XML Formatting Objects medienunabhängige Dokumentaufbereitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "XML Formatting Objects medienunabhängige Dokumentaufbereitung"

Transkript

1 XML Formatting Objects medienunabhängige Dokumentaufbereitung UNIX-Stammtisch Sachsen, Januar 2003 Dr. Klaus Kreulich Institut für Print- und Medientechnik der TU Chemnitz [Institute for Print and Media Technology at Chemnitz Technical University] Reichenhainer Str Chemnitz, Germany http// 1 UNIX-Stammtisch klaus.kreulich@mbv.tu-chemnitz.de Sachsen: XSL Formatting Objects Tel:

2 Gliederung 1. Motivation und Einführung 2. XSL-Gesamtprozess 3. XSL-FO-Formatierungsprozess 4. XSL Formatting Objects 4.1 FOs für Seitenvorlagen 4.2. FOs für Seiteninhalte 5. Beispiele 6. Bemerkungen und Zusammenfassung 2 UNIX-Stammtisch Sachsen: XSL Formatting Objects

3 Gliederung 1. Motivation und Einführung 2. XSL-Gesamtprozess 3. XSL-FO-Formatierungsprozess 4. XSL Formatting Objects 4.1 FOs für Seitenvorlagen 4.2. FOs für Seiteninhalte 5. Beispiele 6. Bemerkungen und Zusammenfassung 3 UNIX-Stammtisch Sachsen: XSL Formatting Objects

4 Wozu XSL, insbesondere XSL-FO? <XML>! 4 UNIX-Stammtisch Sachsen: XSL Formatting Objects

5 Historie und Verwandtschaft von XSL DSSSL (Document Style Semantics and Specification Language) ISO/IEC 10179:1996 XSL XSLT CSS (Cascading Stylesheets) ISO/IEC 10179:1996 XSL-FO 5 UNIX-Stammtisch Sachsen: XSL Formatting Objects

6 Wie unterscheiden sich XSL und CSS? W3C FAQ-Antwort: XSL uses a XML notation, CSS uses its own. In CSS, the formatting object tree is almost the same as the source tree, and inheritance of formatting properties is on the source tree. In XSL, the formatting object tree can be radically different fromthesourcetree, and inheritance of formatting properties is on the formatting object tree. Aside from these technical differences, mature implementations of CSS1 and (parts of) CSS2 are available, whilst XSL is currently too new to have mature browser and content-authoring support. XSL and CSS are likely to co-exist since they meet different needs. 6 UNIX-Stammtisch Sachsen: XSL Formatting Objects

7 Gliederung 1. Motivation und Einführung 2. XSL-Gesamtprozess 3. XSL-FO-Formatierungsprozess 4. XSL Formatting Objects 4.1 FOs für Seitenvorlagen 4.2. FOs für Seiteninhalte 5. Beispiele 6. Bemerkungen und Zusammenfassung 7 UNIX-Stammtisch Sachsen: XSL Formatting Objects

8 Zweistufige XML-Formatierung W3C-Empfehlungen medienneutrales XML-Dokument transformiertes (XML)-Dokument formatiertes Dokument XSL Transformations (XSLT) XSL Formatting Objects Extensible Stylesheet Language XSL 8 UNIX-Stammtisch Sachsen: XSL Formatting Objects

9 Zweistufige XML-Formatierung Datentechnischer Prozess XML XML XSL XSL XML XML wohlgeformt gültig gültig (X)HTML XSL-FO ASCII ASCII (flache (flache Kodierung) Kodierung) Text Text CSV CSV Fonts Fonts Bilder Bilder XSLT- XSLT- Prozessor XSL-FO- Prozessor Binäre Binäre Formate // ASCII ASCII (komplexe (komplexe Kodierung) Kodierung) TIFF TIFF PS PS PDF PDF WMF WMF UNIX-Stammtisch Sachsen: XSL Formatting Objects

10 Beispiel: Hello World hello-world-fo.xsl hello-world-fo.fo XSLT- Prozessor (Spy) XSL-FO- Prozessor (XEP) PDF PDF hello-world-fo.xml 10 UNIX-Stammtisch Sachsen: XSL Formatting Objects

11 Gliederung 1. Motivation und Einführung 2. XSL-Gesamtprozess 3. XSL-FO-Formatierungsprozess 4. XSL Formatting Objects 4.1 FOs für Seitenvorlagen 4.2. FOs für Seiteninhalte 5. Beispiele 6. Bemerkungen und Zusammenfassung 11 UNIX-Stammtisch Sachsen: XSL Formatting Objects

12 Formatierung Allgemein: Ausrichtung und Gestaltung eines Textes In XSL-FO: XSLT-Transformationsresultat für Ausgabemedium aufbereiten, d.h. erzeugen eines area tree, der Informationen zur Geometrie und Platzierung für alle Dokumentobjekte (Glyphen, Grafiken und Bilder) enthält. 12 UNIX-Stammtisch Sachsen: XSL Formatting Objects

13 Formatierung mit XSL-FO XSL FO tree XSL area tree Formatierung "Anwenderproblem" "Implementorproblem" 13 UNIX-Stammtisch Sachsen: XSL Formatting Objects

14 Wie wird XSL-FO erzeugt? Heute Manuell XSLT-Stylesheets Zukunft Visuelle Tools (?) 14 UNIX-Stammtisch Sachsen: XSL Formatting Objects

15 Einsatzbereiche von XSL-FO Regelbasiertes Formatieren ("Formatting-on- Demand") vor allem umfangreiche technische Dokumente (Handbücher etc.) Datenbankbasierte Dokumentproduktion Verträge, Formulare, Ettiketten etc. Personalisierung Nicht geeignet für interaktives, kreatives Gestalten Hohe Designansprüche ans Layout Enge Kopplung von Layout und inhaltlichem Umfang (Zeitung) 15 UNIX-Stammtisch Sachsen: XSL Formatting Objects

16 Gliederung 1. Motivation und Einführung 2. XSL-Gesamtprozess 3. XSL-FO-Formatierungsprozess 4. XSL Formatting Objects 4.1 FOs für Seitenvorlagen 4.2. FOs für Seiteninhalte 5. Beispiele 6. Bemerkungen und Zusammenfassung 16 UNIX-Stammtisch Sachsen: XSL Formatting Objects

17 XSL-FO-Dokument Wohlgeformtes XML-Dokument auf der Basis des XSL-FO-Namensraumes <?xml <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <fo:root xmlns:fo=" <! <! Hier Hier FO-Elemente entsprechend der der XSL- XSL- Emfehlung verwenden --> --> </fo:root> 17 UNIX-Stammtisch Sachsen: XSL Formatting Objects

18 Hierarchischer Aufbau eines XSL-FO- Dokuments fo:root fo:layout-master-set fo:simple-page-master fo:page-sequence-master fo:declarations fo:page-sequence 18 UNIX-Stammtisch Sachsen: XSL Formatting Objects

19 Hierarchie aller FO-Elemente fo:root fo:layout-master-set fo:declarations [?] fo:page-sequence [+] + fo:color-profile [+] fo:title[?] fo:flow (#PCD %inline;) (% block;) fo:simple-page-master fo:region-body fo:region-before [?] fo:region-after [?] fo:page-sequence-master + fo:single-page-master-reference fo:repeatable-page-master-reference fo:repeatable-page-master-alternatives fo:static-content[*] (% block;) fo:region-start [?] fo:conditional-page-master-reference fo:region-end [?] 19 UNIX-Stammtisch Sachsen: XSL Formatting Objects

20 Gliederung 1. Motivation und Einführung 2. XSL-Gesamtprozess 3. XSL-FO-Formatierungsprozess 4. XSL Formatting Objects 4.1 FOs für Seitenvorlagen 4.2. FOs für Seiteninhalte 5. Beispiele 6. Bemerkungen und Zusammenfassung 20 UNIX-Stammtisch Sachsen: XSL Formatting Objects

21 Seitenvorlagen Allgemeine Seitenvorlagen werden definiert im Element: fo:layout-master-set Konkrete Seiten erben die Eigenschaften einer zugeordneten Seitenvorlage Ränder, Position der Kopf- und Fußzeilen, Seitennummerierung etc. 21 UNIX-Stammtisch Sachsen: XSL Formatting Objects

22 Vorlagen für spezifische Seitenlayouts fo:layout-master-set + Festlegung der Seitenlayoutabfolge, (z.b. linke und rechte Seiten) fo:simple-page-master fo:page-sequence-master fo:region-body fo:region-before fo:region-after fo:region-start fo:region-end * fo:single-page-master-reference fo:repeatable-page-master-reference fo:repeatable-page-master-alternatives fo:conditional-page-master-reference 22 UNIX-Stammtisch Sachsen: XSL Formatting Objects

23 fo:simple-page-master fo:region-before fo:region-start fo:region-body fo:region-end In westlichen Sprachen: Kopfzeile, Fußzeile fo:region-after 23 UNIX-Stammtisch Sachsen: XSL Formatting Objects

24 Wesentliche Eigenschaften der Regionen region-before, -after, -start, -end, -body Attribute für Spalteneinteilung column-count, column-gap Attribute für Hintergrund der Region background, background-color, background-image etc. Attribute für den Rahmen border-before-color, border-before-width etc. Attribute für die Füllung padding-bottom, padding-left etc. Attribute für die Ränder margin-top, margin-bottom etc. Attribute für Überfüllung (Inhalte die nicht in die Region passen) clip, overflow Attribute für Schreibrichtung writing-mode, reference-orientation 24 UNIX-Stammtisch Sachsen: XSL Formatting Objects

25 fo:page-sequence-master Sequenz 1 Sequenz 2 Titelseite Vorspann Vorspann Vorspann Sequenz 3 Sequenz 4 Hauptteil Hauptteil... Hauptteil Anhang Anhang Spezifikation von einfachen oder komplexen Seitenfolgen 25 UNIX-Stammtisch Sachsen: XSL Formatting Objects

26 Gliederung 1. Motivation und Einführung 2. XSL-Gesamtprozess 3. XSL-FO-Formatierungsprozess 4. XSL Formatting Objects 4.1 FOs für Seitenvorlagen 4.2. FOs für Seiteninhalte 5. Beispiele 6. Bemerkungen und Zusammenfassung 26 UNIX-Stammtisch Sachsen: XSL Formatting Objects

27 Seiteninhalte fo:page-sequence Mit fo:page-sequence wird Bezug auf eine Seitenvorlage genommen "statischer" Inhalt FOs zugeordnet erscheint auf jeder Seite, z.b. Seitennummerierung "fließender" Inhalt FOs zugeordnet erscheint nur auf der aktuellen Seite fo:page-sequence [+] fo:title [?] fo:static-content [*] fo:flow 27 UNIX-Stammtisch Sachsen: XSL Formatting Objects

28 Formatting Objects für Seiteninhalte fo:flow Übergeordnete logische Einheit (typischerweise Kapitel oder Abschnitt eines Dokuments) fo:block Untergeordnete logische Einheit, rechteckiger Bereich im Layout (typischerweise Absatz, Überschrift, Liste, Grafik etc.) fo:inline Formatierungswechsel innerhalb einer Zeile (z.b. Fettschrift für Fachwörter) fo:table, fo:list etc. 28 UNIX-Stammtisch Sachsen: XSL Formatting Objects

29 Bilder einfügen Externe Bilder können in verschiedene FOs integriert werden: Block-, Inline-, Tabellen- und Out-of-line-Ebenen (Allerdings immer unterhalb von fo:flow oder fo:static-content, nie direkt in Seitenvorlagen) 29 UNIX-Stammtisch Sachsen: XSL Formatting Objects

30 Farbunterstützung Diverse Farbspezifikationsattribute für viele FO's: background-color border-color color text-shadow Farben: 16 Farben wie in HTML (aqua, black, blue etc.) hexadezimaler RGB-Wert (z.b. #FFFFFF) rgb-icc() (Zugriff auf ICC-Farbprofil) system-color() (Systemzugriff) 30 UNIX-Stammtisch Sachsen: XSL Formatting Objects

31 Zeichensätze Zeichensatzmodell aus OpenType-Spezifikation Wesentliche Zeichensatzeigenschaften aus CSS2 font-family, font-size, font-style etc. Beispiel: <fo:inline font-style="italic"> Diese Worte sind kursiv gesetzt </fo:inline> 31 UNIX-Stammtisch Sachsen: XSL Formatting Objects

32 Gliederung 1. Motivation und Einführung 2. XSL-Gesamtprozess 3. XSL-FO-Formatierungsprozess 4. XSL Formatting Objects 4.1 FOs für Seitenvorlagen 4.2. FOs für Seiteninhalte 5. Beispiele 6. Bemerkungen und Zusammenfassung 32 UNIX-Stammtisch Sachsen: XSL Formatting Objects

33 Beispiel: Linke und rechte Seite <?xml <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <fo:root xmlns:fo=" <fo:layout-master-set> <! - <! - Vorlage für für linke linke Seiten --> --> <fo:simple-page-master master-name="linke-seite" height="27.0cm" width="21.5cm" margin-top="1.0cm" margin-bottom="1.0cm" margin-left="10.0cm" margin-right="1.5cm" <fo:region-body/> </fo:simple-page-master> <! - <! - Vorlage für für rechte Seiten --> --> <fo:simple-page-master master-name="rechte-seite" height="27.0cm" width="21.5cm" margin-top="1.0cm" margin-bottom="1.0cm" margin-left="1.5cm" margin-right="10.0cm" <fo:region-body/> </fo:simple-page-master> </fo:layout-master-set> </fo:root> 33 UNIX-Stammtisch Sachsen: XSL Formatting Objects

34 Beispiel: Bilder einfügen <fo:block> Ein Ein Bild Bild in in einem einem seperaten Bereich: <fo:block> <fo:external-graphic src="url(beispiel.jpg)"/> </fo:block> <fo:block>dies ist ist der der Bildtitel</fo:block> </fo:block> <fo:block> Hier Hier beginnt ein ein Block Block mit mit inline-grafik, <fo:inline alignment-baseline="before-edge"> <fo:external-graphic src="url(beispiel.jpg)"/> </fo:inline> hier hier geht geht die die Zeile Zeile weiter </fo:block> 34 UNIX-Stammtisch Sachsen: XSL Formatting Objects

35 Beispiel: Barcode-Erzeugung mit RenderX FO-Prozessor (XEP) barcode.xml FO-Tree barcode.fo XSLT- Prozessor (Xalan) XSL-FO- Prozessor (XEP) barcode.pdf barcode.xsl 35 UNIX-Stammtisch Sachsen: XSL Formatting Objects

36 Gliederung 1. Motivation und Einführung 2. XSL-Gesamtprozess 3. XSL-FO-Formatierungsprozess 4. XSL Formatting Objects 4.1 FOs für Seitenvorlagen 4.2. FOs für Seiteninhalte 5. Beispiele 6. Bemerkungen und Zusammenfassung 36 UNIX-Stammtisch Sachsen: XSL Formatting Objects

37 Nicht behandelte Aspekte Areas (Implementorsicht) Multilingualität Multimedia XSL-FO Unterstützung für Audioausgabe Querverweise UNIX-Stammtisch Sachsen: XSL Formatting Objects

38 XSL-FO Potenzial Automatisierte Formatierung layoutunkritischer umfangreicher Dokumente Zusammen mit XSLT mächtiger als CSS Print- und monitorlastig, aber auch "aurale Elemente" XML+XSL ersetzt keine Layoutprogramme XML+XSL ersetzt nicht PDF in der digitalen Druckvorstufe 38 UNIX-Stammtisch Sachsen: XSL Formatting Objects

39 Produktsupport für XSL-FO XSL-FO-Prozessoren FOP xml.apache.org XEP etc. XSL-Editoren mit FO-Unterstützung Arbortext Epic Editor Graphischer XSLT-Designer XML Spy XSLT-Editor mit FO-Unterstützung etc. 39 UNIX-Stammtisch Sachsen: XSL Formatting Objects

40 Weiterführende Informationen Spezifikationen und Links Industrieportal für XML (XSL-Tutorial) Bücher Dave Pawson: XSL-FO, O'Reilly Verlag Mike Bach: XSL und XPath, Addison-Wesley (Achtung, beruht auf XSL-FO Working Draft ) Elliotte Rusty Harold: Die XML Bibel, Kapitel 15 (Achtung, beruht auf XSL-FO Working Draft ) 40 UNIX-Stammtisch Sachsen: XSL Formatting Objects

41 XML Formatting Objects medienunabhängige Dokumentaufbereitung Dr. Klaus Kreulich Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Institut für Print- und Medientechnik der TU Chemnitz [Institute for Print and Media Technology at Chemnitz Technical University] Reichenhainer Str Chemnitz, Germany http// 41 UNIX-Stammtisch Sachsen: XSL Formatting Objects Tel:

Druckvorlage mit XSL FO

Druckvorlage mit XSL FO Druckvorlagen mit XSL FO Schulung ist als Spezialisierung des Themas Transformation konzipiert Schulung ist als Einführung in das Thema Formatting Objects konzipiert Übungsmaterialien für die Schulung

Mehr

XSL Formatting Objects (XSL-FO)

XSL Formatting Objects (XSL-FO) XSL Formatting Objects (XSL-FO) XML XSLFO Sie wissen, was Formatting Objects sind und weshalb man sie verwendet Sie wissen, was CSS sind und kennen den Unterschied zu XSL-FO Sie können selber einfache

Mehr

XSL und XSLT. Inhalt. Mathias Heilig email: mathias.heilig@gmx.de. XSL Übersicht. Formatierungsprozess. Sprachbeschreibung. Vorführung Resümee

XSL und XSLT. Inhalt. Mathias Heilig email: mathias.heilig@gmx.de. XSL Übersicht. Formatierungsprozess. Sprachbeschreibung. Vorführung Resümee Mathias Heilig email: mathias.heilig@gmx.de Inhalt XSL Übersicht XSL im XML- Umfeld XSLT XPath XSL- FO Was können wir mit XSLT heute machen? Formatierungsprozess XSLT im XML- Formatierungsprozess Transformation

Mehr

Einführung in XSL-FO

Einführung in XSL-FO Einführung in XSL-FO Druckvorlagen erzeugen Martina Semlak martina.semlak@uni-graz.at Überblick XSL-FO Grundlagen Seitenvorlagen und Seitenaufbau definieren Inhalte einfügen Seitenfolgenvorlagen XSLT +

Mehr

TEI! Und dann? Texttechnologische Standards in den Geisteswissenschaften - Encoding in TEI <http://gams.uni-graz.at/o:ide.292>

TEI! Und dann? Texttechnologische Standards in den Geisteswissenschaften - Encoding in TEI <http://gams.uni-graz.at/o:ide.292> TEI! Und dann? Texttechnologische Standards in den Geisteswissenschaften - Encoding in TEI Martina Semlak martina.semlak@uni-graz.at 17.-18. Oktober 2012 Druckvorlagen

Mehr

CSS Cascading Style Sheets

CSS Cascading Style Sheets XML light CSS Cascading Style Sheets Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Wieso Cascading Style Sheets? HTML und CSS XML und CSS Ausblick XML light CSS Cascading Style Sheets 2/24 Probleme,

Mehr

Dokumentenproduktion mit <XML/> & Co. Jeremias Märki <info@jeremias-maerki.ch>

Dokumentenproduktion mit <XML/> & Co. Jeremias Märki <info@jeremias-maerki.ch> Dokumentenproduktion mit & Co. Jeremias Märki Comparting, Nov. 2011 Über mich Selbstständiger Software-Entwickler & Berater aus Luzern (Schweiz) Hauptfokus auf Dokumentenproduktion

Mehr

Dynamische Inhalte und Formate

Dynamische Inhalte und Formate Dynamische Inhalte und Formate p. 1/3 Dynamische Inhalte und Formate Seminar Document Engineering Dennis Busch dennis.busch@gmx.de Institut für Softwaretechnologie Fakultät für Informatik Universität der

Mehr

1 Definition der Selektoren Einbinden der CSS 3 Möglichkeiten Farbangaben Schriftformatierung Abstände...

1 Definition der Selektoren Einbinden der CSS 3 Möglichkeiten Farbangaben Schriftformatierung Abstände... CSS GRUNDLAGEN 1 Definition der Selektoren... 2 2 Einbinden der CSS 3 Möglichkeiten... 2 3 Farbangaben... 4 4 Schriftformatierung... 4 5 Abstände... 4 6 Box Modell... 5 7 Links... 5 8 Eigene Klasse definieren...

Mehr

Vergleich automatisierbarer XML-Satzsysteme

Vergleich automatisierbarer XML-Satzsysteme Vergleich automatisierbarer XML-Satzsysteme Martin Kraetke, GmbH Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Frankfurter Buchmesse, 12. Oktober 2011 Drei Thesen zum Anfang 1. Die Wahl des Satzsystems

Mehr

1 Was ist XML? Hallo XML! Kommentare in XML 52

1 Was ist XML? Hallo XML! Kommentare in XML 52 Inhalt Vorwort 13 Einleitung und Ziel des Buches 15 1 Was ist XML? 21 1.1 XML ein Definitionsversuch 21 1.2 XML und HTML wo sind die Unterschiede? 22 1.3 XSLT 24 1.4 Einsatzgebiete von XML und XSLT 25

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen 5. Teil 2 Formatierung 31 INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen 5. Teil 2 Formatierung 31 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Was hat XML, das HTML nicht hat?......................................... 1 Zu diesem Buch.......................................................... 3 Die Website zum Buch....................................................

Mehr

Single Source Publishing mit XML

Single Source Publishing mit XML Single Source Publishing mit XML Thomas Nindel Betreuer: Hans J. Günther Seite 1/1 Bibliografische Beschreibung und Autorenreferat NINDEL, Thomas, Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden,

Mehr

elml Flexibilität und Nachhaltigkeit dank XML

elml Flexibilität und Nachhaltigkeit dank XML elml Flexibilität und Nachhaltigkeit dank XML Dipl. natw. Joël Fisler - GITTA Koordinator MNF elearning Tag 6.10.2005 www.elml.ch Inhalt Das GITTA Projekt Didaktisches Konzept von GITTA Einschub: Was ist

Mehr

DocBook für Anfänger

DocBook für Anfänger DocBook für Anfänger Michael Wiedmann http://www.miwie.org/db-beginners/ Linux Advanced Lectures Berlin, BUUG, Mittwoch, 7.11.2001, 18:30 s.t. Einführung Anwendungsfälle Beispiel

Mehr

X-Technologien. XML and Friends. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de. 9. Juli 2001

X-Technologien. XML and Friends. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de. 9. Juli 2001 X-Technologien XML and Friends 9. Juli 2001 Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht XML SAX DOM XSL XPath XSLT XSL FO Extensible Markup Language Simple API for XML Document Object Model Extensible

Mehr

Konzept und Realisierung Extensible Stylesheet Language

Konzept und Realisierung Extensible Stylesheet Language Konzept und Realisierung Extensible Stylesheet Language Hauptseminar Telematik SS2002 Kai Weber XSL/XSLT 1 Inhalt des Vortrages Wozu dienen Stylesheets Vorstellung der XSL-Sprachfamilie Transformationen

Mehr

Buchstabensuppe. Standards für die Präsentation von XML-Instanzen

Buchstabensuppe. Standards für die Präsentation von XML-Instanzen W. Schubert, Siemens ICM N IS P23-1- Buchstabensuppe Standards für die Präsentation von XML-Instanzen Walther Schubert Siemens ICM N IS P23 und Manfred Krüger MID/Information Logistics Group GmbH XML Name

Mehr

XML Extensible Markup Language

XML Extensible Markup Language XML-Praxis XML Extensible Markup Language Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Woher? Wohin? Warum? Bestandteile von XML XML-Dokumente erstellen und bearbeiten XML-Praxis XML Extensible

Mehr

DocBook Textverarbeitung mit XML

DocBook Textverarbeitung mit XML DocBook Textverarbeitung mit XML Peter Eisentraut 5.3.2005 Persönlich PostgreSQL-Entwickler Maintainer PostgreSQL-Dokumentation Debian-Entwickler Debian XML/SGML Group Maintainer DocBook DSSSL Stylesheets

Mehr

XML mit Java OpenSource. (c) Mark Egloff 2004 FOP. << Apache s FOP >>

XML mit Java OpenSource. (c) Mark Egloff 2004 FOP. << Apache s FOP >> FOP > 1 Was ist FOP? FOP FOP = Formatting Object Processor Ein FOP Prozessor setzt die XML FO Dateien gemäss den Anweisungen in das jeweilige binäre Format um Apache besitzt eine Opensource

Mehr

Duale Zustellung. Standardprofile. Version 1.0.0, 14.08.2007. DI Arne Tauber arne.tauber@egiz.gv.at

Duale Zustellung. Standardprofile. Version 1.0.0, 14.08.2007. DI Arne Tauber arne.tauber@egiz.gv.at www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Duale Zustellung Version 1.0.0, 14.08.2007 DI Arne Tauber arne.tauber@egiz.gv.at

Mehr

Präsentation von XML-Dokumenten mit Hilfe von Stylesheets

Präsentation von XML-Dokumenten mit Hilfe von Stylesheets Präsentation von XML-Dokumenten mit Hilfe von Stylesheets 02.05.2006 Kevin Adrian Sandra Aufenberg Peter Henschel Igor Ionov Eva Lai Stylesheets - Definition beschreiben, wie Dokumente angezeigt werden

Mehr

C O C O O N. Wo ist Cocoon in die Apache Projekte einzureihen?

C O C O O N. Wo ist Cocoon in die Apache Projekte einzureihen? C O C O O N ein Web-Framework der Apache Software Foundation http://www.apache.org Wo ist Cocoon in die Apache Projekte einzureihen? Apache Server sehr leistungsfähiger HTTP-Server Tomcat Server Referenzimplementierung

Mehr

Einführung in HTML. Tutorium. Präsentation der Sitzung vom 2./9. Juni 2004 Martin Stricker

Einführung in HTML. Tutorium. Präsentation der Sitzung vom 2./9. Juni 2004 Martin Stricker Tutorium Einführung in HTML Präsentation der Sitzung vom 2./9. Juni 2004 Martin Stricker martin.stricker@rz.hu-berlin.de Programm Grundlagen von HTML Objekte, Elemente, Tags Grundaufbau eines HTML-Dokuments

Mehr

Navigation für Internetpräsenzen

Navigation für Internetpräsenzen Navigation für Internetpräsenzen Gestern und heute 2016 Navigieren in Internetseiten Das Wort Navigation wird den meisten bekannt sein und fast jeder kann eine Verknüpfung aus seinem alltäglichen Leben

Mehr

Hinweise für die Nutzung von XSLTs beim PDF Export der BlueBridge Wiki Extensions

Hinweise für die Nutzung von XSLTs beim PDF Export der BlueBridge Wiki Extensions Hinweise für die Nutzung von XSLTs beim PDF Export der BlueBridge Wiki Extensions Dieses Dokument beschreibt die Einbindung von XSLTs, um die Format von PDF Exporten zu definieren. Wichtiger Hinweis: Mit

Mehr

Aufbau einer HTML Seite:

Aufbau einer HTML Seite: 1 Aufbau einer HTML Seite: Grundstruktur: Head Bereich: "nicht sichtbar" Er enthält grundlegende Informationen wie: Title, Charset, Ansichtsgröße,

Mehr

XML Extensible Markup Language

XML Extensible Markup Language XML-Praxis XML Extensible Markup Language Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de 1 Übersicht Woher? Wohin? Warum? Bestandteile von XML XML-Dokumente erstellen und bearbeiten 2 Was ist XML? Daten sind

Mehr

06 Formatierungssprachen, XSL. Manuel Burghardt Lehrstuhl für Medieninformatik

06 Formatierungssprachen, XSL. Manuel Burghardt Lehrstuhl für Medieninformatik Markupsprachen 06 Formatierungssprachen, XSL Manuel Burghardt Wiederholung XML Namensräume werden benutzt, um in einem einzelnen Dokument mehrere XML Sprachen zu mischen (Ähnliche Funktionsweise wie Vorwahlen

Mehr

Praktikum zur Veranstaltung XML-Technologie: Übung 09

Praktikum zur Veranstaltung XML-Technologie: Übung 09 Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich Informatik Praktikum zur Veranstaltung XML-Technologie: Übung 09 XSLT Eine HTML-Tabelle 06.01.2005 (c) 2004 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 1 Organisatorisches

Mehr

XSL Transformation (XML, XSLT, XSL-FO, XPath, XMLUnit, JPdfUnit)

XSL Transformation (XML, XSLT, XSL-FO, XPath, XMLUnit, JPdfUnit) XSL Transformation (XML, XSLT, XSL-FO, XPath, XMLUnit, JPdfUnit) IT-Security WS2011/12 FB02 Elektrotechnik u. Informatik FH Münster Referent: Dominic Sondermann, Philipp Steffan und Alexander Jordan Inhalt

Mehr

Sie Bilder, Tabellen oder Diagramme erstellen, werden diese auch mit dem aktuellen Dokumentlayout koordiniert. Mithilfe dieser Kataloge können Sie

Sie Bilder, Tabellen oder Diagramme erstellen, werden diese auch mit dem aktuellen Dokumentlayout koordiniert. Mithilfe dieser Kataloge können Sie enthalten die Kataloge Elemente, die werden, indem Sie im Katalog 'Seitenlayout' die Kataloge werden, indem Sie im Katalog Seite 1 Kopfzeile 1. Abschnitt 'Seitenlayout' die Kataloge werden, indem Sie im

Mehr

<Trainingsinhalt> XML umsetzen und nutzen

<Trainingsinhalt> XML umsetzen und nutzen XML umsetzen und nutzen i Inhaltsverzeichnis Einführung 11 Das Problem mit HTML 12 Die Stärke von XML 13 Die XML-Helfer 14 XML im wirklichen Leben 15 Zu diesem Buch 16 Was Sie hier nicht

Mehr

Automatisierte Dokumentenproduktion mit Apache FOP

Automatisierte Dokumentenproduktion mit Apache FOP Automatisierte Dokumentenproduktion mit Apache FOP Jeremias Märki OpenExpo 2008, Bern, 13. März 2008 Über mich Selbstständiger Software-Entwickler & Berater aus Luzern Hauptfokus

Mehr

ColdFusion 8 PDF-Integration

ColdFusion 8 PDF-Integration ColdFusion 8 PDF-Integration Sven Ramuschkat SRamuschkat@herrlich-ramuschkat.de München & Zürich, März 2009 PDF Funktionalitäten 1. Auslesen und Befüllen von PDF-Formularen 2. Umwandlung von HTML-Seiten

Mehr

Grundlagen der Extensible Stylesheet Language

Grundlagen der Extensible Stylesheet Language Grundlagen der Extensible Stylesheet Language Transformations (XSLT) Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de Praktische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen, D-57068

Mehr

SharePoint Designer Datenansichten. Michael Greth

SharePoint Designer Datenansichten. Michael Greth SharePoint Designer Datenansichten Michael Greth Agenda SharePoint Designer 2007 Überblick No-Code-Lösungen Datenquellen und Datenansichten Demo Listen zusammenfassen Demo Datenvisualisierung Demo SharePointLive

Mehr

XML-Übersicht. Von HTML zu XML

XML-Übersicht. Von HTML zu XML XML-Übersicht Nutzen von XML (extensible Markup Language) Aufbau von XML-Dokumenten Definition von Grammatiken: DTD und XML Schema XML-Nutzung: Parser und Stylesheets mit schwarz-roter Linie aus: Vorlesung

Mehr

XML-Übersicht. Von HTML zu XML. Nutzen von XML. Geschichte von XML. Eigenschaften von XML. Nutzen von XML (extensible Markup Language)

XML-Übersicht. Von HTML zu XML. Nutzen von XML. Geschichte von XML. Eigenschaften von XML. Nutzen von XML (extensible Markup Language) Nutzen von XML (extensible Markup Language) Aufbau von XML-Dokumenten XML-Übersicht Definition von Grammatiken: DTD und XML Schema XML-Nutzung: Parser und Stylesheets mit schwarz-roter Linie aus: Vorlesung

Mehr

Grundlagen zu HTML. Vortrag im Rahmen der BTK-Vorlesung von Herrn Professor Kärger

Grundlagen zu HTML. Vortrag im Rahmen der BTK-Vorlesung von Herrn Professor Kärger Grundlagen zu HTML Vortrag im Rahmen der BTK-Vorlesung von Herrn Professor Kärger Folie: 1 Gliederung Folie: 2 Was ist HTML Die Sprache HTML Aufbau von HTML-Tags Das HTML-Grundgerüst Hintergrundformatierungen

Mehr

mach,, Benjamin Kurtz, Bastian Bonnermann

mach,, Benjamin Kurtz, Bastian Bonnermann Folie 1 Seminarvortrag in Multimedia- & Web-Technologie von: Markus Wißmach mach,, Benjamin Kurtz, Bastian Bonnermann Für den Seminarvortrag mit dem Thema XSL/XSLT wurde das Fachbuch XSLT von Doug Tidwell

Mehr

Network premium POP UP Display

Network premium POP UP Display Premium Pop Up System seamless graphic precision very compact and versatile pop-up system quick to set up at any location comes in a number of different shapes; straight, curved, wave-shaped, stair formations,

Mehr

Generierung von PDF-Dokumenten mittels XSL-FO

Generierung von PDF-Dokumenten mittels XSL-FO Generierung von PDF-Dokumenten mittels XSL-FO Bernd Hort bernd.hort@hort-net.de Agenda Vorstellung Motivation XSL-FO Zusammenspiel mit Notes / Domino Zusammenfassung & Erfahrungen Web-Ressourcen und Literatur-Empfehlungen

Mehr

XML. extensible Markup Language. Dr. Beatrice Amrhein. www.w3.org/xml

XML. extensible Markup Language. Dr. Beatrice Amrhein. www.w3.org/xml XML extensible Markup Language www.w3.org/xml Dr. Beatrice Amrhein 2 Inhaltsverzeichnis 1 XML Grundlagen...5 1.1 Die wichtigsten Punkte...5 1.2 XML Sprachen und Anwendungen...7 1.3 Der Aufbau eines XML

Mehr

X-Technologien. Ein Überblick. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz

X-Technologien. Ein Überblick. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz X-Technologien Ein Überblick Ulrike Henny ulrike.henny@uni-koeln.de X-Technologien Das X-Universum XML im Zentrum Woher kommt XML? Einsatz von XML X-Technologien Datenhaltung Datenzugriff Umwandlung Ausgabe

Mehr

Transformation von XML-Dokumenten. IDE SummerSchool 2013, Chemnitz

Transformation von XML-Dokumenten. IDE SummerSchool 2013, Chemnitz Transformation von XML-Dokumenten Folie 1 Was ist XSL politisch? XSL ist eine eigene Technik. Zum Publizieren (Transformieren) von Dokumenten. Früher gab es dafür Verlage und Schriftsetzer, um gute Inhalte

Mehr

XML Werkzeug XML Spy. Frank Heininger Axel Labuschke

XML Werkzeug XML Spy. Frank Heininger Axel Labuschke XML Werkzeug XML Spy Frank Heininger Axel Labuschke Gliederung Werkzeugkategorien Strukturbeschreibung Dokumentenerstellung Dokumentenbetrachtung Datenhaltung XML Spy Einführung Funktionen Benutzeroberfläche

Mehr

Eclipse User Interface Guidelines

Eclipse User Interface Guidelines SS 2009 Softwarequalität 06.05.2009 C. M. Bopda, S. Vaupel {kaymic/vaupel84}@mathematik.uni-marburg.de Motivation (Problem) Motivation (Problem) Eclipse is a universal tool platform - an open, extensible

Mehr

Anhang B. B.1 Webseiten für Entwickler. Anwendungen

Anhang B. B.1 Webseiten für Entwickler. Anwendungen Anhang B BWebressourcen In diesem Kapitel stelle ich Ihnen eine Reihe von Webseiten mit nützlichen Tools und weiterführenden Informationen vor. Damit Sie die Links nicht abtippen müssen, können Sie dieses

Mehr

Einführung in DocBook

Einführung in DocBook Workshop XSL:FO Einführung in DocBook BU Wuppertal DMT 2005 Jens Heermann Alexander Jacob Was ist DocBook? Auszeichnungssprache zur Erstellung technischer ationen Basiert auf Strukturierung des Inhalts

Mehr

Single Sourcing mit Flare und Word Workshop

Single Sourcing mit Flare und Word Workshop Single Sourcing mit Flare und Word Workshop, Susanne Murawski Tekom Herbsttagung 2006 Inhalt Madcap Flare installieren Kurzer Rundgang durch Flare Word-Datei vorbereiten Word-Datei importieren Layout für

Mehr

Transformation von RailML timetable Daten zu SVG mittels XSLT zur Darstellung von Zeit-Weg-Liniendiagrammen

Transformation von RailML timetable Daten zu SVG mittels XSLT zur Darstellung von Zeit-Weg-Liniendiagrammen Transformation von RailML timetable Daten zu SVG mittels XSLT zur Darstellung von Zeit-Weg-Liniendiagrammen Peter K. Brandt Ergon Informatik AG Zürich, Schweiz 2007 Ergon Informatik AG Ausgangslage RailML

Mehr

Dr. Thomas Meinike Hochschule Merseburg

Dr. Thomas Meinike Hochschule Merseburg XSLT Programmierung effektiv und schmerzfrei! Dr. Thomas Meinike Hochschule Merseburg thomas.meinike@hs merseburg.de http://www.iks.hs merseburg.de/~meinike/ @XMLArbyter Zusatzmaterial Februar

Mehr

Webdesign mit (X)HTML und CSS

Webdesign mit (X)HTML und CSS Webdesign mit (X)HTML und CSS Das Praxisbuch zum Einsteigen, Auffrischen und Vertiefen Deutsche Ausgabe der 3. englischen Auflage Jennifer Niederst Robbins Übersetzung von Kathrin Lichtenberg O'REILLY*

Mehr

Benutzerhandbuch TABLE OF CONTENTS 1. Benutzerhandbuch .......................................................... 3 2. Bedienung

Benutzerhandbuch TABLE OF CONTENTS 1. Benutzerhandbuch .......................................................... 3 2. Bedienung Dieses Handbuch enthält alle wichtigen Informationen darüber, wie BlueBridge List2PDF for Microsoft SharePoint eingesetzt werden kann. TABLE OF CONTENTS 1. Benutzerhandbuch..........................................................

Mehr

Inhalt. Vorwort 13. Teil I CSS kennenlernen: Einstieg in XHTML und CSS

Inhalt. Vorwort 13. Teil I CSS kennenlernen: Einstieg in XHTML und CSS Inhalt Vorwort 13 Teil I CSS kennenlernen: Einstieg in XHTML und CSS 1 Auf die Plätze 17 1.1 Wozu CSS lernen? 18 1.2 Wem nützt dieses Buch? 19 1.3 Wie funktioniert dieses Buch? 19 2 Was Sie wissen sollten

Mehr

CSS-Boxen. Hans Gell Schulungen & Dienstleistungen Übersicht der Schulungsinhalte

CSS-Boxen. Hans Gell Schulungen & Dienstleistungen  Übersicht der Schulungsinhalte CSS-Boxen Übersicht der Schulungsinhalte Das Web ist nicht aus Papier enttäuschte Erwartungen Autor hat keine Kontrolle Webseiten sehen immer anders aus Webseiten sind flexibel - Papierseiten sind starr

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5. www.hanser.de

CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5. www.hanser.de CARL HANSER VERLAG Dirk Ammelburger XML Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5 www.hanser.de 1 1.1 Einleitung... 2 Über dieses Buch... 3 1.2 Für wen ist das Buch gedacht?...

Mehr

XML-Verarbeitung. XPath XSL die extensible Stylesheet Language. Torsten Schaßan SCRIPTO Modul 4: EDV Wolfenbüttel 25.-29.6.2012.

XML-Verarbeitung. XPath XSL die extensible Stylesheet Language. Torsten Schaßan SCRIPTO Modul 4: EDV Wolfenbüttel 25.-29.6.2012. XML-Verarbeitung XPath XSL die extensible Stylesheet Language Folie 1 Was ist XSL? - Mehrere Komponenten: - XSLT Transformations - XSL-FO Formatting Objects - XPath - (XML-Schema) - Ausgabeformate: - XML,

Mehr

Aufgabenbereich 3: Layoutgestaltung mit CSS

Aufgabenbereich 3: Layoutgestaltung mit CSS Aufgabenbereich 3: Layoutgestaltung mit CSS Wichtige Begriffe und Zusammenhänge: Website: Gesamtheit eines Internet-Auftrittes (alle Webseiten, die dazu gehören) Webseite: Eine einzelne Seite, ein HTML-Dokument

Mehr

HTML. Hypertext Markup Language

HTML. Hypertext Markup Language HTML Hypertext Markup Language Begriff Markup Begriff aus Druckindustrie: Layouter fügt Anmerkungen/Markierungen (Tags) hinzu Markup-Languge (ML) = Auszeichnungssprache Beispiele a) das Wort wird fett

Mehr

XSL-FO. XSL-Formatting Objects.

XSL-FO. XSL-Formatting Objects. XSL-FO XSL-Formatting Objects http://www.w3.org/tr/xsl11/ Das Umfeld XSL-FO... bildet zusammen mit XSLT und XPath die XSL (extensible Stylesheet Language)... ist eine XML Applikation... definiert das visuelle

Mehr

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. HTML- Grundlagen und CSS... 2. XML Programmierung - Grundlagen... 3. PHP Programmierung - Grundlagen...

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. HTML- Grundlagen und CSS... 2. XML Programmierung - Grundlagen... 3. PHP Programmierung - Grundlagen... Inhalt HTML- Grundlagen und CSS... 2 XML Programmierung - Grundlagen... 3 PHP Programmierung - Grundlagen... 4 Java - Grundlagen... 5 Java Aufbau... 6 ASP.NET Programmierung - Grundlagen... 7 1 HTML- Grundlagen

Mehr

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq Konzept für die e Learning Fortbildung wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui

Mehr

Web Content Management Systeme

Web Content Management Systeme Web Content Management Systeme Konzepte und praktische Anwendung Seminar im Studienschwerpunkt Multimedia von Frithjof Klös Überblick Einleitung Überblick Motivation 1. skriterien 2. 3. Konzeptumsetzung

Mehr

44 2CSS* Basistext. 2.1 Was ist CSS? *

44 2CSS* Basistext. 2.1 Was ist CSS? * 44 2CSS* fohlen. Alle offiziellen Informationen zu CSS finden Sie auf der W3C-Website (http://www.w3.org) und der Cascading Style Sheets Home Page (http://www.w3.org/style/css) des W3C. 2.1 Was ist CSS?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 - XM L Einleitung Motivation...15

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 - XM L Einleitung Motivation...15 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...11 2 Motivation...15 Teil 1 - XM L......17 3 Geschichte von X M L...17 3.1 Markupsprachen...17 3.1.1 Auszeichnungsarten...17 3.1.2 Markupsprachen...20 4 Zeichensatz...

Mehr

XML Extensible Markup Language

XML Extensible Markup Language XML-Praxis XML Extensible Markup Language Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Woher? Wohin? Warum? Bestandteile von XML XML-Dokumente erstellen und bearbeiten XML-Praxis XML Extensible

Mehr

3 XML, HTML und XSL die Ausgabe

3 XML, HTML und XSL die Ausgabe 3 XML, HTML und XSL die Ausgabe XML und VBA lernen ISBN 3-8273-1952-8 Nun, nachdem eine wohlgeformte oder eine gültige XML-Datei erstellt worden ist, stellt sich die Frage, was mit ihr geschieht. Die Anzeige

Mehr

Seminar Document Engineering

Seminar Document Engineering Das OpenDocument-Format als Austauschformat 12.12.2006 Gliederung Problemstellung Gliederung Einstieg Gliederung Problemstellung Sie bewerben sich mit diesem Schreiben... Gliederung Problemstellung...

Mehr

Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung

Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung XQuery Ziele der Sitzung Nach dieser Sitzung sollten Sie: XQuery als wesentlichen Standard zur Abfrage von in XML kodierten Daten kennen Mit Hilfe

Mehr

Transformieren und Formatieren

Transformieren und Formatieren Transformieren und Formatieren Dokumentation zum Vortrag Oberseminar XML von Michael Weiser Transformieren und Formatieren: Dokumentation zum Vortrag Oberseminar XML von Michael Weiser Lehrender: Prof.

Mehr

HTLM und CSS. Eine erste Einführung. Karlheinz Zeiner. Inhalt

HTLM und CSS. Eine erste Einführung. Karlheinz Zeiner. Inhalt HTLM und CSS Eine erste Einführung Karlheinz Zeiner Inhalt 1 Vorbereitung 1 1.1 HTML und CSS 1 1.2 Werkzeuge 1 1.3 Quellen 1 2 Erstes HTML-Dokument erstellen 2 2.1 Website, Webpage 2 2.2 Struktur einer

Mehr

ARCWAY Cockpit 3.4. Standardbericht und Formatvorlagen. ReadMe

ARCWAY Cockpit 3.4. Standardbericht und Formatvorlagen. ReadMe ARCWAY Cockpit 3.4 Standardbericht und Formatvorlagen ReadMe Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 4 2. Format- und Berichtsvorlagen in ARCWAY Cockpit... 4 3. ARCWAY Cockpit 3.4 Standard-Berichtsvorlage...

Mehr

Digitale Medien. Übung zur Vorlesung. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid

Digitale Medien. Übung zur Vorlesung. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid Übung zur Vorlesung Digitale Medien Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid Wintersemester 2016/17 Cascading Style Sheets HTML beschreibt nur den logischen Aufbau eines Dokuments. Die Gestaltung

Mehr

Hypertext Markup Language HTML. Stefan Szalowski Internet-Technologien HTML

Hypertext Markup Language HTML. Stefan Szalowski Internet-Technologien HTML Hypertext Markup Language HTML Hypertext Markup Language HTML Cascading Style Sheets CSS Zwei Sprachen, mit denen Webseiten erstellt werden HTML: Strukturieren von Inhalten durch Elemente Überschriften,

Mehr

Dokumentvorlagen. Humboldt-Universität zu Berlin. 21. Juli Uwe Müller.

Dokumentvorlagen. Humboldt-Universität zu Berlin. 21. Juli Uwe Müller. Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft 21. Juli 2006 u.mueller@cms.hu-berlin.de Was sind? vom Dokument getrennte Dateien Muster / Gerüst für die Erstellung

Mehr

Dynamische Websites mit XML und PHP4

Dynamische Websites mit XML und PHP4 Dynamische Websites mit XML und PHP4 Linuxtag 2002 07.06.2002, Karlsruhe Stephan Schmidt Inhalt der Session Über den Redner Strukturierung von Inhalten Transformation von XML Entwickeln einer XML-Struktur

Mehr

Kursinhalte. Kompakt-Intensiv-Training. XSL, XSLT, FO - Einstieg für XML

Kursinhalte. Kompakt-Intensiv-Training. XSL, XSLT, FO - Einstieg für XML XSL, XSLT, FO - Einstieg für XML Kompakt-Intensiv-Training In unserer fünftägigen Schulung "XSL, XSLT, FO - Einstieg für XML" erlangen Sie ein fundamentales Verständnis der Transformation von XML-Dokumenten

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl. Math. Eva Dyllong, Universität Duisburg Dipl. Math. Maria Oelinger, spirito GmbH IF MYT 07 2002 CSS-Einführung Vorschau CSS Was ist das? Einbinden

Mehr

Textauszeichnung mit XML

Textauszeichnung mit XML Ulrike Henny & Patrick Sahle Fahrplan XML: wieso weshalb warum? XML als Markup XML essentiell XML schreiben am Beispiel XML schreiben im Editor XML, die Regeln XML, die Philosophie Folie 2 XML, wieso,

Mehr

XML Kurs 2005-8 LRZ 1

XML Kurs 2005-8 LRZ 1 XML Kurs 2005-8 LRZ 1 Inhalt 2005-8 LRZ 2 Werbung 1: XML steht für strukturierte Daten March 2008 2005-8 LRZ 3 Werbung 2: XML ist lizenzfrei, plattformunabhängig und gut unterstützt March 2008 2005-8 LRZ

Mehr

-Wählen Sie die gewünschten Kriterien für die Selektion und klicken Sie anschließend auf OK um die Datensätze zu selektieren.

-Wählen Sie die gewünschten Kriterien für die Selektion und klicken Sie anschließend auf OK um die Datensätze zu selektieren. HowTo: Personalisierte Serienemails aus Selektion (ggf. mit Anhang) Versionen: CRM 5, CRM SIX I. Vorbereitung a) Erstellen einer Selektion -Grundlage für alle Serienbriefe oder Serienemails mit SuperOffice

Mehr

Praxisbeispiel 01:18 Webformulare 07:39 Flexibles zweispaltiges Layout 05:24 Image-Replacement-Techniken 04:02

Praxisbeispiel 01:18 Webformulare 07:39 Flexibles zweispaltiges Layout 05:24 Image-Replacement-Techniken 04:02 Einfach mehr können. HTML/CSS Einstieg für Anspruchsvolle Bonusmaterial Praxisbeispiel 01:18 Webformulare 07:39 Flexibles zweispaltiges Layout 05:24 Image-Replacement-Techniken 04:02 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hans Buschmann. InnoData GmbH

Hans Buschmann. InnoData GmbH 1 Guten Tag Hans Buschmann InnoData GmbH 79219 Staufen Ballrechterstr. 1 Tel. 07633-2081 Email: unglauben@innodatagmbh.de 2 Thema WEB basierende XML-Anwendung im praktischen Einsatz Wie erreicht man mit

Mehr

HTML5, CSS3 und JavaScript 1.8. Fortgeschrittene Entwicklung von Webseiten. Isolde Kommer. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, Dezember 2013 HTML5F

HTML5, CSS3 und JavaScript 1.8. Fortgeschrittene Entwicklung von Webseiten. Isolde Kommer. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, Dezember 2013 HTML5F HTML5, CSS3 und JavaScript 1.8 Isolde Kommer 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, Dezember 2013 Fortgeschrittene Entwicklung von Webseiten HTML5F 2 HTML5, CSS3 und JavaScript 1.8 - Fortgeschrittene Entwicklung

Mehr

Formatierung eines Text Ads in CSS

Formatierung eines Text Ads in CSS Formatierung eines Text Ads in CSS Damit sich die Text Ads möglichst harmonisch in Ihre Webseite einfügen, haben Sie verschiedene Möglichkeiten Ihr Text Ad über CSS (Cascading Style Sheets) zu formatieren.

Mehr

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010)

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010) Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010) I. Vorarbeiten 1. Dokument Word-Übung_Ausgangsdatei.doc öffnen 2. Start > Formatierungszeichen ( ) aktivieren (unter Rubrik «Absatz») 3. Ansicht > Lineal aktivieren

Mehr

Webseite in XML Kurzeinführung

Webseite in XML Kurzeinführung Webseite in XML Kurzeinführung 1. Entwicklung... 1 2. Erste Webpage in XML... 2 2.1 Erstes Beispiel... 2 2.2 Tags definieren... 4 2.3 Kommentare in XML... 5 2.4 XML mittels CSS im Browser ansehen... 5

Mehr

Einführung in XML. Von Klammern, Schachteln und gefüllten Keksen. Hier im Folienmaster Präsentationstitel eintragen

Einführung in XML. Von Klammern, Schachteln und gefüllten Keksen. Hier im Folienmaster Präsentationstitel eintragen Institut für Dokumentologie und Editorik Von Klammern, Schachteln und gefüllten Keksen Folie 1 Hier im Folienmaster Präsentationstitel eintragen Spring School 14. bis 18. März 2011 Überblick - XML Grundlagen

Mehr

Innovator 11. Design der Dokumentation ändern. Wie Sie die Dokumentation von Innovator Ihrer Corporate Identity anpassen. HowTo. www.mid.

Innovator 11. Design der Dokumentation ändern. Wie Sie die Dokumentation von Innovator Ihrer Corporate Identity anpassen. HowTo. www.mid. Innovator 11 Design der Dokumentation ändern Wie Sie die Dokumentation von Innovator Ihrer Corporate Identity anpassen www.mid.de HowTo Übersicht zum Layout der Dokumentation Das Layout der Innovator-Dokumentationen

Mehr

NETWORK PREMIUM POP UP DISPLAY

NETWORK PREMIUM POP UP DISPLAY Premium Pop Up System seamless graphic precision very compact and versatile pop-up system quick to set up at any location comes in a number of different shapes; straight, curved, wave-shaped, stair formations,

Mehr

HTML und CSS. Eine kurze Einführung

HTML und CSS. Eine kurze Einführung HTML und CSS Eine kurze Einführung Begriff Markup Begriff aus Druckindustrie: Layouter fügt Anmerkungen/Markierungen (Tags) hinzu Markup-Languge (ML) = Auszeichnungssprache Beispiele a) das Wort wird fett

Mehr

Schiller-Gymnasium Hof 20.12.2004

Schiller-Gymnasium Hof 20.12.2004 Erstellen eines HTML-Dokumentes Zum Erstellen einer Homepage benötigen wir lediglich einen Editor. Zum Ansehen der fertigen Site benötigen wir wir natürlich auch einen Browser, z.b. Firefox oder Netscape

Mehr

Brand Book Status: 07.2014

Brand Book Status: 07.2014 Brand Book Einleitung/ Introduction In diesem Dokument finden Sie alle notwendigen Grundelemente und Vorgaben zur Verwendung der giropay Gestaltungselemente. Diese sind zum Download hinterlegt auf: http://www.giropay.de/fuer-haendler/werbemittel.html

Mehr

Agenda GRUNDKURS INFORMATIK 8 BESCHREIBUNG VON DATEN XML. Von SGML zu XML. Grundbegriffe XML Dokument. XML Beispiel

Agenda GRUNDKURS INFORMATIK 8 BESCHREIBUNG VON DATEN XML. Von SGML zu XML. Grundbegriffe XML Dokument. XML Beispiel Agenda GRUNDKURS INFORMATIK 8 BESCHREIBUNG VON DATEN HTML und Von SGML zu Grundbegriffe Beispiele DTDs Marcel Götze Unterschiede zwischen HTML und 4 Von SGML zu ersetzt HTML nicht : entwickelt zum Transport

Mehr

CSS - Cascading Style Sheets

CSS - Cascading Style Sheets CSS - Cascading Style Sheets Rechenzentrum Universität Stuttgart Maria Vass 26. April 2005 Gliederung: CSS Grundlagen CSS praktisch einsetzen CSS in HTML einbinden Schriften / Texte formatieren Listen,

Mehr

Aufgaben der Klasse FTI33 HTML: 1. Durch welchen Befehl wird ein Hyperlink in einem Bestimmten Frame angezeigt?

Aufgaben der Klasse FTI33 HTML: 1. Durch welchen Befehl wird ein Hyperlink in einem Bestimmten Frame angezeigt? Hinweis: Verstehen Sie folgende Aufgaben als mögliche Bestandteile für die anstehende Klausur. Betrachten Sie die Lösungen nicht von vorne herein als richtig, sondern beantworten Sie nochmals die Fragen

Mehr

Responsive Webdesign

Responsive Webdesign ebusiness Praxistag Thüringen 2014 Responsive Webdesign BASISWISSEN UND MÖGLICHKEITEN DER UMSETZUNG Maik Grunitz Geschäftsführer Forward Marketing GbR Inhalte 1. Warum Responsive Design? 2. Geschichte

Mehr