Modulhandbuch für den Masterstudiengang Materials Science & Engineering an der Universität Bayreuth. in der Fassung vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch für den Masterstudiengang Materials Science & Engineering an der Universität Bayreuth. in der Fassung vom"

Transkript

1 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Materials Science & Engineering an der Universität Bayreuth in der Fassung vom Dieses kommentierte Modulhandbuch wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Aufgrund der Fülle des Materials können jedoch immer Fehler auftreten. Daher kann für die Richtigkeit der Angaben keine Gewähr übernommen werden. Bindend ist die amtliche Prüfungs- und Studienordnung in Ihrer jeweils gültigen Fassung. 1 Mit allen Personen- und Funktionsbezeichnungen sind Frauen und Männer in gleicher Weise gemeint. Eine sprachliche Differenzierung im Wortlaut der einzelnen Regelungen wird nicht vorgenommen.

2 Modulhandbuch für den Masterstudiengang MSE, Fassung vom Vorbemerkung Das vorliegende Modulhandbuch für den Masterstudiengang Materials Science and Engineering an der Universität Bayreuth wird von der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften herausgegeben. Es beschreibt die Module, aus denen sich das Studium zusammensetzt, nach folgendem Schema: Inhalt und Qualifikationsziel, Voraussetzungen, Verwendungsmöglichkeit im Studium, Häufigkeit, in der das Modul angeboten wird, Zeitdauer, innerhalb der das Modul absolviert werden kann, die Lehrveranstaltungen, aus denen sich das Modul zusammensetzt sowie die zu erwerbenden Leistungspunkte als Maß für den Arbeitsaufwand und eine Beschreibung der Form der Leistungsnachweise für die Vergabe der Leistungspunkte. Modul Seite ET Werkstoffe der Elektrotechnik... 3 KE Kompetenzerweiterung... 4 MS1 Schwerpunkt Leichtbau-Werkstoffe... 5 MS2 Schwerpunkt Werkstoffe für die Energietechnik... 7 MS3 Schwerpunkt Hochtemperatur-Werkstoffe... 9 MS4 Schwerpunkt Metalle MS5 Schwerpunkt Polymere MT Masterarbeit SA Simulation und Analytik VW Verfahrenstechnik und Werkstofftechnologie WE Werkstoffeigenschaften... 1 WP Liste der Wahlpflichtveranstaltungen Abkürzungen: LP : Leistungspunkte SWS : Semesterwochenstunden P : Praktikum np : Praktikum mit n Semesterwochenstunden S : Seminar ns : Vorlesung mit n Semesterwochenstunden Ü : Übung nü : Übung mit n Semesterwochenstunden V : Vorlesung nv : Vorlesung mit n Semesterwochenstunden Sofern nichts anderes angegeben ist, stellen die bei manchen Praktika geforderten Testate unbenotete Scheine dar, welche die erfolgreiche Teilnahme am Praktikum bestätigen.

3 Modulhandbuch für den Masterstudiengang MSE, Fassung vom Modul ET 1 Modulname: Werkstoffe der Elektrotechnik Verantwortlich: Materialwissenschaften / Lehrstuhl für Funktionsmaterialien 3 Bereich: Material- und Ingenieurwissenschaften a) Inhalt: Materialien und Technologien der Elektrotechnik. Technologien aktiver und passiver Bauelemente, Siliziumtechnologie, Aufbau- und Verbindungstechnik, Verfahren der Dünn und Dickschichttechnik. Methoden der elektrischen Materialcharakterisierung und Verfahren zum Rückschluss auf Werkstoffeigenschaften b) Qualifikationsziel: Vertieftes Verständnis für Werkstoffe und daraus abgeleitete Prozesstechniken der Elektrotechnik. Kenntnis von materialbezogenen Fragestellungen und Lösungsansätzen hierzu. Kenntnis und Anwendung der wichtigsten elektrischen Messtechniken und der Interpretation daraus gewonnener Ergebnisse unter materialwissenschaftlichen Gesichtspunkten. a) allgemeiner Art: Fortgeschrittene Studierfähigkeit b) universitäre Veranstaltungen: Dem Bachelorstudium Materialwissenschaft und Werkstofftechnik entsprechende ingenieurwissenschaftliche Grundkenntnisse, speziell in Elektrotechnik, Physik und Materialwissenschaften. im Studium: Im ersten Jahr des Studiengangs 1 Semester 1 ET1 Werkstoffe und Technologien der Elektrotechnik 2V+1P = ET2 Elektrische Charakterisierung von Materialien 1V+1P = 2 2 Summe: 5 6 Je eine schriftliche Prüfung in ET1 und ET2. ET1: Wöchentlich 2 h Vorlesung plus 15 h Nachbereitung = 45 h 15 h Praktikum plus 15h Vor- und Nachbereitung = 30 h 45 h Prüfungsvorbereitung. Gesamt: 120 h ET2: Wöchentlich 1 h Vorlesung inkl. Vor- und Nachbereitung = 15 h 15 h Praktikum plus 15 h Vor- und Nachbereitung = 30 h Modul WE insgesamt: 10 Arbeitsstunden.

4 Modulhandbuch für den Masterstudiengang MSE, Fassung vom Modul KE 1 Modulname: Kompetenzerweiterung 2 Ingenieurwissenschaften / Lehrstühle der FAN, Fachgebiet / Mathematik, Natur-, Rechts-, Wirtschafts-, Sprach-, Literatur-, Verantwortlich: Kulturwissenschaften / die jeweiligen Dozenten 3 Bereich: Außerfachliche Kompetenzen a) Inhalt: Zusätzliche ingenieurwissenschaftliche und außerfachliche Themen, etwa aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Recht, Gesellschaftswissenschaften oder Sprachen. Methodik bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten. b) Qualifikationsziel: Horizonterweiterung, Erwerb von außerfachlichen Kompetenzen. a) allgemeiner Art: Siehe Einzelankündigung des jeweiligen Faches. b) universitäre Veranstaltungen: Siehe Einzelankündigung des jeweiligen Faches. im Studium: Im ersten Jahr des Studiengangs 2 Semester 1 KE1 Materialwissenschaftliche Exkursion 1Ü 1 2 KE2 Methoden und Ethik des wissenschaftlichen Arbeitens 1V+1S 2 3 KE3 Lehrveranstaltungen aus der FAN ( 3 LP) Es sind Veranstaltungen aus einem regelmäßig aktualisierten Katalog im Umfang von 3 LP bis 4 LP aus Lehrveranstaltungen der FAN zu erbringen. -- Die FAN-Veranstaltungen sollen dem Fächerangebot eines Master- oder Bachelorstudiengangs ab dem 5. Semester entstammen 6 4 KE4 Lehrveranstaltungen außerhalb der FAN ( 2 LP) Es sind Veranstaltungen aus einem regelmäßig aktualisierten Katalog im Umfang von 2 LP bis 3 LP -- außerhalb der FAN (auch von kooperierenden Hochschulen) zu erbringen. Summe: 3 9 Benotete oder unbenotete Scheine mit Erfolg bestanden. KE1: 3-tägige Exkursion = 30 h. KE2: Wöchentlich 2 h Vorlesung und Seminar plus 30 h Vor- und Nachbereitung = 60 h. KE3, KE4: Vom jeweiligen Wahlfach abhängig. Summe = 10 h. Modul KE insgesamt: 270 Arbeitsstunden.

5 Modulhandbuch für den Masterstudiengang MSE, Fassung vom Modul MS1 1 Modulname: Schwerpunkt Leichtbau-Werkstoffe Materialwissenschaften / Verantwortlich: Lehrstuhl für Keramische Werkstoffe 3 Bereich: Materialwissenschaften a) Inhalt: Materialien und Technologien für den strukturellen Leichtbau. Herstellung, Prüfung und Charakterisierung von Leichtbauwerkstoffen. Auslegung von Verbundbauweisen. Anwendung von zerstörungsfreien Prüfverfahren. b) Qualifikationsziel: Kenntnisse über die Eigenschaften verschiedener Werkstoffverbunde, Verbundwerkstoffe und Verstärkungskomponenten. Vertiefte Kenntnisse über Verarbeitungsverfahren ausgewählter Leichtbauwerkstoffe. Kenntnisse und Interpretation von zerstörungsfreien Prüfmethoden. a) allgemeiner Art: Allgemeine ingenieur- und materialwissenschaftliche Kenntnisse. b) universitäre Veranstaltungen: im Studium: Abgeschlossener Bachelor-Studiengang Materialwissenschaften und Werkstofftechnik oder vergleichbarer Studiengang. Im zweiten Jahr des Studiengangs 2 Semester 1 MS1a Poröse Werkstoffe 1V 1 2 MS1b Verbundkeramiken 2V 2 3 MS1c Zerstörungsfreie Prüfverfahren 1V+1P = MS1d Technische Fasern 1V+1P = MS1e Polymerbasierte Sandwichstrukturen 1V 1 6 WP Wahlpflichtfächer -- 4 Summe: 12 Je eine mündliche oder schriftliche Prüfung oder benoteter Schein. Einzelne Prüfungen können zu einer Prüfung zusammengefasst werden. MS1a: Wöchentlich 1 h Vorlesung inkl. Vor- und Nachbereitung = 15 h Gesamt: 30 h MS1b: Wöchentlich 2 h Vorlesung inkl. Vor- und Nachbereitung = 30 h MS1c: Wöchentlich 1 h Vorlesung plus 15 h Vor- und Nachbereitung = 30 h 15 h Praktikum inkl. Vor- und Nachbereitung = 15 h MS1d: Wöchentlich 1 h Vorlesung plus 15 h Vor- und Nachbereitung = 30 h 15 h Praktikum inkl. Vor- und Nachbereitung = 15 h MS1e: Wöchentlich 1 h Vorlesung inkl. Vor- und Nachbereitung = 15 h

6 Modulhandbuch für den Masterstudiengang MSE, Fassung vom Gesamt: 30 h WP: Wöchentlich bis zu 4 h Vorlesung inkl. Vor- und Nachbereitung = 90 h Gesamt: 120 h Modul MS1 insgesamt: 360 Arbeitsstunden.

7 Modulhandbuch für den Masterstudiengang MSE, Fassung vom Modul MS2 1 Modulname: Schwerpunkt Werkstoffe für die Energietechnik Verantwortlich: Materialwissenschaften / Lehrstuhl für Funktionsmaterialien 3 Bereich: Materialwissenschaften a) Inhalt: Aufbau und Funktionsprinzipien von Akkus, Batterien und Superkondensatoren. Physikalisch-chemische und thermodynamische Grundlagen. Material- und werkstoffbezogene Aspekte, Kenngrößen und Charakterisierung. Grundlagen thermoelektrischer Materialien, thermoelektrischer Generator, geeignete Materialklassen und Anwendungen. Brennstoffzellentechnologie mit thermodynamischen Grundlagen, Verlustmechanismen und elektrochemischen Aspekten; Aufbau und Funktionsweise der Brennstoffzellentypen (SOFC, PEM-FC); materialwissenschaftliche Aspekte und Anwendungen; Charakterisierungsmethoden und Modellierungsansätze b) Qualifikationsziel: Grundlegendes physikalisch-chemisches Verständnis der behandelten Energiesysteme. Kenntnis über werkstoffbezogene Aspekte und relevante Charakterisierungsmethoden. Vertieftes Verständnis der thermoelektrischen Eigenschaften von Werkstoffen und deren Anwendungen. Vertieftes Verständnis für die Funktionsweise der Brennstoffzellen und Grenzen der Technologie. Fähigkeit, grundlegende werkstoffwissenschaftliche Fragestellungen in der Energietechnik zu beantworten. a) allgemeiner Art: Allgemeine ingenieur- und materialwissenschaftliche Kenntnisse. b) universitäre Abgeschlossener Bachelor-Studiengang Materialwissenschaften und Veranstaltungen: Werkstofftechnik oder vergleichbarer Studiengang. im Studium: Im zweiten Jahr des Studiengangs 2 Semester 1 MS2a Grundlagen und Messtechnik der Elektrochemie 1V+1Ü = MS2b Anwendungen und Materialien der Elektrochemie 1V+1P = MS2c Thermoelektrische Materialien 1V+1P = MS2d Brennstoffzelle mit Schwerpunkt SOFC 1V 1 5 MS2e Keramische Schichten 1V 1 6 WP Wahlpflichtfächer -- 4 Summe: 12 Je eine mündliche oder schriftliche Prüfung oder benoteter Schein. Einzelne Prüfungen können zu einer Prüfung zusammengefasst werden. MS2a: Wöchentlich 1 h Vorlesung plus 15 h Vor- und Nachbereitung = 30 h 15 h Übung inkl. Vor- und Nachbereitung = 15 h MS2b: Wöchentlich 1 h Vorlesung plus 15 h Vor- und Nachbereitung= 30 h 15 h Praktikum inkl. Vor- und Nachbereitung = 15 h

8 Modulhandbuch für den Masterstudiengang MSE, Fassung vom MS2c: Wöchentlich 1 h Vorlesung plus 15 h Vor- und Nachbereitung= 30 h 15 h Praktikum inkl. Vor- und Nachbereitung = 15 h MS2d: Wöchentlich 1 h Vorlesung inkl. Vor- und Nachbereitung = 15 h Gesamt: 30 h MS2e: Wöchentlich 1 h Vorlesung inkl. Vor- und Nachbereitung = 15 h Gesamt: 30 h WP: Wöchentlich bis zu 4 h Vorlesung inkl. Vor- und Nachbereitung = 90 h Gesamt: 120 h Modul MS2 insgesamt: 360 Arbeitsstunden.

9 Modulhandbuch für den Masterstudiengang MSE, Fassung vom Modul MS3 1 Modulname: Schwerpunkt Hochtemperatur-Werkstoffe Verantwortlich: Materialwissenschaften / Lehrstuhl für Werkstoffverarbeitung 3 Bereich: Materialwissenschaften a) Inhalt: Entwicklung, Herstellung und Charakterisierung von Werkstoffen für den Hochtemperatureinsatz. Mechanische und thermophysikalische Eigenschaften von polymeren, metallischen, keramischen und hybriden Materialien bei hohen Anwendungstemperaturen. Werkstoffauswahl, Fügetechnologien, Sensoren und Korrosionsschutz speziell für Hochtemperaturanwendungen. Bauweisenkonzepte für den Hochtemperaturleichtbau. b) Qualifikationsziel: Vertieftes Verständnis für Hochtemperatur-Werkstoffe und deren Herstellungstechnologien. Vermittlung von Kompetenzen für die anwendungsspezifische Auswahl von Hochtemperaturwerkstoffen. Befähigung zur Lösung grundlegender ingenieurwissenschaftlicher Fragestellungen auf dem Gebiet der Hochtemperaturwerkstoffe. a) allgemeiner Art: Allgemeine ingenieur- und materialwissenschaftliche Kenntnisse. b) universitäre Abgeschlossener Bachelor-Studiengang Materialwissenschaften und Veranstaltungen: Werkstofftechnik oder vergleichbarer Studiengang. im Studium: Im zweiten Jahr des Studiengangs 2 Semester 1 MS3a Hochtemperaturleichtbau 1V+1Ü = MS3b Precursoren 2V 2 3 MS3c Metall/Keramik-Hybride 1V 1 4 MS3d Vom Material zum Bauteil 1V 2 5 MS3e Hochtemperatursensorik 1V 1 6 WP Wahlpflichtfächer -- 4 Summe: 7 12 Je eine mündliche oder schriftliche Prüfung oder benoteter Schein. Einzelne Prüfungen können zu einer Prüfung zusammengefasst werden. MS3a: Wöchentlich 1 h Vorlesung plus 15 h Vor- und Nachbereitung = 30 h 15 h Übung inkl. Vor- und Nachbereitung = 15 h MS3b: Wöchentlich 2 h Vorlesung inkl. Vor- und Nachbereitung = 30 h MS3c: Wöchentlich 1 h Vorlesung inkl. Vor- und Nachbereitung = 15 h Gesamt: 30 h MS3d: Wöchentlich 1 h Vorlesung plus 15 h Vor- und Nachbereitung = 30 h

10 Modulhandbuch für den Masterstudiengang MSE, Fassung vom MS3e: Wöchentlich 1 h Vorlesung inkl. Vor- und Nachbereitung = 15 h Gesamt: 30 h WP: Wöchentlich bis zu 4 h Vorlesung inkl. Vor- und Nachbereitung = 90 h Gesamt: 120 h Modul MS3 insgesamt: 360 Arbeitsstunden.

11 Modulhandbuch für den Masterstudiengang MSE, Fassung vom Modul MS4 1 Modulname: Schwerpunkt Metalle Verantwortlich: Materialwissenschaften / Lehrstuhl für Metallische Werkstoffe 3 Bereich: Materialwissenschaften a) Inhalt: Herstellung und Eigenschaften (inklusive Prüfverfahren) von metallischen Werkstoffen. Technologisch relevante Prozesse des Fügens und der Lasermaterialbearbeitung, experimentelle und Simulationsmethoden zur Bestimmung von Phasendiagrammen, Vorstellung von Schmelz-, Umschmelz- und Gußverfahren, sowie theoretische Aspekte von Wärmebehandlungen. b) Qualifikationsziel: Vertiefte Kenntnisse der metallischen Werkstoffe (Potential von neuesten Entwicklungen und aktuell eingesetzten metallischen Hochtemperaturwerkstoffen, angewandten Fügeverfahren sowie der Lasermaterialbearbeitung). Verständnis von Phasen und Zuständen metallischer Werkstoffe im schmelzflüssigen und erstarrten Aggregatzustand sowie von Vorgängen an ihren Grenzflächen. Simulation dieser Prozesse. a) allgemeiner Art: Allgemeine ingenieur- und materialwissenschaftliche Kenntnisse. b) universitäre Abgeschlossener Bachelor-Studiengang Materialwissenschaften und Veranstaltungen: Werkstofftechnik oder vergleichbarer Studiengang. im Studium: Im zweiten Jahr des Studiengangs 2 Semester 1 MS4a Advanced High Temperature Alloys 1V 2 2 MS4b Fügetechnik und Lasermaterialbearbeitung 2V 2 3 MS4c Konstitutionslehre II 1V 1 4 MS4d Schmelze, Erstarrung, Grenzflächen 2V 2 5 MS4e Calphad-Methode 1V 1 6 WP Wahlpflichtfächer -- 4 Summe: 7 12 Je eine mündliche oder schriftliche Prüfung oder benoteter Schein. Einzelne Prüfungen können zu einer Prüfung zusammengefasst werden. MS4a: Wöchentlich 1 h Vorlesung plus 15 h Vor- und Nachbereitung = 30 h MS4b: Wöchentlich 2 h Vorlesung inkl. Vor- und Nachbereitung = 30 h MS4c: Wöchentlich 1 h Vorlesung inkl. Vor- und Nachbereitung = 15 h Gesamt: 30 h MS4d: Wöchentlich 2 h Vorlesung inkl. Vor- und Nachbereitung = 30 h

12 Modulhandbuch für den Masterstudiengang MSE, Fassung vom MS4e: Wöchentlich 1 h Vorlesung inkl. Vor- und Nachbereitung = 15 h Gesamt: 30 h WP: Wöchentlich bis zu 4 h Vorlesung inkl. Vor- und Nachbereitung = 90 h Gesamt: 120 h Modul MS4 insgesamt: 360 Arbeitsstunden..

13 Modulhandbuch für den Masterstudiengang MSE, Fassung vom Modul MS5 1 Modulname: Schwerpunkt Polymere Verantwortlich: Materialwissenschaften / Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe 3 Bereich: Materialwissenschaften a) Inhalt: Vertiefung der Werkstoff- und Bauteilherstellung in den Anwendungsfeldern polymerer Werkstoffe. Werkstoff- und Bauteildesign sowie Charakterisierung unter material- und ingenieurwissenschaftlichen Aspekten. b) Qualifikationsziel: Vertiefende Kenntnis des Eigenschaftsprofils von polymeren Werkstoffen in Abhängigkeit von den Herstellprozessen, Verständnis der Einsatzfähigkeit polymerer Werkstoffe, Potenzial für spezielle und innovative Anwendungen. a) allgemeiner Art: Allgemeine ingenieur- und materialwissenschaftliche Kenntnisse. b) universitäre Abgeschlossener Bachelor-Studiengang Materialwissenschaften und Veranstaltungen: Werkstofftechnik oder vergleichbarer Studiengang. im Studium: Im zweiten Jahr des Studiengangs 2 Semester 1 MS5a Elastomere 2V 3 2 MS5b Polymerblends 2V 2 3 MS5c Polymerschäume 1V 1 4 MS5d Rheologie von Polymerschmelzen 2V 2 6 WP Wahlpflichtfächer -- 4 Summe: 7 12 Je eine mündliche oder schriftliche Prüfung oder benoteter Schein. Einzelne Prüfungen können zu einer Prüfung zusammengefasst werden. MS5a: Wöchentlich 2 h Vorlesung plus 30 h Vor- und Nachbereitung = 60 h Gesamt: 90 h MS5b: Wöchentlich 2 h Vorlesung plus 15 h Vor- und Nachbereitung = 45 h MS5c: Wöchentlich 1 h Vorlesung inkl. Vor- und Nachbereitung = 15 h Gesamt: 30 h MS5d: Wöchentlich 2 h Vorlesung plus 15 h Vor- und Nachbereitung = 45 h WP: Wöchentlich bis zu 4 h Vorlesung inkl. Vor- und Nachbereitung = 90 h Gesamt: 120 h Modul MS5 insgesamt: 360 Arbeitsstunden.

14 Modulhandbuch für den Masterstudiengang MSE, Fassung vom Modul MT 1 Modulname: Masterarbeit Verantwortlich: Materialwissenschaften und Ingenieurwissenschaften / Lehrstühle der FAN 3 Bereich: Materialwissenschaften a) Inhalt: Schriftliche Ausarbeitung zu einem aktuellen materialwissenschaftlichen Thema, das von einem Professor oder Privatdozenten der FAN gestellt wird. b) Qualifikationsziel: Fähigkeit zur selbstständigen Bearbeitung eines forschungsrelevanten materialwissenschaftlichen Problems; Übung in schriftlichen und mündlichen Präsentations- und Kommunikationstechniken. a) allgemeiner Art: Fortgeschrittene Studierfähigkeit b) universitäre Veranstaltungen: Bestehen von Prüfungen im Umfang von mindestens 40 LP (zu dieser und weiteren Regelungen siehe Prüfungs- und Studienordnung 13). im Studium: Die Bearbeitungszeit der Masterarbeit beträgt 6 Monate. Diese kann sowohl im 3. als auch im 4. Semester begonnen werden. 7 Angebotshäufigkeit: Jedes Semester 1 Semester (sechs Monate Bearbeitungszeit) 1 MT Masterarbeit (Master Thesis) Summe: Schriftliche Ausarbeitung und mündlicher Vortrag. MT: Ausarbeitung der Masterarbeit = 90 h 10 h Vortragsvorbereitung. Modul MT insgesamt: 900 Arbeitsstunden.

15 Modulhandbuch für den Masterstudiengang MSE, Fassung vom Modul SA 1 Modulname: Simulation und Analytik Verantwortlich: Materialwissenschaften / Lehrstuhl für Material- und Prozesssimulation 3 Bereich: Materialwissenschaften a) Inhalt: Vorstellung von Kontinuumsmethoden in der Materialsimulation und deren Einsatzgebiete (Schwerpunkt: Phasenfeldmethode). Moderne Mikroskopie-Methoden zur Materialcharakterisierung (Licht- und Rasterelektronenmikroskopie). Die Techniken der qualitativen und quantitativen energiedispersiven Röntgenstrahlanalyse (EDX), die wellenlängendispersive Röntgenstrahlmikroanalyse (WDX) und die Elektronenstrahlmikroanalyse (EPMA) werden erörtert. b) Qualifikationsziel: Fähigkeit zur Beurteilung von Stärken und Schwächen der Methoden und deren Ergebnisse. Selbstständige Durchführung einer Phasenfeldsimulation anhand einer materialwissenschaftlichen Fragestellung. Überblick, Verständnis und praktische Anwendung von Mikroskopie- Methoden. Wissen über die Stärken und Grenzen einzelner Mikroskopie- Methoden. a) allgemeiner Art: Allgemeine ingenieur- und materialwissenschaftliche Kenntnisse. b) universitäre Veranstaltungen: im Studium: Abgeschlossener Bachelor-Studiengang Materialwissenschaften und Werkstofftechnik oder vergleichbarer Studiengang. Im ersten Jahr des Studiengangs 1 Semester 1 SA1 Kontinuumsmethoden in der Materialsimulation 2V+1P = SA2 Mikroskopie 1V + 1P = 2 2 Summe: 5 6 Je eine schriftliche Prüfung in SA1 und SA2. SA1: Wöchentlich 2 h Vorlesung plus 30 h Vor- und Nachbereitung = 60 h 15 h Praktikum plus 15 h Vor- und Nachbereitung = 30 h Gesamt: 120 h SA2: Wöchentlich 1 h Vorlesung inkl. Vor- und Nachbereitung= 15 h 15 h Praktikum plus 15 h Vor- und Nachbereitung = 30 h Modul WE insgesamt: 10 Arbeitsstunden.

16 Modulhandbuch für den Masterstudiengang MSE, Fassung vom Modul VW 1 Modulname: Verfahrenstechnik und Werkstofftechnologie Verantwortlich: Materialwissenschaften / Lehrstuhl für Werkstoffverarbeitung 3 Bereich: Materialwissenschaften a) Inhalt: Ingenieurtechnische Aspekte von Verfahren zur Verarbeitung von Polymeren, Metallen und Keramiken zu Halbzeugen und Bauteilen. Eigenschaftsmodifizierung von Werkstoffen; Normungssystem der Fertigungsverfahren; wissenschaftliche Methoden zur Qualifizierung bestehender und Entwicklung neuer Verarbeitungsverfahren; Technologie und wissenschaftliche Grundlagen der Funktionalisierung, Leistungssteigerung und Lebensdauererhöhung von Werkstoffen durch Beschichtung. Einführung in Beschichtungsverfahren und Grundlagen der Wärmebehandlung. Methoden zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften sowie konstruktive Besonderheiten. b) Qualifikationsziel: Vertieftes Verständnis für den Einfluss der Verarbeitungsverfahren auf Werkstoffeigenschaften, Aufbau von Kompetenz für anwendungsspezifische Auswahl von Fertigungsverfahren für alle Stoffklassen. Überblick, Verständnis und praktische Anwendung von Verfahren zur Wärmebehandlung, dazugehörige industrielle Normen sowie Analysemethoden zur Beurteilung der Qualität. a) allgemeiner Art: Allgemeine ingenieur- und materialwissenschaftliche Kenntnisse. b) universitäre Abgeschlossener Bachelor-Studiengang Materialwissenschaften und Veranstaltungen: Werkstofftechnik oder vergleichbarer Studiengang. im Studium: Im ersten Jahr des Studiengangs 2 Semester 1 VW1 Beschichtungstechnologie 2V+1P = VW2 Kunststofftechnologie 1V+1P = VW3 Wärmebehandlung 1V+1P = VW4 Keramiktechnologie 1V+1P = VW5 Werkstoffbezogene Verarbeitungstechnik 2V+2P = 4 5 Summe: 13 1 Je eine schriftliche Prüfung in VW1 bis VW5. VW1: Wöchentlich 2 h Vorlesung plus 30 h Vor- und Nachbereitung = 60 h 15 h Praktikum plus 15 h Vor- und Nachbereitung = 30 h Gesamt: 120 h VW2 bis VW4: Wöchentlich 1 h Vorlesung plus 15 h Vor- und Nachbereitung = 30 h 15 h Praktikum plus 15 h Vor- und Nachbereitung = 30 h Gesamt: 90 h VW5: Wöchentlich 2 h Vorlesung plus 15 h Vor- und Nachbereitung = 45 h

17 Modulhandbuch für den Masterstudiengang MSE, Fassung vom h Praktikum plus 30 h Vor- und Nachbereitung = 60 h 45 h Prüfungsvorbereitung. Gesamt: 150 h Modul VW insgesamt: 540 Arbeitsstunden.

18 Modulhandbuch für den Masterstudiengang MSE, Fassung vom Modul WE 1 Modulname: Werkstoffeigenschaften Materialwissenschaften / Verantwortlich: Lehrstuhl für Keramische Werkstoffe 3 Bereich: Materialwissenschaften a) Inhalt: Herstellung und Eigenschaften von Verbundwerkstoffen (Verstärkungsmechanismen, Konzepte zur Erhöhung der Schadenstoleranz). Eigenschaften von Metallen, Keramiken und Polymeren und deren Anwendungsfelder. Struktur-Eigenschafts-Beziehungen ausgewählter Werkstoffe. Moderne Methoden der Materialcharakterisierung. b) Qualifikationsziel: Kenntnisse über das Potential verschiedener Verstärkungskomponenten in synthetischen und natürlichen Verbundwerkstoffen. Vertiefte Kenntnisse der Eigenschaften und Herstellung von Metallen, Keramiken, Biomaterialien und Polymeren. a) allgemeiner Art: Allgemeine ingenieur- und materialwissenschaftliche Kenntnisse. b) universitäre Abgeschlossener Bachelor-Studiengang Materialwissenschaften und Veranstaltungen: Werkstofftechnik oder vergleichbarer Studiengang. im Studium: Im ersten Jahr des Studiengangs 2 Semester 1 WE1 Synthetische und natürliche Verbundwerkstoffe 2 V 3 2 WE2 Polymere 2 V 3 3 WE3 Keramiken 2 V 3 4 WE4 Metalle 2 V 3 5 WE5 Biomaterialien 2 V 3 Summe: Je eine schriftliche Prüfung in WE1 bis WE5. WE1 bis WE5: Wöchentlich 2 h Vorlesung plus 30 h Vor- und Nachbereitung = 60 h Gesamt: 90 h Modul WE insgesamt: 450 Arbeitsstunden.

19 Modulhandbuch für den Masterstudiengang MSE, Fassung vom WP: Liste der Wahlpflichtveranstaltungen 1 Liste der Wahlpflichtfächer Materialwissenschaften / Verantwortlich: Lehrstühle der Material- und Ingenieurwissenschaften der FAN 3 Bereich: Materialwissenschaften a) Inhalt: Zusätzliche material- und ingenieurwissenschaftliche Qualifikationen, welche die Pflichtfächer der Schwerpunktmodule ergänzen. b) Qualifikationsziel: Erlangung von Spezialkenntnissen in der Synthese, Simulation, Charakterisierung und Anwendung von Metallen, Polymeren, Keramiken und Biomaterialien. a) allgemeiner Art: Allgemeine ingenieur- und materialwissenschaftliche Kenntnisse. b) universitäre Abgeschlossener Bachelor-Studiengang Materialwissenschaften und Veranstaltungen: Werkstofftechnik oder vergleichbarer Studiengang. im Studium: Im ersten und zweiten Jahr des Studiengangs 2 Semester 1 WP1 Glas und Glaskeramik WP2 Hochleistungskeramiken in der Anwendung WP3 Aktuelle Entwicklungen in der Keramik WP4 Höhere Finite-Elemente-Analyse 2V+1P = WP5 Umweltgerechte Herstellung von Werkstoffen WP6 Elektrothermische Verfahren WP7 Batterien, Brennstoffzellen und PV-Systeme 2 3 WP Herstellung und Eigenschaften anorganischer Gläser 2V+1P = WP9 Membrantechnologie 2V+1P = WP10 Abgasnachbehandlungstechnologie 2V+1P = WP11 Ausgewählte Kapitel der Abgasnachbehandlungstechnologie WP12 Werkstoffe für Katalyse und Sensorik 1V+1P = WP13 Organische Funktionsmaterialien WP14 Mikroskopie II 1V+1P = WP15 Hochtemperaturprüfmethoden WP16 Hochtemperaturkorrosion WP17 Leichtbau und Recycling im Automobilbau WP1 Schweißkurs 1V+1P = WP19 Nanokomposite WP20 Polymeradditive WP21 Phasenfeldsimulation von metallischen Werkstoffen WP22 Materialsimulation 2P 2 23 WP23 Simulation von Li-Ionen-Batterien WP24 Atomistische Simulationsmethoden 1 1

20 Modulhandbuch für den Masterstudiengang MSE, Fassung vom WP25 Visualisierung von Simulationsdaten 1V+1P = WP26 Soft Matter Simulation WP27 Biomaterialien I 2 V 3 2 WP2 Biomaterialien II 2/4 Ü 2/4 Summe: Je eine mündliche oder schriftliche Prüfung oder benoteter Schein. Einzelne Prüfungen können zu einer Prüfung zusammengefasst werden. 1 LP entspricht 30 h Arbeitsbelastung, bestehend aus Vorlesung/ Übung/ Praktikum inkl. Prüfungsvorbereitung.

"Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk)"

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk) Studienplan für den Masterstudiengang "Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk)" an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Dieser Studienplan wurde erstellt, um den

Mehr

Materials Science and Engineering

Materials Science and Engineering Studienplan für den Masterstudiengang Materials Science and Engineering, Fassung vom 27.05.2009 /8 Studienplan für den Master-Studiengang Materials Science and Engineering an der Fakultät für Angewandte

Mehr

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik an der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der Universität Bayreuth in der Fassung vom 14.05.2014 In Erfüllung

Mehr

Materialwissenschaft

Materialwissenschaft Studienplan für den Studiengang Materialwissenschaft an der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der Universität Bayreuth Dieser Studienplan wurde erstellt, um den Studentinnen und Studenten die

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. an der Universität Bayreuth. Beschluss Fakultätsrat vom

Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. an der Universität Bayreuth. Beschluss Fakultätsrat vom Unterlage zu Vorlage 5 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität Bayreuth Beschluss Fakultätsrat vom 19.03.2014 + Änderungen vom 09.05.2014 Dieses

Mehr

Energy Science and Technology

Energy Science and Technology Studienplan für den Master-Studiengang Energy Science and Technology an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Bayreuth, den 9. Juli 2012 Studienplan für den Masterstudiengang

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. an der Universität Bayreuth. Beschluss Fakultätsrat vom

Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. an der Universität Bayreuth. Beschluss Fakultätsrat vom Modulhandbuch für den Masterstudiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität Bayreuth Beschluss Fakultätsrat vom 19.03.2014 + Änderungen vom 09.05.2014 und 25.05.2016 Dieses kommentierte

Mehr

"Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk)"

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk) Studienplan für den Bachelorstudiengang "Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk)" an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Beschluss Fakultätsrat vom 19. März 214

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Automotive Components Engineering and Mechatronics an der Universität Bayreuth. in der Fassung vom 1.2.

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Automotive Components Engineering and Mechatronics an der Universität Bayreuth. in der Fassung vom 1.2. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Automotive Components Engineering and Mechatronics an der Universität Bayreuth in der Fassung vom..007 Auf Grund von 8 der Studienordnung für den Masterstudiengang

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Energy Science and Technology an der Universität Bayreuth. in der Fassung vom

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Energy Science and Technology an der Universität Bayreuth. in der Fassung vom Modulhandbuch für den Masterstudiengang Energy Science and Technology an der Universität Bayreuth in der Fassung vom 04.07.2011 Auf Grund von 8 der Studienordnung für den Masterstudiengang Energy Science

Mehr

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Studienplan für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Fassung vom 06. März 2009 Dieser Studienplan wurde

Mehr

Automotive Components Engineering and Mechatronics

Automotive Components Engineering and Mechatronics tudienplan für den Master-tudiengang Automotive Components Engineering and Mechatronics an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Bayreuth, den 9. Juli 2012 tudienplan für den

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Energy Science and Technology an der Universität Bayreuth. in der Fassung vom 10.05.2012

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Energy Science and Technology an der Universität Bayreuth. in der Fassung vom 10.05.2012 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Energy Science and Technology an der Universität Bayreuth in der Fassung vom 10.05.2012 Auf Grund von 8 der Studienordnung für die Masterstudiengänge der Fakultät

Mehr

Automotive und Mechatronik

Automotive und Mechatronik Studienplan für den Masterstudiengang Automotive und Mechatronik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Beschlussvorlage für die Fakultätsratssitzung am 20. April 2016 Seite

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Energietechnik Stand: Studienplan für den Masterstudiengang. Energietechnik

Studienplan für den Masterstudiengang Energietechnik Stand: Studienplan für den Masterstudiengang. Energietechnik Studienplan für den Masterstudiengang Energietechnik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Seite 1/5 Pflichtbereich SAP Modul Simulation und Analyse energietechnischer Prozesse

Mehr

Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik

Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik Studienplan für den Masterstudiengang Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik mit den Vertiefungen Bioinspirierte Materialien, Bioprozesstechnik und Chemische Verfahrenstechnik an der Fakultät für

Mehr

Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08

Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08 Stand: 04.07.2007 Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08 Lehrveranstaltungen Fachsemester Art Abschluss LP 1 2 3 4 Pflichtfächer Höhere Mathematik f. Ingenieure

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64055 05.03.2018 Nr. 20/2018 Seite 140-147 Ordnung zur Änderung der Besonderen

Mehr

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering 61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering (1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Studienplan der Fakultät Maschinenbau für den Bachelor of Science Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Studienplan der Fakultät Maschinenbau für den Bachelor of Science Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Studienplan der Fakultät Maschinenbau für den Bachelor of Science Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Inhaltsverzeichnis 0. Abkürzungsverzeichnis... 2 1. Studienpläne, Module und Prüfungen... 2 1.1.

Mehr

Master of Science. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. forschungsorientiert / berufsnah / international

Master of Science. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. forschungsorientiert / berufsnah / international Master of Science Materialwissenschaft und Werkstofftechnik forschungsorientiert / berufsnah / international Beim Wettbewerb Formula Student kämpfen MatWerker mit den verschiedensten Fachrichtungen Seite

Mehr

Inhaltsübersicht. II. Schlussbestimmung 12 Inkrafttreten Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

Inhaltsübersicht. II. Schlussbestimmung 12 Inkrafttreten Vorbemerkung zum Sprachgebrauch M-29---000 Studienordnung für den Masterstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 9. Dezember 2002 (KWMBl II 200 S. ) Aufgrund von

Mehr

geändert durch Satzungen vom 2. März Juli März 2011

geändert durch Satzungen vom 2. März Juli März 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Bayreuth. Vom 10. Mai 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Bayreuth. Vom 10. Mai 2006 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Bayreuth Vom 10. Mai 2006 Auf Grund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 Satz 1 und Art. 86a des Bayerischen Hochschulgesetzes

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. an der Universität Bayreuth in der Fassung vom

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. an der Universität Bayreuth in der Fassung vom Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität Bayreuth in der Fassung vom 06.03.2009 In Erfüllung von 8 der Studienordnung für den Bachelorstudiengang

Mehr

2. Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Chemie der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

2. Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Chemie der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften 2. Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Chemie der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Vom 5. November 2008 Das Präsidium der Universität Hamburg

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 18. Juli 2016

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 18. Juli 2016 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 18. Juli 2016 Lesefassung vom 9. Juni 2017 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25. StOBacPhysik 715 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Sporttechnologie Stand März Studienplan für den Masterstudiengang. Sporttechnologie

Studienplan für den Masterstudiengang Sporttechnologie Stand März Studienplan für den Masterstudiengang. Sporttechnologie Studienplan für den Masterstudiengang Sporttechnologie Stand März 07 Studienplan für den Masterstudiengang Sporttechnologie mit Studienanteilen des Instituts für Sportwissenschaft der Fakultät für Ingenieurwissenschaften

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 72 vom 20. Oktober 2017 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Biotechnology and Process Engineering an der Universität Bayreuth. in der Fassung vom 10.

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Biotechnology and Process Engineering an der Universität Bayreuth. in der Fassung vom 10. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Biotechnology and Process Engineering an der Universität Bayreuth in der Fassung vom 10. Mai 2012 Auf Grund von der Studienordnung für die Masterstudiengänge der

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2015/Nr. 019 Tag der Veröffentlichung: 15. Juni 2015

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2015/Nr. 019 Tag der Veröffentlichung: 15. Juni 2015 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2015/Nr. 019 Tag der Veröffentlichung: 15. Juni 2015 Vierte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang an der Universität Bayreuth Vom 10. Juni

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/410/---/M0/H/2009 Stand:

Mehr

F6-BM: BKOM2 Praktikum Biomaterialien (4 SWS) Termin bitte mit dem Prüfer in der Zeit vom bis vereinbaren

F6-BM: BKOM2 Praktikum Biomaterialien (4 SWS) Termin bitte mit dem Prüfer in der Zeit vom bis vereinbaren F6-BM: BI Praktikum Biomaterialien (5 LP) Anmeldung: 21.12.2015 bis 15.4.2016 Abmeldung: 21.12.2015 bis 15.4.2016 F6-BM: BKOM1 Biokomponenten & natürliche Verbundwerkstoffe Klausur am 29.2.2016, 12.00-12.45

Mehr

Stand: LV-Nr. LV-Art, SWS. Grundlagen Glas Deubener W V/Ü 4 K od. M 1 ben. MP X

Stand: LV-Nr. LV-Art, SWS. Grundlagen Glas Deubener W V/Ü 4 K od. M 1 ben. MP X 1 Aktualisierte Wahlpflichtmodulkataloge für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Natur- und Materialwissenschaften AFB

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Leipzig 3/35 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Leipzig Vom 10. März 2017 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

34 Geltungsbereich. 36 Masterstudiengang, Regelstudienzeit, Studienbeginn (wird durch Änderungssatzung eingefügt)

34 Geltungsbereich. 36 Masterstudiengang, Regelstudienzeit, Studienbeginn (wird durch Änderungssatzung eingefügt) Der Text dieser Fachprüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare Text. Fachprüfungsordnung

Mehr

Master of Science. Maschinenbau. In den Technologiefeldern der Zukunft zu Hause

Master of Science. Maschinenbau. In den Technologiefeldern der Zukunft zu Hause Master of Science Maschinenbau In den Technologiefeldern der Zukunft zu Hause Neue Materialien, Leichtbau, Automobiltechnik oder Energie- und Umwelttechnik mit Ihrem Querschnittswissen über viele Disziplinen

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics des Fachbereichs Mathematik der Universität Hamburg Erläuterungen... 1 Module... 2 M-PHYS Physikalische Vertiefung... 2 M-MATH Mathematische

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt Amtliche Mitteilung 33. Jahrgang, Nr. 13 10. Februar 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Pharma- und Chemietechnik (Pharmaceutical and Chemical Engineering) des Fachbereichs

Mehr

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive an der Fakultät

Mehr

Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth:

Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth: Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth: Der Text dieser Satzung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl sind Übertragungsfehler nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche,

Mehr

Chemie und Technologie der Materialien

Chemie und Technologie der Materialien gemeinsames Masterstudium TU Wien / Universität Wien E 066 658 bzw. A 066 658 Seit Oktober 2011 Die Studierenden sind entweder an der TU Wien oder an der Universität Wien gemeldet; sind an der jeweils

Mehr

34 Geltungsbereich. 35 Bachelorstudiengang, Regelstudienzeit Die Regelstudienzeit im Bachelorstudiengang Energietechnik beträgt sechs Semester.

34 Geltungsbereich. 35 Bachelorstudiengang, Regelstudienzeit Die Regelstudienzeit im Bachelorstudiengang Energietechnik beträgt sechs Semester. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät III: Fachrichtung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Studienplan für den Bachelor-Studiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Fassung vom 24.04.2008

Mehr

4.5 Germanistik. Inhaltsübersicht. 1 Ziele und Struktur des Studiums. Anhang. Anhang 1: Prüfungs- und Studienplan (Erstfach und Zweitfach)

4.5 Germanistik. Inhaltsübersicht. 1 Ziele und Struktur des Studiums. Anhang. Anhang 1: Prüfungs- und Studienplan (Erstfach und Zweitfach) Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Bachelorstudiengang der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock 4.5 Germanistik Inhaltsübersicht Ziele und

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2014/012 SEITEN 1-104 DATUM 07.02.2014 REDAKTION Sylvia Glaser 2 Anlage 1 Studienplan M.Sc. Werkstoffingenieurwesen (Struktur und Verlauf) Inhaltsangabe: 1. Studienplan M.Sc.

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Automotive und Mechatronik an der Universität Bayreuth

Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Automotive und Mechatronik an der Universität Bayreuth Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2016/Nr. 028 Tag der Veröffentlichung: 30. Mai 2016 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Automotive und Mechatronik an

Mehr

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler MED-M 30 1. Name des Moduls: Grundlagen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung mediengeschichtlicher und medientheoretischer Grundkenntnisse

Mehr

Stand: LV-Nr. LP Prüfer. Molecular Modeling M. Drache W V/Ü 4 ThA 0 unben. LN x W/S 3180

Stand: LV-Nr. LP Prüfer. Molecular Modeling M. Drache W V/Ü 4 ThA 0 unben. LN x W/S 3180 Aktualisierte Wahlpflichtmodulkataloge für den Masterstudiengang Chemie an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Natur- und Materialwissenschaften, AFB vom 19.07.2011,i.d.F.d. 4. Änderung

Mehr

Studienrichtung: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik (MWT)

Studienrichtung: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik (MWT) Studienrichtung: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik (MWT) Pflichtfächer für alle Studienrichtungen: Modulbezeichnung (nach FPO 2013/14) TU1 Reinhaltung von Luft und Wasser 2 2 5 X Freitag TU2

Mehr

Studienplan der Fakultät Maschinenbau für den Bachelor of Science Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Studienplan der Fakultät Maschinenbau für den Bachelor of Science Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Studienplan der Fakultät Maschinenbau für den Bachelor of Science Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Inhaltsverzeichnis 0. Abkürzungsverzeichnis... 2 1. Studienpläne, Fächer, Module und Prüfungen...

Mehr

Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik

Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik Studienplan für den Masterstudiengang Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik mit den Vertiefungsrichtungen Chemische Verfahrenstechnik, Bioinspirierte Materialien und Bioprozesstechnik an der Fakultät

Mehr

Stand: Verantw. Prüfer. LV-Art, SWS. LV-Nr. Molecular Modeling M. Drache W V/Ü 4 ThA 0 unben. LN x W/S 3180

Stand: Verantw. Prüfer. LV-Art, SWS. LV-Nr. Molecular Modeling M. Drache W V/Ü 4 ThA 0 unben. LN x W/S 3180 Aktualisierte Wahlpflichtmodulkataloge für den Masterstudiengang Chemie an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Natur- und Materialwissenschaften, AFB vom 19.07.2011,i.d.F.d. 4. Änderung

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Umwelt- und Bioingenieurwissenschaften...1 Allgemeines...1 Grundstudium...1 Hauptstudium...1 Hintergrund...2 i

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 136 Tag der Veröffentlichung: 10. August 2007

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 136 Tag der Veröffentlichung: 10. August 2007 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 136 Tag der Veröffentlichung: 10. August 2007 Studienordnung für den Masterstudiengang Experimental Geosciences an der Universität Bayreuth Vom 1. August 2007

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Physik (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Physik (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: Physik (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/128/---/M0/H/2009

Mehr

Studienrichtung: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik (MWT)

Studienrichtung: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik (MWT) Studienrichtung: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik (MWT) Modulgruppen Auswahlmöglichkeiten Umfang und Art der s- und Studienleistung M1 Technik und Umwelt 15,0 3 je 90 / s M2 Studienrichtungsspezifisches

Mehr

Farbcode: Neu wählbare Module bzw. Lehrveranstaltungen Entfallene Module bzw. Lehrveranstaltungen (diese sind nicht mehr wählbar) Aktualisierungen

Farbcode: Neu wählbare Module bzw. Lehrveranstaltungen Entfallene Module bzw. Lehrveranstaltungen (diese sind nicht mehr wählbar) Aktualisierungen 1 Aktualisierte Wahlpflichtmodulkataloge für den Masterstudiengang Energiesystemtechnik an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften, AFB vom 12. Juli 2016

Mehr

Im Studiengang werden ab dem vierten Studiensemester folgende zwei Vertiefungsrichtungen

Im Studiengang werden ab dem vierten Studiensemester folgende zwei Vertiefungsrichtungen 49 Studiengang Material and Process Engineering Im Studiengang werden ab dem vierten Studiensemester folgende zwei Vertiefungsrichtungen angeboten: - Technical Textiles (TT) - Advanced Materials (AM) Die

Mehr

Anhang Studienordnung Bachelor Studienverlaufs- und Modulplan

Anhang Studienordnung Bachelor Studienverlaufs- und Modulplan Anhang Studienordnung Bachelor Studienverlaufs- und Modulplan Department Chemie, Universität Paderborn, Stand März 2006 1 Bachelorstudiengang: Gemeinsames Basisstudium 1. Semester V Ü P MODUL-NR. LP Analytische

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2017/Nr. 053 Tag der Veröffentlichung: 14. August 2017

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2017/Nr. 053 Tag der Veröffentlichung: 14. August 2017 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2017/Nr. 053 Tag der Veröffentlichung: 14. August 2017 Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Amtliche Bekanntmachung Nr. 59/2017 Veröffentlicht am:15.06.17 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Bachelor of Science. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. Neuartige Materialien / Leichtbau / Automobiltechnik / Energie- und Umwelttechnik

Bachelor of Science. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. Neuartige Materialien / Leichtbau / Automobiltechnik / Energie- und Umwelttechnik Bachelor of Science Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Neuartige Materialien / Leichtbau / Automobiltechnik / Energie- und Umwelttechnik Die Fakultät für Ingenieurwissenschaften pflegt intensive

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) Modulhandbuch Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundwissen 2 M 02: Griechische Archäologie 4 M 03: Römische bzw.

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Chemie Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: B.SC. CHEMIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Studienrichtung: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik (MWT)

Studienrichtung: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik (MWT) Studienrichtung: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik (MWT) Modulgruppen Auswahlmöglichkeiten Umfang und Art der s- und Studienleistung M1 Technik und Umwelt 15,0 3 je 90 / s M2 Studienrichtungsspezifisches

Mehr

Prüfungsordnungsbeschreibung: Chemie (SPO-Version / 2010)

Prüfungsordnungsbeschreibung: Chemie (SPO-Version / 2010) Prüfungsordnungsbeschreibung: Chemie (SPO-Version / 2010) Titel Kurzbezeichnung Chemie BSCh Version 2010 Beschreibung Das Ziel des Studienganges besteht darin, den Studierenden das Wissen, die Arbeitstechniken

Mehr

M PO BA Matwiss

M PO BA Matwiss Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 15. Dezember 2014 Auf Grund von

Mehr

Vorschlag Vereinbarung für das Nebenfach Chemie im Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik

Vorschlag Vereinbarung für das Nebenfach Chemie im Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik Vorschlag Vereinbarung für das Nebenfach Chemie im Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik Beschluss des Fakultätsrats der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie vom 15.07.2015 Beschluss des Fakultätsrats

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie KLA-MA-15 Vertiefung: Griechische Archäologie Leistungspunkte* 15 450 h 90 h Jedes Wintersemester 15.1 Vorlesung Überblick über die griechische

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 4. März 2016 (nach 8. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32

Mehr

Composite in der Ingenieursausbildung

Composite in der Ingenieursausbildung Composite in der Ingenieursausbildung Dualer Studiengang an der Hochschule Magdeburg-Stendal 2/39 Quelle: http://www.mintzukunftschaffen.de/ 3/39 Der Duale Studiengang Maschinenbau/Composite-Technologien

Mehr

Summe 4 2 Modul A9-AC oder A9-OC 23 5 Modul A9-AC, A9-OC oder A10-PC 23 6 Modul 11: Bachelor-Arbeit AC: F-Praktikum 17 1 Vorlesung AC I 3 1

Summe 4 2 Modul A9-AC oder A9-OC 23 5 Modul A9-AC, A9-OC oder A10-PC 23 6 Modul 11: Bachelor-Arbeit AC: F-Praktikum 17 1 Vorlesung AC I 3 1 Chemie Bachelor und Master, LP pro Sem. Stand 12/2016 1. Sem. 32 in Blau: Module, die abhängig von der Studienvariante sind 2. Sem. 30 Studienbeginn im Masterstudiengang im Sommersemester 3. Sem. 28 Beispiel:

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Systems

Mehr

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA 7 / 2015, 25.08.2015 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Ordnung für die Masterprüfung im weiterbildenden Studiengang Prozesstechnik (M.Eng.) 52 Ordnung für

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 3 vom 29. Januar 2009 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Die Präsidentin der Referat Rechtsangelegenheiten in Studium und Lehre Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Chemie

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Facility

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Systems

Mehr

MODUL 6: Grundlagen und Theorie

MODUL 6: Grundlagen und Theorie Wahlfachkatalog Materialwissenschaften 36 ECTS MODUL 6: Grundlagen und Theorie 85.5 ECTS MODUL 7: Modellierung und Simulation 82.8 ECTS MODUL 8: Materialcharakterisierung 78.0 ECTS MODUL 9: Struktur- und

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik Amtliche Bekanntmachung Nr. 78/2017 Veröffentlicht am: 19.06.2017 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik

Mehr

Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Engineering Science an der Universität Bayreuth Vom 15.

Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Engineering Science an der Universität Bayreuth Vom 15. Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2016/Nr. 007 Tag der Veröffentlichung: 15. Januar 2016 Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Engineering Science an der Universität

Mehr

Studienplan der KIT-Fakultät Maschinenbau für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik PO-Version 2014

Studienplan der KIT-Fakultät Maschinenbau für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik PO-Version 2014 Studienplan der KIT-Fakultät Maschinenbau für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik PO-Version 2014 Inhaltsverzeichnis 0. Abkürzungsverzeichnis... 2 1. Studienpläne, Fächer,

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Leipzig 3/24 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Leipzig Vom 0. März 207 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth:

Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth: Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth: Der Text dieser Satzung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl sind Übertragungsfehler nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche,

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Technik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik, Metalltechnik. Studienplan zum Studium des Lehramts Technik

Mehr

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - zweites Hauptfach

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - zweites Hauptfach Modulhandbuch Polnische Philologie (BA) - zweites Hauptfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 2 M 02: Basismodul

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach CHEMIE Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE" 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für das Lehramt an Gymnasien im Fach Chemie zu vermitteln.

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Chemie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Chemie an der Universität Leipzig 22/1 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Chemie an der Universität Leipzig Vom 25. Juli 2018 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Institut für Philosophie Universität Augsburg Ständiges Modulhandbuch für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Anlage zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Philosophie

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Automotive Components Engineering and Mechatronics an der Universität Bayreuth. in der Fassung vom 10.5.

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Automotive Components Engineering and Mechatronics an der Universität Bayreuth. in der Fassung vom 10.5. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Automotive Components Engineering and Mechatronics an der Universität Bayreuth in der Fassung vom 10.5.2012 Auf Grund von 8 der Studienordnung für die Masterstudiengänge

Mehr

Aufstellung der fachlichen Vorbildung für die Prüfung zur Zulassung zum Master-Studiengang Chemie an der RWTH

Aufstellung der fachlichen Vorbildung für die Prüfung zur Zulassung zum Master-Studiengang Chemie an der RWTH Aufstellung der fachlichen Vorbildung für die Prüfung zur Zulassung zum Master-Studiengang Chemie an der RWTH Name: Bewerbungsnummer: E-Mail-Adresse: Studienabschluss: Studiengang: Hochschule: Prüfungsausschuss

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau. Stand :

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau. Stand : Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau Stand : 30.12.2016 Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung

Mehr

- Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld - Amtliche Bekanntmachungen veröffentlichten Fassungen

- Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld - Amtliche Bekanntmachungen veröffentlichten Fassungen Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Biochemie vom. Dezember 20 i.v.m. der Änderungen vom 2. Dezember 203 und 2. Juli 207 und den Berichtigungen vom 5. Januar 205, 2. Februar 205 und 2. März 205

Mehr