Stadt Lahnstein. Heimat- und Bürgerzeitung. Jahrgang 57 FREITAG, 18. Januar 2019 Nummer 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadt Lahnstein. Heimat- und Bürgerzeitung. Jahrgang 57 FREITAG, 18. Januar 2019 Nummer 3"

Transkript

1 Stadt Lahnstein Rhein-Lahn-Kurier Heimat- und Bürgerzeitung Jahrgang 57 FREITAG, 18. Januar 2019 Nummer 3 Verschwunden - Letzte Spur Lahnstein Lesung am 30. Januar 2019 um 19 Uhr Karten beim Ticket-Service in der Stadthallenpassage. Weitere Informationen im Innenteil. (Foto: Alexandra Schäfer/Stadtverwaltung Lahnstein) Wenn es um eine wichtige Anschaffung, unerwartete Ereignisse oder um lang ersehnte Träume geht: Wir sind Ihr verlässlicher Partner. Vermittlung des fairen easycredit ausschließlich für die TeamBank AG. Angaben gemäß 6a PAngV Aktion: Sollzinssatz ab 4,88 % p. a. fest für die gesamte Laufzeit; effektiver Jahreszins 4,99 bis 5,99 %; Nettokreditbetrag Euro; Vertragslaufzeit 12 bis 84 Monate. Anbieter: TeamBank AG Nürnberg, Beuthener Str. 25, Nürnberg. 2/3-Beispiel Aktion: Sollzinssatz 5,55 % p. a. fest für die gesamte Laufzeit; effektiver Jahreszins 5,69 %; Nettokreditbetrag Euro; Vertragslaufzeit 84 Monate; Gesamtbetrag 6.044,05 Euro; monatliche Rate 72 Euro; letzte Rate 68,05 Euro; Bonität vorausgesetzt. Gültig bis Begrenztes Kontingent. Empfohlen durch:

2 Rhein-Lahn-Kurier 2 Nr. 3/2019 Notrufe / Bereitschaftsdienste Polizei lahnstein Nordallee 3 Notruf Telefon /913-0 Fax / Freiwillige Feuerwehr Notruf schiedsperson Lothar Fleck, Amselweg 1, Lahnstein Telefon /2993 Rainer Schunk (Stellvertreter), Geisbachstr. 3, Koblenz Telefon (werktags ab Uhr) /21545 Deutsches rotes kreuz Rettungsdienst Ortsverein Lahnstein / telefonseelsorge koblenz Telefon / oder / gebührenfrei und rund um die Uhr st.-elisabeth-krankenhaus lahnstein Ostallee 3, Lahnstein /171-0 zahnärzte Notruf / Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: Freitag von Uhr bis Uhr Samstag von 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr Mittwoch von Uhr bis Uhr an Feiertagen von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. trauerbegleitung Der katholischen und evangelischen kirchengemeinden in lahnstein Trauer bedeutet auf dem Weg sein, seinen eigenen Weg ohne den Verstorbenen, die Verstorbene gehen. Wenn Sie nicht allein gehen wollen, bieten wir an Sie ein Wegstück zu begleiten: Inge Steiger, Supervisorin ( ) Hella Schröder, Gemeindereferentin ( ) und Pfarrer Thomas Barth, Katholische Pfarrgemeinde Sankt Martin Lahnstein ( ). entstördienst bei notfällen und technischen störungen erdgas- und wasserversorgung (Energieversorgung Mittelrhein AG als Betriebsführerin der Vereinigten Wasserwerke Mittelrhein) Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG / ein Unternehmen der evm-gruppe süwag energie bei störungen Stromversorgung Gasversorgung Kundenhotline notdienst Der apotheken telefon-nr.: 01805/ Unter dieser Telefonnummer ist die Telefonansage des aktuellen Apothekennotdienstes geschaltet. Weitere Auskünfte sind im Internet abrufbar unter Die Lahnsteiner Apotheken versehen ihren Notdienst gemeinsam mit den Apotheken der Region Koblenz im täglichen Wechsel. Jede Apotheke hat an ihrer Tür einen Hinweis auf die nächstliegende notdienstbereite Apotheke. Eine Notdienstbereitschaft beginnt am ausgewiesenen Tag um 8.30 Uhr und endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen. ärztlicher notdienst (ohne vorwahl) notärztlicher bereitschaftdienst Montag:... 18:00 Uhr bis Dienstag 08:00 Uhr Dienstag:... 18:00 Uhr bis Mittwoch 08:00 Uhr Mittwoch:... 14:00 Uhr bis Donnerstag 08:00 Uhr Donnerstag:... 18:00 Uhr bis Freitag 08:00 Uhr Freitag:...14:00 Uhr bis Montag 08:00 Uhr Feiertage und Brückentage:... 08:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages technisches hilfswerk ortsverband lahnstein Tel /18335, Fax 02621/18332 Ortsbeauftragter / ahlerhof 13, lahnstein - mail@thw-lahnstein.de caritas-sozialstation lahnstein-braubach Caritas-Zentrum - Gutenbergstr. 8, Lahnstein Telefon / Essen auf Rädern / kinderschutzdienst rhein-lahn Gutenbergstr. 8, Lahnstein Telefon oder kinderschutzdienst-rl@cv-ww-rl.de Beratung und Hilfe bei sexuellem Missbrauch, Misshandlung und sonstiger Gefährdung von Kindern und Jugendlichen. Persönliche Gespräche nach Vereinbarung. Die telefonischen Sprechzeiten werden für die aktuelle Woche auf dem AB angegeben. notruf und beratung für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Neustadt Koblenz Telefon /35000 Fax / mail@frauennotruf-koblenz.de Internet...

3 Rhein-Lahn-Kurier 3 Nr. 3/2019 Die große kreisangehörige Stadt Lahnstein (ca EW) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Samstag, Big Band und Schulorchester der Realschule plus E-Chor des Marion-Dönhoff-Gymnasiums Musikalische Gesamtleitung: Frank Schmitz Stadthalle Lahnstein 20 Uhr 8 / 5 ermäßigt Vorverkauf: Ticket-Service Stadthallenpassage Tel.: Realschule plus Lahnstein Information im Kreishaus (Bad Ems) IT-Leiter (m/w/d) in Vollzeit Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere folgende Tätigkeiten: - Administration des Verwaltungsnetzwerks mit ca. 180 Arbeitsplätzen an verschiedenen Standorten, incl. DMZ- und WLANNetzwerken - Betreuung der Server-, Virtualisierungs- und SAN-Infrastruktur, IT-Securitiy-Lösungen sowie mobiler Endgeräte mittels MDM - Konzeption, Weiterentwicklung und Dokumentation der ITLandschaft, Sicherheitskonzepte und Notfallpläne - Mittelbewirtschaftung und Beschaffung von Hard- und Software - Störungsanalyse und Behebung - Betreuung von Standard-, Fach- u. Datenbankanwendungen - Anwenderbetreuung Wir erwarten: - Fachinformatiker Systemintegration oder Bachelorstudiengang mit Fachrichtung IT und mehrjährige Berufserfahrung - Umfassende Erfahrung in der Netzwerkadministration - Gründliche Kenntnisse im Bereich Netzwerk- und Client-Security (Firewalls, Virenschutz, VPN) - Kenntnisse in der Administration der Applikations- und Desktopvirtualisierung (Citrix) - Erfahrungen in der Administration von Windows- (Active Directory) und Linux-basierenden Netzwerken - Verwaltungserfahrung wäre wünschenswert Einwohnersprechstunde im Stadthaus Sie möchten mit dem Oberbürgermeister sprechen? In der regelmäßig stattfindenden Einwohnersprechstunde können Sie Ihr Anliegen persönlich und direkt bei ihm äußern. Am Donnerstag, den von 16:00 18:00 Uhr ist Herr Oberbürgermeister Peter Labonte in seinem Büro im Stadthaus, Kirchstraße 1, Zimmer 17, für Einzelgespräche für Sie erreichbar. Um lange Wartezeiten zu vermeiden, melden Sie sich bitte telefonisch oder per bei Frau Krebs ( / s.krebs@lahnstein.de) unter Angabe des Grundes Ihrer Anfrage an. Auf diese Weise ist es vielleicht möglich, Ihnen bereits in der Sprechstunde eine Lösung vorzuschlagen. Aus rechtlichen Gründen ist es nicht möglich, in laufende Verfahren vor dem Stadtrechtsausschuss oder einem Gericht einzugreifen. Sofern bereits eine rechtskräftige Entscheidung des Stadtrechtsausschusses oder ein gerichtliches Urteil vorliegt, gilt die gleiche Einschränkung. Sowie zur Unterstützung für das gleiche Aufgabengebiet eine/einen IT- Administrator/ Support-Mitarbeiter (m/w/d) in Vollzeit Wir erwarten: Eine einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung, vorzugsweise als Fachinformatiker/in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung oder Systemintegration, Technische/r Systeminformatiker/in, IT-System-Kauffrau / -Kaufmann oder IT-Systemelektroniker/in. Wir bieten jeweils eine Beschäftigung auf der Grundlage des TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst) und die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen sowie einen abwechslungsreichen aber auch fordernden Arbeitsplatz. Die Stadtverwaltung Lahnstein verfügt über einen Frauenförderplan. Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden begrüßt. Bei gleicher Eignung und Befähigung werden die gesetzlichen Vorgaben des SGB IX beachtet. Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum an: Stadtverwaltung Lahnstein Fachgebiet -Personalpersonal@lahnstein.de Kirchstraße 1, Lahnstein

4 Rhein-Lahn-Kurier 4 Nr. 3/2019 Öffentliche Bekanntmachungen Öffentliche Ausschreibung nach 12 (2) VOL/A nationale bekanntmachung a) Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle, den Zuschlag erteilende Stelle sowie Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind: a1) Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle: Name: Stadtverwaltung Lahnstein Straße: Didierstr. 21 c PLZ, Ort: Lahnstein Telefon: / m.serger@lahnstein.de, Internet a2) Zuschlag erteilende Stelle: Vergabestelle, siehe oben a3) Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind: Vergabestelle, siehe oben b) Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung, VOL/A; Vergabe-Nr.: 01/2019 c) Form der Angebote: schriftlich oder elektronisch in deutscher Sprache d) Art, Umfang sowie Ort der Leistung (z.b. Empfangs- oder Montagestelle): Ort der Leistung: Didierstraße 21 c, Lahnstein Art der Leistung: Fahrzeugbeschaffung Feuerwehr / Gerätewagen-Wasserrettung Umfang der Leistung: Los 1: Fahrgestell der 5t-Klasse Los 2: Ausbau des Gerätewagens e) Aufteilung in Lose: ja, Möglichkeit, Angebote einzureichen für ein Los, mehrere Lose, alle Lose f) Zulassung von Nebenangeboten: ja g) Ausführungsfrist: Los 1 Ausführungsfrist nach Beauftragung 8 Monate Los 2 Ausführungsfrist nach Beauftragung 8 Monate (im Anschluss an die Lieferung des Fahrgestells). h) Anforderung der Verdingungsunterlagen: Anforderung ab: um 00:00 Anforderung bis: um 08:00 Anforderung /Einsicht bei: Vergabestelle, siehe oben ELViS-Link Angebotsunterlagen können grundsätzlich nur in elektronischer Form bezogen werden. Kostenlose Einsicht und Download der Vergabeunterlagen ab dem unter dem vorstehenden Link. Die Registrierung bei Subreport ist kostenlos. Die Angebote können verschlossen und mit dem Submissionsaufkleber gut gekennzeichnet schriftlich bis zum , 11:00 Uhr (Los 1), bzw :20 Uhr (Los 2), im Verwaltungsgebäude Didierstraße 21 c, Raum 26, Lahnstein eingereicht werden. Eine elektronische Angebotsabgabe kann bis zur vorstehenden Angebotsfrist mit fortgeschrittener oder qualifizierter Signatur erfolgen. i) Angebots- und Bindefrist: Angebotsfrist: um 11:00 Bindefrist: j) Geforderter Sicherheitsleistungen: keine k) Wesentliche Zahlungsbedingungen: gemäß Vergabeunterlagen l) Zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers verlangte Unterlagen: - Steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung - Referenzen über vergleichbare Leistungen in den letzten drei Jahren n) Zuschlagskriterien: Preis Lahnstein, Gordon Gniewosz Nachrichten der Verwaltung Neujahrskonzert in der Stadthalle Lahnstein karten gibt es beim ticket-service Am samstag, den 19. Januar 2019, spielen um 20 Uhr die Big Band und das Schulorchester der Realschule Plus Lahnstein gemeinsam mit dem E-Chor des Marion-Dönhoff-Gymnasiums in der Lahnsteiner Stadthalle zum neuen Jahr auf. Karten für die Veranstaltung gibt es beim Ticket-Service in der Stadthallenpassage für 8 Euro (ermäßigt 5 Euro), bei der Realschule Plus Lahnstein und im Kreishaus auf der Insel Silberau in Bad Ems. Der Einlass beginnt um 19 Uhr. Weitere Informationen unter der Telefonnummer: Liebe Leser/innen! Ein Politiker sollte nicht ständig seine Grundüberzeugungen ändern. Erfolgreiche Politik setzt auch manchmal den Mut voraus, langweilig zu sein. Dieses beeindruckende und auf den ersten Blick so gar nicht in unsere hektische und schnelllebige Zeit passende Aussage, stammt von dem früheren Stuttgarter Oberbürgermeister Dr. Manfred Rommel ( ), der in diesen Tagen 90 Jahre alt geworden wäre. Er war ein kluger, aber auch ein humorvoller Mensch. Humor in der Politik ist leider selten geworden. Zu bedeutungsvoll und weitreichend erscheinen uns die immer komplizierter werdenden lokalen und globalen Themen, mit denen sich unsere Volksvertreter Tag für Tag beschäftigen müssen. Da kann einem schon mal das Lachen vergehen. Und dann noch, die Sorge um das liebe Geld! Geld ist - nicht nur für die Politiker - immer wichtig. Vor allem, wenn man kein Geld hat, es aber eigentlich dringend braucht, um eine gute Politik zu machen. Geld, das trotz aktuell sprudelnder Steuereinnahmen der öffentlichen Hand, in unseren städtischen Haushalten fehlt. Schwupps, so sind wir schon auf dem Feld der Finanzpolitik, und - so suggerieren uns die klugen Politiker in Berlin Tag für Tag - dieses Politikfeld scheint ein komplizierter und kaum durchschaubarer Vorgang zu sein. Unendlich differenziert, so dass dies von uns Durchschnittsbürgern wohl kaum einer versteht. Aber eigentlich ist das doch gar nicht so schwierig, oder? Ich staune manchmal über die Auseinandersetzungen im Frühstücksfernsehen zwischen jenen Leuten, die - sinngemäß - einen Euro haben und zwei ausgeben wollen, und jenen, die wissen, dass das eigentlich nicht geht. Generell sind Diskussionen zu öffentlichen Finanzen oft hektisch und man erkennt ab und an auch eine gewisse Tendenz zum Aktivismus. Für viele der Politiker scheint es unvorstellbar zu sein, erst einmal reif- lich zu überlegen, und dann doch nichts zu tun. Ist so ein Verhalten wirklich unvorstellbar? Keineswegs! Wir sollten uns alle manchmal ein wenig mehr Zeit lassen. Zeit zu antworten, Zeit zu überlegen oder auch, um auf diese Weise der Zeit die Chance zu geben, Klarheit zu bringen! Wenn man nicht weiß, was richtig ist, sollte man nicht tun, was falsch ist. (OB Rommel). In diesem Sinne, tun Sie für sich und Ihre Lieben immer das Richtige. Premiere für den Lahnstein-Krimi mörderische lesung in der hospitalkapelle Erwartungsvolle Stille herrschte in der Lahnsteiner Hospitalkapelle bei den geladenen Gästen. Zum ersten Mal las Autor und Hauptkommissar a.d. Jörg Schmitt-Kilian aus dem eigens für das 50. Stadtjubiläum verfassten Buch Verschwunden - Letzte Spur Lahnstein vor. Auftraggeber Oberbürgermeister Peter Labonte empfing das Premierenpublikum und leitete in den von Sabine Jahn moderierten und musikalisch untermalten Abend ein.

5 Rhein-Lahn-Kurier 5 Nr. 3/2019 Lahnstein wird zum Tummelplatz von Mördern, Totschlägern und anderen finsteren Zeitgenossen an Tatorten, die fast jeder kennt, schauerte Labonte. Das eingespielte Duo Schmitt-Kilian und Jahn unterhielt mit literarischen Auszügen, kleinen Gesangseinlagen und am Ende der kurzweiligen Veranstaltung blieb auch Zeit für persönliche Fragen an den Schriftsteller und eine individuelle Widmung im Buch. Am 31. Januar 2019 liest Schmitt-Kilian um 19 Uhr im Nassau Sporkenburger Hof bei der Städtischen Bühne Lahnstein. Karten für die Lesung sind ab sofort im freien Verkauf beim Ticket-Service in der Stadthallenpassage für 10 Euro erhältlich. Im Anschluss an die Lesung signiert der Autor gekaufte oder mitgebrachte Bücher. Schwungvoll leiteten Sabine Jahn und Lahnsteins Oberbürgermeister Peter Labonte die Premierenlesung in der Hospitalkapelle ein. (Fotos: Alexandra Schäfer) Wood Vibrations bei der Städtischen Bühne Lahnstein kontrabass trifft saxophon Am Sonntag, den 20. Januar 2019, trifft um 18 Uhr bei der Städtischen Bühne Lahnstein Kontrabass auf Saxophon. Hanns Höhn (Kontrabass) und Thomas Bethmann (Saxophon) präsentieren ihr neues Programm, bestehend aus Bearbeitungen von Pop- und Jazztiteln, welche in dieser Form noch nicht zu hören waren. Dabei stellen die Vollblutmusiker virtuos unter Beweis, welche Möglichkeiten im Dialog dieser beiden fantastischen Instrumente liegen. Eine spannende und kurzweilige Mischung, mal energetisch und rhythmisch, mal zart und filigran, immer überraschend und frisch. Es groovt, es tönt, es schwingt dank Holz - Wood Vibrations! (Foto: Wood Vibrations) Eintrittskarten gibt es bei den Vorverkaufsstellen von Ticket Regional oder direkt im Internet unter Die nächsten Aufträge für den Neubau der Kindertagesstätte vergeben bebauungsplan für den hafen auf den weg gebracht Der für Baumaßnahmen zuständige Fachbereichsausschuss befasste sich in seiner ersten Sitzung im neuen Jahr mit weiteren Auftragsvergaben für den Neubau der 6-gruppigen Kindertagesstätte in Niederlahnstein. Außerdem wurde die Entwurfsplanung für die Herstellung des Parkplatzes in der Stolzenfelsstraße vorgestellt und die weiteren Maßnahmen dazu in die Wege geleitet. Bezüglich der Sanierung der C.-S.-Schmidt-Brücke wurde vorgeschlagen, den Holzbohlenbelag auszutauschen und hierfür an Stelle von Tropenholz möglichst ein anderes Material zu verwenden. Befreiungen von Bebauungsplanfestsetzungen zur Realisierung von zwei Bauvorhaben wurden erörtert und das Verfahren zur Aufstellung eines Bebauungsplanes für den Bereich des Hafens Oberlahnstein in die Wege geleitet. Der Tagesordnungspunkt zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr Marktplatz Niederlahnstein wurde abgesetzt. Im nichtöffentlichen Teil wurden noch Informationen über beantragte Bauvorhaben an die Ausschussmitglieder gegeben. Weitere Informationen zu den Lahnsteiner Gremien, den Mandatsträgern und anstehende Sitzungstermine finden Sie auf der städtischen Homepage unter (Rubrik Verwaltung, Rat und Gremien). Beschäftigtenparkausweis soll kommen mobilitätsentwicklungskonzept für lahnstein beauftragt Zu seiner ersten Sitzung in 2019 fand sich der Lahnsteiner Hauptund Finanzausschuss am 9. Januar zusammen und bereitete einige Entscheidungen für den Stadtrat vor. So befürwortete er den Abschluss eines öffentlich-rechtlichen Vertrages über die Zusammenarbeit im Rhein-Lahn-Kreis zum Ausbau der NGA-Breitbandversorgung. Mit dem Begriff NGA werden Zugangsnetze bezeichnet, welche die kupferbasierenden oder koaxialen Infrastrukturen teilweise oder ganz durch Glasfaserleitungen ersetzen. Mit solchen Netzen werden Geschwindigkeiten von 50Mbit/s und mehr im Downstream erreicht. Es ist beabsichtigt, in einem nächsten Schritt die Breitbandanschlüsse aller im Kreisgebiet befindlichen Schulen und der Gewerbegebiete anzugehen. Weiterhin sprach sich der Haupt- und Finanzausschuss einstimmig dafür aus, dass sich die Stadt Lahnstein an einer Bündelausschreibung des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz (GStB) für die Lieferung von Erdgas ab dem 1. Januar 2020 beteiligt. In diesem Sektor arbeitet der GStB mit der GT-service Dienstleistungsgesellschaft mbh zusammen, die das Ausschreibungsverfahren übernimmt. Die bereits von den städtischen Gremien getroffenen Entscheidungen zur Erweiterung der Parkraumbewirtschaftung sollen etwas modifiziert werden. Die eingegangenen Anregungen aufgreifend soll unter anderem ein Beschäftigtenausweis eingeführt werden. Dieser wird für die Personen, die im Stadtgebiet von Lahnstein arbeiten (Beschäftigte und Selbstständige) angeboten und berechtigt zum ganztägigen Parken in den bewirtschafteten Bereichen. Für den Beschäftigtenparkausweis wird ein Entgelt in Höhe von 300 Euro pro Jahr erhoben. Die Parkzonen entsprechen denen für das Bewohnerparken. Weiterhin wird die Erweiterte Parkzone Marktplatz im Stadtteil Niederlahnstein, außer auf den Marktplatz auch auf die angrenzenden Straßen und Gassen Im Flürchen, Am Marktplatz, Langgasse, Sauergasse ausgedehnt. Das Bewohnerparken im gesamten Stadtgebiet bleibt auf die bewirtschafteten Straßen und Plätze selbst begrenzt; Eckgrundstücke werden hierbei unabhängig von ihrer postalischen Bezeichnung den bewirtschafteten Straßen zugeschlagen. Die bisherige Aufteilung des Bereichs Oberlahnstein in zwei Parkzonen wird zugunsten einer einzigen Parkzone von der Nord- bis zur Südallee aufgegeben. Die endgültige Entscheidungskompetenz liegt hierzu allerdings beim Stadtrat. Außerdem entschied der Haupt- und Finanzausschuss noch über folgende Themen: der Auftrag für die Erstellung eines Mobilitätsentwicklungskonzeptes soll an das Büro VERTEC aus Koblenz vergeben werden. Der Annahme von Spenden zugunsten der Stadt Lahnstein bzw. der Aktion Nachbarn in Not wurde zugestimmt. Der Antrag der FBL-Fraktion auf Abschaffung der Straßenausbeiträge soll nicht weiter behandelt werden, da die rechtlichen Rahmenbedingungen in Rheinland-Pfalz derzeit eine solche Abschaffung nicht ermöglichen. Weitere Informationen zu den städtischen Gremien, den Mandatsträgern und anstehende Sitzungstermine finden sich auf der städtischen Homepage unter (Rubrik Verwaltung, Rat und Gremien). Gypsy Jazz & Latin Swing zum neuen Jahr lulo reinhardt s acoustic-lounge Am Samstag, den 19. Januar 2019, spielen der Geiger Daniel Weltlinger, der traditionelle Gypsy Swing-Gitarrist Taylor Paucken und Bassist Harald Becher im Lahnsteiner Jugendkulturzentrum bei Lulo Reinhardts Acoustic-Lounge auf. Ab 20 Uhr (Einlass 19 Uhr) ist das Ensemble gemeinsam mit Lulo Reinhardt zu hören, der mit dieser Zusammensetzung wieder einmal sein besonderes Geschick für außergewöhnliche Klänge beweist. Karten sind im Vorverkauf für 18 Euro beim Jugendkulturzentrum der Stadt Lahnstein, Wilhelmstraße 59, erhältlich. An der Abendkasse kostet der Eintritt 20 Euro. Weitere Informationen können unter der Telefonnummer oder per an jukz@lahnstein.de erfragt werden. (Foto: Daniel Weltlinger) tom shaka im lahnsteiner Jugendkulturzentrum musikreihe stormy-monday beginnt mit blues Am Montag, den 4. Februar 2019, stürmt es wieder musikalisch im Lahnsteiner Jugendkulturzentrum. Um 20 Uhr (19 Uhr Einlass) beginnt die bekannte Musikreihe Stormy-Monday im Jahr 2019 mit dem unverwüstlichen Blueshaudegen Tom Shaka. Der US-amerikanische Bluesman mit sizilianischer Herkunft, erlernte bereits als Elfjähriger das Gitarrenspiel in Middletown, Connecticut gebo-

6 Rhein-Lahn-Kurier 6 Nr. 3/2019 ren, gilt er heute als vielseitiger und virtuoser Musiker und Sänger, der auch das Spiel auf der Mundharmonika, der Ukulele, der Mandoline und der One-String-Git-Fiddle beherrscht. Tief inspiriert von den Genre-Pionieren Charley Patton, Robert Johnson und John Lee Hooker begann seine Karriere Anfang der 1970er Jahre. Es waren und sind Künstler wie Ray Charles, Champion Jack Dupree, Taj Mahal, Snooks Eaglin und vor allem David Honeyboy Edwards und Louisiana Red, die seinen Stil entscheidend geprägt haben. Wer Tom Shaka je auf der Bühne erlebt hat, weiß, dass er den Blues nicht nur spielt, sondern auch lebt. Seine Musik ist geprägt von tiefer Leidenschaft und Intensität. Er zelebriert den Blues; schweißtreibend, rauh und dabei stets authentisch. Der Eintritt kostet 7 Euro. Karten und Informationen gibt es beim Jugendkulturzentrum unter der Telefonnummer oder auf elektronischem Weg (jukz@lahnstein.de). (Foto: Tom Shaka) Literaten sprechen über Lahnstein-Krimi und das 50. Stadtjubiläum autoren treffen sich mit oberbürgermeister labonte Kürzlich traf sich Oberbürgermeister Peter Labonte in Lahnstein mit dem Literaturstammtisch des Verbandes deutscher Schriftsteller der Region Koblenz um Ferhat Cato. Literatur berührt und inspiriert die Menschen, sie vermittelt Werte und begleitet unser Leben, so Labonte. Der Stadtchef informierte die Anwesenden auch über Lahnstein im Allgemeinen und die Aktivitäten, die in diesem Jahr - in dem die Stadt ihren 50. Geburtstag feiert - stattfinden. Seit vielen Jahren wird die Kapelle von der Nachbarschaft gepflegt. Viele Spaziergänger und Wanderer auf dem Rheinhöhenweg oder Rheinsteig machen dort Station, um Ruhe zu erfahren und im Gebet Kraft zu tanken. Der Förderverein zur Erhaltung und Renovierung der Katholischen Kirchen und Kapellen der Kirchengemeinde St. Martin Lahnstein e. V. hat im Jahr 2001 mit Hilfe des Internationalen Jugendaustausches der Arnsteiner Patres für einen Innenanstrich gesorgt. Im Mai 2009 wurde das Kapellchen in einer Aktion des Die Josefskapelle im Jahr 2018 Rundfunksenders SWR 4 Rheinland-Pfalz macht mit und der (Foto: Edith Groll) Lotto Rheinland-Pfalz Stiftung sowie mit vielen Helfern und Sponsoren komplett renoviert. Auch die Außenanlage wurde dabei mit einer Sitzgruppe und biblischen Pflanzen neu gestaltet. Das Vergleichsfoto vom Dezember 2018 machte Edith Groll. Das neue Rätselbild zeigt eine junge Frau auf dem Schlitten, die im Schnee rodelt. Aber wo genau hat sie dies in Lahnstein getan? Nur so viel sei verraten, die Örtlichkeit befindet sich in Oberlahnstein. Wer die Lösung zu kennen glaubt, kann eine Vergleichsaufnahme von heute an das Lahnsteiner Stadtarchiv mailen (archiv@lahnstein.de). Das neue Rätselbild von 1936 (Foto: Slg. Stadtarchiv Lahnstein) v.l.n.r.: Ernst Heimes, Klaus Dieter Regenbrecht, Jens Korbus, Zsolt-Georg Böhm, Lahnsteins Oberbürgermeister Peter Labonte, Jörg Schmitt-Kilian, Katharina Göbel, Ferhat Cato (Foto: privat) Beim Treffen mit dabei war auch Autor Jörg Schmitt-Kilian, der anlässlich des Jubiläums für die Stadt einen Krimi geschrieben hat, der natürlich auch in der Runde thematisiert wurde. Seinerseits gewann Labonte Einblick in das Leben und die Werke der Autoren und bekam viele Literaturempfehlungen mit auf dem Weg. Bilderrätsel der Stadt Lahnstein Die Josefskapelle am todtentaler weg wurde gesucht Im letzten Bilderrätsel der Stadt Lahnstein wurde die Josefskapelle am Todtentaler Weg, Ecke Knappenweg, gesucht. Sie stand einst im Bereich der heutigen Nordallee, wurde 1889 abgebrochen und im Stil der Neugotik auf dem Berg neu errichtet. Als sie abermals für den Bau einer Großscheune im Weg stand, wurde sie an den heutigen Standort versetzt. Im Chor der Kapelle befindet sich eine Statue des Heiligen Josef. Er gilt als der Heilige des schweigenden Gehorsams und der gewissenhaften Pflichterfüllung. Als Fürbitter und Helfer in allen Nöten wurde er zum Schutzpatron der ganzen Kirche, der Fami- Die Josefskapelle nach 1889 (Foto: Slg. Stadtarchiv Lahnstein) lie und des werktätigen Volkes. Die beste Vergleichsaufnahme wird mit der Auflösung in vier Wochen veröffentlicht. Weitere Bildvorschläge werden gerne entgegen genommen. Stadt Lahnstein ist zum 3. Mal in Folge Fair-Trade-Stadt verwaltung bewegte mit Partnern viel in der kommunalen entwicklungszusammenarbeit 2018 bewegte die Verwaltung gemeinsam mit ihren örtlichen und überörtlichen Partnern Vieles auf dem Gebiet der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit. Zum 3. Mal in Folge verlieh die Organisation TransFair e. V. der Stadt Lahnstein das Recht, für weitere zwei Jahre den Titel Fair-Trade-Stadt zu führen. Entsprechende Schilder werden bald an den Ortseingängen auf das Engagement der Stadt hinweisen. Das Großprojekt im Jahr 2018 war das Schülerbenefizkonzert im April. Ebenfalls zum 3. Mal musizierten über 300 Mitwirkende von sechs Schulen vor rund Zuschauern in der Stadthalle Lahnstein. Der Erlös in Höhe von Euro wurde der Kolping-Solidargemeinschaft für ein Schulprojekt benachteiligter Kinder in Indien übergeben. Nicht nur beim Schülerbenefizkonzert, sondern auch bei der Aktion Tagwerk - Ein Tag für Afrika - arbeitete die Stadt Lahnstein mit den Schulen zusammen. So haben Schüler des Johannes-Gymnasiums in der Stadtbücherei und im Kindergarten RAMBAZAMBA einen Tag lang das dortige Personal tatkräftig unterstützt und den verdienten Lohn für benachteiligte Gleichaltrige in Afrika gespendet. Im September 2018 beteiligte sich die Stadt unter dem Motto Gemeinsam für ein gutes Klima an der bundesweit ausgerufenen Fairen Woche und veranstaltete gemeinsam mit dem Eine-Welt- Laden Lahnstein und der Pfarrei St. Martin einen fairen Coffee- Stopp in der Innenstadt. Pünktlich zum Weihnachtsgeschäft und zum 50. Stadtjubiläum kam im Dezember eine zweite Sorte der fairen Stadtschokolade auf den Markt. Seit 2014 ist das von der Stadt geförderte Naschwerk ein erfolgreicher Werbeträger und wurde seitdem mehr als Mal verkauft.

7 Rhein-Lahn-Kurier 7 Nr. 3/2019 Angesichts des großen Kundenzuspruchs, den der Betrieb im vergangenen Jahr verzeichnete, wird künftig ein noch breiteres Warenangebot präsentiert. Neben neuen Handys, dem entsprechenden Zubehör und Verträgen, repariert Krißel auch defekte Mobiltelefone. Zum 3. Mal fand das Schüler-Benefizkonzert 2018 in der Stadthalle Lahnstein für einen guten Zweck statt, dass maßgeblich durch die Stadtverwaltung Lahnstein organisiert wurde. Der eingespielte Erlös kommt einem Schulprojekt in Indien zu Gute. (Foto: Eva Dreiser/Stadtverwaltung Lahnstein) Auch im noch jungen Jahr 2019 ist einiges geplant, etwa die Beteiligung am städtischen Kinder-, Jugend- und Vereinstag im Mai. Unter anderem soll es ein Torwandschießen mit fair gehandelten Fußbällen und einer dazu passenden Ausstellung über die Produktion fair gehandelter Sportartikel geben. Ebenfalls geplant ist eine Schokoladenwerkstatt, die über die Produktion von Schokolade im Kontext mit der Einen-Welt-Arbeit informiert, aber auch süße Kostproben bietet. Die Wirtschaftsförderung der Stadt Lahnstein informiert: automerkstatt feiert 10-jähriges betriebsjubiläum lahnsteins wirtschaftsförderer gratuliert Vor wenigen Tagen feierte die AutoMERKstatt von Inhaber und Kfz- Meister Thomas Merkens ihr 10-jähriges Betriebsjubiläum. Anlässlich der Feierlichkeiten überbrachte der Wirtschaftsförderer der Stadt Lahnstein, Marc Klaßmann, ein Präsent sowie die Glückwünsche von Oberbürgermeister Peter Labonte und gratulierte dem Betrieb im Namen der Stadt. Das Unternehmen bietet ein umfangreiches Serviceangebot für Autobesitzer. Neben Inspektionen und Reparaturen, werden hier professionelle Reifenmontagen mit modernsten Geräten durchgeführt sowie Klimaservice und Unfallinstandsetzungen. Inhaber Thomas Merkens (links) nimmt die Glückwünsche zum 10-jährigen Bestehen seines Unternehmens von Lahnsteins Wirtschaftsförderer Marc Klaßmann entgegen. (Foto: Stadtverwaltung Lahnstein) smart handy repair feiert einjähriges geschäftsräume werden großflächig erweitert Die Firma Smart Handy Repair feierte kürzlich ihr einjähriges Betriebsjubiläum sowie die großflächige Erweiterung der Geschäftsräume und Lagerflächen. Inhaber Thomas Krißel hatte hierzu unter anderem auch Lahnsteins Wirtschaftsförderer Marc Klaßmann eingeladen, der im Namen der Stadt gratulierte und die Glückwünsche des Oberbürgermeisters sowie ein Präsent überreichte. Der Wirtschaftsförderer der Stadt Lahnstein, Marc Klaßmann, gratulierte Inhaber Thomas Krißel zum Firmenjubiläum und der gelungenen Betriebserweiterung. (Foto: Alexandra Schäfer, Alina Hillesheim/Stadtverwaltung Lahnstein) Stadtinfos Altersjubiläen vom Herr Elmar Philipp Wiskirchen Jahre Frau Margarete Regina Reutter Jahre Frau Charlotte Elisabeth Unkelbach Jahre vom Frau Margot Hildegard Weber Jahre Frau Else Auguste Kaiser Jahre Herr Alexander Maier Jahre Frau Elisabeth Walli Frieda Aderjahn Jahre Herr Reinhold Friedrich Jahre vom Frau Christa Ella Charlotte Reiß Jahre Herr Peter Wilhelm Greiner Jahre Herr Walter Josef Noll Jahre Frau Frieda Rosnau Jahre Herr Karl Sahm Jahre Frau Margot Inge Hoffeller Jahre Herr Dietrich Heinrich Reddin Jahre Eine-Welt-Laden Lahnstein abwechslungsreiches Jahr im eine-welt-laden Viele Aktionen und Veranstaltungen prägten das vergangene Jahr der Arbeitsgemeinschaft Eine Welt und des Ladens, so Hans Rothenbücher, 1. Vorsitzender der AG im Rückblick auf Wirtschaftlich lief es im Laden gut, der Vorjahresumsatz konnte gehalten werden, es wurde in 2018 ein beachtlicher Gewinn erzielt. Mit den Gewinnen aus dem Laden, den Mitgliedsbeiträgen und zahlreichen Spenden von Einzelpersonen und Firmen werden seit vielen Jahren bestimmte Projekte in Afrika und Südamerika unterstützt, in 2018 waren das immerhin Rothenbücher dankte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Laden, die ehrenamtlich Woche für Woche (insgesamt 20 Stunden) an jedem Werktag der Kundschaft zur Verfügung stehen. Sie waren aber in 2018 auch bei zahlreichen Aktionen und Veranstaltungen außerhalb des Ladens aktiv. Rothenbücher zählte u.a. auf: Prinzenempfang des CCO; Organisation des Regionaltreffens der Weltläden; Ostermarkt im Kindergarten; Multivisionsshow zum Thema Fair und gesund würzen mit anschließender Verprobung; Gastgeber im Laden der Fastenaktion des evangel. Dekanats Nassau Auf geht s - den Wandel gestalten ; Teilnahme an verschiedenen Basaren und Märkten; Coffee fair day mit Banana fair day. Ein besonderes Augenmerk galt in 2018 der Stadtschokolade. Seit November 2014 ist die Lahnsteiner Stadtschokolade in aller Munde, sie hat sich zu einem wirklichen Renner im Laden entwickelt. So konnten die Verantwortlichen des Ladens Mitte Juli 2018 stolz verkünden, dass seit Einführung 2014 mehr als Tafeln verkauft wurden. Gemeinsam mit Teilnehmern des runden Tisches und Mitarbeitern des Eine-Welt-Ladens wurde Mitte 2018 eine neue Stadtschokolade kreiert mit der Geschmacksrichtung Bitter Classic Mousse. Diese Schokolade soll ein Geschenk zum 50. Geburtstag der Stadt Lahnstein sein. Die neue Stadtschokolade wurde Anfang

8 Rhein-Lahn-Kurier 8 Nr. 3/2019 Dezember vorgestellt, sie enthält das neue Logo der Stadt und weist auf den 50. Geburtstag hin. Sie ist ein guter Werbeträger für Lahnstein und zugleich wirbt sie für den Fairen Handel. Die Tatsache, dass innerhalb weniger Tage die erste Lieferung bereits ausverkauft war, lässt hoffen, dass sie genauso gut angenommen wird, wie die alte Stadtschokolade, die natürlich nach wie vor zum Angebot des Eine-Welt-Ladens gehört. Zum Abschluss seines Jahresrückblicks dankte Rothenbücher den Kunden sowie den Vereinen, den Schulen, den Pfarreien, den Firmen und der Stadtverwaltung für ihre Treue. Die Präsenz des Ladens in der Öffentlichkeit zeige, dass bei immer mehr Menschen das Bewusstsein für die Unterstützung von Menschen in der sogenannte Dritten Welt steige, zumal die meisten Produkte im Eine-Welt-Laden nicht nur fair, sondern auch in Bio-Qualität produziert würden. Lahnstein hat Geschichte Lahnstein hat Geschichte (Folge 527) 50 Jahre lahnstein - Der zusammenschluss In den 1960er Jahren begann das meist beziehungslose Nebeneinander, gelegentlich auch offene Gegeneinander, zu wanken, sowohl in Niederlahnstein und Oberlahnstein wie anderswo in Rheinland-Pfalz. Es war eine Bewegung von der Basis her, die im Laufe der Zeit immer stärker wurde und mit Nachdruck forderte, von der herkömmlichen Kirchturms-Selbstverwaltung Abschied zu nehmen (Zitat aus RZ ). Initiatoren waren vor allem Vereine und Verbände, aber auch die Behörden. Eine im Frühjahr 1968 initiierte Bürgerbefragung ergab, dass von zufällig befragten Niederlahnsteinern für eine Zusammenlegung waren (61%). Dagegen sprachen sich lediglich 31% aus. Sechs Prozent enthielten sich. Nach Altersstufen aufgeschlüsselt waren die Jährigen zu 74,9% für den Zusammenschluss, bei den Jährigen waren es 56,6%, immer noch eine gute Mehrheit. In der darauf folgenden Niederlahnsteiner Stadtratssitzung wurde ein paritätisch zusammengesetzter Ausschuss von Kommunalpolitikern beider Städte (sogenannter Lahnstein-Ausschuss ) gebildet, der die Frage des Zusammenschlusses prüfen solle. Dieser Ausschuss empfahl, mit 7:4 Stimmen die Zusammenlegung abzulehnen. Im Juli 1968 wurde im Landtag Rheinland-Pfalz der Entwurf des Lahnstein-Gesetzes vorgelegt, wonach die beiden Gemeinden Niederlahnstein und Oberlahnstein aufgelöst werden. Hiernach gaben die Kommunalpolitiker von CDU und SPD in Niederlahnstein ihre bisher gewahrte Zurückhaltung auf und ließen ihre Meinungsunterschiede offen zutage treten. Mit 11:8 Stimmen sprach sich der Stadtrat von Niederlahnstein im Juli 1968 gegen die Zusammenlegung aus. In Oberlahnstein unterdessen votierten im September 1968 alle politischen Parteien und Gruppen eindeutig für die Zusammenlegung mit der Nachbarstadt. Am 10. Januar 1969 war es dann soweit - der Landtag von Rheinland-Pfalz bestimmte im Vierten Landesgesetz über die Verwaltungsvereinfachung: Die Städte Niederlahnstein und Oberlahnstein werden aufgelöst. Aus dem Gebiet der aufgelösten Städte wird die neue Stadt Lahnstein gebildet. Rechtsnachfolger der aufgelösten Städte ist die Stadt Lahnstein; sie ist auf ihren Antrag durch Rechtsverordnung der Landesregierung zur großen kreisangehörigen Stadt zu erklären. Trotz dieser gesetzlichen Regelung, war man in Niederlahnstein nicht bereit diese Zwangsfusion zu akzeptieren und parteiübergreifend versuchte der Stadtrat von Niederlahnstein die Zusammenlegung mit allen legalen Mitteln zu verhindern. Gegen den eingereichten Gesetzesentwurf legte die Stadt Niederlahnstein Verfassungsklage ein, da ein Formalfehler begangen worden sein sollte; man habe die Stadt Niederlahnstein nicht angehört. Der Landrat Bernhard Bohmeier habe nach Übergabe des Urantrags der Regierung dem Stadtrat zu wenig Zeit gegeben, Stellung zu beziehen. Die Verfassungsklage wurde jedoch im Mai 1969 vom Verfassungsgerichtshof Rheinland- Pfalz abgelehnt, der in seiner 27-seitigen Begründung darauf hinwies, dass die Lahn kein trennendes Hindernis bilde und die beiden Städte bereits eng miteinander verflochten seien. Die Zusammenlegung schaffe erst die Voraussetzung für ein leistungsfähiges Mittelzentrum. Nieder- und Oberlahnstein seien derart zusammengewachsen, dass sie für jeden Außenstehenden als eine einheitliche kommunale Gebietskörperschaft erscheinen müssten. Das Urteil sei endgültig und müsse hingenommen werden. Damit trat am 7. Juni 1969 um null Uhr Lahnstein in die Geschichte ein! Um einer drohenden Eingemeindung nach Koblenz zu entgehen, beschloss der Lahnsteiner Stadtrat einstimmig, den in 69 erwähnten Antrag bei der Landesregierung zu stellen: So wurde die Stadt Lahnstein zum durch Rechtsverordnung zur großen kreisangehörigen Stadt erklärt, obwohl sie nicht über die in Rheinland-Pfalz eigentlich erforderliche Mindesteinwohnerzahl von Einwohnern verfügt. Die Karikatur aus dem Jahr 1936 zeigt rechts den Heinze (Oberlahnsteiner) und links den Baare (Niederlahnsteiner). (Foto: Slg. Stadtarchiv Lahnstein) Durch den Status hat sie mehr Möglichkeiten, Dienst am Bürger zu leisten: So werden beispielsweise Zulassungsstelle und Baugenehmigung vor Ort angeboten. Für Widerspruchsangelegenheiten wurde ein Stadtrechtsausschuss gebildet. An der Spitze der Verwaltung steht ein Oberbürgermeister. Aufsichtsbehörde wurde die Bezirksregierung in Koblenz anstelle der Kreisverwaltung; seit Auflösung der Bezirksregierungen (2000) liegt die Kommunalaufsicht bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD). Schulnachrichten Schillerschule Lahnstein voll behämmert winterarbeit in der bienen ag Während es sich die Schillerbienen in ihrer Beute gemütlich machen und auf warmes Wetter warten, wird in der Bienen AG fleißig gearbeitet. Alte Beuten und Rähmchen werden gebürstet und gereinigt, Wachs geschmolzen und neue Rähmchen zusammengebaut. Die AG Teilnehmer beim Rahmenbau (Foto: J. Weyerhäuser) In diese Rähmchen setzen wir die neuen Waben aus dem geschmolzenen Wachs ein, erklärt Kunibert Mawick, der die Kinder der Bienen AG der Schillerschule mitbetreut. Und schon wird fleißig gehämmert und es entstehen viele neue Rahmen. Man merkt schnell, dass dies den Kindern große Freude macht. Das ist mal was Anderes als Rechnen und Schreiben, stellt Herr Marwick fest und freut sich sichtlich über die geschickten Rahmenbauer. Bis es wärmer wird dauert es sicherlich noch ein wenig... Gut so, denn es gibt noch viel zu tun! Goethe-Schule schulchor stimmte auf weihnachten ein Schon lange vor der Adventszeit übte der Schulchor der Goethe-Schule unter der Leitung der Lehrerin Bettina Kemp fleißig und mit viel Engagement neue und altbekannte Weihnachtslieder ein. So gestalteten die Sängerinnen und Sänger u.a. das gemeinsame Singen aller Schülerinnen und Schüler der Goethe- Schule in der Turnhalle mit. Außerdem besuchte die Gruppe kurz vor den Weihnachtsferien die beiden

9 Rhein-Lahn-Kurier 9 Nr. 3/2019 Seniorenheime in Oberlahnstein und erfreute die Bewohnerinnen und Bewohner mit Liedern und Gedichten. Sicherlich zählte das Konzert am in der Kirche in Osterspai zu den Höhepunkten der Auftritte im Jahr. Trotz Ferien beteiligten sich 16 gesangsbegeisterte Kinder an diesem Auftritt. (Foto: Petra Gößwein-Feix) Nach dem Einzug mit Kerzen in die dunkle Kirche sangen die Mädchen und Jungen gemeinsam mit dem Kirchenchor Filsen-Osterspai. Der Schulchor präsentierte eine tolle Auswahl an Weihnachtsliedern und Gedichte rundeten den Programmbeitrag ab. Zum Abschluss des Konzertes sangen der Kirchenchor Filsen-Osterspai, der Quartettverein 1907 Osterspai und der Schulchor der Goethe- Schule ein gemeinsames Abschlusslied. Allen Chören war es gelungen, das Publikum auf das Weihnachtsfest einzustimmen. Dies wurde mit Standing Ovations belohnt. Berufsbildende Schule Lahnstein An der Berufsbildenden Schule Lahnstein werden für das Schuljahr 2019/2020 nach den Sommerferien Schülerinnen und Schüler für die nachstehend genannten Schulformen aufgenommen: 1. berufsvorbereitungsjahr (verpflichtend für alle Schüler, die kein Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis nachweisen und die Berufsreife nicht erreicht haben) Dauer: Ein Jahr in Vollzeitform (kann in der Regel nicht wiederholt werden). abschluss: Das Abschlusszeugnis des BVJ schließt die Qualifikation der Berufsreife (Hauptschulabschluss) mit ein. 2. berufsfachschule i - zur erlangung beruflicher grundbildung - a) Fachrichtung: Wirtschaft und Verwaltung Berufsgruppe: Büro und Handel b) Fachrichtung: Gewerbe und Technik Berufsgruppe: Elektrotechnik, Metalltechnik und Holztechnik c) Berufsgruppe: Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft/Sozialwesen Aufnahmevoraussetzungen/Schulbesuchspflicht: Abschlusszeugnis der Berufsreife oder ein gleichwertiges Zeugnis. Schulbesuchspflicht für alle Schülerinnen und Schüler mit Berufsreife, die nicht in einem Ausbildungsverhältnis oder Arbeitsverhältnis stehen und noch schulpflichtig sind. Dauer: 1 Jahr Abschluss: Schülerinnen und Schüler, die die Berufsfachschule I erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten ein Zertifikat über den Erwerb beruflicher Grundkompetenzen und eine Dokumentation der Leistungen in den berufsübergreifenden Fächern. Nach der Berufsfachschule I kann bei entsprechenden Leistungen (Notendurchschnitt 3,0 und in zwei Fächern Mathematik/Deutsch/ Englisch mind. befriedigende Leistungen) die Berufsfachschule II, die mit dem qualifizierten Sekundarabschluss I (Mittlere Reife) abschließt, besucht werden. 3. berufsfachschule ii Fachrichtung: Betriebswirtschaft / Gewerbe und Technik / Ernährung und Hauswirtschaft/Sozialwesen Aufnahmevoraussetzungen: In der Dokumentation der Leistungen in den berufsübergreifenden Fächern (Deutsch, Englisch, Mathematik) der BF I mindestens 3,0 und in zwei dieser Fächer mind. befriedigende Leistungen sowie in den Praxismodulen der BF I mindestens ausreichende Leistungen. Dauer: 1 Jahr Abschluss: Qualifizierter Sekundarabschluss I (Mittlere Reife) 4. zweijährige höhere berufsfachschule (hbf) 4.1 Fachrichtung: wirtschaft aufnahmevoraussetzungen: Qualifizierter Sekundarabschluss I (Mittlere Reife) Dauer: 2 Jahre abschluss: Führt zu einer vollschulischen beruflichen Ausbildung mit dem Abschluss als Staatlich geprüfte/r kaufmännische/r Assistent/in. Berechtigt in Verbindung mit dem wahlangebot Fachhochschulreifeunterricht und der Fachhochschulreifeprüfung zum Studium an einer Fachhochschule. 4.2 Fachrichtung: Polizeidienst und verwaltung Aufnahmevoraussetzungen: Qualifizierter Sekundarabschluss I (Mittlere Reife) 25. Lebensjahr bei Eintritt in den Bildungsgang noch nicht vollendet Mindestgröße 162 cm Besondere gesundheitliche Anforderungen für den Polizeidienst Bestehen eines Eignungstestes bei der Polizei Nicht vorbestraft Dauer: 2 Jahre abschlüsse: führt zu einer vollschulischen beruflichen Ausbildung mit dem Abschluss Staatlich geprüfte/r Assis- tent/in für Polizeidienst und Verwaltung berechtigt in Verbindung mit der Fachhochschulreifeprüfung und einem gelenkten Praktikum zum Studium an einer Fachhochschule Mit der Aufnahme an unserer Schule erhalten die Schüler eine Einstellungsgarantie bei der Polizei und eine direkte Übernahme nach Abschluss der schulischen Prüfungen und einem Praktikum in den Vorbereitungsdienst für den gehobenen Polizeidienst (Polizeikommissaranwärter/in) unter folgenden Voraussetzungen: Notendurchschnitt der Fachhochschulreifeprüfung nicht schlechter als 3,2 Polizeidiensttauglichkeit Straffreiheit, kein laufendes Ermittlungsverfahren 4.3 Fachrichtung: technik aufnahmevoraussetzungen: Qualifizierter Sekundarabschluss I (Mittlere Reife) Dauer: 2 Jahre abschluss: führt zu einer vollschulischen beruflichen Ausbildung mit dem Abschluss als Staatlich geprüfte/r technische/r Assistent/in berechtigt in Verbindung mit dem wahlangebot Fachhochschulreifeunterricht und der Fachhochschulreifeprüfung zum Studium an einer Fachhochschule. 5. berufsoberschule i (bos i) in Vollzeitform, Fachrichtung technik und Fachrichtung wirtschaft und verwaltung Aufnahmevoraussetzungen: Qualifizierter Sekundarabschluss I (Mittlere Reife) eine dem jeweiligen Bildungsgang entsprechende abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufstätigkeit. Dauer: 1 Jahr abschluss: Fachhochschulreife 6. berufsoberschule ii (bos ii) in Vollzeitform, Fachrichtung technik und Fachrichtung wirtschaft aufnahmevoraussetzungen: Abschlusszeugnis der Berufsoberschule I (BOS I) bzw. der Fachoberschule (Vollzeit, Teilzeit) Assistentenabschlusszeugnis der Höheren Berufsfachschule (HBF) einschl. der Fachhochschulreife Gleichwertig anerkannte Fachhochschulreife (gymnasiale Oberstufe 12. Klasse und ein einjähriges Praktikum). Dauer: 1 Jahr ziel der berufsoberschule ii: Die Berufsoberschule II (BOS II) führt in einem einjährigen Bildungsgang in Vollzeitform a. zur allgemeinen Hochschulreife (Voraussetzung zweite Fremdsprache) b. zur fachgebundenen Hochschulreife. 7. Fachschule für technik Fachrichtung Informatik, Schwerpunkt Betriebsinformatik teilzeit: Diese berufsbegleitende Weiterbildung über vier Jahre in Teilzeitform führt zum/zur Staatlich anerkannten Techniker/in, Fachrichtung Betriebsinformatik vollzeit: Diese Weiterbildung über zwei Jahre führt zum/zur Staatlich anerkannten Techniker/in, Fachrichtung Betriebsinformatik. aufnahmevoraussetzungen: Hauptschulabschluss, abgeschlossene Berufsausbildung (Ausbildungsberuf IT-, Elektro- oder Metalltechnik) sowie zweijährige Berufserfahrung (kann während der 4jährigen Ausbildung erworben werden). abschluss: Staatlich geprüfte/r Techniker/in

10 Rhein-Lahn-Kurier 10 Nr. 3/2019 Die anmeldungen für das schuljahr 2019/2020 müssen bis zum 1. märz 2019 erfolgen. ausnahme: berufsvorbereitungsjahr / berufsfachschule i / Fachschule für betriebsinformatik. Der unterricht beginnt am 12. august Weitere Auskünfte erteilt das Sekretariat der Berufsbildenden Schule, Schulstraße 2-4, Lahnstein. Tel.: 02621/ / buero@bbs-lahnstein.de / Internet: Kirchliche Nachrichten Ev. Kirchengemeinde Oberlahnstein sonntag, (2. Sonntag nach Epiphanias), Uhr Gottesdienst in der Evangelischen Kirche montag, , Uhr Probe Ökumenischer Kirchenchor im Gemeindehaus Dienstag, , Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Donnerstag, , Uhr Frauenhilfe im Gemeindehaus Oberlahnstein samstag, , bis Uhr Vorbereitungstreffen in Bad Ems für den diesjährigen weltgebetstag am Das Land slowenien steht im Mittelpunkt. Bei Interesse bitte unter Tel melden. sonntag, (3. Sonntag nach Epiphanias), Uhr Gottesdienst in der Klinik Lahnhöhe im Eurythmiesaal, Uhr Gottesdienst in der Kirche montag, , Uhr Jugendgruppe im Gemeindehaus, Uhr Probe Ökumenischer Kirchenchor im Gemeindehaus Ev. Kirchengemeinde Niederlahnstein sonntag, , 10:30 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst, Pfarrer Kappesser Dienstag, , 20:00 Uhr Chorprobe mittwoch, , 20:00 Uhr Hauskreis im Gemeindesaal Donnerstag, , 14:30 Uhr Frauenhilfe in Oberlahnstein Freitag , 20:00 Uhr Posaunenchorprobe sonntag, , 10:30 Uhr Gottesdienst mit Taufe und Kindergottesdienst Pfarrer Kappesser herzliche einladung zum hauskreis Wer möchte einmal in den Hauskreis hinein schnuppern? Im neuen Jahr soll das Format probeweise etwas geändert werden, um neuen Interessenten den Weg ein bisschen einfacher zu machen. Jeder ist eingeladen, am ersten und dritten mittwoch eines monats von 20 uhr bis 21 uhr im Gemeindesaal der Christuskirche in Niederlahnstein gerne einmal vorbeizuschauen. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Im Hauskreis möchte man sich gemeinsam mit anderen Gemeindemitgliedern auf den Weg machen, um im Alltag Glauben zu teilen. Im Mittelpunk steht die Beschäftigung mit dem Wort Gottes: Nach einem Gebet oder Lied wird gemeinsam ein Bibelabschnitt gelesen. Im neuen Jahr versucht man, durch das ganze Markusevangelium zu kommen. Gemeinsam wird der Text ausgelegt und versucht, ihn dabei auch auf die konkrete Lebenssituation jetzt und hier zu beziehen. Für den Fall, dass Fragen offen bleiben, wird eine Auslegung zum Bibeltext gelesen. Ev. Kirchengemeinde Friedland so, , kein Gottesdienst in Friedland. Herzliche Einladung zum Gottesdienst um 10 Uhr in Oberlahnstein mit den Konfirmanden Di, , 16 Uhr, Konfirmandenunterricht in Oberlahnstein Fr, , 17 Uhr, Jungschar so, , 10 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl (Fischer) und um 15 Uhr Gottesdienst zum Holocaust-Gedenktag in der ev. Friedenskirche in Friedrichssegen Ev. Kirchengemeinde Friedrichssegen Anlässlich zum Holocaust-Gedenktag findet ein musikalischer jüdisch-christlicher Gottesdienst, am 27. Januar in Friedrichssegen, um 15:00 Uhr in der Friedenskirche statt. Im Anschluss findet ein kleiner Gedankenaustausch bei Kaffee und Kuchen statt. Herzliche Einladung an alle Gemeindemitglieder. Aus diesem Grund entfällt der Gottesdienst am Vormittag um 9:45 Uhr. geschichten-telefon / für alle kinder , Daniel , Daniel , Daniel , Die Bibel christliches sorgentelefon für kids und teens - chris- Deutschland e.v. kostenlos unter 0800/ montags bis Freitags von uhr. Verzweifelt? - Enttäuscht? - Einsam? - Hoffnungslos? - Verletzt? - Missbraucht? - Ausgestoßen? - Trau dich, bleib nicht mit deinen Sorgen und Problemen allein! Ruf an bei CHRIS, oder schicke uns eine Mail: help@chris-sorgentelefon.de - Jehovas Zeugen, Versammlung Lahnstein sonntag, 20. Januar 2019, Uhr öffentlicher Vortrag: Wer eignet sich, die Menschheit zu regieren? mittwoch, 23. Januar 2019, Uhr Schätze aus Gottes Wort, (Apostelgeschichte Kapitel 25-26) Uns im Dienst verbessern, Unser Leben als Christ und Bibelstudium (Jesus - der Weg, Kap. 51) Zusammenkünfte im Königreichssaal Kesselheimer Weg 84, Koblenz. Im Mittelpunkt der öffentlichen Gottesdienste steht die Bibel und wie man sie im Alltag lebendig werden lässt. Im Vordergrund steht das gemeinsame Lernen. Bei den meisten Programmpunkten können alle aktiv mitmachen. Jeder ist herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei und es gibt keine Geldsammlungen. Kontakt, Downloads und Informationen unter Pfarrei St. Martin gottesdienstordnung (kirchorte: st. martin und st. barbara, lahnstein) Freitag, 18. Januar, Freitag der 1. Woche im Jahreskreis, Pfarrkirche st. martin, Uhr, Eucharistiefeier, Pro seniore, Uhr, Wortgottesdienst samstag, 19. Januar, Samstag der 1. Woche im Jahreskreis; Marien-Samstag, Pfarrkirche st. martin, Uhr, Vorabendmesse sonntag, 20. Januar, 2. Sonntag im Jahreskreis (Familiensonntag), Kollekte für Ehe- und Familienarbeit im Bistum, Lesungen: Jes 62, 1-5; 1 Kor 12, 4-11, Evangelium: Joh 2, 1-11, kirche Friedrichssegen, Uhr, Eucharistiefeier, Pfarrkirche st. martin, Uhr, Hochamt für die Pfarrgemeinde, Im Gedenken an Ria Geißler, altenheim st. martin, Uhr, Wortgottesdienst, kirche st. barbara, Uhr, Eucharistiefeier und Kinderkirche, Johanniskirche, Uhr, Eucharistiefeier montag, 21. Januar, Hl. Meinrad, Mönch, Einsiedler, Märtyrer, hl. Agnes, Jungfrau, Märtyrin, klinik lahnhöhe, Uhr, Eucharistiefeier, kirche st. barbara, Uhr, Meditatives Abendgebet für Frauen in der Krypta Dienstag, 22. Januar, Hl. Vinzenz, Diakon, Märtyrer in Spanien, Pfarrkirche st. martin, Uhr, Wortgottesdienst, Pfarrkirche st. martin, Uhr, Rosenkranzgebet, kirche st. barbara, Uhr, Eucharistiefeier mittwoch, 23. Januar, Sel. Heinrich Seuse, Ordenspriester, Mystiker, Pfarrkirche st. martin, Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 24. Januar, Hl. Franz v. Sales, Bischof von Genf, Ordensgründer, Kirchenlehrer, krankenhauskapelle, Uhr, Eucharistiefeier Freitag, 25. Januar, Bekehrung des hl. Apostels Paulus, Pfarrkirche st. martin, Uhr, Eucharistiefeier - Gedenken für die im Monat Januar Verstorbenen unserer Pfarrei, allerheiligenbergkapelle, Uhr, Abendlob samstag, 26. Januar, Hl. Timotheus und hl. Titus, Bischöfe, Apostelschüler, Pfarrkirche st. martin, Uhr, Vorabendmesse, Amt für: die Verstorbenen der Familie Werner Kalb und Josef Klaßmann; Else Kapp und die Verstorbenen der Familie; Herbert und Marlies Beck sonntag, 27. Januar, 3. Sonntag im Jahreskreis (Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus); Kollekte für die Pfarrgemeinde, Lesungen: Neh 8, 2-4a ; 1 Kor 12, 12-31a, Evangelium: Lk 1, 1-4; 4, 14-21, kirche hl. geist, Uhr, Eucharistiefeier, Amt für Emilie Wagner, Pfarrkirche st. martin, Uhr, Hochamt für die Pfarrgemeinde, altenheim st. martin, Uhr, Wortgottesdienst, kirche st. barbara, Uhr, Eucharistiefeier - Gottesdienst mit der Sebastianusbruderschaft Jahramt für Norbert Nikolai, Amt für: Maria Theresia und Heinz Kugel; Dieter Tank und Verstorbene der Familien Tank und Dasting; Verstorbene der Sebastianusbruderschaft, kirche st. barbara, Uhr, Taufgottesdienst: Kaylee Wicharz, Pfarrkirche st. martin, Uhr, Ökumenischer Gottesdienst zum Shoah-Gedenktag, Johanniskirche, Uhr, Taizégottesdienst regelmäßige wiederkehrende termine der Pfarrei: montags, Uhr, Wilhelmstraße 53: Probe des Ökumenischen Kirchenchores Dienstags, Uhr, Gemeindehaus St. Barbara: Eltern-Kind- Gruppe, Uhr, Pfarrzentrum St. Martin: Seniorennachmittag, mittwochs, Uhr Katholische Öffentliche Bücherei St. Barbara: Buchausleihe, Uhr Pfarrzentrum St. Martin: Probe des Kinderchors Sankt Martin

11 Rhein-Lahn-Kurier 11 Nr. 3/2019 Donnerstags,10.00 Uhr, Pfarrhaus St. Martin: Elternfrühstück, Uhr, Pfarrzentrum St. Martin: Tafelausgabe, Uhr, Katholische Öffentliche Bücherei Hl. Geist: Buchausleihe, Uhr, Gemeindehaus St. Barbara: Probe des Barbarachors Freitags, Uhr, Pfarrzentrum St. Martin: Seniorenbegegnung sonntags, Uhr, Katholische Öffentliche Bücherei St. Barbara: Buchausleihe aktuelle termine: Freitag, 18.Januar 2019, Uhr, Gemeindehaus St. Barbara: Übernachtung der Kommunionkinder Dienstag, 22.Januar 2019, Uhr, Maddinsstub: Caritas- Sprechstunde sonntag, 27.Januar 2019, Uhr, Kirche St. Barbara: Im Anschluss an die Eucharistiefeier lädt der Ortsausschuss St. Barbara zum Kirchcafé ein. (Foto: privat) Abendlob Freitag, 25. Januar 2019, Uhr, Allerheiligenbergkapelle Herr, schenke mir ein hörendes Herz und offene Ohren Foto: Privat informationen: königlicher besuch beim mittagstisch in st. barbara Dass der monatliche Mittagstisch im Gemeindehaus St. Barbara schon zu einer festen Einrichtung geworden ist, die viele der Pfarrei auf ihrem Terminplan haben, zeigt die große Zahl der Besucher. Abwechselnd kochen Gruppierungen der Pfarrei für die Gäste ein einfaches aber leckeres Mahl und es isst sich gut in dieser schönen Gemeinschaft. Am 5. Januar jedoch überraschte königlicher Besuch die Gäste: Eine große Gruppe Sternsinger gaben sich die Ehre und erfreuten alle mit ihren guten Wünsche für das begonnene Jahr Sie waren stellvertretend für die über 120 Kinder der Pfarrei da, die in diesem Jahr in Niederlahnstein- Oberlahnstein- Friedrichssegen- Friedland- Braubach und Dachsenhausen unterwegs waren. Wo sie auch hinkamen, wurden sie freundlich empfangen und ließen Gottes Segen sichtbar an den Türen der Häuser zurück. Noch ist nicht alles Geld gezählt, aber bisher sind schon über Euro zusammengekommen und hilft so Kindern weltweit und in diesem Jahr besonders Kindern in Peru. Ein herzliches Dankeschön den Sternsingern, den Begleitern und den Spendern für die Unterstützung der diesjährigen Sternsingeraktion. meditatives abendgebet für Frauen am 20. Januar Auch im neuen Jahr lädt das Abendgebet insbesondere Frauen zu Meditation und Gebet in die Krypta der Kirche St. Barbara ein. Gerade in der lauten und hektischen Zeit, in der es viele Verpflichtungen und Termine gibt, kann es gut tun, am Abend zur Ruhe zu kommen und den Tag ausklingen zu lassen Das Abendgebet beginnt um Uhr und findet regelmäßig einmal im Monat statt. Kolpingfamilie Lahnstein St. Barbara gemeinsame karnevalsveranstaltung der Frauengruppe und seniorengruppe männer 60plus Am Dienstag, 12. Februar 2019 findet ab 17:11 uhr wieder eine gemeinsame Karnevalsveranstaltung aller Gruppen im Gemeindehaus St. Barbara statt. Als Musiker konnte auch in diesem Jahr Herberto, bekannt aus dem vergangenen Jahr, gewonnen werden. Gestaltet wird der Abend von Eigengewächsen der Kolpingfamilie. Jeder, der etwas zum Programm beitragen kann, ist herzlich willkommen. Für Speis und Trank ist gesorgt. Anmeldung bei Renate Müller, Tel oder mueller-lahnstein.de. Es gibt nur noch wenige Karten zum gemeinsamen Besuch der ncv-sitzung am 16. Februar, 19:11 uhr. Bestellt werden können diese ab sofort bei Matthias Jung, Tel Alle Veranstaltungen der Kolpingfamilie werden offen angeboten und sind an eine Mitgliedschaft nicht gebunden. Weitere Informationen auch unter Kolpingfamilie Oberlahnstein gut besuchte Friedensgebetsstunde Traditionsgemäß, mit der gemeinsamen Gebetsstunde für den Frieden ist die Kolpingfamilie St. Martin in ein neues Jahr gestartet. Im Chorraum der St. Martinskirche, erreichbar über die neu gestaltete Sakristei, versammelten sich über 50 Teilnehmer. Darunter wieder die Mitglieder des Treff 81, der Gruppe von Behinderten und weniger Behinderten aus der kath. Kirchengemeinde St. Martin und die Mitglieder der Initiative Runder Tisch - Willkommen in Lahnstein (FlüchtlingshelferInnen). Die geistliche Leitung hatte einmal mehr Pater Wolfgang Jungheim von den Arnsteiner Patres. Mitveranstalter waren Pax-Christi und die Musikgruppe Spirit mit zwei Sängerinnen und vier weiteren Musikanten. geleitet von Gernot Schauren. Gute Politik steht im Dienst des Friedens war das Motto der Gebetsstunde, welche wieder nach einem Modell des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) gestaltet wurde. Gute Politik geht in unserem Land alle an und von allen aus. Jede und jeder muss im eigenen Umfeld für eine gute Politik sorgen und immer wieder neu darum streiten, was gerade jetzt die wirklich wichtigen politischen Dinge sind und auf welche Weise sie zum Frieden beitragen! Diese Debatte können alle nach den je eigenen Möglichkeiten vor Ort, aber auch in die große Politik einbringen. Das ist sicher: Wenn wir Frieden wollen, dann darf es keine Politikverdrossenheit geben!, so Jungheim in seiner Einleitung. In der Lesung hörte man den Jakobusbrief an die junge Chistengemeinde und seine Auslegungen, was nun gottgewollte Weisheit ist. Jesus Christus hat denen, die ihm nachfolgen, seinen Frieden verheißen, nicht einen Frieden, wie die Welt ihn gibt. Weisheit bringt mit sich: Freundlichkeit und Güte, die Bereitschaft nachzugeben, Mitleid mit Anderen, unparteiisch zu sein, ohne Vorurteile, ohne alle Heuchelei, gerecht und friedfertig zu sein, bescheiden zu sein, demütig, weitsichtig und gütig.

12 Rhein-Lahn-Kurier 12 Nr. 3/2019 Die Sitzungen bieten ein rund 5-stündiges Programm mit Reden, Tanz, Klamauk und Musik. Die Damen des Showballetts tanzen zum Thema American Diner, das Männerballett verzaubert mit Arabische Nächte und Family und friends präsentiert Mary Poppins. Weiterhin gibt es Gardetanz, Musik mit den Lahnsteiner Lokalpatrioten und Büttenvorträge u.a. von Klaus Bollinger, Debora Buch und Günter Groß. Möhnenclub Immerfroh 1956 e.v. termine...termine! Dienstag, , Redner -Besprechung um 19:30 Uhr im Baareschesser NL. Dienstag, , Uhr findet die Besprechung für die Möhnenfahrt Oktober 2019 um 18:00 Uhr im Baareschesser NL mit anschließender Aktivenversammlung statt. Der Kartenvorverkauf für die Möhnensitzung am in der Stadthalle Lahnstein hat begonnen. Karten gibt es bei den bekannten Vorverkaufsstellen. Die Musikgruppe Spirit setzte einmal mehr einen musikalischen Glanzpunkt. (Foto: Kolping OL) Die Weisheit des Jakobus wolle eine gute Streitkultur. Auf kleinen Karteikärtchen machten sich die Teilnehmer so ihre Gedanken, was der Welt zum Frieden fehlt. Komm näher, Friede wurde ebenso gesungen, wie Folgen, Jesu folgen... oder Herr, gib uns deinen Frieden sowie Jetzt ist die Zeit, jetzt ist die Stunde... Der Friedensgruß mit Handschlag und Umarmung dauerte etwas länger. Im Anschluss saß die Gemeinschaft zu einem kleinen Neujahrsumtrunk im Pfarrhaus St. Martin bei Saft, Rotwein und Kräuterbutterbroten zusammen. Es war ein gelungener Jahresauftakt, übrigens zum 37. Mal in ununterbrochener Reihenfolge. Vereine und Verbände Niederlahnsteiner Carneval Verein karten sichern für ncv-sonntagsitzung! sitzung am samstag so gut wie ausverkauft! Die erste Karnevalssitzung des Niederlahnsteiner Carneval Vereins (NCV) findet am Sonntag, 10. Februar 2019 um 14 Uhr statt. Für diese Sitzung sind zum jetzigen Zeitpunkt noch Karten erhältlich. Der Verein rät, sich Karten schnellstmöglich zu sichern, da die Samstagssitzung am um 19 Uhr so gut wie ausverkauft ist! Beide Sitzungen finden in Lahnsteins guter Stube - in der Stadthalle - statt. Vorverkauf bei Schreibwarenhandlung Staudt, Bahnhofstr. 5. Närrische Turmgarde Lahnstein 1980 e.v. großer musikalischer generalappell der mainzer ranzengarde 1837 e.v. vertreter der närrischen turmgarde lahnstein zu gast im kurfürstlichen schloss zu mainz Die Mutter aller Garden, die Mainzer Ranzengarde, lädt jedes Jahr am 2. Januar befreundete Garden und Karnevalgesellschaften zum Großen Musikalischen Generalappell ein. Die MRG verleiht zu Beginn ihrer Kampagne den Mainzer Ranzengardisten. In diesem Jahr wurde der Journalist, Buchautor und Weinbotschafter, Harald Martenstein, ausgezeichnet. Die MRG ehrt seit 2005 Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, die Esprit und Humor in den all zu oft grauen Alltag hineintragen und damit ein Gefühl der Lebensfreude und des Optimismus vermitteln. Äußeres Zeichen der Anerkennung ist der Ranzengardist, ein Orginalmodell des Ranzengarde-Brunnens von Liesel Metten. Oberbürgermeister Michael Ebling und der Laudator Helmut Markwart, Heraugeber des Magazin Focus, Medienmanager und Politiker betonten in ihren Reden sehr eindrucksvoll u.a. die Gradlinigkeit und Ehrlichkeit Martensteins nimmer müden schriftstellerischen Schaffens. v.l.n.r.: NTG-Mitglieder Ehepaar Wilhelm u. Merz, Vors. d. NTG Boris Reuter, 2. Vors. d. NTG (Foto: NTG) In Mainz aufgewachsen, aber seit Jahrzehnten in Berlin zu Hause, wusste Harald Martenstein in seiner Dankesrede humoristisch zu brillieren. Mit seinem Hinweis auf seine Ranzengardezugehörigkeit seit seiner Jugendzeit erobertete er alle Narrenherzen im Saal. Als Patenkind der Mainzer Ranzengarde ist die Närrische Turmgarde Lahnstein der Einladung gerne gefolgt. Neben den zahlreichen Gesprächen mit anderen Vereinsvertretern nutzten die Lahnsteiner die Gelegenheit und zeichneteten ihre Mainzer Mitglieder und die MRG Spitze mit dem diesjährigen Sessionsorden der NTG aus. Mit dem Versprechen auf ein Wiedersehen anlässlich der Rathauserstürmung an Schwerdonnerstag in Lahnstein traten die Turmgardisten zur vorgerückten Stunde ihre Heimreise an. (v.r.) Vorsitzender Uwe Unkelbach, Elferratspräsident Günter Groß und der zweite Vorsitzende Michael Güls freuen sich, bei den NCV- Sitzungen die Gäste zu begrüßen (Foto: NCV) Traditionsgarde Rot-Weiß e.v. Lahnstein Jahreswechsel bei der traditionsgarde rot-weiß Auch dieses Jahr fand wieder kurz vor Weihnachten die Weihnachtsfeier der Traditionsgarde Rot-Weiß statt. Neben dem ersten Auftritt des Kinderballetts mit ihrer Hüttengaudi-Show steht alljährlich die Verleihung des Sessionsordens (siehe Foto) auf dem Programm. Auch die reichhaltige Tombola konnte

13 Rhein-Lahn-Kurier 13 Nr. 3/2019 dieses Jahr wieder begeistern. Eine Rope-Skipping Showeinlage sowie der Besuch des Nikolaus rundete das Programm ab. Am 6. Januar traf sich die Garde zur jährlichen Neujahrswanderung. Auch hier nahmen wieder einige Mitglieder trotz widrigen Wetterverhältnissen gerne teil, um am Rhein entlang über die Schlierbach auf die Lahnhöhe zu wandern. Der diesjährige Sessionsorden der Traditionsgarde Rot-Weiß (Foto: Verein) Das Showballett hatte derweil am 5. Januar seinen ersten Auftritt in Neuwied. Die Show steht, und die Lahnsteiner können sich auf eine fantastische Darbietung auf den Lahnsteiner Bühnen freuen. Das Thema wird so lange an dieser Stelle noch nicht verraten. Eine perfekte Gelegenheit alle Tanzgruppen der Traditionsgarde auf einen Schlag live zu erleben ist der Närrische Frühschoppen des Vereins am 3. März 2019, ab 11:11 Uhr im Turnerheim der TGO in der Westallee in Lahnstein. Bei einem bunten Programm lädt die Garde herzlich ein um gemeinsam Lohnschdener Fassenacht zu feiern. Freiwillige Feuerwehr Lahnstein bald ist es wieder soweit! (Foto: FFW Lahnstein) 48. Feuerwehrball von süd - helau! Auch in diesem Jahr wird es wieder bei der Feuerwehr närrisch. Zum 48. Feuerwehrball lädt die Feuerwehr Lahnstein -Wache Süd- ein: samstag, 16. Februar 2019 um 19:11 uhr im kath. Pfarrzentrum am europaplatz. Wieder sind viele bekannte Größen des Lahnsteiner und Horchheimer Karnevals im Pfarrzentrum dabei, welche auch in diesem Jahr wieder für entsprechende Stimmung sorgen. alterskameraden - wache süd - Das nächste Treffen der Alterskameraden findet am Freitag, 25. Januar 2019 um 18 uhr im Gerätehaus der Wache Süd statt. Sozialverband VdK Ortsverband Niederlahnstein Er ist gut reingekommen ins neue Jahr, der VdK Ortsverband Niederlahnstein, - und deshalb trafen sich auch zahlreiche Mitglieder gut gelaunt Anfang Januar zum Neujahrsstammtisch im liebevoll hergerichteten Restaurant Milan und verbrachten einige unterhaltsame Stunden miteinander. Natürlich wurde viel über die zurückliegenden Tage gesprochen und die Weihnachts- und Neujahrszeit aufleben lassen. Das Bild zeigt einen Teil der Stammtischteilnehmer. (Foto: VdK) Desweiteren war der Blick auch auf die Zukunft gerichtet, wo man sich zunächst am Heringsessen beteiligt, um dann am 19. März den Ortsverbandstag abzuhalten, der wieder im Baareschesser stattfindet. Auch die geplanten Veranstaltungen des Kreisverbandes wurden angesprochen und es erfolgten auch schon die ersten Anmeldungen für die Kreisfrauenkonferenz, die am 06. April in Rettert durchgeführt wird.bei bestem Essen und Trinken saß man noch bis in den Abend zusammen, debattierte über aktuelle Lahnsteiner Fragen und schaute optimistisch in die Zukunft. Caritas Generationen-Projekt Lahnstein Junge mitarbeiter im Jukz bieten hilfe zur anmeldung bei nachbarschaftsplattform Die Einladungen zur digitalen Nachbarschaftsplattform nebenan. de sind an alle Haushalte in Lahnstein verteilt. Michaela Wolff und Astrid Haderlein vom Caritas Generationen-Projekt wurden dabei maßgeblich von den Pfadfindern aus Niederlahnstein unterstützt. Hilfe bei der Anmeldung bieten nun zwei Mal in der Woche die vier jungen Mitarbeiter des Jugendkulturzentrums. Seit Dezember haben sich merklich mehr Lahnsteiner bei nebenan. de angemeldet. So werden immer mehr Nachbarn vernetzt und können sich gegenseitig helfen, freut sich Astrid Haderlein. Es gibt jedoch auch Bürger, die noch zögern oder Hilfe bräuchten. Viele denken, weil sie keinen Computer haben, könnten sie nicht dabei sein. Die meisten Menschen haben jedoch ein Smartphone, damit funktioniert es auch sehr gut, weiß Michaela Wolff, denn sie nutzt die App seit einiger Zeit selbst. (Foto: Caritas) Jeweils dienstags und donnerstags von 9:30-10:30 Uhr stehen ab sofort die jungen Mitarbeiter im JUKZ in der Wilhelmstraße 59 mit Rat und Tat zur Seite und unterstützen bei der Registrierung oder Nutzung. Bei Fragen stehen auch Frau Haderlein und Frau Wolff unter dertel: gerne zur Verfügung. SC 09 Lahnstein e.v. neue homepage ist online Der SC 09 Lahnstein e.v. freut sich über eine neue Homepage. Unter gibt es ab sofort alle Neuigkeiten, Termine, Infos, Adressen und Bilder des Vereins zu sehen. Die Seiten basieren auf einem responsiven Design und sind daher auch problemlos mobil auf Smartphones und Tablets aufrufbar. Besonderer Dank gilt Stephanie Zwicker und Geschäftsführer André Krause für den Aufbau und für die Pflege der Webseite. Jahreshauptversammlung 2019 Hiermit sind alle Vereinsmitglieder herzlich zur Jahreshauptversammlung 2019 am Freitag, , um 20 Uhr in die Räumlichkeiten der Pizzeria Pinocchio, Schulstraße 5 in Lahnstein eingeladen. Anträge zur Aufnahme in die Tagesordnung können ab sofort schriftlich gerichtet werden an: 1. Vorsitzender Frank Müller, Mittelstraße 37, Lahnstein. Die Kontaktdaten und weitere Informationen sind ebenso auf der Homepage unter de zu finden. Über ein zahlreiches Erscheinen freut sich der Vorstand. Der nächste Termin zum Vormerken: SC 09 Hallencup, Samstag, , 16:00 Uhr, Halle Schillerschule Niederlahnstein. Volleyball-Club Lahnstein vc lahnstein startet glücklos ins neue Jahr! Die Volleyballer des VCL haben mit dem Jahr 2019 noch keine Freundschaft geschlossen. Nach der Weihnachtspause wollten die Spieler sich im Training auf die Rückrunde der Regionalliga Süd-West vorbereiten. Leider verletzte sich der immens wichtige Angreifer Marc Kludas dabei schwer am Fuß. Er wird mindestens einen Monat ausfallen, erst dann wieder langsam ins Training einsteigen können. Ein herber Rückschlag für die Lahnsteiner, welche am Tabellenende stehen und diesen Verlust im Kampf um jeden wichtigen Punkt nur schwer ausgleichen können. Mit diesem Wissen im Kopf fuhren dann die restlichen Spieler am ver-

14 Rhein-Lahn-Kurier 14 Nr. 3/2019 gangenen Sonntag zum Auswärtsspiel gegen den TV Feldkirchen. Den ersten Satz spielten die Lahnsteiner mehr schlecht als recht und verloren diesen deutlich. Die Sätze zwei und drei waren etwas umkämpfter. 10:00 bis 12:45 Uhr FSV RW Lahnstein (5 Spiele) sonntag, e-junioren Sparkassen-Futsal-Hallencup, Runde 2, Gruppe 7, Spielort: Rheinlandhalle, Mülheim Kärlich 14:00 bis 17:15 Uhr FSV RW Lahnstein (5 Spiele) Änderungen vorbehalten! Verein für Leibesübungen Lahnstein e.v. gesundheitskurse zum Jahresbeginn stretch und relax - ab montag, den Man ist gestresst, kommt nicht zur Ruhe, die Muskeln sind verspannt und die Gelenke schmerzen? Dann ist es Zeit im Stretch- und Relaxkurs beim VfL Lahnstein dem Körper durch diverse Dehntechniken etwas Gutes zu tun, einen muskulären Ausgleich zu schaffen und die Beweglichkeit der Gelenke zu verbessern. Aufgrund der mentalen Ausrichtung der Übungen wird Entspannung, Leichtigkeit und mehr Vitalität erzielt, und man fühlt sich deutlich wohler. Da es eine ruhige aber auch intensive Übungseinheit ist, bitte warme bequeme Trainingskleidung und Isomatte mitbringen. Geleitet wird der Kurs von der Physiotherapeutin Nicolé Fischer. Immer montags von 17:00 uhr - 18:15 uhr in der Aula der Freiherr-vom-Stein Schule, Gymnasialstraße 8, Lahnstein. Eingang von der Wilhelmstraße über den Schulhof. Kursdauer 10 UE zu je 60 min. Für Vereinsmitglieder kostenfrei und Nichtmitglieder 20. Neuanfänger können in der ersten Stunde schnuppern (Foto: Nicole Lutz/VC Lahnstein) Der VCL lag mehrfach auch leicht in Führung, schaffte es aber zu keiner Zeit ordentlichen Druck auf Feldkirchen aufzubauen. Alle Sätze gingen am Ende zu Gunsten der Gastgeber und somit auch zum verdienten 3:0 für den TV Feldkirchen aus. Dem VC Lahnstein war noch die Weihnachtsgans im Magen und das Fehlen von Marc Kludas anzumerken. Feldkirchen glänzte mit guten Aufschlägen, einer starken Abwehr und machte kaum Eigenfehler. Lahnstein hatte an diesem Tag spielerisch einfach nichts zu melden. Doch nun heißt es vorwärts schauen! Während der Woche wird an den erkannten Schwächen trainiert, um am nächsten Samstag wieder Punkte zu sammeln. Am präsentiert sich der VCL dem heimischen Publikum im Schulzentrum Oberheckerweg. Spielbeginn ist 19 Uhr. Als Gegner wird die SG U.N.S. Rheinhessen empfangen. FSV-Rot-Weiß Lahnstein e.v. a-junioren unglücklich im halbfinale ausgeschieden Bei der Hallenkreismeisterschaft, die in Mülheim- Kärlich ausgetragen wurde, trafen die FSV-Jungs in der Vorrunde auf die Mannschaften von Weißenthurm 1:1, Rheindörfer Urmitz 3:0 und Rübenach/ Metternich 6:1. Im Viertelfinale traf man auf die 2. Mannschaft von Weißenturm und erreichte durch ein ungefährdetes 6:1 das Halbfinale. Hier traf das Team auf den Turnierfavoriten und späteren Turniersieger aus Mülheim-Kärlich, eine Mannschaft aus der Rheinlandliga. Schon in den ersten Minuten wurden sie von einem Tempogegenangriff kalt erwischt und lagen 0:1hinten. Kurz darauf gelang jedoch der vielumjubelte Ausgleich. In der Folgezeit (Spielzeit 10 Minuten) war die Mannschaft mit dem Gegner auf Ausgenhöhe und hatten mehrfach Pech den entscheidenden Treffer zu markieren. Es folgte das ungeliebte 6 m Schießen. Hier war Mülheim-Kärlich das glücklichere Team und erreichte daher das Endspiel gegen die Mannschaft aus Rheinhöhen Vallendar, welches sie mit 3:1 gewannen. Fazit: Die FSV-Jungs freuen sich nach der Winterpause auf den Fußball und man darf auch optimistisch in die Rückrunde, die am mit dem Spiel beim VFR Koblenz beginnt, schauen. Bis dahin stehen noch einige Vorbereitungsspiele auf dem Programm, deren Termine aus der örtlichen Presse ersichtlich sind. In Mülheim-Kärlich kamen folgende Spieler zum Einsatz: Steve Offheim, Andre Abibilajewa, Max Eibel, Koray Ötztürk, Dominik Sahm, Davide Vargiolu, Mohamed Sharifi, Eric Zimmermann und Oliver Dutu. spielplan vom bis : samstag, g-junioren/bambini Sparkassen-Futsal-Hallencup, Runde 2, Gruppe 6, Spielort: Halle Wilhelm-Remy-Gymnasium, Bendorf (Foto: VfL) vormittagskurs: rücken - fit - immer mittwochs ab Rückenschmerzen müssen nicht sein, und doch begleiten sie die meisten Menschen durch ihren Arbeitsalltag. Stress, Überlastung und Sorgen, dazu sitzende Tätigkeit und zu wenig oder falsche Bewegung tragen im Wesentlichen dazu bei, dass sich Rücken- und Schultermuskulatur verspannen. Fehlhaltungen und Schmerzen sind im weiteren Verlauf die Folge. Frühzeitig mit gezieltem Training dagegen zu wirken ist die beste Prävention gegen den Schmerz, führt zu einer besseren Haltung und einer positiven Ausstrahlung. In der Gruppe macht das Training besondere Freude und motiviert zu mehr. Der Kurs findet immer mittwochs von bis Uhr im Pfarrzentrum St. Martin, am Europaplatz in Lahnstein statt. Die Kursgebühr für 10 Stunden beträgt für Vereinsmitglieder 22, für Nichtmitglieder 38. hiit workout: kursbeginn mittwoch ab Der neue Kurs HIIT Workout (Hoch intensives Intervalltraining) ist für jeden geeignet, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener Fitnessfan. HIIT ist ein Ganzkörperprogramm bei dem straffe Kraft- und Ausdauerübungen mit kurzen Pausen kombiniert werden. Dafür benötigt man nur eine Fitnessmatte und falls vorhanden ein Theraband und Hanteln. Der 10-Stunden-Kurs findet unter Anleitung der Übungsleiterin und Physiotherapeutin Viola Fischer statt. Einfach mittwochs ab von 18:00-19:00 Uhr ins Schulzentrum in die neue Turnhalle am Oberheckerweg 1. Stock kommen und sich mitreißen lassen. Jeder kann zum Schnuppern einfach vorbei kommen, auch wenn der Kurs bereits läuft. Erst ab der zweiten Stunde werden Gebühren erhoben. Für Vereinsmitglieder kostenfrei und Nichtmitglieder 25. bodyforming: kursbeginn montag ab Ein Ganzkörpertraining für alle, die gerne mit Spaß und fetziger Musik ihren Körper auf Vordermann bringen wollen. Im Kurs Bodyforming wird unter Anleitung der lizenzierten Übungsleiterin und Physiotherapeuten Viola Fischer überwiegend Kraft und Ausdauer trainiert. Das Arbeiten mit Therabändern und kleinen Hanteln gehört ebenso dazu, wie das Nachdehnen zum Erhalt und der Verbesserung der Beweglichkeit. Wenn Gelenkbelastung vertragen wird, einfach in die Stunde kommen und mitmachen. Immer montags

15 Rhein-Lahn-Kurier 15 Nr. 3/2019 von 17:45-18:45 Uhr unter der alten Turnhalle im Gymnastik Raum im Marion-Dönhoff-Gymnasium, Lahnstein, Birkenweg. Kursdauer 10 UE zu je 60 min, für Vereinsmitglieder kostenfrei und Nichtmitglieder 25. Bequeme Kleidung und eine Isomatte mitbringen. Für beide kurse gilt: Einfach in die Stunde kommen und mitmachen. Ein Einstieg im laufenden Kurs ist jederzeit zu anteiligen Kosten möglich. Bitte Sportmatte, Handtuch und geeignete Sportkleidung mitbringen. In der ersten Stunde kann geschnuppert werden in der zweiten Stunde wird die Kursgebühr erhoben. Über weitere Sportangebote informiert die VfL Homepage unter: Tanzsportclub Rhein-Lahn-Royal Lahnstein e.v. Discofox und line Dance Ab Mittwoch, 23. Januar 2019, bietet der Tanzsportclub Rhein-Lahn-Royal Lahnstein e.v. zwei Discofox Kurse an. Anfänger und Auffrischer lernen von 18 Uhr bis 19 Uhr die Grundschritte und tanzen Figuren. Fortgeschrittene trainieren zwischen 19 Uhr und 20 Uhr, frischen ihre Kenntnisse auf und lernen Neues hinzu. Das Trainerpaar Bettina und Carsten Benda unterrichtet an 10 Abenden. Die verschiedenen Figuren werden in entspannter Atmosphäre Schritt für Schritt erklärt und geübt. Das im Turniersport erfolgreiche Trainerpaar legt dabei Wert auf Technik und vor allem Spaß am Tanzen. Der Kurs kostet 70,00 pro Person. Weitere Informationen unter Jeden zweiten Samstag im Monat findet von 10 Uhr bis 12 Uhr ein Line-Dance-Kurs statt. Trainer Marcel Kutzler legt moderne Popmusik auf und zeigt leicht zu erlernende Choreographien. Line-Dance ist ein lockerer und geselliger Tanz, sagt der Trainer. Interessierte sind herzlich willkommen. Trainiert wird in der Aula der Freiherr-vom-Stein-Schule, Gymnasialstr. 8, Lahnstein. Eingang über den Schulhof rechts (Parkmöglichkeiten vorhanden). Anmeldung und Info bei Hermann Kißling Schachverein Turm Lahnstein 1979 e.v. acht lahnsteiner bei den Jugend-rheinlandmeisterschaften Bei den Rheinlandmeisterschaften der Schachjugend war der Schachverein Turm Lahnstein mit acht Kindern vertreten, die ausschließlich in den jüngeren Altersklassen antraten. Das Turnier fand in den ersten Januartagen in der Jugendherberge Cochem statt. Jüngste der Lahnsteiner war die gerade neun Jahre alt gewordene Johanna Lenz, die in der Altersklasse U 10 im 22köpfigen Teilnehmerfeld munter mitmischte und schließlich mit vier von sieben möglichen Punkten Platz acht belegte. In der Mädchenwertung war sie punktgleich mit zwei anderen Mädchen Beste und belegte im Stichkampf schließlich Platz Zwei. Die meisten Lahnsteiner tummelten sich in der Altersklasse U 12, die mit sechsundzwanzig Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch zahlenmäßig am stärksten besetzt war, Franziska Herbel holte 2,5 Punkte und wurde drittbestes Mädchen. Zehra Ünal musste sich mit 1,5 Punkten begnügen. Bei den Jungen lagen die Erwartungen teilweise noch höher. Seiner Mitfavoritenstellung gerecht wurde David Meuer, der mit seiner hartnäckigen Spielweise 5,5 Punkte sammelte, nur gegen den Turniersieger eine Partie verlor und damit Zweiter wurde. Ein tolles Turnier spielte auch Jonathan Lenz, der mit 4,5 Punkten abschloss und damit auch die sichere Qualifikation zur Rheinland-Pfalz-Meisterschaft in der Tasche hat. Vielleicht auch noch Chancen, über einen Nachrückerplatz zur Landesmeisterschaft zu kommen, haben dank guter Leistung Christian Samtleben und Lasse Werling, die mit je vier Punkten die Ränge acht und elf belegten. Bitter für die Lahnsteiner, dass in der letzten Runde David und Lasse gegeneinander gelost wurden und einer im Falle der Niederlage zwangsweise nicht mehr den Sprung unter die ersten fünf schaffen konnte. Dies traf schließlich Lasse, während David seinen wichtigen Punkt erkämpfte. Ältester der Lahnsteiner war der noch zwölfjährige Joshua Lenz, der in der Altersklasse U 14 spielte. Er zeigte auch gute Partien, war in einigen Momenten vielleicht zu ungeduldig, um alle Möglichkeiten auszuschöpfen. 4,5 Punkte und ein vierter Platz sind ein Erfolg, aber das Sahnehäubchen zum Sprung auf das Podest der ersten Drei fehlte noch. Basketballverein BBV Lahnstein e.v. vorschau 19./ Das neue Jahr fängt an wie das alte aufgehört hat, mit einem Abstiegskampfduell in der Bezirksliga Koblenz zwischen dem BBV Lahnstein 3 und den SF Neustadt, am , in der Wiedtal Halle in Neustadt, um Uhr. Im Hinspiel vor Jahresfrist konnte der BBV 3 knapp gewinnen und will das nach Möglichkeit auch in Neustadt versuchen, um im Abstiegskampf das Heft zum Handeln in der Hand zu behalten. Berufsbedingt fehlt Topscorer Stefan Stieling, Mohammad Koc hält sich in London auf und andere sind mit ihrem Abitur beschäftigt. Egal wer fehlt, wer mitfährt will gewinnen, abgerechnet wird am Schluss, so Flügelflitzer Lennard Aporta. Der BBV 2 trifft zu ungewohnter Stunde am Sonntagmorgen, , um 11 Uhr, bei der DJK Bendorf in der Gymnasialhalle an. Eigentlich darf bei dem Spiel des Tabellenzweiten gegen den Tabellenfünften aus Bendorf nichts anbrennen. Die 5 Center Rotation, mit dem langjährigen Oberligaspieler und Routinier Jochen Sachsenhauser, stellt für jeden Gegner ein großes Hindernis dar. Zudem werden die Flügelspieler durch ihre Schnelligkeit hier ihr übriges beitragen. Es wird wohl ein hartes Stück Arbeit werden und ein Sieg wird wohl am Ende dabei herrausspringen, alles andere wäre eine Überraschung. Ebenfalls um 11 Uhr, allerdings in der Rhein Lahn Halle, trifft am Sonntag, den , die U12 auf den BBC Horchheim. Erfahrung sammeln heißt das Motto. Der BBV Lahnstein 1 trifft um 17 Uhr in der Brohltalhalle auf den Bürgerverein Burgbrohl, der sich inzwischen, im zweiten Jahr seiner Landesligazugehörigkeit, auf dem fünften Tabellenplatz festgesetzt hat. 33 Punkte pro Spiel und 4,83 Dreier im Schnitt sind herausragende Werte von Burgbrohls besten Angreifer Victor Kondratovets, ehemaliger ukrainischer Internationaler, der auf seine altentage in Burgbrohl immer noch sein Können aufblitzen lässt und Zuschauer und Gegenspieler staunen lässt. Wer ihn kontrolliert, kontrolliert das Spiel, wenn wir ihn halbwegs ausschalten können, haben wir eine reelle Siegchance, so Defencespezialist Niklas Deidenbach. Gesellschaftliche Vereinigung 1924 Oberlahnstein e.v. 24er Damenstammtisch Als Datum für den nächsten Treff zum Damen-Stammtisch wurde ausgewählt: Das Restaurant China-Garten, Adolfstraße. Termin: Dienstag, 05. Februar 2019, 19:00 Uhr. Deutscher Hausfrauenbund e.v., Ortsverein Lahnstein Am Samstag, 26. Januar 2019, findet im Restaurant Koppelstein ab 10:30 Uhr ein Erste-Hilfe-Kurs für Senioren statt. Dauer ca. 3 Stunden. Teilnahmegebühr 7. Jeder kann Hand anlegen, ist aber kein Muss. Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen. Anmeldung unter oder Partnerschaftsverein Lahnstein- Vence-Ouahigouya e.v. Partnerschaft begeht Deutsch-Französischen tag Am 22. Januar 1963 unterzeichneten Bundeskanzler Konrad Adenauer und Staatspräsident Charles de Gaulle den sogenannten Élysée - Vertrag. Damit begann eine neue Ära in den deutsch-französischen Beziehungen. Der Vertrag war der Grundstein für die Aussöhnung von Frankreich und Deutschland nach einer langen Zeit der Feindschaft. Mit ihm sollte die deutschfranzösische Freundschaft verankert werden durch Begegnungen der Menschen, durch Kultur- und Jugendaustausch. Somit war die Keimzelle geschaffen für einen dauerhaften Frieden in Europa. Zum 40. Jahrestag der Unterzeichnung des Vertrages 2003 erklärten der französische Präsident Jaques Chirac und Bundeskanzler Gerhard Schröder den 22. Januar zum Deutsch-Französischen Tag. Schon im Jahr 1969 wurde in Lahnstein die Städtepartnerschaft Lahnstein-Vence ins Leben gerufen, die in diesem Jahr ihren 50. Geburtstag feiert. Es ist eine gute Tradition geworden, dass sich die Mitglieder des Vereins am Deutsch-Französischen Tag treffen, um die besondere Bedeutung des Vertrages zu würdigen. In diesem Jahr steht natürlich die Partnerstadt Vence im Mittelpunkt. Durch zwei kleinere Filmbeiträge über die Stadt im Süden Frankreichs und eine Diaschau zur Begegnung im vergangenen Oktober wird den Besuchern die Schönheiten von Vence vor Augen geführt. Außerdem unterrichtet der Vorstand die Mitgliedschaft über die Planungen zum Partnerschaftsjubiläum an Pfingsten und der sich anschließenden Fahrt nach Weimar zusammen mit den Freunden aus Vence. Das Treffen der Partnerschaft findet am Dienstag, dem 22. Januar 2019 um 18 Uhr im Gasthaus Koppelstein statt. Auch Gäste sind immer willkommen. Marinekameradschaft Admiral Mischke von 1912 e.v. neujahrsempfang Vereint im Shanty-Chor - so beginnt der Shanty- Chor mit einer Eigenproduktion den traditionellen Neujahrsempfang der Marinekameradschaft (MK) in Lahnstein und damit den Einstieg in ein neues, aktives Jahr Volles Haus in den Räumlichkeiten der MK mit namhaften Gästen des öffentlichen Lebens kennzeichnen diese Auftaktveranstaltung!

16 Rhein-Lahn-Kurier 16 Nr. 3/2019 So konnte der Vorsitzende der Kameradschaft Hans-Georg Schwamb neben dem Landrat des Rhein-Lahn-Kreises Frank Puchtler den OB der Stadt Lahnstein Peter Labonte mit Gattin Erika, den Bürgermeister Adalbert Dornbusch mit Gattin und zahlreiche Vertreter des städtischen Rates und der parteipolitischen Bühne in Lahnstein begrüßen. Nach einem eher bedenklichen und nachdenklichen Anfang mit dem Blick auf die politische Weltbühne mit den Problemen in Europa und der Amerika First Politik in den USA ging Schwamb in seinem Rückblick auf die wichtigsten Ereignisse des letzten Jahres ein. Schnell schlug er aber auch den Bogen ins neue Jahr und riss die Highlights des Jahres 2019 an, Klassiker wie Flaggenparade, Karneval, Sommerfest und Backsabende, den MK-Ausflug nach Beaune und natürlich die Aktivitäten des Shanty-Chor wie die Begleitung der Feierlichkeiten zum 50. Geburtstag der Stadt Lahnstein (CD-Produktion, Frühlingskonzert und Brückenfest), das Sommerkonzert im Wyndham Garden Hotel und die geplanten Weihnachtskonzerte in Waldesch und am 3. Advent in der Region an. Bedeutsames Ereignis wird aber auch die MK-Mitgliederversammlung mit Neuwahl und Veränderungen im Vorstand sein! In diesem Zusammenhang warb er für Nachwuchs und Engagement im Verein und schloss mit einem Statement zur Bedeutung der Vereinsstruktur in unserer Stadt mit dem Satz: Vereine sind die Tankstelle unserer Gesellschaft. Es folgte die Ehrung verdienter Vereinsmitglieder: für 10 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt Axel Knies, langjähriger Chorbeauftragter des Shanty-Chor und Rainer Hildenbrand, der sich mit Gattin Helene u. a. um die Ausgestaltung der Messe besondere Verdienste erworben hat. Für 25 Jahre wurden geehrt Dieter Stüwe, der lange Jahre für Mast und Flaggen zuständig ist und Günther Schmidt, der bei der Herrichtung der MK Messe als Elekromeister einen wesentlichen Beitrag geleistet hat. Die geehrten Mitglieder Günther Schmidt und Dieter Stüwe (2. und 3. v. r.) sowie Rainer Hildenbrand und Axel Knies (1. und 2. v. l.); mit auf dem Bild: Oberbürgermeister Peter Labonte und Landrat Frank Puchtler (3. und 4. v.l.) sowie rechts der MK-Vorsitzende Hans- Georg Schwamb. (Foto: Marinekameradschaft) Im Anschluss gingen OB Peter Labonte und Landrat Frank Puchtler in ihren Grußworten insbesondere auf den 50sten Geburtstag von Rhein-Lahn-Kreis und der Stadt Lahnstein ein. Labonte zollte der MK Lahnstein Respekt für einen Verein mit tollen Veranstaltungen und bezeichnete die Kameradschaft zugleich als eine der Aushängeschilder und Botschafter für die Stadt Lahnstein. Landrat Frank Puchtler hob die Bedeutung der MK als Markenzeichen für Lahnstein hervor, beschwor aber auch die Tatsache, dass ein Leben in Frieden und Freiheit im Hinblick auf die politische Entwicklung, hier insbesondere mit Blick auf die anstehenden Europawahlen ein kostbares und erhaltenswertes Gut seien. Da, wo die Dinge des Lebens spielen, sind wir gefordert - so sein Credo! Nach einem musikalischen Beitrag des Shanty-Chor ging die Veranstaltung in gemütlicher Runde und einem kleinen Imbiss mit selbst gebackenen Köstlichkeiten aus der Küche der Marinefrauen am frühen Nachmittag zu Ende. Gesellschaft für Gesundheitsberatung GGB e.v. Vom märz 2019: gesundheitstage in der Stadthalle Lahnstein mit spannenden Vorträgen von hochkarätigen Rednern wie z. B. Dr. Michael Tischinger, Dr. Eugen Drewermann zu aktuellen Themen aus den Bereichen Gesundheit, Ernährung, Medizin und Umwelt. Das Programm steht auf der Internetseite: kostenlose veranstaltungen im Dr.-max-otto-bruker haus Vortrag von Dr. phil. Mathias Jung Dienstag Uhr Uhr Die Schätze der Kindheit Mittwoch, Uhr- 12:00 Uhr Fragestunde mit Dr. med. Jürgen Birmanns (Ärztlicher Rat aus ganzheitlicher Sicht) Politisches Lahnsteiner SPD lahnsteiner spd feiert 100 Jahre am rheinlahn-eck Jubiläums Feier am 16. märz 2019 ersetzt den traditionellen neujahrsempfang Die Genossinnen und Genossen der Lahnsteiner SPD fiebern dem 16. März 2019 entgegen. Denn dann beginnen ab 18,00 im großen Saal der Stadthalle die Feierlichkeiten zur 100 Jahr Feier der SPD am Rhein-Lahn-Eck. Doppelt so alt wie die Vereinigung der beiden Stadtteile Nieder- und Oberlahnstein ist die Sozialdemokratie in unserer Region. Im Lahnsteiner Tageblatt vom findet sich eine Anzeige vom Vorstand der gegründeten Ortsgruppe Oberlahnstein mit dem Aufruf sich in der Ortsgruppe aufnehmen zu lassen. Namentlich genannt Ernst Dänzer als Vorsitzender und Albert Löwenstein als Schriftführer. Da im Vorfeld zu dieser 100 Jahr Feier der geschäftsführende Vorstand mit Gabi Laschet-Einig, Richard von Eyß und Siggi Bornschier schon viele Stunden der Vorbereitung verbracht hat, und alle Ressourcen der (Foto: SPD) ehrenamtlichen Tätigkeit auch innerhalb der Fraktionsarbeit im Januar 2019 erschöpft sind, kann der traditionelle Neujahrsempfang in diesem Jahr nicht stattfinden. Deshalb wurde die Konzeption der 100 Jahr Feier so gestaltet, dass auch hier die Möglichkeit besteht, Begegnungen und gute Gespräche mit allen Bürgerinnen und Bürgern Lahnsteins zu führen und so ein gemeinsames Miteinander zu erleben. Viele hochkarätige, auch ehemalige Politiker haben ihr Kommen bereits zugesagt, so dass gewährleistet ist, dass die Feier dieses seltenen Jubiläums eine große Resonanz erfahren wird. Bündnis 90, DIE GRÜNEN grüne besichtigen zentralkläranlage Wasser ist Leben, unter dieses Motto stellte Bündnis 90/Die Grünen Lahnstein seine Kampagne in der sie alles betrachtet was in Lahnstein mit Wasser zu tun hat. So fand man sich jetzt zusammen um zu erfahren wie in Lahnstein die Abwässer gereinigt werden. Beim Besuch der Zentralkläranlage Lahnstein/ Braubach wurde die GRÜNE Delegation vom Leiter der Wirtschaftsbetriebe Lahnstein Thomas Becher begrüßt. Dieser gab eine kurze Einführung bevor er dann die Kommunalpolitiker an den Leiter der Kläranlage Rainer Nengel übergab. Der seit über dreißig Jahren im Klärwerk tätige Nengel führte dann in über zwei - äußerst kurzweiligen - Stunden durch die Zentralkläranlage. (Foto: Gerhard Schmidt) Dabei konnte er die Politikerinnen und Politiker mit seinem enormen Fachwissen immer wieder ins Staunen versetzen. Auf recht ansehnliche Weise berichtete er über den Weg des Abwassers von seiner Ankunft aus der Kanalisation bis hin zur Abgabe des gereinigten Wassers. Er erläuterte die Funktionsweise von Rohwasserpumpwerk, Rechenanlage, Sand- und Fettfang, Vorklärbecken, Zwischenpumpwerk, Belebtschlammbecken und, und, und. Auch Schlammstapelbehälter, Schlammentwässerung, Faulgasbehälter und

17 Rhein-Lahn-Kurier 17 Nr. 3/2019 Blockheizkraftwerk gehörten durften beim Rundgang nicht fehlen. So wird mit dem Blockheizkraftwerk und der Nutzung des Faulgases immerhin vierzig Prozent der Energie gewonnen, die in der Kläranlage verbraucht wird und das, obwohl die Kläranlage der größte Energieverbraucher der Stadt ist. Zum Abschluss des Rundganges ging es dann ins Betriebsgebäude. Bereits beim Eintreten in dieses Gebäude wird der Besucher durch ein Wandgemälde darauf hingewiesen, dass wir nur eine Welt haben und der Besucher wird aufgefordert diese zu schützen. Genau für diesen Schutz treten die Mitarbeiter der Zentralkläranlage ihre Arbeit an. Die Kläranlage ist ein wichtiger Bestandteil des Umweltschutzes und sie muss immer wieder auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden, so der Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im Lahnsteiner Stadtrat Gerhard Schmidt. Die Mitarbeiter der Anlage arbeiten im Interesse der Welt in der wir leben - im Interesse unserer Umwelt und dafür gilt ihnen unser Dank. Zum Abschluss bedankte sich die Beigeordnete Beatrice Schnapke-Schmidt für die interessante Führung und gab kund, dass man in diesen wenigen Stunden viel dazu gelernt habe. Eine solche Führung durch die Zentralkläranlage Lahnstein/Braubach kann man nur weiterempfehlen. Sozial- und Pflegedienste - Anzeige - Hildegard von Bingen Senioren-Zentrum Koblenz Lang-, Kurzzeit-, Verhinderungs- sowie Tages- und Nachtpflege Tel.: / , Fax: 0261/ Wissenswertes B42: Einschränkungen im Straßenverkehr sanierungsmaßnahmen an der koppelsteinbrücke - zusätzliche halbseitige sperrungen Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Diez informiert, dass ergänzend zum bereits angekündigten Ringverkehr durch Braubach und der halbseitigen Einengung der Koppelsteinbrücke die unter der Brücke liegenden Straßen (Braubacher Straße und Max-Schwarz Straße) aufgrund des Traggerüstaufbaus kurzzeitig halbseitig gesperrt werden müssen. Die Max-Schwarz-Straße wird ab Dienstag den 15. Januar 2019 und die Braubacher Straße ab Dienstag den 22. Januar 2019 halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird in den jeweiligen Bereichen mit einer Ampel geregelt. Der Landesbetrieb Mobilität bittet alle Verkehrsteilnehmer, insbesondere die Bürgerinnen und Bürger der Städte Lahnstein und Braubach sowie der umliegenden Gemeinden um Verständnis für die durch die Sanierungsmaßnahmen entstehenden Beeinträchtigungen. impressum Die wochenzeitung rhein-lahn-kurier mit den öffentlichen bekanntmachungen der stadt lahnstein sowie den zweckverbänden nach 27 der gemeindeordnung für rhld.-pfalz (gemo) vom 31. Jan gvbl. s. 153 ff. - und den bestimmungen der hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentl. freitags. Verantwortlich für den amtl. Teil: Stadt Lahnstein, der Oberbürgermeister. Verantwortlich für den redakt. Teil: Ralf Wirz, unter Anschrift des Verlages. Herausgeber, Druck und Verlag: linus wittich medien kg Höhr-Grenzhausen, Postfach 1451 (PLZ Rheinstraße 41) Telefon: / 911-0, Fax: / , Anzeigen: anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktion: presse@lahnstein.de Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages, Innerhalb des Stadtbereichs Lahnstein wird die Heimat- und Bürgerzeitung jedem erreichbaren Haushalt zugestellt. Bei Einzelversand durch den Verlag 0,70 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Stadtverwaltung eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültigen Anzeigenpreislisten. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Mikrozensus: Rund Haushalte werden befragt Wie viele Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer sind erwerbstätig und wie ist deren berufliche Qualifikation? Wie hoch ist das monatliche Nettoeinkommen von Haushalten und Familien? Wie viele alleinerziehende Mütter sind erwerbstätig? Antworten auf solche häufig gestellten Fragen gibt der Mikrozensus. Die Erhebung erfolgt seit 1957 jährlich bei einem Prozent aller Haushalte in ganz Deutschland. Rund 200 Interviewerinnen und Interviewer werden das ganze Jahr über in Rheinland-Pfalz unterwegs sein, um Haushalte zu befragen. Unter gibt es Informationen darüber, in welchen Gemeinden des Landes wann Befragungen stattfinden werden. Die Interviewerinnen und Interviewer wurden sorgfältig ausgewählt und können sich durch einen Ausweis des Statistischen Landesamtes legitimieren. Durch den Einsatz von Laptops finden die Befragungen papierlos statt. Der Präsident des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz, Marcel Hürter, appelliert an alle ausgewählten Haushalte, bei der Mikrozensusbefragung mitzumachen. Nur so ist gewährleistet, dass zuverlässige Ergebnisse für die vielfältigen Nutzer der Statistik aus Politik, Wissenschaft und der interessierten Öffentlichkeit bereitgestellt werden können. interviewerinnen und interviewer gesucht Das Statistische Landesamt sucht landesweit Interviewerinnen und Interviewer für den Mikrozensus. Wer Interesse hat, im Rahmen eines ehrenamtlichen Engagements Befragung bei ausgewählten Privathaushalten durchzuführen, kann sich über die -Adresse: mikrozensus@statistik.rlp.de an das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz wenden. Weiterführende Informationen: Der mikrozensus ist eine so genannte Flächenstichprobe, für die nach einem mathematischen Zufalls-verfahren Adressen ausgewählt werden. befragt die Haushalte, die in den ausgewählten Gebäuden wohnen, bis zu vier Mal in fünf aufeinander folgenden Jahren. ist eine Erhebung mit gesetzlich verankerter Auskunftspflicht. wird durch ehrenamtlich tätige Interviewerinnen und Interviewer durchgeführt, die zur Einhaltung der Bestimmungen des Datenschutzes und der statistischen Geheimhaltung verpflichtet sind und die ihren Besuch bei den Haushalten schriftlich ankündigen. Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz tag der offenen tür: mta-beruf entdecken ausbildung zum anfassen: Die Gesundheitsfachschule für Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentinnen und -assistenten (MTLA) des Landesuntersuchungsamtes bietet spannende Einblicke in die Ausbildung an. Besucher sind herzlich eingeladen, sich über die Schule, die Ausbildungsinhalte und die Berufsaussichten zu informieren. Die Veranstaltung findet statt am Samstag, 26. Januar 2019, von 10 Uhr bis 14 Uhr, Neversstraße 4/6, Koblenz (Nähe Hauptbahnhof). Die Besucher können beim Tag der offenen Tür typische Arbeiten einer MTA mit Mikroskop und Petrischale selbst ausprobieren. Sie finden z.b. heraus, wie die Zellen in Blut oder Urin bei 100-facher Vergrößerung aussehen und was sie über die Gesundheit des Menschen verraten. MTLA arbeiten in den Labors von Krankenhäusern, Untersuchungsämtern oder in der Forschung. Sie untersuchen Proben von Körpergewebe und Körperflüssigkeiten auf Veränderungen und Anzeichen von Krankheiten. MTLA sind ein wichtiges Bindeglied zwischen Patienten und Ärzten. Die MTA-Schule Koblenz bildet ab August wieder junge Menschen aus, Bewerbungsschluss ist der 28. Februar Die Gesundheitsfachschulen des LUA erheben keine Schulgebühr. Mehr Infos zur Ausbildung unter

18 Rhein-Lahn-Kurier 18 Nr. 3/2019 Wir nehmen Abschied von unserem lieben Bruder Arno Schulze * wichtige information für unsere leser und interessenten. In stiller Trauer Im Namen der Familie Klaus Schulze Traueranschrift: Gisela Kneip, Lahnstein, Johannesstr. 33 Die Urnenbeisetzung findet am Donnerstag, dem 24. Januar 2019 um Uhr im Krematorium Dachsenhausen statt. Trennung ist unser Los, Wiedersehen ist unsere Hoffnung. So bitter der Tod ist, die Liebe vermag er nicht zu scheiden. Aus dem Leben ist er zwar geschieden, aber nicht aus unserem Leben; denn wie vermöchten wir ihn tot zu wähnen, der so lebendig unserem Herzen innewohnt! 9. Jahrgedächtnis Aurelius Augustinus Kanat Emiroglu Du bist nicht mehr da, wo du warst, aber du bist überall, wo wir sind. Was uns bleibt, sind Liebe und Erinnerungen. rhein-lahn kurier. anzeigen-annahmeschluss beim Verlag Mittwoch, 9.00 Uhr bei Feiertagsvorverlegung einen Werktag früher redaktions-annahmeschluss beim verlag/bei der verwaltung Freitag der Vorwoche, Uhr bei Feiertagsvorverlegung einen Werktag früher Privat- und Familienanzeigen nimmt entgegen: Buchhandlung Mentges - Ludwig Leopold Hochstraße 43, Lahnstein Telefon sie erreichen uns: Montag bis Donnerstag 8.00 Uhr bis Uhr Freitag 8.00 Uhr bis Uhr telefon-verzeichnis: Anzeigenannahme Familienanzeigen Tel. 110 Annahme private Kleinanzeigen Tel. 111 Rechnungserstellung Tel. 211 Redaktionelle Beiträge Tel. 191 Zustellung Tel verzeichnis Anzeigenannahme anzeigen@wittich-hoehr.de Rechnungswesen buchhaltung@wittich-hoehr.de Redaktion lahnstein@wittich-hoehr.de Zustellung zustellung@wittich-hoehr.de ihre ansprechpartner für geschäftsanzeigen und Prospektwerbung Deine Frau Atiye Emiroglu Deine Kinder Tülay Akkaya, Soner und Sacit Emiroglu Deine Enkel Damla und Meliha Lahnstein, im Januar 2019 Trennung ist unser Los, Wiedersehen ist unsere Hoffnung. So bitter der Tod ist, die Liebe vermag er nicht zu scheiden. Aus dem Leben ist er zwar geschieden, aber nicht aus unserem Leben; denn wie vermöchten wir ihn tot zu wähnen, der so lebendig unserem Herzen innewohnt! Aurelius Augustinus simone schreiber Doris Jung Medienberaterin Verkaufsinnendienst Mobil Tel s.schreiber@wittich-hoehr.de d.jung@wittich-hoehr.de Alle Infos zum Rhein-Lahn Kurier unter archiv.wittich.de/434 LINUS WITTICH Medien KG - Rheinstraße 41, Höhr-Grenzhausen

19 Rhein-Lahn-Kurier 19 Nr. 3/2019 Du bist von uns gegangen, aber nicht aus unseren Herzen. In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Trudel Jacoby geb. Ahlbach * In stiller Trauer: Michael und Helga Janusch und Julia Anverwandte und Freunde Kondolenzanschrift: Michael Jacoby, Grenbach 34, Lahnstein Die Urnenbeisetzung findet im Familienkreis statt. Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig. Erzählt lieber von mir und traut euch ruhig zu lachen. Lasst mir einen Platz zwischen euch, so wie ich ihn im Leben hatte. Wir verabschieden uns von einem wunderbaren Menschen Richard Traut * Lahnstein, Am Fischteich 4 Wir werden dich nie vergessen: Gabi Traut Karsten Sabrina sowie alle Angehörigen Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Freitag, dem 25. Januar 2019, um 9:30 Uhr auf dem Friedhof Braubacher Straße in Oberlahnstein statt. Nach der Beisetzung gehen wir in aller Stille auseinander. beilagenhinweis Dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma aldi gmbh & co kg bei. Wir bitten unsere Leser um Beachtung. Bedenkt, dass er eine sehr schöne Zeit gehabt hat, und dass nichts dadurch besser wird, wenn man es tausendmal hat. Nur sehr wenige Menschen sind wirklich je lebendig und die, die es sind, sterben nie; es zählt nicht, dass sie nicht mehr da sind. Niemand, den man liebt, ist jemals tot. Ernest Hemingway Eine Veröffentlichung der WITTICH Medien KG Foto: fotolia.com / xxknightwolf Alles Wachsen ist ein Sterben, jedes Werden ein Vergehen. Alles Lassen ein Erleben, jeder Tod ein Auferstehen. (R. Tagore) Wir nehmen Abschied von unserer lieben Mutter, Oma und Uroma Auch in der Zeit der Trauer sind wir für Sie da. Traueranzeigen nimmt Ihre annahmestelle oder Ihr bestattungsunternehmen gerne entgegen. Fordern Sie unseren kostenlosen Musterkatalog an: Telefon oder anzeigen@wittich-hoehr.de Traueranzeigen online buchen: anzeigen.wittich.de Dorothee Rau geb. Medding * Lahnstein, Hirschsprung 13a In stiller Trauer: Christiane Ingrid Ronny und Elaine Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Mittwoch, dem 23. Januar 2019, um Uhr auf dem Friedhof Braubacher Straße in Oberlahnstein statt.

20 Rhein-Lahn-Kurier 20 Nr. 3/2019 Wir bringen s. Zusammen. Nr. 03 roswitha kästner aus dem kreis des mre-netzwerkes verabschiedet Mit herzlichen Worten verabschiedete jetzt das kreisübergreifende Multiresistente Erreger Netzwerk (MRE-Netzwerk) ihr Gründungsmitglied Roswitha Kästner aus ihrer Mitte. Die Vorstandsmitglieder um den Netzwerkkoordinator Dr. Wolfgang Dörwaldt dankten Roswitha Kästner, die bis 2018 das Gesundheitsamt des Rhein-Lahn- Kreises geleitet hat, für ihre engagierte Tätigkeit, welche wesentlich zur erfolgreichen Arbeit des Netzwerkes beitrug. Das MRE-Netzwerk, begründet von den Gesundheitsämtern der Landkreise Altenkirchen, Westerwald und Rhein-Lahn, arbeitet gemeinsam mit Krankenhäusern, Alten- und Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten u.a. daran, das Wissen der Einrichtungen in ihren Bemühungen gegen die Verbreitung multiresistenter Erreger zu vernetzen, auszutauschen und zu vermehren mit dem Ziel, multiresistente Erreger möglichst frühzeitig zu erkennen, betroffene Patienten zu heilen und weitere Patienten zu schützen. Herzlicher Abschied von Roswitha Kästner (Mitte) aus dem Kreis des MRE- Netzwerkes. Der engagierten Ärztin dankten (von links): Dr. Manfred Vogt (Landesuntersuchungsamt), Dr. Hildegard Hamm (Gesundheitsamt des Rhein-Lahn-Kreises), Patricia Heuser (Gesundheitsamt des Westerwaldkreises), Netzwerkkoordinator Dr. Wolfgang Dörwaldt und Heinz Uwe Fuchs (beide Gesundheitsamt des Kreises Altenkirchen). große Fotoausstellung führt entlang der lahn Entlang der Lahn von Diez bis Lahnstein heißt die große Ausstellung mit Fotografien von Michael Mucha, die in Kürze für vier Wochen im Kreishaus zu sehen ist. Landrat Frank Puchtler wird die Ausstellung am Donnerstag, 24. Januar 2019, um 17 Uhr im großen Sitzungssaal des Kreishauses eröffnen. Nach der Ausstellung Kloster Arnstein Impressionen, die im Oktober 2018 im Kloster Arnstein stattfand, ist die neue Ausstellung des Laurenburgers der Lahn und den umliegenden Dörfern und Städten gewidmet. Den Anfang macht hierbei Diez und Endpunkt ist die Mündung der Lahn in den Rhein in Lahnstein. Die Fotoserie ist als Wanderausstellung konzipiert und wird auch in Diez (Haus Eberhard) und im Kloster Arnstein (Pilgersaal) Halt machen. Ein Begleitkatalog zeigt einen repräsentativen Querschnitt der ausgestellten Aufnahmen. Die atmosphärisch dichten Aufnahmen des Fotografen Michael Mucha entstanden über einen Zeitraum von mehreren Jahren und zeigen eine intensive ästhetische Auseinandersetzung des Künstlers mit dem Lahntal. In den Schwarz-Weiß-Aufnahmen, die einen Großteil der Ausstellung ausmachen, kommt trotz oder gerade wegen der fehlenden Farbe die besondere Atmosphäre der Lahnlandschaft zum Ausdruck. Fernab der Hochglanzaufnahmen von touristischem Werbematerial erscheinen der Fluss und die ihn begrenzenden engen Berge einmal dramatisch und bedrohlich, dann wieder verträumt, mystisch und verwunschen. In den wenigen Aufnahmen, die Farbe enthalten, ist diese bewusst als zusätzlicher Stimmungsträger eingesetzt. Durch diese subjektive Sichtweise und Verfremdung des Vertrauten und Alltäglichen ermöglicht Michael Mucha einen neuen Blick auf unsere Heimat. Die Ausstellung wird am Donnerstag, 24. Januar 2019, um 17 Uhr im großen Sitzungssaal des Kreishauses des Rhein-Lahn- Kreises, Insel Silberau 1, Bad Ems eröffnet. Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung ist bis Freitag, 22. Februar 2019, zu den regulären Öffnungszeiten des Kreishauses zu sehen. Weitere Informationen im Internet unter Herrliche Fotografien von der Lahn von Michael Mucha gibt es in Kürze im Kreishaus zu sehen. abfallgebühren sind wieder fällig In Kürze werden an die Grundstückseigentümer im Rhein- Lahn-Kreis wieder die Bescheide über die Abfallgebühren versandt. Fällig wird die Gebühr wie üblich in zwei Teilraten und zwar zum 1. März und 1. September Wichtigste Nachricht: Die Abfallgebühren bleiben auch im Jahr 2019 stabil. Eine Gebührenübersicht mit den Haushaltstarifen ist im Abfall-Info 2019 auf der Seite 10 sowie unter zu finden. Soweit Änderungswünsche zur Gebührenfestsetzung bestehen, bittet die Rhein-Lahn-Kreis Abfallwirtschaft um eine schriftliche Mitteilung innerhalb eines Monats unter Angabe des Kassenzeichens per Brief (Rhein- Lahn-Kreis Abfallwirtschaft, Insel Silberau 1, Bad Ems), per Fax unter 02603/ oder per senioren wandern rund um mudershausen Zu einer Wanderung durch die Gemarkung von Mudershausen lädt die Wandergruppe des Seniorenbüros Die Brücke am Mittwoch, 30 Januar Treffpunkt ist um 10 Uhr am Rathaus der Gemeinde Mudershausen. Die Wanderung geht zunächst vom Rathaus aus an das Grubengelände der Grube Zollhaus und die Verladestation der Nassauischen Kleinbahn. Vorbei an Burg Hohlenfels führt die Wanderstrecke dann durch den Wald über das Gelände des ehemaligen Kalksteinbruches Hibernia in den Landgraben bis hinauf zu einem Aussichtspunkt unterhalb der Bonscheuer mit Blick auf Taunus und Westerwald. Von dort geht es zurück zum Mittagessen ins Dorfgemeinschaftshaus Mudershausen. Die reine Gehzeit beträgt rund zweieinhalb Stunden. Der Weg weist rund 100 Höhenmeter Steigung auf. Für Fragen zum Gebührenbescheid und den Abfallgebühren stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Rhein-Lahn- Kreis Abfallwirtschaft gerne zur Verfügung. Mögliche Änderungen, beispielsweise zur Anzahl der im Haushalt lebenden Personen, können auch per Brief, Fax oder mitgeteilt werden. Die Rhein-Lahn-Kreis Abfallwirtschaft verschickt aus Kostengründen keine Fälligkeitsanzeigen zur zweiten Fälligkeit am 1. September. Die Abfallgebühr kann auch mittels eines SEPA-Lastschriftmandats ( Dauerauftrag ) erfolgen. Dieses Mandat ist völlig ohne Risiko, da es jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen werden kann. Festes Schuhwerk und Wanderstöcke werden empfohlen. Wanderführer ist Joachim Schmidt. Anmeldungen bei Anneliese Stöhr, Brunnenplatz 1, Heidenrod, Tel.: 0176/ , AnnelieseStoehr@gmx.de

21 Rhein-Lahn-Kurier 21 Nr. 3/2019 Planen > Bauen > Wohnen > leben anzeige Kupfer ist langlebig Wer beim Hausbau auf Kupferrohre setzt, baut sprichwörtlich für Generationen. Denn Kupfer ist von Natur aus langlebig. Ob Kälte, Wärme oder Druck: Kupfer hält externen Einflüssen zuverlässig stand, altert nicht und zeigt auch keinen Verschleiß in Form von Sprödigkeit. All diese Eigenschaften machen Kupfer aber nicht nur langlebig. Bauherren, die Rohre aus Kupfer verwenden, können mit einer Sanitärinstallation rechnen, die selten gewartet werden muss. Unter gibt es mehr Wissenswertes zum roten Metall. Kaminholz richtig lagern Foto: djd/oskar Designmanufaktur/Kruthoffer Beratung Verkauf Montage Ihr Schreiner Holz-Herrig Tel.: / Mobil: / Parkett und Laminat Fenster + Türen Holzterrassen Carportbau Reparaturarbeiten Sichtschutzzäune An kalten Tagen gibt es kaum etwas Schöneres als ein knisterndes Kaminfeuer. Lodernde Holzscheite sorgen für wohlige Wärme und eine entspannte romantische Atmosphäre. Wer einen Kaminofen besitzt, muss allerdings einigen Aufwand betreiben, bevor er regelmäßig Feuer entfachen kann. Denn eine beachtliche Menge Holz muss fachgerecht gelagert werden. Das bedeutet in erster Linie: trocken. Ist das Holz noch feucht, sinkt seine Heizleistung. Zudem kann es zu Schimmelbildung kommen. Im deutschen Bundes- Immissionsschutzgesetz ist festgelegt, dass Holz bei der Verbrennung lediglich einen Feuchtigkeitswert von 20 Prozent haben darf. Holzscheite mit höheren Messwerten müssen weiter getrocknet werden, um die Bildung umweltbelastender Abgase zu verhindern. Experten empfehlen, schon vom Händler vorgetrocknetes Holz zu verwenden und es am besten in einer trockenen Garage oder einem Schuppen mit kleinen Zwischenräumen locker aufeinander zu stapeln. Während dieser Lagerung sollte es nach Möglichkeit bereits gespalten sein. Denn aufgrund der vergrößerten Oberfläche und einem geringeren Anteil feuchtigkeitsführender Rinde trocknen die Scheite so schneller und können eher verfeuert werden. Um den Kamin jederzeit anzünden zu können, ist es sinnvoll, im Wohnzimmer direkt neben dem Kamin einen gewissen Holzvorrat bereitzuhalten. Sowohl für den Transport als auch für die Aufbewahrung werden gern Körbe oder Tragen verwendet. Für größere Mengen Brennholz werden Wagen benutzt. Neben Modellen aus Metall sind auch nachhaltige Produkte aus Buchen- Sperrholz gefragt. djd 61611n Fotolia, georgerudy Hier kommt die Familie zusammen. Längst kein Ort mehr, an dem nur gekocht wird Ihre Küche, maßangefertigt und so individuell wie Ihre Ansprüche! Wallmerod Zum Welschenacker 9 Telefon: ( ) info@gorn-kuechen.de Heizöl Diesel Holzpellets Gebührenfreie Hotline: Raiffeisen-Energie Eifel-Mittelrhein

22 Rhein-Lahn-Kurier 22 Nr. 3/2019 anzeige Planen > Bauen > Wohnen > leben wohnen mit Feuer kachelöfen & kamine klaus mannuß meisterbetrieb Meine Leistungen auf einen Blick: Kachelöfen Wartung von Kachelöfen Kamine und Kaminen Kaminöfen Service Edelstahl-Schornsteine Lahnstein Sebastianusstraße 13 Mobil: Fenster regelmäßig prüfen lassen Die Fenster eines Hauses sind die Augen nach außen. Doch sie sollen nicht nur beste Aussicht bieten sondern auch frische Luft, aber keine Zugluft hereinlassen, vor Lärm schützen, blendendes Sonnenlicht aussperren und dafür sorgen, dass die wohlige Heizwärme im Inneren der eigenen vier Wände bleibt. Während sie all diesen Aufgaben nachgehen, sind sie Wind und Wetter ausgesetzt. Nicht alle Fenster erfüllen diese Anforderungen. Deshalb ist es an der Zeit, sie einer kleinen Bestandsaufnahme zu unterziehen. Informieren Sie sich beim Fachmann für Fensterbau in Ihrer Nähe. Kaminöfen im retro-look Die erste Adresse GLAS A. Dreher rund um s Glas Inh. Frank Pauken Foto: Leda Werk/spp-o Reparaturdienst Fenster und Türen Rollläden Glastüren Duschkabinen Spiegel Lahnstein Adolfstraße 161 Tel. ( ) Fax ( ) glaserei.dreher@ t-online.de Metallbau aus Leidenschaft Planung, Fertigung, Montage: Aluminiumfassaden Fenster- & Türanlagen Brandschutz Treppen & Geländer aus Stahl Partner Seis + Wölbert GmbH Am Eichelgärtchen 4a Halsenbach Telefon Bei Entwurf und Entwicklung eines Kaminofens spielen viele Aspekte eine Rolle. Von der Funktion als Wärmespender über die technische Reife im Innern bis hin zu einem aparten Aussehen all das gilt es zu vereinen. Moderne Retro-Öfen bieten mit einer großzügigen Sichtscheibe einen offenen Blick auf den Tanz der Flammen. Feinste Konturen zeichnen den Antigua eines traditionsreichen ostfriesischen Herstellers aus. Seine vom Art déco-stil der 1920er-Jahre inspirierten Verzierungen und die leicht ausgestellten Standfüße machen den Gussofen zu einem feurigen Blickfang in jedem Wohnumfeld. Zeitlos und mit viel Charme zeigt sich der Aruba. Die kleinen Details, wie die sanft nach oben abgerundete Glasscheibe, lassen direkt den Landhausstil erkennen. Gusseisen bringt im Ofenbau einige Vorteile mit sich: Seine hohe Hitzebelastbarkeit und Formstabilität gewährleisten nicht nur eine lange Lebensdauer, der traditionelle Werkstoff ist zudem angenehm wärmeleitend. Das schafft schnell wohlige Temperaturen im Raum. Und dadurch, dass Guss absolut spannungsfrei ist, gibt es währenddessen oder beim Abkühlen auch keine lauten Knackgeräusche. spp-o Tradition trifft MODERNE Seit 1973 in Bad Ems Besuchen Sie uns in der Bleichstraße 32, Bad Ems Telefon / info@kuechenstudio-bingel.de Montag - Freitag: 9:30-18:00 Uhr, Samstag: 9:30-13:00 Uhr

23 23 Nr. 3/2019 anzeige Rhein-Lahn-Kurier Anlage optimal betreiben Kamin- und Kachelöfen erfreuen sich seit einigen Jahren zunehmender Beliebtheit. Aber: Besonders bei nicht optimaler, unvollständiger Verbrennung und beim Einsatz falscher Brennstoffe stoßen diese Anlagen große Mengen gefährlicher Luftschadstoffe aus zum Beispiel Feinstaub oder polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe. Es ist deshalb besonders wichtig, nur geeignete Brennstoffe zu nutzen und die Anlagen so zu betreiben wie die Bedienungsanleitung es vorsieht. Wer das Klima schonen, die Umwelt schützen und seinen Nachbarn nicht in die Quere kommen möchte, sollte neben der Wahl des richtigen Brennstoffs auch folgende Tipps beachten: Alte Brenner raus: Auf moderne, emissionsarme Anlagentechnik setzen, zum Beispiel auf Pellet-Heizungen, die das Umweltzeichen Blauer Engel tragen. Die Anlage richtig bedienen: Zügig anheizen und sich bei Menge und Art des Brennstoffes nach den Ratschlägen der Hersteller richten. Die Anlage regelmäßig warten: Zumindest vor Beginn jeder Heizperiode sollte ein Fachbetrieb die Anlage gründlich inspizieren. Schreinerei und Bestattungen Weiland vo rm. Seel In 40 Prozent der deutschen Haushalte lebt nur eine Person. Singles nutzen die gleichen Haushaltsgeräte wie Mehrpersonenhaushalte, müssen aber für die Stromrechnung allein aufkommen. Wenn dann auch noch die Gerätegröße nicht passt, wird schnell draufgezahlt. Mit fünf Tricks können auch kleine Haushalte Strom sparen. Mehr Informationen gibt es bei der Nationalen Top-Runner-Initiative (NTRI) des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) auf der Website www. machts-effizient.de/haushalt. Tipp 1: Die richtige Kühlschrankgröße wählen. Ein großer Kühlschrank verbraucht in der Regel mehr Strom als ein kleiner Kühlschrank. Während für einen Zwei-Personen-Haushalt ein Kühlschrank mit 160 Liter Fassungsvermögen ideal ist, reichen für einen Single-Haushalt 120 Liter aus. Ist ein Kühlschrank zu groß für den Haushalt und somit oft halb leer, benötigt er mehr Strom, um die Innentemperatur zu halten, als wenn er gefüllt wäre. Tipp 2: Genau hinsehen beim Geschirrspülerkauf. Auf den ersten Blick scheint ein Geschirrspüler im Single-Haushalt unökonomisch und kostenintensiv. Die Anschaffung kann sich aber lohnen. So wird 50 Prozent weniger Wasser und 28 Prozent weniger Strom in der Maschine verbraucht als beim Abwasch per Hand. Die Spülmaschine sollte auch im Single-Haushalt erst dann angestellt werden, wenn sie wirklich voll ist. Tipp 3: Die Waschmaschine voll auslasten. Oft sind die Geräte eigentlich größer, als es für einen Ein-Personen-Haushalt nötig wäre. Wer Strom sparen will, sollte deshalb lieber warten, bis die Waschtrommel gut gefüllt ist, anstatt für ein paar Kleidungsstücke die Maschine anzustellen. Rund 60 Prozent der Haushalte mit mehr als vier Personen lasten laut einer ForsaStudie der NTRI ihre Waschmaschine immer voll aus bei den Single-Haushalten sind es nur etwa 40 Prozent. Tipp 4: Kochen mit dem richtigen Topf auf der richtigen Platte. Wer nur für sich selbst kocht, bereitet kleinere Portionen zu als Mehrpersonenhaushalte. Wenn man dabei einen kleinen Topf verwendet, sollte man diesen auch auf eine passende Herdplatte stellen. Bis zu 30 Prozent Strom lassen sich sparen, wenn die Größe des Topfs dem Kochfeld entspricht. Ist die Herdplatte größer als der Topf, entweicht zu viel Hitze und Strom wird verschwendet. Tipp 5: Haushaltsgeräte regelmäßig unter die Lupe nehmen. Lebenssituationen ändern sich warum also nicht auch den Haushalt anpassen? Ist eine separate Tiefkühltruhe nötig, wenn man allein lebt? Es kann sich lohnen, Haushaltsgeräte gegen eine kleinere Variante zu tauschen, wenn sich beispielsweise ein Haushalt durch Auszug eines Familienangehörigen verkleinert. djd Wand- und Bodengestaltung Thomas Kämpflein Malermeister Versteckte stromfresser im single-haushalt Tel.: / Fax: / info@maler-kaempflein.de Hunsrückstraße Montabaur Mobil: / Das wird ein Aufstieg mit Akzenten! Einen glänzenden Eindruck machen und trotzdem funktional sein diesem Anspruch muss sich die Gestaltung von Treppen und Aufgangsbereichen stellen. Doch mit Fachkenntnis und hochwertigen Materialien ist strapazierfähiges und exklusives Ambiente kein Widerspruch. Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, wie Sie Ihrem Treppenhaus eine individuelle Atmosphäre schaffen, rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne ausführlich!

24 Rhein-Lahn-Kurier 24 Nr. 3/2019 Kleinanzeigen Günstig und lokal. ab 7,80 Telefonisch aufgeben: oder online buchen: anzeigen.wittich.de vermietung Ansprechendes Ladenlokal in Singhofen, zentrale Lage mit Stellplätzen, ab dem zu vermieten (z. Zt. Bäckerei). 50 qm Verkaufsfläche, Personaltoilette und kleiner Nebenraum. Tel.: 0152/ stellenmarkt Zuverlässiger und flexibler Kurierfahrer in Vollzeit gesucht! 5-6 Tage/Wo., Erfahrung in Paketdienst von Vorteil. Deutschkenntnisse erwünscht. Tel. Bewerbung: 0175/ kfz-markt Renault-Twingo Sky, 43 kw, grüne Plak., Bj. 99, TÜV 11/2019, km, gr. Faltdach, ZV, efh, einige Mängel - läuft gut, schwarz, 650. KFZ Sutorius, Tel.: 0171/ VW Passat Kombi TDi (Diesel) aus 1. Hd., 66 kw, Euro 2, Mod. 96 (10/95), TÜV neu, 251 Tkm, alle Insp., ZV, ABS, Airbags, rot, Lackschäden, KFZ Sutorius, Tel.: 0171/ Achtung Höchstpreise! Kaufe Pkw, Lkw, Baumaschinen und Traktoren in jedem Zustand, sof. Bargeld. Auto-Export Schröder, Bruchweg 37, Selters, Tel.: 02626/1341, 0178/ Auto-Ankauf, von Schrott bis top, PKW, LKW, Unfallw., Firmenfahrzeuge, viele km, Motorsch. o. Getriebesch., KFZ-Madi. Tel.: 0152/ o / Top-VW-Golf-V-Kombi-TDI Comfortline aus 2. Hd., 77 kw, Euro 4, DPF, Mod (10/07), TÜV 4/2020, 206 Tkm, alle Inspek., Klima, ZV, efh, Parktron., silb.- met., super Zust., KFZ Sutorius, Tel.: 0171/ Opel-Astra-G-Kombi, aus 2. Hd., 62 kw, grüne Plak., Bj. 2001, TÜV neu, km, ABS, Klima, ZV, Stereo, 8-fach ber., blau-met., Bremse/Auspuff neu, guter Zust., KFZ Sutorius, Tel.: 0171/ Top Renault-Megane-Kombi-HDI (Diesel), aus 1. Hd., 88 kw, Euro 3, Bj. 2004, TÜV neu, ca km, ZV, efh, Klima, Teilleder, Alu, M+S, schwarz, guter Zust., KFZ Sutorius, Tel.: 0171/ Top-Seat-Toledo Stylance 2l TDI Automatik (baugleich mit Golf Plus) 103 kw, Euro 4, DPF, Klima, Parktron., Tempom., Sitzhz., ZV, efh, 6-G, Alu, M+S, 5-trg., anthrazit-met., Bj (neues Mod.), TÜV neu, 193 Tkm, super gepfl., KFZ Sutorius, Tel.: 0171/ Auto für Export ges. Zahle über Wert. Kaufe alle Kfz, Diesel + Benziner, auch m. Motorschaden, TÜV, km-stand egal. Chikh Autoexport, Tel.: 0261/ Suche Wohnmobil oder Wohnwagen, auch mit Schäden oder ohne TÜV. Tel.: 01577/ oder 0177/ Top VW-Polo Trend aus 2. Hd., 44 kw, grüne Plak. (Benz.), Bj. 2002, TÜV neu, 154 Tkm, 4-trg., schwarz, Klima, Stereo, ABS, 8- fach ber., guter Zust., KFZ Sutorius, Tel.: 0171/ Ankauf von Gebrauchtwagen, PKW, LKW! Egal welcher Zustand. Tägl. 24 Stunden erreichbar, zahle bar. Kaufe wie gesehen! Abdelgani Automobil. Tel.: 0173/ , 0261/ Top Opel Agila Cosmo aus 2. Hd., 59 kw, gr. Plak., Mod (11/06), Motor neu überholt, 152 Tkm, Klima, ZV, efh, TÜV 11/ 2019, äußerst gepfl., dkl.-blaumet., KFZ Sutorius, Tel.: 0171/ sonstiges Gelernter Uhrmacher repariert alte und neue Wand- und Standuhren. Tel.: 02602/ od. 0171/ Kaufe: Pelze, Orienttepp., Ölgem., Schmuck, Bernstein, Uhren, Porzell., Zinn, Kristall, Puppen, Handarb., Handtaschen, Schreib- und Nähmasch., Tel.: 0162/ Entrümpelungen, Haus- und Wohnungsräumungen, besenrein, im gegebenen Falle mit Wertanrechnung. W. Lott, Lahnstein, Tel.: 02621/ Achtung! 1A Handwerker, Anstreicher, Maurerarbeiten, Fliesenlegerarbeiten, Rigips, Renovierungen aller Art. Eurobau, Tel.: 0162/ Kundalini Yoga - Fitness und Beweglichkeit, Konzentration und Meditation - samstags 10-11:30 Uhr, alternativ montags 18 Uhr. 2mal ausprobieren frei - 10er Karte 80. Johannesstraße 42, Lahnstein, in den Räumen von EMS- ATHLETIC. Information: Andrea Lambrich, Tel.: 0151/ Polnischer zuverlässiger Handwerker sucht Arbeit: Trockenbau-, Spachtelarbeiten, Boden verlegen, Streichen, Mauern, Pflastersteine verlegen usw. Kontakt unter Tel.: 0152/ kleinanzeigen online gestalten & günstig schalten. anzeigen.wittich.de ab 7,80 Ferienwohnung immobilienmarkt kfz-markt Partnerschaft stellenmarkt vermietung sonstige Hotel RestauRant Koppelstein Lahnstein Braubacher Str. 71 ( 02621/ Mittagstisch im Koppelstein! Hast du Hunger, komm herein! Mo. Fr. Mittagessen (Freitag ist Fischtag) ab 6,90 Donnerstag Ruhetag Sonntag Menü: Suppe, Haupt- & Nachspeise 10,50 Florina und ihre Mitarbeiter freuen sich auf Ihren Besuch. Matratzen und Lattenroste Luftgefederte Schlafsysteme und Wasserbetten Boxspringbetten Massivholzbetten nach Maß Ich schenke Ihnen Gesundheit. Koblenzer Straße Fachbach Haushaltsauflösungen Nachlassverwertungen Komplette Räumungen (besenrein) Umzüge & Möbeltransporte seriös & zuverlässig - unverbindliche Beratung Walter lott LaHNsteiN tel / oder 0170/ Kiosk Quiram Kiosk... wo sonst! ticketvorverkaufsstelle Kulturscheune Lahnstein Tabakwaren Getränke DHL-Paketshop Telefonkarten Zeitschriften Snacks EC-Karten-Zahlung lotto-annahmestelle Adolfstraße Lahnstein verteilung. zustellung. Ein Netzwerk, das auch Sie bei der Verteilung Ihrer Werbung nutzen können. verteilung.wittich.de

25 Rhein-Lahn-Kurier 25 Nr. 3/2019 Stellenmarkt Anzeige aufgeben: anzeigen.wittich.de aktuell Weitere Stellenangebote online unter: wittich.de/ jobboerse Sunny studio / fotolia.com Die Emser Therme zählt zu den modernsten Thermalbädern Deutschlands. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir einen Empfangsmitarbeiter (m/w/d) (Teilzeit) Ihr Aufgabengebiet umfasst das Begrüßen und Beraten der Gäste, sowie das Verkaufen von Eintrittskarten. Sie arbeiten kundenorientiert, haben Freunde am Umgang mit Menschen und zeichnen sich durch Ihr freundliches Auftreten aus. Wir bieten Ihnen einen abwechslungsreichen und sicheren Arbeitsplatz in einer innovativen Wellnesseinrichtung. Weitere Informationen finden Sie unter Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per an: bewerbung@emser-therme.de Bewerbungsmappe für jeden typ Auch wenn sich immer mehr die Bewerbung per durchsetzt, ist die klassische Bewerbung per Post noch längst nicht ausgestorben. Dabei kommt der Bewerbungsmappe eine besondere, oftmals unterschätzte Rolle zu. Sie ist der erste Kontaktpunkt zum zukünftigen Arbeitgeber, und damit eine persönliche Visitenkarte. Letztlich kann die Auswahl der Bewerbungsmappe über Erfolg oder Mißerfolg einer Bewerbung entscheiden. Für jeden Bewerbungstyp gibt es eine passende Bewerbungsmappe. Bei der Auswahl spielen Alter und Berufserfahrung sowie die ausgeschriebene Arbeitsstelle eine Rolle. Bei kreativen Jobs darf es durchaus eine ausgefallene Mappe sein. Lust auf freie Wochenenden??? Wir suchen Sie!!! Fachkrankenpfleger/-in Anästhesie/intensivpflege in Voll- oder Teilzeit Für folgende Standorte gesucht Boppard Koblenz Weißenthurm Urologische Praxis Lahnstein Ab sofort suchen wir eine/einen MFA in Vollzeit oder teilzeit Bewerbung bitte schriftlich an: Urologische Praxis Dr. Steffen Kähms Hochstr. 1, Lahnstein Langfristige Ziele setzen Ob Selbstständigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Persönlichkeit, Disziplin oder Veränderungsbereitschaft; wer beruflich vorankommen will sollte über diese Eigenschaften verfügen. Daneben ist es wichtig zu wissen, wo die persönlichen Stärken und Interessen liegen. Ein weiteres wichtiges Merkmal sind die Qualifikationen. Reichen die eigenen Fähigkeiten Zu Ihren Aufgaben zählen: Einarbeitung und/ oder Anleitung der Mitarbeiter vor Ort Intensiv-Pflegefachvisiten der Patienten Begleitung der fach- und hausärztl. Visiten Steuerung des fachpflegerischen Prozesses am Patienten Auf Ihre Bewerbung freut sich: Nicole Schneider AWi GmbH aus, das gesteckte Karriereziel auch zu erreichen? Sollten Sie Lücken entdecken: Für Weiterbildungsmaßnahmen ist es nie zu spät! Stecken Sie sich langfristige Ziele. Formulieren Sie für sich selbst, was Sie in mehreren Jahren erreicht haben wollen, und verlieren Sie diese Vorstellungen nicht aus den Augen und überprüfen Sie Ihre Ziele regelmäßig. Charlottenstr Koblenz / Mobil: / n.schneider@awi-pflege.de

26 Rhein-Lahn-Kurier 26 Nr. 3/2019 Stellenmarkt aktuell Betriebliche Altersversorgung Gerade in der heutigen Zeit ist vielen Arbeitnehmern eine betriebliche Altersversorgung wichtig und somit ein wesentliches Kriterium bei der Stellenwahl. Unternehmen können sich dies zunutze machen und ihre Mitarbeiter langfristig binden, indem sie ihrem Personal eine solide betriebliche Altersversorgung anbieten. Firmen, die für ihre Angestellten eine betriebliche Altersversorgung anbieten, können nicht nur ihre Angestellten damit unterstützen, auch für die Unternehmen selbst stellt das Konzept eine clevere Möglichkeit zur Mitarbeiterbindung dar. Denn die betriebliche Altersversorgung verursacht für Unter- Die Emser Therme zählt zu den modernsten Thermalbädern Deutschlands. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir für das Restaurant Halberts einen Küchenhilfe (Teil-/Vollzeit/Aushilfe) Zu Ihren Aufgaben gehören die Speisenausgabe und Reinigungsarbeiten. Sie sind zuverlässig, teamfähig und haben im Idealfall bereits Erfahrung in der Gastronomie. Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per an: nehmen keinerlei Kosten und birgt sogar die Möglichkeit der Steuerersparnis und der Senkung von Lohnnebenkosten. Zum einen zählen die Beiträge der betrieblichen Altersversorgung zu den abzugsfähigen Betriebsausgaben und zum anderen sind sie für Unternehmen im Rahmen der gesetzlichen Regelungen sozialversicherungsfrei. Flexible Vorsorgeverträge sollten ein Bestandteil einer guten Altersvorsorge sein. Vor allem sollte auch die eigene Arbeitskraft abgesichert werden erst recht dann, wenn man Familie und Kinder hat. Empfehlenswert ist es daher, die Altersvorsorge mit einem Berufsunfähigkeitsschutz zu kombinieren. Koch (m/w/d) (Teil-/Vollzeit) Das Restaurant Halberts bietet hochwertige Wellnessgerichte mit regionalen und frischen Zutaten. Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung als Koch/Köchin, besitzen kulinarische Vielfalt und arbeiten gerne im Team. (m/w/d) Wir bieten Ihnen einen abwechslungsreichen und sicheren Arbeitsplatz in einer innovativen Wellnesseinrichtung. Weitere Informationen finden Sie unter nur zielgerichtet Kurz und bündig interesse wecken Bewerber sollten im Lebenslauf nur Praktika und Nebenjobs angeben, die Bezug zur Stelle haben. Gibt es keinen Zusammenhang zur Stelle, sind das jedoch überflüssige Informationen. Im schlimmsten Fall ist der Lebenslauf dadurch überfrachtet, und beim Personaler entsteht der Eindruck, dass der Bewerber sich nicht auf das Wesentliche beschränken kann. Ebenfalls verzichtbar seien Angaben zum Beruf der Eltern sowie zum Familienstand. wir stellen sie ein als zeitungszusteller/in im Rahmen eines Minijobs für die Verteilung unseres Wir suchen zuverlässige Schüler/innen, Rentner/innen, Hausfrauen/-männer oder Berufstätige. Sie verteilen in Ihrem Bezirk jeden Freitag die Zeitungen. Bezirk Nieder-Lahnstein (300 Exemplare) Umgebung Im Lag, Ref.-Nr Wir liefern Ihnen die Zeitungen bis an die Haustür. bewerben sie sich mit folgenden angaben unter: Name, Vorname Geburtsdatum Straße, Hausnummer Postleitzahl, Ort Telefon (Festnetz und Mobil) -Adresse Ref.-Nr. per whatsapp 0171/ Füllen Sie einfach und bequem das Bewerbungsformular auf unserer Homepage aus: zusteller.wittich-hoehr.de schicken uns eine oder rufen Sie uns an: telefon Sie kommt häufig als Initiativbewerbung vor und dient als Auftakt sozusagen zum unverbindlichen Kennenlernen. Insbesondere geht es darum, bei einem potenziellen Arbeitgeber das Interesse auszuloten. In einer Kurzbewerbung sind Bewerbungsunterlagen enthalten, welche die Motivation für den Jobgesuch darlegen bzw. die seiner Identifikation dienen. Eine Kurzbewerbung besteht aus folgenden Unterlagen: dem Bewerbungsschreiben, dem tabellarischen Lebenslauf sowie dem Bewerbungsfoto. Nicht enthalten sind alle Bewerbungsunterlagen, welche die Qualifikationen des Bewerbers belegen. Diese Vorgehensweise soll bewirken, dass der angeschriebene Arbeitgeber sich ein kurzes Bild über den Bewerber machen kann und danach selbst entscheidet, ob sein Interesse so groß ist, dass er die vollständigen Unterlagen nachfordert.

27 Rhein-Lahn-Kurier 27 Nr. 3/2019 Weitere Stellenangebote online unter: wittich.de/jobboerse Jetzt neu! Sunny studio / fotolia.com Der Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung (LBB) ist der Immobilien- und Baudienstleister für das Land Rheinland-Pfalz. Mit unseren 1300 kompetenten, engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreuen wir nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten einen umfangreichen und vielfältigen Immobilienbestand und setzen Bauvorhaben des Bundes, der NATO sowie der Gaststreitkräfte um. In unserer Niederlassung Koblenz sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Positionen unbefristet zu besetzen: Dipl.-Ing. Master Bachelor der Fachrichtung Versorgungstechnik Kennziffer: KO 27/18 Die vollständigen Dienstpostenausschreibungen finden Sie im Internet unter nebenjob stets angeben Wer einen Nebenjob beginnen will oder eine nebenberufliche Existenzgründung neben der Festanstellung plant, sollte sich frühzeitig mit seinem Brötchengeber abstimmen. Denn viele Arbeitsverträge schließen Nebentätigkeiten aus. Keinesfalls darf die nebenberufliche Tätigkeit in Konkurrenz mit dem Arbeitgeber stehen, sonst ist Ärger vorprogrammiert. Wer aber zum Beispiel ergänzende Leistungen zum Arbeitgeber anbietet, kann diesen manchmal sogar an seiner Idee beteiligen und vielleicht sogar eine zusätzliche Finanzierungsquelle sichern.

28 Rhein-Lahn-Kurier 28 Nr. 3/2019 Ihr kompetenter Küchenspezialist in Lahnstein Deutschlands Küchenplaner des Jahres 2016 Jeden Sonntag von Uhr schauoffen! * Lahnstein Bahnhofstraße 10 Tel / * keine Beratung, kein Verkauf Der erfolgreiche Weg zu besseren Noten: Einzelnachhilfe zu Hause durch erfahrene Nachhilfelehrer, z.b. Deutsch, Englisch, Französisch, Physik, Mathematik, Rechnungswesen alle Klassen, alle Fächer individuell abgestimmte Einzelnachhilfe Lernen in häusl. Umgebung, keine Fahrwege Note 1,8 bundesw.elternbefragung INFRATEST Aug. Okt Im gesamten Landkreis: Tel / Tel / Tel / info@lw-flyerdruck.de Ab sofort erhältlich! kb-entrümpelungen Haushaltsauflösungen* Räumungen Messiwohnungen* Auflösung Geschäftsräume/Büroräume* Umzüge/Seniorenumzüge *im Umkreis ca. 100 km Kevin Bönigk Mobil: / Tel.: / Braubach Wilhelmstr. 5 kb-entruempelungen@gmx.de Zuverlässig seriös mit kostenloser Besichtigung und Angebotserstellung Rhein-Lahn-Kreis Hausmeisterservice Haus- & Gartenservice Kehrdienst Treppenhausreinigung Möbelmontage seriös & zuverlässig - unverbindliches Angebot www. Entruempelungsfirma-abt.de andree abt LAHnsTEin Tel / oder 0176/ !! ( 06772/ Winterpreise bis Markisen Terrassendächer Insektenschutz Rollläden und mehr Landhotel Altes Bierhaus Inh. Philipp Bausch Am Bierhaus Arzbach Tel / info@altes-bierhaus.de Schlemmer-Gutschein für ein Hauptgericht* 2 Hauptgänge bestellen, 1 preisgleiches oder günstigeres gratis erhalten, für 2 Personen!! nur bei Vorlage dieser Anzeige vor der Bestellung, nur mit Reservierung bis zum jetzt auch Samstag-Mittag gültig / ausgeschlossen am Samstag-Abend und Sonntag *weitere Informationen auf Heimatjahrbuch 2019 In Ihrem Buchhandel oder nur 8,50 Rheinstraße Höhr-Grenzhausen heimatjahrbuch@wittich-hoehr.de Fax (zzgl. 2,60 Euro für Porto und Verpackung)

Berufsfachschule I (BF I)

Berufsfachschule I (BF I) C H A N C E N N U T Z E N Z U K U N F T G E S T A L T E N Berufsfachschule I (BF I) Fachrichtungen : Ernährung und Hauswirtschaft/Sozialwesen Gesundheit und Pflege Gewerbe und Technik Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

BERUFSBILDUNGS- KOMPASS

BERUFSBILDUNGS- KOMPASS BERUFSBILDUNGS- KOMPASS Mein Weg zur beruflichen Ausbildung, Qualifizierung, Weiterbildung berufsbildendeschule.bildung-rp.de Ich habe noch keine Berufsreife (Hauptschulabschluss) Ich habe die Berufsreife

Mehr

Berufsbildende Schule Rheinland- Pfalz. Angebote der Berufsbildenden Schulen

Berufsbildende Schule Rheinland- Pfalz. Angebote der Berufsbildenden Schulen Berufsbildende Schule Rheinland- Pfalz Angebote der Berufsbildenden Schulen Inhalt Übersicht: System der Berufsbildenden Schulen in RLP Der Weg zur Berufsreife ( Hauptschulabschluss ) Der Weg zur Beruflichen

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Die Kollekte ist für die Afrikanischen Missionen

GOTTESDIENSTORDNUNG. Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Die Kollekte ist für die Afrikanischen Missionen GOTTESDIENSTORDNUNG Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Sa 12.01. Samstag der Weihnachtszeit Taufe des Herrn Die Kollekte ist für die Afrikanischen Missionen Sa 12.01. J 18.00

Mehr

vom

vom Gottesdienstordnung vom 19.01. 03.02.2019 DARSTELLUNG DES HERRN MARIÄ LICHTMEß TAG DES GEWEIHTEN LEBENS 19.01. im Seniorenhof: Pfr. Schm. Samstag 16.30 Hl. Messe nach Meinung in Großenried: Kpl. 17.00

Mehr

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2018/2019 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der

Mehr

Duale Berufsoberschule - Teilzeitform - Inhaltsverzeichnis. Duale Berufsoberschule (Teilzeit) 2. Fachtafel 2. Aufnahmevoraussetzungen 3

Duale Berufsoberschule - Teilzeitform - Inhaltsverzeichnis. Duale Berufsoberschule (Teilzeit) 2. Fachtafel 2. Aufnahmevoraussetzungen 3 Duale Berufsoberschule - Teilzeitform - Inhaltsverzeichnis Duale Berufsoberschule (Teilzeit) 2 Fachtafel 2 Aufnahmevoraussetzungen 3 Bewerbungsverfahren 3 Dauer der Schulzeit und der Unterrichtszeiten

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Infoabend: Welche Wege wählen in Schule und Beruf?

Infoabend: Welche Wege wählen in Schule und Beruf? Andreas Sieber - Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz Infoabend: Welche Wege wählen in Schule und Beruf? Möchten Sie Bild oder Logo ändern? Gehen Sie bitte wie ) Fachhochschulreifeunterricht Fachhochschulreifeunterricht

Mehr

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz Tag der Berufs- und Studienorientierung Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz Fachhochschulreifeunterricht Fachhochschulreifeunterricht Wege mit mittlerem

Mehr

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2015 DIE REALSCHULE PLUS UND FACHOBERSCHULE IM PAUL-VON-DENIS-SCHULZENTRUM SCHIFFERSTADT 930 Schüler 40 Klassen 70 Lehrer 2 Gebäude Neue Mensa Fachtrakt S-Bahn-Haltestelle

Mehr

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Fachgebundene Hochschulreife Berufsoberschule II (nur in Vollzeit) Nachweis entsprechender Kenntnisse der 2. Fremdsprache Allgemeine Hochschulreife (Abitur) 24 wöchiges

Mehr

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2017 DIE REALSCHULE PLUS UND FACHOBERSCHULE IM PAUL-VON-DENIS-SCHULZENTRUM SCHIFFERSTADT 850 Schüler 40 Klassen 70 Lehrer 2 Gebäude Neue Mensa Fachtrakt S-Bahn-Haltestelle

Mehr

Ziel und Aufbau der Städtischen Berufsoberschule Schwabach (BOS) Stand: 12/2017

Ziel und Aufbau der Städtischen Berufsoberschule Schwabach (BOS) Stand: 12/2017 Städtische Berufsoberschule Schwabach Südliche Ringstraße 9 a 91226 Schwabach Tel. 09122/8349-0 Fax 09122/8349-30 E-Mail: info@bos-schwabach.de Ziel und Aufbau der Städtischen Berufsoberschule Schwabach

Mehr

Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße Aschaffenburg

Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße Aschaffenburg Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg 0 60 21 4 40 29-0 E-Mail: sekretariat@fosbos-aschaffenburg.de Fax 0 60 21 4 40 29-29

Mehr

Sozialassistent/-in. Zweijährige Berufsfachschule. Schwerpunkt Persönliche Assistenz REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE

Sozialassistent/-in. Zweijährige Berufsfachschule. Schwerpunkt Persönliche Assistenz REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE Zweijährige Berufsfachschule Sozialassistent/-in Schwerpunkt Persönliche Assistenz REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Pflegen, Versorgen und Betreuen Ausbildungsziel Berufsabschluss

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung 1 REALSCHULE Ausbildung SI BFS SI FOS erw SI BG 1. Jahr 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung 11. Klasse 2 Tage Schule 3 Tage Praktikum 11. Klasse 2. Jahr BFS - Abschluss + ggf. ESI 12. Klasse

Mehr

G o t t e s d ie n s t e J a n u a r

G o t t e s d ie n s t e J a n u a r G o d i H l. P e t r u s V a r i a n t e 5 G o t t e s d ie n s t e J a n u a r 2 0 1 8 Montag 01.01. Neujahr, Oktavtag von Weihnachten Hochfest der Gottesmutter Maria - Amt zum Neuen Jahr. 17:00 Bobenheim,

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom 12.01.2019 bis 27.01.2019 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 12.01. St. Heinrich 17.15 Rosenkranz

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2019/2020

Anmeldung für das Schuljahr 2019/2020 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2019/2020 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Bitte wählen Sie zunächst die Fachschule für Keramiktechnik aus!

Bitte wählen Sie zunächst die Fachschule für Keramiktechnik aus! Staatliche Fachschulen für Keramik, Höhr-Grenzhausen Tool zur Ermittlung der erforderlichen Voraussetzungen zum Schulbesuch. Mit diesem Tool können Sie selbst überprüfen, ob Sie die Voraussetzungen zum

Mehr

Wirtschaft und Verwaltung

Wirtschaft und Verwaltung Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung Schwerpunkt Wirtschaft REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Erfahrung durch die Praxis Allgemein- und Berufsbildung Die Fachoberschule

Mehr

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger)

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) Evangelische Kirche Kernstadt 17.45 Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) 8. Sonntag nach Trinitatis 08.40 Uhr Rechbergklinik (Kapelle), Gottesdienst (Pfr. Nasarek) 10.00 Uhr Stiftskirche

Mehr

Berufliche Oberschule

Berufliche Oberschule Berufliche Oberschule Augsburg Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Unter dem Dach der Beruflichen Oberschule sind die Schularten Fachoberschule und Berufsoberschule vereinigt. Die Berufliche

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 11.06.2017 bis 25.06.2017 Sonntag, 11. Juni 2017 Hochfest Dreifaltigkeitssonntag 8.30 Uhr Festmesse in der Dreifaltigkeitskapelle in Rot mitgestaltet von unserem Kirchenchor (für

Mehr

Die Fachoberschule: Der schnellste Weg zur Fachhochschulreife

Die Fachoberschule: Der schnellste Weg zur Fachhochschulreife Die Fachoberschule: Der schnellste Weg zur Fachhochschulreife Fachoberschule (FOS) Eine Form der beruflichen Bildung Eingangsvoraussetzung: Qualifizierter Sekundarabschluss I (von der Realschule plus,

Mehr

Weiterführende Schulen in der Umgebung. Friedrich-Ebert-Haupt- und Realschule Mühlheim

Weiterführende Schulen in der Umgebung. Friedrich-Ebert-Haupt- und Realschule Mühlheim Weiterführende Schulen in der Umgebung Inhalte der Veranstaltung Möglichkeiten nach dem Hauptschulabschluss Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung Bildungsgänge zur BerufsVorbereitung 2jährige BerufsFachSchule

Mehr

Gesundheit und Soziales

Gesundheit und Soziales Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Sozialpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Erfahrung durch die Praxis Allgemein- und Berufsbildung Die Fachoberschule

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 07.01.2019-03.02.2019

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Gottesdienste der Pfarrgruppe Liebfrauen und Heilig Kreuz in Darmstadt /

Gottesdienste der Pfarrgruppe Liebfrauen und Heilig Kreuz in Darmstadt   / Gottesdienstplan vom 30. Dezember 2018 bis 02. April 2019 Sonntag, 30. Dezember 2018 Fest der Heiligen Familie 15.00 Uhr Segensgottesdienst für Kinder Montag, 31. Dezember 2018 Silvester Liebfrauen Heilig

Mehr

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten. Ich weiß noch nicht Im Büro arbeiten Mit Computern arbeiten Mit Menschen arbeiten studieren Was will ich... Möglichst viel im Freien arbeiten KFZ- Mechatroniker werden Etwas mit Fremdsprachen zu tun haben

Mehr

30. Sonntag im Jahreskreis - Weltmissionssonntag

30. Sonntag im Jahreskreis - Weltmissionssonntag PFARRBÜRO ST. MICHAEL 48149 Münster Enschedeweg 2 Tel 0251-86540 Fax 0251-862081 pfarrbuero_gievenbeck@ liebfrauen-muenster.de PFARRBÜRO ÜBERWASSER 48143 Münster Katthagen 2 Tel 0251-38422060 Fax 0251-384220699

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 29.01.2017 4. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Was wäre St. Antonius ohne Bücheroase? An diesem Wochenende können wieder Bücher gegen eine Spende erworben werden. Der Erlös ist für die

Mehr

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten. Ich weiß noch nicht Im Büro arbeiten Mit Computern arbeiten Mit Menschen arbeiten studieren Was will ich... Möglichst viel im Freien arbeiten KFZ- Mechatroniker werden Etwas mit Fremdsprachen zu tun haben

Mehr

Vergabebekanntmachung

Vergabebekanntmachung Vergabebekanntmachung Vergabe-Nr.: 44/L/157/17/FD51 des Verfahrens: 48 plus Erfahrung zählt 1. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung 2. der zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle Hochsauerlandkreis

Mehr

DENN TECHNIK GESTALTET UNSERE ZUKUNFT

DENN TECHNIK GESTALTET UNSERE ZUKUNFT Foto (JS) - Motiv 1 Schüler am IoT-Controller WIR L(I)EBEN TECHNIK DENN TECHNIK GESTALTET UNSERE ZUKUNFT Stock-Foto (JS) Industrie 4.0 Vorwort LIEBE LESERINNEN UND LESER, Technik, die begeistert! dieser

Mehr

Ergänzungsschule. Fachbereich. Wirtschaft. Einjähriges Berufskolleg. Wirtschaft. Chancen nutzen durch Bildung. Dr. Zimmermannsche Bildungsakademie

Ergänzungsschule. Fachbereich. Wirtschaft. Einjähriges Berufskolleg. Wirtschaft. Chancen nutzen durch Bildung. Dr. Zimmermannsche Bildungsakademie Ergänzungsschule Fachbereich Wirtschaft Einjähriges Berufskolleg Wirtschaft Chancen nutzen durch Bildung Inhaltsverzeichnis Einjähriges Berufskolleg Wirtschaft... 3 Fachtafel... 4 Aufnahmevoraussetzungen...

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T

D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T Proveis Laurein St. Felix Unsere liebe Frau im Walde Tel: 0463 530 185 - E-Mail: info@kirchedeutschnonsberg.com www.kirchedeutschnonsberg.com Ausgabe

Mehr

Nr. 1/77 vom 8. Jänner 2019

Nr. 1/77 vom 8. Jänner 2019 Nr. 1/77 vom 8. Jänner 2019 Liebe Kinder, liebe Jugendliche, geschätzte Pfarrgemeinde! In dem bekannten Gedicht "Stufen" von Hermann Hesse lautet eine Zeile: "Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne." Wann

Mehr

Rigbers, Nicole 25. Januar B e r i c h t Nr. L 532/19

Rigbers, Nicole 25. Januar B e r i c h t Nr. L 532/19 Rigbers, Nicole 25. Januar 2017 Tel. 2260 B e r i c h t Nr. L 532/19 für die Sitzung der staatlichen Deputation für Kinder und Bildung am 08.02.2017 unter Verschiedenes Bericht: Verordnung zur Neuregelung

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen.

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen. Pfarrmitteilungen 26. August 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen. von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen in Nordrhein-Westfalen. 1 www.mais.nrw Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 4 2 der Abschlussvermerke 6 2.1 Abschlussvermerke der Hauptschule 8 2.2 Abschlussvermerke

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Informationen zum Bildungsgang

Informationen zum Bildungsgang Zweijähriges Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Jahnstraße 19 (Gebäude Süd) 88239 Wangen Telefon 07522 7073-0 Telefax 07522 7073-118 Internet: http://www.bs-wangen.de E-Mail: sekretariat@bs-wangen.de Informationen

Mehr

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe Unser berufliches Angebot Grundsätzliche Unterscheidung Wir sind Teil des dualen Bildungssystems, d.h. es erfolgt eine Ausbildung in Schule

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom 26.01.2019 bis 10.02.2019 Wer gerne tut, was anderen Freude macht, erreicht, das andere tun, was ihm Freude macht. Don Bosco

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR. Fachoberschule. 1. Technik. 2. Wirtschaft

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR. Fachoberschule. 1. Technik. 2. Wirtschaft Regionales Berufsbildungszentrum Fachoberschule 1. Technik 2. Wirtschaft Sept. 2013 Regionales Berufsbildungszentrum Juliengardeweg 9-25524 Itzehoe Telefon: 04821 683-0 Fax: 04821 683-55 E-Mail: info@rbz-steinburg.de

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule Ausbildung in einem Betrieb Bildungsgänge der Berufskollegs Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule Möglicher Zwischenschritt: Freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr oder freiwilliges Jahr

Mehr

Ernährung und Hauswirtschaft

Ernährung und Hauswirtschaft Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Erfahrung durch die Praxis Allgemein- und Berufsbildung Die Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft

Mehr

Oberstufengymnasium für Wirtschaft, Gesundheit und Soziales

Oberstufengymnasium für Wirtschaft, Gesundheit und Soziales Oberstufengymnasium für Wirtschaft, Gesundheit und Soziales am Standort Erweiterte Realschule Stadtmitte in Neunkirchen An die einjährige Einführungsphase (Klasse 11) schließt sich die zweijährige Qualifikationsphase

Mehr

Herzlich Willkommen. zu unserer Informationsveranstaltung Abschluss was kommt danach?

Herzlich Willkommen. zu unserer Informationsveranstaltung Abschluss was kommt danach? Herzlich Willkommen zu unserer Informationsveranstaltung Abschluss was kommt danach? Informationsflut! - Zum Nachlesen Diese Präsentation wird in den nächsten Tagen auf unserer Homepage veröffentlicht

Mehr

Pfarrverband Maria Königin der Engel

Pfarrverband Maria Königin der Engel Pfarrverband Maria Königin der Engel Liebe Mitglieder in unserem Pfarrverband, Hat unser Gott Humor unsere Vorstellungen von Gott dieses Thema haben die Jugendlichen gewählt für das Wochenende in Benediktbeuern.

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse K.Huber RS Maria Stern November 2016 Fachhochschulreife (Fachabitur) berechtigt zum Studium an jeder Fachhochschule Abschlüsse Fachgebundene

Mehr

Art der Stelle: 1 Stellenangebot. Beschäftigungsbeginn: ab sofort. Anstellung: Vollzeit. Referenznummer KSW Stand:

Art der Stelle: 1 Stellenangebot. Beschäftigungsbeginn: ab sofort. Anstellung: Vollzeit. Referenznummer KSW Stand: Bachelor/in bzw. Dipl.-Ingenieur/in für Versorgungstechnik bzw. Techniker/in Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnik oder Installateurund Referenznummer KSW-16593 Stand: 13.11.2017 Universitätsstadt Siegen

Mehr

Gesundheit und Soziales

Gesundheit und Soziales Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Gesundheit/Pflege REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Erfahrung durch die Praxis Allgemein- und Berufsbildung Die Fachoberschule

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

Fachoberschule für Wirtschaft Klasse 12 (1-jährig, Vollzeit)

Fachoberschule für Wirtschaft Klasse 12 (1-jährig, Vollzeit) Fachoberschule für Wirtschaft Klasse 1 (1-jährig, Vollzeit) Beigesteuert von H. Liewald Berufskolleg Rheydt-Mülfort für Wirtschaft und Verwaltung [Ziel des Bildungsganges] [Stundentafel] [Abschlussprüfung]

Mehr

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt. Verantwortlich für den Inhalt: Die Oberbürgermeisterin

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt. Verantwortlich für den Inhalt: Die Oberbürgermeisterin AMTSBLATT FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR Nr: Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt 02/Jahrgang 2012 -Referat I.4 - Presse und Medien- Verantwortlich für den Inhalt: Die Oberbürgermeisterin 13.01.2012

Mehr

Technisches Gymnasium

Technisches Gymnasium Technisches Gymnasium Profil Technik und Management Bildungsziele Das Technische Gymnasium (TG) ist ein Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform. Es vermittelt neben einer soliden Allgemeinbildung

Mehr

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/2018 www.pfarrei-floss.de 26.11. 16.12.2018 Am Sonntag, 16.12.2018 lädt der kath. Männerverein zur Adventsfeier mit Glühwein, Stollen und Plätzchen ins kath.

Mehr

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse K.Huber RS Maria Stern November 2017 Abschlüsse Fachhochschulreife (Fachabitur) berechtigt zum Studium an jeder Fachhochschule Fachgebundene

Mehr

Silvester und Neujahr Viel Glück und viel Segen zum neuen Jahr!

Silvester und Neujahr Viel Glück und viel Segen zum neuen Jahr! Silvester und Neujahr Viel Glück und viel Segen zum neuen Jahr! Man sagt, heute sei Neujahr. Punkt 24 Uhr sei die Grenze zwischen dem alten und dem neuen Jahr. Aber so einfach ist das nicht. Ob ein Jahr

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Metalltechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg

Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Metalltechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Metalltechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg 26.09.2016 1 Ablauf: Informationen zur Friedrich-Dessauer- Schule, über deren Bildungsgänge

Mehr

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche EVANGELISCHE KIRCHE Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz » Christen halten daran fest, dass alle Menschen als unverwechselbare Geschöpfe Gottes

Mehr

Evang. Kirchliche Nachrichten

Evang. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchliche Nachrichten Evangelische Verbundkirchengemeinde Neuenbürg mit Arnbach und Waldrennach www.neuenbuerg-evangelisch.de Evangelisches Pfarramt Neuenbürg 1, Pfarrstraße 3, 75305 Neuenbürg,

Mehr

PFARRBRIEF St. Andreas Parsberg

PFARRBRIEF St. Andreas Parsberg PFARRBRIEF St. Andreas Parsberg Pfarramt Tel. 09492/5003 Fax 5042 Email: parsberg@bistum-regensburg.de Homepage: www.pfarrgemeinde-parsberg.de Pfarrbüro-Öffnungszeiten Parsberg: Mo. / Di. / Mi. 9 11 Uhr

Mehr

Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen

Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen 1 Berufsschule (BS) Schüler/innen in einem Ausbildungsverhältnis, einer Umschulung einer Fachklassen

Mehr

Donnerstag, 30. November 2017 Hl. Andreas, Apostel Uhr hl. Messe in St. Johannes (ab Uhr Rosenkranzgebet) (Pfarrer em.

Donnerstag, 30. November 2017 Hl. Andreas, Apostel Uhr hl. Messe in St. Johannes (ab Uhr Rosenkranzgebet) (Pfarrer em. Auszug aus den Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Marien Friesoythe St. Johannes Baptist zu Markhausen Samstag, 25. November Sel. Niels Stensen Hl. Katharina von Alexandrien Marien-Samstag

Mehr

Stand: Seite 2 von 8

Stand: Seite 2 von 8 Seite 2 von 8 Fachrichtung Informationstechnik Für Interessierte an den Bereichen - Systemintegration (Hard- und Software) - Netzwerktechnik - Anwendungsentwicklung in verschiedenen Programmiersprachen

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

Gottesdienstordnung vom 21. Januar 2018 bis 04. Febr. 2018

Gottesdienstordnung vom 21. Januar 2018 bis 04. Febr. 2018 Gottesdienstordnung vom 21. Januar 2018 bis 04. Febr. 2018 Sonntag, 21. Januar 2018 3. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Albert u. Elfriede Hofmann u. Jutta

Mehr

SCHULFORMEN IM BERUFSBILDENDEN SCHULWESEN

SCHULFORMEN IM BERUFSBILDENDEN SCHULWESEN Schulformen auf einen Blick Zugangsvoraussetzungen Abschlüsse an berufsbildenden Schulen 6. FACHSCHULE (FS) Die Fachschule vermittelt ihren Absolventen/-innen nach einer beruflichen Ausbildung einer langjährigen

Mehr

Öffentliche Ausschreibung: Werkverträge zur Clusterbearbeitung in der Datenbank Gedenkbuch/ Residentenliste

Öffentliche Ausschreibung: Werkverträge zur Clusterbearbeitung in der Datenbank Gedenkbuch/ Residentenliste Öffentliche Ausschreibung: Werkverträge zur Clusterbearbeitung in der Datenbank Gedenkbuch/ Residentenliste 1. Zur Angebotsabgabe auffordernde und den Zuschlag erteilende Stelle Bundesarchiv - Referat

Mehr

Fachoberschule. Wirtschaft und Verwaltung. zuverlässig. kompetent. sozial

Fachoberschule. Wirtschaft und Verwaltung. zuverlässig. kompetent. sozial Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung kompetent zuverlässig sozial Worin werde ich unterrichtet? Schwerpunktbezogene Fächer Im Bereich Wirtschaft und Verwaltung findet der berufsbezogene Unterricht

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom 23.03.2019 bis 07.04.2019 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 23.03. Hl. Turibio v. Mongrovejo, Bischof

Mehr

Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen

Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen Durchlässigkeit ein Problem der Voraussetzungen oder der Bekanntheit? Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen Schuck, SB-OFR, 2010 1 Aus Frankenpost, Ressort Wirtschaft, 15.06.2010

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom 08.01.2017 05.02.2017 Sonntag, 08.01.: Taufe des Herrn Oberköblitz: Ende des Weihnachtsfestkreises

Mehr

Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten

Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten Die Aufnahmevoraussetzung für die BFS für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten ist der Realschulabschluss. Die Ausbildung dauert

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g G o t t e s d i e n s t o r d n u n g 4. Adventssonntag Samstag 23.12.2017 St. Clemens 11:30-12:00 Haltestelle im Advent St. Veit 17:00 Vorabendmesse zum 4. Adventssonntag Alzheim 18:00 Vorabendmesse zum

Mehr

Nationale Ausschreibung nach VOL

Nationale Ausschreibung nach VOL Seite 1 von 5 Nationale Ausschreibung nach VOL Öffentliche Ausschreibung Vergabenummer 1/2015 Ausschreibung einer IHK-Vollversammlungswahl: Druck- und IT- Leistungen a) Bezeichnung und die Anschrift der

Mehr

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE 17.12.2018 EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE Sonntag, 23.12.2018 (Vierter Advent) 10.00 Uhr Klosterkirche Königsbronn (Pfarrerin Brehm), gemeinsamer Gottesdienst auch für Ochsenberg Montag, 24.12.2018 (Heiligabend)

Mehr