Die Abstimmung des letzten Protokolls aus dem WS17/18 wird auf die nächste Fachschaftssitzung verschoben. Die Tagesordnung wird verabschiedet.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Abstimmung des letzten Protokolls aus dem WS17/18 wird auf die nächste Fachschaftssitzung verschoben. Die Tagesordnung wird verabschiedet."

Transkript

1 Sitzungsprotokoll der FS PSY vom Donnerstag, (15.30 Uhr), AStA Anwesend sind: Franziska Mauz (g), Hannah Kleinhaus (g), Friederike Laudage (g), Elisabeth Unrauh (g), Jennifer Schrot (g), Martje Buss (g), Jannike van Beckum, Hauke Lehna (g), Lisa Kühne (g), André Seidel (g), Femke Johannsen, Leonie Liekefett, Lara Schwarz (g), Elena Kaltein, Hannako Münz, Malte Brink Es sind 10 der 11 gewählten Mitglieder anwesend, die FS PSY ist damit beschlussfähig. Protokoll führt: Lara Schwarz Beginn: 15.40Uhr 1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Tagesordnung Die Abstimmung des letzten Protokolls aus dem WS17/18 wird auf die nächste Fachschaftssitzung verschoben. Die Tagesordnung wird verabschiedet. 2. Aufgabenverteilung Hauke L. übernimmt als der gewählte Stellvertreter von Philipp S. dessen Pflichten im Senat. 2.1 Referent(in) für Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit Zu den Aufgaben gehören die fortlaufende Aktualisierung der Homepage, Transparenz von Erinnerungsmeldungen & Veranstaltungsankündigungen auf Facebook und das Hochladen der Protokolle aus den FS PSY-Sitzungen sowie das Beantworten der s im Fachschaftsverteiler. André S. gibt das Referat an Franziska M. und Friederike L. ab. 2.2 Prüfungsausschuss Punkt wird von der TO gestrichen. 2.3 Senatsausschuss Bis zu den Neuwahlen bleibt Lisa K. weiterhin Mitglied im SA MINT, den durch Philipp S. freigewordenen Platz des Stellvertreters besetzt die FS PSY bis zu den Neuwahlen im Sommer nicht. 2.4 Praktikumsweltkarte Die Aufgabe besteht u.a. darin, eine Liste mit Adressen und Informationen zu erstellen, damit die Studiengangskoordination diese auf der Website implementieren kann. Femke J. und Martje B. geben ihr Referat an Elisabeth U. ab.

2 2.5 Erfahrungsberichte und Evaluierung von Bachelorarbeiten Nachfolgende Jahrgänge sollen über die positiven und negativen Evaluationen der bereits betreuten Bachelorarbeiten und den dazugehörigen Arbeitsgruppen aufgeklärt werden. Die FS PSY entwickelt aus diesem Grund einen Evaluationsbogen, um eine gewisse Vergleichbarkeit der Arbeiten bzgl. des Arbeitsaufwands, Umgangs, der Art der Arbeit an sich und weiterer Punkte zu schaffen. Diese Dokumente sollen gesammelt in einem Ordner für die Studierendenschaft zugänglich gemacht werden. Lara S. und Leonie L. erklären sich für diese Aufgabe bereit, bis zur nächsten Sitzung einen ersten Entwurf des Evaluationsbogens zu erstellen. 3. Anfragen/Anliegen der Studierendenschaft 3.1 Lebensmittelverschwendung Elena K. berichtet über die Organisation des Ökomarkts und bittet um Mithilfe bzgl. Werbung und Raumorganisation für eine Infoveranstaltung zum Thema Lebensmittelverschwendung. Die FS PSY spricht sich dem Vorhaben gegenüber positiv aus, verweist allerdings auf den AStA zur Kooperation. 3.2 Kurseinteilung bei Moodle Um die Kurseinteilung in die Fächer über Moodle einfacher und fairer zu gestalten, diskutiert die Fachschaft über Möglichkeiten. Eine Liste, bei der Studierende ihre Erst- und Zweitwahl des Termins angeben können, soll Abhilfe schaffen. Es werden unter anderem eine Verlängerung des Anmeldezeitraums und die Zuteilung erst nach Abschluss des Anmeldezeitraums, eine Prioritätenliste und unterschiedliche Zeiten für die Freischaltung der Anmeldungen der unterschiedlichen Semester vorgeschlagen. Auch das Zulosen der Kurse sowie eine erhöhte Serverkapazität für einen bestimmten Zeitraum, welcher von der Universität gestellt werden könnte, werden als Vorschläge angebracht. Die FS PSY einigt sich darauf, eine Umfrage bei der Studierendenschaft zu starten, um die wichtigsten Argumente für die präferierte Kurswahl zu erfassen. Es werden u.a. Kind, Pflege Familienangehöriger und Arbeit als Wahlmöglichkeiten angegeben, um den gewünschten Termin zu bekommen. Ein Algorithmus könnte beim Zuteilen der Kurse diese Argumentationen berücksichtigen und somit die Fairness gesichert werden. Die Studiengangskoordination wird bei nächster Gelegenheit über die Ideen der Fachschaft bezüglich Kurseinteilung informiert. 4. Berichte 4.1 Gespräch mit Frau Haller André S. berichtet von einem Gespräch über das Verschieben des Moduls A&O vom 4. ins 5. Fachsemester sowie den Voraussetzungen Sozialpsychologie für A&O und Leistungs- und Persönlichkeitsdiagnostik für Klinische Diagnostik. Wenn die Prüfungsvorleistung im Seminar erbracht, aber keine Klausur geschrieben

3 wurde, kann auch die Prüfungsvorleistung für das darauf aufbauende Fach erbracht und das Modul somit belegt werden, ohne mit einer Klausur abzuschließen. Die Klausuren müssen dann im darauffolgenden Semester geschrieben werden. Eine Sonderregelung wird es für Sozialpsychologie und A&O geben, sodass man die Prüfung in Sozialpsychologie im nächsten Wintersemester zum 1. Termin und die Prüfung in A&O zum 2. Termin schreiben darf. 4.2 Audit des Studiengangs Psychologie Am tagte der Ausschuss zur Reakkreditierung (Wiedergenehmigung des Studiengangs nach 5 Jahren), an dem auch einige Studierende teilgenommen haben. Es wurden einige Kritikpunkte der Studierendenschaft geäußert. Teilgenommen haben u.a. Lisa K., André S., Femke J., Martje B. und Lara S. Das Ergebnis (keine Reakkreditierung/Reakkreditierung mit Auflagen/Reakkreditierung ohne Auflagen) wird voraussichtlich in vier Wochen veröffentlicht. 4.3 Aktueller Stand des PsyThG André S. berichtet von einem Gespräch mit der wissenschaftlichen Mitarbeiterin des Verantwortlichen der SPD für die Umsetzung des PsyThG. U.a. werden Themen wie die Bezahlung (verdi) und die Konkurrenzsituation zwischen Psychotherapeuten in Ausbildung nach dem aktuellen Modell (Bezahlung gefordert und benötigt) und Studenten im Pflichtpraktikum im neuen Modell (keine Bezahlung nötig) durch den neu entstehenden Studiengang der Psychotherapie angesprochen. 5. Berichte aus anderen Gremien Hauke L. berichtet aus der Kerngruppe 2018, dass der Termin für die Helferinfoveranstaltung am um Uhr stattfinden wird. Weiterhin wird die Übernahme des Sektempfangs für das WS18/19 diskutiert. Die Abstimmung wird auf die nächste FS-Sitzung verlegt. 6. Anträge Es liegen keine Anträge vor. 7. Veranstaltungen 7.1 Politik und Popcorn Hauke L., Friederike L. und André S. berichten von der neuen Session von Politik und Popcorn am Der Helferplan ist noch nicht vollständig. Es wird 7 Fraktionen geben (CDU, SPD, Grüne, FDP, GAL, BfL und Freie Wähler). Die Generalprobe für die Moderatoren Hauke L. und Wiebke N. findet am statt. Helfer für die Generalprobe sind Jannike v.b., und Femke J. 7.2 Dinner In White Für das diesjährige Dinner In White werden die zwei Hauptverantwortlichen Elisabeth U. und Hannah K. ernannt. Der Termin soll spätestens Ende Juni stattfinden. Die FS

4 PSY möchte mit anderen Gremien kooperieren. Auch am Gremientag am , soll ein Impuls für die anderen Fachschaften gegeben werden. 7.3 COAL Am wird das nächste COAL stattfinden, wofür noch Helfer benötigt werden. 7.4 Gremientag Zum Gremientag am sind Hannah K., Friederike L., Malte B. und Jannike v.b. angemeldet. 7.5 Berufsfeldorientierung Es wird über eine Veranstaltung zur Vorstellung von Therapeutenausbildungsstätten und anderen Berufsfeldern diskutiert. Möglich wäre ein Freitag im Juni, an dem nachmittags keine Pflichtveranstaltungen mehr stattfinden. Elisabeth U. und Lara S. erklären sich für diese Aufgabe bereit und werden bis zur nächsten Sitzung einige Ideen von Berufsmöglichkeiten ausarbeiten. 8. Verschiedenes 8.1 Entfristungsverfahren Sozialpsychologie/Studiengangsleitung Die FS PSY diskutiert über die Entfristung von Frau Prof. Park und möchte eine Stellungnahme verfassen und das Gespräch mit Frau Prof. Park suchen. 8.2 Master-Matching Martje B. berichtet über das Wettrüsten der Universitäten um die Masterplätze im Fachbereich Psychologie. Es werden immer mehr Zulassungsvoraussetzungen an den Universitäten in Deutschland geschaffen. Dadurch kommt es zu Vorteilen für interne, allerdings zu Nachteilen für externe Studenten. Durch das Erstellen einer Liste für die Universität zu Lübeck über die Anforderungen aller Masterstudiengänge in Deutschland soll es der Studierendenschaft einfacher gemacht werden, sich für eine Universität zu entscheiden bzw. einen Überblick zu bekommen. Außerdem soll es Hinweise zu evtl. zu belegenden Wahlfächern geben, um die Chance für eine Zulassung zu erhöhen. Eine Liste über alle Masterstudiengänge deutschlandweit wird von einer Arbeitsgruppe der PsyFaKo bereits erstellt. Martje B. und Femke J. erklären sich für diese Aufgabe bereit. 8.3 Wahlfächer Wird auf die nächste FS-Sitzung vertagt. 8.4 Einführung eines Verbesserungs-/Wunschsystems Auch im StuPa wurde ein solches mögliches System besprochen, um Nachweise und Belege für die Kritik der Studierendenschaft an verschiedenen Vorgängen zu hinterlegen. Die FS PSY diskutiert das Konzept eines Kummerkastenbeauftragten

5 als Ansprechpartner für die Studierendenschaft der Psychologie. Auch eine eigene Mailadresse soll eingerichtet werden. Malte B. wird als Kummerkastenbeauftragter ernannt. 8.5 MLP MLP fragt erneut nach einer 15-30min Präsentation bei der nächsten FS-Sitzung. Die Anfrage wurde von der FS PSY abgelehnt. 8.6 PsyFaKo Die nächste PsyFaKo findet vom in Würzburg statt. Interessenten können sich anmelden. Ende Uhr

Sitzungsprotokoll. Anwesende. Fachschaft Mathematik und Informatik Protokollant: Michael Werner

Sitzungsprotokoll. Anwesende. Fachschaft Mathematik und Informatik Protokollant: Michael Werner Fachschaft Mathematik und Informatik Protokollant: Michael Werner 30.05.2018 Anwesende Gewählte: Isabella Miller, Seves Keser, Niklas Hörcher, Hannes Kallwies, Fabian Westphal, Leslie Brackhagen, Michael

Mehr

FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT

FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT PROTOKOLL DER FACHSCHAFTSRATS- KLAUSURTAGUNG VOM 07.07.2018 TAGESORDNUNG FÜR DEN 07.07.2018 TOP 1: TOP 2: TOP 3: TOP 4: TOP 5: TOP 6: TOP 7: TOP 8: TOP 9: TOP10: TOP 10:

Mehr

Fachschaft Psychologie

Fachschaft Psychologie Fachschaft Psychologie Sitzungsdatum: 06.01.2015 Beginn: 18:30 Sitzungsleitung: Arne Protokollant: Anwesend: Entschuldigt: Gäste: Elizabeth Janine, Herbert, Chantal*, Anna*, Hanna*, Stephanie*, Martin

Mehr

Auswertung der Kurz-Umfrage zur Masterplanung

Auswertung der Kurz-Umfrage zur Masterplanung Auswertung der Kurz-Umfrage zur Masterplanung Stand der Dateneingaben: 30.11.2017 Fachschaftsinitiative Psychologie (FiPs) Liebe Psychologie-Studierende, um in Zukunft die Unsicherheit bezüglich der Chance

Mehr

Protokoll. der 29. Sitzung des Prüfungsausschusses B.Sc. Psychologie am Donnerstag 26. März 2015, Uhr im Raum KL 24/223.

Protokoll. der 29. Sitzung des Prüfungsausschusses B.Sc. Psychologie am Donnerstag 26. März 2015, Uhr im Raum KL 24/223. Protokoll der 29. Sitzung des Prüfungsausschusses B.Sc. Psychologie am Donnerstag 26. März 2015, 11.00 13.30 Uhr im Raum KL 24/223 TeilnehmerInnen: ProfessorInnen: Katja Liebal (Vorsitz) Stefan Krumm Rudolf

Mehr

Fachschaftsrat des Fachbereiches Sozial- und Gesundheitswesen

Fachschaftsrat des Fachbereiches Sozial- und Gesundheitswesen SITZUNGSPROTOKOLL Datum: 10.06.15 Dauer: 14:01 15.37 Uhr Ort: Chill-Out-Lounge Leitung: siehe Protokoll Protokoll: siehe Protokoll Anwesende: siehe Protokoll Gast: siehe Protokoll Entschuldigt: der Rest

Mehr

Protokoll zur Sitzung vom

Protokoll zur Sitzung vom AGRARWISSENSCHAFTEN, ÖKOTROPHOLOGIE & UMWELTMANAGEMENT Bismarckstraße 37; 35390 Gießen fachschaft@fb09.uni-giessen.de Protokoll zur Sitzung vom 25.01.2016 Beteiligung: 23 Personen Redeleitung: Sascha Hellwege

Mehr

Ordnung des Fachschaftsrats Mathematik und Elementarmathematik der Fakultät V, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Ordnung des Fachschaftsrats Mathematik und Elementarmathematik der Fakultät V, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Ordnung des Fachschaftsrats Mathematik und Elementarmathematik der Fakultät V, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 1 Allgemeines Diese Ordnung regelt die Arbeitsweise, den Ablauf von Versammlungen

Mehr

Protokoll: Benz, Alexander Regelmann, Julius Doose, Stefan (20:30) Gölfert, Leonore Jautzus, Nils

Protokoll: Benz, Alexander Regelmann, Julius Doose, Stefan (20:30) Gölfert, Leonore Jautzus, Nils Bauhaus Universität Weimar Fachschaftsrat Bauingenieurwesen Protokoll zur Sitzung vom 30.06.2015 Anwesenheit der Mitglieder: Protokoll anwesend nicht anwesend Gäste Benz, Alexander Regelmann, Julius Doose,

Mehr

Protokoll zur konstituierenden Studierendenparlamentssitzung (StuPa-Sitzung) am um 19:30 Uhr am Standort Höxter

Protokoll zur konstituierenden Studierendenparlamentssitzung (StuPa-Sitzung) am um 19:30 Uhr am Standort Höxter Protokoll zur konstituierenden Studierendenparlamentssitzung (StuPa-Sitzung) am 05.01.2016 um 19:30 Uhr am Standort Höxter Anwesende StuPa-Mitglieder: Nils Wallmeyer, Malte von Holten, Stefanie Burchartz,

Mehr

Sitzungsprotokoll Fachschaft ANT

Sitzungsprotokoll Fachschaft ANT Sitzungsprotokoll Fachschaft ANT Protokollant: Lucian Spitzner 22.11.18 Anwesende Melinda Reuter (Sitzung verlassen um 19:20), Steen Marquardt, Frauke Kraus, Helen Pekker, Jasmin Zech, Ann-Christin Capelle,

Mehr

Bauhaus Universität Weimar

Bauhaus Universität Weimar Bauhaus Universität Weimar Fachschaftsrat Bauingenieurwesen Protokoll zur Sitzung vom 27.05.2014 Öffentliches Protokoll Anwesenheit der Mitglieder: anwesend nicht anwesend Gäste Brust, Paul Casanova, Marcella

Mehr

Sitzungsprotokoll. Fachschaft MINT Protokollant: Steffen Drewes, Albert Piek

Sitzungsprotokoll. Fachschaft MINT Protokollant: Steffen Drewes, Albert Piek Fachschaft MINT Protokollant: Steffen Drewes, Albert Piek 25.11.2015 Anwesende Pascal Geerdsen, Miriam Sasse, Annina Graeber, Caddy Hansen, Lisa Lübbe, Philip Queßeleit, Anna Hagemeier, Albert Piek, Steffen

Mehr

Fachschaft Psychologie

Fachschaft Psychologie Fachschaft Psychologie Sitzungsdatum: 08.04.2014 Beginn: 16:10 Uhr Sitzungsleitung: Katrin Protokollant: Anwesend: Entschuldigt: Gäste: Naomi Chantal, Katrin, Jessica*, Ria, Hanna, Stephanie, Anna, Annie*,

Mehr

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung Protokoll der 1. ordentlichen Vorstandssitzung das AStA des 43. Studierenden-Parlament der Hochschule RheinMain vom 19.03.2013 in Wiesbaden Genehmigt am Ja: - Nein: - Enthaltungen: Unterschrift: TOP 01

Mehr

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I 20. Jahrgang, Nr. 9 vom xx. xxx 2010, S. 20. Jahrgang, Nr. 9 vom 21. September 2010, S. 22 Philosophische Fakultät I Ordnung zur Änderung der Studien- und sordnung für das Studienprogramm Psychologie (60

Mehr

Bauhaus Universität Weimar. Fachschaftsrat Bauingenieurwesen Protokoll zur Sitzung vom Protokoll: Anwesenheit der Mitglieder:

Bauhaus Universität Weimar. Fachschaftsrat Bauingenieurwesen Protokoll zur Sitzung vom Protokoll: Anwesenheit der Mitglieder: Bauhaus Universität Weimar Fachschaftsrat Bauingenieurwesen Protokoll zur Sitzung vom 03.10.2016 Anwesenheit der Mitglieder: Protokoll anwesend nicht anwesend Gäste Benz, Alexander Fienhold, Jan Kersten,

Mehr

Protokoll

Protokoll Protokoll 11.04.2013 Anwesend: Anne G., Anne v. H., Lisa, Wiebke, Astrid, Herbert, Annie, Chantal, Jessica, Inga, Naomi (ab 18.30 Uhr) Entschuldigt: Stefan & Mona Gäste: - Protokoll: Chantal Sitzungsleitung:

Mehr

Protokoll. Annahme letztes Protokoll Legende: [zugestimmt abgelehnt enthalten]

Protokoll. Annahme letztes Protokoll Legende: [zugestimmt abgelehnt enthalten] Protokoll Datum: 09.01.2017 Anwesende: Juliane, Anna, Flora, tte, Lisa, Solveig, Milena, Ronja Entschuldigt: Janne, Fana Protokollantin: Ronja - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Mehr

Sitzungsprotokoll des Fachschaftsrates Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung TAGESORDNUNG. Datum:

Sitzungsprotokoll des Fachschaftsrates Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung TAGESORDNUNG. Datum: Sitzungsprotokoll des Fachschaftsrates Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung Datum: 29.03.2017 Beginn: 14:10 Uhr Ende: 15:11 Uhr Anwesend: Martin Krell, John Platt, Felix Samorey, Maike Stracke, Stefanie

Mehr

PH Weingarten, Folie 1

PH Weingarten, Folie 1 PH Weingarten, 14.04.2015 Folie 1 Alles wird gut Besonderheiten des Studienganges Studieninhalte Bewerbung Beratungsangebote Folie 2 Start des Studienganges zum Wintersemester 2018/19 Alle Ordnungen für

Mehr

FSI Physik - Sitzungsprotokoll Montag, der :00-18:00 Uhr

FSI Physik - Sitzungsprotokoll Montag, der :00-18:00 Uhr FSI Physik - Sitzungsprotokoll Montag, der 24.10.2016 16:00-18:00 Uhr Anwesend: Igor, Sophia, Jule, Leon, Markus, Reyk, Benni (Protokoll), Leveke, Tim, Olivia, Lena, Lukas, Finn, Arvid(Protokoll) Tagesordnung:

Mehr

Fachschaftsrat Germanistik Universität Potsdam Am Neuen Palais 10 Haus 5, Raum 0.06

Fachschaftsrat Germanistik Universität Potsdam Am Neuen Palais 10 Haus 5, Raum 0.06 Sitzung des FSR Germanistik am 25.10.2016 von 12.15 Uhr bis 13.40 Uhr Anwesend: Nathalie, Naemi, Rina, Rita, Julia, Jana H., Johannes, Anja, Elisabeth, Veronika Entschuldigt: Robert, Jana V. [Beurlaubt:]

Mehr

Protokoll der 2.FSK vom

Protokoll der 2.FSK vom Protokoll der 2.FSK vom 30.07.2009 Anwesende: Oliver Kaufhold (FB 1), Eun-Mie Yoon (FB 1), Stephanie Radtke (FB1/ SP), Aljoscha Ritter (FB 2), Stephan Meyer (FB 2), Thomas Duerbann (FB 3), Kathrin Corinna

Mehr

Protokoll der 130. ordentlichen Sitzung vom

Protokoll der 130. ordentlichen Sitzung vom Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie - Fachbereichsrat - Protokoll der 130. ordentlichen Sitzung vom 11.07.2013 Beginn: 15.04 Uhr Ende: 17.25 Uhr Ort: L 24/27 Anwesend: Professorinnen/Professoren

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

Prüfungsordnung [AI] 2013

Prüfungsordnung [AI] 2013 Prüfungsordnung [AI] 2013 Phil Yannick Schrör Ruhr-Universität Bochum Institut für Neuroinformatik Erstitutorium WS 15/16 26. Januar 2016 Regelstudienzeit und Umfang 6 Semester 180 Credit Points (CP) /

Mehr

Fachschaftsrat des Fachbereiches Sozial- und Gesundheitswesen Der Hochschule Ludwigshafen Ernst-Böhe-Straße Ludwigshafen

Fachschaftsrat des Fachbereiches Sozial- und Gesundheitswesen Der Hochschule Ludwigshafen Ernst-Böhe-Straße Ludwigshafen SITZUNGSPROTOKOLL Datum: 18.03.2015 Dauer: 14:00 16:00 Uhr Ort: Chill-Out-Lounge Leitung: Siehe Protokoll Protokoll: Siehe Protokoll Anwesende: Siehe Anwesenheitsliste vom 18.03.15 Gast: Siehe Protokoll

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg am 14.10.2017 Ablauf 1. Begrüßung / Vorstellung der Anwesenden 2. Vorstellung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft

Mehr

Fachschaft Psychologie

Fachschaft Psychologie Fachschaft Psychologie Sitzungsdatum: 04.02.2014 Beginn: 19.07 Uhr Sitzungsleitung: Herbert* Protokollant: Anwesend: Entschuldigt: Anne* Annie*, Lisa*, Naomi*, Ria, Viola, Katrin, Antje, Anna, Martin,

Mehr

Protokoll der 18. Sitzung der Studienkommission Energietechnik (ET) vom 10. November 2010

Protokoll der 18. Sitzung der Studienkommission Energietechnik (ET) vom 10. November 2010 Protokoll der 18. Sitzung der Studienkommission Energietechnik (ET) vom 10. November 2010 Anwesend: Prof. J. (EEI), Vorsitzender Dr. S. Georgiadis (CBI, wiss. MA) Prof. M. Göken (WW) Dr. W. Meyer (EEI,

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des

Mehr

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung In Siegen gibt es einen Rat. Der Rat ist eine Gruppe von Politikern. Dieser Rat hat in einem Treffen Regeln für den Beirat der Menschen mit

Mehr

Sitzungsprotokoll. Anwesende (gewählte hervorgehoben): entschuldigt: Fachschaft MINT Protokollant: Lisa Lübbe

Sitzungsprotokoll. Anwesende (gewählte hervorgehoben): entschuldigt: Fachschaft MINT Protokollant: Lisa Lübbe Fachschaft MINT Protokollant: Lisa Lübbe 09.12.2015 Anwesende (gewählte hervorgehoben): Philipp Seidel, Leslie Brackhagen, Johann Mattutat, Birthe Lange, Jan Pascal Maas, Pascal Geerdsen, Cathrin Hansen,

Mehr

Protokoll der 11. ordentlichen Sitzung des 46. Studierendenparlaments. der Hochschule RheinMain am Dienstag, , am Standort Wiesbaden

Protokoll der 11. ordentlichen Sitzung des 46. Studierendenparlaments. der Hochschule RheinMain am Dienstag, , am Standort Wiesbaden (srupo) / \ Protokoll der 11. ordentlichen Sitzung des 46. Studierendenparlaments der Hochschule RheinMain am Dienstag, 18.10.2016, am Standort Wiesbaden Top 1 - Eröffnung der Sitzung Der Präsident des

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM Allgemeiner Studierendenausschuss Universität Hohenheim (805) - 70599 Stuttgart Stuttgart- Hohenheim, 20.04.2016 Bearbeiterin/Bearbeiter AStA Telefon (0711) 459-22060 Fax (0711) 459-23858

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

X. WIR FSR Sitzung des Sommersemesters 14

X. WIR FSR Sitzung des Sommersemesters 14 Tagesordnung 1. _ Formalia 2. _ Berichte 3. Abstimmungen a) Abstimmung über die Neuverteilung der Finanzmittel (Vorschlag der _ FSR's der Fak. IV) b) Abstimmung über ein Sommerfest mit FSR ETI c) Abstimmung,

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg am 12.10.2018 Ablauf 1. Begrüßung / Vorstellung der Anwesenden 2. Vorstellung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft

Mehr

Protokoll Sitzung am

Protokoll Sitzung am Protokoll Sitzung am 02.03.2016 Ort: Carl-Zeiss-Str. 3 SR 125 Uhrzeit: 18:00 Uhr Anwesende Mitglieder: Tim Stangl, Jonas Krüger, Hannah Braun, Christian Latzo, Alexander Protz, Christoph Manger, Tobias

Mehr

Protokoll der 118. ordentlichen Sitzung vom

Protokoll der 118. ordentlichen Sitzung vom Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie - Fachbereichsrat - Protokoll der 118. ordentlichen Sitzung vom 24.05.2012 Beginn: 15.00 Uhr Ende: 17.00 Uhr Ort: L 24/27 Anwesend: Professorinnen/Professoren

Mehr

B.A. Philosophie Zweifach

B.A. Philosophie Zweifach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Zweifach Leitfaden für Studierende (gilt ab dem Wintersemester 2016/2017) 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie

Mehr

Protokoll Fachschaftsrat Informationswissenschaft Sitzung vom

Protokoll Fachschaftsrat Informationswissenschaft Sitzung vom Protokoll Fachschaftsrat Informationswissenschaft Sitzung vom 20.03.2009 Protokoll Fachschaftssitzung 1/6 31.08.2007 Tagesordnung: 1. Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung

Mehr

FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT

FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT PROTOKOLL DER FACHSCHAFTSRATSITZUNG AM 27.06.2018 TAGESORDNUNG FÜR DEN 27.06.2018 TOP 1: TOP 2: TOP 3: TOP 4: TOP 5: TOP 6: TOP 7: Formalia Begrüßung Feststellung der

Mehr

Masterarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence. Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer

Masterarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence. Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer Masterarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer Inhalt Allgemeines Voraussetzungen für die Zulassung zur Masterarbeit Art der Masterarbeit Ablauf der Themenvergabe

Mehr

Sitzungsprotokoll. Fachschaft MINT Protokollant: Albert Piek 10.12.2014

Sitzungsprotokoll. Fachschaft MINT Protokollant: Albert Piek 10.12.2014 Fachschaft MINT Protokollant: Albert Piek 10.12.2014 Anwesende Albert Piek, Steffen Drewes, Lisa Kühne, Lisa Lübbe, Leslie Brackhagen, Teresa Bach, Jennifer Winter, Anna Hagemeier, Jannik Piper, Vivienne-Marie

Mehr

PROTOKOLL ZUR FACHSCHAFTS-VOLLVERSAMMLUNG

PROTOKOLL ZUR FACHSCHAFTS-VOLLVERSAMMLUNG Fachschaft Psychologie Heidelberg Hauptstr. 47-51 69117 Heidelberg Mail: Fachschaft@psychologie.uni-heidelberg.de http://www.psychologie.uni-heidelberg.de/studium/fachschaft FS HD PROTOKOLL ZUR FACHSCHAFTS-VOLLVERSAMMLUNG

Mehr

Protokoll Tops: Anwesend: Jasmin, Michael, Michi, Lars, Andische, Daky. Letztes Protokoll. Auslandssemester.

Protokoll Tops: Anwesend: Jasmin, Michael, Michi, Lars, Andische, Daky. Letztes Protokoll. Auslandssemester. Protokoll 11.06.14 Anwesend: Jasmin, Michael, Michi, Lars, Andische, Daky Tops: Letztes Protokoll Auslandssemester Bericht Ba/Ma ZLB erstellt Flyer was für Veranstaltungen nach dem Praxissemester sinvoll

Mehr

StudierendenParlament RheinAhrCampus Remagen

StudierendenParlament RheinAhrCampus Remagen Protokoll der 3. ordentlichen StuPa- Sitzung vom 23.04.2012 Ort: Raum E 103 Zeit: 17:07 20:24 Uhr 1. Begrüßung, Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Sebastian Jung eröffnet die Sitzung um

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Klinische Psychologie der Universität Bremen

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Klinische Psychologie der Universität Bremen Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Klinische Psychologie der Universität Bremen Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 01.10.2010 bis 31.03.2015 aufgeh. durch 8 Abs. 2 der Verordnung

Mehr

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmannstr Jülich Raum 00A04. Protokoll der 18.1 außerordentliche Sitzung des Fachschaftsrates

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmannstr Jülich Raum 00A04. Protokoll der 18.1 außerordentliche Sitzung des Fachschaftsrates Formales Protokoll der 18.1 außerordentliche Sitzung des Fachschaftsrates Datum: 18.12.2014 Ort: Campus Jülich, Beginn: 14:10Uhr Ende: 15:20 Uhr Sitzungsleitung: Stefan Urban Schriftführer: Alexander Gödde

Mehr

Fachschaft Romanistik

Fachschaft Romanistik Fachschaft Romanistik Wintersemester 2014/2015 Ersti-Info Lieber Ersti, Hallo und herzlich Willkommen an der HHU! Wir, der Fachschaftsrat Romanistik, ist eine engagierte Gruppe von Studierenden, die dir

Mehr

Protokoll der 1.ordentlichen PV-Sitzung im WS 2015/2016

Protokoll der 1.ordentlichen PV-Sitzung im WS 2015/2016 Protokoll der 1.ordentlichen PV-Sitzung im WS 2015/2016 Ort: Zeit: ÖH Umit Büro (EG) Eduard-Wallnöfer-Zentrum 2, 6060 Hall in Tirol am Freitag, 16. Oktober 2015, um 12:00 Uhr 1. Begrüßung, Feststellung

Mehr

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft Protokoll: Thema/Agenda: Datum: Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus 17 02.11.2017 16:40 Uhr Anwesend Entschuldigt Unentschuldigt - Stimmberechtigte

Mehr

Protokoll der 27. Sitzung

Protokoll der 27. Sitzung Seite 1 von 5 2016/2017 StuRa@fh-erfurt.de Protokoll der 27. Sitzung Inhalt A: Begrüßung und Formalia 1. Anwesenheit/Beschlussfähigkeit 2. Festlegung Protokollant*in 3. Anmerkungen zum Protokoll der 26.

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM I N S T I T U T F Ü R F I N A N C I A L M A N A G E M E N T Lehrstuhl Controlling Professor Dr. Ernst Troßmann V O R L E S U N G S A N K Ü N D I G U N G Veranstaltungen des Lehrstuhls

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

Lehrveranstaltungen in der ABO

Lehrveranstaltungen in der ABO Lehrveranstaltungen in der ABO Informationen für Psychologie-Studierende SS 2018 Julius-Maximilians-Universität Würzburg Übersicht Info Termine Vorstellung des ABO Teams Organisatorisches Masterseminare

Mehr

Änderung einer Prüfungsordnung zum WiSe 2018/19

Änderung einer Prüfungsordnung zum WiSe 2018/19 Änderung einer Prüfungsordnung zum WiSe 2018/19 Verfahrensbeschreibung und zeitlicher Ablaufplan am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der FAU Erlangen-Nürnberg Die nachfolgende Übersicht gibt allen

Mehr

STUDIENGANGSENTWICKLUNGSGESPRÄCH STUDIENGANG

STUDIENGANGSENTWICKLUNGSGESPRÄCH STUDIENGANG STUDIENGANGSENTWICKLUNGSGESPRÄCH STUDIENGANG I. STUDIENGANGSENTWICKLUNGSGESPRÄCH Im Vorfeld der Reakkreditierung ist eine Evaluation des Studiengangs erforderlich. Für kleinere Studiengänge stellt das

Mehr

Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Informationen für Studierende des FB IV

Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Informationen für Studierende des FB IV Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Informationen für Studierende des FB IV Univ.-Professor Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda Professur für BWL, insb. Marketing und Handel FFA- und ERASMUS-Beauftragter

Mehr

Satzung. für den Kundenbeirat. der. ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH

Satzung. für den Kundenbeirat. der. ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH Satzung für den Kundenbeirat der ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH Inhaltsverzeichnis: Präambel...2 1 Aufgaben, Kompetenzen...2 2 Zusammensetzung, Auswahlverfahren...2 3 Amtszeit...3 4 Organisation...3

Mehr

Protokoll der 16. Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses (Master) am Universität Hamburg, Von-Melle-Park 5, Raum 1068

Protokoll der 16. Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses (Master) am Universität Hamburg, Von-Melle-Park 5, Raum 1068 Protokoll der 16. Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses (Master) am 26.06.2015, Von-Melle-Park 5, Raum 1068 Anwesende Mitglieder / Stellvertretende Mitglieder: Prof. Dr. Haase Prof. Dr. Fliedner Matthes

Mehr

Protokoll. der 2. AStA-Sitzung der 62. Amtsperiode, am Protokoll der 2. Sitzung 62. AStA der UdS. Protokollführung

Protokoll. der 2. AStA-Sitzung der 62. Amtsperiode, am Protokoll der 2. Sitzung 62. AStA der UdS. Protokollführung 1 Protokoll der 2. Sitzung 62. AStA der UdS Protokoll der 2. AStA-Sitzung der 62. Amtsperiode, am 11.8.2015 Beginn Ende Sitzungsleitung Protokollführung 18:10 Uhr 19:20 Uhr Samira, Govida Sina Anwesenheitsübersicht

Mehr

Sitzungsprotokoll. Anwesende. Fachschaft MINT Protokollant: Ole Thomsen

Sitzungsprotokoll. Anwesende. Fachschaft MINT Protokollant: Ole Thomsen Fachschaft MINT Protokollant: Ole Thomsen 18.01.2017 Anwesende Gewählte: Antonia Brozek, Lisa Lübbe, Lea Henritte Kahns, Jan Niklas Rösch, Seves Keser, Ole Thomsen, Jakob Schnell, Elaha Mahbub, Birthe

Mehr

Informationsveranstaltung zur Studienorganisation. Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang (Abschlussphase)

Informationsveranstaltung zur Studienorganisation. Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang (Abschlussphase) Informationsveranstaltung zur Studienorganisation Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang (Abschlussphase) Dr. Harald Baßler Deutsches Seminar Universität Freiburg 6. Fachsemester Hauptfach Deutsch Hauptseminar

Mehr

Juniorstudium. Vorstellung & Organisation. Prof. Dr. Hans Effinger Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schinzel

Juniorstudium. Vorstellung & Organisation. Prof. Dr. Hans Effinger Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schinzel Juniorstudium Vorstellung & Organisation Prof. Dr. Hans Effinger Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schinzel Kontakt: Campus Raum E 239b E-Mail effinger@fh-muenster.de Elektrotechnik und Informatik Der Fachbereich

Mehr

Sitzungsprotokoll Fachschaftsrat Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung

Sitzungsprotokoll Fachschaftsrat Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung Sitzungsprotokoll Fachschaftsrat Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung Datum: 02.11.2016 Beginn: Ende: Anwesend: Abwesend (Entschuldigt): 14:00 Uhr 15:15 Uhr Ellen Warnke, Paul Krohn, Toni Treptow, Tabea

Mehr

Kulturmanagement-Übung

Kulturmanagement-Übung Kulturmanagement-Übung SoSe S 2011 Projekt: Krimi-Dinner Hollywood Lies Ein kulinarisches Krimispiel Abschlusspräsentation: erstellt von p Teresa Granser Krimi-Dinner was ist das eigentlich? Veranstaltung,

Mehr

Protokoll FSR Geschichte

Protokoll FSR Geschichte Protokoll FSR Geschichte 31.03.2015 Anwesende Mitglieder: Pia, Julia, Laura, Sina, Nik, Isabel, Mursa, Martina, Jan, Jochen, Clarissa, Theresa, Sophia, Maik, Moritz, Alicia, Sebastian, Felicitas, Hannah,

Mehr

Informationen für das 3. Semester Bachelor zum Stundenplan WS 2017/2018

Informationen für das 3. Semester Bachelor zum Stundenplan WS 2017/2018 Institut für Psychologie Informationen für das 3. Semester Bachelor zum Stundenplan WS 2017/2018 Blick auf den Überblicksplan Zur Orientierung im Stundenplan empfehle ich ja immer den hilfreichen Blick

Mehr

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft Protokoll: Thema/Agenda: Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus 17 09.11.2017 16:35 Uhr Datum: Stimmberechtigte Mitglieder Anwesend Helene

Mehr

Tagesordnungspunkte: Begrüßung und Formalia Berichte aus den Referaten Nicht-Öffentlich. Ersti-Heft (Texte)/Medienkoordination, AStA-Zeitung

Tagesordnungspunkte: Begrüßung und Formalia Berichte aus den Referaten Nicht-Öffentlich. Ersti-Heft (Texte)/Medienkoordination, AStA-Zeitung Protokoll der 2. Sitzung des 37. AStA der Universität Osnabrück Datum: 12.07.2010 Ort: Sitzungssaal des AStA-Gebäudes Beginn: 18 Uhr Protokollantin: Lena Duvendack Anwesende: Referent für Finanzen: Jan-Folkert

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des

Mehr

AStA Sitzung der Studierendenschaft der Fachhochschule Stralsund

AStA Sitzung der Studierendenschaft der Fachhochschule Stralsund AStA Sitzung der Studierendenschaft der Fachhochschule Stralsund Protokoll vom 05.05.2015 Inhalt TOP 1 Formalie... 3 a. Anwesenheit und Beschlussfähigkeit... 3 b. Beschluss der Tagesordnung... 4 c. Protokolle

Mehr

Vorlesungszeiten Einführungsveranstaltungen 1. FS Bachelorstudiengänge (FB I-III)

Vorlesungszeiten Einführungsveranstaltungen 1. FS Bachelorstudiengänge (FB I-III) Terminplan des Fachbereichs Sozial- & Gesundheitswesen Wintersemester 2017/ 2018 Beschluss des Fachbereichsrates vom 17.05.2017; inkl. Änderungen (Stand: 06.10.2017) 01.09.2017 Semesterbeginn Vorlesungszeiten

Mehr

Herzlich Willkommen Einführung in den Studiengang Bachelor of Science (BSc) Psychologie

Herzlich Willkommen Einführung in den Studiengang Bachelor of Science (BSc) Psychologie Herzlich Willkommen Einführung in den Studiengang Bachelor of Science (BSc) Psychologie Studienfachberatung Psychologie Prof. Dr. Günther Kebeck Dipl.-Psych. Pascal Rickert 8 Gebäude.69 Studierende 80

Mehr

Bundesfachschaftentagung Biologie WiSe 2015/16: Abschlussplenum

Bundesfachschaftentagung Biologie WiSe 2015/16: Abschlussplenum Bundesfachschaftentagung Biologie WiSe 2015/16: Abschlussplenum anwesende Fachschaften: Bochum, Bonn, Bremen, Darmstadt, Dresden, Düsseldorf, Erlangen/Nürnberg, Freiburg, Göttingen, Halle-Wittenberg, Hohenheim,

Mehr

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg Fach Psychologie Universität Augsburg Universitätsstr. 10 86159 Augsburg www.uni-augsburg.de/psy/ Stand: 06.03.2017 Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität

Mehr

Konstituierende Sitzung des Prüfungsausschusses für Medieninformatik (Master) am

Konstituierende Sitzung des Prüfungsausschusses für Medieninformatik (Master) am Legislaturperiode 2017-2019 Konstituierende Sitzung des Prüfungsausschusses für Medieninformatik (Master) am 22.06.2017 Ort: TU Berlin, Marchstr. 23, Raum 6.011 Zeit: 16.03 16.38 Uhr Genehmigt am 28.06.2017

Mehr

Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Informationen für Studierende des FB IV

Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Informationen für Studierende des FB IV Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Informationen für Studierende des FB IV Univ.-Professor Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda Professur für BWL, insb. Marketing und Handel FFA- und ERASMUS-Beauftragter

Mehr

Nachträge. Der FSR hat auf der folgenden Sitzung beschlossen am HIT Unterstützung für die Vorträge über die verschiedenen Studiengänge zu leisten

Nachträge. Der FSR hat auf der folgenden Sitzung beschlossen am HIT Unterstützung für die Vorträge über die verschiedenen Studiengänge zu leisten 1) HIT Vorstellung und Fragen zu den Studiengängen in SBE werden beantwortet Zusammenarbeit mit den Dozenten des FB? FSR sorgt für belegte Brote Weder Vortrag noch Führung sind angedacht Standort wurde

Mehr

Satzung der Studienfachschaft Biologie der Universität Heidelberg

Satzung der Studienfachschaft Biologie der Universität Heidelberg Stand mit den Änderungen vom: 24.11.2015, 20.12.16, 10.01.17 Satzung der Studienfachschaft Biologie der Universität Heidelberg Aufgrund von 65 a Abs. 1 Landeshochschulgesetz vom 1. Januar 2005 in der Fassung

Mehr

Protokoll (FaRa-Sitzung)

Protokoll (FaRa-Sitzung) Protokoll (FaRa-Sitzung) Datum: 13.05.2015 Anwesende:, Linda, Kim, Stefan, Julia Entschuldigt: Kathrin, Josephine Protokollantin: Linda Annahme letztes Protokoll letztes [5 0 0] Organisatorisches Finanzen

Mehr

Einschreibung im Wintersemester 2012/2013

Einschreibung im Wintersemester 2012/2013 Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Einschreibung im Wintersemester 2012/2013 Juli 2012 Master of Science Biochemie, Master of Science Biologie Die Modulanmeldung (Einschreibung)

Mehr

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot Grundlagen Code Studienjahr Typ Titel LP Workload B-PSY-101 1 P Allgemeine Psychologie I 6 180h B-PSY-102 1 P Allgemeine Psychologie II 6 180h B-PSY-103 1 P Biologische

Mehr

Protokoll der 9. Sitzung des III. Legislativen Organs

Protokoll der 9. Sitzung des III. Legislativen Organs Die Verfasste Studierendenschaft der Universität Konstanz Das Legislative Organ (LeO) Fach D56 78457 Konstanz LeO@uni-konstanz.de Protokoll der 9. Sitzung des III. Legislativen Organs Termin: Ort: Sitzungsleitung:

Mehr

Protokoll der Fachschaftsratsitzung vom Beurlaubt E E X X X E E X X X X X X X X X X X X X

Protokoll der Fachschaftsratsitzung vom Beurlaubt E E X X X E E X X X X X X X X X X X X X Protokoll der Fachschaftsratsitzung vom 24.06.2014 Anwesenheit: Name anwesend Abwesend (sonst. Status) Arno Hornberg Bernhard Schöne Chris Stolle Christina Betzhold Daniel Mohme Doreen Oevermann Florian

Mehr

2) Die Zulassungsordnung regelt den Zugang von Hochschulwechslern zu den konsekutiven Master-Studiengängen der Kunsthochschule Berlin-Weißensee.

2) Die Zulassungsordnung regelt den Zugang von Hochschulwechslern zu den konsekutiven Master-Studiengängen der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Zulassungsordnung für die konsekutiven Master-Studiengänge Mode-Design, Produkt-Design, Textil- und Flächen-Design und Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin-Weißensee Der Akademische Senat

Mehr

Technische Universität Ilmenau

Technische Universität Ilmenau Technische Universität Ilmenau Prüfungsordnung - Besondere Bestimmungen - für den Studiengang Ingenieurinformatik mit dem Abschluss Master of Science Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung mit 34 Abs. 3 des Thüringer

Mehr

SMV-Kodex. Des Liselotte-Gymnasiums Mannheim

SMV-Kodex. Des Liselotte-Gymnasiums Mannheim SMV-Kodex Des Liselotte-Gymnasiums Mannheim SMV Schülermitverantwortung am Liselotte-Gymnasium Mannheim Der SMV-Kodex des Liselotte-Gymnasiums ist das Regelwerk unserer SMV. Er ist änderbar und kann deshalb

Mehr

Masterprogramm Politikwissenschaft. Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

Masterprogramm Politikwissenschaft. Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Masterprogramm Politikwissenschaft Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Aufbau des Studiums Masterkolloquium und Masterarbeit Wahlpflichtbereich I 6 aus 8 Wahlpflichtbereich

Mehr

Fachschaft Psychologie

Fachschaft Psychologie Fachschaft Psychologie Sitzungsdatum: 09.012.2014 Beginn: 18:40 Sitzungsleitung: Hanna* Protokollant: Anwesend: Entschuldigt: Alexandra* Arne*, Chantal*, Anna*, Janine, Ike*, Stephanie*, Martin*, Viola*,

Mehr

Ersti-Tage Universität Potsdam Bachelor Psychologie

Ersti-Tage Universität Potsdam Bachelor Psychologie Ersti-Tage Universität Potsdam Bachelor Psychologie Organisatorisches I Bitte morgen eure itan Liste für die Anmeldung der Veranstaltungen mitbringen! Vollversammlungstermin & FaRa Wahl 14.11.2017 Organisatorisches

Mehr

Führungen im Rahmen der Grünen Schule als Assistenzmodul

Führungen im Rahmen der Grünen Schule als Assistenzmodul Studienmodule Assistenzmodul Pro Grundmodul können maximal 5 SWS / 6 LP und pro Erweiterungsmodul können maximal 10 SWS / 12 LP vergeben werden. Bei den Grund- und Erweiterungsmodulen darf höchstens 2mal

Mehr

Protokoll zur Sitzung vom

Protokoll zur Sitzung vom AGRARWISSENSCHAFTEN, ÖKOTROPHOLOGIE & UMWELTMANAGEMENT Bismarckstraße 37; 35390 Gießen fachschaft@fb09.uni-giessen.de Protokoll zur Sitzung vom 31.10.2016 Beteiligung: Redeleitung: Protokoll: 30 Personen

Mehr

Seminar: Bachelorarbeit in International Business and Economics ( )

Seminar: Bachelorarbeit in International Business and Economics ( ) Seminar: Bachelorarbeit in International Business and Economics (36555-01) Betreuung Dr. Tobias Erhardt, Dr. Lukas Mohler, Dr. Beat Spirig Die Themenwahl zum Seminar findet nur in Korrespondenz mit Lukas

Mehr

BELEGEN VON VERANSTALTUNGEN IN LSF

BELEGEN VON VERANSTALTUNGEN IN LSF BELEGEN VON VERANSTALTUNGEN IN LSF 1. ABLAUF DER PLATZVERGABE 1.1. DIE ERSTE ANMELDEPHASE In der ersten Anmeldephase können Sie sich um Plätze für Veranstaltungen unter Angabe von Prioritäten bewerben.

Mehr

Protokoll des Plenums vom

Protokoll des Plenums vom Protokoll des Plenums vom 07.07.2016 Redeleitung: Vorstand (Philipp, bis einschließlich TOP 3 Philipp H.) Protokollführung: Vorstand (Sven) Beginn um Uhr 17:15 Ende um 23.05 Uhr Anwesend: Vorsitz Sven

Mehr