gemeinsam achtsam Suche Frieden und jage ihm nach! Pfarrbrief St. Franziskus Hermeskeil 07/ bis ,00

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "gemeinsam achtsam Suche Frieden und jage ihm nach! Pfarrbrief St. Franziskus Hermeskeil 07/ bis ,00"

Transkript

1 gemeinsam achtsam Pfarrbrief St. Franziskus Hermeskeil 07/ bis ,00 Suche Frieden und jage ihm nach!

2 Das Pfarrbüro Zentrales Dienstbüro Hermeskeil: Pfarrsekretärinnen: Heidi Jung, Belinda Jochem Öffnungszeiten: Mo, Mi und Fr Uhr Mi u. Do Uhr Martinusstraße 5, Hermeskeil Telefon: (06503) Fax: (06503) Allgemeine Mail-Adresse: pfarrbuero@franziskus-hermeskeil.de Pfarrbrief und Pfarrbüro Der nächste Pfarrbrief Nr umfasst den Zeitraum bis und wird in der Woche vor dem verteilt. Der Redaktionsschluss für diese Ausgabe ist Freitag, der Uhr. Der übernächste Pfarrbrief Nr umfasst den Zeitraum bis und wird in der Woche vor dem verteilt. Der Redaktionsschluss für diese Ausgabe ist Freitag, der Uhr. Bestellen Sie bitte Ihre gewünschten Messintentionen rechtzeitig und geben Sie diese und Nachrichten, die Sie im Pfarrbrief veröffentlichen möchten, vor dem Redaktionsschluss im Pfarrbüro ab. Bitte beachten Sie auch die Rubrik Kirchliche Nachrichten im Amtsblatt der VG Hermeskeil, in der wir eventuell kurzfristig Mitteilungen veröffentlichen, die zeitlich nicht mehr in den Pfarrbrief passten! Wichtiger Hinweis für alle, die einen Text oder ein Bild einreichen: Bitte schicken Sie die Texte als normales Word-Dokument (Kein PDF) ohne besondere Formatierung. oder Gestaltung als ans Pfarrbüro. Bitte senden Sie Fotos als separate Datei (jpeg) und fügen Sie die Fotos nicht in den Text ein. Die Pfarrbriefagentur und der jeweilige Redakteur danken es Ihnen! Hinweis zum neuen Datenschutzgesetz: Aufgrund des neuen Datenschutzgesetzes können zur Zeit nicht alle Fotos, die wir zur Veröffentlichung erhalten, veröffentlicht werden! Ebenso können die Namen der Täuflinge ohne schriftliche Genehmigung nicht veröffentlicht werden! Wir bitten um Verständnis. Das Pastoralteam (Termine in der Regel nach Vereinbarung) Dechant Clemens Grünebach (CG) Telefon: (06503) Mail: c.gruenebach@franziskus-hermeskeil.de Diakon Andreas Webel (AW) Telefon: (06503) Dienstliche Mobilnummer: (0152) Mail: a.webel@franziskus-hermeskeil.de Gemeindereferent Rüdiger Glaub-Engelskirchen (RGE) Telefon: (06503) Mail: r.glaub-engelskirchen@franziskus-hermeskeil.de Gemeindereferent Christoph Eiffler (CE) Telefon: (06503) Mail: christopheiffler@mgh-johanneshaus.de Dekanatskantor Rafael Klar (RK) Telefon: (06503) Mail: kantor@franziskus-hermeskeil.de Sozialpädagogin Kerstin Bettendorf, Flüchtlingsarbeit, Telefon: (06503) Mail: k.bettendorf@mgh-johanneshaus.de Koordinatorin Karen Alt (KA) Familiennetzwerk HAFEN Telefon: (0160) Mail: hochwaelder-familiennetzwerk@kita-ggmbh-trier.de PGR-Vorsitzende Mirjam Minder Telefon: (06503) 442 Mail: Mirjam.Minder@web.de Stv. VR-Vorsitzender Rainer Jansen Mail: jansen20@t-online.de Impressum Pfarrbrief der Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil Erscheinung: Herausgeber: ViSdP: Internet: Kontakt: Mail: Gestaltung und Druck ca. 10 mal im Jahr; Preis: 1,00 /Einzelexemplar Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil, Martinusstraße 5, Hermeskeil Dechant Clemens Grünebach Mario Leiber webmaster@franziskus-hermeskeil.de Die Pfarrbriefagentur ist eine Marke der Stefanie Zimmer UG, Inh. Stefanie Zimmer, Weiherweg 3, Tholey - Hasborn, Mitarbeitervertretung Die aktuelle Vertretung der Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil: Rafael Klar, Telefon: (06503) Peter Göddemeyer, Gisela Ostermann Kontonummern für die Pfarrei St. Franziskus Volksbank Trier IBAN: DE , BIC: GENODED1TVB ; Sparkasse Trier IBAN: DE , BIC: TRISDE55 V. i. S. d. P. Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Dechant Clemens Grünebach 2 Der nächste Pfarrbrief gehtvom bis zum Redaktionsschluss ist Freitag, um Uhr. Wir bitten um Beachtung.

3 Antikriegstag in Deutschland Liebe Leserinnen und Leser, in Deutschland wird am 1. September der Antikriegstag begangen. Die Bemühungen um einen Antikriegstag bzw. Friedenstag lassen sich bis 1845 zurückverfolgen: pazifistisch gesinnte kirchliche Kreise in Großbritannien setzten sich dafür ein. In Deutschland gab es um 1900 in freikirchlichen evangelischen Gemeinden ähnliche Bestrebungen. Am 18. Mai 1898 wurde die 1. Haager Friedenskonferenz mit staatlichen Vertretern aus 26 Nationen eröffnet. Die Regierungsvertreter beschlossen zur Schlichtung zwischenstaatlicher Konflikte die Errichtung eines internationalen Schiedsgerichtshofes mit Sitz in Den Haag und erfüllten damit eine Hauptforderung der internationalen Friedensbewegung. Dieser 18. Mai wurde dann bis 1914 als Friedenstag begangen. Nach der Novemberrevolution 1918 in Deutschland riefen die beiden damaligen bedeutendsten pazifistischen Organisationen, die von Bertha von Suttner mit gegründete Deutsche Friedensgesellschaft (DFG) und der Bund Neues Vaterland (BNV), unter der Parole Nie wieder Krieg eine Kampagne ins Leben, deren Ziel es war, die persönlichen Erinnerungen an die Kriegsgreuel durch alljährliche Massenkundgebungen am 1. August, dem Tag des Beginns des 1. Weltkriegs, wachzuhalten und die Menschen für die Durchsetzung einer dauerhaften Friedenspolitik zu aktivieren. Heute wird in Deutschland der Antikriegstag alljährlich am 1. September begangen; er erinnert an den Beginn des Zweiten Weltkrieges mit dem Überfall der Wehrmacht auf Polen am 1. September (Quelle: Die katholische Kirche begeht seit 1967 einen Weltfriedenstag. Der Tag fällt normalerweise auf den 1. Januar und ist mit einer Weltfriedensbotschaft des Papstes verbunden. Am hat Papst Franziskus auf eindringliche Weise an das Schicksal der Flüchtlinge erinnert, die vor Kriegen fliehen. Er schreibt: Um Asylsuchenden, Flüchtlingen, Migranten und Opfern von Menschenhandel eine Möglichkeit geben zu können, den Frieden, den sie suchen, zu finden, braucht es eine Strategie, die vier Handlungen miteinander verbindet: aufnehmen, schützen, fördern und integrieren Aufnehmen ruft die Notwendigkeit ins Gedächtnis, die Möglichkeiten zur legalen Einreise auszuweiten, Flüchtlinge und Migranten nicht an Orte zurückzuweisen, wo ihnen Verfolgung und Gewalt drohen, und die Sorge um die nationale Sicherheit mit der Wahrung der grundlegenden Menschenrechte ins Gleichgewicht zu bringen. Die Heilige Schrift erinnert uns:»vergesst die Gastfreundschaft nicht; denn durch sie haben einige, ohne es zu ahnen, Engel beherbergt!«schützen erinnert an die Pflicht, die unantastbare Würde all jener, die vor einer realen Gefahr fliehen und Asyl und Sicherheit suchen, anzuerkennen und zu wahren und ihre Ausbeutung zu verhindern. (...). Fördern verweist auf die Unterstützung bei der ganzheitlichen menschlichen Entwicklung von Migranten und Flüchtlingen. Unter den vielen Mitteln, die dabei helfen können, möchte ich hervorheben, wie wichtig es ist, Kindern und Jugendlichen den Zugang zu allen Stufen der Bildung zu garantieren. Auf diese Weise können sie nicht nur ihre eigenen Fähigkeiten weiterentwickeln und entfalten, sondern sind auch eher in der Lage, auf die Anderen im Geist des Dialogs nicht der Abschottung und Konfrontation zuzugehen. Die Heilige Schrift lehrt: Gott»liebt die Fremden und gibt ihnen Nahrung und Kleidung«. Deshalb mahnt sie:»auch ihr sollt die Fremden lieben, denn ihr seid Fremde in Ägypten gewesen«[15]. Integrieren bedeutet schließlich, es den Flüchtlingen und Migranten zu ermöglichen, voll und ganz am Leben der Gesellschaft, die sie aufnimmt, teilzunehmen in einer Dynamik gegenseitiger Bereicherung und fruchtbarer Zusammenarbeit bei der Förderung der ganzheitlichen Entwicklung des Menschen in den lokalen Gemeinschaften. So schreibt der heilige Paulus:»Ihr seid also jetzt nicht mehr Fremde und ohne Bürgerrecht, sondern Mitbürger der Heiligen und Hausgenossen Gottes. Wir wollen diese Forderung des Papstes mit unserem Einsatz und Gebet unterstützen. Daher lade ich herzlich für den zum Weltfriedenstag der Uno nach Gusenburg ein (siehe separater Artikel in diesem Pfarrbrief) Herzliche Grüße Ihr Pastor Clemens Grünebach 3

4 Nachruf Gott ist mit uns am Abend und am Morgen und ganz gewiß an jedem neuen Tag (D. Bonhoefer) Am 30. Juni verstarb Herr Oswald Becker aus Hermeskeil im hohen Alter von 87 Jahren. Herr Becker hat lange ehrenamtlich in der Pfarrei St. Martinus als Verwaltungsrat gewirkt und sich durch sein Engagement und seine verlässliche Art hohen Respekt erworben. Bereits am 24. Juni verstarb Frau Marion Knippel aus Geisfeld im Alter von 52 Jahren nach einer schweren Erkrankung. Frau Knippel war von bis als Pfarrsekretärin der Pfarrei St. Franziskus tätig. Wir haben sie als zuverlässige und kompetente Mitarbeiterin geschätzt. Die Pfarrei wird Herrn Becker und Frau Knippel ein ehrendes Andenken bewahren. Unsere Anteilnahme gilt den Angehörigen. Möge Gott der Herr über Leben und Tod ihnen das Ewige Leben schenken. Mirjam Minder, PGR Vorsitzende Rainer Jansen, stv. Vorsitzender Verwaltungsrat Clemens Grünebach, Dechant Stellenausschreibung Zum nächstmöglichen Zeitpunkt wird eine Pfarrsekretärin/ ein Pfarrsekretär für das zentrale Dienstbüro Hermeskeil der Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil gesucht. Der Stellenumfang beträgt 2 Wochenstunden. Der Bewerber/die Bewerberin muss bereit sein im Bedarfsfall (Urlaubsvertretung, Zeiten mit großer Arbeitsdichte etc.) Mehrarbeit zu leisten. Die Mehrarbeit wird als Überstunden ausgezahlt. Eine Ausbildung im kaufmännischen - oder Bürobereich oder eine gleichwertige Ausbildung inkl. Berufserfahrung werden erwartet, ebenso der sichere Umgang mit den gängigen Officeprogrammen. Die Bezahlung richtet sich nach der kirchlichen Arbeitsund Vergütungsordnung (KAVO). Eine Identifikation mit den Zielen der katholischen Kirche wird erwartet. Die Stelle ist zunächst befristet bis zum Infos bei: Dechant Clemens Grünebach, c.gruenebach@ franziskus-hermeskeil.de Die vollständigen Bewerbungsunterlagen bitte bis zum per Mail oder per Post ans katholische Pfarramt Hermeskeil, Martinusstrasse 5, Hermeskeil. Änderungen an der Gottesdienstordnung Dadurch, dass die Kaplanstelle nicht mehr besetzt wird, sind Änderungen an der Gottesdienstordnung notwendig. Der Liturgieausschuss hat in diversen Sitzungen dem PGR einen Beschlussvorschag gemacht, den dieser in seiner Sitzung im Mai diesen Jahres beschlossen hat. Die Gottesdienstordnung folgt wie bisher der bis jetzt geltenden Ordnung. Da ab Ende September deutlich mehr Gottesdienste als Wortgottesfeiern gefeiert werden sollen, musste diese Gottesdienstordnung von Weihbischof Gebert genehmigt werden, was dieser dann auch kurz vor den Sommerferien getan hat. Für die Wochenenden sieht die neue Ordnung folgendermaßen aus: Gottesdienstplan bei einem Priester, einem Diakon und ehrenamtlichen WortgottesleiterInnen WGF = Wortgottesfeiern Tage Zeiten 1. Woche 2. Woche 3. Woche 4. Woche 5. Woche 6. Woche Sa 16:00 Kr. haus 17:15 Damflos Rascheid Abtei Damflos (WGF) Rascheid (WGF) 19:00 Beuren Geisfeld (WGF) Züsch (WGF) Beuren (WGF) Geisfeld Züsch So 09:00 Grimburg (WGF) Gusenburg Bescheid Grimburg Gusenburg (WGF) Bescheid (WGF) 10:45 Pfarrkirche Pfarrkirche Pfarrkirche Pfarrkirche Pfarrkirche Pfarrkirche 18:00/ Kloster Kloster Kloster Kloster Kloster Kloster 19:00 Sondergottesdienste am Wochenende wie z.b. Kirmes, Vereinsjubiläen etc. werden gerne nach Möglichkeit berücksichtigt. Wir bitten aber um frühzeitige Anmeldung des Terminwunsches! Was die Werktagsmessen betrifft ist die Häufigkeit in den einzelnen Dörfern reduziert oder es gibt keine Werktagsmesse, während der Abwesenheiten von Dechant Grünebach. Ich möchte an dieser Stelle ausdrücklich den ehrenamtlichen Wortgottesleiter/innen danken, die in der kommenden Zeit deutlich mehr Gottesdienste vorbereiten und feiern. Ohne Sie wäre das gottesdienstliche Leben deutlich ärmer! Dank auch an Diakon Webel für die Begleitung. Ein großer Dank gilt auch dem Liturgieausschuss für die intensive Beratung und Vorarbeit. 4

5 Geänderte Regelungen im Beerdigungsdienst in der Pfarrei Wir haben bereits mehrfach im Pfarrbrief über den Diskussionsstand informiert. In seiner letzten Sitzung vor den Sommerferien hat der Pfarrgemeinderat nun folgendes mit großer Mehrheit beschlossen: In unserer Pfarrei St. Franziskus wird es ab dem ein verstärktes und von der Besetzung verändertes Beerdigungsteam geben. Dieses Team besteht aus 4 Mitgliedern: Dechant Grünebach, Diakon Webel, Dekanatsreferent Willems, Pastoralreferentin Schmidt. Dieses Beerdigungsteam ist vom Bischof beauftragt worden. Im Regelfall feiern wir vor dem Begräbnis einen Wortgottesdienst durch einer der o.g.beauftragten. Die Eucharistiefeier feiern wir in der Regel im zeitlichen Abstand und getrennt vom Begräbnis. Im Ausnahmefall kann es eine Eucharistiefeier vor dem Begräbnis geben. Dies kann jedoch nicht immer garantiert werden. In diesem Fall suchen wir zeitnah mit den Angehörigen nach einer Eucharistiefeier, in der des Verstorbenen gedacht wird. Es wird eine Probephase geben, die von September bis Anfang 2019 geht. Diese Regelung wird im Januar 2019 vom PGR überprüft. Wir werden auch als Neuerung einführen, dass wir als Pfarrei am ersten Freitag im Monat im Klösterchen ein Jahrgedächtnis für die Verstorbenen des jeweiligen Monats feiern. Wir beginnen damit im Oktober und es heißt konkret wir feiern die Eucharistie für alle Verstorbenen des Monats Oktober Herzliche Einladung! Aus gegebenem Anlass möchte ich betonen, dass es selbstverständlich vor dem Begräbnis einen Gottesdienst in der jeweiligen Kirche geben wird. Es ist falsch, wenn behauptet wird, es gäbe keine kirchliche Bestattung und die Kirche würde sich aus dem Dienst des Begräbnisses zurückziehen. Das Gegenteil ist der Fall. Ich danke an dieser Stelle auch dem Pfarrgemeinderat für die intensiven und auch kontroversen Diskussionen und für das Votum. (CG) Kooperatorenstelle wird ausgeschrieben Zum Amtsblatt vom August 2018 wird das Bistum eine Stelle für einen priesterlichen Mitarbeiter (Kooperator) ausschreiben. Ich freue mich darüber, allerdings gibt es derzeit wenig Bewegung im Bereich des Personalwechsels des Bistums. Daher stehen die Chancen wahrscheinlich eher schlecht, dass sich jemand auf diese Stelle bewirbt. (CG) Beim nächsten Ton ist Frieden Europaweites Glockenläuten anlässlich des Internationalen Friedenstages Am Freitag, dem , werden in Gusenburg "Erscheinung des Herrn" von Uhr Uhr die Glocken für den Frieden erklingen. Sie sind eine Gebetseinladung für den Frieden. Im Anschluss laden wir zum Friedensgebet "Frieden hinterlasse ich Euch" in der Kirche in Gusenburg ein. Lebensberatung Hermeskeil Es gibt Lebenssituationen, die unglücklich und ratlos machen. Mit manchen Situationen kommt man allein nicht weiter. Familienmitglieder und Freunde sind oft nicht die richtigen Gesprächspartner. In der Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle helfen wir Ihnen professionell und kompetent. Wir sind die richtige Adresse für Fragen oder Probleme bei der Kindererziehung, bei Schwierigkeiten in der Partnerschaft oder Familie, bei der Suche nach guten Lösungen im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung. Auch bei individuellen Krisensituationen, Problemen am Arbeitsplatz,Tod von nahen Angehörigen kann die Lebensberatungsstelle helfen, eventuell auch in Zusammenarbeit mit anderen Diensten und Einrichtungen. Wie läuft Beratung ab? Sie können sich über den direkten Kontakt in der Lebensberatungsstelle (telefonisch, schriftlich, per Mail) anmelden und erhalten innerhalb kurzer Zeit einen ersten Termin. Wer leistet bei uns Beratung? In der Lebensberatung sind Diplom-Psychologen/innen, Diplom-Pädagogen/innen und Dipl. Sozialpädagogen/innen als Beraterinnen und Berater tätig. Alle haben beraterische oder therapeutische Zusatzausbildungen. Für die Ratsuchenden ist die Beratung kostenfrei. Die Lebensberatung berät jeden, unabhängig von Religion, Weltanschauung oder Nationalität. Lebensberatung Hermeskeil Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle des Bistums Trier Hirtenweg 2a Hermeskeil Telefon: (06503) 6031 oder 6032 Mail: lb.hermeskeil@bistum-trier.de, Anmeldetool über die Internetseite: 5

6 Das Ambulante Hospiz Hochwald bietet Beratung, Begleitung und Entlastung Wenn Sie selbst oder ein Ihnen nahestehender Mensch oder Familienangehöriger schwer erkrankt ist, dann stellen sich sehr viele Fragen, es entstehen Sorgen, Ängste und Gefühle, die einen überwältigen und die man erst einmal nicht sortieren kann. Es tut gut, in solchen Situationen Anlaufstellen zu haben, bei denen man diese Fragen stellen, die Ängste ansprechen und Ruhe und Sicherheit (zurück)gewinnen kann. Das Ambulante Hospiz Hochwald möchte für Sie solch eine Anlaufstelle sein, um Sie aufzufangen und Sie so zu begleiten, wie Sie sich dies wünschen und vorstellen. Wir sind als Hospizfachkräfte gemeinsam mit unseren ehrenamtlichen HospizbegleiterInnen, die Sie und Ihre Familie entlasten und begleiten möchten, gerne für Sie da. Wir bieten Ihnen: Begleitung, Unterstützung und Entlastung im Alltag durch ausgebildete ehrenamtliche Hospizbegleiter/innen Psychosoziale Beratung durch Hospizfachkräfte Fachliche Beratung und Vermittlung durch Hospizfachkräfte bei allen Fragen in schwerer Krankheit und am Lebensende; zu Hause, im Seniorenheim, im Krankenhaus und/oder im Hospizbüro Vernetzung zu anderen Diensten (u.a. Pflegedienste, Psychologen, Seelsorger, SAPV, stationäre Hospize, Pflegestützpunkte etc.) Trauerbegleitung durch feststehende und verschiedene Angebote im Jahresverlauf Die Angebote des Ambulanten Hospiz Hochwald sind keine Konkurrenz zu anderen Diensten. Sie sollen Angehörige und andere Dienste, z.b. ambulante Pflegedienste, ergänzen und unterstützen. Das Begleitungsangebot ist kostenfrei und jedem zugänglich, unabhängig von sozialer Stellung, Religion, Nationalität und Art der Erkrankung. Träger des Ambulanten Hospiz Hochwald ist die Marienhaus Kliniken GmbH. Zuständig für die Presseinformationen und -mitteilungen: Marion Schronen Koordinatorin und Bildungsbeauftragte - Ambulantes Hospiz Hochwald Ambulantes Hospiz Hochwald Spendenkonto: Koblenzer Straße 6 Hospizverein Hochwald e.v Hermeskeil Volksbank Trier Tel.: IBAN: DE hospiz.her@marienhaus.de BIC: GENODED1TVB Messdienerleiterrunde St. Franziskus Hermeskeil Am Mittwoch, dem , trifft sich um Uhr die Messdienerleiterrunde im Mehrgenerationenhaus im Raum Franziskus. Die Tagesordnung wird eine Woche vorher per Mail an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschickt. Auch für den Herbst wird es einige schöne Angebote rund um unsere Messdienergemeinschaft geben. Neues Buch von Gemeindereferent Rüdiger Glaub-Engelskirchen Glaube berührt Alltag Die Rückmeldungen zu meinem ersten Buch Glaube trifft Alltag waren so beeindruckend und motivierend, dass ich mich schnell entschlossen habe, ein zweites Buch zu schreiben. Das Buch ist für 20 Euro erhältlich im Pfarrbüro Hermeskeil sowie in der Buchhandlung Lorenzen in der Fußgängerzone in Hermeskeil. Außerdem haben sich dankenswerterweise folgende Personen bereit erklärt, das Buch zu verkaufen: Bescheid: Michaela Marx Beuren: Agnes Philipps Rascheid: Rita Volkmer Geisfeld: Steffi Trösch Gusenburg: Annemie Barthen Grimburg: Gisela Ostermann Damflos: Gerti Pink Züsch/Neuhütten: Monika Schüler Mehrgenerationenhaus: Kerstin Bettendorf Wort, das Leben schenkt Einkehrtag für Gottesdiensthelfer im Kloster am Gottes Wort ist die Grundlage unseres Glaubens. Das Wort Gottes will uns stärken, es will uns die Wege Gottes zeigen und uns zu echter und tiefer Freude führen. Über dieses Wort, das Lebens schenkt, wollen wir an diesem Tag nachspüren und es im Gottesdienst feiern. Dazu laden wir alle ein, die als Gottesdiensthelfer in unserer Pfarrei aktiv sind. Wir beginnen um Uhr und enden gegen Uhr. Für Mittagessen und Kaffee wird gesorgt. Die Leitung des Tages haben Sr. Elke Weidinger, Sr. Beate Kleß und Andreas Webel. Da die Teilnehmerzahl auf 16 Personen begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung bis im Pfarrbüro. (AW) 6

7 Beauftragung von Benjamin Pauken zum Pastoralreferenten Am Samstag, dem , werde ich um Uhr im Trierer Dom zum Pastoralreferenten beauftragt. Ich blicke nun auf eine lange und erfahrungsreiche Ausbildungszeit zurück, die mich auch nach Hermeskeil führte. Nach Abschluss des Theologiestudiums durfte ich ab September 2015 meine erste Stelle in der Pfarrei St. Franziskus antreten. Ich denke sehr gerne an dieses Jahr zurück und bin dankbar für die vielen schönen Momente, die zahlreichen Begegnungen und guten Erfahrungen, die ich z.b. im Familiengottesdienstkreis oder bei der Spendung der Krankenkommunion machen durfte. Seit zwei Jahren bin ich im Dekanat Illingen für Jugend- und Familienarbeit zuständig und habe dort weitere Prüfungen in Schule und Pfarrei absolviert. Nach dieser intensiven Zeit der Ausbildung freue ich mich zusammen mit zwölf Kolleginnen und Kollegen durch Bischof Dr. Stephan Ackermann zum pastoralen Dienst im Bistum Trier beauftragt zu werden. Zu diesem Gottesdienst und zur anschließenden Feier in der Cafeteria des Bischöflichen Generalvikariats lade ich Sie alle ganz herzlich ein. Ihr Benjamin Pauken Familiengottesdienst Am Sonntag, dem , feiern wir um Uhr den nächsten Familiengottesdienst in St. Martinus. Dazu laden wir herzlich ein. Der Gospelchor aus Osburg unter der Leitung von Thomas Siessegger, der bereits schon mehrere Male in St. Martinus gesungen hat, wird unseren Gottesdienst musikalisch mitgestalten. Elternabend Erstkommunion Am Donnerstag, dem , findet um Uhr der erste Elternabend statt. Die Einladungen gehen bereits vor den Sommerferien raus. Anmeldeschluss ist dann am Bitte beachten! Nähere Informationen sind erhältlich bei Gemeindereferent Rüdiger Glaub-Engelskirchen. Nachfolgend die Termine für die Erstkommunionfeiern 2019 Weißer Sonntag, , Beuren und Hermeskeil Sonntag, Züsch. Bisher liegen insgesamt 35 Anmeldungen vor! Fahrradtour für Messdienerinnen und Messdiener ab 13 Jahren Das ist geplant: Wir fahren gemeinsam mit dem Fahrrad auf dem Ruwer-Hochwald-Radweg nach Kell am See und wieder zurück nach Hermeskeil (knapp 30 km). Auf dem Rückweg werden wir in Reinsfeld grillen. Und wenn ihr Lust habt, bauen wir vielleicht noch das ein oder andere mit ein. Lasst euch überraschen! Daten und Fakten im Überblick: Termin: , Uhr Rückkehr: ca Uhr Treffpunkt: Pfarrkirche St. Martinus Mitzubringen: verkehrssicheres Fahrrad, Fahrradhelm, Trinken, ggf. kleine Zwischenmahlzeit, Wetterangepasste Kleidung, ggf. Sonnencreme, - schutz, -brille ggf. Feuchttücher o.ä. Leitung: Angela Schmidt, Pastoralreferentin (im Notfall zu erreichen unter 0151/ ) Betreuer/-innen: Mirjam Minder, Ricarda Ahmetovic, Frank Speicher Kosten: werden von der Pfarrei St. Franziskus übernommen Anmeldung: ab bis Dekanat Hermeskeil-Waldrach Veranstalter: Dekanat Hermeskeil-Waldrach in Kooperation mit der Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil Hinweise zur Anmeldung: Die Zahl der TeilnehmerInnen ist auf 20 Personen begrenzt. Die Vergabe der Plätze erfolgt entsprechend dem zeitlichen Eingang der Anmeldungen. Bei weniger als 10 Anmeldungen oder schlechtem Wetter sowie bei Krankheit eines/einer der BetreuerInnen fällt die Veranstaltung aus. Nach Eingang der Anmeldung erhältst du/erhalten Sie eine Bestätigung. Info und Anmeldung mit dem beiliegenden Formular bei: Dekanat Hermeskeil-Waldrach, Martinusstr. 5a, Hermeskeil Telefon: (06503) / Mail: dekanat.hermeskeil-waldrach@bistum-trier.de Abwesenheit Gemeindereferent In der Woche vom 10. bis ist Gemeindereferent Rüdiger Glaub-Engelskirchen auf der Jahrestagung der Gemeindereferenten im Bistum Trier. Abwesenheit Dechant Grünebach Dechant Grünebach ist vom zu einer Fortbildung und vom zu Exerzitien. Die priesterliche Vertretung übernimmt Dr. Oko. Willkommen Dr. Oko vom bis wird Dr. Oko in unserer Pfarrei mithelfen. Wir danken ihm für die Bereitschaft und heißen ihn herzlich willkommen. 7

8 Kindertreff fährt zum Brot backen Am Freitag, dem , fahren wir mit einem Bus zur Johann-Adams-Mühle nach Tholey, 20 Kinder können mitfahren. Abfahrt ist an diesem Tag um Uhr am Neuen Markt in Hermeskeil. Wir kommen gegen Uhr wieder am Neuen Markt an. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um umgehende Anmeldung. Es zählt die Reihenfolge der Anmeldungen. Kosten: 10 Euro, darin enthalten sind die Busfahrt und die Kosten für das Brot, das wir backen. Jedes Kind kann dann anschließend sein eigenes frisch gebackenes Brot mit nach Hause nehmen. Anmeldungen und Informationen über Gemeindereferent Rüdiger Glaub-Engelskirchen. Nacht der Kirche in Schillingen Am Freitag, dem , findet ab Uhr im Rahmen der Firmvorbereitung in der Pfarreiengemeinschaft Schillingen und als Auftakt der 72-Stunden-Aktion 2019 eine Nacht der Kirche in und um die Pfarrkirche St. Albanus in Schillingen statt. Bei dieser Nacht der Kirche können Jugendliche und interessierte junge Erwachsene in verschiedenen Workshops, gestalteten Zeiten, im Gebet und bei Musik in und um die Kirche miteinander spirituell auf dem Weg sein, ihre Charismen entdecken und über ihr Leben und ihren Glauben miteinander ins Gespräch kommen. Schon heute laden wir interessierte Jugendliche und junge Erwachsene herzlich zu diesem Event ein! Kinderfreizeit 2019 in den Niederlanden Für: Kinder zwischen 9 und 13 Jahren Termin: bis Preis: 250 Euro (darin enthalten: Hin- und Rückfahrt mit dem Bus, Unterbringung und Vollverpflegung, Ausflug, sowie Eintrittsgelder) Leitung: Gemeindereferentin Ute Engelskirchen Gemeindereferent R. Glaub-Engelskirchen sowie Betreuer- und Küchenteam Die Pfarreiengemeinschaft Waldrach und die Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil führen in der ersten Ferienwoche von Freitag, (letzter Schultag, Abfahrt am Nachmittag) bis Freitag, in Het Lohr, Gelderland/Voorst in den Niederlanden eine Kinderfreizeit durch. Ort - Lage Unser Gruppenhaus direkt hinter der deutsch-niederländischen Grenze bietet elementar gute Voraussetzungen. Drei Häuser, die je nach Gruppengröße zur Verfügung stehen, bilden eine schöne Einheit auch für größere Gruppen. Unterbringung Jedes Hausteil hat einen Sanitärtrakt mit je 4 WCs und 3 Duschen. Rasenflächen rund um die Häuser, 3 finnische Rundhütten mit Feuerstellen und ein überdachtes Schwimmbad bieten ideale Bedingungen für einen unbeschwerten Gruppenaufenthalt. Da wir in einem Selbstversorgerhaus untergebracht sind, werden wir unsere eigenen Küchenleute mitnehmen, die uns während unserer Freizeit köstlich versorgen werden. Freizeitmöglichkeiten Aus einer ehemaligen Scheune ist ein großes Indoor-Beachvolleyballfeld entstanden. Es gibt mehrere Terrassen mit Gartenmöbeln. Rasen- und Sportflächen laden zum Spielen ein und an jedem Haus befindet sich ein Außentrampolin. In der Umgebung kann man tolle Ausflüge machen, wandern und der Wald bietet beste Bedingungen für intensive Naturerlebnisse. Auch ein Tagesausflug in die nähere Umgebung ist natürlich geplant. Nähere Informationen folgen später. Der genaue Termin für den Informationsnachmittag wird rechtzeitig vor den Sommerferien bekannt gegeben. Es liegen derzeit bereits einige Anmeldungen vor, wer also noch mitfahren möchte, soll sich bitte umgehend anmelden. Anmeldeformulare gibt es unter: index.php/nachrichten-leser/items/ kinderferienfreizeit-2019.html 8

9 Familienfreizeit 2019 im Kleinwalsertal Alles unter einem Dach! Lagerfeuer und Stockbrot, Abenteuer unterm Sternenzelt, Nachtwanderung und Badespaß, Spiel und Freude pur. Mehr Spaß als in unserer Familienfreizeit findest du nicht! Unsere Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil und die Pfarreiengemeinschaft Waldrach führen in der 2. Ferienwoche vom 06. bis 13. Juli 2019 eine Familienfreizeit im Kleinwalsertal durch. Teilnehmen können Familien, Väter mit ihren Kindern, Mütter mit Kindern, Alleinerziehende, Großeltern mit Enkelkindern Ort - Lage Der Blick auf die Berge ist atemberaubend! Auf 1.400m Meereshöhe kommen Natur- und Bergfreunde voll auf ihre Kosten. Oberhalb von Hirschegg, im oberen Teil des romantischen Schöntals, ist das Heuberghaus 1.400m der ideale Ausgangspunkt für traumhaft schöne Bergtouren. Unterbringung Alle Zimmer sind zentral beheizt und haben fließendes Wasser. Außerdem stehen Wasch- und Duschräume in ausreichender Größe zur Verfügung. In den Zimmern stehen 2 6 Betten. Da wir in einem Selbstversorgerhaus untergebracht sind, werden wir wieder vor Ort gemeinsam das Essen und das Kochen organisieren. Dies hat in den letzten Jahren sehr viel Freude bereitet und zu alledem noch sehr gut geschmeckt! Freizeitmöglichkeiten Natürlich können wir keine Wettergarantien abgeben! Für kühle und regnerische Tage ist im Heuberghaus 1.400m aber vorgesorgt. Im Tischtennisraum findet sich die ideale sportliche Alternative zu den Outdoor-Aktivitäten und zwei Aufenthaltsräume bieten Platz für gemeinsame Spiele und Unterhaltung. Wenn sich's Wetter wieder langsam richtet, wird auf der Spielwiese unterhalb des Hauses Fußball oder Volleyball gespielt. In der näheren Umgebung gibt es ein Hallenbad und in Riezlern ein Freibad und in der Nähe der Skiflugschanze bei Oberstdorf ist der wunderschön gelegene Freibergsee. An der Söllereckbahn gibt es eine Sommerrodelbahn. Wer einen Blick ins Haus und die wunderschöne Umgebung haben möchte: Preis: 200 Euro für Erwachsene, 180 Euro für das 1. Kind, 160 Euro für das 2. Kind, 140 Euro für das 3. Kind, das 4. Kind ist kostenlos. (Darin enthalten ist die Unterkunft, Verpflegung, sowie die Kurtaxe) Alle Familien, die zusammen mit anderen eine tolle unvergessene Ferienwoche in froher Gemeinschaft erleben wollen, können sich ab sofort anmelden. Es gilt die Reihenfolge der schriftlichen Anmeldungen! Nähere Informationen folgen später. Der genaue Termin für einen Kennenlerntag wird rechtzeitig vor den Sommerferien bekannt gegeben. Anmeldungen ab sofort über Gemeindereferentin Ute Engelskirchen (Waldrach) und Gemeindereferent Rüdiger Glaub-Engelskirchen. Nachlese Kindertreff im Kloster Am Freitag Mitte Juni besuchte das Kindertreffteam mit neun Kindern aus der Pfarrei St. Franziskus und Malborn das Franziskanerinnenkloster. Die Idee, einmal hinter die Klostermauern zu schauen, kam dem Team bei einem der Planungstreffen. Dabei werden immer auch die Einrichtungen in unserer Pfarrei in den Blick genommen und diesmal eben das Franziskanerinnenkloster. Wir trafen uns um Uhr auf dem Neuen Markt. Von dort gingen wir durch den St. Fargeau Park zum Kloster. Dort wurden wir von Schwester Elke und Schwester Dorothea-Maria in Empfang genommen. Nach einer Kennenlernrunde im Gemeinschaftsraum ging es dann los. Wir durften "hinter die Mauern" schauen. Von der Küche zum Gebetsraum, in dem sich die Schwestern zum täglichen Gebet treffen. Vom Büro durch die Bibliothek zu den Räumlichkeiten, in denen Gäste wohnen können. Ja, im Kloster kann man auch länger als nur einen Nachmittag zu Gast sein, z.b. um zur Ruhe zu kommen und abzuschalten. Und dann natürlich zur Kapelle. Hier erhielten wir von Schwester Elke die Erklärung zu den Heiligen, die die bunten Fenster zieren. Nachdem wir gemeinsam das Vater unser gebetet hatten und jeder eine Kerze für seine Anliegen anzünden durfte, ging es zurück in den Gemeinschaftsraum. Hier wurden die letzten offenen Fragen der Kinder beantwortet. Danach las Ricarda Ahmetovic die Geschichte vom Bäckergesellen, der die Brezel erfunden hat vor. Zum Abschluss teilten wir das mitgebrachte Brot und tranken dazu Tee. Vielen Dank an die Schwestern der Kommunität St. Clara, das wir "hinter die Mauern des Klosters" schauen durften. Wir nehmen die Einladung einmal wiederzukommen gerne an. Ricarda Ahmetovic, Pölert 9

10 Fahrzeugsegnung in Hermeskeil Am fand nach der Sonntagsmesse in Hermeskeil, wie in jedem Jahr zu Beginn der Sommerferien, die traditionelle Fahrzeugsegnung der privaten Verkehrsmittel (Autos, Motorräder, Fahrräder etc.) sowie der Dienstfahrzeuge vom THW und der Feuerwehr aus Hermeskeil statt. Die Fuhrwerke werden gesegnet, um für ihren Gebrauch Schutz und Heil von Gott zu erbitten. Der Segen wurde von Dechant Clemens Grünebach unter Begleitung der Messdiener durch das dazugehörige Segensgebet erteilt. Auf den Parkplätzen rund um die Kirche in Hermeskeil wurde den Fahrzeugen der Segen mit Weihwasser gespendet. Die Einsatzfahrzeuge vom THW und der Feuerwehr fügten sich alle in eine Kolonne ein und fuhren in diesem Jahr durch die Martinusstraße an der Kirche vorüber, wo sie dann auch den Fahrzeugsegen empfingen. Außerdem wurde nach der Messe die SOS-Plakette durch die Messdiener angeboten, die man an sein Auto anbringt, um sich somit als Christ zu bekennen. Unsere Sorge um das Heil und das Wohl des anderen soll auch in den Gefahren des Straßenverkehrs wirksam werden. Bei einem schweren Unfall und Lebensgefahr wird hiermit um Hilfe und seelischen Reif für die Insel 45 Kinder sowie acht Betreuerinnen und zwei Küchenfeen haben in der ersten Ferienwoche vom 23. bis 30. Juni 2018 eine erlebnisreiche Ferienwoche auf der holländischen Insel Ameland verbracht. Kinder aus der Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil sowie der Pfarreiengemeinschaft Waldrach haben bereits mehrere Male miteinander eine Kinderfreizeit durchgeführt. Auf der Insel Ameland gab es viel zu entdecken. Die Highlights waren u.a. eine Traktorfahrt am Strand, die Besichtigung des Leuchtturms in Hollum, die Fahrt zur Seerobbenbank sowie die Trapkar-Fahrt durch die kleinen Ortschaften. Alles in allem eine unvergessene Ferienwoche, Beistand gebeten. Allen Menschen, die dieses Angebot gegen eine Spende genutzt haben, sei an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön ausgesprochen. An allen Tagen, Herr, werde ich umsichtig fahren, jedem behilflich sein, Frieden und Höflichkeit wahren. Denn brüderlich liebst du, Herr Jesus, auch mich. Wende ab alle Gefahren. Yvonne Holzapfel-Kaup, Hermeskeil in der auch viel Fahrrad gefahren wurde. Im Abschlusslied der Freizeit beim bunten Abend hieß es: Wir waren auf Ameland, mit Meer und Strand, die Zeit war mega schön, die Küche hat uns verwöhnt. Ein herzliches Dankeschön dem Betreuer- und dem Küchenteam sowie unserem guten Gott, der uns alle behütet und beschützt wieder nach Hause geleitet hat! Die Kinderfreizeit für 2019 steht auch schon fest, es geht nach Het Lohr in den Niederlanden. Voranmeldungen nehmen Gemeindereferentin Ute Engelskirchen (Waldrach) und Gemeindereferent Rüdiger Glaub-Engelskirchen gerne entgegen. (RGE) 10

11 Dritte Familienfreizeit der Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil In der Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil haben Familienfreizeiten schon eine kleine Tradition. Nach den tollen Gemeinschaftserfahrungen in Westkapelle im Vorjahr, haben sich auch dieses Jahr wieder zehn Familien gefunden, die sich auf das Abenteuer Familienfreizeit eingelassen haben. Eine gute Mischung: fünf Familien aus dem Vorjahr, aber auch fünf neue Familien machten sich am Freitag, dem 06. Juli 2018 auf den Weg an die niederländische Nordsee. Dort bezogen über 30 Personen das wunderschöne Haus am Leuchtturm, welches für eine Woche zu einer neuen Heimat werden sollte; und dies wurde es auch ganz schnell. Jede einzelne Person brachte sich im Laufe der Woche wunderbar in die Dienste ein. Da musste kein Spülplan erstellt werden. Nachdem sich schnell ein Kochteam gebildet hatte, übernahmen selbstverständlich die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Einkaufen, Spülen und Aufräumen sowie das Putzen. Eine wunderbare Erfahrung, so waren sich alle Familien einig. Höhepunkt der Woche waren, natürlich durch das tolle Sommerwetter bedingt, die Tage am Strand. Aber auch die Fahrradtouren und Städtebesuche wie z.b. Veere, Domburg und Middelburg schnitten in der Reflexion gut ab. Am Morgen traf man sich in gemütlicher Runde zu einem Morgenlob, es wurden bekannte und neue geistliche Lieder gesungen, die Andreas Malburg am Klavier begleitete. So hatten wir auch ein Repertoire für die beiden Gottesdienste. Einmal feierten wir gemeinsam mit Pastor Clemens Grünebach die Heilige Messe, mit Gemeindereferentin Ute Engelskirchen und Rüdiger Glaub-Engelskirchen feierten wir einen bunten Abschlussgottesdienst in unserem Haus am Leuchtturm. Der kleine David mit seinen fünf Jahren brachte es bei der Verabschiedung auf den Punkt: Wir fahren nächstes Jahr wieder mit! So lief denn auch bei einigen das ein oder andere Abschiedstränchen, als wir uns voneinander verabschiedeten. Das Lied von Johannes Oerding beschreibt es passend: Wir haben viel erlebt, ne Geschichte, die uns ewig bleibt und haben viel gesehen, dass es gut für Hundert Leben reicht. Herr, lass Abend werden, das Meer hörte ich rauschen, die Wellen ans Ufer schlagen, die Möwen sah ich kreisen, die Kinder im Sand spielen, abseits vom Trubel der Geschäftigkeit ganz bei sich. Herr, lass Abend werden, ich hörte das Gespräch in der Küche, die Töne des Klaviers, zu einem guten Buch, das Lachen auf dem Weg zum Strand, ich schmeckte das gute Essen, danach den Wein. Herr, lass es Abend werden der Mond steht am Himmel und ich sitze hier und sag danke an diesen schönen Tag!!! und jetzt lege ich die Nacht in deine Hand. (Bärbel Schneider, Lorscheid) Im Jahr 2019 soll es ins Kleinwalsertal gehen. Zeitraum: 06. bis 13. Juli Die Ausschreibung befindet sich in diesem Pfarrbrief. Bitte beachten, die Anzahl der Familien, die mitfahren können, ist begrenzt! Ich und mein Engagement Weiterbildungstag für Ehrenamtliche im Engagement in der Einzelbegleitung Personenbezogenes Ehrenamt Engagement in der Einzelbegleitung Als Begleiter und Begleiterin im unterstützenden Kontakt mit einzelnen Menschen stehen Ehrenamtliche oftmals vor besonderen Herausforderungen. So kommt es z. B. in der Arbeit mit Flüchtlingen, bei der Hausaufgabenhilfe, bei der Betreuung alter Menschen oder bei der Übernahme von Patenschaften immer wieder auf die Gestaltung der Beziehung, auf die richtige Balance von Nähe und Distanz an. Dies wird am ehesten gelingen, wenn sich ehrenamtlich Engagierte über ihre persönlichen Bedürfnisse im Klaren sind: Was motiviert mich? Was bereitet mir Freude? Wo stoße ich an meine Grenzen? Was belastet mich? Der Workshop bietet Zeit und Raum zur Reflektion. Gemeinsam werden die Herausforderungen beleuchtet, die in der persönlichen Begegnung liegen. Zudem wollen wir auf unsere eigene Balance achten, um in der Arbeit mit und für andere Menschen stabil zu bleiben. Schließlich geht es an diesem Tag auch darum, die eigenen Potentiale bewusst wahrzunehmen, um sie im Einsatz für andere fruchtbar zu machen. Termin /Ort: Freitag, 21. September 2018, Uhr Pfarrheim Schillingen, St. Albanus-Str. 4, Schillingen Anmeldung: Dekanat Hermeskeil-Waldrach Dekanatsbüro, Martinusstr. 5a,54411 Hermeskeil Tel.: Kursleitung: Hans-Jörg Hayer, Dipl.-Kfm., Supervisor, Mediator (KH Mainz) Elisabeth Scherer, Pastoralreferentin im Dekanat Hermeskeil-Waldrach Anmeldeschluss: Zahl der Teilnehmenden: 16 Personen Der Workshop wird organisiert von der Ehrenamtsentwicklung des Bistums Trier. Er ist für Ehrenamtliche des Bistums Trier bei Vorlage einer Ehrenamtsbescheinigung kostenlos. Weitere Interessierte können nach Absprache- teilnehmen. 11

12 Kirchenmusik St. Franziskus Hermeskeil Chorproben Chor TONinTON, mittwochs, Uhr bis Uhr im MGH Choralschola St. Franziskus, nach Vereinbarung Chor St. Franziskus, donnerstags, Uhr im MGH oder Pfarrheim Gusenburg bzw. Pfarrheim Züsch Chor St. Paulins Beuren, donnerstags, Uhr im Bürgerhaus Beuren Kinderchor Züsch, donnerstags, Uhr, Pfarrheim Züsch Kinderchor St. Franziskus, freitags, Uhr bis Uhr im MGH Singkreis Geisfeld, nach Vereinbarung Junge Chöre München geben Konzert in Gusenburg Am Mittwoch, dem , geben die Buben und Mädchen der jungen Chöre München in der Kirche Gusenburg um Uhr ein Konzert. Begrüßt werden die Gäste durch Beiträge des Chor TONinTON Hermeskeil. Zur Übernachtung der Kinder und Jugendlichen von Mittwoch auf Donnerstag suchen wir Gastfamilien in der Pfarrei St. Franziskus. Die freundliche Begegnung und das schlichte Mitleben in der Fremde ist pädagogisches Konzept der Ausbildung der Chorschule. Wenn Sie das aktiv durch eine Übernachtungsmöglichkeit unterstützen wollen, melden sie sich bei Kirchenmusiker Rafael Klar (Adresse finden Sie auf Seite 2) und besuchen Sie das anregende Konzert. Singen macht Sinn gerade im Alter Herzliche Einladung, in einer morgendlichen Runde gemeinsam Lieder vom Leben zu singen. Bei drei aufeinanderfolgenden Treffen, jeweils am Mittwoch vormittags im MGH Johanneshaus, können Menschen mit und ohne Einschränkungen ihre Stimme erleben, getragen im Einklang mit den anderen Stimmen. Mit Freude beim Singen erleben wir ein gutes Selbstgefühl und Wohlbefinden. Ein herzliches Willkommen! großer Saal (Flachbau) Termine mittwochs und und jeweils Uhr, Leitung: Rafael Klar Telefon: (06503) , Mail: Du schaffst das Chorwochenende beziehungsweise Von Freitag, dem bis zum Sonntag, dem , findet auf der Marienburg bei Zell an der Mosel das 18. Chorwochenende beziehungsweise statt. Die erarbeiteten Lieder werden im Zusammenhang einer ermutigenden Geschichte sonntags um Uhr im Gottesdienst auf der Marienburg und um Uhr im Konzert in der Kirche Neff vorgetragen. Musikalische Leiter sind Christoph Lauterbach, Rafael Klar und Bernhard Rörich. Die organisatorische Leitung hat die Fachstelle Plus der Kirche der Jugend Marienburg. Musik zur Partnerschaftswoche Bistum Trier Bistum Sucre Bolivien Sonntag, Eucharistiefeier zur Partnerschaftswoche Uhr Gusenburg / Kirche Erscheinung des Herrn Musik: Misa de Solidaridad (Text: Johannes Stein / Musik: Thomas Gabriel) / Chor TONinTON Dienstag Konzert des Fördervereins der Kirchenmusik um Uhr eine Abendmusik in Hermeskeil Martinuskirche. "Denn auch Finsternis ist nicht finster bei dir" (Psalm 139) Sopran - Anna Bös, Orgel - Francesco Bernasconi (Saarbrücken) Mittwoch "Deutschland singt - gut vernetzt" Offenes Singen Hermeskeil - MGH Johanneshaus, großer Saal (Flachbau) bis Uhr Wer am Tag der deutschen Einheit zum Offenen Singen ins Mehrgenerationenhaus kommt, wird eingeladen, eine Stunde lang gemeinsam mit anderen der Lust zu singen nachzugehen. Rafael Klar und ein Ansingechor werden Sie mitnehmen auf eine interessante Reise durch verschiedene Kulturen und deren Gesänge. Mitmachen ist einfach! Voraussetzungen? Keine! Alter: 1 99 Jahre! Freude am Singen und am Zuhören, am Ausprobieren und an der Bewegung stellen sich ein. Parallel dazu gibt es im MGH eine Bilderausstellung zur Partnerschaft zwischen Bistum Trier und Bistum Sucre in Bolivien. 12

13 Ein Rückblick TOON IN TOON ein niederländisch-deutsches Begegnungskonzert Am Samstag, dem , fand in der Alexanderkerk in Rotterdam ein niederländisch-deutsches Begegnungskonzert statt. Die Maasstedelijke Koren (Maasstädtische Chöre) hatten zum gemeinsamen Musizieren ihren langjährigen Freund Dekanatskantor Rafael Klar eingeladen. Dieser folgte der Einladung gern und hatte mit einer bunt besetzen Musikertruppe ein vielseitiges Repertoire im Gepäck. Mit dazu beigetragen haben Mitglieder des Chores TONinTON Hermeskeil, das Abteier Blechbläserensemble und das Blockflötenquintett Mantei. Die Hermeskeiler reisten in zwei Etappen an. Am ersten Anreisetag wurden die Gastmusiker bereits sehr herzlich empfangen und gleich zu einer gemeinsamen Chorprobe mit den niederländischen Chorfreunden eingeladen. Der Samstag begann für sie gemütlich mit einem ausgiebigen Frühstück im Hotel, während die zweite Hermeskeiler Reisegruppe schon sehr früh im Hochwald aufgebrochen war. Rechtzeitig zur Stadtführung mit der Gastgeberin Diana van Es traf sie in Rotterdam ein. Gemeinsam bestaunten wir bei einem Spaziergang in der Innenstadt interessante Neubauten wie z.b. die einzigartige Markthal. Die Wege trennten sich kurzzeitig. Einige erkundeten Teile des weltbekannten Hafens, andere besuchten die großartige Laurenskerk. Am Nachmittag trafen wir dann die Sängerinnen und Sänger der gastgebenden Chöre in der Alexanderkerk, einer modernen Kirche mit Zeltdach im östlichen Stadtviertel. Um 19:30 Uhr startete das Konzert, an dem auch drei unterschiedliche Chorgruppen der Maasstädtischen Chöre beteiligt waren. Während der Konzertpause wurden alle Musiker im Pfarrgarten herzlich mit Kaffee und Gebäck versorgt. Nach den im Wechsel vorgetragenen Beiträgen der Ensembles darunter so mancher musikalische Hochgenuss - beschloss man das Konzert gemeinsam mit der Europa-Hymne Freude schöner Götterfunken sowie dem niederländischen Volkslied Een Nachtegaal in Echternach. Nach herzlichem Abschied ließen die Hermeskeiler Gäste den Tag in einer gemütlichen Eckkneipe ausklingen. Am Sonntagmorgen wurde ausgiebig das Konzert besprochen, bevor die ganze Schar zur holländischen Nordseeküste Brouwersdam aufbrach. Fazit: Ein rundum gelungenes musikalisches Wochenende bei befreundeten Nachbarn! Auf Grund der guten Zusammenarbeit und der langjährigen Freundschaft wurde ein weiterer Gegenbesuch in Hermeskeil für 2019 vereinbart. Ute Blatt Gilla Wilhelmi Rafael Klar (Chor TONinTON) Kirchenmusik siehe unter anderem auch Franziskanerinnenkloster Hermeskeil, Geistliches Zentrum Wir Schwestern laden Sie ein, mit uns zu beten, einfach mal in der Kirche tagsüber innezuhalten, zu einem unserer Angebote zu kommen. Wir stehen für Gespräche zur Verfügung. Es gibt die Möglichkeit für geistliche Begleitung, für Einzelexerzitien, für Auszeittage. Wir laden ein mit uns zu beten und Gottesdienst zu feiern: am Sonntag um Uhr Hl. Messe, am Dienstag um 7.00 Uhr Morgenlob, am Mittwoch und am Freitag Uhr Abendlob bzw. Vesper-Gebet oder Taizé-Gebet. Die jeweils aktuellen Zeiten können der Gottesdienstordnung der Pfarrei entnommen werden. Für Rückfragen, Anmeldungen: Franziskanerinnenkloster, Klostersiedlung 11, Hermeskeil. Telefon / , Fax / Mail: franziskanerinnen@kloster-hermeskeil.de Aktuelle Informationen finden Sie auf der Homepage: 13

14 14 BIBEL GETANZT Sich tanzend dem Geheimnis der Hl. Schrift zuzuwenden und entdecken, was ihre Botschaft für mich ganz persönlich ist dazu lädt dieser Tanz- und Meditationsnachmittag bzw. tag ein. Jede/-r, die/der Freude am Tanzen hat, ist herzlich willkommen. Natürlich auch Anfänger Thema: Gott meine Orientierung (Ps 25) Termin: Samstag Zeit: Uhr Anmeldung: bis Mo Aufwandsersatz: 20 Thema: Franziskus mit dem Sonnengesang Termin: Samstag Zeit: Uhr Anmeldung: bis Mo Aufwandsersatz: 40 Leitung: Margit Haas; 3jährige Ausbildung in Bibel getanzt, Bibliologin Bitte mitbringen: geeignete Schuhe zum Tanzen auf Teppichboden z.b. Gymnastik-Schläppchen oder Socken. ATEMPAUSE FÜR FRAUEN Zeit für sich, Austausch mit anderen Frauen, biblische Frauen mit anderen Frauen gemeinsam entdecken, singen, tanzen, kreativ sein. Termin: Freitag 7.09., , jeweils Uhr, Leitung: Sr. Elke Weidinger Anmeldung jeweils bis Mittwoch davor MAN MUSS DAS LEBEN TANZEN (Nietsche) Musikstücke von rockig über traditionell bis meditativ werden uns zum Tanzen anregen. Wer Freude am Tanzen hat, ist herzlich eingeladen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Termin: Mi , ; Uhr Leitung: Sr. Elke Weidinger Anmeldung bis Taizé-Gebet ökumenisches Abendlob Alle sind eingeladen, die die meditativen Gesänge aus Taizé lieben oder kennenlernen möchten, die sich auf das Wort Gottes neu besinnen wollen, Stille suchen, gemeinsam mit anderen beten möchten. Termine: Fr ; ; (Eucharistiefeier); Uhr Ort: Sälchen, Eingang über die Klosterkirche PILGERN MIT DEM KINDERWAGEN - Gemeinsam unterwegs Mitten in der Woche laden wir junge Mütter und Väter ein, sich gemeinsam mit ihren Kleinkindern im Kinderwagen auf den Weg zu machen: Zeit für sich, fürs Kind, miteinander und mit Gott unterwegs. Termin: Mittwoch, ; Uhr Treffpunkt: Mühlenkapelle, Hermeskeil (Parkplatz hinter der IGS, Ri Auf Abert + Sägewerk) Leitung: Sr. Elke Weidinger, Kloster Hermeskeil Christiane Herrig, Gemeinderef. der Pfarreiengemein. Schillingen Anmeldung bis Mo Anmeldungen an: Franziskanerinnenkloster ODER Christiane Herrig; Mail: Christiane.herrig@bistum-trier.de; Tel. 0174/ TRANSITUSFEIER (Vorabend des Festes des Hl. Franziskus) Am Mittwoch laden wir um Uhr zu einem Gottesdienst ein, in dem wir uns an das Sterben des Hl. Franziskus erinnern. Anschließend sind alle zur Begegnung im Sälchen eingeladen. EINZELEXERZITIEN vom Exerzitien möchten helfen, mit sich, mit der Wirklichkeit, mit dem lebendigen Gott in Kontakt zu kommen: ganz neu, vertieft, wieder einmal.sie wollen helfen, Gott im eigenen Leben zu suchen oder von ihm gefunden zu werden. Elemente sind: tägliches Einzelgespräch, durchgängiges Schweigen, Zeiten der Stille und des Gebetes persönlich und gemeinsam, Eucharistiefeier, Angebot von Leibübungen, Zeit in der Natur Begleitung: Sr. Elke Weidinger, Dechant Clemens Grünebach Aufwandsersatz (incl. Einzelbegleitung): (je nach Selbsteinschätzung und finanzieller Möglichkeit). Finanzielle Gründe sollen einer Teilnahme nicht entgegenstehen, bitte Rücksprache halten. Zeit: Do (17.30 Uhr mit dem Abendessen) Mi (Ende nach dem Mittagessen ca Uhr) Ort: Franziskanerinnenkloster Hermeskeil Vorankündigung: EIN TAG IM KLOSTER gemeinsam beten sich begegnen miteinander arbeiten (im Garten) Termin: Sa Nähere Informationen erfolgen rechtzeitig im RuH und im nächsten Pfarrbrief Für die Gottesdienstordnung: Fr h Taize-Gebet So h Hl. Messe Di h Morgenlob Mi h Abendlob Fr h Abendlob zum Wochenausklang So h Hl. Messe Di h Morgenlob Mi h Abendlob Fr h Abendlob zum Wochenausklang So h Hl. Messe Di h Morgenlob Mi h Abendlob Fr h Abendlob zum Wochenausklang Sa h Hl. Messe (mit Katechetengruppe aus Landau/Pfalz) So h Hl. Messe Di h Morgenlob Mi h Abendlob Fr h Wallfahrtsgottesdienst zum Kreuz der Klosterkirche, Rascheid So h Hl. Messe Di h Morgenlob Mi h Abendlob Fr Abendlob entfällt So h Hl. Messe

15 Nachrichten, Termine und Veranstaltungen aus den Pfarrbezirken Geisfeld Frauengemeinschaft Geisfeld - Einladung zum 16. Knollenfest Am Sonntag, , feiern wir unser 16. Knollenfest im Bürgerhaus "St. Markus". Wir beginnen um Uhr mit dem Frühschoppen. Um Uhr bieten wir bei einem gemeinsamen Mittagessen "Geisfelder Hausmannskost" an. Ab Uhr verwöhnen wir Sie mit Kaffee und Kuchen. Ab 15 Uhr öffnen wir unsere Wurstbude und bieten dort auch Reibekuchen mit Apfelkompott an. Am Nachmittag unterhält Sie das Geisfelder Jugend - Orchester. Anschließend wünschen wir Ihnen noch schöne Stunden und einen gemütlichen Festausklang. Mit einem Teil des Reinerlöses unterstützen wir das Tansania - Projekt des Hermeskeiler Arztes Dr. Varto Seeid, aus dem St. Josef Krankenhaus. Herzliche Einladung! Vorstand der Frauengemeinschaft Geisfeld Gruppenmesse im Pfarrhaus Am Donnerstag, den , feierten wir in Geisfeld einen Gruppengottesdienst, dazu waren alle im Ort kirchlich Engagierten eingeladen. Es ist bereits eine kleine Tradition auf diesem Weg Danke zu sagen an alle die das kirchliche Leben im Ort gestalten und unterstützen. Das Tagesevangelium (Mt 10, 7-15) passte dazu Umsonst habt ihr empfangen, umsonst sollt ihr geben. Kaplan Johannes Kerwer stellte in der Predigt die Grundhaltung für ein christliches Miteinander in den Vordergrund. Im Anschluss an den Gottesdienst informierte die Sprecherin des Gemeindeteams, dass sich im September neue Gemeindeteams bilden und dass es von Vorteil wäre, wenn sich in Zukunft eine größere Gruppe bildet, die vertrauensvoll miteinander arbeitet. Bevor das Buffet in der neu renovierten Küche im Erdgeschoss des Pfarrhauses gestürmt wurde, bedankten wir uns bei unserem Kaplan für die vielfältigen Angebote und sein seelsorgerisches Tun. Am wird nach alter Tradition das Fest des Ewigen Gebetes in der Kirche "Erscheinung des Herrn" in Gusenburg und "St. Medardus" in Grimburg gefeiert. Der Tag beginnt um Uhr in Grimburg mit einer Eröffnungsandacht vor dem Allerheiligsten. Gusenburg Herzliche Einladung zum Fest des Ewigen Gebetes in Gusenburg und Grimburg In Gusenburg findet um Uhr eine Betstunde vor dem Allerheiligsten statt. Von Uhr Uhr ist Gelegenheit für eine persönliche "Stille Anbetung". Um Uhr wird eine Abschlussmesse mit sakramentalem Segen gehalten. Die Hl. Messe wird mitgestaltet vom Kirchenchor St. Franziskus. Herzliche Einladung. Kirche Gusenburg Auf vielfachen Wunsch wird in Zukunft tagsüber auch das Hauptportal der Gusenburger Kirche geöffnet sein. Wir möchten so gewährleisten, dass auch Menschen mit Gehbehinderungen barrierefreien Zugang zur Gusenburger Kirche haben. Prosterath Am Samstag, fand am späten Nachmittag in Prosterath die Kirmesmesse statt. Auch in Prosterath wird der Heilige Antonius von Padua verehrt, so stellte Pastor Clemens Grünebach diesen beliebten Volksheiligen in seiner Predigt in den Mittelpunkt. Feierlich musikalisch umrahmt wurde die Heilige Messe traditionell vom Kirchenchor Beuren unter der Leitung von Burkhard Schmitt. Nach dem Prosterath Gottesdienst trafen sich viele Menschen, Jung und Alt, aus Kirche und Politik, aus Prosterath und darüber hinaus auf dem Festplatz, um das neue Feuerwehrauto zu segnen. Grußworte sprachen der Beauftragte der Verbandsgemeinde Hermeskeil Hartmut Heck, Wehrführer Michael Klein und Pastor Clemens Grünebach. Es wurden auch Ehrungen vorgenommen. Anschließend war noch Gelegenheit auf der Prosterather Kirmes weiterzufeiern. (RGE) Neuhütten-Muhl Nationalparkkirche Andacht mit Kalle Grundmann am um Uhr in der Nationalparkkirche in Muhl Der Mensch ist ein Erdling und das Paradies kein erlebnisbegleiter für die lebendigen Moselweinberge.Grundmann Urwald Theologische Anmerkungen zum Verhältnis von Natur und Kultur nach den Schöpfungsbewachsene Kinder, zwei Enkel. Mein Lebensmittelpunkt ist Kob- über sich selbst: 1956 in Koblenz geboren, verheiratet, drei errichten der Bibel. Musikalische Gestaltung: Familie lenz, die Stadt an Rhein und Mosel. Abgesehen von Zeiten der Serwene mit Gitarren und Geige. Kalle Grundmann, Ausbildung und der ersten Stelle ( ) lebe und arbeite Theologe, Kultur- und Weinbotschafter und Natur- ich hier. Atme die Luft dieser Stadt und spreche die Sprache der 15

16 Kowelenzer. Fühle mich als Rheinländer und liebe die Landschaft, die Menschen und den Wein von Rhein und Mosel. Seit 1983 bin ich im Dienst des Bistums Trier. Habe seitdem als Pastoralreferent verschiedene Aufgaben in der kirchlichen Jugendarbeit, im Bereich Caritas und Soziales und der Erwachsenenbildung übernommen. Höhepunkt war die Projektleitung (gemeinsam mit meinem evangelischen Kollegen Pfr. Sven Dreiser) von Kirche auf der BUGA 2011 in Koblenz. Seit 1998 bin ich verantwortlich für die katholische Rundfunkarbeit des Bistums Trier am SWR, von daher kann man mich des Öfteren in SWR hören. Meine große Leidenschaft ist der Wein. Seit 2003 bin ich IHK-zertifizierter Weinerlebnisbegleiter (Kultur-und Weinbotschafter) und biete seitdem Weinführungen und Weinproben in Koblenz und Umgebung an. Seit 2017 bin ich Naturerlebnisbegleiter Mosel und als solcher ist es mir ein Anliegen, mich für die Artenvielfalt in den Weinbergen einzusetzen. Außensanierung der Rascheider St. Anna-Kapelle Wer in den letzten Wochen auf dem Rascheider Ringweg unterwegs war, dem wird es wohl aufgefallen sein: die Außensanierung unseres St. Anna-Kapellchens ist abgeschlossen. Seit fast 150 Jahren steht die Kapelle auf Heidel, erbaut als Denkmal zur Erinnerung an den deutsch-österreichischen Krieg und aus Dankbarkeit dafür, dass alle 17 Rascheider Soldaten unversehrt aus dem Krieg nach Hause kamen. Damals wie heute gehen die Rascheider zu ihrem Kapellchen, um zu beten, zu bitten oder zu danken. Bestimmt wird auch der ein oder andere Wanderer der Königsfeldschleife die schöne Gelegenheit zur Besinnung nutzen. Nachdem vor ca. 2 Jahren der Innenanstrich erneuert wurde, war es jetzt an der Zeit, auch außen zu renovieren. Der Förderverein Rascheider Ringweg e.v. hat sich dieses Vorhabens angenommen und die Firma Harig aus Rascheid mit dem Außenanstrich beauftragt. Schon bei der Reinigung der Außenwände stellte sich heraus, Rascheid dass der Außenputz marode und ein Ausbessern nicht mehr sinnvoll war; also wurde ein komplett neuer Putz aufgezogen. Bei drei Ortsterminen mit der Pfarrgemeinde, dem Förderverein, fachmännischer Beratung und vielen Farbmustern wurde schließlich die neue, etwas dezentere und gut an die Umgebung angepasste Farbkombination ausgewählt. Auch die Holzfigur unserer Mutter Anna, vor ca. 80 Jahren von Nikolaus Künzer aus Eichenholz geschnitzt, sollte farblich neu eingekleidet werden. Freundlicherweise hat sich Manfred Resch unentgeltlich dieser Aufgabe gewidmet und die Figur ausgebessert und neu bemalt. Am 08. Juli war alles fertig und so stand unsere St. Anna-Kapelle in diesem Jahr im Mittelpunkt des Ringwegfestes. Vielen Dank an alle, die mitgeholfen haben! Martina Eiden-Marx Wallfahrt zum Franziskanerkloster In diesem Jahr findet wieder die Kreuzwallfahrt von Rascheid zum Kloster Hermeskeil statt. Wir freuen uns, dass das Klösterchen wieder für alle offen ist und hoffen auf viele Mitpilger, auch aus unserer Pfarrei St. Franziskus. Auch Männer sind dazu herzlich eingeladen. Leitung: Diakon Andreas Webel Termin: Freitag, Treffpunkt für Fußpilger: Uhr und für Busteilnehmer: Uhr jeweils in der Kirche in Rascheid. Eintreffen im Kloster und kurze Andacht gegen Uhr, danach bieten die Schwestern einen kleinen Imbiss an. Zum Abschluss feiern wir um Uhr eine Hl. Messe in der Klosterkirche. Rückfahrt nach Rascheid: gegen Uhr Anmeldungen bis bei Anneliese Nellinger, Tel und Marlene Wagner, Tel Züsch/Neuhütten Kirmes in Neuhütten mit Prozession und Segnung der Krautwische Am 19. August 2018 um Uhr beginnt - bei trockenem Wetter - die Kirmesprozession an der Bushaltestelle in Zinsershütten. Nach der feierlichen Eröffnung geht die Prozession die Dollbergstraße bis zur Kriegergedächtniskapelle, wo wir Frauengemeinschaft Züsch-Neuhütten - Morgenandacht am Pfarrheim in Züsch Am Donnerstag, 13. September 2018, 09:00 Uhr wollen wir den Tag mit einer Andacht am eine kurze Statio halten. Weiter geht es ins Bürgerhaus am Dollberg, dort feiern wir die Heilige Messe mit Segnung der Krautwische. Der Musikverein Harmonie und der Männerchor Neuhütten gestalten die Prozession und die Heilige Messe mit. Bei Regenwetter entfällt die Prozession und wir beginnen mit der Messe um Uhr im Bürgerhaus. Pfarrheim beginnen. Anschließend stärken wir uns in geselliger Runde bei einem Frühstück. Herzliche Einladung an alle. 16

17 Hermeskeil Barrierefreier Zugang zur Martinuskirche Der Verwaltungsrat hat beschlossen den Zugang zur Martinuskirche barrierefrei auszubauen. Der Zugang ist allerdings nur über die Sakristei technisch umsetzbar. Ich bin dankbar für diesen Beschluss, weil so die Besucher mit Rollator oder Rollstuhl besser unsere Gottesdienste besuchen können. (CG) Kuchenstand Stadtfest Der Vorstand des Fördervereins Freunde von St. Martinus dankt allen Organisatoren und Helfern, sowie den zahlreichen Kuchenbackerinnen, die bei der Durchführung des Kuchenstandes mitgeholfen haben. Der Erlös ist gegenüber den letzten Jahren deutlich gesteigert worden und liegt knapp unter 2000 Euro. Allen ein herzliches Vergelts Gott! Schon jetzt ein Hinweis für s kommende Jahr: Es haben einige Seniorinnen nachgefragt, ob es möglich sei, dass der selbstgebackene Kuchen zu Hause abgeholt werden könne, da sie keine Fahrgelegenheiten hätten. Dies kann selbstverständlich übernommen werden. Nähere Infos im kommenden Jahr. (CG) Menschen ganz nah Gabi Meuren, Grimburg Mein Name ist Gabi Meuren und ich wohne mit meinem Mann Stefan und meinen zwei Kindern Niclas und Elias in Grimburg. Durch die Kommunionvorbereitung meiner Kinder bin ich wieder näher zum Glauben gekommen. Während dieser Zeit habe ich sehr nette Menschen kennengelernt, die ich nicht mehr missen möchte. So habe ich mich nach der Erstkommunion entschieden, im Familiengottesdienstkreis der Pfarrei mitzuwirken und ich freue mich auf jedes Treffen. Es tut gut, sich gemeinsam auszutauschen und Ideen zu entwickeln. Wenn wir Menschen betrachten, werden viele Dinge übersehen. Für die meisten zählen nur äußere Dinge, welches Auto wird gefahren oder wie sitzen die Haare. Aber sollten wir nicht genauer hinsehen? Menschen können mit dir lachen, obwohl sie im Herzen großes Leid spüren und ertragen müssen. Sollen wir nicht besser zuhören? Einmal auf die Stimme unseres Herzens hören. Wenn jeder eine nette Geste zeigen würde, könnte sich die Kette der Nächstenliebe weiter bilden. In meinem Beruf der Altenpflege trete ich ganz nah an Menschen heran. Dabei ist es ganz wichtig, sich in jeden hineinzuversetzen. Hinter jeder Tür verbirgt sich eine neue andere Welt. Wenn ich einer zu pflegenden Person die Hand ersetze, weil dieser Mensch auf Hilfe angewiesen ist, dann versuche ich dies immer mit einem Lächeln im Gesicht, Geduld und dem gewissen Respekt. Dieses Jahr bin ich mit meinen Kindern erstmals bei der Familienfreizeit mitgefahren. Für mich persönlich war es ein kleines Experiment. Erstens wusste ich nicht, wo es genau hingeht und zweitens, wer mitfährt; also eine Ungewissheit, wenn man nicht alle Faktoren vorher kennt. Aber ich muss sagen, es war ein wunderbarer Urlaub. Wir haben tolle Familien kennengelernt und es war eine Bereicherung für mich und meine Söhne. Es war egal, wer du bist und wo du herkommst, man wurde so aufgenommen, wie man ist. Das macht doch eine gute Gemeinschaft letztendlich aus. "Gemeinsam achtsam" das Motto unserer Pfarrei - man konnte es in der Familienfreizeit jeden Tag spüren, danke für diese tolle Erfahrung! Gabi Meuren, Grimburg 17

18 Sekretariat MGH Sekretärinnen: Silvia Scherer Yvonne Holzapfel-Kaup Öffnungszeiten: Mo Uhr; Mi und Do Uhr Telefon: (06503) Fax: (06503) Mail: Das MGH Johanneshaus wird gefördert durch: Regelmäßige Termine Frühschoppen Raum Franziskus (Flachbau) Tag/Uhrzeit: sonntags, Uhr Krabbeltreff (von Geburt bis 12 Monate) Raum Markus (Untergeschoss) Tag/Uhrzeit: montags, Uhr Info: Karen Alt Telefon: (01 60) Mail: kita-ggmbh-trier.de Krabbelgruppe (von 6 Monate bis 2 Jahre) Raum Kolping (Untergeschoss) Tag/Uhrzeit: montags, Uhr Info: Remise Ehrang Telefon: (0651) Mail: info@fbs-remise.de Aerobic großer Saal (Flachbau) Tag/Uhrzeit: montags, Uhr Leitung: Annegret Schröder Info/Anmeldung: Annegret Schröder Telefon: ( ) Mail: newnativespirit@aol.de Griechischer Tanzkurs Großer Saal (Flachbau) Tag/Uhrzeit: montags, Uhr Leitung: Zoe Arvanitis Anmeldung: Zoe Arvanitis, Telefon: ( ) Mittagstisch Gaststätte Raum Franziskus (Flachbau) Tag/Uhrzeit: dienstags, Uhr Ansprechperson: Christel Roder Telefon: (06503) 1535 mit der Bitte um Voranmeldung Krabbeltreff (ab 12 Monate) Raum Markus (Untergeschoss) Tag/Uhrzeit: mittwochs, Uhr Info: Karen Alt Telefon: (01 60) Mail: Hochwaelder-familiennetzwerk@kita-ggmbh-trier.de Mathe-Förderkurs Raum Donatus, Flachbau Tag/Uhrzeit: mittwochs, Uhr Leitung: Irmgard Müller, Lehrkraft Fachbereich Mathematik Info/Anmeldung: Irmgard Müller am 1. Kurstag Telefon: ( ) Mail: mueller.irmi@web.de Chorprobe TONinTON Johannessaal (Flachbau) Tag/Uhrzeit: i.d.r. mittwochs, Uhr Leitung: Rafael Klar Telefon: (06503) Frauenselbsthilfe nach Krebs Raum Mutter Rosa, 1. Stock (Hochbau) Tag/Uhrzeit: jeden zweiten Mittwoch im Monat Leitung: Rosemarie Lorang Telefon: (06503) Mail: rosemarie@lorang.de Fotofreunde Bistrorante, 1. Stock (Hochbau) Tag/Uhrzeit: Mittwoch im Monat Ansprechperson: Peter Reiter Telefon: (06503) Aktiv gegen Osteoporose großer Saal Tag/Uhrzeit: donnerstags, Uhr Leitung: Monika Becker Info/Anmeldung: Monika Becker Telefon: ( ) Autogenes Training Raum Donatus, Flachbau Termin: donnerstags, Uhr Leitung: Irmgard Müller, Lehrerin für Autogenes Training und Eutonie Info/Anmeldung: Irmgard Müller am 1. Kurstag Telefon: ( ) Mail: mueller.irmi@web.de Schachclub Gardez Hermeskeil Raum Martinus, 2. Stock (Hochbau) Tag/Uhrzeit: donnerstags, Uhr Ansprechperson: Ulrich Gebhardt Telefon: (06503)

19 Beratung Beratung Pflegestützpunkt Raum Donatus (Flachbau) Termine: nach Vereinbarung Ansprechperson: Pia Linden-Burghardt Telefon: (06503) Demenzberatung Beratungsraum, 2. Stock (Hochbau) Termine: nach Vereinbarung Ansprechperson: Uschi Wihr, Demenzzentrum Trier Telefon: (0651) Elternbegleitung in Alltagsfragen Offene Sprechstunde des Hochwälder Familiennetzwerkes HAFEN 3. Stock (Hochbau) Termine: nach Vereinbarung Ansprechperson: Karen Alt Telefon: (0160) Mail: kita-ggmbh-trier.de Inclusionsberatung Beratungsraum, 2. Stock (Hochbau) Termine: nach Vereinbarung Ansprechperson: Doris Lex Telefon: (0651) Krebsberatung Beratungsraum, 2. Stock (Hochbau) Termine: nach Vereinbarung Telefon: (0651) Mail: Migrationsdienst Beratungsraum, 2. Stock (Hochbau) Telefonische Vereinbarung Ansprechperson: Radosveta Robert, Migrationsdienst der Caritas Trier Telefon: (0651) Schuldnerberatung Beratungsraum, 2. Stock (Hochbau) Telefonische Vereinbarung Ansprechperson: Eva Maria Schmitt, Diakonisches Werk Trier Telefon: (0651) Suchtberatung Beratungsraum, 2. Stock (Hochbau) Telefonische Vereinbarung Ansprechperson: Heike Petermann, Fachambulanz der Caritas Trier Telefon: (0651) Essen und Begegnungen Seniorenfrühstück Raum Kolping (Flachbau) Tag/Uhrzeit: Montag, , um Uhr Ansprechperson: Christel Roder Telefon: (06503) 1535 Offener Treff Gaststätte Franziskus (Flachbau) Tag/Uhrzeit: Donnerstag, , ab Uhr Ansprechperson: Willi Auler Mail: Neue Angebote für SeniorInnen Im September beginnen nochmals einige Kurse im MGH Johanneshaus, in der Stadt Hermeskeil und auch auf den Dörfern. Ein Blick in das Programmheft oder auf die Homepage des MGH Johanneshaus lohnt sich bestimmt. Neben den guten und bewährten Kursen gibt es auch neue Kurse. Elke Kurz, medizinische Fitnesstrainerin, bietet den Kurs Locker vom Hocker an. Sitzend auf dem Stuhl oder auf dem Rollator werden Übungen zur Kräftigung und Erhaltung der Muskulatur angeboten. Interessant für alle die, die nicht mehr gut stehen können. Elke Kurz kann auch ab September einen zweiten Aquajoggingkurs im Hallenbad anbieten. Interessant für alle die, die gerne im Wasser Sport treiben. Birgit Breit, Physiotherapeutin, bietet ein Bewegungsangebot für EinsteigerInnen an. Langsam wird der Körper an leichte körperliche Belastungen herangeführt, das Gleichgewicht und Koordinationssystem aktiviert und die Aufmerksamkeit und Merkfähigkeit trainiert. Interessant für alle die, die nach langer Zeit des Nicht-Sport-Machens sich bewegen wollen und für die, die an Gedächtnisproblemen leiden. Vernissage zur Bilderausstellung 100 Jahre Frauenwahlrecht Am Freitag, dem , Uhr wird die Ausstellung zu 100 Jahre Frauenwahlrecht, im MGH Johanneshaus feierlich eröffnet. Die Ausstellung zeigt auf 16 Rollups historische Momente und politische Repräsentantinnen, die für die Gleichberechtigung von Frauen stehen. Sie schildert anschaulich den schwierigen und langen Weg von 1918 bis zum heutigen Tag. Sie ist ein wichtiges Dokument der Geschichte des Frauenwahlrechtes in Deutschland. Konzipiert wurde die Ausstellung von den Gleichstellungsbeauftragten der Verbandsgemeinden im Landkreis Trier-Saarburg und gefördert durch das Bundesprogramm: Demokratie leben! Anne Hennen, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Trier-Saarburg erläutert an dem Abend einige Poster der Ausstellung und gibt Hintergrundinformationen. Zu Gast sind auch zwei imaginäre Zeitzeuginnen, Maria Juchacz und Elisabeth Selbert. 19

20 Kreativer Nachmittag für Jung und Alt Am Dienstag, dem zwischen und Uhr findet ein ganz besonderer Nachmittag im MGH Johanneshaus für Kindergarten- und Grundschulkinder mit ihren Eltern und Großeltern statt. Über den Kreis der Großeltern hinaus sind auch alle weiteren SeniorInnen herzlich eingeladen. An dem Nachmittag wird SeniorInnen die Gelegenheit gegeben, ihr Wissen und ihre Erfahrung weitergeben zu können. Es werden gemeinsam Insektenhäuser gebaut und kleine naturwissenschaftliche Experimente durchgeführt. Das Bundesfamilienministerium hat dem MGH Johanneshaus eine MINT-Starter-Box zur Verfügung gestellt. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik und genau in diesem Bereich können Groß und Klein beim gemeinsamen Werkeln, Löten und Programmieren mithilfe der Starter Box wertvolle Erfahrungen machen. Nähere Infos: Karen Alt, Telefon: (01 60) Mail: Infos zur MINT-Starter-Box: Kerstin Bettendorf Telefon: (06503) Mail: mgh-johanneshaus.de Gesucht werden SeniorInnen, die gerne mit der MINT-Box arbeiten wollen und ihre Erfahrungen an KInder und Jugendliche weitergeben möchten. Familienzelten gemeinsam an der Pfadfinderhütte in Hermeskeil Am Wochenende 15. und 16. September sind Eltern mit ihren Kindern eingeladen, an der Pfadfinderhütte in Hermeskeil zu zelten. Am Samstagnachmittag wird Förster Jörg Clemens und jemand vom Naturpark Saar-Hunsrück ein Angebot eigens für Eltern als auch für Kinder durchführen. Nachtwanderung und Stockbrotbacken steht natürlich auch auf dem Programm. Ein erlebnisreiches Wochenende ist sicher. Info/Anmeldung: Christoph Eiffler Telefon: (06503) Mail: christopheiffler@mgh-johanneshaus.de Babysitterkurs Im September findet wieder ein Babysitterkurs im MGH statt. Der Kurs richtet sich sowohl an Jugendliche ab 14 Jahre als auch an Seniorinnen und Senioren, die gerne einen Babysitterdienst übernehmen möchten. Unter fachkundiger Anleitung bilden beide Altersgruppen eine Lerngemeinschaft. Die gegenseitige Chance besteht darin, dass Jugendliche von den Älteren und ihren Erfahrungen lernen können. Die Älteren lernen von den Jugendlichen, was aus ihrer Sicht heute für Kinder wichtig ist. Bestandteil des Kurses ist ein Erste Hilfe Kurs am Kleinkind, Pflege und Ernährung, Beschäftigungsmöglichkeiten, Umgang mit Problemsituationen. Zum Kurs gehört außerdem eine Präventionsschulung. Zum Abschluss erhält jede/r Teilnehmer/in eine Bescheinigung. Termine: Samstag, : Uhr Dienstag, : Uhr Kosten: 25,- Anmeldung/ Information: K. Bettendorf, MGH Johanneshaus oder k.bettendorf@mgh-johanneshaus.de Anmeldeschluss: Einladung zum Interkulturellen Fest am Am von 14 Uhr 18 Uhr findet im Johanneshaus ein gemeinsames Fest im Rahmen des islamischen Opferfestes statt. Organisatoren sind das Islamischen Kulturzentrum, Pfarrei St. Franziskus, HAFEN und das MGH Johanneshaus. Es wird ein buntes Rahmenprogramm mit gemeinsamem Essen und Trinken, einem mehrsprachigen Vorlesen, einer Seifenblasenshow und Musik geben. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an dem Fest teilzunehmen. Im Sinne des üblichen Ablaufes des Opferfestes feiern Freunde und Verwandte zusammen bei Speis und Trank. Wir freuen uns auf einen geselligen Nachmittag im MGH-Johanneshaus mit leckerem Essen und einem schönen Unterhaltungsprogramm für Jung und Alt! Über Essensspenden (Salate, Süßigkeiten, Kuchen ) würden wir uns sehr freuen. Kerstin Bettendorf, Andreas Webel und Mohammad El Hussein Begegnungsprogramm Lebensgeschichten Die Abteilung Entwicklungspsychologie der Universität Trier begann letztes Jahr ein Forschungsprojekt zur intergenerationellen Begegnung von Jugendlichen und Altenheimbewohner/innen, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und von der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion des Landes Rheinland-Pfalz genehmigt wurde. Dieses Projekt setzen wir ab August auch in Hermeskeil um und möchten Jugendliche zwischen 16 und 20 Jahren sowie Seniorinnen & Senioren für das Projekt begeistern. Im Projekt Lebensgeschichten stehen existentielle Fragen des Lebens (z.b. Was gibt meinem Leben Sinn, wie gehe ich mit den Höhen und Tiefen des Lebens um?) und der Austausch von jungen und alten Menschen im Mittelpunkt. Konkret bedeutet dies, dass sich Jugendliche an sieben Terminen (im Altenheim oder im Mehrgenerationenhaus) in einer Gesprächsrunde mit Seniorinnen & Senioren treffen. Die Treffen dauern jeweils 90 Minuten und werden von zwei Moderatoren geleitet, welche das Konzept aus der Abteilung Entwicklungspsychologie umsetzen. Bisher haben Jugendliche und Seniorinnen & Senioren aus Bitburg und Trier teilgenommen und überaus positive Rückmeldungen gegeben (u.a. aus dem Auguste-Viktoria- und Max-Planck-Gymnasium sowie aus den Vereinigten Hospizien, der Residenz am Zuckerberg und dem Wohnpark St. Elisabeth). Für die Jugendlichen bietet das Begegnungsprogramm die Chance, mit Senior/innen in Kontakt zu 20

21 kommen und von deren Lebenserfahrung zu profitieren. Dabei kann der Austausch mit lebenserfahrenen Menschen zur Lebensorientierung, zur Identitätsentwicklung und damit auch zum Wohlbefinden der Jugendlichen beitragen. Außerdem bieten die Lebensgeschichten der alten Menschen die Möglichkeit, Zeitgeschichte aus erster Hand zu erfahren. Darüber hinaus können die Jugendlichen für ihre Teilnahme am Begegnungsprogramm ein Zertifikat über soziales und wissenschaftliches Engagement erhalten. Für die Seniorinnen & Senioren bietet das Projekt die Möglichkeit, ihre Erfahrungen und ihr Wissen an die nachfolgende Generation weiterzugeben und damit ihrem Leben einen besonderen Sinn hinzuzufügen. Darüber hinaus bekommen alte Menschen im Begegnungsprogramm die Möglichkeit, mit Jugendlichen in Kontakt zu treten und deren heutige Lebenswelt kennenzulernen. Generationsübergreifend fördert das Projekt das Verständnis und die Solidarität zwischen den Generationen. Damit die Teilnehmenden optimal vorbereitet sind, werden sie vorab von den Begegnungsgruppenleitern über das Projekt informiert. Dabei werden sie gebeten, die Wissenschaft durch die Teilnahme an einer Fragebogenerhebung der Universität Trier zu unterstützen, denn die Gruppenleiter schreiben im Rahmen des Projekts ihre Abschlussarbeiten (Bachelor of Science Psychologie). Zeitlich ist geplant, vor den Herbstferien die Teilnehmenden über das Projekt zu informieren und dann Ende Oktober 2018 mit den Gruppentreffen zu starten. Das Projekt wird in Hermeskeil vom Mehrgenerationenhaus mitorganisiert. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei: Kerstin Bettendorf, Martinusstr.5a, Hermeskeil, oder Senioren-Themennachmittag zur Sturzprävention Das St. Josef Krankenhaus plant in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus Hermeskeil eine Veranstaltung für Senioren am 31. August 2018, von 15:00 17:00 Uhr im Raum Mutter Rosa des MGH. Ziel ist es die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über körperliche Veränderungen des Stütz- und Halteapparates unseres Körpers zu informieren, Möglichkeiten zur Prävention von Stürzen und Unfällen aufzuzeigen, operative Verfahren vorzustellen die Möglichkeiten von Rehabilitation auszuloten. Als Oberarzt in der Allgemein- und Unfallchirurgie des SJK wird Wolfgang Keller in einem ca. 20 minütigen Vortrag den medizinischen Teil der Veranstaltung referieren. Die physiotherapeutische Kompetenz und Anleitung (es ist an eine kleinere Sequenz mit praktischen Übungen gedacht) bringt Frau Gaby Joecken als Leiterin der Physiotherapie im St. Josef Krankenhaus ein. Frau Kerstin Bettendorf, MGH und Frau Annette Münster, SJK freuen sich auf eine interessierte Zuhörerschaft. Treffen der Interessierten in der Flüchtlingshilfe Das nächste Treffen findet statt am Dienstag, den um 18 Uhr im MGH, Raum Bistro. Alle Interessierten in der Flüchtlingshilfe, die gerne als Sprachpaten oder Alltagshelfer unterstützen möchten, dürfen gerne zum Treffen kommen oder sich bei Kerstin Bettendorf melden oder ). 21

22 Gottesdienste in der Pfarrei St. Franziskus Samstag, Vorabend zum 20. Sonntag im Jahreskreis Damflos Uhr Brautamt der Eheleute Christoph Sand und Katja Elsen Hermeskeil Uhr Wort-Gottes-Feier im Krankenhaus Grimburg Uhr Prozession zur Grenderichkapelle Gusenburg Uhr Prozession zur Grenderichkapelle, begleitet vom Musikverein Gusenburg Uhr Vorabendmesse an der Grenderichkapelle mit Kräutersegnung mitgestaltet vom Kirchenchor St. Franziskus für die Pfarrei und zu Ehren des Hl. Franziskus Maria Schön Eheleute Alfons und Elisabeth Weber Hermann Josef und Marlies Weber Sonntag, Sonntag im Jahreskreis, Hl. Johannes Eudes Bescheid Uhr Hochamt mit Taufe von Jonas Bosserhoff, Mats Bender und Tom Jäckels Ludwig und Engelberta Berens, Enkelkind Petra und Anastasia Becker und Peter Schleimer Eheleute Johann und Mathilde Massmann und Söhne zur immerwährenden Hilfe Eheleute Alois und Franziska Marx und Kinder Martin Nisius Eheleute Albert und Klara Marx Jürgen Heib Eheleute Theo und Anna Jäckels, Schwiegersöhne Erich und Helmut Eheleute Benedikt und Barbara Nisius und Kinder Rascheid Uhr Hochamt August Nellinger Klaus Steffens und Angehörige Karl und Ludwin Edinger Josef Ludwig und Elfriede Hahn Günter Klemens Martha Lorscheider und Angehörige Rudolf und Klaus Lorscheider In besonderer Meinung aller alten Stifter Neuhütten Uhr Kirmeshochamt für die Pfarrei St. Franziskus Ottmar Serwene, Eltern, Schwiegereltern und Schwager Hermeskeil Uhr Hochamt 2. Sterbeamt für Oswald Becker Pfarrer Otfried Stertenbrink Maria Thome Martha Brücker Hildegard Kleutsch Luise Sieren Maria Biewer Karin Höller für verstorbene Eltern und Schwiegereltern Eheleute Ludwig und Maria Detemple Marliese Bremm Eheleute Matthias und Mathilde Detemple und Sohn Alois 22 Geisfeld Uhr Rosenkranzgebet

23 Grimburg Uhr Rosenkranzgebet Gusenburg Uhr Rosenkranzgebet Hermeskeil Uhr Abendmesse im Kloster Eheleute Peter und Helene Ludwig-Scholtes Günter Ludwig zur immerwährenden Hilfe in einem besonderen Anliegen Wolfgang Anlauff Eheleute Hans und Martha Rosar Bernhard Müller und Familie Müller-Jakubietz Anton Laske und Angehörige Montag, Hl. Bernhard v. Clairvaux Hermeskeil Uhr Wort-Gottes-Feier im Altenheim St. Klara Dienstag, Hl. Pius X. Hermeskeil Uhr Morgenlob im Kloster Hermeskeil Uhr Rosenkranzgebet im Altenheim St. Klara Mittwoch, Maria Königin Rascheid Uhr Rosenkranzgebet Hermeskeil Uhr Abendlob im Kloster Donnerstag, Hl. Rosa v. Lima Hermeskeil Uhr Wort-Gottes-Feier im Altenheim St. Klara Freitag, Hl. Bartholomäus, Apostel, Fest Hermeskeil Uhr Abendlob zum Wochenausklang im Kloster Gebetsmeinung des Papstes und des Bischofs von Trier August Wertschätzung der Familien: Alle ökonomischen und politischen Entscheidungen mögen in großer Wertschätzung der Familie getroffen werden. - Für die Familien, die von Sozialhilfe abhängig sind, und für die Armen und Benachteiligten in unserem Land. - Für die Frauen und Männer, die in einem Entwicklungsdienst gegen Krankheit, Unterernährung und soziale Ungerechtigkeit kämpfen. September Die Jugend Afrikas: Um freien Zutritt aller Jugendlichen zu Bildung und Arbeit in den jeweiligen Ländern Afrikas. - Für alle, die in unseren Kirchen und Kapellen, in den Klöstern und Geistlichen Zentren nach innerer Kraft suchen und Zeiten der Stille und des Gebetes finden. - Für alle, die sich in Bibelkreisen oder Glaubens- und Gebetsgruppen über ihren Glauben austauschen und ihn gemeinsam leben. 23

24 Samstag, Vorabend zum 21. Sonntag im Jahreskreis, Hl. Ludwig, Hl. Josef v. Calasanza Grimburg Uhr Andacht zur Eröffnung des Ewigen Gebetes Geisfeld Uhr Trauung der Eheleute Christian Töppler und Judith Nisius Hermeskeil Uhr Vorabendmesse im Krankenhaus Gusenburg Uhr Betstunde Uhr Stille Anbetung Abtei Uhr Kirmesmesse Gusenburg Uhr Feierliche Messe zum Abschluss des Ewigen Gebetes, mitgestaltet vom Kirchenchor St. Franziskus Kollekte für das Kirchendach 2. Sterbeamt für Anna Heck Lebenden und Verstorbenen der Familie Luschtisch Eheleute Ludwig und Klara Giebel Helena Weber und Agnes Groß in besonderer Meinung Willi Klinkhammer Eheleute August und Anna Kolz Reinhold Jakobs und Geschwister Helmut Paulus und Familie Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Beuren Uhr Hochamt für die Pfarrei St. Franziskus 1. Jahrgedächtnis für Hubert Resch Josef Marx und Angehörige Otto Rausch Rosemarie Adams Eheleute Nikolaus und Agatha Lang und Angehörige Eheleute Matthias Resch-Lorscheider Anton Petry, Eltern und Geschwister Hermann Müller Eheleute Nikolaus und Apollonia Schmitt und Tochter Therese Hermeskeil Uhr Hochamt 2. Sterbeamt für Rosa Maria Wegner Agnes Kaup und Geschwister Helene und Gertrud Kaup Geschwister Elisabeth Becker, Gabriele Goltz und Therese Gasch Oswald Becker Grimburg Uhr Burgmesse Geisfeld Uhr Rosenkranzgebet Grimburg Uhr Rosenkranzgebet Gusenburg Uhr Rosenkranzgebet Hermeskeil Uhr Abendmesse im Kloster Gestorben zum Leben, begraben zur Auferstehung Hermeskeil Theresia Brucker, Irene Pink, Abtei, Oswald Becker, Gerd Bitter, Rosa Wegner, Eleftheria Hippchen, Geisfeld Marion Knippel, Gerhard Crelo, Osburg, Guido Klein, Damflos Erwin Lecher, Gisela Bier, Neuhütten Bernhard Josef Faber, Stolberg, Bescheid Katharina Becker, Reinsfeld, Sie empfingen die Hl. Taufe Gusenburg, Max Ernst Michels Veröffentlichung von Taufen: Aufgrund des neuen Datenschutzgesetzes können nicht alle Namen der letzten Täuflinge veröffentlicht werden. 24

25 Montag, Hl. Monika Hermeskeil Uhr Heilige Messe im Altenheim St. Klara Maria Hewer und Eltern Dienstag, Hl. Augustinus Hermeskeil Uhr Morgenlob im Kloster Hermeskeil Uhr Rosenkranzgebet im Altenheim St. Klara Mittwoch, Enthauptung Johannes des Täufers Neuhütten Uhr Morgenmesse im Bürgerhaus, anschl. Frühstück Hermeskeil Uhr Abendlob im Kloster Donnerstag, Hl. Heribert v. Köln Hermeskeil Uhr Wort-Gottes-Feier im Altenheim St. Klara Rascheid Uhr Heilige Messe Freitag, Hl. Paulinus v. Trier - Herz-Jesu-Freitag Hermeskeil Uhr Abendlob zum Wochenausklang im Kloster Hinzert Uhr Heilige Messe Friedbert Wahlen Tauftermine 2. Halbjahr 2018 und Frühjahr 2019 Hermeskeil: 07. Oktober Uhr 04. November Uhr 02. Dezember Uhr 06. Januar Uhr 10. Februar Uhr 03. März Uhr 07. April Uhr Pfarrbezirke: 07. Oktober - Rascheid, Uhr 14. Oktober - Gusenburg, Uhr 11. November - Beuren, Uhr 09. Dezember - Geisfeld, Uhr 13. Januar - Gusenburg, Uhr 27. Januar - Rascheid, Uhr 17. Februar - Bescheid, Uhr 10. März - Züsch, Uhr 25

26 Samstag, Vorabend zum 22. Sonntag im Jahreskreis Herz-Mariä-Samstag Abtei Uhr Brautamt der Eheleute Jan Kühne und Tanja Frings Hermeskeil Uhr Vorabendmesse im Krankenhaus Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Geisfeld Uhr Hochamt für die Pfarrei St. Franziskus Richard Breidt Helmut Knop Ewald Bernardy und Herbert Räsch Gusenburg Uhr Hochamt 1. Jahrgedächtnis für Manfred Knapp 1. Jahrgedächtnis für Horst Piter 1. Jahrgedächtnis für Gisela Ratzka Gerhard Ratzka Agnes Jakobs Eheleute Alois und Katharina Engel und Angehörige Maria Klauck und lebende und verstorbene Angehörige Beuren Uhr Kirmesmesse Eheleute Johann und Maria Müller und Kinder Albert Hemmes und Tochter Kornelia Eheleute Adam und Hedwig Wahlen und Sohn Günter Hermeskeil Uhr Familiengottesdienst 1. Jahrgedächtnis für Brunhilde Simon Eheleute Wendlin und Anna Konrad, Sohn Johannes, Enkel Johannes und Angehörige Eheleute Franz und Agnes Lewicki in besonderer Meinung Geisfeld Uhr Tauffeier für Lotta Klassen und Lino Resch Geisfeld Uhr Rosenkranzgebet Grimburg Uhr Rosenkranzgebet Gusenburg Uhr Rosenkranzgebet Reinsfeld Uhr Abendlob des Dekanates Hermeskeil Uhr Abendmesse im Kloster Montag, Hl. Gregor der Große Hermeskeil Uhr Rentnermesse, anschl. Frühstück Friedhorst Klos, Ignaz Malburg und Angehörige Eheleute Heinz und Maria Schirra Hermeskeil Uhr Wort-Gottes-Feier im Altenheim St. Klara 26

27 Dienstag, Liturgie vom Wochentag Hermeskeil Uhr Morgenlob im Kloster Hermeskeil Uhr Rosenkranzgebet im Altenheim St. Klara Mittwoch, Liturgie vom Wochentag Damflos Uhr Hl. Messe Hermeskeil Uhr Abendlob im Kloster Donnerstag, Liturgie vom Wochentag Hermeskeil Uhr Wort-Gottes-Feier im Altenheim St. Klara Bescheid Uhr Krankenmesse, anschl. Kaffee und Kuchen Freitag, Liturgie vom Wochentag Hermeskeil Uhr Abendlob zum Wochenausklang im Kloster Prosterath Uhr Heilige Messe Edmund Scherf und Eltern zum hl. Benediktinus und zur hl. Anna für Kranke zum hl. Judas Thaddäus Rosa Adams Hedwig Klein und Geschwister Eheleute Nikolaus und Barbara Müller Heinrich und Josef Müller Verstorbenen der Familie Müller-Klein Josef Kirzl und Angehörige NICHT ZU DEN SIEGERN Zu den Siegern mit den hochgerissenen Armen mit dem Triumphgeschrei werde ich nicht gehören Aber vielleicht zu denen die mitten im Meer den Wimpel der Hoffnung hissen beim Schiffbruch. Catarina Carsten 27

28 Samstag, Vorabend zum 23. Sonntag im Jahreskreis, Mariä Geburt Fest, Kollekte zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel (Medien) Hermeskeil Uhr Vorabendmesse im Kloster, mit Katechetengruppe aus Landau Züsch Uhr Vorabendmesse für die Pfarrei St. Franziskus Eheleute Josef und Agnes Malburg, Eheleute Karl und Maria Eiffler und Eheleute Bernhard und Katharina Philipp und Angehörige Sonntag, Sonntag im Jahreskreis, Kollekte zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel (Medien) Rascheid Uhr Hochamt 1. Jahrgedächtnis für Gisela Andres Eheleute Agnes und Robert Klemens Maria Jochem Klaus Steffens und Angehörige Alfons Thielen Bescheid Uhr Hochamt 2. Sterbeamt für Katharina Becker Eheleute Albert und Klara Marx Eheleute Josef und Anna Maria Michels und Angehörige Eheleute Bernhard und Maria Thömmes und Sohn Willi Petra und Helene Müller Eheleute Ludwig und Engelberta Berens und Anastasia Becker Eheleute Martin und Josefa Michels Ewald Marx Eheleute Josef und Klothilde Klassen und Sohn Erich Hermeskeil Uhr Hochamt Luise Sieren Eheleute Alfred und Anna-Luzia Haack Oswald Becker Hermeskeil Uhr Tauffeier für Lea Claudia Muno und Giacomina Pellegrino Geisfeld Uhr Rosenkranzgebet Grimburg Uhr Rosenkranzgebet Gusenburg Uhr Rosenkranzgebet Hermeskeil Uhr Abendmesse im Kloster Eheleute Peter und Helene Ludwig-Scholtes Günter Ludwig Montag, Liturgie vom Wochentag Hermeskeil Uhr Wort-Gottes-Feier im Altenheim Hermeskeil Uhr Krankenhaus mit Vorstellung der neuen Krankenhausseelsorgerin Elisabeth Scherer Dienstag, Liturgie vom Wochentag Hermeskeil Uhr Morgenlob im Kloster Hermeskeil Uhr Rosenkranzgebet im Altenheim St. Klara 28

29 Mittwoch, Mariä Namen Gusenburg Uhr Hl. Messe Hermeskeil Uhr Abendlob im Kloster Donnerstag, Hl. Johannes Chrysostomus Züsch Uhr Morgenandacht am Pfarrheim, gestaltet von der Frauengemeinschaft Züsch-Neuhütten, anschl. Frühstück Hermeskeil Uhr Wort-Gottes-Feier im Altenheim St. Klara Höfchen Uhr Hl. Messe Mario Dengler und Angehörige Oswald Wahlen und Gerhard Philipps Freitag, Kreuzerhöhung Hermeskeil Uhr Hl. Messe im Kloster, anlässlich der Wallfahrt zum Kreuz der Klosterkirche Samstag, Vorabend zum 24. Sonntag im Jahreskreis Gedächtnis der Schmerzen Mariens Hermeskeil Uhr Vorabendmesse im Krankenhaus Abtei Uhr Vorabendmesse für die Pfarrei St. Franziskus Nur Heute Nur heute will ich leben, dasein für mich und empfinden die Luft um mich und das Licht die Düfte, das Essen und Trinken sehen und hören und offen sein nur für heute. Nur heute will ich leben, dasein für dich und wahrnehmen deine Stimme, dein Wesen deine Freude und dein Leid teilen dich versuchen zu verstehen dir heute meine Liebe schenken. Nur heute will ich leben dasein für dich Gott dir begegnen in jeder Begegnung deine Stimme hören in jeder Stimme teilen mit dir mein Leben mein heute. (Bruder Titus, 2001) 29

30 Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Grimburg Uhr Hochamt Kollekte für die Kirche Hermeskeil Uhr Hochamt 1. Jahrgedächtnis für Johann Link Gabriele Link und Großeltern Lebenden und Verstorbenen der Familie Michels-Eiden Maria Thome Cäcilia Weber und Pfarrer Kolling Lebenden und Verstorbenen der Familien Schmitt und Scherer Margarethe Eiden Brigitte Klebba Beuren Uhr Hochamt Rosa Adams Eheleute Helmut und Regina Becker Anton Petry und Schwiegereltern Züsch Uhr Tauffeier für Luna Kohler und Lenja Marianne Willwert Geisfeld Uhr Rosenkranzgebet Grimburg Uhr Rosenkranzgebet Gusenburg Uhr Rosenkranzgebet Hermeskeil Uhr Abendmesse im Kloster Montag, Hl. Hildegard v. Bingen, Hl. Robert Bellarmin Hermeskeil Uhr Rentnermesse Hermeskeil Uhr Wort-Gottes-Feier im Altenheim St. Klara Dienstag, Hl. Lambert Hermeskeil Uhr Morgenlob im Kloster Hermeskeil Uhr Rosenkranzgebet im Altenheim St. Klara Mittwoch, Hl. Januarius Bescheid Uhr Hl. Messe Eheleute Karl und Erika Müller Hermeskeil Uhr Abendlob im Kloster Donnerstag, Hl. Andreas Kim Taegon u. Gefährten Hermeskeil Uhr Wort-Gottes-Feier im Altenheim St. Klara Beuren Uhr Hl. Messe 30

31 Freitag, Hl. Matthäus, Apostel u. Evangelist Fest Pölert Uhr Hl. Messe Rosmarie Hofmann und Sohn Peter Eheleute Nikolaus und Mathilde Breit und Söhne Gusenburg Uhr Läuten für den Frieden, anschließend Friedensandacht Samstag, Vorabend zum 25. Sonntag im Jahreskreis Hl. Mauritius und Gefährten, Caritas - Kollekte Damflos Uhr Vorabendmesse 1. Jahrgedächtnis für Klaus Reiet Lebenden und Verstorbenen der Familien Reiet-Ganz-Bouillon Heinrich Klein, Sohn Jürgen und Angehörige Helmut Schu Sonntag, Sonntag im Jahreskreis, Caritas - Kollekte Geisfeld Uhr Hochamt Eheleute Konrad und Marlene Räsch und Eheleute Nikolaus und Franziska Resch Thekla Simon Erika Welter und Geschwister Ehrenfried Kolz und Angehörige Christel Wagner Eheleute Kaspar und Helene Weber und Sohn Egon Beuren Uhr Kleinkindergottesdienst Gusenburg Uhr Hochamt Johanna Strutt und Maria Schön Familie Karl und Regina Holz Reinhold Jakobs Hermeskeil Uhr Hochamt für die Pfarrei St. Franziskus Luzia Steiner Maria Biewer Geschwister Elisabeth Becker, Gabriele Goltz und Therese Gasch Geisfeld Uhr Rosenkranzgebet Grimburg Uhr Rosenkranzgebet Gusenburg Uhr Rosenkranzgebet Hermeskeil Uhr Abendmesse im Kloster Mathilde Laske und Angehörige Hauskommunion im September Diakon Webel wird die Kommunion an den folgenden Tagen in die Häuser bringen: am Freitag, dem in Bescheid, Züsch und Damflos; am Freitag, dem in Hermeskeil Alle anderen Pfarrbezirke nach Absprache mit den jeweiligen Kommunionhelfern. 31

32

Pastorales Team. > Dechant Clemens Grünebach

Pastorales Team. > Dechant Clemens Grünebach Pastorales Team > Dechant Clemens Grünebach Pfarrer der Pfarrei St. Franziskus und Dechant des Dekanats Hermeskeil-Waldrach. 1969 in Herdorf/Sieg auf der so genannten Trier Insel geboren. 3 Geschwister,

Mehr

Herzlichen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, um auf unsere Bedarfsanalyse zu reagieren. Es haben insgesamt 50 Familien daran teilgenommen.

Herzlichen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, um auf unsere Bedarfsanalyse zu reagieren. Es haben insgesamt 50 Familien daran teilgenommen. Gemeindereferent Rüdiger Glaub-Engelskirchen Kath. Pfarramt St. Martinus Martinusstraße 5 54411 Hermeskeil 06503/98 17 517 r.glaub-engelskirchen@franziskus-hermeskeil.de Liebe Eltern unserer Kommunionkinder,

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

bis für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren

bis für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren Europäisches Jugendtreffen in Rom 28.12.2012 bis 02.01.2013 für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren Neujahr anders in Rom feiern. Mit tausenden Jugendlichen aus ganz Europa und den Brüdern von Taizé. Liebe

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Weltjugendtage in Krakau mit dem Bistum Trier!

Weltjugendtage in Krakau mit dem Bistum Trier! Weltjugendtage in Krakau mit dem Bistum Trier! Liebe Jugendliche und junge Erwachsene, möchtet ihr eine tolle Gemeinschaft erleben, junge Menschen aus der ganzen Welt kennenlernen, die Lebendigkeit und

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 24.09.2017 25. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Zum Beten mit Leib und Seele lädt Frau Marie-Theres van de Loo für Dienstag von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr in die Clemenskapelle ein. Hierzu

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill

Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill 14.3.2014 Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill Die veränderte Aufgabenstellung für Pater Mathew Kureekatill hat noch vor Weihnachten in der Pfarreiengemeinschaft (PG) Untermosel-Hunsrück für

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

Località Trecine Passignano sul. Trasimeno (Perugia) N E

Località Trecine Passignano sul. Trasimeno (Perugia) N E Etwa 1800 Messdiener/innen aus dem Bistum Trier erobern alle 4 Jahre Rom gemeinsam mit 55.000 Minis aus vielen verschiedenen Ländern. ROM - da muss man als Messdiener/in mal gewesen sein Ich lade alle

Mehr

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander 12. - 14. Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage Sie sind eingeladen, sich vom Wort Gottes bewegen zu lassen im

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander 11. - 13. März 2016 im Kloster Burg Dinklage SIE SIND EINGELADEN, sich vom Wort Gottes bewegen zu lassen im

Mehr

Maria. Rosenberg ENTSCHIEDEN LEBEN. Spirituelle Angebote für junge Menschen

Maria. Rosenberg ENTSCHIEDEN LEBEN. Spirituelle Angebote für junge Menschen ENTSCHIEDEN LEBEN Spirituelle Angebote für junge Menschen Maria Rosenberg 2017 3. 4. November 2017 Theologie studieren Möglichkeiten, Wege Zwei Tage für junge Leute, die mehr über das Theologiestudium

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Weißenhorn, Liebe Jugendliche und Interessierte!

Weißenhorn, Liebe Jugendliche und Interessierte! Weißenhorn, 13.04.2016 Liebe Jugendliche und Interessierte! Ostern ist vorbei und Pfingsten nehmen wir auf dem Kalender auch schon in den Blick. Und dazwischen? Was kommt nach Ostern, diesem Fest, das

Mehr

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun "Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun" Unter diesem Motto haben sich 58 Messdiener und Messdienerinnen unserer Gemeinde mit ihren Begleiterinnen und Begleitern und Pfarrer Karl J Rieger auf den Weg

Mehr

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) P: Herr Jesus Christus, im Vertrauen auf deine Segen spendende Gegenwart tragen wir dir unsere Anliegen vor: V: Hilf uns, Wege des Glaubens zu finden,

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz Heilig Kreuz Di, 13.11. Mi, 14.11. Fr, 16.11. Christ König Sa, 10.11. Termine 18.00 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 09.00 Uhr kfd: Wort-Gottes-Feier,

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Laura Salvi Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt Tyrolia-Verlag Innsbruck-Wien MEINE ERSTKOMMUNION

Mehr

Pfarreiengemeinschaft St. Michael Kirchen und St. Petrus Wehbach-Wingendorf Firmvorbereitung 2010 P r o j e k t e

Pfarreiengemeinschaft St. Michael Kirchen und St. Petrus Wehbach-Wingendorf Firmvorbereitung 2010 P r o j e k t e Pfarreiengemeinschaft St. Michael Kirchen und St. Petrus Wehbach-Wingendorf Firmvorbereitung 2010 P r o j e k t e "Kirchenrallye" Rallye zu den katholischen und evangelischen Kirchen unserer Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016 Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016 1. Dienstag, 19.07.2016 starten wir um 6 Uhr in Kamp-Lintfort und sind dann gemeinsam mit Jugendlichen der Gemeinde aus Duisburg Homberg Richtung Dresden gefahren.

Mehr

Der Kißlegger Firmkurs Entdecke das Feuer in Dir Mit-Mach-Aktionen und begleitende Angebote

Der Kißlegger Firmkurs Entdecke das Feuer in Dir Mit-Mach-Aktionen und begleitende Angebote Der Kißlegger Firmkurs 2018 Entdecke das Feuer in Dir Mit-Mach-Aktionen und begleitende Angebote Liebe Jugendliche, auf den folgenden Seiten findet ihr eine ganze Reihe von freiwilligen Mit-Mach-Aktionen

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Wie gerne hätte ich eine arme Kirche für die Armen. PAPST FRANZISKUS LÄDT MENSCHEN DIE IN PREKÄREN LEBENSSITUATIONEN LEBEN,

Wie gerne hätte ich eine arme Kirche für die Armen. PAPST FRANZISKUS LÄDT MENSCHEN DIE IN PREKÄREN LEBENSSITUATIONEN LEBEN, Wie gerne hätte ich eine arme Kirche für die Armen. PAPST FRANZISKUS LÄDT MENSCHEN DIE IN PREKÄREN LEBENSSITUATIONEN LEBEN, NACH ROM EIN, VOM 11.BIS ZUM 13. NOVEMBER 2016 WER SIND WIR? Unser Vorhaben Fratello

Mehr

Veranstaltungen, Angebote etc. sowie von Informationsbriefen per oder Post verwendet.

Veranstaltungen, Angebote etc. sowie von Informationsbriefen per  oder Post verwendet. Konfi-Camp Schweden 2019 Sommerfreizeit für Konfirmierte 2019 in Schweden: Alstermo/Småland vom 26.07. - 11.08.2019 Wer wir sind und was uns wichtig ist: Unser Christlicher Verein Junger Menschen feierte

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Santa Maria dell Anima

Santa Maria dell Anima Santa Maria dell Anima Deutschsprachige Katholische Seelsorge Rom Einladung zur Firmvorbereitung 2018/19 1 Firmung am Sonntag, 26. Mai 2019 in Santa Maria dell'anima Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher!

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

G B 1 Mai 2016 Heft 304 T - T - T

G B 1 Mai 2016 Heft 304 T - T - T G B 1 Mai 2016 Heft 304 T - T - T G B 2 D, 26. M 2016 09:00 Uhr Fronleichnamsgo esdienst mit Prozession Gestaltung: Gemischter Chor Grafenstein MV Grafenstein Es gibt viel Spiel und Spass für die Kinder,

Mehr

P r o j e k t e / V e r a n s t a l t u n g e n

P r o j e k t e / V e r a n s t a l t u n g e n Pfarreiengemeinschaft Kirchen-Betzdorf Kirchstr. 1 57548 Kirchen Tel. 02741 62555 Elly-Heuss-Knapp-Str. 13 57518 Betzdorf Tel. 02741 22480 Firmvorbereitung 2016 P r o j e k t e / V e r a n s t a l t u

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 17/2018 vom 22.04.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim GOTTESDIENSTE Maria Himmelfahrt, Puchheim-Ort in St. Josef, Puchheim-Bahnhof

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg ==================================================================== Pfarrblatt Nr. 8 7. Juni 2015 ====================================================================

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom 23.06. 22.07.2018 Samstag, 23.06. Hochfest Geburt Johannes des Täufers - Vorabend 24.06. Hochfest Geburt Johannes des Täufers Einführung der neuen Messdiener f.

Mehr

P F A R R B R I E F

P F A R R B R I E F P F A R R B R I E F 2 8.01. 12.02.2017 Gottesdienstordnung 222222222222016202016 St. Bonifatius Uttrichshausen (UT) St. Laurentius (NK) St. Sebastian (MK) St. Vitus Veitsteinbach-Eichenried (VT) Samstag,

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 14.01.2018 St. Antonius Kevelaer Botschaft des neugeborenen Retters und Heilands zu den Menschen unserer Pfarrgemeinde zu tragen. Dabei wurden sie von vielen Erwachsenen unterstützt, ohne die es in

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

Newsletter Frauenspiritualität September 2017

Newsletter Frauenspiritualität September 2017 Newsletter Frauenspiritualität September 2017 Liebe Frauen, liebe Kolleginnen, Der Sommer verabschiedet sich, der Herbst beginnt in der Hoffnung, dass er noch schöne und vielleicht warme Tage für uns bereit

Mehr

Mutter Teresa sagte einmal: Wir sind alle Stifte in der Hand Gottes.

Mutter Teresa sagte einmal: Wir sind alle Stifte in der Hand Gottes. Weißenhorn, 1. Oktober 2015 Liebe Jugendliche und Interessierte! Mit dem Beginn des neuen Schuljahres hat sich nun auch der Herbst angekündigt. Der Herbst ist eine spannende Jahreszeit. Dieser Zeitabschnitt

Mehr

Pfarrbrief Rettenbach - Arrach

Pfarrbrief Rettenbach - Arrach St. Laurentius Pfarrbrief Rettenbach - Arrach Kath. Pfarramt Rettenbach Tel. 09462/249 Pfarrbrief: 30 Cent St. Valentin 05.05.2019 19.05.2019 - Mitteilungen der Pfarreien Rettenbach u. Arrach Jungfrau,

Mehr

Programm. für das 1. Halbjahr

Programm. für das 1. Halbjahr Programm für das 1. Halbjahr 2018 Liebe Gäste an folgenden Terminen steht Ihnen das Gästehaus als Einzelgast zur Verfügung. Bitte fragen Sie rechtzeitig an. Januar 02. - 07. + 22. - 28.0216. Februar 09.

Mehr

AUSZEITEN. Und nun viel Spaß beim Blättern wir freuen uns auf euch! für Kinder ab dem zweiten Schuljahr und Jugendliche ab dem fünften Schuljahr

AUSZEITEN. Und nun viel Spaß beim Blättern wir freuen uns auf euch! für Kinder ab dem zweiten Schuljahr und Jugendliche ab dem fünften Schuljahr AUSZEITEN für Kinder ab dem zweiten Schuljahr und Jugendliche ab dem fünften Schuljahr September 2017 Januar 2018 Es lädt ein: Kath. Jugend Elz Kleine Gebrauchsanleitung für den Auszeiten-Kalender: Die

Mehr

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Samstag 16.05. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Liebfrauen 17.30 Uhr Fahrgelegenheit ab Hl.Kreuz Kirche Sonntag 17.05. 09.30 Uhr Hochamt in Liebfrauen 11.15 Uhr

Mehr

Angebote für Jungen von 9 bis 20 Jahren

Angebote für Jungen von 9 bis 20 Jahren Angebote 2015-2016 für Jungen von 9 bis 20 Jahren Herzlich willkommen! Gottes Geist macht lebendig - das wird im Offenen Seminar erfahrbar. Gemeinschaft erleben, miteinander den Glauben feiern und Freizeit

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

- Er ist wahrhaftig auferstanden!

- Er ist wahrhaftig auferstanden! Der HERR ist auferstanden! - Er ist wahrhaftig auferstanden! Jesus sagt über sich selbst: Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt. Er wird ewig leben,

Mehr

Jahresprogramm für Kinder und Familien

Jahresprogramm für Kinder und Familien Allgemeine Informationen Ansprechpartner: Für die Kinder- und Familienpastoral: Sr. Gabriele Jarski 0355-3555 29 73 sr.gabriele@klostersiessen.de Für die Ministranten und Erstkommunion: Pfarrer Christoph

Mehr

Sommer in der Gemeinde

Sommer in der Gemeinde Sommer in der Gemeinde Unsere Gemeinde wird durch viele Familien mit Kindern geprägt. In den Sommerferien sind diese dann im Urlaub und unterwegs. Deshalb beachtet bitte die Änderungen bei den Terminen

Mehr

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014 KIRCHE in der KLINIK Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014 Impressum: Herausgeber: ev. und kath. Klinikpfarramt an der MHH, Tel.: 532-5474, 532-5405 Produktion: MHH, Digitale Medien Erscheinungsweise alle

Mehr

2017 Find Found Follow

2017 Find Found Follow 2017 Find Found Follow Bei der Taufe haben deine Eltern und Paten versprochen, dich im katholischen Glauben zu erziehen. Jetzt, wo du schon fast erwachsen bist, kannst du vieles selber entscheiden. Mit

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

FREI FREIE ZEIT FREIZEITEN 2016 der Evangelischen Kirchengemeinden Aldenhoven, Jülich und Randerath

FREI FREIE ZEIT FREIZEITEN 2016 der Evangelischen Kirchengemeinden Aldenhoven, Jülich und Randerath FREI FREIE ZEIT FREIZEITEN 2016 der Evangelischen Kirchengemeinden Aldenhoven, Jülich und Randerath Ausspannen, genießen und die Seele baumeln lassen Anmeldung für die Freizeit vom... bis... nach... Name...

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Angebote der Armen Schulschwestern v. U.L.Fr. bis

Angebote der Armen Schulschwestern v. U.L.Fr. bis Angebote der Armen Schulschwestern v. U.L.Fr. bis 01.12.2013 Arme Schulschwestern v.u.l.fr. Unterer Anger 2 80331 München Tel.: 089 / 23179-0 Homepage: www.schulschwestern.de Facebook Fanpage: www.facebook.com/schulschwesternaktiv

Mehr

Fotopräsentation. FerienFREIZEIT. Mit der Malteser Jugend nach Ameland

Fotopräsentation. FerienFREIZEIT. Mit der Malteser Jugend nach Ameland Fotopräsentation Quiz-Abend Sport Küche Abenteuerspielplatz Hollum, Ballum, Nes und Buren Casino-Abend Wanderungen zum Leuchtturm Geländespiele Spiele-Speed-Dating Strandspiele Schwimmbad Wattwanderung

Mehr

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST. ST. PETER u. PAUL Kleinbüllesheim 13. April 17:00 Uhr HL. MESSE (S) mit Palmweihe, anschl. Beichtgelegenheit 16. April 18:00 Uhr HL. MESSE 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores

Mehr

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise)

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise) Pfarrbrief: 25. März bis Nr.2019/07 07. April 2019 3. Fastenwoche Dienstag, 26. März 3. Fastenwoche 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) 17.00 Uhr Weihern Kreuzweg für Kinder und Schüler Mittwoch, 27.

Mehr

Willibrord - aktuell. 16. Sonntag im Jahreskreis Juli Gedanken zum Sonntag

Willibrord - aktuell. 16. Sonntag im Jahreskreis Juli Gedanken zum Sonntag Willibrord - aktuell 16. Sonntag im Jahreskreis 22.-28. Juli 2018 Gedanken zum Sonntag Unsere Kirchen und hier benutzte Abkürzungen der Gebäude Kellen-PK=St. Willibrord-Pfarrkirche, Kellen-AK=St. Willibrord-Alte

Mehr

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) A: Bibel teilen A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) Zur Vorbereitung: - Bibeln für alle Teilnehmer - Für alle Teilnehmer Karten mit den 7 Schritten - Geschmückter

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Familienmail Sommer. Strandgebet ANMELDUNG FAMILIENWOCHENENDE

Familienmail Sommer. Strandgebet ANMELDUNG FAMILIENWOCHENENDE Familienmail Sommer Das braucht seine Zeit, bis die Tage den anderen Rhythmus lernen und langsam im Takt der Muße schwingen. Das braucht seine Zeit, bis die Alterssorgen zur Ruhe finden, die Seele sich

Mehr

Taizé. Eine Einführung mit Bildern, Texten und Tönen Thomas Scheibel 2016

Taizé. Eine Einführung mit Bildern, Texten und Tönen Thomas Scheibel 2016 Taizé Eine Einführung mit Bildern, Texten und Tönen Thomas Scheibel 2016 Taizé ist ein kleiner Ort im Burgund (ca. 5 Autostunden von hier) Taizé ist religiöse Tankstelle und Treffpunkt für junge Menschen

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

PROGRAMM. überregionale angebote für junge erwachsene. -> Dezember 2017 bis Januar

PROGRAMM. überregionale angebote für junge erwachsene. -> Dezember 2017 bis Januar PROGRAMM überregionale angebote für junge erwachsene -> Dezember 2017 bis Januar 2019 www.impulsleben.at 1 EINZELVERANSTALTUNGEN Barfuß im Herzen Ignatianische Einzelexerzitien Begleitung: Melanie Wolfers

Mehr

Führerschein fürs Leben

Führerschein fürs Leben Führerschein fürs Leben Firm-News 2 Freie Fahrt für das Leben Freie Fahrt auf dem Weg des Glaubens Firmkurs -Firmprogramm Liebe Firmbewerberin, lieber Firmbewerber, nun beginnt die Zeit der näheren Vorbereitung

Mehr

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017 Miteinander Glauben leben PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017 2 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag 11. Februar Gedenktag Unserer Lieben Frau in

Mehr

gemeinsam achtsam Pfarrbrief St. Franziskus Hermeskeil 06/ bis ,00

gemeinsam achtsam Pfarrbrief St. Franziskus Hermeskeil 06/ bis ,00 gemeinsam achtsam Pfarrbrief St. Franziskus Hermeskeil 06/2018-30.06.2018 bis 19.08.2018-1,00 Geänderte Öffnungszeiten des Pfarrbüros - Regelung Brückentag und Sommerferien! In der Zeit vom 25.06.2018

Mehr

Seelsorge KUR- UND REHA-SEELSORGE KATHOLISCHES UND EVANGELISCHES SEELSORGETEAM EHRENAMTLICH MITARBEITENDE KATHOLISCH. Ökumenische

Seelsorge KUR- UND REHA-SEELSORGE KATHOLISCHES UND EVANGELISCHES SEELSORGETEAM EHRENAMTLICH MITARBEITENDE KATHOLISCH. Ökumenische EHRENAMTLICH MITARBEITENDE MONTAGSGESPRÄCHE Eine Reihe von Frauen und Männern wirken in verschiedenen Bereichen der Seelsorge ehrenamtlich mit. Wie alle unsere Mitarbeitenden sind sie an die Schweigepflicht

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara Termine Donnerstag, 28. Juni 16:15 Uhr Chorprobe Notenhüpfer

Mehr

Gabriel für Kinder und Eltern

Gabriel für Kinder und Eltern Gabriel für Kinder und Eltern Herbst 2017 Herzlich Willkommen! Es freuen sich auf euren Besuch Gabi und Gabor Foto: Martin Mach Habt ihr es schon gehört? Am 18. August ist bei dem Sturm unsere Wetterfahne

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 23.12.2018 St. Antonius Kevelaer Am Sonntag nach dem 11.30 Uhr Gottesdienst verkaufen die Messdiener selbstgebackene Plätzchen und Kakao. Der Erlös geht zur Hälfe an die Messdiener die andere Hälfte

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Erstkommunion Vorbereitungsweg zur Erstkommunion. mit Daten und wichtigen Angaben. Samstag/Sonntag, 22./23. April

Erstkommunion Vorbereitungsweg zur Erstkommunion. mit Daten und wichtigen Angaben. Samstag/Sonntag, 22./23. April Erstkommunion 2017 Samstag/Sonntag, 22./23. April Vorbereitungsweg zur Erstkommunion mit Daten und wichtigen Angaben 2 Ebikon, 31. August 2016 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 01.07.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Mali Emilia Knoop, Mila Marie Weiß und Amelie Hoever. Die Heilige Messe am Donnerstag um

Mehr

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung"

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ Die Bedeutung der Krankensalbung KS10-SOE.odt 1 1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung" Liebe Brüder und Schwestern, An diesem Sonntag findet in Söllingen die Sonntagsmesse mit der Spendung der Krankensalbung

Mehr

Angebote. Friedberg. für junge Leute. in Sankt Jakob. Jan.- Okt.

Angebote. Friedberg. für junge Leute. in Sankt Jakob. Jan.- Okt. Angebote in Sankt Jakob für junge Leute Friedberg Jan.- Okt. 2019 Hey du! Du hast gerade unser neues Jahresprogramm in der Hand. Wir hoffen, dass dich das eine oder andere Angebot interessiert. Ganz besonders

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr