Werkvorschriften über die Erstellung von elektrischen Installationen bei der SBB

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Werkvorschriften über die Erstellung von elektrischen Installationen bei der SBB"

Transkript

1 WV Werkvorschriften über die Erstellung von elektrischen Installationen bei der SBB Die SBB als Arealnetzbetreiber (ANB) Bern, Juli 2016 SBB Netzkoordination WV_SBB_2016 / Version Seite 1 von 32

2 Vorwort Die Schweizerischen Bundesbahnen SBB AG speisen auf ihrem Areal nebst den normalen Hausinstallationen auch die bahnspeziellen- und bahnspezifischen Installationen mit 50Hz, welche den Betrieb des Bahnverkehrs sicherstellen. Damit elektrische Niederspannungsinstallationen 50Hz überhaupt ausgeführt werden dürfen, ist die Einhaltung dieser SBB Werkvorschriften für Jedermann zwingend. Die SBB als Arealnetzbetreiber (ANB) wird vertreten durch die SBB Netzkoordination (NeKo). Die SBB Netzkoordination betreut die gesamte Schweiz mittels in Zonen zugeteilten SBB Netzkoordinatoren. Aktuelle Adressen der zuständigen SBB Netzkoordinatoren: Siehe Anhang A [Adresse SBB Netzkoordination] Diese vorliegende Auflage der WV SBB basiert auf der Grundlage der regionalen Werkvorschriften WV Bern/Jura/Solothurn Ausgabe März 2016 sowie der WV Deutschschweiz des VSE von Aktuelle Adresse für die SBB Werkvorschriften: Siehe Anhang A [Adresse SBB WV] SBB Netzkoordination WV_SBB_2016 / Version Seite 2 von 32

3 Hinweise für die Benutzung Abweichungen aus den WV Deutschschweiz VSE und WV Bern/Jura/Solothurn sind am roten Text ersichtlich. Im Anhang A befindet sich das Verzeichnis der Druckschriften, Formulare und Adressen, auf die in den WV [ ] hingewiesen wird bzw. die ergänzend zu diesen zu beachten sind. Der Klammerausdruck (B) ist ein Link und weist darauf hin, dass im Anhang B erläuternde Schemata, Skizzen oder Tabellen vorhanden sind. Unterstrichene und blau gekennzeichnete Wörter bedeuten einen Link und führen durch ein Anklicken direkt zu dem entsprechendem Formular als PDF-Datei im Anhang B. SBB Netzkoordination WV_SBB_2016 / Version Seite 3 von 32

4 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Grundlagen Geltungsbereich Installations- und Kontrollberechtigung Spannungen und Frequenz Steuerung von Mess und Schaltapparaten 7 2 Meldewesen Meldepflicht Anschlussgesuche Installationsanzeige Fertigstellung und Inbetriebsetzung 9 3 Ausführungsbestimmungen über die Schutzmassnahmen Schutzsysteme Installations-Ausführungsart Erder Blitzschutz Überspannungsschutz 12 4 Netzanschlüsse Erstellung der Netzanschlüsse Gebäudekomplexe mit mehreren Netzanschlüssen Temporäre Netzanschlüsse 13 5 Haus-, Bezüger- und Steuerleitungen Hausleitungen Bezügerleitungen Steuerleitungen 14 6 Messeinrichtungen und Schaltgerätekombinationen Allgemeines Standort und Zugänglichkeit Montage der Mess- und Steuerapparate Anordnung und Bezeichnung der Messeinrichtung Nischen, Schutzkästen und Schliesssysteme Messeinrichtungen mit Stromwandlern Verdrahtung der Mess- und Steuerapparate 17 7 Überstromunterbrecher Anschluss- und Haus- Überstromunterbrecher Bezüger-Überstromunterbrecher Steuer-Überstromunterbrecher 19 8 Anschluss von Energieverbrauchern Allgemeine Bedingungen Wärmeapparate siehe dazu die WV des örtlichen VNB Geräte und Anlagen die Oberschwingungen verursachen 20 SBB Netzkoordination WV_SBB_2016 / Version Seite 4 von 32

5 8.4 Geräte und Anlagen die Spannungsänderungen verursachen Kommunikation über das Niederspannungsnetz Elektro Ladestationen 20 9 Kompensationsanlagen, Aktivfilter und Saugkreisanlagen Allgemeines Kompensationsanlagen Aktivfilter und Saugkreisanlagen Elektrische Energieerzeugungsanlagen (EEA) EEA im Parallelbetrieb mit dem Stromversorgungsnetz EEA ohne Parallelbetrieb mit dem Stromversorgungsnetz Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) (gilt auch für SBB Telecom- und Sicherungs- Anlagen) Energiespeicher Schlussbestimmungen 23 Anhang A: Druckschriften, Formulare und Adressen 24 Anhang B: Schemata, Skizzen und Ablaufdiagramme 28 SBB Netzkoordination WV_SBB_2016 / Version Seite 5 von 32

6 1 Allgemeines 1.1 Grundlagen 1.11 Diese SBB Werkvorschriften ergänzen die Verordnung über elektrische Niederspannungsinstallationen (NIV, SR ), die Technische Norm für Niederspannungsinstallationen (NIN, SN SEV 1000), das Eisenbahngesetz (EBG, SR ) und die Eisenbahnverordnung (EBV, SR ) und regeln die Erstellung bzw. den Anschluss von Installationen an das Niederspannungsverteilnetz der SBB Die folgenden, jeweils gültigen Bestimmungen sind neben NIV und NIN für das Erstellen von elektrischen Installationen verbindlich: a) Bundesgesetz betreffend die elektrischen Schwach- und Starkstromanlagen (Elektrizitätsgesetz, EleG); SR b) Verordnung über elektrische Starkstromanlagen (Starkstromverordnung, StV); SR c) Verordnung über elektrische Niederspannungserzeugnisse (NEV); SR d) Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (NISV); SR e) Verordnung über elektromagnetische Verträglichkeit (VEMV); SR f) Verordnung über elektrische Leitungen (Leitungsverordnung, LeV); SR g) Verordnung über das Plangenehmigungsverfahren für elektrische Anlagen (VPeA); SR h) Energieverordnung (EnV) SR i) Stromversorgungsgesetz (StromVG); SR j) Stromversorgungsverordnung (StromVV); SR k) weitere einschlägige eidgenössische, kantonale, kommunale sowie von der SBB zusätzlich erlassene Bestimmungen l) Normen, Regeln, Richtlinien und Empfehlungen von SEV/Electrosuisse und VSE m) Weitere international harmonisierte technische Normen n) Arealnetze_2011 (AN-CH 2011) VSE o) RTE Erdungshandbuch p) RTE Sicherheit bei Arbeit im Bereich von Bahnstromanlagen q) Regeln des CES über Blitzschutzsysteme (SNR ) r) Regeln des CES über Fundamenterder (SNR ) s) Eisenbahngesetz (EBG) SR t) Eisenbahnverordnung (EBV) SR u) Ausführungsbestimmungen zur EBV (AB-EBV) SR v) Erläuterungen für den Schwachstrom-Netzbau (Electrosuisse 2011) w) SBB Vorgabe Verteilung Stromverbrauch 50Hz x) SBB Projektierungsrichtlinie für Schaltgerätekombinationen (I-50161) 1.13 Massgebend ist die jeweils gültige Fassung der unter 1.11 bis 1.13 aufgeführten Grundlagen. SBB Netzkoordination WV_SBB_2016 / Version Seite 6 von 32

7 1.2 Geltungsbereich 1.21 Die SBB WV gelten für alle elektrischen Installationen bei der SBB gemäss NIV Art.1 und Art. 2 sowie bahnspezielle Installationen nach NIV Art. 32 Abs.2a. als Spezialinstallationen benennt Die SBB WV gelten weiter für sämtliche USV Anlagen 1.23 Werden Liegenschaften, die im Eigentum der SBB stehen, durch einen örtlichen Verteilnetzbetreiber (VNB) eingespeist, so braucht es zur Ausführung von elektrischen Installationen, parallel zur Bewilligung durch den örtlichen VNB, in allen Fällen auch eine schriftliche Bewilligung nach Eisenbahngesetz EBG Art.18m auf der Installationsanzeige durch die SBB Netzkoordination. Siehe dazu die beiden Prozesse im Anhang B Prozess IA SBB und Prozess SiNa SBB. Für die oben erwähnten Installationen gelten die WV des örtlichen VNB und diese SBB WV zusammen. 1.3 Installations- und Kontrollberechtigung 1.31 Es gelten die Bestimmungen der NIV Das Recht, Installations- und Kontrollarbeiten auszuführen, haben Personen und Betriebe, welche die Bedingungen nach NIV erfüllen und im Besitze einer entsprechenden Bewilligung des Eidgenössischen Starkstrominspektorates [ESTI] sind Für die Kontrollen von Spezialinstallationen nach NIV, bei der SBB bahnspezielle Installationen benannt, sind nur akkreditierte Kontrollfirmen zulässig. 1.4 Spannungen und Frequenz 1.41 Für die Stromversorgung von 50 Hz-Installationen steht die Spannung 3 x 400/230V, zur Verfügung Installationen in Verteilnetzen mit anderen Spannungen dürfen nur nach Rücksprache mit der SBB Netzkoordination und dem VNB erweitert werden. 1.5 Steuerung von Mess und Schaltapparaten 1.51 Für die Steuerung von Mess- und Schaltapparaten montiert der örtliche VNB Steuerapparate wie Tonfrequenz-Rundsteuerempfänger (TRE), Lastschaltgeräte (LSG) oder Schaltuhren. Die entsprechenden Rundsteuerfrequenzen sind beim VNB nachzufragen. SBB Netzkoordination WV_SBB_2016 / Version Seite 7 von 32

8 2 Meldewesen 2.1 Meldepflicht 2.11 Neue Installationen sowie Erweiterungen oder Änderungen und Demontagen bestehender Installationen sind der SBB Netzkoordination immer und ausnahmslos durch den Installateur zu melden. Ist nicht die SBB der Verteilnetzbetreiber, sondern ein örtliches Werk, so muss auch dann die Installationsanzeige immer und nur dem SBB Netzkoordinator zugestellt werden! Der örtliche VNB wird alleine und nur durch die SBB Netzkoordination bedient Die Prozesse im Anhang B Prozess IA SBB und Prozess SiNa SBB sind für das Meldewesen strikt einzuhalten Für das Meldewesen sind die Formulare des örtlichen VNB zu verwenden. a) Installationsanzeige mit Prinzipschema (WV 2.32) und Erdungskonzept b) Fertigstellungsanzeige c) Sicherheitsnachweis (SiNa) mit Mess- und Prüfprotokoll nach NIV Die Aufwendungen für allfällige Schäden und zusätzliche Umtriebe, die dem VNB oder der SBB Netzkoordination aus der ungenügenden Beachtung der Bestimmungen über das Meldewesen erwachsen, werden in Rechnung gestellt. 2.2 Anschlussgesuche 2.21 Für folgende Geräte und Anlagen sind via die SBB Netzkoordination dem VNB, vor Eingabe der Installationsanzeige die folgenden Anschlussgesuche einzureichen: a) Netzanschluss-Gesuch (für grosse Leistungen und Neuanlagen) b) Anschlussgesuch für Netzrückwirkungen (Geräte und Anlagen die Oberschwingungen, Spannungsänderungen/Flicker, bzw. Unsymmetrien erzeugen) c) Anschlussgesuch für Energieerzeugungsanlagen (EEA) d) Anmeldung für elektrische Wärme Detaillierte Angaben unter WV Kapitel 8 bis Kapitel 10 beachten. 2.3 Installationsanzeige 2.31 In folgenden Fällen ist der SBB Netzkoordination frühzeitig, d.h. vor Beginn der Arbeiten, eine Installationsanzeige einzureichen: a) Neuanlagen b) Erweiterungen, Änderungen oder Demontagen ab einem Anschlusswert von 0kVA c) Erstellung eines neuen Netzanschlusses, Erweiterung oder Änderung des bestehenden Anschlusses d) Installationen oder Tarifänderungen, die eine Montage, Demontage oder Auswechslung von Mess- und Steuerapparaten bedingen e) Anschluss von Geräten und Anlagen gemäss WV2.21 (Anschlussgesuche) f) Neuerstellung, Änderung oder Erweiterung von Hausleitungen, Steuerleitungen sowie von Messeinrichtungen g) Temporäre Anlagen wie Baustellen, Schaustelleranlagen, Festbetriebe usw. h) EEA Anlagen, USV-Anlagen WV10.3 i) Energiespeicher, Elektro Ladestationen WV 8.6 SBB Netzkoordination WV_SBB_2016 / Version Seite 8 von 32

9 2.32 Mit der Installationsanzeige ist ein Prinzipschema und Erdungskonzept der projektierten Installation einzureichen. Darin sind die Nennstromstärken der Überstromunterbrecher und die Querschnitte der Haus- und Bezügerleiter, die Mess- und Schaltapparate sowie die Verbraucherdaten anzugeben Soweit es zur Beurteilung von Installationsanzeige notwendig ist, müssen neben den vorgesehenen Installationserweiterungen auch die bestehenden Installationen mit Angabe der Anschlusswerte und bestehendem Erdungskonzept vermerkt werden Von Schaltgerätekombinationen mit eingebautem Anschluss-Überstromunterbrecher und/oder mit eingebauter Stromwandlermessung ist eine Dispositionszeichnung beizulegen Mit der Genehmigung der Installationsanzeige gibt die SBB Netzkoordination und der VNB die gemeldeten Arbeiten frei. Es wird nichts darüber ausgesagt, ob die angemeldete Installation in allen Teilen der NIN, den WV, den SBB Reglementen oder dem Erdungshandbuch RTE entspricht Bei Grossprojekten ist bereits bei Beginn der Installations-Projektierung mit der SBB Netzkoordination und dem VNB Kontakt aufzunehmen Eine Installationsanzeige verliert ihre Gültigkeit, wenn die gemeldete Installation nicht innerhalb eines Jahres seit Genehmigung begonnen wird. 2.4 Fertigstellung und Inbetriebsetzung 2.41 Eine Installation darf erst in Betrieb genommen werden, wenn die entsprechenden Mess- Steuer- und Schaltapparate montiert sind und die Erstprüfung gemäss NIV erfolgt ist Die Montage oder Demontage der Mess- und Steuerapparate durch den örtlichen VNB erfolgt nach Eingang des entsprechenden Dokumentes (Apparatebestellung) und unter Angabe der betreffenden Kunden. Der Auftrag muss zeitlich so eingereicht werden, dass für die Ausführung mindestens 3 Arbeitstage zur Verfügung stehen. Voraussetzung für die Montage von Mess- und Steuerapparaten ist das Vorhandensein von Spannung, der Anschluss der Bezügerleitung am ersten Verteiler nach der Messverteilung sowie die Anordnung und Bezeichnung der Messeinrichtung nach WV 6.4. Die Aufwendungen werden nach den Bestimmungen des VNB verrechnet Weicht die ausgeführte Installation von den Angaben auf der Installationsanzeige ab, so sind die tatsächlich ausgeführten Installationen der SBB Netzkoordination und dem VNB mit einer ergänzten Installationsanzeige oder Fertigstellungsanzeige zu melden Mit dem Ersuchen, die Mess- und Steuerapparate zu montieren, übernimmt der Installateur die Verantwortung, dass die Installation ohne Gefahr für Personen oder Sachen in Betrieb genommen werden kann Bei Installationen mit einer Kontrollperiodizität von 20 Jahren stellt der Installateur der SBB Netzkoordination, vor Übergabe der Installationen, den originalen Sicherheitsnachweis mit Mess- und Prüfprotokoll zu. Der örtliche VNB wird alleine und nur durch die SBB Netzkoordination bedient. Der genaue Ablauf ist im Anhang B Prozess SiNa SBB zu entnehmen. SBB Netzkoordination WV_SBB_2016 / Version Seite 9 von 32

10 2.46 Bei Installationen mit einer Kontrollperiodizität von weniger als 20 Jahren stellt der Installateur den Sicherheitsnachweis als Schlusskontrolle mit Mess- und Prüfprotokoll der SBB Netzkoordination im Original zu. Der genaue Ablauf ist im Anhang B Prozess SiNa SBB zu entnehmen. Der Installateur stellt für die Abnahmekontrolle als Mithilfe, kostenlos einen Mitarbeiter zur Verfügung. (SIA Norm 118 Art ) Der örtliche VNB wird alleine und nur durch die SBB Netzkoordination bedient Mit dem Sicherheitsnachweis wird auch bestätigt, dass die Anlage bezüglich Netzrückwirkungen Artikel 4 der NIV entspricht und insbesondere die Grenzwerte gemäss WV8.41 und WV8.42 der örtlichen WV des VNB eingehalten werden. Bei Anlagen die Netzrückwirkungen (EEA, elektronisch gesteuerte Anlagen, etc.) verursachen können, kann der VNB spezielle Abnahmemessungen verlangen. Der Installationsinhaber hat solche Anlagen für diesen Zweck in die gewünschten Betriebszustände zu bringen. Für diese Arbeiten muss eine instruierte Fachperson kostenlos anwesend sein Die SBB Netzkoordination und der VNB kontrolliert die Einhaltung der WV bzw. SBB WV und deren Auflagen, welche zusammen mit der IA zugestellt werden. Allfällige Mängel werden dem Installateur bzw. Auftraggeber / Eigentümer mitgeteilt. Werden solche festgestellt, werden die Aufwendungen zur Kontrolle verrechnet Stichkontrollen gemäss NIV werden bei allfälligen Mängeln in Rechnung gestellt Fehlende oder entfernte Plombierungen sind dem VNB zu melden. SBB Netzkoordination WV_SBB_2016 / Version Seite 10 von 32

11 3 Ausführungsbestimmungen über die Schutzmassnahmen (siehe auch WV1.13) 3.1 Schutzsysteme 3.11 In Gebäuden, welche mit dem Bahnerdsystem in leitender Verbindung stehen, ist das zu wählende Schutzsystem frühzeitig (in der Projektierungsphase) mit der SBB Netzkoordination und dem VNB abzusprechen. (Zur Information: Bei der SBB stehen überwiegend alle Liegenschaften mit dem Bahnsystem in leitender Verbindung) 3.12 Als Schutzsystem gilt TT-SBB. Mit Rücksprache der SBB Netzkoordination und des örtlichen VNB, sowie schriftlicher Vereinbarung, kann bei Problemen zur Einhaltung der Schutzbedingungen das Schutzsystem TN angewendet werden Allfällige Auflagen durch die SBB Netzkoordination und dem VNB sind zwingend anzuwenden Können in einer Installation die Schutzbedingungen nicht eingehalten werden, müssen zusätzliche Schutzmassnahmen angewendet werden. Die SBB Netzkoordination ist umgehend zu informieren und muss mit einbezogen werden Das gewählte Schutzsystem ist zwingend auf dem Anschlussüberstromunterbrecher gut sichtbar und dauerhaft auf der Abdeckung aussen, zu beschriften. Siehe WV Installations-Ausführungsart 3.21 Bei Neuanlagen, Änderungen oder Erweiterung darf nach dem Anschlussüberstromunterbrecher nur nach der Nullungsart TN-S installiert werden. TN-C Installationen sind nicht zulässig Querschnittsreduktionen von N-Leitern gegenüber den zugehörigen Aussenleitern sind nicht zulässig PE-Leiter dürfen gemäss NIN reduziert werden. Die Mindestquerschnitte gemäss RTE27900 sind dabei aber zu berücksichtigen. Potenzialausgleichleiter müssen die Querschnitte nach RTE27900 aufweisen. 3.3 Erder 3.31 Erstellung der Erder Die Erstellung des Erders fällt in der Regel mit den Fundationsarbeiten eines Gebäudes zusammen. Zwischen Projektleiter, Installateur, Architekt und der SBB Netzkoordination ist deshalb frühzeitig und vor Baubeginn (in der Projektierungsphase) eine entsprechende Kontaktaufnahme erforderlich. Sämtliche Erdungskonzepte im Zusammenhang mit 50Hz Niederspannungsinstallationen werden alleine und nur durch die SBB Netzkoordination bewilligt und zur Ausführung freigegeben Erder in Neubauten In Neubauten sind folgende Erder zulässig: a) Fundamenterder b) andere Erdungssysteme sind nur in Rücksprache mit der SBB Netzkoordination zulässig SBB Netzkoordination WV_SBB_2016 / Version Seite 11 von 32

12 3.33 Erder in bestehenden Bauten In bestehenden Bauten sind für neu zu erstellende Erder zulässig: a) Fundamenterder b) Banderder c) Tiefenerder d) andere Erdungssysteme sind nur in Rücksprache mit der SBB Netzkoordination zulässig Die SBB Netzkoordination entscheidet, ob beim Wegfall eines bestehenden Erders ein Ersatzerder zu erstellen ist und wie dieser auszuführen ist. Der Eigentümer ist für den Ersatzerder verantwortlich und hat auch die Änderungskosten selber zu tragen Wasserleitungen und Gasleitungen dürfen nur isoliert in das Gebäude eingeführt werden! Ist die Gasleitung komplett aus Kunststoff, braucht es keine Trennfunkenstrecke bei der Eintrittsstelle. 3.4 Blitzschutz 3.41 Gebäude, welche einen Blitzschutz aufweisen, sind nach den Regeln des CES Blitzschutzsysteme (SNR ) sowie Erdungshandbuch RTE zu erstellen. Für die Ausführung benötigt es zwingend vor Beginn der Arbeiten eine Besprechung mit dem örtlichen Blitzschutzaufseher und der SBB Netzkoordination zusammen. Für die Ableiter des Blitzschutzes sind geeignete Erder nach WV3.2 und 3.3 zu verwenden Bahngleise dürfen zukünftig bei Neubauten nicht mehr als Erder für die Ableiteranschlüsse verwendet werden. 3.5 Überspannungsschutz 3.51 In Gebäuden, welche mit dem Bahnerdsystem in leitender Verbindung stehen, müssen Schaltgerätekombinationen einen geeigneten Überspannungsschutz aufweisen Dieser Überspannungsschutz gilt auch für die 16,7 Hz Installationen In Gebäuden, ohne leitende Verbindung mit dem Bahnerdsystem, gelten bezüglich Überspannungsschutzes die Bestimmungen nach NIN Der Einbau von Überspannungsschutzelementen im ungemessenen Teil ist mit dem jeweiligen Einverständnis des örtlichen VNB zugelassen und im Schema einzutragen. SBB Netzkoordination WV_SBB_2016 / Version Seite 12 von 32

13 4 Netzanschlüsse (Betreffend Anschlussüberstromunterbrecher siehe auch WV 7.1) 4.1 Erstellung der Netzanschlüsse 4.11 Die Erstellung des Netzanschlusses erfolgt durch den VNB. Die Aufwendungen werden gemäss den Bestimmungen des VNB verrechnet Der VNB bestimmt Lage und Ausführung der Anschluss- und Einführungsstelle, die Leitungsführung sowie Art, Ort und Anzahl der/des Anschlussüberstromunterbrecher/s Die SBB empfiehlt zukünftig für den Netzanschluss nur 5-polige Kabel zu verwenden. Denn damit werden allfällige Traktionsausgleichsströme nicht über den N-Leiter geführt Zur Erstellung des Netzanschlusses hat der Eigentümer via die SBB Netzkoordination dem örtlichen VNB, frühzeitig vor Baubeginn, die Situations- und Grundrisspläne sowie eine Zusammenstellung über den Leistungsbedarf und die Nennstromstärke des Anschlussüberstromunterbrechers mittels Netzanschluss-Gesuch einzureichen Bei baulichen Änderungen oder einer Erhöhung des Leistungsbedarfes sind allfällige Anpassungen der bestehenden Anschlussleitung frühzeitig mit dem VNB und der SBB Netzkoordination zu besprechen Der Anschlussüberstromunterbrecher muss dem VNB jederzeit zugänglich sein Beschriftung des Anschlussüberstromunterbrechers siehe WV Gebäudekomplexe mit mehreren Netzanschlüssen 4.21 Der örtliche VNB entscheidet, wie viele Netzanschlüsse möglich sind. Grundsätzlich soll bei der SBB darauf geachtet werden, dass pro Gebäude ein Netzanschluss vorhanden ist. Dadurch senken sich die Leistung am Anschlussüberstromunterbrecher und die Kosten Spezialfälle, wie z.b. zwei Netzanschlüsse in einem Gebäude, sind vor Ausführung mit dem VNB und der SBB Netzkoordination zu besprechen Diese Installationen dürfen nicht miteinander verbunden werden 4.24 Für sämtliche Installationen und Anlagen bei Spezialfällen muss der zugehörige Netzanschluss und Anschlussüberstromunterbrecher eindeutig erkennbar und gekennzeichnet sein. 4.3 Temporäre Netzanschlüsse 4.31 Für temporäre Netzanschlüsse gelten die Bestimmungen 4.11 bis 4.24 sinngemäss Für jeden temporären Netzanschluss nahe bei den Gleisen (Umkreis 50 Meter) muss ein temporäres Erdungskonzept erstellt werden. Dieses temporäre Erdungskonzept erstellt und bewilligt alleine und nur die SBB Netzkoordination Netzeinspeisung ab örtlichen VNB: Es ist frühzeitig und vor Beginn der Arbeiten eine Installationsanzeige dem entsprechenden VNB einzureichen Netzeinspeisung ab SBB Liegenschaft: Es ist frühzeitig und vor Beginn der Arbeiten eine Installationsanzeige der SBB Netzkoordination einzureichen. SBB Netzkoordination WV_SBB_2016 / Version Seite 13 von 32

14 5 Haus-, Bezüger- und Steuerleitungen 5.1 Hausleitungen 5.11 Jede Hausleitung ist als Drehstromleitung zu erstellen Bei allen Installationen ist darauf zu achten, dass die Aussenleiter gleichmässig belastet werden Die Kennzeichnung von 50 Hz Haus- und Bezügerleitungen ist gemäss NIN SN wie folgt zu wählen: L1: braun L2: schwarz L3: grau N: blau PE: gelb/grün Die Aussenleiter sind so anzuordnen, dass der Rechtsdrehsinn gewährleistet ist 5.14 Die Kennzeichnung von 16,7 Hz Haus- und Bezügerleitungen ist wie folgt zu wählen: 2L1: Die Enden überschrumpfen mit violettem Schrumpfschlauch 2L2: Die Enden überschrumpfen mit violettem Schrumpfschlauch 2N: blau; falls Leiter andere Farbe, dann die Enden mit blauem Schrumpfschlauch 5.15 Alle Verbindungsdosen in Hausleitungen müssen allgemein zugänglich und plombierbar sein Querschnittsreduktionen sind nicht erlaubt. Siehe WV Bezügerleitungen 5.21 siehe dazu die WV des örtlichen VNB 5.22 Querschnittsreduktionen sind nicht erlaubt. Siehe WV Steuerleitungen 5.31 siehe dazu die WV des örtlichen VNB SBB Netzkoordination WV_SBB_2016 / Version Seite 14 von 32

15 6 Messeinrichtungen und Schaltgerätekombinationen 6.1 Allgemeines 6.11 Zähler, Messwandler, Prüfklemmen werden allgemein als Messapparate, Tonfrequenz-Rundsteuerempfänger (TRE) und Schaltuhren etc. als Steuerapparate bezeichnet. Messapparate und Steuerapparate bilden zusammen die Messeinrichtung. Diese wird vom örtlichen VNB geliefert und bleibt dessen Eigentum. Zähler und Steuerapparate werden vom VNB oder dessen Beauftragten montiert und demontiert. Messwandler und Prüfklemmen sind nach der Genehmigung der Installationsanzeige beim VNB zu beziehen und bauseits zu montieren. Die Inbetriebnahme von Messeinrichtungen erfolgt ausschliesslich durch den örtlichen VNB Vorgabe Verteilung Stromverbrauch 50Hz der SBB (Messkonzept) Für sämtliche Neuinstallationen, Änderungen und Erweiterungen ist die Vorgabe Verteilung Stromverbrauch 50Hz der SBB anzuwenden. Die SBB Netzkoordination entscheidet über die Anzahl Zählerstromkreise, Art und Anwendung der Vorgabe zur Stromverbrauchsverteilung und muss daher frühzeitig (in der Projektierungsphase) mit einbezogen werden Mieterwechsel müssen innerhalb von 14 Tagen an den örtlichen VNB und der SBB Immobilien via SBB Netzkoordination gemeldet werden Wird ein gemeinsamer VNB Zähler für die SBB eingesetzt, so muss unmittelbar nach dem Zähler pro Division (Immobilien, Infrastruktur, Personenverkehr oder Cargo) eine Hauptsicherung installiert werden. Diese Hauptsicherung muss zwingend selektiv gegenüber der Bezügersicherung SBB sein. Damit wird verhindert, dass im Fehlerfall während notwendigen Arbeiten oder Überlast andere SBB Divisionen beeinträchtigt werden. (Siehe Schema im Anhang) 6.15 Nach der SBB Division-Hauptsicherung müssen in der SGK separate Felder oder separate Unterverteilungen pro Division geschaffen werden. Anlagen / Installationen / Endverbraucher dürfen nur an den für sie zuständigen Divisionsfeldern oder Unterverteilungen angeschlossen werden. Diese Felder oder Unterverteilungen sind mit der zugehörigen Division eindeutig, klar und dauerhaft zu kennzeichnen Bei grösseren Stationen müssen die Perronanschlusskasten (PAK) zwei Zuleitungen und zwei Felder aufweisen. Je ein Feld für Infrastruktur Abgänge und ein Feld für Immobilien Abgänge Die zur Steuerung von Energieverbrauchern erforderlichen Schaltapparate (Schütze, Relais, etc.) müssen plombierbar sein. Sie sind bauseits zu liefern und zu montieren. Der VNB bestimmt die technischen Bedingungen Plomben an Mess- und Steuerapparaten dürfen nicht entfernt werden. SBB Netzkoordination WV_SBB_2016 / Version Seite 15 von 32

16 6.17 Mess- Steuer- und Schaltapparate sind ihrem Zweck und Zugehörigkeit entsprechend eindeutig und dauerhaft zu bezeichnen. Für deren richtige Zugehörigkeit ist der Installateur der Installation verantwortlich Ohne Bewilligung des VNB dürfen die Standorte von vorhandenen Mess- und Steuerapparaten nicht verändert werden Privatzähler zur Weiterverrechnung an Dritte dürfen nur in Ausnahmefällen und mit Einverständnis des VNB verwendet werden. Diese müssen gemäss den gesetzlichen Bestimmungen amtlich geprüft, und revidiert (Periodische Eichung) werden. Sie sind entsprechend zu beschriften Für Fernauslesungen und die Nutzung neuer Dienstleistungen kann der VNB zusätzliche Installationen für Kommunikationsverbindungen verlangen. Art und Anzahl der Kommunikationsverbindungen werden durch den VNB bestimmt. Bei Neubauten ist dafür ein Leerrohr von der Kommunikationsinstallation in den Bereich der Messeinrichtung zu führen. 6.2 Standort und Zugänglichkeit (Betreffend Schutzkasten und Schliesssystem siehe WV 6.5) 6.21 Der Standort der Messeinrichtung wird nach Absprache mit der SBB Netzkoordination und dem VNB festgelegt. Dieser ist mit der Installationsanzeige anzugeben Die Messeinrichtung darf keinen Erschütterungen und extremen Temperaturen ausgesetzt sein. Sie sind an jederzeit leicht zugänglicher Stelle mit natürlicher oder künstlicher Beleuchtung und vor mechanischer Beschädigung geschützt anzubringen. Der Standort muss trocken und staubfrei sein Die Mess- und Steuerapparate müssen dem VNB für Ablesungen jederzeit zugänglich sein. 6.3 Montage der Mess- und Steuerapparate 6.31 siehe dazu die WV des örtlichen VNB 6.4 Anordnung und Bezeichnung der Messeinrichtung 6.41 siehe dazu die WV des örtlichen VNB 6.5 Nischen, Schutzkästen und Schliesssysteme 6.51 siehe dazu die WV des örtlichen VNB 6.52 Für Zugangstüren zu Nischen, Aussen- und Schutzkasten sowie von aussen zugänglichen Zählerräumen sind 6 mm Vierkantdorn-Schlösser zu verwenden. Wird ein Sicherheitsschloss gewünscht, so bei der SBB, kann ein Schloss für zwei Zylinder eingebaut werden. SBB Netzkoordination WV_SBB_2016 / Version Seite 16 von 32

17 6.6 Messeinrichtungen mit Stromwandlern 6.61 siehe dazu die WV des örtlichen VNB 6.7 Verdrahtung der Mess- und Steuerapparate 6.71 siehe dazu die WV des örtlichen VNB SBB Netzkoordination WV_SBB_2016 / Version Seite 17 von 32

18 7 Überstromunterbrecher 7.1 Anschluss- und Haus- Überstromunterbrecher (Bezüglich Anordnung, Ausführung und Zugänglichkeit der Anschlussüberstromunterbrecher siehe WV Abschnitt 4) 7.11 Die Abdeckung der ungemessenen spannungsführenden Teile muss plombierbar sein. Die Überstromunterbrecher müssen ohne Entfernen der Plomben bedient werden können Im Eingangsfeld dürfen keine fremden Bauteile montiert werden Die maximale Nennstromstärke der Schmelzeinsätze im Anschlussüberstromunterbrecher bzw. die technischen Daten eines allenfalls notwendigen Leistungsschalters werden mit dem VNB festgelegt Jeder einstellbare Leistungsschalter muss mit den eingestellten Daten dauerhaft beschriftet sein Der Anschlussüberstromunterbrecher muss jederzeit allgemein zugänglich sein Der Anschlussüberstromunterbrecher muss gut sichtbar und dauerhaft auf der Abdeckung aussen mit dem bewilligten Schutzsystemen folgend beschriftet sein: SBB + EVU Erde getrennt (TT-SBB) SBB + EVU Erde zusammen (TN) 7.17 Der Einbau des Anschlussüberstromunterbrechers in Schaltgerätekombinationen hat in Absprache mit dem VNB zu erfolgen. Siehe dazu auch WV Wird der Anschlussüberstromunterbrecher in die Schaltgerätekombination eingebaut, so müssen die Eingangsklemmen eine separate, transparente und plombierbare PVC- Abdeckung mit Blitzsymbol aufweisen. oder 7.2 Bezüger-Überstromunterbrecher 7.21 Vor jeder Messeinrichtung muss ein Bezüger-Überstromunterbrecher montiert werden. In Objekten mit nur einer Messeinrichtung kann auf einen separaten Bezüger- Überstromunterbrecher verzichtet werden, hier gilt der Anschlussüberstromunterbrecher gleichzeitig als Bezüger-Überstromunterbrecher Bezüger-Überstromunterbrecher sind übersichtlich und in der Nähe der entsprechenden Messeinrichtung anzuordnen. Die Zugänglichkeit zum Bezüger-Überstromunterbrecher muss für den Installationsinhaber, den Stromkunden und dem VNB jederzeit gewährleistet sein Für Bezüger-Überstromunterbrecher sind Schmelzsicherungen Mod. 500V oder Leitungsschutzschalter zugelassen (für Wohnungen mit einzelnen schaltbaren Polen). Die Selektivität gegenüber dem Anschluss- oder dem Haus- Überstromunterbrecher muss gewährleistet sein Die Abdeckung der spannungsführenden Teile muss plombierbar sein. Die Überstromunterbrecher müssen ohne Entfernen der Plomben bedient werden können. Hinter solchen Abdeckungen dürfen keine gemessenen Überstromunterbrecher und Apparate montiert werden. SBB Netzkoordination WV_SBB_2016 / Version Seite 18 von 32

19 7.3 Steuer-Überstromunterbrecher 7.31 Vor Tonfrequenz-Rundsteuerempfänger TRE oder Schaltuhren im Eigentum des VNB ist ein Überstromunterbrecher mit plombierbarer Haube, 1L + N, 10 A / 13 A zu montieren. Bei Verwendung eines Sicherungselementes ist das Modell 25 A / 500 V zu wählen. Berührungsschutzplatte und Plombierhaube müssen unabhängig voneinander angebracht bzw. entfernt werden können Steuer-Überstromunterbrecher müssen beim TRE oder der Schaltuhr montiert werden und sind an die plombierbare Verbindungsdose vor der Messeinrichtung anzuschliessen. Der Querschnitt der Zuleitung muss mindestens 2,5 mm 2 betragen. SBB Netzkoordination WV_SBB_2016 / Version Seite 19 von 32

20 8 Anschluss von Energieverbrauchern 8.1 Allgemeine Bedingungen 8.11 siehe dazu die WV des örtlichen VNB 8.2 Wärmeapparate 8.21 siehe dazu die WV des örtlichen VNB 8.3 Geräte und Anlagen die Oberschwingungen verursachen 8.31 siehe dazu die WV des örtlichen VNB 8.4 Geräte und Anlagen die Spannungsänderungen verursachen 8.41 siehe dazu die WV des örtlichen VNB 8.5 Kommunikation über das Niederspannungsnetz 8.51 Das Netz des VNB darf nicht ohne dessen Zustimmung für Kommunikationszwecke benützt werden Die in Kundenanlagen betriebenen Geräte dürfen die Kommunikationseinrichtungen des VNB bzw. anderer Kundenanlagen nicht unzulässig beinträchtigen. 8.6 Elektro Ladestationen (sind Ladestationen für elektrisch-betriebene Auto, Motorräder, Fahrräder, etc.) 8.61 Elektro Ladestationen sind immer mit einer Installationsanzeige und Anschlussgesuch zu melden Das Messkonzept der SBB ist einzuhalten (Eigener Zählerstromkreis) Ladestationen mit einer Ladeleistung > 1,3kVA (230V AC, 6A) sind grundsätzlich mit 3 x 400V/230V aufzuladen. Über Ausnahmen entscheidet der VNB Solange die Normung über Steckvorrichtungen für Ladevorrichtungen noch nicht abgeschlossen ist, dürfen nur Steckvorrichtungen der CEE Baureihe gemäss IEC (Stecker, Steckdosen und Kupplungen für industrielle Anwendungen) verwendet werden Bei Anschlüssen ist darauf zu achten, dass keine Rückspeisung ins Netz bei Netzausfall erfolgen kann Die Ladung kann während Spitzenzeiten durch den VNB gesperrt werden. Für die dazu notwendigen Steuerapparate sind genügend Platz zu reservieren, sowie bei Bedarf betriebsbereit einzubauen Die Richtlinien gemäss Technische Regeln zur Beurteilung von Netzrückwirkungen DACHCZ mit den entsprechenden Grenzwerten sind einzuhalten. SBB Netzkoordination WV_SBB_2016 / Version Seite 20 von 32

21 9 Kompensationsanlagen, Aktivfilter und Saugkreisanlagen 9.1 Allgemeines 9.11 Kompensationsanlagen, Aktivfilter und Saugkreisanlagen müssen so ausgelegt werden, dass die Anforderungen hinsichtlich Netzrückwirkungen gemäss den Technischen Regeln zur Beurteilung von Netzrückwirkungen DACHCZ, eingehalten werden Kompensations- und Saugkreisanlagen (auch in vor- und nachgelagerten Netzen) dürfen, gemäss Tonfrequenz-Rundsteuerung, Empfehlungen zur Vermeidung unzulässiger Rückwirkungen, den Steuerpegel nicht unzulässig absenken bzw. anheben. Die Behebung störender Beeinflussungen geht zu Lasten des Verursachers. 9.2 Kompensationsanlagen 9.21 Die Blindleistung ist gemäss den geltenden Bestimmungen des VNB zu kompensieren Kompensationsanlagen mit einer Leistung < 25 kvar und Rundsteuerfrequenzen > 350 Hz müssen mit Sperrkreisen ausgerüstet werden oder sind zu verdrosseln. Kompensationsanlagen mit einer Leistung > 25 kvar sind, unabhängig von der verwendeten Rundsteuerfrequenz, zu verdrosseln. Bei Erweiterungen muss geprüft werden, ob bestehende, unverdrosselte Anlagen anzupassen sind. Der Verdrosselungsgrad ist gemäss Tabelle 9.22 zu wählen: Tabelle 9.22 Rundsteuerfrequenz 3) Verdrosselungsgrad 1) < 250 Hz 14 % 2) Hz 7% > 350 Hz 5 % 1) Der Verdrosselungsgrad ist das Verhältnis der 50-Hz-Leistung der, dem Kondensator vorgeschalteten Drossel zur 50-Hz-Leistung des Kondensators. 2) Als Alternative zum Verdrosselungsgrad von 14 % können unterschiedlich verdrosselte Kondensatoren in Parallelschaltung gewählt werden (siehe VSE 2.66d, Bild 4.3). 3) gemäss Angaben des VNB Ist in einem Stromversorgungsnetz noch keine Tonfrequenz-Rundsteueranlage eingebaut, so ist mit dem VNB der Verdrosselungsgrad zu vereinbaren Für Gasentladungslampen mit einem Gesamtanschlusswert von >1000 VA je Zählerstromkreis muss der Leistungsfaktor den geltenden Tarifbestimmungen entsprechen. Sind keine Angaben enthalten, muss der Leistungsfaktor cos der Beleuchtung mindestens 0,9 betragen. Bei Einzelkompensation sind Vorschaltgeräte mit Serie-Kompensation gemäss Tonfrequenz-Rundsteuerung, Empfehlungen zur Vermeidung unzulässiger Rückwirkungen, Bild 4.6c zu verwenden Eine Zentralkompensation für mehrere Zählerstromkreise in einer Liegenschaft ist nur im Einvernehmen mit der SBB Netzkoordination und dem VNB zulässig Zentral-Kompensationsanlagen sind mit einer Nullspannungsauslösung auszurüsten. Bei wiederkehrender Spannung soll die Zuschaltung der einzelnen Kompensationsstufen schrittweise erfolgen. SBB Netzkoordination WV_SBB_2016 / Version Seite 21 von 32

22 9.3 Aktivfilter und Saugkreisanlagen 9.31 Für den Anschluss von Aktivfiltern mit einer Leistung > 50 kvar sind dem VNB Angaben über die Auslegung der Anlage einzureichen In Neuanlagen ist der Einsatz von Saugkreisanlagen zu vermeiden; stattdessen sind Aktivfilter zu verwenden Falls die Emissionsgrenzwerte bei bestehenden Anlagen nicht eingehalten werden können ohne dass eine Überkompensation der Blindleistung erfolgt, entscheidet der VNB über die zu treffenden Massnahmen. SBB Netzkoordination WV_SBB_2016 / Version Seite 22 von 32

23 10 Elektrische Energieerzeugungsanlagen (EEA) 10.1 EEA im Parallelbetrieb mit dem Stromversorgungsnetz siehe dazu die WV des örtlichen VNB 10.2 EEA ohne Parallelbetrieb mit dem Stromversorgungsnetz siehe dazu die WV des örtlichen VNB 10.3 Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) (gilt auch für SBB Telecom- und Sicherungs-Anlagen) USV - Anlagen sind immer mit einer Installationsanzeige und Anschlussgesuch für Netzrückwirkungen an die SBB Netzkoordination zu melden Steckdosen, welche ab USV Anlagen gespeist werden, müssen orange eingefärbt sein Der Anschluss einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) darf nur unter Vorbehalt der Installation einer automatischen Überwachungsanlage, die eine Rückspeisung ins Netz verunmöglicht, erfolgen Die Richtlinien gemäss den "Technischen Regeln zur Beurteilung von Netzrückwirkungen DACHCZ " mit den entsprechenden Grenzwerten sind in jedem Fall einzuhalten Energiespeicher siehe dazu die WV des örtlichen VNB 11 Schlussbestimmungen Die SBB WV 2013 inkl. ihrer Anhänge werden durch diese vorliegende SBB WV 2016 aufgehoben. Das bisherige SBB Messkonzept Energiewirtschaft Anlagen 50Hz ist seit durch die Vorgabe Verteilung Stromverbrauch 50Hz ersetzt worden. Die SBB behält sich vor, die SBB WV dem jeweiligen Stand der Technik und den Grundlagen gemäss Artikel 1 der WV anzupassen oder zu ergänzen. Diese SBB WV treten am 01. Juli 2016 in Kraft. Sie gelten für die ab diesem Datum gemeldeten Installationen. SBB Netzkoordination WV_SBB_2016 / Version Seite 23 von 32

24 Anhang A: Druckschriften, Formulare und Adressen Druckschriften [1] Branchenempfehlung Strommarkt Schweiz: Distribution Code, Bezug beim VSE [2] Branchenempfehlung Strommarkt Schweiz: Metering Code, Bezug beim VSE [3] Branchenempfehlung Strommarkt Schweiz: Handbuch Eigenverbrauchsregelung, HER-CH Bezug beim VSE [4] Branchenempfehlung Strommarkt Schweiz: Handbuch HKN/KEV/MFK - Prozesse Bezug beim VSE [5] Branchenempfehlung Strommarkt Schweiz: Netzanschluss für Energieerzeugungsanlagen, NA EEA-CH Bezug beim VSE [6] Branchenempfehlung Strommarkt Schweiz: Arealnetze, AN-CH Bezug beim VSE [7] Merkmale der Spannung in öffentlichen Elektrizitätsversorgungsnetzen; SN EN 50160:2010. Bezug bei Electrosuisse [8] Empfehlung Technische Regeln für die Beurteilung von Netzrückwirkungen DACHCZ (Deutschland, Österreich, Schweiz und Tschechien); 2. Ausgabe MS/NS 2007, Bezug beim VSE [9] Tonfrequenz-Rundsteuerung, Empfehlung zur Vermeidung unzulässiger Rückwirkungen; 3. Ausgabe 1997, Bezug beim VSE [10] Bedingungen für den Anschluss von Wärmeapparaten und Wärmepumpen. Bezug beim entsprechenden Verteilnetzbetreiber (VNB) [11] Bedingungen für den Anschluss von EEA im Parallelbetrieb mit dem Netz. Bezug beim entsprechenden Verteilnetzbetreiber (VNB) [12] ESTI-Weisung 219 Parallelschaltung von Niederspannungs-Energieerzeugungsanlagen mit Stromversorgungsnetzen Bezug beim ESTI [13] ESTI-Weisung 233 Photovoltaik (PV) Stromversorgungssysteme Bezug beim ESTI [14] Regeln des CES Fundamenterder SNR Bezug bei Electrosuisse [15] Richtlinien zum Korrosionsschutz von erdverlegten metallischen Anlagen (C 2) der Korrosionskommission der Schweizerischen Gesellschaft für Korrosionsschutz (SGK) Bezug bei SGK [16] Verordnung über das Plangenehmigungsverfahren für elektrische Anlagen (VPeA) Bezug beim ESTI [17] Richtlinie zur Wohnungsnummerierung vom Bundesamt für Statistik Bezug beim BFS [18] I Projektierungsrichtlinie für Schaltgerätekombinationen der SBB Bezug bei SBB SBB Netzkoordination WV_SBB_2016 / Version Seite 24 von 32

25 [19] Branchenempfehlung Strommarkt Schweiz: Handbuch Speicher Bezug beim VSE [20] Regeln des CES Blitzschutzsysteme SNR Bezug bei Electrosuisse SBB Netzkoordination WV_SBB_2016 / Version Seite 25 von 32

26 Formulare [22] Installationsanzeige-Formular Bezug beim örtlichen Verteilnetzbetreiber (VNB) [23] Prinzipschema Muss selbst erstellt werden [24] Erdungskonzept Muss selbst erstellt werden [25] Fertigstellungsanzeige Bezug beim örtlichen Verteilnetzbetreiber (VNB) [26] Sicherheitsnachweis Bezug beim örtlichen Verteilnetzbetreiber (VNB) [27] Mess- und Prüfprotokoll Bezug beim örtlichen Verteilnetzbetreiber (VNB) [28] Datenblatt zur Beurteilung von Netzrückwirkungen Bezug beim örtlichen Verteilnetzbetreiber (VNB) [29] Anmeldung für elektrische Wärme Bezug beim örtlichen Verteilnetzbetreiber (VNB) [30] Anschlussgesuch für Energieerzeugungsanlagen (EEA) Bezug beim örtlichen Verteilnetzbetreiber (VNB) SBB Netzkoordination WV_SBB_2016 / Version Seite 26 von 32

27 Adressen SBB WV: SBB Infrastruktur / Netzkoordination Industriestrasse Zollikofen neko.sina@sbb.ch SBB Netzkoordination (NeKo) / Ansprechpartner Unter Eingabe eines Bahnhof-Namens erscheint die Adresse des zuständigen SBB Netzkoordinators Electrosuisse: Electrosuisse Normen- und Drucksachenverkauf Luppmenstrasse Fehraltdorf Telefon: Telefax: info@electrosuisse.ch ESTI: Eidgenössisches Starkstrominspektorat Luppmenstrasse Fehraltdorf Telefon; Telefax: info@esti.ch VSE: Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE/AES) Hintere Bahnhofstrasse Aarau Telefon: Telefax: info@strom.ch SBB Netzkoordination WV_SBB_2016 / Version Seite 27 von 32

28 Anhang B: Schemata, Skizzen und Ablaufdiagramme Erdungskonzept Beispiel SBB Netzkoordination WV_SBB_2016 / Version Seite 28 von 32

29 Prozess Meldewesen Installationsanzeige (IA) Auftraggeber / Eigentümer 1 Der Auftraggeber/Eigentümer übergibt einen Auftrag dem Elektro-Installateur Zähler 6 Elektro-Installateur 1 2 Der Elektro-Installateur reicht das Installationsanzeige-Formular (IA) mit Prinzipschema und Erdungskonzept nur dem zuständigen SBB Netzkoordinator ein. 3 IA 5 SBB Netzkoordinator 2 IA IA 5 power@ sbb.ch Grob-Überprüfung der IA und Zusatzdokumente. Weiterleitung der IA zur Bewilligung an den örtlichen Verteilnetzbetreiber (VNB). 4 Der örtliche VNB sendet die IA nach seinem Entscheid zurück an den SBB Netzkoordinator. 3 5 Verteilnetzbetreiber (VNB) Zählerabteilung Zähler 7 IA 4 IA Verteilnetzbetreiber (VNB) Die IA wird durch den SBB Netzkoordinator geprüft auf Machbarkeit auf dem SBB örtlichen Netz und Betriebssicherheit mit den Bahninfrastruktur- Anlagen. Er erteilt die Bewilligung nach Eisenbahngesetz. Die IA geht zurück an den Installateur mit SBB spezifischen Auflagen. Bei grossen Leistungen muss die IA als an power@sbb.ch zugestellt werden. 6 Elektro-Installateur bestellt direkt beim örtlichen VNB mit den VNB-Formularen die Tarifapparate. 7 Der örtliche VNB installiert die Tarifapparate. SBB Netzkoordination WV_SBB_2016 / Version Seite 29 von 32

30 Prozess Meldewesen Sicherheitsnachweis (SiNa) Variante 1: Auftrag Abnahmekontrolle durch Auftraggeber / Eigentümer unabhängige Inspektionstelle 3 SiNa SiNa 2 Auftraggeber / Eigentümer SiNa 1 Elektro-Installateur 1 SiNa SBB Netzkoordinator Verteilnetzbetreiber (VNB) 5 SiNa 4 SiNa 1 Der Elektro-Installateur erstellt den Sicherheitsnachweis (SiNa) mit Mess- und Prüfprotokoll. Das Original geht an den Auftraggeber/Eigentümer. Eine Kopie geht an den SBB Netzkoordinator. 2 Auftraggeber/Eigentümer veranlasst eine Abnahmekontrolle durch eine unabhängige Inspektionsstelle* *Akkreditiert oder nicht-akkreditiert nach NIV 3 Nach erfolgreicher Abnahmekontrolle sendet die Inspektionsstelle den Sicherheitsnachweis an den Auftraggeber/Eigentümer. 4 Der Auftraggeber/Eigentümer sendet Original vom Sicherheitsnachweis an den SBB Netzkoordinator SBB Netzkoordinator bewahrt den original SiNa auf. 5 SBB Netzkoordinator sendet Kopie an den örtlichen VNB. Somit wird die IA fertig gemeldet. Variante 2: Auftrag Abnahmekontrolle durch SBB Netzkoordinator unabhängige Inspektionstelle 3 SiNa SiNa 2 SiNa 4 Auftraggeber / Eigentümer SiNa 1 Elektro-Installateur 1 SiNa SBB Netzkoordinator 5 SiNa 1 Der Elektro-Installateur erstellt den Sicherheitsnachweis (SiNa) mit Mess- und Prüfprotokoll. Das Original geht an den SBB Netzkoordinator. Eine Kopie geht an den Auftraggeber/Eigentümer. 2 SBB Netzkoordination veranlasst eine Abnahmekontrolle durch eine unabhängige Inspektionsstelle* *Akkreditiert oder nicht-akkreditiert nach NIV 3 Nach erfolgreicher Abnahmekontrolle sendet die Inspektionsstelle den Sicherheitsnachweis an den SBB Netzkoordinator. 4 Der SBB Netzkoordinator sendet Kopie vom Sicherheitsnachweis an den Auftraggeber / Eigentümer. SBB Netzkoordinator bewahrt den original SiNa auf. Verteilnetzbetreiber (VNB) 5 SBB Netzkoordinator sendet Kopie an den örtlichen VNB. Somit wird die IA fertig gemeldet. SBB Netzkoordination WV_SBB_2016 / Version Seite 30 von 32

31 Temporäre Netzanschlüsse Erdungskonzept-Varianten: (Die einzusetzende Variante wird nur durch die SBB Netzkoordination festgelegt) Variante 1: TT-SBB Variante 2: Zusammenschluss Variante 3: Trennfunkenstrecke SBB Netzkoordination WV_SBB_2016 / Version Seite 31 von 32

32 Schema zu Vorgabe Verteilung Stromverbrauch 50Hz der SBB (Messkonzept) Division Immobilien Division Infrastruktur KMV-F Cargo KMV-F Personenverkehr Drittkunde A Drittkunde B Optional IM Allgemein Optional KMV-F (P,G,K,I) Haupt- Sicherung Haupt- Sicherung Haupt- Sicherung Haupt- Sicherung DT kwh EVU Summen- Messung SBB DT kwh EVU DT kwh EVU DT kwh EVU DT kwh EVU Bezügersicherung SBB Bezügersicherung Bezügersicherung Bezügersicherung Bezügersicherung HAK VNB separates Feld / UV DT kwh EVU VNB Zähler Verteilschlüssel SBB Netzkoordination WV_SBB_2016 / Version Seite 32 von 32

Technische Anschlussbedingungen (TAB) für den Anschluss von Verbraucher-, Energieerzeugungs- und Speicheranlagen in SBB Liegenschaften

Technische Anschlussbedingungen (TAB) für den Anschluss von Verbraucher-, Energieerzeugungs- und Speicheranlagen in SBB Liegenschaften Werkvorschriften SBB Technische Anschlussbedingungen (TAB) für den Anschluss von Verbraucher-, Energieerzeugungs- und Speicheranlagen in SBB Liegenschaften WV SBB 2018 SBB Netzkoordination 03.07.18 Version

Mehr

Werkvorschriften der Elektrizitätsunternehmen WV CH Informationstag 2018

Werkvorschriften der Elektrizitätsunternehmen WV CH Informationstag 2018 Werkvorschriften der Elektrizitätsunternehmen WV CH 2018 Informationstag 2018 Markus Thalmann Groupe E Inhaltsübersicht Einleitung Geschichte Organisation Ziele Inhalt der WV CH 2018 Vorstellung der Kapitel

Mehr

Anhang C zu den Werkvorschriften TAB

Anhang C zu den Werkvorschriften TAB Anhang C zu den Werkvorschriften TAB (Zusätzliche Weisungen des Verteilnetzbetreibers (VNB) für den Anschluss an das Niederspannungsverteilnetz) Artikel Seite 1 Allgemeines 1 2 Meldewesen 1 3 Ausführungsbestimmungen

Mehr

Regionale Werkvorschriften Zürich WV ZH

Regionale Werkvorschriften Zürich WV ZH Regionale Werkvorschriften Zürich WV ZH 2 0 1 5 Übersicht der Versorgungsgebiete mit Gültigkeit der WV ZH (Verzeichnis der beteiligten Verteilnetzbetreiber siehe Anhang C) Werke am Zürichsee AG Einsiedeln

Mehr

Werkvorschriften CH (WV-CH 2018)

Werkvorschriften CH (WV-CH 2018) Werkvorschriften CH (WV-CH 2018) 7. Feierabend-Seminar, Amstein + Walthert AG, Zürich Montag, 23. April 2018 Hansjörg Holenstein, Leiter Gruppe Technik, VSE Aarau Agenda EINLEITUNG Historie Ziele und Umsetzung

Mehr

Zusammenfassung der wichtigsten Änderungen der Werkvorschriften WV-CH und WV BE/JU/SO

Zusammenfassung der wichtigsten Änderungen der Werkvorschriften WV-CH und WV BE/JU/SO Zusammenfassung der wichtigsten Änderungen der Werkvorschriften WV-CH und WV BE/JU/SO Juni 2018 Inhaltsverzeichnis Vorwort und Bemerkungen... 3 1. Allgemeines... 3 1.2 Geltungsbereich... 3 1.4 Leistungsfaktor...

Mehr

Werkvorschriften über die Erstellung von elektrischen Installationen

Werkvorschriften über die Erstellung von elektrischen Installationen WV Werkvorschriften über die Erstellung von elektrischen Installationen Die SBB als Arealnetzbetreiber (ANB) in der gesamten Schweiz Bern, Januar 2013 SBB Netzkoordination WV_SBB_2013 / Version 12.03.2015

Mehr

Werkvorschriften. TAB Technische Anschlussbedingungen der Verteilnetzbetreiber (VNB) für den Anschluss an das Niederspannungsverteilnetz

Werkvorschriften. TAB Technische Anschlussbedingungen der Verteilnetzbetreiber (VNB) für den Anschluss an das Niederspannungsverteilnetz Regionale Werkvorschriften Aargau EWN St.Gallen, Appenzell ARh, Appenzell IRh, Graubünden, Glarus, Thurgau Regionale Werkvorschriften Basel-Land, Basel-Stadt Regionale Werkvorschriften Bern, Jura, Solothurn

Mehr

Werkvorschriften CH 2018 Spezielle Bestimmungen der EKZ

Werkvorschriften CH 2018 Spezielle Bestimmungen der EKZ Werkvorschriften CH 2018 Spezielle Bestimmungen der EKZ Version: Juni 2018 Die speziellen Bestimmungen ergänzen die WV CH 2018 mit betriebseigenen Bestimmungen für das Erstellen bzw. den Anschluss von

Mehr

Werkvorschriften 2015

Werkvorschriften 2015 Werkvorschriften 2015 Bargen Altdorf Hallau Trasadingen Schleitheim Oberhallau Wilchingen Gächlingen Neunkirch Beggingen Siblingen Löhningen Guntmadingen Hemmental Merishausen Beringen Neuhausen a. Rhf.

Mehr

Werkvorschriften. TAB Technische Anschlussbedingungen der Verteilnetzbetreiber (VNB) für den Anschluss an das Niederspannungsverteilnetz

Werkvorschriften. TAB Technische Anschlussbedingungen der Verteilnetzbetreiber (VNB) für den Anschluss an das Niederspannungsverteilnetz Regionale Werkvorschriften Aargau EWN St.Gallen, Appenzell ARh, Appenzell IRh, Graubünden, Glarus, Thurgau Regionale Werkvorschriften Basel-Land, Basel-Stadt Regionale Werkvorschriften Bern, Jura, Solothurn

Mehr

Werkvorschriften. TAB Technische Anschlussbedingungen der Verteilnetzbetreiber (VNB) für den Anschluss an das Niederspannungsverteilnetz

Werkvorschriften. TAB Technische Anschlussbedingungen der Verteilnetzbetreiber (VNB) für den Anschluss an das Niederspannungsverteilnetz Regionale Werkvorschriften Aargau EWN St.Gallen, Appenzell ARh, Appenzell IRh, Graubünden, Glarus, Thurgau Regionale Werkvorschriften Basel-Land, Basel-Stadt Regionale Werkvorschriften Bern, Jura, Solothurn

Mehr

Werkvorschriften der Elektrizitätsgenossenschaft Jonen

Werkvorschriften der Elektrizitätsgenossenschaft Jonen EGJ Werkvorschriften Werkvorschriften der Elektrizitätsgenossenschaft Jonen Werkspezifische Ergänzungen gegenüber den übergeordneten Vorschriften File: EGJ_Werkvorschriften_v1.8 EGJ - WV Version 1.8 Seite

Mehr

Photovoltaik aus Sicht der Elektrizitätswerke

Photovoltaik aus Sicht der Elektrizitätswerke Photovoltaik aus Sicht der Elektrizitätswerke Versorgungsauftrag der CH-Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU) Anschlussregelung und technische Belange Anforderungen der EW s (Verteilnetzbetreiber VNB)

Mehr

Baden, Birmenstorf, Killwangen, Mellingen, Neuenhof, Siggenthal, Spreitenbach, Wettingen, Würenlos Blatt 1 Anhang: Spezielle Vorschriften

Baden, Birmenstorf, Killwangen, Mellingen, Neuenhof, Siggenthal, Spreitenbach, Wettingen, Würenlos Blatt 1 Anhang: Spezielle Vorschriften Blatt 1 Anhang: Spezielle Vorschriften Ergänzungen bzw. Änderungen gegenüber dem koordinierten Text 5.3 Steuerleitungen 5.36.1 Kennzeichnung Steuerleiter siehe Blatt 6 5.37.1 Von der Messeinrichtung bis

Mehr

Anhang Ergänzungen Werkvorschriften WV ZH. 2. Meldewesen. 4 Netzanschlüsse. 2.2 Anschlussgesuche. 2.4 Fertigstellung und Inbetriebsetzung

Anhang Ergänzungen Werkvorschriften WV ZH. 2. Meldewesen. 4 Netzanschlüsse. 2.2 Anschlussgesuche. 2.4 Fertigstellung und Inbetriebsetzung Anhang Ergänzungen Werkvorschriften 2. Meldewesen 2.2 Anschlussgesuche 2.21b Energieerzeugungsanlagen Für EEA ist das Anschlussgesuch auf unserer Homepage zu verwenden http://www.gws.ch 2.4 Fertigstellung

Mehr

(Änderung vom 1. September 2010) Der Verwaltungsrat, gestützt auf 2 lit. g der EKZ-Verordnung vom 13. Februar , beschliesst:

(Änderung vom 1. September 2010) Der Verwaltungsrat, gestützt auf 2 lit. g der EKZ-Verordnung vom 13. Februar , beschliesst: 732.16 Allgemeine Bedingungen der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) für freie Endverbraucher (Netzanschluss, Netznutzung und Lieferung elektrischer Energie) (Änderung vom 1. September 2010) Der

Mehr

Regionale Werkvorschriften Zürich (WV ZH ) Zusätzliche Weisungen der EKZ (Anhang C)

Regionale Werkvorschriften Zürich (WV ZH ) Zusätzliche Weisungen der EKZ (Anhang C) Die Zusätzlichen Weisungen ergänzen die WV ZH 2015-01 mit speziellen, betriebseigenen Bestimmungen für das Erstellen bzw. den Anschluss von elektrischen Installationen an das Verteilnetz der EKZ. 2.42

Mehr

Werkvorschriften CH. Branchenempfehlung

Werkvorschriften CH. Branchenempfehlung Branchenempfehlung Werkvorschriften CH Technische Anschlussbedingungen (TAB) für den Anschluss von Verbraucher-, Energieerzeugungs- und Speicheranlagen an das Niederspannungsnetz WVCH CH 2018 Hintere Bahnhofstrasse

Mehr

Verteilnetzbetreiber:

Verteilnetzbetreiber: Blatt 1 Anhang: Spezielle Vorschriften Ergänzungen bzw. Änderungen gegenüber dem koordinierten Text 6.2 Steuerleitungen 6.2 (9) Kennzeichnung Steuerleiter siehe Blatt 6 6.2 (10) Von der Messeinrichtung

Mehr

Regionale Werkvorschriften 2010 (WV 2010)

Regionale Werkvorschriften 2010 (WV 2010) Regionale Werkvorschriften 2010 (WV 2010) Industrielle Werke Basel Margarethenstrasse 40 4002 Basel Elektra Birseck Weidenstrasse 27 4142 Münchenstein Elektra Baselland Mühlemattstrasse 6 4410 Liestal

Mehr

Werkvorschriften 09 1 by Markus Wey - Jan. 2011

Werkvorschriften 09 1 by Markus Wey - Jan. 2011 Werkvorschriften 09 1 by Markus Wey - Jan. 2011 Werkvorschriften 09 Bisherige Werkvorschriften WV: 1948 1. WV, (EWA-WV 48), Ergänzungen 1953 1968 2. WV (EWA-WV 68) 1971 3. WV (AG-WV 71), Ergänzungen 1976

Mehr

Werkvorschriften. TAB Technische Anschlussbedingungen der Netzbetreiberinnen für den Anschluss an öffentliche Versorgungsnetze mit Niederspannung

Werkvorschriften. TAB Technische Anschlussbedingungen der Netzbetreiberinnen für den Anschluss an öffentliche Versorgungsnetze mit Niederspannung Regionale Werkvorschriften Aargau EWN St.Gallen, Appenzell ARh, Appenzell IRh, Graubünden, Glarus, Thurgau Regionale Werkvorschriften Basel-Land, Basel-Stadt Regionale Werkvorschriften Bern, Jura, Solothurn

Mehr

Aus folgenden Gründen bin ich heute der Referent zu den neuen CH - Werkvorschriften:

Aus folgenden Gründen bin ich heute der Referent zu den neuen CH - Werkvorschriften: HERZLICH WILLKOMMEN 1 Zuerst etwas zu meiner Person: Res Luchs Geschäftsführer SicuroCentral AG seit 2002 (seit Gründung) Ausbildung Elektromonteur; Kontrolleur-Chefmonteur; eidg. dipl. Elektroinstallateur

Mehr

NETZANSCHLUSS- RICHTLINIEN. Für zeitlich befristete Anschlüsse Gültig ab 1. April 2019.

NETZANSCHLUSS- RICHTLINIEN. Für zeitlich befristete Anschlüsse Gültig ab 1. April 2019. NETZANSCHLUSS- RICHTLINIEN Für zeitlich befristete Anschlüsse Gültig ab 1. April 2019. Netzanschlussrichtlinien für zeitlich befristete Anschlüsse 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 Grundlagen und Anwendungsbereich

Mehr

Technische Anschlussbedingungen (TAB)

Technische Anschlussbedingungen (TAB) Technische Anschlussbedingungen (TAB) der Technischen Betrieblichen Bestimmungen (TBB) der Liechtensteinischen Kraftwerke (LKW), Schaan Stand 01.01.2013 Seite 1/10 Inhaltsverzeichnis 1. Meldewesen... 3

Mehr

NETZ- ANSCHLUSS- RICHTLINIEN. Für zeitlich befristete Anschlüsse Gültig ab 1. Oktober 2011.

NETZ- ANSCHLUSS- RICHTLINIEN. Für zeitlich befristete Anschlüsse Gültig ab 1. Oktober 2011. NETZ- ANSCHLUSS- RICHTLINIEN Für zeitlich befristete Anschlüsse Gültig ab 1. Oktober 2011. Netzanschlussrichtlinien für zeitlich befristete Anschlüsse 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 Grundsatz 3 2 Rechtliche Grundlagen

Mehr

Übersicht der Versorgungsgebiete mit Gültigkeit der WV ZH (Verzeichnis der VNB siehe Anhang)

Übersicht der Versorgungsgebiete mit Gültigkeit der WV ZH (Verzeichnis der VNB siehe Anhang) Übersicht der Versorgungsgebiete mit Gültigkeit der WV ZH (Verzeichnis der VNB siehe Anhang) WV ZH 2009-01 Vorwort zur 5. Auflage Die vorliegende 5. Auflage der Regionalen Werkvorschriften Zürich (WV ZH)

Mehr

Netzanschlussrichtlinien für zeitlich befristete Anschlüsse. Gültig ab 1. Oktober 2011

Netzanschlussrichtlinien für zeitlich befristete Anschlüsse. Gültig ab 1. Oktober 2011 Netzanschlussrichtlinien für zeitlich befristete Anschlüsse Gültig ab 1. Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsatz 3 2 Rechtliche Grundlagen 3 3 Rechtsverhältnis mit dem Kunden 3 4 Eigentumsverhältnisse

Mehr

Ergänzungen zur VDEW-Richtlinie

Ergänzungen zur VDEW-Richtlinie Ergänzungen zur VDEW-Richtlinie Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz Anschluss und Parallelbetrieb von Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz, 4. Ausgabe 2001 Stand: 01.01.2015 Energienetze

Mehr

GENOSSENSCHAFT ELEKTRA SCHÖNHOLZERSWILEN. Installationsrichtlinien und Werkvorschriften. Statuten Elektra Schönholzerswilen Seite 1

GENOSSENSCHAFT ELEKTRA SCHÖNHOLZERSWILEN. Installationsrichtlinien und Werkvorschriften. Statuten Elektra Schönholzerswilen Seite 1 GENOSSENSCHAFT ELEKTRA SCHÖNHOLZERSWILEN Installationsrichtlinien und Werkvorschriften Statuten Elektra Schönholzerswilen Seite 1 Richtlinien für elektrische Installationen Werkvorschriften An alle Installationsfirmen,

Mehr

Regionale Werkvorschriften Zürich WV ZH

Regionale Werkvorschriften Zürich WV ZH Regionale Werkvorschriften Zürich WV ZH 2 0 1 5 Übersicht der Versorgungsgebiete mit Gültigkeit der WV ZH (Verzeichnis der beteiligten Verteilnetzbetreiber siehe Anhang C) Werke am Zürichsee AG Einsiedeln

Mehr

Werkvorschriften IBB Compact

Werkvorschriften IBB Compact Werkvorschriften IBB Compact TAB Technische Anschlussbedingungen der Verteilnetzbetreiber (VNB) für den Anschluss an das Niederspannungsverteilnetz mit zusätzlichen Vorschriften der IBB Strom AG Gültig

Mehr

Nachtrage vom 18. Dezember 2014 (GRB / 237) bezuglich Anhang 4 (Anderung) und Anhang 5 (neu)

Nachtrage vom 18. Dezember 2014 (GRB / 237) bezuglich Anhang 4 (Anderung) und Anhang 5 (neu) Anhang - Reglement fur die Abgabe elektrischer Energie vom 3. Juli 2013 (GRB 2013/134) Nachtrage vom 18. Dezember 2014 (GRB / 237) bezuglich Anhang 4 (Anderung) und Anhang 5 (neu) Anhang 1 Abgrenzung Netzanschluss

Mehr

Neue Schweizer PV- Installationsnorm

Neue Schweizer PV- Installationsnorm Neue Schweizer PV- Installationsnorm Von der provisorischen EstI Weisung 233.0690 d Photovoltaische Energieerzeugungsanlagen zur Schweizer Norm André Moser 1 Electrosuisse, NIN Forum 2003 Der lange Weg

Mehr

Regionale Werkvorschriften 2019

Regionale Werkvorschriften 2019 Regionale Werkvorschriften 2019 Technische Anschlussbedingungen (TAB) für den Anschluss von Verbraucher-, Energieerzeugungs- und Speicheranlagen an das Niederspannungsnetz WV (TAB) 2019 Industrielle Werke

Mehr

Weisung ESTI - André Moser Leiter Vollzug NIV Fehraltorf

Weisung ESTI - André Moser Leiter Vollzug NIV Fehraltorf Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI Weisung 233.09.14 ESTI - André Moser Leiter Vollzug NIV Fehraltorf 20.10.2015 Agenda: - Meldepflicht inkl. VPEA - Weisungen des ESTI 233.XX.14 - Schluss und Abnahmekontrollen

Mehr

Anhang 1. Abgrenzung Netzanschluss Elektrizität. Ei g e nt ü m er. Platzierung Hausanschluss

Anhang 1. Abgrenzung Netzanschluss Elektrizität. Ei g e nt ü m er. Platzierung Hausanschluss Anhang 1 Abgrenzung Netzanschluss Elektrizität Ei g e nt ü m er EKT EKT Platzierung Hausanschluss Der Anschlussüberstromunterbrecher und die Mess- und Steuerapparate der EKT sind aussen am Gebäude oder

Mehr

Integration von Solaranlagen in Blitzschutzkonzepte. Sandro Nieddu Bettermann AG, Wolfenschiessen

Integration von Solaranlagen in Blitzschutzkonzepte. Sandro Nieddu Bettermann AG, Wolfenschiessen Integration von Solaranlagen in Blitzschutzkonzepte Sandro Nieddu Bettermann AG, Wolfenschiessen Themen - Schwierigkeiten!? - Vorgaben / Normen CH - Beispiele und Umsetzung 2 Schwierigkeiten Fragen!? Müssen

Mehr

BRANDSCHUTZWEISUNG. Blitzschutzsysteme. Brandschutzbehörde

BRANDSCHUTZWEISUNG. Blitzschutzsysteme. Brandschutzbehörde Sicherheitsdepartement Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Brandschutz Schlagstrasse 87 / Postfach 5 / 6 Schwyz Telefon 0 89 5 / Telefax 0 8 7 06 BRANDSCHUTZWEISUNG Blitzschutzsysteme Brandschutzbehörde

Mehr

Steuerbare Lasten und Erzeuger Technische Bedingungen

Steuerbare Lasten und Erzeuger Technische Bedingungen 180828 Steuerbare Lasten und Erzeuger Technische Bedingungen Gültig ab 1. September 2018 Bereich N Zuständig Thomas Rechsteiner Version 1.0 (Ersetzt Anhang C der Werkvorschriften) Seite 2 von 6 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Geschäftsführung. (EEA-Weisung vom 1. Juni 2008) über die. aus. Stand: Gültig ab 1. Januar 2019

Geschäftsführung. (EEA-Weisung vom 1. Juni 2008) über die. aus. Stand: Gültig ab 1. Januar 2019 Weisung 09 über die Anlagen für die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien (EEA-Weisung vom. Juni 008) Stand: Gültig ab. Januar 09 Verteiler - GF Elektra Neuendorf - Homepage - Interessierte ELEKTRA

Mehr

Ausführungsbestimmungen Betriebs- und Sicherheitsausrüstung (ATS 01)

Ausführungsbestimmungen Betriebs- und Sicherheitsausrüstung (ATS 01) Baudirektion Tiefbauamt Vorschriften, Normen, Weisungen Ausführungsbestimmungen Betriebs- und Sicherheitsausrüstung (ATS 01) Allgemeine Technische Spezifikation (ATS) Version 1.2 / 30.12.2010 7T41_01_ATS_VNW_V01_2.doc

Mehr

IVorlage Expertinnen und Experten

IVorlage Expertinnen und Experten Serie 011 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.1 Regeln der Technik IVorlage Expertinnen und Experten

Mehr

Regionale Werkvorschriften Zürich WV ZH

Regionale Werkvorschriften Zürich WV ZH Regionale Werkvorschriften Zürich WV ZH 2 0 1 5 Übersicht der Versorgungsgebiete mit Gültigkeit der WV ZH (Verzeichnis der beteiligten Verteilnetzbetreiber siehe Anhang C) Werke am Zürichsee AG Einsiedeln

Mehr

Werkvorschriften. TAB Technische Anschlussbedingungen der Verteilnetzbetreiber (VNB) für den Anschluss an das Niederspannungsverteilnetz

Werkvorschriften. TAB Technische Anschlussbedingungen der Verteilnetzbetreiber (VNB) für den Anschluss an das Niederspannungsverteilnetz Regionale Werkvorschriften Aargau EWN St.Gallen, Appenzell ARh, Appenzell IRh, Graubünden, Glarus, Thurgau Regionale Werkvorschriften Basel-Land, Basel-Stadt Regionale Werkvorschriften Bern, Jura, Solothurn

Mehr

Spezielle Vorschriften des Elektrizitätswerks der Gemeinde Vaz/Obervaz

Spezielle Vorschriften des Elektrizitätswerks der Gemeinde Vaz/Obervaz Anhang C Spezielle Vorschriften des Elektrizitätswerks der Gemeinde Vaz/Obervaz 4.1.1 Erstellung der Netzanschlüsse 4.12 Anschlussüberstromunterbrecher bis 400 Ampère sind außen am Gebäude anzubringen.

Mehr

Erstprüfung, Schlusskontrolle und Nachweis der Sicherheit von Installationsarbeiten nach NIV

Erstprüfung, Schlusskontrolle und Nachweis der Sicherheit von Installationsarbeiten nach NIV Juli 2004 Erstprüfung, Schlusskontrolle und Nachweis der Sicherheit von Installationsarbeiten nach NIV 734.27 Die Verordnung über elektrische Niederspannungsinstallationen (NIV) vom 7. November 2001 verlangt,

Mehr

Elektronisches Meldewesen ElektroForm: Fragen und Antworten (FAQ)

Elektronisches Meldewesen ElektroForm: Fragen und Antworten (FAQ) Elektronisches Meldewesen ElektroForm: Fragen und Antworten (FAQ) Hier finden Sie Antworten zu den wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit der Einführung des elektronischen Meldewesens in der EBM Das elektronische

Mehr

Werkvorschriften. TAB Technische Anschlussbedingungen der Verteilnetzbetreiber (VNB) für den Anschluss an das Niederspannungsverteilnetz

Werkvorschriften. TAB Technische Anschlussbedingungen der Verteilnetzbetreiber (VNB) für den Anschluss an das Niederspannungsverteilnetz Regionale Werkvorschriften Aargau EWN St.Gallen, Appenzell ARh, Appenzell IRh, Graubünden, Glarus, Thurgau Regionale Werkvorschriften Basel-Land, Basel-Stadt Regionale Werkvorschriften Bern, Jura, Solothurn

Mehr

Werkvorschriften. TAB Technische Anschlussbedingungen der Verteilnetzbetreiber (VNB) für den Anschluss an das Niederspannungsverteilnetz

Werkvorschriften. TAB Technische Anschlussbedingungen der Verteilnetzbetreiber (VNB) für den Anschluss an das Niederspannungsverteilnetz TAB Technische Anschlussbedingungen Ausgabe 2009 Teil C: Weisungen EGO Werkvorschriften TAB Technische Anschlussbedingungen der Verteilnetzbetreiber (VNB) für den Anschluss an das Niederspannungsverteilnetz

Mehr

13 REGELN DER TECHNIK

13 REGELN DER TECHNIK TD TECHNISCHE DOKUMENTATION Seite 1 TECHNISCHE DOKUMENTATION 13 REGELN DER TECHNIK 13. 2. Auflage 28. August 2008 Bearbeitet durch: Niederberger Hans-Rudolf dipl. Elektroingenieur FH/HTL/STV dipl. Betriebsingenieur

Mehr

PV-Anlagen: Anschluss, Abnahme und Eingabe Netzverstärkung

PV-Anlagen: Anschluss, Abnahme und Eingabe Netzverstärkung Kurs Technik PV-Anlagen: Anschluss, Abnahme und Eingabe Netzverstärkung Dienstag/Mittwoch, 24./25. April 2018 Im Hotel Krone in Winterthur Dienstag/Mittwoch, 13./14. November 2018 Beim VSE in Aarau PV-Anlagen:

Mehr

Weisung. Photovoltaik-Energieerzeugungsanlagen (PV-EEA) ESTI Nr. 233 Version 0918 d. Gültig ab Download unter:

Weisung. Photovoltaik-Energieerzeugungsanlagen (PV-EEA) ESTI Nr. 233 Version 0918 d. Gültig ab Download unter: Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI ESTI Nr. 233 Version 0918 d Weisung Autor ESTI Gültig ab 01.09.2018 Ersetzt: ESTI 233.0818 d Download unter: www.esti.admin.ch Dokumentation\ESTI-Weisungen Nr.

Mehr

Werkvorschriften (WV) TAB

Werkvorschriften (WV) TAB Werkvorschriften (WV) TAB Technische Anschlussbedingungen der Verteilnetzbetreiber (VNB) für den Anschluss an das Niederspannungsverteilnetz Verteilnetzbetreiber in den Kantonen Bern, Jura, Solothurn Bern,

Mehr

Frage eines VSEK-Mitglieds zu Erdungsleitern (Nullungserdleitern) in alten Hausinstallationen: Erder in bestehenden Bauten

Frage eines VSEK-Mitglieds zu Erdungsleitern (Nullungserdleitern) in alten Hausinstallationen: Erder in bestehenden Bauten 09/2012 Frage eines VSEK-Mitglieds zu Erdungsleitern (Nullungserdleitern) in alten Hausinstallationen: Erder in bestehenden Bauten Ausgangslage Bei vielen EW-Anschluss-Überstromunterbrechern fehlt heute

Mehr

Koordinierte Werkvorschriften 2015 WV

Koordinierte Werkvorschriften 2015 WV Nein IE erteilt Installationsauftrag an berechtigten Inst. Installation >3,6 kva oder nach WV 2.31 (Inst.) Ja Einreichen der Installationsanzeige (Inst.) Legende VNB Verteilnetzbetreiber IE Installationseigentümer

Mehr

Leitfaden für Projektierung und Betrieb von Energieerzeugungsanlagen EEA im Parallelbetrieb mit dem Niederspannungs-Versorgungsnetz

Leitfaden für Projektierung und Betrieb von Energieerzeugungsanlagen EEA im Parallelbetrieb mit dem Niederspannungs-Versorgungsnetz Leitfaden für Projektierung und Betrieb von Energieerzeugungsanlagen EEA im Parallelbetrieb mit dem Niederspannungs-Versorgungsnetz Für die Projektierung von Energieerzeugungsanlagen (EEA) im Parallelbetrieb

Mehr

Wegleitung WIE KOMME ICH ZU EINEM HAUSANSCHLUSS ELEKTRIZITÄT?

Wegleitung WIE KOMME ICH ZU EINEM HAUSANSCHLUSS ELEKTRIZITÄT? Wegleitung WIE KOMME ICH ZU EINEM HAUSANSCHLUSS ELEKTRIZITÄT? Inhaltsverzeichnis 1. Zweck der Wegleitung 1.1. Einleitung........................................... Seite 3 2. Allgemeine Bestimmungen 2.1.

Mehr

Gründung eines Zusammenschlusses zum Eigenverbrauch

Gründung eines Zusammenschlusses zum Eigenverbrauch Gründung eines Zusammenschlusses zum Eigenverbrauch BERN, 5. JUNI 2018 Inhaltsverzeichnis ZUSAMMENSCH LUSS ZUM EIGENVERBRAUC H BKW 05.06.2018 2 Begrüssung / Einführung Eigenverbrauch gestern und heute

Mehr

Koordinierte Werkvorschriften 2009 WV

Koordinierte Werkvorschriften 2009 WV IE erteilt Installationsauftrag an berechtigten Inst. Installation >3,6 kva oder nach WV 2.31 (Inst.) Einreichen der Installationsanzeige (Inst.) Legende VNB Verteilnetzbetreiber IE Installationseigentümer

Mehr

Koordinierte Werkvorschriften 2009 WV

Koordinierte Werkvorschriften 2009 WV Nein IE erteilt Installationsauftrag an berechtigten Inst. Installation >3,6 kva oder nach WV 2.31 (Inst.) Einreichen der Installationsanzeige (Inst.) Legende VNB Verteilnetzbetreiber IE Installationseigentümer

Mehr

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ DER DORTMUNDER NETZ GMBH Gültig ab 01.11.2014 Als Anlage 1 zu den ergänzenden Bedingungen zur NAV Dortmunder Netz GmbH www.do-netz.de

Mehr

Merkblatt. Sicherheitsnachweis (SiNa) Elektroinstallationen. Fachstelle Energie- und Gebäudetechnik

Merkblatt. Sicherheitsnachweis (SiNa) Elektroinstallationen. Fachstelle Energie- und Gebäudetechnik 01 201 Merkblatt (SiNa) Elektroinstallationen Fachstelle Energie- und Gebäudetechnik 1. Grundlagen Die folgenden Informationen sollen helfen, den richtigen Ablauf der Elektro-Installationskontrollen bei

Mehr

BERUFSSCHULE Kapitel 3 Seite 3-1 BERUFSKUNDE NIN

BERUFSSCHULE Kapitel 3 Seite 3-1 BERUFSKUNDE NIN BERUFSSCHULE Kapitel 3 Seite 3-1 3. (31) 3-01 Was versteht man unter dem Potentialausgleich? 2.1.4.9 Elektrische Verbindung, welche Körper von Betriebsmitteln und fremde leitfähige Teile auf gleiches oder

Mehr

Technische Bedingungen für den Parallelbetrieb von EEA mit dem Netz der EKZ

Technische Bedingungen für den Parallelbetrieb von EEA mit dem Netz der EKZ Technische Bedingungen für den Parallelbetrieb von EEA 1 Geltungsbereich Diese Bestimmungen gelten für alle Energieerzeugungsanlagen (EEA), die zeitweise oder dauernd zusammengeschaltet, beziehungsweise

Mehr

1. Geltungsbereich. 2. Grundsätze

1. Geltungsbereich. 2. Grundsätze Ergänzende technische Bedingungen der Gemeindewerke Wickede (Ruhr) GmbH (VNB) zur Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) und zu den Technischen Anschlussbedingungen an das Niederspannungsnetz 1. Geltungsbereich

Mehr

Weitere technische Anforderungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2019 (BDEW) für den Anschluss an das Niederspannungsnetz nach 20 NAV

Weitere technische Anforderungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2019 (BDEW) für den Anschluss an das Niederspannungsnetz nach 20 NAV Weitere technische Anforderungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2019 (BDEW) für den Anschluss an das Niederspannungsnetz nach 20 NAV Stand Mai 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich...

Mehr

Vorlagepflicht beim ESTI. Anschlussgesuch. Ja 2) nein nein nein Nein (steckerfertige PV-Anlage) 30 kva ja ja nein Unabhängiges

Vorlagepflicht beim ESTI. Anschlussgesuch. Ja 2) nein nein nein Nein (steckerfertige PV-Anlage) 30 kva ja ja nein Unabhängiges TAB / EEA Technische Bedingungen für den Parallelbetrieb von Energieerzeugungsanlagen (EEA) sowie elektrischen Energiespeichern (ESA) mit dem Netz der Elektrizitätswerk Altdorf AG (EWA) 1. Grundlagen 1.1

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen SWL Energie AG und SWL Wasser AG(SWL) Allgemeine Geschäftsbedingungen über Anschlussbedingungen und Netzkostenbeiträge für den Anschluss an die Versorgungsnetze der SWL Energie AG und SWL Wasser AG (AGB

Mehr

Beiblatt der Stadtwerke Munster-Bispingen GmbH. zu den TAB NS Nord Technische Anschlussbedingungen für. den Anschluss an das Niederspannungsnetz

Beiblatt der Stadtwerke Munster-Bispingen GmbH. zu den TAB NS Nord Technische Anschlussbedingungen für. den Anschluss an das Niederspannungsnetz Beiblatt der Stadtwerke Munster-Bispingen GmbH zu den TAB NS Nord 2012 Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz Stadtwerke Munster-Bispingen GmbH Seite 1 von 7 Stand

Mehr

Regionale Werkvorschriften 2010 (WV 2010)

Regionale Werkvorschriften 2010 (WV 2010) Regionale Werkvorschriften 2010 (WV 2010) Industrielle Werke Basel Margarethenstrasse 40 4002 Basel Elektra Birseck Weidenstrasse 27 4142 Münchenstein Elektra Baselland Mühlemattstrasse 6 4410 Liestal

Mehr

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ DER DORTMUNDER NETZ GMBH Gültig ab 01.12.2015 Als Anlage 1 zu den Ergänzenden Bedingungen zur NAV Dortmunder Netz GmbH www.do-netz.de

Mehr

Objekt:... Offerte N 4870 Stromspeicher VARTA 3. Betreiber von Photovolatikanlagen. Sehr geehrte Damen und Herren

Objekt:... Offerte N 4870 Stromspeicher VARTA 3. Betreiber von Photovolatikanlagen. Sehr geehrte Damen und Herren Tel. 0800 008 880 Stromspeicher für alle Betreiber von Photovolatikanlagen Offerte N Stromspeicher VARTA 3 1 Sehr geehrte Damen und Herren Gerne unterbreiten wir Ihnen unser Angebot. Angewandtes Recht:

Mehr

Technische Bedingungen für den Parallelbetrieb von Energieerzeugungsanlagen sowie elektrischen Energiespeicher mit dem Netz der WWZ (TB-EEA)

Technische Bedingungen für den Parallelbetrieb von Energieerzeugungsanlagen sowie elektrischen Energiespeicher mit dem Netz der WWZ (TB-EEA) Technische Bedingungen für den Parallelbetrieb von Energieerzeugungsanlagen sowie elektrischen Energiespeicher mit dem Netz der WWZ (TB-EEA) Inhalt 1 Geltungsbereich und Grundlagen 1 1.1 Gesetzliche und

Mehr

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012 Landesgruppe Norddeutschland Landesgruppe Berlin Brandenburg Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz Beiblatt zur TAB NS Nord 2012 Ausgabe 2016 Netzform TT-System Seite1

Mehr

Anhang C: Spezielle Bedingungen der AEW Energie AG

Anhang C: Spezielle Bedingungen der AEW Energie AG AG-WV 2018-01, Anhang C Vers. 1.1 / @ 2018 AEW Energie AG, Geschäftsbereich Netze / 18.04.2018 Anhang C: Spezielle Bedingungen der AEW Energie AG Ergänzungen bzw. Änderungen gegenüber dem koordinierten

Mehr

BUNDESAMT FÜR BEVÖLKERUNGSSCHUTZ. Anlagejournal. für Elektroinstallationen in Schutzanlagen

BUNDESAMT FÜR BEVÖLKERUNGSSCHUTZ. Anlagejournal. für Elektroinstallationen in Schutzanlagen BUNDESAMT FÜR BEVÖLKERUNGSSCHUTZ Anlagejournal für Elektroinstallationen in Schutzanlagen GB Infrastruktur / August 2010 Bundesamt für Bevölkerungsschutz GB Infrastruktur Monbijoustr. 51A, 3003 Bern 031

Mehr

Anhang C: Spezielle Bedingungen der AEW Energie AG

Anhang C: Spezielle Bedingungen der AEW Energie AG AG-WV 2018-01, Anhang C Vers. 1.1 / @ 2018 AEW Energie AG, Geschäftsbereich Netze / 13.02.2018 Anhang C: Spezielle Bedingungen der AEW Energie AG Ergänzungen bzw. Änderungen gegenüber dem koordinierten

Mehr

Erläuterungen zur TAB BW 2019 NS

Erläuterungen zur TAB BW 2019 NS Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen Baden-Württemberg TAB 2019, für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der Stauferwerk GmbH & Co. KG Stauferwerk GmbH & Co. KG Stand Mai 2019 Stauferwerk

Mehr

Ergänzungen und Erläuterungen zu der Technischen Richtlinie. Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW, Ausgabe Juni 2008) der AVU Netz GmbH

Ergänzungen und Erläuterungen zu der Technischen Richtlinie. Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW, Ausgabe Juni 2008) der AVU Netz GmbH Ergänzungen und Erläuterungen zu der Technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW, Ausgabe Juni 2008) der AVU Netz GmbH Stand: November 2011 2 Ergänzungen zu den Punkten: VORWORT...

Mehr

Anhang C zu den Werkvorschriften TAB

Anhang C zu den Werkvorschriften TAB Anhang C zu den Werkvorschriften TAB Anhang C zu den Werkvorschriften TAB (Technische Anschlussbedingungen der Verteilnetzbetreiber (VNB) für den Anschluss an das Niederspannungsverteilnetz) Artikel Seite

Mehr

Merkblatt. Zähler-/Messwesen Stadtwerke Landsberg KU

Merkblatt. Zähler-/Messwesen Stadtwerke Landsberg KU Merkblatt Zähler-/Messwesen Stadtwerke Landsberg KU Vorgaben, Informationen und Hinweise Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 1 Niederspannung... 2 1.1 Direkte Messung... 2 1.1.1 Zählerschrank... 2 1.1.2 Unterer

Mehr

(IPx-19) Gütig ab 1. Januar Uhr Uhr

(IPx-19) Gütig ab 1. Januar Uhr Uhr IPN-19 Haushalte (Niederspannung) Produktepreise Netznutzung Energie AGW 6,30 Rp./kWh 10,25 Rp./kWh 0,45 Rp./kWh 17,00 Rp./kWh 18,31 Rp./kWh Zone 2 3,30 Rp./kWh 3,25 Rp./kWh 0,45 Rp./kWh 7,00 Rp./kWh 7,54

Mehr

Ergänzende Bestimmungen der Stadtwerke Unna GmbH zur TAB 2007 Karte des Verteilungsnetzgebietes

Ergänzende Bestimmungen der Stadtwerke Unna GmbH zur TAB 2007 Karte des Verteilungsnetzgebietes Stadtwerke Unna GmbH Heinrich-Hertz-Straße 2 59423 Unna Ergänzende Bestimmungen der Stadtwerke Unna GmbH Karte des Verteilungsnetzgebietes Abschnitt Inhaltsverzeichnis Seite 4 Plombenverschlüsse 1 6.2.1

Mehr

Ergänzungen und Erläuterungen zu der Anwendungsregel VDE-AR-N 4105

Ergänzungen und Erläuterungen zu der Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 Ergänzungen und Erläuterungen zu der Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz Technische Mindestanforderungen für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz

Mehr

Anhang C Zusätzliche Weisungen der StWZ Energie AG (VNB)

Anhang C Zusätzliche Weisungen der StWZ Energie AG (VNB) Anhang C usätzliche Weisungen der StW Energie AG (VNB) 1 Allgemein 1.5 Steuerung von Mess- und Sctapparaten 1.51 Die Rundsteuerfrequenz beträgt 582 Hz 2 Meldewesen 2.1 Meldepflicht 2.12 Es sind die Standardformulare

Mehr

10. Anschluss von Verbrauchern

10. Anschluss von Verbrauchern 10. Anschluss von Verbrauchern 10.1 Allgemeine Bedingungen 10.11 Die Netzbetreiberin entscheidet, unter welchen Bedingungen Verbraucher angeschlossen werden können. Die Einhaltung eidgenössischer, kantonaler

Mehr