Stand: Europaschule Copernicus-Gymnasium. 1. Alves, Britta StR' Al De/Ch. 2. Baalmann, Maria StR' Ba Mu/Ch Leitung: Big Band

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stand: Europaschule Copernicus-Gymnasium. 1. Alves, Britta StR' Al De/Ch. 2. Baalmann, Maria StR' Ba Mu/Ch Leitung: Big Band"

Transkript

1 Stand: Europaschule Copernicus-Gymnasium Kürzel Fächer 1. Alves, Britta StR' Al De/Ch Funktion 2. Baalmann, Maria StR' Ba Mu/Ch Leitung: Big Band 3. Bachmann, Maike L'iA Bm Ma/Re 4. Baier, Laura StRef' Bai Fr/Ge 5. Becker, Andrea StR' Be De/Rk Leitung: Schülerbibliothek 6. Beckmann, Anja StR' Bk En/Ge 7. Breuer, Franziska StRef' Bre La/Ge 8. Brunner, Evelyn OStR' Bru En/Sp Fachobfrau Englisch 9. Busse, Sonja StR' Bu De/La 10. Clostermann, Annette OStR' Clm Ek/Rk Fachobfrau Erdkunde; Leitung: Streitschlichter-Konzept; Projekt "Schule ohne Rassismus" Mobbing-Interventionsteam 11. Dalinghaus, Klaus OStR Dal Ma/If/Mu Fachobmann Informatik; Homepage (Technik), Iserv Leitung: Kooperationsverbund 12. Dörtelmann, Ann-Kathrin StR' Dö La/Sp SV-Beratungslehrerin 13. Droste, Frederik StRef Dro En/Sp 14. Ellmann, Torsten StD El Mu/Po/Wi Schulleitung: stellvertr. Schulleiter; Koordinator Aufgabenfeld B 15. Fischer, Iris StR' Fi En/Rus/DS Gleichstellungsbeauftragte; Leitung: Präventionsteam

2 16. Freerksen, Dodo StR Fr De/Ge/Ek 17. Gandt, Marius StRef Gan De/Po-Wi Leitung: Schüler-Bibliothek 18. Geerken, Gina-Lisa StRef' Gkn La/Rk 19. Gesen, Volker OStR Ges De/Sp Fachobmann Sport; Leitung: Lernmittelausleihe, 20. Göken, Ralf OStD Gö De/Sp Schulleiter 21. Grave, Jan StR Gr En/Ge 22. Haske, Sandra StR' Ha En/Ma SV-Beratungslehrerin 23. Hemmen, Philipp OStR Hm Mu/Ge Leitung: Bläserklasse, Schulorchester 24. Hermes, Wolfgang StD He De/Bi Schulleitung: Koordination Oberstufe/Abitur; Koordination Aufgabenfeld A 25. Hespe, Jürgen StR Hp De/Ge/Po-Wi Organisation Plattdeutsch-Projekte 26. Heuer, Elisabeth OStR' Heu En/La Fachobfrau Latein; Homepage (Inhalt) Mobbing-Interventionsteam 27. Hinrichs-Pahls, Silvia StR' Hin En/Bi Leitung: Gen-Labor 28. Hinxlage, Holger StR Hx Bi/Ch 29. Hoffstall, Maria-Elisabeth StR' Hst De/Ek 30. Hogeback, Petra StR' Hg De/Rk 31. Hollah, Juliane StRef Hol Rk/Ch 32. Holtmann, Cornelia StR' Ho En/La Bibliothek 33. Holtmeier-Salvador, Anja, Dr. StR' HS La/Gr Schulleitung: Koordination Stunden- und Vertretungsplan 34. Kampf, Tatjana StR' Ka Ku/Pi 35. Kansy, Katharina StR' Ky De/Bi

3 36. Kießling, Franziska StR' Ki Ku/Mu komm. Fachobfrau: Kunst; Homepage (Gestaltung) 37. Klaßen, Rainer StR Kla De/Ch/Sp komm. Fachobmann: Deutsch ; Leitung: Sicherheit 38. Kleefeld, Nadine StRef' Kle Mu/Rk 39. kleine Siemer, Johann StR KS Ge/Mus 40. Klostermann, Stephanie StR' Klm La/Rk 41. Kochanowski, Saskia StR' Kn De/Bi 42. Kortland, Monika StR' Kt Ek/Ma 43. Koslik, Ingrid OStR' Ko Ku/Ma/Ph Fachobfrau Physik; Organisation Fotos 44. Kröger, Helga StR' Kg En/Fr 45. Kuhlmann, Anna-Lena StR' Ku La/Ek 46. Leonhardt, Frank OStR Le Ma/Ph/Ch Leitung: Organisation des offenen Ganztagsangebotes, Mathematik-Olympiade, Lange Nacht der Mathematik 47. Lüken, Claudia StR' Lü En/Ge 48. Menzel, Britta L'iA Men De/En/Re/WN 49. Müller, Heike StR' Mü Fr/Re 50. Oldiges, Michaela StR' Ol De/Rk 51. Pagel, René StR Pa En/Sp 52. Pelster, Ansgar StR Pe La/Ge/Po 53. Plaggenborg, Maria StR' Pl De/Rk 54. Posner, Steffen StR Po Ge/Bi Gesundheitsbeauftragter; Leitung: Gen-Labor

4 55. Prinz, Inga StR' Pr La/Fr komm. Fachobfrau Französisch; Schüleraustausch mit Fécamp (Frankreich) 56. Renschen, Caroline StR' Ren Fr/Ge 57. Rüve, Elisabeth OStR' Fo En/Ge Fachobfrau Geschichte; Leitung: Bilingualer Unterricht und Austausch mit der Norfolk-Academy (USA) 58. Schröder, Carsten StD Sdr Ma/Bi/Sp Schulleitung: Koordination Sek. I und Aufgabenfeld C; Klassen- und Studienfahrten-Konzept; Leitung: Dokumentation der individuellen Lernentwicklung 59. Schulte-Wieschen, Ulrich, Dr. L SW Mu/Rk 60. Sibbel, Ria OStR' Si De/Po-Wi Fachobfrau Politik-Wirtschaft; Berufs- und Studienwahlvorbereitung 61. Sonnefeld, Harald StR Sof Re/Ma/Ch komm. Fachobmann ev. Religion 62. Steinkamp, Gesa StR' Stk De/Ge 63. Stiens, Anne StR' St De/Rk/DS 64. Störzner, Nicole StR' Stz De/En 65. Summe, Mareike StR' Su Ma/Ph Leitung: Erasmus+ 66. Thewes, Carmen StRef' The Fr/Rk 67. Tholen, Michael OStR Th Ek/Ch Fachobmann Chemie; 68. Trinkaus, Michael OStR Tr Ma/Ph/If Fachobmann Mathematik; Leitung: Evaluationsteam 69. von Döllen, Inga StR' vd En/Fr 70. Waterkamp, Nicole StR' Wa Bi/Ch 71. Wennemann, Anke StR' WeA Ma/Bi Leitung: Schüleraustausch mit Trzebnica (Polen)

5 72. Wennemann, Karl StR WeK Ma/Ph 73. Wessel, Irene StR' Wes De/Sp Organisation: Schulversammlung 74. Wille, Lisa StR' Wi Ma/Bi 75. Wöste, Dieter OStR Wö Po-Wi/Rk Fachobmann kath. Religion; Leitung: Projekttage und Schülerfirma 76. Wulfers, Doris StD' Wu En/Fr Fachleiterin Französisch am Studienseminar Meppen

Foto Name / Kürzel Klassenleit./Fächer Weitere Funktionen

Foto Name / Kürzel Klassenleit./Fächer Weitere Funktionen Baier, Julia Br 9a (5b) Englisch, Deutsch Deutsch GMS Mentorin Deutsch Büchel, Vanessa Bü Chemie, Sport Lehrkraft im Vorbereitungsdienst (LiV) Baß, Ulrike Ba 6c Musik, Englisch Ästhetische Bildung (Musik)

Mehr

Foto Name / Kürzel Klassenleit./Fächer Weitere Funktionen

Foto Name / Kürzel Klassenleit./Fächer Weitere Funktionen Appel, Andre Ap 7a (8a) Englisch, Biologie, Baier, Julia Br 5b (6b) Englisch, Deutsch Deutsch GMS Baß, Ulrike Ba 7c Musik, Englisch Ästhetische Bildung (Musik) Carstensen, Ramona Ct 1b Deutsch, Englisch,

Mehr

Foto Name / Kürzel Klassenleit./Fächer Weitere Funktionen

Foto Name / Kürzel Klassenleit./Fächer Weitere Funktionen Appel, Andre Ap 7a (8a) Englisch, Biologie, NaWi Baier, Julia Br 5b (6b) Englisch, Deutsch Deutsch GMS Baß, Ulrike Ba 7c Musik, Englisch Ästhetische Bildung (Musik) Bülck, Sarah Bk Sport Vertretungslehrkraft

Mehr

Schulpflegschaft, Klassen- u. Jahrgangsstufenpflegschaften im Schuljahr 2014/15. 8 C Olaf Schröder. schroederatoe-quadrat.de. 9 A Astrid Collenberg,

Schulpflegschaft, Klassen- u. Jahrgangsstufenpflegschaften im Schuljahr 2014/15. 8 C Olaf Schröder. schroederatoe-quadrat.de. 9 A Astrid Collenberg, Städtisches Gymnasium Kreuztal Zum Erbstollen 5, 57223 Kreuztal Telefon: 02732-55510-0, Telefax: 02732-5551-50 Email: sekretariat@gymnasium-kreuztal.de Homepage: www.gymnasium-kreuztal.de Schulpflegschaft,

Mehr

LISTE SCHULELTERNRAT UND SCHULGREMIEN 2017/18

LISTE SCHULELTERNRAT UND SCHULGREMIEN 2017/18 Schulelternratsvorstand (9 Mitglieder) 1 Peter Ruppert (Vorsitzender) 9 m 2017/18 2019/20 2 Marlene Plate (Stellvertreterin) 11 2017/18 2019/20 3 Jens Anderson 10 f 2016/17 2018/19 4 Claudia Clostermann

Mehr

GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN

GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN DER SCHULFACHLICHEN UND ORGANISATORISCHEN AUFGABEN FÜR OBERSTUDIENRÄTE UND MIT DER WAHRNEHMUNG DERARTIGER AUFGABEN BEAUFTRAGTER STUDIENRÄTE (RdErl. d. MK v. 02.06.2006 über schulfachliche

Mehr

(Die fettgedruckten Termine für Q2 sind zentral durch das Misterium festgelegt und können somit nicht verändert werden!)

(Die fettgedruckten Termine für Q2 sind zentral durch das Misterium festgelegt und können somit nicht verändert werden!) Januar Klausurplan alle (Die fettgedruckten Termine für Q2 sind zentral durch das Misterium festgelegt und können somit nicht verändert werden!) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 5 30. 31. 01.

Mehr

Homepage: eschwege.de. Schulgemeinde Oberstufengymnasium Eschwege. Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am

Homepage:  eschwege.de. Schulgemeinde Oberstufengymnasium Eschwege. Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am 11.11.2014 cv Oberstufengymnasium Eschwege Homepage: www.og eschwege.de Schulgemeinde cv cv 1 Abiturienten 2015 und Sie 2019 Informationen cv cv Betreuung

Mehr

Der Weg zum Abitur am Heinrich-von-Gagern-Gymnasium

Der Weg zum Abitur am Heinrich-von-Gagern-Gymnasium Der Weg zum Abitur 2011 am Heinrich-von-Gagern-Gymnasium Informationen und Termine Informationsabend Klassengespräche Einzelberatung Hessisches Kultusministerium Hvgg.de Fachwahlen 19. März M 2008 Kurswahlen

Mehr

Klausurplan EF I 1. Quartal De/La Abitur

Klausurplan EF I 1. Quartal De/La Abitur Klausurplan EF.1 2018-19-I 1. Quartal De/La Abitur 2021 31.10.2018 41 Mo 08.10.2018 EF-m 1. - 2. m1 (Reu) m2 (Ma) m3 (Hs) m4 (Hs) m5 (Kh) 24 O1/2 14 O1/2 24 Aula 26 Aula 24 Aula 41 10.10.2018 EF-l 3. -

Mehr

Name Aufgabe Anrechnung

Name Aufgabe Anrechnung Fachleitungen/Zuständigkeiten/Aufgaben/Klassenleitung 2012/13 Name Aufgabe Anrechnung Begemann, Hanna Blazejak, Birgit Böckmann, Christel Elschen, Lena Gänsler-Crnobrnja, Maria Gehlenborg, Elisabeth Mitarbeit

Mehr

Klausurplan EF I 1. Quartal De/La Abitur

Klausurplan EF I 1. Quartal De/La Abitur Klausurplan EF.1 2018-19-I 1. Quartal De/La Abitur 2021 06.12.2018 41 Mo 08.10.2018 EF-m 1. - 2. m1 (Reu) m2 (Ma) m3 (Hs) m4 (Hs) m5 (Kh) 24 O1/2 14 O1/2 24 Aula 26 Aula 24 Aula 41 Mi 10.10.2018 EF-l 3.

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Italienisch Japanisch Niederländisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion kath.religion Werte

Mehr

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN L E H R E R V E R Z E I C H N I S 2010/2011 SCHULLEITUNG Gneiser Hans-Peter Mathematik, Technologie Oberstudiendirektor Schulleiter Albrecht Karl Englisch,

Mehr

Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium der Stadt Siegen Geschäftsverteilungsplan

Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium der Stadt Siegen Geschäftsverteilungsplan Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium der Stadt Siegen Geschäftsverteilungsplan Stand: 03.09.2018 Alle Einträge gültig für das Schuljahr 2018/2019, Änderungen vorbehalten Schulleitung Schulleiter: Rüdiger Käuser

Mehr

-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM W

-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM W ANK GYMNASIUM WERNE ANNE FRANK GYMNASIUM WERNE ANNE FRANK GYMNASIUM WERNE ANNE FRANK GYMNASIUM WERNE -GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Chinesisch Italienisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion kath.religion

Mehr

Silbenmosaike. KapB_Silbenmosaike

Silbenmosaike. KapB_Silbenmosaike Silbenmosaike Sie können die hier abgebildeten Silbenmosaike, so wie sie sind, im Unterricht einsetzen. Drucken Sie die Silbenmosaike aus. Um sie mehrmals zu verwenden, bietet es sich an, die Silbenmosaike

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Chinesisch Italienisch Japanisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion

Mehr

Das Kollegium von A-Z

Das Kollegium von A-Z Das Kollegium von A-Z Hinweis: Mithilfe der Suchfunktion kann nach Namen, aber auch z. B. nach Fächern oder Funktionen und Aufgaben gesucht werden. Eine Suche nach Deutsch würde also alle DeutschlehrerInnen

Mehr

Der Weg zum Abitur. am Heinrich von Gagern-Gymnasium. Gymnasium. eine Präsentation für die 10. Klassen

Der Weg zum Abitur. am Heinrich von Gagern-Gymnasium. Gymnasium. eine Präsentation für die 10. Klassen Der Weg zum am Heinrich von Gagern-Gymnasium Gymnasium eine Präsentation für die 10. Klassen Henne, März 2006 Informationen und Termine Informationsabend Klassengespräch Einzelberatung Fachwahlen 31. März

Mehr

Der Weg zum Abitur am Heinrich-von-Gagern-Gymnasium

Der Weg zum Abitur am Heinrich-von-Gagern-Gymnasium Der Weg zum Abitur 20 am Heinrich-von-Gagern-Gymnasium Informationen und Termine Informationsabend Klassengespräche Einzelberatung Hessisches Kultusministerium Hvgg.de Fachwahlen 2. April 2009 Kurswahlen

Mehr

Klasse 5a 608 Fach Deu Bio Erdk. RelBand Mathe Ku Deu/Sport

Klasse 5a 608 Fach Deu Bio Erdk. RelBand Mathe Ku Deu/Sport Klasse 5a 608 Fach Deu Bio Erdk. RelBand Mathe Ku Deu/Sport Klasse 5b 609 Fach Deu Engl. LB RelBand Engl. Musik Mathe 9-13 Uhr Wld So Zi (Th2) Dl 221, JR 609, Ger 616, Bh 716, Ho 617, SaP618, Kle 610 Dl

Mehr

Auswertung Zentralabitur Fächer (Abt. der Landesschulbehörde)

Auswertung Zentralabitur Fächer (Abt. der Landesschulbehörde) P4 Auswertung Zentralabitur 2007 - Fächer (Abt. der Landesschulbehörde) Niedersachsen und Abteilungen der Landesschulbehörde Fach Aufg.- felder Mündlicher Abiturdurchschnitt BS H LG OS Land Deutsch A 8,39

Mehr

Aufgabenverteilung am MNG

Aufgabenverteilung am MNG Schulleitung Anmeldung Aufnahme von Schülerinnen und Schülern Ausbildungsbeauftragte Referendare Ausbildungsbeauftragte Praktikanten Auslandsaufenthalte Auswahlkommission Lehrereinstellung Arbeitsschutz

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Auswertung Zentralabitur 2016 - Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Italienisch Japanisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte

Mehr

Kerncurricula und Materialien

Kerncurricula und Materialien Bestellung Seite 1 Art.-Nr. Grundschule Seiten Preis/Exemplar Anzahl Summe/Preis 0001 Deutsch 36 3,00 euro 0002 Englisch 28 3,00 euro 0003 Mathematik 40 4,00 euro 0004 Sachunterricht 36 3,00 euro 0005

Mehr

Die Einführungsphase entspricht dem 11. Jahrgang und bereitet auf die Arbeit in der Qualifikationsphase

Die Einführungsphase entspricht dem 11. Jahrgang und bereitet auf die Arbeit in der Qualifikationsphase Die Einführungsphase Die Oberstufe am KWR 1 Die Einführungsphase entspricht dem 11. Jahrgang und bereitet auf die Arbeit in der Qualifikationsphase (12. 13. Jahrgang) vor. In der Einführungsphase gibt

Mehr

Aufgabenverteilung am MNG

Aufgabenverteilung am MNG Schulleitung Hb, Anmeldung Mü, Aufnahme von Schülerinnen und Schülern Ausbildungsbeauftragte Referendare Hb Ho, We Ausbildungsbeauftragte Praktikanten Kr, Ma Auslandsaufenthalte Tm Auswahlkommission Lehrereinstellung

Mehr

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d Gl a s 2 Ve r z i n k t e Sta h l k o n s t r u k t i o n m i t g e k l e bt e n Ec h t g l a s- s c h e i b e n Da c h ü b e r s p a n n t d i e Fr ü h s t ü c k s

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor Informationsveranstaltung für interessierte Schülerinnen und Schüler aus Wiesmoor und Umgebung. Aufnahmevoraussetzung für den Eintritt

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. und 6. Jahrgang Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 7 13 Lernen am EGD Wie? selbstständiges, entdeckendes

Mehr

Andrea Brack (Mathematik) Bolyai-Teamwettbewerb

Andrea Brack (Mathematik) Bolyai-Teamwettbewerb Abiturprüfung Marion Grundner s. auch Q 2 Alarmproben Dr. Thomas Michalski Arbeitsgemeinschaften Stephanie Preetz Aufsichtsplan Wolfgang Emondts Ausbildungsbeauftragte Sandra Bauermann Ausbildungsbeauftragte

Mehr

Datum Q3 / Q4 Std Q1 / Q2 Std E1/ E2 Std Mo Di Mi Do Fr Mo Di

Datum Q3 / Q4 Std Q1 / Q2 Std E1/ E2 Std Mo Di Mi Do Fr Mo Di Datum Q3 / Q4 Std Q1 / Q2 Std E1/ E2 Std Mo 29.08.2016 Di 30.08.2016 Mi 31.08.2016 Do 01.09.2016 Fr 02.09.2016 Mo 05.09.2016 Di 06.09.2016 Mi 07.09.2016 Do 08.09.2016 Fr 09.09.2016 Mo 12.09.2016 Di 13.09.2016

Mehr

Geschäftsverteilungsplan

Geschäftsverteilungsplan Geschäftsverteilungsplan Stand: April 2018 1/5 1.Aufgaben im Bereich der Schulleitung Schulleiter: allgemeine Schulleitung Stellv. Schulleiter: allgemeine Schulleitung, hier insbesondere: Erstellung der

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Städt. Adolf-Reichwein- Gesamtschule. Seite:1 1

Die gymnasiale Oberstufe an der Städt. Adolf-Reichwein- Gesamtschule. Seite:1 1 an der Städt. Adolf-Reichwein- Gesamtschule Seite:1 1 STARG Städtische Adolf-Reichwein- Gesamtschule Unsere Schule gibt es seit 1987 Zu finden sind wir am Wehberg, Eulenweg 2 Ca. 1300 Schülerinnen und

Mehr

Informationsveranstaltung über die

Informationsveranstaltung über die Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über die Gymnasiale Oberstufe für den 9. Jahrgang 1 Überblick Organisation der Einführungsphase Zu den Fremdsprachen Stundentafel für die Qualifikationsphase

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

vorläufige Startliste

vorläufige Startliste DS2 / 3 09:30:00 1 Appel Bernd MSH DS2 / 3 09:31:00 2 Oberheim Jürgen SCV Hessenhounds DS2 / 3 09:32:00 3 Schnitz Martin 0 DS2 / 3 09:33:00 4 Heuthe Ingo SSWH DS2 / 3 09:34:00 5 Esser Ulrike 0 DS2 / 3

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften B-B A W MI S 12 / 2011 I D M A D M A E M G K S K M- K B- K T K A V D B-B A W ä M B A. Z M, L. Gä O Aß M Fä. V O M M. D J E R O M P. I R A W W W M ä. M E A W W, L W A W. D A ö ä 316 M, 156 O, 89 O, 69 Aß

Mehr

Lise- Meitner- Gymnasium

Lise- Meitner- Gymnasium Lise- Meitner- Gymnasium Dauer der 2 Jahre (bei Überspringen der Stufe EF (10) 3 Jahre (bei normalem Durchlaufen der Stufen EF-Q2) 4 Jahre (bei Wiederholung einer Stufe) 5 Jahre (bei Wiederholung einer

Mehr

Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund!

Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund! Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund! Miteinander Perspektiven Gewinnen Seiteneinsteigerinfo Fächerwahl für die Stufe EF/Jg.10 RS/HS 1. Ansicht Lupowahlbogen und Anleitung für den handschriftlichen

Mehr

Tag der offenen Tür Samstag, den , Uhr

Tag der offenen Tür Samstag, den , Uhr Antonianger 22 C 31061 Alfeld (Leine) Tel. 05181 / 3061 gymalfeld@t-online.de Tag der offenen Tür Samstag, den 20.01.2018, 10.00-13.00 Uhr Liebe Besucherinnen und Besucher, wir freuen uns, dass Sie den

Mehr

Ergebnisse der Wahlen für das Schuljahr 2016 /17

Ergebnisse der Wahlen für das Schuljahr 2016 /17 Ergebnisse der Wahlen für das Schuljahr 2016 /17 1. Zusätzliche Mitglieder im Schülerrat 2. Wahlmodus zur Wahl der großen SV 3. Mitglieder der SV (Jg. 8-12) 4. Mitglieder der Mini-SV (Jg. 5-7) 5. Schülersprecher/in

Mehr

Information für die Einführungsphase

Information für die Einführungsphase Information für die Einführungsphase Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife durch Individuelle Schwerpunktsetzung Selbständiges Lernen Stärkere Eigenverantwortlichkeit Einführungsphase

Mehr

KURSWAHL für die QUALIFIKATIONSPHASE

KURSWAHL für die QUALIFIKATIONSPHASE KURSWAHL für die QUALIFIKATIONSPHASE NAME: Klasse: Mir ist bekannt, dass die nachfolgenden Angaben verbindlich sind. ABGABETERMIN: Di. 15.03.2011 Dieser Termin muss eingehalten werden! BELEGUNGSVERPFLICHTUNGEN

Mehr

Fachleitungen/Zuständigkeiten/Aufgaben/Klassenleitung

Fachleitungen/Zuständigkeiten/Aufgaben/Klassenleitung Fachleitungen/Zuständigkeiten/n/ Name Begemann, Hanna Blazejak, Birgit Böckmann, Christel Elschen, Lena Gänsler-Crnobrnja, Maria Gehlenborg, Elisabeth einer Kombiklasse Mitarbeit im Fachbereich Biologie

Mehr

GHO. Profiloberstufe Gymnasium Heide-Ost. Kulturschule Europaschule

GHO. Profiloberstufe Gymnasium Heide-Ost. Kulturschule Europaschule Profiloberstufe 2017 Gymnasium Heide-Ost Kulturschule Europaschule Jörg Hallmann 3/2017 Profiloberstufe sprachliches Profil naturwissenschaftliches Profil gesellschaftswissenschaftliches Profil musisch

Mehr

Dorfmeisterschaft 09

Dorfmeisterschaft 09 1 Kreuzberghof 3 289 Hildegard Riesner 78 Roswitha Reder 75 Angelika Hackl 73 Monika Nowak 63 2 Schützen Owi 282 Hildegard Riesner 85 Angelika Hackl 75 Roswitha Reder 71 Monika Nowak 51 3 Jäger 2 264 Ralf

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. Jahrgang in der Astrid-Lindgren-Schule Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 6 13 MAN SOLL DENKEN LEHREN,

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. und 6. Jahrgang Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 7 13 Lernen am EGD Lernen am EGD Wie? selbstständiges,

Mehr

Informationsabend für SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9. Montag, d. 12.März 2018

Informationsabend für SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9. Montag, d. 12.März 2018 Informationsabend für SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9 Montag, d. 12.März 2018 Tagesordnung 1. Begrüßung, Anwesenheit 2. Die gymnasiale Oberstufe 3. Einführungsphase 4. LuPo - Planungstool für die Oberstufe

Mehr

Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur. Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung

Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur. Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung 1 Der Unterricht gliedert sich in: 3(2) Profil- bzw. Schwerpunktfächer (4

Mehr

Der Weg zum Abitur 2013

Der Weg zum Abitur 2013 Der Weg zum Abitur 2013 Informationen und Termine Informationsabend Klassengespräche Einzelberatung www.kultusministerium.hessen.de www.hvgg.de Fachwahlen 26. März 20 Kurswahlen Juli 20 Perspektiven Beruf

Mehr

Version mit Wochen. Seite 1

Version mit Wochen. Seite 1 Do 22.12.16 Do 22.12.16 Do 22.12.16 Fr 23.12.16 Sa 24.12.16 So 25.12.16 Mo 26.12.16 Di 27.12.16 Mi 28.12.16 Do 29.12.16 Fr 30.12.16 Sa 31.12.16 So 01.01.17 Mo 02.01.17 Di 03.01.17 Mi 04.01.17 Do 05.01.17

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Woeste-Gymnasium in Hemer

Die gymnasiale Oberstufe am Woeste-Gymnasium in Hemer Informationsveranstaltung Die gymnasiale Oberstufe am Woeste-Gymnasium in Hemer Einführung in die Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die gymnasiale Oberstufe in NRW (APO-GOSt) und die schulspezifischen

Mehr

Wahlergebnisse der Wahlen des Schülerrats im Schuljahr 2018/19

Wahlergebnisse der Wahlen des Schülerrats im Schuljahr 2018/19 Wahlergebnisse der Wahlen des Schülerrats im Schuljahr 2018/19 Datum: 6.9.2018 Anzahl stimmberechtigter Mitglieder: 81 anwesende stimmberechtigte Mitglieder: 77 Thomas Heinze Wahlleiter Carolin Ritterskamp

Mehr

Abiturprüfung Zeitplan für das Colloquium

Abiturprüfung Zeitplan für das Colloquium Colloquium 10 Zeitplan Seite 1 von 1 Abiturprüfung 2010 Zeitplan für das Colloquium am 08. - 10. Juni 2010 Dienstag, 08. Juni 2010 Kurs: kath Fachausschuss: Sg, By Zimmer 202 Backer Katharina 13.30 14.00

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 N 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 W Z 7 Z ( S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G G, G 12 G G G, 13 G G G, N, Lä 14 G G G, N, Lä 15 O G 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 1 20-29: U E 20 D W öß

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase zur Qualifikationsphase gymnasium am wall verden

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase zur Qualifikationsphase gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase zur Qualifikationsphase am gymnasium am wall verden Unser Ziel: Abitur 2016 gymnasium am wall verden Die gymnasiale

Mehr

Schweineschießen 2013

Schweineschießen 2013 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Dornbusch, Benedikt 19 7,20 3,0 4,2 Septinus, Marc 15 9,20 4,2 5,0 Wolf, Heiko 3 10,00 5,0 5,0 Nieling, Jörg 10 10,60 2,2 8,4 Schmidt, Gabriela

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! HERZLICH WILLKOMMEN! Zum Nachlesen Alle wichtigen Informationen zur Oberstufe finden Sie als PDF-Dateien unter www.fdg-ffm.de Unterricht Jahrgangsstufen-Infos Was ändert sich? Mittelstufe Oberstufe Klasse

Mehr

Schulleitung! OStD%Roland%Reiner,%Schulleiter% StD%Marco%Kuhn,%stellvertretender%Schulleiter%

Schulleitung! OStD%Roland%Reiner,%Schulleiter% StD%Marco%Kuhn,%stellvertretender%Schulleiter% Stand:Mai2015 Schulleiter (OStDRolandReiner) Gesamtverantwortung imsinnevon 41und 23desSchulgesetzes DienstvorgesetzterderLehrkräfte Leitbild PädagogischeFührung VorsitzundLeitungderGesamtlehrerM konferenz,schulkonferenz,versetzungsm

Mehr

Informationen. Erich Kästner Gymnasium Laatzen. Schuljahr 2017/2018. Lasst euch die Kindheit nicht austreiben Erich Kästner

Informationen. Erich Kästner Gymnasium Laatzen. Schuljahr 2017/2018. Lasst euch die Kindheit nicht austreiben Erich Kästner Informationen Erich Kästner Gymnasium Laatzen Schuljahr 2017/2018 Lasst euch die Kindheit nicht austreiben Erich Kästner Erlebnisse Das Sammeln von Erfahrung wird bei uns groß geschrieben. Nimm aktiv am

Mehr

Die Qualifikationsphase. Das Angebot der KGS Sehnde

Die Qualifikationsphase. Das Angebot der KGS Sehnde Die Qualifikationsphase Das Angebot der KGS Sehnde Aufgabenfeld A Aufgabenfeld B Aufgabenfeld C Deutsch Fremdsprachen Kunst / Musik / D. Spiel Politik/Wirtsch. Geschichte Erdkunde Religion / Werte u. Normen

Mehr

M a r c e l d e r M a l e r, e i n R ü c k b l i c k

M a r c e l d e r M a l e r, e i n R ü c k b l i c k M a r c e l S c h a f f n e r M a r c e l d e r M a l e r, e i n R ü c k b l i c k We n n w i r h e u t e a u f d a s L e b e n s w e r k d e s M a l e r s M a r c e l S c h a f f n e r z u r ü c k b l

Mehr

Donnerstag, E01 ALT B202 ALT ALT ALT MMU GEH ALT ALT ALT

Donnerstag, E01 ALT B202 ALT ALT ALT MMU GEH ALT ALT ALT Englisch LK und GK Donnerstag, 07.3.2019 19schriftliches Abitur.xls:Englisch Fach Prüfer/in Anz. Raum 2.Std 1.gr.P.3.Std. 4.Std. 2.gr.P. 5.Std. 6.Std. 7. Std bis Schluss E01 ALT 16 + 1 17 B202 ALT ALT

Mehr

Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung

Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung ( Std. unter Einhaltung Religion 4 Biologie 4 der PGW (*) Geographie (*) der zwei Fächer Philosophie 2 Chemie 2 Physik 2 Informatik 2 wichtig: 4.

Mehr

Kommunikationswege für Eltern am RGS Stand 11/2016

Kommunikationswege für Eltern am RGS Stand 11/2016 Kommunikationswege für Eltern am RGS Stand 11/2016 Eltern Schule Schulsekretariat: Frau Schöttelndreier Tel.: 05721-2269 FAX: 05721/6684 E-Mail: info@ratsgymnasium-stadthagen.de Internet: www.ratsgymnasium-stadthagen.de

Mehr

wir sind turmair JOHANNES-TURMAIR-GYMNASIUM STRAUBING

wir sind turmair JOHANNES-TURMAIR-GYMNASIUM STRAUBING wir sind turmair JOHANNES-TURMAIR-GYMNASIUM STRAUBING Moderne Schule Unser Gymnasium ist fast 400 Jahre alt nur wenige Schulen besitzen eine so lange Tradition. Unser Gebäude und unsere Ausstattung aber

Mehr

Der Vormittag im zeitlichen Ablauf

Der Vormittag im zeitlichen Ablauf Städtisches Siebengebirgsgymnasium Bad Honnef Tag der offenen Tür am 25.11.2017 Der Vormittag im zeitlichen Ablauf 9.30 Uhr Begrüßung in der Aula 10.00 12.00 Uhr Unterricht zum Anschauen ab 9.30 Uhr Schulführungen

Mehr

Konzeption des Förderns und Forderns am AGQ: Stärken entdecken Können entwickeln Diagnostizieren und Fördern. (Stand: )

Konzeption des Förderns und Forderns am AGQ: Stärken entdecken Können entwickeln Diagnostizieren und Fördern. (Stand: ) Konzeption des Förderns und Forderns am AGQ: Stärken entdecken Können entwickeln Diagnostizieren und Fördern (Stand: 30.06.2014) 1 Bezug des Konzeptes zum Schulprogramm Leitsatz 1: Leitziel: Wir vermitteln

Mehr

Informationen. Erich Kästner Gymnasium Laatzen. Schuljahr 2018/2019. Lasst euch die Kindheit nicht austreiben. Erich Kästner

Informationen. Erich Kästner Gymnasium Laatzen. Schuljahr 2018/2019. Lasst euch die Kindheit nicht austreiben. Erich Kästner Informationen Erich Kästner Gymnasium Laatzen Schuljahr 2018/2019 Lasst euch die Kindheit nicht austreiben. Erich Kästner Gymnasiale Oberstufe In der Einführungs- und Qualifikationsphase bereiten wir die

Mehr

Schützenverband Berlin-Brandenburg e.v.

Schützenverband Berlin-Brandenburg e.v. Schützenverband Berlin-Brandenburg e.v. Ländervergleichskampf 18. / 19. August 2007 bei den 1. Berliner Bogenschützen e.v. Seite: 1 Herrenklasse SpO Kennziffer: 6.20.10. QUALIFIKATIONSRUNDE Start_Nr Name

Mehr

D E U T S C H E R - K E G L E R B U N D - C L A S S I C e.v. D K B C

D E U T S C H E R - K E G L E R B U N D - C L A S S I C e.v. D K B C D E U T S C H E R K E G L E R B U N D C L A S S I C e.v. D K B C Spielleiter Ergebnisdienst DKBC Robert Rammler 85586 Poing Tel. 081 21 / 825 24 Fax. 081 21 / 825 20 H'page des DKBC : www.dkbc.de / H'page

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Woeste-Gymnasium in Hemer

Die gymnasiale Oberstufe am Woeste-Gymnasium in Hemer Informationsveranstaltung Die gymnasiale Oberstufe am Woeste-Gymnasium in Hemer Einführung in die Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die gymnasiale Oberstufe in NRW (APO-GOSt) und die schulspezifischen

Mehr

Geschäftsverteilungsplan

Geschäftsverteilungsplan Geschäftsverteilungsplan Stand: Januar 2017 1.Aufgaben im Bereich der Schulleitung 1/6 Schulleiter: allgemeine Schulleitung Frau OStD in Paeßens Stellv. Schulleiter: allgemeine Schulleitung, hier insbesondere:

Mehr

Abschlüsse und Berechtigungen

Abschlüsse und Berechtigungen Abschlüsse und Berechtigungen und Nachweis bestimmter Leistungen in den vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase Nachweis bestimmter Leistungen in der Abiturprüfung Abgeschlossene Berufsausbildung

Mehr

Informationsabend zur Kursstufe. A. Frank / F. Jöchle

Informationsabend zur Kursstufe. A. Frank / F. Jöchle Informationsabend zur Kursstufe A. Frank / F. Jöchle Übersicht 1. Strukturen der Kursstufe 2. Abiturprüfung 3. Gesamtqualifikation 1.1 Einführung Leitfaden Abitur 2018 Aufgabenfelder Notenskala GFS Kurssystem

Mehr

Anlage zur Rundverfügung vom

Anlage zur Rundverfügung vom Anlage zur Rundverfügung vom 09.01.2017 3-2016/17-59 Gymnasium Alfeld Organisation und Betreuung des Austausches mit Polen; Organisation der Profilklasse Junge Naturwissenschaftler ; Organisation und Betreuung

Mehr

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10 Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10 Pädagogischer Koordinator John - Lennon - Gymnasium 03.03.2015 Themen Stundentafel der Klasse 8 bis10 Der Wahlpflichtunterricht

Mehr

2. Bundesliga Nord Frauen, 8. SPT 2017/18

2. Bundesliga Nord Frauen, 8. SPT 2017/18 Ergebnisse: KF Obernburg 2 - SKC Viktoria Miesau 1 2640 : 2494 FC Laufach 1 - Post SG Kaiserslautern 1 2638 : 2574 TuS Gerolsheim 1 - Fortuna Kelsterbach 1 2697 : 2719 BG Wiesbaden 1 - Falkeneck Riederwald

Mehr

Pfarrfest am 13. und 14. August 2011

Pfarrfest am 13. und 14. August 2011 Pfarrfest am 13. und 14. August 2011 Samstag, 13. August Aufbau: 9.00 Uhr verantwortlich: Jürgen Knieps + Rainer Ulrich Jürgen Knopp Peter Monreal Frank Heuser Frank Schüller Veit Gilles Christoph Kintzen

Mehr

Q-Phase am Gymnasium Soltau

Q-Phase am Gymnasium Soltau Q-Phase am Gymnasium Soltau Das Gymnasium Soltau bietet den sprachlichen, den gesellschaftswissenschaftlichen, den musisch-künstlerischen und den naturwissenschaftlichen Schwerpunkt an. Drei Prüfungsfächer

Mehr

Wir heiraten. Vermählung. Geburt. Muster/Krupp Verlag Sinzig Wir heiraten. Peter Muster & Irene Musterle. Leo Leo Muster Julia Julia Mustermann

Wir heiraten. Vermählung. Geburt. Muster/Krupp Verlag Sinzig Wir heiraten. Peter Muster & Irene Musterle. Leo Leo Muster Julia Julia Mustermann Paula Muster Bernd & Muster Der Bierabend findet am Samstag, dem 7. Juni 1234, in der Musterstraße 105 Muster v01 (50/2), 4c Muster v02 (50/2), 4c am Samstag, dem 14. Juni 1234, um 14.00 Uhr in der Pfarrkirche

Mehr

Informationen und Termine

Informationen und Termine Informationen und Termine Informationsabend Klassengespräch Fachwahlen 23. März 20 Einzelberatung HKM-Broschüre Internet: Homepage, HKM Kurswahlen Juni 20 Ziele Propädeutik Allgemeinbildung Komplexität

Mehr

Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur. Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung

Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur. Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung 1 Der Unterricht gliedert sich in: 3 Profil- bzw. Schwerpunktfächer (5 std.)

Mehr

M U S T E R S E I T E N

M U S T E R S E I T E N Inklusionskiste für Kinder mit besonderem Förderbedarf Deutsch / Anfangsunterricht Phonologische Bewusstheit Anlaute Das systematische Basistraining zur Buchstaben- und Lautsicherheit 2 6 Inhalt 1 Arbeitsblätter

Mehr

Landfermann-Gymnasium

Landfermann-Gymnasium Landfermann-Gymnasium Terminplan für das Schuljahr / Stand: 15.8. Termine für das Schuljahr / Datum Uhrzeiten Information August Mo 18.08. 08.30 Uhr 09.00 Uhr 14.30 Uhr Achtung! Der Terminplan wird regelmäßig

Mehr

Hessischer Tennis-Verband e.v. Mannschaftsmeisterschaft 2015/2016

Hessischer Tennis-Verband e.v. Mannschaftsmeisterschaft 2015/2016 Damen 30 (4er) Bezirksliga B MF: Dagmar Tews; T 060537069472 dagmartews@stud.uni-frankfurt.de 1 Schubert, Edeltraud (1953) 25310507 LK17 2 Herzberg-Krupka, Marion 25651018 LK21 (1956) 3 Tews, Dagmar (1969)

Mehr

Oberstufen und Abiturverordnung OAVO (vom )

Oberstufen und Abiturverordnung OAVO (vom ) Oberstufen und Abiturverordnung OAVO (vom 20.7.2009) Studienleiterin Sarah Hoeller Alexander-von-Humboldt-Schule Viernheim Stand 03.11.2016 Sarah Hoeller, Alexander-von-Humboldt-Schule Folie 1 Übersicht

Mehr

Profilwahl Abitur 2021

Profilwahl Abitur 2021 Profilwahl 2019 Abitur 2021 Klasse 11 Jahresstruktur Exkursion(en), Profil im Blick 1&2 2-wöchiges Betriebspraktikum LEB- Gespräche Eltern/ Schülersprechtag Halbjahres -pause Info Profilwahl Profilwahl

Mehr

Die neue Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. (ab )

Die neue Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. (ab ) Die neue Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (ab 01.08.018) Gymnasiale Oberstufe Gliederung: Einführungsphase (Klasse 11) Qualifikationsphase (Klassen 1, 13) Verweildauer Der Besuch der gymnasialen

Mehr

Städtisches Gymnasium Wülfrath Geschäftsverteilungsplan Schuljahr 2016/17

Städtisches Gymnasium Wülfrath Geschäftsverteilungsplan Schuljahr 2016/17 Städtisches Gymnasium Wülfrath Geschäftsverteilungsplan Schuljahr 2016/17 Schulleiter stellvertretender Schulleiter Koordination Erprobungsstufe Koordination Mittelstufe Koordination Oberstufe Schulverwaltung

Mehr