3. Seiten- und Seiten(verlaufs)vorlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Seiten- und Seiten(verlaufs)vorlagen"

Transkript

1

2 3. Seiten- und Seiten(verlaufs)vorlagen

3 Inhalt 1. Einführung 2. Architektur 3. Vorlagen 4. Blöcke 5. Tabellen 6. Listen 7. Textformatierung 8. Grafik und Farbe 9. Buch-Erstellung

4 Elementübersicht Vorstellung der verschiedenen Elemente

5 Elementübersicht fo:root: Wurzelelement des gesamten FO-Baums fo:declarations: Allgemeine Dokumentangaben (Farbprofil) fo:color-profile: Farbprofil fo:page-sequence: Konkreter Seitenverlauf wie ein Kapitel, eine Titelei, ein Index fo:layout-master-set: Elternelement sämtlicher Vorlagen für Seiten und Seitenverläufe fo:page-sequence-master: Elternelement für Seitenverläufe (Seitenverlaufsvorlage für Kapitel, Titelei oder Index) fo:single-page-master-reference: Verweis auf eine Seitenvorlage innerhalb einer Seitenverlaufsvorlage fo:repeatable-page-master-reference: Sich wiederholende Ausgabe und damit sich wiederholende Referenz auf Seitenvorlagen fo:repeatable-page-master-alternatives: Elternelement für sich wiederholende Ausgaben und damit sich wiederholende Referenzen auf Seitenvorlagen, wobei verschiedene Ereignisse (leere, erste, letzte, nicht leere Seite) allein und in Kombination für die Auswahl von passenden Seitenvorlagen geprüft werden

6 Elementübersicht fo:conditional-page-master-reference: Bedingter Aufruf einer Seitenvorlage fo:simple-page-master: Einzelne Seitenvorlagen fo:region-body: Druckbarer Bereich auf der Seite fo:region-before: Oberer druckbarer Randbereich (Kopfbereich) fo:region-after: Unterer druckbarer Randbereich (Fußbereich) fo:region-start: Linker druckbarer Randbereich fo:region-end: Rechter druckbarer Randbereich fo:flow: Textfluss für Kombination von Bildern und Text fo:static-content: Statischer Inhalt wie Seitenzahlen, Autor, Titel, Kapitelüberschrift im Kopf- und Fußbereich fo:title: Titel eines konkreten Seitenverlaufs

7 Elementübersicht

8 Fragen...

9 Beispiel Seitenvorlage einrichten und benutzen

10 Beispiel: Seitenstruktur

11 Beispiel: Ergebnis

12 Beispiel: Vorlagen <fo:layout-master-set> <!-- Blattangaben --> <fo:simple-page-master master-name="a4" page-height="29.7cm" page-width="21cm" margin-top="1cm" margin-bottom="2cm" margin-left="2.5cm" margin-right="2.5cm"> <!--Linker Rand der druckbaren Fläche --> <fo:region-start extent="3cm" region-name="xsl-region-start" background-color="lightblue"/> <!-- Rechter Rand der druckbaren Fläche --> <fo:region-end extent="3cm" region-name="xsl-region-end" background-color="thistle"/> <!-- Rechter Rand der druckbaren Fläche --> <fo:region-after extent="1cm" region-name="xsl-region-after" background-color="mediumorchid"/> <!-- Oberer Rand der druckbaren Fläche --> <fo:region-before extent="0.5cm" region-name="xsl-region-before" background-color="lightseagreen"/> <!-- Unterer Rand der druckbaren Fläche --> <fo:region-body region-name="xsl-region-body" margin-bottom="1.5cm" margin-left="3.5cm" margin-top="1.5cm" margin-right="3.5cm" background-color="wheat"> <xsl:apply-templates/> </fo:region-body> </fo:simple-page-master> </fo:layout-master-set>

13 Beispiel Verwendung der Vorlagen <!-- Konkrete Seite --> <fo:page-sequence master-reference="a4" format="a"> <fo:flow flow-name="xsl-region-body" background-color="thistle"> <fo:block font-family="times" font-size="72pt"> Textausgabe </fo:block> </fo:flow> </fo:page-sequence>

14 Beispiel Verwendung der Vorlagen

15 Fragen...

16 Seitenvorlagen im Detail Elemente und ihre Attribute

17 Seitenvorlagen Das Element fo:simple-page-master verwendet man, um Seitenvorlagen anzugeben, die nachher im Rahmen einer Seitenverlaufsvorlage oder eines konkreten Seitenverlaufs zum Einsatz kommen. Inhalt: Der Inhalt beschränkt sich auf die Angabe der Regionen, wobei lediglich die Region region-body verpflichtend ist. Alle anderen Regionen sind optional. Sämtliche Regionen dürfen nur einmal pro Seitenvorlagen auftreten. region-body, region-before?,region-after?,region-start?,region-end? Attribute: Ränder: margin-{top left right bottom} Name: master-name Seitenhöhe: page-height Seitenbreite: page-width Richtung: reference-orientation Schreibrichtung: writing-mode

18 Regionen Jede Seite enthält mindestens ein fo:region-body-element. Die anderen Regionen können wie diese Hauptregion maximal einmal auftreten, sind allerdings optional. Attribute: Eigenschaften für Rahmen, Auffüllung und Hintergrund Eigenschaften für Ränder Beschneidungsart der Inhalte bei zu großen Inhalten: clip Spaltenzahl bei Mehrspaltensatz column-count Spaltenabstand: column-gap Ausrichtung: display-align Beschneiden der Inhalte durch angrenzende Bereiche bei zu großen Inhalten: overflow Regionsname: region-name Richtung: reference-orientation Schreibrichtung: writing-mode

19 Regionen Namen: xsl-region-body: Reservierter Standardname der Region fo:regionbody (darf nicht von anderen Regionen benutzt werden). xsl-region-start: Reservierter Standardname der Region fo:regionstart (darf nicht von anderen Regionen benutzt werden). xsl-region-end: Reservierter Standardname der Region fo:regionend (darf nicht von anderen Regionen benutzt werden). xsl-region-before: Reservierter Standardname der Region fo:region-before (darf nicht von anderen Regionen benutzt werden). xsl-region-after: Reservierter Standardname der Region fo:regionafter (darf nicht von anderen Regionen benutzt werden).

20 Fragen...

21 Seitenverlaufsvorlagen im Detail Elemente und ihre Attribute

22 Seitenverlaufsvorlagen Ausgabe / Ziel

23 Seitenverlaufsvorlagen Prinzip

24 Seitenverlaufsvorlagen Syntax Das Element fo:page-sequence-master erstellt eine Seitenverlaufsvorlage auf Basis von einzelnen Seitenvorlagen oder von in Abhängigkeit von automatisch erkannten Seitenzuständen. Inhalt: (single-page-master-reference repeatable-page-master-reference repeatablepage-master-alternatives)+ Attribute: Name der Seitenverlaufsvorlage: master-name Das leere Element fo:single-page-master-reference stellt eine Referenz zu einer Seitenvorlage innerhalb einer Seitenverlaufsvorlage her. Name der referenzierten Seitenvorlage: master-reference Das leere Element fo:repeatable-page-master-reference Attribute: Name der referenzierten Seitenvorlage: master-reference Maximale Wiederholungsanzahl: maximum-repeats

25 Seitenverlaufsvorlagen Syntax Das Element fo:repeatable-page-master-alternatives umschließt als Elternelement Angaben zu Bedingungen, die für eine Seite erfüllt sein müssen, um eine bestimmte Seitenvorlage aufzurufen. Inhalt: (conditional-page-master-reference+) Attribute: Maximale Wiederholungsanzahl: maximum-repeats Das leere Element fo:conditional-page-master-reference referenziert einerseits eine Seitenvorlage und gibt andererseits Bedingungen für den Aufruf dieser Seitenvorlage an. Die Bedingungen können kombiniert werden. Attribute: Name der referenzierten Seitenvorlage: master-reference Position der Seite (erste, letzte ): page-position Gerade oder ungerade: odd-or-even Leer oder nicht leer: blank-or-not-blank

26 Fragen...

27 Seitenalternativen Mehrere Seitenvorlagen Seitenereignisse abfangen

28 Seitenalternativen Ziel / Ausgabe

29 Seitenalternativen Prinzip

30 Seitenalternativen Prinzip Grundprinzip der Verwendung von mehreren Seitenvorlagen: 1. Erstellung der Seitenvorlagen mit individuell verschiedenen Einstellungen und einem aussagekräftigen Namen 2. Einrichten eines gleichnamigen Hauptdruckbereichs (fo:region-body) 3. Erstellung einer Seitenverlaufsvorlage mit Seitenalternativen unter Angabe der Ereignisse, die zur Auswahl einer bestimmten Seitenvorlage führen sollen

31 Seitenalternativen Prinzip

32 Seitenalternativen Ereignisse Position der Seite (erste, letzte ): page-position mit den Werten: first: erste Seite eines Seitenverlaufs last: letzte Seite eines Seitenverlaufs rest: weder erste noch letzte Seite eines Seitenverlaufs any: irgendeine Seite eines Seitenverlaufs (erste, letzte, jede andere) Gerade oder ungerade: odd-or-even mit den Werten odd (ungerade) oder even (gerade) Leer oder nicht leer: blank-or-not-blank mit den Werten blank (leer) oder not-blank (nicht leer)

33 Fragen...

34 Statische Bereiche Seitenzahlen Kolumnentitel

35 Statische Bereiche Ziel / Ausgabe

36 Statische Bereiche Zuordnung von Region und statischem Bereich

37 Statische Bereiche Seitenereignisse und statische Bereiche

38 Fragen...

XSL-FO XSL Formatting Objects

XSL-FO XSL Formatting Objects XML-Praxis XSL-FO XSL Formatting Objects Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Funktionsweise von XSL-FO Seitendefinitionen Areas block- und inline-elemente Fonts XSLT und XSL-FO XML-Praxis

Mehr

Druckvorlage mit XSL FO

Druckvorlage mit XSL FO Druckvorlagen mit XSL FO Schulung ist als Spezialisierung des Themas Transformation konzipiert Schulung ist als Einführung in das Thema Formatting Objects konzipiert Übungsmaterialien für die Schulung

Mehr

XML-Praxis XSL-FO. Jörn Clausen

XML-Praxis XSL-FO. Jörn Clausen XML-Praxis XSL-FO Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht XSL Formatting Objects Seitendefinitionen Blöcke und Inlines XML-Praxis XSL-FO 2/27 Eigenschaften von XSL-FO zweiter Teil von XSL

Mehr

Seminar Dokumentenverarbeitung Sommersemester 2002

Seminar Dokumentenverarbeitung Sommersemester 2002 Formatierung mit XSL-FO Seminar Dokumentenverarbeitung Sommersemester 2002 Jörn Clausen Formatierung mit XSL-FO p.1/13 Technikalitäten Dateien in /vol/lehre/dokumentenverarbeitung/ Environment anpassen:.

Mehr

XML-Praxis XSL-FO. Jörn Clausen

XML-Praxis XSL-FO. Jörn Clausen XML-Praxis XSL-FO Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht XSL Formatting Objects Seitendefinitionen Blöcke und Inlines XML-Praxis XSL-FO 2/27 Eigenschaften von XSL-FO zweiter Teil von XSL

Mehr

XML-Praxis XSL-FO. Jörn Clausen.

XML-Praxis XSL-FO. Jörn Clausen. XML-Praxis XSL-FO Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de 1 Übersicht XSL Formatting Objects Seitendefinitionen Blöcke und Inlines 2 Eigenschaften von XSL-FO zweiter Teil von XSL (neben XSLT) XML-Sprache

Mehr

XSL-Formatting Objects.

XSL-Formatting Objects. XSL-FO XSL-Formatting Objects http://www.w3.org/tr/xsl11/ Das Umfeld XSL-FO... bildet zusammen mit XSLT und XPath die XSL (extensible Stylesheet Language)... ist eine XML Applikation... definiert das visuelle

Mehr

XML Formatting Objects medienunabhängige Dokumentaufbereitung

XML Formatting Objects medienunabhängige Dokumentaufbereitung XML Formatting Objects medienunabhängige Dokumentaufbereitung UNIX-Stammtisch Sachsen, Januar 2003 Dr. Klaus Kreulich Institut für Print- und Medientechnik der TU Chemnitz [Institute for Print and Media

Mehr

XSL-FO. Einführung Web-basierte Anwendungen. Eine Vertiefungsveranstaltung mit Schwerpunkt auf XML-Technologien. XSL Formatting Objects

XSL-FO. Einführung Web-basierte Anwendungen. Eine Vertiefungsveranstaltung mit Schwerpunkt auf XML-Technologien. XSL Formatting Objects 7363 - Web-basierte Anwendungen Eine Vertiefungsveranstaltung mit Schwerpunkt auf XML-Technologien XSL Formatting Objects 10.06.2004 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 1 10.06.2004 H. Werntges, FB

Mehr

Web-basierte Anwendungen. Eine Vertiefungsveranstaltung mit Schwerpunkt auf XML-Technologien

Web-basierte Anwendungen. Eine Vertiefungsveranstaltung mit Schwerpunkt auf XML-Technologien Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich Informatik 7363 - Web-basierte Anwendungen Eine Vertiefungsveranstaltung mit Schwerpunkt auf XML-Technologien 31.05.2005 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden

Mehr

XML. XML-Verarbeitung mittels XSL

XML. XML-Verarbeitung mittels XSL XML-Einführung XML u n i XML-Verarbeitung mittels XSL Dr. Eckhardt Schön TU Ilmenau Institut für Medientechnik, FG Audiovisuelle Technik Inhalt XML-Wiederholung / Beispiel XSLT-Verarbeitungskonzept Szenarien

Mehr

Einführung in XSL-FO

Einführung in XSL-FO Einführung in XSL-FO Druckvorlagen erzeugen Martina Semlak Zentrum für Informationsmodellierung, Universität Graz martina.semlak@uni-graz.at Überblick XSL-FO Grundlagen Seitenvorlagen und Seitenaufbau

Mehr

XSL Formatting Objects (XSL-FO)

XSL Formatting Objects (XSL-FO) XSL Formatting Objects (XSL-FO) XML XSLFO Sie wissen, was Formatting Objects sind und weshalb man sie verwendet Sie wissen, was CSS sind und kennen den Unterschied zu XSL-FO Sie können selber einfache

Mehr

Inhalt. 1. Einführung 2. Architektur 3. Vorlagen 4. Blöcke 5. Tabellen 6. Listen 7. Textformatierung 8. Grafik und Farbe 9.

Inhalt. 1. Einführung 2. Architektur 3. Vorlagen 4. Blöcke 5. Tabellen 6. Listen 7. Textformatierung 8. Grafik und Farbe 9. 9. Bucherstellung Inhalt 1. Einführung 2. Architektur 3. Vorlagen 4. Blöcke 5. Tabellen 6. Listen 7. Textformatierung 8. Grafik und Farbe 9. Buch-Erstellung Formate Größen, Satzspiegel Formate: Größen

Mehr

XML-Praxis. XSL-FO Übungen. Jörn Clausen

XML-Praxis. XSL-FO Übungen. Jörn Clausen XML-Praxis XSL-FO Übungen Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de XSL-FO Engines übersetze minimal.fo in PDF-Datei XEP von RenderX: $ xep minimal.fo FOP von Apache: $ fop minimal.fo minimal.pdf mit

Mehr

Inhalte. Architektur Seitenvorlagen Blöcke Tabellen Listen Format-Eigenschaften Grafiken Zeilen Fußnoten

Inhalte. Architektur Seitenvorlagen Blöcke Tabellen Listen Format-Eigenschaften Grafiken Zeilen Fußnoten XSL-FO Inhalte Architektur Seitenvorlagen Blöcke Tabellen Listen Format-Eigenschaften Grafiken Zeilen Fußnoten Gemischter Inhalt PDF-Lesezeichen Inhaltsverzeichnis Lebende Kolumnentitel Dynamische FO-Erstellung

Mehr

Formatieren mit DSSSL und XSL-FO

Formatieren mit DSSSL und XSL-FO Formatieren mit DSSSL und XSL-FO Referat von Nils im Seminar Dokumentenverarbeitung von Jörn Clausen SS 2001 1 Inhalt 1. Was ist Formatierung? 2. Die Grenzen von CSS. 3. DSSSL: Document Style Semantics

Mehr

Ausgabeformatierung 08

Ausgabeformatierung 08 Ausgabeformatierung 08 G. Görz, J. Schneeberger Lehrstuhl Informatik 8 (KI) goerz@informatik.uni-erlangen.de! josef.schneeberger@fh-deggendorf.de! 1 Ausgabeformatierung mit HTML, CSS, XSL:FO Übersicht

Mehr

XSLT 2015/2016 S Seite 1 h_da W

XSLT 2015/2016 S Seite 1 h_da W XSLT Seite 1 XSL / XSLT xsltransformation ::= stylesheet stylesheet ::= template* template pattern ::= pattern, content_constructor ::= patternpath Content_constructor ::= literal_result_element instruction

Mehr

VOLLSTÄNDIGE REFERENZ

VOLLSTÄNDIGE REFERENZ XSL-FO Mit Änderungsmarkierungen zur Vorversion! VOLLSTÄNDIGE REFERENZ mit den Erweiterungen des Antenna House XSL Formatter Stand: XSL-FO, Version 1.1 AH XSL Formatter, V. 6.5 Neu in V. 6.5 ü PDF/A komplettiert

Mehr

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken XSL-FO 1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken Inhalt des Moduls: Grundlagen Dokumentaufbau Blöcke Textstruktur Grundlagen XSL-FO

Mehr

Manuel Montero-Pineda Steffen Herkert XSL-FO. Die Referenz. Alle Elemente und Eigenschaften mit Erklärungen und Praxisbeispielen

Manuel Montero-Pineda Steffen Herkert XSL-FO. Die Referenz. Alle Elemente und Eigenschaften mit Erklärungen und Praxisbeispielen Manuel Montero-Pineda Steffen Herkert XSL-FO Die Referenz Alle Elemente und Eigenschaften mit Erklärungen und Praxisbeispielen Die XSL-FO-Referenz Manuel Montero Pineda studierte Geschichte, Psychologie

Mehr

ANWENDUNGSSOFTWARE CSS

ANWENDUNGSSOFTWARE CSS ANWENDUNGSSOFTWARE CSS NAVIGATION Bilder zur Navigation: als Anker für Verweise benutzen Text sollte nicht Bestandteil des Bildes sein (Bild als Hintergrund), siehe z-index Navigationslisten mit ,

Mehr

Index. Symbols.NET 44

Index. Symbols.NET 44 Index Symbols.NET 44 A Abbildungs- oder Tabellenverzeichnis 271 Absatzausrichtung 197 Absatzformatierung 185 Absatzkontrolle 125, 149, 172, 194, 230 Abschlussseite 224 absolute-position 186 Absolute Positionierung

Mehr

Leseprobe. Daniel Koch. XML für Webentwickler. Ein praktischer Einstieg ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Daniel Koch. XML für Webentwickler. Ein praktischer Einstieg ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Daniel Koch XML für Webentwickler Ein praktischer Einstieg ISBN: 978-3-446-42256-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42256-8 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

XSL Transformation (XML, XSLT, XSL-FO, XPath, XMLUnit, JPdfUnit)

XSL Transformation (XML, XSLT, XSL-FO, XPath, XMLUnit, JPdfUnit) XSL Transformation (XML, XSLT, XSL-FO, XPath, XMLUnit, JPdfUnit) IT-Security WS2011/12 FB02 Elektrotechnik u. Informatik FH Münster Referent: Dominic Sondermann, Philipp Steffan und Alexander Jordan Inhalt

Mehr

4. Blöcke und Gebiete

4. Blöcke und Gebiete 4. Blöcke und Gebiete Inhalt 1. Einführung 2. Architektur 3. Vorlagen 4. Blöcke 5. Tabellen 6. Listen 7. Textformatierung 8. Grafik und Farbe 9. Buch-Erstellung Grundlagen Verfeinerung, Formatierung Formatierung

Mehr

Anhang B - Nutzung von XSQL

Anhang B - Nutzung von XSQL Anhang B - Nutzung von XSQL Bei der Erstellung von XSQL-Seiten, werden immer zwei Dateien benötigt. Als erstes die XSQL-Datei und dann das dazugehörige Stylesheet (welches wiederum zur Formatierung der

Mehr

XSL-FO PDF Marco Skulschus Marcus Wiederstein

XSL-FO PDF Marco Skulschus Marcus Wiederstein www.comelio-medien.com XSL-FO PDF Marco Skulschus Marcus Wiederstein XSL-FO Marco Skulschus Marcus Wiederstein PDF XSL-FO Marco Skulschus Marcus Wiederstein Webseite zum Buch: http://www.comelio-medien.com/buch-katalog/xml/xsl-fo

Mehr

XSL-FO verstehen und anwenden

XSL-FO verstehen und anwenden Manfred Krüger XSL-FO verstehen und anwenden XML-Verarbeitung für PDF und Druck f^l dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort ix I. Grundlagen 1 XSL-Was? Wozu? Warum? 3 1.1 XSL - Was verbirgt sich dahinter?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15 Vorwort..................................................... 15 Kapitel 1 Was ist XML?..................................... 17 1.1 Eine kurze Geschichte von XML.............. 18 1.1.1 Die Anfänge:»Generic

Mehr

Index. Symbols <$nopage>wsdl -> s. Web Service Description Language 326 FOR XML XMLDATA 365.NET Serialisierung 369

Index. Symbols <$nopage>wsdl -> s. Web Service Description Language 326 FOR XML XMLDATA 365.NET Serialisierung 369 Index Symbols wsdl -> s. Web Service Description Language 326 FOR XML XMLDATA 365.NET Serialisierung 369 A Abgekürzte Syntax 129, 132 ABSENT 366 Abstände 250 Achsen 120 Richtungen 120 Typen 121

Mehr

XSL-FO Formatting/Flow Objects

XSL-FO Formatting/Flow Objects Aufbauend auf XLST und CSS XSL-FO Formatting/Flow Objects Julian Raschke 1 Motivation Wir haben strukturierte XML-Daten Wir sollen diese ansehnlich drucken! Und: Consider that a single

Mehr

Position von CSS-Stilen. Inline(pro Tag) In Header. Extern in CSS-Datei

Position von CSS-Stilen. Inline(pro Tag) In Header. Extern in CSS-Datei CSS CSS-Übersicht Cascading Style Sheets Formatierung 2.0: Anstatt durch Tags und Attribute jedes Mal die Formatierung neu zu gestalten, arbeitet man mit Formatvorlagen Später kann man sämtliche Bereiche

Mehr

Einführung in XSL-FO

Einführung in XSL-FO Einführung in XSL-FO Druckvorlagen erzeugen Martina Semlak martina.semlak@uni-graz.at Überblick XSL-FO Grundlagen Seitenvorlagen und Seitenaufbau definieren Inhalte einfügen Seitenfolgenvorlagen XSLT +

Mehr

Dokumentexport für CURE

Dokumentexport für CURE FernUniversität in Hagen Lehrgebiet Kooperative Systeme Abschluÿarbeit im Studiengang Master of Computer Science Dokumentexport für CURE vorgelegt von: Steen Scheuring Merzhauserstr. 157a 79100 Freiburg

Mehr

Thoma ; ' " >) Einstieg für Anspruchsvolle PEARSON ADDISON-WESLEY. [ in Kooperation mit ] Studium

Thoma ; '  >) Einstieg für Anspruchsvolle PEARSON ADDISON-WESLEY. [ in Kooperation mit ] Studium Thoma ; ' " >) Einstieg für Anspruchsvolle ADDISON-WESLEY [ in Kooperation mit ] PEARSON Studium Vorwort 15 Kapitel 1 Was ist XML? 17 1.1 Eine kurze Geschichte von XML 18 1.1.1 Die Anfänge:»Generic encoding«18

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Florian Bauer CSS Seite 2 von 10

Inhaltsverzeichnis. Florian Bauer CSS Seite 2 von 10 CSS Inhaltsverzeichnis Gestaltung mit CSS... 3 CSS einbinden... 3 On the fly... 3 Im Header... 3 In einer externen Datei... 3 Aufbau einer CSS Anweisung... 4 Wichtige CSS Eigenschaften... 4 Pseudoelemente...

Mehr

PrintCSS in der Praxis Ein neuer Standard kommt

PrintCSS in der Praxis Ein neuer Standard kommt PrintCSS in der Praxis Ein neuer Standard kommt Frankfurter Buchmesse 2015 15. Oktober 2015 von: Christin Götz 1 Modernes Publizieren Ein Content Mehrere Layouts Mehrere Medien HTML - InDesign, + CSS 3B2,

Mehr

Introduction to Technologies for Interaction Design. Stylesheets

Introduction to Technologies for Interaction Design. Stylesheets Introduction to Technologies for Interaction Design Stylesheets Syntax Selektor und Eigenschaften Selektor bezieht sich auf ein HTML-Element ID-Selektoren dürfen in jeder HTML-Datei nur einmal vorkommen

Mehr

APEX und Apache FOP Freie PDF-Erstellung mit APEX 3.0.1

APEX und Apache FOP Freie PDF-Erstellung mit APEX 3.0.1 APEX und Apache FOP Freie PDF-Erstellung mit APEX 3.0.1 Dr. Gudrun Pabst Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg München Stuttgart Agenda Kürzel: XML, XSL, XSLT,

Mehr

1HX SIZNVUJ. ua6unpnqqv LZi ÜIAI

1HX SIZNVUJ. ua6unpnqqv LZi ÜIAI 1HX SIZNVUJ ua6unpnqqv LZi ÜIAI Inhaltsverzeichnis Was ist XML? - Einführung 13 1.1 Kurze Geschichte der Auszeichnungssprachen 14 1.1.1 Generic Encoding 14 1.1.2 GML (Generalized Markup Language) 15 1.1.3

Mehr

XHTML und CSS. Marco Skulschus Daniel Winter Alexander Muß

XHTML und CSS. Marco Skulschus Daniel Winter Alexander Muß XHTML und CSS Marco Skulschus Daniel Winter Alexander Muß 1 2 XHTML und CSS Marco Skulschus Daniel Winter Alexander Muß Webseite zum Buch: www.comelio-medien.com/dedi3_568.php 2008 Comelio Medien 3 Alle

Mehr

Allgemeine Technologien II Wintersemester 2011 / November 2011 CSS

Allgemeine Technologien II Wintersemester 2011 / November 2011 CSS Allgemeine Technologien II Wintersemester 2011 / 2012 28. November 2011 CSS Themen 28.11.2011 Cascading Style Sheets CSS CSS einbinden Inline-Styles CSS im Dokumentkopf Externe Stylesheets Konzepte Typen-,

Mehr

CSS. Cascading Style Sheets

CSS. Cascading Style Sheets CSS Cascading Style Sheets Was ist CSS? CSS... steht für Cascading Style Sheets... definiert die Darstellung (Farben, Fonts,... ) von (HTML) Dokumenten auf Web-Seiten.... spart viel Aufwand, da Format-Regeln

Mehr

Leseprobe. Daniel Koch. XML für Webentwickler. Ein praktischer Einstieg ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Daniel Koch. XML für Webentwickler. Ein praktischer Einstieg ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Daniel Koch XML für Webentwickler Ein praktischer Einstieg ISBN: 978-3-446-42256-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42256-8 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Tutorial zum erstellen einer Webseite

Tutorial zum erstellen einer Webseite Tutorial zum erstellen einer Webseite 2. Teil das Aussehen mit CSS bestimmen Vorbereitungen: Die HTML Grundlage anpassen, Änderungen sind fett geschrieben. Ab sofort werden wir mit zwei Dateien arbeiten,

Mehr

CSS in HTML-Elementen. Syntax und Grammatik von CSS

CSS in HTML-Elementen. Syntax und Grammatik von CSS CSS Grundlagen CSS3 - Cascading Stylesheets CSS-Dokumente in HTML einbinden CSS kann auf 3 Arten eingebunden werden: - in einer separaten CSS-Datei - im Kopfbereich des HTML-Dokuments - im einzelnen HTML-Element

Mehr

Foreign Keys. MySQL 4, 5. Kapitel 16: Fremdschlüssel. Marcel Noe

Foreign Keys. MySQL 4, 5. Kapitel 16: Fremdschlüssel. Marcel Noe MySQL 4, 5 Kapitel 16: Fremdschlüssel Gliederung 1 Gliederung 1 Fremdschlüssel sichern die Referenzielle Integrität voneinander abhängiger Tabellen. Um Fremdschlüssel definieren zu können, müssen Sie die

Mehr

XSL-FO verstehen und anwenden

XSL-FO verstehen und anwenden Manfred Krüger XSL-FO verstehen und anwenden XML-Verarbeitung für PDF und Druck 2., überarbeitete und veränderte Ausgabe Vorwort zur zweiten Ausgabe ix I. Grundlagen 1 XSL Was? Wozu? Warum? 3 1.1 XSL Was

Mehr

XML im Überblick. Dr. Thomas Meinike.

XML im Überblick. Dr. Thomas Meinike. XML im Überblick Dr. Thomas Meinike thomas.meinike@hs-merseburg.de http://www.iks.hs-merseburg.de/~meinike/ Hochschule Merseburg (FH) Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme Fachgruppe Technische

Mehr

1 Definition der Selektoren Einbinden der CSS 3 Möglichkeiten Farbangaben Schriftformatierung Abstände...

1 Definition der Selektoren Einbinden der CSS 3 Möglichkeiten Farbangaben Schriftformatierung Abstände... CSS GRUNDLAGEN 1 Definition der Selektoren... 2 2 Einbinden der CSS 3 Möglichkeiten... 2 3 Farbangaben... 4 4 Schriftformatierung... 4 5 Abstände... 4 6 Box Modell... 5 7 Links... 5 8 Eigene Klasse definieren...

Mehr

Einführung in XML. Seminarunterlage. Version 3.05 vom

Einführung in XML. Seminarunterlage. Version 3.05 vom Seminarunterlage Version: 3.05 Version 3.05 vom 8. März 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen oder

Mehr

Auf einen Blick. Vorwort Einführung in CSS Grundlegende Konzepte von CSS Die Zukunft von CSS Browser-Kompatibilität 97

Auf einen Blick. Vorwort Einführung in CSS Grundlegende Konzepte von CSS Die Zukunft von CSS Browser-Kompatibilität 97 Auf einen Blick Vorwort 13 1 Einführung in CSS 17 2 Grundlegende Konzepte von CSS 41 3 Die Zukunft von CSS 81 4 Browser-Kompatibilität 97 5 CSS in der Praxis 133 6 Beispiele 271 7 Tools für CSS 355 8 Die

Mehr

PDML. Grundsätzliches zu den Größeneinheiten. Die Befehle. author. Partnerseller 3.1.2

PDML. Grundsätzliches zu den Größeneinheiten. Die Befehle. author. Partnerseller 3.1.2 PDML PDML ist die Abkürzung für "Portable Document Markup Language" - eine in PHP geschriebene Auszeichnungssprache zur Erstellung von PDF-Dokumenten. PDML wird in Partnerseller in den Templates für die

Mehr

CSS Befehle. Geschrieben von: Administrator Sonntag, den 24. April 2011 um 15:30 Uhr -

CSS Befehle. Geschrieben von: Administrator Sonntag, den 24. April 2011 um 15:30 Uhr - // = 3) version = "n3"; if (browsername == "Netscape" && browserver >= 4) version = "n4"; if (browsername == "Microsoft Internet Explorer" && browserver >= 3.01 && browsermac!= -1) version = "ie3m"; if

Mehr

XSL - Dokumente mit Stil

XSL - Dokumente mit Stil - Dokumente mit Stil Ein Vortrag im Rahmen des Seminars WWW und Datenbanken SS 2001 Einleitung Ziele des Vortrags: Warum???? Grundverständnis wichtigste Elemente nicht Ziel des Vortrags: Syntax pauken

Mehr

Fließlayout. »World of Fish«

Fließlayout. »World of Fish« Fließlayout 4»World of FishWorld of Fish«stellt ein kleines Informationsangebot zu einem begehbaren Aquarium dar, und dieses Angebot soll von uns umgesetzt werden. Im Vorfeld haben wir wie immer ein Konzept

Mehr

3.1 Sinn und Zweck von Namensräumen

3.1 Sinn und Zweck von Namensräumen 3 3 Die Erstellung eigener Auszeichnungssprachen und somit die Erschaffung eigener Dokumenttypen, in denen die Elemente ihre eigene Bedeutung haben, ist mit XML leicht gemacht. Natürlich können solche

Mehr

Inhalt des Moduls: Grundlagen. Vorlagen. Kontrollstrukturen. Ausgabestrukturen. Parameter und Variablen. Dateibasierte Auslagerung

Inhalt des Moduls: Grundlagen. Vorlagen. Kontrollstrukturen. Ausgabestrukturen. Parameter und Variablen. Dateibasierte Auslagerung XSLT Inhalt des Moduls: Grundlagen Vorlagen Kontrollstrukturen Ausgabestrukturen Parameter und Variablen Dateibasierte Auslagerung Grundlagen XSLT (extensible Stylesheet Language for Transformations) ist

Mehr

CSS. Printlayouts mit CSS3. Paged Media Module. Syntax. Workflows HTML. Crossmedia Publishing. Renderer. 19. April 2013 Pubkon 2013

CSS. Printlayouts mit CSS3. Paged Media Module. Syntax. Workflows HTML. Crossmedia Publishing. Renderer. 19. April 2013 Pubkon 2013 CSS Syntax Crossmedia Publishing Paged Media Module HTML Workflows Renderer Printlayouts mit CSS3 19. April 2013 Pubkon 2013 Kontakt: Folien: gregor.fellenz@publishingx.de http://www.publishingx.de/dokumente

Mehr

Informatik I. 7. Der let-ausdruck und eine graphische Anwendung. 18. November Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Informatik I.

Informatik I. 7. Der let-ausdruck und eine graphische Anwendung. 18. November Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Informatik I. 7. und eine graphische Anwendung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 18. November 2010 1 / 24 2 / 24 Wiederholte Berechnungen: (define square-sum (lambda (x y) (* (+ x y) (+ x y)))) wiederholt die Auswertung

Mehr

HTML - Die Sprache des Internets. Grundlagen und Kurzprojekt

HTML - Die Sprache des Internets. Grundlagen und Kurzprojekt - Die Sprache des Internets Grundlagen und Kurzprojekt aus der Presse: Definition : Hypertext Markup Language Sprache des WWW definiert: Text- und Absatzformate Links Bild- und Tonelemente Farben offener

Mehr

Einführung PC Grundkenntnisse Word

Einführung PC Grundkenntnisse Word Your logo Allgemeinbildender Unterricht Unterricht vom Einführung PC Grundkenntnisse Word Übersicht Grundlagen Word und Exel Ziel 1: Sie beherrschen die Grundlagen von Microsoft Word! Ziel 2: Sie können

Mehr

XML-Praxis. XML-Anwendungen.

XML-Praxis. XML-Anwendungen. XML-Praxis XML-Anwendungen Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de 1 Übersicht DocBook Software-Installation dokumentieren 2 DocBook SGML/XML-Sprache für technische Dokumentationen Norman Walsh, OASIS

Mehr

Allgemeine Technologien II Sommersemester Mai 2011 CSS

Allgemeine Technologien II Sommersemester Mai 2011 CSS Allgemeine Technologien II Sommersemester 2011 02. Mai 2011 CSS Kursthemen Designparadigmen Framesets Tabellenbasierte Layouts -basierte Layouts: CSS & Co. Cascading Style Sheets CSS CSS einbinden

Mehr

Informatik I. Informatik I. 7.1 Der let-ausdruck. 7.2 Das Graphik-Paket image.ss. 7.3 Fraktale Bilder. Wiederholte Berechnungen: Der let-ausdruck

Informatik I. Informatik I. 7.1 Der let-ausdruck. 7.2 Das Graphik-Paket image.ss. 7.3 Fraktale Bilder. Wiederholte Berechnungen: Der let-ausdruck Informatik I 18. November 2010 7. und eine graphische Anwendung Informatik I 7. und eine graphische Anwendung Jan-Georg Smaus Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 7.1 7.2 7.3 18. November 2010 Jan-Georg

Mehr

Asciidoctor mal Groovy. Stephan Classen

Asciidoctor mal Groovy. Stephan Classen Asciidoctor mal Groovy Stephan Classen Über mich Stephan Classen» TDD enthusiast» Liebt Open Source» Hasst repetitive Aufgaben Über mich Stephan Classen»»»» TDD enthusiast Liebt Open Source Hasst repetitive

Mehr

HTML: Text und Textstruktur mit CSS gestalten

HTML: Text und Textstruktur mit CSS gestalten Tutorium HTML: Text und Textstruktur mit CSS gestalten Martin Stricker martin.stricker@rz.hu-berlin.de 23. Juni 2004 Schriftarten und generische Schriftfamilien Schriftarten werden mit font-family definiert

Mehr

TEI! Und dann? Texttechnologische Standards in den Geisteswissenschaften - Encoding in TEI <http://gams.uni-graz.at/o:ide.292>

TEI! Und dann? Texttechnologische Standards in den Geisteswissenschaften - Encoding in TEI <http://gams.uni-graz.at/o:ide.292> TEI! Und dann? Texttechnologische Standards in den Geisteswissenschaften - Encoding in TEI Martina Semlak martina.semlak@uni-graz.at 17.-18. Oktober 2012 Druckvorlagen

Mehr

Abgabetermin: , 23:59 Uhr

Abgabetermin: , 23:59 Uhr HTML 19.01.2016 Projektanforderungen Struktur: Zentrale (index-)seite Sinnvolle Ordnerstruktur von index.html aus verlinkte Seiten mit Querverweisen (insgesamt mindestens 3 Seiten) Elemente, die irgendwo

Mehr

Die Programmiersprache des Webs. HTML HyperText Markup Language Hypertext - Auszeichnungssprache

Die Programmiersprache des Webs. HTML HyperText Markup Language Hypertext - Auszeichnungssprache Was ist HTML? Die Programmiersprache des Webs HTML HyperText Markup Language Hypertext - Auszeichnungssprache Dateiname Man muss Groß/Kleinschreibung beachten Leerzeichen ist nicht erlaubt Umlaute wie

Mehr

XSL-FO. XSL-Formatting Objects.

XSL-FO. XSL-Formatting Objects. XSL-FO XSL-Formatting Objects http://www.w3.org/tr/xsl11/ Das Umfeld XSL-FO... bildet zusammen mit XSLT und XPath die XSL (extensible Stylesheet Language)... ist eine XML Applikation... definiert das visuelle

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Tags (Befehle)... 1 Erste Texte im Browser... 2 Das HTML Grundgerüst... 2 Ihre erste echte Webseite... 2 Texte... 3 Textabsatz und Zeilenumbruch... 3 Einen Zeilenumbruch

Mehr

BI Publisher Style- und Subtemplates

BI Publisher Style- und Subtemplates Schlüsselworte: BI Publisher Style- und Subtemplates Rainer Willems Oracle Deutschland B.V. & Co. KG BI Publisher, Templates, Styles, Style-Templates, Subtemplates, Boilerplate Templates Einleitung Style-

Mehr

Druckvorlagen bearbeiten unter winlactat 4.6. Inhalt

Druckvorlagen bearbeiten unter winlactat 4.6. Inhalt Druckvorlagen bearbeiten unter winlactat 4.6 Datum: 08.04.2014 Gesamtseiten: 21 Produkt: winlactat ab Version 3.0.1.6 Betrifft: Design von vorhandenen Reportvorlagen Ansprechpartner: J. Schonart-Magera,

Mehr

CSS-Boxen. Hans Gell Schulungen & Dienstleistungen Übersicht der Schulungsinhalte

CSS-Boxen. Hans Gell Schulungen & Dienstleistungen  Übersicht der Schulungsinhalte CSS-Boxen Übersicht der Schulungsinhalte Das Web ist nicht aus Papier enttäuschte Erwartungen Autor hat keine Kontrolle Webseiten sehen immer anders aus Webseiten sind flexibel - Papierseiten sind starr

Mehr

4.8 Das Box Modell, Block- vs Inline-Elemente

4.8 Das Box Modell, Block- vs Inline-Elemente 4 Formatierung mit CSS Webdesignkurshandbuch:: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: Büchli :: Süsstrunk :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: : 4.8 Das Box Modell, Block- vs Inline-Elemente

Mehr

XML mit Java OpenSource. (c) Mark Egloff 2004 FOP. << Apache s FOP >>

XML mit Java OpenSource. (c) Mark Egloff 2004 FOP. << Apache s FOP >> FOP > 1 Was ist FOP? FOP FOP = Formatting Object Processor Ein FOP Prozessor setzt die XML FO Dateien gemäss den Anweisungen in das jeweilige binäre Format um Apache besitzt eine Opensource

Mehr

Übung: Bootstrap - Navbar

Übung: Bootstrap - Navbar Übung: Bootstrap - Navbar Angaben befinden sich im Ordner: 5_Übung_nav. Darin befinden sich die Bootstrap-Ordner und die dazu passende index.html, die bereits die Links zu den Ordnern enthält. Aufgabe:

Mehr

Erstellen von PDF-Dokumenten für Business-Anwendungen mit XSL-FO

Erstellen von PDF-Dokumenten für Business-Anwendungen mit XSL-FO Erstellen von PDF-Dokumenten für Business-Anwendungen mit XSL-FO Ich über mich Rudi Gast (rgast@ghs-software.de) seit 2000 angestellt bei der GHS Tätigkeiten: Projektleitung Softwareentwicklung F&E ca.

Mehr

Inhalt: 1)Das Box-Modell

Inhalt: 1)Das Box-Modell Inhalt: 1. Das Box-Modell 2. Reset-CSS 3. CSS-Eigenschaft: position (static, relative, absolute) 4. CSS-Eigenschaft: float, clear 5. Übung 6. Die Seite zentrieren mit margin:auto 1)Das Box-Modell Die Box

Mehr

Einführung. Hallo-Welt in XSLT

Einführung. Hallo-Welt in XSLT 2. Vorlagen-Technik Inhalt 1. Einführung 2. Vorlagen 3. XPath 4. Kontrollstrukturen 5. Sortierung, Gruppierung und Nummerierung 6. Parameter und Variablen 7. Vorgaben für Ein- und Ausgabeformate 8. Auslagerung

Mehr

1. 1. FO/PDF erzeugen

1. 1. FO/PDF erzeugen Einführung Nachdem Sie sich in unserem ersten Band (oder anderswo) mit XSLT beschäftigt haben, beschreiten Sie nun einen Nebenweg der XML-Transformation. Dieses Mal geht es indirekt schon wieder darum,

Mehr

Richtlinien für das Design der KML Webseite. KML TP2, Informationsdienste

Richtlinien für das Design der KML Webseite. KML TP2, Informationsdienste Richtlinien für das Design der KML Webseite KML TP2, Informationsdienste Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...1 2. Textgestaltung...1 2.1. Absätze...1 2.2. Überschriften...2 2.3. Grafiken...2 3. Besondere

Mehr

1. Seitenvorlagen Masterseiten

1. Seitenvorlagen Masterseiten 1 von 5 Mit dem Folienmaster werden im Modul Impress die Masterseiten gestaltet, mit denen man das Basisaussehen eines Foliensatzes entwirft und bearbeitet. Über den Menüaufruf Ansicht Master Folienmaster

Mehr

1 Ein erster Überblick 3

1 Ein erster Überblick 3 xiii I Grundlagen 1 Ein erster Überblick 3 1.1 CSS im Zusammenhang........................................3 1.2 Der eigentliche Zweck von CSS.................................4 1.3 Warum die meisten Tabellen

Mehr

HTML & CSS. Beispiele aus der Praxis

HTML & CSS. Beispiele aus der Praxis HTML & CSS Beispiele aus der Praxis Übungsblatt 2 http://www.uni-koblenz.de/~ugotit Fragen? Wiederholung Beispiele von.../~ugotit/test/index.htm zu.../~ugotit/test2/html/index.htm Absoluter Pfad relativ

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 Die Themes wurden auf 20 Vorlagen erweitert. Das Look & Feel wurde modernisiert. Die neuen Themes halten sich an XHTML und CSS Standards. Zudem werden mehr Div-Tags anstelle der früheren Tabellen

Mehr

Axel Tüting Version 1.1 zeit für das wesentliche TUTORIAL: SCHNELBAUSTEINE

Axel Tüting Version 1.1 zeit für das wesentliche TUTORIAL: SCHNELBAUSTEINE 2014 www.time4mambo.de Axel Tüting Version 1.1 zeit für das wesentliche TUTORIAL: SCHNELBAUSTEINE Inhalt Schnellbausteine... 3 Eigene Schnellbausteine... 4 Die verschiedenen Steuerelemente... 8 www.time4mambo.de

Mehr

Kai Laborenz. CSS-Praxis. Browserübergreifende Lösungen. Galileo Press

Kai Laborenz. CSS-Praxis. Browserübergreifende Lösungen. Galileo Press Kai Laborenz CSS-Praxis Browserübergreifende Lösungen Galileo Press Vorwort 13 1.1 Von HTMLzu CSS 17 1.2 Was sind CSS? 23 1.3 Kurze Geschichte der CSS 25 1.4 Wie sehen CSS aus? 26 1.5»Hallo Welt!«auf CSS

Mehr

Navigation für Internetpräsenzen

Navigation für Internetpräsenzen Navigation für Internetpräsenzen Gestern und heute 2016 Navigieren in Internetseiten Das Wort Navigation wird den meisten bekannt sein und fast jeder kann eine Verknüpfung aus seinem alltäglichen Leben

Mehr

Grundlagen 2. LATEX-Kurs der Unix-AG. Zinching Dang. Ursprüngliche Folien von Jan-Martin Rämer und Klemens Schmitt

Grundlagen 2. LATEX-Kurs der Unix-AG. Zinching Dang. Ursprüngliche Folien von Jan-Martin Rämer und Klemens Schmitt Grundlagen 2 LATEX-Kurs der Unix-AG Zinching Dang Ursprüngliche Folien von Jan-Martin Rämer und Klemens Schmitt 03.05.2018 Grafik 2 / 27 AMS-Pakete Summen, Produkte, Integrale Klammern Mehrzeilige Gleichungen

Mehr

<html> <head> <title> Die Welt der Bäume </title> </head> <body> Hier ensteht eine Seite über Bäume. </body> </html> Abb. 2

<html> <head> <title> Die Welt der Bäume </title> </head> <body> Hier ensteht eine Seite über Bäume. </body> </html> Abb. 2 Dieser html-kurs soll die Informatik-SchülerInnen meines Info-Kurses auf den Info-Quali vorbereiten. Das Werkzeug html soll einen in die Lage versetzten, die Programmierung von Web-Seiten zu verstehen

Mehr

Tabellenfreies Layout in HTML

Tabellenfreies Layout in HTML Tabellenfreies Layout in HTML 0. Inhaltsverzeichnis Philipp Wahle 12.12.12 2 von 40 Seiten 3 von 40 Seiten 0. Inhaltsverzeichnis 1. Sematischer Code 2. Box Modell 3. Classes & IDs 4. Statischer Seitenaufbau

Mehr

XSL zur flexiblen Darstellung von XML-Dokumenten

XSL zur flexiblen Darstellung von XML-Dokumenten Universität Freiburg i. Ue. Institut für Informatik XSL zur flexiblen Darstellung von XML-Dokumenten Seminararbeit in Wirtschaftsinformatik vorgelegt bei Prof. Dr. Andreas Meier von Dominic Giger Freiburg

Mehr

Sass. Syntactically Awesome Stylesheets. Christian Kaula christiankaula.com

Sass. Syntactically Awesome Stylesheets. Christian Kaula christiankaula.com Sass Syntactically Awesome Stylesheets Christian Kaula christiankaula.com Sass? Sass? Metasprache auf Basis von CSS Sass? Metasprache auf Basis von CSS vereinfacht CSS durch Entfernung redundanter Elemente

Mehr

CASCADING STYLE SHEETS WEBSEITEN-GESTALTUNG MIT CSS

CASCADING STYLE SHEETS WEBSEITEN-GESTALTUNG MIT CSS CASCADING STYLE SHEETS WEBSEITEN-GESTALTUNG MIT CSS Sören Elvers, Julia Polner, Max Weller, Moritz Willig T-Doku, Werner-von-Siemens-Schule, Wetzlar 2010-2011 INHALT DIESES VORTRAGS 1. Kurze Einführung

Mehr