mit Urkunde des Bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber für Verdienste im Ehrenamt überreicht. Bei der JHV am wurde er zum Ehrenmitglied des TSV-Vilsbiburg ernannt. Bei der 125-Jahrfeier des TSV Vilsbiburg erhielt er für seine über 60-jährige Mitgliedschaft und Aktivitäten im TSV die Ehrennadel in Gold mit Urkunde vom BLSV überreicht, wusste Eggemann zu berichten. 28

29 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Aikido Jahresbericht 2008: Abt.: Aikido Verwaltung: Abt.-Leiter: Markus Röckl Dorfstr. 29, Jesendorf Tel.: 08744/ Stv. Abt.Leiter: Schatzmeister: Georg Fusseder Stieglerstr. 20, Haberskirchen Tel.: 08735/ Schriftführer: Moritz Tille Dorfplatz 2, Johannesbrunn Tel.: 08744/ Jugendwart: Carmen Waldner Dorfplatz 2, Johannesbrunn Tel.: 08744/ Techn. Leiter: Johann Stichlmayr Unterhausenthal 3, Aham Tel.: 08744/8167 Leiter Kindertraining: Leiter Erwachsenentraining: -Adresse: Homepage: Markus Röckl und Carmen Waldner Markus Röckl Markusroekl@aol.com Jahresbeiträge Erwachsene 60,00 Ermäßigte (Jugendliche bis 18 Jahre, Schüler, Azubi, etc.) 48,00 Kinder bis 14 Jahre 36,00 Keine Aufnahmegebühr Trainingszeiten Freitag Uhr Kinder Uhr Jugendliche und Erwachsene Aus der Abteilung: Am Tag der offenen Tür des TSV Vilsbiburg nahmen M. Röckl (2. Dan), F. Wegener (1. Dan), C. Huber (1. Dan) und G. Fusseder (1. Kyu) mit einer kurzen AIKIDO-Demonstration teil. Gezeigt wurden nach der traditionellen Begrüßung und kurzem Aufwärmen Wurf- und Haltetechniken. Beim Fitness-Parcours stellte die Abteilung einen Geschicklichkeitstest auf. Es sollten 5 kleine Softbälle an Schnüren nacheinander jeweils mit einem Stoß mit dem Stock getroffen werden. Während des Regenschauers am Nachmittag wurde der Geschicklichkeitstest in die Halle verlegt. Zum Nikolaus erhielten die Kinder und Jugendlichen im Anschluss an das Training eine Kleinigkeit als Geschenk. Zum Jahreswechsel zwischen Weihnachten und Heilig-Drei-König trafen sich die Aikidokas zum gemeinsamen chinesischen Essen und ließen das vergangene Jahr nochmals Revue passieren. Die Jahreshauptversammlung fand am im Anschluss an das Training statt. Die Abteilungsleiter und Übungsleiter berichteten über den Trainingsablauf des vergangenen Zeitraumes. Die Abteilungsleitung und die Kasse wurden entlastet. Ergebnis der Neuwahlen: 1. Abteilungsleiter: Markus Röckl einstimmig 2. Abteilungsleiter: Christian Huber einstimmig Kassier: Georg Fußeder einstimmig Schriftführer: Moritz Tille einstimmig Jugendwart: Carmen Waldner einstimmig Technischer Leiter Hans Stichlmayr einstimmig 29

30 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Aikido Aus dem Training Im Frühjahr und Sommer konnten die neuen und fortgeschrittenen Aikidokas nach regelmäßiger Teilnahme am Training und entsprechendem Fortschritt zur Gürtelprüfung antreten und den jeweils nächsten Kyu-Grad erreichen. Im September startete das reguläre Training nach der Sommerpause und die Mitglieder konnten das nächste Trainingsziel wieder ins Auge fassen. Markus Röckl leitete die Trainingseinheiten des Junior-Trainings mit tatkräftiger Unterstützung durch Carmen Waldner und Moritz Tille. Nach kurzer Aufwärmphase und Dehnungsübungen wurden den Kindern und Jugendlichen die Grundschritte, Vorwärtswie Rückwärtsrolle aus dem Kniestand und Dojo-Etikette vermittelt. Darauf aufbauend konnten die Junior-Aikidokas die ersten Wurftechniken erlernen. Abgerundet wurde die Trainingseinheit durch verschiedene Spiele. Die erlernten Techniken konnten die Junior- forderungen der Prüfungsrichtlinien und erhielten den nächsten Junior-Kyu-Grad. Florian Wegener (1.Dan, Schwarzgurt), Christian Huber (1.Dan, Schwarzgurt) und Georg Fusseder (1.Kyu, Braungurt) übernahmen verschiedentlich die Leitung der Trainingseinheiten und konnten ihr Vermittlungsvermögen und Können erfolgreich unter Beweis stellen. Nach der Aufwärmphase mit Übung der Grundtechniken wurde gezielt an einzelnen Wurf- und Haltetechniken gearbeitet, abgestimmt auf den jeweiligen Gürtelgrad. Durch gezielt auf deren Stärken und Schwächen bei den verschiedenen Techniken eingegangen werden konnte und durch das intensive Training gute Fortschritte erzielt wurden. M. Röckl Aikido Schüler und Meister Als angehender Meistergrad - wie auch als Meister- ist das Unterrichten der Schüler in AIKIDO ein wichtiger Teil der Weiterentwicklung bis hin zur Perfektion. Nicht nur das Anwenden-Können einer Technik, sondern auch das tiefere Eindringen ins Wesen von AIKIDO und das Erkennen von falschen Bewegungsabläufen beim Übenden, das Korrigieren der Fehler gehören zum Meistergrad. Der Schüler erlernt und übt die Techniken, die ihm der Meister zeigt und begibt sich damit auf seinem Weg (DO). Der Meister achtet darauf, dass der Schüler die Techniken richtig ausführt und gibt Hilfestellung dabei und weist dadurch dem Schüler das Ziel, hier das Vervollkommnen der Technik. Der Meister ist sich dessen bewusst, dass dieses Ziel nur das Ende eines Schrittes ist, auf den weitere folgen und trägt damit die Verantwortung, wie schnell und welchen weiteren Schritt der Übende geht, angepasst an dessen 30

31 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Aikido Lernvermögen und Auffassungsgabe. Manch ein Schüler braucht mehr Zeit für einen Entwicklungsschritt, ein andere bewältigt diesen schneller, ausschlaggebend ist jedoch, dass das Können verbessert wird nicht stagniert - und das Ziel erreicht wird. Die vielseitigen und verschieden schwierigen Aikido-Techniken beinhalten einerseits die Anforderung an die körperliche Gewandtheit, andererseits die Anforderung an die Konzentration durch die komplexen Bewegungsabläufe. Ist die schweißtreibende körperliche Herausforderung überwunden, bereitet der Ablauf der runden, weichen Bewegung die nächste Hürde und bedarf weiterer Übung. Erst wenn Körper und Geist/Willenskraft zusammenspielen und sich ergänzen, ist die Harmonie (AI) erreicht. Nun liegt es wiederrum am Meister dem Übenden zu vermitteln, dass ein weiterer Baustein an der Technik noch zu ergänzen ist. Damit die Technik vollkommen wird, muss die Energie (KI), sichtbar in der Körperhaltung und hörbar in der Atmung, der Technik hinzugefügt oder weiter ausgebaut und geschult werden. All das zu erkennen, zu fördern und weiter zu entwickeln ist ein großer Bestandteil der Meisterschaft. Es ist eine Aufgabe des Meisters den Übenden in all diesen Einzelteilen zu unterrichten, zu unterstützen und zu leiten und dennoch ist damit der Weg nicht an seinem Endpunkt angelangt. M. Röckl 31

32 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Badminton 32

33 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Badminton Jahresbericht 2008: Abt.: Badminton Verwaltung: Abt. Leiter: Erich Eberl, Schneibsteinstr. 2,Vilsbiburg Tel: 08741/ Stv. Leiter: Hans Brandmeier, Frauenau, Vilsbiburg Tel: 08741/2390 Stv. Leiter: Klaus Kirchner, Herrenveldenerstr. 52 Tel: 08741/96260 Schatzmeister: Josef Herwagen, Amselstr.8, Vilsbiburg Tel: 08741/6970 Schriftführer: Diana Brandmeier, Frauenau, Vilsbiburg Tel: 08741/7842 Abteilungsbeiträge: Jährlich für aktive Mitglieder über 18 Jahre 66, Jahre 36,00 bis 14 Jahre 18,00 Schüler und Studenten über 18 Jahre 36,00 Jährlich für passive Mitglieder über 18 Jahre 27,60 Sportliche Beteiligung: Platzierungen der beiden Mannschaften in der Saison 2007/2008 auf Bezirksebene 1. Mannschaft 7. Platz 2. Mannschaft 8. Platz Eine Jugendmannschaft nahm am Punktspielbetrieb teil. Platzierungen nach der Vorrunde Mannschaft 1. Platz 2. Mannschaft 3. Platz Gesellschaftliche Veranstaltungen: Im Mai besuche die Abteilung das Fischerfest Im Juni beteiligten sich die Vereinsmitglieder am Volksfestauszug und am Tag der Vereine Die Abteilung beteiligte sich im Dezember mit einem Stand am Nikolausmarkt Mit der Weihnachtsfeier wurde das Jahr abgeschlossen Trainingszeiten: Montag Uhr Senioren VTH Halle Mittwoch Uhr Senioren und Freizeitspieler VTH Halle Donnerstag Uhr Schüler u. Jugendtraining VTH Halle Jahreshauptversammlung: Die Jahreshauptversammlung wurde am abgehalten. Mit sportlichen Grüßen Diana Brandmeier, Schriftführerin 33

34 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Basketball v.l.n.r.: Bernd Grimm Jörg Kaiser Walter Brunner Dietmar Brunner Dr. Martin Paringer Die Anwaltskanzlei Brunner, Grimm & Paringer ist Ihr Ansprechpartner sowohl im Privatbereich als auch für Ihr Unternehmen. Mit Kompetenz und Erfahrung nehmen wir uns Ihrer juristischen Problemstellung an. Schwerpunktmäßig beraten und betreuen wir Sie bei folgenden rechtlichen Angelegenheiten: Arbeitsrecht Baurecht Erbrecht Familienrecht Immobilienrecht Kanzlei Erding Färbergasse Erding Tel: Fax: ed@ra-bgp.de Web: Mietrecht Strafrecht Verkehrsrecht Vertragsrecht Wirtschaftsrecht Kanzlei Vilsbiburg Stadtplatz Vilsbiburg Tel.: Fax: vib@ra-bgp.de Web: Walter Brunner Rechtsanwalt Dietmar Brunner Rechtsanwalt Fachanwalt Erbrecht Fachanwalt Familienrecht Bernd Grimm Rechtsanwalt Fachanwalt Arbeitsrecht Baurecht Dr. Martin Paringer Rechtsanwalt Strafrecht, Mietrecht, Verkehrsrecht Jörg Kaiser Rechtsanwalt Familienrecht, Vertragsrecht, Wirtschaftsrecht 34

35 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Basketball Jahresbericht 2008: Abt.: Basketball Verwaltung: Abt. Leiter: Dr. Martin Paringer, Pfründestraße 26, Vilsbiburg Tel: 08741/ Stv. Leiter: Gerhard Gruber, Färberanger 5, Velden Tel:08742/ Schatzmeister: Hermann Mayr, Am Schöxweiher 6, Vilsbiburg Tel.: 08741/7899 Schriftführer: Florian Mühlhözl, Schulstr. 24, Adlkofen Tel: 0179/ Abteilungsbeitrag für aktive Mitglieder (jährlich) über 18 Jahre 33,00 Euro Jahre 23,00 Euro bis 14 Jahre 16,00 Euro Bericht zur Abt-Aktivität: Die Abteilung Basketball hat die wohl spektakulärste Saison seit Ihrem Bestehen hinter sich. Anfang der Saison konnte mit Holger Prote als neuer Trainer für den Herrenbereich der Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft gelegt werden. Nachdem vorab schon Michael Mayr und Florian Weichselgärtner Ihre Rückkehr nach Vilsbiburg bekundeten, überschlugen sich die Ereignisse nach und nach. Durch Holger Prote und das Zurückkehren der ehemaligen Vilsbiburger konnte man nach und nach weitere hochklassige Spieler für Vilsbiburg gewinnen. Fabian Sondershaus, Thomas Reiser, Jodi Kreutzer und letztendlich Alexej Bondar entschlossen sich für den TSV Vils- Spielbetrieb zu melden. Günter Mayr trainiert seitdem die Herren II, sowie die U20. Aber auch im Jugendbereich wurden die Weichen für die Zukunft gestellt. Mit Carmen Winter und Jodi Kreutzer konnte man zwei erstklassige Trainer für die Jugendmannschaften gewinnen. Carmen Winter betreut seit der Saison die U10. Die U12 wird von Susanne Mayr und Anne Hartmann trainiert. Jodi Kreutzer trainiert die U14 in Zusammenarbeit mit Lisa Hoffmeister. Das Engagement von Jodi Kreutzer kennt fast keine Grenzen und wir können uns glücklich schätzen Ihn für uns gewonnen zu haben. Neben der U14 betreut Jodi Kreutzer gezielt über das Individualtraining unsere Jugendspieler. Dort werden den Jugendlichen aus den Bereichen U14, U20 und Herren II individuelle Trainingseinheiten angeboten, um sie gezielt zu fördern. Für die nächste Saison wird das Trainingspaket nochmals verfeinert, um ein noch durchgängigeres Konzept aufzustellen. Somit sollen Jugendspieler nahtlos in den Herrenbereich integriert werden. Durch die neuen Trainer und den damit verbundenen Ruck durch die Abteilung sind wir für die Zukunft bestens gerüstet. Sportliche Betätigungen: Überblick Training und Ligabetrieb: U10: Hier werden die Kleinsten an den Basketballsport herangeführt. Carmen Winter leitet das Training. Die Kleinsten lernen hier das Umgehen mit dem Ball, Zusammenspiel und Techniken wie Wurf, Korbleger etc. Die U10 nimmt nicht aktiv am Ligabetrieb teil. Hier stehen die Trainingseinheiten im Vordergrund und ein erstes Heranführen an den Ligabetrieb wird über Freundschaftsspiele realisiert. U12: Unter dem Training von Anne Hartmann und Susanne Mayr nimmt die U12 bereits am Ligabetrieb teil. Die Liga umfasst 5 Mannschaften und die Vilsbiburger stehen aktuell auf dem 3. Tabellenplatz! Mit 8:4 Punkten und einer positiven Differenz von 81 Punkten belegt man ein gutes Mittelfeld. Im U12 Training werden die Kinder an erste taktische Spielzüge und das Verhalten auf dem Spielfeld herangeführt. Das Zusammenspiel, Wurf und andere Techniken werden verfeinert. Alle Kinder sind mit Begeisterung dabei und ganz aufgeregt endlich aufs Spielfeld zu dürfen. U14: Das U14-Team konnte in der abgelaufenen Spielzeit mehr Spiele gewinnen als noch im Vorjahr und beendete die Saison auf dem hervorragenden zweiten Tabellenplatz in der Kreisliga. Bemerkenswert hierbei ist, dass die von Coach Jodi Kreutzer betreuten Spieler durchschnittlich ein Jahr jünger als ihre Gegner waren. 35

36 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Basketball Während des Jahres konnten mehrere talentierte Basketballneulinge ins Mannschaftstraining integriert werden. Dies schafft die notwendige Kaderbreite für die neue Spielzeit in der das U14- Team in der Jugendleistungsliga starten soll. Herren II: Die neu gemeldete Herren II Mannschaft startete diese Saison in der Kreisklasse. Die Mannschaft besteht aus den im vergangenen Jahr aus der U18 ausgeschiedenen Jugendlichen und einem Teil des alten Stamms der ehemaligen Herrenmannschaft. Sie dient außerdem als Ersatz für die erste Herrenmannschaft und einige Spieler konnten auch schon in der ersten Herrenmannschaft erfolgreich mitwirken. Die Herren II wird von Günter Mayr trainiert und belegt aktuell mit 18:6 Punkten den zweiten Tabellenplatz hinter Landshut mit 20:0 Punkten. Mit 20 Punkten kann man auch eine positive Differenz vorweisen. U20: Die U20 besteht ausnahmslos aus Spielern der Herren II. Anfang der Saison wurde durch das Melden der U20 beschlossen den jungen Erwachsenen die Möglichkeit zu geben möglichst viel am Spielbetrieb teilzunehmen, um Erfahrung zu sammeln. Die U20 startete mit insgesamt fünf Mannschaften in der Kreisliga. Dort belegt man aktuell mit 2:8 Punkten nur den 4. Platz. Herren I: In der Saison 2007/2008 belegte die Herrenmannschaft den 5. Tabellenplatz in der Kreisliga. Mit der neu aufgestellten Mannschaft startete man in die aktuelle Saison als absoluter Topfavorit. Bereits im Juli begann Holger Prote mit einem intensiven Vorbereitungsprogramm. Dieses beinhaltete Trainingseinheiten zum Konditionsaufbau im Freibad Vilsbiburg, taktische Einheiten auf dem Freigelände des TSV und in der Vilstalhalle, sowie Testspiele gegen höherklassige Gegner. In den Testspielen gegen Altenerding, Germering, FC Bayern München, Neuötting und Freising festigte die neue Mannschaft nach und nach Ihr Zusammenspiel. Der Erfolg blieb nicht lang aus und man konnte von Woche zu Woche den Fortschritt beobachten. Die Rolle als Topfavorit in der Saison konnte man ab dem ersten Spiel gerecht werden. Seitdem konnte man eine richtige Basketball-Euphorie in Vilsbiburg auslösen. Neugierig durch die Zeitungsartikel und die Einladungen der Vorstandschaft konnte man beim ersten Heimspiel über 200 Zuschauer in die Vilstalhalle locken, so viel wie noch nie! Egal welcher Gegner auch anstand, man konnte die Spiele immer im dreistelligen Bereich und mit durchschnittlich 60 Punkten Differenz für sich entscheiden. Doch auch bei diesen hohen und klaren Siegen ließ Trainer Holger Prote nie locker und forderte die Mannschaft immer wieder. So konnte man im Spiel gegen Vilshofen gleich drei Vereinsinterne Erfolge brechen. Mit dem Traumergebnis von 158:30 erreichte man die höchste Punktzahl, höchste Differenz und niedrigsten Gegenpunkte. Somit war man die ganze Saison über unangefochten auf dem ersten Tabellenplatz und konnte am gegen den TSV Bogen vorzeitig die Kreisligameisterschaft und den damit verbundenen Aufstieg in die Bezirksliga feiern. Erstmals wurde dem heimischen Publikum ein Rahmenprogramm bei einem Heimspiel geboten. Neben einem TSV Basketball Report mit Mannschaftsfoto, Cheerleader-Einlagen und einem DJ konnten die Zuschauer mit Kaffee, Kuchen und freien Getränken die Meisterschaft mitfeiern. Bis zum Saisonende stehen noch 3 Spiele aus, um dann in die verdiente Saisonpause zu gehen. Individualtraining: Im Individualtraining werden die motorischen, koordinativen und individualtaktischen Fähigkeiten von ausgewählten Spielern weiterentwickelt. In dieser einstündigen Trainingseinheit machten die Spieler im Alter von 11 bis 18 Jahren unter Trainer Jodi Kreutzer große Fortschritte und konnten ihr Erlerntes schon in den ersten Spielen umsetzen. In der nächsten Saison soll die acht Spieler umfassende Trainingsgruppe kontinuierlich vergrößert werden. Mit sportlichen Grüßen, Florian Mühlhözl, Schriftführer 36

37 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Billard Jahresbericht 2008: Abt.: Billard Verwaltung Abt. Leiter: Thomas Hackel Telefon: / 8138 Stellv. Leiter: Martin Jarosch Telefon: 0172 / Schatzmeister: Michael Eglseder Telefon: / 3315 Schriftführer: Christian Klaus Telefon: / 8600 Sportwart: Bernd Steer Telefon: / 8674 Beisitzer: Markus Heinrich Markus Escher Florian Halt Abteilungs-Beitrag gültig ab jährl. für Mannschaftsspieler über 18 Jahre 300,00 jährl. für Hobbyspieler über 18 Jahre 168,00 Schüler/Studenten Jahre 120,00 bis 16 Jahre 60,00 Vereinsmeisterschaften 8er-Ball: 9er-Ball: 14/1-endlos: Thomas Aigner Harry Holzner Martin Jarosch Liga-Betrieb 2008/09 Die Billard-Abteilung beteiligt sich im Ligabetrieb des BBV. Es spielt eine Mannschaft im Pool (Kombi). Alle Mannschaftsspieler und die Spielergebnisse können über Internet abgerufen werden: Liga Pool Kreisliga B Staffel P2C 37

38 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Basketball Jugenturnier: Am wurde im Vereinsheim der Billardabteilung das jährliche Jugendturnier ausgetragen, hier siegte Thomas Aigner nach einer überragenden Leistung. 1. Platz: Thomas Aigner (TSV Vilsbiburg) 2. Platz: Johannes Sagstetter (Pool Brothers Deggendorf) Eröffnungsturnier: Die Billardabteilung veranstaltete am Sonntag, wieder das beliebte Eröffnungsturnier mit guter Teilnahme. Auch der Wanderpokal blieb diesmal in Vilsbiburg, da sich Jugendtalent Thomas Aigner überraschend gegen die starke Konkurrenz der anderen Vereine durchsetzte und das Turnier gewann. 1. Platz: Thomas Aigner (TSV Vilsbiburg) 2. Platz: Stefan Wimmer (BC 73 Pfeffenhausen) 3. Platz: Günter Schreiner (1.PBC Simbach) (von links) Abteilungsleiter Thomas Hackel, der Turniersieger Thomas Aigner und Stefan Wimmer Jahreshauptversammlung: Bei der Jahreshauptversammlung am wurde die Vorstandschaft bis auf ein Amt bestätigt, das Amt des Sportwarts übernimmt nun Bernd Steer, der damit Markus Escher ablöst. Die gewählte Vorstandschaft 2009: (von links) Bernd Steer, Florian Halt, Markus Heinrich, Markus Escher, Thomas Hackel, Martin Jarosch, Christian Klaus und Michael Eglseder. Trainingszeiten: Dienstag ab Uhr Vereinsheim: Frauensattlinger Str. 4, 2. Stock (Rückgebäude), Telefon: 08741/8607 Mit sportlichen Gruß Thomas Hackel, Abteilungsleiter 38

39 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Basketball 39

40 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Fußball 40

41 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Fußball Jahresbericht 2008: Abt.: Fußball Verwaltung ab Abt. Leiter: Josef Perzl Telefon: 0160/ Schwellergasse 6 Fax: 08742/ Velden josef.perzl@t-online.de Stv. Leiter: Markus Eberl Telefon: 08741/1769 Schatzmeister: Thomas Meinl Telefon: 08741/8636 Schriftführer: Andreas Esch Telefon: 08741/91638 Jugendkoordinator: Georg Aigner Telefon: 08741/ aignerg@freenet.de Sportleiter Herren, A,B-Jun. Willi Maier Telefon: 08741/2418 Stv. Sportleiter: Manfred Reithmeier Telefon: 08741/1733 Sportleiter C,D-Junioren: Alfons Paringer Telefon: 08741/6560 Sportleiter E, F-Junioren, Bambini: Michael Breuer Telefon: 08741/91645 Abteilungsbeitrag gültig ab jährlich für aktive Mitglieder bis 18 Jahre 18, ( keine Aufnahmegebühr) über 18 Jahre 36, für passive Mitglieder 30, Sportliche Betätigungen: A) auf Verbandsebene Der Abteilung Fußball gehören in der Saison 2008/2009 an: 2 Herrenmannschaften, 1 Herrenseniorenmannschaft (AH, nur Privatspiele) 10 Jugendmannschaften (A-, B-, C-, D, E1-, E2-, E3-, F1-, F2-Jugend, Bambini) Situationsstand 1. und 2. Herrenmannschaft: Die 1. Herrenmannschaft schaffte in der Saison 2007/2008 unter Trainer Wolfgang Englmeier trotz einiger namhafter Abgänge den Klassenerhalt in der Bezirksliga West. Man erreichte letztendlich den 10. Tabellenplatz mit 35 Punkten und 27:47 Toren. In der aktuellen Saison ist der Kampf gegen den Abstieg erneut das Maß aller Dinge. Hier steht die junge Mannschaft nach einem verkorksten Saisonstart zu Beginn der Rückrunde mit 17 Punkten und 21:29 Toren auf dem 11. Platz und damit auf dem ersten Nichtabstiegsplatz der Tabelle. Im Jahr 2009 soll der Erhalt der Spielklasse möglichst frühzeitig erreicht werden. Die 2. Mannschaft spielte mit Trainer Willi Maier keine glückliche Saison 2007/2008 und kam auch aufgrund eines dünnen Mannschaftskaders in der A-Klasse Vilsbiburg nicht über den 12. und damit letzten Tabellenplatz mit sieben Punkten und 22:70 Toren hinaus. Mit dem neuen Trainer Reinhold Schröttinger steht die neu formierte Mannschaft zum Start der Rückrunde auf einem sehr respektablen vierten Tabellenplatz mit 32 Punkten und 36:25 Toren und will weiter vorne mitmischen. Situationsstand Herrenseniorenmannschaft (AH): Die AH-Mannschaft nimmt nicht am Verbandsspielbetrieb teil, führt jedoch zahlreiche Privat- sich die Truppe aufgrund einiger Neuzugänge im Aufschwung, der sich durch das Nachrücken vieler Junioren-Spieler in den Herren-Bereich noch verstärken könnte. Situationsstand der Juniorenmannschaften Saisonabschluss 2007/08 und Vorrunde Saison 2008/09 Zu Beginn der Saison 2008/09 nahmen 10 Juniorenmannschaften den Punktspielbetrieb auf. In der Zwischenzeit haben die verantwortlichen Jugendleiter, Trainer, Betreuer und auch die Ab- 41

42 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Fußball teilungsleitung wieder viel Arbeit und Freizeitopfer geleistet. Die Zahl der fußballbegeisterten Jugendlichen hat sich derzeit auf ca. 160 eingependelt und es gehörte wieder eine gute Organisation seitens der Jugendleitung dazu, dass der Trainings- und Spielbetrieb auf den Platzanlagen des TSV Vilsbiburg reibungslos abgelaufen ist. Zu den jüngsten Altersklassen (Bambini, F- und E-Junioren) ist zu bemerken, dass der Zulauf anhält und hoffentlich so bleibt. Unter fachkundigen Trainern mit Trainerschein zu lernen, sowie das Ziel in höherklassigen Ligen zu spielen, das vor allem im A- bis C-Juniorenbereich angestrebt wird, bietet sowohl für die vereinseigenen Talente, als auch für die Spieler der nahen Region sportliche Perspektiven. Zugleich wird aber auch denjenigen Spielern, die mit weniger Ehrgeiz oder Talent ausgestattet sind, die Möglichkeit geboten, dem runden Leder nachzujagen und somit der Breitensport gefördert. A 1-Junioren (bis 18 Jahre): Die Saison 2007/08 schloss die Mannschaft vom damaligen Trainer Manfred Seidel und Betreuer Manfred Reitmeier als guter 5. in der Kreisliga Landshut mit 41 Punkten und 59:36 ab, obwohl man lange um den Aufstieg mitspielte, dann jedoch dem dünnen pe der beiden neuen Trainer Mario Feichtgruber und Thomas Meinl auf Meisterschaftskurs. Man führt die Liga mit 23 Punkten und 38:13 Toren an. Eine starke Leistung, die man auch am Ende der Saison bestätigen will. Bei den Hallenbezirksmeisterschaften wurde sensationell die Niederbayerische Meisterschaft erreicht. Hier zog man sich gegen hochklassige Gegner beachtlich aus der Affäre und wurde am Ende guter Sechster. B 1-Junioren (bis 16 Jahre): Nach dem unglücklichen Abstieg aus der BOL Niederbayern in der vergangenen Saison 2007/08, als mit 18 erreichten Punkten und 39:67 Toren nur ein Punkt zum rettenden Ufer fehlte, steht die Mannschaft des Trainerduos Manfred Seidel und Manfred Reithmeier in der Kreisliga Landshut nun blendend da. Das starke Team ist in der aktuellen Saison 08/09 klarer Tabellenführer mit 25 Punkten und 37:8 Toren. Die Hoffung ist groß, dass der junge Mannschaftskader am Ende ganz vorne stehen könnte. Wie schon die A-Junioren, konnte sich schaffte einen hervorragenden dritten Platz. 42

43 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Fußball C 1-Junioren (bis 14 Jahre): Meister Kreisliga Landshut 2007/2008! Denkbar knapp scheiterten die C1-Junioren in der vergangenen Saison 07/08 am Wiederaufstieg in die Bezirksoberliga Niederbayern. In den entscheidenden Aufstiegsspielen gegen Freyung und Landau konnten die Jungs der Trainer Max Voichtleitner und Alfons Paringer trotz engagierter Leistung nicht gewinnen und mussten sich somit mit der Meisterschaft in der Kreisliga Landshut begnügen. Trotzdem eine hervorragende Leistung, denn die Liga wurde mit erreichten 45 Punkten und 90:17 Toren letztlich dominiert! In der laufenden Saison steht die stark verjüngte Mannschaft auf dem 7. Tabellenplatz mit 12 Punkten und 15:25 Toren. Ziel des Trainergespanns ist es die Truppe weiter spielerisch und körperlich weiterzuentwickeln. Auch die C-Junioren spielten wie ihre älteren Kameraden eine hervorragende Hallensaison und erreichten die Endrunde der Kreismeisterschaften. C 2-Junioren (bis 14 Jahre jüngerer Jahrgang): Mit dem TSV Vilslern wurde in der Saison 2007/08 eine Spielgemeinschaft vereinbart, um dem jüngeren C-Juniorenjahrgang die Möglichkeit zu geben, an einer Punkterunde teilzunehmen. schaft den beachtlichen 5. Platz mit 34 Punkten und 76:45 Toren in der Jugendgruppe Bonbruck. Für die Saison 2008/2009 wurde keine Mannschaft für den Spielbetrieb gemeldet. D 1-Junioren (bis 12 Jahre): Trainer Georg Diesenbacher konnte sich mit seiner Mannschaft in der Saison 07/08 nicht in der Kreisklasse Landshut halten und stieg trotz großer Leistungsbereitschaft seiner Jungs als 11. mit 10 Punkten und 17:74 Punkten ab. In der laufenden Saison ist eine große Verbesserung in allen Bereichen erkennbar, folglich steht die Mannschaft der Betreuer Alfons und Michael Paringer mit 22 Punkten und 65:16 Toren auf einem sehr guten 3. Tabellenplatz in der Junioren-Gruppe und möchte die fünf Punkte Rückstand auf die Spitze noch aufholen. Frühjahrs- und Herbstrunde auf dem Kleinfeld Beurteilt man das Abschneiden der TSV-Junioren im Kleinfeldfußball in der Frühjahrs- und Herbstrunde 2008, so wird erkennbar, dass sich alle Mannschaften im Laufe der Spielzeiten kontinuierlich weiterentwickelt haben. Dabei stand nicht immer die Platzierung in der Tabelle im Vordergrund, vielmehr war dem Trainerstab wichtig, eine erkennbare Verbesserung der spielerischen und körperlichen Potentiale sowie der charakterlichen Entwicklung des Einzelnen zu erreichen. Jedoch wurden auch im Spielbetrieb sehr erfreuliche Ergebnisse erzielt. E 1-Junioren (bis 10 Jahre): Die E 1-Junioren erreichten in der Frühjahrsrunde einen guten dritten Platz, wobei mit etwas mehr Willen sicher eine bessere Platzierung möglich gewesen wäre. Trainer-Urgestein Peter Mayerthaler war mit seinen Jungs dennoch sehr zufrieden. In der Herbstrunde belegte die E 1 am Ende den vierten Tabellenplatz. Trainer Michael Breuer ist trotzdem voll des Lobes für seine Jungs, denn die neu formierte Mannschaft schlug sich in der sehr starken Gruppe äußerst wacker. Bei den Hallenkreismeisterschaften schied man unglücklich als Dritter in der Vorrunde aus. Bei den vielen Hallenpokalturnieren war das Team jedoch immer bei den vorderen Platzierungen dabei. E 2-Junioren (bis 10 Jahre): Die E2 Junioren kamen im Frühjahr 2008 unter Trainer Rupert Gschwandtner auf einen erfreulichen dritten Platz. Einsatz und spielerische Elemente waren der Schlüssel zum Erfolg. Im Herbst erreichte man einen ebenso guten vierten Platz, denn die Jungs mussten sich mit sehr starken Gegnern messen. Bei den Hallenkreismeisterschaften wurde die Zwischenrunde erreicht. 43

44 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Fußball E 3-Junioren (bis 10 Jahre): Die E3 Junioren wurden im Herbst 2008 neu gemeldet und taten sich zu Beginn spielerisch etwas schwer, steigerten sich mit Trainer Peter Mayerthaler dann jedoch von Spiel zu Spiel. In sechs Begegnungen konnte ein Sieg errungen werden. F 1-Junioren (bis 8 Jahre): Die Mannschaft unter Trainer Michael Breuer schaffte in der Frühjahrsrunde einen vierten Tabellenplatz mit 14 Punkten in 10 Spielen. Im Herbst steigerte man sich mit Trainer Franz Deliano auf den hervorragenden zweiten Platz mit 18 Punkten aus sieben Spielen. Nicht minder erfolgreich wurden die Hallenmeisterschaften absolviert. Hier erreichte man die Endrunde und kam unter die besten zwölf Mannschaften im Kreis Landshut. F 2-Junioren (bis 8 Jahre): Im Frühjahr Meister ihrer Spielgruppe! Die Jungs von Trainer Franz Deliano wurden im Frühjahr 2008 mit 28 Punkten und 92 geschossenen Toren souverän Meister ihrer Gruppe. Gratulation an die spielerisch starke Mannschaft. Im Herbst gelang einer neu formierten Mannschaft mit den Trainern Peter Holletzeck und Reinhold Schöttl ein beachtlicher zweiter Platz mit 18 Punkten aus sieben Spielen. In der Halle war bei den Kreismeisterschaften unglücklicherweise schon in der Vorrunde Schluss. In diversen Pokalturnieren war man jedoch immer unter den drei besten Mannschaften vertreten. F 3-Junioren (bis 8 Jahre): Den jüngsten Kickern im Punktspielbetrieb mit ihren Trainern Peter Holletzeck und Reinhold Schöttl glückte in der Frühjahrsrunde ein beachtlicher vierter Tabellenplatz. In zehn Spielen konnte vier Mal gewonnen werden. Die Jungs rutschten im Herbst auf, so dass dann keine Mannschaft für die Herbstrunde gemeldet wurde. 44

45 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Fußball B) auf Abteilungsebene Bambini Sozusagen als Vorstufe zu den Mannschaften im Punktspielbetrieb bietet die Jugendleitung der Abteilung Fußball diesen Schnupperkurs für Kleinkinder an. Hier werden einmal in der Woche die Jüngsten des Vereins im Umgang mit dem runden Leder vertraut gemacht. nach Schulbeginn wieder etliche Buben und Mädchen für diese Gruppe angemeldet, die von Michael Breuer und Hermann Aigner betreut wurden. Sonderveranstaltungen: In der Winterpause erfreute sich das Hallenfußballturnier der Herren um den Autohaus- Ostermaier-Cup größter Beliebtheit, das 2008 vom TV Geisenhausen im Endspiel gegen den TSV Vilsbiburg gewonnen wurde. Zu erwähnen ist das Konzern-interne internationale Pokalturnier der Firmengruppe Dräxlmaier, das auf der Platzanlage des TSV Sportparks mit Unterstützung der Fußball-Juniorenabteilung durchgeführt wurde. Im Juniorenbereich galt als Topereignis in der Sommerpause wieder das 17. Sparkassenturnier mit 60 teilnehmenden Juniorenmannschaften unter der Schirmherrschaft des Leiters des Finanzzentrums Vilsbiburg, der Sparkasse Landshut, Herrmann Mayr. Die Beteiligung am international besetzten Cordial Cup für Junioren in Kitzbühl war ein Erfolg und ein schönes Erlebnis. Zu erwähnen ist auch die Teilnahme am BMW- Cup (A- Jun), Sparkassen-Cup (B-Jun) und Bau-Cup (C-Jun). Diese Wettbewerbe werden neben der Punktspielrunde ausgetragen. An drei Wochenendtagen wurden zudem in der Vilsbiburger Vilstalhalle Vorrundenspiele zur Junioren-Hallenkreismeisterschaft ausgetragen. Auch hier fungierte die Juniorenabteilung als Ausrichter. Ebenfalls wurde der neu ins Leben gerufene Getränke-Fleischmann-Cup zum ersten Mal in eigener Halle durchgeführt. Es trafen sich acht E2-Mannschaften um den Turniersieger zu küren. Nicht vergessen darf man die vielen Veranstaltungen über das ganze Jahr zum 125-jährigen Vereinsjubiläum des TSV Vilsbiburg. Verwaltung und Werk Am Steinberg Unterwattenbach Werk Wörth/Isar Werk Moosburg WÖRTH/ISAR MOOSBURG Werk Vilsbiburg Werk Bayerbach-Gillisau VILSBIBURG BAYERBACH 45

46 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Fußball Auch hier beteiligte sich die Fußball Abteilung am Tag der offenen Tür im Juni und an den diversen Festtagen im September. Des weiteren nahm die Abteilung am SPD Verkehrsgartenfest und an der TSV Turngala teil. Auch das 5-jährige Jubiläum des Hotels Kongressissimo wurde mit einem Torwandschießen bereichert. Überdies investierten eine große Anzahl an Vereinsmitgliedern viel Zeit, um die Außenan- die maroden Werbebanden entfernt und als besonderer Hingucker ein neuer Verkaufsstand, die Vib-Lounge errichtet. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle Helfer und Sponsoren! Seitens der Abteilungsleitung und der Jugendleitung ist man mit dem Leistungsstand und der Arbeit im Jugendbereich zufrieden. Es wäre nur wünschenswert, dass sich noch mehr Erwachsene oder ehemalige Aktive an der Jugendarbeit des TSV Vilsbiburg beteiligen und damit den Nachwuchs fördern. Wenn man bedenkt, dass bei manchen ehrenamtlich tätigen Vereinsmitgliedern eine Doppelbelastung besteht, so ist das auf die Dauer ein unerträglicher Zustand. Hier muss Abhilfe geschaffen werden. Nur wenn alle mit anpacken, kann die Abteilung weiter erfolgreich wirken. Im Jahr 2009 sind für die Fußball Abteilung große Aktivitäten rund um das Sportgelände geplant. Als größte Herausforderung sind hier der Bau eines Kunstrasenplatzes sowie die Sanierung des Flutlichtes zu nennen. Es sind alle Vereinsmitglieder aufgefordert hierbei tatkräftig zu unterstützen. Ihre Tageszeitung aktuell ausführlich sportstark Ein Medium für den Spitzensport und für gute Nachwuchsarbeit. Landshuter Str Vilsbiburg 46

47 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Fußball Zum Schluss möchten sich die Mannschaften bei allen Freunden, Gönnern und Sponsoren bedanken, ohne die man die anfallenden Kosten und Anschaffungen nicht bewältigen könnte. Bemerkenswert hierbei ist die Ausstattung aller Mannschaften mit neuen Trainingsanzügen. Dabei möchte sich die Abteilung Fußball ausdrücklich bei der Vilsbiburger Geschäftswelt für die großzügige Unterstützung bedanken. Besonderer Dank gebührt ebenfalls dem Autohaus Mundigl für die Bereitstellung eines Ford-Mannschaftsbusses für Auswärtsfahrten. Gesellschaftliche Veranstaltungen: und dem FC Ingolstadt), sowie eine Jugendweihnachtsfeier mit großer Tombola zeugen von den vielen gesellschaftlichen Aktivitäten der Fußballabteilung. Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung für das Jahr 2008 fand am statt. Mit sportlichem Gruß Josef Perzl Andreas Esch Georg Aigner Abteilungsleiter Schriftführer Jugendkoordinator 47

48 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Fußball 48

49 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Fußball 49

50 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Judo Die will ich! individuelle sports.free Gleitsichtgläser Sportbrille: Markant Gläser: Rupp + Hubrach 50

51 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Judo Jahresbericht 2008: Abt.: Judo Verwaltung: Abt. Leiter: Herwig Mildner Telefon: 08741/7006 stv. Abt. Leiter: Thomas Holzner Telefon: 08742/ Schatzmeister: Franz Aigner Telefon: 08742/2221 Schriftführer: Christoph Maier Telefon: 08741/8301 stv. Schriftführer: Wolfgang Wimme Telefon: 08741/ Jugendsportwart: Alexander Renner 2. Jugendsportwart: Alois Aigner Telefon: 08741/2492 Trainer: Franz Aigner Alois Aigner Haucke Michael Alexander Renner Eva-Maria Renner Schneider Thomas Abteilungsbeitrag Betrag für aktive Erwachsene 38,00 Beitrag für aktive Schüler bis 18 Jahre 26,00 Beitrag Fördermitglieder, passiv* 25,00 Prüfungsgebühren ** 10,00 Aufnahmegebühr (nicht für Passive) 1 Jahresbeitrag Jahressichtmarken *** im Jahresbeitrag enthalten Zur Erläuterung: Die jeweiligen Aufnahme- und Mitgliedsbeiträge des TSV Vilsbiburg e.v. sind nicht enthalten. * Fördermitglieder sind aus versicherungstechnischen Gründen vom Trainingsbetrieb ausgeschlossen. ** Die Prüfungsgebühren kommen nicht der Abteilung zugute, sondern stellen die Auslagen für Prüfer und Verband dar. *** Die Beiträge für die Jahressichtmarken werden an den Judoverband abgeführt, sie sind im Jahresbeitrag enthalten. Sportliche Aktivitäten Schülerrandori West: 8. Platz Die Schülermannschaft 2008 der Abteilung Judo des TSV Vilsbiburg: Vereinsmeisterschaft 2008: bis 24 kg: 1. Platz: Forster Michael 2. Platz: Franz Marcel 3. Platz: Krämer Mattias 4. Platz: Gassner Emili bis 25 kg: 1. Platz: Geltinger Andrea 2. Platz: Weigel Julia 3. Platz: Güler Mehmet 4. Platz: Beischl Janis bis 29 kg: 1. Platz: Marek Alexander 2. Platz: Oertel Sakia 3. Platz: Hutzler Sebastian 3. Platz: Terwey Lea bis 32 kg: 1. Platz: Schmid Johann 2. Platz: Beischl Aaron 3. Platz: Oertel Laura 4. Platz: Bergmann Pauline 51

52 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Judo 52

53 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Judo bis 41 kg: 1. Platz: Bauer Martin 2. Platz: Schmid Lukas 3. Platz: Baumgartner Sarah 4. Platz: Macena Murilo bis 44 kg: 1. Platz: Lang Roman 2. Platz: Hable Jakob 3. Platz: Knab Franziska 3. Platz: Güler Hasret 4. Platz: Güler Salim bis 56 kg: 1. Platz: Ettengruber Manuel 2. Platz: Schönberger Simon 3. Platz: Königbauer Rebea 4. Platz: Güler Ömer Teilnehmer an der Vereinsmeisterschaft 2008 Einzelturniere: Knab Franziska Hohenthann 3. Platz Grafenau 3. Platz Zwiesel 3. Platz Bauer Martin Grafenau 3. Platz Zwiesel 2. Platz Bauer Sonja Grafenau 3. Platz Zwiesel 3. Platz Schmid Lukas Hohenthann 3. Platz Grafenau 3. Platz Schmid Jan Hohenthann 3. Platz Lang Roman Grafenau 3. Platz Zwiesel 2. Platz Koch Tristan Hohenthann 2. Platz Königbauer Rabeca Grafenau 1. Platz Töging 9. Platz Zwiesel 3. Platz Besuchte Turniere: Hohenthanner Nachwuchsturnier Niederbayerische Einzelmeisterschaften Südbayerische Meisterschaft in Töging Zwieseler Glaspokalturnier Sonstige sportliche Aktivitäten: Teilnahme an der Judosafari, Gürtelprüfungen Gesellschaftliche Aktivitäten: Skifahrt und Hüttenaufenthalt in der Pension Gruber in Stumm / Zillertal Tag der offenen Tür des TSV Vorführung auf dem TSV Gelände 53

54 Wir bringen Sie»GROSS«raus! Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Judo Sommerfest mit Zeltlager im Freizeitgelände Velden Viehweide Weihnachtsfeier im Restaurant Olympia Vereinsmeisterschaft in der alten TSV-Turnhalle Auf diesem Wege möchte sich die Vorstandschaft, alle Trainer und Betreuer herzlich bedanken für die Einladung ihres Abteilungsleiter Herwig Mildner zu seinem 60. Geburtstag. Trainingszeiten Montag Kinder Anfänger und Fortgeschrittene I Dienstag Kampftraining Fortgeschrittene Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren Mittwoch Kinder Anfänger und Fortgeschrittene II Donnerstag allgemeine Jugendtraining und Schülertraining Fortgeschrittene Jahreshauptversammlung: Die Jahreshauptversammlung fand am im Sportparkrestaurant Vilsbiburg statt. Die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet. Bei den Neuwahlen wurde die Vorstandschaft wieder gewählt. Alexander Renner ersetzt Ilona Weber als Jugendsportwart. Mit freundlichen Grüßen Christoph Josef Maier, 1. Schriftführer Druck & Beschriftung - Wallner Werbetechnik GmbH & Co. KG (0 54

55 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Karate Jahresbericht 2008: Abt.: Karate Verwaltung: Abt. Leiter: Ludwig Hengl, Martinsberg 2, Velden Telefon: 08742/ 707 Stv. Leiter: Michael Fischer, Im Dorf 19 e, Frauensattling Telefon: 08741/ Schatzmeister: Helmut Kerschreiter, Englkofen9, Adlkofen Telefon: 08707/ 1057 Schriftführer: Kurt Pickert, Am Hirschgarten 17, Gerzen Telefon: 08744/ Jugendwart: Christian Rödl Pfarrer-Krinner-Str. 19, Seyboldsdorf Telefon: 08741/ 1048 Abteilungsbeiträge: für aktive Mitglieder + DKV- Sichtmarke Über 18 Jahre 54, 16, 14 bis 18 Jahre 36, 16, bis 14 Jahre 30, 11, DKV-Paß 5, (Deutscher Karate Verband) Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung im 30-jährigen Jubiläumsjahr war am für 2008 anberaumt. Von den anwesenden Vereinsmitgliedern wurde die Vorstandschaft einstimmig entlastet. Danach wurden die Wahlen des neuen Führungsgremiums sehr zügig durchgeführt, da die bestehenden Chargen fast ausschließlich im Amt blieben mit Helmut Kerschreiter (Schatzmeister), Michael Fischer (zweiter Vorstand) und Ludwig Hengl (Abteilungsleiter). Zum neuen Jugendwart wurde Markus Rettenbeck gewählt und Kurt Pickert blieb in seinem 30-jährigen Mitgliedsjahr dem Schriftführeramt treu. Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen Über zwei neue Trainer kann sich unsere Abteilung freuen, da Simone Rödl und Susi Beinvogl ihre Fachübungsleiter-Lizenz im April/Juli letzten Jahres absolviert haben. Sehr löblich zu erwähnen ist hierbei das starke Engagement von Simone bei den Kindertrainingsstunden. Auch Walter Meder konnte 2008 seine Prüferlizenz auf Trainer-Lehrgängen für weitere vier Jahre verlängern. Veranstaltungen / Aktivitäten Zur 125-Jahr-Feier des TSV fand die Vorführung unserer Abteilung im Freien vor mehreren Hundert Besuchern sehr großen Zuspruch. nehmer bei Kletterkünsten im Hochseilgarten seine Grenzen austesten konnte. Der traditionelle Sommerlehrgang am 26. Juli mit Roger Emonts war zugleich unser Jubiläums-LG zum 30-jährigen Dojo-Bestehen. Für die Teilnehmer war es ein intensives u. familiäres Training, da wenige auswärtige Dojos den Weg zu uns fanden. Nur Helmut Kerscher hatte im Anschluss den Mut unter den strengen Augen des Prüfers seinen 3. Kyu (Braungurt) zu absolvieren, was er auch mit Bravour meisterte. Danach ließen wir es uns nicht nehmen, den gelungen Tag mit einem gemütlichen Grillabend ausklingen zu lassen. Nach den Sommerferien begann wieder ein Anfängerkurs für Erwachsene, den Michael Fischer leitete; zwei Frauen aus dieser Gruppe trainieren nun zielstrebig in der Mittelstufe weiter. Beim Weihnachtsturnier wurde die Vereinsmeisterschaft unter den Kindern und Jugendlichen mit viel Begeisterung und Ehrgeiz ausgetragen. Anschließend fanden wir uns zu einem gemütlichen Beisammensein im Wirtshaus in Leberskirchen ein und ließen das ereignisreiche Jahr ausklingen. 55

56 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Karate Wettkämpfe / Prüfungen Zur Niederbayerischen Meisterschaft im Jahr 2008 erkämpfte sich Susi Beinvogl den 4. Platz in Kata und in Kumite 53kg den 3. Platz. Silber konnte sich Simone Rödl in Kumite 59kg holen und immerhin einen 5. Platz in Kata. Markus Rettenbeck ergatterte den zweiten Platz in Kumite +80kg und Michael Klotzkowski kämpfte sich auf den 3. Platz in Kumite -60kg. Teilgenommen haben bei den Bayerischen Meisterschaften in Landshut Simone, Susi und Markus, jedoch konnten hier keine vorderen Platzierungen gewonnen werden. Auch auf internationalem Bankett war unser Dojo mit Simone Rödl und Susi Beinvogl in 2008 vertreten. In der Jugendolympiade in Ismaning sicherte sich Susi in der WKF-Kata, Hardstyle- Kata und Kumite bis 55kg die Goldmedaille und Simone holte sich Gold im Kumite bis 60kg, Bronze in WKF-Kata und einen vierten Platz in Hardstyle-Kata. Weiterhin waren Simone und Susi erfolgreich bei Scorpios-Cup, wobei Simone den 1. Platz in Kata (Erw., Braungurt) und Susi den 1. Platz in Kata (bei den 13 und 17 jähr., Braungurt) Stolz kann Susi Beinvogl und natürlich auch wir alle über ihren Weltmeistertitel der ISKA (international sport kickboxing association) sein, den sie in Olomouz/Tschechien erstreiten konnte. Somit war es nur noch eine Formsache, dass Susi Beinvogl von der TSV-Vorstandschaft zur Sportlerin des Jahres 2008 gewählt wurde. Herzlichen Glückwunsch. Die Weißgurtprüfung absolvierten Lars Reuter, Hymeyra Eryildirim; der Gelbgurtprüfung unterzogen sich Gül Güngör, Aylin u. Dzalel Eminovski, Sabida u. Shabaz Saddique, Nisa Nur Cicek, Sarah Wessendorf, Aaron Beischl und Wolfgang Wagner. Den Orangegurt dürfen nun tragen: Bilal Saddique, Michael Nawara, Tobias Hoffmann, Florian Liewehr, Maxi Obermeier, Marina Ganghofner, Sebastian Steigemann, Lukas Ortlieb, Sezer Güven, Nico Fusavo, Georgios Sidiropoulos u. Thomas Thalhammer. Neben Helmut, der den 3. Kyu ablegte, kletterte Simone Rödl und Susi Beinvogl eine Stufe höher zum 2. Kyu, den ihnen Sigi Hartl in Ingolstadt verlieh. Als neuen Dan-Träger dürfen wir Daniel Felten gratulieren, der eine äußerst anspruchsvolle Prüfung im Stil offenen Karate im Herbst 2008 meisterte. Mit sportlichen Grüßen Ludwig Hengl Abteilungsleiter. Ludwig Hengl Martinsberg Velden Tel / /

57 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Leichtathletik Jahresbericht 2008: Abt.: Leichtathletik Verwaltung: Abt. Leiter Michael Holzner, Vilsgasse 6, Geisenhausen Tel: 08743/1386 stv. Leiter Stephanie Holzner, Vilsgasse 6, Geisenhausen Tel: 08743/1386 stv. Leiter Ingrid Wippenbeck, Schwimmschulstr. 2, Landshut Tel: 0871/ Schatzmeister Martin Schmidt, Untersbergerstr. 4, Achldorf Tel: 08741/ Schriftführer Sportwart Hans Schwarzmeier, Vilsgasse 6, Geisenhausen Tel: 08743/1386 Jugendwart Verena Geisler, Fraunsattlinger Str. 20, Vilsbiburg Tel: 08741/7902 Schülerwart Renate Hoffmann, Spirknerstr. 22, Vilsbiburg Tel: 08741/4247 Gerätewart: Wolfgang Stigler, Dorfstraße 9, Geratspoint Tel: 08744/7100 Beisitzer: Hartmut Gemmer, Bahnhofstr. 16, Vilsbiburg Tel: 08741/1254 Pressewart: Birgit Schmideder, Helmsdorfer Weg 6, Seyboldsdorf Tel:08741/ 4350 Abteilungsbeiträge gültig ab jährlich für aktive Mitglieder 8 14 Jahre 12, Jahre 14,00 über 18 Jahre 18,00 jährlich für passive Mitglieder 10,00 Sportliche Betätigungen: Deutsche Meisterschaften: Junioren 8 Holzner Michael Hammer 58,90 m Bayerische Meisterschaften: Männer 3 Holzner Michael Hammer 60,86 m Junioren 2 Holzner Michael Hammer 60,94 m 3 Holzner Michael Kugel 13,45 m männl. Jugend A 4 Jans Christoph Dreisprung 12,77 m 5 Worschech Fabian Hammer 32,05 m 8 Worschech Fabian Kugel 11,80 m Schülerinnen W14 4 König Lisa Weitsprung 5,18 m 4 StG Isar-Vils-Rott 4x100 m 52,20 sec Südbayerische Hallenmeisterschaften: Schülerinnen W141 König Lisa 60 m Lauf 8,29 sec Niederbayerische Meisterschaften Endkampfplätze: 1. Plätze Meister: 8 Mal 3. Plätze: 3 Mal 2. Plätze (Vizemeister) 4 Mal Plätze 4 8: 8 Mal Klasse Platz Name Disziplin Leistung Männer 1 Holzner Michael Hammer 57,48 m 1 Holzner Michael Kugel 13,26 m 1 Gartner Florian Stabhoch 3,80 m Männl. Jugend A 1 Worschech Fabian Kugel 12,25 m 1 Worschech Fabian Diskus 35,96 m 2 Worschech Fabian Hammer 32,78 m 2 Jans Christoph Weitsprung 6,24 m 2 Jans Christoph Dreisprung 12,35 m 57

58 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Leichtathletik 58

59 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Leichtathletik Männl. Jungend B 1 Roßbach Moritz Dreisprung 11,35 m 2 Roßbach Moritz Hochsprung 1,68 m 8 Hirsch Maximilian Weitsprung 4,96 m Frauen 3 Oberschwendtner Marina Hammer 35,29 m Schülerinnen W15 6 Lohr Sabrina 100 m Lauf 13,73 sec 7 Lohr Sabrina Weitsprung 4,36 m 3 Bertalanitsch Veronika Hammer 20,03 m 8 Bertalanitsch Veronika Weitsprung 4,23 m 4 Roßbach Melissa Hammer 19,44 m Schülerinnen W14 1 König Lisa 100 m Lauf 13,14 sec 3 König Lisa Weitsprung 4,79 m 1 StG Isar-Vils-Rott 4 x 100m 51,87 sec Bayerische Bestenliste: Klasse Platz Name Disziplin Leistung Männer 3 Holzner Michael Hammer 63,30 m 12 Holzner Michael Kugel 14,01 m 18 Gartner Florian Stabhoch 3,80 m Männl. Jugend A 6 Jans Christoph Dreisprung 12,72 m 9 Jans Christoph Weitsprung 6,49 m 14 Worschech Fabian Kugel 12,83 m 15 Worschech Fabian Diskus 35,96 m 14 Worschech Fabian Hammer 32,78 m Männl. Jugend B 13 StG Isar-Vils-Rott 4x100 m 48,07 m 12 Roßbach Moritz Dreisprung 11,35 m Schülerinnen W15 11 Bertalanitsch Veronika Hammer 20,03 m 12 Roßbach Melissa Hammer 19,07 m Schülerinnen W14 19 König Lisa 100 m Lauf 13,14 sec 6 König Lisa Weitsprung 5,18 m 10 König Lisa Ballwurf 44,50 m 17 König Lisa 4-Kampf 1857 Pkt. 7 StG Isar-Vils-Rott 4x100 m 51,20 sec Training: Trainingsmöglichkeiten bestehen für alle Altersklassen in der Vilstalhalle und im Stadion. Die Übungszeiten sind im Schaukasten am Halleneingang ersichtlich, sowie beim Sportwart, Hans Schwarzmeier, Tel.: 08743/1386, zu erfragen. Folgende Übungsleiter waren in der Leichtathletik Abteilung in Jahr 2008 im Einsatz: Schwarzmeier Hans Cheftrainer, B-Trainer Sprint; B-Trainer Sprung und Fachübungsleiter für Aktive, Jungend, Schüler Fachübungsleiter/in: Eingartner Heike Schmideder Birgitta Neudecker Christine Schmidt Martin Neudecker Johanna (A) Hoffmann Renate Wippenbeck Ingrid Steffel Josef Lauftreff mit Christine Neudecker, jeden Mittwoch von 19 20:30 Uhr Info unter 08741/3721 Treffpunkt: Seyboldsdorfer Straße am Beginn des Radweges nach Seyboldsdorf. In der Saison 2008 wurden insgesamt 22 Veranstaltungen besucht. 93 Aktive waren 308 mal im Einsatz. Über 140 Sportler wurden von unseren Übungsleitern in Training und Wettkampf fachlich betreut. 59

60 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Leichtathletik Folgende Platzierungen wurden erreicht: 1. Plätze 80 Mal 3. Plätze 48 Mal 2. Plätze 26 Mal Plätze Mal Bei den Kreismeisterschaften konnten zudem noch 20 Meistertitel, 12 Vizemeister und 8 dritte Plätze sowie weitere 19 Endkampfplätze erreicht werden. Im TSV-Sportpark kamen 2 Veranstaltungen zur Austragung, die von der Abteilung organisiert und reibungslos durchgeführt wurden: 1. Mai VR Meeting mit über 210 Teilnehmern aus ganz Süddeutschland 8. Juni im Rahmen des Sportparkfestes zum 125 jährigen Jubiläum des TSV Vilsbiburg die Vereinsmeisterschaften der Schüler und Schülerinnen mit über 70 Meldungen. Bei einem Vergleichskampf war Michael Holzner für die Bayernauswahl gegen Österreich und die Schweiz in Trauchgau im Hammerwurf der Männer im Einsatz. Er belegte hier den 2. Platz. Beim Vergleichskampf der 7 Bezirke ging Lisa König für die Niederbayernauswahl in den Disziplinen 100 m Lauf, Weitsprung und 4x100m Staffel an den Start. Sie belegte hier jeweils den 4. Platz. Mit sportlichem Gruß, Michael Holzner, Abteilungsleiter 60

61 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Leichtathletik 61

62 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Schwimmen 62

63 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Schwimmen Jahresbericht 2008, Abt.: Schwimmen Verwaltung: Abteilungsleiter: Karl-Heinz Helmes, Buchenweg 2, Lichtenhaag Tel / 6997 Stellvertreter: Martina Schandl, Oberenglberg 38, Vilsbiburg Tel / 4307 Schatzmeister: Martha Schandl, Oberenglberg 38, Vilsbiburg Tel / 4307 Schriftführer: Eva Sadlo Tel / 8839 Sportwart: Andrea Hirschleb, Am Sonnenhang 92, Vilsbib. Tel / Jungendwart: Michael Buchner, Am Schöxweiher 10, Vilsbib. Tel / 3584 Beisitzer: Uli Deser, Vilsweg 3 a, Vilsbiburg Tel / 3676 Stefan Schmidt, Spirknerstr. 15, Vilsbiburg Tel / 4118 Andrea Aigner Tel Zettl Katrin Abteilungsbeitrag: jährlich für aktive Mitglieder bis 14 Jahre Jahre 18 über 18 Jahre 20 Familienbeitrag 30 jährlich für passive Mitglieder 12 Für den Beitritt in die Abteilung Schwimmen ist keine Aufnahmegebühr zu leisten. Interessenten sollen sich bei Abteilungsleiter Karl-Heinz Helmes melden. Trainingszeiten: Die Trainingszeiten entnehmen Sie bitte dem Schaukasten am TSV-Sportpark, im Stadtbad, in der Schwimmhalle der Hauptschule Vilsbiburg, auf der Homepage der Abteilung Schwimmen unter oder sind bei Andrea Hirschleb zu erfragen. Zum Training ist bisher der Eintritt frei, sonst sind Eintritts- oder Saisonkarten notwendig. Die Übungsleiter sind: Wettkampfgruppe 1: Andrea Hirschleb,Uli Deser Wettkampfgruppe 2: Andrea Hirschleb und Martina Schandl Fortgeschrittene 1: Manuela Schiller Fortgeschrittene 2: Angie Ammer Anfängergruppe: Andrea Hirschleb Sportliche Betätigungen: Niederbayerische Meisterschaften Bei den Niederbayerischen Meisterschaften wurden sowohl in der Halle als auch im Freien folgende Titel erreicht: Franziska Ammer Lukas Waldbauer Michael Aigner Julia Rathmann Niederbayerische Jahrgangsmeisterin Langbahn 100 m Brust Niederbayerische Vize-Jahrgangsmeisterin Kurzbahn 200 m Brust 2-facher Niederbayerischer Jahrgangsmeister Langbahn 200 m und 400 m Freistil Niederbayerischer Vize-Meister Langbahn u. Kurzbahn 100 m Freistil Niederbayerischer Vize-Meister Langbahn 200 m Rücken Niederbayerische Vize-Meister Langbahn 400 m Freistil 63

64 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Schwimmen Johannes Sadlo Tobias Saxon Matteo Schneider Mannschaft 64 Niederbayerische Vize-Meister Langbahn 200 m Schmetterling Niederbayerische Vize-Jahrgangsmeister Kurzbahn 100 m Rücken Niederbayerische Vize-Meister Langbahn 100 m Brust Niederbayerische Vize-Meister Langbahn 200 m Schmetterling 4-facher Niederbayerischer Vizemeister Jugend C/D Des Weiteren nahmen die Schwimmer und Schwimmerinnen der Abteilung erfolgreich an einer Vielzahl von Veranstaltungen teil, so z.b. dem Vestner Pokal in Landshut, dem Glasstraßenpokal in Zwiesel, dem Landauer Dreikönigsschwimmen, den Niederbayrischen Hallenmeisterschaften in Passau, dem Töginger Kinderschwimmen, den Niederbayrischen Staffelmeisterschaften, dem Einladungsschwimmen Taufkirchen/Vils, dem Internationalen Sprintertreffen, dem Nachwuchsschwimmfest in Kelheim und den Niederbayrischen Freiwassermeisterschaften in Vilsbiburg. Bei den 10 Wettkämpfen mit insgesamt 295 Starts erreichten die Aktiven 33 Mal den 1.Platz, 27 Mal den 2. Platz und 21 Mal den 3. Platz. Bei den Niederbayrischen Meisterschaften in der Halle, wie im Freiwasser gewannen die Schwimmerinnen und Schwimmer 3 Meister-und 9 Vizemeistertitel. Veranstaltungen: Am 12. und veranstaltete die Schwimmabteilung des TSV Vilsbiburg im Rahmen der 125-Jahrfeier des TSV die Niederbayrischen Meisterschaften und Jahrgangsmeisterschaften (Langbahn, Freiwasser). Zu diesem Ereignis kamen 263 Schwimmer aus ganz Niederbayern. Die Teilnehmer absolvierten an den beiden Tagen 1134 Starts. Bei den teilweise sehr widrigen Witterungsbedingungen wurden aber auch sehr gute Leistungen erbracht. So durfte sich die Schwimmabteilung über 3 niederbayrische Jahrgangs-Meistertitel freuen. Des Weiteren wurden noch 6 zweite und 4 dritte Plätzen von der Abteilung des TSV erreicht. Den Gesamtsieg (beste Punktleistung) holten sich Corinna Ernst aus Zwiesel und Tobias Radlmeier aus Landshut. Die Pokale wurden vom Vorsitzenden des niederbayrischen Schwimmverbandes Franz-Josef Cecetka und vom Vorsitzenden des TSV Vilsbiburg Friedhelm Eggemann überreicht. Die teilnehmenden Vereine waren wieder voll des Lobes über die Veranstaltung. Für die Ausrichtung und Organisation, die unter der Leitung von Andrea Hirschleb (Sportwart der Abteilung) stand, gab es nur Positives zu hören. Ein Dank an alle Sponsoren wie der Sparkasse Vilsbiburg (Hr. Hermann Mayr), Getränke Mayer und an alle Anderen. Auch ein Dank an alle Helferinnen und Helfer, die diese Veranstaltung erst ermöglichten. Das nächste Vilsbiburger Swim-Meeting wird am Zum Saisonabschluss Ende Juli wurde wieder ein Grillfest bei Fam. Buchner abgehalten. Nachdem sich der Abteilungsleiter bei allen Aktiven und bei allen Helferinnen und Helfern für die Zusammenarbeit bedankt hat, schritt man zum gemütlichen Teil über. Bei Bier vom Fass und gegrillten Koteletts ließ man die Saisonhöhepunkte und so manche Ereignisse noch mal Revue passieren. Am 8. Juni fand im Rahmen der 125-Jahrfeier des TSV ein Tag der offenen Tür statt, dort zeigte die Schwimmabteilung einem Film über das Schwimmen. Zu sehen waren unter anderem die verschiedenen Schwimmstile, die Techniken, den Schwimmwettkampf und das Training. Beim großen Finale der 125-Jahrfeier des TSV-Vilsbiburg, dem Gala-Abend, wurden zwei langjährige Mitglieder für Ihre Verdienste für die Abteilung geehrt. Ausgezeichnet wurden Andrea Hirschleb und Uli Deser mit der Ehrennadel in Silber, diese wurden vom Vorsitzenden des niederbayrischen Schwimmverbandes Franz-Josef Cecetka überreicht.

65 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Schwimmen Für die Wettkampfgruppen wurden zwei mehrtägige Trainingslager abgehalten. Vom bis in Steinberg/Marklkofen. Hier wurden die Grundlagen für die Freiwassersaison gelegt. Vom bis wurde ein weiteres mehrtägiges Trainingslager in Viechtach für die Wettkampfgruppen abgehalten. Die geplanten Trainingseinheiten wurden im Hallenbad der Gesamtschule von Viechtach durchgeführt. Bei dem umfangreichen Trainingsprogramm legte man großen Wert auf Ausdauer bei den Langstrecken bzw. den Sprintstrecken. Aber auch das Techniktraining zur Verbesserung des Schwimmstils kam nicht zu kurz. Neben dem Sport kam natürlich auch der Spaß nicht zu kurz. Auch das Rahmenprogramm fand bei den Akteuren große Freude. Die Weihnachtsfeier wurde in der Kolping-Gaststätte abgehalten. Für die richtige Stimmung sorgten die mitgebrachten Plätzchen der Eltern sowie der Besuch des Nikolaus und dem Krampus. Besonders gut kam auch die tolle und witzige Weihnachtsgeschichte an, die von Uli Deser vorgetragen wurde. Nachdem es über den einen oder anderen so Manches zu berichten gab (Lob oder Tadel), bekam ein jeder vom Nikolaus ein Päckchen überreicht. Jahreshauptversammlung am im Sportparkrestaurant Auf der Tagesordnung standen die Berichte der Vorstandschaft. Karl-Heinz Helmes ließ das zurückliegende Jahr Revue passieren und bedankte sich bei allen Helferinnen, Helfern und bei den Sponsoren wie der Sparkasse Vilsbiburg, Getränke Mayer, Opel Huber. Außerdem gab Karl-Heinz Helmes eine Vorschau über die Veranstaltung für das kommende Jahr bekannt. Martha Schandl legte ihre Kassenführung offen und Andrea Hirschleb erläuterte die Ergebnisse des Trainings und der Wettkämpfe. Anwesend war auch der 1. Vorstand des TSV Vilsbiburg, Friedhelm Eggemann, der die Arbeit der Abteilungsvorstandschaft und der vielen Helfer mit Anerkennung würdigte. Mit sportlichem Gruß, Karl-Heinz Helmes, Abteilungsleiter 65

66 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Sportabzeichen Jahresbericht 2008: Abt. Sportabzeichen 42 Teilnehmer haben das Sportabzeichen abgelegt Wie jedes Jahr kamen die erfolgreichen Sportler zum Empfang der Sportabzeichen ins Gasthaus zum Sportpark. Nach der Begrüßung durch Prüfer Werner Nodes beglückwünschte TSV-Vorsitzender Friedhelm Eggemann alle erfolgreichen Sportler. Es wurden insgesamt 42 Sportzeichen auf der Sportanlage abgenommen. Das Jugendsport- Abzeichen in Bronze haben zum 1. Mal erworben: Katharina Hagn, Lina Huber, Lea Zehentbauer, Eva Apold, Stephanie Geiger, Sophia Moser, Anna Schierle, Felix Wimmer, Klara Hafeneder, Julia Kerscher, Rebekka Weinzierl, Viola Wimmer und Katharina Worschech. Jakob Heinrich erhielt das Jugendabzeichen zum 5. Mal in Gold und Maximilian Heinrich zum 7. Mal in Gold. Das Deutsche Sportabzeichen in Bronze bekam Bernd Walczak, Paul Weindl und Elfrie- Das Ehepaar Brigitte und Max Heinrich erlangte das Abzeichen zum 1. Mal in Gold. Christine Neudecker erreichte das Abzeichen mit der Zahl zehn in Gold. Zum 12. Mal in Gold war Renate Hoffmann und Gerhard Hauser erfolgreich. Werner Nodes erreichte zum 29. Mal und Robert von Gradulewski zum 33. Mal Gold. Das Bayerische Sport-Leistungsabzeichen, das wesentlich schwerer zu erreichen ist, haben in Gold Helmut Seebauer zum 1. Mal, Max Heinrich 4. Mal, Brigitte Heinrich 5. Mal, Christine Neudecker 10. Mal, Renate Hoffmann 12. Mal, Gerhard Hauser 14. Mal, Robert von Gradulewski 26. Mal und Werner Nodes zum 28. Mal geschafft. Das Österreichische Sportabzeichen haben in der Leistungsstufe Gold Robert Gradulewski 2. Mal, Christine Neudecker 3. Mal, Renate Hoffmann 4. Mal, Gerhard Hauser 4. Mal, Brigitte Heinrich 5. Mal und Werner Nodes zum 5. Mal erreicht. Ansprechpartner für die Sportabzeichen sind die Prüfer Renate Hoffmann, Christine Neudecker und Werner Nodes. Die Erfolgreichen Sportabzeichen-Erfüller mit Werner Nodes und Vorstand Friedhelm Eggemann. 66

67 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Sportkegeln Jahresbericht 2008: Abt.: Sportkegeln Verwaltung: Abt.-Leiter: Abt.-Leiter: Moosner Albert, Gangkofen, Frontenh.Str. 71a Tel.: 0160/ Schatzmeister: Schneider Alfred, Vilsbiburg, Kreuzweg 9 Tel.: 08741/91419 Sportwart: Rieger Ernst, Bodenkirchen, Litzelkirchen 8a Tel.: 08741/8861 Jugendsportwart: Johann Reiter, Vilsbiburg, Niedersattling 22 Tel.: 08741/8580 Schriftführerin: Lioba Birnkammer, Vilsbiburg, Bergstr. 23 Tel.: 08741/8571 Beisitzer: Sind die jeweiligen Mannschaftsführer Abteilungsbeitrag gültig ab : Jährlich für: Aktive: Passive: Für Mitglieder bis 14 Jahre 24,00 24,00 von 14 bis 18 Jahre 36,00 30,00 über 18 Jahre 60,00 36,00 Familienbeitrag 132,00 72,00 Aufnahmegebühr: keine Sportliche Betätigungen: Bei den Verbandsspielen im Sportjahr 2007 / 08 Bezirk Isar erreichten unsere vier Mannschaften folgende Plätze: I. Mannschaft: Bezirksliga den 6. Platz mit 20 : 24 Punkten II. Mannschaft: Bezirksliga B den 3. Platz mit 22 : 14 Punkten III. Mannschaft: Kreisklasse Ost den 2. Platz mit 27 : 9 Punkten I. Damen: Kreisliga den 5. Platz mit 22 : 18 Punkten 1. Mannschaft: (Bezirksliga) Die 1. Mannschaft konnte nicht an die Leistungen des Vorjahres anknüpfen und musste mit 8:36 Punkten als Vorletzter in die Bezirksliga A absteigen. Bestes Mannschaftsergebnisse: 5385 Holz Bestes Einzelergebnis: 929 Holz Rieger Ernst Mannschaftsbester: 865,21 Holz Rieger Ernst 2. Mannschaft: (Bezirksliga B 1) Die 2. Mannschaft hat sich mit 22:14 Punkten wie jedes Jahr wieder im vorderen Drittel der Tabelle platziert. Das Ziel Meisterschaft wurde nur knapp verpasst. Bestes Mannschaftsergebnis: 2704 Holz Bestes Einzelergebnis 493 Holz Franke Reinhard Mannschaftsbester: 433,44 Holz Haslbeck Walter 3. Mannschaft: (Kreisklasse Ost) Die 3. Mannschaft konnte nach dem Aufstieg im Vorjahr mit 14:22 Punkten die Kreisliga erhalten und erreichte damit das gesteckte Ziel. Bestes Mannschaftsergebnis: 2567 Holz Bestes Einzelergebnis: 471 Holz Hobelsberger Josef Mannschaftsbester: 423,56 Holz Hobelsberger Josef 1. Damenmannschaft: (Kreisliga) Die Damenmannschaft wurde mit 24:20 Punkten 3. der Kreisliga. Bestes Einzelergebnis: 505 Holz Bubeneder Regina Mannschaftsbeste: 414,13 Holz Winkler Beate 67

68 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Sportkegeln Bei der Clubmeisterschaft waren erfolgreich: Herren: 1. Rieger Ernst mit 1301 Holz 2. Buchner Erich mit 1293 Holz 3. Schneider Alfred mit 1271 Holz Damen: 1. Bubeneder Regina mit 1243 Holz 2. Winkler Beate mit 1196 Holz 3. Kirchner Sigrid mit 1191 Holz Schiedsrichter: Erich Buchner, Robert Meyer, Friedhelm Eggemann, Ludwig Wagenbauer Übungsleiter: Ernst Rieger für den Erwachsenenspielbetrieb, Johann Reiter für den Jugendspielbetrieb Übungsstunden: Mittwochs von 18 bis 20 Uhr und samstags von 18 bis 20 Uhr Gesellschaftliche Veranstaltung Die Saisonabschlussfeier fand am 5. Juni 2008 auf dem Sportparkgelände statt. Beteiligung am TSV-Sportparkfest (Grillspezialitäten wurden zubereitet). Das 22. Weihnachtskegeln mit anschließender Weihnachtsfeier fand am 20. Dezember 2008 statt. Weihnachtspokalsieger wurde bei den Herren: 1. Eberl Reinhold mit 230 Holz 2. Moosner Albert mit 226 Holz 3. Haslbeck Walter mit 224 Holz Damen: 1. Winkler Beate mit 229 Holz 2. Wimmer Margot mit 223 Holz 3. Eberl Gisela mit 183 Holz 68

69 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Sportkegeln Jahreshauptversammlung: Die 42. Jahreshauptversammlung fand am 11. März 2009 im Kegelstüberl statt. Nach den Tätigkeitsberichten der Vorstandsmitglieder wurde der Vorstandschaft einstimmig Entlastung erteilt. Die üblichen Veranstaltungen wie Faschingskegeln, Saisonabschluss- mit Weihnachtsfeier, werden wieder abgehalten. Bei der Saisonabschlussfeier wurde dem Ehrenvorstand Friedhelm Eggemann und den Ehrenmitgliedern Ludwig Wagenbauer und Robert Meyer die Ehrenmitglieds-Urkunden überreicht. Mit sportlichen Grüßen, Erich Buchner, Abteilungsleiter 69

70 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Stockschützen Jahresbericht 2008: Abt.: Stockschützen Verwaltung: Abt.-Leiter: Alfred Pringlmeier Telefon: Stv. Abt. Leiter: Manfred Blenninger Telefon: Schatzmeister: Helmuth Grünzweig Telefon: Schriftführer: Klaus Schiller Telefon: Sportwart: Michael Meyer Telefon: Abteilungsbeitrag: Für alle Mitglieder: 20,00 Euro Aufnahmegebühr: keine Training ist jeden Mittwoch und Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sportliche Betätigung Die Abteilung der Stockschützen besteht aus 8 Mannschaften, die an 120 Turnieren teilgenommen haben. Dabei wurden 59 mal die Plätze 1 bis 3 belegt. Die Stockschützen legten dabei eine Strecke von ca km zurück. Die Höhepunkte der Saison waren die Aufstiege und Gewinne der Mannschaften Mixed: Kreispokal, Bezirkspokal und der Bayernpokal Damen: Aufstieg in die Bezirksoberliga und Gewinn des Kreispokals 2. Herren: Aufstieg in die Bezirksliga 3. Herren: Aufstieg in die Kreisliga In unserer eigenen Stockschützenhalle werden vom Frühjahr bis in den Herbst verschiedene Turniere auf Asphalt ausgetragen. Die gesellschaftlichen Höhepunkte sind das traditionelle Fischessen, die Grillfeste, das Faschingsschiessen und zum Schluss des Jahres die Christbaumversteigerung. Mit Sportlichen Grüßen, Alfred Priglmeier, Abteilungsleiter Gewinner des Bayernpokals 70

71 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Stockschützen 71

72 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Tennis Jahresbericht 2008: Abt.: Tennis Vorstandschaft ab Abt. Leiter: Willi Meyer / Dr. Werner Gleixner Stv. Leiter: Dr. Werner Gleixner Telefon: 08741/92329 Schatzmeister: Werner Schmidt Telefon: 08741/ Sportwart: Heinrich Wernthaler Telefon: 08741/ Sportwart: Christian Roth Telefon: 08741/ Jugendsportwart: Christoph Parringer Telefon: 08741/ Jugendsportwart: Robert Heusel Telefon: 08743/ Jugendsportwart: Herbert Grammetbauer Telefon: 08743/7122 Schriftführer: Tommy Schwimmer Clubtrainer: Christoph Parringer Telefon: 0171/ Willy Meyer hat wegen gesundheitlichen Gründen sein Amt als Abteilungsleiter zum niedergelegt. Ein Nachfolger wurde noch nicht gefunden / gewählt. Abteilungsbeitrag gültig ab Familienbeitrag 310,00 Partnermitgliedschaft 255,00 Einzelmitgliedschaft 155,00 Jugend ohne Einkommen bis 25 Jahre 95,00 Jugend 15 bis 18 Jahre 60,00 Jugend bis 14 Jahre 45,00 Passivmitglieder 25,00 Aufnahmegebühr: keine Platzmiete in der Sommersaison 2009 Tennishallen: Mitglieder 16,00 pro Stunde Nichtmitglieder 20,00 pro Stunde Freiplätze: Gastspieler 16,00 pro Platz / Stunde Gastspieler mit Mitglied 8,00 pro Platz / Stunde Buchung: Clublokal: 08741/6819 Clubtrainer: 08741/54728 Verbandsrunde 2008 Jugend Die Tennisabteilung konnte in diesem Jahr 11 Jugendmannschaften zum Spielbetrieb melden. Diese setzten sich wie folgt zusammen: Junioren I: Bezirksliga Rang 5 Junioren II: Bezirksklasse I Rang 6 Junioren III: Bezirksklasse II Rang 7 Juniorinnen I: Bezirksliga Rang 4 Juniorinnen II: Bezirksklasse II Rang 1 Juniorinnen III: Kreisklasse II Rang 7 Knaben: Bezirksklasse I Rang 1 Knaben II: Kreisklasse II Rang 2 Mädchen: Bezirksklasse I Rang 3 Bambini I: Kreisklasse II Rang 7 Kleinfeld: Kreisklasse II Rang 3 72

73 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Tennis Erwachsene: Im Erwachsenenbereich wurden 7 Mannschaften gemeldet. Diese schnitten wie folgt ab: BTV-Ligen 2008 Herren Landesliga Rang 5 Herren 50 Bayernliga Rang 8 Niederbayern 2008 Herren II Kreisklasse I Rang 7 Damen Bezirksklasse II Rang 5 Herren 40 Bezirksklasse II Rang 1 Herren 50 II Bezirksliga Rang 7 Herren 60 Bezirksklasse I Rang 5 HEAD Cup: Auch dieses Jahr fand auf dem Gelände des TC Grün- Weiß wieder ein deutschlandweit ausgeschriebenes Jugendturnier, der Head Cup, statt. Organisator dieses Turniers war Sportwart Heiner Wernthaler. Die über 80 Teilnehmer des Turniers kämpften in 9 verschiedenen Altersklassen um den Titel. Aufgrund des großen Erfolgs wird dieses Turnier 2009 auch Jonas Gleixner Der junge Vilsbiburger Jonas Gleixner konnte auch im Jahr 2008 wieder einige Erfolge einfahren. Der 11-Jährige trainiert seit 2007 im BTV-Kader und spielt regelmäßig für die so genannte Bayernauswahl für sein Bundesland. So nahm er z.b. mit der Mannschaft 2008 am Dreiländervergleich Niederbayern, Südböhmen und Oberösterreich teil. Des Weiteren ist der Vilsbiburger in seiner Atersklasse U11 niederbayrischer Hallenmeister 2008, bayrischer Hallenmeister 2008 im Einzel und Doppel und 3. bayrischer Meister auf Sand. Tennisclub feierte sein 75-jähriges Jubiläum Eine rundum gelungene Veranstaltung war die Feier des Tennisclubs Grün-Weiß Vilsbiburg, anlässlich seines 75-jährigen Bestehens. Zunächst ging es schon am Vormittag los mit einem recht groß angelegten Tennis-Schnupperkurs, der von der ansässigen Tennisschule organisiert und durchgeführt wurde. Danach fand zum zweiten Mal der Head-Doppel-Cup statt. Die Beteiligung an dem Turnier für jung und alt war mit über 50 Personen sehr positiv und brachte eine tolle Atmosphäre über den gesamten Tag auf die Anlage. Die Firma Head stiftete für die Siegerteams wertvolle Sachpreise und schaffte somit einen echten Anreiz, an der Veranstaltung teilzunehmen. Am Abend wurde es dann beim Gickerlfest und bestem Wetter so richtig gemütlich auf der Vilsbiburger Tennisanlage. Über 150 Gäste waren gekommen, um gemeinsam auf den Geburtstag der Tennisabteilung des TSV Vilsbiburg anzustoßen und feierten bis in die frühen Morgenstunden hinein. An diesem musikalisch angenehm untermalten Abend bewies dann noch Hans Seidl, im Rahmen der Siegerehrung, sein rethorisches Geschick und sorgte für große Heiterkeit bei allen Anwesenden. 73

74 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Tennis 7. Partnerschaftsfest mit den Roten Raben Bereits zum siebten Mal haben der Tennisclub TC Grün-Weiß Vilsbiburg und die Roten Raben Vilsbiburg gemeinsam gefeiert. Das Partnerschaftsfest stand im Sommer wieder auf dem Programm und zahlreiche Mitglieder des Tennisclubs sowie der Roten Raben waren gekommen, um gemeinsam einen netten Abend zu verbringen. Dabei hatten die Raben-Spielerinnen des Bundesligateams sowie Mitglieder des Tennisteams vorher noch ein aktives Sportprogramm zu absolvieren. Zwölf Teams jeweils eine Raben-Spielerin sowie ein Tennisspieler trafen sich zuerst im Stadtbad, um sich dort im Beach- Volleyball zu messen. Am Nachmittag ging es dann auf der Tennisanlage des TC Grün-Weiß weiter und die Teams traten im Doppel gegeneinander an. Dabei war klar, dass der Spaß im Vordergrund stand, doch alle Teams entwickelten dennoch entsprechenden Ehrgeiz. Bei der anschließenden Feier unterhielt Martin Rychtarik die Gäste mit jazzigen Klängen auf der Gitarre, als sich alle das Essen schmecken ließen. Anschließend sorgte wieder einmal Edwin Kimmler in seiner unnachahmlichen Art für die Unterhaltung der Besucher. Ganz ruhig wurde es auf der Tennisanlage, als Ludwig Stern eigentlich Arzt in Landshut mit seiner tollen Tenorstimme zwei Arien zum Besten gab. Es wurde bis weit nach Mitternacht gefeiert und die Partnerschaft der beiden Mit sportlichen Grüßen, Tommy Schwimmer, Schriftführer Tennis 74

75 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Tischtennis Jahresbericht 2008: Abt.: Tischtennis Verwaltung: Abt.-Leiter: Markus Taram, Bergackerweg 20, Vilsbiburg Tel: 08741/ Stv. Abt. Leiter: Udo Lösch, Kirchenweg 6, Vilsbiburg Tel: 08741/ Schatzmeister: Alfred Brandstetter. Lohe 98, Vilsbiburg Tel: 08741/ 6242 Schriftführer: Udo Lösch, Kirchenweg 6, Vilsbiburg Tel: 08741/ Jugendwart: John Muijsson, Lärchenstr.2, Bodenkirchen Tel: 08745/1438 Öffentl.-Arbeit: Abteilungsbeitrag gültig ab Jährlicher Beitrag für aktive Mitglieder: bis 14 Jahre 8, Jahre 15,00 über 18 Jahre 25,00 Jährlich für passive Mitglieder 10,00 Aufnahmegebühr: keine Trainingszeiten: Montag: 17:00 19:00 Uhr Jugendtraining 19:00 22:00 Uhr Erwachsenentraining Mittwoch: 19:00 22:00 Uhr Erwachsenentraining Freitag: 16:30 18:30 Uhr Jugend- und Erwachsenentraining Sportliche Betätigung 1. Verbandsebene Die Mannschaften der Tischtennis Abteilung haben in der Saison 2007 / 08 folgende Plazierungen auf Verbandsebene erreicht: 1. Herren Mannschaft (3. Bezirksliga West Herren) 5. Platz (Punkte 17:19) 2. Herren Mannschaft (3. Kreisliga Ost Herren) 2. Platz (Punkte 30:6) 1. Jungenmannschaft (1. Kreisliga Jungen) 8. Platz (Punkte 15:21) 2. Jungenmannschaft (2. Kreisliga Jungen) 6. Platz (Punkte 11:21) 1. Herren Mannschaft (3. Bezirksliga West Herren) Mannschaftsführer Markus Taram stellte die herausragenden Leistungen der letzten Saison von Alfred Brandstetter (Quotient 6,75) und Wolfgang Gruber (Quotient 5,73) in den Vordergrund. Aktuell ist die Mannschaft auf einem Aufstiegsplatz und kann aus eigener Kraft den Aufstieg schaffen. Als Saisonziel wurde ausgegeben den Aufstiegsplatz für die 2. Bezirksliga zu halten. 2. Herren Mannschaft (3. Kreisliga Ost Herren) Auch hier möchte die Tischtennis Abteilung die sehr guten Leistungen der vergangenen Saison von Wolfgang Braumann (Quotient 7,03) und Georg Aigner (Quotient 6,68) hervorheben. In der laufenden Saison 2008/09 hat sich die Mannschaft bereits zwei Spieltage vor Saisonende den ersten Platz gesichert und damit den Aufstieg in die zweite Kreisliga für nächste Saison perfekt gemacht. 1. Jungenmannschaft (1. Kreisliga Jugend) Florian Eisenreich (Quotient 4,78) und Rainer Hoffmann (Quotient 5,35) haben in der Jugend ihre sehr guten Leistungen bestätigt und sich spieltechnisch weiterentwickelt. 2. Jungenmannschaft (2. Kreisliga Jugend) Tobias Hauser (Quotient 4,60) und Johann Maier (Quotient 3,37) haben ihre Leistungen im vorderen Paarkreuz bestätigt. 75

76 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Tischtennis 30!2 3$)2 ).&/ $IE %NERGIESPAR )NITIATIVE DER %RDGAS 3àDBAYERN %NERGIEEINSPARUNG BIS ZU -IT MODERNER %RDGAS "RENNWERTTECHNIK GEGENàBER EINEM ALTEN (EIZKESSEL MIT EINEM DURCHSCHNITTLICHEN 7IRKUNGSGRAD VON %RDGAS 3àDBAYERN 'MB( -AX 0LANCK 3TRA E %RDING 4ELEFON WWW ESB DE Hoffentlich Allianz versichert! VHLW EHU -DKUHQ LQ 9LOVELEXUJ Wir versichern Sie vor Ort, und nicht im Internet. Regulierung von Schäden, schnell und unbürokratisch durch Direktzahlung. Kompetenz und Fachkenntnis in allen Branchen. Allianz-Vertretung Bernd Buchner 6H\EROGVGRUIHU 6WU 9LOVELEXUJ Tel.: 08741/

77 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Tischtennis 2. Abteilungsebene Schnuppertraining TT Ferienprogramm 2008 Im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt Vilsbiburg wurde von der Abt. TT ein TT- Schnupperkurs an zwei Terminen (11.8. und ) in den Sommerferien angeboten. Die Veranstaltungen waren ein toller Erfolg. Darüber hinaus erhielt die Tischtennis Abteilung ein Dankesschreiben vom Bürgermeister Hr. Haider. Fahnenträgerschaft 2008 und Spende TSV Fahne Hr. Dr. Blöchinger Zum Volksfestauftakt wurde die TSV-Fahne von der Abt. TT getragen. Auf die Initiative und die Spende von Dr. Erich Blöchinger wurde eine neue TSV Fahne beschafft. Diese wurde im Zuge des Feldgottesdienstes am im Rahmen der 125-Jahrfeier eingeweiht. Tag der offenen Tür und Galaabend Am Tag der offenen Tür erhielten wir ein positives Feedback und haben eine sehr gute Resonanz bekommen. Letztendlich hat die Abt. TT Zuwachs an Trainingsteilnehmer im Jugend- und Erwachsenen-Bereich bekommen. Am Galaabend, , wurde die Garderobe durch die Abt. TT organisiert. Gesundheits- und Bewegungstag der Grundschule Vilsbiburg Am Vormittag des wurden vier Schulklassen mit durchschnittlich 25 Kindern von uns betreut. Es wurden Ballübungen mit TT Schlägern durchgeführt. Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung für 2008 fand am im Kegelstüberl statt. Das geschlossene Auftreten der Jugend-Mannschaft ist besonders hervorzuheben. Nach einem Rückblick auf das Jahr 2008 und den Berichten der einzelnen Mannschaftsführer wurden die Tätigkeitsberichte der Vorstandsmitglieder vorgetragen. Anschließend wurde die Vorstandschaft einstimmig entlastet. Neuwahlen standen dieses Jahr nicht an. Für die aktuelle Saison 2008/09 wurde aufgrund der zusätzlich gewonnenen aktiven Spieler eine 3. Herren-Mannschaft angemeldet. Der Start verlief etwas holprig, da erst ein Mannschaftsgefühl und eine Kernmannschaft entstehen muss. Leider mussten wir die zweite Jugendmannschaft abmelden, da einige in das Erwachsenenlager altersbedingt gewechselt sind. Da bei Beginn der neuen Saison wieder Jugendlichen zu den Herren kommen, werden wir eine 4. Herren-Mannschaft planen, die in der 4. Kreisliga starten kann. Die Schwächung der bestehenden Jugendmannschaft wird mit aktuellen Nachwuchsspielern aufgefüllt. Die Mannschaft wird nach Einschätzung der Verantwortlichen allerdings in eine niedrigere Liga eingestuft. Unser Jugendwart John Muijsson hat seinen Übungsleiterschein im Jahr 2009 über einen Fortbildungslehrgang, TT Zentrum Oberhaching, aktualisiert. Des Weiteren wurde festgelegt, dass ein einheitliches Auftreten der Mannschaften durch die Organisation von Trikots forciert werden soll. Auch die Anschaffung von neuen Tischtennisplatten mit Netzen für die Punktspiele wurde befürwortet und sollte durch Anfordern von Zuschüssen erleichtert werden. Mit sportlichen Grüßen, Taram Markus, Abteilungsleiter 77

78 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Turnen 78 Jahresbericht 2008: Abt. Turnen Verwaltung: Abt. Leiterin: Kerstin Schuhart, Landshuter Str. 16, Vilsbiburg Tel: / Stv. Leiterin: Doris Pollner, Ringstr. 30, Seyboldsdorf Tel: / 2376 Stv. Leiterin: Lisa Ebbers, Hans-Carossa-Weg 8, Vilsbiburg Tel: / 4130 Stv. Leiter: Christian Meinl, Leberskirchner Str. 6, Lichtenhaag Tel: / 3782 Schatzmeisterin: Judith Schmidt, Westendorferstr. 2, Vilsbiburg Tel: / 7767 Schriftführer: Steffen Schuhart, Landshuter Str.16, Vilsbiburg Tel: / Jugendwartin: Silvia Forster, Naglschmiedgasse 15, Vilsbiburg Tel: / 3689 Beisitzer: Thomas Schmideder Tel: / 4350 Heidi Butz Tel: / 6764 Inge Finkenzeller Tel / 1691 Abteilungsbeitrag gültig ab Jährlich für aktive Mitglieder Kinder bis 14 Jahre 6, Jugendliche Jahre 10, Erwachsene über 18 Jahre 12, Aufnahmegebühr: keine Trainingszeiten: Kleinkinder Mutter/Vater/Kind Dienstag Uhr Vilstalhalle 1 Donnerstag Uhr Vilstalhalle 1 Donnerstag Uhr Vilstalhalle 1 Kinder 4 6 jähr. Buben u. Mädchen Montag Uhr Vilstalhalle 1+2 Mädchen 1. und 2. Klasse Montag Uhr TSV-Halle 3. und 4. Klasse Dienstag Uhr TSV-Halle Geräteturnen weibl Kl. Donnerstag Uhr TSV-Halle Wettkampfgruppen Jahrgang 1998 und jünger Dienstag Uhr Vilstalhalle 1 Jahrgang 1992 bis 1998 Dienstag Uhr Vilstalhalle 1 Jahrgang 1998 und jünger Freitag Uhr TSV-Halle Tanz und Bewegung Kinder 7 bis 11 Jahre Donnerstag Uhr Kiga St. Elisabeth Mädchen 12 bis 15 Jahre Donnerstag Uhr Kiga St. Elisabeth Buben Klasse Donnerstag Uhr Vilstalhalle 1 Erwachsene Fitnessgymnastik für Frauen Montag Uhr Vilstalhalle 1+2 Frauengymnastik Dienstag Uhr Grundschulturnhalle Geräteturner/innen und Wettkampfgruppe Jahrgang Dienstag u. Fr Uhr TSV-Halle Aerobic Montag Uhr Grundschulturnhalle Aerobic After Work Mittwoch Uhr Grundschulturnhalle Step-Aerobic mit Floor Work Mittwoch Uhr Grundschulturnhalle Herrenturnen Mittwoch Uhr Vilstalhalle1 Konditionsgymnastik Donnerstag Uhr Vilstalhalle 1 Hallenfußball Freizeitgruppe Donnerstag Uhr TSV-Halle

79 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Turnen Sportliche Betätigungen: Kids-Mehrkampf-Cup in Landshut 19 Athletinnen der Turnabteilung des TSV Vilsbiburg starteten beim Kids-Mehrkampf-Cup im Sportzentrum West in Landshut, um den diesjährigen Meister im Kids-Mehrkampf- Cup in den Disziplinen Reck, Sprung und Trampolin sowie in den beiden Leichtathletikdisziplinen 25 Meter-Lauf und Schweifballwurf zu ermitteln. In zwei verschiedenen Wettkampfgruppen gingen die Vilsbiburger Sportler an den Start. Bei den sieben- bis achtjährigen Mädchen belegte Anna Pramps einen hervorragenden ersten Rang. Julia Hundhammer belegte Platz drei. Maria Föckersberger Platz vier, Juliane Mifka Platz acht und Luisa Hunger belegte Platz 10. Bis ins Mittelfeld geturnt haben sich Viola Wimmer, Patricia Koch, Franziska Haas, Nadine Neudecker, Stefanie Leopoldseder, Viktoria Breffka und Julia Breffka. Bei den neun- bis zehnjährigen Mädchen holte Luisa Zeeh einen dritten Platz. Sabina Forster belegte Platz 7 und Luisa Schachtner Platz 15. Im Mittelfeld haben sich Kathrin Baldauf, Isabell Brauner, Emily Fuchs und Theresa Buchner platziert Gauliga in Vilsbiburg und am in Abensberg nerbundes Übungen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen an den vier olympischen Geräten Boden, Stufenbarren, Schwebebalken und Sprung zeigen. In den Wettkämpfen in Vilsbiburg und Abensberg wurden folgende Mannschaftsergebnisse in der Mannschaft der jeweiligen Turnerinnen errungen. Wettkampfgruppe 2 (Jahrgang 93/94): 3. Platz TSV Vilsbiburg: (Frederike Steer, Lena Deliano, Marion Egger, Veronika Datzer) Wettkampfgruppe 3 (Jahrgang 95/96): 4. Platz TSV Vilsbiburg: (Verena Buchner, Melanie Meßner, Sarah Schmidek, Veronika Fertl, Sandra Baldauf) 5. Platz TSV Vilsbiburg: (Lisa Thaler, Amelie Ebbers, Lena Gilch, Katrin Brambs, Verena Häglsperger) Wettkampfgruppe 4 (Jahrgang 97/98): 5. Platz TSV Vilsbiburg: (Theresa Buchner, Hannah Schmideder, Sarah Bitschnau, Lucia Schachtner, Hannah Deliano) Wettkampfgruppe 5 (Jahrgang 99/2000): 3. Platz TSV Vilsbiburg: (Julia Hundhammer, Kathrin Baldauf, Anna Pramps, Sabina Forster, Juliane Mifka) 8. Platz TSV Vilsbiburg: Sabrina Zinkl, Emely Fuchs, Maria Föckersperger, Nadine Neudecker, Stefanie Leopoldseder) 9. Platz TSV Vilsbiburg: (Julia Breffka, Viktoria Breffka, Nadine Neudecker) Wettkampfgruppe 6 (Jahrgang 2001 u. jünger): 1. Platz TSV Vilsbiburg: (Viola Wimmer, Franziska Haas, Patricia Koch) 79

80 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Turnen Vereinsmeisterschaften Bei spannenden Wettkämpfen zeigten insgesamt 136 Turnerinnen und Turner der Turnabteilung den Zuschauern anspruchsvolle Übungen in den Disziplinen Boden, Sprung, Reck, Barren, Stufenbarren, Kasten Schwebebalken und Seil. Auch die jüngsten Turner, die vier- bis sechsjährigen Mädchen und Buben beteiligten sich an der Vereinsmeisterschaft. Sie absolvierten Geschicklichkeitsübungen und waren anschließend sehr stolz auf die errungenen Medaillen. Höhepunkt und Abschluss des Wettkampfes war die Bodenkür der Wettkampfgruppe. Vereinsmeister 2008 bei den Mädchen wurde zum vierten Mal in Folge Frederike Steer, bei den Buben Florian Huber. Vereinsmeisterschaft Niederbayerische Meisterschaften in Pocking 14 Turnerinnen des TSV Vilsbiburg traten sehr erfolgreich bei den Niederbayerischen Mehrkampfmeisterschaften in Pocking an, die sich aus den turnerischen Disziplinen Sprung, Stufenbarren und Boden und den leichtathletischen Disziplinen Sprint, Weitsprung und Ballwurf beziehungsweise Kugelstoßen zusammensetzen. In einem großen Teilnehmerfeld platzierte sich Hannah Schmideder auf einem hervorragenden dritten Platz. Frederike Steer, Lena Deliano, Veronika Fertl, Verena Häglsperger und Veronika. 80 SCHUHART & SCHUHART Steffen Schuhart Rechtsanwalt Mietrecht Arbeitsrecht Verkehrsrecht Forderungseinzug Familien- und Erbrecht RECHTSANWÄLTE Kerstin Schuhart Rechtsanwältin Vertragsrecht Unterhaltsrecht Scheidungsrecht Schadenersatzrecht Familien- und Erbrecht

81 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Turnen Gaukinderturnfest in Geisenhausen Die Turner und Turnerinnen der Turnabteilung beteiligten sich am Gaukinderturnfest in Geisenhausen und nahmen an dem Wahlmehrkampf aus Geräteturnen, Leichtathletik und Schwimmen teil Bayerische Meisterschaften in Lindenberg im Allgäu Vielseitigkeit mussten die sechs Turnerinnen Hannah Schmideder, Frederike Steer, Lena Deliano, Veronika Fertl, Verena Häglsperger und Veronika Datzer des TSV Vilsbiburg beweisen, die bei den Bayerischen Meisterschaften in den turnerischen Mehrkämpfen in Lindenberg im Allgäu angetreten waren. Neben drei turnerischen Disziplinen mussten auch drei leichtathletische Disziplinen absolviert werden. So waren die Turnerinnen sehr stolz darauf, bei den Bayerischen Meisterschaften dabei sein zu dürfen, und mit den gebotenen Stolze Teilnehmerinnen an der Bayerischen Leistungen und den erreichten Platzierungen im Mittelfeld durchaus zufrieden Bergturnfest in Altfraunhofen Bei dem 53. Bergturnfest in Altfraunhofen gingen 19 Sportler der Turnabteilung Vilsbiburg an den Start. Die volkstümlichen Mehrkämpfe beinhalten die Disziplinen Kurzstreckenlauf auf Rasen, Standweitsprung und Wurf oder Stoß. Bei den Wurf- und Stoßgeräten wird differenziert in Medizinballwurf, Baumstammstoß und Steinstoß, je nach Alter und Geschlecht. Nach den Einzelwettkämpfen wurden die Mannschaftswettkämpfe, gemischte Vereinspendelstaffeln und Tauziehen abgehalten. Teilnehmer am Bergturnfest in Altfraunhofen bis Bergturnfest in Brixen Zum 48. Südtiroler Bergturnfest lud der SSV Brixen am letzten Septemberwochenende alle Sportbegeisterten aus Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien ein. Zwanzig Turnerinnen und Turner der Turnabteilung waren zu diesem Sportfest angereist. Am Samstag wurde eine sportliche Bergwanderung ins Villnössertal unternommen, wobei bis zu 700 Höhenmeter überwunden wurden. Am Sonntag nahmen 13 Turnerinnen und Turner an den Wettkämpfen teil. Bei den Leichtathletik-Wettkämpfen erreichten Anna Elmer einen dritten Platz und Kathrin Klingl einen neunten Platz. Verena Buchner wurde Elfte in ihrer Altersklasse. Birgit Schmideder erreichte einen hervorragenden ersten Platz, gefolgt von Lisa Ebbers auf dem zweiten Platz. Bei den Herren glänzten Thomas Schmideder mit dem dritten Platz in seiner Wettkampfklasse und Andreas Ebbers sicherte sich den zweiten Rang seiner Altersklasse. Die weiteren Teilnehmer der Turnabteilung nutzten das Wahlprogramm, bei dem man drei Disziplinen aus den Kategorien Turnen, Schwimmen und Leichtathletik wählen konnte. 81

82 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Turnen 82

83 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Turnen Dabei schnitten die Turnerinnen mit erstklassigen Übungen wie folgt ab: Frederike Steer wurde Erste, Veronika Datzer Vierte vor Deliano Lena, die den sechsten Platz belegte. Auch Veronika Fertl, die mit den älteren Turnerinnen starten musste, erturnte sich in dieser Altersklasse einen guten neunten Rang. Sandra Seidl behauptete sich souverän mit großem Punktevorsprung auf dem ersten Rang. Nach den Siegerehrungen und einem spannenden Wochenende ging es wieder nach Hause. Teilnehmer am Bergturnfest in Brixen Novemer 2009 Bärchencup in Geiselhöring Insgesamt 7 Nachwuchsturnerinnen beteiligten sich am Bärchencup in Geiselhöring. Sabrina Zinkl sicherte sich einen hervorragenden fünften Platz. Anna Pramps belegte Platz sieben. Julia Hundhammer, Juliane Mifka, Maria Föckersberger, Luisa Hunger und Stefanie Leopoldseder konnten Stolz auf ihre guten Leistungen sein Turngala Anlässlich des 125-jährigen Bestehens des TSV begeisterten 220 Nachwuchssportler mit einer Zeitreise durch 125 Jahre. Unter dem Thema Das Rad der Zeit von der Gründung 1883 bis heute nahmen mehr als 220 aktive Sportler im Alter von zwei bis 20 Jahren ihr Publikum mit auf eine Zeitreise und verpackten Turnübungen, Spiel-Demonstrationen und akrobatische Elemente zu einer abwechslungsreichen Show. Vom Bau des Vilsbiburger Bahnhofs über die Mondlandung und den Mauerfall bis zu Olympia 2008 gab es allerhand zu sehen und zu hören. Auch die Judokas, Leichtathleten und die Fußballer steuerten Ausschnitte aus ihrer Sportart zum bunten Programm der Turngala bei. Den fulminaten Schlusspunkt der Show setzte Markus Lehrhuber mit seiner Akrobatic Show. In einem atemberaubenden Mix aus Feuerjonglage, Schattenspiel und Schwarzlichteffekte sowie rasanten Turnelementen rissen sie mit ihrer Feuershow das Publikum zu Beifallstürmen hin. 83

84 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Turnen Das Kernkraftwerk Isar unser Angebot zum Dialog kostenlos und transparent Haben wir Ihre Neugier geweckt? Besuchen Sie uns, fragen Sie uns. Überzeugen Sie sich vor Ort von der Qualität unserer Anlagentechnik im Rahmen einer kostenlosen Besichtigung. Wir freuen uns auf das Gespräch. E.ON Kernkraft GmbH Kernkraftwerk Isar Informationszentrum Postfach Essenbach Öffnungszeiten Montag bis Freitag 8.00 bis Uhr Samstags- und Gruppenbesuche bitten wir anzumelden T F

85 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Turnen Zum Abschluss der Turngala präsentierten sich alle beteiligten Turner und Turnerinnen mit den T-Shirts zum TSV-Jubiläum. Die einst als Nikolaus-Turnen begonnene Veranstaltung hat sich im TSV-Jubiläumsjahr als Turngala zu einem gesellschaftlichen Ereignis gemausert, das mehr Publikum anlockte als Eltern, Großeltern und Verwandtschaft. Doch auch die Übungsleiter/-innen gingen nicht leer aus. Herr Eggemann, Vorstand des Hauptvereins, überraschte alle mit süßen Leckereien. Vielen Dank! Die Teilnehmer der Turngala Gesellschaftliche Veranstaltungen In den Kinderturnstunden wurde auch heuer wieder Fasching gefeiert. Die Kinder durften sich maskieren und die Übungsleiter/-innen hatten so manche Überraschung, unter anderem einen Faschingsumzug, in der Halle bereit. Und die Kinder waren wie immer mit Feuereifer bei der Sache. Auf große Resonanz stieß das Vorturneressen im Sportparkrestaurant. In geselliger Runde wurde viel erzählt und gelacht. Aber auch Erfahrungen wurden ausgetauscht und Probleme besprochen. Im Rahmen des Vorturneressens wurden Filmausschnitte der Turngala 2008 von Günter Ehr gezeigt, die nochmals das großartige sportliche Ereignis unter dem Motto Das Rad der Zeit von der Gründung 1883 bis heute, Revue passieren ließen. Die Turnabteilung des TSV Vilsbiburg beteiligte sich wie jedes Jahr rege am Volksfestauszug. Nach dem Einzug ins Festzelt trafen sich die Turnerinnen und Turner in geselliger Runde. Anlässlich des 125-jährigen Bestehens des TSV Vilsbiburg beteiligte sich die Turnabteilung am Tag der offenen Tür mit einem Fitnesstest für jung und alt, der sehr viele Teilnehmer anlockte und bei dem es am Ende attraktive Preise zu gewinnen gab. Im Rahmen des Festabends als Höhepunkt der 125-Jahrfeier wurde die Vilstalhalle unter Leitung von Doris Pollner und Barbara Gilch im Stil der 20er Jahre entsprechend dieser Zeitepoche mit Antik-Möbeln dekoriert und fand bei den Besuchern große Resonanz. Die von Markus Lehrhuber im Jahr 2008 gegründete Dancing Spirit (Feuer- und Akrobatikgruppe) mit 20 Teilnehmern bot Akrobatik und Tanz im Schein großer und kleiner Feuerreifen. Der Auftritt der jungen Gruppe wurde von den Besuchern mit Standing Ovations belohnt. 85

86 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Turnen Die Feuershow mit den Dancing Spirit Im Rahmen der 125-Jahrfeier wurden Judith Schmidt, Thomas Schmideder, Lisa Ebbers und Doris Pollner für ihre ehrenamtliche Tätigkeit geehrt. Judith Schmidt erhielt die Goldnadel mit kleinem Kranz des BTV für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit. Thomas Schmideder, Lisa Ebbers und Doris Pollner wurden mit der Silbernadel des BTV für ihre ehrenamtliche Tätigkeit geehrt. Geburtstage Die Übungsleiterinnen Doris Pollner, Judith Schmidt und Heidi Butz sowie die ehemalige Abteilungsleiterin der Turnabteilung Inge Finkenzeller feierten ihre runden Geburtstage. Herzlichen Glückwunsch! Übungsleiterehrungen des Bay. Turnverbandes: Herr Markus Lehrhuber 10 Jahre ÜL-Tätigkeit Herr Roland Pollner 10 Jahre ÜL-Tätigkeit Frau Christine Gschwandtner 5 Jahre ÜL-Tätigkeit Frau Anna Elmer 5 Jahre ÜL-Tätigkeit Frau Kathrin Klingl 5 Jahre ÜL-Tätigkeit Fortbildungen 2008: Christina Polster, Anna Thaler, Theresa Hohenester, Barbara Gilch und Anna Elmer absolvierten ihre Übungsleiterausbildung in Oberhaching. Lydia Zeilbeck und Monika Zehentbauer (All about Step) verlängerten ihren Übungsleiterschein in Oberhaching. Sandra Seidl, Anna Elmer, Barbara Gilch, Theresa Hohenester, Christina Polster sowie Anja Bugarin als Referentin für Step-Aerobic nahmen am Gaulehrtag in Altdorf teil. Silvia Forster besuchte den Basiskurs Prävention in Oberhaching. 86

87 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Turnen Liste aller Vorturner und Übungsleiter der Turnabteilung (Stand März 2009) Übungsleiter: Anja Bugarin, Lisa Ebbers, Anna Elmer, Silvia Forster, Barabara Gilch, Christine Gschwandtner, Barbara Haucke, Jutta Heide, Sabine Heller, Bärbel Hertenberger, Theresa Hohenester, Markus Lehrhuber, Jaroslava Meßner, Doris Pollner, Christina Polster, Thomas Schmideder, Birgit Schmideder, Judith Schmidt, Ingrid Seidl, Anna Thaler, Georgine Wagenhofer, Tanja Wilhelm, Monika Zehentbauer, Lydia Zeilbeck Vorturner: Heidi Butz, Lena Deliano, Nicola Graf-Stahnsdorf, Christl Grünewald, Eva Hausberger, Maria Heide, Johann Irl, Kathrin Klingl, Elisabeth Kohler, Melanie Lukas, Theresa Pollner, Florian Rettenbeck, Grit Sdorra, Sandra Seidl, Andrea Staimer, Frederike Steer, Ulrike Schwaiger, Manuela Zehentbauer Künftige Termine: 4. März 2009 Jahreshauptversammlung der Abteilung Turnen 8. März 2009 Kid s Mehrkampf-Cup (männlich und weiblich) in Wallersdorf 29. März Gauligameisterschaft (weiblich) in Kehlheim 24. April 2009 Jahreshauptversammlung TSV Hauptverein 26. April Gauligameisterschaft (weiblich) in Landshut 17. Mai 2009 Vereinsmeisterschaft der Abteilung Turnen 5. Juli Bergturnfest in Altfraunhofen Dank: Bedanken möchten wir uns bei allen Übungsleitern, Vorturnern und Helfern, die durch ihr unermüdliches Engagement unsere Sportler das ganze Jahr über motivieren. Unser Dank geht auch an die Damen der Frauengymnastik von Heidi Butz für die köstlichen Kuchenbuffets und die freiwilligen Kuchenverkäuferinnen und an Silvia Forster für die Arbeit an den Nikolauspäckchen. Mit sportlichen Grüßen, Kerstin Schuhart, Abteilungsleiterin Abteilung Turnen 87

88 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Versehrte 88

89 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Versehrte Jahresbericht 2008: Abt.: Versehrte Verwaltung: Abt.-Leiter: Max Selmeier, Am Hubfed 1, Aich Tel.: 08741/ 4999 Stv. Abt. Leiter: Hans Layer, Am Sonnenhang 36, Vilsbiburg Tel.: 08741/ 2543 Schatzmeister: Hartmut Gemmer, Bahnhofstr. 16, Vilsbiburg Tel.: 08741/ 1254 Schriftführer: Hartmut Gemmer, Bahnhofstr. 16, Vilsbiburg Tel.: 08741/ 1254 Sportliche Betätigung a) auf Verbandsebene Im Raum Niederbayern wird nur mehr bei der VSG Vilsbiburg Sitzball gespielt. Der Bezirk Niederbayern hat deshalb die Austragung der Niederbayerischen Sitzballmeisterschaft eingestellt. b) auf Abteilungsebene genden Tagen, Zeiten und Sportstätten statt: Gruppe Tag Zeit Sportstätte Schwimmen Dienstag (Okt. Apr.) 18:15 19:15 Hallenbad der Stadt VIB Osteoporose Mittwoch 18:00 20:00 Turnhalle der Landshuter Werkstätten Körperbehinderte Donnerstag 20:00 21:30 Vilstalhalle c) Übungsleiter: VSG: Gerhard Hauser, Johann Christoph Huber und Hartmut Manske Osteoporose: Johann Christoph Huber und Gerhard Hauser Die jeweiligen Übungsstunden wer- leitern abgehalten. Die wöchentlichen Übungsstunden für Gymnastik, Sitzball Tischtennis sowie die Badeabende waren stets gut besucht. Der Turn- und Sportbetrieb war immer gewährleistet. Am 19. April nahm wieder eine Mannschaft am Sitzballfreundschaftsturnier in Erding teil. Insgesamt waren dort 10 Mannschaften vertreten. Hier konnten wir immerhin den 7. Platz erzielen. Im Lau- Die erfolgreichen Sportabzeichen-Erfüller fe des Sommers haben wieder vier langjährige aktive Sportler das deutsche Sportabzeichen in Gold abgelegt. Die Abnahme des Sportabzeichens erfolgte vom Lizenzinhaber Hartmut Manske. Die Frauen und Männer der Osteoporosegruppe sind von den Bewegungsübungen und vor allem von den gesundheitlichen Erfolgen sehr begeistert. Aus der Sicht der Fachärzte könnte die Volkskrankheit Osteoporose durch entsprechende Bewegungstherapien bis zu hundert Prozent vermieden bzw. weitestgehend eingeschränkt werden. Aufgrund 89

90 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Versehrte dieser Erkenntnisse und durch das Gesundheitsbewusstsein in der Bevölkerung werden Der Fortbestand der REHA-GRUPPEN kann deshalb als gesichert angesehen werden. Bewegung zahlt sich aus, machen Sie mit, schauen Sie sich einfach eine Übungsstun- 50 Jahre Versehrtensportgruppe im TSV Im Mai 1958 wurde die Versehrtensportgruppe des TSV Vilsbiburg gegründet. Sie besteht nun 50 Jahre. Aus diesem Anlass fand am 24. November 2008 mit Vertretern des Bayerischen Versehrtensportverbandes Niederbayern, des Versorgungsamtes Landshut, der Stadt Vilsbiburg, dem TSV Vorstand, den Gründungsmitgliedern Hans Meisburger und Anton Zollner sowie den aktiven und passiven Mitgliedern der VSG im Sportparkrestaurant eine würdige Feier statt. Dabei erhielten langjährige, ehrenamtlich engagierte und verdiente Mitglieder vom Bezirk Niederbayern die goldene Ehrennadel mit Urkunde als höchste Auszeichnung verliehen. Nach der Ehrenordnung kann die Ehrennadel in Gold nur an Mitarbeiter bzw. Mitglieder verliehen werden, die sich hervorragende Verdienste um den Behinderten- und Versehrtensport in Bayern erworben haben. Die geehrten der Versehrtensportgruppe 90

91 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Versehrte 85. Geburtstag von Dr. Albert Stieß 70. Geburtstag von Max Selmeier d) Jugendförderung Um den Fortbestand der Körperbehinderten-Gruppe aufrecht erhalten zu können, ist die Vereinsführung bemüht, die in diesem Raum wohnenden körperbehinderten Jugendlichen zu gewinnen. Leider können diese äußerst schwer und meist nur vorübergehend gewonnen werden. Die Jahreshauptversammlung für 2008 fand am 26. Februar 2009 statt. Dabei wurde der Vorstandschaft einstimmig Entlastung erteilt. Ein besonderer Dank gebührt den betreuenden Ärzten, den Übungsleitern und sonstigen Mitarbeitern, die durch ihren unermüdlichen Einsatz hervorragende Arbeit zum Wohle der Mitglieder leisteten. Mit sportlichen Grüßen, Max Selmeier, Abteilungsleiter 91

92 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Herzsport Von Menschen aus der Region für Menschen aus der Region NEU Sanitätsdienst Katastrophenschutz Wasserwacht Jugendrotkreuz Dein Ansprechpartner: Rudolf Lehner lehner@asvilsbiburg.brk.de 92

93 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Herzsport Jahresbericht 2008: Abt.: Herzsportgruppe Verwaltung: Abt.-Leiter: Dr. Wolfgang Stieß Tel /7605 Lorenz Priglmeier Tel /6112 Abteilungsbeitrag gültig ab : Jährlich (für Mitglieder ohne Verordnung) 24,00 Sportliche Betätigungen: Wieder der alte Trott?... nach dem Krankenhaus oder der AHB? Hatten Sie Spaß an Gymnastik Sport, Spiel, Gruppentanz, Entspannungsübungen mit netten Leuten? Die Herzsportgruppe im TSV-Vilsbiburg bietet Ihnen Übungs- und Trainingsstunden mit geschulten Übungsleiter/-innen unter ärztlicher Aufsicht an. Fragen Sie Ihren Hausarzt, kommen sie mal vorbei oder rufen Sie an! Übungszeiten: Donnerstag 18:15 Uhr Übungsgruppe und Trainingsgruppe Übungsort: Turnhalle des TSV Übungsleiter: Lorenz Priglmeier Tel.: / 6112 Gerhard Mayerthaler Tel.: / 8311 In der Herzsportgruppe besteht immer Spaß an Sport und Spiel und an etwas körperlicher Aktivität. Gerade nach den sehr bedrohlichen Erfahrungen nach einer akuten Herzerkrankung sei dies unschätzbar wertvoll. Auch die gesellschaftliche Komponente und das Gruppenerlebnis im Verein ist förderlich für die Genesung. So konnte mit 2 Übungsleitern und 5 betreuenden Ärzten sowie unter Mithilfe der Sanitäter des BRK ein Sportjahr ohne ernstliche Zwischenfälle gestaltet werden. Mit sportlichen Grüßen, Dr. Wolfgang Stieß und Lorenz Priglmeier, Abteilungsleiter 93

94 Turn- und Sportverein Vilsbiburg Jahresheft 2008 / 09 Abt. Wirbelsäulengymnastik Jahresbericht 2008: Abt.: Wirbelsäulengymnastik Verwaltung: Abt.-Leiter: Silvia Forster Tel.: 08741/3689 ab Inge Brandmeier Tel.: 08741/1989 bis Abteilungsbeitrag gültig ab : Jährlich (für Mitglieder ohne Verordnung) 24,00 Sportliche Betätigungen: In meiner langjährigen Tätigkeit als Krankengymnastin habe ich erfahren, wie wichtig es ist, regelmäßig etwas für seinen Körper zu tun, um Beschwerden, die auf Grund einseitiger Belastungen oder durch Bewegungsmangel entstehen, zu vermeiden bzw. zu reduzieren. Voraussetzung hierfür ist regelmäßiges Training unter fachkundiger Anleitung, in dem die Wirbelsäule unter rückengerechten Aspekten mobilisiert und stabilisiert wird. In un- möchte, willkommen. Ob jung ob alt, Mann oder Frau. Die Geselligkeit kommt bei uns auch nicht zu kurz. Übungszeiten: Dienstag Uhr I. Gruppe Uhr II. Gruppe Übungsleiterin: Silvia Forster Tel / 3689 Inge Brandmeier Tel / 1989 Mit sportlichen Grüßen, Silvia Forster, Abteilungsleiterin 94

95 AUSBILDUNG FÜR DIE ZUKUNFT» MOVING AHEAD THE AUTOMOTIVE FUTURE «Der Name Dräxlmaier steht für automobile Innovationen. Als anerkannter System- und Entwicklungspartner der internationalen Automobilindustrie nimmt die Dräxlmaier Group weltweit, dauerhaft und hochflexibel eine führende Rolle ein. Jeden Tag setzen sich unsere Mitarbeiter weltweit dafür ein, exklusives Interieur, innovative Elektrik-/Elektronik- Ausstattungen, elegante Zierteile und funktionsintegrierte Systeme/Module für moderne Fahrzeuge zu entwickeln und herzustellen. Gleichzeitig sind wir bewusst dem Standort Deutschland treu geblieben und haben in Vilsbiburg als zentrales Gehirn unserer weltweit tätigen Unternehmen das Dräxlmaier Technologiezentrum DTZ errichtet, in dem das wichtigste Unternehmensziel weiter verfolgt wird: den Fortschritt mit zu bestimmen und die automobile Zukunft aktiv mit zu gestalten. Diesem Ziel ist auch die Berufsausbildung bei Dräxlmaier verpflichtet. Erfolgreichen Schulabsolventinnen und -absolventen bieten wir interessante Ausbildungsplätze in verschiedenen technischen und kaufmännischen Berufen. Weitere Informationen erhalten Sie unter: Dräxlmaier Group, Gerlinde Friedberger, Landshuter Straße 100, Vilsbiburg, Telefon ,

96

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Olching den, 08.05.2017 Jahres-Hauptversammlung der TT-Abteilung mit Neuwahlen der Abteilungsleitung Ort: Vereinsheim des TSV Gernlinden e.

Mehr

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v.

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. Olympiastr. 1 85622 Feldkirchen Geschäftsstelle Montag Donnerstag Mittwoch (April - Oktober) 08:00 bis

Mehr

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V.

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V. 1 Beachten Sie bitte die Sperrfrist: 17.12.2014, 19.35 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Verleihung des Sportehrenpreises 2014 der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V. Weihnachtssitzung

Mehr

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V.

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Stand: 22. März 2015 / 20. März 2016 Die Ehrung von Mitgliedern des Vereins ist Ausdruck von Dank und Anerkennung für Verdienste um die Entwicklung und Förderung des Vereins.

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

Ehrenordnung nach 17 (1) b) der Vereinssatzung

Ehrenordnung nach 17 (1) b) der Vereinssatzung Ehrenordnung nach 17 (1) b) der Vereinssatzung Vorwort Die Ehrenordnung ist als satzungsnachrangige Vereinsordnung als Erweiterung zur ordentlichen Vereinssatzung gemäß gültig. Sie kann unabhängig von

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des VFB Forstinning

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des VFB Forstinning Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des VFB Forstinning Datum der Sitzung: Fr, 14.03.2014 Beginn: 20:00 Uhr Ort: Sportgaststätte Forstinning 1 Begrüßung durch Ludwig Obermeier

Mehr

Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen

Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen Festwochenende 10.06.2011-13.06.2011 www.sv1936saasen.de 1 2 Sportgelände mit Sportheim Festschrift Zum 75-jährigen Jubiläum des SV 1936 Saasen vom 10.06. -

Mehr

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main Sportverein 1925 e.v. 63834 Sulzbach a. Main E h r e n o r d n u n g Gemäß 14 der neuen Satzung des Sportverein 1925 e.v. Sulzbach a. Main vom 31.08.2007 gibt sich der Verein eine Ehrenordnung. Laut Beschluss

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor!

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor! Der Fußballclub Kalbach ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor! Fußballclub Kalbach 1948 e.v. Im Jahre 1948 wurde in Kalbach, das damals noch politisch als auch sportlich dem

Mehr

Ehrenordnung TSV Deuerling e. V.

Ehrenordnung TSV Deuerling e. V. Ehrenordnung TSV Deuerling e. V. Ausgabe 1 Deuerling, den 09.Mai 2012 Ehrenordnung TSV Deuerling e. V. Der Vereinsausschuss des TSV Deuerling erlässt in Zusammenarbeit mit der/dem Ehrenamtsbeauftragten

Mehr

Richtlinien für die Ehrung von Sportlerinnen und Sportlern und ehrenamtlich Tätigen im Bereich des Sports in der Gemeinde Großefehn

Richtlinien für die Ehrung von Sportlerinnen und Sportlern und ehrenamtlich Tätigen im Bereich des Sports in der Gemeinde Großefehn Richtlinien für die Ehrung von Sportlerinnen und Sportlern und ehrenamtlich Tätigen im Bereich des Sports in der Gemeinde Großefehn Präambel Die Gemeinde Großefehn anerkennt die gesellschaftliche Bedeutung

Mehr

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V.

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V. SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V. Ehrungsordnung Zweck von Ehrungen Mit den in dieser Ordnung verankerten Ehrungen soll unseren Mitgliedern - vor allem der Jugend - das Bewußtsein nahegebracht werden,

Mehr

Ehrenordnung des Turn- und Sportverein Jetzendorf v e.V.

Ehrenordnung des Turn- und Sportverein Jetzendorf v e.V. Ehrenordnung des Turn- und Sportverein Jetzendorf v. 1924.e.V. Auf der Grundlage des Beschlusses aus der Vorstands- und Beiratssitzung vom 05.09.2016 wird hiermit folgende Ehrenordnung des Turn- und Sportvereins

Mehr

1 Allgemeine Informationen Sparten des TSV Ergebnisse und Planungen Der Förderverein des TSV... 15

1 Allgemeine Informationen Sparten des TSV Ergebnisse und Planungen Der Förderverein des TSV... 15 1 Allgemeine Informationen... 3 2 Sparten des TSV... 3 3 Ergebnisse und Planungen... 14 4 Der Förderverein des TSV... 15 1 Allgemeine Informationen Der TSV Peterskirchen wurde am 25. Februar 1967 gegründet.

Mehr

100 Jahre Turnverein Güttingen

100 Jahre Turnverein Güttingen 100 Jahre Turnverein Güttingen 100 Jahre Turnverein Güttingen 1902 e.v. Festschrift 2 3 Der Turnverein Güttingen 1902 e.v. kann in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen feiern und auf eine lange Geschichte

Mehr

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 TOP 1 : Begrüßung und Gedenken Der Vorsitzende begrüßt die Vereinsmitglieder. Die Versammlung erhebt sich zum Gedenken der

Mehr

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: N E U E V O R S T A N D S C H A F T In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: Dominik Netzhammer 2. Vorsitzender

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

Geschäftsstelle 09:00 bis 12:00 Uhr

Geschäftsstelle 09:00 bis 12:00 Uhr TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. Olympiastr. 1 85622 Feldkirchen Geschäftsstelle Montag Mittwoch (April - Oktober) Donnerstag 08:00 bis 12:00 Uhr 18:00 bis 20:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr Telefon:

Mehr

Ehrenordnung. Freie Turnerschaft Groß-Midlum 1985 e. V.

Ehrenordnung. Freie Turnerschaft Groß-Midlum 1985 e. V. Ehrenordnung Freie Turnerschaft Groß-Midlum 1985 e. V. Aktuelle Fassung: 31.01. 2015 Freie Turnerschaft Groß-Midlum 1985 e. V. Ehrenordnung 1 bis 3 ( Grundsätze ): 1 Die Freie Turnerschaft Groß-Midlum

Mehr

F E S T S C H R I F T

F E S T S C H R I F T F E S T S C H R I F T zur 15-Jahrfeier der SENIOREN - Sportgruppe im TUS-Herchen Gründungsjahr: Dezember 1980 2 Diese Festschrift stellt einen Rückblick über 15 Jahre Seniorensport im TUS-Herchen dar.

Mehr

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am 25.02.2011 Im Rahmen der diesjährige JHV des 1.FC LoLa wurden einige Vorstandsmitglieder verabschiedet. Aufgrund seiner politischen Aktivitäten in der gemeinde Hohenlockstedt

Mehr

Ehrungsordnung des. TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v.

Ehrungsordnung des. TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v. Ehrungsordnung des TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v. Der TSV Althausen-Neunkirchen 1960 e.v. würdigt die Verdienste um den Verein durch folgende Ehrungen und Anerkennungen: Abschnitt A Allgemeines 1.

Mehr

TSV 1920 D R E B B E R. Sportangebot im TSV Drebber

TSV 1920 D R E B B E R. Sportangebot im TSV Drebber TSV 1920 D R E B B E R Sportangebot im TSV Drebber www.tsv-drebber.de Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? nach Johann Wolfgang von Goethe TSV 1920 D R E B B E R Liebe Drebberaner,

Mehr

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v.

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v. Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des TSV Hohenbrunn, dank der großzügigen Unterstützung der Gemeinde Hohenbrunn in Form der Finanzierung und der Bauherrschaft konnten wir den langersehnten und dringend

Mehr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2015 am 15. Januar 2016 Ort: Beginn: Leitung: Protokollführung: Weitere Teilnehmer: Ende: Hotel Hassia, Frielendorf

Mehr

Wie es 1976 begann VOLLEYBALL. Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA. Zwei DJK-Bundemeister-Titel. Hallenwand als Außenlinie

Wie es 1976 begann VOLLEYBALL. Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA. Zwei DJK-Bundemeister-Titel. Hallenwand als Außenlinie Abteilungsleiter: Andreas Kaufmann E-Mail: Kaufmann.a@gmx.de Telefon: 02302 / 33 898 Internet: www.djkannen.de Wie es 1976 begann Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA I n diesem Jahr wird

Mehr

Gautinger SportClub e.v.

Gautinger SportClub e.v. Gautinger SportClub e.v. Herzlich willkommen zur Hauptversammlung Gauting, 4. Juni 2014 1 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstands 3. Bericht der Revisoren 4. Entlastung des Vorstands 5. Neuwahl

Mehr

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG TAGESORDNUNG 1 2 3 4 5 6 7 9 Begrüßung und Eröffnung Niederschrift der 2017 Ehrungen Geschäftsbericht Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer Entlastung des Vorstandes Bericht

Mehr

Herzlich willkommen zur Jahreshauptversammlung. In unserem Vereinszentrum Birkenwald. Ein Verein Ein Team

Herzlich willkommen zur Jahreshauptversammlung. In unserem Vereinszentrum Birkenwald. Ein Verein Ein Team Herzlich willkommen zur Jahreshauptversammlung 2018 In unserem Vereinszentrum Birkenwald Tagesordnung: Begrüßung Berichte Vorstandschaft / Abteilungen Entlastungen Neuwahlen Agenda 2020 Anträge Verschiedenes

Mehr

TSV Kuppingen Vereinsportrait. Stand:

TSV Kuppingen Vereinsportrait. Stand: TSV Kuppingen Vereinsportrait Stand: 15.04.2018 Zahlen, Daten, Fakten (1/3) Der TSV Kuppingen... wurde 1936 gegründet ist ein Mehrsparten-Sportverein mit insgesamt sechs Abteilungen (Badminton, Fußball,

Mehr

1. FC Sulzbach (Taunus) 1948 e.v. mehr als 60 Jahre jung Der 1. FC im Jubiläumsjahr Ein Sportverein stellt sich vor

1. FC Sulzbach (Taunus) 1948 e.v. mehr als 60 Jahre jung Der 1. FC im Jubiläumsjahr Ein Sportverein stellt sich vor Ein Sportverein stellt sich vor Der Verein: 1. FC Sulzbach (Taunus) 1948 e.v. 350 Mitglieder, davon 200 Kinder und Jugendliche 14 Mannschaften von der G-Jugend (4-6 Jahre) bis zur Soma (ältester Spieler:

Mehr

SpVgg Pittenhart Abteilung Fußball

SpVgg Pittenhart Abteilung Fußball Chronik Jugendbereich bis 2011 Ab 1965 gab es bei der SpVgg Pittenhart eine A-Jugend. Vorstand Georg Reichhofer, Karl Neubauer, Willi Stricker, Josef Hans und Gerd Steffens kümmerten sich in den ersten

Mehr

2007 Ausflüge nach Prag und St. Ulrich am Pillersee, Meisterschaft für Jugend 2

2007 Ausflüge nach Prag und St. Ulrich am Pillersee, Meisterschaft für Jugend 2 2007 Ausflüge nach Prag und St. Ulrich am Pillersee, Meisterschaft für Jugend 2 40 Jahreshauptversammlung am 14.04.2007 Ort: Gasthof Zum Kirchenwirt in Lam Teilnehmer: 33 Mitglieder Mitgliederzahl: 455

Mehr

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s!

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s! Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s! Mai 2009 - Mai 2015 Nele Ott Unser Projekt: Mädchen auf geht s! Vom Basketball-Kindergarten in die Bundesliga Nele Ott HBC 2009 Der Hürther Basketballclub mit

Mehr

Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung

Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung in der Fassung vom 01.01.2013 Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis -2- Präambel -3-1 Ehrungen für

Mehr

Viktoria-Echo. VfL VIKTORIA. Vereinszeitung des VfL Viktoria Flachsmeer e.v. Sonderausgabe zum Jubiläum der Tischtennisabteilung im Mai 2013

Viktoria-Echo. VfL VIKTORIA. Vereinszeitung des VfL Viktoria Flachsmeer e.v. Sonderausgabe zum Jubiläum der Tischtennisabteilung im Mai 2013 VfL VIKTORIA FLACHSMEER e.v. Viktoria-Echo Vereinszeitung des VfL Viktoria Flachsmeer e.v. Sonderausgabe zum Jubiläum der Tischtennisabteilung im Mai 2013 2 Grußwort des Tischtennis-Kreisverbandes Leer

Mehr

SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten

SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten Philosophie Mit dem Projekt 100 startet der SSV Hattert eine Aktion zur Zukunftssicherung des Vereins bis zu seinem 100jährigen Bestehen im Jahr

Mehr

70 Jahre Mitgliedschaft Nahezu von Anfang an dabei

70 Jahre Mitgliedschaft Nahezu von Anfang an dabei Sportgemeinschaft 1946 e.v. Sandbach/Odenwald Fußball Tischtennis Leichtathletik Turnen Badminton Mitgliederversammlung der SG Sandbach am 20.04.2018 70 Jahre Mitgliedschaft Nahezu von Anfang an dabei

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2007 fand am Donnerstag, den 18. Mai 2007 um 19.00 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Sportlerehrung Seite 1 von 13. C:\Users\A005207\AppData\Local\Temp\notes201FDC\Sportlerehrung 2014.doc

Sportlerehrung Seite 1 von 13. C:\Users\A005207\AppData\Local\Temp\notes201FDC\Sportlerehrung 2014.doc Rede Oberbürgermeister Anlässlich der Sportlerehrung am 12.03.2014, 18:00 Uhr, Business-Club, KönigPALAST - das gesprochene Wort gilt Seite 1 von 13 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Sportlerinnen und

Mehr

Ehrungsordnung des SV Osternohe

Ehrungsordnung des SV Osternohe Ehrungsordnung des SV Osternohe Abschnitt A Allgemeines 1. Sie ist der Vereinssatzung nachgeordnet und bestimmt die ordentlichen Ehrungen. 2. Ausnahmen kann der Vereinsausschuss auf Vorschlag des Vorstandes

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Karl Sommer

Mehr

Sowohl im Sport als auch im Beruf gilt, wer mehr tut hat auch meistens mehr Erfolg.

Sowohl im Sport als auch im Beruf gilt, wer mehr tut hat auch meistens mehr Erfolg. Leitbild des TSV Schöllbronn! Sowohl im Sport als auch im Beruf gilt, wer mehr tut hat auch meistens mehr Erfolg. "Sport macht nicht nur Spaß und bringt Lebensfreude, Sport stärkt Selbst vertrauen, Teamfähigkeit,

Mehr

EHRUNGSORDNUNG des Sportvereins Hahn e. V., - nachfolgend Verein genannt -

EHRUNGSORDNUNG des Sportvereins Hahn e. V., - nachfolgend Verein genannt - EHRUNGSORDNUNG des Sportvereins Hahn e. V., - nachfolgend Verein genannt - Präambel (1) Der Verein würdigt Verdienste um den Verein durch Ehrungen. (2) Diese Ehrungen werden sowohl als Dank und Anerkennung

Mehr

Grußwort. Liebe Sportkameraden,

Grußwort. Liebe Sportkameraden, Liebe Sportkameraden, zum 50-jährigen Bestehen gratuliere ich dem Tischtennisclub Ersingen 1957 e.v., seiner Vorstandschaft und allen Mitgliedern sehr herzlich. Es gibt viele Gründe, Sport zu treiben.

Mehr

Ehrenamtspreis des BLSV-Bezirks Oberpfalz feiert gelungene Premiere

Ehrenamtspreis des BLSV-Bezirks Oberpfalz feiert gelungene Premiere Ehrenamtspreis des BLSV-Bezirks Oberpfalz feiert gelungene Premiere Neu geschaffene Auszeichnung wird im Haus Johannisthal bei Windischeschenbach erstmals verliehen Elf Ehrenamtliche werden für ihr Engagement

Mehr

Vereins Chronik 2013

Vereins Chronik 2013 März 2014 Anner Daniela / Sabine Müller http://soli-grosskaro.de Vereins Chronik 2013 SV Solidarität Großkarolinenfeld e. V (Tennis und Stockschützen) Inhalt Deckblatt Inhaltsverzeichnis Seite 1 April:

Mehr

Lasst euch bewegen TOP FIT. Rennerod e.v. TV Das Infoblatt des Turnvereins. Neujahrsempfang

Lasst euch bewegen TOP FIT. Rennerod e.v. TV Das Infoblatt des Turnvereins. Neujahrsempfang Lasst euch bewegen Neujahrsempfang TOP FIT TV 1901 Rennerod e.v. Das Infoblatt des Turnvereins Wie in jedem Jahr fand im Januar ein Neujahrsempfang für alle Mitarbeiter und deren Lebensgefährten im Soldatenfreizeitheim

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

Überlegst du noch oder spielst du schon?

Überlegst du noch oder spielst du schon? Überlegst du noch oder spielst du schon? Die SpVgg Zeckern freut sich auf dich www.spvgg-zeckern.de Technik Kondition Taktik Teamgeist Schon die Kinder unserer G-Jugend erfahren, dass dies Voraussetzungen

Mehr

FSV STADELN e.v. FSV-Jugendhallenturniere am 25./ G2-Junioren : 9 ca. 12 Uhr. E2-/E3-Junioren : 12 ca. 15 Uhr.

FSV STADELN e.v. FSV-Jugendhallenturniere am 25./ G2-Junioren : 9 ca. 12 Uhr. E2-/E3-Junioren : 12 ca. 15 Uhr. FSV STADELN e.v. 2014 verliehen an den FSV Stadeln 1958 e.v. FSV-Jugendhallenturniere am 25./26.02.2017 G2-Junioren 25.02.: 9 ca. 12 Uhr E2-/E3-Junioren 25.02.: 12 ca. 15 Uhr E1-Junioren 25.02.: 15:30

Mehr

Ehrenordnung des BVS Bezirk Oberpfalz

Ehrenordnung des BVS Bezirk Oberpfalz Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Bayern e.v. Fachverband für Rehabilitationssport im BLSV Bezirk Ehrenordnung des BVS Bezirk I. Allgemeines: 1 II. Ehrungen für sportliche Erfolge 1 III. Ehrungen

Mehr

Sportverein Ebnet e.v. Ein Verein I Ein Ort I Ein Ziel

Sportverein Ebnet e.v. Ein Verein I Ein Ort I Ein Ziel Sportverein Ebnet e.v. Ein Verein I Ein Ort I Ein Ziel Grußwort des Vorstandes Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, liebe Fußballfreunde, werte Sponsoren, der Sportverein Ebnet bietet als Mehrspartenverein

Mehr

Tennis Jahreshauptversammlung Herzlich Willkommen auf unserer Abteilungsversammlung 2018

Tennis Jahreshauptversammlung Herzlich Willkommen auf unserer Abteilungsversammlung 2018 Herzlich Willkommen auf unserer Abteilungsversammlung 2018 1 Tagesordnung: 1. Begrüßung, Formelles, Tagesordnung 2. Themen betreffend 2017 Jahresberichte der Abteilungsresorts Finanzbericht und Abschluss

Mehr

50 Jahre bis SV 67 Weinberg e.v. Ein Dorf. Ein Verein. Eine Liebe. Sport und Tradition in Weinberg

50 Jahre bis SV 67 Weinberg e.v. Ein Dorf. Ein Verein. Eine Liebe. Sport und Tradition in Weinberg 50 Jahre - 1967 bis 2017 - SV 67 Weinberg e.v. Ein Dorf. Ein Verein. Eine Liebe. Sport und Tradition in Weinberg Festabend Freitag 2. Juni 2017, 19:30 Uhr Grußwort erster Bürgermeister Manfred Merz Meine

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr DJK Wilmersdorf e.v. Kinderfußball Judo Taekwon-Do Frauensport Breitensport Düsseldorfer Straße 13, 10719 Berlin, Telefon AB (030) 89 61 88 65 Beginn: 20:00 Ende: 22:20 Protokoll zur Jahreshauptversammlung

Mehr

50 Jahre SV Unterhausen. - Entstehung und Entwicklung -

50 Jahre SV Unterhausen. - Entstehung und Entwicklung - 50 Jahre SV Unterhausen 1966 2016 - Entstehung und Entwicklung - 2 Wie alles begann 1966 Gründung des Vereins am 29.11.1966 im Gasthause Rosengarten Auf Einladung durch den Gemeinderat Georg Rill (späteren

Mehr

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen INHALTSÜBERSICHT: I. Verleihung des Ehrenbürgerrechts und der Verdienstmedaille der Stadt Geisingen 1 Sinn und Zweck der Ehrung 2 Symbol der Ehrung

Mehr

Stand: Unser Angebot für Sie in 14 Abteilungen.

Stand: Unser Angebot für Sie in 14 Abteilungen. Stand: 01.09.2018 Unser Angebot für Sie in 14 Abteilungen www.tsgv-albershausen.de Impressum Herausgeber TSGV Albershausen Daniel Mayer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Ortsstraße 81 73061 Ebersbach-Bünzwangen

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom 22.03.2013 Ort: Beginn: Ende: Anwesende: Foyer der Kulturhalle Biebesheim 20:06 Uhr 21:56 Uhr siehe Teilnehmerliste (insg. 65 Mitglieder)

Mehr

McArena Freilufthalle das sagen Kunden, Sportler und Partner.

McArena Freilufthalle das sagen Kunden, Sportler und Partner. McArena Freilufthalle das sagen Kunden, Sportler und Partner. » Die SoccerArena ist bei den Sportlern ganzjährig äußerst beliebt und die Auslastung sehr hoch. Bei gleichzeitig geringen Betriebskosten wird

Mehr

Ehrenordnung. Turn- und Sportverein Cadolzburg e.v. (TSV Cadolzburg e.v.)

Ehrenordnung. Turn- und Sportverein Cadolzburg e.v. (TSV Cadolzburg e.v.) Ehrenordnung Turn- und Sportverein Cadolzburg e.v. (TSV Cadolzburg e.v.) TSV CADOLZBURG e.v. Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich... 4 2 Vorschlagsrecht... 4 3 Zustimmung für Ehrungen... 4 4 Ehrungen...

Mehr

Impressionen einer tollen Feier

Impressionen einer tollen Feier Impressionen einer tollen Feier EIN TOLLES EVENT DER SPVGG COCHEM Circa 150 Gäste konnte der 1. Vorsitzende der Spvgg Cochem, Marco Retterath im Moselstern Hotel Brixiade begrüßen. Als Ehrengäste waren

Mehr

Einstimmige Beschlüsse vor dem erfolgreichen Finale 22. Mai 2017

Einstimmige Beschlüsse vor dem erfolgreichen Finale 22. Mai 2017 VfB-Fanclub Landtag Baden-Württemberg Einstimmige Beschlüsse vor dem erfolgreichen Finale 22. Mai 2017 Von Ralph Rolli Vor dem Finale um den letztendlich gelungenen Aufstieg in die 1. Fußball-Bundesliga

Mehr

USV Koppl Sektion Tennis

USV Koppl Sektion Tennis USV Koppl Sektion Tennis Mitglieder: 142 Jugend: 26 Damen: 34 Herren: 81 Weitere Infos: www.utc koppl.at WinterCup 2011/2012 4 Herren Mannschaften Herren Allgemein Herren Allgemein I LLB, 3. Platz Herren

Mehr

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Sehr erfreut über das bis auf den letzten Platz besetzte Foyer der Seehalle eröffnete unsere erste Vorsitzende Ursula Hörger die Jubilarehrung. Sie begrüßte

Mehr

Richtlinien der Gemeinde Merzenich zur Ehrung der Sportlerinnen und Sportler sowie der ehrenamtlichen Führungskräfte von Sport- und Kulturvereinen

Richtlinien der Gemeinde Merzenich zur Ehrung der Sportlerinnen und Sportler sowie der ehrenamtlichen Führungskräfte von Sport- und Kulturvereinen Richtlinien der Gemeinde Merzenich zur Ehrung der Sportlerinnen und Sportler sowie der ehrenamtlichen Führungskräfte von Sport- und Kulturvereinen (beschlossen vom Ausschuss für Soziales, Sport und Kultur

Mehr

Sportverein Stadtwerke München e. V.

Sportverein Stadtwerke München e. V. Sportverein Stadtwerke München e. V. vorm. Straßenbahnsportverein gegründet 1926 Lauensteinstr. 9 81549 München Tel. 089-6891111/ Fax 60062810 e-mail: ssm1926@t-online.de Aikido Angelsport Faustball Fußball

Mehr

TV STETTEN - FUSSBALL. Info-Mappe für Werbepartner und Sponsoren

TV STETTEN - FUSSBALL. Info-Mappe für Werbepartner und Sponsoren Info-Mappe für Werbepartner und Sponsoren Der TV Stetten / Remstal - der ideale Werbepartner für Sie! Der TV Stetten ist ein renommierter, angesehener und weit bekannter Verein im Rems-Murr-Kreis. Der

Mehr

Der TV Moselweiss von Anfang an

Der TV Moselweiss von Anfang an Der TV Moselweiss von Anfang an - Kurzchronik- Gründungstag des TV Moselweiß 1. Vorsitzender: Peter Sachitzki Aufstellung der Graf-Adelmann-Riege Wiederaufnahme des Turnsports nach dem 1. Weltkrieg mit

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

TSV Winhöring. Abteilung Volleyball. Präsentationsmappe

TSV Winhöring. Abteilung Volleyball. Präsentationsmappe TSV Winhöring Abteilung Volleyball Präsentationsmappe Struktur 1. Die Abteilungsleitung 2. Die Mannschaften 3. Ziele der Abteilung 4. Was treibt uns an? 5. Ihre Vorteile als Premiumsponsor Abteilungsleitung

Mehr

Liebe Fußballfreunde,

Liebe Fußballfreunde, 21.05.2018 Liebe Fußballfreunde, die laufende Saison wird sicher nicht leicht, da wir auch dieses Jahr wieder Personalnöte haben. Ein großes Lob möchte ich an alle Spieler richten, die eine sehr gute

Mehr

Ballgeflüster. Wir wünschen allen eine schöne Weihnachtszeit! SUS INFORMIERT SUS INFORMIERT. 108 Jahre SuS Enniger

Ballgeflüster. Wir wünschen allen eine schöne Weihnachtszeit! SUS INFORMIERT SUS INFORMIERT. 108 Jahre SuS Enniger Heft 11 / 2018 Fit sein - Sportabzeichen! Ballgeflüster 108 Jahre SuS Enniger 1910-2018 Datum Mannschaft Gegner Uhrzeit Spielort Platz 01.12. D1-Junioren SpVgg Beckum III 14:45 Beckum 01.12. A-Junioren

Mehr

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom Ort: Club der Heiterkeit Kirdorfer Str. 77 Bad Homburg Beginn: 19:45 Uhr Ende: 20:50 Uhr Anwesende: 25 Punkt 1: Die Versammlung wurde durch den 1. Vorsitzenden Klaus Heller eröffnet. Er begrüßt die Anwesenden

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Jahreshauptversammlung am Protokoll

Jahreshauptversammlung am Protokoll Jahreshauptversammlung am 05.04.2019 Protokoll 1.) Begrüßung Paul Kreßmer begrüßte alle anwesenden Vereinsmitglieder. 2.) Einstimmig wurde auf das Vorlesen des Protokoll 2018 verzichtet. 3.) Bericht des

Mehr

Das Vereinsjahr In stillen Gedenken an Franz Czemmel( Gründungsmitglied des SSC Lichtenhaag ) 02. Januar 1988

Das Vereinsjahr In stillen Gedenken an Franz Czemmel( Gründungsmitglied des SSC Lichtenhaag ) 02. Januar 1988 Das Vereinsjahr 1988 In stillen Gedenken an Franz Czemmel( Gründungsmitglied des SSC Lichtenhaag ) 02. Januar 1988 5. Generalversammlung im Gasthaus Schwaiger Lichtenhaag unter Leitung von Vorstand Martin

Mehr

spiel heim 19. SPIEL Mit neuem Mannschaftsgeist zum Ziel Klassenerhalt!! TAG FC Königsbrunn vs. TSV Mindelheim Bezirksliga Süd Saison 2015 /16

spiel heim 19. SPIEL Mit neuem Mannschaftsgeist zum Ziel Klassenerhalt!! TAG FC Königsbrunn vs. TSV Mindelheim Bezirksliga Süd Saison 2015 /16 heim spiel Bezirksliga Süd Saison 2015 /16 DAS STADIONJOURNAL Mit neuem Mannschaftsgeist zum Ziel Klassenerhalt!! SAMSTAG 12.03.2015 15.00 Uhr 19. SPIEL TAG FC Königsbrunn vs. TSV Mindelheim Ausgabe 11

Mehr

50 Jahre TSV München Nord-Ost e.v

50 Jahre TSV München Nord-Ost e.v 50 Jahre TSV München Nord-Ost e.v. 2013 www.tsv-nordost.de Vorwort: Liebe Mitglieder des TSV München Nord-Ost e.v.. Ich freue mich sehr dieses schöne Jubiläum des Vereines mit Ihnen zu feiern. Als ich

Mehr

Geb.: 01. April 1947 DLV

Geb.: 01. April 1947 DLV Geb.: 01. April 1947 DLV Leichtathletik seit: Verein: Hobby: 1990 LAC Quelle Fürth im TV Fürth 1860 e.v. Ski alpin, Volleyball, Reisen und Enkel betreuen Auszeichnungen: - 2005 Deutsche Seniorensportlerin

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. fand am Donnerstag, den 26. März 2015 um 19:00 Uhr im Raum K4 des Ahorn

Mehr

Presseinformation. Rhein-Sieg-Sportförderpreis 2014 verliehen

Presseinformation. Rhein-Sieg-Sportförderpreis 2014 verliehen Presseinformation Rhein-Sieg-Sportförderpreis 2014 verliehen Kreissparkassenstiftung für den Rhein-Sieg-Kreis würdigt sportliche Leistung und soziales Engagement Köln, den 26. November 2014 Der alljährlich

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Bericht Kreisseniorenwart - Spielzeit 2015/2016

Bericht Kreisseniorenwart - Spielzeit 2015/2016 Bericht Kreisseniorenwart - Spielzeit 2015/2016 Bis auf die Mannschaftsmeisterschaften (3er-Pokal) konnten sowohl die Pokalmeisterschaften (2-er Pokal) als auch die Kreiseinzelmeisterschaften durchgeführt

Mehr

Fußballverein Kickers 09 Lauterbach e.v.

Fußballverein Kickers 09 Lauterbach e.v. Der FV Kickers 09 Lauterbach hat sich aufgrund des 10 seiner Vereinssatzung die nachfolgende Ehrenordnung gegeben. I n h a l t s v e r z e i c h n i s 1 GRUNDSATZ 2 2 EHRUNGSANLÄSSE 2 2.1 VEREINSMITGLIEDSCHAFT

Mehr

TSV Langenzenn 1894 e.v. Schwimmabteilung

TSV Langenzenn 1894 e.v. Schwimmabteilung TSV Langenzenn 1894 e.v. Schwimmabteilung Personalien: Verleihung der Bronzenen Ehrennadel des BSV für verdiente Schwimmsportlerinnen / Trainerinnen im Rahmen der TSV Jahreshauptversammlung 2013 und Verabschiedung

Mehr

DJK Obermässing e.v. Newsletter April 2017

DJK Obermässing e.v. Newsletter April 2017 DJK Obermässing e.v. Newsletter April 2017 Überblick Übersicht Abteilung Fußball Weinfahrt & Kerwa im Sportheim Weihnachtsfeier Generalversammlung DJK Schifahrt AH Schifahrt AH Fasching Übersicht Abteilung

Mehr

Sportverein Großmuß e.v...mehr als nur Fußball!!!

Sportverein Großmuß e.v...mehr als nur Fußball!!! Gliederung Ehrenordnung des SV Großmuß e.v. 1. Zweck 2. Geltungsbereich 3. Anlässe, mit Festlegungen der Art, des Ablaufs und der Zuständigkeit 4. Inkrafttreten, Änderungen 1. Zweck Diese Ehrenordnung

Mehr

AC Bavaria Goldbach 1902 e.v.

AC Bavaria Goldbach 1902 e.v. AC Bavaria Goldbach 1902 e.v. Der Tradition verbunden Der ZUKUNFT verpflichtet Vorwort: Michael Heeg, 1. Vorsitzender Sehr geehrte Damen und Herren, unser Verein blickt auf eine lange Tradition und ruhmreiche

Mehr

Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich der Sportlerehrung am Freitag, 5. April 2013, im Weserbergland-Zentrum. Es gilt das gesprochene Wort

Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich der Sportlerehrung am Freitag, 5. April 2013, im Weserbergland-Zentrum. Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich der Sportlerehrung am Freitag, 5. April 2013, im Weserbergland-Zentrum Es gilt das gesprochene Wort 2 Anrede, es ist eine der schönsten Aufgaben einer Oberbürgermeisterin,

Mehr