Amtsblatt. der Stadt Bad Waldsee

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt. der Stadt Bad Waldsee"

Transkript

1 Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee Abitur 2015: Alle Absolventen und Preisträger: S Jahrgang 9. Juli 2015 Nr. 26 Haisterkirch Michelwinnaden Mittelurbach Reute-Gaisbeuren Der prominente Gast Samuel Koch (Bildmitte) verlieh gemeinsam mit Elke Müller (rechts) die Förderpreise hier im Bild Schüler des Gymnasiums mit ihren Lehrern. Sozialer Förderpreis 2015: Schüler aller Bad Waldseer Schulen wurden für ihr Engagement ausgezeichnet In der Mensa des Schulzentrums Döchtbühl sind am Dienstagabend zum 20. Mal die Sozialen Förderpreise für alle sieben Bad Waldseer Schulen verliehen worden anlässlich dieses Jubiläums in ganz großem Rahmen mit prominentem Besuch. Extra gekommen war Samuel Koch, der Schauspieler und Autor, der im Dezember 2010 bei einem Unfall in der Fernsehsendung Wetten dass? so schwer verletzt wurde, dass er querschnittsgelähmt ist. Seine Anwesenheit verlieh der Preisvergabe eine besondere Note. Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Schulleiter waren tief beeindruckt vom Auftreten Kochs. Er freue sich, dass solch ein großartiges soziales Pojekt durch die Firma Omnibus-Müller in Zusammenarbeit mit den Schulen entstanden sei, sagte er. Alle Achtung, was in Bad Waldsee geleistet wird. Bürgermeister Roland Weinschenk wie auch die Geschäftsführerin von Omnibus- Müller, Elke Müller, erinnerten daran, wie vor 20 Jahren der damalige Geschäftsführer Wolfgang Pfefferle, der auch heuer dabei war, die Idee hatte, den Sozialen Förderpreis zu schaffen. Die Auszeichnung sei sein Kind, ihm gehe es auch heute noch darum, soziales Engagement in einem kleinen, aber doch öffentlichen Rahmen zu ehren und ein wenig zu belohnen. Soziales Handeln solle dadurch bestärkt und für die Zukunft Ansporn sein. Elke Müller meinte: Was aus dem Gegeneinander wird, können wir jeden Tag den Medien entnehmen. Dem sollte man, wo es geht, ein Miteinander und Füreinander entgegensetzen. Schulleiter und Lehrer stellten zuerst ihre Preisträger vor, ehe dann Samuel Koch und Elke Müller die Urkunden und die Geldspenden (je Schule 200, die auch an einzelne Preisträger aufgeteilt wurden) aushändigten und dazu gratulierten. Für ein musikalisches Rahmenprogramm sorgten die Realschulband unter Leitung von Claudius Maier und die Schulstreicher des Gymnasiums unter Leitung von Matthias Romer. Beide Ensembles waren auch als Preisträger 2015 auserkoren worden, da sie bei vielen ehrenamtlichen Auftritten auch vielen Menschen Freude bereiteten. Für ein ähnliches Engagement wurden auch die Grundschüler der Abt-Hermann- Vogler-Schule aus Haisterkirch (jährliche Musical-Aufführung unter Leitung von Angelika Holzmann) und der Durlesbachschule Reute (Schülerchor unter Leitung von Andrea Pross mit Auftritten auch bei Seniorennachmittagen und der Solidarischen Gemeinde ) ausgezeichnet. Für klassisches soziales Engagement durften die Kinder der Klassenstufe 2/ der Förderschule die Auszeichnung entgegennehmen und zwar für die halbjährigen sozialen Dienste im Wohnpark am Schloss und im Kinderhaus Döchtbühl. Gleich sechs Gruppen der Eugen-Bolz-Schule teilen sich den Förderpreis 2015 für besonderes soziales Engagement auf: die Botschafter von Mitmachen Ehrensache, die Schulbusbegleiter, die Sozial-AG sowie die Kinder der Schülerfirma, des Fairtrade-Points, und des Schülercafés. Auch an der Grund- und Werkrealschule Döchtbühl wird der Förderpreis 2015 gesplittet: Raphael Ramos, Pascal Kübler und Lukas Mimm wurden für ihr Angebot von Fußballtraining über die Mittagspause belohnt. Ezra Yilmaz und Sarah Gashi wurden ausgezeichnet für ihre intensiven Bemühungen um syrische Flüchtlingskinder sowie die Klasse 5 für das Projekt Förderung der Persönlichkeit, Offenheit, Teamfähigkeit und Einfühlungsvermögen unter Anleitung von Susanne Diem- Bitterwolf. Beim Schlusswort mit viel Lob und Dank versicherte Elke Müller, dass ihre Firma auch weiterhin die Förderpreise ausloben werde. Text/Foto: Rudi Martin HAISTERKIRCH MICHELWINNADEN MITTELURBACH REUTE-GAISBEUREN Zwei Events: Musical der Schule und Klosterhoffest Die Grundschule präsentiert am Freitag und Samstag im Klosterhof ihr Musical mit mehr als 60 Beteiligten der Klassen 1 bis 4. Am Samstag lädt zudem das Klosterhoffest zum Feiern ein. Seite 9 Dorfmeisterschaft und Jugendturnier stehen an Der SC Michelwinnaden richtet am Wochenende wieder die Fußball-Dorfmeisterschaft aus; alle örtlichen Vereine machen diesmal hier mit. Weiter wird das Jugendturnier ausgetragen. Seite 11 Blutreiter aus Molpertshaus beim Blutritt in Bad Wurzach An 57. Stelle ist die Blutreitergruppe Molpertshaus beim morgigen Blutritt in Bad Wurzach eingereiht, begleitet von Pfarrer Norbert Hecht. Insgesamt nehmen 66 Gruppen teil. Seite 10 Am Wochenende lockt das Brunnenfest nach Reute Zum 2. Mal steigt am Wochenende das Brunnenfest in Reute. Bürger und Gäste kommen zum Feiern auf dem Dorfplatz zusammen. Auftakt des Programms ist der Brunnenfestlauf am Samstag. Seite 6 SV Reute blickt auf die Jugendsaison zurück Vor der nun anstehenden Sommerpause zieht der SV Reute Bilanz im Hinblick auf die zurückliegende Jugendsaison. Bei den Bambini machten sage und schreibe 0 Kids mit. Seite 7

2 DIE STADTVERWALTUNG INFORMIERT Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee 9. Juli 2015 Nr Notdienste: S. 1 Sperrungen K 804 bei Haslach bis 24. Juli gesperrt BAD WALDSEE (fhi) - Noch bis zum 24. Juli ist die K 804 bei Haslach komplett gesperrt. An der Kreisstraße 804 werden bei der Ortschaft Haslach in Richtung Michelwinnaden noch bis voraussichtlich Freitag, 24. Juli, Belagsarbeiten ausgeführt. Die Straße muss während der Bauarbeiten voll gesperrt werden. Die Umleitungsstrecke ist ausgeschildert und führt von Haslach über Bad Waldsee nach Englerts und umgekehrt; der Anliegerverkehr ist beschränkt möglich. Für Behinderungen, die durch die Arbeiten entstehen, bittet das Landratsamt die betroffenen Verkehrsteilnehmer und Anwohner um Verständnis. Parkplätze Bleiche/Lortzingstraße: Noch bis kommenden Montag, 1. Juli, Uhr, ist der Parkplatz Bleiche an den Circus Probst für ein Gastspiel vergeben. Der unbefestigte sowie der mittlere Teil sind in dieser Zeit gesperrt. Währenddessen ist der obere Parkplatz bei der Stadthalle gebührenfrei. Fahrzeuge, die ordnungswidrig im abgesperrten Bereich abgestellt sind, müssen gegen Kostenersatz abgeschleppt werden. Wegen des Abstellens der Zirkusfahrzeuge ist zudem der Parkplatz Lortzingstraße (beim Stadion) gesperrt. (sv) Der Muschgay-Parkplatz wird zum Großteil ab kommendem Montag, 1. Juli, für voraussichtlich eine Woche gesperrt wegen Vorbereitungen für das Neubauvorhaben. (sv) Der Gaisbeurer Schorrenweg ist ab heute, Donnerstag, 9. Juli, wieder für den dafür zugelassenen Verkehr (Radfahrer, Fußgänger, Landwirtschaft) freigegeben. (sv) Steinach: Zum Verlegen von Stromkabeln wird die Dorfstraße auf Höhe Haus Nr. 45 zwischen 9. Juli und 8. August für zirka eineinhalb Tage voll gesperrt. Der Anliegerverkehr ist bis zur Baustelle frei. (sv) Jugendmusikschule Das traditionelle Konzert der Gesangsklasse von Elena Becker (Jugendmusikschule) findet am morgigen Freitag, 10. Juli, um Uhr im Jugendkulturhaus PRISMA statt. Das Programm setzt sich aus den Bereichen Film, Pop, Musical zusammen. Eintritt frei. (lis) Amtliche Bekanntmachungen Bürgermeisteramt Bad Waldsee Bekanntmachung Am Montag, 1. Juli 2015 findet um 18:00 Uhr im Kursaal Stadthalle / Schwemme eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik statt. TOP 1 TOP 2 TOP TOP 4 TOP 5 TOP 6 T A G E S O R D N U N G Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nahversorger und Bank" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu, Gemarkung Reute Abwägung und Entwurfsbeschluss 1. Änderung des Bebauungsplans Ballenmoos, Gemarkung Waldsee für den Bereich Sondergebiet Aufstellungsbeschluss Bauvoranfrage Neubau von zwei Fachmärkten Grundstück Im Ballenmoos 5, Flst. Nr. 56/, Gemarkung Waldsee Z Zurückstellung der der Entscheidung Ersatzbeschaffung Geräteträger (Schmalspur) mit Anbaugeräten für den Baubetriebshof Verschiedenes Bekanntgaben Bürgermeisteramt Bad Waldsee Bekanntmachung Am Dienstag, 14. Juli 2015 findet um 18:00 Uhr im Kursaal Stadthalle / Schwemme eine öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses statt. TOP 1 TOP 2 TOP TOP 4 T A G E S O R D N U N G Antrag eines Stadtrates auf Ausscheiden aus dem Gemeinderat (Vorberatung) Wohnraum für Flüchtlinge Durchführungsbeschluss zum Neubau eines Gebäudes für die Unterbringung von Flüchtlingen (Vorberatung) Verschiedenes Bekanntgaben Ein Sommerfrühstück bei sommerlichen Temperaturen veranstaltet das Jugendkulturhaus PRISMA an diesem Sonntag, 12. Juli. In warmer, mediterraner Atmosphäre kann sich das Frühstückerherz mit allerlei Köstlichkeiten in bewährter PRISMA-Qualität verwöhnen PRISMA lassen: von leckeren Käseund Wurstplatten, Obstsäften, Frühstückseiern, Müsli über Kaffee, Tee und Kaba bis hin zu frischen Früchten und mehreren Sorten Quark. Ab Uhr können sich Früh- und Spätaufsteher für 6 (ermäßigt 5 ) am Buffet bedienen. (prt) Möbel aus Sitzungssaal werden verkauft Der Sitzungssaal des Rathauses wird neu möbliert. Deshalb werden die vorhandenen Tische (verschiedene Größen: 2,2 x 0,75; 1,95 x 0,75; 0,97 x 0,75 m) und Stühle (mit und ohne Armlehne) verkauft. Wer Interesse hat, das eine oder andere Stück zu kaufen, kann sich am Freitag, 17. Juli, zwischen 8.0 und 11.0 Uhr unter Tel bei Johanna Hess melden. Text/Foto: sv Alle Schulabgänger bringen bitte ihre Mensakarte bis zum Schuljahresende in die Koordinationsstelle Mensa (im Mensakarte Büro bei Frau Czöndör). Bitte vor der Abgabe das Guthaben aufbrauchen, da es nicht ausgezahlt werden kann. (ksm) Herzlichen Glückwunsch Von den älteren Einwohnern in der Kernstadt Bad Waldsee feiern in der nächsten Woche ihren Geburtstag: 75 Siegfried Müller (1.7.) Elisabeth Kurz (1.7.) 80 Gertraude Marterer (16.7.) 85 Gerhard Hamm (15.7.) 97 Hedwig Rapp (1.7.) STANDESAMT AKTUELL Die Stadt Bad Waldsee gratuliert allen Jubilaren und wünscht Gesundheit und persönliches Wohlergehen für die kommenden Jahre. Alters- oder Ehejubilare, die im Amtsblatt nicht genannt sein möchten, mögen sich rechtzeitig vier Wochen vor dem Geburtstag bei der Stadt melden, Tel oder (Vertretung). Sie erhalten dann ein Formular, mit dem Sie zusätzlich eine dauerhafte Übermittlungssperre der Daten durch das Bürgerbüro beantragen können. Sterbefall Agnes Fähndrich, geb. Striegel, Hochzeiten Bettina Rosen und Alexander Heimann, Ebersbach-Musbach, Simone Sugg und Andreas Sontag, Bad Waldsee, Gartenarbeit Sichtbehinderungen beseitigen und Lärm vermeiden Seit einigen Wochen grünt es auf Grund der Witterung wieder in den Gärten. Das führt teilweise dazu, dass durch üppig wachsende Pflanzen Verkehrszeichen oder Straßenbeleuchtungen verdeckt, Fußgänger und Radfahrer behindert oder die Sicht an Kreuzungen oder Straßeneinmündungen erschwert wird. Die Grundstückseigentümer werden in diesem Zusammenhang auf folgendes hingewiesen: Joy Short und Uli Gütler, Bad Waldsee, Herzlichen Glückwunsch Zweige oder Äste dürfen nicht in die Bürgersteige oder Fahrbahnen hineinragen. Über Geh- und Radwegen ist eine lichte Höhe von 2,50 Meter, über Fahrbahnen von 4,50 Meter einzuhalten. Der Gartenbesitzer kann ansonsten für entstandene Schäden haftbar gemacht werden. An Straßenkreuzungen und Einmündungen dürfen Hecken und Sträucher zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit nicht höher als 70 Zentimeter, gemessen von der Fahrbahnoberkante, sein. In der warmen Jahreszeit werden im Freien auch häufig Haus- und Gartenarbeiten verrichtet, die mit Lärm verbunden sind, wie zum Beispiel der Betrieb von Rasenmähern, das Sägen und Holzspalten, Hämmern und so weiter. Zeiten beachten Nach der polizeilichen Umweltschutzverordnung der Stadt Bad Waldsee dürfen Haus- und Gartenarbeiten, die zu erheblichen Belästigungen anderer führen können, in der Zeit von bis 7.00 Uhr nicht ausgeführt werden. Sonderfall Kurortbereich Im prädikatisierten Kurortbereich (gesamte Kernstadt inklusive der Wohngebiete Frauenberg, Eschle sowie allen weiteren Wohngebieten der Zentralstadt und Steinach) dürfen sie zusätzlich von 12.0 bis Uhr nicht ausgeführt werden. Die Stadt Bad Waldsee bittet ihre Bürgerinnen und Bürger um Beachtung. Danke.

3 GESUNDHEIT & TOURISMUS 9. Juli 2015 Nr. 26 Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee Kampagne Umsonst ist keine Reha Vertreter aus Politik und Gesundheit trafen sich im Haus am Stadtsee BAD WALDSEE (wzk/ab) - Jede medizinisch notwendige Rehabilitation muss genehmigt und angemessen vergütet werden das fordern verschiedene Rehakliniken in einer Kampagne unter dem Motto Umsonst ist keine Reha, die von der Baden- Württembergischen Krankenhausgesellschaft (BWKG) initiiert wurde. Dabei haben sich mehr als Menschen im Land für die Reha stark gemacht und Postkarten unterschrieben. Am Montag haben Vertreter von elf Reha-Einrichtungen aus Oberschwaben und dem Alb- Donau-Kreis mehr als 000 dieser Postkarten im Haus am Stadtsee an hiesige Politiker übergeben. Stärkung des Reha-Wesens gefordert: Abgeordnete erhielten 000 Unterschriften Die Karten stammen aus den Kliniken in Aalen, Aulendorf, Bad Buchau, Bad Saulgau, Bad Waldsee, Bad Wurzach, Biberach, Friedrichshafen, Isny, Ravensburg, Ulm und Wangen. Um sie in Empfang zu nehmen, waren neben dem Landtagsabgeordneten Paul Locherer auch die Bundestagsabgeordneten Agnieszka Brugger, Martin Gerster, Lothar Riebsamen, Josef Rief, Waldemar Westermayer und Heinz Wiese ins Haus am Stadtsee gekommen. Wir freuen uns, dass über 000 Patienten und Mitarbeiter aus unseren Kliniken mit ihren Unterschriften zeigen, dass ihnen die Rehabilitation am Herzen liegt, sagte Ellio Schneider, Geschäftsführer der Waldburg-Zeil-Kliniken, im Namen der anwesenden Klinikvertreter. Mit der Übergabe sind konkrete Forderungen verbunden. Jede notwendige medizinische Reha muss angemessen vergütet werden, so Schneider. Außerdem müssen die Antrags- und Genehmigungsprozesse dringend vereinfacht werden. Zudem sprach er sich gegen eine Reha-Steuerung nach Kassenlage aus die Budgetierung der Reha-Ausgaben der Rentenversicherung müsse aufgehoben werden, und es müsse einen finanziellen Ausgleich zwischen der Pflege- und der Krankenversicherung geben. Wichtiger Wirtschaftsfaktor Auch Bürgermeister Roland Weinschenk bekannte sich zur Stärkung des Reha-Wesens und sagte, dass Geld für Reha- Einrichtungen ein gut investiertes Geld sei. Man müsse Geld, das man für Reha-Einrichtungen ausgebe, sei gut investiertes Geld, sagte Bürgermeister Roland Weinschenk in seiner Begrüßungsrede. Die im Bild sichtbare Tafel mit den Elementen Ich Herz Reh a unterstreicht dieses Statement. die Thematik stets unter zwei Aspekten sehen, nämlich Qualität aus Sicht der Patienten sowie Reha als Wirtschaftsfaktor. Patienten berichteten Zwei Patienten berichteten von ihrer Reha. Die Zuhörer erfuhren dabei eindrücklich, dass eine fachgerechte und stationäre Therapie nach schweren Krankheiten und Operationen absolut notwendig ist und wie viel eine professionelle Reha bewirken kann. Die im Rollstuhl sitzende Mürvet Küroglu hat wegen eines Infekts einen Unterarm und zwei Unterschenkel verloren und vermittelte einen Eindruck davon, wie positiv sich ihr zweimonatiger Aufenthalt im Universitäts- und Rehabilitationsklinikum Ulm ausgewirkt habe auf ihrem Weg zurück ins Leben. Seit Herbst 2014 beteiligen sich 91 baden-württembergische Kliniken an der BWKG-Kampagne Umsonst ist keine Reha. Im Mittelpunkt stehen persönliche Geschichten von Patienten. Sie machen sich für die Reha stark und zeigen in der Kampagne Gesicht: Auf Postern, Postkarten und im Internet unter Vertreter aus dem Gesundheitswesen und der Politik sind am Montag im Haus am Stadtsee zusammen gekommen. Symbolisch erhielten die Abgeordneten eine überdimensionale Postkarte mit den Forderungen der Reha-Vertreter samt einem Hinweis auf genau Unterstützer landesweit. Anwesend waren (im Bild von links) Paul Locherer (MdL), Waldemar Westermayer, Agnieszka Brugger, Lothar Riebsamen, Heinz Wiese (alle MdB), Hans-Peter Thomas (Patientensprecher), Josef Rief, Martin Gerster (beide MdB), Jörg Hempel (Erster Stellvertretender Geschäftsführer der Oberschwabenklinik), Peter Blank (Bäderdirektor Bad Waldsee), Walter Hummler (Geschäftsführer Gesundheitszentrum Federsee, Bad Buchau), Juan Victor Coserio Pisani (Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg; im Bild halb verdeckt), Ellio Schneider (Geschäftsführer Waldburg-Zeil-Kliniken), Dr. Christian Dynybil (Chefarzt bei den Waldburg-Zeil-Kliniken), Mürvet Küroglu (Patientin), Christian Baumbach (Leiter Rehabilitation bei den Waldburg-Zeil-Kliniken), Martin Nicklaus (Chefarzt der Geriatrischen Rehabilitationsklinik Giengen; im Bild halb verdeckt), Erwin Lohmer (Direktor der Klinik im Hofgarten) und Matthias Gruber (Geschäftsführer der Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm). Foto: Patricia Opel Bürgermeister Roland Weinschenk im Gespräch mit seinem Bad Wurzacher Amtskollegen Roland Bürkle, dem Ersten stellvertretenden Geschäftsführer der Oberschwabenklinik Jörg Hempel und dem Ersten Beigeordneten Thomas Manz. Fotos (2): Felix Löffelholz Gerne folgte der Bundestagsabgeordnete Waldemar Westermayer (Bildmitte) der Einladung und besuchte vor der Veranstaltung auch die Städtischen Rehakliniken. Bäderdirektor Peter Blank und Bürgermeister Roland Weinschenk nutzten den Besuch zur Präsentation der Kliniken und gaben dem Abgeordneten Einblicke über das Therapieangebot sowie die zukünftigen baulichen Vorhaben. Foto: srk

4 ABITUR 2015 Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee 9. Juli 2015 Nr. 26 Gymnasium 66 Abiturienten feierten Abschluss mit Festabend BAD WALDSEE - Fast ein Viertel der 66 Abiturienten am Gymnasium Bad Waldsee erreichte einen Notendurchschnitt von mindestens 1,7 und erhielt dafür einen Preis. Aber nicht nur die hervorragenden Ergebnisse machten den Abiball in der Stadthalle mit der Zeugnis- und Preisübergabe zu etwas Besonderem. Denn dieser Abijahrgang ist der Einzige, den Schulleiter Dr. Wolfram Winger über die gesamte Gymnasialzeit von acht Jahren betreut hat. Rektor Winger bezog sich in seiner letzten Abiballrede dann auch mehrfach auf diese Acht als eine besondere Zahl. Denn neben den Abiturienten und dem Schulleiter zieht sich auch Elternvertreter Prof. Dr. Thomas Asche nach diesen acht Schuljahren zurück. Und just müsse nun jenes Apfelbäumchen, ein Kardinal Bea, das er (Winger) zu Beginn seiner Amtszeit pflanzte, nach acht Jahren von einem großen Bagger ausgegraben und versetzt werden, um den geplanten Radabstellmöglichkeiten zu weichen. Auch ich wurde angebaggert!, scherzte Wolfram Winger mit Blick auf den Ruf, den er von der Diözese erhalten hat. Winger dankte Dankbar blicke er auf die acht Jahre zurück. Sein Dank galt allen Mitarbeitern, Lehrern und den Vertretern der SMV, die sich nicht nur kraft Amtes, sondern mit dem Herzen eingebracht hatten. Ihnen allen dankte Winger mit kleinen Präsenten. Wir verabschieden uns also gemeinsam nach acht Jahren am Gymnasium Bad Waldsee, nach einer ergiebigen Zeit, einer Zeit der Reifung, des Ausprobierens, des Zusammenwachsens ebenso wie der Herausarbeitung unserer individuellen Gesichtszüge, sagte der Rektor. Von Alete zur Elite mit diesem Schlagwort richtete der ebenfalls scheidende Prof. Asche sein Augenmerk auf die Hauptpersonen des Abends, die Abiturienten. Egal ob Sie nun ein FSJ oder eine Weltreise machen, ob Hotel Mama passé ist oder ob Sie weiterhin noch zuhause leben, Sie können selbstbewusst in die Zukunft gehen. Mit dem Erlangen der Hochschulreife hätten sie die Fähigkeit, ein Studium zu gestalten und Aufgaben zu bewältigen, erlangt. Mit der Fähigkeit zur kritischen Selbstreflexion, sich also selbst zu hinterfragen, werde das Abitur zu etwas Besonderem. Nach der Zeugnisausgabe und der Preisverleihung auch in diesem Jahr gab es wieder viele Sonderpreise hielt der Scheffelpreisträger André Pfob seine Rede im Namen der Abiturienten. Wolfram Winger hatte in seiner Ansprache bereits darauf hingewiesen, dass diese Ehre erstmals in seiner Zeit als Rektor mit André Pfob einem männlichen Schüler zuteil wurde. Andererseits ging der Ferry- Porsche-Preis im Fach Physik mit Christina Spägele an eine junge Dame. André Pfob erhielt neben dem Scheffelpreis auch den Preis der Stadt Bad Waldsee für seinen 1,0-Notenschnitt sowie den selten vergebenen Karl-von-Frisch-Preis im Fach Biologie. Nach einer Pause, in der alle Gäste froh waren, die Sauna Stadthalle für einige Minuten zu verlassen, ging es ab in den Zirkus Abigalli, dessen Titelbild und Logo natürlich Rektor Winger zierte. Mit drei Kurzfilmen über die Studienfahrten nach Paris, Rom und Berlin startete das Programm des Balles. Die Challenges, also die Aufgaben, die die einzelnen Gruppen in den jeweiligen Städten zu erledigen hatten, boten allerlei Anlass zum Schmunzeln. Zum letzten Mal traten die Schüler beim Spiel Dias you can explain gegen ihre Lehrer an. Die jeweils andere Partie sollte anhand der Bildbeschreibungen raten, ob das Beschriebene der Wahrheit entspricht oder nicht. Natürlich durften Musik und Tanz nicht fehlen; die Eigengewächse Eric & Hannes sorgten mit ihren musikalischen Einlagen für beste Stimmung. Nach mehreren Raterunden und dem 20er-Jahre-Tanz steuerte der Abend einem weiteren Höhepunkt zu: der berührenden Verabschiedungszeremonie für Schuleiter Dr. Wolfram Winger. Zum Abschluss Party Nach dem obligatorischen Abschluss-Song, zu dem sich noch einmal alle Abiturienten auf der Bühne versammelten, war der offizielle Teil des Balles beendet. Dann begann für die Maturanten die Party in der Schwemme. Uli Gresser Dr. Wolfram Winger (links) verabschiedete die stellvertretende Elternbeiratsvorsitzende Elke Übelhör und den Elternbeiratsvorsitzenden Prof. Dr. Thomas Asche. Ebenfalls verabschiedet wurde der Vorsitzende des Freundeskreises, Karl Gau. Er war auch Gründungsmitglied des Fördervereins/Freundeskreises. André Pfob hielt die Schülerrede. Ausgezeichnet mit Sozialpreisen (von links): Bianca Bittenbinder, Anna- Lena Majovski, Nina Bertele, Leonie Ulmer, Laura Grünacher, Jan Stenkamp. Es fehlen Hilal Durak, Lorena Sättele und Franziska Tschönhens. Überblick: Preise und Absolventen 4 Leistungspreise von außen Preis der Stadt Bad Waldsee für Abiturnote 1,0 (Urkunde und Buchgutschein): André Pfob Scheffelpreis für die beste Leistung in Deutsch über die Kursstufe hinweg (fünfjährige Mitgliedschaft bei der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe, Urkunde und Buchpreis): André Pfob Ferry-Porsche-Preis für herausragende Leistungen in Physik und Mathematik (gleichzeitig): Christina Spägele Preis der Stiftung Humanismus Heute für hervorragende Leistungen in Latein (Urkunde und Buchpreise mit Zusatzwürdigung des Bankiers Dr. Hans Vontobel): Nina Bertele; Daniel Maucher; Christina Spägele; Leonie Ulmer Karl-von-Frisch-Preis für herausragende Leistungen in Biologie (Urkunde und Buchgutschein): André Pfob Preis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung für herausragende Leistungen in Mathematik (Urkunde und Buch): Christina Spägele Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft für sehr gute Leistungen in Physik (Urkunde und Buch): Lars Knof; Christina Spägele Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker für hervorragende Leistungen im Fach Chemie (Urkunde und Buch): Ann-Kathrin Lenich; Christina Spägele e-fellows Online-Stipendium für die Notenbesten bis 1,5 (gebunden an ein Studium; Zugang zu Datenbanken und Stipendiaten-Netzwerk): André Pfob (1,0); Christina Spägele (1,1); Ann-Kathrin Lenich (1,2); Victoria Subijana-Becker (1,2); Leonie Ulmer (1,5); Lorina Stotz (1,5); Nina Bertele (1,5) Leistungspreise intern Notenpreise bis zum Schnitt von 1,7 (jeweils Urkunde und Buchgutschein): André Pfob (1,0); Christina Die Moderatoren Lorenz Klingele (links) und Jonas Wäscher führten gekonnt durch den Abend voller guter Unterhaltung. Im Hintergrund sind weitere Abiturienten zu sehen. Fotos: Uli Gresser Spägele (1,1); Ann-Kathrin Lenich (1,2); Victoria Subijana-Becker (1,2); Leonie Ulmer (1,5); Lorina Stotz (1,5); Nina Bertele (1,5); Larisa Spägele (1,6); Anna Lena Majovski (1,7); Annika Oberhofer (1,7); Michael Gau (1,7); Daniel Maucher (1,7); Bianca Bittenbinder (1,7) Schulinterne Sonderpreise Preis für Tätigkeit als Schülersprecher über zwei Jahre hinweg: Bianca Bittenbinder; Laura Grünacher; Jan Stenkamp Preis für ständige Mitgliedschaft in der ELSA-Steuergruppe und Teilnehmerschaft in vielen ELSA-Projektgruppen (Urkunde und Buchgutschein): Bianca Bittenbinder; Laura Grünacher; Jan Stenkamp (auch Öffentlichkeitsarbeit) Preis für Mitgliedschaft in ELSA- Patenschaften (Urkunde): Nina Bertele; Hilal Durak; Lorena Sättele; Franziska Tschönhens Preis für Mitglied in ELSA-Medien- Sucht- und Gewaltprävention: Anna Lena Majovski Preis für Mitgliedschaft im ELSA- AK Umwelt, Fair-Trade und Umweltmentorin: Leonie Ulmer Fremdsprachenpreis für die beste Leistung in Französisch: Victoria Subijana-Becker Sportmentoren: Katja Real; Henry Limp; Jan Stenkamp; Annika Oberhofer (alle langjährig); Matthias Groß; Anna Lena Majovski; Daniel Scheerer Preis für den Schulsanitätsdienst langjährige Mitarbeit und teilweise Führungstätigkeit (Urkunde und Buchgutschein): Valentin Eberhard Preis für die Schülerzeitung: Ann- Kathrin Lenich Alle Absolventen Gruppe Eisele (12 A): Adler, Simon; Amann, Lea; Asche, Paul Thilo; Barczyk, Jonatan; Bareiß, Verena; Bejrit, Jessica; Bertele, Nina; Beyer, Lara; Bittenbinder, Bianca; Blaser, Romina; Bleicher, Jan; Brändle, Bernhard; Buch, Fabian; Cambré, Peter; Dietenberger, Vanessa; Dukart, Elvira; Durak, Hilal; Eberhard, Der Ferry-Porsche-Preis ging an Christina Spägele, überreicht von Lehrer Dr. Bernd Bühler. Valentin; Gau, Michael; Geray, Manuela; Giesswein, Karla; Glaser, Joana; Grabherr, Janik Gruppe Holdt (12 B): Groß, Matthias; Grünacher, Laura; Hasani, Fisnik; Hohl, Eric; Hummler, Valerie; Karaca, Merve; Klingele, Lorenz; Knof, Dennis; Knof, Lars; Korn, Samuel; Kranz, Vanessa; Kunt, Viktor; Lander, Philipp; Lenich, Ann-Kathrin; Limp, Henry; Lorinser, Sarah; Majovski, Anna Lena; Maucher, Daniel; Miller, Miriam; Oberhofer, Annika; Oberhofer, Elisa; Papo, Mario Gruppe Trübenbach (12 C): Patrick, Ian; Pfob, André; Präg, Julian; Real, Katja; Sättele, Lorena; Scheerer, Daniel; Schreier, Rebecca; Schwarz, Annika; Spägele, Christina; Spägele, Larisa; Stenkamp, Jan; Stotz, Lorina; Straub, Henrik; Subijana-Becker, Victoria; Traub, Sabrina; Tschönhens, Franziska; Tutkun, Melda; Übelhör, Tobias; Ulmer, Leonie; Wäscher, Jona; Wiest, Hannes Ein Foto aller Abiturienten veröffentlichen wir im nächsten AB.

5 DIE STADTVERWALTUNG INFORMIERT 9. Juli 2015 Nr. 26 Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee Zu 21 Einsätzen im Juni ausgerückt BAD WALDSEE (mle) - Die Freiwillige Feuerwehr hat im Juni diese Einsätze geleistet:. Juni, Uhr, Fliederstraße (Ölspur): Ein größerer Ölfleck unter einem Pkw musste abgestreut werden. 4. Juni, Uhr, Seeweg (Baum drohte umzustürzen): Keine akute Gefahr. Baum wurde durch die Stadtgärtnerei gefällt. 6. Juni, Ravensburg, Bachstraße: Überlandhilfe für die Feuerwehr Ravensburg bei einem Trafobrand. Angefordert war der Wechsellader mit der CO 2 - Löschanlage. 7. Juni, Uhr, Beim Ried (Ölspur): Ein größerer Ölfleck unter einem Lkw musste abgestreut werden. 7. Juni, Uhr, L 16, Volkertshaus (Ölspur): Eine etwa zwei Kilometer lange Ölspur musste abgestreut werden. 9. Juni, 9.25 Uhr, Friedhofstraße (unklare Rauchentwicklung): Angebranntes Essen sorgte für den Rauch. Das Gebäude musste belüftet werden. Menü 1 Menü 2 ohne Schweinefleisch Menü vegetarisch Menü 4 Pasta Dessert Montag Freiwillige Feuerwehr 11. Juni, Uhr, Spitalhof (Brunnen drohte überzulaufen): Der Abfluss wurde gereinigt, keine Gefahr. 12. Juni, Uhr, B 0, Egelsee (Fahrzeugbrand): Der Motor eines Transporters war überhitzt, kein weiterer Einsatz erforderlich. 1. Juni, 1.49 Uhr, Im Ballenmoos (Brandmeldeanlage): Täuschungsalarm durch Wasserdampf aus Küchengerät. 15. Juni, Uhr, Steinstraße (Brandmeldeanlage): Fehlalarm durch technischen Defekt. 16. Juni, 8.9 Uhr, Döchtbühlweg (Brandmeldeanlage): Rauchentwicklung aus defekter Deckenlampe im Gymnasium. 17. Juni, 8.4 Uhr, Am Hofgarten (Brandmeldeanlage): Täuschungsalarm durch Bauarbeiten. 19. Juni, 18.6 Uhr: B 0, Gaisbeuren (Öleinsatz): Auslaufende Betriebsstoffe nach einem Verkehrsunfall. 22. Juni, 10.6 Uhr, Am Hofgarten (Gefahrgut): Unklare Geruchsbelästigung in einem Schwimmbad. Gefahrstoffmessungen ohne Ergebnis. Kein weiterer Einsatz notwendig. 24. Juni, 22.9 Uhr, Frauenbergstraße (Türöffnung): Amtshilfe für die Polizei. Ein Eingreifen der Feuerwehr war nicht mehr notwendig. 25. Juni, 17.1 Uhr, B 0, Gaisbeuren (Öleinsatz): Auslaufende Betriebsstoffe nach einem Verkehrsunfall. 26. Juni, Uhr, B 0, Gaisbeuren Enzisreute (Verkehrsunfall): Ein Pkw hatte sich überschlagen. Keine Person mehr eingeklemmt. Kein weiterer Einsatz erforderlich. 27. Juni, Uhr, Osterhofen, Eggmannsrieder Straße (Unwetter): Hochwasser im Keller eines Wohngebäudes. 27. Juni, Uhr, Hasengasse (Unwetter): Hochwasser nach Unwetter. Die Ablaufschächte wurden gereinigt, so dass das Wasser abfloss. 27. Juni, Uhr, Hittelkofen, K 79 (Unwetter): Nach einem Unwetter war die Kreisstraße überflutet. Die Ablaufschächte wurden gereinigt, so dass das Wasser abfließen konnte. 27. Juni, Uhr, Osterhofen, Sandweg (Unwetter): Nach einem Unwetter war die Straße unterspült. Der Baubetriebshof sperrte sie. Weitere Infos: Speiseplan der Schul-Mensa vom 1. bis 16. Juli Änderungen vorbehalten Fleischküchle (A,C,2) Soße (I,8) Schneckli-Nudeln (A,C) Hähnchengeschnetzeltes mit Champignons (G,I,5,8) Reis Kartoffelwedges Mexikogemüse (I,8) Spaghetti (A) Rindfleischbolognese (I,8) Gebäck (A,C,E,H,8) Dienstag Oberländer Bratwurst (2,5,6,7) Soße (I,8) Kartoffelsalat (I,J) Chicken Crossies (A,C) pikante Soße (I,8) Blechkartoffeln Asiatische Gemüsepfanne (F,I,8) Reis Spaghetti (A) Rindfleischbolognese (I,8) Fruchtcocktail (,8) Mittwoch Rinderschmorbraten Soße (I,8) Gemüse (I,8) Knödel (A,C,G) An diesem Mittwoch, 15. Juli, feiert der Dornahof sein Sommerfest. Daher gibt es nur ein Menü anstatt vier. Müsli-Dessert (A,G,H,8) Kurs zu Atem- und Stimmtechnik BAD WALDSEE (kb) - Am 25. und 26. Juli bietet die vhs einen hilfreichen Kurs zu Atemund Stimmtechnik an. Kurs-Nr. T20206: Atem braucht Achtsamkeit (Atem -, Stimm- und Kommunikationstraining): Der Atem ist der Quell des Lebens. Mit der richtigen Atemtechnik trainieren Sie Ihre Stimmkraft und Stimmfarbe, um diese gekonnt einzusetzen und sicher zu kommunizieren. Selbstbewusste Sprachmelodie, Stimmkraft und Stimmfarbe sind Garant für die Aufmerksamkeit Ihres Gegenübers und die Basis für Ihren perfekten Auftritt. Lampenfieber, Erröten und so weiter müssen Ihnen nicht im Wege stehen, denn dies kann mit der richtigen Atemtechnik überwunden werden, und Sie erlangen mehr persönliche Sicherheit und eigenes Charisma. Bitte mitbringen: warme Socken. vhs, 1. OG, Raum 1; Samstag, 25. Juli, bis Uhr sowie Sonntag, 26. Juli, bis Uhr; 44 ; Leitung: Elisabeth-Maria Wachutka Donnerstag Linsen (A,I,8) Spätzle (A,C) Saitenwurst (2,4,5,6,7) Fischfilet in Dillsoße (A,G,I,8) Salzkartoffeln Gemüseküchle (A,I) vegetarische Soße (I,8) Schupfnudeln (A,C) Spaghetti (A) Rindfleischbolognese (I,8) Kirschjoghurt (G,8) Kennzeichnung der Zusatzstoffe und weitere Informationen 1) Fleischlos, 2) Schweinefleisch, ) Farbstoffe, 4) Konservierungsstoff, 5) Antioxidationsmittel, 6) Geschmacksverstärker, 7) Phosphat, 8) mit einer Zuckerart oder Süßungsmittel Für Allergiker: A) Gluten, B) Krebstiere, C) Ei, D) Fisch, E) Erdnüsse, F) Soja, G) Milch (Lactose), H) Schalenfrüchte (Nüsse), I) Sellerie, J) Senf, K) Sesam, L) Schwefeldioxid und Sulfide, M) Lupine, N) Weichtiere Alle braunen Soßen sind glutenarm. Tabelle: Dornahof vhs Infos und Anmeldung unter Tel oder auf www. vhs-badwaldsee.de Stadtbücherei Onleihe besonders für Urlaub geeignet BAD WALDSEE (kb) - Bücher und Zeitschriften ausleihen rund um die Uhr und von jedem beliebigen Ort aus diese Möglichkeit bietet die Stadtbücherei im Verbund mit inzwischen 14 anderen Bibliotheken aus der Region Bodensee-Oberschwaben-Allgäu. Rund 9000 digitale Medien stehen derzeit zur Verfügung vom Reiseführer bis zum Krimi, wobei der Schwerpunkt auf dem Bereich Romane liegt. Sehr praktisch ist ein E- Book-Reader, zum Beispiel auf Reisen, denn man kann viele Bücher auf kleinstem Raum mitnehmen. Und mit einem WLAN-fähigen Reader kann man sich auch am Urlaubsort Nachschub besorgen. Zugänglich ist die Onleihe allen Lesern mit bezahlter Jahresgebühr. Vor dem Urlaub sollte man daher prüfen, wann die Jahresgebühr abläuft. Wer die Onleihe nutzen möchte, braucht vor der ersten Ausleihe ein wenig Zeit, um sich kundig zu machen und den eigenen PC, das Smartphone oder den Reader einzurichten. Unterstützung bieten hierbei das Userforum und die Hilfe- Funktion auf der Homepage des Onleihe-Verbundes sowie das Team der Stadtbücherei. Natürlich hat die Stadtbücherei aber auch im Sommer wie gewohnt echte Bücher und Zeitschriften im Angebot. Informationen: Tel Rathausplatz Konzert mit dem MV Molpertshaus Beim nächsten Sommerabendkonzert am kommenden Mittwoch, 15. Juli, ab 19.0 bis etwa Uhr Uhr auf dem Rathausplatz spielt der Musikverein Molpertshaus (nur bei gutem Wetter). Der Eintritt ist frei. (ab) Hausmüll Am kommenden Donnerstag, 16. Juli, ist Abfuhr im Bezirk 1 (Stadtgebiet 1: Innenstadt, Frauenberg, Ballenmoos). (sv) 5

6 AUS DEN ORTSCHAFTEN Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee 9. Juli 2015 Nr Hausmüll Am morgigen Freitag, 10. Juli, ist Abfuhr im Bezirk 5 (Gaisbeuren, Kümmerazhofen, Ankenreute, Enzisreute, Atzenreute, Arisheim, Dinnenried). Pietro Gramazio feierte am 29. Juni seinen 80. Geburtstag. Pietro Antonio Gramazio ist in Carpino in Italien geboren. Bereits mehr als 47 Jahre, also mehr als die Hälfte seines Lebens, hat Herr Gramazio in Reute verbracht. Der stellvertretende Ortsvorsteher und Stadtrat Edwin Jehle gratulierte im Namen von Stadt und Ortschaft und überbrachte neben den Glückwünschen auch einen Geschenkkorb. Wir wünschen Herrn Gramazio alles Gute für die Zukunft. Text: Achim Strobel / Foto: Edwin Jehle Pfarrei Der Kirchengemeinderat der Pfarrei Reute trifft sich am kommenden Mittwoch, 15. Juli, um Uhr zu seiner nächsten Sitzung. Themen sind unter anderem die Kirchenrenovation, die Gottesdienstregelung in der Ferienzeit, Personalangelegenheiten in den Kindergärten etc. Die Sitzung ist öffentlich. (kbrg) Blutreiter An 60. Stelle ist die Blutreitergruppe Reute-Gaisbeuren beim Blutritt in Bad Wurzach am morgigen Freitag, 10. Juli, eingereiht (von 66 Gruppen). Die Gruppe nimmt mit 20 Pferden an der Prozession teil. Geistlicher Begleiter ist Pfarrer Eiberle. Der Blutritt beginnt um 7.00 Uhr. Das Pontifikalamt mit Weihbischof Losinger beginnt um 10.0 Uhr. (ab) Schalmeien Eine Schnupperprobe bieten die Durlesbachschalmeien am Freitag, 24. Juli, ab 18.0 Uhr in der alten Schule (am Dorfplatz) in Reute an. Die Schalmeien seien lustige Musikanten, machen gerne in der Fasnet mit und bieten ein Vereinsleben für die ganze Familie, schreiben die Durlesbach-Schalmeien in ihrer Einladung. Die Schalmeienmusik sei leicht zu lernen, Notenkenntnisse seien nicht erforderlich. (ab) REUTE (lg) - An diesem Wochenende (11./12. Juli) findet wieder das traditionelle Brunnenfest in Reute statt. Zum 2. Mal kommen die Bürger von Reute, aber auch auswärtige Besucher auf dem Dorfplatz zusammen, um dieses Fest zu feiern. Schlechtes Wetter ist kein Thema, es wird ein Zelt aufgebaut. Die geplanten Veranstaltungen beginnen am Festsamstag bereits um Uhr mit dem vom TSV Reute organisierten 7. Brunnenfestlauf für Läufer und Walker. Die Siegerehrung findet abends ab 19.0 Uhr auf dem Festplatz statt. Anschließend werden die Durlesbachschalmeien das Fest musikalisch eröffnen. Auf dem 7. Brunnenfestlauf Nachmeldung bis 0 Minuten vor dem Start (2 Aufschlag) Rückfragen: Ewald Fast, Tel: 58 oder Ewald. Fast@kabelbw.de Startnummernausgabe: ab 14.0 Uhr auf dem Dorfplatz Startzeiten: Bambini (Jahrgänge 2008 und jünger): Uhr; Streckenführung Brunnenfestlauf 2015 in Reute-Gaisbeuren Start und Ziel am Dorfplatz in Reute Jahnstraße Straßensperrungen Im Rahmen des Brunnenfestes findet an diesem Samstag, 11. Juli, der 7. Brunnenfestlauf statt. Aus diesem Grunde sind für die Zeit von bis 19.0 Uhr folgende Straßen in Reute-Gaisbeuren gesperrt: Friedenslinde vom Dorfplatz bis zum Ulmenweg Ulmenweg Hubertusstraße An diesem Wochenende Reute lädt zum Brunnenfest Dorfplatz werden die Festbesucher bei einer Hockete von der Bad Waldseer Liveband Rhythmixx unterhalten. Der Fest-Sonntag beginnt bereits um 9.0 Uhr mit einem ökumenischen Wortgottesdienst auf dem Dorfplatz. Zum weiteren Festprogramm: siehe Kinder U10/U12 (Jahrgänge ): Uhr; Jugend U14/U16 (Jahrgänge ): 16.0 Uhr; Jugend U18/U20 (Jahrgänge ): Uhr im Hauptlauf; Nordic Walker: Uhr; Familienstaffel: Uhr; Schulstaffel (Kl. 1/2 /4 5/6, jeweils gemischt möglich): Uhr Hauptlauf Uhr Friedenslinde Ulmenweg Auch heuer gibt es wieder ein Menschenkicker-Fußballturnier. Kurzentschlossene können noch mitmachen. Archivbild: Steffi Rist Neuer Schulweg Jahnstraße bis zur dritten Bachbrücke in Gaisbeuren St.-Leonhard-Straße ab Einmündung in St.-Martin- Weg St.-Martin-Weg bis Neuer Schulweg Neuer Schulweg vom St.- Martin-Weg bis zum Durlesbach Deshalb bitten wir Sie, in dieser Zeit diese Straßen nicht zu befahren und Ihr Auto Amtsblatt vom vergangenen Donnerstag. Erstmals wird auch der nahe Durlesbach mit ins Festprogramm einbezogen. Hier findet um Uhr ein Enten -Wettschwimmen statt. Den Siegern winken ein vom Sport- und Segelfliegerclub gespendeter Freiflug über Oberschwaben sowie weitere attraktive Preise. Weil die Anzahl der teilnehmenden Schwimmenten begrenzt ist, sollten sich die Interessenten ihr Startrecht möglichst bald bei der OV Reute-Gaisbeuren oder in örtlichen Geschäften sichern. Die Startgebühr beträgt,00. Den Reinerlös bekommt die Familie Blaser für ihr Kinder-Hilfsprojekt in Tansania. St.-Martin-Weg Gaisbeuren St.-Leonhard-Straße auch nicht an der Laufstrecke stehen zu lassen sondern in anderen Seitenstraßen zu parken. Die Sperrung der Augustinerstraße in Reute ab der Durlesbachbrücke und der anschließenden Friedenslinde bis zur Hubertusstraße gilt von Samstag, 11. Juli, ab Uhr bis Sonntag, 12. Juli, Uhr. Es wird um Beachtung und Verständnis gebeten. Der Gaisbeurer Schorrenweg ist ab heute, 9. Juli, wieder für den dafür zugelassenen Verkehr (Radfahrer, Fußgänger, Landwirtschaft) zur Benutzung freigegeben. (sv) Solidarische Gemeinde Fahrdienst zum Brunnenfest Die Solidarische Gemeinde informiert beim Brunnenfest über ihre Aktivitäten und bietet ihren Mitgliedern einen Fahrdienst zum Besuch des Festes an. Anmeldung bei der Anlaufstelle unter Tel (Anrufbeantworter). Besuchsdienst: Melden Sie sich bitte, wenn Sie regelmäßige Besuche wünschen oder informieren Sie uns, wenn Sie von jemandem wissen, der den Besuchsdienst in Anspruch nehmen möchte! Wenn Sie selbst Besuche machen wollen, sind Sie herzlich willkommen! Kontakt über die Anlaufstelle: Augustinerstr. 2 (ehem. OV), Tel , solidarische.gemeinde@kabelbw.de. Singkreis: Auf Einladung der Solidarischen Gemeinde Reute-Gaisbeuren wurde ein Singkreis gegründet. Jeden Montag außer an Feiertagen wird von bis Uhr im Proberaum des Katholischen Gemeindehauses in Reute gesungen. Es gibt keine Verpflichtungen. Jeder Mann / jede Frau ist herzlich eingeladen, aus Freude am Singen zu kommen. Das Liedgut umfasst vorwiegend Volkslieder, aber auch alte Schlager und Wunschlieder. Kommen Sie einfach vorbei, der Singkreis der Solidarischen Gemeinde freut sich auf Sie! Boule: Jeden Donnerstag wird den Sommer über auf dem Spielplatz der Drei- Eichensiedlung bei entsprechender Witterung von Uhr Boule gespielt. Die Spiele im Raum der ehem. Ortschaftsverwaltung entfallen bis zum Winterhalbjahr. (soli) Landfrauen Das Brotmuseum und das Fischerviertel in Ulm sind das Ziel unseres diesjährigen Ausflugs am Mittwoch, 22. Juli. Zuerst werden wir das Brotmuseum besuchen und nach der Kaffeepause haben wir noch eine Führung durchs Fischerviertel. Abfahrt in Gaisbeuren ist um 12.0 Uhr und in Reute um 12.5 Uhr (jeweils an der Bushaltestelle). Anmeldung bei H. Rebmann (Tel. 5908) und G. Schmid (5725). (hr)

7 Kirchen- und Schwesternchor umrahmten Patrozinium Beim Kirchenpatrozinium Peter und Paul sorgten der Kirchenchor Reute und der Schwesternchor des Klosters Reute gemeinsam für die gesangliche Umrahmung des Festgottesdienstes. Unterstützt von Projektsängern, die die Männerstimmen übernahmen, und unter der Leitung der Chorleiterinnen Bernadette Behr und Schwester Franziska Bachmann brachten sie Interpretationen der frühbarocken Werke Missa L hora passa von Viadana und Tu es petrus von Palestrina zu Gehör. ab / Foto: Silja Neyer Gerda Raabe feierte 95. Geburtstag Ihren 95. Geburtstag durfte Frau Gerda Raabe (2. von links) am 21. Juni feiern! Geboren in Königsberg führte sie ihr Weg über Dänemark für viele Jahre nach Riedlingen, wo sie für Silit arbeitete und ihre vier Kinder großzog. Zwei davon, Astrid Müller (links) und Werner Gruse (2. von rechts) mit Ehefrau Laura (rechts) sowie zehn Enkel und zwölf Urenkel, gratulierten herzlich. Von Seiten der Ortschaft überbrachte Angelika Brauchle (Stellvertretende Ortsvorsteherin) Glückwünsche. Text / Foto: sp / ab Wir gratulieren Reute-Gaisbeuren Bernd Hoeftmann, Reute, 75. Geburtstag (14. Juli) Herzlichen Glückwunsch! Verkehr Sperrungen: Kabelverlegearbeiten erfordern noch bis 24. Juli in Reute in den Bereichen Am Lettenhof (halbseitig), der Wachtergasse (Vollsperrung), der Gaisbeurer Straße und der Kümmerazhofer Straße (Gehweg) Sperrungen. (bg) Walter Kessler feierte 80. Geburtstag Am. Juli durfte Walter Kessler aus Reute seinen 80. Geburtstag feiern. Der rüstige Unruheständler und ungekrönte Bürgermeister des Kongo (Reute, Bereich rund um die Von-Rüti-Straße) ist unter anderem durch sein Engagement für den Musikverein Reute-Gaisbeuren wohlbekannt, welcher seinem Ehrenmitglied am Samstag selbstverständlich ein Ständchen spielte. Auch sonst ist er noch schwer aktiv: Wenn er nicht gerade mit den ehemaligen Kollegen aus dem Musikverein unterwegs ist oder sich gerade noch um den Stall kümmert oder den Söhnen hilft, ist er gerne mit seiner Lebensgefährtin mit dem Fahrrad unterwegs. Besonders hat er sich aber auf die Feier am Abend mit den beiden Söhnen und der Tochter sowie den Enkeln und der Familie gefreut. Ortsvorsteher Strobel gratulierte auch im Namen von Bürgermeister Weinschenk. Wir wünschen Herrn Kessler alles Gute für die Zukunft sowie vor allem den Beibehalt seines sonnigen, jugendlichen Gemüts. Text / Foto: A. Strobel Die AH des SV Reute hat das AH-Turnier in Haisterkirch am 19. Juni gewonnen. Bericht auf Seite 10. SV Reute Reute-Gaisbeuren Die Dorfmeisterschaft hat das Team des Reutener EDV-Betriebes Office for you gewonnen. Bericht folgt. (eug/ab) Reutes AH gewann den Schussenrieder-Cup Den zweiten AH-Turniersieg innerhalb zwei Wochen konnte Reutes AH am vergangenen Freitag bejubeln. Beim eigenen Turnier bezwang man mit einem Last-Minute-Tor im Finale die TSG Bad Wurzach mit 1-0. Neben dem begehrten Wanderpokal freute man sich über ein Spanferkel und ein Fass Bier. Für den SV Reute (Ü0) spielten: Christian Spieler, Thomas Müller, Thomas Kyttka (2), Sven Sürgand (2), Lothar Döbele, Stefan Grünke, Michael Braun und Karlheinz Hörmann (1). Beim parallel verlaufenden Ü50-Turnier gewann die Mannschaft der LjG Unterschwarzach zum dritten Mal in Folge. In der 5er Gruppe verwies man den SV Bergatreute knapp auf Platz zwei, den SV Reute auf Platz, Vierter wurde der SC Pfullendorf, 5. die SG Aulendorf. Für den SV Reute (Ü50) spielten: Gerhard Romer, Eugen Boos, Rainer Schnell, Oli Weinert, Peter Leissle, Reiner Funk, Hubert Gärtner, und Reinhold Freisinger. Text: Sven Sürgand / Foto: SVR Tosender Applaus für D-Junioren Die D-Junioren des SV Reute haben denkbar knapp die Meisterschaft verpasst, im Entscheidungsspiel unterlagen die Reutener am Dienstagabend vor einer imposanten Zuschauerkulisse erst nach Neunmeterschießen mit 2:5. Trotzdem dürfen die Jungs und Spielführerin Ramona Schmid erhobenen Hauptes auf eine tolle Rückrunde zurückblicken. Unter dem Trainertrio Michael Braun, Stefan Grünke und Manfred Miller holten die D-Junioren glänzende 15 Punkte und hatten nun sogar die Chance auf den Meisterwimpel. Gut 120 Zuschauer fanden sich am Reutener Durlesbach zum entscheidenden Duell gegen die SG Kisslegg ein, darunter auch die komplette Riege der SVR-Aktiven sowie zahlreiche Jugendspieler und Eltern. Zweimal konnte der SV Reute in Führung gehen, die starken Gäste aus Kisslegg konnten jedoch beide Male ausgleichen. Der Ausgleich zum 2:2 fiel erst zwei Minuten vor regulärem Spielende. In der notwendigen Verlängerung gab es auf beiden Seiten keine Tore mehr, so dass letzten Endes die Entscheidung im Neunmeterschießen fallen musste. Hier hatte Kisslegg die besseren Nerven bzw. mehr Glück und sicherte sich damit den Meisterwimpel. Die Reutener D-Junioren wurden von den Zuschauern nach Spielende dennoch zurecht mit tosendem Applaus für eine sehr starke Rückrunde belohnt. Auch wenn es am Ende denkbar knapp nicht gereicht hat, die SVR-Nachwuchskicker dürfen dennoch stolz auf die gezeigte Leistung sein! Foto: Hintere Reihe von links: Manfred Miller (TR), Stefan Grünke (TR), Yannik Moch, Molino Reinhard, Marc Kremser, Loris Fimpel, Ramona Schmid, Michael Braun (TR). Vordere Reihe von links: Max Prinz, Felipe Kösler, Luis Kibler, Jan Wolfgang, Marcin Mrotzek, Dennis Schmikat, Manuel Heun. Text / Foto: Sven Sürgand SV Reute Rückblick auf die Jugendsaison Nach dem Entscheidungsspiel bei den D-Junioren (siehe Extra-Bildbericht) hat sich die Saison für die Reutener Junioren samt Trainerstäbe dem Ende entgegengeneigt und die wohlverdiente Sommerpause steht bevor. Während es in manchen Jugendteams des SV Reute überwiegend Grund zum Jubeln gab, sah man zum Saisonabschluss auch in manche enttäuschte und traurige Gesichter. Die Jugendabteilung möchte an dieser Stelle allen Trainern und Betreuern für ihr Engagement danken, den Eltern und Begleitpersonen für die Trikotwäsche und Fahrdienste, den Trikotsponsoren und letztlich allen Zuschauern, die unseren Fußballnachwuchs bei Wind und Wetter unterstützt haben! Der Juniorenabteilung des SV Reute befindet sich derzeit in den Planungen für die neue Saison und wird in Kürze die Mannschafts- und Trainerkonstellationen bekannt geben, um ein weiteres Jahr im Juniorenbereich gut aufgestellt zu sein. Hier der von Sven Sürgand zusammengestellte Rückblick: Bambini Saison- Zu Beginn der Saison war die Teilnehmerzahl der Bambini noch recht verhalten, was sich aber schnellstens änderte, so dass die Anzahl der Nachwuchskicker bis zum Ende der Saison auf knapp 0 anstieg. Das Trainertrio Hubert Gärtner, Lisa Madlener und Julian Maucher versteht es bestens, den 4- bis 6-jährigen Kindern den Umgang mit dem Fußball zu zeigen und sie an den Mannschaftsport heranzuführen. Neben der wöchentlichen Trainingseinheit durften die Kids auch ihre ersten Wettbewerbserfahrungen sammeln; ihnen war der ganze Stolz anzusehen, erstmals ein Reutener Trikot überzustreifen oder bei Siegerehrungen ihre ersten Medaillen in Empfang zu nehmen. F-Junioren Zweimal die Woche trafen sich um die 0 F-Junioren unter der Leitung der Trainer Joachim Freisinger, Gerwin Dangel, Joe Schorpp, Dennis Lenuweit und Jacob Schumacher auf dem Reutener Sportgelände und zeigten ihre Begeisterung am Volkssport Nummer eins. Aufgrund des riesigen Kaders konnte man drei Teams zu den Spieltagen melden. Auch wenn es hier ab und an mal enttäuschte Gesichter gab, wenn man sich eine Klatsche gegen einen besseren Gegner abgeholt hatte, am Ende dürfte sich das Verhältnis Niederlagen/Siege ziemlich ausgeglichen haben. Selbstverständlich nahm man an etlichen Hallen- und Feldturnieren teil, bei denen auch das ein oder andere Mal ein Platz auf dem Siegerpodest oder gar Turniersiege errungen wurden. Bericht wird fortgesetzt. (sü) 7

8 AUS DEN ORTSCHAFTEN Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee 9. Juli 2015 Nr. 26 Reute-Gaisbeuren Haisterkirch Ortschaftsverwaltung Klosterhof, Tel. 102 Mo. bis Do Uhr Mo Uhr Gemeindebücherei In der Gemeindebücherei Haisterkirch können jeden Donnerstag von Uhr bis Uhr Bücher kostenlos entliehen werden. Raiffeisenbank Reute-Gaisbeuren hatte Generalversammlung Umrahmt von den Klängen des Vororchesters des Musikvereins Reute- Gaisbeuren (Leitung: Patrick Lang) und dem Gesang des Liederkranzes Reute (Leitung: Eva Beißwenger) hielt die Raiffeisenbank Reute-Gaisbeuren am 1. Juli in der Durlesbachhalle ihre Generalversammlung ab. Der Aufsichtsratsvorsitzende Franz Bendel und die Vorstände Lothar Hanser und Florian Kramer berichteten über ein sehr zufriedenstellendes Geschäftsjahr 2014 der mit 261 Mitgliedern in der Ortschaft Reute-Gaisbeuren bestens verankerten Genossenschaftsbank. Die von den anwesenden Mitgliedern einstimmig erteilte Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrates nahm Angelika Brauchle vor. Sie überbrachte als stellvertretende Ortsvorsteherin auch die Grüße der Hüdde & Mehr hatte Jahresversammlung REUTE-GAISBEUREN (msch/ ab) - Zur diesjährigen Mitgliederversammlung hatte Hüdde & Mehr ins Gasthaus Am Eck in Reute eingeladen. Seit der Gründung des Vereins 2008 ist ein Netzwerk aus Gruppen in Reute-Gaisbeuren entstanden, die alle mit dem gleichen Ziel, nämlich der Förderung der Kinder- und Jugendarbeit, in Reute-Gaisbeuren agieren. Sie haben sich unter dem Dach von Hüdde&Mehr zusammen gefunden und können dort Synergieeffekte nutzen. Untergruppen Jugendhilfe Das Führungsteam des Jugendhilfevereins Hüdde & Mehr (von links): Monika Scheeff, Annette Uhlenbrock, Markus Hägele, Sven Patent, Agi Schneider, Lothar Grobe, Carina Weis; Edwin Jehle (nahm in Vertretung von Ortsvorsteher Achim Strobel an der Jahresversammlung teil); Adele Eggart, Linda Wiederhold und Steffi Rist. Foto: HM Stadt Bad Waldsee. Einstimmig erneut in den Aufsichtsrat gewählt wurden Tobias Schips, Hildegard Rebmann und Sascha Gümbel. Unter dem Punkt Verschiedenes wurde über den Sachstand beim geplanten Neubau des Bankgebäudes informiert. Man hoffe auf einen Baubeginn bis Ende des Jahres, hieß es von Seiten des Vorstandes. Unverändert soll das angestrebte Dienstleistungszentrum am Ortsrand einen Lebensmittelmarkt enthalten. Liederkranz und Jungmusikanten erhielten von der Raiffeisenbank jeweils eine Spende über 500. Unser Bild links zeigt die Übergabe des Schecks von Vorstand Lothar Hanser an Eva Beißwenger, rechts an Patrick Lang. ab / Fotos: Andreas Schmid Eine Gruppe ist das Team der Kleiderbörse Reute. Sie veranstalten zwei Mal jährlich, mit hohem ehrenamtlichem personellem Aufwand (über hundert Helfer) eine Börse mit gut erhaltener Kleidung für Kinder und Jugendliche. Die Erlöse der Kleiderbörse, in den vergangenen zwei Jahren über 4.000, fließen unter anderem in eine andere Gruppe von Hüdde&Mehr, den Elternbeirat der Durlesbachschule. Dort können Aktionen und Anschaffungen außerhalb des regulären Budgets damit unterstützt werden. Auch den örtlichen Kindergärten werden mit dieser finanziellen Unterstützung zusätzliche Möglichkeiten eröffnet. Jede Woche wird den Grundschulkindern in der Durlesbachschule von einer Gruppe Mütter kostenlose Schulmilch ausgeschenkt. Die finanztechnische Abwicklung erfolgt über ein Spendenkonto bei Hüdde & Mehr; etliche Sponsoren und Unterstützer beteiligen sich an der Schulmilchaktion. Mit den Mitgliedern des Vereins bestreitet Hüdde & Mehr die Unterstützung des jährlichen Lauffiebers mit der Besetzung eines Streckenpostens, die Versorgung mit Kaffee und Kuchen beim Brunnenfestlauf und die abendliche Cocktailbar, die Kinderanimation und das Menschenkickerturnier beim Brunnenfest beteiligten sie sich zum ersten Mal mit großem Erfolg beim Weihnachtsmarkt in Gaisbeuren mit dem Ausstecherlebacken für Kinder. Der Arbeitskreis Junge Familie, ebenfalls unter dem Dach von Hüdde &Mehr beheimatet, möchte im laufenden Jahr wieder kleinere Aktionen anbieten. Die Wahlen Dem Netzwerkcharakter des Vereins trug der Verein bei den Wahlen der Vorstandsmitglieder in diesem Jahr Rechnung. Jede Gruppe sollte mit einem Mitglied im Vorstand vertreten sein. So wurden Monika Scheeff und Agi Schneider in ihren Vorstandsämter bestätigt, Adele Eggart aus dem Kleiderbörsenteam übernahm das Amt der Kassiererin, Steffi Rist aus dem Arbeitskreis Junge Familie wurde zur Schriftführerin gewählt. Zu Beisitzern stellten sich Sven Patent für die Jugend und Antje Maucher aus dem Elternbeirat der Durlesbachschule zur Verfügung. Nachdem im letzten Jahr der Bauantrag für den Bauwagen an einem neuen Platz abgelehnt wurde und der Bauwagen mittlerweile wegen Baufälligkeit aus dem Verkehr gezogen werden musste, bat die Vorsitzende den Vertreter des Ortschaftsrates Edwin Jehle, das Thema auf die Tagesordnung der nächsten Ortschaftsratssitzung zu nehmen. Ohne einen angemessenen Raum könne das Angebot eines offenen Jugendtreffs für Reute-Gaisbeuren nicht wieder realisiert werden, sagte sie. Wer das Amtsblatt abonnieren will, bekommt einen Bestellschein in der Ortschaftsverwaltung Reute-Gaisbeuren. Das Amtsblatt kostet 20 im Jahr. Wer das AB unter dem Jahr abonniert, hat für das Restjahr nur eine anteilige Gebühr zu bezahlen. In der Stadthalle MV Haisterkirch spielt Kurkonzert An diesem Sonntag, 12. Juli, gestaltet der Musikverein Haisterkirch, unter der musikalischen Leitung von Gerhard Staiger, das Frühschoppenkonzert in Bad Waldsee. Wir weisen darauf hin, dass das Frühschoppenkonzert in der Stadthalle stattfindet. Beginn ist um 10.0 Uhr. Hierzu laden wir herzlich ein. Ihr Musikverein Haisterkirch Eheschließung Haisterkirch Ursula Rist und Markus Keppeler, Bäuerle 10, Blutreiter An 1. Stelle ist die Blutreitergruppe Haisterkirch beim Blutritt in Bad Wurzach am morgigen Freitag, 10. Juli, eingereiht (von 66 Gruppen). Auch der Musikverein Haisterkirch ist in Bad Wurzach mit dabei. Der Blutritt beginnt um 7.00 Uhr. Das Pontifikalamt mit Weihbischof Anton Losinger beginnt um 10.0 Uhr. (ab) Unterschwarzach Sommerfest: Am 11./12. Juli veranstaltet der Musikverein Harmonie Unterschwarzach auf dem Festgelände bei der Turn- und Festhalle in Unterschwarzach sein alljährliches Sommerfest. Am Samstag steigt ab Uhr die Summerparty mit Dj ShoR-T und Dj Ändless. Auch in diesem Jahr gibt es in einem abgetrennten Bereich eine Schaummaschine. Am Sonntag ab Uhr nach dem Festgottesdienst (Beginn: 9.00 Uhr) spielt die Musikkapelle Eberhardzell zum Frühschoppen auf. Mit gewohnt schnellem Service können Sie währenddessen das reichhaltige Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen genießen. Ab 1.0 Uhr findet in der Grundschule eine Instrumentenvorstellung statt. (vn) 8

9 Männerchor Konzert im kühlen Kloster Manchmal führen unvorhergesehene Umstände dazu, dass etwas umgeplant werden muss und dann alle froh sind, dass es so gekommen ist. Das war auch bei der diesjährigen Matinee des Männerchors Haisterkirch am 1. Sonntag im Juli der Fall. Ursprünglich war vorgesehen gewesen, die Veranstaltung im Freien vor dem Klosterhof durchzuführen. Wegen der momentanen Sanierungsarbeiten am Gebäude war der Schulhof jedoch gesperrt worden. Die zwangsweise Verlegung in den Pfarrgemeindesaal erwies sich als goldrichtig. Die dicken Klostermauern hielten die tropische Hitzewelle doch in Grenzen. Zudem hatte in den frühen Morgenstunden Hausmeister und Sänger Franz Kibler alle Fenster zur Durchlüftung geöffnet und dann rechtzeitig wieder geschlossen. So waren die Temperaturen im Innern doch noch erträglich. Stets anfangs Juli erfährt diese Veranstaltung im heimischen Dorf seit nun 25 Jahren großen Anklang. Der Morgengruß geht noch auf Ehrendirigent Barny Bitterwolf zurück, der als Gast vorbeischaute. (rm) Ein ausführlicherer Bericht (mit Bild) folgt. Krabbelgruppe Am kommenden Donnerstag, 16. Juli, malen wir mit Fingerfarben ein Sommerbild; wir treffen uns wie immer um 9.0 Uhr im Jugendraum. (cg) Am Freitag Premiere von Wünsche frei Am Samstag Fest ab 18 Uhr Haisterkirch lädt ein: Musical der Schüler und Klosterhoffest HAISTERKIRCH (pw/ab) - Am morgigen Freitag, 10. Juli, hat das Musical der Abt-Hermann-Voger-Schule Premiere. Und am Samstag wird es im Rahmen des Klosterhoffestes noch einmal aufgeführt. Die Grundschule Haisterkirch führt in diesem Jahr das Musical Drei Wünsche frei auf. Mehr als 60 Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 4 sind an diesem Projekt beteiligt, haben seit Monaten fleißig geprobt und freuen sich jetzt auf Ihr zahlreiches Erscheinen. Am Freitag, 10. Juli um Uhr (Einlass ab Uhr) und am Samstag, 11. Juli um 20.0 Uhr (Einlass ab Uhr) wollen sie das Publikum im Innenhof des Klosterhofes Haisterkirch in das Reich der Fantasie entführen. Klosterhoffest Das Klosterhoffest am Samstag beginnt um Uhr. Am Samstag ist das Musical Bestandteil des Klosterhoffestes. Der Kindergarten wird um Uhr mit dem Rahmenprogramm beginnen. Um Uhr kommt der Männerchor und um 19.0 Uhr der Musikverein. Der Klosterhof ist überdacht, die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter statt. Für Essen und Getränke ist an beiden Tagen gesorgt. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Klosterhoffest Samstag, 11. Juli Uhr, Kindergarten Uhr, Männerchor 19.0 Uhr, Musikverein 20.0 Uhr, Musical Zahlreiche Ehrungen beim VdK-Ortsverband Haisterkirch Am. Juli hat der VdK-Ortsverband Haisterkirch- Haidgau seine Mitglieder zur ordentlichen Jahresversammlung in das Vereinsheim des SV Haisterkirch eingeladen. Begonnen wurde die Veranstaltung wieder, wie es seit mehreren Jahren der Brauch ist, mit dem gemeinsamen Mittagessen. Nicht weniger als 1 Mitglieder wurden für über 10-jährige Mitgliedschaft und der Ehrenvorsitzende Franz Brauchle (Osterhofen) für über 25-jährige Treue zum VdK geehrt. Für zehn Jahre wurden geehrt: Adalbert Dimmler, Ursula und Richard Heintel (inzwischen leider verstorben), Heike Kresser, Benjamin und Sylvia Kaufmann, Peter Beim Musical Wünsche frei wirken mit: Herbert, der Traumflieger: Jonathan Busch Kalli, der Wurzelzwerg: Lilly Merk Der gute alte Mond: Patrick Büchele, Bastian Kamm Die Waldgeister: Nina Maucher, Sarah Schubert, Isabel Walser Der Monitorus: Jakob Maucher Die Elster Dorothea: Anna Maucher, Pia Scheifele Die Traumflieger: Sabrina Ernle, Lilith Hierl, Kaja Stöß Traumflieger-Lied: Lilith Hierl Die Feldmaus Mathilde: Lea Hund Mäuserich: Leo Walser Die Grille Elli: Leonie Merk Sprecher von Grille Elli: Luis Heßdörfer Der Pekinese Oskar: Levi Schmid Der Riese: Jakob Maucher Traumflieger-Tanz: Johanna Bayler, Tabea Bucher, Hanna Hamm, Talia Hauswald, Laura Kröller, Carolina Maucher, Lene Rist, Hannah Schwarz, Annika Zell Maulwurf-Brigade: Matthew Bockstart, Emil Buck, Sascha Depner, Markus Frick, Elias Grimm, Jakob Hermann, Leon Holzmüller, Luis Kibler, Jonas Klebinger, Daniel Konrad, Leo Krattenmacher, Noah Merk, Finn Nold, Joshua Ott, Oliver Schubert, Henry Schmid, Tizian Schmid, Jan Wespel Tiere auf der Wiese: Mariella Angele, Ben Baumann, Fabian Bohner, Marie Dorner, Chiara Holzmüller, Julian Kamm, Emmi Nold, Philipp Merk, Marie Rist, Tom Roth, Emma Sauter, Luis Scheifele, Maxim Schell, Lotta Schmid, Konrad Völker, Maja Ziegler Lichttechnik: Gerold Kramer Tontechnik: Marten Lehmann Die Aufführung wird begleitet vom Schulchor. Gesamtleitung: Angelika Holzmann ab / Foto: st Lämmle, Helmut Matt, Johann Musil, Herbert Ploil, Ursula Polasik, Christa Schmid und Johannes Wild. Christoph Glöckler, der neue Vorsitzende des VdK- Kreisverbandes Ravensburg, dankte den Jubilaren und übergab die Urkunden und Ehrenzeichen, verbunden mit den besten Glückwünschen. Unser Bild zeigt von links: Manfred Maier (2. Vorsitzender und Schriftführer), Peter Lämmle, Franz Brauchle, Ursula Polasik, Herbert Ploil, Ursula Heintel Frauenbeauftragte), Willi Bosch (Vorstand) Christa Schmid (Kassiererin), Adelbert Dimmler und Christoph Glöckler (VdK- Kreisvorsitzender). Text: Manfred Maier / Foto: Eisele F2-Junioren siegten in Bad Waldsee Bei Temperaturen um die 5 Grad am 5. Juli nahmen die F2-Junioren des SV Haisterkirch erfolgreich am Sommerturnier des FV Bad Waldsee teil. Mit drei Siegen und einem Unentschieden gewannen sie ihr Turnier. Für Haisterkirch spielten: Philipp Merk (4 Tore), Jannik Frick (5 Tore), Julian Angele, Jannes Heßdörfer, Philipp Horn (1 Tor), Tyron Hauswald, Fynn Merk, Dimitrios Bios. Die F1-Junioren konnten sich über einen 5. Platz freuen. Text / Foto: A. Heßdörfer Haisterkirch Ökumene im Ort Ökumene im Ort befasst sich mit Niklaus von Flüe: Am kommenden Dienstag, 14. Juli, um Uhr lädt das Team Ökumene im Ort zu einem Vortrag über Niklaus von Flüe Bruder Klaus in den Pfarrsaal im Klosterhof ein. Niklaus von Flüe lebte im 15. Jahrhundert in Flüeli bei Sachseln, im Herzen der Schweiz. Er war Ehemann, Vater von zehn Kindern, Bauer, Soldat, Ratsherr und Richter. In ihm wuchs von Jugend an eine starke Berufung und immer mehr drängte es ihn, seine Familie, Ämter und allen Besitz zu verlassen, um ganz Gott zu dienen. Nach langem Ringen und Beten machte er diesen Schritt mit Einwilligung seiner Frau Dorothea. Im Vortrag wird das Leben und Wirken von Niklaus von Flüe zu Lebzeiten und darüber hinaus erklärt und die Frage gestellt, was dieser seltsame Heilige uns heute im 21. Jahrhundert noch sagen kann. Referentin ist Doris Buschbacher, Gestaltpädagogin, aus Albstadt-Tailfingen. (gsp) Senioren Der Jahresausflug der Haisterkircher Senioren nach Wiblingen und zum Blautopf wird am Mittwoch, 22. Juli, sein. Abfahrtzeiten (Bus) 8.00 Uhr: Hittisweiler 8.05 Uhr: Haisterkirch 8.10 Uhr: Hittelkofen 8.15 Uhr: Osterhofen Anmeldung bei Irmgard Schönenberger, Tel (ov) Osterhofen Rosenkranzgebet in der Kapelle in Osterhofen ist an jedem Sonntag um 18.0 Uhr. (ab) 9

10 AUS DEN ORTSCHAFTEN Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee 9. Juli 2015 Nr. 26 Wespen fuhren dem Regen davon Die Wetterkapriolen am Samstagnachmittag (27. Juni) hatten das 12. Vespa-Festival nahe Osterhofen weniger beeinträchtigt als vermutet. Zwar ging über dem Haistergau auch ein fürchterlicher Hagelschauer nieder, aber zu einem Zeitpunkt, als die Corsoteilnehmer gerade noch Schutz im großen Partyzelt gefunden hatten. Die beliebte gemeinsame Rollerausfahrt mit Start bei Sonnenschein hatte etwa zwei Stunden als Fahrt ins Blaue (Richtung Allgäu) gedauert. Etwa 170 Motorrollerfreunde beteiligten sich am Vespa-Corso, so viele wie noch nie. Mit der drohenden Wolkenwand im Rücken musste gleich nach Haisterkirch die Höhe des Haidgauer Bergs überwunden werden. Als die Pulks die Steigung hinaufschnurrten mit dem unverkennbaren Wespensound, erkannte man sofort den Unterschied zwischen den Piaggio-Rollern und den robusten Zweitakter-Oldies der Marke Simson (hergestellt im ehemaligen VEB Suhl/DDR). Auf der Ebene schafften letztere sogar locker 60 km/h, aber am Berg waren sie chancenlos gegen die Vespas. Kaum hatte die letzte Gruppe den Haidgauer Berg passiert, fing es an zu tröpfeln. Die Rollerfreunde fuhren jedoch dem Regen davon und hatten dann das große Glück, kurz vor dem ungewöhnlich starken Regen- und Hagelschauer wieder in Osterhofen zurück zu sein. Dort konnten die Rollerfreunde dann ein einzigartiges Naturschauspiel miterleben. Wie sich in kürzester Zeit nur 50 m vom Zelt entfernt ein See bildete, wie die dunkle Wolkenwand aufriss, die Sonne goldene Strahlen aussandte und ein leuchtendes Abendrot den Wetterumschwung verkündete. So richtig romantisch wurde es dann bei einbrechender Dunkelheit rund um das Zelt. Mit Feuersäulen, Lagerfeuer und bengalischer Beleuchtung wurde dem Vespa-Festival ein Stück von angenehmem Country-Leben eingehaucht. Das Party-Zelt füllte sich am späten Abend schnell, als die erstmals engagierten Live-Bands The Lonesome Drifters aus Ravensburg und The Kentucky Boys aus Emmingen mit ihren Rock n Roll- und Rockabilly-Rhythmen ein wahrhaft feuriges Countryfest vermittelten. Die Festles-Macher waren höchst zufrieden über den überwältigenden Andrang bei ihrem 12. Vespa-Event und hatten alle Hände voll zu tun, um den Gästen an den verschiedenen Theken mit Getränken und Essensangeboten aufzuwarten. Die Stimmung im und um das Zelt war bestens. Text / Foto: Rudi Martin Reute Turniersieger: Bereits zum achten Mal richtete die AH des SV Haisterkirch ein Kleinfeldturnier aus. Der Wettergott war den Organisatoren wohlgesonnen, so dass die zwölf teilnehmenden Mannschaften optimales Fußballwetter und -plätze vorfanden. In drei Vorrundengruppen zu je vier Mannschaften ging es um den Einzug ins Viertelfinale. Hier zeigte sich schon, dass die Mannschaften größtenteils sehr ausgeglichen waren; entsprechend knapp waren oft die Ergebnisse. Knapp ging es auch in zwei Gruppen im Kampf um den zweiten und dritten Rang zu, die beiden besten Gruppendritten kamen ebenfalls weiter. Im Viertelfinale sollten sich dann die Ereignisse überschlagen, die vier besten Mannschaften der Vorrunde schieden allesamt gegen die nicht so gut gestarteten Gegner aus. Beide Halbfinals mussten im Neunmeterschießen entschieden werden. Hier setzte sich der SV Seibranz mit 5: gegen die LJG Unterschwarzach und der SV Reute mit 4: gegen den FC Mittelbiberach durch. Im Spiel um Platz drei gewann die LJG Unterschwarzach klar mit :0 gegen Mittelbiberach. Das Finale gestaltet sich wieder sehr ausgeglichen, beide Mannschaften wollten keinen Fehler machen und so stand es selbst nach Verlängerung SV Haisterkirch AH immer noch 0:0. Auch hier musste die Entscheidung im Neunmeterschießen fallen. Die Schützen des SV Seibranz vergaben allesamt, der SV Reute machte es besser und entschied das Finale mit 2:0 für sich. Die Sieger durften sich über den Wanderpokal und über Gutscheine des Kletterparks Bad Waldsee freuen sicher ein lohnendes Ziel für einen Mannschaftsausflug. Aber auch alle anderen Mannschaften durften sich über die gewonnenen Preise für die Anstrengungen freuen. Die Platzierungen im einzelnen: 1. SV Reute, 2. SV Seibranz,. LJG Unterschwarzach, 4. FC Mittelbiberach, 5. SV Herlazhofen, 6. SV Horgenzell, 7. SV Bergatreute, 8. TSV Ummendorf, 9. TSV Attenweiler, 10. SV Stafflangen, 11. SC Michelwinnaden, 12. FC Bellamont Dank Ein Dank der Vorstandschaft der AH geht an alle Mannschaften und die Unparteiischen, die für ein tolles Turnier und einen reibungslosen Ablauf sorgten. Ein besonderer Dank geht an die vielen Sponsoren und Helfer rund um das Turnier, die dieses erst möglich machen, deren Unterstützung die Organisatoren bereits freudig auf das Turnier im nächsten Jahr blicken lassen. (bst) Mittelurbach Ortschaftsverwaltung Urbachstraße 1 Tel.: 190 Fax: ovmittelurbach@ bad-waldsee.de Mo. bis Do Uhr Mo Uhr Fr Uhr Montagmorgens mit Pass-Service Ortsvorsteher Franz Spehn Burgstockstr. 11, Tel Stv. Ortsvorsteher Rainer Schuhmacher Roßberger Str. 6, Tel Die Ortschaftsverwaltung Mittelurbach bleibt am Freitag, 17. Juli, geschlossen. Jeden Sonntag ist in der Sebastians-Kapelle in Mittelurbach eine Abendandacht mit Gesang (19.0 Uhr). Im Anschluss trifft sich die Gebetsrunde im Rad. ab / AB-Archivbild Sterbefall Mittelurbach Kreszenz Weierberger, geb. Frick, Oberurbach 1, Alois Ebert feierte 90. Geburtstag Am 27. Juni konnte Alois Ebert bei guter Gesundheit im Kreise seiner Familie seinen 90. Geburtstag feiern. Seine Ehefrau befindet sich zur Zeit im Krankenhaus. Gerne wohnen er und seine Frau im 1975 erbauten Haus. Sie fühlen sich sehr wohl im Blumenviertel in Mittelurbach. Sohn und Tochter mit Familie wohnen ebenfalls in Mittel urbach. Ortsvorsteher Spehn gratulierte im Namen der Ortschaft sowie der Fundsachen Mittelurbach Am Parkplatz beim Dorfgemeinschaftshaus Mittelurbach wurden zwei kleine Heiligenplaketten gefunden. In der Burgstockstraße beim Haus Nr. 42 in Mittelurbach ist eine Brille gefunden worden. Im Briefkasten der Ortschaftsverwaltung lag ein Schlüssel von einem Fahrradschloss. Bitte melden Sie sich bei der OV unter Tel Blutreitergruppe Molpertshaus An 57. Stelle ist die Blutreitergruppe Molpertshaus beim Blutritt in Bad Wurzach am morgigen Freitag, 10. Juli, eingereiht (von 66 Gruppen). Die Gruppe nimmt mit 24 Pferden an der Prozession teil. Die geistliche Begleitung obliegt Pfarrer Norbert Hecht (Haidgau), einem gebürtigen Molpertshauser, der heuer zum 25. Mal mitreitet. Die Musikkapelle Molpertshaus, die die Blutreitergruppe Molpertshaus seit 1928 ununterbrochen begleitet hat, kann diesmal diesen Dienst nicht verrichten. Der Grund: Das Haisterkirch Mittelurbach Wir gratulieren Mittelurbach Von unseren älteren Einwohnern über 70 Jahre kann in den nächsten Tagen Geburtstag feiern: am 15. Juli Emma Schorpp, Lilienweg 6, den 79. Geburtstag Wir gratulieren der Jubilarin und wünschen Gesundheit und persönliches Wohlergehen für die kommenden Jahre. Geburten Mittelurbach Madita Altvater, Tochter von Marion und Timo Altvater, Seedener Str. 6, Stadt Bad Waldsee. Er überreichte dem Jubilar einen Geschenkkorb sowie ein Glückwunschschreiben von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und wünschte für die kommenden Jahre alles Gute und Gesundheit. Unser Bild zeigt neben dem Jubilar seine Tochter Claudia Ebert-Neyer und den Enkelsohn Dennis Neyer. Text: Susanne Frick, Foto: Franz Spehn Pferdeunglück von Bergatreute wirkt immer noch nach. Gruppenführer Josef Liebrich bekundet absolutes Verständnis für diese Auszeit. Der Blutritt beginnt um 7.00 Uhr. Das Pontifikalamt mit Weihbischof Anton Losinger beginnt um 10.0 Uhr. (rei) Evangelische Kirchengemeinde Alttann Konfirmation: Jugendliche, die im Jahr 2016 sich konfirmieren lassen wollen, sind eingeladen zum Konfirmandenunterricht, der am Mittwoch, 22. Juli um 16.0 Uhr im Gemeindezentrum Höll beginnen wird. Konfirmiert werden Jugendliche in der Regel in dem Jahr, in dem sie die 8. Klasse besuchen. Die meisten der betroffenen Jugendlichen der Evangelischen Kirchengemeinde Alttann sind bereits persönlich informiert worden. Wer darüber hinaus am Unterricht teilnehmen möchte, melde sich bitte beim Pfarramt Alttann oder komme einfach zum ersten Unterrichtstermin hinzu. Auch ungetaufte Jugendliche sind herzlich eingeladen. In diesem Fall findet die Taufe wahlweise während des Konfirmandenjahres oder im Konfirmationsgottesdienst statt. (kba) 10

11 MICHELWINNADEN (msp) - Die Vorbereitungen für das 5. Oldtimer-Treffen in Michelwinnaden laufen. Vom 4. bis 6. September findet das inzwischen weithin bekannte Treffen statt. Das Organisationsteam aus Vertretern der Oldtimer-Freunde Michelwinnaden und des Musikvereins Concordia Michelwinnaden haben ein umfang- und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Hier ein erster Überblick: Freitag (4. September) Die Anreise der Oldtimer beginnt am Freitagnachmittag (4. 9.) ab Uhr. Am Abend gibt es eine gemütliche Hockete am Lagerfeuer mit Live-Musik des Durchhau- Trios. Als Highlight des Abends gibt es eine Feuershow. Samstag (5. September) Am Samstag stehen verschiedene Maschinen- und Gerätevorführungen auf dem Programm und auch die alte Transmission kommt wieder zum Einsatz. Als besonderes Highlight findet eine sensationelle Fahrzeugauktion statt. Natürlich gibt es auch wieder den beliebten Traktorlausch- Der SC Michelwinnaden ist der Veranstalter Am Wochenende: Dorfmeisterschaft und Jugendturnier MICHELWINNADEN (jos) - An diesem Wochenende (11./12. Juli) richtet der Gesamtverein des SC Michelwinnaden traditionell die Dorfmeisterschaft und das Jugendturnier aus. In diesem Jahr findet der Event am Samstag und Sonntag statt, der Freitag mit der Dorfmeisterschaft wurde auf Samstag verlegt. Samstag Großes Oldtimertreffen vom 4. bis 6. September Bald tuckern wieder Trecker gen Michelwinnaden Traktoren, wohin man schaut diesen Anblick gibt es in Michelwinnaden seit 2005 im Zweijahresabstand. Archivbild: ofm Pokal-Wettbewerb. Für das leibliche Wohl ist mit einem schwäbischen Mittagstisch sowie Kaffee und Kuchen gesorgt. Mit einem besonderen Unterhaltungsprogramm startet am Samstagabend ab Uhr der Gesangsauflauf. Beim Gesangsauflauf handelt es sich um einem Party-Spaß mit Karaoke-Gesang. Mitmachen kann jeder, der Spaß am Singen hat; aber keine Angst, es muss hierbei keiner alleine auf der Bühne stehen, sondern es wird Karaoke in Gemeinschaft gesungen. Hierbei werden die tollsten und bekanntesten Hits, Songs, Gassenhauer und Den Startschuss geben am Samstagmorgen um Uhr die D-Jugendlichen; gespannt darf man auf das Abschneiden der heimischen in der Leistungsstaffel spielende D-Jugend um ihr Trainerteam Thomas Eisele sein. Teilnehmende Mannschaften: SG Kisslegg, SG Ebersbach und JSF Bad Waldsee/Michelwinnaden 1 und JSG Michelwinnaden 2. Ab Uhr spielen die einheimischen Jungs von Joachim Gresser, die in der E-Jugend- Kreisstaffel einen hervorragenden Mittelfeldplatz einnehmen um den Turniersieg. Weitere teilnehmende Mannschaften: FV Bad Waldsee I, FV Bad Waldsee II, TSG Bad Wurzach, SV Vogt und SC Michelwinnaden II. Alle Vereine machen mit Ab 17.0 Uhr findet die jährliche Dorfmeisterschaft statt. In diesem Jahr spielen zum ersten Mal seit Bestehen der Dorfmeisterschaft alle örtlichen Vereine mit! In der Gruppe A spielen: Landjugend Michelwinnaden, AH SC Michelwinnaden, Paketschubser, Narrenzunft Michelwinnaden, SG Ortschaftsverwaltung/Vorstandschaft SC Michelwinnaden. In der Gruppe B spielen: Jugendtrainer SC Michelwinnaden, Musikverein Michelwinnaden, FC Lenatweilter, Feuerwehr Michelwinnaden und EG-Team. Gespannt sein darf man, ob die Paketschubser ihren letztjährigen Titel verteidigen können. Das Finale findet um ca. Schlager aller Zeiten gemeinsam in lockerer Atmosphäre gesungen. Für die nicht textsicheren Besucher wird der Text auf einer Großbildleinwand eingeblendet. Dieter Langlouis, der diesen neuen Party- Trend organisiert, wird nicht nur durchs Programm führen, sondern auch den Karaoke- Chor beim Singen begleiten. Nähere Informationen zum Gesangsauflauf gibt es im Internet unter Der Eintritt ist frei. Sonntag (6. September) Der Sonntagmorgen beginnt um 9.0 Uhr mit einem Festgottesdienst in der Fahrzeug Uhr statt. Das beste kostümierte Team wird mit einem Pokal ausgezeichnet! Um Uhr ist die Siegerehrung im Festzelt mit anschließendem fröhlichen Ausklang. Sonntag Um 10.0 Uhr findet ein Dameneinlagespiel des FV Bad Waldsee gegen SV Bergatreute statt. Dieses Spiel ist sicherlich ein interessanter Vergleich, da beide Mannschaften in der gleichen Bezirksstaffel spielen. Ab 11.0 Uhr gibt es im Zelt einen Mittagstisch! Zum Abschluss des Turnierwochenendes spielen die F- Jugendlichen um den Turniersieg. Folgende Mannschaften nehmen teil: FV Bad Waldsee I, FV Bad Waldsee II, TSV Eschach, SGM Bellamont, TSV Eriskirch, SC Michelwinnaden I. Der Gesamtverein des SC Michelwinnaden freut sich über Euer Kommen! halle mit anschließendem Besuch des Oldtimer-Feldkreuzes und Fahrzeugsegnung. Ab Uhr übernimmt die Münchenreuter Blasmusik mit zünftiger böhmisch-mährischer Blasmusik. Den ganzen Tag über ist die stationäre Transmission wieder im Einsatz; hierbei wird vorgeführt, wie Getreide zu Schrot und Schrot zu Brot wird. Auf dem angrenzenden Feld gibt es Vorführungen zum Ackerbau, wie er früher war und wie er heute gehandhabt wird. Das Küchenteam bietet einen schwäbischen Mittagstisch mit Kesselfleisch und Kraut, Kässpätzla und Dinnete an. Am Nachmittag gibt es zusätzlich Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Für die kleinen Festgäste gibt es am Sonntag ein Extra-Rahmenprogramm mit einem großen Spieleparcours. Die Oldtimer-Freunde GbR freuen sich auf zahlreichen Besuch. Weitere Infos Nähere Informationen zum Oldtimer-Treffen finden Sie auf der Homepage der Oldtimer-Freunde Michelwinnaden unter Jugendfußball Die D1-Spielgemeinschaft Michelwinnaden/Bad Waldsee hat beim FVW-Jugendturnier in Bad Waldsee Platz 1 erreicht und damit den Thüga- Energie-Wanderpokal gewonnen. Siehe Seite 17. (ab) Kindergarten St. Maria Michelwinnaden Michelwinnaden Ortschaftsverwaltung Burg, Tel Fax: / ovmichelwinnaden@ bad-waldsee.de Di Uhr Mi., Do., Fr. jeweils Uhr Mit Pass-Service Ortsvorsteher Frieder Skowronski Burgweiherstr. 11, Tel. 165 Stellv. Ortsvorsteher Edmund Gresser Osterholzweg 8, Tel Verwaltungsleiterin Claudia Altvater Verwaltungsangestellte Elke Geray Kath. Kindergarten St. Maria Heckengasse 6 Tel Leiterin: Sybille Lämmle Wir gratulieren Michelwinnaden Von unseren älteren Einwohnern über 70 Jahre kann in den nächsten Tagen Geburtstag feiern: am 11. Juli Franz Daiber, Haslachstraße 24, den 7. Geburtstag Wir gratulieren dem Jubilar und wünschen ihm Gesundheit und persönliches Wohlergehen für die kommenden Jahre. Hausmüll Am morgigen Freitag, 10. Juli, ist Abfuhr im Bezirk 5, wozu unter anderem Michelwinnaden, Haslanden, Eichenstegen, Steinenberg, Ringers, Elchenreute, Mattenhaus und Englerts gehören. (ab) Kinder in der Natur Ende Juni hatte der Kindergarten St. Maria Michelwinnaden seine Waldwoche (siehe Bericht im Amtsblatt vom 2. Juli). Die Erlebnisse in der Natur haben die Kinder begeistert; unsere Bilder zeigen Sophia Kraft im Naturhaus (links) und Lena Frick und Emely Geray im Spinnennetz. Fotos: Sybille Lämmle 11

12 TERMINE Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee 9. Juli 2015 Nr. 26 Heute, bis 11.0 Uhr: Kirchliche Kleiderstube, Dachsweg bis 1.00 Uhr (und nach Vereinbarung): Stadtseemuseum und Stadtarchiv, Klosterhof 1.0 Uhr: Radwanderung mit Franz Hirsch am Rohrsee entlang und über die Eintürner Weiherplatte nach Wolfegg zur Stiftskirche und zum Automobilmuseum, ca. 0 km, Treffpunkt: Elisabethenbad 15.0 Uhr: Jacques Tatis Trafic, seenema 17.0 Uhr: Down by law, seenema Uhr: Musical: Die seltsamen Abenteuer von Don Quijote und Sancho Pansa, Eintritt frei, Musiksaal, Gymnasium 19.0 Uhr: Tanzabend mit Metro, 2,50, Haus am Stadtsee Ausstellungen Museum im Kornhaus: An diesem Wochenende (10. bis 12. Juli) ist das Museum im Kornhaus geschlossen. Der Grund: die letzten Vorbereitungen für die nächste Ausstellung, die ab 17. Juli zu sehen sein wird. Gezeigt werden dann bis 2. September unter dem Titel Vom Staube befreit... Waldseer Sammlerstücke, alte Gewehre, Möbel, technische Geräte, Puppenstuben, Kuriositäten... Kleine Galerie im Haus am Stadtsee: Hans Thomann: DER TANZ GEHT WEITER Täglich von Uhr bis Uhr. Bis 0. August. Erwin-Hymer-Museum: Täglich geöffnet (freitags bis mittwochs Uhr bis Uhr, donnerstags Uhr bis Uhr). Stadtkino seenema: 8 Sicht- Weisen. Gemeinsame Ausstellung von Monika Abler, Inge Gessler, Monika Himbert, Margit Hofmiller, Maria Jank, Eva-Maria Lohr, Hans Funk und Alexander Siessenegger. Verlängert: bis Anfang September. Zu den Öffnungszeiten des Kinos. Wohnpark am Schloss: Arbeiten in Öl, Acryl und Aquarell sowie Zeichnungen und Skulpturen des Creative-Centrums Bad Schussenried. Täglich von 9.00 bis Uhr. Bis Ende August. Die Ölmühle mit Fasnetsmuseum hat in der Regel alle 14 Tage mittwochs von 14.0 Uhr bis 16.0 Uhr geöffnet. Das nächste Mal am 22. Juli. Spätzle-Museum im Vötschenturm, Entenmoos 29: Samstags und sonntags, 10.0 Uhr bis 17.0 Uhr (bis einschl. Oktober) Uhr: Fitzcarraldo, seenema Freitag, Uhr: Waldführung mit Förster a.d. Kurt Nold, Abschluss in der Waldhütte, Treff: Parkplatz Tannenbühl 15.0 Uhr: Down by law, seenema Uhr und 19.0 Uhr: Vorstellungen des Circus Probst, Bleiche 17.0 Uhr: Jacques Tatis Trafic, seenema Uhr: Konzert der Gesangsklasse Elena Becker, Jugendkulturhaus PRISMA 19.0 Uhr: Vortrag des stellv. Fraktionsvorsitzenden der grünen Landtagsfraktion, Andreas Schwarz, Seminarraum, Haus am Stadtsee 19.0 Uhr: Fitzcarraldo, seenema Uhr: Queenz of Piano, Haus am Stadtsee Uhr: Kindermusical Wünsche frei, Eintritt frei, Klosterhof Haisterkirch Samstag, bis 1.00 Uhr: Beratung für Asylsuchende und Flüchtlinge, GLOBAL, Gut-Betha-Platz Uhr: Wanderung mit Peter Lutz nach Haslanden, weiter nach Elchenreute (Einkehr), Rückfahrt mit Bus ( ), Treff: Eingang Waldsee-Therme 15.0 Uhr: Night on earth (OmU), seenema ab Uhr: Brunnenfestlauf des TSV Reute, Reute Uhr und 19.0 Uhr: Vorstellungen des Circus Probst, Bleiche 17.0 Uhr: Wenn die Gondeln Trauer tragen, seenema 19.0 Uhr: 2. Brunnenfest, Siegerehrung, Dorfplatz Reute 20.0 Uhr: Kindermusical Wünsche frei, Eintritt frei, Klosterhof Haisterkirch Sonntag, bis Uhr: Training Bad Waldseer Lauffieber, Treffpunkt: Heizzentrale, Schützenstraße 9.0 Uhr: 2. Brunnenfest, Dorfplatz Reute 10.0 Uhr: Frühschoppenkonzert mit dem Musikverein Haisterkirch, Leitung Gerhard Staiger, Eintritt frei, Kursaal, Stadthalle und Uhr: Vorstellung des Circus Probst, Bleiche Uhr: Frühstück im PRISMA 15.0 Uhr: Wenn die Gondeln Trauer tragen, seenema 17.0 Uhr: Night on earth (OmU), seenema 19.0 Uhr: Volksliedersingen mit Hermann Hecht, Vortragsraum, Waldsee-Therme 19.0 Uhr: Down by law, seenema Montag, bis Uhr und 1.0 bis Morgen im Haus am Stadtsee: Kultur am See präsentiert die Queenz of Piano Queenz of Piano das sind Anne Folger und Jennifer Rüth. Was sie ihren Flügeln entlocken, ist sehr viel mehr, als es Pianisten üblicherweise tun. Mit sprühendem Witz und einem Hang zur Selbstironie schaffen sie ein Klavierkonzert, das Jung und Alt gleichermaßen begeistert und dem angestaubten Image klassischer Klavierkonzerte einen neuen Anstrich gibt. Königinnen am Klavier, das sind sie zweifelsohne aber mit einem Augenzwinkern. Die Queenz of Piano gastieren am morgigen Freitag, 10. Juli, in Bad Waldsee. Auf Einladung von Kultur am See sind sie im Haus am Stadtsee zu hören. Das Konzert beginnt um Uhr. Mehr zu den Queenz of Piano finden Sie im Internet unter www. queenz-of-piano.de pr/foto: Q Eintritt: Vorverkauf 22 / ermäßigt 20 (Schüler/Student 14 ); Abendkasse 2 / 21 / 15 Möglichkeiten, an Eintrittskarten zu kommen 1) Im Vorverkauf bei der Kurverwaltung in der Ravensburger Straße 2) An der Abendkasse ab Uhr ) Telefonische Kartenbestellung: / bei der Kurverwaltung 4) Mit an touristinfo@bad-waldsee.de 5) Über das Internet unter und über (diese Karten werden gegen Gebühr zugeschickt) 15.0 Uhr: Rentenberatung der Deutschen Rentenversicherung, Terminvereinbarung unter Tel. 9412, Sozialamt, Ravensburger Straße 9.0 bis Uhr: Treffen für Alleinerziehende, Klosterhof 1.0 Uhr: Stadtführung mit Barbara Ertner, ca. 1,5 Std., Treff: Rathausplatz Uhr: Gästebegrüßung, Haus am Stadtsee Uhr: öffentliche Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik, Kursaal, Stadthalle Uhr: Farbtypberatung, 9, Anmeldung an der Rezeption Maximilianbad, Vortragsraum 2, Maximilianbad 19.0 Uhr: Volksliedersingen mit Hermann Hecht, Eintritt frei, Säulenhalle, Klinik im Hofgarten 19.0 Uhr: Kur Intensiv: Ich glaube an Gott, den Vater, Leitung: Kurseelsorger Pfr. Reitzig, Vortragsraum, Waldsee-Therme 19.0 Uhr: Night on earth (OmU), seenema 19.0 Uhr: Jagdhornblasen, Eintritt frei, Waldhütte, Tannenbühl Dienstag, Uhr: öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses, Kursaal, Stadthalle Uhr: Radwanderung mit Karl Butscher nach Gaisbeuren, ca. 2 km, Treff: Elisabethenbad Uhr: Bad Waldsee am Abend, ein Spaziergang mit Ernst Brunner, Rückkehr ca Uhr, Treff: Alter Friedhofsparkplatz 19.0 Uhr: Wenn die Gondeln Trauer tragen, seenema 19.0 Uhr: Kur Intensiv Ich glaube an Jesus, den Sohn, Leitung: Pfr. Reitzig, Vortragsraum, Waldsee-Therme Mittwoch, bis Uhr: Spiele- Nachmittag, Klosterstüble Uhr: Heilkräutergarten, Führung mit Kurt Gindele, Treff: Eingang, Maximilianbad Uhr: Vorlesestunde, Stadtbücherei, Spitalkeller Uhr: Radtreff der LRG Möhre, Treffpunkt: Schwemme, Stadthalle Uhr: Kosmetikkurs mit Karin Langer, 10, Anmeldung an der Rezeption Maximilianbad, Vortragsraum 1, Maximilianbad bis 20.0 Uhr: Training Bad Waldseer Lauffieber, Treff: Parkplatz, Golf- und Vitalpark Uhr: Abendwanderung mit Kurt Nold nach Haisterkirch mit Führung durch Rosa Eisele durch den Klosterhof, Treffpunkt: Eingang, Waldsee-Therme 19.0 Uhr: Geistliche Abendmusik, St. Peter 19.0 Uhr: The Doors, seenema 19.0 Uhr: Sommerabendkonzert mit dem Musikverein Molpertshaus, Leitung: Martin Rebmann, nur bei guter Witterung, Eintritt frei, Rathausplatz Donnerstag, bis 11.0 Uhr: Kirchliche Kleiderstube, Dachsweg bis 1.00 Uhr (und nach Vereinbarung): Stadtseemuseum und Stadtarchiv, Klosterhof 1.0 Uhr: Radwanderung mit Karl Butscher zur Klosteranlage Baindt, ca. 5 km, Treffpunkt: Elisabethenbad Uhr: Führung durch die Schwimmbadtechnik mit Klaus Schwarzkopf, Treffpunkt: Eingang, Waldsee-Therme Uhr: Kirchenführung mit Karl Butscher, Pfarrkirche St. Peter 19.0 Uhr: Kur Intensiv: Ich glaube an den Heiligen Geist, Leitung: Pfr. Reitzig, Vortragsraum, Waldsee-Therme 19.0 Uhr: Bad Waldsee und seine Umgebung, Diavortrag mit Franz Menig, Eintritt frei, Säulenhalle, Klinik im Hofgarten Jahreskonzert der Jugendmusikschule: Am 17. Juli findet im Kursaal der Stadthalle das alljährliche Schülerkonzert der Jugendmusikschule statt (19.00 Uhr). Mehr hierzu im nächsten AB. (mf) Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee Impressum Herausgeberin: Stadt Bad Waldsee. Presserechtlich verantwortlich für den Amtlichen Teil einschließlich der Sitzungsberichte und andere Veröffentlichungen der Stadtverwaltung ist der Bürgermeister oder sein Vertreter im Amt, Rathaus, Hauptstraße 29, 88 9 Bad Waldsee. Koordination: Pressestelle der Stadt Bad Waldsee, Brigitte Göppel, Hauptstraße 19, 88 9 Bad Waldsee, Tel , Fax , redaktion@amtsblatt-bad-waldsee.de Redaktion: Dipl.-Kfm. Gerhard Reischmann, presserechtlich verantwortlich für den nichtamtlichen Teil; Manuel Kimmerle, Felix Löffelholz, Gabrielle Scharfe (Redaktionsassistenz), sämtliche Hauptstraße 12, 88 9 Bad Waldsee, Tel , Fax redaktion@amtsblatt-bad-waldsee.de Mails an diese Adresse gelangen sowohl in der Redaktion als auch in der Pressestelle der Stadt ein. Erscheinungsweise: wöchentlich (46 Ausgaben pro Jahr) Anzeigen: Gerhard Reischmann, Hauptstraße 12, 88 9 Bad Waldsee, presserechtlich verantwortlich für den Anzeigenteil. Es gelten die AGB in der jeweils jüngsten Fassung. An zeigenschluss: Freitag Uhr. Anzeigenpreis: 45 Cent/mm (Grundpreis). Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1. Satzspiegel für Anzeigen: Spaltenbreite 41 mm, Spaltenzahl 5, Zwischenschlag 5 mm, Spaltenhöhe 20 mm. anzeigen@amtsblatt-bad-waldsee.de Abonnement: 20 pro Jahr (Einzelpreis 70 Cent) einschließlich 7 % MwSt.; bei Postversand zzgl. Porto. Änderungen des Bezugspreises werden einen Monat vor dem Inkrafttreten im Amtsblatt angekündigt; sie gelten für laufende Abos. Eine Kündigung des Abonnements ist spätestens am zum eines Jahres schriftlich gegenüber der Stadt Bad Waldsee, vertreten durch den Hersteller des Amtsblattes, zu erklären. Bei Nichterscheinen des Amtsblattes infolge höherer Gewalt besteht kein Entschädigungsanspruch. Gesamtherstellung (einschl. Zustellung, ohne Druck): Redaktionsbüro Reischmann e.k. Inhaber: Gerhard Reischmann Hauptstraße 12, 88 9 Bad Waldsee Druck: Druckerei Marquart GmbH, Saulgauer Straße, Aulendorf 12

13 TERMINE / DIENSTE 9. Juli 2015 Nr. 26 Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee Schwäbische Bauernschule Schwäbische MundART in Reinkultur Die schon seit Jahren erfolgreiche Kulturveranstaltung MundART Dichter- und Bardentreffen des Schwäbischen Albvereins kommt erstmals nach Oberschwaben. Am 19. Juli treten zwischen Uhr und 17.0 Uhr im Festsaal der Schwäbischen Bauernschule bekannte Liedermacher und Künstler aus der Region auf. Dieser Mundartnachmittag bietet ein charmantes und abwechslungsreiches Programm mit Künstlern, die für Unterhaltung auf hohem Niveau sorgen. Das Publikum darf sich auf einen Nachmittag mit Gedichten, Prosa, Lyrik und Musik freuen. Kostproben ihres Schaffens und Könnens bringen der Bauerndichter Hugo Breitschmid (Bild), das landauf, landab bekannte Duo Aurezwicker, die Heimatmedaillenträgerin Marlies Grötzinger (Bild), die SWR4-Bodenseeradio-Mundartkünstlerin Ingrid Koch und die hochmusikalische Claudia Pohel. Der Mundartbeauftragte des Schwäbischen Albvereins, Helmut Pfitzer, ist fest davon überzeugt, dass das Publikum begeistert sein wird. Beim Schwäbischen Albverein hat das Thema Mundart eine lange Tradition. Seine Kleinkunstveranstaltungen erfreuen sich großer Popularität und unterstreichen die Rolle des Albvereins als Förderer von Tradition und Brauchtum. bb / ab / Foto: sb Ferienspaß Buchungen am Sonntag ab 14 Uhr Die Anmeldungen zum Ferienspaß des Jugendkulturhauses PRISMA laufen über das Internet auf Seit dem. Juli ist das komplette Angebot einsehbar, aber noch nicht buchbar, sodass sich jeder in Ruhe einen Überblick verschaffen kann, ohne sofort buchen zu müssen. Die Buchungen selbst sind erst ab Sonntag, 12. Juli, Uhr, möglich. Praktikantin Nadine Milbrath, PRISMA-Leiter Matthias Stöhr und FSJ-Mitarbeiter Benjamin Mayer (von links) freuen sich auf viele Teilnehmer beim Ferienspaß. AB-Archivbild: Felix Löffelholz Die Teilnehmerbeträge müssen vor dem Veranstaltungstag innerhalb von vier Arbeitstagen nach Buchung in bar beim PRISMA bezahlt werden Öffnungszeiten stehen auf Bitte beachten: Ab dem 21. August ist das PRISMA-Team im Urlaub, das Programm ist jedoch über den gesamten Ferienzeitraum hinweg verteilt. Daher sind Buchungen nur bis zum 16. August möglich. Letztmöglicher Bezahltag ist der 19. August. (ab) Bei technischen Problemen im Zusammenhang mit der Buchung hilft das PRISMA-Team gerne weiter. Kontaktmöglichkeiten: Tel. 4990, prisma@jugendkulturhaus-bad-waldsee. de oder persönlich in der Steinacher Straße 19 (Öffnungszeiten siehe Internetseite). Letzte Orts- oder Terminänderungen können noch bis Mittwoch, Uhr, vor dem Erscheinungstag (Donnerstag) bei der Amtsblatt-Redaktion gemeldet werden: Tel ; Fax: 07524/ ; redaktion@ amtsblatt-bad-waldsee.de Gottesdienste Das Amtsblatt kann keine Übersicht über sämtliche Gottesdienste im Gebiet der Stadt Bad Waldsee geben. Wir nennen in der Regel die Sonn- und Feiertagsgottesdienste und verweisen darüberhinaus auf die Kirchenanzeiger. Samstag, 11. Juli Uhr: St. Peter Bad Waldsee, Kath. Gottesdienst Sonntag, 12. Juli 8.0 Uhr: Kath. Gottesdienst, Krankenhaus 9.0 Uhr: Kath. Gottesdienst, St. Peter, gleichzeitig Kleinkindergottesdienst im Peterskeller Uhr: Kath. Gottesdienst, Frauenbergkirche Uhr: Kath. Gottesdienst, St. Peter Gaisbeuren: Uhr Kath. Gottesdienst Haisterkirch: 9.15 Uhr Kath. Gottesdienst Michelwinnaden: 9.00 Uhr Kath. Gottesdienst Reute: 9.0 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst (Brunnenfest) auf dem Dorfplatz Molpertshaus: 9.00 Uhr: Kath. Gottesdienst Ev. Gemeinde Bad Waldsee: 9.0 Uhr Gottesdienst, gleichzeitig Kindergottesdienst, Ev. Kirche Ev. Gemeinde Alttann: Uhr Gottesdienst, gleichzeitig Kindergottesdienst Neuapostolische Gemeinde: 9.0 Uhr: Gottesdienst, Neuapostolische Kirche Suppenküche Öffnungszeiten der Suppenküche (Klosterhof): Montag bis Freitag 11.0 bis 1.15 Uhr (außer an Feiertagen); Klosterhof-Lädele: Montag bis Freitag bis 1.0 Uhr, am Mittwoch bis 16.0 Uhr, Samstag bis Uhr. Spiele-Nachmittag im Klosterstüble (Suppenküche): jeden Mittwoch von bis Uhr. Kaffeenachmittag in der Suppenküche ist an jedem 1. Sonntag im Monat ab Uhr. Kolping-Sozialladen Verkaufszeiten des Sozialladens: Dienstag, Donnerstag und Samstag von 10.0 bis Uhr. Adresse: Dachsweg 7. Minigolf Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 1.00 bis Uhr. Samstag, Sonntag und Feiertag: bis Uhr. Um Uhr letzter Einlass. Spiel nur auf trockenen Bahnen Handy-Nummer Frau Pickenhain (bei unsicherer Wetterlage): 0157 / (ab) Service der Stadt Rathaus Hauptstraße 29 Tel info@bad-waldsee.de Mo Uhr, Uhr Di. bis Do Uhr Fr Uhr Bürgerbüro Ravensburger Str. 1 Tel Tel Tel Fax Mo Uhr Di. und Do Uhr Mi. und Fr Uhr Sa Uhr Kurverwaltung Ravensburger Straße Tel Mo. bis Fr Uhr und Uhr Sa Uhr Büro im Haus am Stadtsee Mo bis Fr Uhr und Uhr Stadtkasse Hauptstraße 29 Mo. bis Fr Uhr Mo. zus Uhr Stadtbücherei Spitalhof 2 Tel Di Uhr Mi und Uhr Do und Uhr Fr und Uhr Sa Uhr Volkshochschule Klosterhof 2 Tel Mo. bis Do Uhr Mo. zus Uhr Jugendkulturhaus PRISMA Steinacher Straße Tel Stadtarchiv Klosterhof, Tel Do. Sprechstunde (10.00 Uhr 1.00 Uhr) sowie nach Vereinbarung. Amtsblatt Hauptstraße 12 Tel und Mo. bis Fr Uhr Do. zus Uhr Schwimmbäder Strand- und Freibad Tel Täglich von 9.00 bis Uhr Maximilianbad Mo., Di., Do., Fr Uhr Mi. (Kindernachmittag) Uhr und abends von Uhr Sa Uhr (Oktober bis April) So Uhr Feiertage Uhr Es gelten Sondertarife, wenn im Becken Gesundheitskurse stattfinden. Waldsee-Therme täglich von Uhr Homepage der Stadt Notrufe Notruf / Notarzt / Feuer: 112 Polizei: 110 Krankenhaus: Polizei-Posten: Notdienste Ärztebereitschaft an Wochenenden und Feiertagen sowie nächtlicher Bereitschaftsdienst: Notfalldienstes der Augenärzte an Wochen enden und Feiertagen sowie außerhalb der üblichen Sprechzeiten (über Nacht): 0180 / Notfalldienstes der Kinderärzte an Wochen enden und Feiertagen sowie außerhalb der üblichen Sprechzeiten (über Nacht): 0180 / Zahnärzte: Zu erfragen unter 0180 / (nur bei Notfällen an Samstagen, an Sonn- und Feiertagen) Apotheken (24-Stunden-Notdienst, von 8.0 bis 8.0 Uhr des folgenden Tages, wenn nichts anderes angegeben): Heute, 9.7.: Apotheke am Frauentor, Schussenstraße, Ravensburg, Tel. 0751/ Freitag, 10.7.: Apotheke im Spital Ravensburg, Bachstraße 51, Tel. 0751/ Samstag, 11.7.: Rathaus-Apotheke Oberhofen, Tettnanger Straße 55, Ravensburg, Tel. 0751/ Sonntag, 12.7.: Antonius-Apotheke Bad Wurzach, Marktstr. 8, Tel /9 12 7; Zeppelin-Apotheke Ravensburg, Gartenstraße 24, Tel / ; Kur-Apotheke Bad Waldsee, Hochstatt, Tel /59 92, 10.0 bis Uhr; Storchen-Apotheke Ravensburg, Mittelöschstr. 7, Tel. 0751/ , bis Uhr Montag, 1.7.: Altdorf-Apotheke Weingarten, Zeppelinstraße 5, Tel. 0751/4 7 99; Schloss-Apotheke Aulendorf, Hauptstraße 5, Tel / Dienstag, 14.7.: Apotheke 14 Nothelfer, Ravensburger Straße 5, Weingarten, Tel / Mittwoch, 15.7.: Apotheke im Kaufland Ravensburg, Weißenauer Straße 15, Tel / Donnerstag, 16.7.: Apotheke am alten Rathausplatz, Hauptstraße 66, Aulendorf, Tel / ; Apotheke im real Weingarten, Franz- Beer-Straße 108, Tel / Giftnotzentrale für Baden- Württemberg (in Freiburg): Tel / DRK: Tel. 0751/ Wasserversorgung: Tel (tagsüber) Bereitschaft (nach Dienstschluss): 0171 / Erdgas-Störungsdienst: 0800 / (Thüga) Strom: Netze BW GmbH Nadlerstr Leutkirch Tel: 07561/ Störungsnr.: 0800/

14 BAD WALDSEE AKTUELL Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee 9. Juli 2015 Nr. 26 Albverein Blutreiter St. Peter Zu einer Donaufelsentour lädt der Schwäbische Albverein an diesem Sonntag, 12. Juli, ein. Nominiert zur Wahl von Deutschlands schönster Wanderung 2015, hält diese Tour alles, was sie verspricht: Malerische Aussichtspunkte, Höhlen, schroffe Felsabstürze, eine Burg und ein Schloss bilden zusammen in einem stetigen Bergauf-Bergab diese sehr erlebnisreiche Tour. Der Rundweg führt vom Knopfmacherfels hinab und über die Donau, hinauf zum Schloss Bronnen, und vorbei an einigen Aussichtsfelsen geht es zum Wendepunkt der Wanderung bei der Ruine Kallenberg. Von hier führt der Weg wieder hinunter und über die Donau hinauf zum Laibfelsen und zum Stiegelesfelsen, dann wieder zum Startpunkt zurück. Die Wegstrecke beträgt etwa 16 Kilometer, wobei in fünf Stunden insgesamt 650 Höhenmeter zurückgelegt werden. Festes Schuhwerk ist Voraussetzung, Stöcke und ausreichend Verpflegung mitzunehmen wird empfohlen. Treffpunkt ist um 8.0 Uhr in Bad Waldsee an der Bleiche bei der Stadthalle und um 9.00 Uhr am Rathaus in Bergatreute zur Bildung von Fahrgemeinschaften. Über rege Teilnahme freuen sich Ulrike und Thomas Appenmaier, Tel (gib) Gastspiel Der Circus Probst mit rund 80 Menschen und 90 Tieren gastiert ab morgen, Freitag, 10. Juli, mit seinem Zelt auf der Bleiche. Am Freitag und Samstag, jeweils um und 19.0 Uhr, sowie am Sonntag um und Uhr gibt es Vorstellungen. An allen drei Tagen ist die Tierschau jeweils von bis Uhr geöffnet. Je nach Kategorie kosten Eintrittskarten 0, 24 oder 16 für Erwachsene beziehungsweise ermäßigt 28, 20 oder 14. Kaufen kann man sie ab morgen, Freitag, täglich von bis 1.00 Uhr an der Kasse vor Ort. (ab) An 58. Stelle ist die Blutreitergruppe Bad Waldsee beim Blutritt in Bad Wurzach am morgigen Freitag, 10. Juli, eingereiht (von 66 Gruppen). Die Gruppe nimmt mit 16 Pferden an der Prozession teil. Die geistliche Leitung haben Pfarrer Bucher und Pfarrer Werner. Gruppenmitglied Robert Wolf hat heuer ein besonderes Jubiläum: Er nimmt zum 50. Mal als Reiter am Heiligblutfest teil. Der Blutritt beginnt um 7.00 Uhr. Das Pontifikalamt mit Weihbischof Anton Losinger beginnt um 10.0 Uhr. Am Vorabend, am Donnerstag, 9. Juli, um 19.0 Uhr, ist auf dem Gottesberg in Bad Wurzach um 19.0 Uhr eine Heilige Messe für Blutreiter und Wallfahrer. (ab/tl) Radexpress Zwischen Aulendorf und Bad Wurzach fährt der Radexpress Oberschwaben an folgenden Tagen: 12./19. Juli, 2./9./29./0. August, 1./27. September, 4./11. Oktober. Abfahrt am Bahnhof Bad Waldsee in Richtung Bad Wurzach ist jeweils um Uhr, in Richtung Aulendorf jeweils um Uhr. Weitere Infos, darunter auch Ausflugstipps, gibt es auf (kv/ab) Schützen Steinach Zum vierten Mühlbergstüble-Schießen des Schützenclubs KK-Steinach sind in der kommenden Woche alle eingeladen, die sich am Schießsport begeistern wollen oder das bereits schon sind. Austragungsort ist das Vereinsheim. Startgeld: 4 pro Serie. Geschossen wird mit Vereinswaffen des KK-Steinach. Teilnahme ab zwölf Jahren. Schießzeiten: Dienstag, 14. Juli, bis Uhr; Mittwoch, 15. Juli, bis Uhr; Freitag, 17. Juli, bis Uhr. Siegerehrung: Samstag, 18. Juli, Uhr im Mühlbergstüble. (sbi) Mehr als 200 Besucher sind bei der Kirchplatz-Hockete am vergangenen Sonntag zum fröhlichen Ausklang des Kirchen-Patroziniums der Gemeinde St. Peter zusammen gekommen. Der Verein Suppenküche Klosterstüble übernahm die Bewirtung. Die zahlreichen Gäste wurden innerhalb kurzer Zeit mit guten Maultaschen oder Kassler- Braten zusammen mit hausgemachtem Kartoffelsalat, garniert mit Tomaten und Gurken, versorgt. Als der Kirchplatz voll belegt war, füllte sich auch noch der große Saal des Gemeindehauses. Selbstgebackener Kuchen wurde gerne gegessen oder auch mit nach Hause genommen. Um 1.00 Uhr war alles ausverkauft. Der Erlös dient der Finanzierung der Suppenküche. (he) Kindergottesdienst An diesem Sonntag, 12. Juli, findet um 9.0 Uhr im Katholischen Gemeindehaus im Peterskeller ein Kleinkindergottesdienst für Drei- bis Siebenjährige statt. Dazu sind alle Kindergartenkinder mit ihren Eltern herzlich eingeladen. Das Thema des Gottesdienstes lautet Christophorus Schutzheiliger der Reisenden. Auf die Teilnehmer freut sich das Kindergottesdienst- Team. (sb) Kirchenführung Durch die Kirche St. Peter wird eine Führung mit Karl Butscher angeboten am kommenden Donnerstag, 16. Juli. Treffpunkt ist um Uhr an der Kirche. (pb/ab) Rente Fragen zum Rentenrecht beantwortet der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung, Franz-Wolfgang Eckers am Mittwoch, 12. August, von 9.00 bis Uhr bei der AOK, Muschgaystraße 6. Terminvereinbarung ist erforderlich unter Tel (sno) Thüga spendete 250 Euro für Tansania Beim Lauffieber konnte die Firma Thüga-Energie 50 Läufer für ihr Team mobilisieren. Dass so viele Menschen mitgemacht haben, freut uns sehr, erklärt Regiocenterleiter Marcus Mohr. Wie zuvor versprochen, spendet Thüga pro Läufer für das Hilfsprojekt Klumpfuß- Feuerkinder. Wir haben uns entschlossen, dass wir die Summe auf 250 aufrunden, sagte Mohr bei der Übergabe des Spendenschecks. Diesen nahmen Horst und Monika Blaser entgegen, die sich seit vielen Jahren in Tansania für Kinder einsetzen, die mit einem Klumpfuß geboren oder bei einem Brand verletzt wurden. Von der Spende der Thüga werden Stoffe gekauft, aus denen an einer Mädchen-Nähschule, die das Ehepaar Blaser gegründet hat, Schuluniformen hergestellt werden. Das Bild zeigt (von links) Horst Blaser, Christa Mock (Thüga), Monika Blaser sowie Marcus Mohr und Carmen Löscher (beide Thüga). Text/Foto: te Tennisclub ehrte langjährige Mitglieder Am vergangenen Sonntag hat der Tennisclub Bad Waldsee sein alljährliches Sommerfest veranstaltet. Dabei konnte der Vorsitzende Christian Geiger wieder zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft ehren. Auf 25 Jahre Vereinszugehörigkeit blicken zurück: Marianne Schiller, Werner Schiller, Heinz Hoffmann. Vor 40 Jahren sind dem Verein beigetreten: Ute Schaette, Roland Schaette, Ernst Bohner, Detlef Wilmsen. Bereits seit 50 Jahren ist Reinhold Beiter Mitglied. Christian Geiger dankte allen für die langjährige Treue zum Verein und überreichte den anwesenden Jubilaren die Urkunden. Das Bild zeigt (von links) David Helbig (stellvertretender Vorsitzender), Reinhold Beiter, Ernst Bohner und Christian Geiger (Vorsitzender). Text/Foto: Horst Bentele Der im Jahresprogramm des Tauschrings genannte Termin am 1. Juli entfällt. Dafür steigt am Samstag, 25. Juli, ab Tauschring Uhr das Sommerfest in Durlesbach am Bahnhof. Alle Mitglieder und Interessierten sind herzlich eingeladen. Weitere Informationen gibt es auf oder unter Tel (tvo) Redaktionsschluss: Häufig wird bei der Amtsblatt-Redaktion Text- und Bildmaterial kurz vor Drucklegung eingereicht. Wir weisen deshalb auf den verbindlichen Redaktionsschluss Freitag, Uhr, hin. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Viele Pilger kamen zur Guten Beth Aus rund 15 Gemeinden der näheren und weiteren Region sind zahlreiche Gläubige am vergangenen Samstag zur Guten Beth nach Reute gepilgert teils zu Fuß, teils per Fahrrad. Die Sternwallfahrt 200 erstmals von den Franziskanerinnen ausgerichtet stand dieses Mal unter dem Motto Kirche am Ort Kirche an vielen Orten gestalten. Zum Gottesdienst, zelebriert von Pfarrer Stefan Werner, versammelten sich etwa 550 Menschen in der Pfarrkirche Reute. Danach gab es im Kloster Verpflegung und Programm sowie einen Impuls zum Abschluss. Das Bild zeigt eine Fahrrad-Pilgergruppe vor der Abfahrt bei der Kirche St. Peter im Hintergrund der Gut-Betha-Brunnen. ab/foto: Rosa Eisele 14

15 BAD WALDSEE AKTUELL 9. Juli 2015 Nr. 26 Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee seenema Ab heute laufen Filmklassiker BAD WALDSEE (ed/ab) - Insgesamt zehn Filmklassiker präsentiert die Stadtkino-Genossenschaft in ihrer Spielstätte seenema vom heutigen Donnerstag, 9. Juli, bis Mittwoch, 22 Juli. Die zehn internationalen Filmproduktionen sind alle aus dem Film-Label ARTHAUS und wurden im vergangenen Jahr anlässlich des 20-jährigen Bestehens von ARTHAUS in digitaler Ton- und Bildqualität neu aufgearbeitet. So haben Cineasten in den nächsten 14 Tagen in Bad Waldsee die Möglichkeit, Kultfilme der 70er- und 80er-Jahre in einwandfreier Qualität auf einer großen Leinwand wieder- beziehungsweise erstmals zu entdecken. Filmprogramm ab heute Die Wochenübersicht ab dem heutigen Donnerstag, 9. Juli: Jacques Tatis Trafic : Donnerstag, 15.0 Uhr; Freitag, 17.0 Uhr Down by law (Original mit Untertitel): Donnerstag, 17.0 Uhr; Freitag, 15.0 Uhr; Sonntag, 19.0 Uhr Fitzcarraldo: Donnerstag und Freitag, 19.0 Uhr Night on earth (Original mit Untertitel): Samstag, 15.0 Uhr; Sonntag, 17.0 Uhr; Montag, 19.0 Uhr Wenn die Gondeln Trauer tragen: Samstag, 17.0 Uhr; Sonntag, 15.0 Uhr; Dienstag, 19.0 Uhr The Doors: Mittwoch, 19.0 Uhr Ab 16. Juli Zum Vormerken: In der Woche ab kommendem Donnerstag, 16. Juli laufen in der Reihe Filmklassiker die folgenden Titel: Das Piano, Der Elephantenmensch, The Doors, Angst essen Seele auf, Down by Law, Fitzcarraldo, Der englische Patient. Näheres dazu im kommenden Amtsblatt. Weitere Informationen zum Programm gibt es auch auf Interessanter Ausflug führte nach Lindau und Appenzell Nach dem Motto Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen hat der Kneippverein Bad Waldsee seinen Mitgliedern und Freunden einen Jahresausflug mit vielen nachhaltigen Eindrücken und Erfahrungen geboten. So wurde die Fahrt ins Dreiländereck am östlichen Bodensee, die vom Vorsitzenden Kurt Gindele (im Bild ganz links) bestens vorbereitet war, ein Genuss für alle Teilnehmer. Der Lindauer Fruchtsäfte- Produktionsstätte galt der erste Besuch (siehe Bild). Hier wird heimisches Obst nach fünf Sortierungen in der eigenen Kelterei gepresst und fast ausschließlich in Glasflaschen abgefüllt. Die Besucher erfuhren viel Wissenswertes über die Gewinnung von Direktsäften, Nektaren, Konzentraten, Biosäften, Schorlen, Apfelwein und Mix-Getränken, die vielfach mit Bundesehrenpreisen ausgezeichnet wurden. Die Betriebsbesichtigung schloss mit dem Verkosten verschiedener Säfte, zu denen Butterbrezeln und belegte Seelen vom Verein gereicht wurden. Kneippverein So gestärkt wurde die Fahrt bei idealem Ausflugswetter über Dornbirn und Altstätten ins Appenzellerland fortgesetzt. Im Talkessel der Sitter liegt vor der Bergkette des Alpsteins mit Hohem Kasten, Kronberg, Altmann und Säntis der Hauptort des Halbkantons Appenzell-Innerrhoden, das Dorf Appenzell. Hier wurde die sehenswerte Kirche Sankt Mauritius mit 500-jähriger Baugeschichte besichtigt. Vier Baustile fanden in der Kirche ihren Niederschlag. Von der Gotik über den Barock bis zum Klassizismus und zum Neo-Rokoko im 19. Jahrhundert. Eine Augenweide besonderer Art bot sich den Ausflüglern beim Gang durch die Gassen in Form der schönen Aushängeschilder und der reich verzierten Fassadenmalerei an den schmucken Häusern. Rund um den Landsgemeindeplatz konnte man bei einer Kaffeepause das einmalige Ambiente auf sich wirken lassen. Auch die Rückfahrt über Trogen und Heiden bot immer wieder bilderbuchartige herrliche Ausblicke auf den Bodensee und auf das deutsche Ufer mit dem nächsten Etappenziel Lindau. Dort konnte man nach Lust und Laune promenieren, bevor das Abendessen im Lindauer Hof mit Blick auf den Hafen zum Abschluss des erlebnis- und genussreichen Tages eingenommen wurde. fhi/foto: Horst Michaelis Jedermänner auf Tour nach Bâgé BAD WALDSEE (güh) - Am 15. Juni machten sich sieben Mitglieder von der Jedermänner -Sportgruppe der TG Bad Waldsee mit ihren Rennrädern und ihrem Begleitfahrzeug auf die Tour in die französische Partnergemeinde Bâgé. Die erste Etappe mit 120 Kilometern führte bei schönem Wetter über Pfullendorf, Stockach, Singen, Schaffhausen nach Jestetten. Die zweite Etappe mit 140 Kilometern ging bei ganztägigem Dauerregen über Baden/CH, Olten, Solothurn, nach Biel an den Bieler See. In Biel traf sich der Trainer der Jedermänner, Günter Huber, mit dem ehemaligen französischen Austauschschüler Erwan Lagadec. Er war 2006 ein halbes Jahr bei der Familie Huber zu Gast gewesen und hatte währenddessen das Gymnasium Bad Waldsee besucht. Zwischenzeitlich arbeitet er in Biel. Die dritte Etappe mit 110 Kilometern begann bei gutem Wetter und führte entlang des Bieler Sees und des Lac de Neuchâtel in Richtung Pontarlier /Jura. Die letzten zwei Stunden vor Erreichen des Etappenziels Chaux-Neuve/Jura setzte wieder heftiger Dauerregen ein. Die vierte und letzte Etappe über 142 Kilometer führte zuerst über den Jura bis Balanod. Dort wurden die Sportler von einer Abordnung mit etwa 15 Rennradfahrern des Radclubs Feillens erwartet. Zusammen fuhren sie nach Bâgé. Dort erwartete sie ein kräftiges Abendessen und ein deutsches Bier. Am nächsten Tag stand nach einem ausgiebigen Frühstück eine Besichtigung der Stadt Mâcon auf dem Plan. Am Abend gab es einen offiziellen Empfang des Partnerschaftskomitees. Am darauffolgenden und letzten Tag ging es unter Führung des Radclubs Feillens mit den Rennrädern weiter zum Aussichtsfelsen Solutre. Der ehemalige französische Staatspräsident François Mitterrand hatte es sich zur Gewohnheit gemacht, jedes Jahr zu Ostern einmal auf diesen Felsen hinaufzuwandern. Gartenfest zum Abschied Am letzten Abend wurde im Garten einer Familie herzlich Abschied gefeiert. An der Radtour nahmen vier Personen teil, TG Bad Waldsee Eine beachtenswerte sportliche Leistung haben sieben Herren von den Jedermännern der TG erbracht, indem sie etappenweise in die französische Partnergemeinde Bâgé radelten. Im Bild oben ist die Gruppe vor der Abfahrt in Bad Waldsee zu sehen. Das untere Bild entstand beim Empfang am Zielort. Fotos: jm die zuvor noch nie in Bâgé gewesen Partnergemeinde begeistert. nes Hepp, Arnulf Steinle, Konrad waren. Alle waren von der Gastfreundschaft unserer Alle Teilnehmer waren: Fred Weckerle, Frank Förster, Johan- Schmid, Thomas Hartwig und Günter Huber (Trainer). 15

16 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee 9. Juli 2015 Nr. 26 Nr. 1 Bodenrichtwerte 2014 für Bad Waldsee und Bergatreute Lage Art der baulichen Nutzung Stadt Bad Waldsee Zone 1.00 Bad Waldsee-Innenstadt Gemischte Baufläche 1-SO-01 Altstadt Bezeichnung GRZ Grundflächenzahl durchschn. Grundst. Fläche (m²) Richtwert Mittelwert /m² (ebf) Hierfür, sowie für weitere Sonder- und sonstige Bauflächen, werden Bodenwerte auf Anfrage ermittelt 1.01 Bad Waldsee-Übriges Stadtgebiet Wohnbaufläche W-Frauenberg/Ballenmoos 0, W-Gartenstadt 0, W-Eschle 0, W-Steinenberger Straße 0, W-Steinach 0, W-Hofgarten 0, W-Unterurbacher Weg 0, W-Steinacher Straße 0, Gemischte Baufläche M-Steinach 0, M-Oberriedweg 0, M-Frauenbergstraße 0, M-Hittisweilerstraße 0, M-Muschgaystraße 0, M-Bahnhofstraße 0, M-Schwanenberg 0, M-Haus am Stadtsee 0, M-Steinenberger Straße 0, M-westlich der Steinstraße 0, Gewerbliche Baufläche G-Ballenmoos 0, G-Beim Ried 0, G-Steinenberger Straße 0, G-Nord 0, G-Wasserstall 0, Wohnbezirk Haslanden Gemischte Baufläche M-Haslanden 0, Gaisbeuren Wohnbaufläche W-Gaisbeuren-Landstraße 0, W-Gaisbeuren-Kalkofenäcker 0, Gemischte Baufläche M-Gaisbeuren-Ortsmitte 0, M-Gaisbeuren-Zettelbach 0, M-Gaisbeuren-Schorrenweg 0, M-Gaisbeuren-Dellenhag 0,25 90 Gewerbliche Baufläche G-Gaisbeuren-Gewerbegebiet Süd 0, Wohnbezirk Enzisreute und Kümmerazhofen Wohnbaufläche W-Kümmerazhofen 0, Auf Grund von 19 Abs. 5 des Baugesetzbuchs (BauGB) hat der Gutachterausschuss bei der Stadt Bad Waldsee, der im Rahmen der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Bad Waldsee-Bergatreute auch für das Gebiet der Gemeinde Bergatreute zuständig ist, diese Bodenrichtwerte nach den Bestimmungen des BauGB und der ImmoWertV in Verbindung mit den 8 und 12 der Gutachterausschussverordnung auf der Grundlage der Kaufpreissammlung der Jahre 201 und 2014 zum Stichtag ermittelt und festgestellt. Der Bodenrichtwert ist der durchschnittliche Lagewert des Bodens für eine Mehrheit von Grundstücken, für die im Wesentlichen gleiche Nutzungs- und Wertverhältnisse vorliegen. Er wurde für baureifes Land (erschließungsbeitragsfrei ebf) abgeleitet. Für sonstige Flächen können bei Bedarf weitere Bodenrichtwerte ermittelt werden. Bodenrichtwerte haben keine bindende Wirkung. Sie sind in bebauten Gebieten mit dem Wert ermittelt worden, der sich ergeben würde, wenn die Grundstücke unbebaut wären. Die genaue Lage der hier genannten Richtwertzonen ist in den zugehörigen Richtwertkarten dargestellt. Auf sie kann zur Information und zum Download ausschließlich über die Homepage der Stadt Bad Waldsee über folgenden Weg zugegriffen werden: > Bürger > Bauen/Wohnen > Bodenrichtwerte Weitere Auskünfte erteilt die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses bei der Stadt Bad Waldsee, Bauamt Baurecht, Ravensburger Str. 2, 889 Bad Waldsee. Bad Waldsee, Denzel, Vorsitzende Gemischte Baufläche M-Enzisreute 0, M-Kümmerazhofen 0, Haisterkirch Wohnbaufläche W-Haisterkirch-Gassenäcker 0, W-Haisterkirch-Wendelinusstraße 0, W-Haisterkirch-Untere Bachäcker 0, W-Haisterkirch-Fockental 0, Gemischte Baufläche M-Haisterkirch-Ortsmitte 0, Gewerbliche Baufläche G-Haisterkirch-Gewerbegebiet 0, Wohnbezirk Hittelkofen und Osterhofen Gemischte Baufläche M-Hittelkofen/Osterhofen-Tallage 0, M-Hittelkofen-Hanglage 0, M-Osterhofen-Hanglage 0, Michelwinnaden Wohnbaufläche W-Michelwinnaden-Breiteweg 0, W-Michelwinnnaden-Bergäcker 0, Gemischte Baufläche M-Michelwinnaden-Ortsmitte 0, Mittelurbach Wohnbaufläche W-Mittelurbach-Blumensiedlung 0, W-Mittelurbach-Rappbaindt 0, W-Mittelurbach-Waldseer Straße 0, Gemischte Baufläche M-Mittelurbach-Ortsmitte 0, M-Mittelurbach-Neuurbach IV 0, M-Mittelurbach-Unterurbach 0, M-Mittelurbach-Löhleweg 0, M-Mittelurbach-Burgstockstraße 0, Wohnbezirk Mennisweiler Wohnbaufläche W-Mennisweiler-Panoramaweg 0, W-Mennisweiler-Stauffenbergweg 0, Gemischte Baufläche M-Mennisweiler-Ortsmitte 0, Gewerbliche Baufläche M-Mennisweiler-Gewerbegebiet 0, Reute Wohnbaufläche W-Reute-Drei Eichen 0, W-Reute-Bernhardstraße 0, W-Reute-Mühlberg 0, Gemischte Baufläche M-Reute-Ortsmitte 0, Gewerbliche Baufläche G-Reute-bei der Tankstelle 0, Wohnbezirk Untermöllenbronn Gemischte Baufläche M-Reute-Untermöllenbronn 0, landwirtschaftlich genutzte Flächen BW-AuBe 2 Gemeinde Bergatreute M-Reute-bei Tannweiler 0, gesamter Außenbereich Ackerland,70 Grünland 2, Bergatreute Wohnbaufläche B W-Sonnenberg 0, B W-Pfaffenberg 0, B-10-0 W-Ritzental 0, B W-Bierkeller 0, Gemischte Baufläche B M-Ortsmitte 0, Gewerbliche Baufläche B G-Gewerbegebiet 0, Wohnbezirk Witschwende Gemischte Baufläche B M-Witschwende 0, Übrige Ortsteile Gemischte Baufläche B-60-0 M-übrige Ortsteile 0, landwirtschaftlich genutzte Flächen Be-AuBe gesamter Außenbereich Ackerland,20 Grünland 2,70 16

17 SPORTLICHES BAD WALDSEE / SONSTIGES 9. Juli 2015 Nr. 26 Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee Wer spielt wo? Fußball Testspiele: SV Haisterkirch - FV Ravensburg II (Freitag, Uhr). Turnier um den Schussenpokal in Fronhofen: SG Baienfurt - FV Bad Waldsee (Sonntag, 11.0 Uhr), SG Baienfurt - SV Haisterkirch (Sonntag, Uhr), FV Bad Waldsee - SV Haisterkirch (Sonntag, 1.20 Uhr). Golf Seniorenturnier in Hopfenweiler (heute). Damenturnier in Hopfenweiler (Freitag). Vierer-Clubmeisterschaft in Hopfenweiler (Samstag und Sonntag). 9-Loch-After-work in Hopfenweiler (Montag). Herrenturnier in Hopfenweiler (Mittwoch). Tennis Oberliga, Herren 0: VfL Pfullingen - TC Bad Waldsee (Sonntag, Uhr). Verbandsliga, Damen 50: TC Bad Waldsee - TC Ravensburg (Samstag, Uhr). Verbandsstaffel, Herren 65: TC Bad Waldsee - SC Mengen (Mittwoch, Uhr). Bezirksoberliga, Damen: TC Bad Waldsee - SC Mengen (Sonntag, 9.00 Uhr). Herren 60: TC Bad Waldsee - RW Wangen (Samstag, Uhr). Bezirksklasse 1, Herren 40: TC Mittelbiberach - TC Bad Waldsee (Samstag, Uhr). Bezirksklasse 2, Herren: TC Bad Waldsee - SV Blitzenreute (Sonntag, 9.00 Uhr). Herren 40: SC Mengen - TC Gaisbeuren (Samstag, Uhr). Bezirksstaffel 1, Herren 40: SV Haisterkirch - TC Ostrach (Samstag, Uhr). Frauen 40: SV Haisterkirch - SV Langenenslingen (Samstag, Uhr). Staffelliga, Herren 65: TC Leutkirch - TC Bad Waldsee II (Mittwoch, Uhr). (hu) Tischtennis Offene Vereinsmeisterschaften der TG, Sa., 11. Juli, ab 1.00 Uhr, Döchtbühlturnhalle Turnen Kürwettkämpfen des Turngaus Oberschwaben, Gymihalle, Sa., 11. Juli, ab Uhr, Gymihalle Leichtathletik Döchtbühlschüler wurden dreifache Kreismeister Im Stadion von Weingarten fanden Ende Juni die Kreismeisterschaften in der Leichtathletik für die Schüler ab Klassenstufe 5 im Rahmen des Schulwettbewerbs Jugend trainiert für Olympia statt. Für die Wettbewerbe in den Wettkampfklassen WK IV (Jahrgänge 2002/0 und jünger) sowie für WK III (Jahrgänge 2000/01 und jünger) hatte die Döchtbühlschule Bad Waldsee drei Mannschaften gemeldet, die von Christine Viktorin und Simone Martin betreut und aufgestellt wurden. Die Döchtbühlschule ist eine der wenigen Schulen, die im Sekundarbereich in den klassischen Disziplinen (Sprint, Weitsprung, Ballwurf und Mittelstreckenlauf) bei den Werk realschulen/ Gemeinschaftsschulen teilnimmt und dies auch recht erfolgreich seit vielen Jahren. Gleichzeitig wurden in Weingarten auch die Kreismeisterschaften für die Realschulen und Gymnasien durchgeführt. Wie wertvoll gerade solche Mannschaftswettbewerbe sind, wo nicht die Einzelleistungen im Mittelpunkt stehen, sondern die gesammelten Punkte aller Teilnehmer, zeigte sich bei der Siegerehrung mit glücklichen, strahlenden Mädchen und Jungen. Das Zusammengehörigkeitsbe- wusstsein wird gestärkt und auch die Kameradschaft unter den Schülern An diesem Samstag, 11. Juli, findet in der Gymnasiumhalle der erste von zwei Kürwettkämpfen des Turngaus Oberschwaben statt. Die Turnerinnen der TG Bad Waldsee sind seit längerer Zeit wieder in Die D1-Spielgemeinschaft Michelwinnaden/Bad Waldsee (Bild) hat beim FVW-Jugendturnier Platz 1 erreicht und damit den Thüga-Energie-Wanderpokal gewonnen. Das F2-Turnier gewann der SV Haisterkirch vor dem FV Bad Waldsee I. Alle Ergebnisse findet man auf der Homepage des FV Bad Waldsee. Der ausrichtende FV Bad Waldsee konnte dieses Turnier nahezu ohne Verletzungen von Spielern durchführen. Turnierleiter Uwe Leuter sowie die Turnieraufsichten Frido Hänle und Andrea Geist konnten ein faires und fröhliches Turnier durchführen. Für die Verpflegung konnten das Bewirtungsteam um Lydia Hohl und Flo Beddig alle Wünsche erfüllen. ab / Foto: FVW Turnen der Gauliga am Start und wollen den Heimvorteil nutzen. Start der Gauliga ist um Uhr. Hier gehen Turnerinnen der Jahrgänge 200 und älter an die Geräte. Die Nachwuchsliga, Jahrgänge 200 bis 2006, beginnen um Uhr mit ihrem Wettkampf. Alle Turnerinnen freuen sich auf einen tollen Wettkampf, die Halle ist bewirtet. (bruni) Fußballmannschaft der Förderschule holte respektablen 5. Platz beim Oberschulamtsfinale: Am 2. Juli errang die Fußballmannschaft (Klassen 6 bis 9) der Förderschule Döchtbühl in einem hochkarätig besetzten Teilnehmerfeld von insgesamt elf Mannschaften aus dem gesamten Oberschulamt = Regierungspräsidium Tübingen einen äußerst achtbaren 5. Platz. Obwohl das in Ochsenhausen abgehaltene Turnier der Förderschulen bei tropischen Temperaturen stattfand, gaben die Mannschaften spielerisch und kämpferisch alles, und das in einer totalen Fairness auf und neben dem Platz. Auch Sportlehrer Sterk war voll des Lobes für seine Mannschaft, welche erfährt neue Impulse. Gerade die Schüler mit Migrationshintergrund entdecken dabei, wie wichtig sie für ihre Schulgemeinschaft ist. Den beiden Sportlehrerinnen kam das Kampfgericht sehr entgegen. Wegen Ausfalls mehrerer Jungen wäre im Wettkampf IV die Jungen- Mannschaft geplatzt. Die Organisationsleitung genehmigte jedoch den Einsatz von drei Mädchen, die sich dann zusammen mit den Jungen sogar den Kreismeistertitel recht souverän sicherten und Podestplatz 1 einnehmen durften. Die Mannschaft mit Roman Falcev, Refika Kuhle, Alexander Lavrantev, Daniel Lewandowski, Zehra Soybelli, Franz Steiner, Serkan Üstün und Jennifer Wolowik sammelte insgesamt 8287 Punkte und lag damit am Ende mit 201 Punkten vor der Gemeinschaftsschule Amtzell (8086 P.) und der Sommertalschule Meersburg (7895 P.) Die meisten Punkte sammelten Roman Falcev (1041 P.) und Daniel Lewandowski (1009 P.) Franz Steiner war in 7,9 Sekunden der schnellste Sprinter über 50 m. Mit gerade einmal 18 Punkten Vorsprung siegte die Mädchenmannschaft im WK III mit Elma Ademi, Duygu Aksoy, Madlen Erdmann, Yonce Esendemir, Sarah Gashi, Regina Haag, Lea Huchler, Jennifer Mühlmann, und Justine Wegener. Punktekönigin wurde Justine Wegener mit 126 Punkten und Superleistungen im Sprint (75 m) in 11,7 Sek., 4,15 m im Weitsprung und 6 m beim Ballwurf. Am Ende hatten die Döchtbühlschülerinnen 909 Punkte auf ihrem Konto vor der Sommertalschule Meersburg mit 9021 Punkten. Auch die Jungen im Wettkampf III wurden mit Punkten Kreismeister im Landkreis Ravensburg, mussten sich aber knapp hinter der Sommertalschule Meersburg (Bodenseekreis), die auf Punkte kam, auf Podestplatz 2 einreihen. Die Bad Waldseer Jungen mit Mert Akdeniz, Jan Besler, Karl Demidovic, Benjamin Geremarian, Wassili Jamaschkin, Felix Kessler, Elano Kleinknecht, Marvin Mordhorst, Janik Miller und Jan Sonntag hatten mit Elano Kleinknecht den überragenden Punktesammler (107 Punkte) mit 10,1 Sek. im Sprint, 4,75 m im Weitsprung und 4 m im Ballwurf in ihrer Mannschaft. Benjamin Geremarian lag mit 2:8,1 Minuten im 800 m-lauf vorne. Da alle drei Mannschaften der Döchtbühlschule im Landkreis Ravensburg den Platz eins eroberten, sind sie automatisch für das RP-Finale qualifiziert. Ob noch ein Austragungsort im Regierungsbezirk Tübingen vor den Sommerferien gefunden werden kann, ist noch nicht geklärt. Rudi Martin Das Team WK IV und die Mädchen der Klasse WK III auf Podestplatz 1, die Jungs von WK III auf Platz 2, was aber ebenfalls einem Kreismeister entspricht. Fotos: Simone Martin selbst gegen den späteren Sieger Wangen ein Remis schaffte. Unser Bild zeigt von links nach rechts Andy L. / Jannik F. / Sportlehrer G. Sterk / Asmir M. / Elmir K. / Mustafa M. / Ilker O. / Sean B. / Dominik S. Text: Günter Sterk / Foto: FöS Landratsamt Ein neues Bürgerinformationssystem für den Landkreis Ravensburg steht ab sofort auf zur Verfügung (auf der Startseite oder per Suchbegriff Bürgerinformation ). Dort sind alle öffentlichen Sitzungsunterlagen des Kreistages und seiner Ausschüsse abrufbar. Interessierte können über den Sitzungskalender die Termine, Tagesordnungen und Sitzungsvorlagen künftiger und früherer öffentlicher Sitzungen einsehen. Auch die Sitzungsprotokolle werden hier eingestellt. Darüber hinaus bietet das Bürgerinformationssystem die Möglichkeit, über die Such option Recherche gezielt nach bestimmten Themen zu suchen, die öffentlich behandelt wurden. Wie die Pressestelle mitteilt, will das Landrats amt den Bürgern durch diesen Service mehr Einblick in die Arbeit der Verwaltung und des Kreistages sowie in die politischen Entscheidungsprozesse ermöglichen. (cro/ab) Bad Wurzach Urschwäbische Gschichta und oigene Liader bietet das Duo Hirnkathetr, bestehend aus Paul Sägmüller und Siege Schock an diesem Samstag, 11. Juli, ab 19.0 Uhr im Kurhotel am Reischberg (Höhencafé) in Bad Wurzach, Karl-Wilhelm-Heck-Straße 12. Infos: Tel und (bwi) Landwirtschaft Der Bundestagsabgeordnete Waldemar Westermayer kommt am kommenden Montag, 1. Juli, zur offenen BDM- Versammlung im Gasthof Post in Wolfegg (20.00 Uhr). Thema ist der Milchmarkt, vor allem der verfallende Milchpreis. Auch BDM-Vorstandssprecher Hans Foldenauer ist zugegen. (wei) Waldburg Open-Air-Theater gibt es an diesem Wochenende (10. bis 12. Juli) auf der Waldburg. Freitag, Uhr: Udo Zepezauer und Mirjam Woggon mit ihren Beziehungsgeschichten Lebenslang ; Samstag, Uhr: A-Cappella-Gruppe Pepper & Salt ; Sonntag, Uhr: Uli Boett cher mit Unterwegs. Infos und Vorverkauf: Tel , info@gemeinde-waldburg.de (gwa/ab) 17

18 SONSTIGES Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee 9. Juli 2015 Nr. 26 Kurzmeldungen Zur Eröffnung der zweiteiligen Sommerkonzertreihe Eine Kleine Dorfmusik im Fürstlichen Hofgarten in Wolf egg spielen am heutigen Don nerstag, 9. Juli, um Uhr die Jagdhornbläser Wolfegg und am Donnerstag, 0. Juli, um Uhr der Musikverein Alttann. (gwo/ab Sommerfest feiert die Bücherei Wolfegg am morgigen Freitag, 10. Juli, von 14.0 bis Uhr auf dem Spielplatz in der Ortsmitte. Findet nur bei gutem Wetter statt. Mehr Infos auf de (gwo/ab) Roland Baisch & die Countryboys gastieren bei freiem Eintritt am kommenden Don nerstag, 16. Juli, um Uhr im Hoftheater in Baienfurt. Infos: (brl/ab) Kreißsaalführungen für wer dende Eltern im Krankenhaus 14 Nothelfer in Weingarten gibt es immer montags um Uhr. Treffpunkt ist die Cafeteria im Erdgeschoss. Die Führungen sind kostenlos, An meldung ist nicht notwendig. (sga/ab) Das Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen (SOS) wird verlängert. Landrat Harald Sievers und Vertreter weiterer Institutionen unterzeichneten am 1. Juli in Kisslegg die Vereinbarung über weitere fünf Jahre. (fhi/ab) Meine Steuererklärung lasse ich machen. KLARER PREIS. SCHNELLE HILFE. ENGAGIERTE BERATER. LohnLohn- und und Einkommensteuer Einkommensteuer Hilfe-Ring Hilfe-Ring Deutschland Deutschland e.v. e.v. (Lohnsteuerhilfeverein) (Lohnsteuerhilfeverein) Ansprechpartner Ansprechpartner Martin Martin Hepp Hepp Biberacher Biberacher Straße Straße Bad Bad Waldsee Waldsee Tel. Tel ,00 geschenkt! Sparen Sparen Sie Sie bei bei Vorlage Vorlage dieser dieser Anzeige Anzeige die die Aufnahmegebühr! Aufnahmegebühr! Wir Wir erstellen erstellen Ihre Ihre Steuererklärung: Steuererklärung: Für Für Mitglieder, Mitglieder, nur nur bei bei ArbeitseinArbeitseinkommen, kommen, Renten Renten und und Pensionen. Pensionen. Anzeigen Hauptsächlich verantwortlich für den Bereich Reservierung & Rezeption Hydraulik Hydraulik Aggregate Aggregate RohrRohr- u. u. Schlauchkonfektionierung Schlauchkonfektionierung Pneumatik Pneumatik Druckluftsysteme Druckluftsysteme Dienstleistungen Dienstleistungen *mit *mit dem dem größten größten Handelssortiment Handelssortiment in in Oberschwaben. Oberschwaben. Ausfahrer (m/w) mit mit Berufskraftfahrerqualifikation Berufskraftfahrerqualifikation auf auf 450, 450, Basis Basis gesucht gesucht Arbeitszeit: Arbeitszeit: Tage Tage//Woche Woche NOLD NOLD Hydraulik Hydraulik ++ Pneumatik Pneumatik GmbH GmbH Personalabteilung, Personalabteilung, z.hd. z.hd. Peter Peter Mayr Mayr Enzisreuter Enzisreuter Esch Esch 11, 11, Bad Bad Waldsee Waldsee Tel.: Tel.: (0) (0) // Internet: Internet: Für die Wochenblatt-Verteilung suchen wir Austräger (ab 1 Jahre) am Donnerstag Für verschiedene Teilbezirke in Bad Waldsee (Steinach, Frauenberg) Gaisbeuren (östl B0) Haisterkirch, Osterhofen, Hittelkofen WBL Pressezustellservice Gebietsbetreuung Peter Müller buero@mueller-badwurzach.de Tel Mobil: Die nächste Frauenberg Ausgabe erscheint Haushaltshilfe am gesucht 16. Juli ca. zweimal Anzeigenschluss: 2 Stunden Freitag, pro10. Woche Juli, 12 Uhr Tel. 597

19 Lebensmittel im Herzen von Bad Waldsee Orangen 1,5kg Netz, Spanien 1,49 Wir wünschen ein schönes Frühlingsfest! 20 Jahre Traub Karl Schwartau Konfitüre 40g Glas Bei der Dorflinde Boms-Schwarzenbach Telefon 07581/221 Telefax 07581/ traub-heizungsbau@t-online.de Angebot vom ,49 Öffnungszeiten: Mo-Fr Uhr Sa Uhr Onkel Robert Hauptstr Bad Waldsee Tel / Wir haben uns für diesen Zeitraum ausreichend bevorratet. Bitte entschuldigen Sie, wenn die Artikel auf Grund der großen Nachfrage dennoch im Einzelfall ausverkauft sein sollten. Abgabe in haushaltsüblichen Mengen. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Heizungsbau Heizung Lüftung Kundendienst Sanitär Erdwärme Bautrocknung Solar Entkalkung WC-Mobil Verleih jetzt neu: PV Reinigung Wasser und Wärme alles aus einer Hand! Kulinarischer Samstag 11. Juli 2015, von 11 bis 14 Uhr Verkosten Sie ausgewählte Sommer-Weine in Weiß, Rosé und Rot. Dazu servieren wir jedem Gast eine toskanische Spezialität: Porchetta!! Genießen Sie diesen dünn aufgeschnittenen, mit mediterranen Kräutern und Parmaschinken gefüllten Rollbraten im knusprigen Brötchen, verfeinert mit cremiger Kapern-Mayonnaise und frischem Rucola. Ein Genuss!! Preis für Verkostung und Snack: 10,- p.p. DAS WEINHAUS Ravensburger Str Bad Waldsee weinhaus-waldsee.de GOLD-/SILBER ANKAUF Zahn-Bruchgold, Schmuck, Gold- und Silbermünzen, Orden und Ehrenzeichen, Uhren, Antiquitäten aller Art! bei: Lederei Auer, Ravensburger Tor 6, Bad Waldsee Unverbindl. Beratung, jeden Mittwoch Uhr Seriöse Abwicklung Barzahlung H. Ege /

20

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Zum Neujahrsempfang, der am Sonntag, 10. Januar 2016, im Bürgersaal des Rathauses stattfand, konnte Bürgermeister Schmid viele Bürgerinnen und Bürger begrüßen und allen

Mehr

Neues aus dem Gymnasium Weingarten. Abitur 2014: 65 Zeugnisse verliehen und gefeiert

Neues aus dem Gymnasium Weingarten. Abitur 2014: 65 Zeugnisse verliehen und gefeiert Neues aus dem Gymnasium Weingarten 29.05.2014 Abitur 2014: 65 Zeugnisse verliehen und gefeiert Die 65 glücklichen Abiturienten und Abiturientinnen des Gymnasiums Weingarten standen im Mittelpunkt der Feierlichkeiten

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017!

Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017! Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017! 26 Paare liessen es sich nicht nehmen und traten heute gegeneinander an. Der Modus war - wie jedes Jahr - der gleiche. 5 Spiele Qualifikation

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Fußball Jugend Jugend Event

Fußball Jugend Jugend Event Jugend Event Jugend Event Bericht RHZ/Amtsblatt Fußball verbindet: TSV Familien Fußballfest ganz im Zeichen der Integration Unter dem Motto Fußball verbindet und macht Spaß veranstaltete die Fußball Jugend

Mehr

Wölzertaler Volksschitag 2013 Wölzer Tauern Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Lachtal,

Wölzertaler Volksschitag 2013 Wölzer Tauern Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Lachtal, Bambini I männlich 1 6 FREUDENBERGER Noah 2009 M 46,57 0,00 2 8 FUSSI Florian 2009 M 57,10 10,53 Bambini II weiblich 1 5 MAINZ Katharina 2008 W 40,96 0,00 2 3 LERCHER Daniela 2008 W 47,45 6,49 3 2 BRUNNER

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Mit der wachsen wir an Körper, Geist und Seele!

Mit der wachsen wir an Körper, Geist und Seele! Mit der wachsen wir an Körper, Geist und Seele! Raiffeisenbank Reute-Gaisbeuren eg Bad Waldsee Harald Knoll STEUERBERA WIRTSCHAFTSPRÜFER Elektro Willi Keßler GmbH Tel (0 75 24) 97 40 0 Informationsflyer

Mehr

Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene , Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15

Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene , Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15 Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene 2019 23.03.2019, 09.00 Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15 Gespielt werden 120 Wurf, je Bahn 10 Wurf, je Bahnart 40 Wurf, in der Reihenfolge Bohle, Schere,

Mehr

WSV Raiffeisen-Lagerhaus Hippach u.u. Vereinsmeisterschaft + 3. Cuplauf Riesenslalom ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

WSV Raiffeisen-Lagerhaus Hippach u.u. Vereinsmeisterschaft + 3. Cuplauf Riesenslalom ERGEBNISLISTE 1. Durchgang STRECKENCHEF : Hannes Dengg NAME DER STRECKE Horberg Gerent STARTRICHTER : Franz Geisler S T A R T 110 m ZIELRICHTER : Hansjörg Hofer Z I E L 930 m KURSSETZTER : Alfred Hanser HÖHENDIFFERENZ 180 m AUSWERTUNG

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Impressionen einer tollen Feier

Impressionen einer tollen Feier Impressionen einer tollen Feier EIN TOLLES EVENT DER SPVGG COCHEM Circa 150 Gäste konnte der 1. Vorsitzende der Spvgg Cochem, Marco Retterath im Moselstern Hotel Brixiade begrüßen. Als Ehrengäste waren

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Vereinsblatt der DJK Gleiritsch

Vereinsblatt der DJK Gleiritsch Vereinsblatt der DJK Gleiritsch 13. Spieltag (Hinrunde) - Kreisklasse CHA/SAD West - 17. Oktober 2015 DJK Gleiritsch : TSV Trausnitz Herzlich Willkommen liebe Fußballfreunde! Die DJK Gleiritsch begrüßt

Mehr

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis Ein Heft in Leichter Sprache Dieser Text in Leichter Sprache ist die Übersetzung von einem Text in schwerer Sprache. Der Text in schwerer Sprache heißt: Inklusionskonzept

Mehr

Die Vereinszeitschrift des TSV Goldbach e.v

Die Vereinszeitschrift des TSV Goldbach e.v Die Vereinszeitschrift des TSV Goldbach e.v. 2011-03 Übersicht Inhaltsübersicht Einladung Kameradschaftsabend Seite 4 Goldbach goes Dünsbach Seite 5/6 Schiedsrichterecke Seite 7 Aktive Fußballer Seite

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte

Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte 02.09.2013 Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte Die Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken mbh (cts) feierte am Samstag ihr 20-jähriges Bestehen - Politiker, Kirchenvertreter,

Mehr

Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen des Ersten Staatsexamens Uhr Auditorium maximum. Herausgeber

Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen des Ersten Staatsexamens Uhr Auditorium maximum. Herausgeber Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen des Ersten Staatsexamens Herausgeber 11.12.2009 17 20 Uhr Auditorium maximum Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerausbildung (PLAZ) Peter-Hille-Weg

Mehr

23. Landestreffen der Ostpreußen in Mecklenburg-Vorpommern. 22. September Rostock, Stadthalle, Südring 90 (Nähe Hauptbahnhof)

23. Landestreffen der Ostpreußen in Mecklenburg-Vorpommern. 22. September Rostock, Stadthalle, Südring 90 (Nähe Hauptbahnhof) Treffen 2018 23. Landestreffen der Ostpreußen in Mecklenburg-Vorpommern 22. September 2018 - Rostock, Stadthalle, Südring 90 (Nähe Hauptbahnhof) Für das leibliche Wohl, ein heimatliches, ostpreußisches

Mehr

Ausgabe 538 Februar 2014

Ausgabe 538 Februar 2014 Ausgabe 538 Februar 2014 Geburtstage: 01.02. Fritz Braun 03.02. Stefanie Roeder 08.02. Dorothee Wiesen 09.02. Lorenz Scholer 09.02. Philip Bertsch 22.02. Christiana Becker 24.02. Astrid Weiten 28.02. Heinz

Mehr

Bericht über den 31. Pokal-Wettbewerb 2011/2012 der Sparte Bowling im LBSV

Bericht über den 31. Pokal-Wettbewerb 2011/2012 der Sparte Bowling im LBSV Bericht über den 31. Pokal-Wettbewerb 2011/2012 der Sparte Bowling im LBSV Von 30 teilnehmenden Mannschaften starteten 4 Mannschaften für die SG Stern Bremen in den 31. Pokal-Wettbewerb. Stern 4 mit den

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Infos zum Alb-Juniors-Cup 06 Trochtelfingen

Infos zum Alb-Juniors-Cup 06 Trochtelfingen Infos zum Alb-Juniors-Cup 06 Trochtelfingen Hallo Tennis-Kids, der Turnierplan steht hoffen wir, dass sich das Wetter bessert und unser Turnier ab Mittwoch Uhr starten kann. - Alle Spieler/innen sollten

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Schimeisterschaften 2013 der Freiwilligen Feuerwehr Zell am See

Offizielle Ergebnisliste Schimeisterschaften 2013 der Freiwilligen Feuerwehr Zell am See Schimeisterschaften 2013 der Freiwilligen Feuerwehr Zell am Zell am /Ebenberg Ort und Datum: Zell am - Ebenberg, 02.03.2013 Veranstalter: SKICLUB ZELL AM SEE (4051) Durchführender Verein: SKICLUB ZELL

Mehr

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm Presseinformation Musikfest in Leupolz 13.-16. Juni 2013 175 Jahre Musikkapelle Leupolz Programm Donnerstag, 13. Juni 2013 Bieranstich mit dem MV Kißlegg mit Fahnenrodeo Freitag, 14. Juni 2013 Partynacht

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt.

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt. SKI CLUB MONTAFON Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns Anwesend: Lt. Anwesenheitsliste Entschuldigt: Frau Landesrätin Dr. Bernadette Mennel, Herr Mag. Markus

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Die besten Wünsche fürs neue Jahr

Die besten Wünsche fürs neue Jahr Die besten Wünsche fürs neue Jahr Bürgermeisterin Sissi Schätz hieß die Besucher des traditionellen Neujahrsempfangs am Dreikönigstag in Haag herzlich willkommen. Gekommen waren neben den Vertretern von

Mehr

Winterfeier im Jubiläumsjahr

Winterfeier im Jubiläumsjahr Wie auch in den rückliegenden Jahren, wurde im Jubiläumsjahr, die Winterfeier zusammen mit dem Hauptverein durchgeführt. Das Programm der Jugendmannschaften wurde etwas reduziert und dafür das Gesamtprogramm

Mehr

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg 1 Fischer Eva Kinder 6 TV Kötzting 00:43:30 2 Weber Theresa Kinder 6 ASV Arrach 00:43:74 3 Wanner Lena Kinder 6 WSV Viechtach 01:01:40 4 Müller Julia Kinder 6 Bergwacht Arnbruck 01:23:66 5 Fischer Franziska

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Ein Geschenk der Freundschaft und Zeichen der Verbundenheit

Ein Geschenk der Freundschaft und Zeichen der Verbundenheit Ein Geschenk der Freundschaft und Zeichen der Verbundenheit Familientag der heimischen Reservisten mit Gästen und Freunden beim Wissener Schützenverein war ein voller Erfolg Festlichkeit brachte auch Auszeichnungen

Mehr

Eindrücke vom WWG-Jubiläum

Eindrücke vom WWG-Jubiläum W G Was war genau Eindrücke vom WWG-Jubiläum Blick in die überfüllte Aula Und ein Blick ins gut gefüllte Festzelt hinter der Schule: Rund ums Zelt saßen und standen viele weitere Gäste. Manche suchten

Mehr

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing 9. Stadtmeisterschaften - 120 Jahre FF Pfösing Am 10. und 11. August 2013 feierte die FF Pfösing am Tag des alljährlichen Kirtags ihr 120- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten fanden am

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a)

Mehr

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse))

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse)) Ort: Blumau Strecke: Am Südhang Startzeit: :00 Bewerb: Riesentorlauf Höhendiefferenz: m Anzahl Tore: / Kurssetzer: Kalischko K. CHKR: Lorenz K. Rennleiter: Stöttner M. Startrichter: Plöderl R. Wetter:

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend Der Musikverein Cäcilia Schellenberg mit seinen 23 Aktiven Musikanten unter der Leitung von Dirigent Stefan Wirrer absolvierten im Jahr 2004 zahlreiche Auftritte und Veranstaltungen und leistete so wieder

Mehr

Sportverein Oberteisendorf & Schützengesellschaft Raschenberg Oberteisendorf

Sportverein Oberteisendorf & Schützengesellschaft Raschenberg Oberteisendorf Sportverein Oberteisendorf & Schützengesellschaft Raschenberg Oberteisendorf 2. Oberteisendorfer Sommerbiathlon für Mannschaften und Wertung zur Dorfmeisterschaft Oberteisendorf Sportgelände 19. September

Mehr

Zur Mitgliederversammlung SfS am 23. März 2017

Zur Mitgliederversammlung SfS am 23. März 2017 Zur Mitgliederversammlung SfS am 23. März 2017 An dieser 20. Jubiläums Mitgliederversammlung nahmen 81 Mitglieder und 12 Gäste teil. Kurt Bilstein und Theo Schaad, Klavierduo Senioren für Senioren, umrahmten

Mehr

Platz Name, Vorname Verein Teiler 1 Schupp, Daniel Bodnegg 631,0 2 Pfleghar, Christian Bodnegg 1.175,0 3 Hirscher, Nina Bodnegg 2.

Platz Name, Vorname Verein Teiler 1 Schupp, Daniel Bodnegg 631,0 2 Pfleghar, Christian Bodnegg 1.175,0 3 Hirscher, Nina Bodnegg 2. Schützenkreis Ravensburg 2015 Kreiskönigsschießen Kreispokalschießen Preisschießen Kreiskönigsschießen 2015 Kreisjungschützenkönig LG Platz Name, Vorname Verein Teiler 1 Neyer, Dennis Steinach 10,0 2 Kumpf,

Mehr

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober 2017-1 - . und zum Schluss Schuhe putzen Herzlichen Dank an die tatkräftigen Helfer und diejenigen, die uns verpflegt haben! Am 11. November 2017 ab 9 Uhr

Mehr

Verein der Grafschafter (Brunnengemeinschaft) e.v.

Verein der Grafschafter (Brunnengemeinschaft) e.v. Niederschrift der Mitgliederversammlung am 05. Juni 2018, 19.30 Uhr im Sillensteder Hof Grafschaft, den 20.06.2018 Teilnehmer siehe Anlage, einschl. Presse Die Niederschrift der Mitgliederversammlung vom

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

GRUNDSCHULE ATTENWEILER

GRUNDSCHULE ATTENWEILER GRUNDSCHULE ATTENWEILER Bachstraße 7 88448 Attenweiler Telefon 07357/2275 Fax 07357/920930 Email: gsattenweiler@t-online.de Website: www.grundschule-attenweiler.de E L T E R N B R I E F 16 Schuljahr 15/16

Mehr

»Sonetschko« N E W S L E T T E R #56. Kinderheimhilfe Ukraine e.v. Liebe Freunde und Vereinsmitglieder!

»Sonetschko« N E W S L E T T E R #56. Kinderheimhilfe Ukraine e.v. Liebe Freunde und Vereinsmitglieder! »Sonetschko«Kinderheimhilfe Ukraine e.v. email: info@sonetschko.de web: www.sonetschko.de»sonetschko«kinderheimhilfe Ukraine e.v. Elsa-Brändström-Weg 32 D 63741 Aschaffenburg An alle Vereinsmitglieder,

Mehr

GRÜN WEISSE SPORTWELT

GRÜN WEISSE SPORTWELT GRÜN WEISSE SPORTWELT 29. Oktober 2017 FC Unterbechingen - SV Donaualtheim Saison 2017 / 2018 Liebe Fußball-Freunde, Spieltag Stimmen zum Spiel zum heutigen Punktspiel begrüßen wir unseren Nachbarn den

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Zum Geburtstag im Juni gratulieren wir ganz herzlich Frau Maria Oberauer 80 Jahre Frau Ingrid Kleißl 75 Jahre Herr Erwin Hassa 80 Jahre

Mehr

^Z m ÄÄxv{x òääxzx DKJL xaia

^Z m ÄÄxv{x òääxzx DKJL xaia ANSPRACHE aus Anlass der Verleihung des Närrischen Pitter am Freitag, 29.01.2010 Lieber Prinz Lothar I., liebe Prinzessin Birgit, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Karnevalsjecken, am heutigen

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

VR-mobile Fahrzeuge für soziale Einrichtungen in Baden-Württemberg von Volksbanken und Raiffeisenbanken im Landkreis übergeben

VR-mobile Fahrzeuge für soziale Einrichtungen in Baden-Württemberg von Volksbanken und Raiffeisenbanken im Landkreis übergeben Bezirksvereinigung der Volksbanken und Raiffeisenbanken im Kreis Esslingen 13. Juli 2011 Presseinformation VR-mobile Fahrzeuge für soziale Einrichtungen in Baden-Württemberg von Volksbanken und Raiffeisenbanken

Mehr

WÜRTTEMBERGISCHER SCHÜTZENVERBAND 1850 E.V.

WÜRTTEMBERGISCHER SCHÜTZENVERBAND 1850 E.V. WÜRTTEMBERGISCHER SCHÜTZENVERBAND 1850 E.V. SCHÜTZENBEZIRK OBERSCHWABEN Verein Kreis E.Punkte M.Punkte Wangen 28 : 7 14 : 0 Ehingen 25 : 10 10 : 4 SV Fenken 2 Bodensee 19 : 16 8 : 6 Ehingen 16 : 19 8 :

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 Diekholzen Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 0 Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, ein Jahr voller Jubiläumsveranstaltungen neigt sich dem Ende. Einen 200. Geburtstag feiert man ja auch nicht

Mehr

Fußballdorfmeisterschaft 2015

Fußballdorfmeisterschaft 2015 Dienstag 25.08.15 Zeltaufbau 16.00 Uhr 1. Benjamin Moosmann Björn Hermes Clemens Günter Clemens Rapp 5. Pascal Hacker 6. Dennis Bastiansen 7. Fabian Kaltenbacher 8. Ferdinand Fleig 9. Jens Moosmann 10.

Mehr

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012.

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012. Jahre Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012 Tanz in den Mai mit Jubilarehrung 30.04.2017 20:00Uhr Mit diesem Plakat warb

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen. Deine Freizeit. Januar bis März ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen. Deine Freizeit. Januar bis März ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen Deine Freizeit Januar bis März 2018... ich finde meinen Weg Wichtige Infos Sie müssen sich zu den Angeboten anmelden. Sie können sich bis eine Woche vor dem Angebot anmelden.

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Anwesenheit Abteilungsleitung: Abteilungsleiter/Pressewart: Stellv. Abteilungsleiter/Kassenwart: Roland Gerwat Oliver Wittkowsky Anwesenheit

Mehr

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung Hesselberg Zusammenfassung 1 Schwabach-Roth- HIP Name Serie Finale Summe Gesamt Schmidt Karl 183 96,0 279,0 557,7 Konradi Maxim 181 97,7 278,7 2 3 Hesselberg Ansbach Schwab Stefan 185 96,1 281,1 557,0

Mehr

DJK Eintracht Dillingen/Saar e.v.

DJK Eintracht Dillingen/Saar e.v. DJK Eintracht Dillingen/Saar e.v. www.djkdillingen-fussball.de Werden Sie Mitglied in der DJK Schauen Sie einfach mal rein! Die DJK bringt den Menschen ins Spiel, so der bekannte Slogan. Konfessionen,

Mehr

Liebe Eltern der Schulkinder von Gersau

Liebe Eltern der Schulkinder von Gersau 22. Februar 2017 Liebe Eltern der Schulkinder von Gersau Es freut uns, Ihnen den ersten Elternbrief 2017 zu überreichen. Wir wünschen Ihnen viel Spass bei der Lektüre. Schulrat Käsekuchenessen am 20. Januar

Mehr

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 4 / 2016

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 4 / 2016 Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 4 / 2016 Erfolgreiche Einweihung Ein voller Erfolg war die Einweihungsfeier unserer neuen Clubräume am 02./03.07.2016.

Mehr

Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim

Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim Am 30.06 02.07.2000 fand das Bergsträsser Volleyballturnier des TSV Auerbach in Bensheim statt, bei dem wir leider nur

Mehr

Jugend-Kreisschwimmmeisterschaft 2009 Ergebnis Seite 1 von 8

Jugend-Kreisschwimmmeisterschaft 2009 Ergebnis Seite 1 von 8 Rennen-Nr.: 1 Bambini männlich 25m Freistil 1 Aschenbrenner Luka 2004 Wasserwacht Arnbruck 33,91 2 Schreiner Josef 2004 Wasserwacht Regen 52,91 Rennen-Nr.: 2 Bambini weiblich 25m Freistil 1 Mahl Katharina

Mehr

Aktuelle Meldungen 2012

Aktuelle Meldungen 2012 Aktuelle Meldungen 2012 Montag, 17. Dezember 2012 Sonntag, 9. Dezember 2012 Advent ir Hoschtat 16. Dezember 2012 Vereinsheim Eine musikalische Einstimmung mit Blasmusik zur Weihnachtszeit. Nehmen Sie sich

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Bezirksmeisterschaft Luftgewehr + Luftpistole 2008

Bezirksmeisterschaft Luftgewehr + Luftpistole 2008 Bezirksmeisterschaft Luftgewehr + Luftpistole 2008 Doren, März 2008 Einzelwertung Jugend 1 LG 20 1 2 3 4 1. Zach Christoph USG Doren 92 90 182 2. Sieber Veronika SSV Schwarzenberg 90 91 181 3. Geser Verena

Mehr

BEZIRKSMUSIKFEST SILZ TAG DER JUGEND ( )

BEZIRKSMUSIKFEST SILZ TAG DER JUGEND ( ) BEZIRKSMUSIKFEST SILZ TAG DER JUGEND (29.07.2017) Am Tag der Jugend standen wieder die jüngsten Musikanten des Musikbezirkes Silz im Mittelpunkt. Heuer wurden folgende Auszeichnungen übergeben: Klaus Strobl,

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

Dorfmeisterschaft 09

Dorfmeisterschaft 09 1 Kreuzberghof 3 289 Hildegard Riesner 78 Roswitha Reder 75 Angelika Hackl 73 Monika Nowak 63 2 Schützen Owi 282 Hildegard Riesner 85 Angelika Hackl 75 Roswitha Reder 71 Monika Nowak 51 3 Jäger 2 264 Ralf

Mehr

Veranstaltungskalender von Reute und Gaisbeuren im Jahre 2017 Stand:

Veranstaltungskalender von Reute und Gaisbeuren im Jahre 2017 Stand: Veranstaltungskalender von Reute und Gaisbeuren im Jahre 2017 Stand: 06.02.2017 Weitere Einzelheiten werden in der Presse vorher bekannt gegeben! Januar Datum Verein Art der Veranstaltung Ort der Veranstaltung

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Satzung: Lebenshilfe Braunschweig e.v. Erklärung in Leichter Sprache

Satzung: Lebenshilfe Braunschweig e.v. Erklärung in Leichter Sprache Satzung: Lebenshilfe Braunschweig e.v. Erklärung in Leichter Sprache 1 Dieser Text ist in Leichter Sprache Alle sollen den Text verstehen! Deshalb ist der Text in Leichter Sprache. Sehr schwere Wörter

Mehr

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Drei Schwerpunkte standen im Zentrum der Neujahrsansprache des Bürgervereinsvorsitzenden Holger Männer am 17. Januar im Gemeindezentrum

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden

Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden Am 27.04.2017 war es wieder mal soweit, der SV Glück Auf Gebhardshagen startete seine 3. Vereinsfahrt. Diesmal ging es nach Dresden. Leider hatten wir mit dem Wetter

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner D i e T h e a t e r g r u p p e i n 2 0 0 7 G r u ß w o r t Liebe Theaterfreunde, hintere Reihe v. links: Juliane Krasser, Sonja Haberberger, Michael Lodes, Markus Böhmer, Joachim Wolfring, Andreas Popp,

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

9. Marktlauf. Rund um Ruhstorf Samstag, 13. Mai Info und Online-Anmeldung unter

9. Marktlauf. Rund um Ruhstorf Samstag, 13. Mai Info und Online-Anmeldung unter 9. Marktlauf Rund um Ruhstorf Samstag, 13. Mai 2017 Info und Online-Anmeldung unter www.laruhstorf.de Lauf zählt zum Sparkassen- und Landkreis- sowie Grenzland-Laufcup 2017 Werbung Sparkasse Grußwort des

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar

Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar Im kleinen Saal der Stadthalle Aßlar fand jetzt die Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar statt. Der Vorsitzende des Stiftungsrates Bernhard Völkel eröffnete

Mehr