WIR>50. Juni ist Wanderzeit. Unsere Generation ı Die Zeitschrift für aktive Senioren in Oberösterreich. Juni 2011 ı Hausruckviertel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WIR>50. Juni ist Wanderzeit. Unsere Generation ı Die Zeitschrift für aktive Senioren in Oberösterreich. Juni 2011 ı Hausruckviertel"

Transkript

1 Juni 2011 ı Hausruckviertel Unsere Generation ı Die Zeitschrift für aktive Senioren in Oberösterreich WIR>50 Juni ist Wanderzeit

2 Oberösterreich aktuell AK Univ.-Prof. Dr. Anton Pelinka bei seinem Fest vortrag in der AK-Vollversammlung 90 Jahre Arbeiterkammer Erfolgreichen Weg fortsetzen Politikwissenschafter Univ.-Prof. Dr. Anton Pelinka lobte den erfolgreichen österreichischen Weg der Sozialpartnerschaft, merkte aber gleichzeitig kritisch an: Die Arbeiterkammern müssen sich den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts stellen. PVA-Direktor Mag. Franz Röhrenbacher PVA-Info Gewährung des Pfl egegeldes Pfl egebedürftig was nun? Anlässlich des 90-Jahr-Jubiläums der Arbeiterkammer hielt Univ.-Prof. Dr. Anton Pelinka im Rahmen der AK-Vollversammlung einen Festvortrag. Sich den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu stellen, das bedeutet für Univ.- Prof. Anton Pelinka die grundlegenden Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Zeit des erfolgreichen österreichischen Weges zu übernehmen und einen österreichischen Beitrag zu einem europäischen Weg zu entwickeln: einen Weg, der soziale Balance, wirtschaftliche Dynamik und demokratische Qualität verbindet; einen Weg der europäischen Sozialpartnerschaft und der europäischen Demokratie. So sehr die Arbeiterkammern und die Sozialpartnerschaft Erfolgsfaktoren der Entwicklung der Zweiten Republik waren, so sehr müssen sie sich auch weiterentwickeln: Die positive Bilanz darf nicht die Sicht auf die wachsenden Probleme verstellen, die eine einfache Fortschreibung der bisherigen Strukturen nicht möglich machen. Im Rahmen des Festaktes 90 Jahre Arbeiterkammer wurde im Beisein einer Reihe von Ehrengästen Direktor Dr. Josef Peischer verabschiedet. Mit der Gewährung des Pflegegeldes soll den pflegebedürftigen Menschen die Möglichkeit geboten werden, sich die notwendige Betreuung und Pflege zu sichern. Es wird damit für die Bezieherinnen und Bezieher auch die Möglichkeit verbessert, ein selbstbestimmtes und nach den persönlichen Bedürfnissen orientiertes Leben zu führen. Das Pflegegeld ist zu beantragen, entweder mittels des dafür vorgesehenen Antragsformulars oder formlos. Antragsberechtigt sind: Der/Die Pflegebedürftige, der/die gesetzliche Vertreter/innen bzw. Sachwalter/innen, Familienmitglieder oder Haushaltsangehörige. Erhöht sich der Pflegeaufwand, muss die Erhöhung des Pflegegeldes schriftlich beantragt werden. Wichtig ist zu erwähnen, dass jede Änderung (z. B. Wohnsitzwechsel etc.) der pflegegeldauszahlenden Stelle zu melden ist. Detaillierte Informationen, das Antragsformular, Informationsfolder etc. sind auch im Internet auf abrufbar. Wie ergibt sich eigentlich die Höhe? Das Ausmaß des Pflegegeldes richtet sich nach dem Pflegebedarf. Die Bewertung des Pflegebedarfs ist durch eine Verordnung des Bundesministeriums geregelt. Dabei handelt es sich um vorgegebene Mindestwerte oder fixe Zeitwerte, welche nicht mit dem tatsächlichen Aufwand übereinstimmen müssen. So gebührt zum Beispiel für die Reinigung der Wohnung, die Herbeischaffung von Nahrungsmittel und Medikamente oder die Pflege der Leib- und Bettwäsche ein fixer Zeitwert von 10 Stunden pro Monat. Dieser Fixwert kann natürlich vom tatsächlichen Aufwand abweichen, das wird vom Gesetzgeber aber bewusst in Kauf genommen. Sämtliche Werte werden addiert und ergeben dann den gesamten Pflegebedarf pro Monat. Pflegestufe 1 gebührt ab einem durch- Josef Peischer leitete 21 Jahre die Geschicke der Arbeiterkammer und verstand es hervorragend Gegensätze auszugleichen und Lösungen zustande zu bringen, wo andere schon nicht Dr. Josef Peischer mehr daran glaubten. Er war auch die treibende Kraft beim Umbau der Arbeiterkammer zu einem modernen Dienstleistungsunternehmen. schnittlichen monatlichen Pflegebedarf von mehr als 60 Stunden. Was bekommt der/die Versicherte bei Aufenthalt im Heim! Reicht das eigene Einkommen nicht aus und wird die Pflege in einem Alters(Pflege) heim auf Kosten eines Sozialhilfeträgers notwendig, geht gemäß 324 ASVG für die Zeit dieser Pflege der Anspruch auf Pension bis zur Höhe der Verpflegskosten, höchstens jedoch bis zu 80 % auf den Träger der Sozialhilfe über. Das Pflegegeld geht, soweit die Verpflegskosten noch nicht gedeckt sind, bis zum Höchstausmaß von 80 % ebenfalls auf den Sozialhilfeträger über. Der pflegebedürftigen Person gebührt in dieser Zeit 20 % der Nettopension sowie beim Pflegegeld ein Taschengeld in Höhe von derzeit 44,30 (das entspricht 10 % des Pflegegeldes der Stufe 3) unabhängig von der gewährten Pflegestufe. Der übrige Teil des Pflegegeldes ruht. Die Sonderzahlungen hingegen gebühren zur Gänze den Versicherten. 2 Wir über 50

3 Oberösterreich aktuell Rentenklau Es kommt, wie das Sprichwort so schön sagt, selten etwas Besseres nach. Nach dem in sozialen Belangen wenig beweglichen Finanzminister Josef Pröll ist nun die Eiserne Lady Maria Fekter Säckelwart der Nation. Landesvorsitzender AK-Vizepräs. a. D. Heinz Hillinger Buchtipp Leben wie eine Katze Dieses Buch stellt die Katze als Lehrmeisterin in den Mittelpunkt Der Idee, die Katze als Lehrmeisterin zu betrachten, liegt ein alter Gedanke zugrunde. In einigen Kulturen ist es seit Jahrtausenden üblich, Tiere zu kontaktieren, um sich deren besondere Fähigkeiten zunutze zu machen. Die Autorin Angelika Kail ist überzeugt: Wenn wir uns Verhaltenweisen von Katzen aneignen, können wir unserem Lebensglück auf die Sprünge helfen. In meinem Buch entschlüssle ich diese Besonderheiten und erzähle dazu ein paar herrliche Katzengeschichten, die mir, meiner Familie und Freunden passiert sind. Auf Samptpfoten zum Lebensglück Leben wie eine Katze, Autorin: Angelika Kail. 203 Seiten, Goldegg Verlag, 19,80. Kostenlose Beratung Service des PVOÖ Die Beratungen finden nach Terminvereinbarung in der Landesorganisation OÖ, Wiener Straße 2, 4020 Linz, statt. Telefon: 0732/ DW 20. Achtung: Bitte bringen Sie zu diesen Beratungen alle erforderlichen Unterlagen mit. Lohnsteuerangelegenheiten mit Lohnsteuerref. Josef Pointinger Di, 21. Juni 2011, 9 Uhr Sozialrechtsangelegenheiten mit Sozialref. Eva Breitenfellner Mi, 6. Juli 2011, 9 Uhr Mi, 3. August 2011, 9 Uhr Rechtsangelegenheiten mit Dr. Dieter Gallistl Mo, 4. Juli 2011, 8 Uhr Dass beim Budget ausgerechnet eine Unternehmerin soziale Maßnahmen setzen wird, ist kaum anzunehmen und schon gar nicht bei den Pensionen, die der ÖVP ohnehin ein Dorn im rechten Kapitalauge sind. Wir wollen es aber hoffen Der nunmehr vorliegende, derzeit aber noch verborgene Fünfjahresplan für künftige Budgeterstellungen hilft ihr zudem beim Rentenklau nicht unwesentlich. Die jährlichen Pensionsanpassungen werden, so wie schon bisher, vor allem bei mittleren Pensionen, nicht einmal die Inflation (derzeit drei Prozent) abgelten. Immer mehr Menschen laut Umfragen sind es bereits 72 Prozent! haben Angst vor einer Altersarmut. Berechtigt! Vom letzten Budget wurden Ehepaare, bei denen sich seinerzeit der eine Partner vor allem um das Familieneinkommen und der andere um die Kinder und um den Haushalt gekümmert hat, besonders betroffen. Diesen Ehepaaren, die von einer einzigen Pension leben müssen, wurde nämlich der bei der Steuerbemessung zu berücksichtigende Alleinverdiener-Absetzbetrag gestrichen. Das ist eine himmelschreiende Ungerechtigkeit! Da werden die ohnedies kleinen Renten (im Monats-Durchschnitt 1300 Euro für zwei Personen) brutal gekürzt. Dieser Betrag fällt dadurch so niedrig aus, weil die Frauen damals einerseits wegen fehlender Arbeitsplätze und andererseits wegen fehlender Kinderbetreuungs-Einrichtungen zu Hause bleiben mussten. Das führt zu einer doppelten Benachteiligung dieses Personenkreises und ist eine soziale Ungerechtigkeit sondergleichen. Bei den kleinsten Pensionen wurde das Minus am Größten spürbar rund Personen sind in Österreich davon betroffen. Sehr schwer zu verstehen ist hiebei, dass die SPÖ bei diesem Pensionsklau der ÖVP nachgegeben hat. Konkret verlieren diese Paare im Monat rund 30 Euro. Wie das Bild von einem mit Waren des täglichen Bedarfes im Wert von 30 Euro bepackten Einkaufswagen zeigt, ist das ein Betrag, mit dem sich in einem Pensionisten-Haushalt schon einiges anfangen lässt. Dass dazu sogar einzelne SP-Politiker von geringen und verkraftbaren Einkommensverlusten (ein Euro pro Tag) sprachen, weist auf eine glatte Fehleinschätzung der wirklichen Verhältnisse in manchen Pensionisten-Haushalten hin, in denen jeder Euro zumindest einmal umgedreht wird, ehe er ausgegeben wird. Für die Pensionisten heißt es jetzt, sich zu wehren, um noch Ärgeres zu verhindern. Von allen Politikern, besonders aber von den Politikern der SPÖ erwarten wir, dass sie bei ihren Entscheidungen auch auf die wichtige Wählergruppe der Pensionisten achten und zur Beseitigung dieser riesigen, oben dargestellten Ungerechtigkeit, den Betroffenen den Alleinverdiener-Absetzbetrag rückwirkend (!) wieder zugestehen. Das Zunehmen von Armut im Alter muss unbedingt verhindert werden. Das meint Euer Heinz Hillinger. Wir über 50 3

4 Oberösterreich aktuell Kulturtipp Jedermann Luftenberg a. d. Donau Sonntag, 10. Juli, 10 Uhr Anlässlich 900 Jahre Luftenberg und Markterhebung findet am Europaplatz in Luftenberg bei Linz am Sonntag, 10. Juli, um 10 Uhr eine Vorstellung von Hugo von Hofmannsthals Jedermann der Kulturbühne Salzburg statt. Für Mitglieder des Pensionistenverbandes gibt es im Landesbüro Karten zum Sonderpreis von 30,. Telefon: 0732/ , E- Mail: Landesbildung Bundesbildungssitzung Donnerstag, 31. März 2011 in Linz V. l. n. r.: Landessekretär GR Hans Eichinger, Klaus Stanzer, Friedl Spielmann, Kulturreferent Franz Krois, NR a. D. Dr. Johann Stippel, BM a. D Hilde Hawlicek, Bgm. Franz Dobusch, Bgm. a. D. Meinrad Kronister, Josef Bergmann und Landesvorsitzender AK-Vizepräs. a. D. Heinz Hillinger. Zum ersten Mal trafen sich die Landesbildungsvorsitzenden mit ihrer Bundesvorsitzenden BM in a. D. Hilde Hawlicek in Linz. Zuerst waren wir auf Einladung des AEC (Ars Electronica Center) zu einer spannenden Führung eingeladen. Unsere Gäste aus den anderen Bundesländern waren tief beeindruckt. Anschließend lud uns Bürgermeister Franz Dobusch zu einem interessanten Vortrag über die Stadt Linz ein. Er verwies in seinen Ausführungen auf die sozialen Einrichtungen der Stadt Linz, beginnend mit den Krabbelstuben, Kindergartenplätzen, Horten für Jugendliche bis zu den privaten und öffentlichen Senio renheimen. Bürgermeister Franz Dobusch skizzierte auch die zukünftige Entwicklung der Stadt Linz, wie Wohnbau, zusätzliche Straßenbahnlinie, Westring uvm. BM in a. D. Hilde Hawlicek bedankte sich für die Einladung und zeigte sich beeindruckt von den zahlreichen positiven Errungenschaften einer sozialdemokratisch geführten Stadt. Linz ist nicht zu Unrecht eine soziale Musterstadt. Bildungsvolksbegehren jetzt unterstützen Unterstützungserklärungen für das Bildungsvolksbegehren können noch bis einschließlich 1. Juli 2011 unterschrieben werden. Unsere Jugend sichert den Wohlstand unseres Landes. Mit dem aktuellen Bildungssystem erhalten junge Menschen in Österreich nicht genügend Qualifikation, um sich dauerhaft behaupten zu können. Das Volksbegehren Bildungsinitiative Österreich darf nicht sitzen bleiben (VBBI) erzeugt mit Ihrer Unterschrift den Druck für die Bildungsreform. Das Volksbegehren Bildungsinitiative ist ein überparteilicher Zusammenschluss, der sich für eine tiefgreifende Reform des österreichischen Bildungssystems einsetzt. Unterstützungserklärungen liegen bereits jetzt zur Unterschrift bei allen magistratischen Bezirksämtern und Gemeinden auf, bis einschließlich 1. Juli 2011 haben Sie die Möglichkeit das Volksbegehren zu unterstützen. Die Unterschrift gilt bereits für das Gesamtergebnis, die eigentliche Eintragungswoche steht noch nicht fest. Hannes Androsch, Initiator des Volksbegehrens. AIC 4 Wir über 50

5 Oberösterreich Sport Landes-Nordic-Walking und -Wandertag Donnerstag, 7. Juli 2011 in Taufkirchen a. d. Pram Der Pensionistenverband hat gemeinsam mit der OG Taufkirchen a. d. Pram und Bezirkssportref. Erich Friedl die Organisation und Streckenplanung vorgenommen. Programm Start und Ziel sind das Sportzentrum Taufkirchen a. d. Pram. Parkplätze für Busse und PKW sind vorhanden. Der Start erfolgt beim Festzelt von 8 9 Uhr (mit Anmeldung). Lange Strecke 12 km: Vom Start geht es nach Bachschwölln über Pfaffingdorf zur Labestelle, die von der OG Taufkirchen unter der Leitung der Familie Halas organisiert wird. Nach der Einkehr bei heimischen Spezialitäten geht es weiter nach Unterpramau und über Antersham nach Igling. Von dort wandern wir zur Mooreiche und entlang des Pramweges und des Pilgerweges zum Ziel. Kurze Strecke 6 km: Vom Start bis zur Labestelle ist die Route gleich wie bei der langen Strecke. Anschließend geht es weiter nach Igling und von dort wandern wir wie bei der langen Strecke zum Ziel. Abschluss: Um ca Uhr findet die Siegerehrung mit Musik statt. Für das leibliche Wohl sorgt der Veranstalter. Streckenführung Neue Turngruppe in der OG Keferfeld Taufkirchen a. d. Pram Start/Ziel Lange Strecke: 12 km Kurze Strecke: 6 km Bachschwölln Anmeldung: Bitte bis 27. Juni 2011 an das Landessportreferat 4020 Linz, Wiener Straße 2 schicken. Bitte bei der Anmeldung die oder den ältesten Teilnehmer/in mit Geburtsdatum und die weitest angereiste Gruppe (km) angeben. Wir starten bei jeder Witterung. Labestelle Pfaffingdorf Unterpramau Mooreiche Igling Sehenswürdigkeiten in Taufkirchen Antersham Das Radiomuseum, das Handwerksmuseum, eine aus dem Jahre 250 vor Christus stammende Eiche, das Heimatmuseum im Bilger-Breustedt-Schulzentrum u.v.m. Interessierte Gruppen können sich bei Bez.- Sportreferent Erich Friedl, Tel /8275 (ab 18 Uhr) anmelden. Der Pensionistenverband freut sich über eine rege Beteiligung und auf einen fröhlichen, musikalischen Ausklang. In der OG Linz-Keferfeld ist es gelungen eine Turngruppe zu gründen. Die OG-Vors. Hildegard Wagner hat mit einigen Kolleginnen den Gymnastiktrainerkurs besucht und gemeinsam mit unserem Landessportreferenten die Turnstunde begonnen. Am Anfang haben uns einige Vorturner aus den umliegenden Ortsgruppen ausgeholfen. Wir bedanken uns bei allen MitarbeiterInnen für den gelungenen Start. Der nächste Schritt ist eine Nordic-Walking-Gruppe. Interessierte Mitglieder melden sich bitte bei der Vorsitzenden unter Tel. 0676/ Erfolgreiche Ausbildung zum Diplomierten Bewegungstrainer Dieses Seminar, durchgeführt am 23. April 2011 von der ASKÖ OÖ, haben fünf Sportfunktionäre vom Pensionistenverband OÖ besucht. Das Seminar dauerte sieben Tage und endete mit einer theoretischen und einer praktischen Prüfung. Wir gratulieren den TrainerInnen Brigitte Dumphart, Ulrike Marek, Helga Schweighofer, Elfriede Wiesauer und Alfred Kohberger zur bestandenen Prüfung und wünschen viel Erfolg. Wir über 50 5

6 Grieskirchen-Eferding LAbg. Erich Pilsner Tag der Arbeit: Soziale Gerechtigkeit ist Herzstück der Sozialdemokratie Aschach-Hartkirchen Aschach-Hartkirchen. Unsere Ausflugsteilnehmer. Bad Schallerbach. Kirschblütenwanderung. Eferding. 1 Die geehrten Mitglieder mit den Ehrengästen. Bad Schallerbach Eferding 1 Bilder: SPÖ Mehr als 800 Menschen kamen zur traditionellen Bezirksmaifeier nach Fraham, wo die Sozialdemokratie, eine starke ÖGB- und FSG-Delegation mit beeindruckender Geschlossenheit und Stärke zeigten, dass sie die Lobby der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind. Erwin Hartl stellte bei der Begrüßung seine Gemeinde Fraham vor, in der er seit 20 Jahren Bürgermeister ist. Ich bin stolz, was wir in 20 Jahren für die BürgerInnen in Fraham geschaffen haben, so Hartl. Natürlich beglückwünschte er unseren neuen Bürgermeister Wilfried Suchy aus Meggenhofen zu seiner Wahl. Die Themenpalette unseres Festredners Klubobmann Dr. Karl Frais reichte von Verteilungsgerechtigkeit, Arbeitsmarktöffnung über Bildung, mit dem 1. Mai startet die SPÖ-OÖ ja eine Bildungskampagne: Unter dem Motto Bildung der Zukunft geht es um gerechte Bildungschancen für alle und speziell um eine bessere Schule für alle sechs- bis 15-jährigen, bis hin zur Kritik an der Spitalsreform. SPÖ-Bezirksvors. LAbg. Pilsner bekräftigte, dass unser Herzstück die soziale Gerechtigkeit ist. Für die SPÖ ist klar: Was gemeinsam erwirtschaftet wurde, muss gerecht verteilt werden, so Pilsner. Pilsner bedankte sich bei Klubobmann Dr. Karl Frais für sein Kommen, die Ortsorganisation Fraham überreichte unserem Festredner einen Gemüsekorb aus Fraham. Von der SPÖ-Bezirksorganisation und seiner Fraktion erhielt Bürgermeister Hartl eine Torte zum 20- jährigen Amtsjubiläum. Aschach-Hartkirchen Unser erster Wanderausflug führte uns über den Dr.-Kirchschläger-Steig nach Niederkappel, wo wir das Dr.-Kirchschläger-Museum besichtigten. Auch die Biobäckerei in Sarleinsbach fand großen Anklang bei den 68 Teilnehmern. Wir gratulieren: Alfred Schragl zum 65., Irmgard Putz 70., Siegfried Giera 70., Hermann Kopfer 70., Leopold Pöcksteiner 75., Heinrich Wach 90. Geburtstag. Bad Schallerbach Unser Ausflug am 14. April führte ins Wachauer Land zur Marillenblüte. Die Besichtigung der Wallfahrtskirche Maria Ta ferl sowie der Kirche Maria Laach am Jauerling stand am Programm. Am späten Nachmittag kehrten wir in Schwallenbach bei einem Heurigen ein. Am 21. April unternahmen elf begeisterte Radfahrer eine Radtour von Brandstatt zum Kraftwerk Ottensheim und retour. Einen schönen Tag erlebten wir bei der Kirschblütenwanderung in Scharten. Termine: Do, Tagesausflug zum Steirischen Bodensee. Do, , 9 Uhr Abfahrt zur Wanderung im Tannermoor Liebenau. Do, Tagesausflug zur Kleefeldalm mit Seerundfahrt. Wir gratulieren: Josef Bangerl zum 55., Angela Grottenthaler 70., Franz Hennerbichler 70., Paula Steinkogler 83., Theresia Penn 87., Johann Krexhammer 87. Geburtstag. Eferding Am 6. April fand die Jahreshauptversammlung in der AK Eferding statt. Vors. Peischl konnte als Ehrengäste Lds.-Vors. Heinz Hillinger, Bez.-Vors. Rudolf Kolmhofer, Bgm. Johann Stadelmayer und StR Peter Schenk begrüßen. Bei der Neuwahl des Ausschusses wurden die meisten Funktionäre wieder gewählt. Neuer Vors.-Stv. wurde Peter Schenk. Wolfgang Kriechbaum übernimmt Aufgaben seiner ausgeschiedenen Mutter Heidi Kriechbaum. Neu gewählt wurden als Beiräte Adelheid Altenstrasser und Helmut Mayer. Wir möchten uns nochmals bei Heidi Kriechbaum für ihre 13jährige Tätigkeit bedanken. Anschließend wurden zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt. 6 Wir über 50

7 Grieskirchen-Eferding Eferding 2 Fraham Gallspach Eferding. 2 Bez.-Vors. Kolmhofer bei der Ansprache. Fraham. Die Teilnehmer beim Kegelturnier. Gallspach. Wir gratulierten Walter Hinterplattner zum 80. Geburtstag. Geboltskirchen. Wir gratulierten 1 Josef Deixler zum 80. Geburtstag und 2 Herta und Rudolf Starlinger zur Goldenen Hochzeit. 3 Ehrung langjähriger Mitglieder. Geboltskirchen 1 3 Wir gratulieren: Ing. Manfred Peischl zum 65., Marianne Schmelzer 70., Erna Rötzer 81., Friedrich Wagner 82., Johanna Krexhammer 84., Berta Enzenberger 85. Geburtstag. Fraham Erstmalig nahmen unsere Pensionistinnen und Pensionisten am Kegelturnier teil. Karl Steinbacher erzielte einen Preis. Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren: Theresia Aigner zum 65., Herta Lehner 70., Alois Groiß 80., Martha Grims 81., Johanna Hofer 83. Geburtstag. Gallspach Am 17. April fand die JHV statt. Nach dem Totengedenken Gallspach. Die geehrten Mitglieder. folgten die Berichte der Funktionäre. Diese wurden zum ersten Mal mit einer Powerpoint- Präsentation unterstützt. Vors. Grafeneder wurde einstimmig wieder gewählt. Die weiteren Funktionen blieben bis auf den Schriftführer gleich. Zu diesem wurde Engelbert Penninger gewählt. Ehrentraud Humenberger bleibt als Schriftführer-Stv. sowie als Reiseleiterin im Vorstand. Nach den Neuwahlen wurden langjährige Mitglieder geehrt. Mit dem Ehrenzeichen in Gold des PV wurde Maria Dengg für ihre jahrelangen und herausragenden Verdienste in der OG ausgezeichnet und Vera Frydrysek erhielt das Sportehrenzeichen in Silber für die über fünfjährige Tätigkeit im Seniorensport. Nach den Ehrungen bedankte sich Bgm. Siegfried Straßl für die geleistete Arbeit und sprach über aktuelle Gemeindeangelegenheiten. Ein sehr inte ressantes Referat über die aktuelle Tagespolitik hielt Lds.-Vors. Heinz Hillinger. Am 30. April fand die diesjährige Muttertagsfahrt nach Aspach zum Danzerwirt statt. Termine: Mi, , 18 Uhr, Pensionistenstammtisch beim Kirchenwirt. Sa, Ausflug Rohrmoos Untertal Riesachfall. Wir gratulieren: Franz Grafeneder zum 65., Hans Wolfgang Schiendorfer 65., Josef Straßer 70., Emilie Krauss 84., Berta Aichinger 85., Ulrich Gruber 86., Rosa Mahr 93. Geburtstag. Gaspoltshofen Zur Diamantenen Hochzeit gratulierten wir Max und Elli Ehrengruber. Je eine Abordnung besuchte die Ballveranstaltungen in Geboltskirchen und Weibern. Wir gratulieren: Elisabeth Mayer zum 70., Aloisia Grausgruber 81. Geburtstag. Geboltskirchen Marianne Kattnigg hat nach zwölf Jahren den Vorsitz abgegeben. Herzlichen Dank für die langjährige Tätigkeit in der OG. Ende März erholten sich 40 Mitglieder in der slowenischen Therme Lendava. Zwei Versuche, die Kegler der OG Haag a. H. zu besiegen, scheiterten kläglich. Beim Kaffeenachmittag hat uns Tanja Hofer die Prana- Energietherapie vorgestellt. Dies ist eine Heilmethode ohne Medikamente. Wir gratulieren: Helga Gietl zum 70., Maria Pichler 80. Geburtstag. Grieskirchen Am 13. April führte uns unser erster Ausflug ins Innviertel. Wir besichtigten die Fa. Kobleder und anschließend fuhren wir nach Bad Füssing zum Haslingerhof. Den Abschluss bildete eine Innschifffahrt. Termine: Di, , 14 Uhr, VZ Manglburg Pensionistennachmittag. Mi, Tagesausflug. Wir gratulieren: Johanna Plank zum 70., Günther Hergl 70., Theresia Obermayr 75., Martha Tischler 75., Edeltraud Kleewein 80., Hilde Stadlbauer Wir über 50 7

8 Grieskirchen-Eferding Hinzenbach Neukirchen a. W.-Eschenau-St. Aegidi 1 2 Hinzenbach. Hildegard Mittermaier wurde für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Neukirchen a. W.-Eschenau St. Aegidi. 1 Unsere Topkegler. 2 Mitzi danke für deine Leistungen. Neumarkt-Kallham-Pötting- Wendling. Frühjahrstreffen in den Abruzzen. Prambachkirchen. Unsere Wandergruppe bei der Raststation. St. Marienkirchen a. d. Polsenz. 1 Wir gratulierten unserem Kassier Rudolf Schöberl zum 80. Geburtstag. Neumarkt-Kallham-Pötting-Wendling Prambachkirchen St. Marienkirchen 1 81., Anna Weigl 90., Pauline Zorn 91. Geburtstag. Haag a. Hausruck Am 29. April fanden wir uns in der Konditorei Panhölzl zum traditionellen Ostereierpecken ein. Die bunt bemalten Eier spendete der Konditormeister. Die Muttertagsfeier im Sozialzentrum am 13. Mai war gut besucht. Für die musikalische Unterhaltung sorgte Engelbert König, für das Lesen literarischer Werke Katharina Traxler. Durch das Programm führte unser Vors. Dr. Traxler. Termin: Fr, , Wirt z Entern Kochkäseessen, Abreise Uhr von den Schulen. Wir gratulieren: Helmut Zillner zum 70. Geburtstag. Kostenlose Beratung Wallern Do, 9. Juni. 2011, Uhr Hinzenbach Am 9. April hatten wir unsere JHV mit Neuwahlen. Unsere Vors. Margit Maier und der gesamte Ausschuss wurden einstimmig wieder gewählt. Anschließend wurden langjährige Mitglieder geehrt. Begrüßungsworte hielt der Vors. der SPÖ Hinzenbach Andreas Bruckner. Wir gratulieren: Friedrich Gammer zum 65., Grete Bärlein 75., Monika Wurm 65., Maria Hinterhötzl 75. Geburtstag. Natternbach Erfolgreich waren unsere Pensionisten bei den Bezirkskegelmeisterschaften in Schmiding. Unter 75 Teilnehmern erreichte Josef Klaffenböck den ersten, Alois Kagerer den sechsten, August Mühlböck den achten und Walter Rittberger den zwölften Platz. Bei den Damen wurde Vroni Rittberger Achte und Rosi Kagerer Elfte. Wir gratulieren: Margarete Ratzenberger zum 55. Geburtstag. Neukirchen a. W.- Eschenau-St. Aegidi Sportplatzbüfett Die Bezirkskegelmeisterschaft brachte uns einen schönen Erfolg. Johann Auinger errang den zweiten Platz und auch die weiteren neun KeglerInnen belegten gute Platzierungen. Bei unserer Jahreshauptversammlung wurde über 88 Aktivitäten im Jahr 2010 berichtet. Die Neuwahl brachte eine Änderung: Johann Hüttmeir folgt Maria Passesreiter als Schriftführer nach. Nach der Ehrung vieler Mitglieder für ihre Verdienste und Treue gab es ein lustiges Ostereierpecken. Termin: Sa, , 11 Uhr Grillfest bei Kolmhofer. Wir gratulieren: Maria Christenberger zum 75. Geburtstag. Neumarkt-Kallham- Pötting-Wendling Zum Frühlingstreffen in den Abruzzen konnten wir neben den Mitgliedern unserer OG auch einige Mitglieder benachbarter OG begrüßen. Wir alle hatten großen Spaß und die vielen Halbtagesausflüge brachten Abwechslung und viele neue Eindrücke. Besonders bedanken möchten wir uns bei Erna und Franz Kaltenbrunner für die gute, umsichtige Reiseleitung. Termin: Do, Tage- Fahrt nach Südtirol. Wir gratulieren: Dr. Georg Rathwallner zum 60., Anna Hochreiter 70., Berta Kirchweger 70., Anton Schuller 70., Rudolf Hamedinger 75., Franz Thaler 75., Erich Hosner 81., Maria Schneglberger 83., Berta Höblinger 84., Aloisia Koblbauer 85. Geburtstag. Peuerbach Termine: Di, , GH Samhaber Frauennachmittag. Sa, Grillfest der OG Neukirchen a. W.-Eschenau-St. Aegidi. Wir gratulieren: Maria Baumgartner zum 60., Aloisia Rittberger 60., Helma Grüneis 70., Franz Ameshofer 84., Pauline Haslmayr 85. Geburtstag. Pram Am 16. März fand unsere Jahreshauptversammlung statt, bei der Vors. Schiffelhumer 36 Mitglieder begrüßen konnte. Nach den Berichten der Funktionäre hielt der Vors. der SPÖ Pram Herbert Gadringer ein Referat über die Gemeindepolitik. Prambachkirchen Bei sonnigem Frühlingswetter wurde für 23 Personen die Wanderung im Aschachtal ein 8 Wir über 50

9 Grieskirchen-Eferding St. Marienkirchen a. d. Polsenz 2 3 Schlüßlberg St. Marienkirchen a. d. Polsenz. 2 Ehrungen für 25- und 35jährige Mitgliedschaft. 3 Ehrungen für 20jährige Mitgliedschaft. Schlüßlberg. Unsere Radler suchten Ostereier. Taufkirchen-Hofkirchen. Wir gratulierten 1 Pauline Roth zum 80. und 2 Maria Klein zum 90. Geburtstag. Wallern. 1 Wir gratulierten Wilhelm Pucher zum 85. Geburtstag. V.l.n.r. Ernst Angerer, Wilhelm Pucher und Vors. Franz Zacherl. 2 Zum Muttertag gab es für die Frauen einen kleinen Blumengruß. Taufkirchen-Hofkirchen 1 2 Wallern 1 2 schönes Erlebnis. Vom Parkplatz in der Steinwänd wanderten wir entlang des Flusses zur alten Kirche in Hilkering. Nach deren Besichtigung führte der Weg über Poxham nach Rienberg. Termin: Dienstag, , 13 Uhr, GH Kolmgut Start zur Wanderung. Wir gratulieren: Wilhelm Landl zum 65., Erwin Ott 70., Maria Lang 80., Maria Steininger 81., Ferdinand Gaisbauer 88. Geburtstag. Schlüßlberg Einige eifrige Pensionisten nutzten die erste Radausfahrt, um die im Winter steif gewordenen Gliedmaßen wieder in Schwung zu bringen. Für Abwechslung auf der Tour sorgte unser Osterhäschen Pia mit ihren Helfern. Es wurden Ostereier versteckt und eine kleine Labestation eingerichtet. Wir gratulieren: Eleonore Lindinger zum 81. Geburtstag. Taufkirchen- Hofkirchen Termin: Di, Tage- Ausflug nach Kärnten. Wir gratulieren: Margit Andeßner zum 55., Erna Feischl 70., Alois Hinterberger 81., Maria Höllinger 82., Magret Ecker 83., Rosa Elsinger 90. Geburtstag. Waizenkirchen Am 31. März besuchten wir vormittags die Fa. Wenatex in Salzburg und nachmittags ließen wir uns von einer Reiseführerin durch die Schlösser Mirabell, Hellbrunn und Leopoldskron führen. Am 7. April wanderten unsere Freunde in der Umgebung von Heiligenberg, Rach, Süßenbach, Haid und Maiden. Bez.-Wandertag Am Freitag, dem 17. Juni findet in Wallern an der Trattnach der Bezirkswandertag statt. Start ist am Sportplatz von 8 10 Uhr. Für Essen und Unterhaltung wird gesorgt. Termine: Donnerstag, Wandern in den Traunauen bei Wels. Samstag, Tage- Fahrt nach Land eck. Donnerstag, Wandern zum Wirt in Aubach. Wir gratulieren: Maria Reiter zum 55., Elisabeth Gref 60., Franz Amesberger 70., Elisabeth Wösenböck 80. Geburtstag. Wallern Muttertagsausflug. Bei herrlichem Wetter fuhren wir nach Amstetten zur Basilika am Sonntagberg. Das Mittagessen wurde musikalisch umrahmt und am Nachmittag gab es eine gemeinsame Fahrt zur Aussichtswarte des Uritales. Vor der Heimfahrt bekam jede Frau noch Blumen zum Ehrentag. Wir gratulieren: Franz Schrangl zum 65., Josef Oberroither 83. Geburstag. Weibern Mit großer Freude konnten wir zu unserem Frühlingsball viele Gäste aus nah und fern begrüßen. Herzlichen Dank für ihr Kommen und den fleißigen Helfern für die gute Zusammenarbeit. Termine: Donnerstag, Landeswandertag in Taufkirchen. Donnerstag, Fahrt ins Blaue. Samstag, Grillfest des PV bei Fam. Zöbl. Wir gratulieren: Vors. Josef Zöbl zum 60., Franz Starlinger 60., Berta Heftberger 65., Erna Sinzinger 70., Engelbert Vormair 75., Marianne Hofinger 83., Pauline Haizinger 85. Geburtstag. Unsere Toten Eferding. Hermann Pruckmayr 66, Berta Miniberger 77, Rudolf Schmid 82, Maria Köck 90. Gaspoltshofen. Josef Seidemann 94. Geboltskirchen. Josef Mulatschek 91. Grieskirchen. Emmerich Zilinsky 83, Carolina Waselmayr 85. Neumarkt-Kallham-Pötting- Wendling. Ludwig Kendl 84. Natternbach. Herbert Parzer 71. Schlüßlberg. Friedrich Wimmer 89. Waizenkirchen. Hubert Neuweg 71, Maria Geier 92. Wallern. Mathias Hessheimer 86, Rosa Bichler 91. Wir über 50 9

10 Vöcklabruck NR in Bgm in Rosemarie Schönpass Engpass bei Pflegepersonal rasch gegensteuern Es fehlt in Oberösterreich Fachpersonal in der Altenpflege und -betreuung. Auch im Bezirk Vöcklabruck können zum Teil nicht alle Plätze in den bestehenden Alten- und Pflegeheimen vergeben werden, weil schlichtweg das dazu nötige Pflegepersonal fehlt. Soziallandesrat LH-Stv. Josef Ackerl präsentierte erst kürzlich die Ausbildungsbilanz und den Bedarf an Pflegekräften. Im Pflegebereich werden überwiegend Fachkräfte mit der Ausbildung zur Fachsozialbetreuung Altenarbeit eingesetzt. Vor allem dieses Personal fehlt. Die Ausbildung dauert zwei Jahre und ist speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt. Der Bedarf an Diplompflegekräften und HeimhelferInnen kann gedeckt werden. NR in Bürgermeisterin Rosemarie Schönpass und Soziallandesrat LH-Stv. Josef Ackerl setzen sich für genügend gut qualifiziertes Pflegepersonal ein. Viele Menschen wissen gar nicht, welche Chancen und Perspektiven dieser Beruf bietet. Wir sind gefordert, das Berufsbild attraktiver zu machen und über die Möglichkeiten in dieser Zukunftsbranche zu informieren Wir müssen sicherstellen, dass in Zukunft genug qualifiziertes Personal in der Altenpflege und -betreuung für die Versorgung unserer älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger zur Verfügung steht, fordert NR in Bgm in Rosemarie Schönpass. Ampflwang Die Jahreshauptversammlung wurde am 9. April im Volksheim abgehalten. Bei der Neuwahl wurde der vorgelegte Wahlvorschlag einstimmig angenommen. Im Ausschuss gab es folgende Änderungen: Vorsitzender-Stv. Eduard Krankl, Kassier-Stv. Brigitte Hummelbrunner, Sportreferentin Klaudia Hasforter. Zum Tanznachmittag am im Volksheim kamen wieder viele Gäste, um gemeinsam gemütliche Stunden zu verbringen. Bei der ersten Einkehrwanderung begrüßte Vors. Franz Zehentner im Gasthaus Dorfheuriger 25 Mitglieder. Die Theaterfahrt nach Atzbach fand am statt. 36 Teilnehmer unterhielten sich beim Lustspiel Das heitere Bezirksgericht. Termine: Mittwoch, Tanznachmittag. Donnerstag, Tagesausflug Tauplitzalm. Mittwoch, Tanznachmittag Ampflwang Attnang-Puchheim 1 Ampflwang. Der neue OG-Vors.- Stv. Eduard Krankl im Kreise der Mitglieder. Attnang-Puchheim. 1 Maria Schwaiger gratulierten wir zum 95. Geburtstag. 2 Start frei zur Frühlingswanderung rund um den Offensee. Attnang-Puchheim 2 und Annafeier. Donnerstag, Wanderung Göblberg, gemütliche Einkehr im Mundloch, Hinterschlagen. Jeden Montag ist Seniorentreff im Volksheim (Stüberl) von bis 17 Uhr. Jeder ist herzlich willkommen. Wir gratulieren Eduard und Johanna Trautner zur Diamantenen Hochzeit. Wir gratulieren: Wolfgang Sinzinger zum 65., Cäcilia Dumfahrt 80., Johann Berghammer 88., Anna Böckl 85., Frieda Kroißl 83,. Maria Weixelberger 88., Ernst Mager 80., Hildegard Kolotka 82., Paula Koch 70., Anna Anys 89., Manfred Doppler 60., Luise Bendl 88., Anna Lidauer 82., Katharina Hörmandinger 83. Geburtstag. Attersee Termine: Mittwoch, Hoangarten. Donnerstag, Bezirkswandertag in Vöcklamarkt-Pfaffing, Treffpunkt 9 Uhr Dorfhalle Pfaffing Besprechung für Kirtag. Anfang Juli Besuch der Landesgartenschau in Ansfelden Feuerlöscherübung mit der FF Attersee. Wir gratulieren: Julia Hufnagl zum 86., Edeltraud Pfaffeneder 80., Erwin Emhofer 81. Geburtstag. Attnang-Puchheim Theaterfahrt nach Atzbach am 2. April. 62 mitgereiste Mitglieder lachten im Lustigen Bezirksgericht über einen zu teuren Autokauf bis hin zur Liebesgeschichte mit Happy End. Die Wanderung rund um den Offensee am führte uns bei schönstem Frühlingswetter durch die erwachende Natur. Von der gewaltigen Bergkulisse waren alle begeistert, ganz besonders stolz unser ältestes Mitglied Karl, der mit 98 (!) Jahren die ganze Wanderung mitmachte. Zum Abschluss fuhren wir noch auf den Gmundnerberg, wo uns beim Urzn eine gute Jause erwartete. Termine: Do, 9. 6., 8 Uhr Bezirkswandertag in Vöcklamarkt. Wir fahren mit dem Bus. Do, , 7.30 Uhr Besuch der Fa. Adler mit Schifffahrt von Linz nach Schlögen. Wir gratulieren: Erna Zahrhuber zum 86., Erna Kastenhuber 80., Adolf Anzenberger 84., Maria Fürst 93., Christine Bayer 60., Alois Schwienbacher 75., Anna Wimmer 75., Marianne Weissböck 65., Irmgard Huber 84., Theresia Gehmair zum 80., Bruno Kaisereder 84. Geburtstag. 10 Wir über 50

11 Vöcklabruck Aurach a. Hongar Desselbrunn Frankenburg 1 Aurach a. Hongar. Wir gratulierten Anna und Johann Kräutner zur Goldenen Hochzeit. Desselbrunn. Aufstellung zum Maiaufmarsch. Frankenburg. Wir gratulierten 1 Jakob Mühllechner zum 80., 2 Johann Obermaier zum 80. und 3 Irma Neuwirth zum 80. Geburtstag. Frankenmarkt. 1 Mitgliederehrung. 2 Wandertag. Frankenburg 2 3 Frankenmarkt 1 2 Aurach a. Hongar Am 14. April nachmittags gab es für 35 Mitglieder eine Jauseneinkehr im Hacklhof. Unsere fleißigen Wanderer ließen sich vom kühlen Wind nicht abhalten und drehten vorher noch eine ausgiebige Runde in der bereits erblühenden Natur. Termin: Achtung Änderung: Nachmittagsfahrt zum Wurstparadies Kletzl. Wir gratulieren: Maria Nagl zum 91., Anna Wienerroither 75., Jakob Lacher 70., Johann Engleithner 90., Frieda Sponer 82. Geburtstag. Desselbrunn Der April-Ausflug führte uns nach Ansfelden. Nach einer kurzen Modeschau nutzten viele die günstige Einkaufsmöglichkeit. Am beteiligten wir uns am Maiaufmarsch in Frankenburg. Der gemeinsame Ausflug von SPÖ, SPÖ-Frauen und Pensionisten führte uns nach Kopfing zum Baumkronenweg. Dieses gelungene Waldbauwerk ist sehenswert. Das besonders Schöne an diesem Ausflugstag war die Teilnahme von vier Generationen! Beim Pensionisten-Nachmittag am feierten wir den 80. Geburtstag von Maria Holzinger. Termine: Di, Grillnachmittag im Gasthaus Kastenhuber. Do, 9. 6., 9 Uhr Bezirkswandertag in Vöcklamarkt-Pfaffing. Fr, Landesradwandertag in Sierning bei Steyr. Mi, Ausflug zur Hexenalm bei Söll in Tirol. Wir gratulieren: Hermann Hüthmair zum 75. Geburtstag. Fornach Termin: Mi, 6. Juli, 14 Uhr, GH Erlinger (Doppelmühle), Stammtisch und Geburtstagsfeier. Wir gratulieren: Elfriede Nußdorfer zum 70., Anna Schmiedbauer 88. Geburtstag. Frankenburg Im April wurde die Wandersaison der OG eröffnet. Die erste Wanderung führte ins Gasthaus Wirt am Riegl. Eine Gruppe wanderte den Berg hinauf. Alle die nicht mehr so gut zu Fuß sind, kamen mit dem Auto nach. Insgesamt waren es 57 Personen, die das Zusammensein mit Freunden genossen. Vors. Willi Brandstätter umrahmte den lustigen Nachmittag musikalisch. Termine: Do, Wanderung mit Einkehr im GH Hofmann- Rupp, Ottokönigen. Do, Fahrt ins Wurstparadies Kletzl in Wildenau und zum Baumkronenweg Kopfing, Abf. 9 Uhr bei Fa. Hammertinger. Wir gratulieren: Katharina Frickh zum 88. Geburtstag. Frankenmarkt Die Jahreshauptversammlung mit Neuwahl, verbunden mit der Muttertagsfeier hatten wir am 30. April im Gasthaus Bräu am Berg. Die Ehrung langjähriger Mitglieder wurde von den Ehrengästen Bez.-Vors. Sofia Huemer und OG-Vors. Alois Trawöger vorgenommen. Einige Gemeinderäte unserer Gemeinde überreichten den Müttern eine Rose. Hilde Riedl übergab nach 13 Jahren erfolgreicher Arbeit aus gesundheitlichen Gründen den OG-Vorsitz. Hermine Spindler wurde zur neuen Vorsitzenden gewählt. Sofia Huemer sprach Dankesworte an Hilde Riedl und gratulierte ihr zur Ehrenvorsitzenden der Ortsgruppe Frankenmarkt. Für die schöne musikalische Umrahmung sorgte Frau Donata Wilhelm mit den Herren Körbler und Schobesberger. Die April-Wanderung führte in die Hoad zur Holzknechthütte. Nach einer kleinen Rast wanderten wir weiter nach Asten und über Unterrain zum Ausgangspunkt, zur Jausenstation Eichinger, zurück. Wir gratulieren: Traudi Breinstampf zum 75., Gisela Monitzer 70., Franz Egyed 70. Geburtstag. Gampern Termin: Tagesausflug auf die Christlalm. Persönliche Einladung folgt. Wir gratulieren: Herbert Stürzenbaum zum 60. Geburtstag. Holzleithen- Hausruckedt Am 6. Mai führten wir die Muttertagsfeier im Gemeindesaal durch. Für Unterhaltung sorgte die Musikkapelle SAM unter Leitung von Vors. Gehmair. Vize Herbert Hager umrahmte die Feier mit netten Gedichten.Wir bedanken uns für den Besuch unseres Bürgermeisters Senzenberger und der Ehe- Wir über 50 11

12 Vöcklabruck Lenzing 1 3 Lenzing. Wir gratulierten 1 Anna Thalhammer zum 90., 2 Karl Eselböck zum 90. Geburtstag sowie 3 Franziska Renner zu 40 Jahren PVÖ-Mitgliedschaft. Mondseeland. Wir gratulierten 1 Anna Gassner zum 85. und 2 Marta Rath zum 90. Geburtstag. 3 Wandertag Oberwangkapelle. Oberhofen. Frühjahrsausflug Bärnbach. Puchkirchen. Herta Devetter gratulierten wir zum 90. Geburtstag. Mondseeland 1 3 Oberhofen Puchkirchen männer, die zahlreich erschienen sind. Termin: Do, Stammtisch. Juli und August kein Stammtisch (Sommerpause). Wir gratulieren: Maria Meisinger zum 88., Ludwig Kaltenbrunner 70. Geburtstag. Lenzing Mehr als 150 Mitglieder folgten unserer Einladung zur Jahreshauptversammlung. Grußworte sprachen Bürgermeister Walter Geisberger, selbst bereits zehn Jahre PVÖ-Mitglied, sowie Bez.-Vors. Sophia Huemer. Herr Weishaar, seines Zeichens ehem. Chefinspektor der Kripo Linz, hielt ein interessantes und aufschlussreiches Referat bezüglich Sicherheit vor kriminellen Elementen und deren Machenschaften. In weiterer Folge wurden viele Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft zum Pensionistenverband ausgezeichnet und mit einem kleinen Präsent beehrt. Zu guter Letzt gab es noch Bilder auf der Großleinwand zur Erinnerung an Ereignisse, wie Ausflugsfahrten, zur 4-Tage-Fahrt an den Lago Maggiore und Sport erfolge, zu sehen. Eva Höchtl ließ den kurzweiligen und gelungenen Nachmittag musikalisch ausklingen. Termin: Do, mit dem Bus zum PV-Bezirkswandertag in Vöcklamarkt-Pfaffing. Wir gratulieren: Anton Stelzhammer zum 92., Franz Hillinger 90., Adolfine Bruckmüller 88., Hedwig Öttl 88., Frieda Ahamer 87., Alois Eisenpichler 85., Alois Sepetavc 84., Rosa Hillinger 83., Margarete Riedl 75., Josef Schischma 70., Alois Lampl 60. Geburtstag. Mondseeland Den Regisseur der Fernsehserie Ein echter Wiener geht nicht unter Kurt Ockermüller luden wir zu einer Lesung im Hotel Krone ein. Da er auch Autor des Buches gleichen Titels ist, war das eine interessante Sache, ganz besonders mit seinem Blick hinter die Kulissen. Bei Schönwetter machten wir eine Wanderung von Mondsee über den Höhenweg Hilfberg Voischl Konradkirche nach Oberwang. Ca. drei Stunden waren die sieben Geher unterwegs und hatten sich dann die Jause im Gasthaus Sonnenhof bei der Nußdorf a. A. Wanderung am Gahberg in Weyregg. Bärbl bestens schmecken lassen. Zwei Privattaxi brachten uns dankenswerterweise wieder zurück nach Mondsee. Die Muttertagsfeier haben wir wegen der Reise in die Abruzzen vorverlegt. Im Hotel Krone wurden wir bestens verköstigt und als kleine Überraschung haben wir eine Vorführung eines Zauberers gehabt. Dieser Zauberer ist in Wirklichkeit ein Pfarrer. Termine: Mi, Lindlingalm, Abf Uhr Fa. Feichtinger. Im August kein Tagesausflug, da wir vier Tage in die Steiermark fahren. Do, Garmisch-Partenkirchen. Anmeldungen immer bei Fa. Feichtinger. Wir gratulieren: Johann Gnigler zum 86., Theresia Loidl 81., Alois Waldhör 83., Johann Unger 75. Geburtstag. Nußdorf a. A. Wir gratulieren: Josef Manetsgruber zum 82., Pepi Mayrhauser 89. Geburtstag. Oberhofen Der Frühjahrsausflug führte uns bei schönem Wetter über den Pötschenpass, Hohentauern und das Gaberl nach Bärnbach in der Steiermark. Wir 12 Wir über 50

13 Vöcklabruck Pöndorf Regau 1 2 Pöndorf. Muttertagsausflug. Regau. 1 Wir gratulierten Karl Knirzinger zum 99. Geburtstag. 2 Frühlingsball im Hotel Weinberg. Rüstorf. Aufmerksame Zuhörer. Schörfling a. A. Wir gratulierten 1 Viktor Dannenbaum zum 85. Geburtstag und 2 Hermine und Karl Ringseis zur Goldenen Hochzeit. 3 Im Wurstparadies. Rüstorf Schörfling a. A. 1 3 besichtig ten die von Meister Friedensreich Hundertwasser gestaltete St.-Barbara-Kirche. Anschließend fuhren wir in die Lipizzaner-Heimat nach Piber. Dort erhielten wir eine interessante Führung durch das Bundesgestüt. Bei der Heimfahrt kehrten wir in Stainach auf eine gute Jause ein. Wir gratulieren: Johanna Freunberger zum 83., Hermann Wesenauer 55. Geburtstag. Pöndorf Bei wunderbarem Wetter unternahmen wir am 7. Mai den Muttertagsausflug zum Gosausee. Dort machten wir einen kleinen Rundgang um den See. Nach dem Mittagessen fuhren wir weiter zum Tierpark Kleefeld. Auf der Terrasse gab es Kuchen und Kaffee, dann ging es wieder heimwärts. Alle freuen sich schon auf den nächsten Ausflug Anfang August, höchstwahrscheinlich ins Mühlviertel. Wir gratulieren: Maria Holzapfel zum 80., Margarethe Franz 60., Anton Karrer 75., Franziska Lechner 80., Johann Mandl 65., Johann Rendl 70. Geburtstag. Puchkirchen Die Muttertags- und Quartals-Geburtstagsfeier hielten wir am 6. Mai im Gasthaus Kinast ab. Wir konnten zahlreichen Mitgliedern zu ihrem Ehrentag gratulieren. GV Franz Böckl informierte uns ausführlich über das zukünftige Gemeindegeschehen und überbrachte die Geburtstagswünsche und Glückwünsche zum Muttertag seitens der Gemeinde. Für die musikalische Untermalung der Feier sorgten wie immer Marianne und Josef Nobis sowie Alfred Haas. Wir gratulieren: Käthe Retzmann zum 84. Geburtstag. Regau Bei guter Laune und bester Musik war der Frühlingsball am 16. April im Hotel Weinberg ein voller Erfolg. Der Tanzboden war immer überfüllt, kein Wunder bei den Beverly Hills. Sekt und Kuchenbar boten beste Qualität. Wir gratulieren: Ernst Pöckl zum 50., Hildegard Egger 81., Anna Fehringer 89., Ingeborg Huemer 65., Elisabeth Mair 85., Luise Neuhofer 82., Daniel Schleicher 87., Alfred Schobesberger 75., Dipl.-Ing. Karl Heinz Zeitlinger 50. Geburtstag. Rüstorf Die Muttertags- und Vatertagsfeier hatten wir am 30. April im Gasthaus Rensch. Vors.-Stv. Maria begrüßte die Mitglieder sowie die Ehrengäste EV Maria Lang, SPÖ-Vors. von Rüstorf Bernd Schicho und Vzbgm in Brigitte Vogl. Die Töchter von Bernd überraschten uns mit einer musikalischen Reise durch Frankreich. Auch aus der Gemeinde konnte er einiges berichten. Alle wurden zu einem Schweinsbraten und Getränk eingeladen. Musiker Heli mit Begleitung sorgte für gemütliche Stimmung. Von Bernd Schicho gab es für jede Frau ein Blumenstöckerl. Termine: Donnerstag, 9. 6., 14 Uhr Kegeln im Gasthaus Kastenhuber. Donnerstag, , 14 Uhr Info-Nachmittag. Samstag, , Abf. 7 Uhr Pfaffenberg, Ganztagesausflug Eiskarhütte Schladming. Wir gratulieren: Adelheid Herzog zum 55., Ernestine Prellwitz 80., Franz Daspersgruber 75. Geburtstag. St. Georgen i. A. Unser monatlicher Kegelnachmittag im GH Lohninger- Schober bekam das schöne Wetter zu spüren, d. h. viele nützten es für ihre Gartenarbeit. Das Ripperlessen fand am im GH Kirchenwirt in St. Georgen statt. 60 Mitglieder ließen sich die hervorragenden Ripperl gut schmecken. Jeder konnte essen soviel er wollte. Termine: Do, Kegeln. Do, Bezirkswandertag in Vöcklamarkt-Pfaffing. Do, Tagesausflug nach Salzburg, Freilichtmuseum Großgmain. Wir gratulieren: Ernst Rosenkranz zum 70., Jakob Preiss 75., Alois Graus 87., Maria Mair 93., Erna Hemetsberger 70., Frieda Hofwartner 70., Maria Anna Hodinka 80., Maria Sandhofer 75. Geburtstag. Schörfling a. A. Eine Tagesfahrt durch das schöne Innviertel nach Burghausen am Inn unternahmen wir am 15. April. Dabei machten wir in Wildenau Station und besuchten die Fa. Wurstparadies Kletzl. Bei einer sehr anschaulichen Führung durch den moder- Fortsetzung Seite 16 Wir über 50 13

14 Mundartdichter Ich komme gerne zu Ihnen und führe mit Lesungen und Beiträgen aus meinen Büchern durch das Programm. Veranstaltungs-Angebote Ich würde mich freuen, bei Ihnen um einen bescheidenen Unkostenbeitrag auftreten zu dürfen. Kontakt Konsulent Hanns Bauer 4020 Linz, Grünauerstraße 5 Tel. 0732/ (morgens oder abends) Mobil: 0664/ (bitte kein SMS) START! BFI OÖ COMPUTERKURSE für Senioren/innen Den Computer entdecken Dokumente professionell aufbereiten Das Internet entdecken Arbeiten mit Excel Kursorte: Freistadt, Linz, Perg, Ried, Schärding, Steyr, Vöcklabruck und Wels Nähere Informationen zu Kurszeiten und Preisen*: BFI-Serviceline / *10% Ermäßigung für Mitglieder des Pensionistenverbandes... mehr Chancen im Leben BFI-Serviceline: 0810 / Schluss mit > Jetzt neu und pfeiffrei: Die Hörgeräte von der Neuroth Exclusive-Linie. Pfeifen! 14 TAGE GRATIS PROBE TRAGEN. NEUROTH 16x in Oberösterreich Info-Tel /200 > Kassendirektverrechnung!

15 Oberösterreich Politik Landeshauptmann-Stv. Josef Ackerl. Landeshauptmann-Stv. Josef Ackerl Kostenbeiträge für Mobile Dienste noch immer unter dem Österreich-Durchschnitt In Oberösterreich wurden in den vergangenen eineinhalb Jahrzehnten die Kostenbeiträge für die Mobilen Dienste nur in einem sehr geringen Ausmaß erhöht. Da sich aber vor allem im vergangenen Jahr die Budgetsituation im Sozialressort deutlich verschlechtert hat, waren wir gezwungen Anpassungen vorzunehmen, da ansonsten die Gesamtfinanzierung für diesen Bereich gefährdet worden wäre. Ich habe mich aber dafür eingesetzt, dass die Erhöhung in einem Umfang geschieht, dass Oberösterreich noch immer das Bundesland mit den geringsten Beiträgen in diesem Bereich ist, erläutert Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Ackerl. Mit 1. Mai 2011 mussten in Oberösterreich die Kostenbeiträge für die Mobilen Dienste für Menschen mit Pflege- und Betreuungsbedarf an den Österreich-Durchschnitt herangeführt werden. Es wird eine monatliche Grundpauschale eingeführt, die den bisherigen Mindestkostenbeitrag ersetzt. Damit werden Aufwendungen wie Fahrtkosten und Administration in die Kostenbeitragsrechnung einbezogen, die bisher nicht berücksichtigt waren. Sie ist von allen Kundinnen und Kunden unabhängig vom Ausmaß der Pflege- und Betreuungsleistung zu bezahlen. Damit sorgt diese Pauschale im Gegenzug auch dafür, dass Kundinnen und Kunden mit einem hohen Ausmaß an Betreuungsstunden im Verhältnis eine geringere Erhöhung pro Leistungsstunde trifft. Die Erhöhung der Kostenbeiträge ist leider angesichts der enormen und vieldiskutierten budgetären Nöte im Sozialressort und bei den Gemeinden angesichts des derzeitigen Finanzierungssystems der öffentlichen Haushalte eine einnahmenseitige Notwendigkeit. Aus Sicht der Leistbarkeit vor allem für sozial schwächere Kundinnen und Kunden und des gewünschten, weiteren Ausbaus dieses Angebotes hätte das OÖ. Sozialressort aber gerne darauf verzichtet. Sozialreferent LH-Stv. Josef Ackerl fordert daher wiederholt, die Vermögenden und ihre Vermögen stärker für die Finanzierung der öffentlichen Haushalte und damit für die Interessen der Allgemeinheit heranzuziehen. Verkehrslandesrat Dr. Hermann Kepplinger Die Mühlkreisbahn NEU kommt Verkehrs-LR Dr. Hermann Kepplinger konkretisiert das Projekt: Die Mühlkreisbahn soll erneuert, die Fahrzeit von Rohrbach-Zentrum nach Linz-Urfahr auf eine Stunde beschleunigt und der Betrieb mit modernsten und komfortablen Fahrzeugen abgewickelt werden. Damit kann das Potential der Mühlkreisbahn geweckt werden. In einer technischen Studie wurden Voraussetzungen für eine schnelle Fahrzeit erarbeitet. Jetzt braucht man rund 1 ½ Stunden von Linz nach Rohrbach. In Zukunft muss das unter einer Stunde bewältigbar sein. Als wirtschaftlichstes Projekt wurde auf Basis der Studie folgende Variante für die Mühlkreisbahn NEU ausgewählt: Umspurung der Bahntrasse auf 900-mm- Gleise, um die Bahn ohne Extrakosten in das Linzer Straßenbahnnetz integrieren zu können und die Möglichkeit zu schaffen, bis auf den Linzer Hauptbahnhof durchzufahren. Elektrifizierung der gesamten Strecke. Optimierung des Trassenverlaufs um das Fahrtempo zu erhöhen. Einsatz modernster, barrierefreier Regio- Tram-Fahrzeuge mit hohem Sitz- und Fahrkomfort, Toiletten an Bord und der Möglichkeit zur Fahrradmitnahme. Neuer Endhalt in Rohrbach-Zentrum Besonders innovativ am Projekt ist die zukünftige Endhaltestelle der Mühlkreisbahn NEU direkt im Stadtzentrum Rohrbach. Mit dieser neuen Endhaltestelle wird eine leistungsfähige öffentliche Verkehrsverbindung zwischen der Bezirks- und der Landeshauptstadt Realität. Wir über 50 15

16 Vöcklabruck Schwanenstadt 1 2 Schwanenstadt. 1 Wir gratulierten Kreszentia Berghammer zum 80. Geburtstag. 2 Gründonnerstag-Wanderung. Seewalchen. Frühjahrstreffen in den Abruzzen. Timelkam. Wir gratulierten 1 Anna und Friedrich Voglhuber zur Goldenen Hochzeit, 2 Margarethe Kemetzhofer zum 80. und 3 Josef Hemetsberger zum 80. Geburtstag. Seewalchen Timelkam 1 3 nen Betrieb konnten wir uns ein Bild vom Produktionsablauf machen. Anschließend gab es eine Verkostung nach dem Motto Iss soviel du kannst. So gestärkt ging es weiter nach Burghausen. Auf der 1,5 km langen, mächtigen Wehranlage konnten wir einen ausführlichen Besichtigungsspaziergang machen. Die Reisegruppe des Bezirkes Vöcklabruck, mit Bez.-Reiseleiter Otto Huemer, ist mit 42 Reiseteilnehmern in die Abruzzen zum Frühjahrstreffen nach Italien aufgebrochen. Die schneebedeckten Berge, Bei der Rückfahrt kehrten wir schließlich noch in Straßwalchen zur Jause ein. Am 6. Mai hielten wir beim Kreuzerwirt (Gasthaus Riedl) im Beisein von Bürgermeister Gerhard Gründl und Vizebürgermeisterin Gabi Rathje die Muttertagsfeier ab. Traditionell gab es wieder Kaffee und Kuchen, Frühjahrstreffen 2011 mit dem südlichsten Gletscher Europas, wechselten mit herrlichen Meeresstränden. Interessante Ausflüge zeigten die bewegte Vergangenheit dieser Region. Weinberge, Olivenhaine, Orangenbäume und fruchtbare Felder ergaben eine wunderbare Landschaft, für viele schöner als die Toskana. Schlösser, prächtige Kirchen, freundliche Menschen und wunderbares Essen rundeten die Tage ab. vorher sprach Bürgermeister Gründl einige Dankesworte. Termine: Samstag, 2. 7., 10 Uhr, Frühschoppen im alten Posthof, Musik Hausruck Zwoa. Donnerstag, Fahrt ins Blaue (Ausweichtermin ). Wir gratulieren: Elisabeth Wilhelm zum 87., Leonhard Laganda 65., Max Scherwenk 75., Viktor Dannenbaum 85., Aurelia Vlahovic 84., Alwine Schmitt 82., Frieda Hofwartner 70. Geburtstag. Schwanenstadt Bei den im Gasthaus Fehringer in Regau veranstalteten Bezirksmeisterschaften des Pensionistenverbandes im Kegeln erreichten unsere Herren unter 51 angetretenen Mannschaften einen sehr guten Platz im Mittelfeld. Die Gründonnerstag-Wanderung führte uns rund um Schwanenstadt, die Ager entlang bis Redlham und zurück über den Sparkassenpark zum gemütlichen Abschluss im Gasthaus Hofbauer. Bei wunderschönem Wetter genossen wir zuerst den Spaziergang und dann die schmackhafte Jause im sonnigen Gastgarten. Termine: Ganztagesfahrt Oberhofalm, Filzmoos Operette Wiener Blut in Bad Hall Seefestspiele Mörbisch Der Zigeunerbaron Ganztagesfahrt Kaprun. Wir gratulieren: Walter Pfeiffer jun. zum 30., Berta Kellermair 84., Ernst Sumedinger 80., Erna Anzenberger 65. Geburtstag. 16 Wir über 50

17 Vöcklabruck Vöcklabruck. 1 Muttertags- und Vatertagsfeier. 2 Wanderung Ewige Wand. 3 Wanderung Langbathseen. 4 Frühjahrstreffen. Vöcklabruck 1 4 Seewalchen Mit SeniorenReisen waren wir vom 12. bis 19. April in den Abruzzen. Die Ausflüge waren bestens organisiert und auch wunderschön. Besonders hervorzuheben ist die Fahrt nach Rom. Es war ein Erlebnis der besonderen Art, denn die Reiseführerin konnte alle mit ihrem Wissen begeistern. Nun freuen wir uns schon auf das nächste Jahr in Spanien. Termine: Dienstag, 7. 6., 11 Uhr Fahrt ins Blaue. Montag, , 14 Uhr Sommerfest im Gemeindegarten oder bei Schlechtwetter im Kultursaal. Donnerstag, 7. 7., 6.30 Uhr Tagesfahrt nach Kaprun. Wir gratulieren: Maria Klein zum 89., Sofie Schuster 86., Maria Husli 86., Anna Kemptner 80., Johannes Moser 70., Christa Weninger 60., Isabella Fronz 55. Geburtstag. Steinbach a. A. Mit 32 Personen besuchten wir am 9. April in Atzbach das Theaterstück Lustiges Bezirksgericht. Am trafen sich 48 Mitglieder zum Eierpecken in der Pension Stückler. Termin: Samstag, , 10 Uhr, Pfarrteich Frühschoppen. Bei Schlechtwetter im Pfarrheim. Wir gratulieren: Josef Ablinger zum 60., Senta Hauer 93., Anna Hieslmair 75., Antonia Gebetsberger 65. Geburtstag. Thomasroith Bei einem Besuch der Nachbar-Ortsgruppe Holzleithen hörten wir einen sehr interessanten Vortrag über unsere heimischen Heilkräuter. Die Zugfahrt mit dem Bratlzug war für jeden von uns ein besonderes Erlebnis. Mit dem Bus fuhren wir nach Gmunden und vom Seebahnhof weiter mit dem Bummelzug nach Vorchdorf, wo wir dann ein besonderes Bratl genießen konnten. Auch das Kulturelle kommt bei uns nicht zu kurz. Am besuchten wir das evangelische Museum in Rutzenmoos. Bei einer sehr interessanten Führung konnten wir einen Eindruck von damals gewinnen. Den gemütlichen Abschluss machten wir in der Mostschänke in Jochling. Wir gratulieren: Alois Kaltenbrunner zum 86., Ernst Manetsgruber 83., Ingeborg Putzer 60. Geburtstag. Timelkam Holzerlebnis Feuerwerk Lustiger Friedhof. Die Fahrt am 5. April zum Holzerlebnis Feuerwerk war sehr interessant. In 16 m Höhe hatten wir einen wunderschönen Rundblick ins Zillertal. Der Lustige Friedhof in Kramsach war zum Schmunzeln. In Rattenberg genossen wir bei herrlichem Sonnenschein Kaffee und Kuchen. Vorbei am zauberhaften Chiemsee, fuhren wir zum Grünauerhof nach Salzburg zum Abendessen und anschließend nach Hause. Thomasroith. Fahrt mit dem Bummelzug. Termine: Erlebnisgärten Kittenberg Edelweißalm, ins Weblandl. Wir gratulieren: Olga Kirchknopf zum 60., Josef Poss 65., Josef Zauner 65., Katharina Brandner 70., Walter Hauck 70., Herta Königseder 70., Adolf Mosgan 70., Franz Ortler 70., Erika Padinger 70., Johann Henökl 75., Herbert Padinger 80., Michael Seiler 80., Ingeborg Kilgus 81., Margarethe Wollner 81., Hildegard Mauth ner 82., Maria Wögerer 83., Berta Neuhofer 84., Margarethe Steinböck 85., Maria Hitsch 88., Luise Westphal 88., Anna Korn 93. Geburtstag. Wir über 50 17

18 Vöcklabruck Vöcklamarkt-Pfaffing 1 2 Vöcklamarkt-Pfaffing. Wir gratulierten 1 Sofia Brandt zum 85. Geburtstag sowie 2 Käthe und Friedrich Rachbauer zur Goldenen Hochzeit. 3 Mitzi Großpointner als älteste Mutter bei der Muttertagsfeier. Weyregg a. A. Besuch bei Frucht & Sinne. Vöcklamarkt-Pfaffing 3 Weyregg a. A. Ungenach-Pilsbach Wir bedanken uns sehr herzlich bei Aloisia Ortner für ihre geleisteten Dienste als Wanderwartin. Sie legte nach zehnjähriger Tätigkeit diese Funktion zurück. Wir wanderten von Oberpilsbach nach Spiegelberg zum Gasthaus Zur Lini, wo wir von der scheidenden Wanderwartin zur Jause eingeladen wurden. Die Videovorführung am von Fritz Huber in der Brunau war sehr interessant und gut besucht. Auch der gezeigte Vortrag über die Nilfahrt gefiel uns sehr gut. Herzlichen Dank. Termin: Fahrt ins Blaue. Wir gratulieren: Rudolf Glück zum 83., Karl Gruber 55., Johanna Lang 70. Geburtstag. Unterach a. A. Termin: 6. und 7. Juli Zweitagefahrt Obergurgl und Vent im Ötztal, höchst gelegene Pfarrdörfer Europas. Anmeldung: Adelheid Mayrhofer, Tel Wir gratulieren: Leopold Mayrhofer zum 84., Anna Dietl 81., Monika Schmidinger 70., Gudrun Kausegger 60. Geburtstag. Vöcklabruck In das Siebenbürgerheim in der Dürnau wurden am 7. Mai alle Mütter und Väter zu ihrem Ehrentag eingeladen. Ehrende Worte sprach Vzbgm. Hubert Mayer. Gedichte wurden von der Liane Gruber vorgetragen. Mit dabei waren von der Musikschule Frau Sachs mit ihrer Tochter sowie Irmgard Neudorfer. Für die anschließende Tanzunterhaltung sorgte der Alleinunterhalter Roland. Die SPÖ-Frauenvors. Herta Köttl mit ihrem Team überreichte ein kleines Muttertagsgeschenk. So hatten alle einen gemütlichen Nachmittag unter dem Motto Nicht einsam, sondern gemeinsam. Frühjahrstreffen. 47 Teilnehmer verbrachten mit SeniorenReisen eine schöne und erlebnisreiche Woche in den Abruzzen. An der Wanderung Ewige Wand in Bad Goisern beteiligten sich 32 Wanderer. Termine: Mi, Seniorencafé am Stadtplatz. Sa, 9. 7., 15 Uhr gemütlicher Grillnachmittag bei der Stockschützenhalle in der Dürnau. Wir gratulieren: Johann Mindum zum 89., Anna Kaissl 88., Josefa Knoll 87., Johanna Orgler 86., Helene Rezanka 85., Max Humer 80., Maria Schierl 80., Cäcilia Becker 75., Ingeborg Putz 65., Monika Nagl 65., Christine Waltenberger 65., Regina Gillesberger 60. Geburtstag. Kostenlose Beratung Vöcklamarkt- Pfaffing In kleiner Runde hatten wir am 30. April eine sehr nette Muttertagsfeier. Diese wurde mit vielen Gedichten, Gedanken und Musik gestaltet. Christian und Alois vom Oldy Express begleiteten die Feier mit den dazu passenden Liedern. Weiters wirkten mit Bgm in Hilde Pauzenberger, Sofia Brandt und die Kinder Viktoria, Carina und Alexandra mit jeweils einem Gedicht und einer musikalischen Darbietung, sowie Sebastian mit der Steirischen. Die älteste anwesende Mutter Mitzi Großpointner mit 87 Jahren wurde mit einem Blumengruß überrascht. Zum Abschluss der Feier wurden von Carina, Viktoria und Alexandra kleine Geschenke mit einem Muttertagsherz an die Gäste verteilt. Danach ging es mit flotter Tanzmusik von Lois und Christian weiter. Termine: Jeden Di, 14 bis16 Uhr Kegeln im GH Egger. Jeden Do, 14 bis 16 Uhr Kegeln im GH Fellner. Jeden 2. Do im Monat Wandern mit Günther und Traudl Friedl. Jeden Fr Frauengymnastik 50+ von 16 bis17 Uhr in der Volksschulturnhalle. Wichtige Info: Bei der Raiffeisenbank haben wir einen zusätzlichen Schaukasten. Dort werden alle Termine bekannt gegeben, auch Bilder von diversen Veranstaltungen. Wir gratulieren: Herbert Auer zum 83., Karl Klugsberger 82., Berta Hupf 81., Alois Sapusek 81., Adolf Schweitzer 70., Irene Leitner 60. Geburtstag. Weyregg a. A. Am 7. April fuhren wir am Nachmittag nach Frankenmarkt Frankenmarkt Mi, Uhr Gasthaus Max Attersee Mo, Uhr Gemeindeamt 18 Wir über 50

19 Vöcklabruck Wolfsegg-Kohlgrube. 1 Wir gratulierten Franz und Maria Gast zur Goldenen Hochzeit. 2 Ehrung langjähriger Mitglieder. Zell a. Moos. Muttertagsfeier. Zell a. Pettenfirst. Beim Halbtagesausflug. Wolfsegg-Kohlgrube 1 2 Zell a. Moos Zell a. Pettenfirst und besuchten das Unternehmen Frucht & Sinne. Wir kosteten alle Köstlichkeiten, die aus Früchten und Schokolade hergestellt werden. Anschließend besuchten wir die neu renovierte Stiftskirche in Mondsee. Dann ging die Fahrt weiter nach Oberhofen am Irrsee, wo wir im Troadkasten zu einer gemütlichen Jause einkehrten. Wir gratulieren: Frieda Ehrnleitner zum 83., Friederike Leopolsberger 81. Geburtstag. Wolfsegg-Kohlgrube Die JHV fand am 19. April im GH Obrist statt. Vors. Rosa Distler begrüßte die Mitglieder und die Ehrengäste. SPÖ-Bez.-Geschäftsführerin Waltraud Nigl sprach über die Bedeutung des PVÖ und Bgm. Emil Söser über die anfallenden Arbeiten in der Gemeinde. Vom PVÖ-Bezirk war Vors.-Stv. Herbert Hager anwesend. Nach dem Jahresrückblick trug Adolf Sparber den Kassabericht vor. Er legte nach zehnjähriger Tätigkeit seine Funktion als Kassier zurück. Vors.-Stv. Franz Hofer bedankte sich für die vorbildliche und gewissenhafte Arbeit. Neue Kassierin wurde Heidi Hinterleitner. Für langjährige Mitgliedschaft bekamen 25 Mitglieder Urkunden und Ehrennadeln überreicht. Großen Applaus bekam Aloisia Auerbach für 20 Jahre Treue zum PVÖ. Termine: Do, Bez.-Wandertag in Vöcklamarkt-Pfaffing, Treffpunkt 8.30 Uhr Marktplatz. Do, Muttertags- und Vatertagsausflug Fahrt ins Grüne. Wir gratulieren Anton und Fini Löffler zur Goldenen Hochzeit. Wir gratulieren: Aloisia Auerbach zum 88., Rosa Berlanda 80.Geburtstag. Zell a. Moos Die Muttertagsfeier am 4. Mai war ein gut besuchter, unterhaltsamer Nachmittag. Die Damen freuten sich sehr über ein kleines Geschenk. Kaffee und Kuchen gab es auch für die Väter gratis. Termin: , Gasthaus Strobl nächster Stammtisch. Wir gratulieren: Theresia Hausstätter zum 60. Geburtstag. Zell a. Pettenfirst Einen Halbtagesausflug machten wir am 29. April. Mit dem Bus fuhren wir nach Edt bei Lambach zur Fa. Megaflex, wo wir mit Kaffee und Kuchen empfangen wurden. Der Chef des Hauses erklärte uns die Produkte, die es zum Fabrikpreis zu kaufen gab. Anschließend fuhren wir nach Stadl-Paura und besichtigten die Dreifaltigkeitskirche. Hier gab es eine Kirchenführung. Auf der Heimfahrt gab im Gasthaus Fehringer in Regau den verdienten Einkehrschwung. Die Muttertagsfeier fand am 5. Mai im Gasthaus Hiegelsperger statt. Vors. Ingrid Steinacher begrüßte die zahlreich erschienenen Mütter und Ehrenvorsitzenden Ludwig Lehner. Alle Mütter bekamen ein Blumenstöckerl sowie Kaffee und Kuchen. Wir gratulieren: Rupert Wagner zum 86. Geburtstag. Zipf-Neukirchen Das Innviertel besuchten wir bei der Wanderung Pramet Großpiesenham Badesee. Dabei kamen wir beim Stelzhamer-Haus und beim Schatzdorfer-Haus vorbei. In der Seeklause konnten wir unseren Durst und Hunger stillen. Die nächste Wanderung war lang. Wir gingen von Witzling Haunolding Gampern Pisdorf und ohne Rast wieder zurück. Erst bei Hildegard konnten wir uns stärken und erholen. Bei der Muttertags- und Vatertagsfahrt fuhren wir nach Leonding in die Kürnberghalle zum Konzert der Paldauer. Es hat allen sehr gut gefallen. Zum Schluss bekam jede Frau von den Musikern eine Rose. Wir gratulieren: Elfriede Aschauer zum 90., Mitzi Hammertinger 85. Geburtstag. Unsere Toten Desselbrunn. Anna Knoll 84. Mondseeland. Rudolf Klimesch 75. Regau. Johann Lösch 67. Rüstorf. Erika Brandstetter 73. Schwanenstadt. Ludwig Herzog 86. Unterach a. A. Margarethe Röthleitner 81. Vöcklabruck. Gabrielle Neutzner 86, Lorenz Umbrich 89, Adolf Köstler 73, Johann Weingartner 77. Zell a. Pettenfirst. Maria Huber 72. Wir über 50 19

20 Wels Gunskirchen 1 2 Krenglbach Gunskirchen. 1 2 Hochzeitsjubiläum. 3 Maiwanderung. Krenglbach. Der neu gewählte Ortsgruppenausschuss. Lambach-Edt-Neukirchen. Wir gratulierten 1 Anton und Hildegard Spitzbart zur Diamantene Hochzeit und 2 Aloisia Sommer zum 85. Geburtstag. 3 Betriebsbesichtigung Fa. Kletzl. Lambach-Edt-Neukirchen 1 3 Buchkirchen Termin: Fahrt in den Bayrischen Wald. Wir gratulieren: Johann Ratzinger zum 65., Gertrude Bauer 70., Maria Karazi 70., Heinrich Lehner 80. Geburtstag. Eberstalzell Die Freifahrt der Fa. Ohler am 6. April führte uns nach Wolfern zum Nudelhof Zehetner. Die Herstellung der großen Nudelvielfalt (ca. 50 verschiedene Sorten) wurde uns vorgeführt. Auch eine schmackhafte Kostprobe aus der Nudelpfanne gab es zu verkosten. Nach dem Mittagessen ging die Fahrt nach Grünburg zur Holzdrechslerei Gaspelmayr, wo holzgefertigte Arbeiten verkauft wurden. Fischlham Am Samstag, 9. April feierten unsere Mitglieder Hildegard und Ernst Götschhofer im Kreise von Familienangehörigen, Freunden und Nachbarn ihre Goldene Hochzeit. Die Organisation mit Vors. Reinhold Topf gratulierte recht herzlich. Termine: Sa, gemeinsames Sommerfest von SPÖ und Pensionistenverband. Wir gratulieren: Friederike Richter zum 92., Hildegard Auer 85., Frieda Holzer 85., Isolde Kramml 75., Friedolin Jelinek 70., Christine Huemer 65. Geburtstag. Fischlham. Goldene Hochzeit Hildegard und Ernst Götschhofer. Gunskirchen An der Ausfahrt in die Wachau nahmen 54 Personen teil. Es war eine interessante Fahrt mit Besuch des historischen Stadttheaters in Grein. Weiter ging es nach Maria Ta ferl, anschließend zum Jauerling mit kleiner Wanderung und zum Abschluss in die Wachau nach Spitz zu einem Heurigen. In Zusammenarbeit mit der SPÖ Gunskirchen veranstalteten wir unsere Wanderung am 1. Mai. Wir fuhren mit 50 Mitgliedern zum Gleinkersee. Von dort ging die Wanderung nach Roßleiten zum Mittagessen und anschließend zurück zum Gleinkersee. Nach einer Stärkung beim Seewirt ging es wieder heimwärts. Wir luden fünf Ehepaare anlässlich ihres Hochzeitsjubiläums im heurigen Jahr ins Restaurant Martschin zum Essen. Geehrt wurden vier Paare zur Goldenen und ein Paar zur Diamantenen Hochzeit. Wir gratulieren: Rosemarie Nagl zum 55., Maria Rubic 89., Aloisia Karlhuber 81., Aloisia Söllinger 70., Aloisia Huber 75., Theresia Stempel 75., Berta Raher 84., Ferdinand Lehner 70., Theresia Mittermaier 83. Geburtstag. Krenglbach Vors. Josef Kriegl konnte zur JHV am 9. April zahlreiche Mitglieder und Ehrengäste begrüßen. Nach dem Totengedenken und den Berichten des Vorsitzenden, der Schriftführung und des Kassiers folgte die Neuwahl des Ortsgruppenvorstandes. Auch ein Referat von Bez.- Vors. Christa Dittlbacher durfte nicht fehlen. Zum Abschluss wurden unter den Anwesenden kleine Geschenke verlost. Termine: Do, Fahrt in die Berge. Do, gemütlicher Nachmittag in der Au. Wir gratulieren: Anna Aigner zum 83., Johann Angermayr 87., Josef Dickinger 75., Friedrich Hager 60., Franz Haim 80., Heinrich Kollmann 89. Geburtstag. Lambach-Edt- Neukirchen Eine Besichtigung im Wurstparadies Kletzl stand am 7. April auf unserem Programm. Bei herrlichem Frühsommerwetter ging die Fahrt nach Wildenau, wo wir von einem freundlichen 20 Wir über 50

21 Wels Sipbachzell. 1 Rosa und Franz Dobritzhofer feierten Diamantene Hochzeit. 2 Mittwoch wird geknüttelt bei der Siedlerhütte. Stadl-Paura. Wir gratulierten 1 dem Ehepaar Berger zur Diamantenen Hochzeit und 2 Frau Cerwinski zum 90. Geburtstag. Sipbachzell 1 2 Stadl-Paura 1 2 Mitarbeiter der Fa. Kletzl empfangen und durch den Betrieb geführt wurden. Anschließend wurden wir mit betriebseigenen Produkten verköstigt. Bei der Rückfahrt machten wir Halt bei einem Mostheurigen, wo auch noch Zeit für einen Spaziergang in herrlicher Natur blieb. Eine Reise nach Italien traten 41 Personen unserer Ortsgruppe am an. Das Frühjahrstreffen des Pensionistenverbandes führte uns heuer in die Abruzzen. Wie jedes Jahr zeichnete sich diese Fahrt durch beste Organisation, gutes Rahmenprogramm und herrliche Ausflüge aus. Unsere Bastelgruppe führte auch heuer wieder einen Osterbasar durch, bei dem eigene Handarbeiten zum Verkauf gelangten. Allen Beteiligten gebührt hiefür ein besonderer Dank. Termine: Mi, erste Radtour. Fr, Tagesausflug Zederhaus zum Prangstangenfest. Di, Weiberroas. Mi, Männerroas. Do, zweite Wanderung. Wir gratulieren: Maria Anzengruber zum 94., Franz Bürgmann sen. 75., Mathilde Ertl 84., Anna Friess 90., Margarethe Fuchshuber 60., Maria Gold 91., Hubert Gruber 70., Bruno Hamm 88., Berta Klausmayr 88., Gertraud Lechner 85., Inge Lettner 80., Christine Niederndorfer 87., Olga Riedlbauer 82., Kurt Scheubmayr 70., Erika Schnersch 60., Hermine Schober 83., Grete Schöberl 80., Max Schöberl 92., Franz Sesko 88., Johanna Übleis 70. Geburtstag. Marchtrenk. Unsere Reisegruppe beim Stadtrundgang in Atri. Marchtrenk Mit 33 Teilnehmern waren wir beim Frühjahrstreffen in den Abruzzen mit dabei. Zum Wochenprogramm gehörten das Begrüßungsfest und Halbtagesausflüge nach Atri, Vasto, Castelli, Teramo und im Zusatzangebot eine Tagesfahrt nach Rom. Alles in allem ein wieder einmal perfekt organisiertes Treffen von SeniorenReisen. Wir gratulieren: Johann Bauer zum 86., Magdalena Becker 75., Rosina Böhm 85., Peter Gruber 99., Karl Helm 86., Franz Hofer 82., Otto Krenn 80., Josef Mittermayr 75., Christine Oberroithmair 92., Alois Pastl 89., Anna Petter 97., Theresia Schenker 80., Franz Steininger 81., Johann Unhold 82., Hilda Weber 83., Ferdinand Wiesinger 86. Geburtstag. Offenhausen Wir gratulieren: Judith Fritz zum 80. Geburtstag. Pichl b. Wels Am Donnerstag, 7. April besuchten wir mit 50 Mitgliedern die Schaufleischerei Zalto in Kirchberg ob der Donau. Anschließend wanderten wir entweder zum Aussichtsturm oder entlang der Donau. Der Abschluss war im Landgasthof Pühringer in Marsbach. Termin: Mi, gemütlicher Nachmittag beim Schölzer in Müllerberg. Schleißheim Termine: Do, Tagesausflug. Di und Sa, 14 Uhr, Sportplatz Asphaltschießen. Wir gratulieren: Franz Hummer zum 80., Klara Kitzberger 88. Geburtstag. Sipbachzell Termin: Fr, Grillfest am Sportplatz Sipbachzell. Wir gratulieren: Anna Katzensteiner zum 82., Franziska Hinter ecker 60., Josef Blaimschein 84. Geburtstag. Stadl-Paura Wir unternahmen einen schönen Ausflug mit viel Besichtigung nach Ybbsitz. Neben der Wir über 50 21

22 Wels Steinhaus Weißkirchen 1 Steinhaus. Der Most hat geschmeckt. Weißkirchen. 1 Die Sieger beim Eierpecken. 2 Die Sieger beim Schätzspiel. 3 Wir gratulierten Pauline Igelsböck zum 80. Geburtstag. Weißkirchen 2 3 Lodenerzeugung Landl besichtigten wir die Ausstellung Stahl und . Der Besuch eines Mostheurigen sorgte für gute Stimmung und beste Jause. Unsere Wandergruppe holte die Wanderung in Kremsmünster nach. Herrlich blühende Rapsfelder und die Obstbaumblüte begleiteten uns. Natürlich klang auch diese Wanderung mit einem gemütlichen Abschluss bei Speis und Trank aus. Termine: Fahrt zur Grillstation Seidenthalerhof in Pichl Wanderung. Genauere Informationen in unseren Schaukästen und im Internet unter jimdo.com/ Wir gratulieren: Altbgm. Josef Habel zum 95., Erich Baumann 93., Zilli Neumayer 87., Katharina Baralic 85., Siegfried Bachl 82., Erhard Weissengruber 70., Renate Binder 55., Silvia Walter 55. Geburtstag. Steinerkirchen Termin: , 14 Uhr, Gasthaus D Sunn Leitn Frauenrunde. Wir gratulieren: Josef Gruber zum 84., Aloisia Krottenmüller 65. Geburtstag. Steinhaus Am 7. April trafen sich wieder 42 Personen im Sportheim zu einem lustigen Eierpecken. SPÖ-Vors. Walter Hirsch spendete wieder die Ostereier und nach der Begrüßung durch Vors. Schwarzlmüller begann das Eierpecken. Wir starteten am gut gelaunt in das Innviertel nach Wildenau zur Fa. Kletzl. In gut einer Stunde wurde uns ausführlich die Verarbeitung vom Fleisch bis zur fertigen Wurst gezeigt. Zum Abschluss bekamen wir eine gute Jause, die wir uns gut schmecken ließen. Den Abschluss machten wir in Geboltskirchen beim Mostheurigen Möseneder mit Kaffee, Krapfen und Pofesen. Termin: Do, , 11 Uhr, Oberhart Schuhfabrik Megaflex. Wir gratulieren: Hermann Dimmler zum 70., Johann Schwarzlmüller 85. Geburtstag. Thalheim Die Mitglieder der Ortsgruppe Thalheim besuchten am 14. April einen Lebensmittelbetrieb von enormer Größe, der sich der Herstellung unseres täglichen Brotes verschrieben hat. Bei einer interessanten Führung konnten wir die Entstehung unseres Gebäcks vom Korn bis zum schmackhaften Endprodukt verfolgen. Am Nachmittag erlebten wir dann im Mostbirnhaus bei Ardagger, die Metamorphose der Birne zu unserer beliebten Landessäure. Diese Exkursion endete aber, außer mit Most, auch mit Kaffee und Kuchen. Steinhaus. Vor der Firma Kletzl. 22 Wir über 50 Weißkirchen Beim Radausflug radelten 13 Kolleginnen und Kollegen mit. Am 17. April waren 56 Mitglieder wieder zum traditionellen Eierpecken von den SPÖ- Frauen eingeladen. Wir wurden mit köstlichen Mehlspeisen, Fortsetzung Seite 24

23 Bad Gleichenberg 2011 Wahrlich eine Augenweide ist die Landschaft um Bad Gleichenberg. Heilende Quellen sind die Grundlage für eine 175-jährige Tourismusentwicklung. Bad Gleichenberg ist ein unverwechselbarer Kurort im Steirischen Thermenland. Preise im 4*-Hotel Pfeilerhof, Landhaus Praßl und Dep. Stöckl Preis im DZ/VP pro Person (1 Wo) 428, Preis im DZ/VP pro Person (2 Wo) 772, Preis im EZ/VP pro Person (1 Wo) 463, Preis im EZ/VP pro Person (2 Wo) 842, Halbpensionsabzug: 1 Wo 42, /2 Wo 84, Abzug für straßenseitiges Zimmer p.p.:1 Wo 28, /2 Wo 56, Preise für 4 Wochen im 4*-Hotel Pfeilerhof oder Landhaus Praßl Preis im DZ/VP pro Person (4 Wo) 1.200, Preis im EZ/VP pro Person (4 Wo) 1.305, Halbpensionsabzug 126, Preise im 4*-Wellnesshotel Allmer Preis im DZ/VP pro Person (1 Wo) 615, Preis im DZ/VP pro Person (2 Wo) 1.099, Halbpensionsabzug: 1 Wo 56, /2 Wo 112, Kein Einzelzimmerzuschlag Zuschlag für Nichtmitglieder 22, 4 Wochen Aufenthalt 3 Wochen bezahlen! Auch eine Woche Aufenthalt möglich! Termine 7. Turnus / 1 Wo Turnus / 2 Wo Turnus / 2 Wo Turnus / 2 Wo Turnus / 2 Wo Turnus / 1 Wo SeniorenReisen: 4020 Linz, Tel: 0732/ Fax: 0732/ seniorenreisen@pvooe.at Baum setzen in Bad Gleichenberg Seit vielen Jahren ehrt der Pfeilerhof in Bad Gleichenberg langjährige Gäste Der Pfeilerhof in Bad Gleichenberg ehrt seine langjährigen Gäste auf eine ganz besondere Art. Er pflanzt für seine treuesten Gäste Bäume. Beim Turnus vom 28. April bis 12. Mai 2011 konnten Maria Nietsche aus Linz und Käthe Baumert aus Wels einen Baum pflanzen. Maria Nietsche besuchte den Pfeilerhof bereits 25-mal und Käthe Baumert war als Reisebegleiterin 45-mal im Hause Pfeiler untergebracht. Diese Aktion beweist die Verbundenheit des Pfeilerhofes mit seinen Gästen. Oben: Die geehrten Gäste mit der Hausherrin Angela Pfeiler. Für Käthe Baumert (Dritte von links) und Maria Nietsche (Zweite von rechts) wurde ein Baum gepfl anzt. Links: Maria Nietsche beim Baum pfl anzen.

24 Wels Wels-Lichtenegg 1 3 Wels-Lichtenegg. Wir gratulierten 1 Zäzilia Geitz und 2 Karl Bernhard zum 80. Geburtstag. 3 In der Nußbacher Destillerie. Wels-Neustadt. 1 Wir gratulierten Pauline Weingärtner zum Geburtstag. 2 Mittagspause in Haslach. 3 Mostschänkenpause. Wels-Neustadt 1 3 Kaffee, sowie Butterbroten, Ostereiern und Getränken bewirtet. Das Eierpecken gewann Alfred Mitterlehner, das Schätzspiel Elfriede Mitterlehner. Der Musiker Christian spielte den ganzen Nachmittag Oldies. Herzlichen Dank an das SPÖ-Team. Vors. Rudi Prinz lud in der Tagesheimstätte die zahlreichen Mitglieder zum Eierpecken ein. Unser Ausflug am führte uns mit 43 Kolleginnen und Kollegen in die Dreiflüssestadt Passau. Nach einer geschichtlichen Einführung in die über 2000 Jahre alte wechselvolle Geschichte machten wir Weißkirchen. Unsere Reisegruppe in Passau. einen Stadtrundgang. Auch der Dom St. Stefan mit der größten Domorgel der Welt wurde besichtigt. Nach dem Mittagessen machten wir die 3-Flüsse- Schifffahrt, welche sehr interessant war. Bei der Heimfahrt stärkten wir uns noch im Restaurant Blaas in Hinding und genossen noch einen letzten Ausblick auf Passau. Alle zwei Jahre lädt die SPÖ zu einem Familienausflug ein. Zehn Kolleginnen und Kollegen fuhren ins schöne Salzkammergut mit. Termine: , 14 Uhr Kegeln im GH Ufermann. Wir gratulieren: Maria Möseneder zum 90., Anna Haider 82., Frieda Huber 82., Irene Lochner 82., Josef Seier 82., Irmgard Balasch 65. Geburtstag. Wels-Lichtenegg Ehrungen machen immer wieder Freude. So durfte Vors. Kons. Franz Schobesberger im Namen der Ortsgruppe Zäzilia Geitz und Karl Bernhard zum 80. Geburtstag gratulieren. Bei unserem Halbtagesausflug am ging es diesmal ins Kremstal zur Nußbacher Destillerie. Dort erfuhren wir Wissenswertes über die Erzeugung des Nußbacher Nußgeistes. Wir gratulieren: Berta Armbruckner zum 86., Edelgard Bachmeier 85., Aloisia Brock 92., Erika Chalupsky 70., Josef Dallinger 83., Maria Haselsteiner 84., Franz Hochleitner 84., Ilse Klaus 70., Augustin Kornfellner 87., Hildegard Nowak 87. Geburtstag. Wels-Neustadt Am 15. April veranstaltete die Ortsgruppe einen Ausflug nach Haslach. Nach dem Mittagessen besuchten wir das Klangwolkenmuseum und anschließend fuhren wir zum Mostheurigen am Goasberg bei Herzogsdorf. Termine: , 14 Uhr, Monatsversammlung Kinderfreundeheim Südtirolerstraße , 9.30 Uhr Ausflug. Wir gratulieren: Anna Fetter zum 89., Paula Huber 87. Geburtstag. Wels-Pernau Unser Tagesausflug am 15. April führte uns mit zwei Bussen ins Mohndorf Armschlag und nach Ottenschlag. Die vielen interessierten Teilnehmer konnten über Mohnanbau, Ernte und Verwertung viel erfahren. Zur Mittagszeit konnten wir Spezialitäten aus Mohn verkosten. Nach einem Besuch in Ma- 24 Wir über 50

25 Wels Wels-Puchberg. 1 Die Turnerinnen gratulierten Gerti Schröder zum 80. Geburtstag. 2 Das Schwertessen wird mit Konzentration genossen. 3 Beim Tortentag besuchte uns Vbgm in Anni Eisenrausch. Wels-Stadtmitte. 1 2 Ausflug in die Wurstfabrik Kletzl Wels-Vogelweide. 1 Bei der Verkostung diverser Köstlichkeiten im Schnapsmuseum. 2 Unser langjähriges Mitglied Paula Klambauer wurde 100 Jahre. Wels-Puchberg 1 3 Wels-Stadtmitte 1 2 Wels-Vogelweide 1 2 ria Taferl ging es über die noch wunderschön blühende Wachau Richtung Heimat. Termine: Do, So, Tage-Fahrt nach Trentino , Uhr, KFH Ausschusssitzung. So, , Uhr, Sommergrillfest mit Frühschoppen und Sparklubeinzahlung. Sprechtage: Mo, und , Uhr Egon Gottholmseder, Monika Köck Mörbisch Operette Der Zigeunerbaron. Wir gratulieren: Monika Hofer zum 60., Brigitte Kerbl-Herzog 70., Magdalena Laufer 75., Josef Huber 82., Herbert Schacherl 83., Christine Darilion 84., Theresia Haslinglehner 85., Ingeborg Heidenfelder 85., Ludwig Schneider 85., Hilda Zechmeister 86., Karl Schuller 88., Elisabeth Pollhammer 90., Berta Gruber 94. Geburtstag. Wels-Puchberg Auf zum Bratlzug hieß es am 29. April. Mit dem Bus ging Kostenlose Beratung Wels Mo Mi, Juli 2011, 7.30 Uhr Do, 7. Juli 2011, Uhr SPÖ-Sekretariat, Karl-Loy-Straße 17 es nach Gmunden Weyer zum Seebahnhof. Ein kurzer Blick auf das fantastische Panorama mit Schloss Ort, und schon lud die Schmalspurbahn mit ihren betagten Waggons zur Fahrt nach Kirchham. Gemächlich ging es durch das frühlingshafte Alpenvorland mit vielen blühenden Obstbäumen dem Ziel entgegen. Nach dem deftigen Schweinsbraten genossen wir den Spaziergang in der ländlichen Gegend. Wir gratulieren: Christine Traunmüller zum 85., Anna Humer 83., Lucie Waldl 80., Herta Schiefer maier 70., Manfred Hochhauser 55. Geburtstag. Wels-Stadtmitte Unser Muttertagsausflug führte im Mai in den Chiemgau und zum Chiemsee, dem größten See in Bayern. Ab Prien bestand die Möglichkeit mit dem Schiff zur Herreninsel zu fahren. Hier konnte man das Königsschloss oder das Augustiner Chorherrenstift besuchen. Auf der Insel gab es auch sieben Kilometer Wanderwege durch schöne Parks und gepflegte Anlagen. Nach dem Mittagessen fuhren wir auf der Uferstraße in das liebliche Städtchen Traunstein. Anschließend ging es wieder heimwärts. Termine: Mo, 20. und , Uhr Turnen. Jeden Di, 9 Uhr Stockschießen, 9 Uhr Nordic Walking. Jeden Mi Kegeln. Mi, Bezirksradwandertag. Do, Tagesausflug. Wir gratulieren: Maria Pieschel zum 93., Edeltraud Vielhaber 86., Elfriede Stix 84., Helga Steinbacher 75., Frieda Göttel 75., Marianne Schiesser 70., Hermann Stuchlik 70. Geburtstag. Wels-Vogelweide Leider beteiligten sich nur 37 Mitglieder an dem schönen Tagesausflug zur Innschifffahrt Schärding. Bei der Stadtführung in Schärding hörten trotz starkem Wind alle interessiert zu. Danach ging es weiter mit dem Schiff durch das wildromantische untere Inntal zwischen Schärding und Passau. In Kirchham besuchten wir ein Schnapsmuseum. Da gab es einige Köstlichkeiten zum Probieren, unter anderem die Lusen-Hexe (Heidelbeerlikör). Zum Abschluss besuchten wir noch einen Mostheurigen. Termine: Fr, , 14 Uhr, letzter gemütlicher Nachmittag vor der Sommerpause im KFH. Jeden Mo, 9 Uhr Nordic Walking. Jeden Do, Uhr, Seniorenturnen in der HS 7, außer an schulfreien Tagen. Wir gratulieren: Adolf Buttinger zum 70., Horst Dumfahrt 70., Walter Hartl 75. Geburtstag. Unsere Toten Gunskirchen. Maria Albeck 90. Lambach-Edt-Neukirchen. Anna Heinzelmeier 70. Krenglbach. Anna Peham 84, Anna Waselmayr 95. Stadl-Paura. Ingeborg Meier 78. Thalheim. Katharina Pichler 88. Wels-Lichtenegg. Aloisia Dasplgruber 96, Johann Mittermair 91. Wels-Stadtmitte. Helga Weinberger 62. Wir über 50 25

26 Baden & Aktiv 2011 Antalya / Tekirova 5* Corinthia Club Hotel Tekirova Termine 1. Turnus Turnus Turnus Turnus * Corinthia Club Hotel Tekirova Das Hotel ist ca. 70 km vom Flughafen Antalya entfernt. Eine gepflegte Anlage mit exzellentem Service direkt am bekannten Tekirova-Strand. Internetcorner, Aquapark mit drei Wasserrutschen, Spiel- und Fernsehecke, Süßwasserpool, Indoorpool. Wäscheservice, Telefon, Fax und Fotokopie, Friseur, Spielautomaten, Mini-Market, Boutique, Juwelier, Lederladen, Billard und ärztliche Versorgung gengen Gebühr. Standardzimmer Doppelbett oder zwei getrennte Einzelbetten, Balkon und großteils Meerblick. Klimaanlage, Teppichboden, Badewanne/WC, Sat-TV mit Radioempfang,Telefon, Minibar, Safe (gegen Gebühr) und Haartrockner. Verpflegung Frühstücks-, Mittags- und Abendbuffet, Spätfrühstück, nachmittags Snacks, Mitternachtssnacks. Drei Spezialitätenrestaurants (türkisch, mexikanisch und Mittelmeerküche), abends, 6x pro Woche mit Vorreservierung. Preise 24. Sept. 1./8./15. Okt. Preis im DZ pro Person: 1.190, 1.110, Sonderpreis für PVÖ-Mitglieder: 1.150, 1.070, Einzelzimmerzuschlag pro Woche: 280, 240, Inkludierte Leistungen Hin- und Rückflug mit modernen Flugzeugen einer international anerkannten Fluglinie Flughafen- und Sicherheitsgebühren in Österreich und Zielgebiet Bustransfers in Österreich und Türkei Luftverkehrssteuer in Österreich 14 x Nächtigung im 5*-Hotel Tekirova Corinthia (nat. Kategorie) Zimmer mit Bad/WC, Fön, Sat-TV, Telefon, Minikühlschrank, Mietsafe, Balkon/Terrasse Verpflegung ist ULTRA Alles Inklusive mit nationalen Getränken Betreuung im Hotel durch einen deutschsprachigen Reiseleiter Nicht inkludiert Visum: 15, pro Person Extra Reiseversicherung von 55, pro Person SeniorenReisen: 4020 Linz, Tel: 0732/ Fax: 0732/ seniorenreisen@pvooe.at

27 Anzeige Maestro-Raiffeisenkarte, Kreditkarte Ab in den Urlaub das Bargeld bleibt zu Hause Urlaubszeit ist Reisezeit. Für einen entspannenden und unkomplizierten Aufenthalt sollten auch umfassende Vor bereitungen getroffen werden besonders bei der Wahl des richtigen Zahlungsmittels. Vorbereitung ist alles Vor der Reise Vor Reiseantritt Informationen über Banken- und Bankomatdichte am Urlaubsort einholen. Sicherheit Bargeld und Karten sollten an unterschiedlichen Stellen aufbewahrt werden. Notfallzettel mit allen Daten von den Zahlungsmitteln trennen. PIN-Code von Bankomat-/Kreditkarte und Electronic Banking nicht notieren. PIN-Codes müssen auch im Diebstahlsfall geheimgehalten werden! Spesen sparen Außerhalb der Euro-Zone ist die oftmalige Abhebung von Kleinbeträgen wegen der Gebühren nicht zu empfehlen. Urlaubssafe zu Hause Damit ungebetene Gäste im Haus, während man auf Reisen ist, ins Leere greifen, stellen die oö. Raiffeisenbanken während der wohlverdienten Urlaubszeit gerne Safes zur Verfügung, in denen Wertgegenstände und Dokumente aufbewahrt werden können. Umtausch In den meisten Urlaubsländern werden Wechselgebühren (bis zu 5 %) verrechnet. Informieren Sie sich bei uns noch vor Reiseantritt über die aktuellen Wechselkurse. Aus Sicherheitsgründen sollte nur wenig Bargeld mitgenommen werden für erste Trinkgelder und kleinere Anschaffungen. In den meisten Urlaubsländern werden Wechselgebühren von bis zu fünf Prozent verrechnet. Deshalb empfiehlt sich der Valutenumtausch noch in Österreich. Unter können die aktuellen Wechselkurse abgerufen werden. Sollte das gewechselte Geld nicht ausreichen, so ist im Ausland das Wechseln in Banken meist günstiger als in Hotels oder Wechselstuben. Am einfachsten gestaltet sich das Bezahlen im Urlaub bargeldlos mit Maestro-Raiffeisenkarte und Kreditkarte. Mit dem Raiffeisen-Konto auf Urlaub Am besten wird im Urlaub möglichst viel bargeldlos bezahlt. Das Raiffeisen-Konto in Verbindung mit der Maestro-Raiffeisenkarte, der Kreditkarte und Raiffeisen ELBAinternet bietet die ideale Voraussetzung für den Urlaub. Raiffeisen ELBA-internet Rund um die Uhr, sieben Tage die Woche verfügbar Schnelle und bequeme Durchführung Ihrer Transaktionen Raiffeisen mobile TAN einfach und sicher Weltweiter Zugriff auf Ihr Konto und Wertpapierdepot Tagesaktuelle Umsätze Kontobenachrichtigungen per SMS Modernste Banktechnologie Höchster Sicherheitsstandard Einfache Bedienung Sichere Kommunikation mit dem Berater über die Mailbox Maestro-Raiffeisenkarte Weltweit Bargeld abheben an Maestro- Geldausgabeautomaten Weltweit bargeldlos bezahlen an Maestro- Bankomatkassen Versicherungsschutz mit Kreditkarte Das Bezahlen mit der Kreditkarte im Urlaub ist bedeutend sicherer, als größere Mengen an Bargeld mit sich zu führen. Mit MasterCard und Visa-Card ist man in der Regel auch mit einem Reise-Versicherungsschutz ausgestattet, sofern man vor Reise- antritt eine Zahlung mit der Karte geleistet hat. Im Verlustfall ist die Sperre unverzüglich unter der Raiffeisen-Sperrhotline für Karten und Electronic Banking 0043/599/34034 zu veranlassen. Unter dieser Sperrhotline können alle Karten Ihr ELBA-Verfüger von Raiffeisen gesperrt werden. Die Vorteile der Kreditkarte Jederzeit weltweit zahlungsbereit Monatliche Abrechnung der Umsätze Umfangreicher Versicherungsschutz (z.b. Reisegepäck, Reiseunfall, Arzt- und Krankenhauskosten, Reisehaftpflicht, Schlüssel-SOS, Einkaufsschutz) MasterCard RED Die Alternative zu Bargeld heißt MasterCard RED. Mit der wieder aufladbaren Wertkarte kann bei allen MasterCard-Akzeptanzpartnern weltweit jederzeit bezahlt und Bargeld behoben werden. Unter können sowohl die Maestro-Raiffeisenkarte als auch die Kreditkarten online beantragt werden. Einfach im linken Bereich der Startseite auf Online-Anträge klicken. Tipp: Im Verlustfall ist eine Sperre der Karten unverzüglich unter der Raiffeisen- Sperr hotline 0043/599/34034 für Karten und Electronic Banking zu veranlassen. Unter dieser Sperrhotline können alle Karten von Raiffeisen gesperrt werden. Tipp: Telefonnummer gleich im Mobiltele fon speichern! Wir über 50 27

28 Die Arbeiterkammer informiert Was verrechnet werden darf, wo Sie aufpassen sollten Sind Ihre Betriebskosten zu hoch? Wenn dieser Tage die Betriebskostenabrechnungen in den Briefkästen landen, fragen sich viele Mieter/-innen und Wohnungseigentümer/- innen, ob alles korrekt abgerechnet worden ist. Wir meinen: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Überhöhte Betriebskostenabrechnungen sind leider keine Seltenheit. Ein kontrollierender Blick auf die Ausgaben- und Einnahmenaufstellung kann sich also lohnen. Besondere Aufmerksamkeit ist geboten, wenn in einem Mietshaus Eigentümer und Hausverwaltung oder auch nur die Hausverwaltung gewechselt haben. Auch wenn die Betriebskosten gegenüber dem Vorjahr stark gestiegen sind, sollten Sie genauer hinschauen. Manchmal gibt es aber auch eine plausible Erklärung: Für zusätzliche Kosten kann etwa ein neu eingebauter Lift sorgen. Betriebskosten: Kontrolle kann sich lohnen. Anzeige Durchschnitt als Richtwert Als Richtwert können Mieter/-innen und Wohnungseigentümer/-innen die durchschnittliche Höhe der Betriebskosten heranziehen. Für Mietwohnungen lagen die durchschnittlichen Betriebskosten im Bundesland Oberösterreich voriges Jahr bei 1,50 Euro pro Quadratmeter, für Eigentumswohnungen lagen sie bei 1,61 Euro pro Quadratmeter. Wenn Ihre Betriebskosten von diesen Werten auffällig abweichen, rät die Arbeiterkammer, die Abrechnung vorsichtshalber zu kontrollieren. Info-Box Was sicher nicht verrechnet werden darf Ist etwas unklar, haben Sie jedenfalls das Recht auf Belegeinsicht bei der Hausverwaltung. Die Einsichtnahme muss ohne größeren Aufwand und über einen ausreichenden Zeitraum möglich sein. Ort und Zeit der Einsichtnahme müssen in der Abrechnung vermerkt sein. Kopien sind vom Mieter/von der Mieterin zu bezahlen. Betriebskostenabrechnungen können in der Regel binnen einer Frist von drei Jahren bestritten werden. Aber Achtung: Die Hausverwaltung muss die Belege nur bis spätestens sechs Monate nach der Abrechnung herausrücken! Keinesfalls zu den Betriebskosten zählen Ausgaben für Reparatur- und Erhaltungsarbeiten. Auch Zusatzversicherungen wie zum Beispiel Versicherungen gegen Sturmschaden, Glasbruch oder Hagel, die ohne Zustimmung einer Mehrheit der Mieterinnen und Mieter abgeschlossen worden sind, dürfen nicht verrechnet werden. Ebenfalls nicht zu den Betriebskosten gerechnet werden dürfen Kosten für das Kaminschleifen, Kosten für die Schneeräumung als Extraposten zum Hausbesorgerentgelt oder Entrümpelungskosten für Sachen, die dem Vermieter/der Vermieterin oder einzelnen Mietern/- innen zugeordnet werden können. Anders verhält es sich bei Genossenschaftswohnungen: Deren Mieter/-innen müssen binnen sechs Monaten Einspruch erheben, anderenfalls gilt die Betriebskostenabrechnung als anerkannt. Was sind Betriebskosten? Zu den Betriebskosten zählen unter anderem: die Kosten für die Versorgung des Hauses mit Wasser sowie die Kosten, die für eine vorschriftsmäßige Überprüfung der Versorgung anfallen, nicht jedoch Wasser- und Kanalanschlusskosten oder Kosten für die Behebung von Rohrbrüchen. Die Kosten für die Beleuchtung des allgemeinen Teiles der Hauses, nicht jedoch die Kosten für die Behebung von Schäden an elektrischen Leitungen. Die Kosten für Feuerversicherung, Haftpflicht- und Leitungswasserschadenversicherung. Und natürlich die Kosten für die Hausverwaltung. Im Internet finden Sie auf sumenten.info beim Thema Bauen & Wohnen eine detaillierte Auflistung jener Posten, die den Betriebskosten zugerechnet werden dürfen.

Pensionisten-Stammtisch, Gemeindesaal Holzleithen, 14 Uhr

Pensionisten-Stammtisch, Gemeindesaal Holzleithen, 14 Uhr HERBSTPROGRAMM 2017 06. 07. 2017 Ausflug der OG Ottnang-Thomasroith nach Linz ins Landhaus Zuhören bei der Landtagssitzung und Besuch im Botanischen Garten Anmeldung bei Sonja Müller (0660/8044522 od.

Mehr

P R O G R A M M INFORMATIONEN 1. Halbjahr 2018

P R O G R A M M INFORMATIONEN 1. Halbjahr 2018 P R O G R A M M INFORMATIONEN 1. Halbjahr 2018 Liebe Mitglieder und Freunde(Innen)! Ab dem Jahr 2018 gibt es einige Änderungen. Wir bitten Euch, diese zu beachten! Der Pensionisten-Stammtisch findet jeden

Mehr

Treffpunkte und Stammtische 1

Treffpunkte und Stammtische 1 Kontaktdaten Stammtische für pflegende Angehörige Bezirk Gemeinde Anbieter Telefon Braunau am Inn Altheim Stammtisch Gesunde Gemeinde 07723 / 42255 Aspach Stammtisch Gesunde Gemeinde 07755 / 7355 Braunau

Mehr

Treffpunkte und Stammtische 1

Treffpunkte und Stammtische 1 Kontaktdaten Stammtische für pflegende Angehörige Bezirk Gemeinde Anbieter Telefon Braunau am Inn Altheim Stammtisch Gesunde Gemeinde 07723 / 42255 Aspach Stammtisch Gesunde Gemeinde 07755 / 7355 Braunau

Mehr

Ortsgruppe Laakirchen Reiseprogramm 2018 sowie unsere Aktivitäten

Ortsgruppe Laakirchen Reiseprogramm 2018 sowie unsere Aktivitäten Ortsgruppe Laakirchen Reiseprogramm 2018 sowie unsere Aktivitäten Anmeldungen im Büro jeden Donnerstag 08:00 bis 10:00 Tel. Büro: 8644-289 oder bei Hilde Spitzbarth 0699-1048 3026 Änderungen vorbehalten!

Mehr

Ortsgruppe Pinsdorf Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094

Ortsgruppe Pinsdorf Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 Ortsgruppe Pinsdorf Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau

Mehr

14.00 Uhr im VAZ St. Pölten Anmeldung beim Obmann und seinem Team Preis und Abfahrtszeiten werden noch bekanntgegeben.

14.00 Uhr im VAZ St. Pölten Anmeldung beim Obmann und seinem Team Preis und Abfahrtszeiten werden noch bekanntgegeben. JAHRESPROGRAMM 2018 Fr 05. Jan. Mi 17. Jan. Di 30. Jan. Do 01. Feb. Sa 10. Feb. Mo 12. Feb. Mo 12. Feb. Di 13. Feb. Fr 16. Feb. Mi 28. Feb. Seniorenball in Kollmitzberg 14.00 Uhr im Gasthaus Froschauer

Mehr

Kontaktdaten Stammtische für pflegende Angehörige

Kontaktdaten Stammtische für pflegende Angehörige Kontaktdaten Stammtische für pflegende Angehörige Bezirk Gemeinde Anbieter Telefon Braunau am Inn Altheim Stammtisch Gesunde Gemeinde 07723 / 42255 Aspach Stammtisch Gesunde Gemeinde 07755 / 7355 Burgkirchen

Mehr

Marillensaison offiziell eröffnet

Marillensaison offiziell eröffnet 12-07-2008 Marillensaison offiziell eröffnet Agrar-Landesrat DI Josef Plank in Spitz Zur offiziellen Eröffnung der Marillensaison kam LR Plank nach Spitz um gemeinsam mit dem Obmann des Tourismusvereines

Mehr

Mitgliederversammlung 2017

Mitgliederversammlung 2017 Mitgliederversammlung 2017 Großes Interesse zeigten die Mitglieder an der diesjährigen Versammlung, die am 03.03.2017 im Gemeindehaus St. Quirinus in Mödrath stattfand, und es wurde leider ein wenig eng

Mehr

Fahrplananpassungen im Großraum Grieskirchen per

Fahrplananpassungen im Großraum Grieskirchen per Fahrplananpassungen im Großraum Grieskirchen per 27.10.2014 Linie 663 Fahrtrichtung: Eferding St. Marienkirchen/P. Prambachkirchen Kurs 502, Fa. Sulzbacher Reisen im Auftrag von Fa. Sabtours, bisher 6:40

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Kirchenchorausflug 2011 der Pfarre St. Nikolaus in Lech am Arlberg

Kirchenchorausflug 2011 der Pfarre St. Nikolaus in Lech am Arlberg Kirchenchorausflug 2011 der Pfarre St. Nikolaus in Lech am Arlberg Termin: Donnerstag, 2. Juni (Christi Himmelfahrt) bis Sonntag, 5. Juni Busunternehmen: Unterkunft: Augustiner Chorherrenstift Reichersberg

Mehr

2018 Informationen Reiseprogramm

2018 Informationen Reiseprogramm ORTSGRUPPE FOHNSDORF 8753 Fohnsdorf, Hauptstraße 16 Tel.Nr.: 03573/4681 E-Mail: pvogfohnsdorf@gmx.at 2018 Informationen Reiseprogramm Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Montag Montag - - ÖFFNUNGSZEITEN Büro

Mehr

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung:

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung: Österreichischer Kameradschaftsbund Großstübing, 16.2.2014 Orstverband Großstübing 8114 Großstübing P R O T O K O L L über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Beginn: 10 Uhr 00 Ende:

Mehr

FRÜHJAHRSPROGRAMM 2017

FRÜHJAHRSPROGRAMM 2017 FRÜHJAHRSPROGRAMM 2017 07. 01. 2017 Wir fahren zum Faschingsball der OG Frankenburg, Gasth. Preuner 10. 01. 2017 Bezirksmeisterschaft Eisstock, Revahalle Vöcklabruck Anmeldung bei Josef Bichl, Tel.0664/1909132

Mehr

2018 Obmann Johann Garstenauer 4421 Aschach, Waldstraße 12 Tel

2018 Obmann Johann Garstenauer 4421 Aschach, Waldstraße 12 Tel 2018 Obmann Johann Garstenauer 4421 Aschach, Waldstraße 12 Tel. 0664 53 66 294 email: garstenauer.johann@aon.at Liebe Seniorinnen und Senioren Nach einem aktiven Jahr 2017 blicken wir ins Jahr 2018. Wir

Mehr

Bezirksleiter/innen, Stellvertreter/innen Rechnungsführerin/Stellvertreter der Landesgruppe OÖ - Periode

Bezirksleiter/innen, Stellvertreter/innen Rechnungsführerin/Stellvertreter der Landesgruppe OÖ - Periode Bezirksleiter/innen, Stellvertreter/innen Rechnungsführerin/Stellvertreter der Landesgruppe OÖ - Periode 2016-2020 Bezirk Funktion Name Dienstadresse E-Mail Telefon Braunau BL Thalhammer Stadtamt Braunau

Mehr

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau auf unser Reise- und

Mehr

Bezirks - Kegelmeisterschaft Linz - Land, 1. / 2. September 2016 Ergebnisliste Herren

Bezirks - Kegelmeisterschaft Linz - Land, 1. / 2. September 2016 Ergebnisliste Herren Bezirks - Kegelmeisterschaft Linz - Land, 1. / 2. September 2016 Ergebnisliste Herren OG Name Vorname Wurf 1 Neuhofen Gratzl Rudolf 275 2 Leonding Rammer Franz 263 3 Asten Novak Peter 259 4 Kematen-Piberbach

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Veranstaltungskalender 2017 Juli bis Dezember

Veranstaltungskalender 2017 Juli bis Dezember www.inzersdorf-im-kremstal.ooe-sb.at Veranstaltungskalender 2017 Juli bis Dezember 4 -Tagesfahrt Elsass-Schwarzwald 2016 Telefonliste Vorstand Seniorenbund Inzersdorf Obmann: Obmannstv.: Siegfried PRAMHAS

Mehr

Bergmayr Johann / Marta Raiffeisenplatz 9 Gasthaus Bergmayr - Montag Ruhetag,

Bergmayr Johann / Marta Raiffeisenplatz 9 Gasthaus Bergmayr - Montag Ruhetag, Baier Wolfgang 86 0 44 Bergweg 4 0699 10 44 54 05 0660 462 75 00 Bamschoria Albert / Ilona 0664 164 07 35 Kapellenweg 12 0664 164 07 36 Barmherzige Brüder 84 4 80 Schwarzgrub 28, Exerzitien- u. Bildungshaus

Mehr

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles ALTES NEU GESEHEN Bahnhof, Sportplatz Hirschbach KG 0 1893 - Marktgemeinde Hirschbach 1 1848-1889 Jakob und Juliana Döller 1888-1929 Leopold und Theresia Döller 1929-1963 Franz und Klara Döller 1963-2001

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrat Josef Ackerl am 27. Mai 2009 zum Thema "Altenpflege und betreuung im Bezirk Vöcklabruck Impulse für die regionale Sozialplanung" Altenpflege

Mehr

RÜCKBLICK TLF A Steyr 690. Nachmittags war SEITE

RÜCKBLICK TLF A Steyr 690. Nachmittags war SEITE 1982 Das herausragende Ereignis war das FW- Fest am Rossmösle. Bei strahlendem Sonnenschein wird am 14. September im Festzelt von Hw. Pfarrer GRIEßENBÖCK Max das neue Tanklöschfahrzeug TLF A Steyr 690

Mehr

P R O G R A M M INFORMATIONEN 2. Halbjahr 2018

P R O G R A M M INFORMATIONEN 2. Halbjahr 2018 P R O G R A M M INFORMATIONEN 2. Halbjahr 2018 Liebe Mitglieder und Freunde(Innen)! Es ist noch ungewiss, ob und wann mit dem Umbau des Gemeindesaales in Holzleithen begonnen wird. Wir hoffen und es ist

Mehr

Jahresprogramm 2017 AUF ZAHLREICHE TEILNAHME BEI UNSEREN AKTIVITÄTEN FREUT SICH DER VORSTAND DER ORTSGRUPPEN VON OFTERING UND KIRCHBERG/THENING

Jahresprogramm 2017 AUF ZAHLREICHE TEILNAHME BEI UNSEREN AKTIVITÄTEN FREUT SICH DER VORSTAND DER ORTSGRUPPEN VON OFTERING UND KIRCHBERG/THENING . AUF ZAHLREICHE TEILNAHME BEI UNSEREN AKTIVITÄTEN FREUT SICH DER VORSTAND DER ORTSGRUPPEN VON OFTERING UND KIRCHBERG/THENING Orstgruppen Oftering und Kirchberg / Thening Jahresprogramm 2017 Seite 24 Überblick

Mehr

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei.

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei. Bezirk: Schärding Marktplatz 32-33 4752 Riedau Internet: www.riedau.at email: gemeinde@riedau.ooe.gv.at Marktgemeinde Riedau DVR: 0092967 Telefon: 0 77 64 07764 8255 Fax: 07764 8255 15 Kandidaten mit ermittelten

Mehr

Der Bezirk Grieskirchen

Der Bezirk Grieskirchen Der Bezirk Grieskirchen Kurzversion ab der 4. Schulstufe Inhalt 1. Die Stadt Grieskirchen 2. Granitbergland 3. Donauschlinge Schlögen 4. Aschachdurchbruch 5. Aschach-, Trattnach- und Innbachtal 6. Alpenvorland

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info An alle Mitglieder Mittweida, den 13.06.2018 52. Vereins- Info Liebe Vereinsmitglieder, unsere ungarischen Ikarus- Freunde unter Leitung von Christian Bordez hatten zum 2. Treffen nach Tapolca eingeladen.

Mehr

2. M o n i t o r i n g b e r i c h t zu r S t r o m v e r s o r g u n g im Ra u m R a a b

2. M o n i t o r i n g b e r i c h t zu r S t r o m v e r s o r g u n g im Ra u m R a a b 2. M o n i t o r i n g b e r i c h t zu r S t r o m v e r s o r g u n g im Ra u m R a a b J u l i 2 0 0 2 B e a r b e i t u n g el e k t r o t e c h n i s c h e r In h a l t e du r c h : I n s t i t u

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung. Motto: 15 Jahre Oldtimerfreunde Zell am Pettenfirst. OFZ Chronik

Protokoll zur Jahreshauptversammlung. Motto: 15 Jahre Oldtimerfreunde Zell am Pettenfirst. OFZ Chronik http://oldtimer.zellampettenfirst.at/ Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom 3 April 2016 Ort: GH Leitner Beginn: 10Uhr mit anschließend gem. Mittagessen. Anwesend: ca. 60 Mitglieder Motto: 15 Jahre

Mehr

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis PFARRBRIEF NR. 08 3. Sonntag im Jahreskreis 21.01.2018 ************************************************* Wir feiern GOTTESDIENST 9.00 Eucharistie für die ganze Pfarrgemeinde 10.30 Eucharistie Frau Floth

Mehr

Bundesmeisterschaften 2014

Bundesmeisterschaften 2014 HERREN - Mannschaft 1. 2. 3. VORARLBERG VORARLBEDOSTAL Christian 193 88 281 3 HEIDEGGER Josef 172 96 268 2 SCHERRER Martin 184 80 264 3 PÜRTL Richard 176 87 263 3 KEZIC Biago 166 85 251 2 BERGER Reinhard

Mehr

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste. 2009 Herzlichen Glückwunsch... xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste. Schön, dass alle zu der gemeinsamen

Mehr

K A D E R - Mannschaften Eingesetzte Spieler je Runde

K A D E R - Mannschaften Eingesetzte Spieler je Runde 1 1 Robert Brandt x 2 Gerhard Gattermayer x 3 Walter Hohensinn x 4 Max Kettl x x 5 Hans Preuner x Thomas Reiter x x x x 7 Roland Teufl x x x x x 8 Alois Thurnhofer x 9 Franz Waltenberger x x x x 10 Gerhard

Mehr

Rundschreiben Nr. 7/2018

Rundschreiben Nr. 7/2018 16. Oktober 2018 Rundschreiben Nr. 7/2018 Liebe Mitglieder und Freunde des Schweizer Vereins, grüezi mitanand, Nach einem herrlichen Sommer und auch sehr schönen Herbsttagen möchten wir Sie wieder mit

Mehr

Freiwillige Spenden überweisen Sie bitte an RAIBA Mattigtal: BLZ 34303, Konto oder IBAN: AT

Freiwillige Spenden überweisen Sie bitte an RAIBA Mattigtal: BLZ 34303, Konto oder IBAN: AT Informationsblatt der SPÖ - Nr. 1/2014 - Verlagspostamt 5222 Munderfing - Zugestellt durch post.at Fraktionsvorsitzender Josef Loidl, Maria Nothaft, Marktleiter Stv. Kaser Georg, Ortsparteivorsitzender

Mehr

Teilnehmer Geschicklichkeits Bewerb WEIBLICH PVOOE Bezirkssportfest 2010

Teilnehmer Geschicklichkeits Bewerb WEIBLICH PVOOE Bezirkssportfest 2010 Teilnehmer Geschicklichkeits Bewerb WEIBLICH PVOOE Bezirkssportfest 2010 1 Jaburek Karoline Pettenbach w 4 173 2 Brandmayr Anna Pettenbach w 4 128 3 Leeb Hilde Pettenbach w 3 131 4 Pichl Ernestine Pettenbach

Mehr

ESV WEIERFING - Turniere, Meisterschaften, Spielereinsätze Stand: , 21:37 Uhr

ESV WEIERFING - Turniere, Meisterschaften, Spielereinsätze Stand: , 21:37 Uhr Mi., 22.02.2017-18:00 Herren Duo A Innviertler Duo-Cup Ausscheidung Österr. Turn-u. Sport-Union Mi., 22.02.2017-18:00 Herren Duo A Innviertler Duo-Cup Ausscheidung Österr. Turn-u. Sport-Union Do., 23.02.2017-18:00

Mehr

Wandererlebnis. Oberösterreichische Kulturlandschaften NATUR NATUR. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften. Dr.

Wandererlebnis. Oberösterreichische Kulturlandschaften NATUR NATUR. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften. Dr. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften 1 2 3 Rohrbach 5 7 Schärding 8 Freistadt 4 9 Eferding Grieskirchen Braunau Ried 23 24 22 Perg 12 Linz 11 6 10 Wels 21 Vöcklabruck 13 Steyr 16

Mehr

für alle ver.di-seniorinnen und Senioren in Ansbach Stadt und Land.

für alle ver.di-seniorinnen und Senioren in Ansbach Stadt und Land. Jahresprogramm 2017 für alle ver.di-seniorinnen und Senioren in Ansbach Stadt und Land. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir, die Vorstandschaft der ver.di Betriebsgruppe der Fachbereiche 1, 9 & 10 Ansbach

Mehr

Liebe BewohnerInnen unseres Hauses, liebe LeserInnen!

Liebe BewohnerInnen unseres Hauses, liebe LeserInnen! Liebe BewohnerInnen unseres Hauses, liebe LeserInnen! Es freut mich sehr, Ihnen hiermit unser neues Format der Hauszeitung vorstellen zu dürfen. Wir werden Sie nun regelmäßig mit dieser Aussendung über

Mehr

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet Angerer Hermann Adnet 176 GV 17.12.1987 03.11.1989 ÖVP Angerer Hermann Adnet 176 6. GR 03.11.1989 25.02.1993 ÖVP Aschauer Albert Waidach 109 GV 17.12.1987 03.11.1989 SPÖ Aschauer Albert Waidach 109 GV

Mehr

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet Angerer Hermann Adnet 176 5421 Adnet GV 17.12.1987 03.11.1989 ÖVP Angerer Hermann Adnet 176 5421 Adnet 6. GR 03.11.1989 25.02.1993 ÖVP Aschauer Albert Waidach 109 5421 Adnet GV 17.12.1987 03.11.1989 SPÖ

Mehr

Mandatare der Stadt Baden

Mandatare der Stadt Baden MANDATARE Mandatare der Stadt Baden Vizebürgermeisterin LAbg. Dr. Helga Krismer-Huber stellvertretende Vorsitzende des Gemeinderates und des Stadtrates; Ausschuss für Wirtschaft und Stadtmarketing; Ausschuss

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Gemeinsam verschieden sein Januar bis Dezember 2017 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es

Mehr

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es sind Bilder dabei. OBA Friedberg

Mehr

BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017

BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017 BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017 Der Seniorenbund Strengberg wurde im Jänner 1971 von Herrn Johann Scheucher als Pensionisten- und Rentnerbund gegründet und hat seitdem tausende Veranstaltungen,

Mehr

M E. Hinzenbacher Gemeindenachrichten

M E. Hinzenbacher Gemeindenachrichten M E Nach der gelungenen Konzertpremiere im Innenhof des Kulturzentrums Bräuhaus in Eferding veranstaltet der Musikverein Eferding am 4. Juli 2015 um 20:00 Uhr erneut ein Open-Air Konzert. Das Ambiente

Mehr

ÖKB Niederösterreich. ÖKB Landesmeisterschaft Luftgewehr und Luftpistole. Mank, 29 und 30. März Luftgewehr EINZELSCHUETZEN.

ÖKB Niederösterreich. ÖKB Landesmeisterschaft Luftgewehr und Luftpistole. Mank, 29 und 30. März Luftgewehr EINZELSCHUETZEN. ÖKB Niederösterreich ÖKB Landesmeisterschaft 2014 Luftgewehr und Luftpistole Mank, 29 und 30. März 2014 Luftgewehr EINZELSCHUETZEN Herren AK I 1. Haselsteiner Karl Randegg 97 98 - - - - 195 2. Baumgartner

Mehr

Trachten, See & Berge: Ein Fest für alle Sinne

Trachten, See & Berge: Ein Fest für alle Sinne 14.07.2006 Mitteilungsblatt 01/2006 Mitteilungsblatt 01/2006 Trachten, See & Berge: Ein Fest für alle Sinne Verbandstrachtenfest 2006 07. 09. Juli 2006 in Steinbach am Attersee Seite 2 Mitteilungsblatt

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees Seite 1 von 5 - AWO Ortsverein Gefrees Weihnachtsfeier der AWO Gefrees im Volkshaus Mit Zithermusik und Weihnachtsliedern haben sich die Mitglieder der Arbeiterwohlfahrt in Gefrees auf die stille Zeit

Mehr

das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018

das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018 NEUNKIRCHEN Österreichische Post AG InfoMail Entgelt bezahlt Liebe Kneippfreunde, hier ist euer Programm für das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018 Ein glückliches und gesundes Neues Jahr 2018

Mehr

Wahlanalyse zu den Feuerwehrwahlen 2018 Bezirk Grieskirchen

Wahlanalyse zu den Feuerwehrwahlen 2018 Bezirk Grieskirchen Wahlanalyse zu den Feuerwehrwahlen 2018 Bezirk Grieskirchen Alle fünf Jahre müssen die Oö. Feuerwehren ihre Funktionäre wählen. Bei jeder Freiwilligen Feuerwehr sind vier Funktionäre einzeln per Stimmzettel

Mehr

Programm Februar-Juni 2018

Programm Februar-Juni 2018 Programm Februar-Juni 2018 gleich in euren Kalender eintragen! Das neue TrePuLe-Programm für 2018 ist da! Hallo liebe alle! Zu den Gruppen-Freizeit-Aktivitäten könnt ihr mit oder auch ohne Assistenz kommen.

Mehr

Lehrlinge DAS betriebliche Kapital. Karlingerhaus Königswiesen, , Dietmar Wolfsegger

Lehrlinge DAS betriebliche Kapital. Karlingerhaus Königswiesen, , Dietmar Wolfsegger Lehrlinge DAS betriebliche Kapital Karlingerhaus Königswiesen, 2.7.2015, Dietmar Wolfsegger Die Demografie droht enorm Entwicklung der Anzahl Erwerbsfähiger von 2009 bis 2050 Erwerbsfähige 18 bis 64 Jahre

Mehr

WIR>50. Heinz Hillinger einstimmig wiedergewählt. Landeskonferenz Unsere Generation ı Die Zeitschrift für aktive Senioren in Oberösterreich

WIR>50. Heinz Hillinger einstimmig wiedergewählt. Landeskonferenz Unsere Generation ı Die Zeitschrift für aktive Senioren in Oberösterreich Unsere Generation ı Die Zeitschrift für aktive Senioren in Oberösterreich WIR>50 April 2011 ı Hausruckviertel Landeskonferenz 2011 Heinz Hillinger einstimmig wiedergewählt Oberösterreich aktuell Landeskonferenz

Mehr

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus 28.01.17 Neujahrsempfang Redner: Dr. Hans-Peter Friedrich MdB Gäste: Reinhard Giegold, Mittelstand-Union Der CSU-Ortsverband lädt zum Neujahrsempfang ein. Bewirtet werden Sie mit Kaffee und Krapfen sowie

Mehr

Liebe Funktionärin, lieber Funktionär!

Liebe Funktionärin, lieber Funktionär! Liebe Funktionärin, lieber Funktionär! Verbandszentrale Gentzgasse 129 1180 Wien Telefon: 01/313 72 Fax: 01/313 72-12 E-Mail: office@pvoe.at Internet: www.pvoe.at ZVR 593438313 FREUNDEN FREUDE SCHENKEN

Mehr

Jahresprogramm 2017: Ausflüge, Reisen, Veranstaltungen

Jahresprogramm 2017: Ausflüge, Reisen, Veranstaltungen NÖ Seniorenbund OG Mauer - Greinsfurth Jahresprogramm 2017: Ausflüge, Reisen, Veranstaltungen Eine Reise ist ein Trunk aus der Quelle des Lebens. Christian Friedrich Hebbel - 1813-1863), deutscher Dramatiker

Mehr

Veranstaltungsprogramm Jahr 2018

Veranstaltungsprogramm Jahr 2018 Pensionisten Verband Österreichs \e m Hallstatt/Obertraun Jänner 2018 Veranstaltungsprogramm Jahr 2018 JANNER: Dienstag 9. Jänner Beginn: 14 Uhr Gemeinsames Eisschießen in Obertraun - GH. Höllwirt Dienstag

Mehr

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet Angerer Hermann Adnet 176 GV 17.12.1987 03.11.1989 ÖVP Angerer Hermann Adnet 176 6. GR 03.11.1989 25.02.1993 ÖVP Aschauer Albert Waidach 109 GV 17.12.1987 03.11.1989 SPÖ Aschauer Albert Waidach 109 GV

Mehr

Kurzbericht Abteilung Statistik

Kurzbericht Abteilung Statistik Kurzbericht Die Wirkung von Vorzugsstimmen in den Regionalwahlkreisen Drei Kandidaten haben so viele Stimmen erreicht, dass sie ein Vorzugsstimmenmandat erhalten hätten. Jedoch waren alle drei die Erstgereihten

Mehr

Stadtgemeinde Haag. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten. Datum Seite 1. Gemeinderatswahl 2015 am

Stadtgemeinde Haag. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten. Datum Seite 1. Gemeinderatswahl 2015 am Seite 1 Liste 1 ÖVP Volkspartei Haag (16 Mandate) Michlmayr Lukas 1987 Brevenhubergasse 5/8, 3350 Haag Mitter Rudolf 1960 Holzleiten 110, 3350 Haag Pfaffeneder Anton 1980 Schudutz 17, 3350 Haag Offenberger

Mehr

13. Eisstock- Bundesmeisterschaften. 6. bis 9. November 2013 in Linz ENDERGEBNIS

13. Eisstock- Bundesmeisterschaften. 6. bis 9. November 2013 in Linz ENDERGEBNIS 13. Eisstock- Bundesmeisterschaften 6. bis 9. November 2013 in Linz A-Finale: ENDERGEBNIS Rang Mannschaft Punkte Quote 1. OÖ Marchtrenk/Linz AG 23 2. Kärnten Klagenfurt/Stadtgarten 17 3. NÖ Ternitz 16

Mehr

Baby-Gruppe. Wichtige Termine: Alle 2 Wochen am Donnerstag (gerade Wochen) um 9 Uhr im Feuerwehrhaus Unterstetten

Baby-Gruppe. Wichtige Termine: Alle 2 Wochen am Donnerstag (gerade Wochen) um 9 Uhr im Feuerwehrhaus Unterstetten Baby-Gruppe Spielgruppe für Baby und Kleinkinder von 0 bis ca. 3 Jahre Zuerst machen wir mit den Kindern Schoßspiele, Streichellieder, Singen und Basteln. Anschließend können die Kinder frei spielen, während

Mehr

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE NACHRICHT ZUGESTELLT DURCH POST.AT GEMEINDEESCHENAU Ausgabe 53/Dezember 2018 Herzliche Einladung zu den Adventveranstaltungen 2018 1. - 23. Dezember Adventfenster des Dorferneuerungsvereines

Mehr

unsere Internetadresse: Eisenbahner Sportverein Pocking

unsere Internetadresse:  Eisenbahner Sportverein Pocking unsere Internetadresse: www.esvpocking.de Eisenbahner Sportverein Pocking Veranstaltungstermine 2013 Vereinsausflug Achensee Arberwanderung Liebe Vereinsmitglieder, in diesem Faltblatt finden Sie alle

Mehr

Betreff: Funktionsperiode des Gemeinderates von eingerichtete Ausschüsse gem. 18 b Oö.GemO 1990 idgf

Betreff: Funktionsperiode des Gemeinderates von eingerichtete Ausschüsse gem. 18 b Oö.GemO 1990 idgf Abfallwirtschaft, öffentl. Wasserversorgungs- und Abwasserbeseitigungsanlagen Obmann/Obfrau: ÖVP GV Neuwirth Johann, Ing. 4707 Schlüßlberg Au 26 Obm./Obfr.-Stellvertr.: ÖVP GR Obwaller Peter 4707 Schlüßlberg

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wirtschafts-Landesrat KommR Viktor Sigl, Dr. Michael Gugler Landeswahlleiter, Direktor der Direktion Inneres und Kommunales und Mag. Josef Gruber Landeswahlleiter-Stellvertreter

Mehr

2.) Höllwarth Maria 1975 Zell_am_Ziller 407,9 411,3 413,5 406,4 414,1 4137, ,6 415,4 419,5 415,6 416,6

2.) Höllwarth Maria 1975 Zell_am_Ziller 407,9 411,3 413,5 406,4 414,1 4137, ,6 415,4 419,5 415,6 416,6 Wettbewerbsklassen-Reihung Ringe/Teilnahmen Seite 1 Klasse: Frauen 1.) Tipotsch Andrea Zell_am_Ziller 1977 414,7 418,2 418,9 418,3 418,0 4177,0 10 413,1 417,0 419,3 420,1 419,4 2.) Höllwarth Maria 1975

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

OÖ Meisterschaft FFW-GK 2004 in Braunau. E n d e r g e b n i s - M ä n n e r

OÖ Meisterschaft FFW-GK 2004 in Braunau. E n d e r g e b n i s - M ä n n e r OÖ Meisterschaft FFW-GK 2004 in Braunau E n d e r g e b n i s - M ä n n e r Platz Name Verein Klasse Ges.150 Ges.20 Ges. 150+20 Sec 1 Schüller Günther SLG - OÖ. M 296 292 588 2 Siegl Dietmar GSV OÖ M 294

Mehr

Allgemeinmedizin. Anerkannte Lehrpraxen lt. Ärzteausbildungsordnung 2015

Allgemeinmedizin. Anerkannte Lehrpraxen lt. Ärzteausbildungsordnung 2015 Linz-Stadt Dr. Bernd Moser Jägerstraße 11 4040 Linz GP Dr. Nöstlinger & Dr. Gattringer OG Dauphinestraße 62 4030 Linz Dr. Wolfgang Nagele Wiener Straße 38 4020 Linz Dr. Karl Pötscher Hauserstraße 12 4040

Mehr

Ergebnisse vom Kaiserschießen 2014

Ergebnisse vom Kaiserschießen 2014 Ergebnisse vom Kaiserschießen 2014 am Samstag, 16. August 2014 auf der Schießstätte des Priv. SV. in Brandenberg Dass unser Schützenverein eine besondere Beziehung zum Kaiserhaus hatte, ist wohl allgemein

Mehr

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019 Zentralausschuss für berufsbildende Pflichtschulen Leonfeldner Straße 11, 4040 Linz, Tel.: 0732/71 97 00 150, Fax: 0732/7720-25 94 94 Email: judith.roth@ooe.gv.at, andreas.mascher@ooe.gv.at Homepage: www.za-berufsschule.at

Mehr

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar 50 Jahre Ortsverband St. Englmar Anfänge 8. Dez. 1945 - Gründung des CSU-Kreisverbandes Bogen. Karl Spindler aus St. Englmar war dabei. 27. Jan. 1946-1. Gemeindewahl unter Besatzungsmacht. Karl Spindler

Mehr

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V.

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V. Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L. 04.08.1873 verheiratet Sythen 20.06.1942 Scheuern Heinrich V. 25.10.1883 ledig Castrop- Rauxel 13.09.1942 Scheuern Wilhelm

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Besuchen Sie uns auch im Internet unter:

Besuchen Sie uns auch im Internet unter: zugestellt durch post.at Ausgabe 07/2015 Impressum: Parteizeitung der ÖVP Enzenkirchen Die ÖVP Enzenkirchen wünscht allen Enzenkirchnerinnen und Enzenkirchnern einen erholsamen URLAUB Besuchen Sie uns

Mehr

vom am 28. November 2015 auf der Schießstätte Brandenberg

vom am 28. November 2015 auf der Schießstätte Brandenberg 1 vom am 28. November 2015 auf der Schießstätte Brandenberg Liebe Schützenkameraden! Nach dem Nikoloschießen ist s jetzt wohl ganz vorbei mit dem Schießvergnügen im Freien, und wir Feuerschützen ziehen

Mehr

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing 9. Stadtmeisterschaften - 120 Jahre FF Pfösing Am 10. und 11. August 2013 feierte die FF Pfösing am Tag des alljährlichen Kirtags ihr 120- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten fanden am

Mehr

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

D A N K E S C H Ö N  Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein Zum 29. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

Rng StN Name Verein S-1 S-2 S-3 S-4 S-5 S-6 Total

Rng StN Name Verein S-1 S-2 S-3 S-4 S-5 S-6 Total EDL-ShootingStar *** GroßkaL.Frauen 150/20 sek *** 27.05.02/14:50 1. 23 HAMETNER Nadja GSV OÖ 93 96 93 87 88 88 545 2. 26 STUMPTNER Karoline GSV OÖ 93 92 93 84 84 86 532 3. 81 STADLER Gertraud FSG Schärding

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

WIR>50. Gemeinsam für Oberösterreich. Unsere Generation ı Die Zeitschrift für aktive Senioren in Oberösterreich

WIR>50. Gemeinsam für Oberösterreich. Unsere Generation ı Die Zeitschrift für aktive Senioren in Oberösterreich Unsere Generation ı Die Zeitschrift für aktive Senioren in Oberösterreich WIR>50 Juli/August 2009 ı Hausruckviertel Präs. Karl Blecha, LH-Stv. Erich Haider und Landesvors. PVÖ-Vizepräs. Heinz Hillinger

Mehr

Die erste Überraschung gab es dann beim ersten Stopp auf der Raststätte Würzburg:

Die erste Überraschung gab es dann beim ersten Stopp auf der Raststätte Würzburg: Am 19.Juli 2016 pünktlich morgens um 07. Uhr starteten 35 Seniorinnen und Senioren des Golfclub Attighof zu ihrem diesjährigen Seniorenausflug nach Marienbad und Karlsbad in die Tschechische Republik.

Mehr

Obmann Johann Garstenauer 4421 Aschach, Waldstraße 12 Tel

Obmann Johann Garstenauer 4421 Aschach, Waldstraße 12 Tel 2017 Obmann Johann Garstenauer 4421 Aschach, Waldstraße 12 Tel. 0664 53 66 294 e-mail: garstenauer.johann@aon.at Liebe Seniorinnen und Senioren Nach einem aktiven Jahr 2016 blicken wir ins Jahr 2017. Wir

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016 Zum Geburtstag im November gratulieren wir herzlich Herr Herbert Schwarz 75 Jahre Frau Valeria Rauh 75 Jahre Frau Hedwig Ostler 85 Jahre Herr Johann Zimmermann 80 Jahre Herr Elmar Gottwald 75 Jahre Frau

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

Briefmarken-Sammlerverein Passau

Briefmarken-Sammlerverein Passau Briefmarken-Sammlerverein Passau Vereinsausflug nach Eppan / Südtirol zur Alpen-Adria Rang 1 Ausstellung vom 21.06.-23.06.2013 Unsere Gruppe vor unserem Hotel in Leifers bei Bozen Teilnehmer: Allgeier

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder Ferienprogramm 2009 Seite 1 Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum sechsten Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien- Senioren-

Mehr

Protokoll über die konstituierende Sitzung der Bezirksvertretung des 19. Bezirks

Protokoll über die konstituierende Sitzung der Bezirksvertretung des 19. Bezirks Protokoll über die konstituierende Sitzung der Bezirksvertretung des 19. Bezirks Datum / Uhrzeit: Mittwoch, 02. Dezember 2015, 16.00 Uhr Ort der Sitzung: 1190 Wien, Gatterburggasse 14 Tagesordnung 1. Eröffnung

Mehr