Inhaltsverzeichnis. Teil 1 - XM L Einleitung Motivation...15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Teil 1 - XM L Einleitung Motivation...15"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Motivation...15 Teil 1 - XM L Geschichte von X M L Markupsprachen Auszeichnungsarten Markupsprachen Zeichensatz Was ist jetzt aber Unicode? Was ist UTF-8, UTF-16 oder UTF-32? Betrachtung des UTF-8-Formats Was ist aber mit den Zeichen > 127? Erstellen einer UTF-8-Datei Problematik mit dem w-zeichen Aufbau einer XML-Datei Bestandteile einer XML-Datei Prolog Tag Element Attribute Leere Elemente Gruppieren von gleichen Elementen Regeln für XML-Elemente Wurzelelement Start- und End-Tag Groß- und Kleinschreibung Vergabe von Elementnamen Aufgaben Struktur einer XML-Datei DTD (Document Type Definition) Was wird jetzt in einer DTD genau deklariert? Interne DTD Bestimmung des Vorkommens der Elemente Deklaration von Attributen Vorkommen der Attribute Attributtypen Externe DTD... 42

2 6.4 Automatische Erstellung einer DTD Entity-Referenz Verwendung von Entity-Referenzen in XML Eigene Entity-Referenzen Validierung einer XML-Datei Tools zur Prüfung der Gültigkeit von XML- Dokumenten...45 Aufgaben XML-Schema Erklärung XML-Schema (XSD) Erstellung einer XSD-Datei XSD-Datei mit XML-Datei verknüpfen Transformation mit CSS als HTML oder einfacher Text., Erstellen einer CSS-Datei Aufbau einer CSS-Deklaration CSS-Deklaration für HTML-Elemente CSS-Befehle für Textformatierung CSS-Befehle für Abstände der Elemente (Boxmodell) Arten von Selektoren Aufbau einer CSS-Deklaration für eine XML-Datei Verknüpfung der CSS-Datei mit der XML-Datei Aufgaben XSL (Extensible Stylesheet) Baumansicht und hierarchische Struktur Welche Knotentypen gibt es? Darstellung der unterschiedlichen Baumansichten Transformation mit XSLT Transformationsprozess Aufbau einer XSLT-Datei Beispiel für eine Transformation Verknüpfen der XML-Datei mit der XSLT-Datei Unterschied CSS und XSLT Aufgaben Import einer XML-Datei in InDesign Automatischer Import...71 Aufgaben... 75

3 12 Transformation mit XSLT-Prozessoren als PDF Aufbau eines XSL-FO-Dokuments Software XSL-FO FOP (Apache Foundation) Installation Antilles XML XSL-FO-Transformation Erstellen von Bereichen und Regionen XSL-FO-Dateien mit XSLT erstellen XSL-FO-Datei Transformation der XML-Datei mit XSL-FO Aufgaben Editoren für die Erstellung von XML- Dateien...93 Teil 2 - Datenbanken Prolog Datenbanken Datenorganisation und daraus folgende Ziele Ziele der Datenorganisation Datenbankmodelle Aufbau eines Datenbanksystems Aufbau Datenbanksystem ANSI-Architekturmodell Modellieren der relevanten Daten Datenmodellierungsprozess (schematisch) Konkrete Umsetzung Modellieren der Datenstruktur Beziehungen zwischen Entitäten Grafische Darstellung des Beziehungstyps Umsetzung des Datenmodells in ein logisches Datenbankmodell Eindeutige Identifizierbarkeit der Entität Abbildung der Beziehungen im relationalen Datenbankmodell Abbildung in ER-Notation mit Attributen Notation in Relationenschreibweise Abbildung der m:n Beziehung im relationalen Datenbankmodell...121

4 19 Datenmodellierung (intuitiv) Normalisierung Normalisierungsregeln Installation von MySQL mit XAMPP Neu Datenbank namens MariaDB in XAMPP-Paket Installation der Komponenten mit XAMPP Starten des Apache-Webservers unter Windowsl Wie kann man noch das Control-Panel noch erreichen? Control-Panel als Administrator starten Arbeiten mit Frontend und der Datenbank Verwalten und Bearbeiten von Datenbanken Verwalten einer Datenbank über phpmyadmin Anlegen einer Datenbank Auflistung der möglichen Felddatentypen in mariadb Felddatentypen in mariadb Besondere Attribute für Felddaten Anlage der Beziehungen zwischen den Tabellen Ansicht der Beziehungen Referenzielle Integrität Mögliche Arten von Inkonsistenzen Eingeben von Daten Anzeigen der Daten in den Tabellen Abfragen von Datenbanken mit der Sprache SQL Wirkweise von SQL SQL-Abfragen mit phpmyadmin Auswahlabfragen mit SELECT Beispiele für Ausgabe aller Spalten Projektion Auswahlabfragen mit Einschränkungen auf Zeilen Beispiele für Selektionen Selektion mit dem Operator LI KE Verbund von Tabellen Wie formuliert man nun eine solche Verknüpfung in SQL? Verknüpfung von mehr als zwei Tabellen Variante für Verknüpfung von Tabellen mit INNER JOIN Weitere SQL-Befehle mit SELECT Gruppierte Abfragen und Aggregatsfunktionen Einfügen, Ändern und Löschen von Datensätzen Spezielle SQL-Anweisungen:

5 23 Sichern der Datenbank Zurückspielen der Datenbank Anwendung zum Verwalten, Eingeben und Suchen der Daten mit einem Anwendungstool Anpassung der Datenbank an die Anwendung Starten des Frontends zur Verwaltung der Artikel Anhang Aufgaben Aufgabe 1: Aufgabe 2 : Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Glossar...183

Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER

Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER Dirk Ammelburger XML Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER r 1 Einleitung 2 1.1 Über dieses Buch 3 1.2 Für wen ist das Buch gedacht? 4 1.3 Wie ist das Buch aufgebaut? 5 1.4 Konventionen

Mehr

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. Access Grundlagenseminar Access Aufbauseminar... 3

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. Access Grundlagenseminar Access Aufbauseminar... 3 Inhalt Access 2010 - Grundlagenseminar... 2 Access 2010 - Aufbauseminar... 3 Access 2010 - Von Excel zu Access... 4 Access 2010 - Programmierung Teil 1... 5 Access 2010 - Programmierung Teil 2... 6 Grundlagen

Mehr

Arbeiten mit ACCESS 2010

Arbeiten mit ACCESS 2010 Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers Arbeiten mit ACCESS 2010 Datenbanken mit Datenmodellierung Tabellen, Abfragen, Formularen und Berichten Beziehungen Makros Datenaustausch SQL Structured Query Language

Mehr

Inhalt. 1. MySQL-Einführung 1. 2. Datenbankentwurf 27

Inhalt. 1. MySQL-Einführung 1. 2. Datenbankentwurf 27 Inhalt 1. MySQL-Einführung 1... 1.1 Geschichte von MySQL... 1 1.2 Entscheidungskriterien für MySQL... 2 1.3 Installation eines MySQL-Servers... 3 1.3.1 Linux... 5 1.3.2 Windows 9x/Me/NT/2000/XP... 7 1.3.3

Mehr

Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. ACCESS 2007

Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. ACCESS 2007 Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers Arbeiten mit ACCESS 2007 Datenbanken mit Datenmodellierung Tabellen, Abfragen, Formularen und Berichten Beziehungen Makros Datenaustausch SQL Structured Query Language

Mehr

Folien php/mysql Kurs der Informatikdienste

Folien php/mysql Kurs der Informatikdienste Folien php/mysql Kurs der Informatikdienste 1. Einführung in die Datenbank MySQL Kursbeispiel und Kursziele 1.1 Das Kursbeispiel: eine kleine Personalverwaltung 1.2 Was brauchen wir? 1.3 Ziele Kurs AEMS1,

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5. www.hanser.de

CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5. www.hanser.de CARL HANSER VERLAG Dirk Ammelburger XML Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5 www.hanser.de 1 1.1 Einleitung... 2 Über dieses Buch... 3 1.2 Für wen ist das Buch gedacht?...

Mehr

Gregor Kuhlmann Friedrich Müllmerstadt. MySQL. Der Schlüssel zu Datenbanken-Design und -Programmierung. c 3 E. i- O Rowohlt Taschenbuch Verlag

Gregor Kuhlmann Friedrich Müllmerstadt. MySQL. Der Schlüssel zu Datenbanken-Design und -Programmierung. c 3 E. i- O Rowohlt Taschenbuch Verlag Gregor Kuhlmann Friedrich Müllmerstadt MySQL Der Schlüssel zu Datenbanken-Design und -Programmierung r?: X c 3 E i- O uu Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt Editorial 11 Einleitung 12 1 Einführung in das

Mehr

Einführung in XML. Seminarunterlage. Version 3.05 vom

Einführung in XML. Seminarunterlage. Version 3.05 vom Seminarunterlage Version: 3.05 Version 3.05 vom 8. März 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen oder

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung... 15 Vorwort..................................................... 13 Kapitel 1 Einleitung.......................................... 15 Kapitel 2 SQL der Standard relationaler Datenbanken... 19 2.1 Die Geschichte................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einleitung 15 Vorwort 13 Kapitel 1 Einleitung 15 Kapitel 2 SQL-der Standard relationaler Datenbanken... 19 2.1 Die Geschichte 19 2.2 Die Bestandteile 20 2.3 Die Verarbeitung einer SQL-Anweisung 22 2.4 Die Struktur von

Mehr

Grundlagen zu Datenbanken zu Beginn der Jgst. 13

Grundlagen zu Datenbanken zu Beginn der Jgst. 13 Grundlagen zu Datenbanken zu Beginn der Jgst. 13 Bereits bei der Planung einer Datenbank muss der Datenbankentwickler darauf achten, Nachteile für das spätere System zu vermeiden. Die Strukturen müssen

Mehr

Relationale Datenbanken

Relationale Datenbanken Ramon A. Mata-Toledo, Pauline K. Cushman Relationale Datenbanken Schaum's Repetitorien Übersetzung aus dem Amerikanischen von G&U Technische Dokumentation GmbH Z Die Autoren 9 Vorwort 9 1 Ein Überblick

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

<Trainingsinhalt> XML umsetzen und nutzen

<Trainingsinhalt> XML umsetzen und nutzen XML umsetzen und nutzen i Inhaltsverzeichnis Einführung 11 Das Problem mit HTML 12 Die Stärke von XML 13 Die XML-Helfer 14 XML im wirklichen Leben 15 Zu diesem Buch 16 Was Sie hier nicht

Mehr

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13 Auf einen Blick Vorwort... 13 Teil 1 Vorbereitung Kapitel 1 Einleitung... 17 Kapitel 2 SQL der Standard relationaler Datenbanken... 21 Kapitel 3 Die Beispieldatenbanken... 39 Teil 2 Abfrage und Bearbeitung

Mehr

1 Einführung Was macht eine Datenbank? Entwickler und Benutzer Warum sollten Sie mit Datenbanken arbeiten?

1 Einführung Was macht eine Datenbank? Entwickler und Benutzer Warum sollten Sie mit Datenbanken arbeiten? Inhalt 1 Einführung 19 1.1 Was macht eine Datenbank? 19 1.2 Entwickler und Benutzer 20 1.3 Warum sollten Sie mit Datenbanken arbeiten? 20 1.4 Wer sollte dieses Buch lesen? 21 1.5 Wie sind relationale Datenbanken

Mehr

Daniel Warner SQL. Das Praxisbuch. Mit 119 Abbildungen. Franzis

Daniel Warner SQL. Das Praxisbuch. Mit 119 Abbildungen. Franzis Daniel Warner SQL Das Praxisbuch Mit 119 Abbildungen Franzis Inhaltsverzeichnis Teil I - Einleitung 15 1 Einleitung 17 1.1 Zum Aufbau des Buchs 17 1.2 Hinweise zur Buch-CD 18 1.3 Typografische Konventionen

Mehr

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort 13

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort 13 Auf einen Blick Vorwort 13 Teil 1 Vorbereitung Kapitel 1 Einleitung 17 Kapitel 2 SQL - der Standard relationaler Datenbanken 21 Kapitel 3 Die Beispieldatenbanken 39 Teil 2 Abfrage und Bearbeitung Kapitel

Mehr

Tutorial: Verwendung von Visual Studio 2005 als XML-Werkzeug

Tutorial: Verwendung von Visual Studio 2005 als XML-Werkzeug Dr. Thomas Meinike // Hochschule Merseburg (FH) // FB IKS // XML-Kurs // 10/2006 1/6 Tutorial: Verwendung von Visual Studio 2005 als XML-Werkzeug Neue Datei erstellen [Menü Datei Neu Datei... oder Strg+N]:

Mehr

IN A NUTSHELL. Elliotte Rusty Harold & W, Scott Means. Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg & Jochen Wiedmann O'REILLY*

IN A NUTSHELL. Elliotte Rusty Harold & W, Scott Means. Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg & Jochen Wiedmann O'REILLY* 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. IN A NUTSHELL Elliotte Rusty Harold & W, Scott Means Deutsche Übersetzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen 5. Teil 2 Formatierung 31 INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen 5. Teil 2 Formatierung 31 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Was hat XML, das HTML nicht hat?......................................... 1 Zu diesem Buch.......................................................... 3 Die Website zum Buch....................................................

Mehr

ACCESS Arbeiten mit. Datenbanken mit Tabellen Abfragen Formularen Berichten Makros Datenaustausch Projekten. Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm.

ACCESS Arbeiten mit. Datenbanken mit Tabellen Abfragen Formularen Berichten Makros Datenaustausch Projekten. Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers Arbeiten mit ACCESS 2003 Datenbanken mit Tabellen Abfragen Formularen Berichten Makros Datenaustausch Projekten Bestellnummer: 61009 ISBN: 978-3-427-61009-8 2 Vorwort

Mehr

Anwendungsentwicklung Datenbanken Datenbankentwurf. Stefan Goebel

Anwendungsentwicklung Datenbanken Datenbankentwurf. Stefan Goebel Anwendungsentwicklung Datenbanken Datenbankentwurf Stefan Goebel Warum eine Datenbank? Nutzung von gleichen Daten durch viele Anwender auch an unterschiedliche Orten Daten können mit unterschiedlicher

Mehr

Entwurf und Verarbeitung relationaler Datenbanken

Entwurf und Verarbeitung relationaler Datenbanken Entwurf und Verarbeitung relationaler Datenbanken Eine durchgängige und praxisorientierte Vorgehens weise von Prof. Dr. Nikolai Preiß Berufsakademie Stuttgart R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Abbildungsverzeichnis

Mehr

Kurzeinführung in XML. Was ist XML? Well-formed u. gültiges XML Erste Anwendung in XML Externe DTD Attribute und Entities Datenausgabe mit XSL

Kurzeinführung in XML. Was ist XML? Well-formed u. gültiges XML Erste Anwendung in XML Externe DTD Attribute und Entities Datenausgabe mit XSL Kurzeinführung in XML Was ist XML? Well-formed u. gültiges XML Erste Anwendung in XML Externe DTD Attribute und Entities Datenausgabe mit XSL Was ist XML? XML steht für Extensible Markup Language XML ist

Mehr

D1: Relationale Datenstrukturen (14)

D1: Relationale Datenstrukturen (14) D1: Relationale Datenstrukturen (14) Die Schüler entwickeln ein Verständnis dafür, dass zum Verwalten größerer Datenmengen die bisherigen Werkzeuge nicht ausreichen. Dabei erlernen sie die Grundbegriffe

Mehr

Programmieren mit Edipse 3

Programmieren mit Edipse 3 Michael Seeboerger-Weichselbaum Programmieren mit Edipse 3 Universelle Entwicklungsplattform für Java, PHP, C/C++, SQL, XML, XSLT, XSL-FO, JSP, Servlets, J2EE, UML, HTML, CSS, JavaScript I n halts verzeich

Mehr

Datenbanken Grundlagen und Design

Datenbanken Grundlagen und Design Frank Geisler Datenbanken Grundlagen und Design 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mitp Vorwort 15 Teil I Grundlagen 19 i Einführung in das Thema Datenbanken 21 i.i Warum ist Datenbankdesign wichtig?

Mehr

MS SQL Server Einstieg in relationale Datenbanken und SQL Marco Skulschus Marcus Wiederstein

MS SQL Server Einstieg in relationale Datenbanken und SQL Marco Skulschus Marcus Wiederstein www.comelio-medien.com MS SQL Server Einstieg in relationale Datenbanken und SQL Marco Skulschus Marcus Wiederstein MS SQL Server Einstieg in relationale Datenbanken und SQL Marco Skulschus Marcus Wiederstein

Mehr

Grundkurs Relationale Datenbanken

Grundkurs Relationale Datenbanken Rene Steiner Grundkurs Relationale Datenbanken Eine grundlegende Einführung in die Praxis der Datenbankentwicklung für Ausbildung, Studium und Beruf 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 165 Abbildungen

Mehr

ACCESS das Datenbankprogramm. (Einführung) DI (FH) Levent Öztürk

ACCESS das Datenbankprogramm. (Einführung) DI (FH) Levent Öztürk ACCESS das Datenbankprogramm Vom Microsoft (Einführung) DI (FH) Levent Öztürk Inhalt Grundlagen einer Datenbank Planung einer Datenbank Programm starten Datenbank Anlegen Tabellen anlegen Tabellen Verknüpfen

Mehr

Komponenten-basierte Entwicklung Teil 2: Einführung in XML

Komponenten-basierte Entwicklung Teil 2: Einführung in XML Komponenten-basierte Entwicklung Teil 2: Einführung in XML 09.10.14 1 Literatur [2-1] Eckstein, Robert; Casabianca, Michel: XML Kurz und gut. O'Reilly, 2. Auflage, 2003 [2-2] Nussbaumer, Alfred; Mistlbacher,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die Datenbanktechnologie

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die Datenbanktechnologie 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Datenbanktechnologie 1.1 Einleitung... 8 1.1.1 Zielsetzung... 8 1.1.2 Aufbau des Studienbuches... 9 1.1.3 Abgrenzung... 10 1.2 Grundbegriffe... 10 1.3 Datenbanksysteme...

Mehr

1 Erste Schritte...13

1 Erste Schritte...13 Inhalt 1 Erste Schritte...13 1.1 Access starten, Datenbank öffnen... 14 1.2 Eine neue Datenbank erstellen... 17 Mit einer leeren Datenbank beginnen... 18 Dateiformate... 19 1.3 Bestandteile einer Access

Mehr

Datenbanken. Ein DBS besteht aus zwei Teilen:

Datenbanken. Ein DBS besteht aus zwei Teilen: Datenbanken Wikipedia gibt unter http://de.wikipedia.org/wiki/datenbank einen kompakten Einblick in die Welt der Datenbanken, Datenbanksysteme, Datenbankmanagementsysteme & Co: Ein Datenbanksystem (DBS)

Mehr

Marcus Throll, Oliver Bartosch. Einstieg in SQL. Verstehen, einsetzen, nachschlagen. Galileo Press

Marcus Throll, Oliver Bartosch. Einstieg in SQL. Verstehen, einsetzen, nachschlagen. Galileo Press Marcus Throll, Oliver Bartosch Einstieg in SQL Verstehen, einsetzen, nachschlagen Galileo Press Auf einen Blick 1 Einleitung 15 2 Datenbankentwurf 23 3 Datenbankdefinition 43 4 Datensätze einfügen (INSERT

Mehr

Rolf Däßler. Das Einsteigersem. MySQL 5

Rolf Däßler. Das Einsteigersem. MySQL 5 Rolf Däßler Das Einsteigersem MySQL 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 13 Was ist MySQL? 13 Eigenschaften 13 Leistungsmerkmale 15 Inhalt und Aufbau des Buches 17 Verwendete Programmversionen 18

Mehr

Das Einsteigerseminar ASP

Das Einsteigerseminar ASP Hiroshi Nakanishi Das Einsteigerseminar ASP M - fy? Einleitung 13 Für wen wurde dieses Buch geschrieben? 13 Der des Einsteigerseminars 13 Das Konzept des Einsteigerseminars 14 Aufgeht's! 15 1 Das Konzept

Mehr

- Gewinnung neuer Informationen durch Berechnungen - Einsatz graphischer Mittel zur Präsentation / Visualisierung von Datenreihen

- Gewinnung neuer Informationen durch Berechnungen - Einsatz graphischer Mittel zur Präsentation / Visualisierung von Datenreihen Informatik Datenbank/Datenmodell 1 Übersicht Standardsoftware Textverarbeitung - Informationen "gestalten/darstellen" durch * sprachliche Mittel * Hervorhebung bzw. Unterdrückung von Inhalten * Kombination

Mehr

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten SMART BOOKS Inhaltsverzeichnis..««... Vorwort 13 Kapitel 1 - Einführung 17 Crashkurs: FileMaker Pro 7 anwenden 19 Eine

Mehr

Prof. Dr. Bernd Blümel Prof. Dr. Volker Klingspor. Datenbanken und SQL

Prof. Dr. Bernd Blümel Prof. Dr. Volker Klingspor. Datenbanken und SQL Prof. Dr. Bernd Blümel Prof. Dr. Volker Klingspor Falsche Datenstruktur 2 Optimierte Struktur 3 Tabellen der campusinfo-datenbank 4 Elemente einer Tabelle 5 Der Fremdschlüssel 6 Beispiele Beispiel1: Kunden

Mehr

Matthias Schubert. Datenbanken. Theorie, Entwurf und Programmierung relationaler Datenbanken. 2., überarbeitete Auflage. Teubner

Matthias Schubert. Datenbanken. Theorie, Entwurf und Programmierung relationaler Datenbanken. 2., überarbeitete Auflage. Teubner Matthias Schubert Datenbanken Theorie, Entwurf und Programmierung relationaler Datenbanken 2., überarbeitete Auflage m Teubner Inhalt Wichtiger Hinweis 12 Vorwort 13 Wer sollte dieses Buch lesen? 13 Noch

Mehr

Datenbanken und SQL. Springer Vieweg. Eine praxisorientierte Einführung mit Anwendungen in Oracle, SQL Server und MySQL.

Datenbanken und SQL. Springer Vieweg. Eine praxisorientierte Einführung mit Anwendungen in Oracle, SQL Server und MySQL. Edwin Schicker Datenbanken und SQL Eine praxisorientierte Einführung mit Anwendungen in Oracle, SQL Server und MySQL 4., überarbeitete Auflage Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht über Datenbanken

Mehr

Access 2002 und MS SQL Server 2000

Access 2002 und MS SQL Server 2000 Access 2002 und MS SQL Server 2000 Bearbeitet von Irene Bauder, Jürgen Bär 1. Auflage 2001. Buch. 656 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21845 1 Format (B x L): 17,9 x 24,5 cm Gewicht: 1315 g Zu Leseprobe schnell

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lothar Piepmeyer. Grundkurs Datenbanksysteme. Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Lothar Piepmeyer. Grundkurs Datenbanksysteme. Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung ISBN: Lothar Piepmeyer Grundkurs Datenbanksysteme Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung ISBN: 978-3-446-42354-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42354-1

Mehr

XML-Einführung. Entwicklung Begriffe Vorteile/Möglichkeiten von XML Adressen Beispiele. Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Martin Hüsler

XML-Einführung. Entwicklung Begriffe Vorteile/Möglichkeiten von XML Adressen Beispiele. Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Martin Hüsler XML-Einführung Entwicklung Begriffe Vorteile/Möglichkeiten von XML Adressen Beispiele 1 Entwicklung Aus einem IBM-Projekt entstand die Sprache GML (Generalized Markup Language) Aus GML wurde im Jahr 1986

Mehr

<Trainingsinhalt> XML und Datenbanken

<Trainingsinhalt> XML und Datenbanken XML und Datenbanken i training Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Kapitel 1 XML 13 1.1 Voraussetzungen für XML 14 1.2 Allgemeines 14 1.3 Migration von HTML zu XML 16 1.4 Argumente für XML

Mehr

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung 15. Für wen ist dieses Buch gedacht? 15 Zum Aufbau des Buchs Installation und erste Schritte 17

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung 15. Für wen ist dieses Buch gedacht? 15 Zum Aufbau des Buchs Installation und erste Schritte 17 Inhalt Vorwort 13 Einleitung 15 Für wen ist dieses Buch gedacht? 15 Zum Aufbau des Buchs 16 1 Installation und erste Schritte 17 1.1 Die Installation von GoLive 5.0 17 Vor Beginn der Installation 17 Die

Mehr

Dynamische Webseiten mit Adobe Dreamweaver CS4

Dynamische Webseiten mit Adobe Dreamweaver CS4 Tobias Wassermann Dynamische Webseiten mit Adobe Dreamweaver CS4 mitp Einleitung 13 1 Grundlagen 19 1.1 Installation 19 1.2 Der erste Start 22 1.3 Die Arbeitsumgebung 25 1.3.1 Startbildschirm 26 1.3.2

Mehr

Informationssysteme für Ingenieure

Informationssysteme für Ingenieure Informationssysteme für Ingenieure Vorlesung Herbstsemester 2016 Überblick und Organisation R. Marti Organisation Web Site: http://isi.inf.ethz.ch Dozent: Robert Marti, martir ethz.ch Assistenz:??

Mehr

Richtig einsteigen: Datenbanken entwickeln mit Access 2007

Richtig einsteigen: Datenbanken entwickeln mit Access 2007 Lorenz Hölscher Richtig einsteigen: Datenbanken entwickeln mit Access 2007 Microsoft Teil I Erste Schritte 1 Einleitung 11 1.1 Die Themenschwerpunkte dieses Buches 11 Datenmodellierung 11 Oberflächengestaltung

Mehr

Arbeiten mit ACCESS 2013

Arbeiten mit ACCESS 2013 Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers Arbeiten mit ACCESS 2013 Datenbanken mit Datenmodellierung Tabellen, Abfragen, Formularen und Berichten Beziehungen Makros Datenaustausch SQL Structured Query Language

Mehr

Es geht also um die sogenannte SQL- Data Definition Language.

Es geht also um die sogenannte SQL- Data Definition Language. In diesem Abschnitt werden wir uns die SQL Befehle ansehen, mit denen ein sogenanntes Datenbankschema angelegt, gepflegt und auch wieder gelöscht werden kann. Es geht also um die sogenannte SQL- Data Definition

Mehr

XML Werkzeug XML Spy. Frank Heininger Axel Labuschke

XML Werkzeug XML Spy. Frank Heininger Axel Labuschke XML Werkzeug XML Spy Frank Heininger Axel Labuschke Gliederung Werkzeugkategorien Strukturbeschreibung Dokumentenerstellung Dokumentenbetrachtung Datenhaltung XML Spy Einführung Funktionen Benutzeroberfläche

Mehr

Kompetenzen Modellieren und Implementieren Visualisieren und Präsentieren Problemlösen Begründen und Bewerten Kommunizieren und Kooperieren

Kompetenzen Modellieren und Implementieren Visualisieren und Präsentieren Problemlösen Begründen und Bewerten Kommunizieren und Kooperieren Funktionale Modellierung und Tabellenkalkulation Modelle und Modellbildung in der Informatik Funktionaler Modellierung (Funktionen, Parameter, Datenflussdiagramme Grundprinzipien eines Tabellenkalkulationssystems

Mehr

Theorie zur Übung 8 Datenbanken

Theorie zur Übung 8 Datenbanken Theorie zur Übung 8 Datenbanken Relationale Datenbanksysteme Ein relationales Datenbanksystem (RDBS) liegt vor, wenn dem DBS ein relationales Datenmodell zugrunde liegt. RDBS speichern Daten in Tabellenform:

Mehr

Geoinformation Abbildung auf Tabellen

Geoinformation Abbildung auf Tabellen Folie 1 von 32 Geoinformation Abbildung auf Tabellen Folie 2 von 32 Abbildung auf Tabellen Übersicht Motivation des relationalen Datenmodells Von Objekten zu Tabellen Abbildung von Objekten Schlüssel Abbildung

Mehr

OpenOffice Base 3.4 PRAXIS. bhv. Datenbank mit. Schritt für Schritt eine Datenbank mit OpenOffice Base erstellen

OpenOffice Base 3.4 PRAXIS. bhv. Datenbank mit. Schritt für Schritt eine Datenbank mit OpenOffice Base erstellen bhv PRAXIS Winfried Seimert Datenbank mit OpenOffice Base 3.4 Tabellen erzeugen und Beziehungen herstellen Abfragen nach eigenen Kriterien durchführen Formulare zur Eingabe von Daten entwerfen Schritt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15 Vorwort..................................................... 15 Kapitel 1 Was ist XML?..................................... 17 1.1 Eine kurze Geschichte von XML.............. 18 1.1.1 Die Anfänge:»Generic

Mehr

SELECT dient dazu, aus einer vorhandenen Datenbank bestimmte Spalten und Zeilen auszugeben es handelt sich also um eine Auswahlabfrage.

SELECT dient dazu, aus einer vorhandenen Datenbank bestimmte Spalten und Zeilen auszugeben es handelt sich also um eine Auswahlabfrage. SELECT-FROM SELECT dient dazu, aus einer vorhandenen Datenbank bestimmte Spalten und Zeilen auszugeben es handelt sich also um eine Auswahlabfrage. Inhaltsverzeichnis 1 Der grundlegende Aufbau 2 Doppelte

Mehr

XML steht für Extensible Markup Language. Helmut Vonhoegen (2007) beschreibt XML unter anderem so:

XML steht für Extensible Markup Language. Helmut Vonhoegen (2007) beschreibt XML unter anderem so: XML 1. Worum geht es? XML steht für Extensible Markup Language. Helmut Vonhoegen (2007) beschreibt XML unter anderem so: XML definiert eine Syntax, um strukturierte Datenbestände jeder Art mit einfachen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung Was kann Access? Datei: 5217_A02Inhalt.doc, Seite3 15.

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung Was kann Access? Datei: 5217_A02Inhalt.doc, Seite3 15. Datei: 5217_A02Inhalt.doc, Seite3 15. November 2010 Teil I Erste Schritte 1 Einleitung.... 11 1.1 Die Themenschwerpunkte dieses Buches... 11 Datenmodellierung... 11 Oberflächengestaltung... 12 Programmierung...

Mehr

Thomas Theis PHP4. Webserver-Programmierung für Um- und Einsteiger. Galileo Press

Thomas Theis PHP4. Webserver-Programmierung für Um- und Einsteiger. Galileo Press Thomas Theis PHP4 Webserver-Programmierung für Um- und Einsteiger Galileo Press Inhalt Einführung 11 A.1 PHP-eine Beschreibung 11 A.2 Wie lerne ich PHP? 11 A.2.1 Grundlagen 12 A.2.2 Formulare und Datenbanken

Mehr

Grundlagen von SQL. Informatik 2, FS18. Dr. Hermann Lehner (Material von Dr. Markus Dahinden) Departement Informatik, ETH Zürich

Grundlagen von SQL. Informatik 2, FS18. Dr. Hermann Lehner (Material von Dr. Markus Dahinden) Departement Informatik, ETH Zürich Grundlagen von SQL Informatik 2, FS18 Dr. Hermann Lehner (Material von Dr. Markus Dahinden) Departement Informatik, ETH Zürich Markus Dahinden 13.05.18 1 Grundlagen von SQL (Structured Query Language)

Mehr

5/14/18. Grundlagen von SQL. Grundlagen von SQL. Google, Facebook und Co. setzen auf SQL. Whatsapp

5/14/18. Grundlagen von SQL. Grundlagen von SQL. Google, Facebook und Co. setzen auf SQL. Whatsapp 5/14/18 Grundlagen von SQL (Structured Query Language) Datenbanksprache Befehle Datenbanken und Tabellen erstellen/verändern Daten manipulieren (eingeben, ändern, löschen) Datenbank durchsuchen (Queries

Mehr

Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Datenmodelle... 1 MS Access... 9

Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Datenmodelle... 1 MS Access... 9 Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Datenmodelle... 1 Hierarchisches Datenmodell...1 Relationales Datenmodell...2 Objektorientiertes Datenmodell...3 Datenbank - Lebenszyklus...4

Mehr

Verlag: readersplanet GmbH Neuburger Straße Passau.

Verlag: readersplanet GmbH Neuburger Straße Passau. MICROSOFT ACCESS 2010 - BASISWISSEN Verlag: readersplanet GmbH Neuburger Straße 108 94036 Passau http://www.readersplanet-fachbuch.de info@readersplanet-fachbuch.de Tel.: +49 851-6700 Fax: +49 851-6624

Mehr

1 Grundbegriffe...1. 2 Datenbanksysteme...7. 3 Entwicklung von Datenbanksystemen...15. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Information und Daten...

1 Grundbegriffe...1. 2 Datenbanksysteme...7. 3 Entwicklung von Datenbanksystemen...15. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Information und Daten... Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe...1 1.1 Information und Daten...2 1.2 Datenorganisation...3 1.3 Dateikonzept...5 1.4 Kontroll- und Vertiefungsfragen...6 2 Datenbanksysteme...7 2.1 Datenintegration...7

Mehr

Datenbankprogrammierung mit MySQL 5 und PHP 5 Spona

Datenbankprogrammierung mit MySQL 5 und PHP 5 Spona DAS EINSTEIGERSEMINAR Datenbankprogrammierung mit MySQL 5 und PHP 5 von Helma Spona Neuausgabe Datenbankprogrammierung mit MySQL 5 und PHP 5 Spona schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Stichwortverzeichnis 361

Stichwortverzeichnis 361 A Aktualisieren 149 Ant 107, 117, 285 attribute 114 ausführen 116 basedir 109, 113 Breakpoint setzen 120 build.compiler 110 build.xml 108, 224, 236, 238, 285 compilieren 109 Content Assist 117 copy 116,

Mehr

Datenübernahme in ADITO AID 013 DE

Datenübernahme in ADITO AID 013 DE Datenübernahme in ADITO AID 013 DE 2014 ADITO Software GmbH Diese Unterlagen wurden mit größtmöglicher Sorgfalt hergestellt. Dennoch kann für Fehler in den Beschreibungen und Erklärungen keine Haftung

Mehr

3.1 Sinn und Zweck von Namensräumen

3.1 Sinn und Zweck von Namensräumen 3 3 Die Erstellung eigener Auszeichnungssprachen und somit die Erschaffung eigener Dokumenttypen, in denen die Elemente ihre eigene Bedeutung haben, ist mit XML leicht gemacht. Natürlich können solche

Mehr

Datenbanken Unit 4: Das Relationale Modell & Datenintegrität

Datenbanken Unit 4: Das Relationale Modell & Datenintegrität Datenbanken Unit 4: Das Relationale Modell & Datenintegrität 15. III. 2016 Outline 1 Organisatorisches 2 SQL 3 Relationale Algebra Notation 4 Datenintegrität Organisatorisches Erster Zwischentest: nach

Mehr

Übungsbeispiel 1 Erstellen Sie eine Homepage für Ihre Gruppe in XML und überprüfen Sie die Wohlgeformtheit in einem Editor/Browser.

Übungsbeispiel 1 Erstellen Sie eine Homepage für Ihre Gruppe in XML und überprüfen Sie die Wohlgeformtheit in einem Editor/Browser. Erstellen Sie eine Homepage für Ihre Gruppe in XML und überprüfen Sie die Wohlgeformtheit in einem Editor/Browser. Verwenden Sie folgende XML-Sprachmittel: Leeres Element, geschachtelte Elemente, Element

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 1 VORWORT 11 ZU DIESER TRAININGSUNTERLAGE 12 2 ACCESS ERSTE SCHRITTE DATENBANK schlffiben 25

INHALTSVERZEICHNIS 1 VORWORT 11 ZU DIESER TRAININGSUNTERLAGE 12 2 ACCESS ERSTE SCHRITTE DATENBANK schlffiben 25 INHALTSVERZEICHNIS 1 VORWORT 11 ZU DIESER TRAININGSUNTERLAGE 12 2 ACCESS 2003 - ERSTE SCHRITTE 13 2.1 ACCESS 2003 STARTEN 14 2.2 BILDSCHIRMELEMENTE 16 2.2.1 MENÜS 16 2 3 DATENBANK ÖFFNEN 17 2.4 DIE HAUPTÜBERSICHT

Mehr

[ SQL] Wissen, das sich auszahlt

[  SQL] Wissen, das sich auszahlt [www.teia.de SQL] Wissen, das sich auszahlt INHALT SEITE 12 [I] 1] Einführung in SQL und relationale Datenbanken 12 14 16 18 11 1.1 1.2 Einführung Die Structured Query Language (SQL) Tabellen Mehrere Tabellen

Mehr

1 Was ist XML? Hallo XML! Kommentare in XML 52

1 Was ist XML? Hallo XML! Kommentare in XML 52 Inhalt Vorwort 13 Einleitung und Ziel des Buches 15 1 Was ist XML? 21 1.1 XML ein Definitionsversuch 21 1.2 XML und HTML wo sind die Unterschiede? 22 1.3 XSLT 24 1.4 Einsatzgebiete von XML und XSLT 25

Mehr

Customizing Datensicht erstellen. Erweiterung der Baumstruktur um eigene Sichten

Customizing Datensicht erstellen. Erweiterung der Baumstruktur um eigene Sichten Customizing Datensicht erstellen Erweiterung der Baumstruktur um eigene Sichten TITEL Customizing Datensicht erstellen AUTOR Docusnap Consulting DATUM 26.04.2017 Die Weitergabe, sowie Vervielfältigung

Mehr

Kapitel 4: PHP-Grundlagen Kapitel 5: PHP-Bausteine für Programme

Kapitel 4: PHP-Grundlagen Kapitel 5: PHP-Bausteine für Programme O:/Wiley/Reihe_Dummies/14438_Valade/3d/ftoc.3d from 04.10.2017 16:38:55 Auf einen Blick Über die Autorin... 9 Einleitung... 21 Teil I: Eine datenbankgestützte Webanwendung mit PHP und MySQL entwickeln...

Mehr

New Horizons Computer Learning Centers in D/A/CH

New Horizons Computer Learning Centers in D/A/CH Level 1 Mögliche Trainingslösung: Klassenraum (ILT) Connected Classroom WalkIn (ML) Seminarsprache: Deutsch Englisch Übersicht In diesem Training lernen die Teilnehmer Microsoft Access von Grund auf kennen.

Mehr

Document Type Definition (DTD)

Document Type Definition (DTD) Document Type Definition (DTD) 1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken Inhalt des Moduls: Grundlagen Elemente, Attribute Komplexe

Mehr

Dieter Staas Das Einsteigerseminar SQL

Dieter Staas Das Einsteigerseminar SQL 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dieter Staas Das Einsteigerseminar SQL Vorwort 15 Einleitung 17 Lernen

Mehr

Datenbankmodelle und Datenbanksprachen

Datenbankmodelle und Datenbanksprachen Datenbankmodelle und Datenbanksprachen Dr.-Ing. Guy Vollmer FH Dortmund, FB Informatik Dienstag, 30. September 2008 1 Agenda 1. Einordnung des Themas 2. Datenbankmodelle Relationales Datenmodell 3. Datenbanksprachen

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Relationale Datenbanken und SQL Theorie und Anwendung Prof. Dr. Nikolaus Wulff Gründe für eine Datenbank Meist werden Daten nicht in XML-Dokumenten, sondern innerhalb einer

Mehr

bitflux CMS ein crossmedia-fähiges opensource System ein Vortrag von Marcel Linnenfelser

bitflux CMS ein crossmedia-fähiges opensource System ein Vortrag von Marcel Linnenfelser bitflux CMS 1 bitflux CMS ein crossmedia-fähiges opensource System ein Vortrag von Marcel Linnenfelser bitflux CMS 2 0 Gliederung Einführung Verwendete Technologien Architektur GUI Zusammenfassung Bewertung

Mehr

Dr. Victor. Wang. E-Books mit epub. Von Word zum E-Book mit XML

Dr. Victor. Wang. E-Books mit epub. Von Word zum E-Book mit XML E-Books mit epub Von Word zum E-Book mit XML Dr. Victor Wang Vorwort... 15 Einführung... 17 e.1 Warum ein Buch über E-Books?... 17 e.2 Worum es in diesem Buch geht... 20 Teil1: E-Publishing... 20 Teil2:

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung Warum dieses Buch? Der rote Faden Danksagung URL zum Buch 4. TEIL I Einführung 5

Inhalt. 1 Einleitung Warum dieses Buch? Der rote Faden Danksagung URL zum Buch 4. TEIL I Einführung 5 Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Warum dieses Buch? 1 1.2 Der rote Faden 2 1.3 Danksagung 3 1.4 URL zum Buch 4 TEIL I Einführung 5 2 XML-Grundlagen 7 2.1 Einleitung 7 2.2 WasistXML? 7 2.3 Dokumenttypen und Namensräume

Mehr

APEX und Apache FOP Freie PDF-Erstellung mit APEX 3.0.1

APEX und Apache FOP Freie PDF-Erstellung mit APEX 3.0.1 APEX und Apache FOP Freie PDF-Erstellung mit APEX 3.0.1 Dr. Gudrun Pabst Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg München Stuttgart Agenda Kürzel: XML, XSL, XSLT,

Mehr

FileMaker Konferenz 2010 XML / XSLT. Ein Workshop mit [x] cross solution Armin Egginger

FileMaker Konferenz 2010 XML / XSLT. Ein Workshop mit [x] cross solution Armin Egginger XML / XSLT Ein Workshop mit [x] cross solution Armin Egginger [x] cross solution Armin Egginger - Zertifizierter FileMaker Entwickler Urheber von CrossCheck Netzwerk von Datenbankprogrammierern Kunden

Mehr

Thoma ; ' " >) Einstieg für Anspruchsvolle PEARSON ADDISON-WESLEY. [ in Kooperation mit ] Studium

Thoma ; '  >) Einstieg für Anspruchsvolle PEARSON ADDISON-WESLEY. [ in Kooperation mit ] Studium Thoma ; ' " >) Einstieg für Anspruchsvolle ADDISON-WESLEY [ in Kooperation mit ] PEARSON Studium Vorwort 15 Kapitel 1 Was ist XML? 17 1.1 Eine kurze Geschichte von XML 18 1.1.1 Die Anfänge:»Generic encoding«18

Mehr

Microsoft Access Abfragen. Verknüpfung von Tabellen

Microsoft Access Abfragen. Verknüpfung von Tabellen Microsoft Access Abfragen. Verknüpfung von Tabellen Welche Bestellungen hat Kunde... aufgegeben? Welche Kunden im Staat USA haben Waren im Wert von mindestens... bestellt? Welche Waren wurden nicht bestellt?

Mehr

XAMPP installieren & Kursbeispiel einrichten

XAMPP installieren & Kursbeispiel einrichten Zentrale Informatik, IT Fort und Weiterbildungen XAMPP installieren & Kursbeispiel einrichten Unter Windows Fabienne Mrosek, Daniel Förderer Anleitung zur Installation von XAMPP Version 3.2.2 und Konfiguration

Mehr

XML Extensible Markup Language

XML Extensible Markup Language XML light XML Extensible Markup Language Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Woher? Wohin? Warum? Bestandteile von XML XML-Dokumente erstellen und bearbeiten XML light XML Extensible

Mehr

Eine Dokumenttypdefinition lässt sich im Kopfbereich des XML-Dokumentes (interne DTD) oder in einer separaten Datei formulieren (externe DTD).

Eine Dokumenttypdefinition lässt sich im Kopfbereich des XML-Dokumentes (interne DTD) oder in einer separaten Datei formulieren (externe DTD). IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards XML: wohlgeformt vs. gültig XML-Dokumente können gültig sein. Gültige (valide) Dokumente müssen strengeren Anforderungen bzgl. Ihrer Struktur genügen. Diese

Mehr

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV Datenaustauschformate FLV-Dateien CSV-Dateien XML-Dateien Excel-Dateien Access- Backupdateien Günter M. Goetz 108 Datenaustauschformate - FLV Fixed Length Values Repräsentation einer Tabelle als 'Flat-File'

Mehr