0 1 / Flüstertüte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "0 1 / Flüstertüte"

Transkript

1 0 1 / 2014 Flüstertüte

2 Impressum Auflage: 300 Flüstertüte: Eine Produktion des Seeclubs Thun, erscheint dreimal jährlich. Titelbild: Sonnenaufgang auf dem Lac de Saint-Cassien (Südfrankreich) Foto: Jürgen Träger Redaktion: Debora Hofer Internet: Druck: Jost Druck AG, Stationsstrasse 5, 3626 Hünibach Tel: , Nächster Redaktionsschluss: Flüschi 02/2014: 30. Mai 2014 Flüstertüte 01/2014 Seeclub Thun 1

3 Flüschi 01 / 2014 Inhaltsverzeichnis Seite Und das meint der Präsident... 3 News aus dem Vorstand... 5 Mitgliederzahlen Bericht Leistungssport... 8 Breitensport im Winter Materialbericht Einladung und Traktandenliste 104. GV des SC Thun Gewinn cool and clean Jahresbericht Bootshaus-Genossenschaft Thun (BHG) Einladung zur 35. Generalversammlung der Bootshaus- Genossenschaft Thun (BHG) Swiss Rowing Indoors am 25. Januar 2014 in Zug Wanderruderfahrten in Deutschland Die nächsten Termine Vorstand SCT Adressliste Flüstertüte 01/2014 Seeclub Thun 2

4 Und das meint der Präsident Liebe Seeclüblerinnen Liebe Seeclübler Es ist die erste Flüschi im Jahr 2014 deshalb Euch allen erst einmal einen guten Start in die neue Saison, wohl wissend, dass viele diese bereits gestartet oder das Training gar nie unterbrochen haben. Ich wünsche Euch viele persönliche Erfolge für die Saison 14 und natürlich auch persönlich alles Gute, viele schöne Ausfahrten und tolle Erlebnisse auf und neben dem Wasser. Nun, gemäss Statuten habt ihr alle Anrecht auf einen Rechenschaftsbericht des Präsidenten wie auch der übrigen Vorstandsmitglieder. Immerhin gibt es einiges zu Berichten aus acht Vorstandssitzungen, die jeweils Montagabend stattfinden und sehr treu besucht werden. Neben dem Budget und der Rechnung, die ihr als Beilage dieser Ausgabe findet und natürlich eine der wichtigsten Grundlage des Seeclubs ist, haben wir uns unter anderem mit zwei Themen besonders auseinandergesetzt: Rudern im Winter und Bootshausneubau. Nachdem im SRV das Thema lanciert wurde und im letzten Jahr zwei unserer Kolleginnen / Kollegen im kalten Wasser landeten (nicht nur sprichwörtlich sondern physisch), haben wir mehrmals über das Thema und allfällige Massnahmen diskutiert. Dabei ist festzuhalten, dass Rudern kein gefährlicher Sport ist jedoch eine gewisse Gefahr bei kaltem Wasser besteht. Diese Gefahr kann aber eigentlich nur jeder Einzelne / jede Einzelne für sich beurteilen und dieser entgegenwirken. Deshalb ist der Vorstand zum Schluss gekommen, keine weiteren Massnahmen zu ergreifen als die bisher bekannten und an die Selbstverantwortung jeder einzelnen Ruderin / jedes einzelnen Ruderers zu appellieren diese Verantwortung geht bis zu einem Verzicht auf eine Ausfahrt bei ungünstigen Wasserverhältnissen oder ungenügendem Können. Der Vorstand hat zuhanden der Arbeitsgruppe Bootshaus einen Raumplan verabschiedet. Dieser sieht, unter Beibehaltung der Grösse der Bootshalle, vor allem die Vergrösserung der Frauengarderoben, der Toiletten und des Kraftraumes vor. Leider hat ein erster Entwurf bei den Behörden noch nicht die nötige Akzeptanz gefunden, so dass die Verfeinerung des Projektes noch Flüstertüte 01/2014 Seeclub Thun 3

5 in Arbeit ist. Auch wenn in absehbarer Zeit eine positive Antwort bei den Behörden erreicht werden kann, gilt es vor einer Realisierung die Finanzierung zu regeln. Diese Hürde werden wir nur überschreiten können, wenn alle Vereinsmitglieder mithelfen werden. Die Sitzungen des Vorstandes waren stets sehr befrachtet, trotzdem fanden wir das eine und andere Mal Zeit für ein Kaffee nach der Sitzung. Ich möchte mich bei allen Kolleginnen und Kollegen ganz herzlich für ihr Engagement und ihre unermüdliche Arbeit bedanken wie auch für die gute Zusammenarbeit. Aus beruflichen und persönlichen Gründen verlassen uns leider Beatrix Bilger und Fränzi Berger was wir sehr bedauern. Ich wünsche Ihnen alles Gute und hoffe, dass wir sie ab und zu im Club antreffen werden. Gleichzeitig hoffen wir, würdige Ersatzleute (Frauen oder Männer) zu finden (gilt eigentlich als Aufruf an alle Mitglieder!). Ich freue mich, Euch zahlreich an der diesjährigen GV zu begrüssen wo neben den Traktanden auch die Kameradschaft gepflegt werden kann. Euer Präsident Flüstertüte 01/2014 Seeclub Thun 4

6 News aus dem Vorstand Nach unendlich langer Reparaturzeit konnte der Thunerstern im Spätherbst wieder für den Ruderbetrieb frei gegeben werden. Eine falsche Ausmessung des neuen Auslegers durch die Reparaturfirma bewirkte die lange Ausfallzeit. Der Vorstand hat entschieden den Cumulus nicht mehr zu sanieren. Eine Revision der Schale hätte rund Franken gekostet. Dies ohne Garantie für dass das Boot wieder für längere Zeit dicht gewesen wäre. Das Geld soll nun im Hinblick auf eine Neubeschaffung gespart werden. Am 12. Dezember war der Vorstand des SCT beim Vorstand des RCT zum Abendessen eingeladen. Diese Vorstandstreffen dienen dazu das freundnachbarschaftliche Verhältnis zwischen den beiden Rudervereinen auf dem Thunersee zu pflegen. Flüstertüte 01/2014 Seeclub Thun 5

7 Mitgliederzahlen 2013 Mitgliederbestand des Seeclub Thun (Stand ) Insgesamt 289 (Vorjahr 296) Passive Mitglieder 123 (Vorjahr 125) Aktive Mitglieder 166 (Vorjahr 171) Eintritte in 2013 Ein herzliches Willkommen an die neuen Mitglieder: Kategorie Nachname Vorname SEN Berri Seraina EHE Born Jürg EHE Fahrni Adrian SEN Fahrni Ritz Katharina SEN Friedrich Walter SEN Liechti Peter SEN Müller Christian EHE Neyenhuys Annetta SEN Neyenhuys Andre SEN Reimann Livia SEN Rüeger Franziska SEN Scholl Born Rita VSEN Sentürk Arthur SEN Steiner Angelika VSEN Steiner Daniel SEN von Grünigen Markus SEN Wyss Christine Flüstertüte 01/2014 Seeclub Thun 6

8 Flüstertüte 01/2014 Seeclub Thun 7 Austritte im 2013 Achermann Barbara Aegerter Stephanie Bochud René Braun Anton Bürki Loris Danese Lara Elmiger Annina Garcia Juan Hänni Christian Kuster Martin Lütolf Ulrich Meuli-Thomas Verena Pausch Janine Pieren Jakob Rosshoff Konstantin Saameli Regula Schmid Roger Schüller Joana Seger Evelyne Stärkle Verena Steiner Judith Thomes Jill Vitale Barbara Weiss Timo Wyss Peter Wyss Ruedi Dührsen Thomas Maurer Marc Schreier Thomas

9 Bericht Leistungssport Im Herbst 2012 sind wir mit folgenden Athleten in die Vorbereitung der Saison 2013 gestartet: Yanick Oesch (2000), Charlotte Neyenhuys (1998), Claudia Klopfenstein (1998), Bettina Straubhaar (1997), Florentyna Hödl (1998), Sonja Beutler (1998), Debora Hofer (1997), Konstantin Rosshoff (1996), Maurice Hödl (1993), Fabian Kopp (1993) und Fabienne Pohle (1993). Leider hat sich im Verlauf der Saison Konstantin Rosshoff aus persönlichen Gründen aus dem Regattateam verabschiedet. Auch Fabian und Maurice mussten wegen ihren Lehrabschlussprüfungen ab Frühling 2013 kürzer treten und konnten deswegen keine Regatten bestreiten. Im Trainerteam engagiert haben sich Sandro Bachmann, Fabi Albrecht, Moira Straubhaar und wir beiden Chefinnen Leistungssport. Damit hat sich die Trainerarbeit auf mehrere Schultern verteilt und die zeitliche Belastung für die einzelne Person hat sich ein wenig reduziert. Immerhin gab es pro Woche durchschnittlich ca. fünf Trainings zu betreuen (exkl. Trainingslager und Betreuung an den Regatten). Fürs erste Trainingslager und zur allgemeinen Ertüchtigung sind die Athleten vom nach Gadmen gereist und haben sich dort auf den dünnen wackligen Brettern fit gehalten bzw. ihre Fitness verbessert. Langlaufen ist ein sehr geeigneter Ausgleichssport für Ruderer. Wie jedes Jahr haben wir (mit unterschiedlicher Besatzung, abhängig vom Trainingseinsatz und Zielen) während des Winters an den drei Langstreckentests sowie an den Rowing Indoors teilgenommen. Fürs erste Mal haben die Rowing Indoors in Zug statt gefunden. In den Frühlingsferien kurz vor dem Startschuss für die erste Regatta sind wir zusammen mit den Regattierenden des Seeclubs Interlaken und des Rowing Clubs Bern nach Tenero ins Trainingslager gereist. Am Trainingslager haben alle mit vollem Einsatz teilgenommen. Auch wettermässig konnten wir uns sehr glücklich schätzen: Es war eine der schönsten und wärmsten Wochen im Frühling. Wie auch schon im vorderen Jahr war die Infrastruktur wie auch die Verpflegung sehr gut. Die erste Regatta fand traditionsgemäss in Seewen am Lauerzersee statt. Alle gestarteten Boote sind dort bestens in die neue Saison gestartet. Die zehn Wochen zwischen erster Regatta und Schweizer Meisterschaft verfliegen jeweils im Nu. Sie sind angefüllt mit Trainings, Trainingsweekends und ande- Flüstertüte 01/2014 Seeclub Thun 8

10 ren Regatten. Eine davon fand das erste Mal statt: In Schmerikon am Obersee. Das Wasser war akzeptabel, die Organisation war auch in Ordnung leider war der Platz an sich nicht sehr ideal für eine Ruderregatta und beim Einwassern musste man lange warten. Wie gesagt, schneller als gedacht stand die Schweizer Meisterschaft vor der Tür. Alle Boote hatten während der Saison gute Rennen abgeliefert und durften daher auch an der SM starten. Zur besseren Vorbereitung sind wir bereits am Freitagnachmittag angereist. Schon zu diesem Zeitpunkt herrscht am Rotsee jeweils geschäftiges Treiben. Folgende Boote des Seeclubs Thun haben folgende Plätze erzielt: Skiff Juniorinnen U17 (Debora Hofer): 2. Platz; Doppelvierer Juniorinnen U17(Sonja Beutler, Florentyna Hödl, Debora Hofer, Bettina Straubhaar): 4. Platz; Doppelzweier Juniorinnen U17 (Beutler Sonja, Bettina Straubhaar): 9. Platz; Skiff Junioren U15 (Yanick Oesch): 11. Platz. Ebenfalls am Start waren Claudia Klopfenstein und Charlotte Neyenhuys im Doppelzweier Juniorinnen U17, sie hatten leider Pech und konnten sich nicht für die Finals am Sonntag qualifizieren. Insgesamt waren wir zufrieden mit den an der SM erzielten Resultaten. Speziell hervorheben möchten wir die Teilnahme von Debora Hofer an der Junioren Weltmeisterschaft in Trakai im Doppelvierer. Die Mannschaft hat den Wettkampf auf dem beachtenswerten 10. Platz beendet. Herzliche Gratulation! Auf Ende der Saison 2013 also mit der SM haben wir, Franziska Berger und Irina Straubhaar, uns sowohl mit einem lachenden wie auch mit einem weinenden Auge aus dem aktiven Trainergeschäft zurück gezogen. Der Abschied ist uns nicht leicht gefallen, aber wir sind der Meinung, Veränderungen bieten auch immer wieder Platz für neue Chancen. Seit Herbst 2013 hat sich nun ein neues Trainerteam um Fabi Albrecht mit Sandro Bachmann, Moira Straubhaar und Ralf Blase gebildet. Wir freuen uns, dass sie diese Aufgabe übernommen haben. Irina Straubhaar und Fränzi Berger Flüstertüte 01/2014 Seeclub Thun 9

11 Breitensport im Winter Unser Ruderbetrieb läuft im Winter im üblichen Rahmen weiter. Normalerweise haben wir auf dem Thunersee im Winter bekanntlich die besten Ruderbedingungen und bisher waren die Bedingungen durch die warmen Temperaturen sogar noch besser als wir es gewohnt sind. Unser traditionelles Weihnachtsrudern hat am bei guten Ruderbedingungen stattgefunden. Trotz den Verlockungen der Berge und trotz Vorweihnachtsstress haben wir zwei Boote auf dem Wasser gehabt. Ebenso traditionell haben wir uns nach dem Rudern bei Teresa (s. Bild auf nächster Seite) getroffen, um uns mit einem warmen Glögg zu stärken und um uns aufzuwärmen. Als Jahreseröffnung haben wir dieses Jahr versuchsweise ein Neujahrsrudern durchgeführt. Verständlicherweise haben sich nicht so viele am Neujahrstag schon am Morgen beim Rudern einfinden mögen, aber die Anwesenden Flüstertüte 01/2014 Seeclub Thun 10

12 wurden dafür zuerst durch gute Ruderbedingungen und nachher durch etwas Schampus mit Panettone belohnt Wir sind zwar noch mitten im Winter, falls man die Jahreszeit dieses Jahr bisher als solche bezeichnen kann. Vielleicht ändert es sich bis die Zeitschrift mal gedruckt ist. Wir machen uns für die kommende Sommersaison aber bereits Gedanken. Die Breitensportumfrage haben wir nicht vergessen sondern wir werden uns bemühen, so viel von Euren Wünschen umzusetzen, wie wir vermögen. Zunächst gibt es die erfreuliche Nachricht, wie die meisten sicher schon gesehen haben, dass unsere Regattierenden im Frühling wieder Technikkurse organisieren. Man kann sich schon anmelden. Wir müssen uns natürlich bei Euren Wünschen auf das konzentrieren, wofür ein generelles Bedürfnis besteht, beispielsweise auf Skiffkurse. Diese wollen wir dieses Jahr auf eine solide Basis stellen. Wir werden dieses Jahr auch einen Wiedereinstiegkurs am 8. Mai für diejenigen organisieren, die sich nach einer Pause nicht so recht trauen, einfach so wieder rudern zu kommen. Weiter sind Kenterübungen vorgesehen sowie einmal monatlich am Donnerstagabend eine Technikvertiefung. Das ist noch nicht ganz alles, was wir vorhaben, aber wir möchten auch nicht Hoffnungen erwecken, die wir vielleicht nicht erfüllen können. Wir hoffen bei unseren Bestrebungen wie immer auf Unterstützung durch die langjährigen und erfahrenen Clubmitglieder. Euer Breitensportleiter Bo Engberg Flüstertüte 01/2014 Seeclub Thun 11

13 Materialbericht Auch im Jahr 2013 entstanden an Motor- und Clubbooten einige Schäden. Motorboote: Im Juni war wieder einmal die amtliche Schiffprüfung vom Schlauchboot Quicksilver fällig. Der Yamaha Zweitakt-Motor erfüllte dabei die technischen Anforderungen nicht mehr. Wir standen vor der Entscheidung, den Motor für ca Fr. zu revidieren oder zu ersetzen. Da der Motor im 17. Betriebsjahr ist, und Zweitakt-Motoren nur noch bis ins Jahr 2017 betrieben werden dürfen, war die Entscheidung für den Kauf eines neuen Viertakt- Aussenbordmotor klar. Die Zeit und vor allem die rauchenden Gäste auf dem Floss setzen der Persenning des Motorboots Barra zu. Sie musste dieses Jahr ersetzt werden. Schade, dass die Leute ihre Zigarettenstummel auf die Persenning werfen und so Brandlöcher erzeugen. Anziehungspunkt Markierungspfosten BLS Schiffswerft In der Saison 2013 war die Anziehungskraft der Markierungspfosten der BLS- Schiffswerft bemerkenswert. Bereits im Januar schaffte es das Regattateam mit den Doppelzweier Völzli mit einem dieser Pfosten zu kollidieren. Dabei verbog sich der Flügelausleger und musste ersetzt werden. Auch eine Fitnessmannschaft traf mit dem Doppelvierer Thunerstern einen der Pfosten. Der Ersatz dieses Auslegers ist ein Beispiel für Pleiten, Pech und Pannen. Da die Firma Filippi von diesem Boot keine Pläne hatte, wurde anlässlich der Regatta Greifensee das Boot ausgemessen. Mit Hilfe dieser Masse wurde ein Ausleger produziert. Etwas ist beim Messen und/oder in der Produktion schief gelaufen, denn der 1. Versuch stimmte in der Höhe nicht. Daraufhin begab sich der Thunerstern auf eine Reise in die Werft in der Ostschweiz, um den Ausleger anzupassen. Ruderschuhe und Rollsitze: Nach wie vor bin ich erstaunt, dass ich von Euch nicht rechtzeitig informiert werde, wenn der eine oder andere Ruderschuh sich in Einzelteile auflöst, ein Rollsitz kaputt geht oder eine Rollbahn so holprig wie ein Flussbett ist. Ich bitte Euch, mir umgehend ein zu senden, wenn ihr feststellt, dass in einem Boot die Ruderschuhe, ein Rollsitz oder eine Rollschiene nicht mehr in gutem Zustand sind. An dieser Stelle möchte ich allen danken, die mir Bootsschäden rechtzeitig melden und/oder selber beheben. Gute Fahrt im 2014, Reto Schwarzwälder Flüstertüte 01/2014 Seeclub Thun 12

14 Einladung und Traktandenliste 104. GV des SC Thun Freitag, 7. März 2014, Uhr im Hotel Restaurant Rathaus, Thun, Velschensaal Traktandenliste 1. Genehmigung des Protokolls der GV Genehmigung des schriftlich vorliegenden Berichts des Präsidenten 3. Genehmigung der schriftlich vorliegenden Berichte aus den Bereichen - Leistungssport - Breitensport 4. Genehmigung des Jahresberichts des Materialverwalters 5. Genehmigung der von den Rechnungsrevisoren geprüften Bilanz und Jahresrechnung 6. Bestätigung des Mietvertrages mit der Bootshausgenossenschaft 7. Festsetzung der Jahresbeiträge und Genehmigung des Budgets für das kommende Jahr Solidaritätsbeitrag an die Naturarena Rotsee 8. Wahl des Vorstandes 9. Wahl der Rechnungsrevisoren 10. Behandlung von Anträgen der Mitglieder Antrag Lothar Straubhaar: Mitgliedervorschläge zu reduziertem Sanierungsprojekt Bootshaus Scherzligweg 28, Thun mit Diskussion und anschliessenden Abstimmungen 11. Bekanntgabe der Jahresleistung der Ruderinnen, Ruderer und Boote 12. Ehrungen und Verleihung von Auszeichnungen und Preisen Flüstertüte 01/2014 Seeclub Thun 13

15 13. Verschiedenes Information zur Sanierung / Neubau Bootshaus Anträge von Mitgliedern, über die an der GV beschlossen werden soll und die sich nicht auf ordentliche Traktanden beziehen, sind spätestens 4 Wochen vor der GV beim Präsidenten zuhanden des Vorstandes schriftlich einzureichen. Der Vorstand freut sich, neben Aktiven auch möglichst viele Passiv-Mitglieder begrüssen zu dürfen. Der Vorstand SCT Flüstertüte 01/2014 Seeclub Thun 14

16 Kalt, kalt, kalt.im Frühjahr 2013 am Lauerzersee Flüstertüte 01/2014 Seeclub Thun 15

17 Gewinn cool and clean Wettbewerb Sport rauchfrei 2013 Kategorie Gesamtverein And the winner is... Der Seeclub Thun! «cool and clean» ist das Präventionsprogramm im Schweizer Sport und setzt sich für fairen und sauberen Sport ein. Der Seeclub hat 2013 erstmals als Verein daran teilgenommen. Die Statutenänderung bezüglich der Ethic Charta wurde an der letzten GV umgesetzt und somit alle Teilnahmebedingungen erfüllt. Die Gewinner des Wettbewerbs «Sport rauchfrei» 2013 stehen fest. Und der Seeclub Thun hat stolze 2'000.- CHF gewonnen! Unser Engagement hat sich also gelohnt. Herzlichen Dank allen die das unterstützt haben. Technikwochendende im Seeclub Thun Verbessere deine Rudertechnik mit einer Aussenansicht von Trainern und Trainierinnen aus dem Regattasport, modernen Methoden und gezielten Übungen! Datum:26./ Kosten: CHF Fragen und Anmeldungen gehen an Anmeldeschluss: Flüstertüte 01/2014 Seeclub Thun 16

18 Auch über dem See kann die Stimmung verführerisch sein. (abendliche Stimmung über dem Schloss Thun) Flüstertüte 01/2014 Seeclub Thun 17

19 Jahresbericht Bootshaus-Genossenschaft Thun (BHG) An der ordentlichen GV vom 8. März 2013 wurde infolge Demission des Präsidenten Heinz Flükiger und des Kassiers Mario Steinacher neu Mario Meinen als Präsident, Max Sigrist als Kassier und Thomas Straubhaar als Sekretär gewählt. Im Geschäftsjahr 2013 beschäftigte sich eine Arbeitsgruppe mehrheitlich mit dem Vorprojekt für den Neubau des Clubhauses. Dazu wurden erste Gespräche mit der Stadt Thun geführt. Im zweiten Schritt wurde ein Modell vom Clubhaus und der Umgebung erstellt. Auch Ansichts- und Schnittpläne wurden dazu ausgearbeitet. Mit diesen Unterlagen ist das Projekt dem Vorstand des SCT und der Bauverwaltung der Stadt Thun vorgestellt worden. Am Bootshaus wurden nur kleinere Unterhaltsarbeiten ausgeführt. Den Verwaltungsmitgliedern und den beigezogen Fachexperten wünsche ich ein erfolgreiches, glückliches neues Jahr und danke ich für die gute Zusammenarbeit im vergangen Geschäftsjahr. Januar 2014 Mario Meinen Flüstertüte 01/2014 Seeclub Thun 18

20 Einladung zur 35. Generalversammlung der Bootshaus- Genossenschaft Thun (BHG) Freitag 7. März 2014 um 19:00 Uhr Im Restaurant Rathaus in Thun / Velschensaal Traktanden: 1. Genehmigung des Protokolls der ordentlichen GV vom Genehmigung des Jahresberichtes 3. Abnahme von Bilanz und Jahresrechnung 2013 und Entlastung der Verwaltung, (Bericht der Revisoren) 4. Genehmigung des Budgets 5. Beschlussfassung über die Verwendung der zur Verfügung stehenden Geldmittel 5. Festsetzung des Preises der Anteilscheine 6. Wahl des Präsidenten, der übrigen Mitglieder der Verwaltung und der Kontrollstelle 7. Beschlussfassung über Anträge von Mitgliedern, welche dem Vorstand mindestens 8 Tage vor der Versammlung schriftlich eingereicht werden, 8. Beschlussfassung über die Gegenstände, die der Generalversammlung durch das Gesetzt oder die Statuten vorbehalten sind 9.Verschiedenes Der Präsident Mario Meinen Flüstertüte 01/2014 Seeclub Thun 19

21 Swiss Rowing Indoors am 25. Januar 2014 in Zug Die Swiss Rowing Indoors, Schweizermeisterschaftsrennen auf dem Rudergerät, fanden dieses Jahr das erste Mal in der Sporthalle in Zug statt. Begleitet, unterstützt, beruhigt, aufgemuntert und alles was dazu gehört, wurden wir von Fabi Albrecht und Moira Straubhaar. Als wir in der Halle eintrafen, waren die ersten Rennen bereits voll im Gange. Die Zuschauer konnten die Rennen von der Tribüne aus auf einer riesigen Leinwand verfolgen. Die Athleten starteten in zwei Reihen mit je 20 Ergometern. Obwohl Absperrungen die Ergometer vom Publikum trennten, war dieses während der Rennen nicht zu überhören. Für die Athleten nicht immer angenehm, für die Zuschauer eine super Stimmung Nach dem Rennen erhielt jeder Athlet einen Erinnerungspreis, bevor er/sie sich auf die bereitgestellten Ergometer fürs Ausrudern begeben konnte. Dies war vor allem nötig für diejenigen, welche am nächsten Tag in Mulhouse an dem Langstreckentest starteten. Alle Athleten zeigten super Leistungen und erreichten ihre persönliche Bestzeit, weshalb wir zufrieden und glücklich nach Hause fahren konnten. Sonja Beutler Resultate: Juniorinnen U19 5. Debora Hofer 07: Sonja Beutler 08: Bettina Straubhaar 08:11.6 Juniorinnen U Noemi Gehrken 06: Claudia Klopfestein 06:21.2 Junioren U Yanick Oesch 03: Jamie Shore 04:11.3 Flüstertüte 01/2014 Seeclub Thun 20

22 Wanderruderfahrten in Deutschland Auch dieses Jahr gibt es wieder die Möglichkeit, auf Wanderruderfahrten in Deutschland teilzunehmen. Für beide Fahrten sind 5 Plätze für uns reserviert. Bis zum 18. Februar kann grundsätzliches Interesse an einer Teilnahme an meine Mailbox (ursulahuser@bluewin.ch) geschickt werden. Programm: Vom 29. Mai bis 1. Juni Wanderfahrt auf der Ruhr, von Schwerte nach Mülheim, ca. 87 km Ruderstrecke. Die Ruhr ist ein kleiner Fluss ohne Großschifffahrt, mitten im Ruhrgebiet, aber mit viel Natur und kleineren Stauseen. Vom 2. bis 4. Oktober führt eine Ausfahrt vom heimischen Steg in Neckarelz in einer Tagesetappe nach Eberbach. Am ist in Eberbach das Wanderrudertreffen Baden-Württemberg mit rudern und geselligem Programm. Am wollen wir weiter auf dem Neckar nach Heidelberg rudern. Ursula Hauser Inserat Jost Druck Flüstertüte 01/2014 Seeclub Thun 21

23 Die nächsten Termine Wann Was Zeit Ort März 7. GV Boothausgenossenschaft und Seeclub 19:00 / 20:00 Hotel / Restaurant Rathaus Einführungskurs Teil 1 Bootshaus April Einführungskurs Teil 2 Bootshaus 26./27. Technikkurs Bootshaus Mai 8. Kurs für Wiedereinsteiger Bootshaus 24. Bootshausputz 09:00 Bootshaus 29. Anrudern und Mittagessen 09:00 Boothaus Die fett geschriebenen Termine sind für alle Aktiv-Mitglieder obligatorisch! Die nachstehenden Angaben gelten während des ganzen Jahres bis auf Widerruf: Montag 09.00h* Bo Engberg / Heinz Flükiger Montag 18.00h** offen Mittwoch 09.00h* Bo Engberg / Heinz Flükiger Mittwoch oder Donnerstag 05.45h* Markus Fanta Donnerstag 18.30h Bo Engberg / Heinz Flükiger Samstag 14:00h Bo Engberg / Heinz Flükiger Täglich 08.30h*** H.P. Letsch *Interessierte melden sich bei der jeweilligen Leitung an ** Traditioneller Termin der Fortgeschrittenen. Erscheinende Mannschaftsruderer werden betreut *** Bei Hans Peter Letsch telefonisch anfragen ( ) Flüstertüte 01/2014 Seeclub Thun 22

24 Vorstand SCT Adressliste Präsident Thomas Straubhaar P (VS) Bel-Air Weg 5 Mob Thun Mail thomas.straubhaar@bluewin.ch Kassier Max Sigrist P/G (VS) Rosenweg 10 Mob Uetendorf Mail sigrist.max@tcnet.ch Sekretär Karl Simmler P (VS) Blochstrasse 57 Mob Oberhofen Mail karl.simmler@bluewin.ch Chefinnen Irina Straubhaar P Leistungssport Bel-Air Weg 5 (VS, RA) 3600 Thun Mail leistungssport@seeclubthun.ch Chef Breitensport Bo Engberg P (VS, RA) Baumgartenrain Thun Mail bo.engberg@swissonline.ch Materialverwalter Reto Schwarzwälder P (VS, RA) Hochfeldstrasse 6 G Bern Mail schwarzwaelder.linz@bluewin.ch Bootshauswartin Evi Meier P Scherzligweg Thun Mail evimeier@postmail.ch Mitgliederbetreuerin Beatrix Bilger P Mittelstrasse 6 Mob Steffisburg Mail mitglieder@seeclubthun.ch Beisitzer vakant Flüstertüte 01/2014 Seeclub Thun 23

Vorbemerkung: Die in den Statuten genannten Personen verstehen sich immer beiderlei Geschlechts.

Vorbemerkung: Die in den Statuten genannten Personen verstehen sich immer beiderlei Geschlechts. Seeclub Biel Statuten Vorbemerkung: Die in den Statuten genannten Personen verstehen sich immer beiderlei Geschlechts. I. Name und Flagge Art. 1 II. Art. 2 Art. 3 III. Art. 4 Der am 14. Mai 1886 gegründete

Mehr

Der Rennstall für Rennpferdefreunde Stall MUSTER

Der Rennstall für Rennpferdefreunde Stall MUSTER Der Rennstall für Rennpferdefreunde Stall MUSTER STATUTEN I Allgemeines Art. 1 Name und Sitz Art. 2 Zweck 1. Unter dem Namen Stall MUSTER besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff ZGB. 2. Sitz des Stall

Mehr

seeclubthun Seeclub Thun 02 / 2013 F l ü s t e r t ü t e

seeclubthun Seeclub Thun 02 / 2013 F l ü s t e r t ü t e seeclubthun Seeclub Thun 02 / 2013 F l ü s t e r t ü t e Impressum Auflage: 300 Flüstertüte: Eine Produktion des Seeclubs Thun, erscheint dreimal jährlich. Redaktion: Debora Hofer arobed@bluewin.ch Internet:

Mehr

Statuten der Pferdezuchtgenossenschaft Bern-Mittelland

Statuten der Pferdezuchtgenossenschaft Bern-Mittelland I Seite 1/6 Name, Sitz und Zweck Artikel 1 Unter dem Namen "Warmblutpferdezucht-Genossenschaft Bern- Mittelland" besteht eine auf unbestimmte Dauer gegründete Genossenschaft mit Sitz in Graben. II Zweck

Mehr

Badminton-Club Trimbach

Badminton-Club Trimbach Badminton-Club Trimbach Statuten I. Name, Zweck, Sitz, Haftbarkeit, Vereinsjahr Name und Rechtsnatur 1. Der Badminton-Club Trimbach (nachstehend BCT genannt) ist ein konfessionell und politisch neutraler

Mehr

I. Name und Sitz. II. Zweck

I. Name und Sitz. II. Zweck I. Name und Sitz Art. 1 Unter der Bezeichnung «Club 50» besteht ein am 26. April 1983 gegründeter Verein im Sinne von Art.60 ff ZGB mit Sitz in Schaffhausen. Art. 2 Der Verein bezweckt: II. Zweck - die

Mehr

Statuten der Rudergesellschaft Zürich RGZ gegründet am 5. Juni 1997

Statuten der Rudergesellschaft Zürich RGZ gegründet am 5. Juni 1997 Statuten der Rudergesellschaft Zürich RGZ gegründet am 5. Juni 1997 I. Name und Zweck Art. 1: Name, Sitz und Zweck Für die Rudergesellschaft Zürich (im folgenden nur noch RGZ) sind folgende Grundsätze

Mehr

Unter dem Namen Seniorenverein Arlesheim besteht ein parteipolitisch und konfessionell unabhängiger Verein gem. Art. 60ff ZGB mit Sitz in Arlesheim.

Unter dem Namen Seniorenverein Arlesheim besteht ein parteipolitisch und konfessionell unabhängiger Verein gem. Art. 60ff ZGB mit Sitz in Arlesheim. 1. Name und Zweck Unter dem Namen Seniorenverein Arlesheim besteht ein parteipolitisch und konfessionell unabhängiger Verein gem. Art. 60ff ZGB mit Sitz in Arlesheim. Der Verein wurde am 07.11.1938 unter

Mehr

Seit Statuten des Pool Billard Club Summaprada

Seit Statuten des Pool Billard Club Summaprada Seit 1978 Statuten des Pool Billard Club Summaprada PBC Summaprada seit 1978 www.pbc-summaprada.ch I. Name, Sitz, Zweck und Haftung 1. Unter dem Namen PBC Summaprada Besteht seit dem 01. März 1978 in Summaprada/Cazis

Mehr

Statuten des Schwimmclubs Chur

Statuten des Schwimmclubs Chur Statuten des Schwimmclubs Chur Art. 1 Name/ Rechtsform Unter dem Namen Schwimm Club Chur besteht ein Verein, der politisch und konfessionell neutral ist, und für den die Bestimmungen von Art. 60ff ZGB

Mehr

Statuten der Guggenmusik StÄder SchÄnzer

Statuten der Guggenmusik StÄder SchÄnzer Statuten der Guggenmusik StÄder SchÄnzer GegrÅndet 30. Juli 1966 Art. 1 Unter dem Namen StÄder SchrÄnzer hat sich in Alpnachstad zum Zwecke der FÇrderung und Hebung der fasnächtlichen Unterhaltung ein

Mehr

Statuten. der. Interessengemeinschaft Effektive Mikroorganismen Schweiz, IG-EM.ch

Statuten. der. Interessengemeinschaft Effektive Mikroorganismen Schweiz, IG-EM.ch Statuten der Interessengemeinschaft Effektive Mikroorganismen Schweiz, IG-EM.ch Inhaltsverzeichnis I NAME, SITZ UND ZWECK DES VEREINS... 3 ART. 1 NAME UND SITZ... 3 ART. 2 ZWECK... 3 ART. 3 VERBINDUNGEN...

Mehr

Generalversammlung v Statutenänderung

Generalversammlung v Statutenänderung Generalversammlung v. 13.1.2018 Statutenänderung Art. 7 Abs. 1 Generalversammlung: Die GV entscheidet mit einer Mehrheit von 2/3 der anwesenden Stimmen über die Änderung der Statuten, die Auflösung, die

Mehr

SPONSORING CLUBHAUS FIRMEN

SPONSORING CLUBHAUS FIRMEN SPONSORING CLUBHAUS FIRMEN See Club Thun fit durch Rudern Steigen Sie mit uns ins Boot UMBAU BOOTSHAUS Unser Bootshaus, Baujahr 1910, am Scherzligweg 28 in Thun muss saniert werden. Helfen Sie uns, den

Mehr

37.Generalversammlung 18. Januar 2019

37.Generalversammlung 18. Januar 2019 37.Generalversammlung 18. Januar 2019 Restaurant Adler, Schlossstrasse 1, 9526 Zuckenriet Traktandenliste: 1. Begrüssung, Entschuldigungen, Wahl der Stimmenzähler 2. Genehmigung des Protokolls der letzten

Mehr

Statuten. des. HGV Handwerker- und Gewerbeverein Elgg

Statuten. des. HGV Handwerker- und Gewerbeverein Elgg Statuten des HGV Handwerker- und Gewerbeverein 8353 Elgg gegründet am: 01.05.1892 Statutenänderung: 30.04.1924 Statutenänderung: 01.01.1955 Statutenänderung: 30.03.1987 Statutenänderung: 30.01.2008 Statutenänderung:

Mehr

SPONSORING CLUBHAUS PRIVATPERSONEN

SPONSORING CLUBHAUS PRIVATPERSONEN SPONSORING CLUBHAUS PRIVATPERSONEN See Club Thun fit durch Rudern Steigen Sie mit uns ins Boot UMBAU BOOTSHAUS Unser Bootshaus, Baujahr 1910, am Scherzligweg 28 in Thun muss saniert werden. Helfen Sie

Mehr

A u sgabe 2 / Flüstertüte

A u sgabe 2 / Flüstertüte A u sgabe 2 / 2016 Flüstertüte Impressum Auflage: 300 Flüstertüte: Eine Produktion des Seeclubs Thun, erscheint ca. dreimal jährlich. Titelbild: Debora Hofer und Andrea Fürholz im Vorlauf der U23-WM in

Mehr

Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus. Statuten

Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus. Statuten Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus Statuten 1 FIRMA, SITZ UND DAUER. Art. 1 Unter dem Namen Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus, im Weiteren dieser Statuten Verein genannt, besteht ein Verein

Mehr

TISCHTENNIS CLUB WOLLERAU STATUTEN DES TISCHTENNIS CLUB WOLLERAU

TISCHTENNIS CLUB WOLLERAU STATUTEN DES TISCHTENNIS CLUB WOLLERAU TISCHTENNIS CLUB WOLLERAU www.ttc-wollerau.ch Postfach 603 8832 Wollerau STATUTEN DES TISCHTENNIS CLUB WOLLERAU I. Name und Zweck 1. Unter dem Namen Tischtennis Club Wollerau' (TTC Wollerau) besteht ein

Mehr

STATUTEN. des Vereins Schulkinder Darjeeling. Art. 1

STATUTEN. des Vereins Schulkinder Darjeeling. Art. 1 STATUTEN des Vereins Schulkinder Darjeeling I. Name, Sitz und Zweck Art. 1 Unter dem Namen "Verein Schulkinder Darjeeling" besteht auf unbestimmte Dauer mit Sitz in Naters ein gemeinnütziger Verein gemäss

Mehr

KTV Illgau (Katholischer Turnverein Illgau)

KTV Illgau (Katholischer Turnverein Illgau) KTV Illgau (Katholischer Turnverein Illgau) I. Name, Sitz, Zugehörigkeit Art. 1 Name, Sitz Unter dem Namen Katholischer Turnverein Illgau (KTV Illgau) besteht ein Verein gemäss Art. 60 ff des Schweizerischen

Mehr

Statuten der Gesellschaft Waffen und Militaria (GWM)

Statuten der Gesellschaft Waffen und Militaria (GWM) Statuten der Gesellschaft Waffen und Militaria (GWM) 1. Name und Sitz Art 1 Unter dem Namen Gesellschaft Waffen und Militaria (GWM) besteht ein Verein im Sinne von Art 60 ff ZGB. Der Verein besteht auf

Mehr

STATUTEN. Der Verein bezweckt die Wahrnehmung und Förderung gemeinsamer Interessen der Vereinsmitglieder.

STATUTEN. Der Verein bezweckt die Wahrnehmung und Förderung gemeinsamer Interessen der Vereinsmitglieder. 1. Name STATUTEN 1.1. Unter dem Namen GTS / FJR - Club Suisse besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff ZGB, soweit nicht nachstehend eine andere Regelung getroffen wird. 1.2. Die Dauer des Vereins ist

Mehr

1 NAME, SITZ UND ZWECK MITGLIEDSCHAFT... 1

1 NAME, SITZ UND ZWECK MITGLIEDSCHAFT... 1 BOXRING ZÜRICHSEE POSTFACH 8810 HORGEN 1 Inhalt 1 NAME, SITZ UND ZWECK... 1 2 MITGLIEDSCHAFT... 1 2.1 VORSTANDSMITGLIEDER... 1 2.2 AKTIVMITGLIEDER... 1 2.3 FREIMITGLIEDER... 1 2.4 EHRENMITGLIEDER... 1

Mehr

S T A T U T E N Club Jazz Meile

S T A T U T E N Club Jazz Meile S T A T U T E N Club Jazz Meile 26.03.16 Seite 1 Prolog: Personenbezeichnungen umfassen immer beiderlei Geschlecht. 1. Name, Sitz und Zweck Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Jazz Meile besteht ein Verein

Mehr

Datenschutz-Forum STATUTEN DATENSCHUTZ-FORUM SCHWEIZ

Datenschutz-Forum STATUTEN DATENSCHUTZ-FORUM SCHWEIZ STATUTEN DATENSCHUTZ-FORUM SCHWEIZ Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Name und Sitz Art. 2 Zweck Mitgliedschaft Art. 3 Grundsatz Art. 4 Einzelmitglieder Art. 5 Kollektivmitglieder Art. 6 Ehrenmitglieder Art.

Mehr

Statuten. Veloclub Landesgrenze Basel. Gründungsjahr Statuten VCL 2017 Seite 1 von Februar 2017/ gw

Statuten. Veloclub Landesgrenze Basel. Gründungsjahr Statuten VCL 2017 Seite 1 von Februar 2017/ gw Statuten Veloclub Landesgrenze Basel Gründungsjahr 1909 Statuten VCL 2017 Seite 1 von 9 25. Februar 2017/ gw Inhaltsverzeichnis Name / Sitz / Zweck 4 Name / Sitz 4 Zweck 4 Mitgliedschaft 4 Gliederung 4

Mehr

STATUTEN. für den Bogenschützen-Club Chur 10. NOVEMBER Revision 2017 BSC CHUR

STATUTEN. für den Bogenschützen-Club Chur 10. NOVEMBER Revision 2017 BSC CHUR STATUTEN für den Bogenschützen-Club Chur Revision 2017 10. NOVEMBER 2017 BSC CHUR Inhalt 1 Rechtsform, Sitz und Zweck... 2 2 Haftung... 2 3 Verbandsmitgliedschaft... 2 4 Organisation... 2 5 Rechnungswesen...

Mehr

42. ordentliche Hauptversammlung vom 05. November 2010, Uhr im Restaurant Kreuz, Allmendingen b. Thun

42. ordentliche Hauptversammlung vom 05. November 2010, Uhr im Restaurant Kreuz, Allmendingen b. Thun 42. ordentliche Hauptversammlung vom 05. November 2010, 20.00 Uhr im Restaurant Kreuz, Allmendingen b. Thun Traktanden: 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Genehmigung der Traktanden 4. Protokoll

Mehr

Aktivmitglieder sind stimm- und spielberechtigt. Passivmitglieder sind weder spiel- noch stimmberechtigt.

Aktivmitglieder sind stimm- und spielberechtigt. Passivmitglieder sind weder spiel- noch stimmberechtigt. Statuten März 2016 NAME, SITZ UND ZWECK Name, Sitz und Zweck Anschlüsse Artikel 1 Unter dem Namen Tennisclub Berg besteht, mit Sitz in Berg TG, ein Verein im Sinne von Art. 60 ff ZGB. Der Club bezweckt

Mehr

DEIN VEREIN. DEINE REGION. GENERALVERSAMMLUNG

DEIN VEREIN. DEINE REGION. GENERALVERSAMMLUNG DEIN VEREIN. DEINE REGION. GENERALVERSAMMLUNG TRAKTANDENLISTE 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Abnahme Protokoll der vergangenen Generalversammlung 3. Jahresberichte 4. Abnahme des Revisionsberichtes und der

Mehr

SKI- UND WANDERGRUPPE KAUFLEUTE ZÜRICH

SKI- UND WANDERGRUPPE KAUFLEUTE ZÜRICH Portrait / Statuten SKI- UND WANDERGRUPPE KAUFLEUTE ZÜRICH I. Struktur Artikel 1 Die "Ski- und Wandergruppe Kaufleute Zürich" ist die Nachfolgeorganisation der "Ski- und Bergriege" (gegründet am 4. Oktober

Mehr

Statuten. mille piu. tsv fortitudo gossau

Statuten. mille piu. tsv fortitudo gossau 1 Statuten mille piu tsv fortitudo gossau INHALTSVERZEICHNIS A. Name, Sitz, Zweck Seite 2 B. Mitgliedschaft, Sitz, Zweck Seite 2 a. Arten der Mitgliedschaft Seite 2 b. Erwerb der Mitgliedschaft Seite 2

Mehr

Unter dem Namen "Verein ReBolting" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer.

Unter dem Namen Verein ReBolting besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. STATUTEN DES VEREINS ReBolting I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "Verein ReBolting" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer.

Mehr

1 / Flüstertüte

1 / Flüstertüte 1 / 2016 Flüstertüte Impressum Auflage: 300 Flüstertüte: Eine Produktion des Seeclubs Thun, erscheint dreimal jährlich. Titelbild: Der Juniorinnen Doppelvierer mit Debora (links) an der Junioren Weltmeisterschaft

Mehr

Statuten Revision vom 21. Mai 2015

Statuten Revision vom 21. Mai 2015 Statuten Revision vom 21. Mai 2015 Artikel 1 1. ORGANISATION 1.1. Name und Sitz Unter dem Namen Schachklub Swissair wurde der Verein am 12. August 1954 gegründet. Mit der GV vom 5. Juni 2003 wurde der

Mehr

Seeclub Thun 02 / F l ü s t e r t ü t e

Seeclub Thun 02 / F l ü s t e r t ü t e Seeclub Thun 02 / 2012 F l ü s t e r t ü t e Impressum Auflage: 300 Flüstertüte: Eine Produktion des Seeclubs Thun, erscheint dreimal jährlich. Redaktion: Debora Hofer arobed@bluewin.ch Internet: www.seeclubthun.ch

Mehr

STATUTEN. Art. 2 Der SRZ bezweckt die Pflege und Förderung des Squash-Sportes.

STATUTEN. Art. 2 Der SRZ bezweckt die Pflege und Förderung des Squash-Sportes. STATUTEN I. Name, Sitz, Zweck Art. 1 Unter dem Namen SQUASH CLUB SWISSAIR ZÜRICH, nachstehend SRZ genannt, besteht mit Sitz in Bassersdorf ein Verein im Sinne von Art. 60 ff., ZGB. Art. 2 Der SRZ bezweckt

Mehr

Protokoll der 1. Vorstandssitzung BDB vom Donnerstag, 17. Januar 2008, 19:00 Uhr im Depot der BDB Interlaken Ost.

Protokoll der 1. Vorstandssitzung BDB vom Donnerstag, 17. Januar 2008, 19:00 Uhr im Depot der BDB Interlaken Ost. Verein Ballenberg Dampfbahn 3855 Brienz Protokoll der 1. Vorstandssitzung BDB vom Donnerstag, 17. Januar 2008, 19:00 Uhr im Depot der BDB Interlaken Ost. Nächste Sitzung: Mittwoch, 20. Februar 2008, 19:00

Mehr

Statuten Gewerbeverein Rickenbach

Statuten Gewerbeverein Rickenbach Statuten Gewerbeverein Rickenbach Name Rechtsform Art. 1 1.1 Der Sitz des GVR ist Rickenbach. 1.2 Der GVR bildet eine Sektion des kantonalen Gewerbeverbandes. 1.3 Unter dem Namen Gewerbeverein Rickenbach

Mehr

Statuten der SAC Sektion Burgdorf des Schweizer Alpen-Club SAC

Statuten der SAC Sektion Burgdorf des Schweizer Alpen-Club SAC Statuten der SAC Sektion Burgdorf des Schweizer Alpen-Club SAC 1. Name und Sitz Die SAC Sektion Burgdorf, gegründet 1879, ist eine Sektion des Schweizer Alpen-Club SAC (im folgenden SAC ) mit Sitz in Burgdorf.

Mehr

Verband der Betreibungsbeamten des Kantons Aargau (gegründet 21. Mai 1916) Statuten

Verband der Betreibungsbeamten des Kantons Aargau (gegründet 21. Mai 1916) Statuten Verband der Betreibungsbeamten des Kantons Aargau (gegründet 21. Mai 1916) Statuten Statuten des Verbands der Betreibungsbeamten des Kantons Aargau I. Name, Sitz und Zweck 1 Unter der Bezeichnung "Verband

Mehr

Art. 2 Der Verein bezweckt den Betrieb von Fahrzeugen zum preisgünstigen Transport von Menschen mit einer Behinderung der Region Zofingen.

Art. 2 Der Verein bezweckt den Betrieb von Fahrzeugen zum preisgünstigen Transport von Menschen mit einer Behinderung der Region Zofingen. Statuten I. Name, Sitz und Zweck Art. 1 Unter dem Namen "Verein Behindertenbus Region Zofingen (VBRZ)" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60ff ZGB. Der Sitz befindet sich am Wohnort des jeweiligen Präsidenten.

Mehr

Schweizerischer Voltige-Verband SVV. Association Suisse de Voltige ASV. Statuten

Schweizerischer Voltige-Verband SVV. Association Suisse de Voltige ASV. Statuten SVV Association Suisse de Voltige ASV Stand: 4. Februar 08 . Abschnitt: Name, Sitz und Zweck Art. Name, Sitz Unter dem Namen Schweizerischer Voltige-Verband SVV besteht ein Verband mit Sitz am Wohnort

Mehr

Laientheater Wiesendangen. Statuten

Laientheater Wiesendangen. Statuten Laientheater Wiesendangen Statuten - 2 - Statuten des Laientheaters Wiesendangen I. Allgemeines 1 Unter dem Namen Laientheater Wiesendangen besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff des Schweizerischen

Mehr

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Protokoll der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Datum und Zeit: 21. Juni 2013, 11.00 Uhr Ort: Wirtschaft zum Doktorhaus, Wallisellen Anwesend:

Mehr

STATUTEN PFADI WINTERTHUR HANDBALL. Winterthur, April 2005

STATUTEN PFADI WINTERTHUR HANDBALL. Winterthur, April 2005 STATUTEN PFADI WINTERTHUR HANDBALL Winterthur, April 2005 Ersetzt Statuten Ausgabe September 2003 Inhaltsverzeichnis Artikel 1 Name und Sitz 3 Artikel 2 Vereinszweck 3 Artikel 3 Verbände 3 Artikel 4 Vereinsjahr

Mehr

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017 Verein Freiwillige Feuerwehr Kempten, Postfach, CH- 8620 Wetzikon ZH www.ffk1884.ch Protokoll der 133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017 im Füürwehrstübli Traktanden 1. Begrüssung 2. Appell

Mehr

Die Firmentennis Meisterschaft 2018 steht vor der Tür. Ihr erhaltet mit diesem Versand folgende

Die Firmentennis Meisterschaft 2018 steht vor der Tür. Ihr erhaltet mit diesem Versand folgende An die angeschlossenen Clubs Liebe Spielleiter, Captain und Spieler/innen Die Firmentennis Meisterschaft 2018 steht vor der Tür. Ihr erhaltet mit diesem Versand folgende Unterlagen: Anmerkungen zur Anmeldung

Mehr

Statuten des LAC Wohlen

Statuten des LAC Wohlen Statuten des LAC Wohlen Inhaltsübersicht Artikel 1 Name, Sitz 2 Zweck 3 Erwerb der Mitgliedschaft 4 Austritt 5 Ausschliessung 6 Anspruch auf das Vereinsvermögen 7 Mitgliederbeitrag 8 Weitere Mittel 9 Haftung

Mehr

Statuten Gegründet 11. April 1935

Statuten Gegründet 11. April 1935 Statuten Gegründet 11. April 1935 (Rev. 16.04.2016) Art. 1 Name, Rechtsform und Sitz Unter dem Namen Schaffhauser Wanderwege (SHWW) besteht ein politisch und konfessionell neutraler Verein im Sinne von

Mehr

Generalversammlung, 17. März 2015 Café Felber, Madiswil. Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau IGöV Oberaargau

Generalversammlung, 17. März 2015 Café Felber, Madiswil. Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau IGöV Oberaargau Generalversammlung, 17. März 2015 Café Felber, Madiswil Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau IGöV Oberaargau Traktandenliste 1. Begrüssung / Genehmigung der Traktandenliste / Wahl Stimmenzählenden

Mehr

Statuten Auto- und Motorradclub Zürich-Seebach

Statuten Auto- und Motorradclub Zürich-Seebach Statuten Auto- und Motorradclub Zürich-Seebach 1. Name, Sitz und Zweck 1 Unter dem Namen Auto- und Motorradclub Zürich-Seebach besteht mit Sitz in Zürich- Seebach ein Verein, der folgenden Zweck hat: Zusammenschluss

Mehr

A u sgabe 1 / Flüstertüte

A u sgabe 1 / Flüstertüte A u sgabe 1 / 2018 Flüstertüte Impressum Auflage: 300 Flüstertüte: Eine Produktion des Seeclubs Thun, erscheint ca. dreimal jährlich. Titelbild: Debora Hofer und Fabienne Schweizer (SC Luzern) mit Bronzemedaille

Mehr

Statuten Verein Energiepfad Grabs

Statuten Verein Energiepfad Grabs Statuten Verein Energiepfad Grabs Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in diesen Statuten jeweils nur die männliche Form verwendet. Sie schliesst die weibliche Form immer mit ein. I. Name, Sitz und

Mehr

Haus für Mutter und Kind. Verein Haus für Mutter und Kind. Statuten

Haus für Mutter und Kind. Verein Haus für Mutter und Kind. Statuten Haus für Mutter und Kind Verein Haus für Mutter und Kind Statuten Statuten / Verein Haus für Mutter und Kind, Luzern A. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Art. 2 Art. 3 Art. 4 Art. 5 Art. 6 Name und Sitz Unter

Mehr

Statuten. Astronomische Gesellschaft Luzern (AGL)

Statuten. Astronomische Gesellschaft Luzern (AGL) Statuten Astronomische Gesellschaft Luzern (AGL) 8. April 2013 Astronomische Gesellschaft Luzern 6000 Luzern agl.astronomie.ch info.agl@astronomie.ch I. Name und Zweck Art. 1 Art. 2 Art. 3 Art. 4 Unter

Mehr

Artikel 3 Für die Verbindlichkeiten der WSG haftet nur das Vereinsvermögen. Jegliche persönliche Haftung der Vereinsmitglieder ist ausgeschlossen.

Artikel 3 Für die Verbindlichkeiten der WSG haftet nur das Vereinsvermögen. Jegliche persönliche Haftung der Vereinsmitglieder ist ausgeschlossen. STATUTEN 1 Im folgenden Text werden sowohl männliche wie auch weibliche Personenbezeichnungen verwendet. Darunter ist auch jeweils die Bezeichnung des anderen Geschlechts zu verstehen. I. Name, Sitz, Zweck

Mehr

Statuten. Art. 1 Der Gotthelfverein Region Konolfingen ist ein Verein im Sinne von Art. 60 des ZGB mit Sitz am Wohnort des jeweiligen Präsidenten.

Statuten. Art. 1 Der Gotthelfverein Region Konolfingen ist ein Verein im Sinne von Art. 60 des ZGB mit Sitz am Wohnort des jeweiligen Präsidenten. Kinderhilfswerk Region Konolfingen Statuten Die männliche Form schliesst automatisch die weibliche ein. Name und Zweck Art. 1 Der Gotthelfverein Region Konolfingen ist ein Verein im Sinne von Art. 60 des

Mehr

STATUTEN DES GEWERBEVEREINS DER REGION FRAUENFELD

STATUTEN DES GEWERBEVEREINS DER REGION FRAUENFELD STATUTEN DES GEWERBEVEREINS DER REGION FRAUENFELD Name, Sitz Art. 1 Der und Umgebung, im folgenden GVF, besteht als Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Frauenfeld. Zweck Art. 2 Der GVF bezweckt

Mehr

Statuten Sportanlagen Engi, Sektion Golf

Statuten Sportanlagen Engi, Sektion Golf Statuten Sportanlagen Engi, Sektion Golf I. Name und Sitz Art. 1 Unter dem Namen "golf engi" besteht ein Verein gemäss vorliegender Statuten und im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Engi, Glarus Süd.

Mehr

STATUTEN DER SCHWEIZERISCHEN F18HT-VEREINIGUNG sail fast and light!

STATUTEN DER SCHWEIZERISCHEN F18HT-VEREINIGUNG sail fast and light! STATUTEN DER SCHWEIZERISCHEN F18HT-VEREINIGUNG sail fast and light! I. NAME UND ART 1. Die Schweizerische F18HT-Vereinigung ist ein Verein, für den die Bestimmungen von Art. 60ff ZGB gelten, soweit nicht

Mehr

Protokoll der 63. Hauptversammlung des SMCGW. Traktanden S E G E L - U N D M O T O R B O O T C L U B G L A R N E R L A N D UND W A L E N S E E

Protokoll der 63. Hauptversammlung des SMCGW. Traktanden S E G E L - U N D M O T O R B O O T C L U B G L A R N E R L A N D UND W A L E N S E E S E G E L - U N D M O T O R B O O T C L U B G L A R N E R L A N D UND W A L E N S E E Präsident: Jakob Blumer Riedernstrasse 21 8750 Glarus Tel 055 640 46 79 Protokoll der 63. Hauptversammlung des SMCGW

Mehr

Verein Barmelweid. Statuten

Verein Barmelweid. Statuten Verein Barmelweid Statuten 14. Juni 2017 I. NAME, SITZ UND ZWECK Art. 1 Name Unter dem Namen «Verein Barmelweid» besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB. Er ist im Handelsregister eingetragen.

Mehr

Guten Tag Kirsten. byte.into! gmbh

Guten Tag Kirsten. byte.into! gmbh Seite 1 von 6 byte.into! gmbh Von: TC Maur [kommunikation@tcmaur.ch] Gesendet: Montag, 26. September 2016 16:46 An: kirsten@byte-into.com Betreff: Wichtige Informationen für die Mitglieder des TC Maur

Mehr

Der VEREIN ist Mitglied des Swiss Triathlon und anerkennt dessen Statuten, Reglemente und Beschlüsse als verbindlich.

Der VEREIN ist Mitglied des Swiss Triathlon und anerkennt dessen Statuten, Reglemente und Beschlüsse als verbindlich. Statuten des 3athlon Bern, Kurzform: 3BE Inhalt: 1. Name, Zweck und Sitz 2. Geschäftsjahr und Finanzen 3. Organe und Organisation 4. Mitgliedschaft und Austritt 5. Trainingsbetrieb 6. Auflösung des Vereins

Mehr

Statuten Quartierverein Burg

Statuten Quartierverein Burg Statuten Quartierverein Burg (Stand: 1. Januar 2014) I. Name, Sitz, Zweck 1. Name und Sitz 2. Zweck 1.1. Unter dem Namen Quartierverein Burg (nachstehend Verein genannt) besteht auf unbestimmte Dauer einer

Mehr

Statuten des Jassclub Tödi Stand

Statuten des Jassclub Tödi Stand Jassclub Tödi Statuten des Jassclub Tödi Stand 0.0.007 Art. : Name und Sitz Unter dem Namen Jassclub Tödi besteht ein konfessionell und politisch neutraler Verein mit Sitz in Glarus GL. Art. : Ziel und

Mehr

Statuten. Stand: 31. März Seite 1/6

Statuten. Stand: 31. März Seite 1/6 Statuten Stand: 31. März 2018 Seite 1/6 1. Name und Zweck Art. 1 Dem Gewerbeverein Unteramt gehören Unternehmen aus den Gemeinden Bonstetten, Stallikon und Wettswil an. Der Verein ist unabhängig im Sinne

Mehr

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen Protokoll der 142. Hauptversammlung SIA Sektion St. Gallen - Appenzell Datum Donnerstag, 26. März 2015 Zeit 1730 Uhr Ort Forum Pfalzkeller, St.Gallen 1. Begrüssung Thomas Lehmann, Präsident, heisst alle

Mehr

Statuten des EM-Vereins Schweiz

Statuten des EM-Vereins Schweiz Statuten des EM-Vereins Schweiz Inhaltsverzeichnis I NAME, SITZ UND ZWECK DES VEREINS ART. 1 NAME und SITZ... ART. 2 ZWECK... ART. 3 VERBINDUNGEN... II MITGLIEDER ART. 4 MITGLIEDER... ART. 5 AKTIVMITGLIEDER...

Mehr

VBZ - Veteranenbund vpod Sektion Zürich Stadt und Institutionen

VBZ - Veteranenbund vpod Sektion Zürich Stadt und Institutionen Statuten VBZ - Veteranenbund vpod Sektion Zürich Stadt und Institutionen Inhaltsverzeichnis Seite 1 Name und Sitz 1 2 Zweck 1 3 Mitgliedschaft 1 4 Finanzielles 2 5 Organisation 3 5.1 Vereinsversammlung

Mehr

SPORT- UND FREIZEITCLUB FÜR BEHINDERTE AMT UND LIMMATTAL. Statuten

SPORT- UND FREIZEITCLUB FÜR BEHINDERTE AMT UND LIMMATTAL. Statuten SPORT- UND FREIZEITCLUB FÜR BEHINDERTE AMT UND LIMMATTAL Statuten Januar 2007 Allgemeines Im vorliegenden Text wird zur Vereinfachung nur die männliche Form verwendet. Es versteht sich, dass jeweils sowohl

Mehr

Vereinsstatuten. 3. Mittel Aufnahmegebühren und Mitgliederbeiträge werden auf Vorschlag des Vorstandes an der Generalversammlung festgelegt.

Vereinsstatuten. 3. Mittel Aufnahmegebühren und Mitgliederbeiträge werden auf Vorschlag des Vorstandes an der Generalversammlung festgelegt. Vereinsstatuten Statuten der Swiss Lanna Society Wo im folgenden Text männliche Personen- und Stellenbezeichnungen verwendet werden, sind darunter stets auch die entsprechenden weiblichen Bezeichnungen

Mehr

STATUTEN. Jede natürliche, mündige Person, die aktiv an Training und Spiel teilnehmen will, ist Aktivmitglied.

STATUTEN. Jede natürliche, mündige Person, die aktiv an Training und Spiel teilnehmen will, ist Aktivmitglied. STATUTEN I. Name / Sitz / Zweck Art. 1 Art. 2 Art. 3 Art. 4 II. Der Verein Volleyball Papiermühle ist ein im Jahre 1998 aus dem Satus Papiermühle entstandener Verein gemäss Art. 60 ff des Zivilgesetzbuches

Mehr

S T A T U T E N Mutschellen Gemeinden Bergdietikon, Berikon, Oberwil-Lieli, Rudolfstetten-Friedlisberg, Widen

S T A T U T E N Mutschellen Gemeinden Bergdietikon, Berikon, Oberwil-Lieli, Rudolfstetten-Friedlisberg, Widen S T A T U T E N Mutschellen Gemeinden Bergdietikon, Berikon, Oberwil-Lieli, Rudolfstetten-Friedlisberg, Widen B a h n h o f s t r a s s e 4, 8 9 6 5 B e r i k o n T e l. 0 5 6 6 4 8 2 4 8 0 F a x 0 5 6

Mehr

VEREIN FÜR EIN STRAHLUNGSARMES QUARTIER WITIKON 8053 ZÜRICH

VEREIN FÜR EIN STRAHLUNGSARMES QUARTIER WITIKON 8053 ZÜRICH 8053 ZÜRICH EINLADUNG ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG Februar 2018 Sehr geehrte Damen und Herren Wir laden Sie herzlich ein zur 3. ordentlichen Mitgliederversammlung am Mittwoch, 21. März 2018, 19:30 20:30 Uhr

Mehr

Statuten. Bartale Pictures. Bartale Pictures 8965 Berikon Dokumentmanagement

Statuten. Bartale Pictures. Bartale Pictures 8965 Berikon Dokumentmanagement Statuten Dokumentmanagement Erstellt von: Jonas Hüsser Datum: 29.05.16 Revisionen: 2 Letzte Änderung: 03.09.16 20:36 Zuletzt gedruckt: 07.09.16 20:22 Anzahl Seiten: 11 Statuten.docx Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Statuten Tennis-Club Froburg,Trimbach (Abschrift vom r.b.)

Statuten Tennis-Club Froburg,Trimbach (Abschrift vom r.b.) Statuten Tennis-Club Froburg,Trimbach (Abschrift vom 02.03.2000 r.b.) 1. Name, Sitz, Zweck Art. 1 Art. 2 Art. 3 Art. 4 Unter dem Namen Tennis-Club Froburg besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB

Mehr

es lebe der Freizeitclub BUSINESS PARTNER

es lebe der Freizeitclub BUSINESS PARTNER Protokoll zur ordentlichen Generalversammlung des Freizeitclub s BUSINESS PARTNER durchgeführt am 22. März 2018 im Rest. Virtù Zürich-Oerlikon Traktanden: 1. Appell, Wahl der Stimmenzähler 2. Genehmigung

Mehr

STATUTEN Vereinigung Aargauischer Jagdaufseher

STATUTEN Vereinigung Aargauischer Jagdaufseher STATUTEN Vereinigung Aargauischer Jagdaufseher Beschlossen an der Generalversammlung vom 19.02.1994 in Brugg. Zweck des Vereins Art. 1 Der unter dem Namen Vereinigung Aargauischer Jagdaufseher (nachfolgend

Mehr

Vereinsstatuten des Volleyballclub Schaffhausen INHALTSVERZEICHNIS

Vereinsstatuten des Volleyballclub Schaffhausen INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 1 NAME UND SITZ 2 ZWECK 3 MITGLIEDER Art. 4 Aktive mit Lizenz Art. 5 Aktive ohne Lizenz Art. 6 JuniorInnen Art. 6 Minivolleyball Art. 7 Ehrenmitglieder Art. 8 Passivmitglieder 4 EINTRITT

Mehr

MODELLEISENBAHN CLUB RIEHEN STATUTEN

MODELLEISENBAHN CLUB RIEHEN STATUTEN MODELLEISENBAHN CLUB RIEHEN STATUTEN I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen MODELLEISENBAHN CLUB RIEHEN besteht ein Verein gemäss Art. 60 ff ZGB mit Sitz in Riehen. Der Verein ist in jeder Beziehung unabhängig,

Mehr

Statuten des Vereins Konkret

Statuten des Vereins Konkret Statuten des Vereins Konkret 1 Allgemeine Bestimmungen 1.1 Name und Sitz Der Verein Konkret ist ein Verein nach Art. 60 ff ZGB, mit Sitz in an der Schwerzistrasse 60, 8606 Nänikon (Uster ZH). 1.2 Ziel

Mehr

Vereinsstatuten FerienSpass Rickenbach

Vereinsstatuten FerienSpass Rickenbach Vereinsstatuten FerienSpass Rickenbach A Allgemeines Name und Sitz Zweck Art 1 1 Unter dem Namen "FerienSpass Rickenbach" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Rickenbach LU. Art

Mehr

GENERALVERSAMMLUNG DES VERKEHRSVEREINS GOSSAU ZH VOM DIENSTAG, 19. APRIL 2016

GENERALVERSAMMLUNG DES VERKEHRSVEREINS GOSSAU ZH VOM DIENSTAG, 19. APRIL 2016 GENERALVERSAMMLUNG DES VERKEHRSVEREINS GOSSAU ZH VOM DIENSTAG, 19. APRIL 2016 Total Anwesende 32 Davon 8 Vorstandsmitglieder & 1 Vertreter der Gemeinde Gianni Raffi GR Thomas Burri TB Thomas Ledermann

Mehr

STATUTEN DES GEWERBEVEREINS

STATUTEN DES GEWERBEVEREINS STATUTEN DES GEWERBEVEREINS ZÜRICH - AFFOLTERN 1.Name und Zweck Art. 1 Unter dem Namen Gewerbeverein Zürich-Affoltern versteht sich ein Verein im Sinne von Art. 60 ff des Schweizerischen Zivilgesetzbuches

Mehr

Statuten. Verband Schweizerischer Polizeibeamter Sektion Aargau Gemeinden

Statuten. Verband Schweizerischer Polizeibeamter Sektion Aargau Gemeinden Statuten Verband Schweizerischer Polizeibeamter Sektion Aargau Gemeinden Statuten des VSPB Sektion AG Gemeinden vom 13. Januar 2009 I. Name, Sitz und Zweck Art. 1 Name und Sitz Der VSPB Sektion AG Gemeinden

Mehr

STATUTEN. des ORTSVEREINS ZOLLBRUECK

STATUTEN. des ORTSVEREINS ZOLLBRUECK STATUTEN des ORTSVEREINS ZOLLBRUECK 1 Name und Sitz Art. 1 Unter dem Namen Ortsverein Zollbrück genannt OVZ, besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf

Mehr

Hallen-Tennis-Club Appenzell (gegründet 1990) Statuten 1995

Hallen-Tennis-Club Appenzell (gegründet 1990) Statuten 1995 Hallen-Tennis-Club Appenzell (gegründet 1990) Statuten 1995 I. Name, Sitz und Zweck Art. 1 Unter dem Namen HALLEN-TENNIS-CLUB APPENZELL, nachfolgend HTC Appenzell genannt, besteht ein Verein im Sinne von

Mehr

Termine (nicht verpassen)

Termine (nicht verpassen) Nautiker Nummer 128 vom Oktober 2003 Präsident: Ernst Müller Bernhard - Jäggiweg 67 8055 Zürich Tel: 01 461 49 26 email: erni.mueller@bluewin.ch Fahrchef: Werner Gutweniger Walderstrasse 131 8340 Hadlikon

Mehr

Natur- und Vogelschutzverein Wasseramsel Innerschwyz

Natur- und Vogelschutzverein Wasseramsel Innerschwyz Natur- und Vogelschutzverein Wasseramsel Innerschwyz Name und Zweck des Vereins Artikel 1 Unter dem Namen Natur- und Vogelschutzverein Wasseramsel Innerschwyz (NVV Wasseramsel) besteht ein Verein gemäss

Mehr

Statuten des. Weinbauvereins Zürcher Unterland. Gegründet am 8. Januar 2009

Statuten des. Weinbauvereins Zürcher Unterland. Gegründet am 8. Januar 2009 Statuten des Weinbauvereins Zürcher Unterland Gegründet am 8. Januar 2009 1 Statuten des Weinbauvereins Zürcher Unterland I. Zweck des Vereins Art. 1 Der Weinbauverein Zürcher Unterland bezweckt als politisch

Mehr

Statuten des Tennis Club Swiss Re

Statuten des Tennis Club Swiss Re Statuten des Tennis Club Swiss Re gültig ab 19.3.2015 (ersetzt Fassung vom 17.03.2005) I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I. DER CLUB Art. 1 - Name, Sitz und Dauer Art. 2 - Zweck Art. 3 - Aktivität II.

Mehr

BERGHAUSGEMEINSCHAFT BRIOCHE ( BHG ) STATUTEN

BERGHAUSGEMEINSCHAFT BRIOCHE ( BHG ) STATUTEN BERGHAUSGEMEINSCHAFT BRIOCHE ( BHG ) STATUTEN INHALTSVERZEICHNIS 1. Name und Sitz Seite 1 Art. 1.1 Name Art. 1.2 Rechtsdomizil Art. 1.3 Im Text verwendete Bezeichnung 2. Zweck des Vereins Seite 1 Art.

Mehr

3. Genehmigung des Protokolls der GV 2016 Auch das Protokoll findet die Zustimmung durch die Versammlung.

3. Genehmigung des Protokolls der GV 2016 Auch das Protokoll findet die Zustimmung durch die Versammlung. Protokoll der Generalversammlung, 3. Februar 2017, Bleiche Wald Anwesend: Entschuldigt: Thomas Kamps, Jürg Romann, Adi Heierle (und 23 weitere, siehe hp) 1. Wahl der Stimmenzählenden Tisch 1(links ): Ruedi

Mehr

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter P R O T O K O L L der 38. Generalversammlung der Fernsehgenossenschaft Schönenwerd, Donnerstag, 30. März 2017, 19.00 Uhr, im Restaurant zum wilden Mann, Schönenwerd Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident

Mehr

Protokoll der Generalversammlung vom Freitag, 3. März 2017, Uhr, im Rest. Bahnhof, Wangen bei Olten. Traktanden

Protokoll der Generalversammlung vom Freitag, 3. März 2017, Uhr, im Rest. Bahnhof, Wangen bei Olten. Traktanden Protokoll der Generalversammlung vom Freitag, 3. März 2017, 20.00 Uhr, im Rest. Bahnhof, Wangen bei Olten ------------------------------------------------- Vorsitz: Protokoll: Agnes Ochsner Jörg Müller

Mehr