68. Westfälischer Schützentag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "68. Westfälischer Schützentag"

Transkript

1 SEPTEMBER/OKTOBER 1050 ISSN JAHRGANG OFFIZIELLES MITTEILUNGSORGAN DES WESTFÄLISCHEN SCHÜTZENBUNDES IM LANDESSPORTBUND NORDRHEIN-WESTFALEN Westfälischer Schützentag in Bad Rothenfelde henrich.media GmbH, Heerstraße 5, Meinerzhagen PVSt Deutsche Post AG Entgelt bezahlt 1050 Heft AUS DEM WSB S. 06 Einladung zum 68. Westfälischen Schützentag SPORT S. 32 Europameisterschaften in Baku SPORT S. 38 Landesmeisterschaften 2017

2 9, 76 19, 82 32, 30 27, 32 16, 48 55, 62 15, 44 63, 18 18, 26 88,20

3 schützenwarte AUS DEM WSB 3 Die Piraten-Talent-Show trifft bei den Ehrengästen des Jugendcamps auf volle Zustimmung. Daumen hoch! Foto: ps Erfolg ist nicht etwas, dass einfach passiert Erfolg wird erlernt, Erfolg wird trainiert. George Halas Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, in diesem Jahr findet der Westfälische Schützentag in Bad Rothenfelde statt. Das Organisationskomitee vor Ort hat hervorragende Arbeit geleistet und gute Rahmenbedingungen für einen schönen Schützentag geschaffen. Ich möchte mich für die im Vorfeld geleistete Arbeit vor allem bei den oft nur im Hintergrund agierenden Personen herzlich bedanken. Nach dem offiziellen Auftakt des Schützentages bei Bürgermeister Klaus Rehkämper, beginnen mit dem Teutonenabend und dem 50. Jubiläum der SSG Teutoburger Wald die Feierlichkeiten zum diesjährigen Schützentag. Und während die Delegierten am Samstagmorgen in der Delegiertenversammlung im heristo-sportpark einen Nachfolger für mich wählen, wird in der Fuchskuhle um die Landeskönigswürde gekämpft und unsere Damen vergnügen sich beim Partnerprogramm am Gradierwerk oder im Papyrus-Outlet. Im Sportpark findet auf Initiative des ausrichtenden Schützenkreises erstmalig ein Landeskinderkönigsschießen mit Lichtgewehren statt. Nach der Proklamation der neuen Landesmajestäten und dem großen Festzug durch den Rothenfelder Ortskern endet der Schützentag am Samstagabend mit dem Grünen Abend im heristo-sportpark. wir auch, dass wir ein moderner, aktiver und sich seiner Verantwortung bewusster Verband sind. Auch der 68. Westfälische Schützentag bietet uns wieder die Plattform, Einigkeit und Stärke zu demonstrieren. Im Interesse der Zukunft unseres Verbandes, des Schießsports, der Jugendarbeit und des Schützenbrauchtums gilt es, der Öffentlichkeit klar zu machen, wofür wir Schützen stehen. Helft alle dabei, unser Bild so zu gestalten, wie es unsere gemeinsame Schützensache verdient. Zeigen wir durch geschlossenes Auftreten, dass der Westfälische Schützenbund eine starke Gemeinschaft ist. Schützen, wir sehen uns in Bad Rothenfelde. Ihr seht also, es ist an alles gedacht und für jeden etwas dabei! Um den Kameradinnen und Kameraden in Bad Rothenfelde die Arbeit zu erleichtern, meldet Euch bitte frühzeitig an. Karten für alle Veranstaltungen sind noch zu haben und je größer und farbenfroher der Festzug wird, desto besser können wir unser Schützenwesen präsentieren. Denn mit unserem Schützentag begehen wir ein Stück lebendige westfälische Schützengeschichte und dokumentieren unsere Verbundenheit zu gewachsenen Traditionen. Auf der anderen Seite zeigen Ihr und Euer Klaus Stallmann, Präsident

4 4 SPORT schützenwarte EM-Mannschaftsgold für Kai Dembeck in Baku Mit 1838,6 Ringen und einem Vorsprung von 1,6 Ringen gewannen die männlichen Junioren bei den Europameisterschaften in Baku/AZE im KK-Liegend-Wettkampf die Goldmedaille in der Mannschaftswertung. Kai Dembeck (Möhnesee, Foto: links) belegte in der Einzelwertung 605,4 Ringen den 39. Platz. Vor den Europameisterschaften musste Kai noch einen Waffenwechsel vornehmen und schoss hier somit nicht sein bestes Ergebnis. Seine Mannschaftskameraden David Koenders (mitte) und Luc Dingerdissen (beide Hessen) erreichten mit ihren Ergebnissen von 616,8 und 616,4 Ringen das Finale. Dort belegten sie die Plätze acht und fünf. Wir gratulieren zum Titel des Mannschaftseuropameisters! Text: ps Foto: GermanShootingNews

5 schützenwarte AUS DEM WSB 5 AUS DEM WSB Einladung zum 68. Westfälischen Schützentages 6 Tagesordnung 68. Westfälischen Schützentag 6 Grußworte 7 8 Ehrengäste 8 Partnerprogramm 8 Veranstaltungsorte 9 Ausschreibung 43. Landeskönigsschießen und 26. Landesjugendkönigsschießen Anmeldeformulare 11 Berichte zum Schützentag Landeskinderkönigsschießen 18 WSB-Chronik 19 WSB-Geschäftsstelle 20 Förderprogramm Tradition online 20 V. Rücker neue Vorstandsvorsitzende des DOSB 20 WSB goes mobile 21 Tour WSB-unterwegs 2017 abgeschlossen 22 Sitzung des WSB-Ehrungsausschusses 22 Neuerungen ab dem Sportjahr Kadersichtungen Gewehr/Pistole neue Trainer C Basis Bogen/Pistole/Gewehr 25 Bildungsangebote Mitglieder werben ganz einfach! 27 AUS DEM DSB/LSB Änderung des Waffengesetzes ist gültig 28 Energiekosten senken 29 Sportmedizin 30 Ein Klima von Achtsamkeit und Vertrauen Das Team aus Westfalen bei den Deutschen Meisterschaften Sommerbiathlon Foto: Klaus Landwehr SPORT Jahresübersicht 2017 Offenes Training im LLZ 31 EM-Gold-Desaster in Baku für die FlintenSch 32 R. Wassing mit Skeet Junioren Bronze beim IJSC 33 Großer Medaillenregen für westf. Biathleten 33 DM Sommerbiathlon Altenberg Ergebnisse 34 DM Vorderlader Ergebnise 35 LM Auflage Dortmund Ergebnisse Landesmeisterschaften 2017 Ergebnisse Jugensverbandsrunde: Bronze und Delegationsleiterpokal für Westfalen Karina Granitza gewinnt Team-Silber 43 JUGEND-NEWS Berichte AUS BEZIRKEN UND KREISEN AUS DEN VEREINEN Berichte Start-Gelegenheiten TRADITION 55, 56, 58 AUS INDUSTRIE UND HANDEL 63 VORSCHAU & IMPRESSUM Westfalenauswahl gewinnt Bronze und Delegationsleiterpokal in Hannover. 44 Die Teilnehmer des Jugendcamps warten auf die Camperöffnung. Foto: ps Foto: ps

6 6 AUS DEM WSB schützenwarte Westfälischer Schützentag am 14. Oktober 2017 in Bad Rothenfelde Einladung zur Delegiertenversammlung 2017 des Westfälischen Schützenbundes von 1861 e. V. Die 68. Delegiertenversammlung des Westfälischen Schützenbundes findet traditionell im Rahmen des Westfälischen Schützentages statt. Tag der Veranstaltung: 14. Oktober 2017 Zeit: Uhr (ab 9.00 Uhr Stimmkartenausgabe) Ort: heristo-sportpark, Am Sportpark 1, Bad Rothenfelde Tagesordnung für die 68. Delegiertenversammlung des WSB am 14. Oktober 2017 in Bad Rothenfelde Uhr Festakt und Ehrungen 1. Musikalische Eröffnung und Einzug WSB-Banner und Vereinsfahnen 2. Eröffnung und Begrüßung durch den Präsidenten Klaus Stallmann 3. Totenehrung 4. Grußworte 5. Einladung zum Westfälischen Schützentag 2018 in Gelsenkirchen 6. Ehrungen verdienter Schützinnen und Schützen 7. Dank des Präsidiums und Fahnenausmarsch Unsere Mitgliedsvereine werden hiermit zu dieser Jahreshauptversammlung nach 13 unserer Satzung eingeladen. Ihre Stimmenzahl richtet sich nach 9 der Satzung. Stimmkarten werden von 9.00 Uhr bis zum Ende der Feierstunde gegen Rückgabe der Vertretungsvollmacht (unten aufgeführter Stimmausweis, der unbedingt die Vereinsnummer und den Namen der/des Delegierten enthalten muss) ausgegeben. Die Ausübung des Stimmrechtes ist nur möglich, wenn alle Beiträge bis einschließlich 2017 entrichtet wurden. Anträge zur Tagesordnung erbitten wir schriftlich nach 13 Punkt 4 der Satzung bis 14 Tage vor Beginn der Versammlung an die Geschäftsstelle. Die Delegiertenversammlung wird nach unserer Satzung und der Versammlungs- und Sitzungsordnung des Westfälischen Schützenbundes e. V. abgehalten. Diese Bekanntmachung gilt offiziell nach 13 unserer Satzung als Einladung. Stimmausweis (Vertretungsvollmacht) für die 68. Delegiertenversammlung des WSB am 14. Oktober 2017 um Uhr in Bad Rothenfelde Stimmzahl: Vereinsnummer: Als Vertreter des sind als Delegierte für uns stimmberechtigt: Anschließend Delegiertenversammlung Tagesordnung: 1. Feststellung der Anzahl der vertretenen Stimmen 2. Wahl von 7 Stimmzählern 3. Genehmigung der Niederschrift der Delegiertenversammlung vom 8. Oktober 2016 in Gütersloh, veröffentlicht in der Schützenwarte Genehmigung der Tagesordnung 5. Berichte (teilweise veröffentlicht in der Schützenwarte ) a) Bericht des Präsidenten Klaus Stallmann b) Bericht des Vizepräsidenten Verbandsorganisation Dieter Rehberg c) Bericht des Vizepräsidenten Finanzen & Recht Jochen Willmann d) Bericht des Vizepräsidenten Leistungssport & Bildung Stefan Buff e) Bericht der Vizepräsidentin Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit Jasmin Pforth f) Bericht des Vizepräsidenten Verbandssportangelegenheiten Rolf Dorn g) Bericht der Vizepräsidentin Jugend Sabine Lüttmann h) Bericht der Rechnungsprüfer 6. Aussprache über die Berichte und Fragen an a) das Präsidium b) die Rechnungsprüfer 7. Entlastung des Präsidiums 8. Beschlussfassung über a) Jahresbeiträge 2018 b) Haushaltsplan Wahlen a) Präsident b) Vizepräsident Verbandsorganisation c) Vizepräsident Finanzen & Recht d) Vizepräsident Tradition & Brauchtum (für 1 Jahr) e) Rechnungsprüfer 10. Beschlussfassung über schriftlich vorliegende Anträge Klaus Stallmann, Präsident (Unterschrift nach 26 BGB) (Vereinssiegel)

7 schützenwarte Grußwort des Präsidenten des Westfälischen Schützenbundes e. V. Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, in freudiger Erwartung des 68. Westfälischen Schützentages heiße ich alle Vereinsvertreter, Gäste und Teilnehmer an den Landeskönigsschießen in Bad Rothenfelde herzlich willkommen. Bereits jetzt möchte ich mich beim Organisationsteam um den Kreispräsidenten Heinz Ahring für die bisher geleistete Arbeit bedanken. Ich bin sicher, hier hat sich die Mühe wieder gelohnt und uns erwartet ein beeindruckender Schützentag mit dem Teutonenabend am Freitag, dem großen Festumzug und dem Grünen Abend am Samstag. Ich bin froh, dass sich immer wieder Schützinnen und Schützen finden, die den Mut und das Organisationstalent aufbringen, auf ehrenamtlicher Basis eine solche Veranstaltung auf die Beine zu stellen. Auch das macht die Stärke des Schützenwesens aus und lässt mich zuversichtlich in die Zukunft schauen. Eine große Schar feiernder Menschen ist Lohn für unsere gemeinsamen Bemühungen. Die Delegiertenversammlung, das oberste Organ des Westfälischen Schützenbundes, ist traditionsgemäß in unseren Schützentag eingebettet. Einerseits haben wir als Delegierte unserer Mitgliedsvereine oder als Mitglieder des Hauptausschusses hier verantwortungsbewusst Entscheidungen zum Wohle der Brauchtumspflege, des Schießsports und der Jugendarbeit zu fällen. Grußwort des Bürgermeisters der Gemeinde Bad Rothenfelde Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder, der Schützenkreis Teutoburger Wald e. V. und die Gemeinde Bad Rothenfelde laden Sie herzlich zum 68. Westfälischen Schützentag am 13. und 14. Oktober 2017 nach Bad Rothenfelde ein. Ich heiße Sie, liebe Schützen, Gäste und Zuschauer aus Nah und Fern bereits heute herzlich willkommen und freue mich darüber, dass Bad Rothenfelde Austragungsort dieser traditionsreichen Großveranstaltung sein darf. Bad Rothenfelde als hochprädikatisiertes Sole-Heilbad bietet mit seinem 18 ha großen Kurpark, den Gradierwerken (das 1823 erbaute Neue Gradierwerk ist mit 412 m das längste in Westeuropa), dem Rudi Wernemann-Rosengarten und dem imposanten Kurmittelhaus eine herrliche Kulisse für den 68. Westfälischen Schützentag. Über Übernachtungen und über Tagesbesucher im Jahr sprechen für die Anziehungskraft unseres Kur- und Tourismusortes. Grußwort des Schirmherrn Rainer Spiering Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder, mit großer Freude habe ich die Schirmherrschaft über den 68. Westfälischen Schützentag übernommen, dem ersten in meiner Heimat Bad Rothenfelde. Es ist eine große Ehre, den Schützentag zu beheimaten. Der Westfälische Schützentag hat eine ganz besondere Atmosphäre. Der Schützensport führt Menschen aus allen Schichten zusammen und ist damit Sinnbild einer Gemeinschaft. Hier kann jeder miterleben, dass Traditionen und Werte nicht nur erhalten und gepflegt, sondern aktiv gelebt werden. AUS DEM WSB 7 Andererseits nutzen wir aber auch die Gelegenheit, Danke zu sagen an besonders verdiente Schützenschwestern und brüder. Für mich wird es der letzte Schützentag als Präsident unseres Verbandes sein. Ich werde mich nach 20 Jahren im Präsidium nicht mehr zu Wahl stellen. Das Amt des Präsidenten habe ich sehr gerne ausgeführt und es hat mir überwiegend Freude bereitet. Ich bin ein Teil unserer Schützengemeinschaft, in der ich viele Freunde gewonnen habe. Dies hat mir Halt und Kraft gegeben. Allen, die mich auf meinem Weg begleitet und unterstützt haben, sage ich herzlichen Dank. In diesen Dank schließe ich insbesondere meine Frau Wilma mit ein, denn ohne sie hätte ich das alles nicht machen können. Ich wünsche meinem Nachfolger und dem gesamten Präsidium stets eine glückliche Hand zum Wohle des Schützenwesens in Westfalen. In der Hoffnung, ein Jeder möge dazu beitragen, den 68. Westfälischen Schützentag für uns alle zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen, lade ich Euch sehr herzlich nach Bad Rothenfelde ein. Klaus Stallmann, Präsident Höhepunkte des 68. Westfälischen Schützentages werden der Teutonenabend und der Grüne Abend in der Sporthalle im heristo-sportpark sowie der große Festumzug durch das Kurzentrum sein. Allen, die zum Gelingen dieses besonderen Events beitragen, gilt mein Dank besonders den Sponsoren, die die Realisierung dieses Großereignisses erst möglich machen. Ich wünsche allen Gästen eine entspannte Anreise und ein paar unvergessliche Stunden in unserem schönen Kurort sowie den Veranstaltungen einen guten Verlauf. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Landeskinder-, Landesjugen-, und Landeskönigsschießens wünsche ich eine ruhige Hand, ein zielsicheres Auge und Gut Schuss. Bad Rothenfelde freut sich auf den 68. Westfälischen Schützentag! Horrido! Klaus Rehkämper, Bürgermeister und Kurdirektor Ohne die Schützenvereine wäre in unserer Region vieles nicht möglich. Dieses Engagement verdient unseren besonderen Dank und unsere Anerkennung. Die Schützinnen und Schützen tragen zur Identität unserer Gemeinden bei. Ich wünsche den Schützinnen und Schützen, sowie allen Gästen ein Fest der Geselligkeit und des Frohsinns. Mit herzlichem Schützengruß Rainer Spiering, MdB

8 8 AUS DEM WSB schützenwarte Grußwort des Kreispräsidenten Heinz Ahring Liebe Schützenschwestern, Schützenbrüder, Spielleute und Gäste, im Namen des Schützenkreises Teutoburger Wald e. V. heiße ich Sie zum 68. Westfälischen Schützentag recht herzlich willkommen. Wir, die angeschlossenen 22 Kreisvereine mit über Mitgliedern sind stolz, dieses für uns, in unserer über 60jährigen Kreisgeschichte, größte Event begehen zu dürfen. Tradition bewahren, der Gegenwart Rechnung tragen und für die Zukunft arbeiten! Dies ist unser Leitsatz und unter anderem der Grund, dass wir uns entschlossen haben, zum Jahresbeginn 2014 dem Westfälischen Schützenbund von 1861 e. V. beizutreten. Die Ausrichtung des 68. Westfälischen Schützentages soll gleichzeitig ein kleines Dankeschön für die herzliche Aufnahme in einen Schützenbund sein, der seit Jahrzehnten den gleichen Idealen folgt. Mit dem Ausschießen des 1. Landeskinderkönigs mit dem Lichtpunktgewehr möchten wir einen Beitrag für die Zukunft unseres Verbandes leisten. Wir freuen uns, wenn diese Chance, getreu unserem Motto, von vielen Vereinen genutzt wird. Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern an den diversen Landeskönigsschießen Gut Schuss und allen Gästen einen unvergesslichen Schützentag in Bad Rothenfelde im Schützenkreis Teutoburger Wald. Heinz Ahring, Kreispräsident Ehrengäste zum Schützentag 2017 Klaus Rehkämper, Bürgermeister der Gemeinde Bad Rothenfelde Werner Wöll, Bürgermeister der Stadt Gelsenkirchen Rainer Spiering, MdB Andrea Milz, Staatssekretärin für Sport in der Staatskanzlei NRW Gisela Hinnemann, Vizepräsidentin des LandesSportBundes NRW Hans-Heinrich von Schönfels, Präsident Deutscher Schützenbund Peter Kröhnert, Präsident Norddeutscher Schützenbund Klaus Hadler, Ehrenmitglied Schützenverband Hamburg und Umgegend Dr. Gert-Dieter Andreas, Präsident Schützenverband Berlin-Brandenburg Hannelore Lange, Landesoberschützenmeisterin Württembergischer Schützenverband Stephan Thon, Präsident Thüringer Schützenbund Lars Bathke, 1. Vizepräsident Deutscher Schützenbund und Präsident des Schützenverbandes Hamburg und Umgegend Heinz-Heinrich Thömen, Vizepräsident des Schützenverbandes Hamburg und Umgegend Walter Wolpert, Präsident Schützenverband Saar Eduard Korzenek, Präsident Landesschützenverband Sachsen-Anhalt Gerd Hamm, Vizepräsident deutscher Schützenbund & Präsident des Landesschützenverbandes Mecklenburg-Vorpommern Dieter Vierlbeck, 3. Landesschützenmeister Bayerischer Sportschützenbund Hans Bösl, Ehrenmitglied Bayerischer Sportschützenbund Gerhard Quast, Ehrenmitglied Deutscher Schützenbund Simone Blechen, Fa. Steinhauer & Lück Peter Henrich, Fa. henrich.media GmbH Murat Taskiner, Fa. Meyton Elektronik Daniel Fenner, Landeskönig des WSB Laurin Pennekamp, Landesjugendkönig des WSB Burkhard Sandheinrich, Landeskaiser des WSB Ehemalige Landeskönige des WSB Ehrenmitglieder des WSB Teutonenabend Traditionell wird der 68. Westfälische Schützentag am Freitagabend ab Uhr (Einlass Uhr) in der Heristo-Sporthalle im Heristo-Sportpark in Bad Rothenfelde eröffnet. Unter den Klängen des Musikvereins Füchtorf werden die Endkampfteilnehmer der Kreisjugend-, Kreisherren-, und Kreisdamenkönigsschießen einmarschieren und den Festakt einläuten. Eingebettet in die Eröffnung des Schützentages ist das 50-jährige Bestehen der Schießsportgemeinschaft Teutoburger Wald (SSG- Teuto). Einher geht dieses Jubiläum mit einer Ausstellung von interes- Grüner Abend Den krönenden Abschluss des 68. Westfälischen Schützentages wird es Samstag ab Uhr (Einlass Uhr) auf dem Grünen Abend in der Heristo-Sporthalle im Heristo-Sportpark in Bad Rothenfelde geben, wenn der neue Landeskinderkönig, Landesjugendkönig und Landeskönig zusammen mit den Königen und Kaisern des Schützenkreises Teutoburger Wald in die festlich geschmückte Halle einmarschieren werden. Die Gala- und Partyband CASA- BLANCA wird allen Teilnehmern von Beginn an ordentlich einhei- santen Exponaten, die sich in fünf Jahrzehnten angesammelt haben. Für den launigen Teil der Veranstaltung wird Bauer Schulte-Brömmelkamp sorgen. Bei seiner Sicht auf die täglichen Dinge des Lebens wird sicherlich kein Auge trocken bleiben. Auch die Glücksritter unter den Teilnehmern werden auf ihre Kosten kommen. Jede Eintrittskarte ist auch gleichzeitig ein Los für die während der Veranstaltung stattfindende Tombola! Wir wünschen allen Teilnehmern jetzt schon viel Glück und einen unvergesslichen Abend. zen! Auch hier werden die Glücksritter unter den Teilnehmern wieder auf ihre Kosten kommen. Jede Eintrittskarte ist auch gleichzeitig ein Los für die während der Veranstaltung stattfindende Tombola! Wir wünschen allen Teilnehmern jetzt schon viel Glück und einen unvergesslichen Abend. Für all unsere Veranstaltungen können Sie über die Bestellformulare in der SCHÜTZENWARTE und auf unserer Homepage: Westfälischer Schützentag 2017, Eintrittskarten bei uns bestellen.

9 schützenwarte AUS DEM WSB 9 Veranstaltungsorte Was findet wo statt: WSB Hauptausschusssitzung Landesjugendkönigschießen Landeskönigschießen Antreteplatz Festzug Bannerübergabe Proklamation Majestäten Teutonenabend Landeskinderkönigschießen WSB-Delegiertentag Grüner Abend Schießsportgemeinschaft von 1888 e.v. Zur Fuchskuhle Bad Rothenfelde Kurmittelhaus Frankfurter Straße Bad Rothenfelde Sporthalle im Heristo-Sportpark Am Sportpark Bad Rothenfelde Dissen

10 10 AUS DEM WSB schützenwarte Ausschreibung 43. Landeskönigsschießen und 26. Landesjugendkönigsschießen 2017 Das 43. Landeskönigsschießen und das 26. Landesjugendkönigsschießen des Westfälischen Schützenbundes von 1861 e.v. finden in diesem Jahr im Rahmen des 68. Westfälischen Schützentages 2017 in Bad Rothenfelde statt. Tag des Schießens ist Samstag, der 14. Oktober Austragungsort ist der Schießstand Zur Fuchskuhle der SSG Bad Rothenfelde e.v, Zur Fuchskuhle 18, Bad Rothenfelde. Teilnahmeberechtigt sind alle z.zt. des Schießens amtierenden Schützenkönige bzw. Kinder-/Jugendkönige der Mitgliedsvereine des WSB (keine Eintagskönige, Abteilungskönige usw.) sowie Kreisund Bezirks-Schützenkönige bzw. Kreis- und Bezirks-Kinder/Jugendkönige, sofern sie in einem bestimmten Rhythmus bei den Schützenkreisen und -bezirken des WSB (keine anderen Vereinszusammenschlüsse) ausgeschlossen werden. Die Ausschreibung gilt selbstverständlich auch für Damen und weibliche Kinder/Jugendköniginnen, sofern sie offiziell die Königswürde errungen haben (nicht gewählte oder ernannte Königinnen). Meldung: Die Vereine/Kreise melden ihre/n Schützenkönig/in schriftlich mit voller Anschrift und Geburtsdatum bis spätestens 15. September 2017 an die Geschäftsstelle des Westfälischen Schützenbundes e.v., Eberstraße 30, Dortmund. Die Teilnahme am Jugendkönigsschießen beschränkt sich unter Beachtung der Vorgaben des Waffengesetzes auf die Jahrgänge 1998 und jünger. Nach Erstellung des Startplanes erfolgt die Einladung mit weiteren Informationen durch die Geschäftsstelle. Geschossen wird mit Luftgewehr oder Luftpistole auf 10 m, 20 Schuss auf Scheiben in 30 Minuten ohne Probeschüsse. Der beste Teilerschuss der Serie wird ausgemessen. Pistolenteiler werden durch 2,5 geteilt. Der Teilnehmer, der den niedrigsten Teiler erzielt (geringste Abweichung vom Zentrum), wird Landesschützenkönig bzw. Landesjugendkönig. Erzielen mehrere Teilnehmer den gleichen Teiler, entscheidet der nächstbeste Schuss. Die Schüsse müssen stehend Freihand abgegeben werden. Körperbehinderte können die im Sportpass eingetragenen Erleichterungen in Anspruch nehmen. Es können eigene Waffen benutzt werden, es stehen aber auch einige Leihwaffen auf der Schießsportanlage zur Verfügung. Wir bitten Sie, bei der Meldung anzugeben, ob Sie mit einer Leihwaffe schießen möchten. Das Startgeld beträgt 13,, für das Kinder-/Jugendkönigsschießen 8,, und wird bei Zusendung der Einladung durch die Geschäftsstelle per Rechnung erhoben. Der neue Landesschützenkönig und der neue Landesjugendkönig werden im Rahmen der Bannerübergabe während des 68. Westfälischen Schützentages 2017 in Bad Rothenfelde durch Umhängen der Landeskönigskette geehrt. Bei gleicher Gelegenheit erhalten die Platzierten vom 1. bis 12. Rang Ehrenpreise. Dem Landesschützenkönig und dem Landesjugendkönig werden je zwei Ehrenkarten für den Festball übergeben. Wir gehen dabei davon aus, dass die neuen Landesmajestäten mit einer Begleitperson am Festball teilnehmen. Beim Landesjugendkönigsschießen erhalten die Platzierten bis zum 6. Platz einen Erinnerungspokal. Alle Teilnehmer am Landeskönigsschießen erhalten bei der Anmeldung auf der Schießsportanlage ein besonderes Erinnerungsabzeichen. Wir freuen uns, wenn alle 12 zu ehrenden Könige und die sechs Jugendkönige, die ausgezeichnet werden, bei der Bannerübergabe in ihrem Königsornat anwesend sein können und auch im Festzug dabei sind. Westfälischer Schützenbund von 1861 e.v. Klaus Stallmann, Präsident Rolf Dorn, Vizepräsident Verbandssportangelegenheiten Sabine Lüttmann, Vizepräsidentin Jugend Programm des 68. Westfälischen Schützentages 2017 in Bad Rothenfelde Freitag, 13. Oktober Uhr Empfang des Bürgermeisters der Gemeinde Bad Rothenfelde mit Rosenpflanzung Uhr Kleiner Imbiss für geladene Gäste Uhr WSB-Hauptausschusssitzung in der Fuchskuhle Uhr Teutonenabend in der Sporthalle am heristo-sportpark mit Festakt zur Eröffnung zum Westfälischen Schützentages und des 50jährigen Bestehens der SSG Teutoburger Wald Samstag, 14. Oktober Uhr Landesjugend- und Landeskönigsschießen im Schießstand Fuchskuhle (SSG Bad Rothenfelde) Uhr 1. Landeskinderkönigsschießen ZIELSPORT im Sportheim am heristo-sportpark Uhr Ausgabe der Stimmkarten und Einlass zur WSB-Delegierten versammlung in der Sporthalle am heristo-sportpark Uhr Partnerprogramm A Gradierwerk oder Partnerprogramm B Papyrus Outlet, mit Mittagsgaudi mit Livemusik, bis ca Uhr Uhr Delegiertenversammlung, Einmarsch der Fahnen und Standarten, Beginn der Feierstunde, Ehrungen des WSB und DSB, anschließend Delegiertenversammlung in der Sporthalle am heristo-sportpark Uhr Antreten der Ehrengäste und Schützen vor dem Kurmittelhaus mit Bannerübergabe Uhr Proklamation der neuen Landeskönige auf dem Balkon des Kurmittelhauses Uhr Festzug durch Bad Rothenfelde zum heristo-sportpark, Vorbeimarsch an den Ehrengästen und dem Präsidium vor dem Kurmittelhaus Uhr Einlass Grüner Abend Uhr Grüner Abend in der Sporthalle am heristo-sportpark

11 schützenwarte Westfälischer Schützentag 2017 in Bad Rothenfelde Anmeldeformular zum 43. Landeskönigsschießen und 26. Landesjugendkönigsschießen 2017 Meldung an: Geschäftsstelle des WSB, Eberstraße 30, Dortmund AUS DEM WSB Westfälischer Schützentag 2017 in Bad Rothenfelde Anmeldeformular zum 1. Landeskinderkönigsschießen ZIELSPORT 2017 Meldung an: Geschäftsstelle des WSB, Eberstraße 30, Dortmund Hiermit melden wir unseren Schützenkönig, unsere Schützenkönigin gemäß der Ausschreibung zum Landeskönigschießen Landesjugendkönigschießen mit Luftgewehr Luftpistole Verein oder Kreis Vereins- oder Kreis-Nr. Name, Vorname Straße PLZ/Ort Geburtsdatum Falls vorhanden Sportausweis-Nr. Es wird eine Leihwaffe benötigt Ort, Datum Unterschrift/Stempel 68. Westfälischer Schützentag 2017 in Bad Rothenfelde Teilnahmemeldung zum Festzug Anmeldung bitte senden an: Schützenkreis Teutoburger Wald e. V. Frau Waltraut Burandt, Heidländer Weg 23, Dissen Oder online anmelden unter Der Verein Name Straße PLZ/Ort Tel-Nr. für evtl. Rückfragen nimmt am Festumzug des 68. Westfälischen Schützentages am 14. Oktober 2017 in Bad Rothenfelde teil. Wir kommen mit Teilnehmern Fahnen Spielmannszügen/Fanfarenzügen Musikkapellen Kaiser-/Königspaaren Omnibus/sen PKW Ort, Datum Unterschrift/Stempel SW SW Hiermit melden wir folgende/n Teilnehmer/in an Verein Vereins-Nr. Name, Vorname Straße PLZ/Ort Geburtsdatum Falls vorhanden Sportausweis-Nr. Lichtgewehre werden vom Veranstalter gestellt. Ort, Datum Unterschrift/Stempel 68. Westfälischer Schützentag 2017 in Bad Rothenfelde Bestellschein Festabzeichen / Eintrittskarten Stück Festabzeichen, groß und klein im Set 10,00 Stück Karte Teutonenabend am 13. Oktober ,00 Stück Karte Partnerprogramm A / Gradierwerk 10,00 Stück Karte Partnerprogramm B / Papyrus Outlet 10,00 Stück Karte Grüner Abend am 14. Oktober ,00 zzgl. Versandkosten Ihre Bestellung richten Sie bitte an: Schützenkreis Teutoburger Wald e. V. Herrn Jürgen Stumpe Brinkheide 94, Bad Rothenfelde Oder online bestellen unter Bitte vergessen Sie nicht, Versandkosten in Höhe von 3,00 Ihrer Bankanweisung hinzuzurechnen. Der Versand erfolgt zeitnah nach Gutschrift auf unserem Konto. Bankverbindung: Volksbank Osnabrück IBAN: DE Verein Name Straße PLZ/Ort Telefon Tel-Nr. für evtl. Rückfragen Ort, Datum Unterschrift SW SW

12 12 AUS DEM WSB schützenwarte TOP 5a) Bericht des Präsidenten Der 33. ISAS 2017 mit packenden Finals über zwei Wochen war eine gelungene Veranstaltung. Der 60. Deutsche Schützentag in Mitgliedern in Ausschüssen und Kommissionen und nicht zuletzt allen Freunden und Förderern des WSB sei für ihren Einsatz und für Ergebnisse liegen bereits vor und wurden im Rahmen der Tour WSBunterwegs den Mitgliedern vorgestellt. Eine große Aufgabe für die Frankfurt am Main wird uns nach- die gute Zusammenarbeit mit der kommenden Monate wird die wei- haltig in Erinnerung bleiben. Orga- Polizei, dem Regierungspräsidi- tere Auswertung in Zusammenarbeit nisation und Durchführung waren um, dem LSB, der Sporthilfe, der mit der Führungsakademie sein, um ausgezeichnet. Möge der Deutsche ARAG, der Gothaer Versicherung, schlussendlich fundierte Handlungs- Schützenbund mit seinem neuge- der GEMA sowie dem Innen- und ansätze für die Zukunft zu erhalten. wählten Präsidium die Zeichen der dem Sportministerium und allen Das Jahr 2017 begann mit dem Be- Zeit erkennen und den DSB in eine Schützenorganisationen, dem DSB such der Jahreshauptversammlung gute Zukunft führen. und den Landesverbänden, der des Landessportbundes und einer Die umfangreichen Baumaßnah- Fachschaft Sportschießen und der Vielzahl von Treffen mit der Stän- men an unserem Landesleistungs- IG Schützen gedankt. digen Konferenz der Verbände im zentrum sind bis auf das Vordach Unser Weg wird sicher auch in Zu- Landessportbund sowie der Sport- das noch in diesem Jahr erstellt kunft kein leichter sein, umso mehr hilfe NRW. wird abgeschlossen. Zwei Maß- sollten wir alle gemeinsam für eine Neben der regelmäßigen Teilnahme nahmen innerhalb des Gebäudes gute Zukunft kämpfen. an den Sitzungen des Gesamtvor- werden zeitnah folgen. Schützen sind WERTvoll! In die- standes des Deutschen Schützen- Unser Vizepräsident Finanzen und sem Sinne Danke! bundes, stand der Besuch des Deut- Recht kann auch für 2016 wieder Wir sehen uns in Bad Rothenfelde! schen Schützentages in Frankfurt Liebe Schützenschwestern, einen positiven Jahresabschluss Euer Präsident auf dem Programm. Neben den vie- liebe Schützenbrüder, vorlegen. Das freut uns sehr und Klaus Stallmann len besonderen Veranstaltungen an liebe Sportlerinnen und Sportler, es ist schon wieder ein Jahr her, dass wir einen hervorragenden Schützentag in Gütersloh erleben durften. Das Jahr war gezeichnet von harter und erfolgreicher Arbeit für unseren Verband. Alle lässt uns für die Zukunft hoffen. Die Einrichtung WSB unterwegs vor Ort fand dieses Jahr zum 13. Mal statt und ist für den Austausch mit unseren Vereinen zu einem wichtigen Bestandteil im Kalender des WSB geworden. TOP 5b) Bericht des Vizepräsidenten Verbandsorganisation historischen Plätzen gingen wir mit großer Erwartung zur Delegiertenversammlung. Wir hatten die Hoffnung, den richtigen neuen Präsidenten für den Deutschen Schützenbund wählen zu können. Dies sollte sich für uns erfüllen mit der Wahl von haben daran mitgewirkt, insbeson- Die alljährliche Pfingstfahrt des Hans-Heinrich von Schönfels, der dere unserer Mitarbeiterinnen und WSB unter der Leitung von Jörg mit einer überraschenden Mehrheit Mitarbeiter in der Geschäftsstelle Heermann hat allen Teilnehmern gewählt wurde. und die vielen ehrenamtlichen Hel- wieder viel Freude bereitet. Zurück im Altag galt es die poli- ferinnen und Helfer. Der Kontaktkreis der Schützen- tischen Kontakte zu pflegen, die Auch in Zukunft gibt es noch viel verbände in NRW ist seit vielen Zusammenarbeit mit den Schützen- zu tun, um unseren Verband zu- Jahren eine gewachsene Runde. verbänden wie dem Bund der Histo- sammen zu halten und erfolgreich Hier soll mit einer Stimme für alle rischen Schützen, dem Sauerländer weiter zu entwickeln. Schützenverbände in NRW gespro- Schützenbund und weiteren großen Viele Schritte sind bereits unter- chen werden. Verbänden in NRW zu verstärken. nommen worden und wir hoffen Die Fachschaft Sportschießen NRW Im Mai wurde ich in der Delegierten- und wünschen dass z. B. die Mit- hat sich in diesem Jahr gefestigt versammlung der Fachschaft Sport- gliederbefragung uns neue gute Er- und wir hoffen, dass sich dies für schießen NRW e.v. zum stellv. Vor- kenntnisse für die Weiterentwick- die Zukunft auswirkt und die nöti- sitzender als Nachfolger von Klaus lung unseres Verbandes gibt. gen sportlichen Erfolge bringt. Stallmann gewählt. Im letzten Jahr hat sich die posi- Die nachfolgenden Berichte geben Ab 1. Juli konnten wir die vakante tive Entwicklung im Bogenbereich weitere Auskunft über die Arbeit hauptamtliche Landestrainerstelle fortgesetzt und wir wünschen dies unseres Verbandes. Über vieles Liebe Schützenschwestern, Gewehr beim WSB mit Dunja Eickel- auch für die anderen sportlichen wurde bereits in unserer SCHÜT- liebe Schützenbrüder, mann besetzen. Wir wünschen ihr Disziplinen. ZENWARTE berichtet und über un- der Berichtszeitraum beginnt nach für ihre Arbeit viel Erfolg. Eine große Werbung für unseren seren wöchentlichen Newsletter. unserer Delegiertenversammlung Neben den Besuchen von Landes- Verband ja ein Aushängeschild Nun bleibt mir nur noch der Dank mit der Klausurtagung des Präsi- schützentagen anderer Verbände, ist beispielsweise unsere Jugend- an alle, die es gut mit dem Westfä- diums in Bad Rothenfelde. Neben bei denen die Kontaktpflege im Vor- arbeit, hier insbesondere das jähr- lischen Schützenbund meinen. Ich vielen anderen wichtigen Themen dergrund steht, ist es anlässlich des liche Jugendcamp, in diesem Jahr danke allen Trainern und Betreu- wurde beschlossen, eine Mitglie- Besuchs unseres jährlichen Jugend- in Dorsten; eine hervorragende ern, den Sportlerinnen und Sport- derbefragung gemeinsam mit der camps immer wieder eine Freude, Veranstaltung. lern, den ehrenamtlichen Mitarbei- Führungsakademie des Deutschen die Berichte der Verantwortlichen Beeindruckend sind auch die Pro- terinnen und Mitarbeitern, meinen Olympischen Sportbundes durch zu- über ihre exzellente Jugendarbeit in jektförderung für die Jugendar- Mitstreitern im Präsidium, dem er- führen. Mit dem Ziel, Wünsche und unserem Verband entgegen zuneh- beit, die Talentrunde und die Ta- weiterten Präsidium und den Mit- Anregungen durch unsere Mitglieds- men. lentinseln. gliedern des Hauptausschusses. Ich vereine und Untergliederungen Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit Ein hochklassiges Event ist seit danke den Mitarbeiterinnen und zu bekommen. Die Durchführung konnten wir einen weiteren großen vielen Jahren der Internationale Mitarbeitern der Geschäftsstelle wurde für das erste Halbjahr 2017 Schritt nach vorne gehen mit der Saisonauftakt der Sportschützen. für ihre hervorragende Arbeit. Den geplant und umgesetzt. Die ersten Einrichtung einer Whatsapp-Broad-

13 schützenwarte AUS DEM WSB 13 castgruppe, über die fast in Echtzeit aktuelle Neuigkeiten verbreitet werden können. Natürlich wollen wir niemanden mit Nachrichten zuschütten, sondern lediglich ab und zu das Wichtigste zeitnah verbreiten. Genaueres findet man dann als TOP 5d) Bericht des Vizepräsidenten Leistungssport & Bildung Basis als optimale Voraussetzung bereit zu stellen. Diese Basis schaffen wir in Zusammenarbeit mit allen Verbandsebenen, vom Verein über Kreise und Bezirke, bis zum Landesverband. In Zusammenarbeit aller Ressorts immer stärker zunehmen. Im Sinne der Inklusion, die in unserem Sport traditionell einen hohen Stellenwert hat, unterstützen wir diese Entwicklung und werden ihr weiterhin einen hohen Stellenwert einräumen. News auf Facebook, Instagram, un- im Präsidium, aber auch auf allen Ich konnte bei den verschiedens- serer Homepage oder in dem sich Ebenen im Verband mit Hochdruck, ten Gelegenheiten aus Gesprä- steigender Beliebtheit erfreuenden setzen wir die entsprechenden chen mit vielen Vertretern aus Newsletter, den inzwischen fast Konzepte im Tagesgeschäft um. der Verbandshierarchie und den 3000 Abonnenten empfangen, um In den verschiedenen Bereichen Vereinen eine Menge Anregungen sich wöchentlich mit den neuesten der Aus- und Fortbildung haben und Verbesserungsvorschläge für Informationen rund um den WSB wir eine Reihe von Lehrgängen verschiedenste Themen gewinnen. versorgen zu lassen. An dieser Stelle durchgeführt. Dabei konnten wir Das beweist mir, dass es wichtig möchte ich unserem hauptamtlichen wieder ein große Anzahl Teil- ist, die Gespräche mit den Mitglie- Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit, nehmer begrüßen, darunter neue dern des WSB und seinen Vereinen Philipp Schulz, für seine Arbeit mei- Schieß- oder Bogensportleiter, Ju- zu suchen. nen herzlichen Dank aussprechen. BaLi- und Trainer C-Lizenz-Inhaber. Für die Unterstützung bei allen Nun schauen wir schon mit großer Die zielgerichtete Ausbildung von möglichen Themen bedanke ich Erwartung auf unseren Schützentag Trainern und Betreuern ist ein mich ganz herzlich bei den Mitar- in Bad Rothenfelde und freuen uns wichtiger Baustein im Leistungs- beitern der Geschäftsstelle. Ganz auf schöne Tage im Kreise unserer sport und daher eine Kernaufgabe besonders herzlich möchte ich Schützenfamilie. Sehr geehrte Delegierte, im Ressort Leistungssport und Bil- mich bei Markus Bartsch und Klaus Ich danke den Mitarbeitern der liebe Schießsportfreunde, dung, der wir uns gerne annehmen. Lindner bedanken, ohne deren Hil- Geschäftsstelle für die gute und über die Erfolge unserer Sportle- Die Arbeit im Bildungsbereich ha- fe die Arbeit eines Vizepräsidenten hilfsbereite Zusammenarbeit, den rinnen und Sportler auf regionalen ben wir mit 20 Referentinnen und Leistungssport und Bildung kaum Kameradinnen und Kameraden im und überregionalen Ebenen, sowie Referenten bestritten, die noch möglich wäre! Präsidium für das kollegiale gemein- bei Welt- und Europameisterschaf- nicht einmal alle für Einsätze zur Zu guter Letzt möchte ich mich same Wirken und allen Mitgliedern, ten haben wir im Internet und Verfügung standen, da die Freistel- auch bei allen Helfern und Unter- die mich über das Jahr hin in meiner in der Schützenwarte berichtet. lung als Ausbilder nicht mehr so stützern in den verschiedenen Gre- Arbeit für den Verband unterstützt Ich möchte unseren erfolgrei- gut funktioniert, wie vor ein paar mien und Ebenen der Verbandsar- haben. Euer Dieter Rehberg chen Sportlern einen herzlichen Jahren noch. beit von ganzem Herzen bedanken. TOP 5c) Bericht des Vizepräsident Finanzen & Recht Glückwunsch zurufen und mich bei ihnen für ihren Aufwand und ihre Mühen bedanken, die sie zum Wohle unseres Verbandes aufbringen. Auch allen Trainern, Betreuern und Vereinen, die mit ihrer Arbeit die Grundlagen für die Erfolge gelegt haben, gilt mein herzlichster Dank! Nach den Olympischen Spielen im letzten Jahr sind die Konzepte zur Sportförderung ausgelaufen und durch neue abgelöst worden. Wir Ich möchte mich an dieser Stelle für den unermüdlichen Einsatz für den Bildungsbereich bei allen Ausbildern, Helfern und Unterstützern bedanken. Die Gewinnung weiterer Ausbilder und das Halten der engagierten Mitglieder des Lehrteams ist eine vorrangige Aufgabe für unsere Arbeit. Beim DSB werden aktuell die Ausbildungsrichtlinien überarbeitet. Wir sind mit sechs Personen aus Lasst uns alle gemeinsam aufzeigen, wie WERTvoll wir Schützen sind. Euer Stefan Buff TOP 5e) Bericht der Vizepräsidentin Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit haben im Verband unsere Förder- unserem Bildungsbereich in den konzepte für den Sport überar- verschiedenen Arbeitskreisen und beitet und die Stützpunktstruk- Kommissionen aktiv an der Gestal- tur zukunftsweisend gestaltet. tung der Richtlinien beteiligt. Die Arbeit an den Stützpunkten, Neben der leistungssportlichen Ar- den TALENTinseln und im LLZ wur- beit im WSB, konnten wir gemein- de entsprechend weitergeführt. sam mit dem RSB den NRW-Kader Die größte Änderung ergab sich im weiter ausbauen. Es sind im letzten Bereich der Landestrainer. Seit dem Jahr auch im Flinten-, Bogen- und Als Bericht des Vizepräsidenten Fi- ersten Juli hat Dunja Eickelmann Pistolenbereich NRW-Kader aufge- nanzen & Recht, Jochen Willmann, die Stelle der Landestrainerin im stellt worden. Wir konnten gemein- werden hier zunächst der Jahresab- Gewehrbereich übernommen. sam an verschiedenen hochklassi- schluss zum und der Eine Aufgabe der Landestrainer in gen Wettkämpfen teilnehmen. Haushaltsplan für das Geschäftsjahr den olympischen Disziplinen ist es, Durch die Einführung der Diszipli abgedruckt. Weitere mündliche dem Spitzensport in unserem Ver- nen nach Teil 10 der Sportordnung Erläuterungen gibt Jochen Willmann band durch die Zusammenarbeit wird das Schießen von Sportlern, Liebe Schützenschwestern, bei Bedarf in der Delegiertenver- mit den Stützpunkttrainern eine die Hilfsmittel benötigen, bei den liebe Schützenbrüder, sammlung. breite sportliche und personelle Wettkämpfen in unserem Verband mit Beginn des westfälischen

14 14 AUS DEM WSB schützenwarte Schützentags 2016 startete auch WERTEtage werden nicht verges- Ein großer Dank geht an unsere Oktober durch die Deutsche Meis- unsere Facebook-Kampagne Sprü- sen, sodass unsere Werte stets the- ehrenamtlichen Wettkampfhelfer. terschaft Luftgewehr Auflage ab- che des Sports. Jeden Freitag wur- matisiert werden. Ohne deren großes Engagement geschlossen mit ca Startern de ein Bild aus dem Schießsport, In diesem Jahr sind wir neue Wege könnten wir eine solche Veranstal- an zwei Wettkampftagen. Auch der Tradition oder der Jugendar- gegangen, um die Kommunikation tung nicht durchführen. hierbei sind wir auf die Mitarbeit beit mit einem Spruch versehen zwischen den verschiedenen Eben- Einen besonderen Dank geht auch vieler qualifizierter Mitarbeiter und auf Facebook, der Internetseite den des Westfälischen Schützen- an die Mitarbeiter/innen der Ge- angewiesen. Der Endkampf nimmt und im Newsletter veröffentlicht. bundes sowie den Informations- schäftsstelle, die mit ihren Tätig- hierbei einen längeren Zeitraum Über Facebook konnten wir mit fluss zu verbessern. Gleichzeitig keiten den Ablauf des ISAS unter- in Anspruch als die Vorkämpfe. dieser Kampagne wöchentlich zwi- haben wir auch versucht, das Bild stützen. Deshalb hat der DSB eine Zehntel- schen und Menschen der Schützen in der Öffentlichkeit Nicht glücklich sind wir seit einigen wertung und ein Finale eingeführt. erreichen und zeigen, wie vielfältig zu stärken. Diesen Weg wollen wir Jahren mit der geringen Zuschau- Hierbei werden die besten acht Se- unser Sport ist. Die Kampagne en- in der Zukunft weiter gehen und erzahl besonders bei den Finals. niorinnen und Senioren in den ein- det am diesjährigen Schützentag in versuchen in der Öffentlichkeit Für die Ligasaison 2018 hat die zelnen Klassen in das Finale gehen. Bad Rothenfelde. Zum Schluss der präsenter zu sein. Liga-/RWK Kommission beschlos- Im Berichtszeitraum hat je zweimal Kampagne laden wir alle Schützen Eure sen, dass in der Liga Luftgewehr die WSB-Verbandssportkommis- ein, über das beste Bild abzustim- Jasmin Pforth Auflage Sportler ab dem 40. Le- sion und Liga-/RWK Kommission men. Während des ISAS 2017 haben wir erstmals mit Hilfe der Schützenjugend Interviews mit den Sportlern, Betreuern und dem Helferteam, sowie den Präsidiumsmitgliedern TOP 5f) Bericht des Vizepräsidenten Verbandssport bensjahr startberechtigt sind. Die Ligen 2017 wurden in den Disziplinen Luftgewehr, Luftpistole, Bogen und Luftgewehr Auflage durchgeführt. Einen herzlichen Dank an die Ligaleiter Johannes getagt. Zum zweiten Mal fand eine Sitzung mit allen Kreis- und Bezirkssportleitern stattm, wo man über die Änderungen zum neuen Sportjahr berichtet hat. Diese Sportleitertagung soll es jedes drehen können. Diese Interviews Wieczorek (Gewehr und Pistole), Jahr geben. Die WSB-Sportleitung wurden, ebenfalls wie die kurzen Lars-Derek Hoffmann (Bogen) und nahm an zwei zweitägigen Sitzun- Videos über die einzelnen Wett- Wilfried Holtkötter (Liga 46plus) gen des DSB-Sportausschusses und kämpfe und Siegerehrungen, im für die hervorragende Arbeit, die die Fachreferenten an den Jahres- Internet veröffentlicht und haben sie leisten. tagungen beim DSB in Wiesbaden großen Anklang gefunden. Im Verlauf eines Sportjahres fin- teil. Die in den Sitzungen erhalte- Mit dem Newsletter können wir den an 30 Tagen vom WSB ausge- nen Erkenntnisse wurden in der die wichtigsten Informationen und richtete Sportveranstaltungen in WSB-Sportkommission beraten und Meldungen wöchentlich an fast unserem Landesleistungszentrum umgesetzt. Die Diskussionen über Interessierte versenden. Mit (LLZ) statt; Deutsche Meisterschaft den Teil 10 der SpO gehen aufgrund Überarbeitung der Internetseite in Luftgewehr Auflage, Landesmeis- ständiger Änderungen weiter. den folgenden Wochen, wird ein terschaften, ISAS, Relegation für Wir haben noch 2017 Klassifizierun- Anmeldebutton eingefügt, über die Westfalenligen Luftgewehr und gen durchgeführt und werden dies den man sich jederzeit leicht zum Luftpistole, Endkampf und die Re- auch in den nächsten Jahren tun. Newsletter anmelden kann. legation unserer Liga 46plus. Das Ausbildungskonzept durch un- Im Juli 2017 konnten wir einen Außerhalb des LLZ wurden an ver- sere Lehrarbeit für die Kampfrich- Whatsapp-Broadcast einrichten. Sehr geehrte Delegierte, schiedenen Orten Landesmeister- terausbildung hat sich bewährt. Hierbei handelt es sich um eine liebe Schießsportfreunde, schaften für die Disziplinen Arm- Dadurch haben wir einen größeren anonyme Whatsapp-Gruppe, in der über die Ergebnisse und Erfolge brust (10 m und 30 m), Bogen im Stamm an qualifizierten Mitarbeite- die wichtigsten News zeitnah an wird jeweils zeitnah im Internet Freien (Recurve/Compound), Feld- rinnen und Mintarbeitern gefunden. die Mitglieder versendet werden. unter und hier bogen, 3D-Bogen, Zentralfeuerpis- Der WSB kann sich glücklich schät- So ist man jederzeit und überall in der SCHÜTZENWARTE berichtet. tole, Gebrauchsrevolver/-pistole, zen, einen großen Stamm an guten über die aktuellen Medaillenge- Deshalb an dieser Stelle nur ein KK 100 m, KK 100 m Auflage, Ordo- Mitarbeitern zu haben. Leider wird winne und Geschehnisse infor- Bericht über die Tätigkeiten der nanzgewehr, Sommerbiathlon, Vor- das Durchschnittsalter immer hö- miert. im WSB-Sportbereich Verantwort- derlader, Wurfscheibe (Doppeltrap, her und auch bei gezielter Anspra- Die westfälische Schützenjugend lichen. Skeet und Trap), GK 300 m liegend, che in der Schützenwarte melden geht auch stets mit dem Trend und Mit dem Verlauf des 33. ISAS konn- Zimmerstutzen und Zimmerstutzen sich keine jüngeren Nachrücker. veröffentlicht regelmäßig über ten wir wieder einmal sehr zufrie- Auflage ausgerichtet, also weitere Wir wollen keine bewährten Mit- Facebook und seit Neuestem auch den sein. Wir durften Sportler aus 25 Veranstaltungstage. Hier waren arbeiter entlassen, sondern nur über Instagram, Bilder und Videos 22 Nationen sowie 17 Landesver- besonders die Referenten und die altersbedingten Ausfällen gewapp- über ihre Aktionen wie das WSB- bänden begrüßen. Mit Insgesamt gastgebenden Vereine gefordert. net sein. Machen sie uns also auf Camp und den Winny-Cup. Sie Starts war der 33. ISAS einer Ab 2018 wird die Disziplin Sport- geeignete Personen aufmerksam publizieren weiterhin die Kampa- der größten. Zahlreiche Sportler, pistole Auflage offiziell von der und selbst melden darf man sich gne Schützen sind WERTvoll und darunter auch eine stattliche An- Kreismeisterschaft bis zur Deut- bei der Sportleitung auch. posten in regelmäßigen Abständen zahl an Europameistern, Weltmeis- schen Meisterschaft in nur einer Dieser Tätigkeitsbericht gibt uns und fordern zum Beispiel ihre Fol- tern und Olympioniken, lieferten Klasse ausgetragen. Die Seniorin- die Möglichkeit, allen, Sportlern, lower auf zu erraten, wo sich das sportlich faire Wettkämpfe ab und nen und Senioren werden nicht Trainern, Referenten, Mitarbeitern Maskottchen Winny versteckt hat, die Ergebnisse konnten sich sehen mehr getrennt gewertet. Dies führte in der Geschäftsstelle, ein herzli- oder an welchen Orten die letzten lassen. Besonders freuen wir uns, bereits zu Unmut und Beschwerden. ches Dankeschön für ihren Einsatz WSB-Jugendcamps stattgefunden dass auch in diesem Jahr viele Ju- Das Wettkampfgeschehen in unse- zu sagen und besonders dafür, dass haben. Doch auch regelmäßige nioren vertreten waren rem LLZ wird seit vielen Jahren im sie uns bei unseren Aufgaben so gut

15 schützenwarte AUS DEM WSB 15 unterstützt haben. Auch danken wir dem stellvertretenden Geschäftsführer Markus Bartsch (Fachbereich Sport), für seine hervorragende Organisation. Ohne diese vielen für unseren Sport geleisteten Aktivitä- Geschäftsbericht zur 68. Delegiertenversammlung (Information) Von unseren Mitgliedern sind 24,4% weiblich und 75,6% männlich. Erfreulich ist der leichte Anstieg im Schüler-, Jugend- und Juniorenbereich. Versicherungen Große Vorteile bieten unseren Mitgliedern weiterhin die umfassenden und günstigen Versicherungen bei der Sporthilfe e. V. und bei der Gothaer Versicherung. ten wären insbesondere die Meis- Der Deutsche Schützenbund hat Letztere hält speziell für Schüt- terschaften nicht möglich. mit der Steigerung der Mitglieder- zen besondere Angebote für den Wir wünschen unserem Schützen- zahlen in den Vereinen weiterhin privaten Bereich bereit, wie die tag einen harmonischen Verlauf ein Ziel im Visier. Hierzu bietet neu angebotene Rechtsschutzver- und rufen allen zu, setzt euch wei- er seinen Mitgliedsvereinen eine sicherung speziell für Sportschüt- terhin für unseren schönen Sport ganze Reihe von Vorteilen und zen für günstige 10 Euro jährlich. tatkräftig ein. Vergünstigungen. Verschiedene In diesem Jahr wurde von unseren Euer Arbeitshilfen bis hin zu vorbereite- Mitgliedsvereinen (leider) wieder Rolf Dorn ten Schriftstücken sollen die Arbeit eine Vielzahl von Schadensfällen TOP 5g) Bericht des Vizepräsidentin Jugend der Vereinsvorstände erleichtern. Wir dürfen nicht nachlassen, einer breiten Öffentlichkeit das Schützenwesen und den Schießsport auf eine positive Art und Weise näher zu bringen und dabei das eine oder abgewickelt. Die Zusatzversicherung, welche die Mitgliedsvereine des WSB seit gerade in den traditionellen Bereichen des Schützenwesens rundherum absichert, hat sich dabei bewährt. Der Bericht der Vizepräsidentin Jugend, Sabine Lüttmann, ist eingebettet in das Protokoll des diesjährigen Landesjugendtages, das auf Seite 44 dieser SCHÜTZENWARTE abgedruckt ist. Mitgliederentwicklung Die Anzahl unserer Mitgliedsvereine hat sich zum Stichtag um 18 auf 889 verringert. Die aktuelle Mitgliederzahl beträgt , was einen leichten Zuwachs von Mitgliedern bedeutet. Die Mitgliederübersicht im Einzelnen: Anzahl +/- Veränderung Schüler ,1% Jugend ,5% Junioren ,6% Schützen ,5% Altersklasse ,6% Senioren ,9% andere neue Mitglied zu gewinnen. Fakt ist, neue Mitglieder kommen nur, wenn unsere Vereine ihre Türen öffnen und sich mit eigenen Aktivitäten und Angeboten präsentieren. Dabei genießen die Gäste unserer Schießsport- und Bogensportvereine als Nichtmitglieder den gleichen Versicherungsschutz wie Vereinsmitglieder. Steigende Mitgliederzahlen sind momentan fast nur beim Bogensport zu verzeichnen. Diese Sparte muss noch stärker gefördert und unterstützt werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der stärkeren Unterstützung der Traditionsschützen in unserem Verband. Hieran arbeitet unser Arbeitskreis Tradition und Brauchtum. Sportausweis/ Mitgliederverwaltung Viele Sportlerinnen und Sportler Der Versicherungsbeitrag von 26 Cent pro Mitglied ist seitdem unverändert günstig. Durch die Sportversicherung sind unsere Vereine übrigens seit 2013 mit einer Haftpflichtsumme von 5 Millionen Euro gegen Sach- und Personenschäden abgesichert, ohne dass die Beiträge erhöht wurden. In diesem Zusammenhang möchten wir darauf aufmerksam machen, dass Versicherungsschutz grundsätzlich nur dann gegeben ist, wenn im Schadensfall die Mitgliedschaft der versicherten Person vom Versicherungsnehmer also dem WSB nachgewiesen werden kann. Wir bitten auch mit Nachdruck darum, etwaige Schadensmeldungen über die Geschäftsstelle des WSB einzureichen, damit im Vorfeld schon auf eventuell aufkommende Probleme und Fragen der Versicherer haben den Sportausweis unter reagiert werden kann. freischalten lassen und nutzen bereits die an- Mitgliedervorteile gebotenen Vorteile. Bei Abmeldung Verbände jeder Art, also auch der von Mitgliedern müssen Sportaus- Westfälische Schützenbund sind weise nicht mehr zurückgeschickt seit jeher zu einem großen Teil werden. Wechselt ein Mitglied den beitragsfinanziert. Wir sind aller- Verein, kann der bisherige Ausweis dings sehr daran interessiert, die- weiter verwendet werden, da er sem Umstand entgegenzutreten nicht vereinsgebunden ist. Inzwi- und uns um alternative Finanzie- schen haben wir unsere Mitglie- rungsmöglichkeiten zu bemühen. derverwaltung erfolgreich auf die Unsere Versuche in diese Richtung Software NEON umgestellt. Wir sollen eine Win-Win-Situation für freuen uns, dass sich fast alle Mit- alle Seiten, also die Mitglieder auf gliedsvereine mit dem neuen Pro- der einen und dem Verband auf gramm vertraut gemacht haben. der anderen Seite, schaffen. Aus Benutzerhilfen finden Sie unter diesem Grunde bauen wir unsere Angebote immer weiter aus. neon/ Wir können Ihnen aktuell günstige

16 16 AUS DEM WSB schützenwarte Delegiertenversammlung des WSB Jahresabschluss zum AKTIVA Zugänge Zuschüsse Abschreibung I. Anlagevermögen 1. LLZ-Gebäudeanteil Sport , , , ,00 2. Bauten im Bau , ,02 0, , ,92 3. LLZ Einrichtung Sport 64,00 0,00 64,00 64,00 4. Projekt Leistungssport 1.578,00 342, , ,00 5. Einrichtung Geschäftsst , , , , ,00 6. Sonstige Transportmittel 9.058, , , ,00 7. EDV , , , ,00 8. Gaststätte , , , , ,00 9. Geringwertige Anlagegüter 0, , ,36 0,00 0, GwG Sammelposten 0,00 0,00 0,00 0, , , , , ,92 II. Umlaufvermögen 1. Warenbestand , ,33 2. Sonstige Bestände , ,28 3. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen , ,15 4. Sonstige Forderungen , ,78 5. USt-Forderung 8.375, ,92 6. KöSt-Forderung 5.397, ,00 7. Kassenbestand 9.784, ,82 8. Postgiro- und Bankguthaben 4.445, , ,06 III. Rechnungsabgrenzung 3.599, , , ,14 PASSIVA I. Kapitalkonto Stand am , ,52 Zweckgebundene Rücklage Sanierung LLZ , ,00 Gewinn nach Rücklagen-Einstellung , , ,82 II. Rücklagen für Pfingstfahrt/KfZ-Zusatzvers , ,17 III. Rückstellungen für Abschluss- und Prüfungskosten 4.500, ,00 IV. Verbindlichkeiten 1. Kreditinstitute , ,67 2. Lieferanten , ,52 3. USt-Nachzahlung 8.854,17 0,00 4. Sonstige 3.934, , ,44 V. Rechnungsabgrenzung , , , ,14 Erträge Sockelbeitrag , ,50 2 Beiträge , ,11 3 Warenerlöse , ,03 4 Zuschüsse LSB , ,10 5 Gehaltszuschüsse , ,69 6 Startgelder , ,62 7 Bildung/Lizenzen/Pässe/Befürwortungen , ,57 8 Mieten/NK LLZ/Gaststätte , ,69 9 Auflösung von Rückstellungen 3.921, ,00 10 Sonstige Erlöse 7.316, ,05 11 Außerordentliche Erlöse 4.115, ,50 12 Erträge aus Wertberichtigungen zu Ford. gg. Mitgliedsvereine 7.000,00 0, , ,86 Aufwendungen 1 Waren , ,66 2 Personalkosten , ,88 3 Abschreibungen , ,52 4 Raumkosten , ,89 5 Versicherungen , ,48 6 Reparaturen/Instandhaltungen , ,45 7 Fremdfahrzeuge ,19-288,36 8 Repräsentation/Reisekosten , ,29 9 Beiträge , ,35 10 Schützenwarte , ,00 11 Sonstige betriebliche Aufwendungen , ,35 12 Sport und Jugendförderung , ,64 13 Aus- und Fortbildung , ,75 14 ISAS , ,27 15 Landes-/Deutsche Meisterschaft , ,33 16 Außerordentliche Aufwendungen , , , ,04 Erträge , ,86./. Aufwendungen , ,04 Jahresüberschuss , ,82./. Einstellung in die zweckgebundenen Rücklagen 0,00 0,00 Gewinn , ,82 Aufgestellt: Dortmund, den , gez. J. Willmann, Vizepräsident Finanzen & Recht Festgestellt: Dortmund, den , gez. K. Stallmann, Präsident Geprüft: Dortmund, den , gez. A. Fleiter, T. Becker, R. Tennemann, Rechnungsprüfer Königsketten, Orden, Schießscheiben, Luftdruckmunition und die bewährten Pressluftkartuschen als Ersatz für Ihre abgelaufenen Kartuschen bieten. Unsere Preise liegen meist unter den üblichen Marktpreisen und wenn wir mal nicht die allergünstigsten sind, so helfen Sie mit ihrem Einkauf direkt, die Beiträge zu stabilisieren und die finanzielle Ausstattung des WSB zu verbessern. Des Weiteren haben wir natürlich unsere Standardartikel immer vorrätig und Sie können weiterhin Leistungsabzeichen, Meisternadeln und vieles weitere rund um das Schützenwesen bei uns erwerben. Die meisten Artikel finden sie schon in unserem Onlineshop unter Durch den neuen Vertrag mit der GEMA erhalten unsere Mitgliedsvereine zusätzlich zu dem bestehenden 20-prozentigen Nachlass auf die GEMA-Rechnung bei Brauchtumsveranstaltungen jetzt einen Rabatt von 15 Prozent auf die gängigsten Tarife U-V und M-V. Neben den GEMA-Rabatten sowie unseren günstigen Versicherungen hält der Verband weitere günstige Angebote für seine Mitglieder bereit. Mit der Fa. ASS bieten wir günstige Rundum-Sorglos -Leasingpakete für PKWs. Sprechen sie uns gerne mal darauf an. In Zusammenarbeit mit unseren starken Partnern Gothaer, Steinhauer und Lück, Walther, RWS, ASS und Scheibendruck Schmid, um nur einige zu nennen, arbeiten wir ständig daran, weitere Vorteile für Sie als Mitglied zu schaffen, damit Sie in der Lage sind, durch die Mitgliedschaft im WSB ein Vielfaches ihres Jahresbeitrages einsparen zu können, indem sie unsere angebotenen Vorteile nutzen. In diesem Zuge werben wir natürlich auf vielfältige Weise für unsere Partner. Neben Transparenten, Drucklogos und Aufklebern auf dem Sportlerbulli lassen wir einen Wandkalender drucken, auf dem die wichtigsten Termine eingetragen sind. Wir würden uns freuen, wenn jeder Verein einen Platz für den WSB-Kalender findet. Geschäftsstelle Das Team des Geschäftsstelle hat im abgelaufenen Jahr unzählige telefonische, schriftliche und per-

17 schützenwarte AUS DEM WSB 17 sönliche Anfragen beantwortet und sich stets bemüht, sehr oft mit großem Erfolg, unseren Mitgliedern zur Seite zu stehen. Der Mitarbeiterstamm unserer Geschäftsstelle ist im Verhältnis zu den anfallenden Aufgaben sehr gering und oft sind unsere Mitarbeiter auch an Wochenenden im Einsatz. Daher bitte ich sehr um Ihr Verständnis, wenn einmal alle Telefone besetzt sind oder Ihr Ansprechpartner etwas länger zum Beantworten einer benötigt. Gerade die Themen Waffenrecht, Befürwortungen, Sportausweis, Versicherungen und Ehrungen erweisen sich als beratungsintensiv. Unser Anspruch ist es jedoch, jede Anfrage gleich ernst und wichtig zu nehmen und mit vollem Einsatz zur Zufriedenheit unserer Mitglieder zu klären. Bitte helfen Sie uns bei diesem Unterfangen, indem sie z.b. für Mitgliederangelegenheiten die elektronische Geschäftsstelle NEON nutzen und Ehrungsauszeichnungen nicht erst in der Woche vor Ihrer Mitgliederversammlung oder Ihrem Schützenfest Westfälischer Schützenbund 1861 e. V. Haushaltsplan 2018 Erlöse Sockelbeitrag ,00 Beiträge für den WSB ,00 Beiträge für den DSB/LSB , ,00 67,4% Warenerlöse ,00 7,7% Zuschüsse LSB/Fachschaft ,00 7,0% Startgelder ,00 7,0% Lehrgänge/Ligalizenzen/Pässe/Befürwortungen ,00 5,2% Mieten/NK LLZ/Gaststätte ,00 4,1% Sonstige Erlöse ,00 1,6% ,00 100,0% Aufwendungen Waren ,00 4,6% Personalkosten ,00 23,9% Abschreibungen ,00 4,6% Raumkosten ,00 5,6% Versicherungen ,00 2,3% Reparaturen/Instandhaltungen ,00 2,5% Fremdfahrzeuge ,00 0,6% Repräsentation/Reisekosten ,00 4,9% Beiträge ,00 21,4% Schützenwarte ,00 2,9% Sonstige betriebliche Aufwendungen ,00 5,9% Sportförderung/Fachschaft ,00 10,0% Jugendförderung/Fachschaft ,00 1,9% Aus- und Fortbildung/Fachschaft ,00 3,7% Werbekosten/Marketing 1.000,00 0,1% Landes-/Deutsche Meisterschaften ,00 5,1% ,00 100,0% Die Positionen des Haushaltsplans sind untereinander deckungsfähig Aufgestellt am 27. August 2017: gez. J. Willmann, Vizepräsident Finanzen & Recht Festgestellt am 27. August 2017: gez. K. Stallmann, Präsident bestellen. Es wäre auch eine große Hilfe, wenn Sie bei Überweisungen immer die Rechnungsnummer und die Vereinsnummer angegeben würden. Bitte beachten Sie dabei das auf der Rechnung angegebene Zahlungsziel und verzichten Sie bei Rechnungen, für die uns eine Einzugsermächtigung vorliegt, auf eine zusätzliche Überweisung. Die täglichen zehn Minuten, die die Suche nach einem Zahlungsabsender oder einer Doppelzahlung benötigt, können für alle sinnvoller genutzt werden. Als offene Anlaufstelle für Jedermann wollen wir auch an den Meisterschafts- und Schützentagswochenenden, während der großen DM in München oder der Gremien-Sitzungen in den Abendstunden bzw. an Wochenenden vertreten sein. Es kann jedoch durchaus passieren, dass wir nicht immer alle erreichbar sind. Jede Position innerhalb der WSB- Geschäftsstelle ist nur mit einer Kraft besetzt. Ist ein Mitarbeiter nun arbeits-, urlaubs- oder krankheitsbedingt nicht da, so lassen sich Verzögerungen leider nicht vermeiden. Um sicher zu gehen, dass Sie bei einem Besuch den gewünschten Ansprechpartner vorfinden, ist eine vorherige Terminabsprache hilfreich. Ich möchte mich im Namen der Geschäftsstelle bei Ihnen dafür bedanken, dass Sie uns dies bisher nachgesehen haben. Ich bedanke mich bei meinem Geschäftsstellenteam dafür, dass alle Mitarbeiter weit mehr leisten, als es der Dienst nach Vorschrift vorschreibt und mit unzähligen unbezahlten Überstunden dafür Sorge tragen, dass der Tagesbetrieb reibungslos läuft. Wenn wir den Spaß an der Arbeit mit und für unsere Mitglieder nicht verlieren, wird das sicher auch in den nächsten Jahren so bleiben. Lobbyarbeit In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Schützenbund als Dachverband sowie anderen großen Schützenverbänden in NRW haben wir uns in der abgelaufenen Periode wieder mit der Politik und der Landesregierung in kritischen Punkten auseinandergesetzt. Zum einen hängt dies mit Veränderungen im Bereich der anerkannten Schießstandsachverständigen zusammen, zum anderen beraten wir wichtige Themen wie Sicherheit von Großveranstaltungen, Stichwort Sicherheitskonzepte, mit den zuständigen Fachministerien der Landesregierung NRW und versuchen, für unsere Mitgliedsvereine einen optimalen Konsens zwischen Schutzbestrebungen auf der einen und finanziellem und personellem Handlungsspielraum auf der anderen Seite zu finden. Wir hoffen, dass diese fruchtbaren Gespräche mit der neuen Lan-

18 18 AUS DEM WSB schützenwarte desregierung fortgeführt werden können und haben bereits erste Treffen vereinbart. Waffenrecht Die Anfragen an die Geschäftsstelle in puncto Waffenrecht nehmen immer mehr zu. Das Aufkommen von über 600 Befürwortungsanträgen ist ein sichtbares Zeichen hierfür. Wir sind bemüht, in Zusammenarbeit mit den Behörden für alle Seiten immer zufriedenstellende Lösungen zu finden. Bitte beachten Sie u. a., dass der Antragssteller seit einem Jahr als Mitglied seines Vereins bei uns gemeldet ist. Wichtig ist, dass jeder einzelne Sorge dafür trägt, dass die bestehenden rechtlichen Vorgaben strikt eingehalten werden. Wir dürfen uns insbesondere keine Fehler im Hinblick auf Waffenlagerung und -transport erlauben, damit eine zweckentfremdete Nutzung von Sportwaffen ausgeschlossen ist. Schützenwarte und Internet etc. Neben unserem Internetauftritt werden auch unsere Facebookseite und die WSB-App täglich mit neuesten Nachrichten gefüttert. Aktuelle Termine wie Startgelegenheiten finden Sie hier genauso, wie alle Formulare für den täglichen Umgang mit dem WSB. Unser Ziel, jeden Tag mindestens eine News auf unsere Internetseite zu setzen, konnten wir seit Jahresbeginn 2015 Jahren locker überbieten. Inzwischen erreichen wir mit unserem wöchentlichen Newsletter rund Schützinnen und Schützen. Neu ist unsere Whatsapp-Broadcastgruppe, über die wenige ausgewählte topaktuelle Neuigkeiten praktisch in Echtzeit verbreitet werden können. Mit acht Ausgaben jährlich dient unsere Schützenwarte als offizielles Verbandsorgan weiterhin als Informationsmedium und beliebte Lektüre für alle Schützen und Sportschützen. Für die Gestaltung unseres Internetportals und unseres Verbandsorgans Schützenwarte suchen wir ständig nach aktuellen Berichten und Fotos aus unseren Vereinen, Kreisen und Bezirken. Bitte informieren Sie uns und lassen Sie uns Ihr Material zukommen. Finanzen Auch im aufgelaufenen Jahr ist es uns gelungen, die Sparvorgaben unseres Schatzmeisters erfolgreich umzusetzen. Unsere Bilanz 2016 weist einen Gewinn von ,44 Euro aus, obwohl es von Jahr zu Jahr schwerer wird, ein positives Jahresergebnis zu erzielen. Bitte helfen Sie uns durch Nutzung unserer Shopangebote und durch zeitnahen Ausgleich offener Rechnungen, unseren Verband nicht wieder in eine finanzielle Schieflage gelangen zu lassen. Ich weiß, es ist heute bei vielen Menschen üblich, Rechnungen lange liegen zu lassen und erst auf eine Zahlungserinnerung oder gar eine dritte Mahnung zu reagieren. Damit ist uns allen aber nicht geholfen. Ganz im Gegenteil! Zum einen wird Manpower gebunden durch die Mahnvorgänge, zum anderen wird der finanzielle Spielraum des Verbandes eingeschränkt. Deshalb meine eindringliche Bitte: Zahlen Sie Ihre Rechnungen, ob Beitrag, Ehrungen, Startgelder oder Shop, bitte zeitnah im Rahmen des Zahlungsziels. Sie ersparen uns unnötige Arbeit und sich selbst viel Ärger durch Mahnungen oder gerichtliche Inkassoverfahren. Danke Dank sagen möchte ich an dieser Stelle ich auch denen, die uns bei unserer Arbeit tatkräftig unterstützen. Die immer umfangreicheren Aufgaben innerhalb unseres Verbandes und die gestiegenen Anforderungen wären ohne diese Hilfe zum Teil nicht zu bewältigen. Mein Dank gilt auch dem Präsidium und dem Hauptausschuss unseres Verbandes. Besonders danke ich vor allem Ihnen, den Vereinen und ihren Vertretern, die oftmals Verständnis bei kleinen Pannen aufbrachten und wenn nötig auch tatkräftige Unterstützung beisteuerten. Ich hoffe, dass diese partnerschaftliche Atmosphäre auch in Zukunft anhält und verspreche Ihnen, dass Ihr Geschäftsstellenteam alles tun wird, dass dies so bleibt. Jörg Jagener Geschäftsführer 1. Landeskinderkönigsschießen ZIELSPORT Das Präsidium des Westfälischen Schützenbundes hat in seiner letzten Sitzung den Schützenkreis Gelsenkirchen mit der Ausrichtung des 69. Westfälischen Schützentages 2018 in Gelsenkirchen beauftragt. Die Delegiertenversammlung und die Landeskönigsschießen werden am im Sportzentrum Schürenkamp durchgeführt. Für die Proklamation der Landesmajestäten und die Bannerübergabe sowie als Antreteplatz für den Festumzug werden die direkt angrenzenden Sportplätze genutzt. Die ehemalige Zeche Oberschuir bietet als Relikt vergangener Industriekultur ein rustikales Ambietente für das Partnerprogramm. Die Hauptausschusssitzung am Im Rahmen des 68. Westfälischen Schützentages 2017 in Bad Rothenfelde findet das erste Mal ein Landeskinderkönigsschießen statt, zu dem jeder Verein einen Teilnehmer oder eine Teilnehmerin melden kann. Wann? Samstag, 14. Oktober 2017, 9.00 bis Uhr Wo? Sportheim am heristo-sportpark Wer kann mitmachen? Jugendliche Schützinnen oder Schützen Jahrgang 2005 und jünger. Wie wird gewertet? Die Wertung umfasst zweimal eine 5-Schussserie mit dem Lichtgewehr auf Zehntelwertung und eine Bewegungseinheit. Lichtgewehre werden ausschließlich vom Veranstalter gestellt. Startgeld? 5. /je Starter, wird mit der schriftlichen Einladung per Rechnung erhoben. Was kann ich gewinnen? Jede/r Teilnehmer/in erhält eine Erinnerungsmedaille und die Plätze 1 bis 5 einen Pokal. Der Landeskinderkönig bzw. die Landeskinderkönigin wird zusätzlich durch Umhängen der Landeskinderkönigskette geehrt. Wie muss ich melden? Jeder Verein meldet seine/n Teilnehmer/in schriftlich mit kompletter Anschrift und Geburtsdatum spätestens bis zum 15. September 2017 an die Geschäftsstelle des Westfälischen Schützenbundes, Eberstraße 30, Dortmund. 69. Westfälischer Schützentag 2018 in Gelsenkirchen Freitag und der Grüne Abend am Samstag sollen im Hotel Maritim stattfinden. Ein besonderes Erlebnis wird sicher der Zapfenstreich am Freitagabend im Innenhof von Schloss Berge, einer Wasserburg aus dem frühen 13. Jahrhundert.

19 WSB Verbindung von Traditionspflege und Schießsport Jahre Westfälischer 150 Schützenbund Über das Schützenwesen in Westfalen ist eine kaum überschaubare Anzahl von Publikationen erschienen. Inzwischen sind aber wieder einige Jahrzehnte mit großen Veränderungen vergangen. Das Ziel dieser in acht Kapitel gegliederten Darstellung ist es, die Entwicklung des Westfälischen Schützenbundes von seiner Gründung im Jahre 1861 bis heute nachzuzeichnen. Dabei geht es um veränderte Ziele, um Verän-derungen und politische Maß- nahmen, strukturelle und regionale Verände-rungen. Auf die Brüche und Umbrüche im Laufe von 150 Jahren wird eingegangen. Diese Chronik soll nicht nur den Vereinsmitgliedern und Akteuren, sondern auch jedem an diesem Betätigungsfeld Interessierten einen Überblick über Strukturen und Abläufe geben. Die Besonderheiten des Traditionsschützenwesens und des Schießens als sportliche Disziplin werden vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt jedoch eindeutig in der Darstellung der Entwicklung des Sportschießens nach Wiedergründung des Westfälischen Schützenbundes nach dem Zweiten Weltkrieg. Den Landesmeisterschaften wird dabei eine dominierende Stellung zuteil. Die Chronik enthält zahlreiche Fotos und graphische Darstellungen. Viele Entwicklungen sind in Zeitreihen dargestellt, regionale Verteilungen in thematischen Karten verdeutlicht. CHRONIK 9, Chronik 150 Jahre Westfälischer Schützenbund Bestellung Hiermit bestelle ich zur Lieferung Chronik 150 Jahre Westfälischer Schützenbund Auch erhältlich im wsbshop.de Bitte einsenden an: Westfälischer Schützenbund e.v., Eberstraße 30, Dortmund sw Exemplar(e) zum Preis von EUR 9, pro Stück zuzüglich Versandkosten Besteller (Name, Vorname): Straße, Haus-Nummer: Postleitzahl, Ort: ISBN Datum, Unterschrift:

20 20 AUS DEM WSB schützenwarte Geschäftsstelle Westfälischer Schützenbund e. V. Eberstraße 30, Dortmund Telefon 02 31/ Telefax 02 31/ Internet wsb1861.de Kern-/Öffnungszeiten Arbeitszeit Montag bis Uhr bis Uhr Dienstag bis Uhr bis Uhr Mittwoch bis Uhr bis Uhr telefonisch erreichbar ab Uhr Donnerstag bis Uhr bis Uhr Freitag keine Öffnungszeiten bis Uhr Grundkurse inkl. Sachkundeausbildung Ziele und Inhalte: Die Ausbildung soll eine praxisnahe Handlungskompetenz als Standaufsicht vermitteln. Sie beinhaltet die Prüfung nach 7 WaffG. Darüber hinaus ist sie Teil 1 der Schießsportleiterausbildung und Voraussetzung zur Teilnahme an einer Lizenzausbildung des WSB und des DSB. Voraussetzung: Die Teilnehmer sollen mindestens ein halbes Jahr im Besitz eines Sportpasses sein. Anmeldung dezentral an die Ausbildungsbeauftragten der Bezirke: 1000 Münsterland Anmeldung: Harald Hoffmann, Dietrich-Bonhöffer-Str. 36, Rheine, Tel /7556 oder gun.hoffmann@t-online.de 2000 Industriegebiet Termine: Lehrgang 2: 4./5. November 2017 von 8.30 Uhr bis ca Uhr Anmeldeschluss: 1. Oktober 2017 Prüfung: 18. November 2017 von 8.30 Uhr bis Uhr Ort: Schießsportanlage der Stadt Herne, Im Sportpark 20, Herne Anmeldung: Michael Aden, Stockumer Str. 125, Bochum, Tel. 0234/ , Fax , michael-aden@live.de 3000 Ostwestfalen Anmeldung: Heinrich Wallbaum, Heinrich-Röhr-Str. 35, Detmold Tel / Mark Anmeldung: Detlef Blomeier, Remscheider Str. 169, Wuppertal Tel. 0202/ , 0176/ , Fax 0202/ , d.blomeier@t-online.de Termine: Mo. & Do. v Uhr Ort: PP Hagen, Schießstand PSV Hagen Hoheleye 5000 Hellweg Termin: Lehrgang: 4./5. November 2017, Prüfung: Anmeldung: Theo Lohmann, Starenschleife 134, Hamm, Tel / Westfalen-Süd Anmeldung: Stephan Sack, Dirlenbacher Weg 14, Netphen Tel.: 02733/ Süd-Ost-Westfalen Anmeldung: Klaus Tacke, Friedrichstraße 7, Warstein, Tel. privat: 02902/76768, mobil: 0175/ Klaus.tacke@t-online.de Termine: Lehrgang 2: 21./22. Oktober 2017 Von Uhr bis Uhr Prüfung: 26. Oktober 2017 von Uhr bis Uhr Förderprogramm Tradition online Der Potsdamer Förderverein für regionale Entwicklung e. V. setzt sich für die nachhaltige Vernetzung von öffentlichen und privaten Institutionen sowie Vereinen ein. Im Rahmen von Azubi-Projekten wird deshalb die Realisierung eines aussagekräftigen Internetauftritts gefördert. So verbindet der Förderverein in seiner Arbeit die effektive Bereitstellung von Informationen für Außenstehende und die praxisnahe Ausbildung von Berufsschülern. Die Förderprogramme des Vereins beinhalten eine kostenfreie Entwicklung der Internetpräsenz, die Möglichkeit zur selbstständigen Verwaltung der eigenen Webseite sowie eine langfristige, kompetente Betreuung. Mit dem Förderprogramm Tradition online möchte der Verein Schützen, Karnevalsvereinen und anderen traditionellen Initiativen die Möglichkeit geben, den Mehrwert einer Webpräsenz für sich zu Veronika Rücker übernimmt Vorstandsvorsitz des DOSB Zum 1. Januar 2018 wird Veronika Rücker, Direktorin der Führungs- Akademie, neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Das beschloss das DOSB-Präsidium heute einstimmig in seiner Sitzung in Berlin. Die 47-jährige folgt auf Dr. Michael Vesper, der das Amt seit 2006 innehat. Veronika Rücker ist seit mehr als zehn Jahren hauptamtlich für die nutzen ohne zusätzliche Kosten für deren Erstellung. Es fallen nur Kosten für die entsprechende Domain und den notwendigen Speicherplatz an. Bewerben Sie sich noch heute um einen Platz im Förderprogramm Tradition online und stellen Sie uns Ihr Projekt vor. Nutzen Sie die Chance, sich und Ihre Stärken der Öffentlichkeit zu präsentieren, profitieren Sie von einer überregionalen Vernetzung und unterstützen Sie die adäquate Ausbildung von Azubis und Studenten. Weitere Informationen und die Förderbedingungen finden Sie unter Bei Fragen rufen Sie uns gerne unter der Telefonnummer 0331/ an oder schicken eine an info@ azubi-projekte.de. Die komplette Ausschreibung finden Sie unter Quelle: Führungs- Akademie des DOSB tätig: Seit Juli 2015 verantwortet sie als Direktorin die strategische Ausrichtung und betriebswirtschaftliche Steuerung der Organisation. Zuvor leitete sie die Geschäftsfelder Weiterbildung und Beratung der Führungs-Akademie und war für die

21 Cover schützenwarte Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Im Rahmen ihrer Tätigkeit an der Führungs-Akademie steht sie im intensiven Austausch mit den Mitgliedsorganisationen des DOSB und hat die Verbände bei zahlreichen Projekten im Bereich der Organisationsentwicklung unterstützt. Zudem hat sie den DOSB bei den aktuellen Prozessen der Aufgaben- und Effizienzanalyse, dem Strategieentwicklungsprozess sowie der Leistungssportreform maßgeblich begleitet. Mit Ihrem außergewöhnlichen Engagement trug Veronika Rücker wesentlich dazu bei, die Führungs-Akademie zu einem Kompetenzzentrum für Beratung, Weiterbildung und Austausch im organisierten Sport auszubauen. Das gesamte Team der Führungs-Akademie gratuliert Veronika Rücker zum neuen Amt beim DOSB, das sie zum antreten wird. Die Pressemitteilung des DOSB finden Sie unter Quelle: DOSB WSB goes mobile Erfahrt alles aktuell in WhatsApp AUS DEM WSB 21 Der Westfälische Schützenbund erweitert sein Angebot im Bereich Public Relations. Öffentlichkeitsarbeit wird bei uns groß geschrieben und genau deshalb bekommt ihr jetzt die wichtigsten Infos noch schneller von uns. Hierzu starten wir das Projekt WSB goes mobile. Bisher habt ihr euch alle Informationen aus unserer Schützenwarte, der WSB-App, dem Newsletter, der Website oder Facebook holen können. Nun bieten wir euch einen exklusiven Service. Ihr müsst nicht mehr nach den aktuellsten Informationen suchen, ihr bekommt sie direkt auf euer Handy oder Smartphone gesendet. Wie das funktioniert erklären Wenn das Projekt gut anläuft, ist für die Zukunft geplant, weitere Themenbereiche wie Jugend, Sport oder Tradition einzuführen. Ein weiterer möglicher Themenbereich ISAS würde auch für unsere Gäste aus dem Ausland angeboten und würde somit alle Nachrichten auf Englisch abhandeln. Welche Themen und Informationen genau werdet ihr erhalten? Ihr bekommt Kurzmitteilungen, meist mit, aber auch manchmal ohne ein Bild zu den Aktuellen Themen. Alle Informationen beziehen sich auf die Landesebene oder Projekte und Angebote die wir für wichtig halten! Es werden keine Romane werden, sondern lediglich 1 2 Sätze. Ausgiebige Informationen erhaltet ihr 0157/ in eurem Adressbuch z.b. als WSB1861 Wenn ihr dies nicht macht, erhaltet ihr keine Nachrichten von uns! Schreibt uns eine Nachricht per WhatsApp mit dem Inhalt: Name, Vorname Wir nehmen euch dann in die Broadcastliste auf und ihr erhaltet alle wichtigen Informationen von uns direkt auf euer Mobilgerät. Ihr könnt euch natürlich jederzeit wieder von unserem zusätzlichen Service zurückziehen und aus den Listen löschen lassen. Schreibt uns hierzu einfach eine kurze Nachricht. Wir freuen uns über jeden Interessierten, der beim Projekt WSB goes mobile teilnimmt! Gerne dürft ihr uns auch jederzeit Feedback zu wir euch jetzt: weiterhin wie gehabt auf allen anderen einzelnen Informationen geben. Wir starten zunächst mit einer ALL- IN-ONE-Option, damit ihr über alle Medien von uns. Folgendes müsst ihr machen, um Wir werden eure Anfragen und Nachrichten schnellst möglich beantworten! Themenbereiche informiert seid am Projekt WSB goes mobile teilzunehmen: und auch aktuelle Informationen aus der Geschäftsstelle erhaltet. Speichert euch unsere Nummer Text: ps Hannöversche Straße 22, Dortmund Tel.: Web: info@mec-shot.de - Ausrüstung - Bekleidung - Gewehre und Pistolen - LG/LP/KK Munitionstest - Training unter Anleitung - Schießbrillenanpassung Learn from your rifle - Listen to your Scatt! Cover Ermöglicht mittels sehr langer Klettverschlussbänder, eine sowohl gerade als auch diagonale Befestigung Stativ und Dosenclip Portable KK Mit dem Monocle tragen sie ein Schießglas, welches individuell auf ihr Auge angepasst wird, direkt an ihrem Diopter und können so auf eine Schießbrille verzichten. Monocle Literatur

22 22 AUS DEM WSB schützenwarte Tour WSB-unterwegs 2017 abgeschlossen Auch im letzten Jahr seiner Amtszeit war WSB-Präsident Klaus Stallmann wieder in Westfalen unterwegs, um mit seinen Mitgliedern ins Gespräch zu kommen. Alle Mitgliedsvereine waren zu einem Meinungsaustausch an die fünf Stationen Recklinghausen-Stuckenbusch, Ennepetal-Voerde, Soest-Deiringsen, Gütersloh-Kattenstroth oder Netphen-Dreis-Tiefenbach eingeladen. Nach kurzen Vorträgen unseres Landesbeauftragten Arnold Kottenstedde über die Stärkung von Tradition & Brauchtum und des Vizepräsidenten Dieter Rehberg über erste Erkenntnisse der am 30. Juni abgeschlossenen Mitgliederbefragung bestand wie immer die Möglichkeit zur freien Diskussion. Insgesamt bot sich ein Bild überwiegender Zufriedenheit, das sich auch in den Ergebnissen der Mitgliederbefragung widerspiegelt, deren weitere Auswertung in Zusammenarbeit mit der Führungsakademie des Deutschen Olympischen Sportbundes eine große Aufgabe für die kommenden Monate darstellt. Text: jj Foto: fk Sitzung des WSB-Ehrungsausschusses Präsident Klaus Stallmann durfte unseren Ehrungsausschuss zu seiner jährlichen Tagung in der Geschäftsstelle in Dortmund begrüßen. Der Ausschuss besteht aus unseren Ehrenmitgliedern Karin Pluntke, Friedrich Rehme, Heinz Bonke, Fritz-Eckhard Potthast sowie Dieter Bingener als Vorsitzendem. Die eingereichten Unterlagen waren gut aufbereitet und boten selten Anlass für lange Diskussionen. Auch in diesem Jahr dürfen sich wieder zahlreiche verdiente Schützenschwestern und Schützenbrüder über Auszeichnungen im Rahmen des Festaktes beim 68. Westfälischen Schützentag am 14. Oktober 2017 in Bad Rothenfelde freuen. Text & Foto: jj Neuerungen ab dem Sportjahr 2018 Ab dem Sportjahr 2018 gibt es vie- geführt. Mit dem Sport-Info 2018 Neuerungen zum Sportjahr Geschäftsstelle des WSB zur Verfü- le Neuerungen. Die Klassen haben versuchen wir Licht ins dunkle zu Die neue Sportordnung des DSB gung. Alle Informationen finden Sie sich komplett geändert Disziplinen bringen. Hier finden Sie die neuen ist ab der DM in München erhält- unter wurden gestrichen und neue Ein- Klasseneinteilungen und weitere lich. Für Fragen steht Ihnen die Text: Markus Bartsch Neue Wettkampfklassen ab dem Sportjahr 2018 Alle rot markierten Klassen gelten nur bis einschließlich der LM Bezeichnung Kennz. Alter Jahrgang Schüler männl. (20) > 14 u. jünger 2004 Schüler weibl. (21) > 14 u. jünger 2004 Jugend männl. (30) Jugend weibl. (31) Junioren II männl. (42) JuniorenII weibl. (43) Junioren I männl. (40) Junioren I weibl. (41) Herren I (10) Damen I (11) Herren II (12) Damen II (13) Herren III (14) Damen III (15) Herren IV (16) (bei DSB 61 >) Damen IV (17) 61 > 1957 u. älter Herren V (WSB) (18) 71 > 1947 u. älter Einteilung der Wettkampfklassen Auflagewettbewerbe Herren (WSB) (10) Damen (WSB) (11) Senioren I männl. (70) Senioren I weibl. (71) Senioren II männl. (72) Senioren II weibl. (73) Senioren III männl. (74) Senioren III weibl. (75) Senioren IV männl. (76) Senioren IV weibl. (77) Senioren V männl. (78) 76 > 1942 u. älter Senioren V weibl. (79) 76 > 1942 u. älter Höhermeldungen in den Auflageklassen wirken sich nicht auf die allgemeine Klasseneinteilung aus Einteilung der Wettkampfklassen Bogenwettbewerbe Schüler C männl. (24) Schüler C weibl. (25) Schüler B männl. (22) Schüler B weibl. (23) Schüler A männl. (20) Schüler A weibl. (21) Jugend männl. (30)

23 schützenwarte AUS DEM WSB 23 Jugend weibl. (31) Junioren männl. (40) Junioren weibl. (41) Herren (10) Damen (11) Master männl. (12) Master weibl. (13) Senioren männl. (14) 66 > 1952 u. älter Senioren weibl. (15) 66 > 1952 u. älter Disziplinen Änderung: Die Disziplinen 1.43 (KK 50 Meter Auflage ZF) und 1.44 (KK 100 Meter Auflage ZF) werden gestrichen. Bei den Disziplinen 1.36 (KK 100 Meter Auflage), 1.41 (KK 50 Meter Auflage) und 1.42 (KK 50 Meter freihand) kann der Schütze ab 2018 pro Wettkampf selbst entscheiden, welche Visierung (Diopter oder ZF) er benutzt. Der gesamte Wettkampf muss mit der gleichen Visierung geschossen werden. Die Disziplin 2.16 (Mehrschüssige LP) wird gestrichen. Bei der Disziplin 2.20 (Freie Pistole) und 2.30 (Schnellfeuerpistole) dürfen ab dem Sportjahr 2018 auch die Frauen an den Start gehen. Sie werden gemäß Jahrgang in die entsprechende Herrenklasse eingeteilt. LV Regelung: In den Disziplinen LG/LP wird es bis zu den Landesmeisterschaften einen Mannschaftswettbewerb Herren (Herren I/Herren II) und Damen (Damen I/Damen II) geben. Bis zu den Landesmeisterschaften wird es in den Disziplinen LG, KK 100 Meter, LP und Sportpistole eine zusätzliche Klasse (Herren V 71 >) eingerichtet. Hierdurch ändert sich dann auf LV Ebene die Klasse Herren IV in Jahre. Bei den Auflagewettbewerben wird es für die Seniorinnen IV und V bis zur LM in jeder Disziplin (außer Zimmerstutzen, Armbrust, SpoPi und Freie Pistole) eine Einzelwertung geben. Ab der DM gilt dann die Ausschreibung des DSB. Neue Disziplinen: Für Schüler bis 12 Jahre gibt es künftig einen Wettbewerb Lichtgewehr/Lichtpistole m LG Mix Team (erst ab Landesmeisterschaft, Durchführungsbestimmung siehe Anlage) m LP Mix Team (erst ab Landesmeisterschaft, Durchführungsbestimmung siehe Anlage) m LP Mehrkampf (Durchführungsbestimmung siehe Anlage) m LP Standard (Durchführungsbestimmung siehe Anlage) m Freie Pistole Auflage 3.12 Flinte Trap Mix Team Zweitvereinsanträge und Klassenänderungen sind bis zum eines Jahres für die neue Saison zu beantragen. Das Formular finden Sie unter: wsb1861.de/infothek/formulare Alle Neuerungen finden Sie unter Dort ist auch ein Sicherheitsblatt für alle Wettbewerbe bei den Landesmeisterschaften des WSB angehängt, das strikt zu beachten ist. Text: Markus Bartsch Kadersichtungen Gewehr/Pistole 2018 Du willst Olympiagewinner werden? Bei Welt- oder Europameisterschaften auf dem Podest stehen und bejubelt werden? Dann melde dich jetzt zur Sichtung Gewehr/Pistole an und wir unterstützen dich auf deinem Weg Richtung Nationalkader! jetzt zur Kadersichtung an! Die Landestrainerin Dunja Eickelmann (Gewehr) und der Landestrainer Hans Bohne (Pistole) freuen sich über neue Talente. Die Sichtung am 16. September im LLZ Dortmund dient zur Neubildung der Landesauswahl des Sie sind Trainer in Ihrem Verein, im Westfälischen Schützenbundes Kreis, an der Talentinsel oder im Bezirk und sind der Meinung, Ihre Sportler gehören in die Landesauswahl? Sie wollen einen Teil zum Leitungssport in Westfalen beitragen und zeigen, dass gerade Ihre Jugendlichen an Westfalens Spitze und betrifft alle Sportlerinnen und Sportler der Schülerklassen bis hin zu den Erwachsenen. Alle Informationen zum Sichtungsschießen finden Sie unter: infos-fuer-kadersportler-pistole/ stehen sollten? Dann melden Sie Ihren Schützling Text: ps/jj

24

25 schützenwarte neue Trainer C Basis Bogen/Pistole/Gewehr im WSB und RSB Es war wie ein Rausch und die Wochenenden des Lehrgangs TC vergingen wie im Fluge. Der Schwerpunkt für die Teilnehmer lag an den sechs Wochenenden im Seminarcenter Radevormwald darin, die Grundlagen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, aber auch Vereinsarbeit am Ende des Lehrgangs durch Projektarbeiten den Abschluss zu erlangen. Dieses wurde durch das Trainingslager Sherwood Forest (Projektarbeit) erfolgreich gekrönt. Deshalb freuen sich der Westfälische und der Rheinische Schützenbund, diese 15 neuen Trainer von Kindern und Jugendlichen begrüßen zu dürfen. Wir wünschen den Trainern in den Vereinen viel Erfolg und alles Gute. Der WSB wird in der Bildungsarbeit die Trainer C Basis- und Leistungslehrgänge in den Bereichen Bogen, Pistole und Gewehr demnächst wieder anbieten. Man darf oder Wettkampfvorbereitungen C Breitensport für die Bereiche also gespannt sein. und vieles mehr zu erlernen. Hier gaben die Teilnehmer, aber auch die Referenten, alles um Bogen, Pistole und Gewehr nach ihrer bestandenen Prüfung für die Mitarbeit in der Ausbildung Text: Andreas Olschewski Foto: Markus Weiß AUS DEM WSB 25 Der WSB bietet: u günstige Schießscheiben, Auswertegeräte, Schießsimulatoren, Waffenschränke, Mietwagen und die bekannten Leasingfahrzeuge wie Corsa, Fiesta oder Clio u.v.m. u optimalen Versicherungsschutz über Sporthilfe und Gothaer-Zusatzversicherung u Teilnahme am WSB-Jugendcamp für nur 19 Euro inkl. Verpflegung und Animation CHALLENGE 2017 Das Schießsporterlebnis für Jedermann! Keine Vorkenntnisse nötig Geschossen wird mit DIANA Freizeitgewehren Attraktives und abwechslungsreiches Rahmenprogramm Zuschauer sind herzlich willkommen Jeder Teilnehmer bekommt einen attraktiven Preis Anmeldeschluss ist der Startgebühr: 10,00 / 5,00 Jugendliche Jahre Teilnehmerfeld begrenzt Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt SV Hagen-Unterberg 1895 e.v. Feithstraße Hagen Unsere Partner RI SPORT Anmeldung und weitere Infos unter

26 26 AUS DEM WSB schützenwarte Bildungsangebote 2017 mit Angeboten zur Fortbildung und Ausbildung & Tageslehrgänge für Jedermann Jugendassistent Ziele und Inhalte: Jugendliche haben viele Möglichkeiten, in ihrem Umfeld aktiv zu werden. Dies wollen wir im Lehrgang ausloten und versuchen, mit attraktiven Aufgaben und Gruppenarbeiten praxisnah umzusetzen. Natürlich gehört die Planung & Organisation eines jugendgerechten Vereinsangebotes genauso dazu wie der notwendige Freiraum zum Chillen. Dieser Lehrgang soll engagierten Jugendlichen aus allen Ebenen die Möglichkeit bieten, Vereinsarbeit mit zu gestalten. Lehrgangs-Nr.: JU-1718 Termin: Ort: Radevormwald Kosten: 75,- (nur für WSB/RSB Mitglieder) inkl. Betreuung, Übernachtung, Verpflegung und Materialkosten Lehrgang: Schieß und Standaufsicht Ausbildung nach den Richtlinien des DSB mit Zertifikat Dauer 8 Lerneinheiten Ziele und Inhalte: Dieser Lehrgang vermittelt die Kenntnisse für die verantwortungsvolle Aufsicht auf dem Schießstand. Welche rechtlichen Aspekte hierbei wichtig sind und welche Rechte, Pflichten und Aufgaben auf Sie zukommen, bekommen Sie in diesem Lehrgang vermittelt. In Ergänzung zur Sachkundeausbildung sichert die Ausbildung für Schieß- und Standaufsichten die vom Waffenrecht geforderte Qualifikation ab. Darüber hinaus erwerben die Teilnehmenden eine Handlungskompetenz im sachgerechten Umgang mit Waffen, sowie notwendiger Mindeststandards von Schießsportanlagen. Lehrgangs-Nr.: FL-1744 Datum: Ort: Dortmund Kosten: 90,- (Mitglieder erhalten 50 % Ermäßigung) Lizenzfortbildung Trainer C Gewehr/Pistole Dauer 16 Lerneinheiten Ziele und Inhalte: In Theorie und vor allem auch praktischen Einheiten sollen die Teilnehmer wichtige Erkenntnisse für ihren Trainingsalltag in den jeweiligen Disziplinen gewinnen. Die Themenschwerpunkte Phasen des Anschlagstrainings, der richtige Umgang mit Sportlern, Trainingsplanung und Gestaltung sowie mentale Trainingsformen werden die beiden Seminartage bestimmen. Mit dem Besuch des Seminars sind die Voraussetzungen für die Verlängerung Trainer C & Jugendleiter gegeben. Lehrgangs-Nr.: FL-1742 Datum: 04./ Ort: Dortmund Kosten: 180,- (Mitglieder erhalten 50 % Ermäßigung) Anmeldung Lehrgänge Lehrgangs-Nr.: - Beginn am: in: Der Verein: meldet zu dem angegebenen Lehrgang folgendes Mitglied: Name: Vorname: PLZ/Ort: Sportpass-Nr. Geb.-Datum: Geb.-Ort: Straße: Tel.-Nr: Mobil-Nr. Beruf: Meine Haupt-Schießdisziplin: (bitte nur einen Bereich markieren) Gewehr Ringe Pistole Ringe Bogen Ringe Trap Scheiben Skeet Scheiben Armbrust Ringe Vorderlader Ringe Sommerbiathlon Ringe Im Besitz folgender Lizenzen: JuBaLi Schießsportleiter Übungsleiter-F TC-Basis TC-Leistungssport Jugendleiter Trainer B/A Kampfrichter Mit der Veröffentlichung meiner Daten auf Teilnehmerlisten bin ich einverstanden! Ort, Datum: SW Unterschrift des Teilnehmers/in Stempel & Unterschrift des Vereins Wichtig! Die Zulassung zu einer Schießsportleiteroder Jugend-Basis-Lizenz- Ausbildung erfolgt nur, wenn der Anmeldung eine gültige Erste-Hilfe-Bescheinigung (mindestens 8 Doppelstunden) sowie der Nachweis der WSB- Grundausbildung für Schieß- und Standaufsichten in Kopie beigefügt wird. Ein Lehrgang über Sofortmaßnahmen am Unfallort reicht nicht aus.

27 schützenwarte Richtiger Umgang mit der Sportordnung Dauer 8 Lerneinheiten Ziele und Inhalte: Häufig kommt es zu Missverständnissen in der Auslegung der Sportordnung. In diesem Seminar wird der einfache Umgang und die unmissverständliche Anwendung der SpO zur Sprache kommen. Weiterhin werden vor allem Kenntnisse zum Teil 9 und Teil 10 einen Themenschwerpunkt bilden. Lehrgangs-Nr.: FL-1747 Datum: Ort: Dortmund Kosten: 90,- (Mitglieder erhalten 50 % Ermäßigung) AUS DEM WSB 27 Sport- und Schützenvereine aufgepasst! Mitglieder werben ganz einfach! Trap Dauer 8 Lerneinheiten Ziele und Inhalte: Das Besondere am Wurfscheibenschießen ist im Gegensatz zu den anderen Schießsportdisziplinen, dass es nur getroffen und nicht getroffen gibt, und dieses sowohl für Schützen als auch Zuschauer direkt sichtbar ist. Die Teilnehmer sollen erste Erfahrungen mit der Wurfscheibendisziplin Trap sammeln. Das Kennenlernen des technischen Ablaufs steht genauso wie die praktische Ausführung im Mittelpunkt. Flinten können gestellt und benötigte Munition kann im Lehrgang erworben werden. Lehrgangs-Nr.: FL-1737 Datum: Ort: Schale Kosten: 90,- (Mitglieder erhalten 50 % Ermäßigung) Anfängertraining LP Dauer 8 Lerneinheiten Ziele und Inhalte: Auf der Grundlage des LP Technikleitbildes des DSB bilden Anschlag und Bewegungsabläufe den Mittelpunkt des Seminars. Die praktischen Inhalte in Form von Vermittlungsmethoden für Neueinsteiger, wie auch den Einsatz von Lernhilfen, bilden eine ideale Grundlage auch für das eigene Training. Dieser Lehrgang ist ideal, um seine Trainerlizenz aufzufrischen und die Grundlagen des Luftpistolenschießens wieder ins Gedächtnis zu rufen. Lehrgangs-Nr.: FL-1746 Termin: Ort: Dortmund Kosten: 90,- (Mitglieder erhalten 50 % Ermäßigung) LG- und KK-Aufgelegt Dauer 8 Lerneinheiten Ziele und Inhalte: Die Zahl der aufgelegt schießenden Schützen nimmt deutlich zu. Ab Senioren C sogar sitzend. Dieser Entwicklung wollen wir Rechnung tragen und Trainingstipps für das Aufgelegt-Schießen anbieten. Das entsprechende Regelwerk gehört ebenso wie die technische Ausrüstung zum Themenkomplex dieses Seminars. Lehrgangs-Nr.: FL-1739 FL-1743 Datum: Orte: Oppenwehe Dortmund Kosten: 90,- (Mitglieder erhalten 50 % Ermäßigung) So einfach war es noch nie neue, potentielle Mitglieder anzusprechen und gleichzeitig die Chance auf ein RedDot-Gewehr zu haben! Nur noch bis zum Der Westfälische Schützenbund bietet in diesem Jahr die Möglichkeit zur Mitgliederwerbung für Ihren Verein auf einfache und simple Art. Bestellen Sie Flyer zu dem sensationellen Preis von 50,00 (Vorkasse) über den WSB bestellen und Sie bekommen diese personalisiert mit ihrer Vereinsanschrift geliefert. Verteilen Sie diese in alle Briefkästen in der Nähe ihres Vereins, legen Sie die Flyer nach Absprache in Läden und Schulen aus und Sie sehen, da tut sich etwas! Nicht nur, dass nun alle Haushalte, Unternehmen und Interessierten Ihren Verein kennen, nein, Sie haben auch noch die Chance auf den Gewinn eines Red Dot Lichtpunktgewehrs im Wert von über 1.000,! Alle Vereine, die an der Aktion Mitglieder werben ganz einfach! mitmachen, kommen in den großen Lostopf und beim Westfälischen Schützentag 2017 in Bad Rothenfelde wird der Gewinner auf der Delegiertenversammlung gezogen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und wünschen gutes Gelingen! Das Bestellformular finden Sie unter: Alle Anfragen bitte an: info@wsb1861.de oder postalisch an: Westfälischer Schützenbund 1861 e.v., Eberstraße 30, Dortmund Grundanschläge KK auer 8 Lerneinheiten Ziele und Inhalte: Die technische Ausführung des Kniend bzw. Liegendanschlags soll hier vermittelt werden. Die Themenschwerpunkten werden mit den Teilnehmern festgelegt. Der theoretische Aufbau, sowie die praktische Ausführung stehen im Vordergrund. Lehrgangs-Nr.: FL-1738 Datum: Ort: Oppenwehe Kosten: 90,- (Mitglieder erhalten 50 % Ermäßigung)

28 28 AUS DEM DSB/LSB schützenwarte Änderung des Waffengesetzes ist gültig Am Donnerstag, den 18. Mai hat der Deutsche Bundestag um Uhr das 2. Gesetz zur Änderung des Waffengesetzes in zweiter und dritter Lesung mit den Stimmen der Koalition beschlossen. Ab dem sind diese Änderungen gültig, nachdem sie heute im Bundesgesetzblatt auf Seite 2133 veröffentlicht wurden. Der ursprüngliche Gesetzesentwurf hat durch den federführenden Innenausschuss in seiner Beschlussempfehlung (Drucksache 18/12397) noch einige Änderungen erfahren. Insgesamt, so stellte der Innenausschuss fest, habe sich das Waffengesetz bewährt, so dass lediglich Anpassungsbedarf zur Vollzugspraxis bestehe und regelungstechnische Mängel beseitigt werden mussten. Insbesondere seien aufgrund des Koalitionsvertrages die Vorgaben zur Aufbewahrung neu zu fassen und zudem eine neue Amnestieregelung zu erlassen. Für den Erwerb neuer Sicherheitsbehältnisse beziffert der Gesetzgeber den Aufwand für den Bürger auf jährlich 4,5 Millionen! Auf folgende neue Regelungen werden sich unsere Sportschützen einstellen müssen: Aufbewahrung Die Regelungen der Aufbewahrung in 36 WaffG und 13 AWaffV werden umgekrempelt. Die in 36 WaffG enthaltenen konkreten Regelungen zu den Waffenschränken werden aufgehoben und aufgrund einer Verordnungsermächtigung in den 13 AWaffV verschoben, der künftig im Detail regelt, wie Waffen und Munition aufzubewahren sind. Hierbei greift der Entwurf die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts auf und bestimmt nunmehr ausdrücklich, dass Waffen ungeladen aufzubewahren sind. Im Einzelnen: in einem verschlossenen Behältnis: erlaubnisfreie Waffen oder Munition in einem Stahlblechbehältnis mit Schwenkriegelschloss: erlaubnispflichtige Munition in einem Schrank der Norm DIN/EN mit dem Widerstandsgrad 0 unter 200 kg Gewicht: Langwaffen unbegrenzt und Kurzwaffen bis zu fünf und Munition Schrank wie oben über 200 kg: Langwaffen unbegrenzt und Kurzwaffen bis zu zehn und Munition in einem Schrank mit dem Widerstandsgrad I: Land- und Kurzwaffen unbegrenzt und Munition Damit sind die bisherigen A- und B-Schränke künftig nicht mehr zur Aufbewahrung zugelassen. Bedauerlicherweise ist man den Argumenten aller Verbände nicht gefolgt, die Aufbewahrung in den Schränken der Klassen S1 bzw. S2 nach der gültigen DIN und Europanorm zuzulassen, sondern ist gleich eine Stufe höher (und teurer und schwerer) gegangen. Positiv ist anzumerken, dass bei der Zahl der Waffen künftig wesentliche Teile nicht mehr mitgezählt werden, was insbesondere beim Besitz von Wechsel- und Austauschläufen wichtig ist. Besitzstand Der neue Absatz 4 im 36 WaffG regelt im Detail, in welcher Weise weiterhin die Aufbewahrung in den bisher zugelassenen A- und B- Schränken möglich ist. Bis zum Inkrafttreten des Änderungsgesetzes bereits genutzte A- und B-Schränke können weiter genutzt werden vom bisherigen Besitzer von berechtigten Personen für die Dauer einer gemeinschaftlichen Aufbewahrung in häuslicher Gemeinschaft; vgl. hierzu 13 Abs. (alt) 10 bzw. (neu) 8 AWaffV mit der Auslegung in Nr Verwaltungsvorschrift. Wichtig hierbei ist, dass der Eigentümer des Behältnisses dieses dem Mitbenutzer im Todesfall vererben kann. Nach der Begründung des Gesetzes gilt dies auch dann, wenn die häusliche Gemeinschaft und die gemeinschaftliche Aufbewahrung erst nach Inkrafttreten des Gesetzes begründet wurden. Zum Nachweis gegenüber der Behörde wird in diesen Fällen eine schriftliche Vereinbarung und erbrechtlich ein Vermächtnis erforderlich sein können. Zertifizierung Die neuen Behältnisse müssen von einer akkreditierten Zertifizierungsstelle geprüft worden sein, was Aufgabe der Hersteller sein wird. Ausdrücklich klargestellt ist durch den Innenausschuss, dass dies nicht für vergleichbar gesicherte Räume gilt, so dass die Waffenräume in Schützenvereinen nicht ein teures Zertifikationsverfahren durchlaufen müssen. Vorübergehende Aufbewahrung Wer als Sportschütze unterwegs zu Wettkämpfen ist war immer vor die Frage gestellt, wie er seine Waffe im Hotel aufbewahren sollte. Hier sieht 12 Abs. 3 Nr. 6 WaffG nunmehr vor, dass er der Waffe ein wesentliches Teil entnimmt und dies mit sich führen darf. Allerdings dürfen was eigentlich selbstverständlich ist mehrere mitgeführte wesentliche Teile nicht zu einer schussfähigen Waffe zusammengebaut werden können. Zuverlässigkeit Neu gefasst wurde Nr. 3 in den Zuverlässigkeitsregelungen des 5 WaffG. Bisher mussten jemandem, der Bestrebungen gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder gegen den Gedanken der Völkerverständigung verfolgte, dies nachgewiesen werden. Nunmehr reicht es aus, dass Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass jemand dies tun wird. Diese unscharfe Formulierung hat bereits bei den Tatbeständen der missbräuchlichen oder leichtfertigen Verwendung von Waffen bzw. des nicht vorsichtigen oder sachgemäßen Umgangs oder der nicht sorgfältigen Verwahrung zu einer ausufernden Rechtsprechung geführt, die jedes kleinste Versehen als eine derartige Annahme unterstellte. Lässt sich ein Sachverhalt nicht abschließend klären, besteht aber ein tatsachengegründeter Verdacht, so wiegt das verbleibende Risiko eines unzuverlässigen Umgangs mit tödlichen Waffen so schwer, dass von der Unzuverlässigkeit auszugehen ist. Es bleibt zu hoffen, dass mit dieser Formulierung nicht jede despektierliche Äußerung über unseren Staat oder unsere Politiker zum Anlass genommen wird, im Sinne einer Reduzierung des Waffenbesitzes gegen Waffenbesitzer vorzugehen. Reicht es hierfür schon aus, dass beim Anstimmen des Liedes Wir wollen unsern alten Kaiser Wilhelm wieder haben ein Verstoß gegen die verfassungsmäßige Ordnung angenommen werden kann? Verfassungsschutzabfrage Die vom Bundesrat gewünschte Regelabfrage bei den Verfassungsschutzämtern ist im Entwurf nicht enthalten. Vielmehr sollen im Nationalen Waffenregister künftig auch die Stellung eines Antrages auf waffenrechtliche Erlaubnis und die Versagung eines entsprechenden Antrages gespeichert werden. Damit wird es möglich, bereits frühzeitig Erkenntnisse zu erlangen, ob jemand Waffenerlaubnisse beantragt, der die freiheitlich-demokratische Grundordnung bekämpft. Durch den regelmäßigen Abgleich der Daten mit dem Nachrichtendienstlichen Informationssystem NADIS kann auch festgestellt werden, ob eine registrierte Person bereits Waffen besitzt, so dass erforderliche Maßnahmen von der zuständigen Waffenbehörde getroffen werden können. Strafregelung Mit dem Wegfall der Regelung des 52 a WaffG und deren Aufnahme in den 52 WaffG wären neben Verstößen gegen die Aufbewahrungsvorschriften für Schusswaffen auch Verstöße im Munitionsbereich erfasst worden (bis zu drei Jahre Freiheitsstrafe). Ferner wäre durch die komplexen Regelungen in 52 WaffG bereits ein fahrlässiger Verstoß strafbewehrt gewesen (bis zu zwei Jahren Freiheitsstrafe). Dies hat der Innenausschuss in seiner Beschlussvorlage erkannt und durch eine Ergänzung munitionsbezogene Verstöße weiterhin ausgenommen und im Übrigen wie bisher auf eine vorsätzliche Tatbegehung abgestellt. Damit bleibt die versehentlich in der Jackentasche vergessene Patrone weiterhin straffrei. Amnestie Im Koalitionsvertrag war bereits eine befristete Strafverzichtsregelung vorgesehen, die nun mit dem Änderungsgesetz eingeführt wird. Diese erstreckt sich anders als frühere Regelungen auch auf Munition und auf den erlaubnisfreien Transport von Waffen und Munition zur Abgabe bei den zuständigen Behörden oder Polizeidienststellen. Das Führen einer solchen Waffe war bei der letzten Amnestie strafbewehrt und hatte zu einer Vielzahl von später eingestellten

29 schützenwarte AUS DEM DSB/LSB 29 Verfahren geführt. Nun können Waffen und Munition auf dem direkten Weg vom Aufbewahrungsbzw. Fundort zum Ort der Übergabe an die zuständige Behörde straffrei geführt werden. Damit das Ziel, den illegalen Waffenbestand zu senken erreicht wird, führt anders als 2009 das Überlassen an einen Berechtigten oder die Unbrauchbarmachung der Waffe nicht mehr zu einem Strafverzicht. Eine Legalisierung illegaler Waffen ist damit ausgeschlossen. Das Änderungsgesetz enthält eine Vielzahl weiterer Änderungen, vor allem auch redaktioneller Art, deren Aufführung hier zu weit führen würde. Zudem wird im Beschussgesetz eine Verordnungsermächtigung zur Prüfung unbrauchbar gemachter Schusswaffen eingeführt, deren Inhalt noch abzuwarten bleibt. Über den Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens und die hierzu erstellten Dokumente kann sich jedermann auf der Homepage des Deutschen Bundestages informieren und die betroffenen Dokumente abrufen. Quelle: Energiekosten senken Pro Klima Vereinskasse entlasten Mit dem Öko-Check erhalten Vereine eine besonders kostengünstige, umfangreiche und professionelle Bestandsaufnahme der energetischen und ökologischen Situation ihrer Sportanlage. Mit Hilfe der individuellen Empfehlungen können diese gezielt verbessert und damit mittelfristig Kosten gespart werden, die für andere Vereinsprojekte zur Verfügung stehen. Alle Sportvereine in NRW, die die Fördervoraussetzungen des Landessportbundes NRW erfüllen, können mit einer Sportanlage an der Aktion teilnehmen. Voraussetzung ist, dass sich die Sportanlage im Eigenbesitz des Vereins befindet oder der Verein einen langfristigen Miet- oder Pachtvertrag hat. Verdoppeln Sie jetzt Ihren Einsatz! Dank unserer verbesserten Förderbedingungen können Sie jetzt doppelt profitieren. Für die Durchführung des Öko-Checks in Ihrer Sportstätte zahlen Sie i.d.r. 500,. Wenn Sie die von uns empfohlenen Maßnahmen umsetzen, bezu- schusst der LSB NRW diese jetzt mit bis zu 1.000,. Profitieren Sie jetzt von einer professionellen Energieberatung! Weitere Informationen zum Öko- Check des Landessportbundes NRW in Kooperation mit der ENNI Energie & Umwelt Niederrhein GmbH finden Sie unter: sportraeume/#panel1134 Foto: Andrea Bowinkelmann Veranstaltungss reihe im Landesarchiv Wohl kaum ein Thema bewegt so viele Menschen in Nordrhein-Westfalen wie der Sport; egal ob aktiv in Schule und Freizeit, ob als Fan oder als Profisportlerin oder -sportler. Mehr als 5 Millionen Mitglieder in Sportvereinen zählt der 1947 gegründete Landessportbund NRW aktuell. Der organisierte Sport an Rhein und Ruhr blickt auf eine lange Tradition: Sie geht vor allem auf die Turnvereine im 19. Jahrhundert zurück, die sich oft auch politisch engagierten. Angestellte, Beamte und Arbeiter betätigten sich gemeinsam oder in jeweils eigenen Sportvereinen. Durch die NS-Herrschaft stark in Mitleidenschaft gezogen und instrumentalisiert, gelang nach dem Zweiten Weltkrieg ein Wiederaufbau von Sportsgeist, aber auch von Sportstätten und -vereinen. Die Kommerzialisierung des Massenphänomens Sport ließ diesen bald zu einem ökonomischen und politischen Faktor werden. Die Politik Landesregierungen wie Kommunen setzt in der Außendarstellung stark auf den Sport. Einzelne Sportler stiegen zu Idolen auf, doch mit dem hochbezahlten Profisport und dem Streben nach neuen Rekorden richteten Themen wie Doping den Fokus auch auf die Schattenseiten des Sports. Neben dem Spitzensport erlebte auch der Breitensport eine gewaltige Entwicklung, wobei hier neben der Leistung schon immer die Geselligkeit im Vordergrund stand. Rhönradformation auf dem Rheinischen Bundesturnfest in Bergisch Gladbach, ADRESSE UND ANFAHRT : Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland Schifferstraße Duisburg Tel Fax rheinland@lav.nrw.de Internet: Nahverkehrsverbindungen: Mit der Straßenbahnlinie 901 (Richtung Scholtenhofstraße / Obermarxloh) ab Hauptbahnhof bis Haltestelle»Landesarchiv NRW«; der Eingang befindet sich auf der Hafenseite. Fußweg ca. 3 Minuten. Geschichte(n) in Bewegung Sport an Rhein und Ruhr damals und heute Titelfoto: Fortuna Düsseldorf vs. MSV Duisburg, Foto: C. A. Stachelscheid LAV NRW R RWB 22111/6 Ausstellung und Veranstaltungsreihe in Kooperation mit Foto: A. Günther, LAV NRW R RWB 32270/37

30 30 AUS DEM DSB/LSB Sportmedizin Die Sportlerschulter Der Linksanschlag Der Begriff Sportlerschulter ist seit etwa 20 Jahren in der Sportmedizin etabliert. Man versteht darunter ein komplexes Beschwerdebild bei Über-Kopf- Sportarten. Erklärbar ist dies im Wesentlichen durch eine chronische Überbelastung. Je nach Sportart kann man dann zwischen einer Werfer-, Schwimmer,- Golfer-, Turner- oder Kraftsportlerschulter differenzieren. Der Sportler verspürt bei einer maximalen Über-Kopf-Belastung, wie zum Beispiel dem Speerwurf, einen starken stechenden Schmerz mit anschließendem Taubheitsgefühl im Arm. Die Schulter ist das beweglichste Gelenk des Menschen und wird vorwiegend durch Band- Kapsel-Strukturen und vor allem durch die Muskulatur stabilisiert. Insbesondere durch gleichförmige, hoch energetische, wiederholte Bewegungsabläufe kommt es dann zu muskulären Dysbalancen und Überlastungsschäden. Zur Diagnosesicherung ist heute neben einer exakten sportorthopädischen Untersuchung die Durchführung von bildgebenden Verfahren wie Röntgen, Ultraschall und insbesondere auch eine Kernspintomographie erforderlich. Operationen sind manchmal unvermeindlich Nach gestellter Diagnose sollte dann für mindestens drei Monate ein konsequentes, sportartspezifisches, physiotherapeutisches Behandlungsprogramm erfolgen. Sollte sich darunter keine ausreichende Schmerzredkuktion und Belastbarkeit einstellen, wäre eine operative Intervention mit arthroskopisch kontrollierter Rekonstruktion der Band-, Kapsel- und Sehnenstrukturen indiziert. Die arthroskopischen Operationsverfahren konnten in den letzten Jahren immer weiter verbessert werden, so dass es heute gelingt, in weit über 90 Prozent der Fälle die volle sportliche Belastbarkeit wieder herzustellen. Mit einer Einschränkung der Schultergelenksbeweglichkeit ist mit den modernen Operationsverfahren nicht mehr zu rechnen. Postoperativ ist allerdings ein Rehabilitationsprogramm von drei bis sechs Monaten erforderlich. Um es aber gar nicht erst zur Entstehung einer Sportlerschulter kommen zu lassen, sollte jeder Über-Kopf-Sportler ein regelmäßiges/tägliches sportartspezifisches Trainingsprogramm zur Verbesserung der Beweglichkeit, der Koordination und der muskulären Schulterstabilisation durchführen. So ist zum Beispiel beim Schwimmen eine vermehrte Kräftigung der Schulterinnenrotatoren und Adduktoren zu verzeichnen. Unter einem täglichen Übungsprogramm mit dem Theraband zur Kräftigung der Antagonisten (Schulterauenrotatoren, Schulterabduktoren) kommt zum Beispiel die früher sehr häufige Schwimmerschulter heute nur noch selten vor. Wenn wir schützenwarte diesen Artikel der Sportklinik Hellersen aus dem Wir im Sport Magazin des LSB NRW auf unsere Sportart herunterbrechen, sollten wir gerade in den ohne Unterstützung ausgeübten Disziplinen vorbeugen. Linksanschläge im Bereich Pistole, aber auch eine starke Rückenmuskulatur für alle Disziplinen sind Grundvoraussetzung, um Verletzungen vorzubeugen. Also nicht warten bis es zu spät ist, sondern jetzt anfangen vorzubeugen. Quelle: Wir im Sport, LSB NRW Ein Klima von Achtsamkeit und Vertrauen Dr. Birgit Palzkill wird Unabhängige Beauftragte zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport des Landessportbundes NRW. Über ihren Antrittsbesuch in der Geschäftsstelle freuten sich LSB- Präsident Walter Schneeloch, Vorstand Martin Wonik und die zuständige LSB-Referentin Dorota Sahle. Ihre Vita reicht für drei Leben. Dr. Birgit Palzkill war in jungen Jahren erfolgreiche Leistungssportlerin. Sie war gleich in zwei Sportarten Mitglied des Nationalteams, in der Leichtathletik und im Basketball. Sie absolvierte ein Mathematik-Studium, dann das Sportstudium. Sie ist promovierte Sport-Soziologin. Sie war bis Mitte letzten Jahres Lehrerin und ist freiberufliche Supervisorin. Bekannt geworden ist sie durch ihre wissenschaftlichen Arbeiten zu brisanten Themen. Ihre Studie Gewalt gegen Mädchen und Frauen im Sport war 1998 das auslösende Moment dafür, dass der organisierte Sport sich systematisch mit der Prävention sexualisierter Gewalt befasst. Seitdem entwickelt der LSB NRW Maßnahmen gegen das Schweigen. Nun wartet eine neue Aufgabe auf sie. Ab Mai wird sie Unabhängige Beauftragte zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport des Landessportbundes NRW sein. Die Idee hinter dem noch sehr sperrigen Titel: Mit der Person Birgit Palzkill den Maßnahmen ein Gesicht zu verleihen, unterfüttert durch ihre jahrzehntelange Expertise. Birgit Palzkill hat nun wirklich was zum Thema zu sagen. Der Sport in NRW war früh gut gerüstet Seit über zweieinhalb Jahrzehnten engagieren Sie sich gegen sexualisierte Gewalt im Sport. Wo stand der organisierte Sport 1998, als Ihre initiale Studie erschien? Dr. Birgit Palzkill: Sexualisierte Gewalt war stark tabuisiert. Das Thema brach durch die skandalösen Berichte über den Stuttgarter Eiskunstlauftrainer Fajfr in den Sport ein. Es wurde versucht, dies als Ausnahme darzustellen. Wer es thematisierte, galt als Nestbeschmutzer. Jetzt haben wir Was hat sich verändert? Palzkill: Es war das Verdienst des LSB und des Sportministeriums NRW, die Befunde unserer Studie aufzugreifen, das Thema immer wieder in die (Sport)Öffentlichkeit zu bringen, Fortbildungskonzepte und Kampagnen zu entwickeln. Der Sport in NRW war früh gut gerüstet. Die entwickelten Maßnahmen erfahren inzwischen eine ganz andere Akzeptanz. Sie werden sich ab Mai im LSB NRW engagieren. Was wird Ihre dringlichste Aufgabe sein? Palzkill: Den Verantwortlichen in den Vereinen die Angst nehmen, dass ein Klima von Misstrauen und Angst entstehen könnte, wenn sie sich um die Sicherheit der Kinder und Jugendlichen in Bezug auf sexualisierte Gewalt kümmern. Das Gegenteil ist der Fall. Es geht darum, ein Klima von Achtsamkeit und Vertrauen aufzubauen. Text: Nicole Jakobs Foto: Andrea Bowinkelmann

31 schützenwarte Jahresübersicht 2017 Offenes Training im LLZ SPORT 31 ART.-NR.: Diopteroptik 0,0x (ohne Vergrößerung) + / - 5 Dioptrien Gemäß neuester DSB-SpO für alle Wettkampfklassen uneingeschränkt zugelassen. Trainieren Sie in der größten überdachten Schießsportanlage Europas. Alle Zeiten und Infos zur Anmeldung finden Sie hier: Oktober Montag , Dienstag , Donnerstag , November Montag , , , Dienstag , , , Donnerstag , , , Dezember Montag Dienstag Donnerstag Zeiten: montags bis Uhr dienstag bis Uhr donnerstags bis Uhr Gebühren 10-m-Stand 3,50 pro Stunde/Stand WSB 5,00 pro Stunde/Stand nicht WSB 25-m-Stand 3,50 pro Stunde/Stand WSB (SpoPi) 5,00 pro Stunde/Stand nicht WSB 25-m-Stand 8,00 pro Stunde/Stand WSB (OSP) 12,00 pro Stunde/Stand nicht WSB 50-m-Stand 3,50 pro Stunde/Stand WSB 5,00 pro Stunde/Stand nicht WSB Eine Stunde ist inklusive Umbau des Standes. Berechnung: Die Berechnung erfolgt in bar vor Ort. Aufsichten: Der Westfälische Schützenbund stellt alle Aufsichten während des Schießbetriebs. Anmeldung & Kontakt: training-im-llz@wsb1861.de Nächste Trainingsanmeldung: Oktober 2017

32 32 SPORT EM-Gold-Desaster in Baku für die Flintenschützen schützenwarte ie Skeet-Damen vom SSC DSchale sind Mannschaftseuropameister!, so lautete die geplante NWAW-Überschrift nachdem die Nachricht aus Baku vom erfolgreichen Abschneiden die Fans zu Hause erreichte. Denn alle glaubten, Christine Wenzel, Nele Wißmer und Katrin Wieslhuber (alle SSC Schale) hatten nach altem Regelwerk die EM-Mannschaftswertung gewonnen. Mit 68 Treffern zog Christine Wenzel (Foto unten) als Zweitbeste in das Finale der besten sechs Schützinnen ein, indem sie sich die Bronzemedaille für Deutschland erkämpfte. Nele Wißmer wurde mit 67 Treffern, aber mit Nachsicht im Stechen, undankbare Siebtplatzierte und konnte nicht mit um die Medaillen kämpfen. Mit den 63 Treffern von Kathrin Wieselhuber setzten sich die Damen nach alter Wertung mit 198 Treffern an die Spitze der Teamtabelle. Dann jedoch nach Wettkampfende der Schock: Es gab erstmals bei dieser EM eine neue Regel, nachdem das Mannschaftsergebnis nur Qualifikationsergebnis für eine neue Teamwertung ist, die am Folgetag ausgeschossen wird. Die deutsche Delegation kannte diese neue Regel nicht, obwohl Sportdirektor und Disziplin- Bundestrainer vor Ort waren und entgegen der News des DSB auch schon in der Disziplin Trap drei Tage zuvor nach dieser neuen Regel die Medaillen vergeben wurden. Die Enttäuschung drei Stunden nach Wettkampf zu erfahren, dass man nicht Europameister ist, sondern das Turnier am folgenden Tag fortgeführt wird, war für unsere Mädchen grenzenlos. Jeder Mensch der Sport betreibt, kann sich diese Situation sicher vorstellen. Nach diesem Tiefschlag wollten die Mädchen zumindest ihre EM zu Ende schießen, dafür hatten sie sich monatelang vorbereitet und die Reise nach Aserbaidschan angetreten. Aber die Delegationsleitung entschied sich dafür, die bereits gebuchten Flüge wahrzunehmen. Also: Abbruch der EM mitten im Turnier, das Team muss abreisen! Dann auf dem Flughafen der krönende Abschluss dieser EM-Blamage: Alle drei Mädchen mussten das Flugzeug wegen Überladung verlassen und auf einen Folgeflug warten, der frühestens am nächsten Tag stattfinden würde. Sie mussten also dableiben und durften als Favoriten nicht mitschießen. Diese Situation ist sicherlich einzigartig in der deutschen Sportgeschichte und für eine olympische Sportart. Während alle anderen Nationen auf die neue Situation eingestellt waren und Gute Laune bei der Vereinsmannschaft aus Schale bei der EM: Christine Wenzel (sitzend), Katrin Wieselhuber (hinten), Nele Wißmer (rechts) Die Herren Skeet warten darauf loszulegen. Christine Wenzel auf dem Weg zur Bronzemedialle die EM nach neuem Regelwerk beenden, sitzen die besten (und führenden) deutschen Schützinnen ohne Flinte da und können nur zusehen. Das haben unsere Mädchen nicht verdient! Im Wettbewerb Skeeet Männer belegte Sven Korte (Ibbenbüren) mit 113 Treffern Platz 32 bei den Europameisterschaften in Baku. Keine Trefferzahl, mit der er um die Finalplätze hätte mitkämpfen können. Auch sein Teamkollege Vincent Haaga auf Rang 26 mit 115 Treffern kam nicht in die Nähe der Finalplätze. Mit 338 Treffern belegte das deutsche Team Rang neun in der Mannschaftstabelle. Für unseren Junioren Marvin Meier lief es leider ebenfalls nicht ganz rund. Er belegte mit 103 Treffern in der Wertung der Junioren Skeet den 33. Platz. Mit dieser Europameisterschaft können wir nicht zufrieden sein, aber den Sportlerinnen und Sportlern kann man keinen Vorwurf machen. Text: ps, NWAW Fotos: GermanShotingNews

33 schützenwarte Rene Wassing mit Skeet Junioren Bronze beim IJSC in Finnland SPORT 33 Großer Medaillenregen für westfälische Biathleten Der 9. IWK der Juniorinnen und Junioren ist Geschichte. Mit den Wettbewerben der Junioren Mit einer Goldmedaille, vier Silbermedaillen und fünf Bronzemedaillen war die Ausbeute für gute Platzierungen von Platz vier bis zehn konnten eingefahren werden. Auch wenn uns keine Statistik vor- im Trap und Skeet endete dieser drei Wettkampftage der Deutschen liegt so gehen wir davon aus, dass in Orimattila. Es war der Tag der Meisterschaften in Altenberg her- diese Deutsche Meisterschaft eine Italiener. Doppelsieg im Skeet Ein- vorragend und darauf können wir zu unserer besten gewesen ist. Unter an- zel und Mannschaftssieg, Gold und Recht stolz sein. Nach den Erfolgen derem errang die Damenmannschaft Bronze sowie Gold mit dem Team auf der Weltmeisterschaft durch Jana bestehend aus Nina Chomse, Jana im Trap. Eine schöne National- Landwehr (BSGi Huckarde) ist dies Landwehr und Frederike Grah (BSGi hymne haben unsere Freunde aus in diesem Jahr die nächste erfreuli- Huckarde) die Goldmedaille beim Italien, aber gleich vier Mal, dass che Nachricht aus dem Biathlonbe- Staffellauf KK. Und ebenso erfreulich verträgt man dann doch nicht. reich. Auch wenn der Target Sprint ist die Silbermedaille der Damenstaf- Hochachtung und unsere Glück- einen anderen Namen trägt, so sind fel bestehend aus Nina Chomse, Jana wünsche. die Grundzüge und auch die Teilneh- Landwehr und Konstanze Rosky in Die Traper mit Oliver Schulz, Oli- mer teils die Gleichen. Gleich zu Be- der Staffel LG. In der Seniorenklasse ver Hoffmann, Leon Mironow ginn holten unsere Sportler sich vier belegte Detlef Böning (Kes Harsewin- und Felix Braun konnten ihr Leis- Bronzemedaillen. Mit Jana Landwehr kel) ebenfalls einen dritten Platz. Alle tungsniveau leider nicht abrufen wurden zwei davon überraschend Medaillen sehen sie auch in unserer und mussten sich im Mittelfeld in der Damenklasse abgeholt. Auch Übersicht Unsere Sieger am Mitt- eingruppieren. Zum Ende des wenn starke Sportlerinnen wie Thor- woch. Herzlichen Glückwunsch allen Wettkampfes kamen dann noch Ausscheid nach Berlin, am dis Arnold und Anita Flack nicht an Medaillengewinnern und Top 10-Plat- die eine und andere gute Serie, dann die EM Mannschaft nach den Start gingen, so ist diese Leistung zierten für die herausragenden Leis- aber Oliver Hoffmann und Oliver Baku, in Wilhelmshaven findet der von Jana Landwehr erfreulich und zu tungen. Für unsere Biathleten steht Schulz fehlten am Ende vier Schei- Endkampf der JVR statt, Deutsche beglückwünschen. Am ersten Wett- als nächstes Highlight die Deutschen ben zum Einzug ins Finale. Meisterschaft und als sportlicher kampftag holten sich Nina Chomse Meisterschaften Target Sprint vom Die Skeeter und hier die Jüngsten Höhepunkt die WM in Moskau. (Ski-Club Wilzenberg) in der Klasse in München Garching- mit Christopher Honkomp und Alles Gute für die nächsten sport- Damen II und Andreas Breulertz (BSV Hochbrück auf dem Programm. Wir Rene Wassing mussten sich nicht lichen Aufgaben, viel Glück und Aplerbeck) bei den Herren II ebenfalls wünschen eine gute Vorbereitung bis verstecken und zeigten nach ihrer natürlich eine maximale Treffer- das bronzene Edelmetall. In den fol- dahin, vor Ort Gut Schuss! und fie- erst kurzen Trainingszeit, dass sie ausbeute. genden zwei Wettkampftagen stan- bern weiter um jede Medaille mit. bald zu den Großen gehören kön- Quelle: Karsten Beth, FK-Wurf- den die Massenstart- und Staffeldiszi- Text: ps nen, wenn sie weiterhin hart trai- scheibe.de plinen auf dem Programm. Zahlreiche Fotos: Klaus Landwehr nieren. Christopher mit 48 gestartet, dann 70 oben drauf und schon war der Einzug ins Finale perfekt. 118 neuer persönlicher Rekord: Als Fünfter rein und als Fünfter raus. Herzlichen Glückwunsch! Mit dem Ergebnis von Christopher Honkomp (118), Jörn Hüller (112) und Rene Wassing (110) konnten sie sich über Bronze in der Mannschaftswertung freuen. Philipp Eydam und Felix Meyer zu Bexten beendeten ihren mit 111 und 103 Scheiben. Sicherlich war wie immer mehr drin und auch notwendig, aber einige taten sich sehr schwer, obwohl wir heute Laborbedingungen vorgefunden haben. Nun heißt es den Wettkampf zu Hause mit den Heimtrainern zu analysieren und an Schwerpunkten zu arbeiten. Die nächsten Wettkämpfe lassen nicht lange auf sich warten. Ein Teil geht schon am Donnerstag zum 2. WM

34 34 SPORT schützenwarte Sprint KK Jugend männlich 1. Beiter, S., WT, SSV Starzach 15: Teubner, J., WT, DAV Ulm 16: Eichhorn, F., NS, SG Buntenbock 17:05.5 Jugend weiblich 1. Guggenmoos, M., WT, DAV Ulm 18: Buschsieweke, Edith, BY, Renhold. 19: Schlickum, Hannah, BY, HSG Mün. 19:19.3 Junioren 1. Keinath, S., WT, SV Meßstetten 18: Usbeck, P., TH, SVE Frankenhain 19: Elsner, F., TH, SVE Frankenhain 19: Krebs, R., WF, Ski-Club Wilzenb. 22: Lücke, P., WF, BSGi-Huckarde 26:15.0 Juniorinnen 1. Eimann, M., NS, WSV Clausthal-Zell. 18: Böttcher, R., NS, SG Buntenbock 18: Kast, M., WT, DAV Ulm 18: Grah, F., WF, BSGi-Huckarde 21: Rosky, K., WF, Ski-Club Wilzenberg 21:55.5 Herren 1. Schröder, T., ST, Skiclub Köthen 18: Böttner, P., TH, SVE Frankenhain 18: Hoffmann, P., ST, Skiclub Köthen 18:31.9 Damen 1. Schmidt, K., OP, Edelweiß Siegritz 16: Wagner, J., WT, SSV Starzach 16: Landwehr, J., WF, BSGi-Huckarde 17:20.4 Herren AK 1. Tempelfeld, A., HS, SV Laubach 20: Schink, M., HS, SV Marjoss 21: Wißmann, H., HS, SV Laubach 22:02.3 Senioren 1. Zielinsky, G., ST, Schützengilde Zer. 17: Götze, C., NS, USK Gifhorn 19: Geier, H., BY, Glasmachersch. Frau. 20: Böning, D., WF, Kes Harsewinkel 20:51.3 Sprint LG Schüler männlich 1. Endler, D., ST, Skiclub Köthen 12: Nadler, N., WT, SV Bondorf 12: Östreicher, N., BY, SG Grombühl 12: Wetzke, F., WF, BSGi-Huckarde 13: Hans, F., WF, BSV-Aplerbeck 17:32.9 Schüler weiblich 1. Gallbronner, C., WT, DAV Ulm 13: Lange, N., ST, Skiclub Köthen 14: Rothe, E., ST, Skiclub Köthen 14:39.9 Jugend männlich 1. Schöfisch, L., NW, KKSV Wendisch E. 14: Klöpfer, S., WT, SV Weiden 14: Petr, M., SC, Sgz Brand 1835 e.v. 15:11.6 Jugend weiblich 1. Guggenmos, M., WT, DAV Ulm 16: Schlickum, H., BY, HSG München 16: Heßler, C., HS, SV 1874 Laubach 18:02.1 Damen 1. Schmidt, K., OP, Edelweiß Siegritz 15: Flack, A., BY, HSG München : Landwehr, J., WF, BSGi-Huckarde 16:56.2 Damen II 1. Dammann, J., NS, SV Eversen 17:42.4 DM Sommerbiathlon Altenberg Ergebnisse 2. Eisenhauer, S., BY, SG Hubert. Gro. 18: Chomse, N., WF, Ski-Club Wilzenb. 18:45.7 Senioren 1. Kaiser, H., SA, Biathlon Team Saar. 18: Götze, C., NS, USK Gifhorn 18: Langenbahn, R., SA, SV Hubert. H. 18: Otto, W., WF, BSV-Aplerbeck 18:23.6 Damen AK 1. Kruiff, I., SA, SV Bliesmengen-Bolc. 18: Folz, S., SA, SV, Freischütz Rissent. 18: Hoppe, S., NW, Oldenburger Sch. 19:48.3 Herren I 1. Schröder, T., ST, Skiclub Köthen 17: Giering, T., WT, SSV Starzach 18: Hannich, S., NS, USK Gifhorn 18: Herr, F., WF, SC-Rotenstein 18: D Hondt, M., WF, BSV-Aplerbeck 19:49.9 Herren II 1. Mages, D., BY, SV Virnsberg 16: Görzen, A., WT, SSV Starzach 17: Beulertz, A., WF, BSV-Aplerbeck 17: Lichte, M., WF, Ski-Club Wilzenb. 20:34.4 Junioren 1. Wagner, M., WT, SV Bondorf 18: Schmatz, A., BY, Renholding 18: Pick, J., ST, Skiclub 1927 Köthen 18: Sommer, N., WF, Ski-Club Wilzenb. 20: Lücke, P., WF, BSGi-Huckarde 24:28.7 Juniorinnen 1. Graber, A., BY, Renholding 18: Bauer, R., BY, SG Eschbaum 18: Torba, T., RH, SV Lindlar 1840 e.v 18: Grah, F., WF, BSGi-Huckarde 21: Landwehr, D., WF, BSGi-Huckarde 29:05.2 Herren AK 1. Werner, S., PF, SG Bingen 19: Tempelfeld, A., HS, SV Laubach 19: Koschel, W., BY, Renholding 20: Wortmann, D., WF, St.Johannes H. 22: Demykin, S., WF, BSGi-Huckarde 24:29.2 Massenstart KK Jugend männlich 1. Beiter, S., WT, SSV Starzach 23: Eichhorn, F., NS, SG Buntenbock 23: Kühnisch, A., BY, HSG München 24:02.0 Jugend weiblich 1. Guggenmos, M., WT, DAV Ulm 25: Hau, C., HS, SG Schotten 26: Schlickum, H., BY, HSG München 26:43.8 Junioren 1. Elsner, F., TH, SVE Frankenhain 30: Keinath, S., WT, SV Meßstetten 31: Usbeck, P., TH, SVE Frankenhain 31: Krebs, R., WF, Ski-Club Wilzenb. 37:20.1 Juniorinnen 1. Böttcher, R., NS, SG Buntenbock 32: Kast, M., WT, DAV Ulm 33: Eimann, M., NS, WSV Clausthal-Zell. 34: Rosky, K., WF, Ski-Club Wilzenb. 37: Grah, F., WF, BSGi-Huckarde 38:09.2 Herren 1. Hoffmann, P., ST, Skiclub Köthen 30: Hermle, D., WT, SC Gosheim 30: Böttner, P., TH, SVE Frankenhain 30:44.8 Damen 1. Wagner, J., WT, SSV Starzach 28: Landwehr, J., WF, BSGi-Huckarde 30: Schmidt, K., OP, Edelweiß Siegritz 31: Chomse, N., WF, Ski-Club Wilzenb. 35:07.5 Herren AK 1. Werner, S., PF, SG Bingen 33: Tempelfeld, A., HS, SV Laubach 34: Schink, M., HS, SV Marjoss 34:43.8 Senioren 1. Zielinsky, G., ST, Schützengilde Zer. 30: Langenbahn, R., SA, SV Hubert. H. 34: Böning, D., WF, Kes Harsewinkel 34: Swomke, A., WF, Kes Harsewinkel 41:59.4 Massenstart LG Schüler männlich 1. Endler, D., ST, Skiclub Köthen 18: Nadler, N., WT, SV Bondorf 18: Östreicher, N., BY, SG Grombühl 18: Wetzke, F., WF, BSGi-Huckarde 20: Hans, F., WF, BSV-Aplerbeck 25:52.6 Schüler weiblich 1. Gallbronner, C., WT, DAV Ulm 18: Tannheimer, J., WT, DAV Ulm 19: Mederer, H., HS, SV Mademühlen 19:54.4 Jugend männlich 1. Schöfisch, L., NW, KKSV Wend. E. 20: Teubner, J., WT, DAV Ulm 21: Petr, M., SC, Sgz Brand 21:41.8 Jugend weiblich 1. Buschsieweke, E., BY, Renholding 24: Heßler, C., HS, SV Laubach 24: Guggenmoos, M., WT, DAV Ulm 24:50.8 Damen I 1. Wagner, J., WT, SSV Starzach 27: Schmidt, K., OP, Edelweiß Siegritz 27: Burkard, E., WT, Sf Aach 28:36.4 Damen II 1. Eisenhauer, S., BY, SG Grombühl 31: Chomse, N., WF, Ski-Club Wilzenb. 32: Dammann, J., NS, SV Eversen 33:39.2 Senioren 1. Langenbahn, R., SA, SV Hubert. H. 32: Röper, H., NS, SSV Wardböhmen 32: Götze, C., NS, USK Gifhorn 33: Otto, W., WF, BSV-Aplerbeck 34:08.0 Damen AK 1. Kuijff, I., SA, SV Bliesmengen-Bolc. 32: Folz, S., SA, SV Freischütz Rissent. 33: Hoppe, S., NW, Oldenburger Sch. 34:50.7 Herren I 1. Haslinger, T., BY, Renholding 29: Hermle, D., WT, SC Gosheim 29: Böttner, P., TH, SVE Frankenhain 29: Herr, F., WF, SC-Rotenstein 30: D Hondt, M., WF, BSV-Aplerbeck 32:28.9 Herren II 1. Görzen, A., WT, SSV Starzach 27: Beulertz, A., WF, BSV-Aplerbeck 27: Mages, D., BY, SV Virnsberg 28: Lichte, M., WF, Ski-Club Wilzenb. 31:19.7 Junioren 1. Keinath, S., WT, SV Meßstetten 28: Usbeck, P., TH, SVE Frankenhain 28: Pick, J., ST, Skiclub Köthen 29: Sommer, N., WF, Ski-Club Wilzenb. 32:40.8 Juniorinnen 1. Handt, A., NW, BSV Bösel 31: Bauer, R., BY, SG Eschbaum 31: Wehrum, L., HS, SV Laubach 33: Rosky, K., WF, Ski-Club Wilzenb. 37:18.2 Herren AK 1. Werner, S., PF, SG Bingen 31: Tempelfeld, A., HS, SV Laubach 31: Schink, M., HS, SV Marjoss 32: Wortmann, D., WF, St.Johannes H. 37: Demykin, S., WF, BSGi-Huckarde 40:20.1 Staffel LG Schüler männlich 1. Sachsen-Anhalt 27: Sachsen-Anhalt 1 28: Bayern 4 28:28.9 Schüler weiblich 1. Württemberg 1 27: Sachsen-Anhalt 1 28: Württemberg 2 30:20.7 Jugend männlich 1. Nord-West 1 40: Württemberg 1 43: Bayern 4 43:16.4 Jugend weiblich 1. Bayern 3 49: Bayern 2 50: Rheinland 1 51:03.1 Damen I 1. Württemberg 1 44: Westfalen 1 47: Bayern 2 47:52.4 Herren I 1. Württemberg 1 38: Bayern 3 39: Sachsen-Anhalt 1 39: Westfalen 1 40: Westfalen 2 46:00.0 Junioren 1. Thüringen 1 39: Sachsen-Anhalt 1 39: Württemberg 1 39:56.5 Herren AK 1. Hessen 1 44: Bayern 2 45: Saar 1 47: Westfalen 1 50:55.0 Staffel KK Junioren 1. Thüringen 1 43: Württemberg 1 43: Sachsen-Anhalt 1 44:10.6 Juniorinnen 1. Bayern 1 52: Württemberg 1 53: Hessen 1 54:30.9 Herren 1. Sachsen-Anhalt 1 42: Württemberg 1 43: Niedersachsen 1 45:47.2 Damen 1. Westfalen 1 50: Württemberg 1 51: Württemberg 2 56:41.8

35 schützenwarte Deutsche Meisterschaften Vorderlader Perkussionsgewehr 1. WT, SGes Böblingen BY, SG Thalmässing HS, SV Tell Haßloch 432 Herren Einzelwertung 1. Rutke, Mandy, SC, Priv.SG Reich. u.u Schmiederer, Santina, SB, SV Mugge Leonhardt, Petra, HS, SV Kuckuck Rai Bödeker, Martin, WF, Schgesell. Horn I 142 Damen Einzelwertung 1. Rutke, Mandy, SC, Priv.SG Reiche. u.u Schmiederer, Santina, SB, SV Mugge Leonhardt, Petra, HS, SV Kuckuck Rai Johanshon, Silvia, WF, SSC Bottrop I Dors, Monika, WF, SuHF Münster I 132 Herren-Alt. Einzelwertung 1. Schösser, Alexander, HS, SV Kucku. Rai Dietz, Karsten, HS, SV Diana 55 Obers Baumhakl, Thomas, PF, SG Rockenh Rose, Holger, WF, SSC Bottrop I 139 Senioren 1. Massing, Walter, HS, SV Tell Haßloch Wagner, Hans-Jürgen, SA, SV W. Tell E Virsik, Wolfgang, BY, Post SV Sieb. W Renner, Gerhard, WF, Iserl. SpSch I 140 Perkussionsfreigewehr 100m Herren 1. WT, SV Schönaich BY, Kgl. Priv FSG Schongau HS, SV Tell Haßloch WF, SSC Bottrop 417 Herren Einzelwertung 1. Bailer, Achim, WT, SV Schönaich Laumer, Thomas, BY, Kgl. pr. FSG Sch Schneider, Bernd, BY, SSG Weidh Johanshon, Silvia, WF, SSC Bottrop Rubröder, Gerhard, WF, SSC Bottrop Dreisbach, Matthias, WF, SSC Bottrop 136 Perkussions-Dienstgewehr Herren 1. HS, Wiesbadener SG HS, SV Tell Mörfelden WT, SV Schönaich WF, SSC Bottrop Herren Einzelwertung 1. Sturm, Michael, WT, SGi Schwäb. Hall Holla, Reiner, HS, Wiesbadener SG Alban, Walter, HS, Wiesbadener SG Renner, Gerhard, WF, SSC Bottrop I Dreisbach, Matthias, WF, SSC Bottrop I Rubröder, Gerhard, WF, SSC Bottrop I 111 Steinschloßgewehr Herren 1. WT, SV Schönaich PF, SG Rockenhausen BY, Kgl. Priv. FSG Schongau 417 Herren Einzelwertung 1. Frey, Michael, PF, SG Rockenhausen Bailer, Achim, WT, SV Schönaich Sturm, Michael, WT, SGi Schwäb. Hall Post, Ulrich, WF, SSC Soest-Süd I 131 Steinschloß-Gewehr 100m lgd. Herren Einzelwertung 1. Dippel, Johannes, HS, SV Immichenh Zellner, Raimund, BY, Kgl. pr. FSG Moos Holla, Reiner, HS, WSG Dreisbach, Matthias, WF, SSV M. Birkef Westermann, Martin, WF, Gütersl. SGe 127 Muskete Herren Einzelwertung 1. Bailer, Alfred, WT, HB Rottweil Käpernick, Peter, BY, Kgl. pr. FSG Scho Gretz, Ute, BD, Schgesellschaft Bruch Rubröder, Gerhard, WF, SSC Bottrop Dors, Bernhard, WF, SpSch Rheine 67 Perkussionsrevolver Herren 1. WT, SV Waldmössingen PF, SC Rammelsbach WT, SV Eckartshausen WF, SSV Magnum Birkefehl WF, SV Meiswinkel Herren Einzelwertung 1. Freitag, Frank, BY, SSV Abenberg Tuchscheerer, Steffen, BY, Pis.-SV Veit Plöscher, Matthias, BY, Germania Gaut. 135 Damen Einzelwertung 1. Dellori, Doris, WF, SSV Mag. Birkefehl I Buhr, Marita, RH, SV Esterau Holzappel Haas, Gabriele, PF, SG Ludwigshafen Müller, Rita, WF, SSC Soest-Süd I 111 Herren-Alt. Einzelwertung 1. Haller, Joachim, WT, SV Eckartsh Stoll, Joerg, HS, SV Oberndorf Schönborn, Bernd, WT, SV Bärenthal Bödeker, Jürgen, WF, SV Bark. Porta I 133 Senioren Einzelwertung 1. Schuchmann, Georg, WT, NSG Stuttg Hämmerle, Wilhelm, BY, SingoldSch Gr Haasis, Eberhard Ernst, WT, SV Onst v. Halbe, Reinhard, WF, SpSch Freud. I Schneider, Volker, WF, SpSch Freude. I Schwalm, Siegfried, WF, Iserl. SpSch I Dreisbach, Matthias, WF, SSV M. Birke. I Gessner, Dietmar, WF, SV Meiswinkel I Dellori, Rainer, WF, SSV M. Birkefeld I Rösler, Christian, WF, SV Meiswinkel I 121 Perkussionspistole Herren 1. PF, SG Ludwigshafen HS, SV Reinheim BY, Singeoldschützen Großaitingen WF, SSV Magnum Birkefehl Herren Einzelwertung 1. Meyer, Patrick, RH, Brühler Schießcl Stock, Andreas, WT, SGes Bad Boll Holike, Ruben, WT, SV Geislingen Hellkamp, Sascha Dr., WF, SSV M. Bir. I Pollmann, Maik, WF, SV Brackwede I 127 Damen Einzelwertung 1. Haas, Gabriele, PF, SG Ludwigshafen Kleinschmidt, Selina, RH, ASV Sücht.-V Trümper, Kerstin, NS, SV Florian Dellori, Doris, WF, SSV M. Birkefehl I Bäumer, Susanne, WF, SV Bark. Porta I 123 Herren-Alt. Einzelwertung 1. Meißner, Mario, ST, PSGi Lützen Haller, Joachim, WT, SGes Bad Boll Klock, Jörg,HS, SV 1954 Reinheim Bödeker, Jürgen, WF, SV Barkh. Porta I Schwarz, Karsten, WF, SSC Soest-Süd I 132 Senioren Einzelwertung 1. Luck, Gerhard, SA, SV 1897 St. Ingbert Greber, Bernhard, SB, SV Kippenheim Monschau, Willi, WT, NSG Stuttgart Dreisbach, Matthias, WF, SSV M. Birk. I Schneider, Volker, WF, SpSch Freude. I 128 Steinschloßpistole Herren 1. NSG Stuttgart BY, Singoldschützen Großaitingen HS, SV Reinheim WF, SpSch Freudenberg WF, SSV Magnum Birkefehl Herren Einzelwertung 1. Strobel, Ralf, WT, NSG Stuttgart Tuchscheerer, Steffen, BY, Kgl. pr. HSG W Schuchmann, Georg, WT, NSG Stuttgart Westermann, Martin, WF, Güters. SGes Dreisbach, Matthias, WF, SSV M. Bir. I Halbe, Reinhard, WF, SpSch Freud. I Bartscherer, Michael, WF, SpSch Fre. I Schneider, Volker, WF, SpSch Freude. I Dellori, Doris, WF, SSV M. Birkefehl I 123 Perkussionsflinte Herren 1. BD, SGes Pforzheim SSV Viernheim NW, V.f.j. S. im Hegering Haren 133 Herren Einzelwertung 1. Bloem, Alfred, NW, V.f.j. S. im H. Har. (Ems) Lotspeich, Franz, BD, SGes Pforzheim Waidner, Frank, BD, SGes Pforzheim 1 47 Steinschloßflinte Herren 1. NW, V.f.j. S. im Hegering Haren BS, SGes Pforzheim BY, Wurftaubenschützen Donau-Wald 1122 Herren Einzelwertung 1. Lotspeich, Franz, WT, SV Sulzdorf-Hes Heincker, Uwe, HH, BSG Stadtw.Norders Lichtenfels, Philipp, BD, Schgesel. Pfor Landesmeisterschaften 2017 Luftgewehr Aufgelegt Herren 1. SSV Böckum-Norddorf 923,4 2. Schießsportgruppe BSV Wessum 894,0 Einzelwertung 1. Vienenkötter, Christian, SV St. M. W. 311,3 2. Möller, Hendrik, SGes Ennigloh e.v. 311,1 3. Stäube, Michael, SV Oetinghausen 310,1 4. Hebert, Christian, SGi Sandk. Beckum 10,0 5. Konietzko, Sven, SSV Böckum-Nord. 310,0 6. Berenbrink, Ingo, SpSch St. Laur. We. 308,1 7. Huneke, Elmar, SSV Böckum-Nord. 307,7 8. Meiswinkel, Markus, SV Weidenau 307,6 9. Movatzir, Gürkan, SpSch St. Lau. We. 305,3 Damen 1. Dienstuhl, Nicole, SV Dahl u. Umgeb. 311,6 2. Aehling, Eva, SG Altschermbeck 311,4 3. Wienbrauck, Kornelia, SV Ha Holth. 309,6 4. Bendieck, Petra, SK Bossendorf 308,7 5. Sauer, Tanja-Nadine, SpSch M.-Hamm 307,7 6. Werning, Heike, VSB Steinfurt 306,9 7. Brinkmann, Jutta, SSV Böckum-Nord. 305,7 8. Hocheder, Kristin, SV Holthausen 305,4 9. Roß, Miriam, VSB Steinfurt 304,0 10. Stippel, Anja, DJK-VfL Billerb. SpSch 301,4 Herren Altersklasse 1. SC Bodelschwingh 943,2 Neuheit Walther Q5 Match Champion LP 400 Alu 5D SPORT 35 Solange Vorrat reicht. BRAMMER JAGD SPORT MODE Waffen Meyer Inh. Ingo Brammer Büchsenmachermeister (eigene Werkstatt) Hämelingerstraße 11 (Ecke Berliner Straße) Herford Tel. ( ) , Fax ( ) SV der St. Hub. SBS Kaunitz 940,9 3. SGes Hamm 939,7 4. SpSch Raesfeld/Westf 939,6 5. SSG St.-Seb. Sümmern 936,9 6. SpSch Mittelstadt 936,6 7. BSV Holzwickede 936,1 8. KUS Kreuztal 935,2 9. SGem Meschede-Nord 933,2 10. SFr Emsdetten 932,8 Einzelwertung 1. Katthöfer, Heinz Josef, SGi Herzebr. 317,4 2. Gensmann, Andreas, SC Bodelschw. 316,3 3. Seifert, Harald, BSV Holzwickede 315,9 4. Cordfulland, Matthias, SV SBS Kaunitz 315,8 5. Nüse, Stephan, SGem Meschede-Nord 315,4 6. Günner, Andreas, SFr Emsdetten 315,2 7. Esser, Thomas, BSV Ca.-Rauxel-Ost 315,0 8. Mutter, Bernward, HSV Ovenhausen 314,9 9. Kafke, Wolfgang, SpSch Raesfeld/WF. 314,4 10. Klein, Hans-Joachim, SC Bodelschw. 314,2 Damen Altersklasse 1. Albrecht, Susanne, BSV Hemer 316,3 2. Skorzinski, Marion, SpSch Mittelst. 315,6 3. Müller, Marion, SGes Hamm 315,2 4. Böttcher, Heike, SpSch Mittelstadt 315,1 5. Heitkamp, Elke, SchtzBat.-SSG Löhne 313,2 6. Vogel, Doris, SportV. Teut. Coerde 312,8 7. Gensmann, Bettina, SC Bodelschw. 312,7 8. Seifert, Claudia, SSG St.-Seb. Sümm. 312,5 9. Söhl, Beate, KKSV Meinerzhagen 312,4 10. Seelbach, Ellen, KUS Kreuztal 312,2 Senioren A 1. SC Bodelschwingh 942,8 2. SFr Emsdetten 940,5 3. SpSch St. Laurentius Westerwiehe 937,5 4. SSV Lipperbruch 937,1 5. SV Silschede 935,5 6. SpSch Elmenhorst 935,2 7. HSV Ovenhausen 934,9 8. DSV Wanne-Eickel 933,2 9. Ennepetal Milsper SV 932,3 10. DJK-VFL Billerbeck SpSch 931,8 Einzelwertung 1. Göcking, Edwin, SFr Emsdetten 316,3 2. Klein, Torsten, SV Silschede 316,1 3. Wilking, Heinrich, SpSch Elmenhorst 315,8 4. Eichhorn, Rüdiger, SV Barkh. Porta 315,4 5. Müller, Peter, SC Bodelschwingh 315,4 6. Klöpfel, Dirk, SV Bochum-Laer 315,2 7. Schulze, Otmar, SFr Emsdetten 315,1 8. Becker, Wilfried, SC Bodelschwingh 314,8 9. Haarmann, Ralf, DSC Wanne-Eickel 314,7 10. Wahn, Detlef, SV Lennetal 313,9 Seniorinnen A 1. Kringe, Birgit, SBS Rudersdorf 316,3 2. Busch, Petra, SpSch St. Laur. Wester. 314,8 3. Descher, Birgit, SpSch St. Laur. Wester. 314,6 4. Schür, Brigitte, SV Kaan-Marienborn 314,2 5. Büdenbender, Monika, En. Milsper SV 314,1 6. Tochtrop, Dagmar, SSV Bl.-W. Lip. 313,9 7. Wemhoff, Petra, BSV Marl-Drewer 313,3 8. Schatterny, Helga, DJK-VfL Bil-b. SpSch 311,7 9. Kittel, Yvonne, Vorhaller SV 311,6 10. Schmidt, Helgrid, BSV Do-Aplerbeck 311,4 Senioren B 1. DSC Wanne-Eickel 940,3 2. SV Weidenau 936,2 3. SSF Greven 934,9 4. Nördl-Dortmunder SB 932,9 5. SSV Cherusker Pivitsheide 930,5 6. SV Brambauer 930,1 7. SpSch Hünsborn 929,5 8. SSV Bad Waldliesborn 928,9 9. SpSch Sythen 928,6 10. SV Brambauer 927,3 Einzelwertung 1. Steinkamp, Siegward, SV Oppenw. 314,8 2. Becker, Bernd, SV Weidenau 314,6 3. van Bürk, Heinz, SBS Andreas H. Gladb. 313,8 4. Wehner, Peter, SSV Ch. Pivitsh. 313,4 5. Weber, Rudolf, Hilchenbacher SV 312,9 6. Lummer, Rudi, SBr Hövelhof 312,4 7. Götz, Gerhard, SV Brambauer 312,2 8. Eckhardt, Peter, SV Weidenau 312,0 9. Winnersbach, Erich, SpSch Hünsborn 311,5 10. Burmeister, Karl Heinz, Bielef. Sges 311,2 Seniorinnen B 1. Schmalhorst, Marlene, SpSch St. L. W. 317,2 2. Breuckmann, Bärbel, SpSch Sythen 315,8 3. Winnersbach, Rosi, SpSch Hünsborn 313,5 4. Westhoff, Renate, SSV Hub. Spexard 312,1 5. Potthast, Heidemarie, Bielefeld. Sges 311,2 6. Grunenberg, Gisela, SV St Hub. Sod. B. 311,2 7. Eisele, Renate, SV Dreiländereck B. 310,5 8. Schwenzfeier, Sabine, SV Brambauer 310,1 9. Konheusler, Rosi, SpSch St. Hub. Bril. 310,1 10. Hullermann, Jean, SFr Emsdetten 309,4 Senioren C 1. Grabosch, Gerd, DSC Wanne-Eicke 315,9 2. Zigan, Bruno, SSV Bad Waldliesborn 314,7 3. Tendam, Wilhelm, DJK-VfL Bil-b. SpSch 313,8 4. Hartung, Wolfgang, SV Weidenau 313,4 5. Möldermann, Norbert, DSC Wa.-Ei. 313,3 6. Hartwig, Bruno, Nördl-Do. SB 312,6 7. Artmeier, Egon, SSF Greven 312,6 8. Welzel, Ulrich, DSC Wanne-Eickel 312,3 9. Voss, Peter, SpSch Rhynern 312,2 10. Fischer, Horst, Gelsenkirchener SGi 312,0 Seniorinnen C 1. Westkämper, Erika, SpSch Ottfingen 316,7 2. Stoffer, Riitta, SpSch Rhynern 312,0 3. Dube, Ursula, SG Overberge 311,9 4. Schwiderski, Elisabeth, KKSV M-Ha. 310,2 5. Diebrock, Doris, SV Dreiländ. Bünde 309,2 6. Berning, Helga, SSF Greven 308,7 7. Rode, Margarete, SV Hagen Holth. 307,7 8. Busche, Sigrid, SSV Ch. Pivitsh. 307,1 9. Krebs, Annegret, SV Diana Eldagsen 307,0 10. Pleger, Monika, Altenvoerder SV 306,2 KK Gewehr 100m Auflage Senioren A 1. SG Overberge HSV Ovenhausen 897

36 36 SPORT schützenwarte Ennepetal Milsper SV SSV Bad Waldliesborn BSV Brakel SpSch St. Laurentius Westerwiehe SSG Teutoburger Wald ABC Münster SV Barkhausen Porta BSV Bochum-Oberdahlhausen 890 Einzelwertung 1. Becker, Wilfried, SSV Bad Waldliesb Schulze, Otmar, SFr Emsdetten Bahr, Martin, HSV Ovenhausen Eichhorn, Rüdiger, SV Barkh. Porta Haarmann, Ralf, SG Overberge Kohlschein, Siegfried, ABC Münster Hanke, Ewald, HSV Ovenhausen Toeffling, Hans-Jürgen, SV O.-Papierm Berger, Christian, SSC Wulfen Stentrup, Josef, SG Overberge 299 Seniorinnen A 1. Büdenbender, Monika, En. Milsper SV Descher, Birgit, SpSch St. Laur. Wester Falck, Beate, SchBataillon-SSG Löhne Wentzel, Iris, SV Holthausen Tochtrop, Dagmar, SSV Blau-Weiß Lip Haselhoff, Susanne, SpSch Raesfeld/WF Wehner, Viola, SGi Lage Hupp, Vera, SV Silschede Wichmann, Edith, Nördl-Do. SB Toeffling, Caroline, SV O.-Papierm. 294 Senioren B 1. SG Overberge SV Brambauer SpSch St. Laurentius Westerwiehe SpSch Heessen SV Weidenau DSC Wanne-Eickel ABC Münster SpSch Raesfeld/Westf Nördl-Dortmunder SB SV Dreiländereck Bünde 874 Einzelwertung 1. Weber, Rudolf, Hilchenbacher SV Küper, Bernhard, SpSch Holtwick Steinkamp, Siegward, SV Oppenwehe Vacik, Herbert, SV Weidenau Scheele, Werner, KKSV Meinerzhagen Möller, Matthias, SpSch Raesfeld/WF Eckhardt, Peter, KUS Kreuztal Brühl, Heinz, SpSch Heessen Kirse, Hans-Dieter, KKSV Geseke Hieke, Franz, Nördl-Dortmunder SB 297 Seniorinnen B 1. Schmalhorst, Marlene, SpSch St. Laur. W Kreuz, Antonie, Hilchenbacher SV Schwenzfeier, Sabine, SV Brambauer Liebich, Annette, SV Goldhügel Reppmann, Vera, SV Holthausen Adick, Doris, SV Goldhügel Linnemann, Gudrun, SchBat.-SSG Lö Fischer, Christa, SV Weidenau Eisele, Renate, SV Dreiländ. Bünde Konheusler, Rosi, SpSch St. Hub.Brilon 291 Senioren C 1. Falke, Franz, SG Overberge Blankenburg, Uwe, SV Liesborn Konheusler, Karl-Peter, SpSch St. Hub. B Krejci, Ignaz, SpS Hubertus Menden Möldermann, Norbert, DSC Wanne-Ei Kölbel, Dieter, ABC Münster Wieland, Friedhelm, SpSch Heessen Becker, Horst, SG Overberge Müller, Rudolf, KUS Kreuztal Lätsch, Werner, SG Overberge 296 Seniorinnen C 1. Dube, Ursula, SG Overberge Rode, Margarete, SV Hagen Holth Wiesmann, Hildegard, SSF Greven Rücker, Margarete, SV Klafeld-Geisw Krebs, Annegret, SV Diana Eldagsen Heidemann, Erika, BSV Brakel Gruber, Gunhild, Wehringhauser SGi Zehner, Ursula, BSV Do-Aplerbeck 282 KK-Sportgewehr Aufgelegt Herren 1. SpSch St. Laurentius Westerwiehe 871,0 2. SV Beller 847,4 Einzelwertung 1. Stäube, Michael, SV Oetinghausen 299,6 2. Howest, Sascha, SSF Greven 298,3 3. Koors, Michael, SV Lahde 297,7 4. Berenbrink, Ingo, SpSch St. Laur. W. 296,8 5. Vauth, Hermann, SV Beller 296,7 6. Vauth, Michael, SV Beller 296,1 7. Wuttig, Matthias, SpSch St. Laur.W. 287,3 8. Movatzir, Gürkan, SpSch St. Laur. W. 286,9 9. Döpker, Andreas, SSF Greven 281,8 10. Held, Christoph, SV Beller 254,6 Damen 1. Dinkler, Linda, SSC Wulfen 304,3 2. Wienbrauck, Kornelia, SV Hagen Holt. 288,8 3. Stolz, Petra, SV Hagen Holthausen 244,6 Herren Altersklasse 1. SGes Hamm 912,7 2. SV Brambauer 910,5 3. SpSch St. Hubertus Brilon 909,5 4. SpSch Varensell 906,2 5. KUS Kreuztal 903,3 6. SG Overberge 902,6 7. HSV Ovenhausen 897,6 8. SpSch Raesfeld/Westf 897,4 9. SV Viktoria Hille 894,7 10. SV Liesborn 893,9 Einzelwertung 1. Bockholt, Helge, SGes Hamm 310,0 2. Adams, Jürgen, SpSch St. Hub. Brilon 309,8 3. Gebauer, Michael-Helmut, SSG Annen 307,0 4. Trapp, Christoph, KUS Kreuztal 306,5 5. Günner, Andreas, SFr Emsdetten 306,0 6. Hocheder, Jörg, SV Holthausen 305,9 7. Viereck, Michael, KUS Kreuztal 304,8 8. Gensmann, Andreas, SC Bodelschw. 304,8 9. Wiens, Heinrich, SGes Spenge 304,6 10. Kafke, Wolfgang, SpSch Raesfeld/WF 303,7 Damen Altersklasse 1. Kosfeld, Birgit, SpSch Varensell 309,1 2. Skorzinski, Marion, SpSch Mittelstadt 306,0 3. Müller, Marion, SGes Hamm 305,1 4. Wilmsen, Kerstin, SV Brambauer 304,7 5. Dymke, Bärbel, SV Viktoria Hille 304,6 6. Heitkamp, Elke, SV Dreiländ. Bünde 304,3 7. Eckhardt, Birgit, SpSch Mittelstadt 304,1 8. Schmidt, Elke, SV Brambauer 302,5 9. Gensmann, Bettina, SC Bodelschw. 300,9 10. Koppers, Ulrike, SpSch Varensell 300,3 Senioren A 1. SG Overberge 908,3 2. BSV Frönsberg 907,3 3. SSV Bad Waldliesborn 907,1 4. SFr Emsdetten 904,6 5. HSV Ovenhausen 903,3 6. Ennepetal Milsper SV 898,9 7. SV Kaan-Marienborn 898,9 8. SSG Teutoburger Wald 896,7 9. SpSch St. Laurentius Westerwiehe 895,8 10. BSV Bochum-Oberdahlhausen 894,2 Einzelwertung 1. Hellwich, Andreas, BSV Frönsberg 307,1 2. Petzsch, Detlef, SG Overberge 306,3 3. Schulze, Otmar, SFr Emsdetten 305,9 4. Middrup, Helmut, SSV Südkirchen 305,5 5. Bahr, Martin, HSV Ovenhausen 305,4 6. Steierberg, Peter, DJK-VfL Bil.-b. SpSch 304,8 7. Haarmann, Ralf, SG Overberge 304,2 8. Wahn, Detlef, SV Lennetal 304,2 9. Fark, Andreas, SportV. Teut. Co ,1 10. Tannheuser, Peter, BSV Bo.-Oberd. 303,6 Seniorinnen A 1. Büdenbender, Monika, En. Milsper SV 304,6 2. Falck, Beate, SchBat.-SSG Löhne 304,4 3. Tabbert, Doris, Voerder SV 303,4 4. Schür, Brigitte, SV Kaan-Marienborn 303,3 5. Spies, Ingrid, SV Hubertus Ferndorf 302,9 6. Wehner, Viola, SSV Ch. Pivitsh. 302,7 7. Duhme, Christel, SpSch St. L.-Langenb. 301,6 8. Groß-Kaimann, Brigitte, SpSch St. L. W. 300,7 9. Descher, Birgit, SpSch St. Laur. W. 299,9 10. Dahlhoff, Monika, SG Overberge 298,7 Senioren B 1. SV Brambauer 901,5 2. Hilchenbacher SV 899,6 3. DSC Wanne-Eickel 897,5 4. SV Dreiländereck Bünde 893,4 5. SV Liesborn 887,9 6. SG Overberge 887,5 7. SpSch St. Laurentius Westerwiehe 887,4 8. SpSch Raesfeld/Westf 886,6 9. SV Weidenau 884,3 10. SSF Greven 883,6 Einzelwertung 1. Weber, Rudolf, Hilchenbacher SV 306,6 2. Möller, Matthias, SpSch Raesfeld/WF 305,1 3. Steinkamp, Siegward, SV Oppenw. 302,9 4. van Bürk, Heinz, SBS Andreas H. Gl. 300,1 5. Kramlowsky, Wolfgang, SG Overb. 299,5 6. Götz, Gerhard, SV Brambauer 299,1 7. Schmolke, Klaus-Dieter, SpSch Steinh. 298,6 8. Eismann, Dieter, SC Bredenbruch 298,3 9. Lummer, Rudi, SBr Hövelhof 297,1 10. Hönig, Heinz, SpS Hubertus Menden 297,0 Seniorinnen B 1. Kreuz, Antonie, Hilchenbacher SV 301,5 2. Schwenzfeier, Sabine, SV Brambauer 301,1 3. Eisele, Renate, SV Dreiländ. Bünde 299,9 4. Linnemann, Gudrun, SchBat.-SSG Löhne 299,0 5. Reppmann, Vera, SV Holthausen 298,6 6. Breuckmann, Bärbel, SuS Conc. Flaesh. 297,8 7. Stolla-Aldehoff, Monika, SpSch St. L. W. 297,4 8. Schmalhorst, Marlene, SpSch St. L. W. 297,1 9. Cech, Rosemary, SC Bredenbruch 294,1 10. Konheusler, Rosi, SpSch St. Hub. Bril. 294,0 Senioren C 1. Zeitz, Wolfgang, SV Dreiländ.Bünde 303,9 2. Wenzel, Franz, St. Anna Nuttlar 303,1 3. Krollmann, Horst, DSC Wanne-Eickel 301,4 4. Dziedeck, Klaus, SV Brambauer 301,3 5. Becker, Horst, SG Overberge 301,1 6. Drath, Horst-Günter, Nördl-Do. SB 300,8 7. Wichmann, Klaus, Nördl-Do. SB 300,4 8. Grabosch, Gerd, DSC Wanne-Eickel 300,0 9. Zigan, Bruno, SV Liesborn 299,6 10. Gorthat, Lothar, SV Holthausen 299,4 Seniorinnen C 1. Paulisch, Heidelore, SG Overberge 301,0 2. Berning, Helga, SSF Greven 295,0 3. Wiesmann, Hildegard, SSF Greven 292,2 4. Rode, Margarete, SV Hagen Holth. 292,1 5. Gawrisch, Ursula, KES Harsewinkel 290,4 6. Krebs, Annegret, SV Diana Eldagsen 289,2 7. Menn, Johanna, Hilchenbacher SV 288,9 8. Dube, Ursula, SG Overberge 287,8 9. Schwiderski, Elisabeth, KKSV Mein.-ha. 283,8 10. Gruber, Gunhild, Wehringhauser SGi 279,7 KK-Gewehr 50m Auflage ZF Herren Altersklasse 1. SC Bodelschwingh 914,8 Einzelwertung 1. Holkötter, Wilfried, SC Bodelschw. 308,0 2. Gensmann, Andreas, SC Bodelschw. 303,5 3. Becker, Ralf, SC Bodelschwingh 303,3 4. Woywode, Andreas, BSGi Westerholt 296,5 5. Bischoff, Thomas, SV Herdecke 285,6 6. Hillebrand, Rolf, SBS Borgentreich 285,0 Senioren A 1. SC Bodelschwingh 917,7 2. SV Barkhausen Porta 906,6 3. SG Overberge 894,3 4. SV Weidenau 891,6 5. SG Gut Ziel Delle 878,4 6. SV Volmarsteine ,7 Einzelwertung 1. Becker, Wilfried, SC Bodelschwingh 308,7 2. Eichhorn, Rüdiger, SV Barkh. Porta 306,2 3. König, Rüdiger, BSV Holzwickede 305,5 4. Petzsch, Detlef, SG Overberge 305,1 5. Holtkötter, Hermann, SC Bodelschw. 304,7 6. Müller, Peter, SC Bodelschwingh 304,3 7. Preuß, Karl-Heinz, SG Gut Ziel Delle 301,2 8. Lüke, Franz-Josef, SSV St. Hub. Elsen 300,5 9. Spreen, Wilfried, SV Oppenwehe 300,4 10. Hupp, Heino, SV Silschede 300,2 Seniorinnen A 1. Hupp, Vera, SV Silschede 301,7 2. Horn-Sanvoß, Regina, SV Barkh. Porta 301,6

37 schützenwarte SPORT Becker, Ursula, SC Bodelschwingh 300,0 4. Schür, Brigitte, SV Weidenau 297,8 Senioren B 1. SV Weidenau 904,9 2. DSC Wanne-Eickel 904,6 3. SG Overberge 891,5 4. SV Weidenau 886,9 5. ABC Münster 881,2 6. SV Barkhausen Porta 868,7 7. St. Anna Nuttlar 843,6 Einzelwertung 1. Becker, Bernd, SV Weidenau 307,6 2. Eckhardt, Peter, SV Weidenau 305,6 3. Steinkamp, Siegward, SV Oppenw. 304,1 4. van Bürk, Heinz, SBS Andreas H. Gl. 302,2 5. Robering, Bernhard, ABC Münster 299,2 6. Rennkamp, Antonius, SV Liesborn 298,0 7. Kreuz, Ulrich, Hilchenbacher SV 297,4 8. Janneschütz, Winfried, BSV Holzwi. 296,8 9. Kammering, Ferdinand, SV Vol ,5 10. Dragunski, Gerhardt, SGes Hamm 294,7 Seniorinnen B 1. Kreuz, Antonie, Hilchenbacher SV 302,0 2. Brückelmann, Brigitte, SV Herzkamp 301,1 3. Konheusler, Rosi, St. Anna Nuttlar 299,4 4. Fischer, Christa, SV Weidenau 298,9 5. Moldenhauer, Elisabeth, St. Anna Nut. 267,8 Senioren C 1. Möldermann, Norbert, DSC Wanne-Ei. 307,5 2. Falke, Franz, SG Overberge 306,4 3. Dziedeck, Klaus, SV Brambauer 303,9 4. Müller, Rudolf, SV Weidenau 302,6 5. Konheusler, Karl-Peter, SpSch St. Hub. B. 302,5 6. Fischer, Horst, Gelsenkirchener SGi 301,2 7. Krollmann, Horst, DSC Wanne-Eickel 299,3 8. Grabosch, Gerd, DSC Wanne-Eickel 297,8 9. Busch, Franz, SV Weidenau 295,7 10. Lätsch, Werner, SG Overberge 294,7 KK Gewehr 100m Auflage ZF Herren Altersklasse 1. SSV Bad Waldliesborn 890 Einzelwertung 1. Holtkötter, Wilfried, SSV Bad Waldli Gensmann, Andreas, SSV Bad Waldli Meyer, Dietmar, SG Overberge Klein, Hans-Joachim, SSV Bad Waldlie Hillebrand, Rolf, SBS Borgentreich 288 Senioren A 1. SC Bodelschwingh SV Weidenau SV Barkhausen Porta SG Gut Ziel Delle SV Volmarstein Einzelwertung 1. Becker, Wilfried, SC Bodelschwingh Schmidt, Werner, SGes Hamm Petzsch, Detlef, SG Overberge Lampe, Helmut, SV Barkhausen Porta Holtkötter, Hermann, SC Bodelschw König, Rüdiger, BSV Holzwickede Mell, Manfred, SGes Hamm Müller, Peter, SC Bodelschwingh Eichhorn, Rüdiger, SV Barkh. Porta Schür, Roland, SV Weidenau 297 Seniorinnen A 1. Schür, Brigitte SV Weidenau Becker, Ursula, SC Bodelschwingh 293 Senioren B 1. DSC Wanne-Eickel SV Weidenau SGes Hamm ABC Münster SG Overberge SV Barkhausen Porta SV Weidenau 862 Einzelwertung 1. Janneschütz, Winfried, BSV Holzwi Kramlowsky, Wolfgang, SG Overberge van Bürk, Heinz, SBS Andreas H. Gl Büngener, Gustav, BSV Do-Aplerbeck Steinkamp, Siegward, SV Oppenwehe Götz, Gerhard, Lüner SV Kiel, Horst Willi, SV Weidenau Vacik, Herbert, SV Weidenau Robering, Bernhard, ABC Münster Rennkamp, Antonius, SV Liesborn 296 Seniorinnen B 1. Brückelmann, Brigitte, SV Herzkamp Kreuz, Antonie, Hilchenbacher SV Fischer, Christa, SV Weidenau 294 Senioren C 1. Möldermann, Norbert, DSC Wanne-Ei Krollmann, Horst, DSC Wanne-Eickel Kölbel, Dieter, ABC Münster Humann, Hans, ABC Münster de Graaf, Rudi, SGes Hamm Müller, Rudolf, SV Weidenau Grabosch, Gerd, DSC Wanne-Eickel Lätsch, Werner, SG Overberge Busch, Franz, SV Weidenau Krumm, Hermann, SV Weidenau 293 Luftpistole Auflage Herren 1. Neise, Klaus, SSC Soest-Süd 289,8 2. Koors, Michael, SV Lahde 283,0 3. Lube, Benjamin, St.Seb Oeventrop 264,7 Herren Altersklasse 1. SSV Bad Waldliesborn 842,2 Einzelwertung 1. Myciek, Marc, SSV Do-Scharnhorst 298,9 2. Haferbier, Thomas, Nördl-Do. SB 298,9 3. Priwitzer, Thomas, SGes Winterberg 295,7 4. Theile, Markus, PolSV Dortmund 295,3 5. Kröger, Ralf, SpSch St. Hub. Brilon 293,0 6. Neubert, Wolfgang, SSV Bad Waldli. 287,6 7. Engels, Andreas, SSV Bad Waldli. 278,6 8. Holtkötter, Wilfried, SSV Bad Waldli. 276,0 9. Wenner, Frank-G., SSC Soest-Süd 269,1 10. Grimm, Daniel, St. Ant Ostwig 264,0 Damen Altersklasse 1. Albers, Daniela, SSV Do-Großbarop 292,6 2. Binder, Angela, SSV Do-Großbarop 287,4 3. Berle, Beatrix, St. Hub Suttrop 282,3 Senioren A 1. PolSV Dortmund 903,0 2. PolSV Lippe-Detmold 885,3 3. SpSch Varensell 880,6 4. SSV Do-Scharnhorst 877,9 5. Nördl-Dortmunder SB 852,1 6. SV Barkhausen Porta 841,5 7. St. Ant Ostwig 839,0 Einzelwertung 1. Klöpping, Rolf, PolSV Lippe-Detmold 303,0 2. Nolte, Manfred, PolSV Dortmund 302,6 3. Dolgner, Norbert, PolSV Dortmund 300,9 4. Holznienkemper, H.-D.,SpSch Varens. 300,8 5. Stepputtis, Helmut, PolSV Dortmund 299,5 6. Nüse, Reinhold, St. Michael Olsberg 297,1 7. Moschke, Lutz, SSV Do-Scharnhorst 296,7 8. Katschmarek, Jan, SSV Do-Scharnh. 295,4 9. Kassner, Andreas, SV Pavenstädt 295,0 10. Klimkeit, Roland, Hasper SpSch 294,8 Seniorinnen A 1. Reipöhler, Doris, SpSch Soest Nord-W. 306,8 2. Weller, Heidi, SBr Hövelhof 297,8 3. Klöpping, Birgit, PolSV Lippe-Detm. 293,1 4. Schubert, Birgit, SBr Hövelhof 288,6 5. Wichmann, Edith, Nördl-Do. SB 285,9 6. Moschke, Jutta, SSV Do-Scharnhorst 285,8 7. Hartwig, Andrea, Nördl-Do. SB 285,2 8. Dahlhoff, Monika, SG Overberge 279,4 9. Vogt, Roswitha, PolSV Lippe-Detm. 279,0 10. Möllmann, Jutta, SV Lünen-Süd 269,3 Senioren B 1. PolSV Dortmund 888,8 2. Nördl-Dortmunder SB 875,0 3. SpSch Wethmar 860,7 4. SV Meiswinkel 860,0 5. SV Niederaden 856,1 6. PolSV Lippe-Detmold 852,8 7. SSV Bad Lippspringe 849,0 8. SV Minderheide 844,3 9. PolSV Dortmund 837,1 10. SpSch St. Hubertus Brilon 817,0 Einzelwertung 1. Reichel, Reinhard, PolSV Dortmund 300,8 2. Böttger, Wilfried, PolSV Dortmund 298,3 3. Dönnecke, Andreas, SGes Heepen 296,0 4. Rosenthal, Walter Lüner SV 292,3 5. Fischbach, Dieter, SV Meiswinkel 292,3 6. Völker, Detlef, Nördl-Dortmunder SB 291,5 7. Wilhelms, H.-W., SV Hagen Holth. 288,5 8. Lesnik, Franz-Karl, SpSch Wethmar 286,0 9. Gessner, Dietmar, SV Meiswinkel 285,5 10. Beersiek, Bernhard, SGes Heepen 285,4 Seniorinnen B 1. Osthoff, Helga, PolSV Dortmund 296,5 2. Linnemann, Gudrun, SchBat.-SSG Lö. 294,0 3. Wallbaum, Brigitte, PolSV Lippe-Detm. 292,0 4. Quabus, Christine, PolSV Lippe-Detm. 287,2 5. Rindhage, Ursula, SSV Do-Scharnh. 284,7 Senioren C 1. Tappe, Horst, SV Niederaden 297,5 2. Rotenberg, Klaus Dr., SpSch Wethm. 292,7 3. Wichmann, Klaus, Nördl-Do. SB 291,9 4. Hartwig, Bruno, Nördl-Do. SB 291,6 5. Heinrichs, Dieter, PolSV Dortmund 291,5 6. Göttker, Dieter, SSV Bad Lippspringe 290,8 7. Wölki, Dieter, SV Hagen Holthausen 288,3 8. Egge, Rolf, SV Weidenau 287,8

38 38 SPORT schützenwarte Emmerich, Klaus, SSV Bad Lippsprin. 284,4 10. Böhne, Manfred, SGes Heepen 283,0 Seniorinnen C 1. Czechowitz, Liselott, SpSch Brake-Lip. 294,6 2. Wernemann, Marie-L. SSG Teutob. W. 287,9 KK-Sportpistole Auflage Herren Altersklasse 1. PolSV Lippe-Detmold SpSch St. Hubertus Brilon 767 Einzelwertung 1. Kröger, Ralf, SpSch St. Hubertus Brilon Jürgens, Petra, PolSV Lippe-Detmold Neese, Markus, PolSV Lippe-Detmold Rubbe, Veith, PolSV Lippe-Detmold Grimm, Daniel, SpSch St. Hub. Brilon Quebe, Thomas, Schverein Wehdem Wigard, Thomas, SpSch St. Hub. Brilon Wenner, Frank, SSC Soest-Süd 216 Senioren A 1. PolSV Dortmund PolSV Lippe-Detmold SGes Heepen SV Meiswinkel SG Overberge PolSV Lippe-Detmold SSV Paderborn PolSV Lippe-Detmold PolSV Dortmund SGes Heepen 764 Einzelwertung 1. Fischbach, Dieter, SV Meiswinkel Nolte, Manfred, PolSV Dortmund Klöpping, Rolf, PolSV Lippe-Detmold Dolgner, Norbert, PolSV Dortmund Pfeffer, Michael, PolSV Lippe-Detmold Stepputtis, Helmut, PolSV Dortmund Gessner, Dietmar, SV Meiswinkel Dönnecke, Andreas, SGes Heepen Weller, Heidi, SBr Hövelhof Reichel, Reinhard, PolSV Dortmund 280 Luftgewehr Schüler 1. SG Enger SV Deiringsen SV Littfeld SFr Emsdetten VSS Epe SSV St. Hub. Elsen SV Nienhagen SG Holsterhausen-Dorf SpSch Altenbeken SSG St. Seb. Balve 493 Schüler Einzelwertung 1. Kern, Maxim, SSV St. Hub. Elsen Haverich, Bjarne, SG Enger Palberg, Nils, SV Deiringsen Flügel, David, SpSch Altenbeken Sonneck, Paul, SFr Emsdetten Antonowitsch, Fynn, SV Nienhagen Gerstenberger, Adrian, SSV St. Hub. El Basler, Jannik, SGes. Bad Salzuflen Horn, Laurenz, SV Berghausen Seggewiß, Lukas, SpSch Raesfeld/WF 174 Schüler weibl. Einzelwertung 1. Pieper, Katharina, SSV Mönningh Sauerland, Emily, SV Deiringsen Tünte, Iwana, SFr Emsdetten Kolb, Nele Marie, SV Littfeld Grübel, Mira, SG Enger Röder, Joelina, SG Enger Schnerr, Linnea K., SV Littfeld Meister, Michelle, SV Littfeld Werner, Lucy, VSS Epe Mathes, Paula, SG Holsterhausen-Dorf 182 KK-Gewehr 100 Meter Herren 1. KUS Kreuztal SV Kamen SpSch d. Lüdenscheider SGes SGes Heepen SG Ahaus ABC Münster SGes Heepen SGes Hamm SSC Bruchmühlen Tückinger SV 794 Herren Einzelwertung 1. Seelbach, Florian, KUS Kreuztal Schwarz, Manuel, SSC Bruchmühlen Freund, Oliver, SV Kamen Weiring, Jan, SV Kamen Woltering, Tim, SG Ahaus Wittich, Christian, SpSch Hiltrup Hartmann, Andre, SG Ahaus Stader, Dominik, KUS Kreuztal Boehm, Christian, TSV Ostenfelde Prahl, Daniel, SpSch Visier 59 Ennig. 288 Damen 1. BSV Holzwickede SFr Emsdetten SV Littfeld SGes Hamm SGes. Bad Salzuflen Nördl-Dortmunder SB SpSch Visier 59 Ennigerloh SpSch St. Hub. Altenhof SV Lennetal 861 Damen Einzelwertung 1. Wigger, Malin, BSV Holzwickede Saße-Middelhoff, Andrea, SFr Emsd Broll, Christina, SV Holzen Palberg, Denise, BSV Holzwickede Röder, Sina, SGes Hamm Glohr, Christina, SFr Emsdetten Steinhoff, Anna, SGes. Bad Salzuflen Jessica, Boss, SV Lennetal Scholz, Sophie, SGes. Bad Salzuflen Hicking, Hjördis, SV Littfeld Altersklasse 1. DSC Wanne-Eickel KUS Kreuztal DSC Wanne-Eickel DSC Wanne-Eickel KUS Kreuztal SpSch Visier 59 Ennigerloh SpSch Stadtlohn SSC Bruchmühlen SpSch Altenbeken SGes Hamm 818 Altersklasse Einzelwertung 1. Westhoff, Paul, DSC Wanne-Eickel Söthe, Rolf, DSC Wanne-Eickel Altmiks, Gerhard, SpSch Altenbeken Tödheide, Dirk, SGes Heepen Hansmann, Uwe, DSC Wanne-Eickel Trapp, Christoph, KUS Kreuztal Dietrich, Holger, DSC Wanne-Eickel Vogel, Andreas, DSC Wanne-Eickel Pfeifer, Wolfgang, KUS Kreuztal Borggreve, Stefan, SpSch Stadtlohn 286 Damen-Altersklasse Einzelwertung 1. Frey, Heike, BSV Holzwickede Elsbecker, Angelika, SFr Emsdetten Heitze, Ulrike, SV Littfeld Bleeker, Heike, SpSch Ottfingen Binder, Angela, Nördl-Dortmunder SB Niklas, Marina, SpSch St. Hub. Alten Tochtrop, Dagmar, SSV Blau-Weiß Lip Wichmann, Edith, Nördl-Do. SB Jakobskrüger, Regina, SGi Lage Klimmek, Gisela, SGi Lage 273 Senioren Einzelwertung 1. Mell, Manfred, SGes Hamm Schulte-Berthold, Heinrich, DSC W.-Ei Brechmann, Jona, SSC Bruchmühlen Schneider, Bernd, KUS Kreuztal Harbsmeyer, Bernd, DSC Wanne-Eickel Haarmann, Ralf, DSC Wanne-Eickel Feld, Karl-Heinz, SSC Bruchmühlen Jeskulke, Jürgen, DSC Wanne-Eickel Wetter, Roger, KUS Kreuztal Adler, Friedhelm, Nördl-Do. SB 280 Senioren Einzelwertung 1. Falke, Franz, SG Overberge e. V Krollmann, Horst, DSC Wanne-Eickel Haase, Lothar, BSV Lüdenscheid Broschinski, Bernd, DSC Wanne-Eickel Jendrzejewski, Rudolf, SGes Hamm Kilger, Horst, SGes Hamm Mertens, Rudi, SV Die Pluggendorfer Wichmann, Klaus, Nördl-Do. SB Müller, Rudolf, KUS Kreuztal Puglierin, Hellmut, KUS Kreuztal 248 Körperbehinderte SH2/AB2 mit Hilfsmittel m/w 1. Laubrock, Franz Josef, ABC Münster Holtkötter, Wilfried, SSV Bad Waldli Dube, Ursula, SG Overberge e. V Langkowski, Gerd, SV Lünen-Süd Theil, Volker, ABC Münster Hartwig, Bruno, SSV Do-Großbarop Finkenbrink, Helmut, ABC Münster Kölbel, Dieter, ABC Münster Beckhove, Heinz, SV 3 Brücken Waren. 276 KK Sportgewehr Herren 1. SGes Heepen BSV Holzwickede SGes Heepen SpSch d. Lüdenscheider SGes VSS Neuenkirchen 1594 Herren Einzelwertung 1. Schwarz, Manuel, SGes Heepen Niehüser, Jörg, SGes Heepen Trunk, Patrick, BSV Holzwickede Freund, Oliver, BSV Holzwickede Gieseler, Ingo, KUS Kreuztal Schmidt, Tim, SGes Heepen 550

39 schützenwarte SPORT Heidemann, Jörg, SGes Heepen Alfes, Karsten, SGes Hamm Scharbatke, Kai, SpSch d. Lüd. SGes Busse, Sebastian, SGes Heepen 540 Damen 1. SGes Hamm SGi Lage SGes Hamm SSV St. Hub. Elsen 1117 Damen Einzelwertung 1. Bielefeld, Anne-Christine, SC Schwerte Plengemeyer, Inken, SGes Hamm Breuer, Stafanie, SGes Hamm Beckmann, Stefanie, SSV St. Hub. El Münster, Veronique, SGes Hamm Häuser, Nadine, SGi Lage Hanning, Claudia, SGi Lage Kurek, Jana, SGes Hamm Wittich, Sandra, SSG Teuto. Wald Steinhoff, Anna, SGi Lage 541 Jugend 1. SFr Emsdetten SGes Hamm SpSch Hengsbach und Almer SGes Dalbke SFr Emsdetten SpSch Stadtlohn 1037 Jugend Einzelwertung 1. Hülsmann, Marc, SGes Dalbke Trockel, Timon, SGes Hamm Klaiber, Jonas, SGes Hamm Borggreve, Jonas, SpSch Stadtlohn Bert, Felix, SGes Hamm Weise, Maurice, SGes Dalbke Jahnke, Tjark, SSV St. Hub. Elsen Eilfeld, Nico, SGes Dalbke Berghus, Jan-Niklas, SFr Emsdetten Hidding, Christoph, SpSch Raesfeld/WF 506 Jugend weibl. Einzelwertung 1. Baucke, Merle Charmaine, SpSch Heng Ottenjann, Jolina, SFr Emsdetten Borowski, Marleen, SFr Emsdetten Rövemeier, Alissa, SFr Emsdetten Strauss, Denise, SpSch Hengsb. und Al Armonat, Jennifer, SV Methler Hicking, Hjördis, SpSch Hengsb. und Al van Wesel, Amelie, SFr Emsdetten Pielage, Kaja, SFr Emsdetten Frey, Lea, SpSch Hengsb. und Almer 508 Junioren A 1. SSV Bad Westernkotten Spsch Alstätte SV Nienhagen SFr Emsdetten 1534 Junioren A Einzelwertung 1. Effertz, Philipp, SV Nienhagen Wittich, Christian, Spsch Alstätte Dürwald, Conrad, SpSch St. Hub. Bril. 514 Juniorinnen A 1. SSV St. Hub. Elsen SGes Hamm SFr Emsdetten 1647 Juniorinnen A Einzelwertung 1. Wigger, Malin, SSV St. Hub. Elsen Palberg, Denise, SSV St. Hub. Elsen Röder, Sina, SGes Hamm Buntkowski, Johanna, SFr Emsdetten Rekers, Katharina, SG Rhade Saße-Middelhoff, Andrea, SFr Emsd Furmanek, Rike, SGes Hamm Linde, Ann-Kathrin, SFr Emsdetten Scholz, Sophie, SGes. Bad Salzuflen Kulke, Kristin, SGes Hamm 479 Junioren B Einzelwertung 1. Kleeschulte, Lukas, SSV Bad Westernk Bertelmann, Nic, Spsch Alstätte Grote, Daniel-Joshua, SGes Hamm Glaza, Patrick, SSV Bad Westernkotten Cremer, Lucas, SSV Bad Westernkotten Johanntoberens, Sören, SV Nienhagen Zuidinga, Eric, SFr Emsdetten Brummelhuis, Tom, Spsch Alstätte Schliephake, Jobst-Henrik, SV Nienh Beike, Alexander, SFr Emsdetten 506 Juniorinnen B Einzelwertung 1. Quickstern, Lara, SSV St. Hub. Elsen Peitz, Christin, SSV St. Hub. Elsen Guß, Tabata Celia, SSG Teuto. Wald Hanz, Sabrina, SV Niederschelden Kerkhoff, Chantal, SG Ahaus Buntkowski, Marie, SFr Emsdetten Rietmann, Marion, VSS Neuenkirchen Missel, Celine, SV Littfeld Niehage, Isabel, SV Nienhagen Rose, Fabienne, BSV Buer-Bülse 486 Altersklasse 1. DSC Wanne-Eickel KUS Kreuztal DSC Wanne-Eickel SGes Heepen DSC Wanne-Eickel DSC Wanne-Eickel SV Gehlenbeck KUS Kreuztal SGes Hamm DSC Wanne-Eickel 1544 Altersklasse Einzelwertung 1. Elsbecker, Dieter, DSC Wanne-Eickel Dietrich, Holger, DSC Wanne-Eickel Westhoff, Paul, DSC Wanne-Eickel Frey, Daniel, DSC Wanne-Eickel Krömpel, Harald, KUS Kreuztal Trapp, Christoph, KUS Kreuztal Altmiks, Gerhard, SGes Heepen Tödheide, Dirk, SGes Heepen Hansmann, Uwe, DSC Wanne-Eickel Pfeifer, Wolfgang, KUS Kreuztal 542 Damen Altersklasse 1. Ennepetal Milsper SV Ennepetal Milsper SV Ennepetal Milsper SV 1618 Damen Altersklasse Einzelwertung 1. Frey, Heike, Ennepetal Milsper SV Giese, Carmen, Ennepetal Milsper SV Bleeker, Heike, Ennepetal Milsper SV Schmidt, Meike, Ennepetal Milsper SV Binder, Angela, Ennepetal Milsper SV Heitze, Ulrike, Ennepetal Milsper SV Niemeyer, Elisabeth, En. Milsper SV Rohmann, Elisabeth, En. Milsper SV Hanning, Roswitha, SGi Lage Jakobskrüger, Regina, SGi Lage 516 Senioren Einzelwertung 1. Linn, Uwe, DSC Wanne-Eickel Schneider, Bernd, KUS Kreuztal Brechmann, Jona, SV Gehlenbeck Harbsmeyer, Bernd, DSC Wanne-Ei Schulte-Berthold, Heinrich, DSC W.-Ei Haarmann, Ralf, DSC Wanne-Eickel Gießmann, Ulrich, SGem Meschede-N Wetter, Roger, KUS Kreuztal Middrup, Helmut, SGes Hamm Schweppe, Jürgen, SV Gehlenbeck 527 KK 50 Meter ZF Herren Einzelwertung 1. Söthe, Rolf, DSC Wanne-Eickel Wunderlich, Frank, SSG Feudingen Hötte, Matthias, SpSch Visier 59 Enni van Beek, Ingo, SV Kamen 233 KK Freie Waffe Herren 1. SSC Bruchmühlen SSG Teutoburger Wald KUS Kreuztal SGes Hamm BSV Holzwickede DSC Wanne-Eickel 2154 Herren Einzelwertung 1. Weingart, Denis, SSC Bruchmühlen Trunk, Patrick, BSV Holzwickede Niehüser, Jörg, SSG Teuto. Wald Schwarz, Manuel, SSC Bruchmühlen Schneider, Bernd, KUS Kreuztal Hummler, Marco, SSG Teuto. Wald Schmidt, Tim, SSC Bruchmühlen Trapp, Christoph, KUS Kreuztal Weingran, Guido, SSG Teuto. Wald Krömpel, Harald, KUS Kreuztal 1097 Jugend 1. SGes Hamm 3238 Jugend Einzelwertung 1. Klaiber, Jonas, SGes Hamm Bert, Felix, SGes Hamm Hülsmann, Marc, SGes Heepen Trockel, Timon, SGes Hamm Molter, Jonas, SV Nienhagen 998 Junioren A 1. SGes Dalbke SSV Bad Westernkotten 3183 Junioren A Einzelwertung 1. Dembeck, Kai, SV Deiringsen Effertz, Philipp, SGes Dalbke Schliephake, Jobst-Henrik, SGes Dalb. 968 Junioren B Einzelwertung 1. Glaza, Patrick, SSV Bad Westernk Johanntoberens, Sören, SGes Dalbke Cremer, Lucas, SSV Bad Westernk Grote, Daniel-Joshua, SGes Hamm Koböken, Bennet, SSV Bad Westernk Kosfeld, Liam, SGes Dalbke Seifert, Julian, KUS Kreuztal 1003 KK Liegend Herren 1. SSC Bruchmühlen SV Kleinenbremen KES Harsewinkel KUS Kreuztal ABS Blomberg VSS Neuenkirchen SGes Heepen SV Lohfeld Hainholz von BSV Holzwickede KUS Kreuztal 1109 Herren Einzelwertung 1. Schwarz, Manuel, SSC Bruchmühlen Busse, Sebastian, SSC Bruchmühlen Hoyer, Felix, SV Kleinenbremen Niehüser, Jörg, SSC Bruchmühlen Eiserich, Jan-Michael, KKSV Geseke Kämper, Matthias, ABS Blomberg Strohmann, Alexander, SSG Teuto. Wald Traud, Michael, SBS Andreas H. Glad Freund, Oliver, BSV Holzwickede Jähn, Marcus, SV Kleinenbremen 583 Damen 1. SG Enger SSG Teutoburger Wald SGes Hamm Tückinger SV SG Ahaus SSG Teutoburger Wald 553 Damen Einzelwertung 1. Breuer, Stefanie, SSG Teuto. Wald Beckmann, Stefanie, SG Ahaus Plengemeyer, Inken, SG Enger Schäfers, Melina, PSV Stukenbr.-Senne Münster, Veronique, SG Enger Bielefeld, Anne-Christine, SC Schwerte Elpers, Janine, SG Ahaus Häuser, Nadine, SGi Lage Rothschild, Claire, SG Enger Hoss, Corinna, KUS Kreuztal 580 Jugend 1. SpSch Hengsbach und Almer SGes Heepen SGes Hamm SFr Emsdetten SV Niederschelden SBR Sudhagen SpSch Stadtlohn SSV St. Hub. Elsen 562 Jugend Einzelwertung 1. Klement, Constantin, SV Niedersch Hülsmann, Marc, SGes Heepen Klaiber, Jonas, SGes Hamm 570

40 40 SPORT schützenwarte Bert, Felix, SGes Hamm Weise, Maurice, SGes Heepen Jahnke, Tjark, SSV St. Hub. Elsen Berghus, Jan-Niklas, SFr Emsdetten Eilfeld, Nico, SGes Heepen Borggreve, Jonas, SpSch Stadtlohn Trockel, Timon, SGes Hamm 551 Jugend weibl. Einzelwertung 1. Baucke, Merle Charmaine, SpSch Heng Ottenjann, Jolina, SFr Emsdetten Rövemeier, Alissa, VSS Neuenkirchen Borowski, Marleen, SSF Greven Strauss, Denise, SpSch Hengsb. und Al Hicking, Hjördis, SpSch Hengsb. und Al Armonat, Jennifer, SV Methler Frey, Lea, SpSch Hengsb. und Almer van Wesel, Amelie, SFr Emsdetten Kemper, Muriel, SBR Sudhagen 551 Junioren A 1. SV Nienhagen SSV Bad Westernkotten SFr Emsdetten Spsch Alstätte SBR Sudhagen SFr Emsdetten 571 Junioren A Einzelwertung 1. Effertz, Philipp, SV Nienhagen Groos, Thorben, SV Littfeld Klein, Arnd, Ennepetal Milsper SV Weiligmann, Malte, SSF Greven Rietmann, Alexander, VSS Neuenkir Dürwald, Conrad, SpSch St. Hub. Bril Frigger, Tobias, SV Emst Bis. Oberstadt Schlömp, Simon, SV Oppenwehe Wittich, Christian, Spsch Alstätte Juniorinnen A 1. BSV Holzwickede SFr Emsdetten SGes Hamm SFr Emsdetten 1141 Juniorinnen A Einzelwertung 1. Röder, Sina, SGes Hamm Wigger, Malin, BSV Holzwickede Glohr, Christina, SFr Emsdetten Buntkowski, Johanna, SFr Emsdetten Saße-Middelhoff, Andrea, SFr Emsd Palberg, Denise, BSV Holzwickede Niehage, Antonia, SSV St. Hub. Elsen Furmanek, Rike, SGes Hamm Kamm, Lena, Laaspher SGr Linde, Ann-Kathrin, SFr Emsdetten 560 Junioren B Einzelwertung 1. Rudnig, Nick, KKSV Geseke Kleeschulte, Lukas, SSV Bad Westernk Johanntoberens, Sören, SV Nienhagen Schröer, Justus, SFr Emsdetten Zuidinga, Eric, SFr Emsdetten Glaza, Patrick, SSV Bad Westernkotten Bertelmann, Nic, Spsch Alstätte Grote, Daniel-Joshua, SGes Hamm Cremer, Lucas, SSV Bad Westernkotten Kosfeld, Liam, SV Nienhagen 560 Juniorinnen B Einzelwertung 1. Quickstern, Lara, BSV Holzwickede Buntkowski, Marie, SFr Emsdetten Hanz, Sabrina, SV Niederschelden Guß, Tabata Celia, SSG Teuto. Wald Peitz, Christin, SSV St. Hub. Elsen Kerkhoff, Chantal, SG Ahaus Missel, Celine, SV Littfeld Türkcü, Lara, BSV Marl-Drewer Humpert, Xandra, Altenvoerder SV Rietmann, Marion, VSS Neuenkirchen 548 Altersklasse 1. SSC Bruchmühlen SGes Heepen DSC Wanne-Eickel DSC Wanne-Eickel KUS Kreuztal SV Kleinenbremen SpSch Raesfeld/Westf SSC Bruchmühlen DSC Wanne-Eickel SGem Altenfelde 1147 Altersklasse Einzelwertung 1. Frey, Daniel, DSC Wanne-Eickel Ecker, Wolfram, SSC Bruchmühlen Elsbecker, Dieter, SSC Bruchmühlen Reuter, Patrick, SSC Bruchmühlen Weingart, Denis, SSC Bruchmühlen Krömpel, Harald, KUS Kreuztal Weber, Bernd, Hilchenbacher SV Hülsmann, Ralf, SGes Heepen Borggreve, Stefan, SpSch Stadtlohn Tödheide, Dirk, SGes Heepen 583 Damen Altersklasse 1. SSF Greven SV Kleinenbremen SV Littfeld SSF Greven SSF Greven 1690 Damen Altersklasse Einzelwertung 1. Hülshoff, Dagmar, SGes Hamm Gernand, Stefanie, SV Littfeld Müller, Sabine, SSF Greven Warnecke, Iris, SV Kleinenbremen Frey, Heike, SSF Greven Giese, Carmen, SSF Greven Büdenbender, Monika, SSF Greven Fricke, Iris, SV Kleinenbremen Rohmann, Elisabeth, SSF Greven Hanning, Roswitha, SGi Lage 573 Senioren 1. SSC Bruchmühlen SV Kleinenbremen SSC Bruchmühlen DSC Wanne-Eickel KES Harsewinkel SGi Lage SGes Heepen SSC Bruchmühlen KUS Kreuztal DSC Wanne-Eickel 1706 Senioren Einzelwertung 1. Kalika, Alexander, SSC Bruchmühlen Nolting, Hermann, SV Kleinenbremen Baubkus, Udo, SSC Bruchmühlen Gießmann, Ulrich, St. Anna Nuttlar de Bolster, Jan, ABC Münster Zimmer, Manfred, SSC Bruchmühlen Swonke, Andreas, KES Harsewinkel Sievers-Leufker, Hans, SSC Bruchm Hanning, Walter, SGi Lage Harbsmeyer, Bernd, DSC Wanne-Eickel 581 SH2/AB2 Körperbeh. m. Hilfsmittel m/w Einzelwertung 1. Holtkötter, Wilfried, SSV Bad Waldli. 585 SH1/AB1 Körperbeh. o. Hilfsmittel Einzelwertung 1. Weber, Rudolf, Hilchenbacher SV 572 Luftpistole Schüler 1. SV Barkhausen Porta 419 Schüler Einzelwertung 1. Meiner, Lucas, SSG Teutoburger Wald Urstadt, Theo Heinrich, SV Meiswinkel Pöppe, Leon, HSV Neuenbeken Krause, Julian, SSG Teutoburger Wald Langenhorst, Janis, SpSch Raesfeld/WF Thein, Oskar, SV Meiswinkel Lira, Cederic, St. Ant Ostwig Vogler, Benedikt, SV Barkhausen Porta Droszella, Holger, SV Weidenau Lange, Jannis, SV Barkhausen Porta 148 Schüler weibl. Einzelwertung 1. Benterbusch, Lisa, SV Natrop-Pelkum Lange, Maja, SV Barkhausen Porta Wacker, Hannah, SV St. Marga. Enn Kröger, Lara, SpSch St. Hub. Brilon Von Oepen, Jana, SV Barkh. Porta 127 Mehrs. Luftpistole Schüler Einzelwertung 1. Urstadt, Theo Heinrich, SV Meiswinkel Krause, Julian, SSG Teutoburger Wald Meiner, Lucas, SSG Teutoburger Wald 24 Jugend Einzelwertung 1. Waldvogt, Sven Oliver, SSV Lothe Krause, Meik, SSG Teutoburger Wald Arndt, Mathis, SV Meiswinkel Hansmann, Max, BSV Buer-Bülse Wilhelm, Max, SSG Teutoburger Wald Lehrhove, Jonas, BSV Buer-Bülse 26 Jugend weibl. Einzelwertung 1. Meiner, Laura, SSG Teutoburger Wald 38 SH1/AB1 Körperbeh. o. Hilfsmittel Einzelwertung 1. Strehlau, Daniel, SV Meiswinkel Lorsbach, Horst, SV Meiswinkel 48 Freie Pistole Herren 1. SpSch Raesfeld/WF SSC Soest-Süd 1429 Herren Einzelwertung 1. Rudi, Andrey, SSV Bad Westernkotten Peirick, Michael, SpSch Raesfeld/WF Voßkühler, Sebastian, SpSch Raesf./WF Brückner, Sven, SpSch Raesfeld/Westf Neise, Klaus, SSC Soest-Süd Schultz, Tim, SpSch Raesfeld/Westf Schäfer, Alexander, SSC Soest-Süd Krause, Stefan, SSG Teutoburger Wald Schulz, Philipp, SSC Soest-Süd 448 Junioren A 1. SpSch Hiltrup 1442 Junioren A Einzelwertung 1. Kornmaier, André, SpSch Hiltrup Trömer, Manuel, SpSch Hiltrup 497 Junioren B Einzelwertung 1. Krause, Meik, SSG Teutoburger Wald Schwaer, Simon, SpSch Hiltrup 440 Altersklasse 1. SpSch Varensell KKSV Geseke SSG Teutoburger Wald SSV Do-Scharnhorst SpSch Diana Oelde SpSch Varensell 946 Altersklasse Einzelwertung 1. Quittschau, Michael, Spvg Brackwede Risse, Ralf, SSV Öchtringhausen Pilkiewicz, Manfred, SpSch Marl-Hamm Grieskamp, Albert, SpSch Diana Oelde Schulte, Heinz-Jürgen, SpSch Varensell Brock, Franz-Dieter, KKSV Geseke Wiegard, Berthold, SpSch Diana Oelde Rülander, Jakobus, SpSch Varensell Langer, Markus, Arnsberger BSGes Landfester, Bodo, SSV Do-Scharnhorst 480 Senioren Einzelwertung 1. Holznienkemper, Hans-D., SpSch Vare Schmidt, Alexander, SSG Teuto. Wald Westerfeld, Jürgen, SSG Teuto. Wald Rautenberg, Klaus, SpSch Raesfeld/WF Dönnecke, Andreas, SpSch Varensell Kühn, Burkhard, SSV Neuenrade Stepputtis, Helmut, SSV Do-Scharnh Böhne, Manfred, SGes Heepen Pörtner, Dieter, SV Herford-Radewig Fischer, Ewald, BSV Lüdenscheid 460 SH1/AB1 Körperbeh. o. Hilfsmittel Einzelwertung 1. Klinger, Rolf, SpSch Raesfeld/Westf Albers, Peter, SSV Do-Großbarop 444 Schnellfeuerpistole Herren 1. PolSV Dortmund SSG Teutoburger Wald 1428 Herren Einzelwertung 1. Strehlau, Daniel, SV Altenseelbach Stepputtis, Thorsten, PolSV Dortmund Schröder, Nikolas, SG Enger Münster, Frederik Niklas, SG Enger Everwand, Torsten, SpSch Diana Oelde Stefan, Krause, SSG Teutoburger Wald Rudat, Andre, PolSV Dortmund 475 Junioren A 1. BSV Buer-Bülse 1549 Junioren B Einzelwertung 1. Waldvogt, Sven-Oliver, BSV Buer-Bül Beckers, Melvin, BSV Buer-Bülse Waldvogt, Jan-Hendrik, BSV Buer-Bül Hansmann, Max, BSV Buer-Bülse 476 Altersklasse Einzelwertung 1. Risse, Ralf, SSV Öchtringhausen Brammer, Ingo, SV Herford-Radewig Stepputtis, Helmut, PolSV Dortmund Wasilewski, Janusz, SSG Teuto.r Wald Krause, Gerd, SSG Teutoburger Wald Godewerth, Jürgen, SSG Teuto. Wald Fiebich, Richard, SV Oppenwehe Lorsbach, Horst, SV Meiswinkel Schmidt, Alexander, SSG Teuto. Wald 434 KK Sportpistole Herren 1. SG Enger PolSV Dortmund SpSch Diana Oelde SSG Teutoburger Wald SV Hagen-Unterberg SpSch Horneburg SV Kleinendorf 1500 Herren Einzelwertung 1. Schultz, Tim, Pol-SV Gelsenkirchen Münster, Frederik Niklas, SG Enger Blagojevic, Daniel, ABC Münster Schneitler, Paul Viktor, SSV Dat Rudi, Andrey, SSV Bad Westernkotten Runge, Tobias, ABC Münster Stepputtis, Thorsten, PolSV Dortmund Krause, Stefan, SSG Teutoburger Wald Schröder, Nikolas, SG Enger Everwand, Torsten, SpSch Diana Oelde 539 Damen 1. PolSV Dortmund SBr Hövelhof 1496

41 schützenwarte SPORT PolSV Lippe-Detmold PolSV Bochum 489 Damen Einzelwertung 1. Kimla, Olga, PolSV Dortmund Johann, Maren, KKSV Mein.-ha Kotala, Denise, PolSV Dortmund Eggers, Jessica, ABC Münster Rubbe, Nadine, PolSV Lippe-Detmold 469 Jugend 1. SSV Eikeloh SV Tonnenheide 1219 Jugend Einzelwertung 1. Waldvogt, Sven-Oliver, SSV Lot Hansmann, Max, SSG Teuto. Wald Rehling, Dennis, SV Tonnenheide Lückemeier, Nico, SV Tonnenheide Weßling, Tim, SSV Eikeloh Tarnowski, Marc-Philipp, SSG Teuto. W. 497 Juniorinnen B Einzelwertung 1. Bathe, Fenja, SGes Dalbke Weber, Diana, SV St. Margareta Ennest 462 Altersklasse 1. SSG Teutoburger Wald SSV Do-Scharnhorst SGes Heepen SpSch Ennigerloh PolSV Lippe-Detmold Hagener Bürgerschützen SpSch St. Hubertus Brilon 1394 Altersklasse Einzelwertung 1. Risse, Ralf, SSV Öchtringhausen Schwarz, Karsten, SSV Do-Scharnhorst Grieskamp, Albert, SpSch Ennigerloh Pilkiewicz, Manfred, SpSch Marl-Hamm Quittschau, Michael, Spvg Brackwede Kröger, Ralf, SpSch St. Hubertus Brilon Wiegard, Berthold, SpSch Ennigerloh Schweitzer, Frank, BSV Lössel Landfester, Bodo, SSV Do-Scharnhorst Sachitzki, Frank, SpSch St. Hub. Brilon 515 Damen Altersklasse Einzelwertung 1. Dresselhaus, Paula, SBr Hövelhof Klöpping, Birgit, PolSV Lippe-Detmold Weller, Heidi, SBr Hövelhof Nöcker, Marina, PolSV Dortmund Osthoff, Helga, PolSV Dortmund Göbel, Angelika, Ha. Bürgerschützen Rewig, Uta, Hagener Bürgerschützen Harlaß, Jaqueline, PolSV Bochum Frays, Ulrike, SBr Hövelhof 456 Senioren Einzelwertung 1. Künstler, Gerd-Dieter, Arnsberger BSGes Stepputtis, Helmut, PolSV Dortmund Pfeffer, Michael, PolSV Lippe-Detmold Schmidt, Alexander, SSG Teuto. Wald Klöpping, Rolf, PolSV Lippe-Detmold Krause, Gerd, SSG Teutoburger Wald Wasilewski, Janusz, SSG Teuto. Wald Kühn, Burkhard, SSV Neuenrade Nausedas, Anicetas, Arnsb. BSGes Niehüsener, Ralf, PolSV Bork 525 Senioren II Einzelwertung 1. Dönnecke, Andreas, SGes Heepen Rindhage, Ulrich, SSV Do-Scharnhorst Zühlsdorf, Ulrich, PolSV Bochum Werkhäuser, Volkhard, PolSV Bochum Hoffmann, Ernst-August, SG Vlotho Pörtner, Dieter, SG Vlotho 491 SH1/AB1 Körperbeh. o. Hilfsmittel Einzelwertung 1. Strehlau, Daniel, SV Meiswinkel Lorsbach, Horst, SV Meiswinkel Albers, Peter, SSV Do-Großbarop 463 Standardpistole Herren 1. SV 1901 Altenseelbach SSV Lothe ABC Münster Sauermann, Jan, SSV Eikeloh Kasselmann, Johannes, SSG Teuto. W Thiemann, Julius Johannes, SSV Eike Thielemann, Nils, SV Tonnenheide 264 Jugend weibl. Einzelwertung 1. Meiner, Laura, SSG Teutoburger Wald 407 Junioren A Einzelwertung 1. Groos, Lorenz, SV Meiswinkel 484 Juniorinnen A 1. SGes Dalbke 1374 Juniorinnen A Einzelwertung 1. Bathe, Madita, SGes Dalbke Stahl, Lara, Arnsberger BSGes Vormfenne, Alina, SGes Dalbke 405 Junioren B Einzelwertung 1. Waldvogt, Jan-Hendrik, SG Enger Jeske, Tim, SV Meiswinkel PolSV Dortmund SpSch Diana Oelde Arnsberger BSGes SSG Teutoburger Wald Hagener Bürgerschützen SV Levern PolSV Lippe-Detmold 983 Herren Einzelwertung 1. Waldvogt, Jan-Hendrik, SSV Lot Zollitsch, Oliver, SV 1901 Altenseelb Runge, Tobias, ABC Münster Schultz, Tim, Pol-SV Gelsenkirchen Kimla, Olga, PolSV Dortmund Blagojevic, Daniel, ABC Münster Kemper, Michael, SteverSch Senden Zollitsch, Nico, SV 1901 Altenseelbach Kotala, Denise, PolSV Dortmund 517 Altersklasse Einzelwertung 1. Pilkiewicz, Manfred, SpSch Marl-Hamm Ude, Jürgen, PolSV Lippe-Detmold Künstler, Gerd-Dieter, Arnsb. BSGes Niehüsener, Ralf, PolSV Bork Risse, Ralf, SSV Öchtringhausen Stepputtis, Helmut, PolSV Dortmund Nausedas, Anicetas, Arnsb. BSGes Grieskamp, Albert, SpSch Diana Oelde Dreisbach, Volker, SpSch Wingesh Wasilewski, Janusz, SSG Teuto. Wald 506 Flinte Trap Herren 1. SSC Schale SGS Vlotho SV Levern 287 Herren Einzelwertung 1. Hebeler, Dirk, WTC Westfalenland Köhler, Philipp, SSC Schale Meinicke, Hubertus, SSC Schale Nauditt, Marcel, SGS Vlotho Riehm, Ashok, SSC Schale Angelbeck, Sascha, SV Levern Reichhardt, Jörg, SGS Vlotho Angelbeck, Harald, SV Levern Steinberg, Tobias, SGS Vlotho Arensmeier, Horst, SV Levern Runge, Henning, SSC Schale 87 Damen 1. SSC Schale 189 Damen Einzelwertung 1. Förster, Heike, SSC Schale Stoyanova, Gergana, SSC Schale Gutsche, Andrea, SSC Schale 60 Jugend Einzelwertung 1. Tolles, Malte, SSC Schale Simon, Jonathan, SSC Schale 88 Junioren B 1. SSC Schale 332 Junioren B Einzelwertung 1. Hummert, Tobias, SSC Schale Ledwa, Arvid, SSC Schale 107 Altersklasse 1. SSC Schale WTC Team Altona 264 Alterslasse Einzelwertung 1. Tolles, Herm, SSC Schale Niermeier, Volker, SV Frotheim Zugreif, Martin, BSV Frönsberg Lange, Günter, BSV Frönsberg 79 Senioren Einzelwertung 1. Heese, Heinz, SSC Schale Knake, Friedrich, WTC Team Altona Thiel, Peter, SSC Schale Meier, Reinhard, WTC Bad Salzuflen Teichrieb, Johann, SSC Schale Baak, Fred, WTC Bad Salzuflen von Behren, Dieter, SV Frotheim Papencordt, Werner, SSC Schale Müller, Manfred, WTC Team Altona Revermann, Hermann, WTC Team Alt. 63 Flinte Doppeltrap Altersklasse 1. WTC Siegerland 247 Altersklasse Einzelwertung 1. Augustin, Michael, WTC Team Altona Niermeier, Volker, SSC Schale Weiß, Andreas, WTC Siegerland Lummer, Ulrich, WTC Siegerland Schaefer, Bernd, WTC Siegerland 75 Senioren Einzelwertung 1. Hapke, Hans-Ludwig, WTC Team Alt Müller, Manfred, WTC Team Altona Weiß, Friedrich Robert, WTC Siegerland 52 Flinte Skeet Herren 1. WTC Bad Salzuflen SSC Schale WTC Team Altona 340 Herren Einzelwertung 1. Cordesmeyer, Frank, SSC Schale Korte, Sven, SSC Schale Obermeier, Cord, WTC Bad Salzuflen Haase, Felix, WTC Bad Salzuflen Hapke, Thorsten, WTC Team Altona Kurmann, Bernd, WTC Team Altona Stöver, Eike, WTC Team Altona Schach, Frank, WTC Team Altona Thale, Dirk, WTC Team Altona Nienkerk, Gernot, WTC Team Altona 111 Damen 1. SSC Schale WTC Bad Salzuflen 144 Damen Einzelwertung 1. Wißmer, Nele, SSC Schale Wenzel, Christine, SSC Schale Wieslhuber, Katrin, SSC Schale Begemann, Dorothea, WTC Bad Salzuf Meyer-Rahde, Gabriele, WTC Bad Salzuf Reuter, Kim, WTC Bad Salzuflen 44 Schüler Einzelwertung 1. Siems, Oskar, WTC Bad Salzuflen 39 Junioren B 1. SSC Schale SSC Schale 248 Jugend Einzelwertung 1. Wassing, Rene, SSC Schale Kellinghaus, John, SSC Schale Bundan, Rene, SSC Schale Hollensteiner, Arne, WTC Bad Salzuf Daalwijk, Dion, SSC Schale Beermann, Marvin, SSC Schale Gerwing, Leon, SSC Schale Siems, Jakob, WTC Bad Salzuflen 77 Junioren A Einzelwertung 1. Meier, Marvin, WTC Bad Salzuflen Meyer zu Bexten, Felix, WTC B. Salzuf Zours, Paul, SSC Schale 105 Altersklasse 1. WTC Team Altona WTC Bad Salzuflen SSC Schale SSC Schale WTC Team Altona SSC Schale WTC Bad Salzuflen 282 Altersklasse Einzelwertung 1. Krämer, Daniel, WTC Team Altona Jaeger, Bernd, WTC Bad Salzuflen Augustin, Michael, WTC Team Altona Hanken, Erik, WTC Team Altona Helmes, Karl-Heinz, SSC Schale Wassing, Christian, SSC Schale Gensicke, Mario, SSC Schale Voth, Viktor, WTC Bad Salzuflen Blum, Christian, WTC Bad Salzuflen Burgardt, Andreas, WTC Bad Salzuflen 92 Senioren Einzelwertung 1. Winnig, Jürgen, SSC Schale Markovski, Ivan, SSC Schale Funke, Uwe, WTC Team Altona Bolte, Theo, SSC Schale Hapke, Hans-Ludwig, WTC Team Alt Mönch, Ekkehard, WTC Bad Salzuflen Aumann, Jürgen, WTC Bad Salzuflen Revermann, Hermann, WTC Team Alt Geesmann, Hermann, SSC Schale Höveler, Adolf, SSC Schale 96 Lfd. Scheibe 10m Herren Einzelwertung 1. Jockisch, Tobias, SSF Greven Piel, Wilhelm, SSF Greven Röwemeier, Lars, SSF Greven Howest, Sascha, SSF Greven 283 Damen Altersklasse Einzelwertung 1. Jockisch, Franziska, SSF Greven 258 Lfd. Scheibe 10m Mix Herren Einzelwertung 1. Jockisch, Tobias, SSF Greven Piel, Wilhelm, SSF Greven Howest, Sascha, SSF Greven Röwemeier, Lars, SSF Greven 281 Damen Altersklasse Einzelwertung 1. Jockisch, Franziska, SSF Greven 285 Lfd. Scheibe 50 Meter Herren 1. Allgemeiner SV Hollwede 1587 Herren Einzelwertung 1. Jockisch, Tobias, Allg. SV Hollwede Howest, Sascha, SSF Greven Piel, Jan Wilhelm, Allg, SV Hollwede Röwemeier, Lars, Allg, SV Hollwede Jockisch, Franziska, SSF Greven 384 Altersklasse Einzelwertung 1. Piel, Wilhelm, Allg. SV Hollwede Lusmöller, Peter, Allg. SV Hollwede Kettler, Ulrich, Allg. SV Hollwede 432 Lfd. Scheibe 50m Mix Herren 1. Allgemeiner SV Hollwede 1044 Herren Einzelwertung 1. Jockisch, Tobias, Allg. SV Hollwede Piel, Wilhelm, Allge. SV Hollwede Lusmöller, Peter, Allg. SV Hollwede Röwemeier, Lars, Allg. SV Hollwede Howest, Sascha, SSF Greven Piel, Jan Wilhelm, Allg. SV Hollwede Kettler, Ulrich, Allg. SV Hollwede Jockisch, Franziska, SSF Greven 253

42 42 SPORT schützenwarte Jugensverbandsrunde: Bronze und Delegationsleiterpokal für Westfalen Alle Teilnehmer warten gespannt auf die Siegerehrung. nutzen unsere angereisten Sportler komplett, um sich an die Stände und deren Verhältnisse zu gewöhnen. Nach erfolgreich beendetem Training gönnte sich die Auswahl aus Westfalen im Hoteleigenen Biergarten Rippchen und Gyros zum Abendbrot und auf einem Verdauungsspaziergang noch ein leckeres Eis. Den Anfang machte Lara Quickstern (Elsen) mit dem Luftgewehr. Mit 385 Ringen platzierte sie sich auf Platz 15. Für Sven-Oliver Waldvogt (Lothe) und Max Hansmann (Bülse) sollte es mit der Mannschaft nicht ganz reichen. Sie zeigten Einsatz in der Vorbereitung, doch die anderen Mannschaften waren im Wettkampf einfach stärker. Zum Mittag hin durfte Theo Urstadt mit der Luftpistole an den Start. Die Nervosität merkte man ihm deutlich an, doch hatte er sich am besten von allen vorbereitet und nutzte seine gute Vorbereitung sehr gut aus. Er erreichte mit 182 Ringen den dritten Der Jugendverbandsrundenendkampf ist eines der Highlights für den Westfalenkader, denn neben der Deutschen Meisterschaft können die Schützen sich auch hier als Mannschaft in den einzelnen Disziplinen qualifizieren und ein Wochenende lang mit den anderen Landesverbänden um die Medaillen kämpfen. Neben den Wettkämpfen sieht man aber auch die aus den Vorkämpfen neu kennen gelernten Freunde wieder, erkundet die Stadt und erlebt eine aufregende Zeit zusammen. Glücklicher Gewinner: Philip Schulz In insgesamt drei Disziplinen qualifizierte sich Westfalen für den Endkampf. Wobei dazu gesagt sei, dass es in drei Disziplinen denkbar knapp gewesen ist, denn die ersten fünf Mannschaften ziehen in den Endkampf ein und dreimal waren wir auf Rang sechs. Aber that s the game, würde der Engländer sagen. Mit den Mannschaften KK- Liegend, mehrschüssige Luftpistole und Schnellfeuerpistole, sowie den Einzelstarts in den Disziplinen Luftgewehr, Luftpistole und KK 3x40, sowie Bogen Recurve fuhren die Trainer und Sportler am Freitag zum Bundesstützpunkt Hannover. Dort angekommen traute man seinen Augen kaum, bis kurz vor die Einfahrt stand das Wasser, von einer Seite war der Stand gänzlich unzugänglich, aber aus Stadtseite konnte man gut zum Stand kommen. Die letzten Tage hatte es stark geregnet und das Wasser aus den höheren Regionen floss nun zu den Tälern hinab. Für den Schießbetrieb hatte dies allerdings keine Beeinträchtigung, es war lediglich für jedermann ein spannender Anblick, wie sich wagemutige Autofahrer in das tiefe Wasser wagten. Den Freitag wurde trainiert, die Zeit Sven-Oliver Waldvogt zeigt was Stabilisation ist. Die Pistoleros bereiten sich für ihre Wettkämpfe vor.

43 schützenwarte Platz und somit die Bronzemedaille. Beim KK-Dreistellungskampf belegte Merle Baucke Platz 18 mit 551 Ringen und Lara Quickstern mit 555 Ringen Platz 16. Am darauffolgenden Sonntag ging es für die Mannschaft KK-Liegend noch einmal um die vorderen Positionen. Jonas Klaiber belegte mit 578 Ringen in der Jugendklasse Platz 8, Merle Baucke mit 576 Ringen Platz 12, Marc Hülsmann 574 Ringen Platz 15 und Marleen Borowski mit 560 Ringen Platz 23. Anna Lena Loick und Lara Quickstern starteten in der Juniorenklasse und belegten mit 585 und 574 Ringen die Plätze 8 und 13. In der Gesamtwertung reichte es leider nicht für die vorderen Positionen. Bei der großen Siegerehrung am Samstag holte sich Theo Urstadt seine verdiente Bronzemedaille ab und wurde von dem Team aus Westfalen für seine Leistung bejubelt. Nach vergabe aller Medaillen wurde im Anschluss der heiß begehrte Delegationsleiterpokal verliehen. In diesem Jahr wurde in der Disziplin Luftpistole geschossen. Aus Westfalen durfte in diesem Jahr der Pistolenassistenztrainer Philipp Schulz mit ins Rennen um die Trophäe. Schon vorher wurde gemunkelt, wer denn in diesem Jahr das schwere Ding mit nach Hause nehmen dürfte. Es wurde mit einer uneingeschossenen Luftpistole geschossen, jeder drei Schuss und am Ende sollte addiert werden. Nach einer 2, einer 7 und einer 8 war klar, Westfalen sollte den Delegationsleiterpokal nicht mitnehmen. Doch es kam anders. Durch die in diesem Jahr neu eingeführte Wertung war die Überraschung perfekt. Es wurden nur die Nachkommastellen zusammengezählt und dann hieß es doch noch einmal mit Westfalen lachen und jubeln. Philipp Schulz gewann das Delegationsleiterschießen mit 1,8 Ringen und durfte als dritter Westfale nach Paul Lübbehausen und Wolfram Ecker den Pokal entgegennehmen. Es war eine Jugendverbandsrunde mit leitungstechnischen Höhen und Tiefen, guten Ergebnissen, viel Gruppenzusammenhalt und jeder Menge Spaß. Wir freuen uns auf die JVR 2018 in Dortmund und Hannover! Wir werden wieder unser Bestes geben mit allen Mannschaften zum Endkampf zu fahren! Text & Fotos: ps Erstmal eine Pause & was trinken. Karina Granitza gewinnt Team-Silber in Tschechien Nicht einfach waren die vergangenen zwei Monate für Para-Nationalkaderschützin Karina Granitza vom CfB Soest. Hartnäckige Probleme mit ein paar Rippengelenken im Brustwirbelbereich bremsten sie bei ihrer Vorbereitung zur möglichen Para- WM-Teilnahme in Peking wieder einmal aus. Bereits im letzten Jahr, als es um die Qualifikation für die Paralympics in Rio ging, hatte sie mehrmonatige gesundheitliche Probleme hinter sich. Immer wieder zurückzukommen und mit Schmerzen zu trainieren, setzt ein hohes Maß an psychomentaler Widerstandskraft voraus. Gleichwohl hatte sie sich vorgenommen, beim Weltranglistenturnier im tschechischen Nové Mesto einen guten Wettkampf abzuliefern. 25 Nationen mit 119 Schützinnen und Schützen in den Bogendisziplinen Olympischer Recurve und Compound waren am Start. In der Einzelqualifikation der 24 Compoundschützinnen kam die Soesterin mit 644 Ringen von der Karina Granitza Glücklicher Dritter mit der Luftpistole wird Theo Urstadt. Startlinie, bestätigte damit ihr derzeitiges Wettkampfniveau und belegte Rang 16. Vanessa Bui war Teambeste mit sehr starken 670 (7.), direkt gefolgt von Lucia Kupczyk (664; 8.). In der Teamqualifikation erreichten die amtierenden Europameisterinnen damit 1978 Ringe, schossen im Halbfinale gegen die Russinnen (1948). Etwas unerwartet lagen die Britinnen mit 1980 knapp vorn, die mit Jessica Stretton eine Topschützin am Start hatten, die bei den Paralympics 2016 in Rio Gold und erst Anfang Juli vier Weltrekorde auf der 144-Pfeile-Runde noch mit dem Recurvebogen aufgestellt hatte. Sie bekamen es mit den Ukrainerinnen zu tun (1918). Deutschland besiegte Russland wie bei den Europameisterschaften Anfang April sicher mit 220:214, Großbritannien die Ukraine mit neuem Weltrekord von 229:220. Damit schnappten sie den deutschen Damen den bisherigen Rekord von 227 Ringen weg, den diese im Juli 2015 ebenfalls in Nové Mesto aufgestellt hatten. SPORT 43 Das deutsche Trio startete in der Besetzung Vanessa Bui, Lucia Kupczyk und Karina Granitza leider zunächst schwach, lag nach dem ersten Satz mit 51:55 zurück. Den zweiten gewannen sie sicher mit 58:56, bevor zwei 55:55-Sätze folgten. Mit 220:218 nahmen die Engländerinnen die Goldmedaille mit, die Deutschen schon etwas enttäuscht Silber. Bronze ging an Russland, das die Ukraine mit 220:214 schlug. In den Einzelfinals schied Karina Granitza bereits im Sechszehntel aus, Vanessa Bui und Lucia Kupczyk nach Freilos im Achtel. Granitza zog ein durchaus kritisches Fazit des Weltranglistenturniers: Wir haben Teamsilber gewonnen, hatten aber ganz klar die Goldchance. Der erste Satz war grottenschlecht. Im Einzel wollten wir definitiv weiter kommen. CfB-Sportleiter Martin Hinse sah bei der Videoanalyse des Matches ein weiteres Problem für seine Schützin: Der Faktor Zeit hat eine gravierende Rolle gespielt. Jede Schützin hat pro Pfeil 20 Sekunden, die hatte Karina auf der dritten Position nicht zur Verfügung, weil Vanessa und Lucia immer deutlich mehr Zeit gebraucht haben. Karinas Anspannung ist deutlich zu erkennen. Mitte August soll auf dem Soester Clubgelände ein weiterer Leistungslehrgang als Vorbereitung auf die WM stattfinden, wo auch andere Teamkonstellationen getestet werden. Text & Foto: Martin Hinse

44 44 JUGEND-NEWS schützenwarte Ausgabe 56 Protokoll zum Jugendtag 2017 am um Uhr im Jugend- und Vereinshaus des VfL Rot-Weiß Dorsten, Kurt Schumacher Str. 27 in Dorsten Anwesend: 43 Vereine, 5 TN Landesjugendleitung WSB 29 Bezirksjugendausschüsse: TN, TN, TN, TN, TN, TN, TN Gesamtstimmberechtigt: 77 TOP 1 Begrüßung der Gäste und Delegierten; Genehmigung der Niederschrift vom , Genehmigung der Tagesordnung Vizepräsidentin Jugend Sabine Lüttmann begrüßte um Uhr die Delegierten. Besonders herzlich hieß sie den Vizepräsidenten des WSB Dieter Rehberg, den Bundesjugendleiter Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Schützenbundes Fredy Siebert und den Bundesjugendsprecher Hendrik Quast willkommen. Das Protokoll der Delegiertenversammlung vom in Medebach wurde einstimmig genehmigt. Die vorgelegte Tagesordnung fand die Zustimmung der Delegierten. TOP 2 Grußworte Dieter Rehberg überbrachte die Grüße des Präsidiums und stellte in seiner Ansprache die engagierte und gute Jugendarbeit innerhalb des WSB dar. Er begrüßte die Kooperation der Westfälischen Schützenjugend mit der DSJ zu diesem Camp und brachte seine Hoffnung zum Ausdruck, dass diese Zusammenarbeit auch in Zukunft funktionieren möge. Fredy Siebert hob das große Engagement der Westfalen hervor. Insbesondere bedankte er sich für die gute Kooperation zu diesem Shootycamp und sprach die Hoffnung aus, auch in Zukunft dieses gemeinsame Camp durchführen zu können. TOP 3 Ehrungen Dieter Rehberg zeichnete im Namen des Präsidenten Stephan Heier, Lisa Fink und Nadine Schröer mit der Präsidentenplakette in Bronze aus. Mit dem Ehrenzeichen für sportliche Jugendarbeit wurde Jochen Perrefort, Epe ausgezeichnet. In der Laudatio hob Marcel Hädrich seine jahrelangen besonderen Verdienste um den Nachwuchs heraus. ausscheidende JUFO Mitglieder feierlich verabschiedet. Direkt im Januar 2017 starteten wir mit unserer Klausurtagung in Radevormwald. Hieran nahmen Bezirks- und Kreisjugendleiter sowie auch die Bezirks- und Kreisjugendsprecher teil. Somit kamen wir auf ca. 60 Personen. Es tagte der Landesjugendausschuss um sich für die bevorstehenden Projekte 2017 abzustimmen. Der Samstag und Sonntag wurde genutzt, um in Workshops an Zielsport und Projektförderung weiter zu schmieden. Themen die unsere AGENDA 2020 beschäftigen. Bei der Abschlussbesprechung waren sich alle einig, dass es eine gelungene Klausurtagung war. Im ersten Quartal unserer Projektförderung bekamen wir sieben Projektanträge, im zweiten Quartal waren es dann schon 19 Anträge. Schön zu sehen, dass unsere geführten Kamingespräche im ersten Quartal des Jahres doch Früchte getragen und zur Aufklärung zu der Projektförderung beigetragen haben. In den Osterferien fand in Radevormwald wieder der alljährliche Schülerlehrgang statt. Der wie immer gut besucht war. Am fand die Talentrunde mit ca. 90 Teilnehmern statt und zeitgleich der Winny-Cup mit über 70 Starts. Es war eine große Herausforderung für uns, aber ich denke, dass wir es gut gerockt haben. Sicherlich an einigen Stellen noch verbesserungswürdig, aber man muss ja auch noch Platz nach oben lassen. Es waren für alle, die sich im LLZ eingefunden hatten, zwei schöne Veranstaltungen. Das Medienteam der WSJ hat sich zu einem aktiven Wochenende rund um Socialmedia im LLZ getroffen. Nun sind wir nicht nur auf Facebook und der WSJ-Homepage zu finden, sondern auch auf Instagram. Es würde uns freuen, wenn Ihr, vorausgesetzt Ihr befindet euch auch auf Instagram, uns einfach folgt. Wir haben jeden Tag interessante Themen für euch. Im Oktober diesen Jahres findet in der ersten Woche der Herbstferien wieder eine Projektwoche in Giethoorn statt. Hier wird sich auf das Camp 2018 konzentriert und weiterhin an Projekten, die noch Feinschliff benötigen, gearbeitet. Solltest Du Interesse haben auch dabei sein zu wollen und bist Kreis- oder Bezirksjugendsprecher, dann melde Dich einfach bei uns. TOP 4 Bericht der Jugendleitung und Beratungen zu den vorliegenden Berichten Vizepräsidentin Sabine Lüttmann trug den Bericht der Landsjugendleitung vor: Das vergangene Jahr endete mit einem Treffen des Jugendforums in Radevormwald Anfang Dezember. Hier wurde weiter an den Projekten der WSJ gearbeitet. Wir konnten im Rahmen einer kleinen Weihnachtsfeier einmal ein ganz herzliches Dankeschön für die geleistete Arbeit sagen. Ebenso wurden

45 schützenwarte Außerdem möchten wir noch auf den in der ersten Woche der Herbstferien stattfindenden Jugendassistentenlehrgang in Radevormwald hinweisen. Macht Werbung für diesen Lehrgang, denn es könnte Dein Nachfolger für das Ehrenamt sein. Im September geht es mit der Landesjugendleitung zum Bundesjugendtag nach Furt im Walde in die Oberpfalz. Eine sehr lange Anreise für uns. Wir freuen uns aber dennoch auf dieses Wochenende. In der zweiten Jahreshälfte 2017 wird Dein Kreisjugendleiter Dich zu einem Kamingespräch einladen und einer von der Landesjugendleitung wird zu diesem Termin erscheinen. Dort könnt Ihr Kritik, Lob und Anregungen loswerden. Und wir wollen Euch auf den aktuellsten Stand Rund um die Themen der WSJ halten. Wir freuen uns auf Dich! Abschließend forderte sie alle Teilnehmer auf, die Ziele der AGEN- DA 2020 zu unterstützen. Für die Landesjugendsprecher berichtete Bastian Benterbusch wie folgt: Das neue Jahr beginnt wie üblich mit dem Jugendcamp. Dieses fand in Medebach statt und sorgte für Spaß bei allen Teilnehmern mit Aktionen wie dem Sauerland-Cup, Krach in Medebach, der Campparty oder auch der Rallye Winny Lost in Medebach. Nach dem Camp in Medebach, startete das Jufo entspannt mit dem Jufotreffen ohne Arbeit. Die Jugendleitung und die Jufo s trafen sich in Buer-Bülse in Gelsenkirchen. Von hier aus wurde das Campgelände in Dorsten besichtigt. Dies bot die Gelegenheit, mit Kanus die Lippe entlang zu Paddeln. Anschließend wurde im örtlichen Schwimmbad Atlantis geplanscht und zum gelungenen Abschluss des Wochenendes wurde gegrillt. Im September fand in Jork der Bundesjugentag statt. Mit Workshops zur Stärkung des jungen Ehrenamtes und zur Dopingprävention leisteten die Jugendsprecher Westfalens hier ihren Beitrag. Das Wochenende klang mit einer gemütlichen Feier aus. Kurz darauf stand der Westfälische Schützentag in Gütersloh an. Anstelle des Berichtes der Jugendsprecher wurde hier der fertiggestellte Imagefilm allen Delegierten präsentiert. Ebenso begleiteten wir die Veranstaltung mit dem WERTE-Stand und stellten Lichtschießen im Sinne des Zielsportes vor. Im Oktober ging es zur alljährlichen Projektwoche nach Giethoorn. Wie jedes Jahr entstanden hier viele Ideen, wie das Jugendcamp gestaltet wird. Zudem arbeiteten wir die Weihnachtskartenaktion aus, die im Dezember durchgeführt wurde. Natürlich wurden neben der Arbeit auch die Grachten entlang geschippert, ein Shoppingtag eingelegt und etliche Runden Werwolf gespielt. Anfang Dezember hieß es: Jahresabschluss in Radevormwald für die Landesjugendleitung und die Jufo s. Hier bedankten wir uns für die Arbeit die geleistet wurde, mit einem Match Bag. Das restliche Wochenende stand dann wieder ganz im Zeichen des Jugendcamps. Ideen wurden ausgefeilt und umgesetzt. Zur Klausurtagung, ebenfalls in Radevormwald, lud die Landesjugendleitung im Januar ein. Hier wurde weiter an der Umsetzung der Agenda 2020 gearbeitet, mit besonderem Fokus auf den Zielsport. Dazu gab es eine praktische Vorführung. Der Klausurtagung folgte das Bundesligafinale in Paderborn. Auch hier traf man uns an unserem WERTE-Stand an. In Göttingen fand der Gesamt-AK der Deutschen Schützenjugend statt. Hier befassten die Jugendsprecher sich mit der Erarbeitung einer Kampagne zur Stärkung des jungen Ehrenamtes. Das Jufo hatte sich viel vorgenommen für das Camp in Dorsten. So traf man sich in Gelsenkirchen und in Dortmund um die Kulissen für die Bühne zu bauen, Lieder für den Eröffnungsabend einzustudieren und Aktionen vorzubereiten. Um alle weiterhin zu motivieren, lud die Landesjugendleitung, im Rahmen eines Jufotreffens, zum gemeinsamen bowlen ein. Im April 2017 wurde erstmals der Winny-Cup durchgeführt war der Winny-Cup aufgrund zu geringer Anmeldezahlen abgesagt worden. Mit über 70 Anmeldungen zur Teilnahme, fand dieser im LLZ in Dortmund erfolgreich statt. Gleichzeitig wurde auch das Finale der Talentrunde veranstaltet. Beide Wettbewerbe wurden mit einem kindgerechten Rahmenprogramm, bei dem spielerisch verschiedene Fertigkeiten wie Koordination, Konzentration oder auch Motorik trainiert wurden, begleitet. TOP 5 Aussprache zu den Berichten Es gab keine Wortmeldungen zu den Berichten TOP 6 Feststellung der Stimmberechtigung Zu diesem Zeitpunkt waren 77 stimmberechtigte Delegierte anwesend. Sabine Lüttmann stellte die Beschlussfähigkeit des Delegiertentages fest. TOP 7 Vorstellung des Haushaltplanes Michael Thier erläuterte kurz Eckdaten der finanziellen Mittel der Schützenjugend und deren geplante Verwendung. Hierzu ergaben sich keine Wortmeldungen aus dem Plenum. TOP 8 Wahlen nach 9 Block B der Jugendordnung Bevor die Wahlgänge durchgeführt wurden gab Sabine Lüttmann bekannt, dass sich Robin Claus nicht mehr zur Wiederwahl als Landesjugendsprecher stellt und auch Bastian Benterbusch aufgrund beruflicher Überlastung seine Funktion als Landesjugendsprecher zur Verfügung stellt. Sie dankte Robin Claus für sein Engagement und versprach bei passender Gelegenheit ein Abschiedsgeschenk an ihn zu überreichen. 8.1 Wahl Landesjugendleiter allgemeine Jugendarbeit Als einziger Kandidat wurde Michael Thier durch den Jugendausschuss zur Wiederwahl vorgeschlagen. Er wurde einstimmig von den Delegierten gewählt. Michael Thier bedankte sich und nahm die Wahl an. 8.2 Wahl eines Landesjugendsprecher/in Das Jugendforum schlug Jasmin Adrians vor. Weitere Kandidaten/innen gab es nicht. Sie wurde einstimmig gewählt und nahm die Wahl an. 8.3 Ergänzungswahl Landesjugendsprecher bis 2019 Aufgrund des Abschieds von Bastian Benterbusch wurde die Ergänzungswahl notwendig. Als einziger Kandidat wurde Maik Schreckenberg durch das Jugendforum vorgeschlagen. Er wurde einstimmig von den Delegierten gewählt und nahm die Wahl an. Mit einem Abschiedsgeschenk und der Jugendverdienstnadel in Silber wurde Bastian Benterbusch aus der Jugendleitung verabschiedet.

46 46 JUGEND-NEWS schützenwarte TOP 9 Vorbereitung des Jugendtages 2018 Klaus Lindner berichtete dass zurzeit noch kein Partner für die Ausrichtung des WSB Camps 2018 feststehe. Auf Initiative von Tatjana Matuschek seien erste Kontakte mit der Stadt Lippstadt geknüpft worden. Ein Telefonat mit dem Bürgermeister am Vortrag klang vielversprechend. Unabhängig davon würden auch für Folgejahre Partner gesucht. TOP 10 Anträge gem. Jugendordnung 5 Anträge lagen keine vor. TOP 11 Allgemeines Termine LM und Jugendcamp Aus dem Plenum wurde der Wunsch geäußert, dass alle Gremien des WSB bei den Landesmeisterschaftsterminen auf das Jugendcamp Rücksicht nehmen sollten. Insbesondere im Bogenbereich kommt es zu Terminüberschneidungen. LM Schüler lange Wartezeit bis zur Siegerehrung Es wurde angeregt, die Durchgänge für Schüler bei den LM zu überdenken. Wenn ein Durchgang auf dem großen Stand stattfinden würde, könnten lange Wartezeiten bis zur Siegerehrung verhindert werden. Somit wären auch wesentlich mehr Sportler anwesend. Presseartikel über Lichtschießen Aus dem Plenum wurde der Presseartikel aus dem Westfalenblatt am 14. Juni über das Lichtschießen angesprochen. Hier werden unter anderem Bedenken des Kinderschutzbundes NRW angeführt. Sabine Lüttmann versicherte, dass die Geschäftsstelle des WSB sich mit dem Redakteur in Verbindung setzt. Stelle für Bundesfreiwilligendienst in der Geschäftsstelle Klaus Lindner machte noch einmal auf die Möglichkeit aufmerksam, eine FSJ oder BFD Stelle beim WSB besetzen zu können. Interessenten für das kommende Jahr sollten sich frühzeitig bewerben. Sabine Lüttmann dankte den Delegierten und den Organisatoren in Dorsten. Nicht zuletzt sprach sie ein herzliches Dankeschön aus an das JugendForum und an Klaus Lindner, der in unermüdlichem Einsatz immer für die Jugend ansprechbar sei. Sie schloss den Delegiertentag um Uhr. Klaus Lindner, Protokollführer

47 NACHWUCHS- POKAL U12 FÜR KINDER VON 6 BIS 12 Lichtpistole Lichtgewehr Koordination Bewegung Lichtbiathlon im LLZ Dortmund AUSRICHTER BEZIRK HELLWEG Rückfragen und Anmeldungen an: Tatjana Matuschek tatjana.matuschek@t-online.de

48 48 AUS BEZIRKEN UND KREISEN schützenwarte Aus Bezirken und Kreisen u 1000 MÜNSTERLAND Protokoll Bezirksversammlung 2017 Termin: Freitag, den , Gaststätte Lindenhof Haltern-Sythen verändern. Sollten, so die hypothetische Frage, die Bezirke abgeschafft werden? Es bleibt zu hoffen dass diese Planspiele und Überlegungen, gestärkt durch ein entsprechendes Mitgliedervotum, endgültig beendet werden. Im sportlichen Bereich war unser Bezirk sehr erfolgreich; Hans Dieter Hof verweist auch auf die Etablierung von drei Landesleistungsstützpunkten, die vom WSB eingerichtet wurden in Emsdetten (Luftgewehr) Bad Rothenfelde (Pistole) und Reken (Bogenschützen). Im neuen Sportjahr werden einige Änderungen eingeführt; So wird in der KK Disziplin parallel mit Zielfernrohr oder Diopter geschossen; eine Schülerklasse bis 12 Jahren wird eingeführt, hier werden die Nachwuchssportler mit dem Lichtpunktgewehr entsprechende Einheiten absolvieren können. Hier besteht die berechtige Hoffnung unseren Nachwuchs frühzeitig an den Schiesssport heran führen zu können. Die Homepage des Bezirks wird von den Kollegen Christian Iglinski (allgemeine Informationen; Termine, News ect.) und Gerd Freitag (gesamter Bereich Sport) geführt. Anlässlich des westfälischen Schützentages wird die Standarte des Bezirks Münsterland von Mitgliedern des Schützenkreises Haltern Dorsten getragen, Hans Dieter Hof bittet um eine zahlreiche Beteilung aller Gliederungen. Lasst uns ein starkes Zeichen setzen ; Mit diesem Appell und einem herzlichen Dank an sein Vorstandsteam sowie den angeschlossenen Kreisen schließt der Bezirksvorsitzende seinen 25 Rechenschaftsbericht. Der Versammlung wünscht er einen guten Verlauf. TOP 6a Bezirksgeschäftsführer Heinz Hermann Lunke geht nochmals auf die geänderten Modalitäten bei der Abnahme von Schiessständen hin. Da die bisherigen Bemühungen von DSB und WSB eine Abmilderungen der restriktiven Auflagen des Gesetzgebers zu erreichen keinen erkennbaren Erfolg zeigen wäre es sinnvoll Überlegungen anzustellen Prüftermine zu koordinieren. Die betroffenen Vereine mit eigenen Anlagen sollten die relevanten Zeitdaten den jeweiligen Schützenkreisen benennen. Hier liedankt sich bei allen für die stets loyale und vertrauensvolle Unterstützung; Klaus Stallmann wird in Bad Rothenfelde seine Präsidentschaft nach siebzehn erfolgreichen Jahren beenden. Der Versammlung wünscht er einen guten Verlauf. TOP 2 Zum Gedenken an die verstorbenen Schützenschwestern und Schützenbrüder erheben sich die Teilnehmer zu einer Schweigeminute. TOP 3 Gemäß dem Originalprotokoll angehängten Anwesenheitsliste sind 71 stimmberechtigte Delegierte anwesend; die Versammlung ist beschlussfähig. TOP 4 Als Stimmzähler werden vorgeschlagen und einstimmig gewählt: Jochen Perefort, Klaus Stegemann und Dieter Alm. TOP 5 Die Niederschrift der Delegiertenversammlung 2016 ist in der Schützenwarte veröffentlicht worden; Anmerkungen und/oder Wortmeldungen hierzu ergeben sich nicht. Das Protokoll wird einstimmig gebilligt. TOP 6 In seinem umfassenden Geschäftsund Rechenschaftsbericht geht Bezirksvorsitzender Hans Dieter Hof auf die Mitgliederzahlen, die auch Dank der erfreulichen Entwicklungen im Bereich Bogensport, auf dem guten Level des Vorjahres gehalten werden konnten, ausführlich ein. Bogenschützen qualifizierten sich bis zu Landesmeisterschaften und darüber hinaus. Der Bezirk Münsterland weist aktuell einen Bestand von 122 Vereinen mit insgesamt Mitgliedern auf. Als ausgeglichen und stabil bezeichnet der Vorsitzende die Finanzlage. Innerhalb des WSB, so wurde zumindest der Anschein erweckt, dürfte es Überlegungen gegeben haben die erfolgreichen und langjährig bewährten Strukturen zu Top 1 Bezirksvorsitzender Hans Dieter Hof eröffnet die diesjährige Delegiertenversammlung des Bezirks Münsterland pünktlich um Uhr; Sein besonderer Willkommensgruss gilt dem Präsidenten des WSB Klaus Stallmann und den anwesenden Kreisvorsitzenden; Mechtild Jordan Beckhove, Hermann Terbrack, Peter Steierberg, Heinz Ahring sowie dem Vorsitzenden des gastgebenden Schützenkreises Ludger Sago. (Mario Dierker ist beruflich verhindert). Er stellt die ordnungsgemäße und satzungskonforme Einladung, veröffentlicht in der Schützenwarte , fest. In seinem Grußwort weist Präsident Klaus Stallmann, der auf seinen Abschiedsbesuch als langjähriger Verbandspräsident den Bezirk Münsterland zum letzten Mal in offizieller Funktion besucht, auf die bis zum noch laufende Mitgliederbefragung des WSB empfehlend hin. Es sei wichtig, so Klaus Stallmann, dass die Basis beteiligt und deren Wünsche und konstruktive Anregungen eingebracht werden. In der Veranstaltungsreihe WSB unterwegs werden voraussichtlich erste Ergebnisse bekannt gegeben werden können. Die endgültigen abschließenden Resultate, in Zusammenarbeit mit der Führungsakademie des DOSB in Köln erarbeitet, dürften im Herbst diesen Jahres vorliegen. Die Arbeiten am Leistungszentrum Dortmund sind weitgehend abgeschlossen; mit finanzieller Unterstützung des Bundes, Landes und der Stadt Dortmund und nicht unerheblichen eigenen Mitteln konnte diese umfangreiche Sanierung nahezu abgeschlossen werden. Der ISAS war erneut ein voller Erfolg, die Zahl der Starterinnen und Starter übertraf alle Erwartungen. Klaus Stallmann schließt sein Grußwort mit besten Wünschen für den Bezirk und appelliert an die Anwesenden den 68. westfälischen Schützentag in Bad Rothenfelde zu besuchen. Er beßen sich möglicherweise Kosten minimieren. TOP 6b Sportleiter Gerd Freitag verweist in seinem Bericht auf ein insgesamt zufrieden stellend verlaufendes Sportjahr hin. So waren im Bereich Kugelwettbewerbe rund Zulassungen zu verzeichnen; Dabei musste in einigen Disziplinen bis ans Limit gegangen werden. Leider waren auch, wie bereits zurückliegend mehrfach negativ zu verzeichnen, rund 20% der gemeldeten Sportler leider nicht angetreten. Mit ein wenig mehr Disziplin ließe sich dieser Wert durchaus minimieren. Gerd Freitag geht auf die einzelnen guten bis sehr guten Ergebnisse im Detail ein; Zum Schluss seiner Ausführungen bedankt er sich bei allen Mitarbeitern, die zum Gelingen der Wettbewerbe beigetragen haben, herzlich. Er drückt die Bitte und Hoffnung auch auf tatkräftige Hilfe im kommenden Sportjahr. TOP 6c Jugendleiter Gregor Besarese ist leider verhindert; Sein Vertreter Stefan Heier verliest daher seinen Rechenschaftsbericht. Trotz aller guten bis teils sehr guten sportlichen Erfolge unserer jungen Sportler sind die Teilnehmerzahlen in allen Altersklassen bei den Meisterschaften leider rückläufig. Es ist wenig motivierend ansehen zu müssen dass in einigen Kreisen und Bezirken komplette Disziplinen wegen fehlender Sportlerinnen und Sportler ausfallen müssen. Die erreichten Ergebnisse belegen dass unser Bezirk Münsterland zu den aktivsten und leistungsstärkste im Landesverband zählt. So wurden einige Aktive in Landes- oder Nationalkader berufen. Gregor Besarese erwähnt in seinem Bericht stellvertretend für viele aktive Helfer die Unterstützung durch Hartmut Halke, Rolf Klinger und Günter Moss. Zum Abschluss seines Berichtes bittet der Jugendleiter erneut um ein faires Miteinander im Bereich unserer sportlichen Aktivitäten. TOP 6d Ligaleiter Detlev Rieck berichtet ausführlich über die abgelaufenen Sportsaison und die durchgeführten Wettbewerbe die fair und harmonisch verlaufen sein. Die einzelnen Erfolge und Veränderungen werden

49 schützenwarte AUS BEZIRKEN UND KREISEN 49 ausführlich dargestellt. Die jeweiligen Ergebnisse werden tagesaktuell auf die Home page des Bezirks übertragen und entsprechend verlinkt. Negativ merkt Detlev Rieck zum Schluss seiner Ausführungen den Strafenkatalog der Kampfrichter an; Diese Regelungen, zu denen er den betroffenen Vereinen ein diesbezügliches Schreiben hat zukommen lassen, liegen ausschließlich im Verantwortungsbereich des WSB. Er bittet indirekt den anwesenden Präsidenten Klaus Stallmann um Unterstützung. Rundenwettkampfleiter Bernhard Schlieckmann kann ebenfalls eine durchaus positive Bilanz ziehen; alle Wettkämpfe auf die er mit konkreten Ergebnissen und Resultaten eingeht, sind harmonisch und fair abgelaufen. Bei der späteren Siegerehrung werden die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler entsprechend geehrt. Die Frequenz der Starter darf als gleich bleibend bezeichnet werden. Für den durch einen anderweitigen Wettkampf verhinderten Bogensportreferenten Herbert Luidolt verliest Bezirksgeschäftsführer Heinz Hermann Lunke den vorliegenden Rechenschaftsbericht; Durch die stets aktive Unterstützung und Hilfe der Vereine nimmt der Bogensport eine erfreulich positive Entwicklung, in dem Bericht erwähnt Herbert Luidolt eine Informationsveranstaltung und Sitzung in Reken am In einem konstruktiv verlaufenen Diskussionsforum wurden bogensportspezifische Fragen und Probleme angesprochen und Lösungsansätze erarbeitet. Diese Besprechungen sollen zu einer regelmäßigen Einrichtung werden. TOP 6f Bezirksschatzmeister Christian Iglinski legt seinen umfassenden Kassenbericht, der vor der Delegiertenversammlung geprüft wurde, vor. Die Finanzlage des Bezirks Münsterland ist solide und geordnet. Fragen zu einzelnen Haushaltspositionen ergeben sich nicht. Christian Iglinski weist darauf hin dass sich die Einnahmen des Bezirks ausschließlich aus den Startgebühren ergeben. TOP 6g Für die Kassenprüfer gibt Kollege Ulrich Springmeier den Prüfbericht ab; Die Kasse des Bezirks wurde eingehend geprüft und Belege kontrolliert. Er bescheinigt dem Schatzmeister eine korrekt und ordnungsgemäß geführte Kasse es gab keinerlei Beanstanden oder Anlass zu Kritik. TOP 7 Es ergeben sich keine Wortmeldungen zu den vorgelegten Rechenschaftsberichten. TOP 8 Ulrich Sprigmeier beantragt die Entlastung des Schatzmeisters und des Gesamtvorstandes; Diesem Antrag wird einstimmig, bei Stimmenthaltung der Betroffenen stattgegeben. TOP 9 Der bisherige Schatzmeisters Christian Iglinski kandidiert erneut; es ergeben sich keine weiteren Personalvorschläge aus der Versammlung. Christian Iglinski wird für drei weitere Amtsjahre einstimmig (eigene Enthaltung) wiedergewählt. Er nimmt die Wahl an und dankt für das erwiesene Vertrauen. TOP 9a Auch der bisherige stellvertretende Sportleiter Siegfried Kohlschein kandidiert erneut; Auch hier gibt es keine weitere Vorschläge; Siegfried Kohlschein wird ebenfalls (eigene Enthaltung) wiedergewählt. TOP 9b Der vorschlagsberechtigte Schützenkreis SKR 1500 schlägt Susanne Lünnemann als Kassenprüferin vor; es erfolgt eine einstimmige Wahl. TOP 10 Der Schatzmeister Christian Iglinski legt einen ausgeglichenen Haushaltsplanentwurf vor; Einnahmen und Ausgaben sind deckungsgleich. Der Entwurf wird einstimmig angenommen und ist somit genehmigt. TOP 11 WSB Präsident Klaus Stallmann und Bezirksvorsitzender Hans Dieter Hof nehmen die Ehrungen verdienter und langjährig in verschiedensten Funktionen bewährter engagierter Sportlerinnen und Sportler vor. Noch nie, so Hans Dieter Hof, habe er so viele Ehrungen vornehmen können und Präsident Stallmann erwähnt diese Verdienste lobend. Mit der Kölner Medaille wurden ausgezeichnet: Elisabeth Alfermann (Sportschützen Sythen) Maria Böwing, (SG Altschermbeck) Günter Alfermann (Sportschützen Sythen) Andreas Kallmeier (SG Dorsten- Holsterhausen) Horst Pietsch (SG Dorsten Holsterhausen) Hans Ströing (SG Dorten Holsterhausen) Hermann Terbrack (Sportschützen Vreden) Günter Terhaar (Sportschützen Alstätte) Werner Thiemann (Sportschützen Alstätte) Ehrenzeichen des WSB Gold: Ludger Sago (SKR Haltern Dorsten) Wilhelm Tendam (DJK VfL Billerbeck) Ehrenzeichen des WSB Silber: Stefan Heier (SG Altschermbeck) Gerhard Lepping (Sportschützen Vreden) Jens Overhues (Sportschützen Sythen) Hubert Wissing (Sportschützen Vreden) Ehrenschild des WSB Dieter Haarmann (SKR Haltern Dorsten) TOP 12 Bezirkssportleiter Gerd Freitag ehrt die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler des Jahres Die Ehrungen im Bereich Rundenwettkämpfe nimmt der Leiter Bernhard Schlieckmann vor. TOP 13 Bezirksvorsitzender Hans Dieter Hof weist nochmals auf den 68 westfälischen Schützentag am 13./14. Oktober 2017 hin und bittet um rege und zahlreiche Teilnahme. In der kommenden Woche findet das traditionelle Jugendcamp in Dorsten statt. Die Delegiertenversammlung 2018 des Bezirks 1000 Münsterland findet am statt; Ausrichter ist der SKR 1500 (Steinfurt) TOP 14 Satzungsgemäße Anträge liegen nicht vor. Der Präsident des SKR 1600 Teutoburger Wald Heinz Ahring gibt einen kurzen Sachstandsbericht über den Verlauf der bisherigen Vorbereitungen im Zusammenhang mit dem Schützentag. Es ist immer eine Reise wert nach Bad Rothenfelde zu kommen, so formuliert er seine Einladung und appelliert ebenfalls nachdrücklich an eine rege Teilnahme; unser Bezirk Münsterland möge sich entsprechend stark präsentieren. Er bittet um möglichst zeitnahe Anmeldungen, es erleichtert den Planern und Organisatoren die Arbeit erheblich und so sollte bitte auch entsprechend verfahren werden; besonders Musikkapellen sollten sich umgehend melden. Und, so Heinz Ahring, es wird der neue WSB Präsident erstmalig auf niedersächsischem Boden gewählt Jochen Perefort stellt die Frage ob innerhalb des SKR 1600 die jugendlichen Sportschützen ausschließlich aufgelegt schießen. In diesen Fällen (Sportordnung) kämen diese Sportlerinnen und Sportler natürlich nicht zu Meisterschaften. Er bedauert dies sehr und bittet hier um klärende Initiativen. Christian Iglinski spricht nachdrücklich die Frage an ob es mit unserem sportlichen Verständnis vereinbar sei anonyme und polemische Mails kritischen Inhalts zu schicken und nicht den Mut aufzubringen zu den aufgeworfenen (unberechtigten und sachlich falschen Behauptungen) zu stehen. Heinz Ahring bittet um Auskunft ob es für die Ausrichtung des 69 westfälischen Schützentages bereits Bewerber/Interessenten gibt; hier antwortet WSB Präsident Klaus Stallmann dass es momentan zwei Bewerber gibt und die Entscheidung voraussichtlich am 5.7. fallen werde. Im weiteren Verlauf der Versammlung werden noch einige allgemeine Fragen angesprochen und beantwortet. So sind beispielsweise in einem Segment Ergebnisse urlaubsbedingt nicht aktualisiert worden. Hier werden künftig entsprechende und erforderliche Maßnahmen eine Wiederholung ausschließen. Mit einem herzlichen Dank schließt der Bezirksvorsitzende Münsterland Hans Dieter Hof die Delegiertenversammlung 2017 um Uhr. Hans Dieter Hof, Bezirksvorsitzender Heinz Hermann Lunke, Bezirksgeschäftsführer w 2500 HERNE Siegerehrung Bezirksmeisterschaft im Industriegebiet Der Bezirk 2000 Industriegebiet ehrte am im Schützenhaus der BSG Stuckenbusch die Bezirksmeister Die stellv. Bezirksvorsitzende Simone Gocke-Fox begrüßte alle anwesenden Schützinnen und Schützen. Mit insgesamt Starts in

50 50 AUS BEZIRKEN UND KREISEN schützenwarte Disziplinen wurde die Bezirksmeisterschaft durchgeführt. Bei der Siegerehrung überreichte die neue Bezirkssportleitung Bastian und Wilhelm Benterbusch zusammen mit Simone Gocke-Fox den erfolgreichen Schützinnen und Schützen die Anstecker und Urkunden. Der stellv. Bezirkssportleiter W. Benterbusch überreichte Michael und Ulrike Aden ein Präsent und dankte ihnen für die Organisation der Bezirksmeisterschaft Anschließend wurden die RWK- Sieger in den Disziplinen KK- und LG-Auflage durch Bastian Benterbusch sowie Luftpistole durch den RWK-Leiter Siegfried Stolte mit Pokalen und Urkunden ausgezeichnet. Allen Geehrten unseren herzlichen Glückwunsch. Damit endete die erfolgreiche Wettkampfsaison 2016/2017. An dieser Stelle sei der BSG Stuckenbusch für die kostenlose Zurverfügungstellung ihres Schützenhauses zur Durchführung der Siegerehrung der Bezirksmeister 2017 und die Bewirtung herzlich gedankt. Text & Foto: Ulrike Aden u 3000 OSTWESTFALEN Bezirksliga 46 PLUS Endkampf im Bezirk Ostwestfalen w 2500 HERNE Wenn Schützen eine Reise tun, so können sie viel erzählen Am 9. Juli 2017, trafen sich Schützenschwestern und Schützenbrüder des Schützenkreises Herne am Herner Bahnhof zum Tagesausflug mit dem Bus an den Möhnesee und alle waren bei strahlendem Sonnenschein bester Laune. Da auf dem Programm auch eine Kreuzfahrt auf dem Möhnesee stand, gab es auf der Hinfahrt im Bus von der Kreisvorsitzenden Ursula Hoffmann für alle eine Medizin gegen Seekrankheit. Die Medizin tat ihren Dienst und so konnten alle Seefahrer auf dem Sonnendeck Platz nehmen und die herrliche Rundfahrt genießen. Zur Mittagszeit war für die Reisenden im Gasthof Birkenhof in der schönen kleinen Stadt Hirschberg ein großer Tisch reserviert. Bei einem guten Essen und dem einen oder anderen leckeren Tropfen erfuhren wir, dass in fußläufiger Nähe die Köhler-Wochen stattfinden und ein Kohlenmeiler abgebrannt wird. Das wollten sich die Reiseteilnehmer natürlich nicht entgehen lassen. Nach diesem unerwarteten Event ging es wieder zum Bus und wir fuhren nach Bad Westernkotten, wo im Biergarten des Café Gerling für uns Tische reserviert waren. Bei Kaffee und Kuchen ließen wir den schönen Tag noch einmal Revue passieren. Um Uhr erreichten wir froh gelaunt wieder Herner Boden und alle waren der Meinung, dass ein so schöner harmonischer Ausflug bestimmt nicht zum letzten Mal stattgefunden hat. Text & Foto: Ulrike Aden Am fand der Endkampf Bezirksliga 46 PLUS im Rischenau statt. Gleich morgens startete die Bielefelder Sges als bester Zweitplatierte gegen den Gruppensieger der Gruppe B, den SV Dreiländereck Bünde mit 4:1 durch. Danach traf der Gruppensieger der Gruppe A, die SpSch St. Laurentius Westerwiehe II auf den Gruppensieger der Gruppe C, den SV Diana Eldagsen. Diese trennten sich mit 2:3. Nach einer kleinen Stärkung unter sonnigem Himmel, ging es gleich weiter in die Entscheidungen. Im kleinen Finale um Platz 3 setzte sich Westerwiehe nach einer fulminanten Steigerung klar mit 5:0 gegen Bünde durch. In einem spannenden Finale mit Stechen sicherten sich die Bielefelder den 1. Platz mit 3:2 gegen Eldagsen. Vielen Dank an das Team von Frank Hippler, Rischenau. Wir gratulieren dem neuen und alten Bezirksligameister und wünschen viel Erfolg in der Relegation. Text & Foto: Michael Quittschau

51 schützenwarte AUS BEZIRKEN UND KREISEN 51 w 4100 HAGEN Mittelstädter Damen nicht zu schlagen Kreisdamenleiterin Elfriede Lobert (5. v. r.) und und ihre Stellvertreterin Ellen Schewe, (Mitte) mit den erfolgreichen Sportlerinnen des Damenpokalschießens Gäste unseren Demostand und ließen sich von der Faszination Zielsport begeistern. Besonders stolz war der Kreisvorsitzende Rüdiger Schmithüsen auf das Engagement seiner Kreisjugendleitung, des stellv. Kreissportleiters Benjamin Suppliet und des Kreisehrenmitglieds Udo Leibelt mit Gattin Annegret. Der Schützenkreis Hagen konnte sich so einem sehr breiten Publikum hervorragend vorstellen. Eine rundum gelungene Veranstaltung. Text: Rüdiger Schmithüsen Foto: Jennifer Mielke w 4200 ISERLOHN Georg Fischer neuer Vorsitzender des Schützenkreises Iserlohn Beim diesjährigen Damen-Pokalschießen des Schützenkreises Hagen in der Disziplin Luftdruck Auflage waren die Damen der SpSch Mittelstadt erneut nicht zu schlagen. In der Mannschaftswertung erreichten die Mittelstädter mit 598 von 600 möglichen Ringen einen neuen Rekord. Zweite wurde die Wehringhauser SG mit 592 und dritter der Vorhaller SV mit 582. In der Kombinationswertung aus Kleinkaliber und Luftdruck waren ebenfalls die SpSch. Mittelstadt mit Ringen vorn. In der Kombinations-Einzelwertung siegte Marion Müller von Mittelstadt mit 393 von 400 möglichen Ringen. In der Damenklasse Luftdruck Einzelwertung siegte Kornelia Wienbrauck, SV Holthausen mit 192, vor Jennifer Hassenrück Schützenkreis Hagen präsentiert Zielsport bei den Ruhr Games Als wir im letzten Jahr erfuhren, dass während der Ruhr Games 2017, die unter anderem auch in Hagen stattfinden sollten, auch Sportarten vorgestellt werden konnten, war uns sofort klar, dass wir als Schützenkreis Hagen, für unsere 23 Mitgliedsvereine dabei sein wollten. Insbesondere die Kreisjugendleitung mit Marc- Mittelstadt mit 188 und Jennifer Mielke SV Lennetal mit 188. In der Damen-Altersklasse gewann, mit Teilerwertung, Heike Böttcher von der Wehringhauser SG mit 210,7 vor Marion Müller, Mittelstadt mit 209,6 und Angela Rewig, Mittelstadt mit 198. Bei den Seniorinnen A lag Helena Chalupka von den Mittelstädtern mit 200 auf Rang eins, gefolgt von Elke Ebert Wehringhauser SG mit 199 und Yvonne Kittel vom Vorhaller SV mit 198. Die Seniorinnen B und C sahen Christel Schneider vom Vorhaller SV mit 198 auf Platz eins, zweite wurde Elfriede Lobert vom SV Emst-Bissingheim-Oberstadt und dritte Margarete Rode vom SV Holthausen mit 194. Insgesamt waren 50 Sportlerinnen am Start. Text: Rüdiger Schmithüsen Foto: Burckhard Voigt Timur Flack, Mira Appelbaum, Christine Engelbert und Jennifer Mielke, sowie von der Kreissportleitung Benjamin Suppliet waren sofort mit den Planungen befasst. Alles lief glatt und so konnte der Schützenkreis sich mit zwei Red Dot Anlagen den zahlreichen Gästen vorstellen. Insgesamt besuchten am 15. und 16. Juni über 200 Bei der Kreisdelegiertentagung 2017 des Schützenkreises Iserlohn im Vereinsheim des BSV Westig stattfand, standen neben einer besonderen Ehrung auch Berichte und Vorstandswahlen auf dem Programm. Nach dem Grußwort des Vorsitzenden von BSV Westig, Oliver Hennemann, eröffnete der stellvertretende Kreisvorsitzende Werner Biecker, die Delegiertenversammlung und begrüßte die Bezirksvorsitzende Susanne Zappe, sowie ihren Stellvertreter Salvatore Faro, und die Delegierten des Schützenkreises Iserlohns. Nachdem Norbert Pusch 2016 als Kreisvorsitzender nicht mehr zur Wahl stand, wurde er nun offiziell aus dem Kreisvorstand verabschiedet. In seiner Rede hat Werner Biecker noch einmal die Stationen und Projekte von Norbert Pusch in seiner 32 jährigen Tätigkeit im Kreisvorstand festgehalten, und ihn zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Die Bezirksvorsitzende Susanne Zappe zeichnete Norbert Pusch mit der Verdienstnadel des Bezirks Mark aus. Die einzelnen Berichte der Vorstandsmitglieder waren gut und ausführlich. Sie wurden durch die Delegierten ohne Beanstandungen angenommen. Die Kassenprüfer bescheinigten dem Schatzmeister eine gute Kassenführung, und dem Schützenkreis eine stabile Kassenlage. Die Entlastung des Kreisvorstandes war einstimmig. Bei den anstehenden Wahlen wurde Georg Fischer zum neuen Kreisvorsitzenden gewählt, Werner Biecker bleibt weiterhin stellv. Kreisvorsitzender, und mit Helmut Pfeiffer konnte ein zusätzlicher stellv. Kreisvorsitzender gefunden werden. Erster Kreisschatzmeister bleibt Peter Meffert, der Posten des stellv. Kreissportleiters bleibt zunächst unbesetzt. Zu Kassenprüfern wurde zwei erfahrene Schützenbrüder gewählt: Werner Fingerhut (BSV Frönsberg) und Paul Stehle (BSV Hemer). Der nächste Kreisdelegiertentag wurde auf den beim BSV Hemer terminiert. Das Schlusswort übernahm der Ehrenvorsitzende Norbert Pusch. Er bedankte sich bei der Versammlung, und wünschte dem Schützenkreis Iserlohn weiterhin erfolgreiche Jahre. Text: Werner Biecker Foto: privat

52 52 AUS BEZIRKEN UND KREISEN schützenwarte w 4400 ENNEPE-RUHR Einladung zum 38. Kreiskönigsschießen & Kreisschützenfest Sehr verehrte Schützenkameradinnen und Schützenkameraden, hiermit möchte ich Sie/Euch zum diesjährigen Kreiskönigsschießen und Kreisschützenfest am herzlich einladen. Ausrichter: Schützenverein Herdecke 1842 e. V., Veranstaltungsort: Rehbergstr. 22, Herdecke, Anmeldung Kreiskönigsschießen: ab Uhr, Beginn des Schießens: Uhr, Baumpflanzung: Uhr, Kreisschützenfest: Das Kreisschützenfest findet am gleichen Tag nach einer kurzen Verschnaufspause im Anschluss an das Vogelschießen ebenfalls beim Schützenverein Herdecke statt. Die Krönung des/der neuen Kreiskönigs /-königin ist nach der Ehrung der Pfänderschützen vorgesehen. Für das leibliche Wohl und gute Unterhaltung ist bestens gesorgt. Der Kreisvorstand und der Schützenverein Herdecke laden herzlich ein. Mit sportlichem Gruß Klaudia Wesner, Kreisgeschäftsführerin u 5000 HELLWEG Einladung zur 51. Bezirksdelegiertentagung des Schützenbezirks Hellweg im WSB am Samstag, 9. September 2017 um Uhr im Bürgerhaus Lünen-Brambauer, Yorkstraße 19, Lünen Die WSB-App Immer aktuell! Die WSB-App bietet dir immer die neusten Informationen zu den Themen Sport, Jugend, Aktuelles und vielem mehr für zu Hause und unterwegs. Jetzt QR Code Scannen und die WSB-App auf deinem Handy installieren! Dein Weg zur WSB-App: 1) QR Code mit Hilfe Deines Handys oder Smartphones abfotographieren oder App über Internetadresse aufrufen 2) App installieren Hinweise zur Installation: Nach Aufruf der App wird im unteren Bereich eine Aufforderung zur Installation angezeigt. Nach einem Fingerklick erscheint dann eine auf das Gerät passende Anleitung zur Installation. Diese kann je nach verwendetem Endgerät abweichen. Bitte folgen Sie den dort aufgeführten Anweisungen. 3) Neuigkeiten abrufen und empfangen Ich wünsche Ihnen / Euch eine gute Anreise und freue mich Sie / Euch in Lünen-Brambauer zu sehen. Ich wünsche uns / mir für diese Veranstaltung einen würdigen Rahmen und bitte die Vereine deshalb sehr herzlich - wenn vorhandenin Uniform an dieser Pflichtveranstaltung teilzunehmen und ihre Vereinsfahnen mitzubringen. Mit freundlichem Schützengruß A. Kottenstedde 1. Bezirksvorsitzender 51. Bezirksdelegiertentagung des Schützenbezirks Hellweg im WSB Festakt Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Bezirksvorsitzenden mit dem Gedenken an die verstorbenen Schützenschwestern und Schützenbrüder. Grußworte der Stadt Lünen, des WSB und des Gastgebers. Festakt 50 Jahre Schützenkreis Lünen Ehrungen Übergabe des Bezirksbanners an den SK Hamm Tagesordnung Delegiertenversammlung 1. Verlesen und Genehmigung der Tagesordnung 2. Anwesenheitsfeststellung 3. Wahl der Stimmzähler 4. Protokoll der Delegiertenversammlung vom 10. Sept in Wadersloh-Diestedde 5. Berichte: a) 1. Vorsitzender b) Sport- und Ligaberichte c) Bericht Waffen- und Sachkunde d) Jugendbericht e) Damenbericht f) Kassenbericht g) Bericht der Kassenprüfer 6. Aussprache über die Berichte a) bis g) 7. Antrag auf Entlastung des Vorstandes 8. Haushaltsplan Wahlen: a) 2. Vorsitzender/de b) 1. Geschäftsführer/in c) 1. Sportleiter/in d) Bestätigung 2. Jugendleiter/in e) Kassenprüfer (Vorschlagsrecht Kreis 5500) g) Ergänzungswahlen 11. Anträge (wenn schriftlich und fristgerecht bis Freitag, 25. August 2017 beim 1. Vorsitzenden A. Kottenstedde eingegangen) 12. Tagungsort 2018 (Einladung des Schützenkreises Hamm) 13. Freie Aussprache

53 schützenwarte AUS BEZIRKEN UND KREISEN 53 w 5100 DORTMUND-WEST/CASTROP-RAUXEL Der Schützenkreis Dortmund-West / Castrop-Rauxel 5100 feiert 50 Jahre Unter dem Motto 50 Jahre Schützenkreis DO-West/Castrop-Rauxel fand am 23. Juli 2017, ein Empfang und Frühshoppen mit Grill-Fete auf der Anlage des BSV- Kirchlinde 1896 e. V. in Dortmund statt. Zahlreiche Vertreter der Mitgliedsvereine mit ihren Kaiserbzw. Königspaaren und Vorsitzenden sowie zahlreiche Ehrengäste waren hierzu eingeladen. Etliche ehemalige Kreiskönigspaare des Schützenkreises waren ebenfalls der Einladung gefolgt. Das Trommlerkorps Gut-Klang Dortmund- Kirchlinde sorgte für die musikalische Untermalung. Hugo Szkudlarek als Kreisvorsitzender zog in seiner Begrüßungsrede eine umfangreiche Bilanz der zurückliegenden 50 Jahre. Nach Wiedergründung des Westfälischen Schützenbundes im Jahre 1951 wurde der Schützenkreis Dortmund, Lünen, Schwerte, Castrop-Rauxel gegründet. Mit der Zeit wurde dann für den Schützenkreis der Umfang und die Zahl der Schützen zu groß und so beschloss das Präsidium des WSB im Jahre 1967, den Schützenkreis in die Schützenkreise Dortmund- West/Castrop-Rauxel, Dortmund- Schwerte und Lünen aufzuteilen. Erster Kreisvorsitzender des neuen Schützenkreises Dortmund- West/Castrop-Rauxel nach der Gründung am 8. Januar 1967 im Hotel Specht in Dortmund-Lütgendortmund wurde Dr. Werner Schulze von der SG Ickern. Er hatte dieses Amt von inne. Von war Eberhard Spehr vom BSV Kirchlinde Kreisvorsitzender. Hugo Szkudlarek vom BSV Kirchlinde übernahm 2010 das Amt von Gisela Eckey vom BSV Nette, nachdem er bereits viele Jahre zuvor als Stellvertreter die Geschicke des Kreises mit zu verantworten hatte. Nicht nur das Brauchtum, sondern auch die sportlichen Belange werden in diesem Schützenkreis immer hochgehalten. Mit z.zt. ca. 900 Mitgliedern aus a cht Dortmunder und sieben Castroper Vereinen ist er auf dem sportlichen Sektor in verschiedenen Disziplinen sehr aktiv und erfolgreich. In den zurückliegenden Jahren konnten eine Vielzahl von Landesmeistern und auch mehrere Deutsche Meistertitel errungen werden. Im Juni 2017 konnte beim Sommer- Biathlon sogar eine Weltmeisterin aus diesem Kreis hervorgebracht werden. Im Schießsportzentrum Suhl-Friedberg konnte Jana Landwehr aus Dortmund-Huckarde bei der Target-Sprint WM die Silbermedaille gewinnen. Nach der Silbermedaille gewinnt Jana Landwehr einen Tag später auch noch mit der Damenmannschaft die Goldmedaille. Als Ehrengäste gratulierten in kurzen Ansprachen, der Präsident des Westfälischen Schützenbundes Klaus Stallmann, Bezirksvorsitzender Bezirk Hellweg Arnold w 5500 HAMM Schützenkreis Hamm ehrt seine Stadtmeister Kottenstedde und der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Castrop-Rauxel Hans-Hugo Kurrek, sowie die ehemalige Kreisvorsitzende Gisela Eckey, zu diesem Jubiläum. Text: Hans-Joachim Müller Foto: Dieter Eichmann v.l.n.r.: Hermann Quidas (Kreis-Rundenwettkampfleiter), Reinhard Altmeyer (Kreis-Jugendleiter), Judith Stephan (1. Bezirksschatzmeister Bezirk Hellweg 5000), Georg Buxel (Kreiskönig), Hans-Hugo Kurrek (stellv. Bürgermeister der Stadt Castrop-Rauxel), Klaus Stallmann (Präsident des WSB), Rolf Dorn (WSB-Vizepräsident Verbandssportangelegenheiten), Hugo Szkudlarek (Kreisvorsitzender Schützenkreis Dortmund-West / Castrop-Rauxel), Angelika Rudoff (1. stellv. Kreis-Vorsitzende), Arnold Kottenstedde (Bezirksvorsitzender Bezirk Hellweg 5000), Jürgen Karlshaus (stellv. Kreis-Vorsitzender) Die Sieger der Stadmeisterschaften posieren gemeinsam nach Abschluss der gut besuchten Wettbewerbe.

54 54 AUS BEZIRKEN UND KREISEN schützenwarte Es wurden wieder tolle Ergebnisse bei den Stadtmeisterschaften erzielt und ich freue mich, dass sich rund 150 Schützen aus den Vereinen des Schützenkreises Hamm beteiligt haben, fasste Angelika Schulze, Sportreferentin des Stadtsportbundes Hamm, bei der Siegerehrung auf dem Schießstand der Sportschützen Heessen zusammen. Anschließend überreichte sie gemeinsam mit Theo Lohmann, Vorsitzender des Schützenkreises Hamm die Medaillen an die erfolgreichen Schützen in den einzelnen Disziplinen. An vier Tagen hatten die Meisterschaften und Federführung der beiden Kreissportleiter Frank und Friedhelm Wieland in Heessen stattgefunden. Mit 390 Ringen hatte diesmal Christoph Thiedig von der SG Hamm das beste Ergebnis in der Disziplin Luftgewehr erzielt. Rainer Elbers (Sportschützen Weststünnen) und Frank Wieland (Sportschützen Heessen) schafften in der Auflagedisziplin 300 von 300 möglichen Ringen. Beste Pistolenschützin war Christina Schulz mit 355 Ringen. Mit 284 Ringen schaffte Wieland ebenfalls das bester Ergebnis in der Disziplin Luftpistole Auflage. Mit den Stadtmeisterschaften endet auf Ebene des Schützenkreises gleichzeitig auch die Saison 2016/2017. Im November geht es dann weiter mit den Kreismeisterschaften. Text & Foto: fk Die Sieger: Westfalenstern an der Lippischen Rose, DIE Auszeichnung des WSB. Luftgewehr Schützenklasse SpSch Bockum 970 Thiedig, Christoph, SGes Hamm 390 Damenklasse Krabus, Claudia, SV Ostenfeldmark Hamm 359 Schülerklasse Kravenja, Lennart, SGes Hamm 166 Jugend Trockel, Timon, SGes Hamm 373 Junioren A Zwikowics, Manuel SV Ostenfeldm. Hamm 360 Juniorinnen A Kulke, Kristin, SGes Hamm 366 Junioren B Dlugaj, Luca Andre, SV Ostenfeldm. Hamm 380 Altersklasse SpSch Bockum 1077 Thiedig, Wolfgang, SpSch Bockum 1954/ Damen Altersklasse Kichtan, Angela, SGes Hamm 311 Seniorenklasse SG Hamm 970 Kilger, Horst, SGes Hamm 350 Luftgewehr Auflage Damenklasse Bauer, Bianka, Handwerker SV Heessen 294 Altersklasse SpSch Heessen 876 Elbers, Rainer, SpSch Westtünnen 300 Damen Altersklasse Koziol, Britta, SpSch Rhynern 298 Seniorenklasse SpSch Heessen 894 Mühl, Horst, SpSch Heessen 299 Seniorinnen Czinczel, Linda, SpSch Rhynern 296 Senioren I SpSch Heessen 895 Suhr, Lothar, SpSch Heessen 299 Seniorinnen I Krabus, Marie-Luise, SV Ostenfeldm. Hamm 295 Senioren II Wieland, Friedhelm, SpSch Heessen 299 Seniorinnen II Stoffer, Riitta, SpSch Rhynern 299 Luftpistole Schützenklasse Schweins, Daniel, SpSch Bockum 1954/ Damenklasse Schulz, Christina, SpSch Bockum 1954/ Juniorinnen B Stenzel, Laura, SpSch Bockum 1954/ Altersklasse Thiedig, Wolfgang, SpSch Bockum 1954/ Luftpistole Aufgelegt Altersklasse SpSch Heessen 779 Wieland, Frank, SpSch Heessen 284 Damen Altersklasse Koziol, Britta, SpSch Rhynern 272 Seniorennklasse Brandt, Dieter, SpSch Heessen 273 Seniorenklasse II Zilske, Karl-Heinz, SpSch Bockum 1954/ Seniorenklasse III Ernst, Rainer, SpSch Westtünnen 264 FACHHANDEL FÜR SPORTSCHÜTZENBEDARF Werner Str. 158, Werne-Stockum Öffnungszeiten Di. Fr h 19.30h, zusätzlich Mi., Do. und Sa 10.00h 13.00h, Tel.: 02389/ shop: Mail: info@schiesssport-gentek.com IHR SPEZIALIST FÜR SCHIESSSPORTZUBEHÖR Sie finden uns bei der Senioren-DM in Hannover u. Dortmund. w 5600 UNNA-KAMEN Hohe Auszeichnung für Bilke und Fuhrmann Foto: Heike Bilke und Rainer Fuhrmann wurden für ihre umfangreichen Verdienste ausgezeichnet. Dass besonders hohes Engagement auch eine besondere Würdigung erlebt, durften Heike Bilke und Rainer Fuhrmann bei der Delegiertenversammlung des Schützenkreises Unna-Kamen im Schützenhaus in Kamen erleben. Die Schatzmeisterin und der Geschäftsführer des Schützenkreises wurden für ihr umfangreiches ehrenamtliches Engagement mit der silbernen Verdienstnadel des Bezirks Hellweg im Westfälischen Schützenbundes ausgezeichnet. Bezirksvorsitzender Arnold Kottenstedde ging zuvor darauf ein, dass beide Funktionsträger erheblichen Anteil am Erfolg des Jubiläums des Schützenkreises Unna-Kamen im vergangenen Jahr hatten und immer auch kompetente Ansprechpartner für die Vereine des Schützenkreises sind. Zuvor hatte Kreisvorsitzender Kurt Erdmann noch einmal an die Jubiläumsveranstaltung im Bürgerhaus in Kamen-Methler erinnert und sich für die gute Zusammenarbeit im Vorstand und mit den Vereinen bedankt. Ebenso erinnerte Erdmann an einem gemeinsame Veranstaltung mit der Kreispolizeibehörde zum Thema Schießstandordnung und Vogelschießen. Bei uns geht es um die Belange der Sportschützen und der Traditionsvereine, fasste Erdmann zusammen. Über die Finanzen des Schützenkreises informierte Schatzmeisterin Heike Bilke. Kamens Bürgermeister Hermann Hupe unterstrich in seinem Grußwort die hohe Bedeutung der Schützenvereine und Sportschützen für die Arbeit vor Ort und das gesellschaftliche Leben in den Städten und Gemeinden. Im weiteren Verlauf des Abends informierte Tatjana Matuscheck über die Aktion Zielsport der Westfälischen Schützenjugend und warb bei den Vereinen um Unterstützung. Dass der Schützenkreis sehr gute Arbeit anerkennt und auf Kontinuität setzt, spiegelte sich bei den Wahlen deutlich wider. Begleitet mit lautstarkem Applaus wurde Kreisvorsitzender Kurt Erdmann wiedergewählt. Ebenso verbleiben Michael Büscher (2. Schatzmeister), Amanda Murphy (2. Jugendleiterin) und Ursula Dube (2. Frauenbeauftrage) in den kommenden drei Jahren in ihren Funktionen. Die nächste Kreisdelegiertenversammlung findet am beim BSV Holzwickede statt. Text & Foto: fk

55 schützenwarte Dank für treue Mitgliedschaft Schützenschwestern und Schützenbrüder, die sich durch langjährige Mitgliedschaft (ab 30 Jahre) in einem Mitgliedsverein des Westfälischen Schützenbundes um das Schützenwesen verdient gemacht haben, wollen wir durch diese Veröffentlichung in der schützenwarte besonders herausstellen. SV Sünninghausen Jahre Wilhelm Bröer Franz Neitemeier Josef Neitemeier SGes Obernbeck 50 Jahre Carl Schaper Wilfried Wöhrmann 40 Jahre Wilhelm Semmler Friedhelm Geilker SV Struthütten Jahre Harry Wegner Thomas Helsper 40 Jahre Helmut Scheel Mario Wegner SV Jössen 60 Jahre Heinz Müller 50 Jahre Konrad Dammeier 40 Jahre Friedrich Schröder Wilhelm Korte Friedrich Kolle Friedrich Klenke Wolfgang Herrmann Hans Gallmeier Bernd Busse SV Freie Hand Kleinenbremen 60 Jahre Wilhelm Engelking Werner Vogt 40 Jahre Friedhelm Tebbe Erich Jähn Wolfgang Brauns SV Sicheres Ziel Haddenhausen 60 Jahre Hans Schink Kurt Schäffer Heinrich Lückemeier Jürgen Damerau 40 Jahre Ulrich Wächter Bärbel Harbsmeier 30 Jahre Henrich Lilienkamp Klaus Korsmeier SV Oberaden Jahre Ernst Siepmann Günter Ölbracht Franz-Josef Ölbracht Willi Meyer Heinz Groß SV Aplerbeckermark 65 Jahre Manfred Holz Karl-Heinz Holz 60 Jahre Heinz O. Heuner Herbert Nieroba Dieter Witt 40 Jahre Monika Fachinger Willi Fachinger Joachim Juppien Rosemarie Juppien Klaus Möller Helmut Kaudasch Werner Schmidt Annette Schmidt Ralf Schmitz SGes Spenge 60 Jahre Werner Illies 30 Jahre Gero Frommholz Beate Nienaber Dahlhauser Schützenbund Jahre Rudolf Eifel Gerhard Lücking 55 Jahre Dieter Portmann 45 Jahre Hans-Friedrich Mageney Herbert Sievering 40 Jahre Klaus Küper 35 Jahre Gert Schöneshöfer 30 Jahre Wilhelm Jansen Dieter Schottner Sport-SV Kleinbremen-Ost Schermbeck 45 Jahre Carmen Nagel 40 Jahre Arno Tänzer Sportschützen Ostenfeldmark 50 Jahre Horst Liell BSV Holzwickede 65 Jahre Wolfgang Sträter Fritz Hoffmann 50 Jahre Hannelore Driftmeyer Udo Adrian 40 Jahre Jürgen Trumpa Ulrich Kühnholz Ursula Kirchhoff Peter Brockbals SGes des Amtes Heepen 60 Jahre Justus Blome Dieter Kipp Hans-Jürgen Mormann Hans-Peter Pageberg Friedrich Sundermann 50 Jahre Friedhelm Augustin Wilfried Hülsmann Rolf Schneiker Friedhelm Siekmann Heinrich Simpson 40 Jahre Ralf Hülsmann Ursula Päpenmöller Karl-Heinz Quistorf Hubert Seidel Günter Wyczisk SV Seelbachtal 50 Jahre Gerd Felsch 40 Jahre Wolfgang Frevel Renate Gröschl Wolfgang Wagener SV Winterberg von 1906 in Vlotho 50 Jahre Horst Pollock Jürgen Han-Voth 40 Jahre Volker Wehrmann SV Dissen 60 Jahre Klaus Röttger 50 Jahre Wilhelm Leimbrock 40 Jahre Hans Thiesing Hans Müller Dieter Krüger Lothar Groebert Uwe Buschmann Lutz Beucke SV Heidland-Strang 60 Jahre TRADITION 55 Hans-Adolf Leuenroth Friedhelm Kemper 50 Jahre Hilde Haring 40 Jahre Karin Wojak Harald Steinbrügge Gabriele Hildebrand Christiane Kottemann SGes Kirchlengern von Jahre Rudolf Eschenbach Rolf Staats 50 Jahre Bernd Sasse Friedel Scheiding Heinrich Sieker BSV Wilhelm-Tell-Gladbeck-Süd 60 Jahre Horst Friedrich Beckmann 55 Jahre Siegfried Wegener Manfred Katzner 35 Jahre Anne Püthe SV Seelbachtal e.v. Dreis-Tiefenbach 40 Jahre Siegfried Henrich SV Alte Burg Afholderbach Jahre Lothar Schröder Erich Wagener SV Lenzinghausen 40 Jahre Gerhard Bomke SGes Westerenger 40 Jahre Wolfgang Petzelt SV Barntrup 65 Jahre Karl-Heinz Blome Wolfgang Holstein SV Heidegruß Seelenfeld 40 Jahre Renate Küster Martina Ronnenberg Bärbel Nordmeier Irene Ziegeler Iris Korte Anette Lindenberg Gerda Römke Ute Brase Theresia Buschke Ingeborg Kammeier Hanna Rieke Marie-Luise Büsching Horst Lampmann Jürgen Buschke Thomas Römke Wolfgang Witte Holger Brase Ingo Witte

56 56 TRADITION / AUS DEN VEREINEN schützenwarte SGesl. Zu Herford von Jahre Dieter Jäger Egon Diekmann Jörg Zartmann 40 Jahre Bernhard Farecki SpSch der Lüd.Sch.Ges 50 Jahre Heinz Jürgen Drewes Dieter Schürmann Aus den Vereinen Nicht atemlos und nicht königlos: SG Schötmar von 1732 e.v. hat wieder einen König Kiersper SV e.v Jahre Peter Böllinghaus Franz Wülfrath Friedhelm Baukloh Rüdiger Busch Manfred Weber Dieter Baukloh Ulrich Lukner Werner Becking Inge Lück Paul Makowski Armin Kleinhofer 50 Jahre Wilfried Lück Jürgen Baukloh Reinhard Bögner Werner Schmidt Helmut Karloff SV Sohlbach Jahre Mike Klöckner Renate Haude Brügger SV Jahre Siegfried Altmann Hans Haas Ralf Haldimann Oberst Volker Schreiber bei der Übergabe der Kronprinzkette an Tim Sommerfeld (rechts) Der neue Thron mit dem Königspaar (Mitte) S. M. Bernd der II. und I. M. Melanie die I. mit den Paaren Bernd und Bettina Hellmich (links) sowie Frank und Heike Schätzle (rechts). Bad Salzuflen-Schötmar (MS) Wie groß war der Schock, als Oberst Volker Schreiber von der Schützengesellschaft Schötmar von 1732 e. V. am Schützenfest- Sonntag im Juni 2015 verkünden musste: Schömar hat keinen König!. Beim vorausgegangenen Königsschießen hatte sich niemand ein Herz gefasst und einen Blattschuss abgegeben. Man hätte nach dieser Hiobsbotschaft eine Stecknadel im Festzelt fallen hören können. Zeitweise war auch die Stimmung gänzlich dahin. Dies sollte sich in der 285-jährigen Geschichte der Gesellschaft 2017 nicht wiederholen. So wurden im Herbst 2015 diverse Gremien installiert, die einmal den ganzen Verein durchleuchten und völlig neue Ansätze erarbeiten sollten.

57 schützenwarte Mit großer Spannung wurde daher Jubel grenzenlos, fast als wäre Anfang Juni das diesjährige die Schützengesellschaft gerade Königsschießen erwartet, denn Fußball-Weltmeister geworden. die Frage war: Gibt es wieder Dieser Jubel brandete dann 14 eine König? Diesmal traten Tage später beim Schützenfest zahlreiche Schützen zum Wettstreit bei der Proklamation nochmals um die Königswürde an, auf, als Uwe Deppe den neuen aber ob einer übernimmt, der ins Thron vorstellte. Als Königin an Schwarze trifft, war zu Beginn sicherlich der Seite ihres Mannes Bernd nicht klar. wird Melanie Sommerfeld resi- Dann trat Vorsitzender Uwe Deppe dieren. Die weiteren Thronpaare ans Mikrofon, seinem Poker- bilden Frank und Heike Schätzle Face war nicht abzulesen, ob dies sowie Christian und Bettina Hellmich. denn nun geklappt hatte. Nach Und die folgende Prokla- dem Aufruf diverser Schützen, mation zauberte dem Ehepaar die in ihren Kompanien die besten ein überraschendes Lächeln und Schützen waren, ließ er dann Freudestrahlen ins Gesicht, denn endlich die Katze aus dem Sack: ihr Sohn Tim Sommerfeld hatte Ja, wir haben wieder einen beim Schießen um die Kronprinzen-Würde König, Bernd Sommerfeld aus den besten Teiler der Kilianskompanie und seines mit dem KK-Gewehr abgeliefert. Zeichen versierter Sportschütze Somit gibt es erstmalig in der und Spieß seiner Kompanie, hat Schötmaraner Schützengeschichte voll getroffen und wird uns nun eine komplette Royale Familie. die kommenden 2 Jahre regieren!. Text: Klaus-Jürgen Göbel Selbstverständlich war der Foto: Michael Schüler Pott s Pokal der Sportschützen Heessen Mit einem Teiler von zwei gewann Günter Ruppert (2. v. l.) vom SV Ostenfeldmark Hamm den Pott s Pokal der Sportschützen Heessen. Mit diesem tollen Treffer ließ er das gesamte Teilnehmerfeld straße. Die weiteren Plätze sicherten sich Claudia Krabus (Ostenfeldmark/Teiler 5,7), Heinz Kastner (Heessen/11,5), Klaus Schmidt (Ostenfeldmark/12), Hanny Le- hinter sich. bers (Westtünnen/12,5) und Mit über 188 Starts konnten wir in diesem Jahr wieder einen neuen Teilnehmerrekord erzielen, freute sich Heinz-Josef Mertens, Vorsitzender der Sportschützen Heessen, über den sehr guten Verlauf des Pott s Pokalschießens Ernst Weiße (Rhynern/13,4). Während es in diesem Jahr bereits die elfte Auflage des Pott s Pokalschießens war, steht schon jetzt fest, dass es auch im kommenden Jahr ein Neuauflage des Schießens geben wird. seiner Sportschützen auf dem Schießstand an der Amts- Text & Foto: fk Hauseigene Schießstände 10, 25 und 50 m Munitionstest für Luftgewehr und Kleinkaliber Schießbrillenservice durch unseren Spezialisten Arno Kütemeyer Bleiker Stützpunkthändler Norddeutschland Stammhaus Bremervörde Stader Straße Bremervörde Tel Fax Mail: info@klingner-gmbh.de AUS DEN VEREINEN 57 Kölner Medaille als Dank für großes Engagement Günther Bernt zählt zweifelsfrei zu den Aktivposten des Handwerker Schützenvereins Heessen und hat sich für das Schützenwesen ganz besonders verdient gemacht, sagte Friedrich Kulke, Stellvertretender Vorsitzender des Schützenkreises Hamm, anlässlich des Schützenfestes der Handwerker Schützen auf dem Schützenplatz im Hülskamp. Anschließend überreichte er ihm die Kölner Medaille des Westfälischen Schützenbundes als Dank für dieses ehrenamtliche TOP-SERVICE AN 2 STANDORTEN! Sportwaffenreparaturservice durch ausgebildete Büchsenmacher Exklusive Eigenmarken: KK-Schaft für Auflageschützen, Bekleidung, KK-Munition Stets die aktuellsten Sportwaffen und das neueste Zubehör am Lager Riesiges Lager Schützentradition 196-seitiger, kostenloser Katalog Top Online-Auftritt Filiale Hannover Wilkenburger Straße Hannover Tel Fax Engagement. Bernt ist seit 1976 im Verein. Von 1988 bis 2000 bekleidete er das Amt des Geschäftsführers der Handwerker Schützen. Besonders verdient hat sich Bernt in den vergangenen Jahrzehnten auch um den Schießstand im Schützenheim gemacht. Vor zehn Jahren war er Schützenkönig. Darüber hinaus ist er seit 2009 Technischer Direktor des Vereins. Text & Foto: Kristin Kulke Günther Bernt (Mitte) wurde aufgrund seiner vielfältigen Verdienste mit der Kölner Medaille ausgezeichnet.

58 58 AUS DEN VEREINEN schützenwarte Ministerin Ina Scharrenbach beim Richtfest der Bogensporthalle in Kamen Nach vorne schauen und die Tradition bewahren bedeutet auch, dass unsere Gemeinschaft nicht nur aus Tradition handelt, sondern sich auch stets mit neuen Zielsetzungen den heutigen sportlichen, sozialen und gesellschaftlichen Anforderungen stellt und sich daran anpasst, sagte Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bauen und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Richtfest der Bogensporthalle des Schützenvereins Kamen in der Schützenheide. Sie lobte gleichzeitig das vielfältige Engagement des Vereins für das Schützenwesen und den Sport auf örtlicher und überörtlicher Ebene. Die Ministerin erinnerte aber auch daran, dass Menschen Identifikationspunkte benötigen und gerade dieser Ort einer dieser Punkte sei. Ministerin Scharrenbach war nicht die einzige der großen Anzahl an Ehrengästen, die das Engagement der Kamener Schützen lobten. Auch Bergkamens Bürgermeister befand, dass der Schützenverein Kamen auf eine tolle Leistung verweisen kann, die sich positiv aus den Schießsport und das Vereinsleben auswirken wird. Seitens des Westfälischen Schützenbundes beteiligten sich Arnold Kottenstedde, Vorsitzender des Bezirks Hellweg, sowie eine Abordnung des Kreisvorstands des Schützenkreises Unna-Kamen unter Federführung ihren Vorsitzenden Kurt Erdmann an der feierlichen Veranstaltung. Im Namen des Schützenkreises überreichte Erdmann eine Erinnerungsurkunde. Darüber hinaus waren auch zahlreiche befreundete Schützenverei- Zahlreiche Ehrengäste, darunter auch Ministerin Ina Scharrenbach (Mitte) beim Richtfest des Schützenvereins Kamen. ne und Vereine Kamen gekommen, um bei diesem Fest dabei zu sein. Teil, bei dem die Gäste und Schützen noch einmal die Gelegenheit Zum Abschluss des offiziellen hatten, sich die neue Halle einmal Teils des Richtfestes bedankte sich anzuschauen. Zukünftig werden Christian Langhorst, Vorsitzender Sport und Tradition in einer Halle des Schützenvereins Kamen, vereint. für die vielen guten Wünsche der Gäste. Es folgte ein gemütlicher Text & Fotos: fk Jetzt bestellen: Vereinsmeisternadeln 2018 Jetzt im WSB-Shop: Die Vereinsmeister Nadeln 2018! Abzeichen in Kunst mit einfarbiger Jahreszahl in den Ausführungen Gold, Silber und Bronze. Preis pro Stück 2,60 zuzüglich Versand. Jetzt einfach und bequem im WSB-Shop bestellen. Bestellungen formlos an die Geschäftsstelle unter oder online unter shop.wsb1861.de

59 mtl.299 * ab inklusive M+S-BEREIFUNG Ford Kuga 2x4 Cool & Connect, 1.5 l EcoBoost, 110 kw (150 PS) Deine Komplettrate *inkl. Kfz-Versicherung, Kfz-Steuer, Überführungs- und Zulassungskosten, Rundfunkbeitrag und 19% MwSt. INFOS UND BERATUNG : ASS Athletic Sport Sponsoring GmbH Tel.: * Anzahlung und Schlussrate fallen nicht an km oder km Jahresfreilaufl eistung (5.000 Mehrkilometer gegen Aufpreis möglich). Stand: Angebot gilt vorbehaltlich etwaiger Änderungen und Irrtümer. Gelieferte Fahrzeuge können von der Abbildung abweichen.

60 60 START-GELEGENHEITEN schützenwarte Start- Gelegenheiten Aplerbecker Schießsportwoche 2017 vom auf der Vereins- und Schießsportanlage des BSV Do.- Aplerbeck 1826 e.v., Schwerter Str. 220, Dortmund. Startzeiten: Di.-Fr Uhr, Sa.+So. So Uhr. Anmeldung dringend erforderlich. Einzel- und Mannschaftswertung: Luftgewehr, LG-Auflage, Luftpistole, LP-Auflage. Die Eingruppierung in Altersklassen erfolgt nach gültiger Sportordnung. Mannschaftswertung offene Klasse. Preise: Die 3 erstplatzierten Schütz(innen)en, sowie die 3 besten Mannschaften je Klasse erhalten Besitzpokale bei einer Beteiligung von mindestens 5 Startern, bzw. Mannschaften je Klasse. Der Verein mit den meisten Startern erhält eine besondere Auszeichnung. Startgeld: Schüler 2,50, Jugend + Junioren 3,50, alle übrigen Klassen 5, Schuss Schüler, 40 Schuss alle anderen Klassen Info & Anmeldung: W. Koch 0177/ , F. Multhaupt 0177/ , Volkmar Zille 0176/ , Schießstand 0231/ oder per an anmeldung@bsv-aplerbeck.de. Verfügbare Startzeiten sind unter www. bsv-aplerbeck.de direkt einsehbar. 9. Hans Joachim Wegemann Gedächnispokal vom beim BSV Wattenscheid-Höntrop 1884 e. V., Wattenscheider Hellweg 155, Bochum. Startzeiten: Mo. Fr Uhr Disziplin: LG-Freihand (40 Schuss), LP-offene Klasse (40 Schuss), LG- Aufgelegt (30 Schuss) Einzelwertung: Schüler und Jugendliche bis 20 Jahre, Schützen ab 21 Jahre, Schützinnen ab 21. Mannschaftswertung: Jeder Verein kann eine unbegrenzte Zahl Teilnehmer stellen. Eine Mannschaft besteht aus drei Teilnehmern, die sich aus den Schützen mit den besten Einzelergebnissen zusammensetzt. Pokale für die besten drei Schützen bzw. drei Mannschaften jeder Klasse bei mind. drei Startern. Der H.-J. Wegmann-Gedächtnispokal als Wanderpokal für den Verein mit der meisten Beteiligung. Startgeld: Schützen bis 20 Jahre 3,50, ab 21 Jahre 5,. Info & Anmeldung (unbedingt erforderlich) bitte bis an: Oliver Flöttchen, Gartenstr Bochum, Tel / St. Vinzenz Pokalschießen Echthausen der Schießsportgruppe Echthausen vom Startzeiten: Mo. Fr Uhr (Sa.+So. keine Startzeiten). LG + LP: Schüler, Jugend, Junioren, Schützen, Damen, Altersklasse m + w. LG-aufgelegt: Schüler, Altersklassse, Seniorenklasse A + B m + w. Schüler 20 Schuss, aufgelegt 30 Schuss, alle anderen 40 Schuss. Startgeld: Schüler bis Junioren 3, ; alle anderen Klassen 5,. Die drei Erstplatzierten in der Mannschafts- und Einzelwertung erhalten einen Pokal (MW) bzw. eine Plakette (EW), keine Wanderpokale. In der Vereinswertung erhält der Verein mit den meisten Starts zusätzlich einen Pokal. Info & Anmeldung: Nikas Mimberg, Weststr. 32a, Wickede- Echthausen, Tel. 0157/ , niklasmimberg@web.d 41. internationale Hegelsberg-Vellmar Schießsportwoche vom beim Schützenverein Hegelsberg- Vellmar bei Kassel. Startzeiten: So Uhr, Mo.+Di, Do.+Fr. ab Uhr, Mi. kein Schießtag, Sa Uhr Ausschreibung: Luftgewehr 40 Schuss, 30 Schuss LG-Auflage, 30 Schuss Sportgewehr Auflage, KK 60-Liegend, Luftpistole 40 Schuss, Luftpistole Auflage 30 Schuss, Freie Pistole 60 Schuss und Sportpistole 60 Schuss, sowie das Mammutprogramm 100 Schuss Luftgewehr und Luftpistole, Luftgewehr Auflage, jeweils offene Klasse. Es werden in allen Disziplinen Ehrenpreise in der Mannschafts- und Einzelwertung verliehen. Über die komplette Ausschreibung können Sie sich auch auf der Homepage informieren. In der unterirdischen 50 Meter KK Halle wird auf elektronische Trefferbildauswertung geschossen. Startgeld: Freihanddisziplinen: 7,50, Auflagedisziplinen 6,, Jugendliche/Junioren 5,, Schüler 4,, Mammutprogramm 12, Info & Anmeldung: Rolf Jung, rolf.jung38@gmail.com, Tel. 0561/ oder Schützenhaus Tel./Fax: 0561/ Niederadener Pokalschießen vom und auf dem Schießstand Im Dorf 19, Lünen- Niederaden, Tel / Startzeiten: Wochentags Uhr. Luftgewehr: Dreiermannschaft und Einzel der Schützen-, Damen-, Alters-, Junioren-, Jugend- und Schülerklasse. Dreiermannschaft und Einzel der Schülerklasse aufgelegt. Dreiermannschaft der Seniorenklassen Alt + A aufgelegt (gemischt), Dreiermannschaft der Seniorenklassen B + C aufgelegt (gemischt), Einzelwertung getrennt in Altersdamen und -herren, Seniorinnen + Senioren A, B + C. Nur Einzelwertung: Seniorenklasse (Freihand), Körperbehindertenklasse, Köperbehinderten-Federbock. Luftpistole: Dreiermannschaft und Einzel der Schützen-, Alters- und Seniorenklasse. Nur Einzelwertung: Damen-, Junioren-, Jugend- und Schülerklasse. Dreiermannschaft der Seniorenklasse aufgelegt (gemischt), Einzelwertung getrennt in Altersdamen, Altersherren, Seniorinnen + Senioren A, B und C bei mindestens fünf Schützen in den einzelnen Klassen, ansonsten gemeinsame Einzelwertung. Die besten drei Mannschaften und Einzelschützen jeder Klasse erhalten einen Besitzpokal. Sonderwertung: Kombiniertenwertung (offene Klasse) bei LG/ LP und LGa/LPa. Der beste Kombinierer jeder Disziplin erhält einen Besitzpokal. Startgeld: Schüler (20 Schuss) 2,50, Jugend/Junioren (40 Schuss) 4,, alle anderen Klassen (40 Schuss) 5,. Sonderwertung Kombinierer 1,. Info & Anmeldung: Ralf Weber, Tel /40556, Mobil: 0172/ , oder Thorsten Gobbrecht, Tel /933210, Mobil: 0172/ oder pokalschiessen@schuetzenverein-niederaden.deoder online unter www. schuetzenverein-niederaden.de Pokalschießen der Balker SG Leichlingen vom mit Finalschießen und Teilerwertung auf dem Schießstand Balker Aue in der Oskar-Erbslöh- Straße 38, Leichlingen, Tel.: 02175/73739 (zu den Schießzeiten). Startzeiten: Mo., Mi., Do Uhr, Sa., Uhr, So Uhr. Bitte telefonisch oder per vereinbaren. Wettbewerbe: 1. LG stehend freihand 10m/40 Schuss (Schüler 20 Schuss), 2. LG stehend aufgelegt 10m/30 Schuss, 3. LP stehend freihand 10m/40 Schuss (Schüler 20 Schuss), 4. LP stehend aufgelegt 10m/30 Schuss 5. KK-Olympisch Match 50m/60 Schuss, 6. KK ste-

61 schützenwarte START-GELEGENHEITEN 61 hend aufgelegt 50m/30 Schuss, 7. Freie Pistole 50m/30 Schuss. Wie in den letzten Jahren wird zu den Disziplinen 1 3 eine separate Teilerwertung angeboten. Einzelwertung: Disziplin 1 und 3: Schüler-, Jugend-, Junioren-, Schützen-, Damen- und Altersklasse. Disziplin 2: Alters-, Seniorenklasse A, B, C männlich und weiblich getrennt. Disziplin 4: Altersklasse, offene Seniorenklasse, Disziplin 5 und 7: offene Klasse Mannschaftswertung: in allen Disziplinen besteht die Mannschaft aus drei Schützen ohne Streichergebnis. Es können dabei Schützen beliebiger Altersstufen (außer Schülerklasse) eingesetzt werden. Für die Schülerklasse erfolgt in den Disziplinen 1 und 3 eine gesonderte Mannschaftswertung. Startgeld: Einzel 5, (Schüler 2,50 ), Mannschaft 15, (Schüler 7,50 ). Preise: Pokale für die drei erstplatzierten Mannschaften. Pokale für die Sieger der Einzelwertungen. Medaillen für die Zweit- und Drittplatzierten der Einzelwertungen. Sachpreise für die jeweils fünf erstplazierten Schützen in der Teilerwertung LP, LG aufgelegt und LP. Info & Anmeldung: Thomas Brandtner, An der Ziegelei 32, Leichlingen, Tel /98167, m. 0172/ , thomasbrandtner@arcor.de, oder Alexander Klünsch, Im Dorffeld 9a, Leichlingen, Tel. p /1098. Bezirksdamenpokal Hellweg 2017 vom im Vereinsheim der SpSch Nordlünen-Alstedde, Alstedder Str. 44, Lünen. Einzelwettbewerb: Luftgewehr: Klassen: Schülerinnen 20 Schuss, Jugend (w), Juniorinnen, Damen, Damen-Altersklasse, Seniorinnen 40 Schuss, Luftgewehr aufgelegt: Klassen: Damen (35 45 Jahre) Damen-Altersklasse, Seniorinnen A, B, C,30 Schuss, Luftpistole: Klassen: Schülerinnen 20 Schuss, Jugend (w), Juniorinnen, Damen, Damen-Altersklasse, Seniorinnen 40 Schuss, Luftpistole aufgelegt: Klassen: Damen (35 45 Jahre), Damen-Altersklasse, Seniorinnen A, B, C 30 Schuss Mannschaften: Luftgewehr: offene Klasse, Luftgewehr aufg.: offene Klasse, Luftpistole: offene Klasse Die Ausschreibung erfolgt nach den aktuellen Regeln des DSB. Änderungen durch den Veranstalter bleiben vorbehalten. Die Siegerehrung findet statt am Sonntag, den um Uhr Teilnehmerinnen: Teilnahmeberechtigt sind alle weiblichen Mitglieder des Bezirks Hellweg ab 12 Jahren (ggf. mit Erlaubnis der Erziehungsberechtigten) Startgeld: 5, Erwachsene, 3, Jugend (w), Juniorinnen, 1,50 Schülerinnen Info & Anmeldung: damenbeauftragte@bezirk-hellweg.de oder per Brief an Rita Müller, Lelyweg 8, Soest 8. Harberg- Marathon der SG Neubeckum als 100-Schuss-Programm in der Zeit vom Geschossen wird in den folgenden Disziplinen: Luftgewehr Freihand: Offene Klasse Luftgewehr Auflage: Altersklasse, Seniorenklasse KK-Auflage: Altersklasse, Seniorenklasse Luftpistole Freihand: Offene Klasse Startzeiten: von Uhr, von Uhr und von Uhr Info & Anmeldung: Gertrud Teckentrup, Parallelweg 115, Beckum oder tel. unter 02525/7338 von Uhr oder während der Schießzeiten unter 02525/7674. Meldungen per Mail an g.teckentrup@sg-neubeckum.de Die komplette Ausschreibung sowie Anmeldeformulare stehen unter im Internet zum Download bereit. 1. Pokalschießen des NDSB vom am Schießstand Nördlicher Dortmunder Schützenbund, Burgholzstraße 233, Dortmund, Tel. 0231/ Schießzeiten: Mo. Fr Uhr, Sa Uhr, So Uhr nur nach Absprache Disziplinen: Luftpistole: Schüler, Jugend, Junioren, Herren/Damen 1+2, Herren/Damen 3+4. Luftpistole Aufgelegt: Senioren 1 5, gemeinsame Mannschaftswertung. Luftgewehr: Schüler, Jugend, Junioren, Herren/Damen 1, Herren/Damen 2, Herren/Damen 3, Herren/Damen 4, Mannschaftswertung 1+2, 3+4. Luftgewehr aufgelegt: Schüler, Senioren 1 5, Mannschaftswertung 1+2, 3 5. KK aufgelegt: Senioren 1-5, gemeinsame Mannschaftswertung. Für alle dem DSB / WSB angeschlossenen Schützen und Vereine wird gemäß ihrer Sportordnung und dieser Ausschreibung in folgenden Disziplinen geschossen. Startgeld: Schüler (20 Schuss) 3,, alle anderen (40 Schuss) 5, Info & Anmeldung: E.u.K.Wichmann@t-online.de, Tel. 0231/821855, Mobil: 0170/ Richard Heinze Pokalturnier des BSV Bochum- Hiltrop am auf dem 6-Bahnen-Schießstand des BSV Herne-Holthausen, Holthauserstraße 288, Herne, Tel / Schießzeiten: Mo. Do Uhr, Fr. keine Schießzeit, Sa Uhr, So Uhr. Luftgewehr und Luftpistole: Drei Schützen bilden eine Mannschaft in Schüler-, Jugend-, Schützenklasse. Die ersten drei Mannschaften erhalten einen Pokal. Einzelwettbewerb in männlich und weiblich für Schüler-, Jugend-, Junioren-, Schützen-, Damen- und Altersklasse. Die ersten drei Plätze erhalten Medaillen. Schusszahl: Schüler 20 Schuss, alle anderen 40 Schuss. LG-Auflage: Drei Schütz(inn)en bilden eine Mannschaft in Schüler-, Senior(inn)en- und Sonderklasse (Breitensport). Die ersten drei Mannschaften erhalten einen Pokal. Einzelwettbewerb in männlich und weiblich für Schüler/innen (12 14 Jahre), Altersklasse (46 55 Jahre) und Senior(inn)en a (56 65 Jahre), Senior(inn)en b (66 71 Jahre) und Senior(inn)en c (ab 72 Jahre). Sonderklasse/Breitensport (15 45 Jahre). Die ersten drei Plätze erhalten Medaillen. Schusszahl: Schüler 20 Schuss, alle anderen 30 Schuss. LP-Auflage: Offene Mannschaftswertung. drei Schützen bilden eine Mannschaft. Offene Einzelwertung ab 56 Jahre. Schusszahl: 30 Schuss Sonderklasse: (Breitensport) ab 15 Jahren bis 45 Jahren. Die ersten drei Plätze erhalten Medaillien. Startgeld: Schüler/innen 3,50, Jugend 4,, Junior/innen 5,, Erwachsene 5,. Es gilt die Regel der DSB Sportordnung. Änderungen behält sich der Veranstalter vor. Da nur sechs Stände zur Verfügung stehen, wäre eine Anmeldung wünschenswert, um lange Wartezeiten zu vermeiden. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Info & Anmeldung: Fam. Bublitz, Castroper Hellweg 470, Bochum, Tel. 0234/852135, Mobil 0170/ oder bublitzwer@tonline.de, Weitere Infos unter: Vom findet in Dortmund die große Deutsche Meisterschaft Auflage statt. Wir freuen uns auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Händler begrüßen zu dürfen! Schauen Sie vorbei und lassen Sie sich begeistern!

62 volloptische Messung & FARBiGe DARsTeLLung seit 25 JAhRen Monika Karsch, europameisterin mit MeYTOn Alle vertrauen unserem Know-how Waffen- und Munitionshersteller sowie Amateure und Profis Alles KompAtibel Zukunftssicherheit durch uneingeschränkte Kompatibilität unserer Messgeräte Alle wettkämpfe von 10 bis 100 m Sie entscheiden über Disziplin und Distanz Alles QuAlität Hochwertige Materialien für eine nachgewiesene lange Lebensdauer Alles 100 % berührungslos Die erprobte Technik durch Infrarot misst den reinen Treffer auf der gesamten Fläche Darstellungen nicht maßstabsgetreu. meyton elektronik gmbh spenger str Melle Telefon wm4@meyton.de DEUTSCHER SCHÜTZENBUND E.V.

63 schützenwarte AUS INDUSTRIE UND HANDEL / IMPRESSUM Westfälischer Schützentag 2017 Foto: jj Vorschau DIANA Challenge 2017 Das Schießsporterlebnis für Jedermann! Das traditionsreiche Unternehmen DIANA, mit jetzigem Sitz im sauerländischen Ense, bietet in Zusammenarbeit mit dem Schützenverein Hagen-Unterberg 1895 e.v. und dem Schießsportspezialisten RI Sport die erste DIANA Challenge 2017 für Jedermann an. Zu diesem Event sind alle Sportschützen, Hobbyschützen und Schießsportbegeisterte ab 16 Jahre, am Samstag, den in das Schützenheim des Schützenvereins Hagen-Unterberg 1895 e.v. eingeladen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Geschossen wird mit Freizeitgewehren aus dem DIANA-Sortiment, die am Veranstaltungsort zur Verfügung stehen. Begleitet wird dieses Event durch ein abwechslungsreiches und interessantes Rahmenprogramm rund um das Thema Schießen mit Druckluftwaffen. Attraktive Preise warten auf alle Teilnehmer und die bestplatzierten Schützen. Für eine optimale Planung bitten wir alle Interessierten um eine rechtzeitige Anmeldung bis zum Das Teilnehmerfeld ist begrenzt. Die Startgebühr beträgt 10,, Jugendliche von 16 bis 18 Jahren zahlen 5,. Zuschauer sind natürlich herzlich willkommen. Der genaue Ablauf und die Teilnahmeunterlagen finden Sie auf www. diana-airguns.de. Die Firma DIA- NA und seine Partner freuen sich schon jetzt, viele Schießsport-Fans in Hagen begrüßen zu dürfen. Download der Schützenwarte als PDF-Datei seit Ausgabe 3/2000 u 68. Westfälischer Schützentag u Deutsche Meisterschaften 2017 u Bundesliga LG/LP Die nächste Schützenwarte erscheint am Impressum Offizielles Mitteilungsorgan des Westfälischen Schützenbundes ISSN Herausgeber: Westfälischer Schützenbund 1861 e.v. Präsident Klaus Stallmann Eberstraße 30, Dortmund Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) redaktion@schuetzenwarte.de Chefredakteur: Jörg Jagener (jj) Redaktion: Markus Bartsch (mb), Lutz Krampitz (lk), Klaus Lindner (kl), Friedrich Kulke (fk), Philipp Schulz (ps) Alle Manuskripte grundsätzlich in digitaler Form nur per an redaktion@schuetzenwarte.de oder an die Geschäftsstelle des WSB, Eberstraße 30, Dortmund. Adressänderungen sind online selbst vorzunehmen (kein Postfach!). Redaktionsschluss: Die Redaktion behält sich die Nichtveröffentlichung bzw. Kürzung eingesandter Manuskripte vor. Unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos werden nicht zurückgesandt. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des WSB wieder. Sie stellen die persönliche Meinung des Verfassers dar. Namentlich nicht gekennzeichnete Manuskripte werden nicht grundsätzlich veröffentlicht. Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Verlag, Anzeigenverwaltung + Herstellung: henrich.media GmbH Heerstraße 5, Meinerzhagen Geschäftsführer: Peter Henrich Verlagsleiter: Peter Henrich Telefon: +49 (0) , Telefax: +49 (0) schuetzenwarte@henrich.media Anzeigenvertretung: Krampitz Verlagsvertretung, Im Schlenk 34, Duisburg Telefon; +49(0) /267, Telefax: +49 (0) post@krampitz.media Z.Z. ist die Anzeigenpreisliste Nr. 25/2015 gültig.

64 Schneller Versand Riesiges Lager Kauf auf Rechnung TRUSTED SHOPS Händlerbewertung 4.84 / 5.00 Stand: INDIVIDUALISEREN SIE IHRE POKALE! Wählen Sie aus über 100 Motiven und vielen Sportarten. FÜR ECHTE SIEGERTYPEN inklusive kostenloser Gravur! Vereinsbedarf Deitert GmbH Müllerstrasse Sassenberg Für Dich & Dei e Verei! Siegertypen shoppen auf 24h Hotline service@deitert.de Öffnungszeiten Ladengeschäft: Mo. Fr.: 10:00 18:00 Uhr Sa.: 09:00 Uhr - 13:00 Uhr (nur April - August)

29. Sanssouci- Pokal

29. Sanssouci- Pokal 29. Sanssouci- Pokal < Olympische Disziplinen > < Pokal Bester Sportler + Bester Nachwuchssportler > Luftgewehr KK- Liegendkampf Luftpistole KK- Sportpistole < Breitensport Disziplinen > Luftgewehr- Auflage

Mehr

NEU: Senioren D in der Disziplin Luftgewehr Auflage

NEU: Senioren D in der Disziplin Luftgewehr Auflage NEU: Senioren D in der Disziplin Luftgewehr Auflage www.ohligser-sg.de Einladung zur 15. Ohligser Schießsportwoche 2014 Liebe Schießsportfreunde, die Ohligser Schützengemeinschaft möchte Euch recht herzlich

Mehr

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren,

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren, GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN Meine sehr geehrten Damen und Herren, herzlich willkommen zum 50. Gauschießen des Schützengaus Passau Stadt und Land. Es freut mich, dass das diesjährige Gauschießen

Mehr

Sportjugend im Westfälischen Schützenbund Jugendordnung

Sportjugend im Westfälischen Schützenbund Jugendordnung Sportjugend im Westfälischen Schützenbund Jugendordnung Ordnung der Sportjugend des Westfälischen Schützenbundes e.v beschlossen vom Jugendtag im Juni 2012 in Senden. Hat mit den Anlagen Gültigkeit in

Mehr

SCHÜTZENBUND OSNABRÜCK-EMSLAND-GRAFSCHAFT BENTHEIM e.v. - vormals Osnabrücker Schützengau - Ehrungsordnung

SCHÜTZENBUND OSNABRÜCK-EMSLAND-GRAFSCHAFT BENTHEIM e.v. - vormals Osnabrücker Schützengau - Ehrungsordnung SCHÜTZENBUND OSNABRÜCK-EMSLAND-GRAFSCHAFT BENTHEIM e.v. - vormals Osnabrücker Schützengau - Ehrungsordnung Neufassung beschlossen vom Gesamtpräsidium am 22. September 2003, geändert am 8. März 2004, 4.

Mehr

Pfälzischer Sportschützenbund e. V. Ausschreibung der Landesmeisterschaft 2019 des PSSB

Pfälzischer Sportschützenbund e. V. Ausschreibung der Landesmeisterschaft 2019 des PSSB Ausschreibung der Landesmeisterschaft 2019 des PSSB für Bogen-Halle, Gewehr, Pistole, Wurfscheiben, Laufende Scheibe, Armbrust, Feldbogen, Bogen im Freien und Vorderlader. Geschossen wird nach der Sportordnung

Mehr

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834 Seite: 1 Rund um die Boeler Kirche oben Bild: 2017-00 Mitgliederangelegenheiten 90. Geburtstag Gerd Rosploch am 21. Januar 65. Geburtstag Karl-Heinz Flüshöh am 6 März Bild: 2017-01 Bild: 2017-02 Zusammengestellt

Mehr

Grußwort des Präsidenten des Sächsischen Schützenbundes

Grußwort des Präsidenten des Sächsischen Schützenbundes Grußwort des Präsidenten des Sächsischen Schützenbundes Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, mit diesem Heft liegen Ihnen das Wettkampfprogramm, die Ausschreibungen sowie die Veranstaltungs-

Mehr

SPORTPROGRAMM Sportjahr: 1. Januar bis 31. Dezember 2018 (Stand ) - Ferien vom bis

SPORTPROGRAMM Sportjahr: 1. Januar bis 31. Dezember 2018 (Stand ) - Ferien vom bis SPORTPROGRAMM 2018 Sportjahr: 1. Januar bis 31. Dezember 2018 (Stand 01.10.2017) - Ferien vom 25.06. bis 03.08.2018 - A - Klasseneinteilung Schülerklasse II (Lichtsysteme) 01.01.2006 und jünger 12 + jünger

Mehr

Ausschreibungen 2019 JUGEND

Ausschreibungen 2019 JUGEND Ausschreibungen 2019 JUGEND Version: 2.0 Für alle Jugendwettkämpfe Eine Erinnerung an die Meldetermine gibt es nicht. Die kursiv geschriebenen Wettkämpfe werden nicht auf Bezirksebene ausgetragen hier

Mehr

Niedersächsischer Sportschützenverband e.v. Niedersächsischer Sportschüttzenverband - Wilkenburgerstraße Hannover

Niedersächsischer Sportschützenverband e.v. Niedersächsischer Sportschüttzenverband - Wilkenburgerstraße Hannover Niedersächsischer Sportschützenverband e.v. Niedersächsischer Sportschüttzenverband - Wilkenburgerstraße 30-30519 Hannover An Alle Landeskadermitglieder des LLZ Pistole im NSSV Team 30519 Hannover Wilkenburgerstraße

Mehr

Westfälischer Schützenbund von 1861 e.v.

Westfälischer Schützenbund von 1861 e.v. Westfälischer Schützenbund von 1861 e.v. An alle Sportschützenvereine im Schützenkreis Arnsberg im Westfälischen Schützenbund Schützenkreis Arnsberg Ralf Czech Bruchhausen 21 59846 Sundern Tel.: 02393-220527

Mehr

Pfälzischer Sportschützenbund e. V. Ausschreibung der Landesmeisterschaft 2018 des PSSB

Pfälzischer Sportschützenbund e. V. Ausschreibung der Landesmeisterschaft 2018 des PSSB Ausschreibung der Landesmeisterschaft 2018 des PSSB für Bogen-Halle, Gewehr, Pistole, Wurfscheiben, Laufende Scheibe, Armbrust, Feldbogen, Bogen im Freien und Vorderlader. Geschossen wird nach der Sportordnung

Mehr

Turnverein 1888 Büttelborn e.v. Ehrungsordnung

Turnverein 1888 Büttelborn e.v. Ehrungsordnung Ehrungsordnung Regeln zur Würdigung 17. Februar 2016 Turnverein 1888 Büttelborn e.v. Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 4 64572 Büttelborn www.tvbuettelborn.de Verfasst Abgestimmt Abgestimmt Beschlossen Wer

Mehr

Meldeschluss ist Sonntag der

Meldeschluss ist Sonntag der 1. Rundenwettkampfleiter Markus Gritzner, Am Kramberg 22, 34346 Hann. Münden, markusgritzner@gmx.de An die Kreisvereine des KSV Münden Hann. Münden, Dezember 2017 Betr. Rundenwettkampf Kleinkaliber 2018

Mehr

ISSF Juniorenweltcup Suhl

ISSF Juniorenweltcup Suhl Ter i pla 9 ms 07.08.18 Meldetermin für Teilnahme an der DM-Vorbereitung im Jugendbereich stv. Landesjugendleiter ms 18.12.18 Meldeschluss Landesmeisterschaft Bogen Halle (elektr. H.-W.Neuhaus) Geschäftsstelle

Mehr

Schiesssportwoche des Schützenverein Unterlüß von 1951 e. V. vom und 24. Juli 2016

Schiesssportwoche des Schützenverein Unterlüß von 1951 e. V. vom und 24. Juli 2016 Schützenverein Unterlüß von 1951 e.v. Unterlüß, 28.06.2016 Schiesssportwoche des Schützenverein Unterlüß von 1951 e. V. vom 19. - 22. und 24. Juli 2016 Liebe Sportschützen und Freunde des SV Unterlüß sowie

Mehr

Kreisschützenverband Segeberg e.v. Ausschreibung Kreismeisterschaft 2016 FITA-Halle

Kreisschützenverband Segeberg e.v. Ausschreibung Kreismeisterschaft 2016 FITA-Halle Kreisschützenverband Segeberg e.v. Ausschreibung Kreismeisterschaft 2016 FITA-Halle Ort der Austragung: Sporthalle des Gymnasiums Harksheide Falkenbergstraße 25 / Ecke Langenharmer Weg 22844 Norderstedt

Mehr

Jugend- und Juniorenverbandsrunde 2016

Jugend- und Juniorenverbandsrunde 2016 Jugend- und Juniorenverbandsrunde 2016 Am Samstag, den 30.April bzw. Sonntag, den 1. Mai startete die Hinrunde der diesjährigen Jugendverbandsrunde in Pforzheim und in Ittersbach. Bei der Jugendverbandsrunde

Mehr

Schützenverband Berlin-Brandenburg e.v.

Schützenverband Berlin-Brandenburg e.v. Schützenverband Berlin-Brandenburg e.v. Mitglied im Deutschen Schützenbund e.v. und Landessportbund Berlin e.v. SVBB Präsidium, 13587 Berlin, Niederneuendorfer Allee 12-16 Vorstand gemäß 26 BGB Präsident

Mehr

Sportprogramm 2016 Schützenkreis Nordsaar

Sportprogramm 2016 Schützenkreis Nordsaar Sportprogramm 2016 Schützenkreis Nordsaar Sportjahr: 1. Oktober 2015 bis 31. September 2016 (Stand 01.10.2015) A Klasseneinteilung Schülerklasse 01.01. 2002 und jünger < 14 Jugendklasse 01.01. 2000 bis

Mehr

Meldeschluss ist Sonntag der

Meldeschluss ist Sonntag der 1. Rundenwettkampfleiter Markus Gritzner, Am Kramberg 22, 34346 Hann. Münden, markusgritzner@gmx.de An die Kreisvereine des KSV Münden Hann. Münden, Dezember 2016 Betr. Rundenwettkampf Kleinkaliber 2017

Mehr

Sportprogramm 2018 Schützenkreis Nordsaar

Sportprogramm 2018 Schützenkreis Nordsaar Sportprogramm 2018 Schützenkreis Nordsaar vorgezogenes Sportjahr: 1. Oktober 2017 bis 31. September 2018 (Stand 01.10.2018) Sommerferien 25.06. - 03.08. 2018 A Klasseneinteilung 2018 22 / 23 Schülerklasse

Mehr

Sportprogramm 2019 Schützenkreis Nordsaar

Sportprogramm 2019 Schützenkreis Nordsaar Sportprogramm 2019 Schützenkreis Nordsaar vorgezogenes Sportjahr: 1. Oktober 2018 bis 31. September 2019 (Stand 01.10.2019) Sommerferien 01.07. - 09.08. 2019 A Klasseneinteilung 2019 22 / 23 Schülerklasse

Mehr

RWS SHOOTY CUP

RWS SHOOTY CUP 27 24. RWS SHOOTY CUP Mannschaftswettbewerb Luftgewehr & Luftpistole Schülerklasse, welcher während den Deutschen Meisterschaften auf der Olympiaschießanlage in Garching Hochbrück ausgetragen wird. Offizieller

Mehr

Masters Cup und Walther RWS Pistolen Team Cup 2016

Masters Cup und Walther RWS Pistolen Team Cup 2016 Masters Cup und Walther RWS Pistolen Team Cup 2016 Der Walther RWS Pistolen Team Cup und der Masters Cup 2016 fand am Pfingstwochenende im Schießsportzentrum Suhl statt. Am Samstag 14. Mai wurde für den

Mehr

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN Protokoll des 34. ordentlichen Bezirksjugendtages vom 12.06.2016 Ort: Schney, Schützenhaus ZiSt SG Schney Dauer: 14:05 15:00 Uhr Anwesend: s. Anwesenheitsliste Bezirk: Patrick Müller 1. Bezirksjugendleiter

Mehr

(STEHEND) BSG Lehrte Zimmerstutzen-Auflage SV Wettmar Luftpistole - Auflage Luftgewehr - Auflage

(STEHEND) BSG Lehrte Zimmerstutzen-Auflage SV Wettmar Luftpistole - Auflage Luftgewehr - Auflage Reinhard Reh - Kreissportleiter AUSSCHREIBUNG ZUR KREISMEISTERSCHAFT 2018 IM AUFLAGESCHIEßEN (STEHEND) 1.0 Austragungsort und Datum BSG Lehrte Zimmerstutzen-Auflage 27.01.2018 SV Wettmar Luftpistole -

Mehr

Ausschreibungen JUGEND

Ausschreibungen JUGEND Ausschreibungen 2018 - JUGEND Für alle Jugendwettkämpfe Die kursiv geschriebenen Wettkämpfe werden nicht auf Bezirksebene ausgetragen hier melden die Vereine direkt an den Hessischen Schützenverband bzw.

Mehr

SPORTPROGRAMM Sportjahr: 1. Januar bis 31. Dezember 2017 (Stand ) - Ferien vom bis

SPORTPROGRAMM Sportjahr: 1. Januar bis 31. Dezember 2017 (Stand ) - Ferien vom bis SPORTPROGRAMM 2017 Sportjahr: 1. Januar bis 31. Dezember 2017 (Stand 02.11.2016) - Ferien vom 03.07. bis 14.08.2017 - A - Klasseneinteilung Schülerklasse : 01.01.2003 und jünger 14 + jünger Jugendklasse

Mehr

Grußwort des Schirmherrn

Grußwort des Schirmherrn Grußwort des Schirmherrn Liebe Sportlerinnen und Sportler liebe Organisatoren, als Schirmherr begrüße ich Sie recht herzlich bei den diesjährigen Nationalen Deutschen Meisterschaften der Schüler in Wolmirstedt.

Mehr

Karl-Friedrich Scharrelmann. An die Mitglieder des Gesamtpräsidiums und alle Ehrenmitglieder des Nordwestdeutschen Schützenbundes e. V

Karl-Friedrich Scharrelmann. An die Mitglieder des Gesamtpräsidiums und alle Ehrenmitglieder des Nordwestdeutschen Schützenbundes e. V An die Mitglieder des Gesamtpräsidiums und alle Ehrenmitglieder des Nordwestdeutschen Schützenbundes e. V. Präsident Karl-Friedrich Scharrelmann Oderweg 7 49448 Lemförde email: christiane. scharrelmann@t-online.de

Mehr

Hans-Heinrich von Schönfels neuer Präsident des DSB Deutscher Schützentag in Frankfurt/M. Landesmeisterschaften LLZ Teil 1

Hans-Heinrich von Schönfels neuer Präsident des DSB Deutscher Schützentag in Frankfurt/M. Landesmeisterschaften LLZ Teil 1 MAI 1050 ISSN 1437-3345 61. JAHRGANG OFFIZIELLES MITTEILUNGSORGAN DES WESTFÄLISCHEN SCHÜTZENBUNDES IM LANDESSPORTBUND NORDRHEIN-WESTFALEN 3.2017 henrich.media GmbH, Heerstraße 5, 58540 Meinerzhagen PVSt

Mehr

Grußansprache von Herrn Minister Uwe Schünemann beim 53. Niedersächsischen Landesschützentag

Grußansprache von Herrn Minister Uwe Schünemann beim 53. Niedersächsischen Landesschützentag 1 Grußansprache von Herrn Minister Uwe Schünemann beim 53. Niedersächsischen Landesschützentag (Nds. Sportschützenverband am 12.04.08, 10.00 Uhr in Hildesheim) Sehr geehrter Herr Präsident Fischer, sehr

Mehr

69. Westfälischer Schützentag in Gelsenkirchen

69. Westfälischer Schützentag in Gelsenkirchen AUGUST/SEPTEMBER 1050 ISSN 1437-3345 62. JAHRGANG OFFIZIELLES MITTEILUNGSORGAN DES WESTFÄLISCHEN SCHÜTZENBUNDES IM LANDESSPORTBUND NORDRHEIN-WESTFALEN 5.2018 69. Westfälischer Schützentag in Gelsenkirchen

Mehr

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten! St. Goarer Schützenfest 15. - 17.07.2016 im Rebstock-Garden Freitag, 15. Juli 19:00 Totenehrung auf dem Friedhof 20:00 musikalischer Abend mit den Raindrops Samstag, 16. Juli 12:00 Rheinischer Nachmittag

Mehr

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM!

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM! Handball-Mini-Europameisterschaft 2018 Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM! Ein unvergessliches Turnier-Event Liebe Handballfans und Freunde, liebe Gäste, inzwischen ist die Event-Reihe des TSV Anderten

Mehr

Schützenbund Niedersachsen e. V. Fortbildungsmaßnahmen im Bereich des NWDSB

Schützenbund Niedersachsen e. V. Fortbildungsmaßnahmen im Bereich des NWDSB Schützenbund Niedersachsen e. V. Fortbildungsmaßnahmen im Bereich des NWDSB Januar - Juni 2012 Für Übungsleiter/-in, Trainer/-in C, Betreuer und Schützen Liebe Trainer, liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder!

Mehr

NORDWESTDEUTSCHER SCHÜTZENBUND e.v. Ehrungsordnung. Neufassung beschlossen vom Gesamtpräsidium am 13. April 2007.

NORDWESTDEUTSCHER SCHÜTZENBUND e.v. Ehrungsordnung. Neufassung beschlossen vom Gesamtpräsidium am 13. April 2007. NORDWESTDEUTSCHER SCHÜTZENBUND e.v. Ehrungsordnung Neufassung beschlossen vom Gesamtpräsidium am 13. April 2007. Ehrungsordnung des NWDSB Seite 1 von 9 I. Allgemeines Der Vordruck Ehrungsantrag ist dieser

Mehr

Sportschießen September 2017 in Stade/Hagen

Sportschießen September 2017 in Stade/Hagen VDES ESV Bezirk Nord Rasensport Bezirk Ost Sport der Bahn Stade e.v Sportschießen 2017 KK - Standauflage, Sportpistole, Luftgewehr, Luftpistole, LG Standauflage, Großkaliber (SpO 50) September 2017 in

Mehr

Sächsischer Schützenbund e. V. Ehrungsordnung

Sächsischer Schützenbund e. V. Ehrungsordnung Sächsischer Schützenbund e. V. Ehrungsordnung Beschluss des Gesamtvorstandes vom 15.11.2008 Ehrungsordnung des Sächsischen Schützenbundes e.v. (2008) Seite 2 von 10 Ehrungsordnung des Sächsischen Schützenbundes

Mehr

67. Westfälischer Schützentag in Gütersloh

67. Westfälischer Schützentag in Gütersloh SEPTEMBER 1050 ISSN 1437-3345 60. JAHRGANG OFFIZIELLES MITTEILUNGSORGAN DES WESTFÄLISCHEN SCHÜTZENBUNDES IM LANDESSPORTBUND NORDRHEIN-WESTFALEN 6.2016 henrich.media GmbH, Heerstraße 5, 58540 Meinerzhagen

Mehr

Jugendordnung des Rheinischen Schützenbundes (RSB)

Jugendordnung des Rheinischen Schützenbundes (RSB) 1 Name Die Jugend der Mitgliedsvereine ist die Sportjugend des Rheinischen Schützenbundes. Sie ist die Jugendorganisation im RSB. Vertreten wird die Sportjugend nach innen und außen durch den Landesjugendleiter,

Mehr

Grundlagen im Schützenwesen und im Schießsport (Schwerpunkt Luftgewehr) Inken F.

Grundlagen im Schützenwesen und im Schießsport (Schwerpunkt Luftgewehr) Inken F. Grundlagen im Schützenwesen und im Schießsport (Schwerpunkt Luftgewehr) Inken F. Gliederung Geschichte Organisatorischer Aufbau Veranstaltungen/Meisterschaften Wettkampfklassen Disziplinen nichtolympisch/olympisch

Mehr

Ausschreibung Kreismeisterschaft Bogen WA 2018

Ausschreibung Kreismeisterschaft Bogen WA 2018 Rheinischer Schützenbund e.v. 1872 Kreis 011 SchmachtendorferStr.121 Rechter Niederrhein @aol.com Thorsten Granieczny 46147 Oberhausen Tel.:0208/8830881 Mail: granieczny01 Ausschreibung Kreismeisterschaft

Mehr

Schützenwarte. 59. Westfälischer Schützentag in Bad Laasphe. Mitgliedschaft. WSB: Vorschlag zur Satzungsänderung

Schützenwarte. 59. Westfälischer Schützentag in Bad Laasphe. Mitgliedschaft. WSB: Vorschlag zur Satzungsänderung Schützenwarte 52. JAHRGANG 1050 ISSN 1437-3343 OFFIZIELLES MITTEILUNGSORGAN DES WESTFÄLISCHEN SCHÜTZENBUNDES IM LANDESSPORTBUND NORDRHEIN-WESTFALEN 5 SEPTEMBER OKTOBER 2008 59. Westfälischer Schützentag

Mehr

Ausschreibung der Kreismeisterschaft 2016

Ausschreibung der Kreismeisterschaft 2016 Schützenkreis - Kreissportleiter - Unna Kamen i Detlef Lügger 59439 Holzwickede Tel.: privat 02301/4729 AB Tel.: mobil 0177 386 28 24 email: kreissportleiter@googlemail.com Datum: 12.08.2015 Ausschreibung

Mehr

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG TURNGAU OBERDONAU 26. Gaukinderturnfest 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Dillingen a.d. Donau Liebe Kinder, liebe Turnerinnen und Turner, für Dillingen

Mehr

Westfälischer Schützenbund von 1861 e.v.

Westfälischer Schützenbund von 1861 e.v. Westfälischer Schützenbund von 1861 e.v. An alle Sportschützenvereine im Schützenkreis Arnsberg im Westfälischen Schützenbund Schützenkreis Arnsberg RWK - Leitung Ralf Czech Bruchhausen 21 59846 Sundern

Mehr

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung. LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2017 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 04. April 2017 Betreff: 68. Jahreshauptversammlung 2017 des LVS Bayern

Mehr

- Gewehr - Pistole - Vorderlader -

- Gewehr - Pistole - Vorderlader - Uwe Bornscheuer Radbrunnenstr.. 25 34346 Hann. Münden Tel. 05541-6908 Email U-H.Bornscheuer@t-online.de Ausschreibung zur Kreisverbandsmeisterschaft - Gewehr - Pistole - Vorderlader - *****************************************************************

Mehr

KREISMEISTERSCHAFT 2019

KREISMEISTERSCHAFT 2019 Kreis 04 2 Neuss des Rheinischen Schützenbundes e.v. 1872 AUSSCHREIBUNG KREISMEISTERSCHAFT 2019 Diese Ausschreibung ist vollinhaltlich allen Schützen/Innen in den Vereinen in geeigneter Form, z. B. durch

Mehr

Bronze für Karin Husmann

Bronze für Karin Husmann Kreisverband III im Bezirks-Schützenverband Grafschaft Diepholz Sulingen, den 26. August 2009 Bronze für Karin Husmann Es wurde ein dritter Platz für Karin Husmann bei den Deutschen Meisterschaften in

Mehr

Kreisschützenverband-Achim e.v.

Kreisschützenverband-Achim e.v. Kreisschützenverband-Achim e.v. Referent Rainer Schemeit / Referent für Bogensport im KSV Achim Bericht Jahresbericht Bogensport 2016 Datum 18. Januar 2017 Die Kreismeisterschaft Halle 2016 wurde am 06.

Mehr

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2016 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 26. April 2016 Betreff: 67. Jahreshauptversammlung 2016 des LVS Bayern

Mehr

Schützenbund Niedersachsen e. V. Fortbildungsmaßnahmen und Jedermann-Lehrgänge im Bereich des NWDSB

Schützenbund Niedersachsen e. V. Fortbildungsmaßnahmen und Jedermann-Lehrgänge im Bereich des NWDSB Schützenbund Niedersachsen e. V. Fortbildungsmaßnahmen und Jedermann-Lehrgänge im Bereich des NWDSB 2018 Für Übungsleiter/-in, Trainer/-in C, Betreuer, Schützen und Jedermann Mit dem Erwerb der Lizenz

Mehr

KREISSCHÜTZENVERBAND CELLE STADT UND LAND E.V. - Der Fachverband für das Sportschießen -

KREISSCHÜTZENVERBAND CELLE STADT UND LAND E.V. - Der Fachverband für das Sportschießen - KREISSCHÜTZENVERBAND CELLE STADT UND LAND E.V. - Der Fachverband für das Sportschießen - Ehrungsordnung des Kreisschützenverbandes Celle Stadt und Land e.v. Präambel Der Kreisschützenverband Celle Stadt

Mehr

Schützenverein Hubertus von 1891 e. V. Kiel

Schützenverein Hubertus von 1891 e. V. Kiel Schützenverein Hubertus von 1891 e. V. Kiel Ausschreibung der Pokal-Schießsport-Woche 2011 am 28., 29., u. 30.10.2011 und 04., 05., u. 06.11.2011 Achtung neu: jetzt mit 100 Schuss-Auflage-Gewehr (LG) 1.Platz:

Mehr

Ausschreibung. BHvS 2011 International Sportschießen und Bogen (Einzel und Mannschaft)

Ausschreibung. BHvS 2011 International Sportschießen und Bogen (Einzel und Mannschaft) Ausschreibung BHvS 2011 International Sportschießen und Bogen (Einzel und Mannschaft) Ausrichter: Salzdahlumer Straße 46/48 38302 Wolfenbüttel Schirmherr: Prof. Dr.-Ing. Wolf-Rüdiger Umbach 28. April 01.

Mehr

Pfälzischer Sportschützenbund e. V. Ausschreibung der Landesmeisterschaft 2018 des PSSB

Pfälzischer Sportschützenbund e. V. Ausschreibung der Landesmeisterschaft 2018 des PSSB Ausschreibung der Landesmeisterschaft 2018 des PSSB für Sommerbiathlon mit Kleinkaliber, Luftgewehr und Target Sprint Ausrichter: Schützenverein Edelweiß 66879 Steinwenden, Bergstr. 1 Termine: Kleinkaliber,

Mehr

Schützenwarte. 57. Westfälischer Schützentag in Gütersloh. Vorschlag für neue WSB- Beitragsstruktur. Schützenfahnen und Königsketten im WSB

Schützenwarte. 57. Westfälischer Schützentag in Gütersloh. Vorschlag für neue WSB- Beitragsstruktur. Schützenfahnen und Königsketten im WSB Schützenwarte 50. JAHRGANG 1050 ISSN 1437-3343 OFFIZIELLES MITTEILUNGSORGAN DES WESTFÄLISCHEN SCHÜTZENBUNDES IM LANDESSPORTBUND NORDRHEIN-WESTFALEN 5 SEPTEMBER OKTOBER 2006 57. Westfälischer Schützentag

Mehr

Bezirksschützenverband Elbe-Weser-Mündung e. V.

Bezirksschützenverband Elbe-Weser-Mündung e. V. Bezirksschützenverband Elbe-Weser-Mündung e. V. Mitglied im Nordwestdeutschen Schützenbund e. V. Bezirksschützenverband Elbe-Weser-Mündung e. V. Axel von Bursy Hanstedter Str. 6a 27412 Breddorf Ausschreibung

Mehr

Rhein Berg Kreis 072

Rhein Berg Kreis 072 Rhein Berg Kreis 072 Ausschreibung Kreismeisterschaft 2018 1. Sportprogramm 1.1 Siehe LVM Ausschreibung auf der Internetseite des RSB. 1.2 Alle Termine sowie die Wettbewerbe welche geschossen werden, sind

Mehr

Eröffnung auf dem Römerberg

Eröffnung auf dem Römerberg 17. Armbrust-Weltmeisterschaft in Frankfurt am Main Eröffnung auf dem Römerberg Die 17. Armbrust-Weltmeisterschaft in Frankfurt am Main ist eröffnet. Gérard Boutteville, der Präsident der Internationalen

Mehr

Ehrungsordnung. Juli Württembergischer Schützenverband 1850 e.v. Fritz-Walter-Weg, Stuttgart

Ehrungsordnung. Juli Württembergischer Schützenverband 1850 e.v. Fritz-Walter-Weg, Stuttgart Ehrungsordnung Juli 2015 Württembergischer Schützenverband 1850 e.v. Fritz-Walter-Weg, 70372 Stuttgart EHRUNGEN Württ. Schützenverbandes 1850 e.v. Ehrungsordnung (Beschlossen: Landesausschuss 27. Juli

Mehr

Satzung des Schützenkreises Unterelbe e.v.

Satzung des Schützenkreises Unterelbe e.v. Satzung 01.01.2011 des Schützenkreises Unterelbe e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Schützenkreis Unterelbe e.v. 2. Er hat seinen Sitz in Cuxhaven und ist in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Bezirksschützenverband Elbe-Weser-Mündung e. V.

Bezirksschützenverband Elbe-Weser-Mündung e. V. Bezirksschützenverband Elbe-Weser-Mündung e. V. Mitglied im Nordwestdeutschen Schützenbund e. V. Bezirksschützenverband Elbe-Weser-Mündung e. V. Axel von Bursy Hanstedter Str. 6a 27412 Breddorf Termin:

Mehr

SCHÜTZENKREIS HOHENSTAUFEN

SCHÜTZENKREIS HOHENSTAUFEN SCHÜTZENKREIS HOHENSTAUFEN im Bezirk Mittelschwaben des Württembergischen Schützenverbandes 1850 e.v. Kreissportleiter Patrick Frey, Ebersbacherstraße 25, 73095 Albershausen 07161/5070091 0151-41237579

Mehr

der Borgfelder Schützengilde v e.v. in Bremen-Borgfeld vom 25. Januar bis 10. Februar Bremer Marathon-Schießen

der Borgfelder Schützengilde v e.v. in Bremen-Borgfeld vom 25. Januar bis 10. Februar Bremer Marathon-Schießen 31. Bremer Marathon-Schießen der Borgfelder Schützengilde v. 1957 e.v. in Bremen-Borgfeld vom 25. Januar bis 10. Februar 2019 Siegerehrung am Sonntag 10.02.2019 ca. 16.00 Uhr Einladung Liebe Sportschützinnen,

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am 02.05.2011 Tagesordnung Top 1: Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden... - 2 - Top 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung... - 2 - Top 3: Feststellung

Mehr

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren.

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren. Kreisfest 2017 Der Vorsitzende des Schützenkreises, Thomas Brandtner, eröffnete die 27. Schützengala im vollbesetztem Haus Klippenberg in Leichlingen. Er konnte die Mitglieder der angeschlossenen Vereine

Mehr

`tü~âá `tçxü? 1. Gauschützenmeister. Liebe Schützenjugend, liebe Schützinnen und Schützen,

`tü~âá `tçxü? 1. Gauschützenmeister. Liebe Schützenjugend, liebe Schützinnen und Schützen, Liebe Schützenjugend, liebe Schützinnen und Schützen, ein Gauschießen ist in den Gauen eine ideale Verbindung von Sport und Tradition. Es bietet den Vereine die Möglichkeit zum sportlich fairen aber ungezwungenen

Mehr

WETTKAMPFKALENDER 2018

WETTKAMPFKALENDER 2018 WETTKAMPFKALENDER 2018 Allgemeine Bestimmungen Bei den Vereinsmeisterschaften sind nur Mitglieder der Schützengilde Wusterhausen 1839 e.v. zugelassen. Die Bestimmungen der Ausschreibung zur Vereinsmeisterschaft

Mehr

Ausschreibung zur Bezirksmeisterschaft Bogen Halle am in Norden

Ausschreibung zur Bezirksmeisterschaft Bogen Halle am in Norden OSTFRIESISCHER SCHÜTZENBUND e.v. Referent für Bogensport Rudolfswieke 14 26802 Moormerland Tel.: 04954 8904522 E-Mail: osfi-bogenreferent@gmx.de Ausschreibung zur Bezirksmeisterschaft Bogen Halle 2018

Mehr

Sportliche Auszeichnungen

Sportliche Auszeichnungen Sportliche Auszeichnungen Leistungsabzeichen 1 Als Anerkennung für Schießleistungen und zur Förderung des Leistungsschießens vergibt der DSB jährlich Leistungsabzeichen. 2 Jedermann kann sich durch Erfüllung

Mehr

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V.

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Stand: 22. März 2015 / 20. März 2016 Die Ehrung von Mitgliedern des Vereins ist Ausdruck von Dank und Anerkennung für Verdienste um die Entwicklung und Förderung des Vereins.

Mehr

Jugendordnung der Schützenjugend des Schützenverein Langenfeld 1834 e.v.

Jugendordnung der Schützenjugend des Schützenverein Langenfeld 1834 e.v. Jugendordnung der Schützenjugend des Schützenverein Langenfeld 1834 e.v. Erstellt: 14.07.2017 1 1 Name Die Jugend des Schützenverein Langenfeld 1834 e.v. ist die Schützenjugend des SVL 1834 e.v.. Sie ist

Mehr

Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung RUNDSCHREIBEN an die Vorsitzenden aller Vereine im TVN 28. Februar 2017 Sehr verehrte Damen, sehr geehrte Herren, beiliegend übersenden wir Ihnen die Einladung zu unserer diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Sonntag, den 18. Februar KIEK IN, Gartenstr. 32, Neumünster

Sonntag, den 18. Februar KIEK IN, Gartenstr. 32, Neumünster Pétanque Verband Nord e.v. Danziger Str. 1 24837 Schleswig «Mitglied» «Zusatz» «Name» «Straße» «Plz Ort» Pétanque Verband Nord e.v. Präsident Andreas Creutzberg (04621) 99 25 73 praesident@petanque-nord.de

Mehr

(Beschlossen 1976; letzte Änderung anlässlich des Jugendtages in Arnschwang, am )

(Beschlossen 1976; letzte Änderung anlässlich des Jugendtages in Arnschwang, am ) Jugendordnung des Deutschen Schützenbundes (Beschlossen 1976; letzte Änderung anlässlich des Jugendtages in Arnschwang, am 17.09.2017) 1 Name und Mitgliedschaft 1. Die Deutsche SchützenJugend (DSJ) ist

Mehr

Harz - Heide der Gemeinsamkeit

Harz - Heide der Gemeinsamkeit Harz - Heide der Gemeinsamkeit Einladung zur 48. Harz-Heide-Meisterschaft am 23. September 2018 Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, nach nun sechs Jahren möchten der Frauenausschuss des NSSV,

Mehr

Landesjugendordnung des Schützenverbandes Berlin-Brandenburg e.v. Fassung

Landesjugendordnung des Schützenverbandes Berlin-Brandenburg e.v. Fassung Landesjugendordnung des Schützenverbandes Berlin-Brandenburg e.v. Fassung 06.06.2004 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Name und Mitgliedschaft Zweck Grundsätze Die Organe Der Landesjugendtag Aufgaben des Landesjugendtages

Mehr

K r e i s v e r b a n d Bund der Overledinger Schützen Kreissportleitung

K r e i s v e r b a n d Bund der Overledinger Schützen Kreissportleitung K r e i s v e r b a n d Bund der Overledinger Schützen Kreissportleitung Ausschreibung Kreismeisterschaften 2012 1. Wettbewerbe 1.1 Die vom Kreisverband als eranstalter hiermit ausgeschriebenen Kreismeisterschaften

Mehr

LANDESMEISTERSCHAFT LUFTPISTOLE. im Kompetenzzentrum

LANDESMEISTERSCHAFT LUFTPISTOLE. im Kompetenzzentrum LANDESMEISTERSCHAFT 2015 LUFTPISTOLE 07.03. 08.03.2015 im Kompetenzzentrum KÄRNTNER LANDESSCHÜTZENVERBAND Landessportleiter Luftpistole Manfred Kopitar Hubertusstraße 69 Mobil: 0660/1962101 9020 Klagenfurt

Mehr

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen INHALTSÜBERSICHT: I. Verleihung des Ehrenbürgerrechts und der Verdienstmedaille der Stadt Geisingen 1 Sinn und Zweck der Ehrung 2 Symbol der Ehrung

Mehr

Ehrungsordnung Schützenbezirk Unterfranken

Ehrungsordnung Schützenbezirk Unterfranken Ehrungsordnung Schützenbezirk Unterfranken Vorwort: Unter Berücksichtigung der Ehrungsordnung des DSB u. BSSB gibt sich der Schützenbezirk Unterfranken nachstehende Ehrungsordnung. Sie ist Grundlage und

Mehr

Handball-Mini-Europameisterschaft Jetzt bewerben!

Handball-Mini-Europameisterschaft Jetzt bewerben! Handball-Mini-Europameisterschaft 2016 Jetzt bewerben! Ein unvergessliches Turnier-Event Liebe Handballfans und Freunde, liebe Sponsoren und Partner, inzwischen ist die Event-Reihe des TSV Anderten eine

Mehr

Elternbrief Ausgabe Januar 2015

Elternbrief Ausgabe Januar 2015 DLRG Niestetal e.v. Elternbrief Ausgabe Januar 2015 Es gibt bereits alle guten Vorsätze, wir brauchen Sie nur noch anzuwenden. (Blaise Pascal, 1623-1662) Liebe Kinder, Jugendliche und Eltern, wir möchten

Mehr

Athleten Info Ausschreibungen Südhessische Meisterschaften Gewichtheben. Im Internet unter

Athleten Info Ausschreibungen Südhessische Meisterschaften Gewichtheben. Im Internet unter Athleten Info 2017 Ausschreibungen Südhessische Meisterschaften Gewichtheben Im Internet unter www.hav-hessen.de Ausschreibungen SÜDHESSISCHE MEISTERSCHAFTEN Südhessische Meisterschaften der Junioren,

Mehr

Schützenkreis 91 Darmstadt Mitglied im Hessischen Schützenverband e.v. Frankfurt/Main

Schützenkreis 91 Darmstadt Mitglied im Hessischen Schützenverband e.v. Frankfurt/Main An alle Vereine des Schützenkreises 91 Darmstadt Hiermit erhaltet Ihr: - Die Ausschreibung für die Kreismeisterschaft 2011 (ohne Bogen und Wurfscheibe). - Hinweise zur Meldung der Kreismeisterschaft -

Mehr

Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017

Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017 Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017 Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden, wie in all den letzten Jahren

Mehr

Ordnung zum Erwerb und der Trageweise der Schützenschnur des Prenzlauer Schützenvereins von 1990 e. V.

Ordnung zum Erwerb und der Trageweise der Schützenschnur des Prenzlauer Schützenvereins von 1990 e. V. Ordnung zum Erwerb und der Trageweise der Schützenschnur des Prenzlauer Schützenvereins von 1990 e. V. 1 Grundsätze (1) Die Schützenschnur (Bild 1) ist ein Abzeichen mit Leistungscharakter, das Schützen

Mehr

SCHÜTZENBEZIRK 13 - Eschwege Hessischer Schützenverband e.v.

SCHÜTZENBEZIRK 13 - Eschwege Hessischer Schützenverband e.v. Antwort erbeten an: Schützenbezirk 13 Bezirkssportleiter Steinbergstraße 5, 37276 Meinhard-Schwebda Tel.: 05651-5166 Mobil: 0177-1690168 E-Mail uwe_eichstaedt@freenet.de 04. November 2018 Schützenbezirk

Mehr

AUSSCHREIBUNGEN der KREISMEISTERSCHAFTEN. für das SPORTJAHR 2018

AUSSCHREIBUNGEN der KREISMEISTERSCHAFTEN. für das SPORTJAHR 2018 AUSSCHREIBUNGEN der KREISMEISTERSCHAFTEN für das SPORTJAHR 2018 An alle Vereine des Schützenkreises Dortmund-Schwerte Liebe Schützinnen und Schützen, wie sich ja bereits herum gesprochen hat, wurden seitens

Mehr

1. E M Gewehr Klasse * ** Ort Bemerkung. bei Bedarf. Luftgewehr Herrenalters Senioren

1. E M Gewehr Klasse * ** Ort Bemerkung. bei Bedarf. Luftgewehr Herrenalters Senioren Disziplinen der Kreismeisterschaften 17 Kreisschützenverband Schleswig-Flensburg 1. E M Gewehr Klasse * ** Ort Bemerkung 1.. Herren 1.. 11 11 Damen 1.. Schüler 1.. 21 Schüler weiblich 1.. Jugend 1.. 31

Mehr

Schützengau Fürth Gauschießen 2018

Schützengau Fürth Gauschießen 2018 Schützengau Fürth Gauschießen 2018 Königl. priv. Schützengesellschaft 1452 Cadolzburg vom 22.8 bis 25.8.2018 Preisverteilung und Proklamation am Gauehrenabend 10.11.2018 in der Paul-Metz-Halle in Zirndorf

Mehr

Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich der Sportlerehrung am Freitag, 5. April 2013, im Weserbergland-Zentrum. Es gilt das gesprochene Wort

Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich der Sportlerehrung am Freitag, 5. April 2013, im Weserbergland-Zentrum. Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich der Sportlerehrung am Freitag, 5. April 2013, im Weserbergland-Zentrum Es gilt das gesprochene Wort 2 Anrede, es ist eine der schönsten Aufgaben einer Oberbürgermeisterin,

Mehr