Moderne Beschaffung mit Berücksichtigung von IT Security

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Moderne Beschaffung mit Berücksichtigung von IT Security"

Transkript

1 Moderne Beschaffung mit Berücksichtigung von IT Security 4. November 2016 IT-sicher.kaufen

2 Agenda Problemstellung & Projektidee Gefahren & Schwachstellen Maßnahmen für sichere Beschaffung Beschaffungsplattform Demo IT-sicher.kaufen 4. November

3 Problemstellung IT-sicher.kaufen 4. November

4 Problemstellung IT-Sicherheit Ist schon beim Einkauf von IT-Komponenten sehr wichtig Spielt aber beim Einkauf meist keine oder nur eine geringe Rolle Maßnahmen bei der Beschaffung von IT-Produkten erforderlich, damit sie die erforderliche Sicherheit liefern Projekt ITsec.at Gefördert von der FFG (Forschungsförderungsgesellschaft) Finanziert im Sicherheitsforschungsprogramm KIRAS vom BMVIT IT-sicher.kaufen 4. November

5 Projektrahmen Jegliche Produkte/Komponenten, die Software enthalten Komplette Palette an Software (Betriebssysteme, Systemsoftware, Standardsoftware, Anwendungssoftware, etc.) Hardware, die Software enthält (Produktionsmaschinen, Telekommunikationsgeräte, Netzwerkkomponenten, etc.) Produkte im Privatbereich (Webcams, Staubsaugerroboter, etc.) Erhöhte Gefahr durch die Öffnung fast aller dieser Produkte in den Cyberraum Stellen heute für Unternehmen direkt oder indirekt Gefahren dar IT-sicher.kaufen 4. November

6 Gefahren (1) Produkte/Komponenten sind sehr unterschiedlich resistent gegen Angriffe aus dem Cyberraum Besonders gefährlich: Widerstandsfähigkeit wird schon im Produktdesign bzw. während der Produktentwicklung gezielt untergraben z.b. schwache Implementierung sicherer Kryptografie z.b. vorinstallierte Hintertüren oder Spionage-Komponenten IT-sicher.kaufen 4. November

7 Gefahren (2) Beispiele aus den NSA Enthüllungen durch Snowden: Gezielter Einbau von Hintertüren in kommerzielle Verschlüsselungsprodukte Bullrun -Programm Bewusste Schwächung der Konfiguration gängiger Internet- Verschlüsselungskomponenten z.b. NIST Zufallszahlengenerator X-KEYSCORE Erlaubt Echtzeit-Monitoring der Online-Aktivitäten von einzelnen Zielpersonen Den Herstellern muss immenses Vertrauen entgegengebracht werden, dass sie korrekte, schwachstellenfreie und IT-sichere Produkte liefern IT-sicher.kaufen 4. November

8 Maßnahmen IT-sicher.kaufen 4. November

9 Maßnahmen Beschaffungsstrategie und Beschaffungsrichtlinien Anforderungskataloge für Hardware- und Software- Komponenten Datenbank über Schwachstellen und andere sicherheitsrelevante Vorkommnisse Berücksichtigung des Vertrauens, z.b. Herkunft Sicherheitszertifizierungen, Sicherheitslabel, etc. Qualifizierte Kundenrezessionen und Testdatenbank IT-sicher.kaufen 4. November

10 Anforderungskataloge (1) IT-Sicherheitsanforderungen wurden definiert Teilweise aus bekannten Sicherheitsstandards entnommen und gegebenenfalls konkretisiert Anforderungen sind möglichst allgemein formuliert Sollen auf alle Produkte zutreffen, die Software beinhalten Es wird unterschieden zwischen: Standard-Software In Auftrag gegebener Software Hardware mit integrierter Software Speziellen Kriterien für Open Source Produkte IT-sicher.kaufen 4. November

11 Anforderungskataloge (2) Kategorien für Standard-Software: Benutzerauthentifizierung und Zugriffskontrolle Wahrung der Vertraulichkeit von Daten (Verschlüsselung) Datenvalidierung Fehlerbehandlung und Logging Konfiguration Datenschutz Sabotage und Spionage Sicherheitsüberprüfungen und -updates Dokumentation IT-sicher.kaufen 4. November

12 Anforderungskataloge (3) Sicherheitsanforderungen für Ausschreibungen als Checklisten ohne Ausschreibung Konkrete Empfehlungen Notwendige Implementierungsstärke einzelner IT- Sicherheitsverfahren z.b. Schlüssellänge eines Verschlüsselungsalgorithmus Einteilung der Anforderungen in Schutzbedarfsklassen 3 Stufen: normal (1) hoch (2) sehr hoch (3) Schutzziele: Vertraulichkeit (C), Integrität (I), Verfügbarkeit (A) IT-sicher.kaufen 4. November

13 Quelloffene Software Unterschied Freie Software und Open Source Software Qualitätseinschätzung durch Bewertungskriterien: Funktionalität Community Support Dokumentation Entwicklungsaktivität Langlebigkeit Integration Sicherheit Lizenzierung IT-sicher.kaufen 4. November

14 Beschaffungsplattform Aus den Maßnahmen für die Beschaffung sicherer IT-Produkte entstand eine webbasierte Beschaffungsplattform benutzerfreundlich leicht verständlich öffentlich einer größeren Personengruppe zugänglich Zentrale Anlaufstelle im Gegensatz zu einzelnen, im Internet verteilten Sicherheitsanforderungen Umfangreiche Informationen über IT-Sicherheitsaspekte vor einer möglichen Beschaffung URL: it-sicher.kaufen IT-sicher.kaufen 4. November

15 Demo der Beschaffungsplattform it-sicher.kaufen IT-sicher.kaufen 4. November

16 Beschaffungsplattform it-sicher.kaufen IT-sicher.kaufen 4. November

17 Beschaffungsplattform (1) Zielgruppen: Große u. öffentliche Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) Jegliche Personen, die an IT-Sicherheit interessiert sind Sicherheitsrelevante Informationen über bestimmte Produkte und Hersteller Hersteller/Anbieter Können Produkte samt sicherheitsrelevanter Informationen eintragen Demonstriert Transparenz und erzeugt Vertrauen bei potentiellen Kunden IT-sicher.kaufen 4. November

18 Beschaffungsplattform (2) 4 große Bereiche: Beschaffung Sicherheitsvorfälle Produkte Suche IT-sicher.kaufen 4. November

19 Bereich Beschaffung Anforderungskataloge für: Standardsoftware In Auftrag gegebene Software Hardware mit integrierter Software Kurzversion des Anforderungskataloges Langversion mit Schutzbedarfsklassifikation Konkrete Empfehlungen z.b. notwendige Implementierungsstärke von Sicherheitsverfahren Open Source Bewertungskriterien und Lizenzmodelle zur Qualitätseinschätzung IT-sicher.kaufen 4. November

20 Bereich Sicherheitsvorfälle Information über Schwachstellen von bestehenden Produkten Common Vulnerability Enumeration (CVE) Schwachstellen- Datenbank von MITRE CERT Warnungen Suchfunktion über aktuelle oder vergangene Sicherheitsvorfälle z.b. nach Produkten oder Herstellern Keine Bewertung und Interpretation auf der Plattform Lediglich Orientierungshilfe für die Transparenz eines Herstellers oder die Anfälligkeit eines bestimmten Produktes z.b. regelmäßige Zero-Day Lücken eines Produkts mit hoher Kritikalität IT-sicher.kaufen 4. November

21 Bereich Produkte Vertrauensdatenbank für IT-Sicherheitsprodukte Sammlung von Produkten (im Aufbau) Erlaubt Registrierung von Herstellern oder Produktanbietern Proaktive Eintragung von Produkten samt ihrer ITsicherheitsrelevanten Eigenschaften Ausfüllen einer Checkliste der Sicherheitsanforderungen Rechtsgültig unterschriebene Erklärung (inklusive Haftung), dass die Angaben richtig sind Transparentes Bild, welche Sicherheitsanforderungen ein Hersteller bei seinem Produkt erfüllt IT-sicher.kaufen 4. November

22 Sonstiges Semantische Suchfunktion über die gesamten Inhalte der Plattform inklusive anerkannten externen Quellen: z.b. BSI Grundschutzkatalog Beschaffungsplattform steht kostenlos allen zur Verfügung Herstellerunabhängig und werbefrei Betrieb und Wartung erfolgt an der FH St. Pölten IT-sicher.kaufen 4. November

23 Projektpartner FH St. Pölten (Institut für IT Sicherheitsforschung) Bundeskanzleramt Bundesministerium für Inneres Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport Gemeinde Wien (MA 14) SEC Consult Unternehmensberatung GmbH des Weiteren unterstützen das Projekt die ITSV (IT der österreichischen Sozialversicherungsträger) Cyber Security Plattform der Bundesregierung IT-sicher.kaufen 4. November

24 Ausblick Branchenspezifische Sicherheitsanforderungen z.b. Industrie, Energieversorgung, Gesundheitswesen etc. Berücksichtigung von gesetzlichen Vorgaben, Verordnungen, Normen oder auch Zertifikaten Eintragung von Produkten durch Hersteller/Anbieter Zweisprachigkeit (deutsch/englisch) Weitere Kooperationen gewünscht z.b. BSI, ACS (deutsche Allianz für Cybersicherheit) IT-sicher.kaufen 4. November

25 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! IT-sicher.kaufen 4. November

Moderne Beschaffung mit Berücksichtigung von IT Security IT-sicher.kaufen

Moderne Beschaffung mit Berücksichtigung von IT Security IT-sicher.kaufen Moderne Beschaffung mit Berücksichtigung von IT Security IT-sicher.kaufen Dipl.-Ing. Gabor Österreicher 15.09.2016 Agenda Problemstellung & Projektidee Gefahren & Schwachstellen Maßnahmen für sichere Beschaffung

Mehr

IT-Sicherheit im Gesundheitswesen aus Sicht der Hersteller

IT-Sicherheit im Gesundheitswesen aus Sicht der Hersteller IT-Sicherheit im Gesundheitswesen aus Sicht der Hersteller Christoph Isele Senior Solution Designer 27. April 2017; conhit Kongress Cerner leistet einen Beitrag zur systemischen Verbesserung einer vernetzten

Mehr

Cybersicherheit im Sektor Wasser. Silke Bildhäuser, B.Sc. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Cybersicherheit im Sektor Wasser. Silke Bildhäuser, B.Sc. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Cybersicherheit im Sektor Wasser Silke Bildhäuser, B.Sc. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 04.07.2017 Agenda 1.Cybersicherheit Was genau ist das? 1.Schutzziele Wie kann Informationssicherheit

Mehr

Start-up Session IT-Sicherheitsgesetz: Risikomanagement, Compliance und Governance in einer cloudbasierten Wissensdatenbank umsetzen

Start-up Session IT-Sicherheitsgesetz: Risikomanagement, Compliance und Governance in einer cloudbasierten Wissensdatenbank umsetzen Start-up Session IT-Sicherheitsgesetz: Risikomanagement, Compliance und Governance in einer cloudbasierten Wissensdatenbank umsetzen Holger Bertok Agenda Herausforderungen / Problemstellungen Aufgabenstellung

Mehr

Janotta und Partner. Digitalisierung

Janotta und Partner. Digitalisierung Janotta und Partner Cybersicherheit IT Leistungen Digitalisierung Mit der Digitalisierung in eine sichere Zukunft Janotta und Partner Cybersecurity, Breslaustrasse 28, 97424 Schweinfurt Der Aufbau und

Mehr

Manipulation industrieller Steuerungen

Manipulation industrieller Steuerungen Manipulation industrieller Steuerungen Mittelstand 4.0 Agentur Prozesse c/o tti Technologietransfer und Innovationsförderung Magdeburg GmbH Förderinitiative Mittelstand 4.0 Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse

Mehr

Wirkung von IT-Sicherheitsmaßnahmen Die neue Herausforderung

Wirkung von IT-Sicherheitsmaßnahmen Die neue Herausforderung Wirkung von IT-Sicherheitsmaßnahmen Die neue Herausforderung Prof. Dr. (TU NN) Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit if(is) Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen http://www.internet-sicherheit.de

Mehr

Hauke Kästing IT-Security in der Windindustrie

Hauke Kästing IT-Security in der Windindustrie Hauke Kästing 09.11.2017 IT-Security in der Windindustrie IT-Security in der Windindustrie Agenda IT-Security Angriffe Absicherung Dienstleistungen Fragen & Austausch IT-Security Begriffserklärung Viele

Mehr

Security und Privacy im Smart Home aus Sicht des Nutzers. Dr. Siegfried Pongratz ITG Workshop, 23. Oktober 2015, Offenbach

Security und Privacy im Smart Home aus Sicht des Nutzers. Dr. Siegfried Pongratz ITG Workshop, 23. Oktober 2015, Offenbach Security und Privacy im Smart Home aus Sicht des Nutzers Dr. Siegfried Pongratz ITG Workshop, 23. Oktober 2015, Offenbach Beispiele die den Nutzer betreffen können Schnittstellen, die angegriffen werden:

Mehr

Digitaler Leichtsinn im Krankenhaus. Martin Schobert

Digitaler Leichtsinn im Krankenhaus. Martin Schobert Digitaler Leichtsinn im Krankenhaus Martin Schobert Über den Referenten im CCC seit 1998 IT-Sicherheit, Softwareentwicklung, Administration Beruflich IT-Sicherheitsanalyst Netzwerke,

Mehr

Moderne APT-Erkennung: Die Tricks der Angreifer

Moderne APT-Erkennung: Die Tricks der Angreifer Moderne APT-Erkennung: Die Tricks der Angreifer CeBIT 2016, 16.03.2016 Ihr Referent: Dominique Petersen petersen [at] finally-safe.com Halle 6, Stand G30 Agenda Wer ist finally safe? Advanced Persistent

Mehr

Was sind die größten IT-Sicherheitsherausforderungen?

Was sind die größten IT-Sicherheitsherausforderungen? Was sind die größten IT-Sicherheitsherausforderungen? Prof. Dr. (TU NN) Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit if(is) Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen http://www.internet-sicherheit.de

Mehr

Hardware-basierte Sicherheit für Kommunikationsinfrastrukturen

Hardware-basierte Sicherheit für Kommunikationsinfrastrukturen Fraunhofer-Gesellschaft Fraunhofer-Gesellschaft 2012 2012 Hardware-basierte Sicherheit für Kommunikationsinfrastrukturen Dr. Carsten Rudolph Abteilungsleitung Trust and Compliance Vertretung: Norman Göttert,

Mehr

Netzsicherheit. Netzsicherheit im Recht Was taugt es für die Praxis. Ing. Mag. Sylvia Mayer, MA

Netzsicherheit. Netzsicherheit im Recht Was taugt es für die Praxis. Ing. Mag. Sylvia Mayer, MA Netzsicherheit Netzsicherheit im Recht Was taugt es für die Praxis Ing. Mag. Sylvia Mayer, MA Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung Bundesgesetz zur Gewährleistung der Sicherheit von

Mehr

Übersicht über die IT- Sicherheitsstandards

Übersicht über die IT- Sicherheitsstandards Übersicht über die IT- Sicherheitsstandards Andreas Wisler Dipl. IT Ing. FH, CISSP, ISO 27001 Lead Auditor GO OUT Production GmbH wisler@goout.ch Agenda Einleitung Nutzen Arten, Ausrichtung Grundlegende

Mehr

Ein Kommunikationslagebild für mehr IT-Sicherheit

Ein Kommunikationslagebild für mehr IT-Sicherheit Ein Kommunikationslagebild für mehr IT-Sicherheit Prof. Dr. (TU NN) Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit if(is) Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen http://www.internet-sicherheit.de Agenda

Mehr

Bewertungskriterien für sichere Software

Bewertungskriterien für sichere Software Bewertungskriterien Bewertungskriterien David Schnura David Schnura Bewertungskriterien 1 Bewertungskriterien Bewertungskriterien braucht man, um gewisse Sicherheitsstandards etablieren zu können um ähnliche

Mehr

Achtung: Diese Beispielklausur deckt nur den Teil 2 der Klausur ab. Die 180 Minuten sind für die gesamte Klausur also Teil 1 und 2.

Achtung: Diese Beispielklausur deckt nur den Teil 2 der Klausur ab. Die 180 Minuten sind für die gesamte Klausur also Teil 1 und 2. Matrikelnummer Punkte Note Verwenden Sie nur dieses Klausurformular für Ihre Lösungen. Die Blätter müssen zusammengeheftet bleiben. Es dürfen keine Hilfsmittel oder Notizen in der Klausur verwendet werden

Mehr

Einstieg in die Cybersicherheit: Introduction to Cybersecurity und Cybersecurity Essentials

Einstieg in die Cybersicherheit: Introduction to Cybersecurity und Cybersecurity Essentials Einstieg in die Cybersicherheit: Introduction to Cybersecurity und Cybersecurity Essentials!1 Prof. Dr. TH Köln, Institut für Nachrichtentechnik heiko.knospe@th-koeln.de Agenda 1. Network Academy TH Köln

Mehr

IT-Sicherheitsgesetz Sie müssen handeln! Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?

IT-Sicherheitsgesetz Sie müssen handeln! Was bedeutet das für Ihr Unternehmen? IT-Sicherheitsgesetz Sie müssen handeln! Was bedeutet das für Ihr Unternehmen? 1 1 Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme Betroffen sind Unternehmen der sog. Kritischen Infrastrukturen

Mehr

Faktor Mensch in IT-Managementsystemen oder Security-Awareness nachhaltig und wirksam. Nadin Ebel, Materna

Faktor Mensch in IT-Managementsystemen oder Security-Awareness nachhaltig und wirksam. Nadin Ebel, Materna Faktor Mensch in IT-Managementsystemen oder Security-Awareness nachhaltig und wirksam Nadin Ebel, Materna Agenda. Motivation oder veränderte Rahmenbedingungen Regulatorische Anforderungen Awareness: Psychologische

Mehr

Erfahrungen mit dem Einsatz der OCTAVE- Methode an der Universität Leipzig

Erfahrungen mit dem Einsatz der OCTAVE- Methode an der Universität Leipzig Erfahrungen mit dem Einsatz der OCTAVE- Methode an der Universität Leipzig DFN-Kanzlerforum, Berlin, 09.05.2012 Dr. Gunnar Auth, Martin Ullrich Universität Leipzig Agenda Ausgangslage & Lösungsansatz Methode:

Mehr

Studie zu den Mindestanforderungen an Cloud-Computing-Anbieter

Studie zu den Mindestanforderungen an Cloud-Computing-Anbieter Studie zu den Mindestanforderungen an Cloud-Computing-Anbieter Angelika Ruppel, Philipp Stephanow Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) Sichere Services und Qualitätstests Agenda

Mehr

Status Quo zur Sicherheit Eine Sichtweise

Status Quo zur Sicherheit Eine Sichtweise Status Quo zur Sicherheit Eine Sichtweise Prof. Dr. (TU NN) Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit if(is) Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen http://www.internet-sicherheit.de Status Quo

Mehr

Erfolg durch Wissen. Petershauser Straße 6, D Hohenkammer

Erfolg durch Wissen.  Petershauser Straße 6, D Hohenkammer Erfolg durch Wissen www.analyticalsemantics.com Petershauser Straße 6, D-85411 Hohenkammer Unser Angebot IT-Security ISMS 4.0 Quick check BSI Grundschutz und ISO 27000 Welche Inhalte haben Sie bereits

Mehr

Janotta und Partner. Projekt DEFENSE

Janotta und Partner. Projekt DEFENSE Janotta und Partner Cybersicherheit Sicherheit Projekt DEFENSE Projekt Defense - Das Sicherheitssystem Janotta und Partner Breslaustrasse 28, 97424 Schweinfurt Telefon: (09721) 370 38 17 Schützen Sie Ihre

Mehr

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 9.0

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 9.0 Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Verteilnetzbetreiber (VNB) Rhein- Main-Neckar GmbH & Co. KG Frankfurter Straße 100 64293 Darmstadt für das

Mehr

Einfallstor Webseite Risiken und Lösungen für Webseitenbetreiber IT-Trends Sicherheit 2018

Einfallstor Webseite Risiken und Lösungen für Webseitenbetreiber IT-Trends Sicherheit 2018 Einfallstor Webseite Risiken und Lösungen für Webseitenbetreiber IT-Trends Sicherheit 2018 Peter Meyer, eco e.v. Projektmanager SIWECOS Aktuelle Lage der IT-Sicherheit in KMU http://www.wik.org/index.php?id=869&l=2

Mehr

Merkblatt: Spezielle Anforderungen an Kryptografiemodule

Merkblatt: Spezielle Anforderungen an Kryptografiemodule Arbeitsgruppe 8.51 Metrologische Software Stand: 25.07.2018 Merkblatt: Spezielle Anforderungen an Kryptografiemodule Ergänzung zu den messtechnischen und sicherheitstechnischen Anforderungen bei Konformitätsbewertungen

Mehr

Cyber-Sicherheit. Maßnahmen und Kooperationen. Marc Schober BSI Referat C23 - Allianz für Cyber-Sicherheit, Penetrationszentrum und IS-Revision

Cyber-Sicherheit. Maßnahmen und Kooperationen. Marc Schober BSI Referat C23 - Allianz für Cyber-Sicherheit, Penetrationszentrum und IS-Revision Cyber-Sicherheit Maßnahmen und Kooperationen Marc Schober BSI Referat C23 - Allianz für Cyber-Sicherheit, Penetrationszentrum und IS-Revision egov-day, Koblenz / 13.06.2013 Zahlen und Fakten in 2012 mehr

Mehr

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Gefahrenabwehr - Threat Intelligence NRW-Sicherheitstag, 2.12.15 Dipl.-Inform. Norbert Friederichs, Vorstand Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Einordnung von Threat Intelligence (Die Unsicherheitspyramide)

Mehr

Absicherung eines Netzbetriebs. innogy SE Group Security Alexander Harsch V öffentlich

Absicherung eines Netzbetriebs. innogy SE Group Security Alexander Harsch V öffentlich Absicherung eines Netzbetriebs innogy SE Group Security Alexander Harsch V1.0 29.06.2017 Group Security Cyber Resilience Alexander Harsch HERAUSFORDERUNGEN 3 Herausforderung beim sicheren Netzbetrieb 1Zunehmende

Mehr

KomFIT 2018 DS-GVO Konformität durch Zwei-Faktor-Authentifizierung

KomFIT 2018 DS-GVO Konformität durch Zwei-Faktor-Authentifizierung KomFIT 2018 DS-GVO Konformität durch Zwei-Faktor-Authentifizierung Vorstellung Thomas Holst Geschäftsführender Gesellschafter BT NORD Systemhaus (Bürotechnik Nord GmbH 1986) Standorte in Husum und in Flensburg

Mehr

Janotta und Partner. Projekt DEFENSE

Janotta und Partner. Projekt DEFENSE Janotta und Partner Cybersicherheit Sicherheit Projekt DEFENSE Heutzutage existiert eine Vielzahl von Methoden zur Erkennung von Angriffen. So arbeiten viele Systeme heute nach dem Prinzip. Datenpakete

Mehr

SIWECOS auf der sicheren Seite. Peter Meyer, eco e.v. Marcus Niemietz, RUB/Hackmanit David Jardin, CMS-Garden e.v.

SIWECOS auf der sicheren Seite. Peter Meyer, eco e.v. Marcus Niemietz, RUB/Hackmanit David Jardin, CMS-Garden e.v. SIWECOS auf der sicheren Seite Peter Meyer, eco e.v. Marcus Niemietz, RUB/Hackmanit David Jardin, CMS-Garden e.v. KMUs als Ziel Es gibt zwei Arten von Unternehmen: solche, die schon gehackt wurden, und

Mehr

Hacking und die rechtlichen Folgen für die Geschäftsleitung

Hacking und die rechtlichen Folgen für die Geschäftsleitung Hacking und die rechtlichen Folgen für die Geschäftsleitung - Christoph Winderling, GF Arbor-Link - Haiko Molitor, Projektleiter Arbor-Link - Jonas Spieckermann, Watchguard - Dr. Tobias Hemler, Rechtsanwalt

Mehr

Pressekonferenz zur CeBIT 2016 Prof. Dr.-Ing. Udo Ungeheuer, Präsident des VDI Dieter Westerkamp, Leiter Technik und Wissenschaft im VDI Olaf

Pressekonferenz zur CeBIT 2016 Prof. Dr.-Ing. Udo Ungeheuer, Präsident des VDI Dieter Westerkamp, Leiter Technik und Wissenschaft im VDI Olaf Pressekonferenz zur CeBIT Prof. Dr.-Ing. Udo Ungeheuer, Präsident des VDI Dieter Westerkamp, Leiter Technik und Wissenschaft im VDI Olaf Mischkovsky, CISSP, CCSK - Distinguished Systems Engineer, Symantec

Mehr

Vortrag am Sichere IT-Produkte. Produktzertifizierung für den Bereich Internet of Things und Industrial IoT

Vortrag am Sichere IT-Produkte. Produktzertifizierung für den Bereich Internet of Things und Industrial IoT Vortrag am 05.02.2019 Sichere IT-Produkte Produktzertifizierung für den Bereich Internet of Things und Industrial IoT Das unsichere Produkt Was ist das unsichere Produkt? INTERNET Vorteil: Man kann sich

Mehr

Informationssicherheit an der RWTH

Informationssicherheit an der RWTH Informationssicherheit an der RWTH Dipl.-Inform. Guido Bunsen IT Center / RWTH Aachen University Was tun wir für die Sicherheit Überprüfung aller eingehenden E-Mail auf Viren Schutz vor weiteren schädlichen

Mehr

IT-Sicherheit für KMUs

IT-Sicherheit für KMUs Quelle: fotolia Schutzschilde aufbauen und aufrechterhalten EDV-Sachverstand.nrw IHK Duisburg 30.11.2016 1 Ihr Referent Inhaber Ing.-Büro DaTeCom IT-Sicherheitsbeauftragter Cyber-Security-Consultant Datenschutzbeauftragter

Mehr

Public IT Security PITS 2017

Public IT Security PITS 2017 Public IT Security PITS 2017 Der Fachkongress Deutschlands für IT- und Cyber-Sicherheit bei Bund, Ländern und Kommunen September 2017 Atos Herausforderungen Cybersecurity Reagieren 5% Erkennen 15% Vorbeugen

Mehr

Einführung: Schwachstellen- Management. Warum Schwachstellen- Management für die moderne Informationstechnologie unentbehrlich ist

Einführung: Schwachstellen- Management. Warum Schwachstellen- Management für die moderne Informationstechnologie unentbehrlich ist Einführung: Schwachstellen- Management Warum Schwachstellen- Management für die moderne Informationstechnologie unentbehrlich ist Versteckte Gefahren ans Licht bringen... und die eigene IT widerstandsfähig

Mehr

ein Beitrag zur Cybersicherheit der hessischen Landesverwaltung, der Kommunen und der KMUs

ein Beitrag zur Cybersicherheit der hessischen Landesverwaltung, der Kommunen und der KMUs ein Beitrag zur Cybersicherheit der hessischen Landesverwaltung, der Kommunen und der KMUs Folie 1 Motivation die klare Notwendigkeit... Folie 2 Hessisches Ministerium des Innern und für Sport 1 Motivation

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes. Gliederung zur Vorlesung im Sommersemester 2008 an der Universität Ulm von Bernhard C. Witt

Grundlagen des Datenschutzes. Gliederung zur Vorlesung im Sommersemester 2008 an der Universität Ulm von Bernhard C. Witt Gliederung zur Vorlesung im Sommersemester 2008 an der Universität Ulm von 1. Anforderungen zur 1.1 Einflussfaktor Recht 1.1.1 Sorgfaltspflicht 1.1.2 Datenschutz & Fernmeldegeheimnis 1.1.3 spezialrechtliche

Mehr

Smart Metering. IT-Sicherheit in der Produktion. Verein zur Förderung der Sicherheit Österreichs strategischer Infrastruktur

Smart Metering. IT-Sicherheit in der Produktion. Verein zur Förderung der Sicherheit Österreichs strategischer Infrastruktur Verein zur Förderung der Sicherheit Österreichs strategischer Infrastruktur www.cybersecurityaustria.at IT-Sicherheit in der Produktion Smart Metering Chancen und Risiken Herbert Dirnberger Strategische

Mehr

Digitalisierung / Industrie 4.0 Zertifizierung von IoT-Devices

Digitalisierung / Industrie 4.0 Zertifizierung von IoT-Devices 1 Digitalisierung / Industrie 4.0 Zertifizierung von IoT-Devices Über TÜV TRUST IT Daten und Fakten Seit 1872 Die Marke TÜV Neutralität und Unabhängigkeit 99% Kenne ich: JA NEIN BSI-zertifiziert TÜV -

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Agfa HealthCare GmbH Konrad-Zuse-Platz 1-3 53227 Bonn für das IT-System IMPAX/web.Access die Erfüllung aller

Mehr

ISIS 12. Informations SIcherheitsmanagement System in 12 Schritten

ISIS 12. Informations SIcherheitsmanagement System in 12 Schritten ISIS 12 Informations SIcherheitsmanagement System in 12 Schritten Ein Dienstleistungsprodukt des Bayerischen IT-Sicherheitsclusters für kleine und mittelständische Unternehmen 1 IT InkubatorOstbayernGmbH

Mehr

Welche regulatorischen Vorgaben müssen Betreiber und Anwender berücksichtigen?

Welche regulatorischen Vorgaben müssen Betreiber und Anwender berücksichtigen? Vernetzte Medizinprodukte sicher betreiben und anwenden Welche regulatorischen Vorgaben müssen Betreiber und Anwender berücksichtigen? Jens Wiesner, BSI, Referatsleiter Cyber-Sicherheit in Industrieanlagen

Mehr

Modernisierung des IT-Grundschutzes

Modernisierung des IT-Grundschutzes des IT-Grundschutzes Isabel Münch Holger Schildt Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik IT-Grundschutz und Allianz für Cybersicherheit 1. IT-Grundschutz-Tag 015 Neuausrichtung 0 Jahre IT-Grundschutz

Mehr

Automation meets IT. Industrial Security Heinrich Homann Security Specialist Plant Security Services

Automation meets IT. Industrial Security Heinrich Homann Security Specialist Plant Security Services Automation meets IT Industrial Security Heinrich Homann Security Specialist Plant Security Services Industrial Security Essenziell im Zeitalter der Digitalisierung Seite 2 Professionelle Angreifer Sicherheitslücken

Mehr

Internationale Umfrage unter CERT-Mitarbeitern

Internationale Umfrage unter CERT-Mitarbeitern Internationale Umfrage unter CERT-Mitarbeitern Präsentation der Ergebnisse Studienautorinnen der Donau-Universität Krems Dr. Edith Huber Bettina Pospisil, MA Das Projekt wird innerhalb des Sicherheitsforschungs-Förderprogramms

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Bundesdruckerei GmbH Kommandantenstraße 18 10969 Berlin für das IT-System BDrive v. 2.0.51.4 die Erfüllung

Mehr

Neuer Dienst im DFN-CERT Portal. 6. Oktober 2009

Neuer Dienst im DFN-CERT Portal. 6. Oktober 2009 Neuer Dienst im DFN-CERT Portal 51. DFN-Betriebstagung t Berlin 6. Oktober 2009 Marcus Pattloch (cert@dfn.de) d Übersicht Das DFN-CERT Portal (Stufe 1) Überblick bli / Automatische ti Warnmeldungen Neuer

Mehr

Food & Beverage Plant Security Services - Produktivität umfassend schützen

Food & Beverage Plant Security Services - Produktivität umfassend schützen Food & Beverage Plant Security Services - Produktivität umfassend schützen Osnabrück am 09.06.2016 Industrial Security Die intelligente Wahl für mehr Sicherheit in der Industrie-Automatisierung Informationstechnologien

Mehr

NoAH Übersicht über das Honeypot-Projekt

NoAH Übersicht über das Honeypot-Projekt NoAH Übersicht über das Honeypot-Projekt Andreas Bunten / Jan Kohlrausch DFN-CERT Services GmbH [bunten kohlrausch]@dfn-cert.de Gliederung Übersicht und Grundlagen Honeypots Das NoAH Honeypot-Projekt Ausblick

Mehr

Kommunales Dienstleistungszentrum Cybersicherheit Hessen Gemeinsame Sicherheitsoffensive des Landes Hessen, der hessischen kommunalen Spitzenverbände

Kommunales Dienstleistungszentrum Cybersicherheit Hessen Gemeinsame Sicherheitsoffensive des Landes Hessen, der hessischen kommunalen Spitzenverbände Kommunales Dienstleistungszentrum Cybersicherheit Hessen Gemeinsame Sicherheitsoffensive des Landes Hessen, der hessischen kommunalen Spitzenverbände und der ekom21 KGRZ Hessen Vorstellung Sebastian Heise

Mehr

SIWECOS auf der sicheren Seite. Peter Meyer, eco e.v. Projektleiter IT-Trends Sicherheit, Bochum

SIWECOS auf der sicheren Seite. Peter Meyer, eco e.v. Projektleiter IT-Trends Sicherheit, Bochum SIWECOS auf der sicheren Seite Peter Meyer, eco e.v. Projektleiter IT-Trends Sicherheit, Bochum KMUs als Ziel Es gibt zwei Arten von Unternehmen: solche, die schon gehackt wurden, und solche, die es noch

Mehr

SIWECOS KMU Webseiten-Check 2018

SIWECOS KMU Webseiten-Check 2018 SIWECOS KMU Webseiten-Check 2018 Für den SIWECOS KMU Webseiten-Check wurden 1.142 Webseiten kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Deutschland mit den Scannern des SIWECOS Projekts auf mögliche

Mehr

IT-Sicherheit im Energie-Sektor

IT-Sicherheit im Energie-Sektor IT-Sicherheit im Energie-Sektor Resilienz Definition: Resilienz ist die Fähigkeit eines Systems, mit Veränderungen umgehen zu können. Resilienz bedeutet Widerstandsfähigkeit gegen Störungen jeder Art,

Mehr

Usable Security by Design

Usable Security by Design Usable Security by Design Unterstützung für kleine und mittlere Softwarehersteller in frühen Phasen der Produktentwicklung 15. Deutscher IT-Sicherheitskongress Bonn-Bad Godesberg, 18. Mai 2017 Hartmut

Mehr

PDF-AS 4.0 Hands-On Workshop

PDF-AS 4.0 Hands-On Workshop PDF-AS 4.0 Hands-On Workshop Wien, 09.12.2014 Das E-Government Innovationszentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundeskanzleramtes und der TU Graz » Signaturformate» Signaturblock» PDF-AS 4.0 Inhalt»

Mehr

Neues deutsches IT-Sicherheitsgesetz Was bedeutet das für die Kunden? Wie können wir helfen?

Neues deutsches IT-Sicherheitsgesetz Was bedeutet das für die Kunden? Wie können wir helfen? Plant Security Services Neues deutsches IT-Sicherheitsgesetz Was bedeutet das für die Kunden? Wie können wir helfen? siemens.com Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2014 Bedrohung Gesetz Betroffene

Mehr

Immer noch nicht sicher? Neue Strategien und Lösungen!

Immer noch nicht sicher? Neue Strategien und Lösungen! Immer noch nicht sicher? Neue Strategien und Lösungen! Prof. Dr. (TU NN) Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit if(is) Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen http://www.internet-sicherheit.de

Mehr

Wirtschaftsinformatik der Produktionsunternehmen Seminarpräsentation Wintersemester 2004/05

Wirtschaftsinformatik der Produktionsunternehmen Seminarpräsentation Wintersemester 2004/05 Wirtschaftsinformatik der Produktionsunternehmen Seminarpräsentation Wintersemester 2004/05 Geschäftsmodelle von Free Software und Open Source Ein Überblick Michael Kruse Inhalt: Begriffsklärung Vorstellung

Mehr

HÄRTUNG VON WEB-APPLIKATIONEN MIT OPEN-SOURCE-SOFTWARE. Münchener Open-Source-Treffen, Florian Maier, 23.05.2014

HÄRTUNG VON WEB-APPLIKATIONEN MIT OPEN-SOURCE-SOFTWARE. Münchener Open-Source-Treffen, Florian Maier, 23.05.2014 HÄRTUNG VON WEB-APPLIKATIONEN MIT OPEN-SOURCE-SOFTWARE Münchener Open-Source-Treffen, Florian Maier, 23.05.2014 ÜBER MICH 34 Jahre, verheiratet Open Source Enthusiast seit 1997 Beruflich seit 2001 Sicherheit,

Mehr

Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz. datenschutz cert GmbH Version 1.

Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz. datenschutz cert GmbH Version 1. Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz (SigG) datenschutz cert GmbH Version Inhaltsverzeichnis Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen

Mehr

Thomas W. Harich. IT-Sicherheit im Unternehmen

Thomas W. Harich. IT-Sicherheit im Unternehmen Thomas W. Harich IT-Sicherheit im Unternehmen Vorwort von Dr. Markus Morawietz n Vorwort 15 1 Einfuhrung in die IT-Sicherheit 25 1.1 IT-Sicherheit und wie man sie erreicht 25 1.2 Wichtige Begriffe 28 1.2.1

Mehr

Forum ö 2017: Digitale Wirtschaft und Nachhaltigkeit. Digitale Nachhaltigkeit: Gesellschaftlichen Nutzen des digitalen Wissens erschliessen

Forum ö 2017: Digitale Wirtschaft und Nachhaltigkeit. Digitale Nachhaltigkeit: Gesellschaftlichen Nutzen des digitalen Wissens erschliessen Forum ö 2017: Digitale Wirtschaft und Nachhaltigkeit Digitale Nachhaltigkeit: Gesellschaftlichen Nutzen des digitalen Wissens erschliessen in Basel Dr. Matthias Stürmer Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit

Mehr

KASPERSKY INTERNET SECURITY 2011 UND KASPERSKY ANTI-VIRUS 2011 COPY POINTS

KASPERSKY INTERNET SECURITY 2011 UND KASPERSKY ANTI-VIRUS 2011 COPY POINTS KASPERSKY INTERNET SECURITY 2011 UND KASPERSKY ANTI-VIRUS 2011 COPY POINTS PRODUKTNAME KORREKT Kaspersky Internet Security 2011 Jedes Wort beginnt mit einem Großbuchstaben, die Versionsnummer wird angehängt

Mehr

Compliance mit der DSGVO Stand der Technik - Wie gehen wir mit Artikel 32 der DSGVO um?

Compliance mit der DSGVO Stand der Technik - Wie gehen wir mit Artikel 32 der DSGVO um? Compliance mit der DSGVO Stand der Technik - Wie gehen wir mit Artikel 32 der DSGVO um? Entscheidend für den Erfolg der Umsetzung der EU-DSGVO ist der geschickte initiale Einstieg in die Fülle von erforderlichen

Mehr

Begrüßung Forschungsaktivitäten des BMBF-Referats 525 Kommunikationssysteme, IT-Sicherheit. Holger Bodag. Bremen, 20. Juni

Begrüßung Forschungsaktivitäten des BMBF-Referats 525 Kommunikationssysteme, IT-Sicherheit. Holger Bodag. Bremen, 20. Juni Begrüßung Forschungsaktivitäten des BMBF-Referats 525 Kommunikationssysteme, IT-Sicherheit Holger Bodag Bremen, 20. Juni 2016 www.bmbf.de Referat Kommunikationssysteme, IT-Sicherheit Forschungsrahmenprogramm

Mehr

Neues vom IT-Grundschutz: Ausblick und Modernisierung

Neues vom IT-Grundschutz: Ausblick und Modernisierung Neues vom IT-Grundschutz: Ausblick und Modernisierung Holger Schildt Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Grundlagen der Informationssicherheit und IT-Grundschutz it-sa Agenda Weiterentwicklung

Mehr

IT-Security Symposium in Stuttgart. Andreas Schmidt, Specialised Sales IT-Security

IT-Security Symposium in Stuttgart. Andreas Schmidt, Specialised Sales IT-Security IT-Security Symposium 2018 24.10.2018 in Stuttgart Andreas Schmidt, Specialised Sales IT-Security Wer kennt das nicht??? Es wird ein Projekt ins Leben gerufen und die IT wird aufgefordert die bestmögliche

Mehr

Pressekonferenz zur CEBIT 2018

Pressekonferenz zur CEBIT 2018 Bild: Ociacia/Shutterstock.com Pressekonferenz zur CEBIT 2018 Dipl.-Ing. Dieter Westerkamp VDI e.v. Bereichsleiter Technik und Wissenschaft Dipl.-Ing. Heiko Adamczyk Koramis GmbH Business Development Security

Mehr

Risiko- und Krisenmanagement im Krankenhaus. Werner Gösenbauer Wien,

Risiko- und Krisenmanagement im Krankenhaus. Werner Gösenbauer Wien, Risiko- und Krisenmanagement im Krankenhaus Werner Gösenbauer Wien, 13.03.2019 Kritische Infrastruktur Unsere Zivilisation ist verletzlich Energieversorgung Wasserversorgung Gesundheitswesen Lebensmittelversorgung

Mehr

TelekomCloud Business Marketplace Easy-to-Partner Programm. Telekom Cloud Services

TelekomCloud Business Marketplace Easy-to-Partner Programm. Telekom Cloud Services TelekomCloud Business Marketplace Easy-to-Partner Programm Telekom Cloud Services Kundenvorteile Partner Lösungen abgesichert und integriert in die TelekomCloud Portal und Anwendungen werden in Rechenzentren

Mehr

Reaktion auf Sicherheitsvorfälle

Reaktion auf Sicherheitsvorfälle SPEAKER Ulf Riechen Dipl.-Ing. Informationstechnik Microsoft Certified Trainer Microsoft Certified Solutions Expert Prince II Practitioner 2 Agenda Definition Sicherheitsvorfall Erkennung (Detektion) Reaktion

Mehr

Ausblick und Diskussion. 8. März IT-Grundschutz-Tag 2018 Holger Schildt Referatsleiter IT-Grundschutz

Ausblick und Diskussion. 8. März IT-Grundschutz-Tag 2018 Holger Schildt Referatsleiter IT-Grundschutz Ausblick und Diskussion 8. März 2018 1. IT-Grundschutz-Tag 2018 Holger Schildt Referatsleiter IT-Grundschutz IT-Grundschutz Informationssicherheit in der Praxis IT-Grundschutz verfolgt einen ganzheitlichen

Mehr

Mindeststandard des BSI zur Verwendung von Transport Layer Security (TLS)

Mindeststandard des BSI zur Verwendung von Transport Layer Security (TLS) Mindeststandard des BSI zur Verwendung von Transport Layer Security (TLS) nach 8 Absatz 1 Satz 1 BSIG Version 2.0 vom 05.04.2019 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133

Mehr

APT Defense Service. by TÜV Rheinland.

APT Defense Service. by TÜV Rheinland. APT Defense Service. by TÜV Rheinland. Referent. Ihr Referent Name: Funktion: Frank Melber Head of Business Development, Experte für Cyber Security 2 25.02.2016 APT Defense Service Agenda. 1 2 Das Bedrohungsszenario

Mehr

Stand: Februar IT-Sicherheitsrichtlinie Externe Dienstleister

Stand: Februar IT-Sicherheitsrichtlinie Externe Dienstleister Stand: Februar 2016 IT-Sicherheitsrichtlinie Externe Dienstleister 1. Geltungsbereich und Zweck Diese Sicherheitsrichtlinie ist verpflichtend für alle externen Dienstleister, die für ein HYDAC verbundenes

Mehr

NSA-Affäre Kapitulation für den Datenschutz?

NSA-Affäre Kapitulation für den Datenschutz? NSA-Affäre Kapitulation für den Datenschutz? Prof. Dr. Arno Elmer Hauptgeschäftsführer gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbh Friedrichstraße 136 10117 Berlin 1 Das vernetzte

Mehr

Cloud Computing Standards

Cloud Computing Standards Cloud Computing Standards Jannis Fey 1 Motivation In dieser Präsentation sollen Zertifikate und Ihre zugrundeliegenden Standards auf ihre Eignung für eine Zertifizierung von Cloud Computing Services betrachtet

Mehr

Verwaltungsökonomie und E-Government in Kärntner Gemeinden

Verwaltungsökonomie und E-Government in Kärntner Gemeinden Verwaltungsökonomie und E-Government in Kärntner Gemeinden, Abt. 3 Gemeinden E-Government Konferenz Villach, 16. und 17. Juni 2010 Dipl.-Ing. Elisabeth Janeschitz Agenda Begriffe E-Government & Verwaltungsökonomie

Mehr

Die erheblichen Einflüsse der Datenschutz-Grundverordnung auf die IT

Die erheblichen Einflüsse der Datenschutz-Grundverordnung auf die IT Die erheblichen Einflüsse der Datenschutz-Grundverordnung auf die IT SK-Consulting Group GmbH Donnerstag, 29. September 2016 Vorstellung Alexander Jung Diplom-Jurist (Univ.) Senior Consultant Datenschutz

Mehr

Kommunikationslagebild Sicherheit im Blick

Kommunikationslagebild Sicherheit im Blick 32. Forum Kommunikation und Netze Kommunikationslagebild Sicherheit im Blick Dominique Petersen petersen@internet-sicherheit.de Institut für Internet-Sicherheit if(is) Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen

Mehr

Tool Qualifikation. Schreckgespenst der Testautomatisierung? HEICON Global Engineering Kreuzweg 22, Schwendi

Tool Qualifikation. Schreckgespenst der Testautomatisierung? HEICON Global Engineering Kreuzweg 22, Schwendi Tool Qualifikation Schreckgespenst der Testautomatisierung? HEICON Global Engineering Kreuzweg 22, 88477 Schwendi Internet: www.heicon-ulm.de Blog: http://blog.heicon-ulm.de 1 HEICON HEICON ist ein auf

Mehr

SAP Penetrationstest. So kommen Sie Hackern zuvor!

SAP Penetrationstest. So kommen Sie Hackern zuvor! SAP Penetrationstest So kommen Sie Hackern zuvor! TÜV Rheinland i-sec. Informations- und IT-Sicherheit. Führender unabhängiger Dienstleister für Informationssicherheit in Deutschland Beratungs- und Lösungskompetenz

Mehr

Webinar: Hacker und Viren? Nicht mit uns! 28. September 2017

Webinar: Hacker und Viren? Nicht mit uns! 28. September 2017 Webinar: Hacker und Viren? Nicht mit uns! 28. September 2017 Unser Webinar beginnt pünktlich um 15 Uhr. Falls Sie keinen Ton empfangen sollten, wählen Sie sich bitte per Telefon unter folgender Nummer

Mehr

Schutz Kritischer Infrastrukturen im Energiesektor: Umsetzung und Zertifizierung des IT-Sicherheitskatalogs für Strom- und Gasnetzbetreiber

Schutz Kritischer Infrastrukturen im Energiesektor: Umsetzung und Zertifizierung des IT-Sicherheitskatalogs für Strom- und Gasnetzbetreiber Schutz Kritischer Infrastrukturen im Energiesektor: Umsetzung und Zertifizierung des IT-Sicherheitskatalogs für Strom- und Gasnetzbetreiber Alexander Frechen, Referent Energieregulierung DAkkS Akkreditierungskonferenz

Mehr

3 Jahre Zertifizierungen der Aufbereitung

3 Jahre Zertifizierungen der Aufbereitung ÖGSV-wfhss-Congress 2007, Baden bei Wien, 05.05.2007 3 Jahre Zertifizierungen der Aufbereitung auf Basis der deutschen RKI/BfArM-Empfehlung Ein Erfahrungsbericht Dr. Thomas Kießling Sachverständiger für

Mehr

Hackerangriffe verursachen Millionenschäden: Wie können sich Unternehmen schützen?

Hackerangriffe verursachen Millionenschäden: Wie können sich Unternehmen schützen? Hackerangriffe verursachen Millionenschäden: Wie können sich Unternehmen schützen? Pressekonferenz zur CeBIT 2015 Prof. Dr. Udo Ungeheuer, Präsident des VDI Dieter Westerkamp, Leiter Technik und Wissenschaft

Mehr

Kritische Infrastrukturen im Visier von Cyberkriminellen - Erfahrungen und Handlungsempfehlungen

Kritische Infrastrukturen im Visier von Cyberkriminellen - Erfahrungen und Handlungsempfehlungen Kritische Infrastrukturen im Visier von Cyberkriminellen - Erfahrungen und Handlungsempfehlungen Silke Bildhäuser, B.Sc. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 26.06.2017 Agenda 1. Die Bedrohungslage

Mehr

Ein neues Level an IT-Sicherheit Made in Germany in der Cloud und auf dem Transportweg

Ein neues Level an IT-Sicherheit Made in Germany in der Cloud und auf dem Transportweg Ein neues Level an IT-Sicherheit Made in Germany in der Cloud und auf dem Transportweg Telekom Congress Magenta Security 2018 Frank Hoerner, Manager Presales DACH Hagen H. Renner, Director Channel DACH

Mehr