Die Luga im Überblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Luga im Überblick"

Transkript

1 MEDIENMAPPE DOSSIER 1 Die Luga im Überblick Inhalt Fakten zur Luga 2019 Medienkontakte und Bildmaterial Kontaktpersonen Medienmappe Luga

2 Fakten zur Luga 2019 Datum Freitag, 26. April bis Sonntag, 5. Mai 2019 Öffnungszeiten Luga Freitag, 26. April bis Samstag, 4. Mai 2019 Sonntag, 5. Mai bis Uhr bis Uhr Öffnungszeiten Lunapark Freitag bis Sonntag Montag bis Donnerstag bis Uhr bis Uhr Abendveranstaltungen Freitag, 26. April 2019 Grenzenlos, Restaurant Chalet bis Uhr Samstag, 27. April 2019 VSV-Jungmusikanten «urchig und lüpfig», Restaurant Dorfplatz bis Uhr Montag, 29. April 2019 Grenzenlos, Restaurant Chalet bis Uhr Dienstag, 30. April 2019 Grenzenlos, Restaurant Chalet bis Uhr Mittwoch, 1. Mai 2019 Groove-Abend mit grooveapella Sextett Bar Messerestaurant 1 und bis Uhr Donnerstag, 2. Mai 2019 Tanznachmittag mit Kapelle Bruno Inderbitzin / Franz Föhn, Restaurant Dorfplatz bis Uhr Freitag, 3. Mai 2019 Combo 79, Restaurant Dorfplatz bis Uhr Samstag, 4. Mai 2019 Porco Fidelo Luzern, Restaurant Dorfplatz bis Uhr Medienmappe Luga

3 Eintrittspreise Erwachsene Erwachsene Fr Fyrobig-Ticket ab Uhr Fr Ermässigte Eintrittspreise Jugendliche (6 bis 16 Jahre) Fr Kinder bis 6 Jahre gratis Lernende/Studierende (mit Ausweis) Fr Rentner (mit AHV-Ausweis) Fr Menschen mit Beeinträchtigung* (mit IV-Ausweis) Fr Inhaber SBB-Generalabonnement Fr Fyrobig-Ticket ab Uhr Fr * Begleitpersonen von Menschen mit starker Beeinträchtigung bezahlen keinen Eintritt. Bitte an der Kasse melden. Gratis-Eintritt für alle mit Jahrgang 1979 Spezielles Angebot zum Jubiläum: Alle Besuchenden mit Jahrgang 1979 erhalten täglich kostenlosen Eintritt an die Luga. Eintrittspreise Gruppen Familienticket (1 2 Erwachsene mit Kindern/Jugendlichen bis 16 Jahre) Fr Schulklassen in Begleitung von Lehrpersonen (mit Lehrauftrag) gratis Begleitete Gruppen von Behinderten-, Pflege- und Altersheimen gratis print@home-ticket Luga-Tickets können direkt unter luga.ch gekauft und ausgedruckt werden. Kinderbetreuung Während die Eltern gemütlich an der Luga einkaufen, können sich ihre Kinder (1 ½ bis 8 Jahre) in der Kinderbetreuung der small Foot AG vergnügen (Halle 3, 1. OG). Anreise Mit dem öv: Die S-Bahn fährt im Viertelstundentakt ab Hauptbahnhof Luzern bis zur Haltestelle «Allmend/Messe». Der Bus Nr. 20 fährt ebenfalls zur Haltestelle «Allmend/Messe». Es wird empfohlen, mit dem öffentlichen Verkehr anzureisen. Bei einer Anreise mit dem öv profitieren die Besuchenden von attraktiven Angeboten und 10 % auf den Luga-Eintritt. Mit dem Auto: Autobahnausfahrt «Luzern-Horw», begrenzt Parkmöglichkeiten gleich bei der Ausfahrt. Gratis-Shuttlebus direkt zum Luga-Gelände. Medienmappe Luga

4 Medienkontakte und Bildmaterial Medienkontakt Daniela Imsand, Medienkoordinatorin Elektronische Texte Die Medienmappe finden Sie ab auf Medienmitteilungen, die während der Luga publiziert werden, können Sie auch im Bereich Medien der Luga-Webseite herunterladen. Social Media Aktuelle Kurzmeldungen, imposante Bilder und Eindrücke der Luga finden Sie in den sozialen Medien unter #luga19. Die Luga ist selber auf Facebook und Instagram aktiv. Bilder Sie finden eine Fotoauswahl auf Spezielle Sujet-Wünsche richten Sie bitte an: «Meine Luga» das Programm Das gesamte und vielseitige Luga-Programm ist im Veranstaltungskalender ersichtlich unter WLAN-Zugang auf dem Gelände Das WLAN-Netz «Free Wi-Fi Messe Luzern» steht allen Luga-Besuchenden und Ihnen als Medienschaffende in den Hallen 1 bis 4 kostenlos zur Verfügung. Webseiten Medienmappe Luga

5 Kontaktpersonen Messe Luzern AG / Jubiläum Markus Lauber, Vorsitzender der Geschäftsleitung markus.lauber@messeluzern.ch, Luzia Roos, Messeleiterin Luga luzia.roos@messeluzern.ch, Daniela Imsand, Medienkoordinatorin daniela.imsand@messeluzern.ch, Start-ups und Pop-ups Corinne Odermatt, Messe Luzern corinne.odermatt@messeluzern.ch, Sonderschau SWISSINT Daniel Seckler, Kommunikation SWISSINT daniel.seckler@vtg.admin.ch, Sonderschau STOKYS Beat Schaufelberger, STOKYS Systeme AG beat.schaufelberger@stokys.ch, , Sonderschau Sinnesparcours Pius Oggier, K S & PiO Projektentwicklung ks@pio.ch, Start-up Village Vreni Schmed, ITZ InnovationsTransfer Zentralschweiz vs@itz.ch, Sonderschau Jugend Laura Amstutz, «infoklick.ch» Zentralschweiz, Leiterin Regionalstelle Zentralschweiz laura.amstutz@infoklick.ch, Sonderschau Energie Markus Christen, Geschäftsleiter Umsicht Agentur für Umwelt und Kommunikation markus.christen@umsicht.ch, Medienmappe Luga

6 Viva con Agua Gregor Anderhub, Geschäftsleiter Viva con Agua , Lehrlingsrestaurant «Young Fresh Food Corner» Lachmaier Peter, Aus- und Weiterbildungszentrum G ART ük-instruktor Fachrichtung Küche, hauptberuflicher Berufsbildner p.lachmaier@gart.ch, Themenrestaurant «PIER 3» Luzia Roos, Messe Luzern AG luzia.roos@messeluzern.ch, Schweizer Bierkultur Raphael Kuhn, Bierliebe c/o Wynwood GmbH raphael.kuhn@bierliebe.ch, , Kocharena Zentralschweizer Bäuerinnen Sandra Lüscher, Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband LBV, Leiterin Marketing & Geschäftsführerin «Regionalprodukte Zentralschweiz» sandra.luescher@luzernerbauern.ch, Määrthalle / Backstube Mirjam Birrer, Geschäftsführung Regionalprodukte Zentralschweiz mirjam.birrer@luzernerbauern.ch, «Spiel & Spass»-Zelt (Knutwiler-Land) Corinne Odermatt, Messe Luzern AG corinne.odermatt@messeluzern.ch, Sponsor: Mineralquelle Bad Knutwil AG Stefan Suter, CEO stefan.suter@knutwiler.ch, Kindertag Ursula Gerber, Messe Luzern AG ursula.gerber@messeluzern.ch, Kinderbetreuung Fabian Haindl, Geschäftsleitung small Foot AG traegerschaft@small-foot.ch, Medienmappe Luga

7 Lunapark Miriam Repnik, Messe Luzern AG Kleintierschau Regula Wermuth, Kleintiere Schweiz , Luga-Bauernhof und Arena Luzia Roos, Messe Luzern AG Mensch und Hund Roman Brändli Westernreiten / Freiheitsdressur Eliane Gfeller eliane_e_g@hotmail.com, Internationaler Berufswettkampf Olivier Habegger, Projektleiter WorldSkills o.habegger@swissmem.ch, Eventbühne Ursula Gerber, Messe Luzern AG ursula.gerber@messeluzern.ch, Medienmappe Luga

8 MEDIENMAPPE DOSSIER 2 40-Jahr-Jubiläum Inhalt Maibaumklettern Riesenpuzzle Gratiseintritt Medienmappe Luga

9 Maibaumklettern, Vorplatz Hoch hinaus auf s Luga-Sujet Der Maibaum ist das Luga-Sujet schlechthin. Während Jahren zierte er das Luga-Plakat. Pünktlich zum 40-Jahr-Jubiläum lebt das Sujet wieder auf und zwar live! Das 40-Jahr-Jubiläum der Zentralschweizer Frühlingsmesse wird mit einem speziellen Programmpunkt umrahmt: Auf dem Vorplatz der Messe Luzern findet täglich das Maibaumklettern statt. Alle Besuchenden sind eingeladen, das Luga-Sujet zu erklimmen. Aber aufgepasst: Der zehn Meter hohe Maibaum verlangt seinen Bezwingern viel ab. Je höher die Kletterer kommen, desto mehr Luga-Eintritte winken als Belohnung. Wer es bis ganz nach oben zum bunt geschmückten Kranz schafft, nimmt am grossen Finale am Sonntag, 5. Mai 2019 teil. Auch die Kleinen dürfen mitmachen Für die Kinder steht ein Mini-Maibaum bereit. Er ist sechs Meter hoch und hat diverse Äste, die beim Hochklettern helfen. Jedes Kind erhält nach dem Klettern ein leckeres Geschenk. Kletterzeiten: täglich von bis 12.00, bis und bis Uhr Finale: Sonntag, 5. Mai um Uhr Riesenpuzzle, Halle 14 Die Luga-Geschichte in Teilen 40 Jahr voller spannender Luga-Erlebnisse zusammengefasst in Puzzleteilen: Alle Luga-Besuchenden sind eingeladen, ein Stück Geschichte zusammenzusetzen und dabei in die vielfältige Welt der Luga einzutauchen. Es gehört zu den grössten je gefertigten Puzzles der Welt und misst 7 x 2 Meter. Insgesamt sind es über Teile, aus denen in der Halle 14 ein Riesenpuzzle entsteht. Das Riesenpuzzle zeigt die Geschichte der vergangenen 40 Luga-Jahre mit zahlreichen Bildern, Grafiken und Texten. Die Besuchenden können ein Säckli mit 36 Teilen abholen und sich dann ans Zusammensetzen machen. Medienmappe Luga

10 Gratiseintritt für alle mit Jahrgang 1979 Die Luga feiert dieses Jahr Geburtstag zusammen mit den Besuchenden. Wer dieses Jahr auch seinen 40. Geburtstag feiern darf, ist jeden Tag kostenlos zur Luga eingeladen. Die ID muss an der Kasse vorgewiesen werden. Auskünfte für Medien Daniela Imsand, Medienkoordinatorin Messe Luzern AG Medienmappe Luga

11 MEDIENMAPPE DOSSIER 3 Grösster Marktplatz der Zentralschweiz Inhalt Marktplatz: 450 Aussteller 13 Jubilare 12 Start-ups NEU: «klein & fein» die Pop-up Stores Medienmappe Luga

12 Marktplatz mit 450 Ausstellern, ganzes Gelände Persönlich für die Luga-Besuchenden da Sie machen die Luga zum grössten Marktplatz der Zentralschweiz: die 450 Aussteller. Auch in diesem Jahr ist die Vielfalt der präsentierten Produkte und Dienstleistungen überaus gross. Doch nicht nur von der breiten Auswahl an Traditionellem, Trendigem und Praktischem können die Besuchenden profitieren. Die 450 Aussteller stehen während zehn Tagen auch ganz persönlich für Gespräche und Beratungen zur Verfügung. Die Produktpalette an der Luga ist einzigartig in der Zentralschweiz. Aus den Bereichen Wohnen und Leben, Essen und Trinken, Gesundheit und Fitness sowie Freizeit und Bildung gibt es alles Erdenkliche zu entdecken, zu probieren oder zu testen und selbstverständlich zu kaufen. Wer im Frühling sein Haus oder seinen Garten auffrischen möchte, wird an der Luga fündig. Aber auch wer auf der Suche nach einer neuen Brille, Wellnessferien oder Sportgeräten ist, kann sich an der Luga umfassend informieren. Auch Aus- und Weiterbildungsinstitute präsentieren sich den rund Besuchenden. Warum also nicht an der Luga einen Sprachaufenthalt buchen oder vielleicht sogar einen neuen Job finden? Und was seit 40 Jahren einfach zur Luga dazugehört, ist die Kulinarik: von Alpkäse bis Wein ist auch heuer alles dabei. Persönlicher Kontakt steht im Zentrum Messeleiterin Luzia Roos freut sich, dass die Luga seit vielen Jahren rund 450 Aussteller zählt. «Wir dürfen auch dieses Jahr wieder einen wunderbaren Aussteller-Mix der Zentralschweiz präsentieren. Selbstverständlich haben wir viele langjährige Aussteller bei uns, dürfen aber auch einige junge Unternehmen begrüssen, die zum ersten Mal an die Luga kommen. Das freut mich sehr.» Warum eine Luga-Teilnahme auch im Zeitalter der Digitalisierung einen Nutzen bringt, ist für Luzia Roos klar: «Die Luga ist eine persönliche, interaktive und erlebnisorientierte Begegnungsplattform. Unsere Aussteller können mit ihren Kunden ganz einfach in einen Dialog treten, Produkte und Welten erlebbar machen und Erlebnisse kreieren.» NEU: Aussteller noch besser finden Das Ausstellerverzeichnis auf der Luga- Webseite wurde weiterentwickelt und nach sieben Themenbereichen gegliedert. Die Besuchenden können das Verzeichnis gezielt nach ihren Interessen durchsuchen und finden ihre Aussteller mit wenigen Klicks. Zudem sind die Aussteller in der Vorschau mit ihrem Firmenlogo aufgelistet, was sie noch besser auffindbar macht. Das gesamte Ausstellerverzeichnis ist unter luga.ch/de/aussteller/ausstellerverzeichnis abrufbar. Medienmappe Luga

13 13 Jubilare Seit 40 Jahren ein Teil der Luga Die Aussteller sind das Herzstück der Luga. Sie machen die Zentralschweizer Frühlingsmesse Jahr für Jahr zu einem grossen Marktplatz. Dreizehn Aussteller waren schon bei der ersten Durchführung dabei und sind seither der Luga treu geblieben. Die Luga darf dieses Jahr das 40-jährige Bestehen feiern. Dazu gehören auch dreizehn Aussteller, die keine einzige Luga verpasst haben. Jedes Jahr haben sie die Publikumsmesse als Plattform genutzt. Es sind das: Firma Fischer KF Haushaltgeräte und Küchenbau AG Emmi Schweiz AG Vonarburg Voco AG Confiserie Sandra Nahrin AG Riedweg Jakob Motorgeräte u. Zubehör Möbel Heller Verband Zentralschweizer Metzgermeister Spico GmbH Prodemo AG/Vetrosol AG Villiger Söhne AG Robiol-Fusspflege Musik-Shop Roos Ort Luzern Luzern Luzern Ebikon Sarnen Malters Wolhusen Dagmersellen Ballwil Fleurier Pfeffikon Eschlikon TG Luzern Medienmappe Luga

14 12 Start-ups, Halle 2 Kreative und innovative Ideen entdecken Sie sind inzwischen nicht mehr von der Luga wegzudenken: die Start-ups. Auch dieses Jahr nützen wieder junge, innovative Unternehmen die Luga als Präsentationsplattform. Man darf auf spannende Produkte und Dienstleistungen gespannt sein. Insgesamt zwölf Unternehmungen präsentieren ihre neuen und innovativen Produkte (siehe auch Dossier 4) an der Luga. Sie nützen die Gelegenheit ihre neuen Produkte und Dienstleistungen den Besuchenden persönlich zu präsentieren. Board Game Box AG Eines der grössten Sortimente an Gesellschaftsspielen Combinvest.ch AG Finanzdienstleistungen HelloFresh Suisse AG Lebensmittelboxen mit Rezepten Nkdesigns & Goldschmiede Luka Handgemachte Schmuckstücke aus Zürich King s Food GmbH Müesli, One Pot und Smoothies alles handgemacht und ohne Konservierungsstoffe One Factory GmbH Produkte rund um die Zahnhygiene Meringue Atelier Reinhard Handgemachte original Meiringer Meringues und Vacheringlace-Torten TAILORED FITS AG Massgefertigte Einlegesohlen und Skischuhe aus dem 3-D-Drucker Ukuva iafrica Gewürze aus Afrika Cocotec AG Kaltgepresstes Bio-Pflanzenöl Margarita Elias-Beauty Trend Kosmetikprodukte Auskünfte für Medien Corinne Odermatt, Projektleiterin Start-ups Luga corinne.odermatt@messeluzern.ch, Medienmappe Luga

15 8 Pop-up Stores, Halle 2 Die Ladengasse der kleinen und feinen Läden An der diesjährigen Luga wird die Plattform «klein & fein» lanciert. Kleine, innovative, aber noch wenig bekannte Läden und Marken präsentieren sich in einem der acht Pop-up Stores. Ob Mode, Kunst oder Haushaltswaren, trendige Lebensmittel oder ökologische Beauty-Produkte: In der neuen Ladengasse in der Halle 2 wird den Luga-Besuchenden ein einmaliges Kauferlebnis geboten. In den acht schön gestalteten Pop-up Stores präsentieren täglich unterschiedliche Aussteller ihre Unikate, Kleinserien, Kostbarkeiten und handgefertigten Produkte. Während der zehn Tage sind das 24 Aussteller. Im Ausstellerverzeichnis finden Sie alle Aussteller von «klein & fein»: Auskünfte für Medien Corinne Odermatt, Projektleiterin «klein & fein» corinne.odermatt@messeluzern.ch, Medienmappe Luga

16 MEDIENMAPPE DOSSIER 4 Sonderschauen Inhalt NEU: SWISSINT NEU: STOKYS NEU: Sinnesparcours NEU: Start-up Village Jugend Energie Medienmappe Luga

17 SWISSINT, Halle 1 und Vorplatz Im Einsatz für den Frieden seit 30 Jahren Syrien, Kaschmir, Südsudan: Konfliktgebiete gibt es viele. Die Schweizer Armee leistet in solchen Gebieten einen aktiven Beitrag zur Friedensförderung und beteiligt sich seit 30 Jahren an UNO-Missionen. An der Luga präsentiert das Kompetenzzentrum SWISSINT, was es heisst, im Ausland einen friedensfördernden Einsatz zu leisten. Am Stand von SWISSINT erhalten die Luga-Besuchenden einen Einblick in die militärische Friedensförderung der Schweizer Armee. Einsatzerfahrene Soldatinnen und Soldaten geben Auskunft über die verschiedenen Arbeiten in UNO-Missionen, an denen sich die Schweizer Armee seit 30 Jahren beteiligt. Auf dem Lehrpfad durch das nachgestellte Minenfeld erfahren die Luga-Gäste, wie schwierig es ist, Minen im Gelände zu erkennen und welche Gefahr davon in vielen Einsatzgebieten für die lokale Bevölkerung ausgeht. Ebenfalls sind am SWISSINT-Stand mehrere Fahrzeuge ausgestellt, die in den Missionsgebieten eingesetzt werden. Im Geländewagen besteht die Möglichkeit, an einer virtuellen Patrouillenfahrt teilzunehmen. Und wer sich in die Höhe wagt, kann auf dem UNO-Beobachtungsturm die Aussicht über die Halle geniessen. Selbstverständlich gibt es auch Gelegenheit, sich über die verschiedenen spannenden Möglichkeiten der SWISSINT zu informieren, falls man sich selber für einen Einsatz interessiert. Erfolgreiche Zusammenarbeit aufgebaut 1988 beschloss der Bundesrat, die Schweizer Beteiligung an friedensfördernden Missionen der UNO auszubauen, die bisher nur finanziell bestand. Bereits im April 1989 stand ein Kontingent von freiwilligen Schweizer Frauen und Männern bereit: Die Entsendung führte sie in die UNO- Mission nach Namibia. Dort leisteten sie ihren Einsatz in der «United Nations Transition Assistance Group» (UNTAG) und trugen als Swiss Medical Unit dazu bei, Namibia in die Unabhängigkeit zu entlassen. Gefragtes Fachwissen von Schweizer Soldaten in Friedenseinsätzen Heute 30 Jahre später befinden sich rund 270 Armeeangehörige in friedensfördernden Auslandseinsätzen. Einige von ihnen sind dabei direkt einer durch die UNO geführten Mission unterstellt. Ob im Nahen Osten auf den Golanhöhen, in Kaschmir, dem von Pakistan und Indien beanspruchten Grenzgebiet, oder dem Südsudan: Schweizer Soldatinnen und Soldaten in friedensfördernden Einsätzen sind mit ihrem Fachwissen gefragt, tragen die Werte der Schweiz nach aussen und geniessen international einen guten Ruf. Sie sind als Militärbeobachter, Stabs- und Verbindungsoffiziere und auch als Spezialisten der Kampfmittelbeseitigung in mehreren Ländern in der humanitären Minenräumung tätig. Letztere stehen dabei unter dem Kommando der UNMAS (United Nations Mine Action Service), dem Minenräumdienst der UNO. Medienmappe Luga

18 Die SWISSINT in Kürze Das Kompetenzzentrum SWISSINT ist als vorgesetzte nationale Kommandostelle für Planung, Bereitstellung und Führung aller schweizerischen militärischen Kontingente und Einzelpersonen im friedensfördernden Auslandseinsatz verantwortlich. Die Schweizer Armee beteiligt sich seit 1953 an friedensfördernden Missionen. Aktuell leisten rund 270 Frauen und Männer im Rang vom einfachen Soldaten bis zum Divisionär in 19 Ländern auf vier Kontinenten einen Beitrag zum Frieden. Die grosse Mehrheit setzt sich aus Milizangehörigen zusammen. Auskünfte für Medien Daniel Seckler, Kommunikation SWISSINT Medienmappe Luga

19 Sonderschau STOKYS, Halle 2 Mit STOKYS auf Rekordjagd An der Luga soll die grösste STOKYS-Skulptur aller Zeiten entstehen. Dazu braucht es mehr als 5071 Teile und ganz viele helfende Hände. Die Besuchenden sind aber auch eingeladen, an verschiedenen Schraubtischen am eigenen STOKYS-Modell zu tüfteln, die STOKYS-Süssigkeiten-Schleuder zu testen oder über fantastische Modelle von STOKYS-Liebhabern zu staunen. STOKYS ist ein hochwertiges Schweizer Metall-Modellbausystem, das 1941 an der Stadtgrenze Luzerns von den Gebrüdern Stockmann gegründet wurde. STOKYS fördert die Kreativität und Feinmotorik und eignet sich für den Modellbau und zum Tüfteln, egal ob für Kinder ab ca. sechs Jahren oder für Familien, Schulen, Institute und Erwachsene. Nach bewegten Jahrzehnten wurde STOKYS vor zwei Jahren mithilfe eines Crowdfundings völlig neu lanciert und mit einem innovativen Konzept in die heutige digitale Welt überführt, ohne die bewährten Stärken aufzugeben, die es seit über 75 Jahren in der Schweiz zu einem der beliebtesten Modellbau-Produkte werden liess. Nach wie vor wird das Produkt in einer kleinen Fabrik in Bauma (ZH) mit viel Handarbeit in höchster Qualität produziert und setzt sich damit vom billigen Wegwerf-Spielzeug ab. An der Luga wird die ganze Vielfalt der STOKYS-Welt aufgezeigt: Besucher jeden Alters haben die Möglichkeit, an der grössten je gebauten STOKYS- Skulptur zu schrauben. Kinder dürfen unter Anleitung die Welt von STOKYS kennenlernen oder können mit einer Süssigkeiten-Schleuder ihre Zielsicherheit unter Beweis stellen. Für Nostalgiker gibt es schöne Zeitzeugnisse aus den Luzerner Anfängen von STOKYS zu bestaunen. Innovativen Tüftlern wird gezeigt, wie das Produkt heute sehr elegant mit Robotik und 3-D-Druck ergänzt werden kann und wie die neu lancierte Internetplattform zur Anwendung kommt. Ausbildnern aus Schule und Industrie wird aufgezeigt, wie STOKYS sinnvoll eingesetzt werden kann, um die sogenannten MINT-Fächer zu beleben und damit den technischen Nachwuchs zu fördern. Der AMSclub (Amateure für Metallmodellbau in der Schweiz) präsentiert Dutzende eindrucksvolle Modelle: von kleinen, genialen Konstruktionen zum Anfassen über motorisierte und bewegte Seilbahnen, Fahrzeuge, astronomische Uhren und Tinguely-Maschinen bis hin zum 2 ½ Meter hohen Eiffelturm. Auskünfte für Medien Beat Schaufelberger, STOKYS Systeme AG beat.schaufelberger@stokys.ch, , Medienmappe Luga

20 Sinnesparcours, Halle 4 Fühlen, wie Käse schmeckt Mit ihren fünf Sinnen erleben Luga-Besuchende die Milch- und Käseproduktion hautnah. Berufsfachleute und angehende Milchtechnologen zeigen ihr Handwerk sowie eine Fülle an regionalen Milchprodukten. Frische Schweizer Rohmilch ein Rohstoff, aus dem heute eine Vielzahl kreativer Produkte entstehen: Käse, Milchgetränke, Joghurt oder Glace. Beim Luga-Sinnesparcours können Besucherinnen und Besucher diese Produkte mit allen Sinnen erleben. Wie schmeckt die Schweiz? Zweifellos: Wir sind ein Milch- und Käseland und entsprechend gross ist auch das Wissen, das die Herstellung von Käse, Joghurt und Co. mit sich bringt. Dieses Wissen beruht auf einer jahrhundertealten Tradition und die Geheimnisse, die sich darin verbergen, sind meist genauso alt wie die Produkte selbst. An der diesjährigen Luga werden genau diese Geschichten erzählt aber auf eine gänzlich neue Art und Weise. Die Protagonisten sind junge und enthusiastische Milchtechnologinnen und Milchtechnologen, die alle Fakten, Mythen, Geheimnisse und Rätsel ihres Handwerks der Öffentlichkeit preisgeben. Besucherinnen und Besucher haben dabei die Möglichkeit, verschiedenste Milchprodukte zu degustieren und den Gaumen mit Aromen zu verwöhnen, die sie womöglich noch nie gefühlt, gerochen oder geschmeckt haben. Sie werden begreifen, wie sich ein Laib Käse anfühlt. Und dass Käse nicht nur weich oder hart ist, sondern manchmal auch krümelig, samtig oder rau. Sie spüren das Gefühl, das ein richtig guter Käse im Mund auslösen kann. Kräftig, würzig, cremig, blumig oder buttrig kann er sein, dieser eine Rohstoff Milch, wenn er einmal mit grösster Sorgfalt zu Käse weiterverarbeitet worden ist. Lebensmittel erleben Warum sich also nicht einmal die Zeit nehmen, um ein Stück Käse bewusst zu erleben? Einmal fühlen, dass ein Stück Sbrinz heute ganz anders schmeckt als noch vor einem oder drei Jahren? Oder riechen, wie sich die Aromen entfalten, sobald man sie bewusst konsumiert? Weiter verraten die anwesenden Fachpersonen Interessantes über die authentische Herstellung von Milch- und Käsespezialitäten in unserer Region, um schliesslich das kulinarische Traumpaar der Stunde vorzustellen: Bier und Käse. Aus zwei vermeintlich gegensätzlichen Produkten ergibt sich ein reizvolles Zusammenspiel, eine spannende Harmonie. Ja, der Sinnesparcours wird alles aus den Geschmacksknospen der Besucherinnen und Besuchern herauskitzeln und ihnen ein facettenreiches Lebensmittelhandwerk servieren, das sie so noch nie erlebt haben. Auskünfte für Medien Pius Oggier, K S & PiO Projektentwicklung ks@pio.ch, Medienmappe Luga

21 Start-up Village, Halle 2 Sprungbrett für geniale Geschäftsideen Ein Start-up steht bereits zu Beginn vor wichtigen Entscheidungen. Mit dem richtigen Coaching von erfahrenen Unterstützern können Neuunternehmer von Anfang an vieles richtig machen. Wer also eine geniale Geschäftsidee oder Fragen rund um das Thema Start-up hat, ist im Start-up Village genau richtig. Auf einer Minigolf-Runde lernt man auf spielerische Art die vier Phasen der Zentralschweizer Start-up-Karte kennen. An einem interaktiven Tisch gibt es wertvolle Informationen über die Dienstleistungen der einzelnen Organisationen und selbstverständlich stehen Expertinnen und Experten für persönliche Gespräche bereit. Zusätzlich präsentieren sich 22 Start-ups: Zehn, die sich erst in der Anfangsphase ihrer Firmengründung befinden und an der Luga ihren Prototyp testen und zwölf, die bereits ihre Produkte verkaufen ( Liste im Dossier 3). Im Start-up Village sind elf Organisationen vertreten: Smart-up Die Smart-up-Initiative der Hochschule Luzern unterstützt Studierende, Mitarbeitende und Alumni, ihre Ideen erfolgreich umzusetzen. Mit unserem starken Netzwerk aus Dozenten und externen Experten begleiten wir Sie bei der Entwicklung Ihrer Idee, beim Markteintritt als Unternehmen und darüber hinaus. Wirtschaftsförderung Luzern Die Wirtschaftsförderung Luzern ist die zentrale Anlaufstelle für Neuunternehmerinnen und Neuunternehmer, die im Kanton Luzern ihre Geschäftstätigkeit aufnehmen wollen. Gemeinsam mit unserem Netzwerk bieten wir Ihnen Start-up-Support auf dem Weg zum eigenen Unternehmen: Informationen, Gründerkurse, persönliche Erstberatung und konkrete Angebote. zentralschweiz innovativ Wir unterstützen Zentralschweizer Start-ups und Interessierte, die es werden wollen, in der Frühphase mit kostenlosem und unverbindlichem Innovations-Coaching. Innovative Köpfe treffen auf erfahrene Coaches, welche helfen, typische Anfangsfehler zu vermeiden und sich als Start-up effizient zu entfalten. / Medienmappe Luga

22 micropark Pilatus Im micropark Pilatus im Herzen der Schweiz sind Start-upper, Jungunternehmerinnen und -unternehmer sowie etablierte Firmen unter einem Dach vereint. Dieser Mix an Unternehmergeist bietet Ihnen wertvolle Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten wie auch direkte Verbindungen zur Schweizer Start-up-Szene. Mit unserem massgeschneiderten Mentoring- und Innovations- Coaching-Programm unterstützen wir Sie in der Aufbauphase. Technopark Luzern Wir helfen ausgewählten ambitiösen Start-ups mit innovativer Technologie oder innovativem Geschäftsmodell, schnell Wurzeln zu fassen und zu einem erfolgreichen Unternehmen heranzuwachsen. Wir unterstützen die Start-ups bei der Lösung ihrer Hauptprobleme. Die Finanzierung zu sichern ist dabei die grösste Herausforderung. genisuisse zentralschweiz Wir begleiten die Start-up-Unternehmen von der Gründung bis zur wirtschaftlichen Eigenständigkeit. Ausgewiesene Unternehmer unterstützen Ihr Unternehmen als Coaches in Fragen von Organisation, Forschung, Entwicklung sowie Finanzierung und ermöglichen den Zugang zu Beziehungsnetzwerken in Markt- und Unternehmerkreisen. Wirtschaftsförderung Nidwalden Die Wirtschaftsförderung Nidwalden ist die neutrale Kontaktstelle für alle Wirtschaftsfragen und Koordinator für alle Beteiligten im wirtschaftlichen Netzwerk. Wir bieten Start-ups und Neuunternehmern neutrale Beratung und Unterstützung bei Gründungen, Ansiedlungen sowie bei Kooperationen und bei der Netzwerkpflege. Wirtschaftsförderung Schwyz Beabsichtigen Sie, ein Unternehmen zu gründen? Die Wirtschaftsförderung des Kantons Schwyz steht Ihnen vor, während und nach der Unternehmensgründung beratend zur Seite. Für die eigentliche Gründung und für Spezialfragen können Sie sich auf unser Netzwerk mit internen und externen Spezialisten verlassen. Wirtschaftsförderung Uri Uri ist im Aufbruch: Dank Grossprojekten wie dem Gotthard-Basistunnel oder den neuen Tourismusangeboten in Andermatt wird an kaum einem anderen Ort so viel investiert wie hier. Dies bietet unzählige Chancen für Neuunternehmen. Haben Sie auch eine Geschäftsidee? Die Wirtschaftsförderung Uri unterstützt Sie gerne in der Realisierung, und zwar so, wie der Kanton Uri ist: unkompliziert und verlässlich. Medienmappe Luga

23 Gewerbe-Treuhand AG Wir begleiten Jungunternehmen von der Gründung bis zur Nachfolge in finanziellen, rechtlichen, treuhänderischen, steuerlichen und unternehmerischen Fragen. Seit 1994 fördern wir Start-ups mit dem Zentralschweizer Neuunternehmerpreis, der mit CHF dotiert ist. Anmeldeschluss für 2019 ist der 31. Mai! Albert Koechlin Stiftung Die Albert Koechlin Stiftung ist in den Bereichen Soziales, Bildung, Kultur, Wirtschaft und Umwelt tätig und engagiert sich in den fünf Innerschweizer Kantonen Uri, Schwyz, Nidwalden, Obwalden, Luzern. Getreu unserem Stiftungszweck fördern wir mit Darlehen insbesondere Jungunternehmen, Klein- und Mittelbetriebe. Besonders am Herzen liegt uns dabei die Unterstützung von innovativen Start-ups. Auskünfte für Medien Vreni Schmed, ITZ InnovationsTransfer Zentralschweiz Medienmappe Luga

24 Sonderschau Jugend, Halle 1 und Freigelände Freiwillig engagiert die beste Generation im Einsatz Dieses Jahr zeigen Jugendinitiativen und -institutionen an der Luga ihr vielseitiges Engagement in Sport, Technik, Medien, Politik und Gesellschaft. Die Sonderschau «Jugend die beste Generation» gibt es bereits zum achten Mal. An der Luga zeigen die verschiedenen Jugendgruppen während zehn Tagen durch interaktive Standpräsenz, Workshops, Erlebnisse und Darbietungen ihr vielseitiges Engagement in der Öffentlichkeit. Im Mittelpunkt steht dieses Jahr das freiwillige Engagement von Jugendlichen. Viele junge Menschen setzen sich aktiv für andere ein und dies freiwillig: keine Pfadi ohne Leiterinnen und Leiter, kein Turnverein ohne Coaches. An der Sonderschau Jugend erhalten diejenigen eine Plattform, die sich für Herzensangelegenheiten stark machen. Auch Luga-Besuchenden sind eingeladen, ihr Engagement auf Papierblumen aufzuschreiben und diese in Blumentöpfe zu pflanzen. Nach zehn Tagen gibt es bestimmt eine schöne und farbenfrohe Blumenwiese zu sehen sowie ganz viel freiwilliges Engagement! Das Eröffnungswochenende startet bewegt mit «Dance Qweenz» und der «Strassenliga Zentralschweiz». Einfach nur zuschauen oder gleich mitmachen ob tanzend oder Fussball spielend. Das Indoor-Fussballfeld steht allen Besucherinnen und Besuchern die ganzen zehn Tage offen. Nebst den sportlichen Aktivitäten zeigt sich die Jugend aber auch politisch. Das Jugendparlament der Stadt Luzern organisiert ein Politquiz. Ein breites Programm wird auch allen angeboten, die gerne gestalten und werken. Im Schwebe-Workshop der «Tüftelwerkstatt» können Interessierte ihre Upcycling-Objekte im Windkanal fliegen lassen und an den Experimentierstationen des «Labor Luzern» kann die ganze Familie elektronische Geräte selber austüfteln und entdecken. Nicht nur drinnen, sondern auch draussen sorgt die Sonderschau Jugend für Action. Die beiden Jugendverbände Jungwacht Blauring und Pfadi Kanton Luzern sind dort anzutreffen. Unter dem Motto «Cowboy und Indianer» können Besucherinnen und Besucher den Wilden Westen kennenlernen und gemütlich am Lagerfeuer sitzen. Wissenswertes und Details zum weiteren Programm gibt es unter Auskünfte für Medien Laura Amstutz, Leiterin Regionalstelle «infoklick.ch» Zentralschweiz laura.amstutz@infoklick.ch, Medienmappe Luga

25 Sonderschau Energie, Halle 2 Wer buzzert am schnellsten? Von der warmen Dusche am Morgen bis zum abendlichen Fernsehen: Energie begleitet uns auf Schritt und Tritt durch den Alltag. Was aber wissen wir über die Hintergründe? Das Energie-Quiz an der Sonderschau Energie stellt Fragen zum Energiealltag. Wer an Energie denkt, denkt zum Beispiel an den Strom aus der Steckdose. Bis der Strom fliesst, braucht es Kraftwerke, ein Leitungsnetz und dessen Steuerung. Die Energieversorgung beschäftigt viele Arbeitskräfte und benötigt Infrastruktur. Am Energie-Quiz geht es deshalb nicht nur um den Stromverbrauch einer LED-Lampe, sondern auch um die Berufe, die bei der CKW ausgeübt werden. Energetische Gebäudesanierung entscheidend für Komfort und Energieverbrauch Die Energieproduktion benötigt viele Ressourcen. Rund zwei Drittel des Gesamtenergieverbrauchs der Schweiz beruhen auf fossilen Rohstoffen. Etwa die Hälfte fliesst in Heizungsanlagen. Unter dem Slogan «Ersetzen Sie Ihre alte Heizung» fördern die Zentralschweizer Kantone den Ersatz alter Öl-, Gas- oder Elektroheizungen durch effiziente Wärmepumpen, thermische Solaranlagen oder Holzfeuerungen. Auch Gerätehersteller wie V-Zug optimieren laufend den Energieverbrauch ihrer Geräte. Auch dazu hält das Energie-Quiz spannende Fragen bereit. Goldige Stadt Luzern Seit 1999 zeichnet sich die Stadt Luzern mit ihrer fortschrittlichen Energie- und Klimapolitik als Energiestadt aus. Seit 2009 trägt sie zusätzlich die Auszeichnung Energiestadt GOLD. Aktuell steht sie sogar auf dem obersten Podestplatz der goldigsten Energiestädte der Schweiz. Im Energie-Quiz gilt es zu erraten, womit sich die Stadt Luzern diese Lorbeeren verdient hat. Aus Güsel mach Energie Die Nutzung von Abwärme ist ein wichtiger Teil von Luzerns Energieerfolg. ewl energie wasser luzern nutzt beispielsweise die Abwärme aus dem Abwasser zum Heizen von Schulanlagen. Das grösste Kraftwerk im Kanton Luzern ist die Kehrichtverbrennung Renergia in Perlen. Zu dieser modernen Anlage werden im Energie-Quiz spannende Fragen zu beantworten sein. Sonderschau Energie ein Gemeinschaftsprojekt Die Sonderschau Energie ist ein Projekt der Stadt Luzern, der Dienststelle Umwelt und Energie des Kantons Luzern, der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen Regionalkonferenz Zentralschweiz, der Centralschweizerischen Kraftwerke AG (CKW), von ewl energie wasser luzern, der Renergia sowie von V-Zug. Die Sonderschau wird unterstützt von der Messe Luzern. Auskünfte für Medien Markus Christen, Geschäftsleitung Umsicht Agentur für Umwelt & Kommunikation markus.christen@umsicht.ch, Medienmappe Luga

26 MEDIENMAPPE DOSSIER 5 Kulinarik Inhalt NEU: Themenrestaurant «PIER 3» NEU: Viva con Agua Lehrlingsrestaurant «Young Fresh Food Corner» Bierkultur Määrthalle/Backstube Kocharena Zentralschweizer Bäuerinnen Restaurants/Verpflegungsmöglichkeiten Medienmappe Luga

27 Neues Themenrestaurant «PIER 3», Halle 3 Fisch ahoi an der Luga Die Luga bekommt ein Pop-up-Restaurant: An der diesjährigen Zentralschweizer Frühlingsmesse entsteht in der Halle 3 ein Themenrestaurant ganz im maritimen Stil. Im neuen «PIER 3» geniessen die Besuchenden beste Fish&Chips, feine Pouletknusperli und eine Auswahl an frischen Salaten. Die Messe Luzern AG hat zusammen mit der Tavolago AG ein neues Konzept für die diesjährige Luga entwickelt. «Wir wollten etwas frischen Wind in die Halle 3 bringen», sagt Luzia Roos, Messeleiterin der Luga. So präsentiert sich das neue Restaurant «PIER 3» ganz im maritimen Stil. Viele Holzelemente, Paletten und die passende Deko mit Seilen und Netzen sorgen für das richtige Ambiente. Auch die Menükarte gestaltet sich entsprechend: von Fish&Chips über Pouletknusperli bis zu einer grossen Auswahl an Salaten. «Mit den Menüs im neuen Pop-up-Restaurant ergänzen wir das bestehende kulinarische Angebot optimal das passt perfekt zur grossen Luga-Vielfalt», erklärt Luzia Roos. Auskünfte für Medien Luzia Roos, Messeleiterin Luga luzia.roos@messeluzern.ch, Medienmappe Luga

28 Neuer Partner Geschirr-Rückgabe, Freigelände Eine Gabel für sauberes Trinkwasser Die Luga arbeitet mit einem neuen Partner für die Geschirr-Rückgabe zusammen: Viva con Agua. Der Verein sammelt Spenden, um in Mosambik und Nepal einen nachhaltigen Zugang zu sauberem Wasser zu gewähren. Wie keiner anderen Organisation gelingt es Viva con Agua, Menschen die Botschaft «Wasser für alle» freudvoll und innovativ zu vermitteln und dabei Lifestyle mit ihrem Engagement zu verbinden. Das passt optimal zur Luga. Der Verein Viva con Agua hat sich in den letzten Jahren zu einem international agierenden Netzwerk entwickelt. Seit 2009 ist die Organisation in der Schweiz tätig. Viva con Agua will in der Schweiz Menschen mit der Botschaft «Wasser für alle» inspirieren, aktivieren und begeistern. Und das macht sie auf freudvolle und innovative Art und mit Erfolg: Mehr als 3 Millionen Menschen profitieren bereits von den unterstützten Projekten. Viva con Agua an der Luga Viva con Agua lanciert Aktivitäten, die ihnen selber Spass machen und ohne dabei den Mahnfinger zu erheben. Daher ist Viva con Agua insbesondere in der Eventbranche aktiv präsent und Partner von inzwischen 150 Openairs. Jetzt kommt neu die Luga dazu: An der Zentralschweizer Frühlingsmesse wird Viva con Agua die Geschirr-Rückgabe betreiben. Die Besuchenden werden die einfache Möglichkeit haben, ihr Geschirr-Depot zu spenden. Das muss aber nicht alles sein: Man darf gerne auch nur seine Gabel oder einen Becher für sauberes Trinkwasser spenden. Denn jede gespendete Gabel bedeutet Leben und ist für viele Menschen weitaus mehr als der häufig zitierte «Tropfen auf den heissen Stein». «Die Luga bietet uns eine tolle Möglichkeit, mit Menschen aller Generationen und Interessen in Kontakt zu kommen und sich allgemein zum Thema Wasser auszutauschen», erklärt Gregor Anderhub, Geschäftsleiter von Viva con Agua. Zudem hat der Schweizer Verein seinen Hauptsitz im Neubad in Luzern und es besteht seit rund zehn Jahren in Luzern eine ehrenamtlich organisierte Crew von jungen Erwachsenen, die sich im Event-, Kultur- und Bildungsbereich für die globale Wasserthematik stark machen. Medienmappe Luga

29 Viva con Agua in Kürze Viva con Agua verfolgt eine Vision: Wasser für alle! Ursprünglich als Idee des ehemaligen FC- St.-Pauli-Profifussballers Benjamin Adrion ins Leben gerufen, hat sich Viva con Agua zu einem international agierenden Netzwerk entwickelt. Viva con Agua in der Schweiz ist seit 2009 als eigenständige Organisation registriert. Die Vision «Wasser für alle» kann mit einer zweiten Komponente ergänzt werden: «Alle für Wasser». Daraus ergibt sich der Slogan «Alle für Wasser Wasser für alle», der mittlerweile Tausende Menschen inspiriert, sich für eines der wichtigsten Themen auf unserem Planeten zu engagieren. Seit Jahren unterstützen wir in Mosambik und Nepal konkrete Projekte, die Menschen den nachhaltigen Zugang zu Wasser, zu sanitärer Grundversorgung sowie zu Hygieneschulungen ermöglichen. Auskünfte für Medien Gregor Anderhub, Geschäftsleiter Viva con Agua , Medienmappe Luga

30 Lehrlingsrestaurant «Young Fresh Food Corner», Halle 12 Jung, motiviert und wild aufs Kochen An der letztjährigen Luga wurde der «Young Fresh Food Corner» erfolgreich lanciert. Die Begeisterung beim Luga-Publikum, aber auch bei den Verantwortlichen des Lehrlingsrestaurants war gross. Deshalb lädt auch dieses Jahr das Lehrlingsrestaurant in der Määrthalle wieder zum kulinarischen Genuss ein und ermöglicht gleichzeitig einen Blick hinter die Kulissen der Ausbildung junger Köche und Restaurationsfachleute. Das Aus- und Weiterbildungszentrum G ART ist zum zweiten Mal mit seinem Lehrlingsrestaurant «Young Fresh Food Corner» an der Luga. Frisch, kreativ und authentisch so will sich G ART mit seiner Ausbildung in der Gastronomie-Branche präsentieren. Das Restaurant stellt unter Beweis, was junge Kochlernende und Restaurationslernende zu leisten imstande sind und wie sie aus Lebensmitteln und Produkten direkt aus der Määrthalle moderne und regionale Gerichte zaubern. Geniessen und staunen Auf der Speisekarte werden modern interpretierte Menüs stehen: eine Suppe als Vorspeise, Kalbsgeschnetzeltes mit Blätterteigpastetli, ein Burger mit Lamm, eine Rauchforelle oder Haferflocken-Tätschli mit Gemüse. Trendig, regional, modern, jung, ehrlich und dynamisch sollen die Küche und der Service von den Luga-Gästen wahrgenommen werden. Man darf sich erstklassig bedienen und kulinarisch verwöhnen lassen und dabei den Lernenden über die Schulter schauen. Nachwuchsmarketing in der Gastronomie Das Aus- und Weiterbildungszentrum G ART nutzt die Luga, um eine Ausbildung in der Gastronomie-Branche wieder attraktiv zu machen. Mit dem «Young Fresh Food Corner» möchte G ART eine positive Trendwende einläuten, um die Zahl der Lernenden steigern zu können. Die Gäste können einerseits die Lernenden und andererseits ihre Ausbildner persönlich im «Young Fresh Food Corner» kennenlernen. Alle involvierten Personen werden zudem am Stand in einem Porträt vorgestellt. Die Porträts sind auch online zu finden unter Das G ART in Kürze Das Aus- und Weiterbildungszentrum G ART ist für die Durchführung der überbetrieblichen Kurse Koch EFZ/EBA und Restauration EFZ/EBA der Kantone Luzern, Nid- und Obwalden sowie Zug, Schwyz und Uri verantwortlich. Auch führt das G ART die überbetrieblichen Kurse der Hotel- und Kommunikationsfachleute für die gesamte Deutschschweiz durch. Im Rahmen von GastroLuzern finden die Kurse «G1 Gastro-Grundseminar» und «G2 Gastro-Unternehmerausbildung» statt. Auskünfte für Medien Lachmaier Peter, Aus- und Weiterbildungszentrum G ART p.lachmaier@gart.ch, Medienmappe Luga

31 Bierkultur, Halle 4 Die Hopfen- und Malzwelt mal anders Die Biervielfalt in der Schweiz ist enorm. Trotzdem greifen wir immer wieder zu den gleichen paar Biersorten. Die Bierkultur an der Luga schafft Abhilfe und öffnet den Besuchenden einen neuen Blick auf die vielseitige Hopfen- und Malzwelt. An der Bierkultur in der Halle 4 präsentieren sich kleine, Zentralschweizer Brauereien: Brauerei Einhorn AG, Brauerei Luzern AG, Getränke Lussi AG, die Kleinbrauerei Stiär Biär sowie die Bierliebe. Sie sind mit jeweils zwei bis drei unterschiedlichen Biersorten vor Ort, die degustiert und verglichen werden dürfen. Dies gibt den Besuchenden die Chance, neue Biere zu entdecken und gleichzeitig den involvierten Personen ihre Fragen zu den verschiedenen Sorten, zur Herstellung von Bier, zum Alltag in einer Brauerei und zu den Herausforderungen des Berufsalltags zu stellen. Nebst den Brauereien ist auch die Firma Bierliebe vertreten, welche mit ihrem Bierabo die Biervielfalt der Schweiz fördert. Weitere Informationen finden Sie unter Auskünfte für Medien Raphael Kuhn, Bierliebe c/o Wynwood GmbH raphael.kuhn@bierliebe.ch, , Medienmappe Luga

32 Määrthalle und Backstube, Halle 12 Hier gibt s «de Füfer und s Mutschli» Ein Besuch der Määrthalle bietet eine ideale Gelegenheit, Regionalprodukte zu entdecken und die Menschen hinter den Produkten kennenzulernen. Auf alle Feinschmeckerinnen und Geniesser warten zahlreiche Köstlichkeiten, die vor Ort probiert und gekauft werden können. In der Määrthalle werden Tradition und Wertschätzung der einheimischen Rohstoffe grossgeschrieben. 21 Aussteller wie «Das Beste der Region» oder «Echt Entlebuch» oder der «Biosphäre Markt AG» präsentieren ihre Produkte und laden zum Entdecken ein. Dazu gehören zum Beispiel der Luzerner Lebkuchen, Bratchäs von den Obwaldner Alpchäsern, Köstlichkeiten von Zentralschweizer Lämmern, Schintbühl-Glace sowie weitere Leckerbissen. Allseits beliebte Brot-Schoggi-Kombination Bei den Zentralschweizer Bäuerinnen dürfen die Besuchenden wieder hinter die Kulissen schauen und das Handwerk des Backens, das mit Spezialitäten wie dem Luzerner Lebkuchen eine lange Tradition hat, kennenlernen. Selbstverständlich kann man die Köstlichkeiten auch gleich selber probieren. So gibt es dieses Jahr neu «de Füfer und s Mutschli» eine Kombination aus frischem Brot und Schokolade, die bei vielen Kindheitserinnerungen auslöst. Selbstverständlich fehlen auch die Klassiker wie das feine Luga-Brot oder der Luga-Lebkuchen nicht. Und wer es gerne salzig mag, darf frische Apéro-Häppchen aus Frischkäse und Rohschinken probieren. Die Luga-Schaukäserei Dieses Jahr wiederum an der Luga vertreten ist die Schaukäserei. Täglich ab Uhr kann hier mitverfolgt werden, wie aus der Milch die natürlich direkt vom Luga-Bauernhof kommt feiner Käse entsteht. Der Käser Hanspeter von Rotz verlegt seinen Arbeitsplatz für zehn Tage von der Alp Heufrutt im Melchtal (OW) an die Luga und freut sich auf wissbegierige Besuchende. Auskünfte für Medien Mirjam Birrer, Geschäftsführerin Regionalprodukte Zentralschweiz mirjam.birrer@luzernerbauern.ch, Medienmappe Luga

33 Kocharena/Milchproduzenten, Halle 4 Tipps und Tricks rund um die Wunderknolle Die beliebte Kocharena mit den Luzerner Bäuerinnen ist seit 14 Jahren fester Bestandteil der Luga. Dieses Jahr dreht sich alles um die Schweizer Kartoffel. Was man mit wenigen Zutaten alles auf den Teller zaubern kann, stellen die Bäuerinnen während zehn Tagen unter Beweis. Unter dem Motto «Wunderknolle Kartoffel» zeigen die Luzerner Bäuerinnen in der Kocharena, wie aus Schweizer Kartoffeln in wenigen Arbeitsschritten köstliche und vielseitige Gericht zubereitet werden. Alle Luga-Besuchenden sind herzlich eingeladen, die Vielfalt der einheimischen Lebensmittel selbst zu entdecken. Sie erhalten wertvolle Tipps rund um die Zubereitung von saisonalen, einheimischen Produkten und können mit den Luga-Rezeptkarten die Gerichte der Bäuerinnen zu Hause nachkochen. Lernen Sie den neuen Nachhaltigkeitsstandard «grüner Teppich» für Schweizer Milch kennen (am Stand der ZMP) Beim legendären Kuhmelkwettbewerb können Gross und Klein ihre Melkkünste an der Kunststoffkuh unter Beweis stellen und sich einen Milchshake verdienen. Zusätzlich gewinnen jeden Tag die besten Melkerinnen und Melker der jeweiligen Kategorie einen tollen Preis. Die Tagessiegerinnen und Tagessieger werden auf veröffentlicht. Beim diesjährigen ZMP-Wettbewerb dreht sich alles um den «grünen Teppich». Heumilch spielt dabei ebenfalls eine Rolle. Das Label garantiert eine ursprüngliche Milch von gesunden Kühen, die viel Auslauf haben, und eine angemessene Wertschöpfung für die Bauernfamilien. Täglich ist auch ein Milchbauer vor Ort und freut sich, Auskunft über Milch und die Milchproduktion zu geben. Auskünfte für Medien Sandra Lüscher, Leiterin Marketing & Geschäftsführerin «Regionalprodukte Zentralschweiz» sandra.luescher@luzernerbauern.ch, Sonja Dörig, Genossenschaft Zentralschweizer Milchproduzenten ZMP sonja.doerig@zmp.ch, Medienmappe Luga

34 Verpflegungsmöglichkeiten an der Luga, gesamtes Gelände Die Luga geht durch den Magen Zum Luga-Besuch gehört eine richtige Stärkung. Einmal mehr steht ein reichhaltiges Angebot bereit, um die Gäste bei kleinem und grossem Hunger zu verwöhnen. Frische Hamburger, beste Fish&Chips, chüschtige Älplermagronen, beliebte Wauwiler Champignons, ein reichhaltiger Salatteller oder doch lieber ein leichtes Thai-Curry oder ein frischer Früchtekuchen? An der Luga wird jeder Gluscht gestillt. Genuss und Unterhaltung in einem Nach Messeschluss ist auf dem Luga-Gelände noch lange nicht Schluss beste Voraussetzung für einen gemütlichen und genussvollen «Fyrobig». An jedem Abend, ausser sonntags, hat eines der Restaurants Chalet und Dorfplatz länger geöffnet, serviert feine Abendessen und bietet musikalische Unterhaltung. ÜBERSICHT ALLER VERPFLEGUNGSMÖGLICHKEITEN Messerestaurant Foyer Hallen 1 und 2 Alles, was das Herz begehrt: Hier können sich die Luga-Besuchenden mit Pizza, Pasta, asiatischen Pfannengerichten und Salaten oder einem Kaffee an der Bar verwöhnen lassen. NEU: Themenrestaurant «PIER 3» Halle 3 Im neuen Themenrestaurant «PIER 3» geniessen Sie im maritimen Ambiente feine Pouletknusperli, beste Fish&Chips und eine Auswahl an frischen Salaten. Lehrlingsrestaurant Young Fresh Food Corner Määrthalle Jungtalente zaubern aus den regionalen Produkten direkt aus der Määrthalle moderne Gerichte: eine Suppe, Kalbsgeschnetzeltes mit Blätterteigpastetli, einen Burger mit Lamm, eine Rauchforelle oder Haferflocken-Tätschli mit Gemüse. Chalet Halle 17 Das Holzchalet lädt zum gemütlichen Verweilen bei chüschtigen Älplermagronen, frischen Pastetli oder einem feinen Raclette ein. Dorfplatz Halle 15 Im Restaurant Dorfplatz geniessen die Gäste marktfrische Köstlichkeiten vom Grillpoulet über den Ennetbürger Black-Angus-Hackbraten bis hin zu frisch gebackenen Früchtewähen. Tiergartenbeizli Streichelhof, Halle 8 Hier lassen sich die Luga-Besuchenden mit frischen Kuchen und Torten der Bäuerin oder einem Fleischplättli mit Fleisch vom Hof verwöhnen. Medienmappe Luga

35 Schlemmerplatz Nord und Süd Auf dem Schlemmerplatz Nord und Süd gibt es alle bekannten Luga-Spezialitäten zu geniessen: den Lothar-Spiess, die Emmi-Käseschnitte, die Fischknusperli oder die Wauwiler Champignons. Hier finden alle etwas Feines zum Schlemmen. Aussenstand bei der Eventbühne It s showtime! Am Verpflegungsstand direkt neben der Eventbühne gibt s knackige Bratwürste und saftige Hamburger mit kühlem Bier oder Softgetränken. Die zünftige Stärkung rundet die spannenden Darbietungen von Sport, Tanz und Musik ideal ab. Kiosk Allmend Vorplatz Halle 1 und 2 Am Kiosk vor dem Messegelände gibt es neben Kaffee und Gipfeli auch Würste und warme Paninis für den kleinen Appetit. Auch für Sitzgelegenheiten ist gesorgt. Auskünfte für Medien Luzia Roos, Messeleiterin Luga und Projektleiterin Restauration , luzia.roos@messeluzern.ch Medienmappe Luga

36 MEDIENMAPPE DOSSIER 6 Kinder und Familien Inhalt «Spiel und Spass»-Zelt/Knutwiler-Land Kindertag Familien an der Luga Kinderbetreuung small Foot AG Medienmappe Luga

37 Kinder- und Familienangebote Grosser Spass für die kleinen Luga-Fans Für Kinder gibt es an der Luga täglich tausend Dinge zu sehen, zu erleben und zu entdecken. Die Luga ist das perfekte Familienausflugsziel. Das vielseitige Kinderprogramm lässt kleine Kinderherzen höher schlagen. Im Jubiläumsjahr wurde das Angebot sogar noch erweitert. Spiel und Spass, Zelthalle 16 Spiel und ganz viel Bewegung sind im «Spiel und Spass»-Zelt der Zentralschweizer Ludothekarinnen angesagt. Im Zelt stehen für die Kinder das Brändi Dog oder das Leiterlispiel im XXL- Format zum Spielen bereit. Zudem gibt es einen grossen Fundus an Spielen aus den Ludotheken und einen Briobahn-Sandkasten. Knutwiler-Land», Zelthalle 16 Im «Knutwiler-Land» gibt s einen abwechslungsreichen Postenlauf zum Thema «Entstehung von Mineralwasser». Die Kinder werden selbst zu einem Wassertropfen und machen sich an sechs verschiedenen Posten auf die Reise des Wassers. Im Zentrum des «Knutwiler-Lands» steht dieses Jahr das neue Kinderbuch «KNUTLI de chli Wassertropf vo Bad Knutwil». Die beliebte «Märchenkönigin» Jolanda Steiner erzählt am Kindertag vom 1. Mai 2019 die abenteuerliche Reise vom kleinen Regentropfen bis zum kostbaren Mineralwasser. Auf die Kinder wartet ein spannendes Erlebnis und selbstverständlich das druckfrische KNUTLI-Kinderbuch als Geschenk! Familien an der Luga: ein erschwingliches Erlebnis Ein erlebnisreicher Tag für die ganze Familie muss nicht teuer sein: Ein Familienausflug an die Luga kostet mit einem Familienticket CHF 40. Kinder bis sechs Jahre besuchen die Luga natürlich gratis. Für Kinder und Jugendliche gibt es einen ganz besonderen Eintrittsbändel, der alle noch lange an den Luga-Besuch erinnern wird. In den Restaurants gibt es zudem spezielle Kindermenüs zu günstigen Preisen oder halbe Portionen. Kinderbetreuung Auch dieses Jahr gibt es an der Luga wieder eine Betreuung für Kinder zwischen 1 ½ und 8 Jahren. Während die Eltern gemütlich an der Luga einkaufen, können sich ihre Kinder auf der Galerie in der Halle 3 vergnügen. Highlights wie die Märchenstunde mit der bekannten Geschichtenerzählerin Jolanda Steiner oder eine Zaubershow und viele Bastel- sowie Bewegungssequenzen und vieles mehr werden die Kinderaugen zum Glänzen bringen. Die professionelle und qualifizierte Kinderbetreuung wird von der small Foot AG organisiert. Auskünfte für Medien Corinne Odermatt, Projektleiterin Luga corinne.odermatt@messeluzern.ch, Medienmappe Luga

38 Kindertag, ganzes Gelände Am Mittwoch, 1. Mai 2019 ist Kindertag! Auf dem gesamten Luga-Gelände gibt es viele Attraktionen für Kinder und Familien. Beim MiTu ist Bewegung angesagt: Eltern können zusammen mit ihren Kindern einen Veloparcours absolvieren und anschliessend bei Fabian Cancellara ein Autogramm ergattern Für die grossen Fussballfans gibt es eine Autogrammstunde mit FCL-Spielern der 1. Mannschaft und man darf mit ihnen beim Torwandschiessen um die Wette kicken. Wer dann mal eine Verschnaufpause möchte, darf bei der Pfadi und Jubla Luzern das Leben eines Indianers geniessen und selber Schlangenbrot backen. Beim Puppentheater BuBu taucht man ein in eine märchenhafte Welt: Bettina Leibundgut alias Bubu weiss die Kinder mit ihrer Erzählkunst und lustigen Kasperligeschichten zu unterhalten. Für beste Unterhaltung wird auch Mattli mit der Liliputbahn sorgen. An der Luga geht`s auch kreativ zu und her: Im Foyer dürfen die Kinder selber Guetzli verzieren oder auf dem Eventgelände ihre eigene Blüten-Tüte gestalten. Und beim Kinderschminken hat man dann die Qual der Wahl: Prinzessin? Tiger? Pirat? Der Vielfalt sind auch hier keine Grenzen gesetzt. Auskünfte für Medien Ursula Gerber, Projektleiterin Kindertag Medienmappe Luga

39 MEDIENMAPPE DOSSIER 7 Landwirtschaft und Tiere Inhalt NEU: Westernreiten NEU: Mensch und Hund / Hundevorführungen Luga-Bauernhof Tiervorführungen Schaumelken Säulirennen Lämmlischöppeln Streichelhof Kleintierschau Medienmappe Luga

40 Westernreiten, Arena Fest im Sattel Höchstleistungen sind nur im Team möglich! Dies ist nicht nur im Fussball so, sondern auch im Westernreiten! Ohne Sattel, ohne Zaum und ohne Halfter mit dem Pferd eins werden das funktioniert nur mit viel Vertrauen, Respekt und Training. Und wie man damit Europameister werden kann, das zeigt Eliane Gfeller an der Luga. Das Palmarès von der Westernreiterin Eliane Gfeller ist eindrücklich: Zusammen mit ihrem Partner Christoph Seiler gewann sie sechs Gold-, fünfzehn Silber- und zwölf Bronzemedaillen an Europameisterschaften sowie mehrere Schweizermeistertitel. Sie ist Teammitglied des Schweizer Nationalkaders in der Disziplin Cowhorse und konnte bereits zweimal Teamsilber am Nationencup für die Schweiz erreiten. Was es dazu braucht, zeigt die Luzernerin zusammen mit ihrem Vater Reto Gfeller und ihrem Partner und Trainer Christoph Seiler. Mensch und Pferd als harmonisches Team Die drei Profireiter zeigen einen Ansatz des Pferdetrainings, der das Ziel hat, dass das Pferd den Menschen als seinen Leader wählt, dessen Interesse teilt und daraus ein harmonisches Team entsteht. Dabei stützt sich das Training auf drei Hauptbestandteile: Leadership, Vertrauen und Gelassenheit. Mit dieser vertrauensvollen Grundlage sind dem Mensch-Pferd-Team kaum Grenzen gesetzt. Mit zwei exemplarischen Disziplinen werden auf spannende und abwechslungsreiche Weise neue Wege im Umgang mit den Pferden gezeigt. Das Freiheitstraining Reto Gfeller arbeitet mit drei Pferden vollkommen frei in der Arena. Kein Sattel, kein Zaum, kein Halfter nur er und die drei Pferde. Dabei zeigen sie Kunststücke, wie zum Beispiel freies Reiten, Longieren in der Gruppe, Stopps, Drehungen, Liegen, Steigen und Sitzen. Reto Gfeller hat seit den 1980er-Jahren mehrmals öffentliche Pferdeshows wie «Pferd-AHA» durchgeführt. Er war Präsident von Freiheitsdressur-Schweiz sowie langjähriges Jurymitglied im jährlichen Freiheitsdressurwettbewerb. Reto Gfeller ist auch schon grosse Distanzen geritten, unter anderem von Luzern bis nach Dünkirchen am Ärmelkanal. Die Westernreiten-Disziplin Cutting Christoph Seiler und Eliane Gfeller führen die Rinderarbeit mit dem Pferd vor. Dabei werden nicht nur schnelle Grundmanöver, sondern auch viel selbstständiges Denken und Reagieren des Pferdes verlangt, um die Kuh rechtzeitig am Rückkehren zur Herde zu hindern ein Spiel zwischen Pferd und Kuh. Die Arbeit am Rind zeigt aktionsreich, was Teamarbeit ist. Eliane Gfeller und Christoph Seiler führen seit über 20 Jahren einen erfolgreichen Zucht- und Trainingsstall für Cutting- und Cowhorse-Pferde im luzernischen Emmen. Beide waren bereits im Jugendsport Schweizer- sowie Europameister in Westerndisziplinen. Danach spezialisierten sie sich auf die Rinderdisziplinen und sind seither international erfolgreich. Auskünfte für Medien Eliane Gfeller Medienmappe Luga

41 Mensch und Hund / Hundevorführungen, Arena Harmonische Arbeit auf sechs Sohlen Der Mensch und der Hund als eingespieltes und harmonisches Team das wird an der Luga eindrücklich gezeigt. Verschiedene Organisationen präsentieren in der Arena mögliche Aktivitäten mit dem besten Freund des Menschen sowie dessen vielseitigen Fähigkeiten. Im Fokus der diversen Aufführungen steht das Thema «Kind und Hund». Es wird in den verschiedenen Darbietungen eindrücklich aufgezeigt, welche Stellung Kinder bei der Erziehung und Ausbildung des Familienhundes innehaben. So werden sinnvolle Beschäftigungen als Lösungsansätze aufgezeigt, zum Beispiel, wie der Hund in das Training auf dem VitaParcours zu integrieren ist. Neben der eigenen sportlichen Betätigung werden beim Hund ebenfalls durch gezielte Übungen Muskelaufbau, Stärkung und Stabilität sowie Beweglichkeit trainiert. Die besten der Schweiz vor Ort Ein zusätzliches Highlight birgt die populäre Hundesportart «Agility». Am Samstag, 4. Mai 2019 demonstriert die Swiss-Agility-Junioren-Nationalmannschaft, wie ihre Vierbeiner einen Hindernisparcours im Nu absolvieren. Da ist Geschicklichkeit und Schnelligkeit garantiert. Das abwechslungsreiche Programm in der Arena: 27./28. April sowie 2./3.Mai 2019 Hundschule Sins zeigt SchaSu Bei «SchaSu» soll der Hund in drei verschiedenen Suchanlagen die ihm zuvor mittels Handund Hörzeichen bekannt gemachten «Schätze» suchen, finden und korrekt anzeigen. 29./30. April 2019 Dog4you zeigt dogfit Der Hund als Trainingspartner auf dem VitaParcour. Beim dogfit werden Hund und Mensch gleichermassen trainiert sportlich, aber auch in Alltagssituationen. 1. Mai 2019 Jugend und Hund SKG zeigt verschiedene Hundesportarten 4. Mai 2019 Swiss Junioren Agility Team «Agility» ist eine Hundesportart, bei welcher der Hund einen aus mehreren Hindernissen bestehenden Parcours in einer festgelegten Reihenfolge und innerhalb einer gegebenen Zeit absolvieren muss. Medienmappe Luga

42 5. Mai 2019 Schweizer Obedience Nationalmannschaft Obedience ist eine Hundesportart, bei der es besonders auf harmonische, schnelle und exakte Ausführung der Übungen ankommt. Obedience wird auch als «Hohe Schule» der Unterordnung bezeichnet. Ein eingespieltes, gutes Mensch-Hund-Team ist eine Grundvoraussetzung. Auskünfte für Medien Roman Brändli TKAMO CTAMO, Sponsoring/Marketing Medienmappe Luga

43 Landwirtschaft Ein gewichtiger Gast an der Luga Für tierische Erlebnisse ist an der Luga täglich gesorgt. Dieses Jahr heissen wir einen speziellen Gast willkommen: Lepo! Der Siegermuni des Schwingfests in Willisau besucht die Luga. Aber auch die täglichen Tiervorführungen oder die beliebten Säulirennen sind Attraktionen im Bauernhof und in der Arena. Im authentischen Luga-Bauernhof ist dieses Jahr Lepo zu Besuch. Der 720 Kilogramm schwere Muni ist der Star im Gabentempel des 100. Luzerner Schwingfests vom 2. Juni 2019 in Willisau. Der Brown-Swiss-Stier wird von Giuseppe Vonella von Portas Schötz gesponsert. Hofleben erleben, Zelthalle 9 Luzerner Züchter zeigen im Bauernhof Milchkühe der Rassen Braunvieh, Fleckvieh und Jersey. Aber auch Mutterkühe mit Kälbern, Pferdestuten mit jungen Fohlen, Schafe und Ziegen sowie eine Muttersau mit einer Schar kleiner Ferkel sind im Stall zu beobachten. Jeden Tag werden um Uhr verschiedene Hoftiere vom Luga-Bauernhof in der Arena vorgeführt. Tierzuchtlehrer und -experte Hansruedi Häfliger moderiert die Tierschau. Er vermittelt Wissenswertes über die vorgeführten Rassen und interessante Hintergründe über die verschiedenen Bauernhoftiere. Vom Heu zur Milch, Zelthalle 9 Wie entsteht eigentlich Milch? Diese Frage beantwortet Hansruedi Häfliger beim täglichen Schaumelken um Uhr. Er veranschaulicht, was bei der Milchproduktion alles abläuft, und liefert spannende Informationen rund ums Melken. Rennsäuli in Startposition, Arena Sie sind von der Luga nicht mehr wegzudenken: die Säulirennen in der Arena. Junge Entlebucher Säuli laufen täglich um die Wette. Die Rennen finden um und Uhr sowie um und Uhr statt. Im Wettbüro bei der Arena können die Zuschauer auf ihr Favoritensäuli setzen. Das Tierparadies im Streichelhof, Zelthalle 8 In gemütlicher Bauernhofumgebung können Kinder Kälber, Säuli, Hühner, Ponys und Geissli nach Herzenslust streicheln. Der grosse «Jööh-Faktor» ist das Lämmlischöppeln: Mädchen und Buben dürfen den sechs Lämmli den Schoppen geben und damit ganz nahe bei den Tieren sein. Medienmappe Luga

44 Barry-Hunde, Arena Am Freitag, 3. Mai 2019 dürfen die Kinder im Streichelhof sanfte Riesen kennenlernen: Die Barry-Hunde von der Rigi kommen zu Besuch. Der Verein Barry Family & Friends vermittelt dabei die Gutmütigkeit der Bernhardinerhunde und zeigt, wie sie zu therapeutischen Zwecken eingesetzt werden und wie der Verein die Zucht gepflegter Hunde fördert. Auskünfte für Medien Luzia Roos, Messeleiterin Luga und Projektleiterin Luga-Bauernhof und Arena Medienmappe Luga

45 Kleintierschau, Zelthalle 11 Kleintierhaltung ein Hobby für dich? An der Luga präsentiert Kleintiere Schweiz verschiedene Kaninchen, Tauben, Vögel, Hühner und Meerschweinchen. In der Kleintierschau gibt es aber nicht nur tierische Erlebnisse für die ganze Familie, sondern auch kompetente Beratung rund um das Thema Kleintiere. Wer schon immer den Wunsch hatte, Kleintiere selber zu halten oder spezifische Fragen zum Hobby Kleintierhaltung hat, ist an der Luga genau am richtigen Ort. Kleintiere Schweiz präsentiert sich unter dem Motto «Kleintierhaltung - ein Hobby für dich?» und ist mit Expertinnen und Experten vor Ort. Sie beantworten Fragen zur Fütterung, Pflege, Zucht oder Unterbringung, aber auch zum Tierschutz oder zur Vermittlung von Kleintieren Im Zentrum der Kleintierschau stehen aber selbstverständlich die Tiere. Kaninchen mit vier verschiedenen Haarstrukturen, verschiedene Rassen von Tauben, Vögel, Hühner und Meerschweinchen werden das Publikum erfreuen. Fellnähen Schweiz zeigt ihr schönes Handwerk zeigen und näht mit den Besuchern einen Fellbommel. Ebenso wird gezeigt, wie aus Angorahaar vom Kaninchen schöne, feine Angorawolle entsteht. Und ein Wettbewerb für Kinder und Familien lädt zum genauen Hinsehen und Befragen der anwesenden Kleintierzüchter ein. Kleintiere Schweiz stellt sich vor: Kleintiere Schweiz ist der Dachverband der Kleintierzüchter. Seit 142 Jahren belebt unser Hobby die Schweiz. Verantwortungsvoll und mit Achtung begegnen wir unseren Tieren. Die rund Mitglieder von Kleintiere Schweiz sind die eigentlichen Spezialisten für Kleintierhaltung. Seit mehr als 100 Jahren pflegen und erhalten wir eine Kleintiervielfalt von weit über 500 Arten und Rassen von Kaninchen, Geflügel, Tauben sowie Sing- und Ziervögeln. Wir sind in den entsprechenden Fachverbänden sowie in den Spezialvereinigungen der IG Zwergziegen und der IG Meerschweinchen organisiert. Damit tragen wir entscheidend zur Bewahrung von genetischen Ressourcen und wertvollem lebendem Kulturgut bei, insbesondere auch von unseren Schweizer Kleintierrassen. Wir tragen entscheidend zur Bewahrung von genetischen Ressourcen und wertvollem, lebendem Kulturgut bei. Wir führen mit unserer lebendigen Freizeitbeschäftigung viele Menschen in allen Regionen zusammen. Unsere Freizeitbeschäftigung macht Menschen glücklich und zufrieden. Jeder kann mitmachen Jung und Alt sind in den Ortsvereinen gleichermassen willkommen. Auskünfte für Medien Regula Wermuth, Kleintiere Schweiz regula.wermuth@kleintiere-schweiz.ch, , Medienmappe Luga

46 MEDIENMAPPE DOSSIER 8 Diverse Veranstaltungen Inhalt NEU: Internationaler Berufswettkampf NEU: Kegeln 125 Jahre KGL / Tag der Luzerner KMU, 1. Mai 2019 Verleihung Anerkennungspreis des Luzerner Regierungsrates an Emil Steinberger Abendunterhaltungen Thementage: Tag der Nationen / Tag der Volksmusik Tag des Brauchtums LZ-Jass Tanznachmittag für junge Seniorinnen und Senioren Blutspendemobil Verleihung Swiss Students Sports Awards Medienmappe Luga

47 Internationaler Berufswettkampf, 26. bis 28. April 2019, Foyer Hallen 1 und 2 Letzter Schliff für Kazan Im August 2019 finden in Kazan die nächsten WorldSkills statt. Weltweit bereiten sich derzeit über 1600 Jungtalente auf die Berufsweltmeisterschaften vor auch an der Luga. Das berufliche Können von zwölf Jugendlichen aus Deutschland, Österreich, Italien, Finnland und der Schweiz kann an der Luga live miterlebt werden. Im Rahmen eines länderübergreifenden Vergleichswettbewerbs testen sie ihren aktuellen Formstand unter Wettkampfbedingungen. Die WorldSkills sind das grosse Stelldichein der internationalen Welt der Berufsbildung. An der nächsten Berufs-WM vom 22. bis 27. August 2019 in Kazan (Russland) messen sich rund 1600 Berufsathleten aus über 60 Ländern in 56 Berufen. Die Schweiz möchte an den Erfolg der letzten WorldSkills in Abu Dhabi (VAE) anknüpfen (2. Schlussrang). Damit auch in Russland wieder Topleistungen möglich sind, bereiten sich die Schweizer Teilnehmer derzeit intensiv auf den Wettbewerb vor. Vorbereitung an der Luga Vom 26. bis 28. April 2019 messen sich an der Luga die Schweizermeister in den Berufen Automatiker/in EFZ, Elektroniker/in EFZ und Konstrukteur/in EFZ mit weiteren europäischen WorldSkills-Teilnehmenden. Die Aufgabenstellungen und Arbeitssituationen orientieren sich dabei an den Wettkampfbedingungen, die sie auch an den WorldSkills in Kazan antreffen werden. Der Vergleichswettbewerb wird von internationalen Experten betreut. Selber Berufe kennenlernen Die Luga-Besuchenden sind eingeladen, den Jungtalenten über die Schultern zu schauen und selber in die Welt der Berufe einzutauchen. Die Berufe Automatiker, Elektroniker und Konstrukteur werden vorgestellt und Jung und Alt dürfen selber Hand anlegen und ihre technischen Fähigkeiten und Interessen testen. Die Betreuungspersonen und die Ausbildner der Wettkampfteilnehmer stehen dem Luga-Publikum für Auskünfte gerne zur Verfügung. Medienmappe Luga

48 Schweizer Teilnehmer am Vorbereitungswettkampf zu den WorldSkills Kazan 2019 Beruf Konstrukteur/in EFZ Teilnehmer Ausbildungsbetrieb Domizil Land Simon Herzog Ruag Schweiz AG Buchrain Schweiz Mike Ade Julius Blum GmbH A-6973 Hoechst Deutschland Patrick Sanin Metallbau Sanin I Kurtatsch Südtirol, Italien Beruf Elektroniker/in EFZ Teilnehmer Ausbildungsbetrieb Domizil Land Florian Baumgartner HSR Rapperswil Rapperswil Schweiz Aaron Striegel SICK AG D Waldkirch Deutschland Joonatan Kivelä Finnland Beruf Automatiker/in (Zweierteams) Teilnehmer Ausbildungsbetrieb Domizil Land Raphael Furrer azm Ausbildungszentrum Aarwangen Schweiz Mittelland Josia Langhart Fritz Studer AG Steffisburg Schweiz Felix Alt Festo AG D Esslingen Deutschland Jan Kintzi Festo AG D Esslingen Deutschland Jakob Buchsteiner HTBLUVA Salzburg A Salzburg Österreich David Viskovic HTBLUVA Salzburg A Salzburg Österreich Auskünfte für Medien Olivier Habegger, Manager Berufsmarketing Projektleiter WorldSkills Medienmappe Luga

49 Kegelplausch, täglich im Freigelände Einfach umwerfend Auf der Luga-Freigelände gibt es dieses Jahr eine Kegelbahn. Alle Besuchenden sind eingeladen, den Kegelsport selber auszuprobieren, sich mit Profis zu unterhalten und mit ein wenig Können und Glück attraktive Preise zu gewinnen. Die beiden Verbände LSKV (Luzerner Sportkegelverband) und UV-Stadt Luzern (Freier Kegelverband) lancieren im Jahr 2019 ein Projekt, um gegen die ständig rückläufigen Mitgliederzahlen vorzugehen und aktiv neue Mitglieder zu werben. Anlässlich der Luga werden die beiden Verbände mit ihrer eigens für diesen Anlass angeschafften, mobilen Kegelbahn auf dem Messegelände präsent sein. Mit verschiedenen Events, u. a. Präsentation Nationalteam SSKV, Kantonemannschaft SFKV, Interviews, Kegelwettkampf für Luga-Besuchende, Filmeinspielungen usw. werden die Messebesuchenden auf den Kegelsport aufmerksam gemacht. Für Nichtlizenzierte gibt es während der ganzen Messe einen Kegelwettkampf mit tollen Tages- und Messepreisen. Kegel-Aktivitäten an der Luga: Kegel-Plausch-Wettkampf auf der offenen Kegelbahn im Freien Attraktive Preise mit einem Gesamtwert von mehr als CHF Kategorien: Pläuschler und Profis Sofortpreise für alle Teilnehmenden je Wurfprogramm im Wert von CHF 3.50 Sofortpreis für jedes «Babeli» (9 Kegel fallen) im Wert von CHF 3.50 Tagessiegerpreise jeweils 1. Rang je Kategorie Turniersieger Kategorie Pläuschler o Rang 1 im Wert von ca. CHF o Rang 2 im Wert von ca. CHF o Rang 3 im Wert von ca. CHF Betriebszeiten: Täglich von bis Uhr Ausnahmen: Samstag, 27. April bis Uhr Donnerstag, 2. Mai bis Uhr Freitag, 3. Mai bis Uhr Auskünfte für Medien Edi Müller, Organisationskomitee mueedi@bluewin.ch, Medienmappe Luga

50 Tag der Luzerner KMU, Mittwoch, 1. Mai 2019, Eventbühne KGL feiert an LUGA sein 125-Jahr-Jubiläum Der Tag der Arbeit einmal umgekehrt: Nicht die Gewerkschaften haben ihren grossen Auftritt, sondern der KMU- und Gewerbeverband Kanton Luzern (KGL). Unter dem Motto «Du bist die Wirtschaft» bespielt er am Mittwoch, 1. Mai 2019 den Eventbereich der Luga. Abends findet dann die 125. Delegiertenversammlung statt. Als Gastreferent wird Wirtschaftsminister Guy Parmelin erwartet. Der KMU- und Gewerbeverband Kanton Luzern (KGL) war vor 40 Jahren einer der Initianten der Luga. Heute ist die Messe ein wichtiger Partner des Verbandes. Er hat sich deshalb entschlossen, sein 125-Jahr-Jubiläum im Rahmen der Zentralschweizer Frühlingsmesse zu feiern. Einerseits wird er am Mittwoch, 1. Mai 2019 den Eventbereich bespielen. Andererseits führt er am Abend im Forum der Messe Luzern AG seine jährliche Delegiertenversammlung durch. Austausch mit der Bevölkerung Dem KGL sind 36 Berufs- und Branchenverbände angeschlossen. Mit einer stellvertretenden Auswahl von ihnen ist er im Eventbereich präsent. Die Verbände der Bäckermeister, Metzgermeister, Gastronomen und Gärtnermeister organisieren an vier Ständen ein Pastetli-Essen. Gleichzeitig stellen sie ihre Branchen bezüglich Berufsbildung vor. Dies wird ergänzt durch moderierte Interviews zu diesem Thema auf der Eventbühne. Der KGL selber ist mit seiner Führungscrew vor Ort und zeigt auf, dass alle Luzernerinnen und Luzerner ein Teil der KMU-Wirtschaft sind. Unter dem Motto «Du bist die Wirtschaft» wird das Gespräch mit den Besuchenden gesucht. Untermalt werden die Aktivitäten den ganzen Tag von dezenter sommerlicher Musik. Um Uhr beginnt dann im Forum der Halle 1 die 125. Delegiertenversammlung (DV) des KGL. Erwartet werden über 300 Delegierte und Gäste aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Der neue Wirtschaftsminister, Bundesrat Guy Parmelin, wird ein Referat zu ökonomischen Themen halten. Im Anschluss an die DV werden die Gäste im Restaurant Dorfplatzzum Festessen eingeladen. Für die Organisation und das Rahmenprogramm zeichnet die KGL-Sektion Wirtschaftsverband Stadt Luzern verantwortlich. Auskünfte für Medien Gaudenz Zemp, Direktor KMU- und Gewerbeverband Kanton Luzern (KGL) gaudenz.zemp@kgl.ch, Medienmappe Luga

51 Anerkennungspreis des Luzerner Regierungsrates, Montag, 29. April 2019, Eventbühne Emil Steinberger wird für sein Lebenswerk geehrt Der Luzerner Kabarettist, Schriftsteller, Regisseur und Schauspieler Emil Steinberger (86) wird mit dem Anerkennungspreis 2019 des Regierungsrates des Kantons Luzern ausgezeichnet. Die öffentliche Preisverleihung findet am Montag, 29. April 2019 um Uhr auf der Eventbühne statt. Der Luzerner Regierungsrat zeichnet den international renommierten Luzerner Künstler und Kulturschaffenden Emil Steinberger mit dem Anerkennungspreis des Kantons Luzern 2019 aus. Der Preis wird jedes Jahr an eine Person oder Organisation vergeben, die sich in besonderer Weise um das allgemeine Wohl oder um das Ansehen des Kantons Luzern verdient gemacht hat, und ist mit einem Preisgeld von CH dotiert. Der Regierungsrat würdigt mit der Preisvergabe im Jahr 2019 ein Lebenswerk, das seinesgleichen sucht: Keine andere Persönlichkeit hat die Identität des Luzerners so schlitzohrig und sympathisch, barock und diszipliniert, offen und hintergründig in die Welt hinausgetragen wie Emil Steinberger mit seinen Bühnenfiguren. Seine Verdienste als Initiant und langjähriger Leiter des Kleintheaters sind einmalig für Luzern. Seine internationalen Auftritte prägen das Bild, das sich die Welt von uns Schweizern macht. Die von Emil Steinberger gelebte Verbindung von Ideenreichtum, Disziplin und Heiterkeit macht ihn zum Vorbild für viele; seine über Jahrzehnte unerschöpfliche Schaffenskraft nötigt der Öffentlichkeit Bewunderung ab. «Der Regierungsrat freut sich sehr, dass er eine so grossartige Persönlichkeit und ihr grossartiges Werk auf diese Weise auszeichnen kann», resümiert der Luzerner Regierungsratspräsident Robert Küng. Emil Steinberger steht aktuell mit seinem Programm «Alles Emil, oder?!» auf der Bühne des Theaters Fauteuil in Basel. Er wurde 1933 in Luzern geboren und ist seit seiner Jugend im Kulturbereich tätig: zunächst als Grafiker, dann als Kabarettist, Schriftsteller, Regisseur, Kulturveranstalter, Kino- und Theaterleiter, Werber und Schauspieler. Seit den 1970er-Jahren ist er einem breiten Publikum in der Schweiz, Deutschland und Österreich für seine TV-Sketche als E- mil ein Begriff. Die feierliche Übergabe des Anerkennungspreises durch den Regierungsrat findet am Montag, 29. April 2019 von bis Uhr auf der Eventbühne statt. Die Preisverleihung ist öffentlich, die Luzerner Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Auskünfte für Medien Franco Mantovani, Staatskanzlei Luzern Medienmappe Luga

52 Abendunterhaltungen an der Luga Sitzen bleiben und geniessen Nach Messeschluss ist noch lange nicht Schluss: Jeden Abend, ausser sonntags, hat eines der Restaurants länger geöffnet. Die Besuchenden sind eingeladen, ihren Luga-Besuch o- der den Feierabend gemütlich ausklingen zu lassen. Wer erst am späten Nachmittag an die Luga kommt, profitiert ab Uhr vom «Fyrobig-Ticket». ABENDVERANSTALTUNGEN Freitag, 26. April 2019 Grenzenlos, Restaurant Chalet bis Uhr Samstag, 27. April 2019 «urchig und lüpfig», Restaurant Dorfplatz Wilti-Gruess, Stöckli-Buebe, Zingelgruess, Acheregg-Gruess bis Uhr Montag, 29. April 2019 Grenzenlos, Restaurant Chalet bis Uhr Dienstag, 30. April 2019 Grenzenlos, Restaurant Chalet bis Uhr Mittwoch, 1. Mai 2019 Groove-Abend mit grooveapella Sextett Bar Messerestaurant 1 und bis Uhr Donnerstag, 2. Mai 2019 Tanznachmittag mit Kapelle Bruno Inderbitzin / Franz Föhn, Restaurant Dorfplatz bis Uhr Freitag, 3. Mai 2019 Combo 79, Restaurant Dorfplatz bis Uhr Samstag, 4. Mai 2019 Porco Fidelo Luzern, Restaurant Dorfplatz Grenzenlos, Restaurant Chalet, bis Uhr bis Uhr Weitere Informationen zum Feierabend an der Luga unter Medienmappe Luga

53 Tag der Nationen, Dienstag, 30. April 2019, Eventbühne Gemeinsam erfolgreich Am Tag der Nationen können verschiedene Kulturen hautnah erlebt werden. Es ist der Tag der Begegnung und der Entdeckungen. Auf der Bühne begeistert die Schweizer Kind- und Jugend-Afrotanzgruppe Café au Lait, die tänzerisch ihre Geschichten erzählt. Und die Chamito-Sound-Band überrascht mit einer vibrierenden Fusion aus Rock, Cumbia und venezolanischer Folklore. Auf dem Eventplatz dürfen die Besuchenden kulinarische Spezialitäten aus aller Welt probieren. Beim Kalligraphie-Stand können sich alle in ukrainisch-kyrillischen, singhalesischen und arabischen Schriftzeichen versuchen. Tag der Volksmusik, Freitag, 3. Mai 2098, Eventbühne Lüpfige Klänge auf der Eventbühne Am Freitag, 3. Mai 2019 sorgen vier Formationen für beste Unterhaltung. Echo vom Vitznauerstock spielt seit mehr als 40 Jahren beste Volksmusik. Die drei Musiker Marcel Küttel, Dani Kaufmann und Franz Lagler pflegen einen eigenen Sound mit vielen Eigenkompositionen der sich über die Jahre entwickelt hat und an den verschiedenen Anlässen gemütliche Stimmung verbreitet. Seit acht Jahren musizieren Werni Fuchs und Otti Bissig offiziell als Kapelle Fuchs-Bissig. Bernadette Rohrer und Alfred Moser vervollständigen die Formation. Ihr Ländlermusik-Repertoire ist geprägt von den Komponisten Hermann Lott, Leo Kälin und Kasi Geisser. Sie geniessen es, sowohl konzertante wie auch «tänzige» Musik vorzutragen, und bringen so ihre Spielfreude zum Ausdruck. Die drei Musikanten des HD/SÖ-Duo Richi, Sepp und Hanspeter sind in der Urner Ländlerszene schon lange keine Unbekannten mehr. In verschiedenen Formationen haben sie bisher musiziert. Seit 2007 spielen sie in dieser Zusammensetzung und haben dabei immer das Ziel, gemütliche, runde und «tänzige» Musik zu machen. Die Trachtengruppe Sachseln besteht aus rund 40 Tänzerinnen und Tänzern und hat eine eigene Trachtenmusik. Sie pflegen mit Freude das Obwaldner Brauchtum. Es ist ihnen wichtig, sowohl die traditionellen als auch die neueren Trachtentänze einzustudieren und sie der Öffentlichkeit zu zeigen. Einige Tanzchoreografien stammen von eigenen Mitgliedern. Sie zeigen ihre Tänze nicht nur in Obwalden, sondern in der ganzen Schweiz, in Europa und waren sogar schon einmal in Afrika. Mit der eigenen Kindertrachten- und Jugendtanzgruppe sorgen sie dafür, dass ihnen der Nachwuchs nicht ausgeht. Medienmappe Luga

54 Tag des Brauchtums, Sonntag, 5. Mai 2019, ganzes Luga-Gelände Ein Stück Brauchtum Der Tag des Brauchtums ist von früh bis spät auf dem ganzen Luga-Gelände zu spüren. Das Publikum wird mit einem kunterbunten Ausschnitt aus dem sehr vielfältigen Zentralschweizer Brauchtum unterhalten. Auf der Eventbühne gibt es ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm mit den Formationen Alphorngruppe Pilatus Kriens, Fahnenschwingervereinigung Luzern und Umgebung, Jodlerklub Edelweiss Emmen, Jodlerklub Heimelig Horw, Trachtenchörli Horw, Nachwuchsjodler Emmenbrücke, Trachtengruppe Triengen sowie Blaskapelle Husischtei & Häufeschtei. Der Luzerner Kantonal-Schwingerverband und der Nationalturnverband Luzern, Obund Nidwalden geben auf unterhaltsame Art Einblick in ihre Tätigkeiten. Vor der Eventbühne werden im Sägemehlplatz Schwünge wie Kurz, Lätz oder Wyberhage zum Besten gegeben. Die Nationalturner präsentieren ihre Vielseitigkeit mit Bodenturnen, Hochweitsprung, Steinheben und Sägemehlringen. Und in der Arena findet von bis Uhr ein Plauschwettkampf im Steinstossen statt. Die drei Landeskirchen laden zudem zum Feiern ein: Der Brauchtumstag wird mit einem Gottesdienst auf der Eventbühne eröffnet. Der Brauchtumstag wird unterstützt durch den Zentralschweizerischen Jodlerverband, den Luzerner Kantonal-Schwingerverband sowie den Nationalturnverband Luzern, Ob- und Nidwalden. Kontakt: Zentralschweizerischer Jodlerverband, Silvia Hafner, Organisatorin, , Medienmappe Luga

55 Weitere Veranstaltungen an der Luga Der Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt Galerie Halle 1 und 2, Montag, 29. April 2019, Uhr LZ-Jass 2019 Die «Luzerner Zeitung» und ihre Regionalausgaben organisieren den zweiten LZ-Jass. Es wird der Schieber nach den gängigen Regeln mit zugelostem Partner gejasst und es gibt attraktive Preise zu gewinnen. Es ist keine Anmeldung erforderlich, die Teilnehmerzahl ist aber begrenzt. Restaurant Dorfplatz, Dienstag, 30. April 2019, ab Uhr Tanznachmittag für junge Seniorinnen und Senioren Tanzen bedeutet Lebensfreude und ist befreiend und emotional. Alle sind eingeladen, beim traditionellen Luga-Tanznachmittag der Pro Senectute Kanton Luzern gemütliche Stunden zu verbringen. Zu bekannten Melodien darf man von bis Uhr im Restaurant Dorfplatz das Tanzbein schwingen. Kontakt: Pro Senectute Kanton Luzern, , katrin.lanz-felder@lu.pro-senectute.ch Vorplatz Hallen 1 und 2, jeweils Freitag bis Sonntag Blutspendemobil An der Luga ist es ganz einfach, Gutes zu tun: Jeweils von Freitag bis Sonntag ist auf dem Vorplatz der Luga der «Blutspende-Truck» des Schweizerischen Roten Kreuzes im Einsatz. Luga- Gäste werden eingeladen, sich als Blutstammzellspender für Patienten mit Blutkrankheiten registrieren zu lassen. Bei Bedarf bietet das Zentralschweizer SRK die Möglichkeit, Blut zu spenden. Weil sich der Blutspende-Truck auf dem Vorplatz befindet, sind auch Passanten zum Blutspenden eingeladen. Kontakt: Claus Werle, Leiter Blutspendemanagement, Blutspendedienst Zentralschweiz SRK, , claus.werle@bsd-luzern.ch Freitag, 3. Mai 2019, Uhr Eventbühne Verleihung Swiss Students Sports Awards Erstmals wird diese Ehrung nicht im Rahmen der Delegiertenversammlung von Swiss University Sports im Haus des Sports in Ittigen b.bern durchgeführt, sondern an der Luga, um damit auch den Bezug zur Winteruniversiade 2021 Luzern-Zentralschweiz zu dokumentieren. Es werden die erfolgreichen Studentinnen und Studenten an den European Universities Games 2018, der Studierenden-WM 2018 und der Winteruniversiade 2019 geehrt. Die Ehrung wird vom bekannten TV-Moderator Beat Antenen gestaltet und mit Tanz- und Alphorn-Einlagen umrahmt. Eingeladen dazu sind die Schweizer Hochschulsport-Familie, die Gönner/innen sowie Patronatskomitee und OK der Winteruniversiade 2021 Luzern-Zentralschweiz. Kontakt: Leonz Eder, Swiss University Sports, , leonz.eder@unisg.ch Medienmappe Luga

56 MEDIENMAPPE DOSSIER 9 Eventbühne Inhalt Moderation MusicalFactory Gesamtes Programm im Detail Medienmappe Luga

Die Luga im Überblick

Die Luga im Überblick MEDIENMAPPE DOSSIER 1 Die Luga im Überblick Inhalt Fakten zur Luga 2019 Medienkontakte und Bildmaterial Kontaktpersonen DOSSIER 1: LUGA IM ÜBERBLICK 1 Fakten zur Luga 2019 Datum Freitag, 26. April bis

Mehr

Grösster Marktplatz der Zentralschweiz

Grösster Marktplatz der Zentralschweiz MEDIENMAPPE DOSSIER 3 Grösster Marktplatz der Zentralschweiz Inhalt Marktplatz: 450 Aussteller 13 Jubilare 12 Start-ups NEU: «klein & fein» die Pop-up Stores DOSSIER 3: MARKTPLATZ 1 Marktplatz mit 450

Mehr

Sonderschauen MEDIENMAPPE DOSSIER 4. Medienkonferenz Luga Donnerstag, 11. April 2019

Sonderschauen MEDIENMAPPE DOSSIER 4. Medienkonferenz Luga Donnerstag, 11. April 2019 MEDIENMAPPE DOSSIER 4 Sonderschauen Inhalt NEU: SWISSINT NEU: STOKYS NEU: Sinnesparcours NEU: Start-up Village Jugend Energie DOSSIER 4: SONDERSCHAUEN 1 SWISSINT, Halle 1 und Vorplatz Im Einsatz für den

Mehr

Die Luga im Überblick

Die Luga im Überblick MEDIENMAPPE DOSSIER 1 Die Luga im Überblick Inhalt Fakten zur Luga 2019 Medienkontakte und Bildmaterial Kontaktpersonen Medienmappe Luga 2019 1 Fakten zur Luga 2019 Datum Freitag, 26. April bis Sonntag,

Mehr

Die Luga im Überblick

Die Luga im Überblick MEDIENMAPPE DOSSIER 1 Die Luga im Überblick Inhalt Medienmitteilung Fakten zur Luga 2018 Medienkontakte und Bildmaterial Kontaktpersonen Anreise mit dem öv DOSSIER 1: LUGA IM ÜBERBLICK 1 Medienmitteilung

Mehr

Die Luga im Überblick

Die Luga im Überblick MEDIENMAPPE DOSSIER 1 Die Luga im Überblick Inhalt Medienmitteilung Fakten zur Luga 2017 Medienkontakte und Bildmaterial Kontaktpersonen Anreise mit dem öv DOSSIER 1: DIE LUGA IM ÜBERBLICK 1 Medienmitteilung

Mehr

Jetzt für. anmelden! MESSE LUZERN 26. APRIL - 5. MAI JAHRE JUBILÄUM

Jetzt für. anmelden! MESSE LUZERN 26. APRIL - 5. MAI JAHRE JUBILÄUM Jetzt für 2019 anmelden! MESSE LUZERN 26. APRIL - 5. MAI 2019 JUBILÄUM 40 JAHRE WERDEN SIE TEIL DER JUBILÄUMSAUSGABE 2019 44 000 m 2 Ausstellungsfläche 115 000 Besuchende 450 Aussteller «Als Start-up nutzen

Mehr

Ihre Verkaufs- und Marketing- plattform! 39. Zentralschweizer Frühlingsmesse 27. APRIL 6. MAI 2018

Ihre Verkaufs- und Marketing- plattform! 39. Zentralschweizer Frühlingsmesse 27. APRIL 6. MAI 2018 Jetzt anmelden! Ihre Verkaufsund Marketingplattform! 39. Zentralschweizer Frühlingsmesse 27. APRIL 6. MAI 2018 DER GRÖSSTE MARKTPLA DIE LUGA BEWEGT DIE ZENTRALSCHWEIZ Die Luga ist weit mehr als eine herkömmliche

Mehr

Profitieren Sie von der Marke AutoExpo. 18. bis 20. März 2016 Messe Zug

Profitieren Sie von der Marke AutoExpo. 18. bis 20. März 2016 Messe Zug Profitieren Sie von der Marke AutoExpo. 18. bis 20. März 2016 Messe Zug Die grosse Zentralschweizer Automesse. Herzlich willkommen zur AutoExpo 2016 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller

Mehr

DIE MESSE MIT SCHWUNG. IDEAL FÜR AUSSTELLER WIE SIE.

DIE MESSE MIT SCHWUNG. IDEAL FÜR AUSSTELLER WIE SIE. DIE MESSE MIT SCHWUNG. IDEAL FÜR AUSSTELLER WIE SIE. AARGAUER MESSE AARAU 21. BIS 25. MÄRZ 2018 IM SCHACHEN, AARAU HERZLICH WILLKOMMEN ZUR AMA 2018 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller Die

Mehr

Dein Style. Dein Geschmack.

Dein Style. Dein Geschmack. Treffpunkt für Genießer Dein Style. Dein Geschmack. Deutschlands größter Treffpunkt für Essen, Trinken und Genießen. 29.11. 03.12.2017 Messegelände München #fal2017 Wartezeit vermeiden hier geht s zu den

Mehr

36. Zentralschweizer Frühlingsmesse 24. APRIL 3. MAI 2015

36. Zentralschweizer Frühlingsmesse 24. APRIL 3. MAI 2015 Jetzt anmelden! 36. Zentralschweizer Frühlingsmesse 24. APRIL 3. MAI 2015 3 E D I T O R I A L 36. Zentralschweizer Frühlingsmesse DER MARKTPLATZ FÜR WIRTSCHAFT, GESELLSCHAFT UND KULTUR Vom 24. April bis

Mehr

Das etwas andere Mineralwasser

Das etwas andere Mineralwasser Lancierung Viva con Agua Mineralwasser Das etwas andere Mineralwasser Zürich, 20.03.2017 Der gemeinnützige Verein Viva con Agua Schweiz lanciert zum Weltwassertag ein Mineralwasser. Mit dem Kauf dieses

Mehr

11. SWISS CHEESE AWARDS Luzern

11. SWISS CHEESE AWARDS Luzern Patronat 11. SWISS CHEESE AWARDS Organisatoren 28. 30. September 2018 Wettbewerbspartner Partner Platin-Sponsoren Gold-Sponsoren Willkommen an den SWISS CHEESE AWARDS! Sehr geehrte Käser, Kenner und Konsumenten,

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

22. Januar ab Uhr/ 79,00 p.p.

22. Januar ab Uhr/ 79,00 p.p. Liebe Freunde der guten Küche und des Miteinander Kochens. Wir freuen uns, Ihnen auch für das kommende Jahr wieder eine bunte Mischung an Themen, Zutaten, Gelegenheiten sowie Zeit und Raum für einen gelungenen

Mehr

Die Luga im Überblick

Die Luga im Überblick MEDIENMAPPE DOSSIER 1 Die Luga im Überblick Inhalt Medienmitteilung Fakten zur Luga 2018 Medienkontakte und Bildmaterial Kontaktpersonen Anreise mit dem öv MEDIENMAPPE LUGA 2018 1 Medienmitteilung zur

Mehr

TRADITION NEU ENTDECKEN: MODERN INTERPRETIERT

TRADITION NEU ENTDECKEN: MODERN INTERPRETIERT TRADITION NEU ENTDECKEN: KLASSISCHE TRADITION NEU REZEPTE ENTDECKEN: MODERN KLASSISCHE INTERPRETIERT REZEPTE MODERN INTERPRETIERT Eine Dawn-Initiative für das Bäckerhandwerk: Traditionen werden Trend.

Mehr

Das neue Industriezeitalter fordert Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

Das neue Industriezeitalter fordert Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. plan innovation genilem concept idea success team work product motivation Das neue Industriezeitalter fordert Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Unsere Wirtschaft und Gesellschaft braucht Talente, Erfi

Mehr

HIER WERDEN WOHNTRÄUME WAHR.

HIER WERDEN WOHNTRÄUME WAHR. Wohnen, Einrichten, Bauen HIER WERDEN WOHNTRÄUME WAHR. Inspirieren. Informieren. Kaufen. 29.11. 03.12.2017 Messegelände München Wartezeit vermeiden hier geht s zu den Online-Tickets: www.heim-handwerk.de

Mehr

DAMIT IHRE IDEE ZUR INNOVATION WIRD!

DAMIT IHRE IDEE ZUR INNOVATION WIRD! DAMIT IHRE IDEE ZUR INNOVATION WIRD! WIR HELFEN IHNEN DABEI. Das Programm «zentralschweiz innovativ» ist das gemeinsame Programm der sechs Zentralschweizer Kantone zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

März 2015 Messe Friedrichshafen

März 2015 Messe Friedrichshafen Die Messe für Gartenliebhaber 18. 22. März 2015 Messe Friedrichshafen www.gartenambientebodensee.info ein muss für alle gartenfreunde In Halle A6 und A7 wartet der Frühling auf Sie! Auf der GARTEN & AMBIENTE

Mehr

Pressekonferenz zur 47. Oberschwabenschau vom 11. bis 19. Oktober

Pressekonferenz zur 47. Oberschwabenschau vom 11. bis 19. Oktober Bleicherstraße 20 88212 Ravensburg Telefon (07 51) 82-640 Telefax (07 51) 82-655 oberschwabenhallen@ravensburg.de 7. Oktober 2014 Pressekonferenz zur 47. Oberschwabenschau vom 11. bis 19. Oktober ++ Messeleiter

Mehr

HIER WERDEN WOHNTRÄUME WAHR.

HIER WERDEN WOHNTRÄUME WAHR. Wohnen, Einrichten, Bauen HIER WERDEN WOHNTRÄUME WAHR. Inspirieren. Informieren. Kaufen. 29.11. 03.12.2017 Messegelände München Wartezeit vermeiden hier geht s zu den Online-Tickets: www.heim-handwerk.de

Mehr

Gastgeber aus Leidenschaft. Gastgeber

Gastgeber aus Leidenschaft. Gastgeber Gastgeber Gastgeber aus Leidenschaft Ihre Anforderungen sind hoch unsere Standards ebenso. Stets dem Gast verpflichtet, überprüfen wir jeden Tag unsere Qualität und arbeiten mit viel Freude und Überzeugung.

Mehr

Kochkunst Termine und Informationen

Kochkunst Termine und Informationen Kochkunst 2017 - Termine und Informationen Wild kochen- unser Highlight 30. Januar ab 18.00 Uhr / 79,00 p.p. Begrüßung mit Prosecco und kleiner Warenkunde Zubereitung eines 5-Gang-Menüs Profitipps und

Mehr

wo geniessen zum erlebnis wird Eventkalender

wo geniessen zum erlebnis wird Eventkalender Eventkalender 2015 Von Klassik bis zum Volksfest. Im Jahr 2015 präsentieren wir Ihnen einen vielfältigen und erlebnisreichen Eventkalender mit vielen Highlights, wie dem Sommernachtsfest, dem Seemöwe Fischfestival

Mehr

cucina e tavola Der Event für Tischund Esskultur März 2013 Reithalle Winterthur Partner:

cucina e tavola Der Event für Tischund Esskultur März 2013 Reithalle Winterthur Partner: Der Event für Tischund Esskultur 15.-17. März 2013 Reithalle Winterthur Partner: Augenschmaus und Gaumenfreude Die cucina e tavola ist der Treffpunkt für Geniesser, Gourmets, Hobbyköche und Interessierte:

Mehr

1.000 EXPERTEN FÜR IHRE 4 WÄNDE. An 5 Tagen die richtigen Entscheidungen treffen MÄRZ 2019 MESSEGELÄNDE MÜNCHEN MITTWOCH - SONNTAG

1.000 EXPERTEN FÜR IHRE 4 WÄNDE. An 5 Tagen die richtigen Entscheidungen treffen MÄRZ 2019 MESSEGELÄNDE MÜNCHEN   MITTWOCH - SONNTAG 1.000 EXPERTEN FÜR IHRE 4 WÄNDE An 5 Tagen die richtigen Entscheidungen treffen. Ticket kaufen oder Gutschein einlösen: www.ihm.de/tickets In Kooperation mit MITTWOCH - SONNTAG 13. 17. MÄRZ 2019 MESSEGELÄNDE

Mehr

DIE MESSE MIT SCHWUNG. PROFITIEREN SIE ALS AUSSTELLER DAVON.

DIE MESSE MIT SCHWUNG. PROFITIEREN SIE ALS AUSSTELLER DAVON. DIE MESSE MIT SCHWUNG. PROFITIEREN SIE ALS AUSSTELLER DAVON. AARGAUER MESSE AARAU 27. bis 31. März 2019 IM SCHACHEN, AARAU HERZLICH WILLKOMMEN ZUR AMA 2019 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller

Mehr

Haus Mühlenbrock. Restaurant Hotel Biergarten

Haus Mühlenbrock. Restaurant Hotel Biergarten Haus Mühlenbrock Restaurant Hotel Biergarten AFRIKANISCHES BUFFET JEDEN 1. UND 3. FREITAG IM MONAT Bei unserem afrikanischen Buffet verwöhnen wir Sie mit der breiten Vielfalt der Küche Afrikas. Unsere

Mehr

übersee-kulinarik 2017 alle kulinarischen Events auf einen Blick

übersee-kulinarik 2017 alle kulinarischen Events auf einen Blick übersee-kulinarik 2017 alle kulinarischen Events auf einen Blick liebe mitglieder & freunde auch in diesem Jahr lädt das Team der Gastronomie im Übersee-Club Sie, Ihre Familie und Ihre Gäste zu besonderen

Mehr

09. bis 10. Februar 2019 MGC Messe, Wien

09. bis 10. Februar 2019 MGC Messe, Wien 09. bis 10. Februar 2019 MGC Messe, Wien 1 5 gute Gründe, warum Sie bei der ersten dabei sein sollten. 2 1. Unsere Besucher-Zielgruppen sind offen für Neues. 2. Die Aussteller: Top-Anbieter zum Thema Golf

Mehr

So sieht echte Kundenzufriedenheit aus. Catering services MIGROS

So sieht echte Kundenzufriedenheit aus. Catering services MIGROS So sieht echte Kundenzufriedenheit aus. Catering services MIGROS Leidenschaft lernt man nicht. Die hat man. Wie lässt sich die Qualität von CATERING SERVICES messen? Der beste Massstab ist gleichzeitig

Mehr

Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang. Romantik Hotel und Restaurant Hirsch

Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang. Romantik Hotel und Restaurant Hirsch Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang Romantik Hotel und Restaurant Hirsch Liebe Freunde, die Natur bereitet uns in diesem Jahr einen wunderbar goldenen Herbst. Das macht Hoffnung auf einen

Mehr

DAS Quartier IM QUARTIER

DAS Quartier IM QUARTIER Portrait DAS Quartier IM QUARTIER Der Stadtteil Kreis 5 in Zürich West, hat sich in den letzten Jahren zu einem beliebten und pulsierenden Geschäftsund Wohnquartier entwickelt. Mitten in diesem Szeneviertel

Mehr

GENUSS KALENDER ANGEBOTE

GENUSS KALENDER ANGEBOTE GENUSS KALENDER ANGEBOTE 2018 THERME LAA HOTEL & SILENT SPA Kulinarische Vielfalt von früh bis spät Genießen Sie direkt vor Ihrer Haustür die Vielfalt unseres modernen 4-Sterne-Superior-Hotels und lassen

Mehr

Die Vielfalt der LINDEN-Kochschule

Die Vielfalt der LINDEN-Kochschule Die Vielfalt der LINDEN-Kochschule Unsere Kochkurse im Winter (Dezember Februar) Fast fettfrei & kohlenhydratarm kochen Fettarmes Fleisch, Fisch, frisches Obst, Gemüse, Kräuter und selbstgemachte erfrischende

Mehr

Gastgeber aus Leidenschaft. Schöpfer Catering AG Gewerbestrasse 9 CH-6330 Cham 2 Telefon

Gastgeber aus Leidenschaft. Schöpfer Catering AG Gewerbestrasse 9 CH-6330 Cham 2 Telefon G р Gastgeber aus Leidenschaft Ihre Anforderungen sind hoch unsere Standards ebenso. Stets dem Gast verpflichtet, überprüfen wir jeden Tag unsere Qualität und arbeiten mit viel Freude und Überzeugung.

Mehr

In unserem familiären Umfeld heissen wir Sie. Herzlich Willkommen

In unserem familiären Umfeld heissen wir Sie. Herzlich Willkommen In unserem familiären Umfeld heissen wir Sie Herzlich Willkommen Mit Inspiration und Leidenschaft Danko Catering steht seit 1989 für innovative Gastronomie und kreative Eventkonzepte. Wir lieben den guten

Mehr

Gastgeber aus Leidenschaft. Schöpfer Catering AG Gewerbestrasse 9 CH-6330 Cham 2 Telefon

Gastgeber aus Leidenschaft. Schöpfer Catering AG Gewerbestrasse 9 CH-6330 Cham 2 Telefon G р Gastgeber aus Leidenschaft Ihre Anforderungen sind hoch unsere Standards ebenso. Stets dem Gast verpflichtet, überprüfen wir jeden Tag unsere Qualität und arbeiten mit viel Freude und Überzeugung.

Mehr

POWERED BY SWS. MeinSpeyer die App für Speyer und die Region

POWERED BY SWS. MeinSpeyer die App für Speyer und die Region POWERED BY SWS MeinSpeyer die App für Speyer und die Region DAS ANGEBOT DER STADTWERKE SPEYER: Ganz Speyer in einer App! Werden Sie jetzt Teil der Community: Mit der MeinSpeyer-App der Stadtwerke Speyer

Mehr

BRINGT AUSSTELLER WEITER.

BRINGT AUSSTELLER WEITER. Die Messe mit Schwung. BRINGT AUSSTELLER WEITER. AARGAUER MESSE AARAU 29. MÄRZ BIS 2. APRIL 2017 IM SCHACHEN, AARAU Herzlich willkommen zur AMA 2017 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller

Mehr

46. FIL-Weltmeisterschaften 2016

46. FIL-Weltmeisterschaften 2016 46. FIL-Weltmeisterschaften 2016 Die Rennrodel-WM 2016 Vom 29. bis 31. Januar 2016 treffen sich die weltbesten Rennrodler wieder in der Deutsche Post Eisarena Königssee. Die Fans dürfen sich nicht nur

Mehr

März Messe Friedrichshafen. Die große Frühjahrsmesse 4 MESSEN = 1 EINTRITT. Ein Erlebnistag für die ganze Familie! - LICH.

März Messe Friedrichshafen. Die große Frühjahrsmesse 4 MESSEN = 1 EINTRITT. Ein Erlebnistag für die ganze Familie! - LICH. - LICH WILLKOMMEN Die große Frühjahrsmesse 19. 23. März 2014 Messe Friedrichshafen www.ibo-messe.de Parallel zur: 4 MESSEN = 1 EINTRITT Ein Erlebnistag für die ganze Familie! 15 THEMENWELTEN UND EVENTS

Mehr

Jungfrau Zeitung - Blick in die eigene Zukunft?

Jungfrau Zeitung - Blick in die eigene Zukunft? WILDERSWIL 28. MAI 2018 Blick in die eigene Zukunft? Am Tag der offenen Tür auf dem Jungfrauareal bot das Zentrum Seeburg die Möglichkeit, Einblick in das neue Alters- und Pflegeheim «Eiche» zu erhalten.

Mehr

Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita. Gesundheit. Willkommen zu Hause.

Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita. Gesundheit. Willkommen zu Hause. Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita Gesundheit. Willkommen zu Hause. LEBENSTRÄUME KENNEN KEIN ALTER Wir alle wollen unabhängig unseres Alters in unserem vertrauten Umfeld leben. Selbstbestimmt

Mehr

12. BIS 16. SEPTEMBER 2018

12. BIS 16. SEPTEMBER 2018 12. BIS 16. SEPTEMBER 2018 Kärntner Tage der Nachhaltigkeit 2018 2018 War das Thema Nachhaltigkeit in den letzten Jahren ein vielzitierter Zukunftstrend, so ist es nun in allen Lebensbereichen unserer

Mehr

Produktinformation Wann immer möglich bevorzugen wir saisonale und regionale Produkte.

Produktinformation Wann immer möglich bevorzugen wir saisonale und regionale Produkte. Treffpunkt in Aarau Geschätzter Gast Die Laterne, Treffpunkt mitten in der Aarauer Altstadt. Das Restaurant mit gemütlichem Ambiente. Der Ort für Kulinarik und Begegnung. Menüs in gutbürgerlichem Stil

Mehr

WINTERZAUBER IN DAVOS

WINTERZAUBER IN DAVOS WINTERANGEBOT WINTERZAUBER IN DAVOS IM WINTER: Busse, Rhätische Bahn und über 20 Aktivitäten GRATIS FAMILIÄRE GEMEINSCHAFT IM SEEBÜEL Verbringen Sie einen kurzweiligen Aufenthalt im schneesicheren Davos.

Mehr

Werden Sie Aussteller! bis 11. November MESSE LUZERN

Werden Sie Aussteller! bis 11. November MESSE LUZERN 2018 8. bis 11. November MESSE LUZERN Werden Sie Aussteller! Patronat Die Zebi ist die grösste und vielfältigste Bildungsplattform für Jugendliche in der Berufswahl und für Weiterbildungsinteressierte

Mehr

Der Teufelhof Basel 2. Weindegustationen 3. Bier-Degustation 6. Gin-Degustation 7. Cocktail mixen 9. Wein und Essen: die richtige Kombination 10

Der Teufelhof Basel 2. Weindegustationen 3. Bier-Degustation 6. Gin-Degustation 7. Cocktail mixen 9. Wein und Essen: die richtige Kombination 10 Rahmenprogramme im Teufelhof Basel Inhalt Der Teufelhof Basel 2 Weindegustationen 3 Bier-Degustation 6 Gin-Degustation 7 Cocktail mixen 9 Wein und Essen: die richtige Kombination 10 Malkurs «Portait» 11

Mehr

cucina e tavola Der Event für Tischund Esskultur März 2015 Reithalle Winterthur Partner:

cucina e tavola Der Event für Tischund Esskultur März 2015 Reithalle Winterthur Partner: Der Event für Tischund Esskultur 13.-15. März 2015 Reithalle Winterthur Partner: Auf kulinarischen Wolken schweben Winterthur wird am Wochenende vom 13. bis 15. März wieder zur Genussstadt. In den altehrwürdigen

Mehr

das Schönburger Palais

das Schönburger Palais das Schönburger Palais Am Fuße der um 1200 als Wahrzeichen der Stadt Lichtenstein entstandenen Schlossanlage finden Sie unser Haus das Schönburger Palais. Erbaut um 1706/07 erleben Sie heute den Charme

Mehr

INHALT KULINAR MEETING AUSZEIT KIOSK QUARTIERCHEN SOZIALMANAGEMENT... 14

INHALT KULINAR MEETING AUSZEIT KIOSK QUARTIERCHEN SOZIALMANAGEMENT... 14 INHALT KULINAR36... 4 MEETING36... 6 AUSZEIT36... 8 KIOSK36... 10 QUARTIERCHEN... 12 SOZIALMANAGEMENT... 14 KULINAR36 Gesund und lecker. In unserem Restaurant Kulinar36 treffen Geschmack und Qualität aufeinander.

Mehr

SIE SUCHEN EINE LOCATION?

SIE SUCHEN EINE LOCATION? Die Bar SIE SUCHEN EINE LOCATION? Dann ist GATSBY Ihr Gastgeber! GATSBY im Swiss Casinos Schaffhausen versetzt die Gäste in die Welt der goldenen 20er-Jahre. Der Eventsaal mit integrierter Bar bietet

Mehr

The Art of Cuisine. Die Gourmet Kochschule des Grand Hotel Wien

The Art of Cuisine. Die Gourmet Kochschule des Grand Hotel Wien The Art of Cuisine Die Gourmet Kochschule des Grand Hotel Wien LE GRAND CHEF DIE KOCHSCHULE Über Le Grand Chef Le Grand Chef ist die Gourmet Kochschule des Grand Hotel Wien. Hier dreht sich alles ums Kochen,

Mehr

AMRISWIL 2. MAI 2019 PENTORAMA UHR. Die regionale KONTAKT-PLATTFORM für Ihr UNTERNEHMEN

AMRISWIL 2. MAI 2019 PENTORAMA UHR. Die regionale KONTAKT-PLATTFORM für Ihr UNTERNEHMEN 2. MAI 2019 PENTORAMA AMRISWIL 11-19 UHR Die regionale KONTAKT-PLATTFORM für Ihr UNTERNEHMEN GEGLÜCKTER NEUSTART NACH 10 JAHREN PAUSE Am 20. April 2018 wurde die Business-to-Business Plattform «Tischmesse

Mehr

DEN WINTER GENIESSEN IM LEGOLAND FERIENDORF

DEN WINTER GENIESSEN IM LEGOLAND FERIENDORF Saison 2017/2018 Direkt an der A8, zwischen Ulm und Augsburg, Ausfahrt Günzburg 09.11.17 18.03.18 LEGO, das LEGO Logo, die Konfigurationen des Steines und der Noppen, die Minifigur und LEGOLAND sind Marken

Mehr

Der Teufelhof Basel 2. Weindegustationen 3. Bier-Degustation 6. Gin-Degustation 7. Cocktail mixen 9. Wein und Essen: die richtige Kombination 10

Der Teufelhof Basel 2. Weindegustationen 3. Bier-Degustation 6. Gin-Degustation 7. Cocktail mixen 9. Wein und Essen: die richtige Kombination 10 Rahmenprogramme im Teufelhof Basel Inhalt Der Teufelhof Basel 2 Weindegustationen 3 Bier-Degustation 6 Gin-Degustation 7 Cocktail mixen 9 Wein und Essen: die richtige Kombination 10 Malkurs «Portait» 11

Mehr

Unsere Plattform für Speyer und die Region!

Unsere Plattform für Speyer und die Region! SWSAPP Unsere Plattform für Speyer und die Region! Jetzt informieren und kostenlos dabei sein! UNSER ANGEBOT Ganz Speyer in einer App! Werden Sie jetzt Teil der SWSapp-Community: Mit der SWSapp steht den

Mehr

Unsere Kompetenz: Bio mit Mehrwert

Unsere Kompetenz: Bio mit Mehrwert Unsere Kompetenz: Bio mit Mehrwert somona.ch 2 Index Über Uns Seite 04 Service Seite 06 Angebot Seite 08 Zusammenarbeit Seite 09 Logistik Seite 1 0 3 Über uns «der Weg ist das Ziel.» Seit über 60 Jahren

Mehr

Immer ein herzlicher Empfang: Restaurantleiter Patrick Wilson, Inhaber Joscha Hofeldt und Küchenchef Carsten Grau freuen sich auf ihre Gäste.

Immer ein herzlicher Empfang: Restaurantleiter Patrick Wilson, Inhaber Joscha Hofeldt und Küchenchef Carsten Grau freuen sich auf ihre Gäste. Immer ein herzlicher Empfang: Restaurantleiter Patrick Wilson, Inhaber Joscha Hofeldt und Küchenchef Carsten Grau freuen sich auf ihre Gäste. EIN HERZLICHES MOIN Wie schön, dass wir uns kennenlernen! Sie

Mehr

Sonntag, Montag, und allgemeine Feiertage

Sonntag, Montag, und allgemeine Feiertage Treffpunkt in Aarau Geschätzter Gast Die Laterne, Treffpunkt mitten in der Aarauer Altstadt. Das Restaurant mit gemütlichem Ambiente. Der Ort für Kulinarik und Begegnung. Menüs in gutbürgerlichem Stil

Mehr

Seminare & Vorführungen

Seminare & Vorführungen Seminare & Vorführungen Programm der Dr. Oetker Versuchsküche Januar Juni 2018 Seminare Unser Seminar-Angebot kann von Einzelpersonen oder Gruppen bis 16 Personen besucht werden. Im Mittelpunkt steht die

Mehr

LOHBERGER setzt neue Maßstäbe

LOHBERGER setzt neue Maßstäbe Österreichs Nr. 1 bei Gastronomieküchen auf Alles für den GAST Salzburg 2018 LOHBERGER setzt neue Maßstäbe Das oberösterreichische Unternehmen ist die Nummer 1 bei Gastronomieküchen in Österreich. Auf

Mehr

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten.

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten. Richtige Ernährung ist kinderleicht! Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten. Kindergarten 10 wichtige Fragen: Und 10 Antworten, warum unser Essen Ihrem Kind so schmeckt.

Mehr

Köln, 05. 09. 10. 2013 TASTE THE FUTURE DIE NEUE QUALITÄT DER ANUGA! www.anuga.de

Köln, 05. 09. 10. 2013 TASTE THE FUTURE DIE NEUE QUALITÄT DER ANUGA! www.anuga.de Köln, 05. 09. 10. 2013 TASTE THE FUTURE DIE NEUE QUALITÄT DER ANUGA! www.anuga.de DIE ZUKUNFT HEISST ANUGA! Für die Food & Beverage-Welt war es der Höhepunkt des Jahres: die Anuga 2011. Über 6.700 Aussteller

Mehr

Sonntag, Montag, und allgemeine Feiertage

Sonntag, Montag, und allgemeine Feiertage Treffpunkt in Aarau Geschätzter Gast Die Laterne, Treffpunkt mitten in der Aarauer Altstadt. Das Restaurant mit gemütlichem Ambiente. Der Ort für Kulinarik und Begegnung. Menüs in gutbürgerlichem Stil

Mehr

Seminare & Vorführungen

Seminare & Vorführungen Seminare & Vorführungen Programm der Dr. Oetker Versuchsküche Januar Juni 2019 Seminare Unser Seminar-Angebot kann von Einzelpersonen oder Gruppen bis 16 Personen besucht werden. Im Mittelpunkt steht die

Mehr

Medieninformation Milchmanufaktur Einsiedeln AG Produktionsstart Mai 2013

Medieninformation Milchmanufaktur Einsiedeln AG Produktionsstart Mai 2013 Medieninformation Milchmanufaktur Einsiedeln AG Produktionsstart Mai 2013 Kontakt Rene Schönbächler, Geschäftsführer Tel: +41 79 721 39 66 rene.schoenbaechler@milchmanufaktur.ch Milchmanufaktur Einsiedeln

Mehr

Veranstaltungen. Frühling / Sommer 2017 JAHRE LIND HOTEL. Oktoberfest unter Linden

Veranstaltungen. Frühling / Sommer 2017 JAHRE LIND HOTEL. Oktoberfest unter Linden W W W. L I N D - H O T E L. D E Veranstaltungen Frühling / Sommer 2017 10 JAHRE LIND HOTEL Oktoberfest unter Linden 14.05.2017 Festliches Muttertagsfrühstück im Lind Hotel Muttertags-Brunch im Lind am

Mehr

Die große Frühjahrsmesse März Messe Friedrichshafen. Parallel zur: 4 MESSEN = 1 EINTRITT

Die große Frühjahrsmesse März Messe Friedrichshafen.  Parallel zur: 4 MESSEN = 1 EINTRITT Die große Frühjahrsmesse 20. 24. März 2013 Messe Friedrichshafen www.ibo-messe.de Parallel zur: 4 MESSEN = 1 EINTRITT 15 THEMENWELTEN UND EVENTS DER EXTRAKLASSE! Wir öffnen unsere Pforten für den Frühling!

Mehr

EIN SCHÖNER GA RT E N I ST, WAS DU DARAUS MACHST

EIN SCHÖNER GA RT E N I ST, WAS DU DARAUS MACHST EIN SCHÖNER GA RT E N I ST, WAS DU DARAUS MACHST Mittwoch Sonntag 13. 17. März 2019 Messegelände München www.garten-muenchen.de Süddeutschlands größte Indoor-Gartenmesse Ticket kaufen oder Gutschein einlösen:

Mehr

Frisch zubereitet für dich!

Frisch zubereitet für dich! Frisch zubereitet für dich! Unsere Ausbildungsberufe Fleischer/-in Fleischerei-Fachverkäufer/-in Das Fleischerhandwerk für alle, dierichtig was auf der Pfanne haben Eine abwechslungsreiche Ernährung mit

Mehr

WIR WOLLEN SIE AN UNSERER SEITE! 31. MAI 3. JUNI 2018 IN UZWIL

WIR WOLLEN SIE AN UNSERER SEITE! 31. MAI 3. JUNI 2018 IN UZWIL WIR WOLLEN SIE AN UNSERER SEITE! 31. MAI 3. JUNI 2018 IN UZWIL SPONSORINGKONZEPT REGIONALE INDUSTRIE- & GEWERBEAUSSTELLUNG ZAHLEN UND FAKTEN DER RIGA 2012 Die riga verbuchte im Jahre 2012 einen Riesenerfolg.

Mehr

KULTUR & KULINARIUM. Saison 2016/17

KULTUR & KULINARIUM. Saison 2016/17 KULTUR & KULINARIUM Saison 2016/17 KULTUR & KULINARIUM Die Vereinigung von Gaumen- und Kulturgenuss, die Verbindung eines historischen Rahmens mit passender Gastronomie das ist die Philosophie von Kultur

Mehr

Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien

Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien PLAY AUSTRIA Die erste Messe der österreichischen Game-Szene TERMIN: Freitag 15. und Samstag 16. September 2017, 10:00-20:00 ORT:

Mehr

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ WILLKOMMEN IM RESTAURANT PORT Alte Industriehallen im modernen und maritimen Schick. Dunkles Mobiliar MIT LIEBE GEKOCHT UND MIT LIEBE SERVIERT, WIRD DIE

Mehr

Seit Zum Grünen Baum. Michelstadt. Hotel Restaurant

Seit Zum Grünen Baum. Michelstadt. Hotel Restaurant Seit 1685 Zum Grünen Baum Michelstadt Hotel Restaurant Ankommen, entspannen, genießen. Herzlich willkommen! Seit über 300 Jahren fühlen sich Menschen aus aller Welt hier ganz wie zuhause. Im historischen

Mehr

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Freitag, 1. September 19.30 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Die Düsseldorfer Malerin Judith Braun zeigt in einer weiteren Ausstellung im Bürgerhaus

Mehr

Messe für Menschen mit und ohne Behinderung

Messe für Menschen mit und ohne Behinderung Messe für Menschen mit und ohne Behinderung 29. 30.11.19 Messe Luzern Partner werden! www.swiss-handicap.ch VORWORT Zusammen mit Ihnen für eine gute Sache Vom 29. bis 30. November 2019 vereint die Swiss

Mehr

AM ERFOLG ANKNÜPFEN 31. MAI 3. JUNI 2018 IN UZWIL

AM ERFOLG ANKNÜPFEN 31. MAI 3. JUNI 2018 IN UZWIL AM ERFOLG ANKNÜPFEN 31. MAI 3. JUNI 2018 IN UZWIL AUSSTELLERKONZEPT REGIONALE INDUSTRIE- & GEWERBEAUSSTELLUNG ZAHLEN UND FAKTEN DER RIGA 2012 Waren Sie bereits an der riga 2012 mit dabei und haben diese

Mehr

Kulinarische. Momente. Das Leben genießen im ATLANTIC Grand Hotel Travemünde

Kulinarische. Momente. Das Leben genießen im ATLANTIC Grand Hotel Travemünde Kulinarische Momente Das Leben genießen im ATLANTIC Grand Hotel Travemünde 2 2017 Sommertipp: ATLANTIC BBQ MAI JUNI JULI AUGUST SEPTEMBER Surf & Turf Barbecue Fisch & Fleisch als Team American Barbecue

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a)

Mehr

Eine Markenjury-Aktion für Leserinnen und Leser von

Eine Markenjury-Aktion für Leserinnen und Leser von Mövenpick Feinkostsalate. Premiumsalate für Genießer. Eine Markenjury-Aktion für Leserinnen und Leser von und Liebes Markenjury-Mitglied! Einleitung Kleiner Luxus im Alltag Herzlich willkommen zu unserer

Mehr

Sperrfrist Montag, 3.9., Uhr. Herzlich willkommen zur Medienkonferenz

Sperrfrist Montag, 3.9., Uhr. Herzlich willkommen zur Medienkonferenz Sperrfrist Montag, 3.9., 11.30 Uhr Herzlich willkommen zur Medienkonferenz 03.09.2018 1 Dynamo Sempachersee will ein einzigartiges und zugleich nachhaltiges Erlebnis im 2019 schaffen die Herausforderungen

Mehr

20. APRIL 2018 FRAUENFELD

20. APRIL 2018 FRAUENFELD 20. APRIL 2018 FRAUENFELD Die regionale KONTAKT-PLATTFORM für Ihr UNTERNEHMEN «Auch in Zeiten der Digitalisierung ist der persönliche Kontakt immer noch der beste Weg, nachhaltige Geschäftsbeziehungen

Mehr

HOSPITALITY ANGEBOTE SIND SIE AN EINEM UNSERER HOSPITALITY ANGEBOTE INTERESSIERT? GERNE BERATEN WIR SIE PERSÖNLICH:

HOSPITALITY ANGEBOTE SIND SIE AN EINEM UNSERER HOSPITALITY ANGEBOTE INTERESSIERT? GERNE BERATEN WIR SIE PERSÖNLICH: SIND SIE AN EINEM UNSERER HOSPITALITY ANGEBOTE INTERESSIERT? GERNE BERATEN WIR SIE PERSÖNLICH: Telefon +41 (0)33 673 70 60 oder ticketing@weltcup-adelboden.ch HOSPITALITY ANGEBOTE Audi FIS Ski World Cup

Mehr

Für 8-12-jährige Kinder November Im CVJM-Haus Theo-Prosel-Weg München

Für 8-12-jährige Kinder November Im CVJM-Haus Theo-Prosel-Weg München Für 8-12-jährige Kinder 1. - 4. November 2017 www.cvjm-muenchen.org Im CVJM-Haus Theo-Prosel-Weg 16 80797 München Die Workshops 1 2 FUSSBALL Du bist fußballbegeistert? Dann bist du beim Fußball-Workshop

Mehr

Genuss neu entdecken. Wir freuen uns auf Ihr Interesse. Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!

Genuss neu entdecken. Wir freuen uns auf Ihr Interesse. Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen! Seminare Genuss neu entdecken Die Herstellung unserer edlen Brände ist eine hohe Kunst, die viel Wissen und Erfahrung erfordert. Eine Tradition, die unsere Familie seit über 100 Jahren gepflegt und weiterentwickelt

Mehr

STARTUP WEEKEND OSTFRIESLAND ENERGIE & DIGITALES. 4. bis 6. Mai Johannes a Lasco Bibliothek in Emden

STARTUP WEEKEND OSTFRIESLAND ENERGIE & DIGITALES. 4. bis 6. Mai Johannes a Lasco Bibliothek in Emden STARTUP WEEKEND OSTFRIESLAND ENERGIE & DIGITALES Powered by veranstaltet von 4. bis 6. Mai 2018 Johannes a Lasco Bibliothek in Emden https://sw.startupgermany.org/ostfriesland organisiert von STARTUP WEEKEND

Mehr

POWERED BY SWS. MeinSpeyer die App für Speyer und die Region

POWERED BY SWS. MeinSpeyer die App für Speyer und die Region POWERED BY SWS MeinSpeyer die App für Speyer und die Region DAS ANGEBOT DER STADTWERKE SPEYER: Ganz Speyer in einer App! Werden Sie jetzt Teil der Community: Mit der MeinSpeyer-App der Stadtwerke Speyer

Mehr

einhundertneunundsechzig 169

einhundertneunundsechzig 169 4 4 einhundertneunundsechzig 169 5 170 einhundertsiebzig 4 6 7 einhunderteinundsiebzig 171 Lösungen zum Arbeitsbuchteil, Kapitel 1-6 Testtraining 1 Hören 1c 2b Lesen 1 falsch 2 richtig Kapitel 4 1 Wir

Mehr

We connect. frankfurt internationale fachmesse für visuelle kommunikation november 2016 messe frankfurt. materials printing.

We connect. frankfurt internationale fachmesse für visuelle kommunikation november 2016 messe frankfurt. materials printing. 2 3 4 november 2016 messe frankfurt frankfurt 2016 internationale fachmesse für visuelle kommunikation We connect racorn/zeljkodan Shutterstock.com materials printing SIGN signmaking textile display POS

Mehr

Willkommen im Hotel Schloss Romanshorn

Willkommen im Hotel Schloss Romanshorn Willkommen im Hotel Schloss Romanshorn Liebe Gäste Am Fusse des Bodensees liegt das über 600 Jahre alte Schloss Romanshorn, welches 1988 erneuert wurde und heute als Hotel und Restaurant geführt wird.

Mehr