Geistliche Chormusik & Orgelimprovisationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geistliche Chormusik & Orgelimprovisationen"

Transkript

1 Freitag 1. März Uhr St. Lambertus Essen-Rellinghausen Samstag 2. März Uhr St. Lamberti Gladbeck Geistliche Chormusik & Orgelimprovisationen

2 Programm Johannes Brahms ( ) Warum ist das Licht gegeben (Opus 74, Nr. 1) Elmar Lehnen (*1965) Phantasie über Warum ist das Licht gegeben Gregorio Allegri ( ) Miserere (aus: Marienvesper) Elmar Lehnen Meditation über Komm süßer Tod Knut Nystedt (*1915) Immortal Bach Elmar Lehnen Präludium zu Christus factus est Anton Bruckner ( ) Locus iste Christus factus est Samuel Barber ( ) Agnus Dei (für Chor und Orgel) Ausführende: Elmar Lehnen, Orgel Essener Vocalisten Leitung: Jörg Nitschke

3 3 // Johannes Brahms ( ) Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen, Motette op. 74/1 (1877) In der 1877 entstandenen Motette verwendete Brahms musikalisches Material seiner Missa canonica, mit deren Komposition er schon 1856 begonnen hatte. Zu dieser Zeit hatte er die Missa Papae Marcelli von Palestrina kopiert. Die Texte für die Motette, die er in seiner typischen, kontrapunktisch geprägten Satzweise komponierte, wählte Johannes Brahms selbst aus wie schon die Texte für Ein deutsches Requiem. Brahms komponierte die Motette in Gedanken an Hermann Göß, dessen jahrelanges Siechtum ihn an Hiob erinnerte. Das Werk könnte daher als ein Requiem im Kleinen dieses großen Meisters bezeichnet werden. Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen? Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen, und das Leben den betrübten Herzen, die des Todes warten und kommt nicht, und grüben ihn wohl aus dem Verborgenen, die sich fast freuen und sind fröhlich, dass sie das Grab bekommen, und dem Manne, dess Weg verborgen ist, und Gott vor ihm denselben bedecket? (Hiob 3, 20-23) Lasset uns unser Herz samt den Händen aufheben zu Gott im Himmel. (Klagelieder Jeremias 3, 41) Siehe, wir preisen selig, die erduldet haben. Die Geduld Hiob habt ihr gehöret, und das Ende des Herrn habt ihr gesehen; denn der Herr ist barmherzig und ein Erbarmer. (Jakobus 5, 11) Mit Fried und Freud ich fahr dahin, in Gottes Willen, Getrost ist mir mein Herz und Sinn, sanft und stille. Wie Gott mir verheißen hat: der Tod ist mir Schlaf worden. (Martin Luther)

4 4 // Gregorio Allegri ( ) Seit 1591 war Gregorio Allegri Chorknabe an San Luigi dei Francesi. Nach seiner Priesterweihe war er von 1607 bis 1621 Kapellmeister am Dom zu Fermo. Von 1629 bis zu seinem Tode war er Sänger der päpstlichen Kapelle in den Diensten von Papst Urban VIII. Seine wohl berühmteste Komposition ist das neunstimmige Miserere, das im Laufe der Jahre viele zusätzliche Einfl üsse und Veränderungen erfuhr. Das Miserere ist eine berühmte A-cappella-Vertonung des 51. Psalms. Allegri schrieb es vermutlich in den 1630er Jahren, während er unter dem Pontifi kat von Urban VIII. päpstlicher Kapellsänger in Rom war. Der Ruf dieses Werkes es wurde in der Sixtinischen Kapelle bis 1870 in der Karwoche jeweils am Mittwoch und Freitag als erster Psalm der Laudes gesungen war so großartig, dass kaum ein Romreisender auf das Erlebnis dieser Gottesdienste verzichten wollte. Der Mythos, der um Allegris eindrucksvolle Trauermetten entstand, war enorm: Der Papst hütete sie wie ein heiliger Schatz. Das Abschreiben war bei Strafe der Exkommunikation verboten. Der vierzehnjährige Wolfgang Amadeus Mozart soll das Stück 1770 bei einem Romaufenthalt gehört und später aus dem Gedächtnis korrekt aufgeschrieben haben. Der englische Historiker Charles Burney übernahm es von Mozart und brachte es nach London, wo es 1771 veröffentlicht wurde. Nach der Publikation wurde der Bann aufgehoben. Im 18. und 19. Jahrhundert erfuhr das Werk mehrere Umschreibungen und Ergänzungen, unter anderem durch Felix Mendelssohn Bartholdy 1831 und Pietro Alfi eri Das Miserere ist ein vergleichsweise schlichter Fauxbourdon-Satz für neun Stimmen, die sich auf zwei sich abwechselnde Chorgruppen verteilen. Ein fünfstimmiger Chor singt eine einfache Version des Miserere, der zweite, vierstimmige, an einer anderen Stelle des Aufführungsraums eine ornamentierte Variante. Durch einen Übertragungsfehler in einem Druck aus dem Jahr 1951 wurde ein Abschnitt des Werkes eine Quarte zu hoch notiert, so dass die höchste Sopranstimme dabei das dreigestrichene c (c3) erreicht diese hohe Note fi ndet sich nicht in den originalen vatikanischen Manuskripten und auch in keiner anderen vorausgegangenen Notenausgabe. Diese heute üblicherweise gesungene Version des Stücks weicht insofern also vom Original ab; durch ihre weite Verbreitung wurde sie dennoch zu einem Kunstwerk eigenen Ranges.

5 5 Miserere Miserere mei, Deus, secundum magnam misericordiam tuam. Et secundum multitudinem miserationum tuarum dele iniquitatem meam. Amplius lava me ab iniquitate mea et a peccato meo munda me. Quoniam iniquitatem meam ego cognosco et peccatum meum contra me est semper. Tibi soli peccavi, et malum coram te feci ut justifi ceris in sermonibus tuis et vincas cum judicaris. Ecce enim in iniquitatibus conceptus sum et in peccatis concepit me mater mea. Ecce enim veritatem dilexisti, incerta et occulta sapientiae tuae manifestasti mihi. Asperges me hysopo, et mundabor, lavabis me, et super nivem dealbabor. Auditui meo dabis gaudium et laetitiam et exsultabunt ossa humiliata. Averte faciem tuam a peccatis meis et omnes iniquitates meas dele. Cor mundum crea in me, Deus, et spiritum rectum innova in visceribus meis. Sei mir gnädig, Herr, nach deiner großen Huld. Und nach deinem reichen Erbarmen tilge meine Frevel. Wasch meine Schuld von mir ab und mache mich rein von meiner Sünde. Denn ich erkenne meine bösen Taten und meine Sünde steht mir immer vor Augen. Gegen dich allein habe ich gesündigt, und ich habe getan, was dir missfällt. So behältst du recht mit deinem Urteil und rein stehst du da als Richter. Denn ich bin in Schuld geboren und in Sünde hat mich meine Mutter empfangen. Lauterer Sinn im Verborgenen gefällt dir, im Geheimen lehrst du mich Weisheit. Entsündige mich mit Ysop, dann werde ich rein, wasche mich, dann werde ich weißer als Schnee. Sättige mich mit Entzücken und Freude und jubeln sollen die Glieder, die du zerschlagen hast. Verbirg dein Gesicht vor meinen Sünden und tilge alle meine Frevel. Erschaffe mir, Gott, ein reines Herz und gib mir einen beständigen, neuen Geist. Bitte leise blättern! >>

6 6 Ne proiicias me a facie tua et spiritum sanctum tuum ne auferas a me. Redde mihi laetitiam salutaris tui et spiritu principali confi rma me. Docebo iniquos vias tuas et impii ad te convertentur. Libera me de sanguinibus, Deus, Deus salutis meae et exsultabit lingua mea justitiam tuam. Domine, labia mea aperies et os meum annuntiabit laudem tuam. Quoniam si voluisses sacrifi cium, dedissem utique, holocaustis non delectaberis. Sacrifi cium Deo spiritus contribulatus cor contritum et humiliatum, Deus, non despicies. Benigne fac, Domine, in bona voluntate tua Sion, ut aedifi centur muri Jerusalem. Tunc acceptabis sacrifi cium justitiae, oblationes, et holocaust, tunc imponent super altare tuum vitulos. Verwirf mich nicht von deinem Angesicht und nimm deinen heiligen Geist nicht von mir. Mach mich wieder froh mit deinem Heil, mit einem willigen Geist rüste mich aus. Dann lehre ich Abtrünnige deine Wege und die Sünder kehren um zu dir. Befrei mich von Blutschuld, Herr, du Gott meines Heiles und meine Seele wird jubeln über deine Gerechtigkeit. Herr, öffne mir die Lippen und mein Mund wird deinen Ruhm verkünden. Schlachtopfer willst du nicht, ich würde sie dir geben, an Brandopfern hast du kein Gefallen. Das Opfer, das Gott gefällt, ist ein zerknirschter Geist, ein zerbrochenes und zerschlagenes Herz wirst du, Gott, nicht verschmähen. In deiner Huld tu Gutes an Zion, bau die Mauern Jerusalems wieder auf. Dann hast du Freude an rechten Opfern, an Brandopfern und Ganzopfern, dann opfert man Stiere auf deinem Altar.

7 7 // Knut Nystedt (* 1915) Immortal Bach 1988 veröffentlichte Knut Nystedt sein Stück Immortal Bach (Unsterblicher Bach). Es ist die Bearbeitung eines Liedanfangs aus Bachs Gesangbuch für Schemelli, Komm, süßer Tod. Nystedt hat keine einzige eigene Note hinzu geschrieben, sondern eine Reihe von Vortragsanweisungen entwickelt, die das ursprüngliche Werk in eine zeitgenössische Komposition umwandeln. Er lässt die beiden Anfangszeilen (8 Takte) zunächst vierstimmig a cappella vortragen, dann singen fünf vierstimmige Chöre diese Musik gleichzeitig in verschieden gedehntem Tempo. Durch diese einfache, aber höchst raffi nierte Clustertechnik wird das Stück zu einem beeindruckenden Raumklang-Erlebnis. Komm, süßer Tod! Komm, selge Ruh! Komm, führe mich in Friede! // Anton Bruckner ( ) Aus seinen Motetten hört man Bruckners große Bewunderung heraus für die alten italienischen Meister wie Palestrina und für die Wiener Klassiker wie Mozart. Das Locus iste für vierstimmigen gemischten Chor a cappella entstand im Herbst 1869 für die Einweihung der Votivkapelle im Mariä-Empfängnis-Dom in Linz, wurde aber erst am 29. Oktober 1869 uraufgeführt. Der Text ist das Graduale (Stufengesang) für das Kirchweihfest. Noch heute wird es gerne zu diesem Anlass gesungen. Locus iste a Deo factus est, Dieser Ort ist von Gott geschaffen, inaestimabile sacramentum, ein unschätzbares Geheimnis, irreprehensibilis est. kein Fehl ist an ihm. (Nach 1.Mose 28, 16 ff und 2.Mose 3, 5) Die Motette Christus factus est für vierstimmigen gemischten Chor a cappella widmete Bruckner dem Pater Otto Loidol, sie wurde am 9. November 1884 uraufgeführt. Der Text entstammt dem Graduale für Gründonnerstag. Neben dem Locus iste zählt diese Motette zu Bruckners bekanntesten A-cappella- Chorkompositionen. Christus factus est pro nobis obediens usque ad mortem, mortem autem crucis. Propter quod et Deus exaltavit illum et dedit illi nomen, quod est super omne nomen. (Philipper 2, 8.9) Christus, der für uns erschaffen ist, war gehorsam bis zum Tod, selbst bis zum Tod am Kreuz. Deshalb hat Gott ihn erhöht, und ihm einen Namen gegeben, der größer ist als alle Namen.

8 8 // Samuel Barber ( ) Agnus Dei, Adagio for Strings Op. 11, transcribed for mixed Chorus Eine herausragende Stellung im Schaffen des Nordamerikaners Barber nimmt sein Adagio für Streichorchester ein, das 1938 unter Toscanini uraufgeführt wurde. Es erlangte große Bekanntheit, auch durch die Verwendung in vielen Kino- und Fernsehfi lmen (unter anderem in dem Kriegsdrama Platoon). Barber selbst bearbeitete es 1967 als Agnus Dei für achtstimmigen Chor. Während das Adagio mit Trauer, Liebe und Leidenschaft verbunden wird, tritt in der Bearbeitung seine spirituelle Komponente zutage. Der Anruf Lamm Gottes... gib uns Frieden! kommt intensiv zum Ausdruck. Die wohl bemerkenswerteste Eigenschaft von Barbers Kompositionen ist die Fähigkeit, lang aushaltende und fl ießende Melodien zu schreiben, mit denen es ihm gelingt, musikalische Bilder zu malen und zu illustrieren. George Santayana (Philosoph und Schriftsteller) sagte über dieses Werk (Adagio und Agnus Dei): Diese göttliche Schönheit ist offensichtlich, fl üchtig, nicht greifbar und heimatlos in einer Welt materieller Werte; dennoch ist sie unverkennbar individuell und sich selbst genügend, und wenn sie vielleicht auch schon bald verblasst, so wird sie, indem sie Teil der Ewigkeit wird, doch nie wirklich erlöschen.

9 9 Ausführende // Elmar Lehnen Geboren in Hinsbeck am Niederrhein, erhielt Basilikaorganist Elmar Lehnen seinen ersten Orgelunterricht bei Wolfgang Seifen (damals Lobberich, jetzt Professor an der Universität der Künste Berlin). Er absolvierte sein Kirchenmusikstudium an der Kirchenmusikschule St. Gregorius-Haus in Aachen, wo er später im Rahmen der C- Ausbildung Orgel und Chorleitung unterrichtete. Seine Lehrer waren hier B. Botzet, Norbert Richtsteig, H.J. Roth, V. Scholz. Weitere Studien führten ihn an die Schola Cantorum in Paris zu Prof. Jean-Paul Imbert, wo er 2001 sein diplome de concert mit Auszeichnung abschloss. Im Jahre 1997 war er Preisträger im ersten internationalen Orgelwettbewerb, Korschenbroich. Nach zehnjähriger Tätigkeit als Kantor der Pfarrei St. Anna in Mönchengladbach-Windberg, wo er die Konzertreihe Windberger Geistliche Konzerte gründete und deren künstlerischer Leiter er war, wurde er im Oktober 2000 als Nachfolger von Wolfgang Seifen zum Basilikaorganisten der Päpstlichen Marienbasilika zu Kevelaer berufen. Die musikalische Gestaltung der im Wallfahrtsort täglichen, feierlichen Liturgie ist ihm neben seiner internationalen Konzerttätigkeit Hauptschwerpunkt. Seit dem 1. November 2008 ist er zudem Leiter des Basilikachores, des Familienchores, des Basilikaorchesters und des Blasorchesters. // Essener Vocalisten Die Essener Vocalisten wurden 1994 als Kammerchor von Jörg Nitschke gegründet. Das Repertoire des Chores spannt den Bogen von der a-cappella Literatur bis hin zu den großen oratorischen Passions-, Messund Requienvertonungen und ist stilistisch nicht festgelegt, so dass von jedem Mitglied ein außerordentliches Maß an Flexibilität und Gestaltungskraft gefordert ist. Der Chor besteht aus professionellen Musikern und musikalisch versierten Laien, die selbständig den Notentext erarbeiten und ca. alle drei Wochen zur intensiven Probenarbeit zusammen kommen um zwei bis drei Konzerte im Jahr zu gestalten.

10 10 // Jörg Nitschke Jörg Nitschke, *1969, erhielt zunächst Orgelunterricht bei K. Suttmeyer, Gladbeck, und W. Schwering, Xanten. Sein Studium der Kirchenmusik an der Musikhochschule Detmold, Abteilung Dortmund, schloß er 1997 mit dem A-Examen ab (Orgel bei Prof. H. Korte und Chorleitung bei Domchordirektor T. Holthoff). Von 1989 bis 1996 erhielt er Gesangsunterricht bei C. Alexander, Gelsenkirchen. Danach studierte er in Dortmund Lied- und Oratoriengesang, was er 2002 mit der künstlerischen Reifeprüfung abschloß (Klasse Prof. B. Schmid). Wichtige Impulse erhielt Jörg Nitschke in zahlreichen Meisterkursen u.a. bei W. Seifen, A. Bondemann, P. Cogen, G. Kaunzinger, P. Planyavsky, F. Bernius und Chr. Pregardien. Außerdem war er wiederholt Gast der Internationalen Altenberger Orgelakademie, die sich insbesondere der Improvisation widmet. Im Jahr 2001 war er Stipendiat des Richard Wagner-Verbandes, Dortmund. Jörg Nitschke lebt in Essen und ist seit 1992 Kantor an St. Theresia, Essen-Stadtwald und zusätzlich seit 1998 an St. Lambertus in Essen-Rellinghausen, 2011 wurde er Koordinierender Kirchenmusiker in der Pfarrei St. Lambertus. Von 1993 bis 2005 leitete er den Oratorienchor DER NEUE CHOR WERDEN und rief 1994 mit den Essener Vocalisten ein Ensemble ins Leben, das sich schwerpunktmäßig der a-cappella- Musik widmet. Im Mai 2005 gründete er den ORATORIENCHOR ESSEN. Zahlreiche Rundfunk-, Schallplatten- und Fernsehproduktionen sowie Konzertreisen durch Europa, Japan, die USA und Kanada runden seine künstlerische Tätigkeit ab.

11 VORSCHAU Sonntag 5. Mai Uhr St. Theresia Chorkonzert Felix Mendelssohn Bartholdy 2. Sinfonie Lobgesang, op. 52 & Hymne Hör mein Bitten Ausführende: Christine Alexander, Sopran Katharina Beckmann, Sopran Berthold Schmid, Tenor Mitglieder der Essener Philharmoniker u. a. Evangelische Kantorei Rellinghausen (Einstudierung: Sabine Rosenboom) Kirchenchor St. Lambertus Collegium Vocale St. Theresia Leitung: Jörg Nitschke Christine Alexander Katharina Beckmann Eintritt: 20, EUR (erm. 10, EUR) Vorverkauf ab 4. März 2013: Musik Gläsel, Schreibwaren Heger, Dritte Welt Laden Essen-Rellinghausen, Oberstraße 55 und in den Gemeindebüros Berthold Schmid Jörg Nitschke

12 Förderverein für Geistliche Musik an St. Lambertus und St. Theresia, Essen e.v. MUSIK BRAUCHT FÖRDERER! UNTERSTÜTZEN SIE UNS WERDEN SIE MITGLIED IM FÖRDERVEREIN. Aufgabe Der Verein zur Förderung der Geistlichen Musik in den Gemeinden St. Lambertus und St. Theresia in Essen e. V. hat sich zur Aufgabe gesetzt dort die Kirchenmusik fi nanziell und ideell zu unterstützen. Als Mitglied stärken Sie die fi nanzielle Basis der geistlichen Musik unterstützen Sie die Kontinuität und Entwicklung der geistlichen Musik Sie können uns z. B. mit folgenden Jahresbeiträgen unterstützen: Einzelperson...60 EUR (Mindestbeitrag) Paar/Familie...90 EUR (Mindestbeitrag) Juristische Personen EUR (Mindestbeitrag) Spender EUR Stifter EUR Gönner EUR Pate EUR Patron EUR Mäzen EUR Ehrendirigent EUR und mehr Alle Mitgliedsbeiträge und Spenden sind steuerlich abzugsfähig. Förderverein für Geistliche Musik an St. Lambertus und St. Theresia, Essen e. V. Schirmherr: Dr. Stephan Holthoff-Pförtner Vorsitzender: Kantor Jörg Nitschke, Stellv. Vorsitzende Marion Seegenschmiedt, Schatzmeisterin Gabriele Beckmann Anschrift: c/o Pfarramt St. Lambertus, z. H. Herrn Kantor Jörg Nitschke, Frankenstr. 138, Essen Bankverbindung: Bank im Bistum, BLZ , Kontonummer

Vesper. am Vorabend des vorletzten Sonntages des Kirchenjahres. Sonnabend, 12. November 2016, Uhr

Vesper. am Vorabend des vorletzten Sonntages des Kirchenjahres. Sonnabend, 12. November 2016, Uhr Vesper am Vorabend des vorletzten Sonntages des Kirchenjahres Sonnabend, 12. November 2016, 17.00 Uhr Johann Adolph Hasse (1639 1783) Miserere d-moll für Soli, Frauenchor, zwei Violinen, Viola und Basso

Mehr

Geistliche. Musik 2012 IN DER PFARREI ST. LAMBERTUS.

Geistliche. Musik 2012 IN DER PFARREI ST. LAMBERTUS. Geistliche Musik IN DER PFARREI ST. LAMBERTUS www.lambertusmusik.de 2 Geistliche Musik in der Pfarrei St. Lambertus St. Lambertus Am Glockenberg, Essen-Rellinghausen St. Theresia Goldfi nkstraße, Essen-Stadtwald

Mehr

ASCHERMITTWOCH

ASCHERMITTWOCH ASCHERMITTWOCH 18.02.2015 Eingangslied 744 Herr Gott vor dem wir treten Kyrie 163, 4 Nach der Lesung 639, 1 Erbarme dich meiner o Gott O d e r 745 Herr du kamst uns zu erlösen Christusruf 176, 5 Zur Aschenkreuzausteilung

Mehr

SECHSTER SONNTAG DER OSTERZEIT

SECHSTER SONNTAG DER OSTERZEIT D.6-1 SECHSTER SONNTAG DER OSTERZEIT Zum Eingang III Den Ruf der Freude verkündet! Und hören soll man ihn, halleluja. Kündet bis ans Ende der Erde: Befreit hat der HERR sein Volk, halleluja, halleluja.

Mehr

allgemeinsten Gebeten der Kirche

allgemeinsten Gebeten der Kirche Orthodoxes Rosenkranzbeten mit den allgemeinsten Gebeten der Kirche (100er Rosenkranz) Russisch orthodoxe Kirchengemeinde Hl. Prophet Elias Stuttgart www.prophet elias.com Orthodoxes Rosenkranzbeten mit

Mehr

Samstag, 10. März Uhr St. Aegidius, Mannheim-Seckenheim Sonntag, 11. März Uhr Jesuitenkirche Heidelberg LAETARE

Samstag, 10. März Uhr St. Aegidius, Mannheim-Seckenheim Sonntag, 11. März Uhr Jesuitenkirche Heidelberg LAETARE Samstag, 10. März 2018 19 Uhr St. Aegidius, Mannheim-Seckenheim Sonntag, 11. März 2018 16.30 Uhr Jesuitenkirche Heidelberg LAETARE Chor- und Orgelmusik zum 4. Fastensonntag von Gesualdo da Venosa, Purcell,

Mehr

DIE FASTENZEIT / ÖSTERLICHE BUSSZEIT

DIE FASTENZEIT / ÖSTERLICHE BUSSZEIT DIE FASTENZEIT / ÖSTERLICHE BUSSZEIT ASCHERMITTWOCH 14.02.2018 ANTWORTPSALM Ps 51 (50), 3-6. 12-14. 17 Lv Erbarme dich meiner, o Gott, erbarme dich meiner. ( E) KG 399 Gott, sei mir gnädig nach deiner

Mehr

GEISTLICHE MUSIK PFARREI ST. LAMBERTUS // ESSEN.

GEISTLICHE MUSIK PFARREI ST. LAMBERTUS // ESSEN. GEISTLICHE MUSIK PFARREI ST. LAMBERTUS // ESSEN www.lambertusmusik.de 2 Geistliche Musik in der Pfarrei Am Glockenberg, Essen-Rellinghausen St. Theresia Goldfi nkstraße, Essen-Stadtwald St. Ludgerus Wehmenkamp,

Mehr

Psalmgebetsfolge. für. schwerkranke Menschen

Psalmgebetsfolge. für. schwerkranke Menschen Psalmgebetsfolge für schwerkranke Menschen Russisch-orthodoxe Kirchengemeinde Hl. Prophet Elias Stuttgart www.prophet-elias.com Hl. Arsenios von Kappadokien Psalmgebetsfolge für schwerkranke Menschen Der

Mehr

GEISTLICHE MUSIK PFARREI ST. LAMBERTUS // ESSEN

GEISTLICHE MUSIK PFARREI ST. LAMBERTUS // ESSEN www.lambertusmusik.de GEISTLICHE MUSIK PFARREI ST. LAMBERTUS // ESSEN 2 Geistliche Musik in der Pfarrei Veranstaltungsorte Am Glockenberg 31, Essen-Rellinghausen Pfarrsaal Frankenstraße 154, Essen-Rellinghausen

Mehr

CHORMUSIK a cappella

CHORMUSIK a cappella Die mit Tränen säen werden mit Freuden ernten. CHORMUSIK a cappella Werke von Schütz, Bach, Mendelssohn, Brahms, Bruckner, Nystedt, Albright, Schäfer Samstag, 17. November 2007, 19 Uhr Evangelische Kirche

Mehr

Komponistenportrait Marianna Martines ( )

Komponistenportrait Marianna Martines ( ) Erlöserkirche Bad Homburg Samstag, 3. März 2012, 19.30 Uhr Komponistenportrait Marianna Martines (1744 1812) Ouvertüre zum Oratorium Isacco (1781) Allegro maestoso Andante Allegro con spirit Cembalokonzert

Mehr

ANTWORTPSALM Ps 51 (50),

ANTWORTPSALM Ps 51 (50), TAUFE DES HERRN ANTWORTPSALM Ps 29 (28), 1-2. 3ac-4. 3b und 9b-10 Lv Bringet, ihr Völker herbei, was euch kostbar und herrlich ist. ( Es) KG 359.4 Bringt dar dem Herrn, ihr Himmlischen, * bringt dar dem

Mehr

GEISTLICHE MUSIK 2018 PFARREI ST. LAMBERTUS // ESSEN.

GEISTLICHE MUSIK 2018 PFARREI ST. LAMBERTUS // ESSEN. GEISTLICHE MUSIK 2018 PFARREI ST. LAMBERTUS // ESSEN www.lambertusmusik.de Liebe Freunde der Geistlichen Musik an St. Lambertus, sehr geehrte Damen und Herren, mit dem Programm der Geistlichen Musik 2018

Mehr

Musik am Xantener Dom

Musik am Xantener Dom Musik am Xantener Dom Termine 2017 2. Halbjahr Über 750 Jahre sind seit der Grundsteinlegung des Xantener Domes vergangen. Seit dieser Zeit kommen die Menschen an diesen Ort, um im Gebet - begleitet vom

Mehr

PASSIONSKONZERT dona nobis pacem

PASSIONSKONZERT dona nobis pacem PASSIONSKONZERT dona nobis pacem 19. März 2016, 19.30 Uhr, Nydeggkirche Bern 20. März 2016, 19.00 Uhr, Peterskirche Basel Kammerchor Notabene Basel Christoph Huldi, Leitung Vokalensemble ardent Patrick

Mehr

GEISTLICHE MUSIK PFARREI ST. LAMBERTUS // ESSEN

GEISTLICHE MUSIK PFARREI ST. LAMBERTUS // ESSEN www.lambertusmusik.de GEISTLICHE MUSIK 2015 PFARREI ST. LAMBERTUS // ESSEN 2 Geistliche Musik 2015 in der Pfarrei St. Lambertus St. Lambertus Am Glockenberg 31, Essen-Rellinghausen St. Theresia Goldfinkstraße

Mehr

Verse und Bibelsprüche zur Beerdigung

Verse und Bibelsprüche zur Beerdigung 1 Der Herr ist nahe denen, die zerbrochenen Herzens sind und hilft denen, die ein zerschlagenes Gemüt haben Psalm 34, 19 2 Halte mich nicht auf, denn der Herr hat Gnade zu meiner Reise gegeben. Lasset

Mehr

GEISTLICHE MUSIK PFARREI ST. LAMBERTUS // ESSEN

GEISTLICHE MUSIK PFARREI ST. LAMBERTUS // ESSEN www.lambertusmusik.de GEISTLICHE MUSIK PFARREI ST. LAMBERTUS // ESSEN www.lambertusmusik.de Jörg Nitschke Liebe Freunde der Geistlichen Musik an St. Lambertus, sehr geehrte Damen und Herren, Mit dem Programm

Mehr

Thomaskantorei Hofheim

Thomaskantorei Hofheim Thomaskantorei Hofheim Programm 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musik-Interessierte, mit diesem Jahresprogramm erhalten Sie eine Vorschau auf die Projekte der Thomaskantorei im Jahr 2018. Die

Mehr

Musik am Xantener Dom

Musik am Xantener Dom Musik am Xantener Dom Termine 2018 2. Halbjahr Über 750 Jahre sind seit der Grundsteinlegung des Xantener Domes vergangen. Seit dieser Zeit kommen die Menschen an diesen Ort, um im Gebet - begleitet vom

Mehr

KEHRVERSE (aus dem Gotteslob 2013) zu den Antwortpsalmen an den Wochentage in der FASTENZEIT

KEHRVERSE (aus dem Gotteslob 2013) zu den Antwortpsalmen an den Wochentage in der FASTENZEIT KEHRVERSE (aus dem Gotteslob 2013) zu den Antwortpsalmen an den Wochentage in der FASTENZEIT Aschermittwoch Lesung: Joël 2,12 18 und 2 Kor 5,20 6,2 Antwortpsalm: Ps 51 (50),3 4.5 6b.l2 13.14 u. 17 Ɽ vgl.

Mehr

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144) FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144) 1 P: + Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. A: Amen. P: Der Herr sei mit Euch. A: Und mit Deinem Geiste.

Mehr

GEISTLICHE MUSIK 2019 PFARREI ST. LAMBERTUS // ESSEN.

GEISTLICHE MUSIK 2019 PFARREI ST. LAMBERTUS // ESSEN. GEISTLICHE MUSIK PFARREI ST. LAMBERTUS // ESSEN www.lambertusmusik.de Liebe Freunde der Geistlichen Musik an St. Lambertus, sehr geehrte Damen und Herren, mit dem Programm der Geistlichen Musik laden wir

Mehr

Titel GL Ö-Lied Form. In manus tuas (Kv, Taizé) 658,1 Kehrvers. Ostende nobis Domine (Kan, Taizé) 634,2 Kanon

Titel GL Ö-Lied Form. In manus tuas (Kv, Taizé) 658,1 Kehrvers. Ostende nobis Domine (Kan, Taizé) 634,2 Kanon Die Tagzeitenliturgie Morgenlob Confitemini Domino, quoniam bonus (Kv, 618,2 Kehrvers Vesper In manus tuas (Kv, Taizé) 658,1 Kehrvers Misericordias Domini (Kv zu Jes 38,10 ff, 657,6 Kehrvers Ostende nobis

Mehr

ERÖFFNUNG DER FRÜHJAHRSVOLLVERSAMMLUNG DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ

ERÖFFNUNG DER FRÜHJAHRSVOLLVERSAMMLUNG DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Foto: Ina Funk, Hildesheim ERÖFFNUNG DER FRÜHJAHRSVOLLVERSAMMLUNG DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ 23. Februar 2015 Montag der Ersten Fastenwoche BISCHOFSMESSE mit dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz,

Mehr

Orthodoxes Rosenkranzbeten mit Psalmen

Orthodoxes Rosenkranzbeten mit Psalmen Der Prophetenkönig David Orthodoxes Rosenkranzbeten mit Psalmen Russisch orthodoxe Kirchengemeinde Hl. Prophet Elias Stuttgart www.prophet elias.com Orthodoxes Rosenkranzbeten mit Psalmen (33er oder 100er

Mehr

DARSTELLUNG DES HERRN

DARSTELLUNG DES HERRN 2. Februar G.2-1 2. FEBRUAR DARSTELLUNG DES HERRN ZUR LICHTERPROZESSION Siehe, unser Herr kommt mit Macht, um zu erleuchten die Augen seiner Diener, halleluja. (Jes 35,4.5) Oder Ant. Lumen mit dem Canticum

Mehr

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Antworten in der Heiligen Messe Die Antworten in der Heiligen Messe Auf den folgenden Seiten findest du Karten mit den Antworten in der Heiligen Messe. Sie sind ungefähr groß, wie dein Mess-Leporello. Du kannst sie ausdrucken, bunt anmalen

Mehr

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014 Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Jahresprogramm 2014 Liebe Musikfreunde, ich freue mich, Ihnen das neue kirchenmusikalische Jahresprogramm der Himmelfahrtskirche vorlegen zu können

Mehr

A: Gut ist der Herr zu dem, der auf ihn hofft, * zur Seele, die ihn sucht.

A: Gut ist der Herr zu dem, der auf ihn hofft, * zur Seele, die ihn sucht. Psalmen Trauergebet - Psalmen Wo es möglich ist, sollte der Psalm gesungen werden. Wenn das von Vers zu Vers abwechselnde Singen zwischen Vorsänger(in) und Gemeinde nicht möglich ist, kann das Singen der

Mehr

GEBET UM PRIESTERBERUFE

GEBET UM PRIESTERBERUFE »In Heiligkeit und Gerechtigkeit. Priester werden vor Gottes Angesicht«GEBET UM PRIESTERBERUFE SAARBRÜCKEN ST. PIUS FREITAG, 26. MAI 2006 17 UHR VOR BEGINN Musik zur Einstimmung und Begrüßung durch den

Mehr

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Materialsammlung Erster Weltkrieg Gottesdienstentwurf Eröffnung und Anrufung Glocken An dieser Stelle könnte die Totenglocke geläutet werden Musik (Trauermarsch o.ä.) Votum/Begrüßung Der Friede Gottes sei mit uns allen. Wir hören auf Gottes

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Die Feier der Eucharistie

Die Feier der Eucharistie Die Feier der Eucharistie Beim Betreten der Kirche Einzug Begrüßung Schuldbekenntnis kann entfallen Kyrie Die nachfolgenden Texte können variieren. Priester und Ministranten ziehen Orgel ein. wir beginnen

Mehr

Vesper zur Göttlichen Barmherzigkeit

Vesper zur Göttlichen Barmherzigkeit Vesper zur Göttlichen Barmherzigkeit Die vorliegende Vesper kann am Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit gefeiert werden. Sie kann aber immer auch dann als Feierformular Verwendung finden, wenn der Gedanke

Mehr

Taufsprüche Themen zugeordnet

Taufsprüche Themen zugeordnet Taufsprüche Themen zugeordnet 1 2 Freude Meine Seele erhebt den Herrn, und mein Geist freut sich Gottes, meines Heilandes. Freut euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Lukas 1,46-47

Mehr

NEUNTER SONNTAG IM JAHRESKREIS

NEUNTER SONNTAG IM JAHRESKREIS E.9-1 NEUNTER SONNTAG IM JAHRESKREIS Zum Eingang VI Blicke auf mich und erbarm dich meiner, HERR, denn einsam und arm bin ich. Sieh auf meine Erniedrigung und meine Mühsal. Und lass nach alle meine Sünden,

Mehr

PSALM UNTER DEINEN FLÜGELN. CCS Worship DIGITAL BOOKLET

PSALM UNTER DEINEN FLÜGELN. CCS Worship DIGITAL BOOKLET PSALM UNTER DEINEN FLÜGELN CCS Worship DIGITAL BOOKLET 2018 Calvary Chapel Siegen e.v. Alle Urheber-und Leistungsschutzrechte vorbehalten. Kein Verleih! Keine unerlaubte Vervielfältigung, Vermietung, öffentliche

Mehr

Jahre. Musik. in der Banter Kirche.

Jahre. Musik. in der Banter Kirche. 10 Musik Jahre in der Banter Kirche Jahresprogramm 2014 www.banterkirche.de Sonntag, 02. Februar, 17 Uhr Wie schön leuchtet der Morgenstern Orgelkonzert mit Werken von Bach, Pachelbel, Messiaen und Reger

Mehr

FRANKFURTER K A N T O R E I

FRANKFURTER K A N T O R E I FRANKFURTER K A N T O R E I W I N F R I E D T O L L Wachet auf, ruft uns die Stimme J. A. Hasse: Miserere in c-moll J. S. Bach: Kantate Wachet auf, ruft uns die Stimme BWV 140 Messe g-moll für Soli, Chor

Mehr

Antwortgesang. JGL 507 Unter die Haut. Ruf vor dem Evangelium. JGL 512 Was mich bewegt

Antwortgesang. JGL 507 Unter die Haut. Ruf vor dem Evangelium. JGL 512 Was mich bewegt Aschermittwoch GL Eröffnung 266 Bekehre uns, vergib die Sünde JGL 138 Manchmal stürz ich schwer zu Boden 762 Im Dunkel unsrer Ängste JGL 495 An Knotenpunkten des Lebens 639, 1 Erbarme dich meiner, o Gott

Mehr

Paul Waltersbacher. Der Herr ist treu. Geistliche Gedichte. Christliche Schriftenverbreitung Hückeswagen

Paul Waltersbacher. Der Herr ist treu. Geistliche Gedichte. Christliche Schriftenverbreitung Hückeswagen Paul Waltersbacher Der Herr ist treu Geistliche Gedichte Christliche Schriftenverbreitung Hückeswagen Die Bibelstellen sind nach der im gleichen Verlag erschienen Elberfelder Übersetzung (Edition CSV Hückeswagen)

Mehr

Liedplan Februar und März 2019 Lesejahr C. 10. Februar 5. So im JK. 3. Februar 4. So im JK Eröffnungsgesang. 142 Zu dir o Gott erheben wir

Liedplan Februar und März 2019 Lesejahr C. 10. Februar 5. So im JK. 3. Februar 4. So im JK Eröffnungsgesang. 142 Zu dir o Gott erheben wir Liedplan Februar und März 2019 Lesejahr C Lied: 394 Laudate Dominum (4x) Ruf vor dem 174, 5 Halleluja Evangelium Der Herr hat mich gesandt, den Armen die Frohe Botschaft zu bringen und den Gefangenen die

Mehr

Eröffnung 266 Bekehre uns, vergib die Sünde JGL 138 Manchmal stürz ich schwer zu Boden. JGL 495 An Knotenpunkten des Lebens

Eröffnung 266 Bekehre uns, vergib die Sünde JGL 138 Manchmal stürz ich schwer zu Boden. JGL 495 An Knotenpunkten des Lebens Aschermittwoch 266 Bekehre uns, vergib die Sünde J 138 Manchmal stürz ich schwer zu Boden 762 Im Dunkel unsrer Ängste J 495 An Knotenpunkten des Lebens 639,1 + Verse 3-4.5-6b.12-13.14+17 (Ps. 51) IV. Ton

Mehr

Musik am Xantener Dom

Musik am Xantener Dom Musik am Xantener Dom Termine 2018 1. Halbjahr Über 750 Jahre sind seit der Grundsteinlegung des Xantener Domes vergangen. Seit dieser Zeit kommen die Menschen an diesen Ort, um im Gebet - begleitet vom

Mehr

Titel und Liednummern im Reformierten Gesangbuch (RG), Katholischen Gesangbuch (KG) und Blasmusikheft (M)

Titel und Liednummern im Reformierten Gesangbuch (RG), Katholischen Gesangbuch (KG) und Blasmusikheft (M) Ach bleib mit deiner Gnade 342 15 All Morgen ist ganz frisch 557 670 71 Allein Gott in der Höh 221 75 24 Alles Leben strömt 520 93 Allgenugsam Wesen 661 69 Amen. Gott Vater und 748 68 Aus meines Herzens

Mehr

Maria Mutter der Menschen

Maria Mutter der Menschen Maiandacht mit eigenen Texten und Texten aus dem Gotteslob Maria Mutter der Menschen (Hinweis zur Durchführung: Die Maiandacht kann auch gekürzt werden, in dem das Rosenkranzgebet entfällt. Außerdem können

Mehr

Lieder aus dem Neuen Gotteslob

Lieder aus dem Neuen Gotteslob Lieder aus dem Neuen Gotteslob Von -Dalberg-Str. 17b 67487 St. Martin Tel.: 06323/704922 www.ute-hormuth.de Eröffnung: ST 140 Kommt herbei ST 146 Du rufst uns, Herr, an deinen Tisch ST 148 Komm her, freu

Mehr

Liedplan. Sonntag Sonntag Sonntag

Liedplan. Sonntag Sonntag Sonntag Liedplan Sonntag 04.11.2018 Eröffnung 455 /1-3 Alles meinem Gott zu Ehren Kyrie 152 Herr, erbarme dich 171 Preis und Ehre Gott dem Herren Antwortgesang 880 /2 Freut euch im Herrn und preiset seinen Namen

Mehr

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen. Das Kreuzzeichen Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Das Vater unser Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe wie im Himmel

Mehr

KIRCHENMUSIK AN ST. JOHANN, RAPPERSWIL JAHRESPROGRAMM 2019 Stand: 13. November 2018

KIRCHENMUSIK AN ST. JOHANN, RAPPERSWIL JAHRESPROGRAMM 2019 Stand: 13. November 2018 KIRCHENMUSIK AN ST. JOHANN, RAPPERSWIL JAHRESPROGRAMM 2019 Stand: 13. November 2018 JANUAR 2019 SO 6. Jan. 10.30 Uhr EPIPHANIE Franz Schubert (1797-1828): Messe in G-Dur, D 167 (Bläserfassung Ferdinand

Mehr

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle 1 Bistum Münster Wortgottesdienst für Gehörlose im März 2012 Ich habe dich aus Ägypten befreit Es werden Texte vom 2. und 3. Fastensonntag im Jahreskreis B verwendet. Sie können diesen Gottesdienst aber

Mehr

CARUS-Aktion Gültig bis 28. Juni 2017

CARUS-Aktion Gültig bis 28. Juni 2017 FRIEDER BERNIUS 70. GEBURTSTAG NEUHEITEN: LIEDER IM FREIEN ZU SINGEN Bernius, Kammerchor Stuttgart Mendelssohn-Bartholdy, Felix BESTELLNUMMER CAR83287 16,- EUR (statt später 21,- EUR) MISSA IN C KV 427

Mehr

Telemann, Georg Philipp Danket dem Herrn (TWV 8:3) NLV Chorpartitur/en

Telemann, Georg Philipp Danket dem Herrn (TWV 8:3) NLV Chorpartitur/en Telemann, Georg Philipp 117. Psalm: Laudate Jehovam omnes gentes / Auf, lobet den Herren, alle Heid NLV 03.515 44 Chorpartitur/en Telemann, Georg Philipp 117. Psalm: Laudate Jehovam omnes gentes / Auf,

Mehr

GEDENKTAG. 30. November - Apostel Andreas

GEDENKTAG. 30. November - Apostel Andreas GEDENKTAG 30. November - Apostel Andreas Wie lieblich sind auf den Bergen die Füße der Freudenboten, die da Frieden verkündigen, Gutes predigen und Heil verkündigen. Jes 52,7 Eröffnung [Zum Entzünden einer

Mehr

Kulturgottesdienst zur Ausstellung ERINNERUNGEN Sonntag, 09. Oktober um Uhr

Kulturgottesdienst zur Ausstellung ERINNERUNGEN Sonntag, 09. Oktober um Uhr Kulturgottesdienst zur Ausstellung ERINNERUNGEN Sonntag, 09. Oktober um 18.00 Uhr Mitwirkende: Olaf Schlote, Künstler Dr. Frauke von der Haar, Direktorin des Focke- Museum - Bremer Landesmuseum für Kunst

Mehr

TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 119

TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 119 TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Das Wort von der Versöhnung Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist. Luk 19,10 Eröffnung [Zum Entzünden

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK LUTHERS MORGENSEGEN Das walte Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist! Amen. Ich danke dir, mein himmlischer Vater, durch Jesus Christus, deinen lieben Sohn,

Mehr

Messe für Verstorbene

Messe für Verstorbene Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben. Johannes 10,10 Messe für Verstorbene Thomas begegnet dem auferstandenen Christus Jesus sagte zu thomas:»leg deinen Finger hierher und

Mehr

Biblische Sätze, die sich als Taufspruch eignen:

Biblische Sätze, die sich als Taufspruch eignen: Biblische Sätze, die sich als Taufspruch eignen: So spricht Gott: Ich werde dir beistehen. Ich bewahre dich, wo du auch hingehst. ( 1. Mose 28,15) So spricht Gott zu dir: Ich will dich segnen, und du sollst

Mehr

Schützenbruderschaft St. Agatha Oberkrüchten 1608 e.v.

Schützenbruderschaft St. Agatha Oberkrüchten 1608 e.v. Schützenbruderschaft St. Agatha Oberkrüchten 1608 e.v. Krönungsmesse für den Schützenkönig des Jahres 2012 Herbert Breuer mit seinen Ministern Hans-Gerd Rein und Heinz-Dieter Smets Messe am Samstag, den

Mehr

200 Jahre. Stille Nacht! Heilige Nacht!

200 Jahre. Stille Nacht! Heilige Nacht! 200 Jahre Stille Nacht! Heilige Nacht! Wussten Sie 1 schon, 2 dass Stille Nacht! Heilige Nacht! das bekannteste und weltweit am häufigsten gesungene Weihnachtslied ist? Rund 2,5 Milliarden Menschen singen

Mehr

Taufsprüche Seite 1 von 5

Taufsprüche Seite 1 von 5 Taufsprüche Seite 1 von 5 01 Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein. (1.Mose 12,2) 02 So sagt Gott: Fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir und will dich segnen. (1.Mose 26,24) 03 Gott segne

Mehr

Kirchenmusik. in Kitzingen

Kirchenmusik. in Kitzingen Kirchenmusik in Kitzingen 2017 K I R C H E N M U S I K Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Musik, das Jahr 2017 steht ganz im Zeichen des 500-jährigen Reformationsjubiläums. Wir möchten diesen

Mehr

ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST und TRAUERAKT

ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST und TRAUERAKT ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST und TRAUERAKT 17. April 2015 im Hohen Dom zu Köln anlässlich des Flugzeugunglücks in den französischen Alpen EIN ENGEL FÜR DICH HALTEN UND GEHALTEN WERDEN ZUM EINZUG (Orgel, Chor

Mehr

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES Beten mit Kindern Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES 1. Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir. 2. Du

Mehr

Gottesdienst. V: Der Geist unseres Schöpfers und seines Sohnes sei mit euch.

Gottesdienst. V: Der Geist unseres Schöpfers und seines Sohnes sei mit euch. Gott zur Ehre Gottesdienst 1) Begrüßung der versammelten Gemeinde: Lied / a: GLn 329, 342, 357, 717, 829, 831 V: Der Geist unseres Schöpfers und seines Sohnes sei mit euch. A: Und mit deinem Geiste V:

Mehr

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Einführung Damals und heute begeistert Jesus viele Menschen. Und sie

Mehr

Musik in der Liturgie, 2018, 1. Halbjahr

Musik in der Liturgie, 2018, 1. Halbjahr Musik in der Liturgie, 2018, 1. Halbjahr Montag, 1. Januar 2018 Neujahr Crea,, Schwarz Gemeindechor,, Italienischer Chor, Kammerchor Italienische und deutsche Weihnachtslieder GL 241 Willcocks "Nun freut

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Orthodoxe Bußgebete. Russisch orthodoxe Kirchengemeinde Hl. Prophet Elias Stuttgart elias.com

Orthodoxe Bußgebete. Russisch orthodoxe Kirchengemeinde Hl. Prophet Elias Stuttgart   elias.com Orthodoxe Bußgebete Russisch orthodoxe Kirchengemeinde Hl. Prophet Elias Stuttgart www.prophet elias.com Orthodoxe Bußgebete Der Bußpsalm Davids` Erbarme dich mein, o Gott, nach deinem großen Erbarmen;

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič WOLFGANG AMADEUS MOZART Barbara Starešinič Allgemein über Mozart Geboren wurde Wolfgang Amadeus am 27. Januar 1756 als siebtes und letztes Kind der Familie Mozart in Salzburg. Allerdings überlebten nur

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

TRINITATIS IV. Donnerstag nach dem 22. Sonntag nach Trinitatis In Gottes Schuld Bei dir ist die Vergebung, dass man dich fürchte.

TRINITATIS IV. Donnerstag nach dem 22. Sonntag nach Trinitatis In Gottes Schuld Bei dir ist die Vergebung, dass man dich fürchte. TRINITATIS IV Donnerstag nach dem 22. Sonntag nach Trinitatis In Gottes Schuld Bei dir ist die Vergebung, dass man dich fürchte. Ps 130,4 Eröffnung [Zum Entzünden einer Kerze: Bei dir, HERR, ist die Quelle

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 3 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam fehlt uns keine geistliche Gabe 3. Tag Gemeinsam fehlt uns keine

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

Unsere liturgischen Gesänge eine kleine historische Mitsingstunde

Unsere liturgischen Gesänge eine kleine historische Mitsingstunde Mitsingstunde zur Kirchengeschichte Unsere liturgischen Gesänge eine kleine historische Mitsingstunde Mathias Eberle/Netzwerk Apostolische Geschichte. Vortrag beim MJT in Erfurt. Kirchenmusik! (Wikipedia,

Mehr

ARBEITSHILFE. für den Gottesdienst am Buß- und Bettag

ARBEITSHILFE. für den Gottesdienst am Buß- und Bettag ARBEITSHILFE für den Gottesdienst am Buß- und Bettag Liturgie Der Gottesdienst wird nach Form IV gehalten (EG S. 41-45). Wenn Abendmahl gefeiert wird, können die Einsetzungsworte sogleich auf den Zuspruch

Mehr

Gunther Martin Göttsche. Magnificat op. 94. Orchesterfassung /Orchestral version

Gunther Martin Göttsche. Magnificat op. 94. Orchesterfassung /Orchestral version Gunther Martin Göttsche Magnificat op. 94 Orchesterfassung /Orchestral version Soprano solo, Coro (SATB) 2 Flauti, 2 Oboi, 2 Fagotti 2 Violini, Viola, Violoncello, Contrabbasso Partitur/Full score Carus

Mehr

L I T U RG I E. Leitfaden zur Feier unseres Gottesdienstes. Die evangelische Kirche Dabringhausen

L I T U RG I E. Leitfaden zur Feier unseres Gottesdienstes. Die evangelische Kirche Dabringhausen Liturgie.RZ_11.14_- 04.11.14 10:54 Seite A Die evangelische Kirche Dabringhausen Die Geschichte unserer schönen Kirche begann im 11. Jahrhundert als kleiner steinerner Saalbau. Verwaltet vom Stift St.

Mehr

Baum- Zeichen der Hoffnung

Baum- Zeichen der Hoffnung Baum- Zeichen der Hoffnung Lied: Kommt herbei, GL Nr. 140 Wir beten gemeinsam: V: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. A: Amen. V: Unsere Hilfe ist im Namen des Herrn. A: Der Himmel

Mehr

1 Predigerkirche Mittagsgebet

1 Predigerkirche Mittagsgebet Alles Ding währt seine Zeit... 2 Atme mich... 2 Ausgang und Eingang RG 345... 3 Behüte mich, Gott T 137... 4 Bleib mit deiner Gnade T 147... 5 Bleibet hier T 3... 6 Bless the Lord DMU 473, T 5... 7 Bonum

Mehr

Liturgie und Konzert Musica Cantorum

Liturgie und Konzert Musica Cantorum Liturgie und Konzert Musica Cantorum Sa, 11.02.2017 7. Sonntag im Lesejahr A 18:00 Uhr Eucharistiefeier Gesänge im Wechsel mit der Gemeinde Kantoren So, 12.02.2017 7. Sonntag im Lesejahr A 11:00 Uhr Eucharistiefeier

Mehr

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Ostergottesdienst in Gebärdensprache Ostergottesdienst in Gebärdensprache In der Osternacht beginnt der Gottesdienst mit den Nummern 1 (Lichtfeier) und 2 (Lobpreis). Ansonsten mit dem Kreuzzeichen: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

~ sulamithmama ~ ~ sulamithmama ~

~ sulamithmama ~ ~ sulamithmama ~ Der HERR ist nahe allen, die ihn anrufen, allen, die ihn in Wahrheit anrufen; er erfüllt das Begehren derer, die ihn fürchten; er hört ihr Schreien und rettet sie. ~ Psalm 145,18-19 Ich wende mich von

Mehr

KIRCHENMUSIK AN ST. JOHANN, RAPPERSWIL JAHRESPROGRAMM 2019 Stand: 17. Januar 2019

KIRCHENMUSIK AN ST. JOHANN, RAPPERSWIL JAHRESPROGRAMM 2019 Stand: 17. Januar 2019 KIRCHENMUSIK AN ST. JOHANN, RAPPERSWIL JAHRESPROGRAMM 2019 Stand: 17. Januar 2019 JANUAR 2019 SO 6. Jan. 10.30 Uhr EPIPHANIE Franz Schubert (1797-1828): Messe in G-Dur, D 167 (Bläserfassung Ferdinand Schubert)

Mehr

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis. Beginn Jeder Mensch, der in diese Welt hineingeboren wird, ist ein Hoffnungszeichen!

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis. Beginn Jeder Mensch, der in diese Welt hineingeboren wird, ist ein Hoffnungszeichen! Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Beginn Jeder Mensch, der in diese Welt hineingeboren wird, ist ein Hoffnungszeichen! Ganz besonders gilt dies für die Gottesmutter Maria. Mit ihrer Geburt geht die

Mehr

Gottesdienste. Erscheinung des Herrn Sonntag, 07. Januar Uhr Domchor Fulda

Gottesdienste. Erscheinung des Herrn Sonntag, 07. Januar Uhr Domchor Fulda Gottesdienste Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda Aussendungsfeier der Sternsinger Freitag, 05. Januar 2018 Erscheinung des Herrn Sonntag, 07. Januar 2018 2. Fastensonntag Sonntag, 25. Februar 2018 4.

Mehr

Musik am Xantener Dom. Termine Halbjahr

Musik am Xantener Dom. Termine Halbjahr Musik am Xantener Dom Termine 2017 1. Halbjahr Über 750 Jahre sind seit der Grundsteinlegung des Xantener Domes vergangen. Seit dieser Zeit kommen die Menschen an diesen Ort, um im Gebet und begleitet

Mehr

Neuere Gesänge im GL 2013 (Stammteil) nach Rubriken (S. 1-3) A - Z (S. 4-6)

Neuere Gesänge im GL 2013 (Stammteil) nach Rubriken (S. 1-3) A - Z (S. 4-6) 1 Neuere Gesänge im GL 2013 (Stammteil) nach Rubriken (S. 1-3) A - Z (S. 4-6) nach Rubriken Titel GL Ö-Lied Form Die Tagzeitenliturgie Morgenlob Confitemini Domino, quoniam bonus (Kv, Taizé) 618,2 Kehrvers

Mehr

David Kern Baptisten Gemeinde Hohenacker Predigt March 6, Wichtige biblische Worte

David Kern Baptisten Gemeinde Hohenacker Predigt March 6, Wichtige biblische Worte David Kern Baptisten Gemeinde Hohenacker Predigt March 6, 2016 Wichtige biblische Worte Wichtige biblische Worte Die Sünde und die Verurteilung Die Gnade und das Gesetz Der Glauben und die Gerechtigkeit

Mehr

Fürbitten 2. Russisch orthodoxe Kirchengemeinde Hl. Prophet Elias Stuttgart elias.com

Fürbitten 2. Russisch orthodoxe Kirchengemeinde Hl. Prophet Elias Stuttgart  elias.com Fürbitten 2 Russisch orthodoxe Kirchengemeinde Hl. Prophet Elias Stuttgart www.prophet elias.com Fürbitten 2 Die Welt braucht Gebet und Hilfe. Ihr habt nicht, weil ihr nicht bittet, sagt Gott durch den

Mehr

Eröffnungsteil Einzug 554 Wachet auf, ruft uns die Stimme Gemeinde Herr Jesus Christus, dein Kommen

Eröffnungsteil Einzug 554 Wachet auf, ruft uns die Stimme Gemeinde Herr Jesus Christus, dein Kommen 1. Adventssonntag Einzug 554 Wachet auf, ruft uns die Stimme Gemeinde Herr Jesus Christus, dein Kommen Kyrie 721,5 wird mit Sehnsucht erwartet Kantor/Gemeinde Antwortpsalm 728,1 Zu dir, o Herr, erheb ich

Mehr

Hinweise zum neuen GOTTESLOB. Lehrbrief 11: Dem Herrn will ich singen und spielen Gesang und Musik im Gottesdienst. Seite im LB.

Hinweise zum neuen GOTTESLOB. Lehrbrief 11: Dem Herrn will ich singen und spielen Gesang und Musik im Gottesdienst. Seite im LB. Hinweise zum neuen GOTTESLOB Lehrbrief 11: Dem Herrn will ich singen und spielen Gesang und Musik im Gottesdienst Seite im LB Gesang / Text bisheriges GL (1975) neues GL (2013) 10 Kommt herbei, singt dem

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt Eröffnung L: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Kyrie L: Herr, erbarme dich. A: Herr, erbarme dich. L: Christus, erbarme

Mehr

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Ich wünsche allen ein frohes, gesundes und glückliches neues Jahr. Möge es gesegnet sein! Beginn Neben vielen anderen Grußformeln ist bei uns

Mehr

JAHRESPROGRAMM TERMINE 2018

JAHRESPROGRAMM TERMINE 2018 JAHRESPROGRAMM TERMINE 2018 2018 Januar 2018 NEUJAHR Hochfest der Gottesmutter Maria, Weltfriedenstag 1. MO 10.00 Kathedrale, Domchor Charles Gounod: Messe brève no. 7 in C «aux chapelles» Felix Mendelssohn:

Mehr